Podcasts about schlepper

  • 124PODCASTS
  • 155EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Dec 5, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schlepper

Latest podcast episodes about schlepper

WDR 5 Morgenecho
Wie funktionieren Schleusernetzwerke?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 5:40


WDR-Journalistin Isabel Schayani ist für eine Dokumentation auf die Spuren von Schleppernetzwerken gegangen. Solche Netzwerke handelten direkt unter der Nase der Polizei. Die Behörden schafften es meistens nicht, die großen Strippenzieher zu fassen. Von WDR 5.

PULLVER & BEATS
…./Mit dem alten touch Pad sein Bahnhofs_scHlepper unterwegs…./

PULLVER & BEATS

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 53:51


Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 17.00 Uhr, 23.10.2024

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 7:35


Die schwarz-roten Sondierungs-gespräche starten am Freitag //Nach einer Verfolgungs-jagd hat die Poli-zei im Wein-viertel zwei mutmaßliche Schlepper gefasst

0630 by WDR aktuell
Israel, Libanon & Gaza: 1 Jahr Krieg I Wenig Nobelpreise für Frauen I Fähre treibt auf Nordsee

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 17:28


Die Themen von Minh Thu und Flo am 07.10.2024: (00:00:00) Helgolandfähre: 250 Menschen wollten gestern von der Nordseeinsel zurück aufs Festland. Dann fiel der Motor der Fähre aus und das Schiff trieb vier Stunden lang auf dem Meer. Schlepper brachten alle sicher an die Küste. (00:02:01) Nahostkonflikt aktuell: Am Wochenende gab es zwischen der Hisbollah und Israel schwere Kämpfe. Hunderttausende Menschen aus dem Libanon sind auf der Flucht. (00:05:03) Hamas-Terrorangriff: Am 7. Oktober 2023 hat die Hamas Israel angegriffen und wahllos Menschen getötet. Der Tag war auch Startpunkt für den Krieg in Gaza, bei dem zehntausende Menschen mittlerweile gestorben sind. (00:10:08) Nobelpreise: Ab heute wird Tag für Tag bekannt gegeben, wer einen Nobelpreis erhalten wird. Wir klären, wieso das meistens Männer sind und die dann auch noch oft aus Europa oder den USA kommen. (00:15:19) Wiesn: Das Oktoberfest ist gestern zu Ende gegangen. Die Bilanz der Polizei fällt positiv aus. Es gab weniger Straftaten als im Vorjahr. Im Podcast "nah dran" spricht der ARD-Korrespondent aus Israel mit dem Podcast-Host darüber, wie es den Menschen in Israel seit dem Terrorangriff der Hamas geht und wie er und andere Journalisten berichten: https://1.ard.de/nah_dran_israel Wie findet ihr die Berichterstattung der deutschen Medien über den Nahostkonflikt? Schickt uns Beispiele, die ihr gut fandet oder was man hätte besser machen sollen. Ihr erreicht uns mit einer (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail unter 0630@wdr.de Von 0630.

Europa heute - Deutschlandfunk
Im Schnitt 46 Jahre: Harte Strafen für vermeintliche Schlepper in Griechenland

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 4:23


Pompl, Moritz www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Im Schnitt 46 Jahre: Harte Strafen für vermeintliche Schlepper in Griechenland

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 4:23


Pompl, Moritz www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Im Schnitt 46 Jahre: Harte Strafen für vermeintliche Schlepper in Griechenland

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 4:23


Pompl, Moritz www.deutschlandfunk.de, Europa heute

WDR 5 Morgenecho
Bundespolizei zu Grenzkontrollen: "Nicht der große Wurf"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 6:59


Heiko Teggatz, Bundespolizeigewerkschaft, ist enttäuscht von Innenministerin Faesers (SPD) Vorschlägen für Grenzkontrollen. Es mangele an den Kapazitäten der Gerichte und Abschiebeplätze. Die Bundespolizei sollte per se zuständige Grenzbehörde werden. Von WDR 5.

Perspektive Ausland
Dein Plan B: 10 Mythen zum Zweitpass per Investment für Deutsche

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 23:36


Nepper, Schlepper, Bauernfänger bei Citizenship per Investment: Seit Deutsche mit dem neuen Staatsangehörigkeitsrecht nach Belieben weitere Staatsbürgerschaften erwerben können, gibt es jede Menge Glücksritter und Trittbrettfahrer, die deutschen Staatsbürgern eine zweite Staatsangehörigkeit per Investition bzw. Zweitpässe verkloppen wollen. Bizarrerweise werden hier oft die gleichen Verkaufsargumente verwendet, die man beim Verkauf der Pässe an Syrer und Libanesen anbringt. So böte z.B. ein Karibikpass "mehr Mobilität und Reisefreiheit" als dein aktueller Pass.... uhm... das mag für einen libanesischen oder syrischen Pass stimmen, aber kein Reisepass (ausser der aus Singapur) bietet mehr mehr Mobilität und Reisefreiheit als der Deutsche... Mit diesem und 9 anderen Mythen wollen wir in dieser Folge aufräumen. Ja, ein zweiter Pass ist eine sehr gute Idee. Aber garantiert nicht aus den falschen Gründen!

Studienlage
Irrwege - Nepper, Schlepper, Bauernfänger

Studienlage

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 77:13


Jana H. fragt, was das "GesundesHerz"-Gesetz soll. Gibts da Evidenz? Unseren Gast Hannes Blankenfeld aus München lassen wir zum KrebsScan im Besonderen und zu unbelegten Maßnahmen der Früherkennung und Prävention im Allgemeinen zu Wort kommen. Ilja K. bearbeitet noch mal den Acker "Digitale Gesundheitsanwendungen" mit Blick auf die Evidenzbasis.

TWH Live
TWH_240723_-_Dr_Schlepper

TWH Live

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 21:46


Angebissen - der Angelpodcast | rbb
Angelglück beim Schleppen trotz mieser Bedingungen | #150

Angebissen - der Angelpodcast | rbb

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 28:15


Vorsicht Falle! Wetter, Schlepper, Hechtefänger - die Wasserschutzpolizei warnt. Und zwar vor zwei Halunken, die dem Wetterbericht trotzen und alles auf eine Tiefenkarte setzen. Fred und Frieder, in Hechtkreisen auch das dynamische Drill-Duo genannt, zeigen Euch in dieser Folge, wie Ihr erfolgreich mit Schleppangeln sein könnt. Der Mecklenburger Angelguide und sein Komplize aus der Bundeshauptstadt erleben einen unvergesslichen Streifzug über den Plauer See und am Ende teilen Sie mit Euch die Beute. Tackletipps, Doppeldrills und ein Gewinnspiel warten auf Euch (Einsendeschluss: 01.08.2024/12.00 Uhr), also ab in die neue Episode. Hechtig gewaltig, dass Ihr reinhört.

Tales of The Wise Fools of Chelm
Frequent Schlepper Miles

Tales of The Wise Fools of Chelm

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 3:29


Sometimes it's tough for the Wise Fools to get first-class treatment. From "Tales of The Wise Fools of Chelm," available on Amazon.com in paperback and Kindle. https://amzn.to/3VpWj7y

JACOBIN Podcast
Hört auf, Migranten für das Sterben im Mittelmeer verantwortlich zu machen – von Moira Lavelle und Vedat Yeler

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 12:26


Vor einem Jahr kamen über 600 Menschen bei einem Schiffsunglück im Mittelmeer ums Leben. Die griechische Polizei versuchte, den Überlebenden die Schuld dafür in die Schuhe zu schieben. Jetzt wurden sie endlich freigesprochen. Artikel vom 31. Mai 2024: https://www.jacobin.de/artikel/griechenland-migranten-pylos-flucht Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Mehr Milliarden für die Bundeswehr?! (Tag 821 mit Marcel Schlepper)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later May 24, 2024 48:00


Marcel Schlepper vom Münchner Ifo-Institut guckt auf das Geld, das die Ampel-Regierung für Sicherheit und Verteidigung ausgibt - in diesem Jahr und in den nächsten Jahren. Sollte die Bundesregierung die Ukraine in diesem Jahr mit zusätzlichen 3,8 Milliarden Euro unterstützen, wie von Verteidigungsminister Pistorius vorgeschlagen, werde das auch Auswirkungen auf das 2-Prozent-Ziel der Nato haben, so Schlepper im Gespräch mit Anna Engelke. Für dieses Jahr erwartet er, dass Deutschland dann 2,2 Prozent seiner Wirtschaftsleistung für sicherheitsrelevante Aufgaben aufwendet. Das wäre ein leichter Anstieg um 0,1 Prozentpunkte gegenüber der bisherigen Aussage der Bundesregierung. Auch im nächsten Jahr werde die Ampelkoalition das 2-Prozent-Ziel erreichen. Nach Ansicht des Ifo-Fachmanns erschwert das die Ausgangsposition von Verteidigungsminister Boris Pistorius für die Verhandlungen über seinen Etat für das nächste Jahr. Dass die Bundeswehr insgesamt mehr Geld braucht, davon ist Marcel Schlepper überzeugt. Er sieht große Finanzierungsprobleme auf die Bundeswehr zukommen, wenn das Sondervermögen in Höhe von 100 Milliarden € spätestens 2028 ausgegeben ist. Deshalb plädiert er dafür, bereits jetzt jedes Jahr den Verteidigungshaushalt zu erhöhen. Carsten Schmiester berichtet über anhaltende schwere Kämpfe in der Ost-Ukraine, russische Grenzprovokationen in Estland und Moskaus neuestes Atom-Manöver. Kritik, Anregungen oder auch Lob – bitte per E-Mail an: streitkraefte[at]ndr.de Das Interview mit Marcel Schlepper: http://www.ndr.de/audio1641308.html Podcast-Tipp: Human Minded über das Leben von Anna Politkowskaja https://1.ard.de/Human-Minded

Andys Woche und Kautz
Folge 100

Andys Woche und Kautz

Play Episode Listen Later May 23, 2024 145:37


Happy Jubiläum, 100 Folgen… echt jetzt? Wir sind komplett aus dem Häuschen. Wahnsinn wie die Zeit vergeht. Im September 2020 haben wir aus einer Corona-Langeweile mit dem Podcast angefangen. Eigentlich nur damit wir einen Grund haben zu quasseln. Das erste Mal nach teuren Tests noch in Persona und dann nur virtuell. 99 Folgen später ist Corona zum Glück Geschichte aber was geblieben ist, ist dieser Podcast. Mehrfach prämiert, etliche Chartsplatzierungen und eine Podcast Krone später sitzen wir jetzt hier zum 100sten Mal und nehmen unser Gequatsche auf. Das absolut Beste daran ist aber, dass ihr lieben Wochies euch unseren Quatsch anhört. DANKE DANKE DANKE… wir wissen das sehr zu schätzen und wir freuen uns so sehr über die vielen positiven Nachrichten die uns erreichen. Ohne Euch würde das echt nur halb so viel Spaß machen. Danke an die ganzen Gratulanten und Grüße: Kapelle Petra, ZSK, Jack Pott, Band ohne Anspruch Boppin´B, Olli, Katha, Hutti von Benzin / Go Go Gazelle, Emkay & Eddy, Babsy, Lilli und Paula für den leckeren Kuchen, Steve, Maschine, Schlepper, Ritchi, Fam. Wagner (LIeblingsplatz-Stammheim) hier besonders zu erwähnen Nena und Clara, UND NATÜRLICH GANZ DOLL DU… wer das liest ist eine wundervolle Person. Cheers ihr Lieben auf die nächsten 100. Bands der Woche: DAYA, BAND OHNE ANSPRUCH, GHETTO JUSTICE, SLEEP THEORY, BOPPIN´B, BENZIN, JACK POTT, KAPELLE PETRA, ZSK, WISECRÄCKERS, PHASE ON, GO GO GAZELLE...

Zwischenwasser
#162 Zwischen Landstraßen- und Laufhausromantik

Zwischenwasser

Play Episode Listen Later May 20, 2024 67:51


Mit dem Ende von Pfingsten stellen wir und vermutlich auch der Rest von Deutschland sich die Frage, was eigentlich an Pfingsten gefeiert wird. Die Antworten liefert wie immer der heilige Geist. Apropos liefern, wir hoffen ihr habt am Muttertag entweder eine geile Performance oder was brauchbares abgeliefert. Falls nicht, haben wir Ideen fürs nächste Jahr. Außerdem geben wir in besten Nepper,Schlepper, Bauernfänger-Manier Tipps wie ihr auf Großveranstaltungen am Eiscaféstand immer eine gute Figur macht. Zwischenwasser-Podcast-Playlist: http://bit.ly/ZwiwaPlaylist Du willst Teil der ZWIWA-Community werden? Folgen, Teilen und mit uns in Kontakt treten! Zwischenwasser auf Instagram: http://bit.ly/ZwiwaInsta

BRF - Podcast
Aktuell: Antwerpener Hafen: Erster mit Methanol betriebener Schlepper - Roger Pint

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later May 14, 2024


TOMorrow - der Business & Style Podcast
Vom Kindersoldaten zum besten Werber der Welt. Mit Amir Kassaei

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 136:14


„Sie haben uns in Reihen aufgestellt und über Minenfelder laufen lassen. Und erzählt, alles ist gut, weil du kommst jetzt in den Himmel. Mein bester Freund ist 50 Meter vor mir von einer Mine zerfetzt worden. Und ich habe es live gesehen.“ Es ist die unfassbare Geschichte von Amir Kassaei. Er war Kindersoldat und stieg auf zum besten Werber der Welt. Zwei Leben in einem, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Mit 13 Jahren wird er in Teheran aus der Schule gerissen und vom Regime zwangsrekrutiert. Als Kindersoldat. Mit 15 können ihn seine Eltern retten. Sie riskieren ihr eigenes Leben, in dem sie einen Schlepper bezahlen. Der bringt ihn heimlich nach Istanbul und weiter nach Wien. Ganz allein. Mit 42 ist Amir ganz oben. Er wird der jüngste Chef von DDB worldwide in New York, der erste Nicht-Amerikaner auf diesem Werbe-Thron. Über 15000 Werber berichten an ihn. Amir jettet 280 Tage pro Jahr um die Welt, verantwortet ein Milliarden-Business, erfindet Werbekampagnen für Kunden wie Mercedes, VW und Telekom. Die Branche wählt ihn zum Präsidenten des Europäischen Art Directors Club. Jetzt ist er ausgestiegen, freiwillig und hat ein Buch geschrieben. Titel: „Vom Unsinn des Lebens“. Und darüber reden wir. Amir lebt mittlerweile auf Ibiza. Wir haben uns im KPM-Hotel der Königlichen Prozellan-Manufaktur in Berlin getroffen. Ein intensives Gespräch. Über seine unfassbare Karriere. Warum alle dachten, er hätte kein Talent. Bis er bei Springer & Jaboby auf eigene Kosten zu Mercedes flog, um Entwürfe zu zeigen, die sein Chef André Kemper ablehnte – und damit alle begeisterte. Wieso ihm Jean-Remy von Matt für ein Gespräch mit Konstantin Jacoby einen Stahlhelm mit kugelsicherer Weste schenkte. Und warum er nach seiner Kündigung bei Springer & Jacoby viele Stellen in seinem Buch lieber schwärzte. Dazu: Sein Blick auf die Werbebranche und wie sie sich selbst abschafft. Dass sie mit Tempo 300 auf eine Wand zurast und immer noch hupt, statt zu bremsen, wie Amier sagt. Wie mit Awards betrogen wird und Quantität mit Qualität verwechselt wird – seine schonungslose Abrechnung. Und der Blick auf die besten Kampagnen aller Zeiten. Und natürlich sein einzigartiger Lebensweg. Oder Über-Lebensweg. Jetzt hier in TOMorrow. Deine Gedanken dazu: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und abonniere den Channel. Lasst uns jetzt alle etwas mitnehmen für unser Leben: Hier ist Werbe-Papst und Kind des Krieges Amir Kassaei!

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Sonntägliche Fahrverbote, Kriminelle Schlepper, Meisterliches Leverkusen

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 5:34


Der Streit um Fahrverbote in der Ampel droht zu eskalieren. Das Schleuser-Geschäft auf der Balkanroute boomt. Und am Wochenende kann Leverkusen aus eigener Kraft Meister werden. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Wissing hat Recht – und ist selbst schuld Das Geschäft mit der Flucht So kann Leverkusen schon am nächsten Spieltag Meister werden +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

SWR2 Tandem
Zum Schlepper gemacht - Mahtab kämpft um die Freiheit ihres Vaters

SWR2 Tandem

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 30:54


Mahtabs Vater wurde von Schleppern unter Druck gesetzt, das Fluchtauto zu fahren. Nun sitzt er in einem griechischen Gefängnis, wie tausende andere Flüchtlinge, mit Haftstrafen bis zu 150 Jahren.

BuchZeichen
Aktuelle Bücherempfehlungen: Neue niederländische Literatur

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 24:45


Dieses Jahr sind die Niederlande und Flandern Gastland der Leipziger Buchmesse. Auf dem Literaturstammtisch liegen deshalb neue Bücher der Autor:innen Gaea Schoeters, Lize Spit und Mathijs Deen. Hunter White geht auf Grosswildjagd nach einem der selten gewordenen Spitzmaulnashörner. Dafür hat er eine Lizenz zum Töten ersteigert. Was treibt ihn an? Die Suche nach dem Kick? Die flämische Autorin Gaea Schoeters sucht in ihrem Afrika-Roman «Trophäe» Antworten darauf. Sie beleuchtet nicht nur kritisch das Verhältnis Mensch und Natur, sondern auch die Folgen des Kolonialismus. Gaea Schoeters schreibt mit einer Sprachgewalt, die einem die Nackenhaare aufstellt, findet Annette König. Jimmy ist ein hervorragender Schüler. Und er ist einsam. Bis Tristan in sein Leben tritt. Dieser hat einen Krieg und eine Flucht nach Belgien hinter sich. Jimmy erhält die Aufgabe, Tristan durch das Schuljahr zu begleiten. Daraus entspinnt die belgische Autorin Lize Spit eine Geschichte über Freundschaft, Fantasie - und Verzweiflung. Der Roman «Der ehrliche Finder» fesselt einen von Beginn weg, sagt Lea Dora Illmer. März 1995: In einer stürmischen Nacht über der Nordsee gerät ein deutscher Schlepper in Seenot. Die ganze Mannschaft ausser dem Kapitän kann gerettet werden. Ostersonntag, 2016: An der englischen Küste finden zwei Jungen ein Skelett, daneben eine Rettungsweste des deutschen Schleppers, der vor über zehn Jahren in Seenot geraten war. Die sterblichen Überreste des Kapitäns? Kommissar Liewe Cupido übernimmt die Untersuchungen. «Der Retter» ist ein weiterer spannender Fall des sympathischen Ermittlers, findet Britta Spichiger. Buchhinweise: * Gaea Schoeters. Trophäe. Aus dem Niederländischen von Lisa Mensing. 256 Seiten. Zsolnay, 2024. * Lize Spit. Der ehrliche Finder. Aus dem Niederländischen von Helga van Beuningen. 128 Seiten. S. Fischer Verlag, 2024. * Mathijs Deen. Der Retter. Aus dem Niederländischen von Andreas Ecke. 384 Seiten. mare Verlag, 2024.

616 Calling - Dein Heimatpodcast
#67 // (Tret-)Schlepper und Schwäne für die Windschutzscheibe

616 Calling - Dein Heimatpodcast

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 48:20


Frohes Neues Jahr im Heimatpodcast! Und das Jahr 2024 beginnt mit dem großen Protest der Landwirte. Tim und Christian blicken aber auch zum Teo in die Hessische Rhön und freuen sich über Schwäne als Enteisungskünstler. Viel Spaß mit Folge 67. Folgt uns gerne auf Instagram: heimatpodcast_rhoen oder lasst uns Reaktionen und Bewertungen da.

Regionaljournal Zentralschweiz
Weltcup-Skispringen lockt 10'000 Sportbegeisterte nach Engelberg

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 6:31


Die Vorbereitung war geprägt von heftigem Regenfall – dennoch kann das OK des Weltcup-Skispringens in Engelberg eine positive Bilanz ziehen: Das gute Abschneiden des Zentralschweizers Gregor Deschwanden und die erstmalige Teilnahme der Frauen brachten rund 10'000 Sportfans ins Klosterdorf. Weiter in der Sendung: * In Innerthal SZ sind Felsbrocken auf die Seestrasse gedonnert – ein Teil der Strasse bleibt vorerst geschlossen, der Hang wird gesichert. * Der mutmassliche Schlepper, den die Urner Polizei gefasst hat, bleibt in Untersuchungshaft – ein Teil der Geflüchteten hat Asyl in der Schweiz beantragt.

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Flüchtlinge als Druckmittel: Wie Russland Migration instrumentalisiert

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 3:12


In sozialen Medien werben Schlepper für eine neue Flüchtlingsroute. Sie beginnt in Moskau und führt über Polen nach Deutschland. Die Visumsvergabe der russischen Regierung ist offenbar recht großzügig.

Was jetzt?
Spezial: Der lange Schatten der Kolonialzeit im Niger

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 39:15


Viele Nigrer fühlen sich vom Westen ausgebeutet und unterstützen die Putschisten. Im Podcast erzählt ein ehemaliger Schlepper, warum er sich einen Neustart wünscht.

Was jetzt? – Spezial
Der lange Schatten der Kolonialzeit im Niger

Was jetzt? – Spezial

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 39:15


Ende Juli kam es im westafrikanischen Niger zu einem Militärputsch, bei dem die nigrische Armee den demokratisch gewählten Präsidenten Mohamed Bazoum entmachtet hat. Der General und Befehlshaber der Präsidialgarde, Abdourahamane Tiani, hat mit anderen Militärs die Macht übernommen. Seitdem steht der ehemalige Präsident Mohamed Bazoum zusammen mit seiner Frau und seinem Sohn unter Hausarrest. Die nigrische Regierung unter Präsident Bazoum galt als wichtiger und verlässlicher Partner des Westens in der Sahelzone. Doch viele Menschen im Niger sind nach dem Putsch auf die Straßen gegangen, um die Machtübernahme des Militärs zu feiern und den Abzug der französischen Truppen zu fordern. In dieser Spezialfolge von "Was jetzt?" erzählen ein ehemaliger Mitarbeiter im Uran-Geschäft und ein ehemaliger Schlepper, warum sie sich für ihr Land einen Neustart wünschen. Fast vier Jahre lang suchte Amoumoune Allassane nach Uran, ohne wirklich zu wissen, was Uran ist. Dann hatten die Franzosen genug gefunden. Allassane blieb arm. Der 56-jährige Ali Mohammed, der eigentlich anders heißt, musste sein Haus verkaufen, um an Geld zu kommen. Der Einfluss der EU im Niger hat seinen Job als Transportunternehmer unmöglich gemacht. Issio Ehrich ist Autor bei ZEIT ONLINE und berichtet regelmäßig über die Sahelzone. Er war als erster deutscher Journalist nach dem Putsch in Niger. Moderation und Redaktion: Pia Rauschenberger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

HANSA Podcast
#79 Niederländische Damen-Gruppe ist bereit für mehr Zusammenarbeit mit deutschen Werften

HANSA Podcast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2023 25:55


Die niederländische Schiffbaugruppe Damen Shipyards ist Generalunternehmer für den Bau von neuen Fregatten für die deutsche Marine. Für das Projekt F126 arbeitet sie mit mehreren deutschen Werften zusammen. Im Podcast erläutert Magiel Venema, Chef der eigens dafür gegründeten deutschen Tochtergesellschaft, exklusiv die Hintergründe des Projekts, dass bei der Auftragsvergabe große industriepolitische Debatten ausgelöst hatte: von der Verwunderung über deutsche Beschaffungspolitik und einer möglicherweise unglücklichen Kommunikation der Niederländer über die aktuell gute Zusammenarbeit mit deutschen Behörden bis zum Projektkonstrukt mit der Einbeziehung verschiedener deutscher Werften und Zulieferer. Venema hat durchaus einiges an Lob parat und zeigt sich zuversichtlich, die Fregatten fristgemäß abliefern zu können. Er spricht aber auch über vermeintliche »Goldrandlösungen«, für die das deutsche Beschaffungswesen bereits wiederholt kritisiert wurde, »1000 Probleme« beim Fregatten-Bau und die von Bundeskanzler Scholz ausgerufene »Zeitenwende«. Er beobachtet eine neue Dynamik im deutschen Marine-Schiffbau, sieht mehr Ähnlichkeiten als Unterschiede in der Schiffbaupolitik der Niederlande und Deutschlands, stellt aber auch die Frage, ob neue Schiffe aus heutiger Sicht noch genauso geplant werden würden wie vor der Auftragsvergabe. Venema will auch Klarheit schaffen und Kritiker mit Fakten überzeugen: Über das Vorgehen der Damen-Gruppe in Deutschland und das Geschäftsmodell, Wertschöpfung, Schlüsseltechnologien (mitsamt Zusammenhang zur Frage nach Souveränität) und Industriepolitik sowie Standort-Nachteile. Gleichzeitig zeigt er sich im Namen des Konzerns offen und bereit für eine weitere Zusammenarbeit mit deutschen Werften, sowohl für Marine-Neubauten als auch für andere Schiffe (z.B. Schlepper) aus dem zivilen Bereich – unter bestimmten Voraussetzungen. Chancen gebe es, aber es sei immer eine Frage der Wirtschaftlichkeit und wie man Aufträge umgesetzt bekommt. Damen könne echten Mehrwert für die hiesige maritime Wertschöpfung liefern. »Wir wollen so lange in Deutschland bleiben wie Deutschland uns haben möchte«, so der Manager.

Achtung, Reichelt!
Illegale Migration! Was wirklich hinter „Seenotrettung“ steckt | Achtung, Reichelt! vom 02. Oktober

Achtung, Reichelt!

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 22:22


„Das ist nichts anderes als regierungsamtliche Schleuserei, organisiert aus Habecks Wirtschaftsministerium.“ - Handelt die deutsche Regierung wirklich im Sinne seines Volkes? Elon Musk, das Genie unserer Zeit, legt den Finger auf die Wunde: Er hinterfragt die deutsche Einreisepolitik und stellt die Bundesregierung bloß! Warum sieht ein Visionär wie Musk klare Missstände, die viele übersehen? Wir blicken hinter die Kulissen der Schlepper, NGOs und die dazugehörigen Verstrickungen der Bundesregierung, und die deutsche Regierung am Scheideweg: Wann kommt der Wechsel in der Einreisepolitik?

WDR Hörspiel-Speicher
Gott ist nicht schüchtern (3/4): Bleiben oder Gehen

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Oct 1, 2023 29:12


•Drama• Amal ist nach Beirut gereist. Sie plant ihre Flucht nach Europa und versucht, das Geld für die Schlepper zusammenzukratzen. Hammoudi arbeitet als Arzt im Krieg und versucht, so viele Leben zu retten wie möglich. // Von Olga Grjasnowa / WDR 2021 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Olga Grjasnowa.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Warum Russland Tausende ukrainische Kinder verschleppt

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Sep 10, 2023 19:11


Verschleppt, abgeschoben, entführt. Seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine verfolgt Russland eine besonders perfide Strategie: Das Regime lässt Kinder entführen. Wie eine solche Entführung abläuft, wie alltäglich und fast schon subtil, zeigt der Recherchedesk von Tamedia am Beispiel der Kinder von Olena Dudnik. Die 42-jährige Ukrainerin geriet in Kontakt mit einem Schlepper, der sich als Kindesentführer entpuppte. Wie Dudnik sich gegen diesen Schlepper wehren konnte, wie sie ihren bereits entführten Sohn wieder zurückholte und warum Russland überhaupt diese Strategie verfolgt – das sind alles Themen der aktuellen Folge von «Apropos». Zu Gast bei Philipp Loser ist Oliver Zihlmann, der Co-Leiter des Recherchedesks von Tamedia. Mehr zum Artikel:Putin's KinderdiebinDen Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch  

Perspektive Ausland
Organschaftsmodell Zypern Österreich: Hui oder Pfui?

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 51:27


Heute geht es zur Abwechslung einmal um die Steueroptimierung in Österreich.  Mandanten aus Österreich, die nach legalen Möglichkeiten suchen, Steuern zu sparen, stolpern im Internet immer wieder über das zypriotische Organschaftsmodell. Das sog. "Organschaftsmodell Zypern Österreich" ist nämlich eines der Lieblingsprodukte der üblichen Nepper, Schlepper und Bauernfänger, die das Internet nach arglosen Opfern abfischen.  Informationen von qualifizierten Anwälten, Steuerberatern und anderen Experten zu dieser angeblichen eierlegenden Wollmilchsau findet man dagegen praktisch gar nicht. Das wirft die Frage auf: Ist die  Zypern-Organschaft überhaupt ein legitimes und legales Modell zur steuerlichen Optimierung in Österreich oder nur eine Masche für Dumme und Leichtgläubige? Wir freuen uns daher außerordentlich, den österreichischen Steuerexperten Prof. Dr. Stefan Bendlinger zu Gast zu haben, der hier Licht für uns ins Dunkle bringt und erklärt, ob das Organschaftsmodell wirklich eine realistische Option für dich sein könnte.

The Chassidic Story Project
The Schlepper Chosson

The Chassidic Story Project

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 20:39


Two stories this week, the first about a chassid of the Maggid of Mezritch who is having a hard time getting married and the second about the simplicity of a chassid following the Tzemach Tzedek's advice. If you're enjoying these chasidic stories, please take a quick moment to buy me a coffee. https://ko-fi.com/barakhullman Thank you! I deeply appreciate your support! Also available at https://soundcloud.com/barak-hullman/the-schlepper-chosson. This episode was sponsored by the Kimmel family in honor of Ruth Freidel Hay on her birthday. To become a part of this project or sponsor an episode please go to https://hasidicstory.com/be-a-supporter. Hear all of the stories at https://hasidicstory.com. Go here to hear my other podcast https://jewishpeopleideas.com or https://soundcloud.com/jewishpeopleideas. Find my books, Figure It Out When You Get There: A Memoir of Stories About Living Life First and Watching How Everything Falls Into Place and A Shtikel Sholom: A Student, His Mentor and Their Unconventional Conversations on Amazon by going to https://bit.ly/barakhullman.

Handelsblatt Morning Briefing
Schlepper: Brennender Autofrachter wird zu anderem Liegeplatz gebracht

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 8:07


Die „Fremantle Highway“ brennt weiter – Löschwasser könnte das Schiff zum Kentern bringen und eine Ölpest auslösen. Nun soll der Frachter an einen anderen Platz gebracht werden. *** Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartner:innen finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

NZZ Akzent
Wie ein junger Vater zum Schlepper wird

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 12:22


Der Gambier Musa Sonko wächst in Europa auf und gründet in Italien eine Familie. Doch es fehlt das Geld und er wird zum Schlepper. Bis es fast zur Katastrophe kommt. Heutiger Gast: Florian Schoop, NZZ Redaktor Host: Antonia Moser Produzent: Simon Schaffer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/schweiz/schlepper-in-transporter-drohen-23-fluechtlinge-zu-ersticken-als-sie-um-hilfe-flehen-ruft-er-fuck-you-people-ld.1740137 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

News Plus
Bootsunglück: Wie funktioniert das Schleppergeschäft?

News Plus

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 16:47


Vor der Küste Griechenlands ist ein Boot mit Flüchtlingen gesunken. Dabei sind nach Schätzungen griechischer Behörden mehr als 500 Menschen ertrunken. 78 Todesopfer konnte die Küstenwache bisher bergen. 104 Personen haben überlebt. Darunter neun Schlepper, sie wurden inzwischen festgenommen. In dieser Folge schauen wir uns das Schleppergeschäft an und blicken dabei auf die Hafenstadt Tobruk im Osten Libyens. Von hier aus soll das Schiff gestartet sein, mit dem Ziel Italien. Unser Gesprächspartner für diese Folge ist Beat Schuler. Er war mehr als 30 Jahre lang für das UNO-Flüchtlingshilfswerk UNHCR tätig und ist seit Ende 2020 pensioniert. Er kennt sich aus mit dem Thema Migration und den Grundsätzen des Schleppergeschäfts.  Und er sagt: Die Schlepperei ist ein lukratives Geschäft. Die kriminellen Banden seien gut organisiert und hätten in den betroffenen Ländern, wie etwa in Libyen, auch politisch viel Macht. Habt ihr Feedback oder Inputs? Sagt es uns auf 076 320 10 37 oder newsplus@srf.ch.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Kampfjet-Koalition kommt/nicht (Tag 450 mit Marcel Schlepper)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later May 19, 2023 32:58


Zur Verteidigung gegen Russland sind westliche Kampfjets vom Typ F-16 in der Ukraine durchaus sinnvoll. So sehen es Militärexperten. Der Wunsch des ukrainischen Präsidenten Selenskyj wird aber so schnell nicht zu realisieren sein. So schätzt es Podcast-Host Kai Küstner im ARD-Hauptstadtstudio ein. Deutschland würde bei einer internationalen Kampfjet-Koalition auch keine aktive Rolle spielen. Die westlichen Kampfjets seien eher ein langfristiges Projekt, so sieht es auch Rebecca Barth und betont, wie wichtig die Lufthoheit in diesem Krieg ist. Die ARD-Korrespondentin in Kiew erzählt aus eigener Perspektive, warum die jüngsten russischen Luftangriffe die Bevölkerung nach mehreren Tagen mürbe machen. Außerdem geht es im Podcast um eine Studie des ifo-Instituts zu Rüstungsausgaben der NATO-Mitglieder. Marcel Schlepper erklärt, warum die meisten Länder noch entfernt von dem Ziel sind, zwei Prozent ihrer Wirtschaftsleistung für die Verteidigung auszugeben. Fragen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de Ifo-Studie zu den Militärausgaben der NATO-Länder https://www.ifo.de/pressemitteilung/2023-05-16/nato-staaten-erhoehen-ihre-verteidigungsausgaben-nur-langsam Berlin und London dämpfen Kampfjet-Erfahrung https://www.tagesschau.de/inland/kampfjets-ukraine-104.html Wie Kiew den russischen Raketen trotz https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-angriffe-kiew-106.html Podcast-Tipp: Mission Klima - warum große Energiespeicher notwendig sind https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/

Lesungen
Gottlieb Mittelberger: Ein neues Leben

Lesungen

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 28:24


Schlepper, Menschenhändler, Flüchtlinge - und Sprung ins 18. Jahrhundert. Heiko Ruprecht liest aus Gottlieb Mittelbergers Bericht über seine Auswanderung nach Amerika.

Parsha Perspectives
Tetzaveh- Purim: If I Sound Like A Schlepper Then I Am A Schlepper

Parsha Perspectives

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 9:29


KURIER daily
Was hinter Karners Veto-Drohung steckt

KURIER daily

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 14:33


Es war ein Paukenschlag, eine "Bombe", wie kroatische Medien berichten: Österreichs Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) will im Notfall dagegen stimmen, dass die EU-Staaten Kroatien, Bulgarien und Rumänien ab 2023 in den sogenannten Schengen-Raum aufgenommen werden. Hintergrund: Zehntausende Migranten wurden heuer nach Österreich durchgewunken. Karner fordert nun Lösungen auf EU-Ebene. Was genau erwartet sich Karner von seiner Veto-Drohung? Hat er Unterstützer und steckt dahinter auch ein innenpolitischer Plan? Eine Einschätzung gibt Martin Gebhart, Innenpolitik-Chef des KURIER, ab. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

WDR 5 Presseclub
Krieg, Flucht, Vertreibung: Wiederholt sich 2015?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 57:14


Gäste: Manuel Bewarder, WDR/NDR Investigativressort; Ulrich Ladurner, DIE ZEIT; Ann-Katrin Müller, Der Spiegel; Ulrich Reitz, FOCUS online Von Ferdos Forudastan.

Tagesthemen (320x240)
23.09.2022 - tagesthemen 21:45 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 29:40


Themen der Sendung: Start der Schein-Referenden in besetzten ukrainischen Gebieten: Russland plant schnelle Annexion, Wo stehen wir: Neue Forschungsergebnisse zur Erderwärmung, "Fridays for Future" sind zurück: Weltweiter Klimatag im Zeichen des Ukraine-Krieges, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, Steigende Flüchtlings-Zahlen auf der Balkanroute: Warum die Schlepper immer aggressiver werden, Ausstellung für ein einzigartiges Foto: Die Hochzeit von Auschwitz, Das Wetter

Tagesthemen (Audio-Podcast)
23.09.2022 - tagesthemen 21:45 Uhr

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 29:40


Themen der Sendung: Start der Schein-Referenden in besetzten ukrainischen Gebieten: Russland plant schnelle Annexion, Wo stehen wir: Neue Forschungsergebnisse zur Erderwärmung, "Fridays for Future" sind zurück: Weltweiter Klimatag im Zeichen des Ukraine-Krieges, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, Steigende Flüchtlings-Zahlen auf der Balkanroute: Warum die Schlepper immer aggressiver werden, Ausstellung für ein einzigartiges Foto: Die Hochzeit von Auschwitz, Das Wetter

Tagesthemen (320x180)
23.09.2022 - tagesthemen 21:45 Uhr

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 29:40


Themen der Sendung: Start der Schein-Referenden in besetzten ukrainischen Gebieten: Russland plant schnelle Annexion, Wo stehen wir: Neue Forschungsergebnisse zur Erderwärmung, "Fridays for Future" sind zurück: Weltweiter Klimatag im Zeichen des Ukraine-Krieges, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, Steigende Flüchtlings-Zahlen auf der Balkanroute: Warum die Schlepper immer aggressiver werden, Ausstellung für ein einzigartiges Foto: Die Hochzeit von Auschwitz, Das Wetter

Info 3
Milliarden-Rettungsschirm für die Axpo

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 6, 2022 13:28


Wegen der Turbulenzen an den Energiemärkten hat der Stromkonzern Axpo Bundeshilfe beantragt, mit Erfolg. Der Bundesrat spannt einen Rettungsschirm und verhilft dem Unternehmen mit Krediten von bis zu vier Milliarden Franken zu Liquidität. Ein Meilenstein in der Energiepolitik. Weitere Themen: Im vergangenen Jahr sind die Gesundheitskosten deutlich gestiegen. Ein Grund dafür dürften Behandlungen sein, die wegen Corona verschoben wurden. Weil die Reserven diese Entwicklung nicht mehr abfedern, braucht es eine Prämienerhöhung. Je nach Kanton und Krankenkasse könnte die mehr als zehn Prozent betragen. Was als routinemässige Schwerverkehrskontrolle der Kantonspolizei Nidwalden geplant war, endete am Montag mit einer aussergewöhnlichen Befreiungsaktion: In einem Lieferwagen fand die Polizei 23 Flüchtlinge im Alter zwischen 20 und 50 Jahren. Ein mutmasslicher Schlepper wurde festgenommen.

KURIER daily
Wie viele Flüchtlinge kann Österreich aufnehmen?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 31:08


42.000 Menschen haben heuer bereits um Asyl angesucht. Innenminister Gerhard Karner will unter anderem mit Abschreckungskampagnen in Flüchtlingsländern gegensteuern. Aber warum kommen derzeit so viele Flüchtlinge? Hat Österreich wirklich die Belastungsgrenze erreicht? Und warum suchen neuerdings so viele Menschen aus Indien um Asyl in Österreich an? Fragen, die heute die Migrationsforscherin Judith Kohlenberger erklärt. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Stop Making Yourself Miserable
Episode 040 - Self-Bestowed Genius

Stop Making Yourself Miserable

Play Episode Listen Later May 24, 2022 16:11


I have found that every once in a while, some unexpected information can come from an unexpected source and make an unexpectedly major change in your outlook on life. Something like that happened to me a few years ago.             I was in the pool behind our condo and a stranger came over and introduced himself to me.  We struck up an informal conversation with one random topic casually leading to another. At one point he asked me if I had ever heard of someone named Walter Russell. I drew a complete blank. The name meant nothing to me at all and I said so.             Looking surprised at my ignorance, he launched into a string of hyperboles about this person I'd never heard of - that he was one of the most multi-talented people who ever lived, that his rags-to-riches story was one of the classics in American History, that he was a teacher of Consciousness Evolution, who claimed that we can all become geniuses if we want to and that Walter Cronkite had called him the “Leonardo DaVinci of our time,” when he announced his death on national TV in 1963. And on and on and on.            Then, he said with a sly smile, that Walter Russell was so brilliant and so prolific that he made Benjamin Franklin look like a “schlepper.”           Now, I'm pretty familiar with US history and culture, and I've been aware of Consciousness Evolution since the idea first caught my eye in the early 70s, and in all this time, I had never once heard of Walter Russell. So naturally, I was skeptical. After all, if this Russell guy was so great, how come I had never heard of him?           The stranger's looks didn't help dispel my doubts either. He was obviously a bit “out there.” A not-quite-former hippie in his mid-sixties, it seemed like he had not-quite-returned from wherever it was that his last acid trip had dropped him off.            And frankly, his Ben Franklin “schlepper” comment rubbed me the wrong way. Schlepper is a fairly nasty Yiddish term with a host of meanings, one more pejorative than the next.  It's basically a lazy dim-wit who can only perform menial tasks and can't be trusted. Just your average dolt. Now, I have always been a huge fan of Franklin's, and idea of applying the term to him just didn't sit well with me.           Suddenly, for no apparent reason, the stranger in the pool did a perfect Groucho Marx impersonation. It turned out that he did Groucho impressions for a living, and he broke into a string of jokes that were actually pretty funny. Impersonation seemed like it was second nature to him.              Then, he looked over to the far corner of the pool, rolled his eyes, sang “Hello, I must be going” and swam away. An instant later, he was playing Groucho to a few well-groomed ladies who had just come into the pool.           It was a mildly amusing event at the pool during a pleasantly uneventful summer, and I made a lukewarm mental note to look this Walter Russell up someday. I jotted the name down, stuck it in a junk drawer and forgot about it.           At least six months must have gone by before I stumbled on the note again. I was sort of killing time, which is something I've been known to be a master of, so I thought I'd do a quick Google search.           I was expecting to find a few miniscule bits of information that I'd browse for a few moments, then move onto something else. But what I found really was something else and in a matter of seconds, I couldn't believe what I was reading. And I don't mean that as a figure of speech. What I mean is that I actually couldn't believe what I was reading. It seemed preposterous, like it couldn't possibly have been true. I had never seen anything quite like it before.           Walter Russell had been a prominent 20th century figure, a self-made millionaire who lived in New York City and had a studio in Carnegie Hall.  A master painter and sculptor, he had also started a large architect firm in the city and had been intimately involved with the construction and financing of seventeen significant buildings. He owned a stable of Arabian horses in Central Park and was a renown equestrian. He took up figure skating in his forties and won the US national championship against competitors in their twenties. And later in life, as he got involved in the study of chemistry, he helped upgrade the periodic table of elements.           His name was always in the papers and he ran with quite a crowd - Theodore Roosevelt, Mark Twain, Rudyard Kipling, Thomas Edison, Nicola Tesla and FDR, to name just a few. Not to mention his close friend Thomas J. Watson, Sr., who founded IBM.           And yet not one person that I knew had ever heard of him. It was incredible. How could someone who had accomplished so much, in so many different fields, on such a grand scale, be so unknown? It didn't make sense. After all, this wasn't ancient history and it certainly didn't happen in a vacuum.           I was astounded and kept reading. Two books that were several decades old caught my eye – “The Man Who Tapped the Secrets of the Universe,” and “The Secret of Working Knowingly with God.” The titles surprised me. I didn't see their connection to the subject matter I had been reading.           I looked them up and the price was right, so I ordered them blind. When they came a few days later, it was immediately clear that this whole story ran much deeper than I thought.  I was stunned by the books and couldn't put them down.           To begin to grasp the depth of the story, the first thing to understand is that Russell was basically uneducated. Born into a very poor family in Boston in 1871, his parents got him in a job in a grocery store when he was about 10 years old.  To help support the family, he dropped out of school after the fourth grade and never went back. So, amazingly given all that he had accomplished, he had no college, no high school or even junior high.           Yet, he went on to become one of the most accomplished people in history - a self-made millionaire, friend to presidents and kings, an internationally renowned painter, sculptor, musician, architect, scientist, sportsman, businessman, and master teacher. His resume was obviously well-documented and his vast accomplishments were completely verified.           Although what he did was truly amazing, even more amazing was how he said he did it. According to him, from the time he was a young boy, he experienced a series of inner illuminations that continued throughout his entire life. And these inner illuminations tapped him into a vast storehouse of wisdom, indeed the wisdom of the universe.           It all started when he was seven years old.  He was playing marbles with some friends and suddenly, “Something tremendous happened to me, something indescribable, something so beautiful, so wonderful, a sort of complete blotting out of everything concerning the physical universe, concerning my body.           “A great burst of changing colors – blue, violet, orange seemed to fill and pervade all space and me. I was swallowed up in it. Then that ceased and there was a blinding flash and I stood motionless.”           He couldn't function at all for several hours and it took him over a week to recover his normal consciousness. But he really wasn't the same. In fact, he was never the same again.           It happened to him again the following May. And then it happened every May for the rest of his life. Every seven years the episode would be particularly intense, lasting for several days at a time. Once, he was in the altered state, in tune with this universal intelligence for 39 days.           Following each experience, he would find that he was different, as though his whole being had been elevated. Sublime understandings would crystallize in his mind. He seemed to have direct access to new levels of information. His existing talents would deepen or he would develop new ones.           For example, he could play the piano at a young age, but following one of the episodes, he was suddenly able to write and play advanced musical compositions, with a depth of emotion and pathos that was extraordinary. Everyone noticed the changes and several of the formal pieces he composed were played by symphony orchestras throughout the world.           The exact same thing happened with his skill as an artist. He had some talent and training, but it expanded exponentially after one of his episodes and he started churning out masterpieces. He soon became the artistic director of Colliers Magazine, and his series of pictures called, “The most beautiful children in America” won several awards.        He drew a portrait of Teddy Roosevelt's children that hung in the White House for a time.             On another occasion, his talent as a sculptor manifested instantaneously. He created over fifty masterpieces including busts of Thomas Edison and Mark Twain that are breath-taking in their level of realism.           Soon afterwards, in a completely different arena, he invented the concept of the co-op apartment in Manhattan and personally drew-up the first co-op lease in history, which his lawyer said was perfect in its legal detail.           It was all so hard to believe, not to mention that it was all done by a fourth-grade dropout. But he said that he had been granted the ability to transcend his mind's normal thought processes and tap directly into the intelligence of the universe which, he said, is all-knowing.            This intelligence is divine in nature and is the home of all our noble human virtues including wisdom, love and compassion, according to him.  He termed it the very life force which sustains us all and carries the genius of our consciousness on every plane - physical, emotional, intellectual and spiritual.           Russell's work output continued to explode, much of which required extreme precision. And his incredible achievements were acknowledged at the highest levels. For twelve consecutive years, he was the main trainer of the entire IBM sales force. Thomas J. Watson, the company's Founder and President, said that Russell's accomplishments were equal to seven lifetimes of achievement, all performed at peak levels of excellence.           His life became an example of a most lofty ideal – that of being able to live in a state that he termed “ecstatic joy,” while remaining completely grounded and succeeding brilliantly in his life.            According to him, this rarified state, where the inner and outer worlds are in complete harmony, is not only completely natural, it is the way we are meant to live.  And he said that it doesn't diminish with age. In fact, it increases.                 He was living proof. He remained in good health well into his old age, with his awareness fully intact, enjoying profound happiness and fulfillment. He finally passed away exactly on his 92nd birthday, and that was in 1963, when the average life expectancy for an American man was sixty-six!           He always held that this genius intelligence exists within every single one of us and we are each capable of connecting with it exactly as he had. We can all become much greater than we think, but we have to make the decision to open up to it ourselves to it and connect with it in a way that is our own.           “Many have asked if I could more specifically direct them how to kindle that spark of inner fire which illuminates the way to one's self. That I cannot do,” he wrote.  “I can merely point the way and tell you of its existence. You must then find it for yourself.” And he famously added, “Mediocrity is Self-inflicted. Genius is Self-Bestowed.”                     Now if you're like I was when I first got exposed to this story, with all of its implications, you're probably pretty blown out. It's a lot to absorb, on many levels.           He left behind an enormous amount of material on the subject of consciousness evolution and expansion.  His writings are vast and the subject matter is profound. A great place to start is with his “Five Laws of Success.”            In the next episode, we'll explore them and you may be surprised by how simple, natural and powerful they are. Like all of Russell's teachings, they are meant to be practical. You just try them on for size and see how they fit.           Well, that's the end of this episode. As always, keep your eyes, mind and heart open, and let's get together in the next one.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Vom Mittelmeer ins Gefängnis - Wie Geflüchtete zu Schleppern gemacht werden

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 17, 2022 18:21


Seitdem die EU härter gegen die Schleusung von Migranten vorgeht, verlassen die Schlepper häufig die Boote auf hoher See. Zufällig ausgewählte Geflüchtete werden dazu gezwungen, die Boote selbst zu steuern. In Italien und Griechenland drohen ihnen dann hohe Haftstrafen.Von Ann-Kathrin Jeskewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

FM4 Interview Podcast
FM4 Interview mit Autor Elyas Jamalzadeh

FM4 Interview Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2022 21:19


Er wurde als Kind afghanischer Flüchtlinge im Iran geboren. Als „Menschen zweiter Klasse“ haben Elyas Jamalzadeh [prich: TschÁmal-sade] und seine Eltern keine Rechte gehabt. Sie durften nicht arbeiten und Elyas nicht in die Schule gehen. So hat der achtjährige Elyas begonnen, auf der Straße zu arbeiten, um die Familie durchzubringen. 2014 haben sie sich entschlossen zu fliehen. Die anstrengende, lebensgefährliche Reise mit vielen Demütigungen durch die Schlepper und Rückschlägen hat ein halbes Jahr gedauert. Jetzt ist Elyas Friseur in Oberösterreich, mittlerweile Verheiratet und hat mit seinem Freund und Deutschlehrer Andreas Hepp seine Lebensgeschichte aufgeschrieben. Das Buch heißt „Freitag ist ein guter Tag zum Flüchten“ und Andreas Gstettner-Brugger hat Elyas dazu interviewt.