geister - Der Philosophie-Podcast

Follow geister - Der Philosophie-Podcast
Share on
Copy link to clipboard

"geister" ist der wöchentliche Philosophie-Podcast von mir, Christian Eichler. In Interviews arbeite ich mich peu à peu durch die Philosophie-Geschichte. Wir fangen bei den Grundfragen und im Urschleim an und beschäftigen uns dann im ersten Jahr mit der Antike. Was war vor den Vorsokratikern, was ist Philosophie und wann fängt das alles an? Es wird aber auch immer wieder Gespräche zu aktuellen Themen geben. Dabei bin ich auf eure Unterstützung angewiesen. Wenn ihr diesen Podcast finanziell unterstützt, erhaltet ihr jeden Monat ein Special, in dem ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text bespreche, zu dem es auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Alle Infos auf steadyhq.com/geister.

Christian Eichler


    • May 2, 2025 LATEST EPISODE
    • weekly NEW EPISODES
    • 49m AVG DURATION
    • 74 EPISODES


    Search for episodes from geister - Der Philosophie-Podcast with a specific topic:

    Latest episodes from geister - Der Philosophie-Podcast

    #53 - Universalismus von unten

    Play Episode Listen Later May 2, 2025 51:18


    Irgendwie ist Universalismus gerade total out. Überall tummeln sich Partikularinteressen und -perspektiven. Alle haben ihre eigenen Bedürfnisse und Identitäten. Außerdem werden globalpolitisch die Menschenrechte mit Füßen getreten und die Grundrechte beschnitten. Und gerade deshalb sind Neu-Definitionen von Unversalismus wieder so spannend. Wir haben hier schonmal Omri Boehms "Radikaler Universalismus" besprochen, der das Konzept ja (leider) so ein bisschen gegen "Wokeness" und Identitätspolitik ins Feld führt. Die Philosophin Jule Govrin geht einen anderen Weg. In "Universalismus von unten" zeigt sie von unseren Körpern her gedacht, über Sorge-Beziehungen und emanzipatorische Bewegungen auf, was die Aufklärungsphilosophie vernachlässtigt hat - und wie gelebter Universalismus aussehen könnte. Christian spricht mit ihr über Körper, Gleichheit und Austeritätspolitik. Jule Govrin ist Gastprofessorin am Institut für Philosophie an der Universität Hildesheim.

    #52 - Konfuzianismus: Mengzi & Xunzi

    Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 66:25


    Sind wir im Kern eigentlich gut? Oder eigentlich schlecht? Das war eine große Debatte in der chinesischen Philosophie, bei der es zwei berühmte Vertreter gab: Einerseits Mengzi, den man in der westlichen Tradition auch Menzius nennt. Der meinte: Der Mensch ist gut und das können wir an unseren emotionalen Reaktionen auf verschiedene Dinge erkennen. Xunzi hat ihm wiedersprochen und meinte, nein, wir sind schlecht und müssen erst zur Güte gebildet werden. Beide Denker gelten als frühe Vertreter des Konfuzianismus, also der Schule, die Konfuzius Ideen weitergedacht hat. Dabei ist das Wort "Konfuzianismus" ursprünglich eine Fremdzuschreibung. Was ist Konfuzianismus also genau? In dieser Folge versucht Christian das zusammen mit Christian Soffel zu entwirren. Er ist Professor für Sinologie an der Uni Trier und Experte für Konfuzianismus.

    #51 - Konfuzius

    Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 62:18


    In dieser Folge geht es um den wohl bekanntesten und einflussreichsten Philosophen Chinas: Konfuzius. Von seiner Lehre ist hauptsächlich ein Werk erhalten, die "Gespräche". Und die hat der Sinologe Hans van Ess 2023 neu übersetzt. Christian spricht in dieser Folge mit ihm über den Charakter und Aufbau der "Gespräche" und ihre zentralen philosophischen Konzepte.

    #50 - Severance

    Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 86:53


    Ein kleines Crossover! In dieser Folge, die auch in Christians Film-Podcast "CUTS" erscheint, sprechen er und Jens Pier über die erstaunlich vielschichtige Serie "Severance", bei der Menschen ihre Persönlichkeiten in Innies und Outies auftrennen. Was steckt da alles Philosophisches drin? Finden wir es heraus!

    Neues Special: Umberto Eco - Der ewige Faschismus

    Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 22:07


    Neues Special! Jens und Christian sprechen über Umberto Ecos Text “Der ewige Faschismus” von 1995, in dem er 14 Merkmale des Faschismus aufzählt, die auch heute noch sehr erhellend sind, wenn man sich anschaut, was gerade so in der Welt passiert. Und was das alles mit Wittgenstein zu tun hat, klären wir auch in der Folge. Die komplette Folge könnt ihr hören, wenn ihr uns auf Steady unterstützt: https://steadyhq.com/geister

    Kurze Frühjahrspause

    Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 1:03


    geister geht in eine kurze Frühjahrspause, am 4. April gibt's die nächste Folge :)

    #49 - Das Buch der Wandlungen

    Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 52:27


    Wir beschäftigen uns weiter mit chinesischer Philosophie, und zwar mit dem ältesten chinesischen Buch überhaupt! Und das muss man gesehen haben, um es zu begreifen. Das "I Ging" oder "Buch der Wandlungen" besteht nämlich hauptsächlich aus Linien, die wie ein Burger aufeinandergeschichtet sind. Es gibt die lange Linie, die für Yang steht, und die durchbrochene Linie, die für Yin steht. Diese Schichtungen ergeben verschiedene Zeichen. Wenn man drei Linien schichtet, hat man ein Trigramm. Davon gibt es acht verschiedene Möglichkeiten, die für die Elemente stehen. Wenn man zwei Trigramme aufeinanderschichtet, hat man ein Hexagramm. Diese 64 möglichen Hexagramme bilden das "Buch der Wandlungen", in dem jede Zeile und jedes Zeichen ganz eigen interpretiert werden. Und jetzt kommt's: Dieses uralte Buch hat wohl auch unseren Binärcode aus Nullen und Einsen inspiriert, der unsere gesamte digitale Welt zusammenhält. Über dieses gleichzeitig simple und sehr komplexe Buch spricht Christian mit dem Sinologen Rainald Simon, der es für Reclam übersetzt hat

    Neues Special: On Bullshit

    Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 21:16


    Harry G. Frankfurts kurzer Text über Bullshit wurde 1986 in einem wissenschaftlichen Journal veröffentlicht und hat für einige Diskussionen gesorgt. 19 Jahre später hat er dann erneut mit der Veröffentlichung als Buch hohe Wellen geschlagen und auch jetzt in der zweiten Amtszeit von Donald Trump ist er wieder in aller Munde. Jens und Christian diskutieren über Humbug, Lügen, Bullshit, was jetzt genau für Franfkurt der Unterschied ist und ob wir das plausibel finden. Das ist aber nur der Teaser, wenn ihr die ganze Folge hören wollt, dann unterstüzt uns auf https://steadyhq.com/geister. Dann bekommt ihr jeden Monat ein Special und könnte unserem Discord-Server beitreten, auf dem wir die Texte vorher diskutieren. Im Discord gibt es jetzt auch einen zweiten Lesekreis, der von unserer Community geleitet wird ♥

    #48 - Haben wir einen freien Willen?

    Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 80:08


    Wenn wir uns die Natur um uns herum anschauen, dann scheint alles von Kausalität bestimmt. Eine Sache verursacht die nächste. Nur bei unseren Entscheidungen scheint das anders zu sein. Die können wir frei treffen. Wenn wir an der Eisdiele stehen, überlegen wir, welche Sorte wir wollen und entscheiden uns dann frei für sie. Aber wie soll das funktionieren? Müsste es bei uns im Kopf dann nicht eine "Lücke" in der Kausalität geben? Sowas wie eine Seele? Und wenn keine Seele, was dann? Oder ist das Problem ganz anders geartet? Diese Fragen treiben die Philosophie seit Jahrhunderten um und Dietmar Hübner hat sie in seinem neuen Buch "Was uns frei macht - Ein Versuch über die Autonomie des Willens", das im letzten Jahr bei Suhrkamp erschienen ist, nochmal neu aufgerollt und zu beantworten versucht. Christian spricht mit ihm drüber.

    #47 - Chinesische Philosophie

    Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 58:37


    In der letzten Woche haben ja wir über das antike China gesprochen, in dieser Folge fragen wir uns, wie denn nun die chinesische Philosophie entstanden ist und was die ersten Texte waren. Christian spricht mit Hans van Ess unter anderem über das "Buch der Wandlungen", Konfuzius und Laozi. Hans van Ess ist Professor für Sinologie an der LMU München. Er hat mehrere Einführungen in die chinesische Philosophie geschrieben und vor kurzem Konfuzius "Gespräche" neuübersetzt.

    #46 - China in der Antike

    Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 61:45


    In den nächsten Wochen werden wir uns mit antiker chinesischer Philosophie beschäftigen. Den Anfang macht dieses Gespräch mit Helwig Schmidt-Glintzer zu den historischen Hintergründen. Was macht China geographisch so besonders? Und wieso passiert es so schnell, dass die Region sowohl handwerklich weit entwickelt ist als auch schnell zu einem großen Reich geeint? Was sind die ältesten Schriftquellen, was wurde geglaubt und wie entsteht die Philosohie? Helwig Schmidt-Glintzer ist Sinologe und seit 2016 Seniorprofessor der Universität Tübingen und Gründungsdirektor des China Centrum Tübingen. Bei C. H. Beck ist von ihm unter anderem "Das alte China" erschienen.

    Neues Special: Landkrank

    Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 20:52


    Neues Special! Jens und Christian sprechen über den Essay “Landkrank” von Nikolaj Schultz. Nikolaj Schultz ist Soziologe und Schüler von Bruno Latour, er hat mit ihm unter anderem das Konzept einer “ökologischen Klasse” entwickelt. In “Landkrank”, einer Mischung aus Ethnografie, philosophischen Überlegungen und Urlaubsnovelle, reflektiert Schultz unsere persönlichen Verwicklungen in die Klimakatastrophe und mögliche Wege heraus. Jens ist von diesem Text (gelinde gesagt!) überhaupt nicht angetan und auch Christian hat so seine Zweifel. Das ist aber nur der Teaser, wenn ihr die ganze Folge hören wollt, dann unterstüzt uns auf steadyhq.com/geister. Dann bekommt ihr jeden Monat ein Special und könnt unserem Discord-Server beitreten, auf dem wir die Texte vorher diskutieren.

    #45 - Feministische Epistemologien

    Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 63:36


    Wir haben ja in einem Special schonmal über Miranda Frickers "Epistemische Ungerechtigkeit" gesprochen. In dem Buch ging es darum, dass Menschen aufgrund von bestimmten Identitätsmarkern seltener geglaubt wird, das also die Art, wie wir gesellschaftliche Wissen produzieren, mitunter große Probleme hat. Fricker ist aber nicht die einzige Person, die sich mit "Feministischen Epistemologien" beschäftigt hat, manche werfen ihr sogar vor, sie hätte andere Denkerinnen in diesem Feld ignoriert und übergangen. Genau das haben Katharina Hoppe und Frieder Vogelmann nicht vor, in "Feministische Epistemologien", das gerade bei Suhrkamp erschienen ist, versammeln sie wichtige Texte. Außerdem erklären sie, wie das Feld entstanden ist, sich entwickelt hat und was heute die großen Fragen sind. Und davon erzählen sie Christian in dieser Folge. Dieser Podcast ist nur durch eure finanzielle Hilfe möglich. Bitte unterstützt ihn auf https://steadyhq.com/geister. Wer das macht, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Und auf diesen Server kommt ihr, wenn Ihr uns auf Steady unterstützt.

    #44 - Die Psalmen

    Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 59:35


    In der letzten Woche haben wir ja über das antike Israel gesprochen und seine besondere Rolle zwischen Mesopotamien und Ägypten. Heute verdeutlichen wir uns die Anfänge des Judentums nochmal an Texten, die ihr alle kennt: den Psalmen. Denn die Ursprünge des Buchs der Psalmen aus dem Alten Testament liegen viel weiter in der Vergangenheit, als man vielleicht denken mag. Christian spricht darüber mit dem Theologen Reinhard Müller, der dazu gerade das Buch "Die Psalmen in ihrer Urgestalt" zusammen mit Christoph Levin bei C. H. Beck veröffentlicht hat. Dieser Podcast ist nur durch eure finanzielle Hilfe möglich. Bitte unterstützt ihn auf https://steadyhq.com/geister. Wer das macht, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Und auf diesen Server kommt ihr, wenn Ihr uns auf Steady unterstützt.

    #44 - Israel in der Antike

    Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 58:12


    Wir gehen weiter durch die Geschichte des Denkens. In dieser Folge geht es um das antike Israel, das eine besondere Stellung zwischen zwei Großreichen, über die wir schon gesprochen haben, eingenommen hat, nämlich Mesopotamien und Ägypten. Aber wo liegen eigentlich die Wurzeln des Alten Testaments und kann uns dieser Text überhaupt dabei helfen, etwas über diese Zeit zu verstehen? Und wissen wir, wie der Monotheismus entstanden ist? Darüber spricht Christian mit Bernd Schipper, er ist Professor für Theologie an der Humbold Universität Berlin. Dieser Podcast ist nur durch eure finanzielle Hilfe möglich. Bitte unterstützt ihn auf https://steadyhq.com/geister. Wer das macht, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Und auf diesen Server kommt ihr, wenn Ihr uns auf Steady unterstützt. Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com! Ihr findet geister auch auf Instagram und Twitter. Mich auch: Instagram, Twitter Ich mache außerdem noch den Film-Podcast CUTS, hört doch mal rein. Vielen Dank und bis nächste Woche! Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen! Alexander Steinkampf Reiner Beyer-Meklenburg Sören Hinze Pascal Ehrlich Samuel Engel Danai Gavranidou

    Teaser: Jahresrückblick 2024

    Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 11:20


    Neues Special! Jens und Christian einen kleinen Jahresrückblick. Und zwar diskutieren wir Themen, die wir 2024 für philosophisch relevant gehalten haben. Und zwar den Mord am United-Healthcare-CEO, das drohende Philosophie-Sterben an den Universitäten, die Frage, ob wir im Zeitalter der Rhetorik leben, die Geburt des Faschismus aus der parlamentarischen Demokratie und den deutschen Blick auf die Lage in Gaza. Das ist aber nur der Teaser! Wenn ihr die gesamte Folge und alle vergangenen und zukünftigen Specials hören wollt, dann unterstützt uns gerne auf: https://steadyhq.com/geister

    #43 - Ein Jahr geister: 10 Lektionen, die ich mitnehme

    Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 31:49


    Vor einem Jahr ist dieser Podcast losgegangen, seitdem habe ich viele spannende Gespräche über aktuelle Veröffentlichungen geführt, mit Jens Pier und unserer Community über interessante Texte diskutiert und habe mir von tollen Gästen die Geschichte des menschlichen Denkens erklären lassen. Wir waren in der Steinzeit, in Mesopotamien, Ägypten, Indien und Iran. Im nächsten Jahr werden wir uns mit China und Griechenland beschäftigen. Welche 10 Lektionen ich in einem Jahr geister gelernt habe, erzähle ich in dieser Folge. An dieser Stelle möchte ich auch allen danken, die den Podcast finanziell unterstützen: Die Hälfte des Fundingziels auf Steady ist mittlerweile erreicht Falls ihr euch das auch vorstellen könntet, schaut gerne nach auf: https://steadyhq.com/geister Schreibt mir Feedback zu einem Jahr geister gerne an geisterpodcast@gmail.com. Der Podcast geht in eine kurze Weihnachtspause, Jens und ich melden uns Anfang Januar mit einem philosophischen Jahresrückblick zurück.

    Neues Special: Ted Chiang

    Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 14:30


    Neues Special! Jens und ich sprechen über die Kurzgeschichtensammlung “Stories of Your Life and Others” vom Sci-Fi-Autoren Ted Chiang. In der Geschichte “Understand” wird ein Mann durch eine Droge immer intelligenter und kann auf einmal seine eigenen Denkprozesse durchschauen. In “The Evolution of Human Science” wird alle Wissenschaft von Meta-Humans gemacht und die Menschen können sie nur noch versuchen zu interpretieren. In “Story of Your Life”, auf der der Film “Arrival” basiert, lernt eine Wissenschaftlerin eine Alien-Sprache und auf einmal verändert sich ihr denken. Und in “Liking What You See: A Documentary” können sich Menschen ein Gerät einpflanzen lassen, das sie daran hindert, zu erkennen, ob jemand schön ist oder nicht. Was wir in diesen Geschichten für philosophische Themen erkennen und was wir sonst noch spannend an ihnen finden, diskutieren wir in dieser Folge. Das ist aber nur der Teaser, wenn ihr die ganze Folge hören wollt, dann unterstüzt uns auf steadyhq.com/geister. Dann bekommt ihr jeden Monat ein Special und könnte unserem Discord-Server beitreten, auf dem wir die Texte vorher diskutieren.

    #42 - Das antike Indien

    Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 70:06


    Eigentlich soll es in diesem Podcast immer eine einführende Folge zu jedem Schwerpunkt geben. Aber beim antiken Indien kommt die Einführungsfolge jetzt am Ende. In den letzten Wochen haben wir über die Veden, Upanischaden, das Mahabharata, die Bhagavad Gita, Yoga, Buddha, Buddhismus und Jainismus gesprochen. In dieser Folge fragen wir uns: Wie hängt das eigentlich alles zusammen? Mit Angelika Malinar spreche ich über die drei wichtigen Epochen der indischen Antike: Die Industal-Kultur, die vedische Zeit und die klassische Zeit. Wie hat sich das Denken entwickelt, welche Fragen waren zuerst da und von welchen wurden sie abgelöst?

    #41 - Jainismus

    Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 60:15


    In der indischen Antike haben drei Religionen ihren Ursprung. Über den Buddhismus und den Hinduismus haben wir schon gesprochen, aber was ist mit dem Jainismus? Auch er geht auf einen mythischen Religionsgründer zurück, auch bei ihm geht es um Askese. Und er hat mit seiner Ablehnung des Essens von Tieren eine große Anknüpfungsfläche an einen modernen Lifestyle. Warum der Jainismus nicht so populär geworden ist wie der Buddhismus und was ihn ausmacht, bespreche ich mit Patrick Felix Krüger. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Südasiatische Religionsgeschichte und Jainismus-Studien an der Ruhr-Universität Bochum.

    #40 - Buddhismus

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 72:06


    In der letzten Folge haben wir ja über Siddhartha Gautama, also den ersten Buddha, und seine Lehren gesprochen. In dieser Folge fragen wir uns: Wie wird aus dieser Lehre dann eigentlich eine Weltreligion? Wie hat sich das entwickelt, was unterscheidet das sogenannte "große Fahrzeug", also den Buddhismus z.B. in China und Japan vom "kleinen Fahrzeug", also dem Buddhismus z.B. in Thailand und Sri Lanka? Welche Rolle spielt der Dalai Lama und was ist Zen? Darüber spreche ich mit Helwig Schmidt-Glintzer. Er ist Seniorprofessor für Sinologie an der Universität Tübingen. Dieser Podcast ist nur durch eure finanzielle Hilfe möglich. Bitte unterstützt ihn auf https://steadyhq.com/geister. Wer das macht, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Und auf diesen Server kommt ihr, wenn Ihr uns auf Steady unterstützt. Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com! Ihr findet geister auch auf Instagram und Twitter. Mich auch: Instagram, Twitter Ich mache außerdem noch den Film-Podcast CUTS, hört doch mal rein. Vielen Dank und bis nächste Woche! Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen! Alexander Steinkampf Reiner Beyer-Meklenburg Sören Hinze Pascal Ehrlich Samuel Engel Danai Gavranidou

    #39 - Buddha

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 68:31


    In dieser Folge sprechen wir über den wohl einflussreichsten Denker der indischen Antike, wenn es um die Geistesgeschichte geht: Buddha. Wer war Siddhartha Gautama, gab es ihn wirklich - und was waren seine Lehren? Darüber spreche ich mit Sebastian Gäb, der dazu das Buch "Die Philosophie des Buddha" geschrieben hat. Er ist Professur für Religionsphilosophie an der LMU München.

    Neues Special: Das Recht auf Sex

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 25:20


    Im neuen Special sprechen Jens und ich über das Buch “Das Recht auf Sex” von der britischen Philosophin Amia Srinivasan, in dem sie Cancel Culture, Incel-Manifeste, Internet-Pornografie, sexuelle Übergriffe an Universitäten, Sex Work und viele andere hochaktuelle Themen philosophisch auseinandernimmt und sich fragt: Haben wir die eigentlich ausdiskutiert, ist das Rechtssystem der richtige Ort, um sie zu lösen, oder müssen wir tiefer gehen? Vielleicht sogar unser eigenes Begehren verändern? Das ist aber nur der Teaser, wenn ihr die ganzen drei Stunden hören wollt, dann unterstüzt uns auf steadyhq.com/geister. Dann bekommt ihr jeden Monat ein Special und könnte unserem Discord-Server beitreten, auf dem wir die Texte vorher diskutieren.

    #38 - Yoga

    Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 57:58


    In dieser Folge sprechen wir über etwas aus der indischen Antike, das ihr alle kennt, aber wahrscheinlich nicht in seiner ursprünglichen Form. Der Begriff Yoga taucht nämlich schon in den Veden auf, meint da aber noch nichts Körperliches. Woher er kommt und was man damals und heute unter Yoga verstanden hat und versteht, bespreche ich mit Corinna Lhoir. Sie unterrichtet Kultur und Geschichte Indiens und Tibets an der Universität Hamburg, und ihr Schwerpunkt ist die Geschichte des Yoga.

    #37 - Was ist Hinduismus?

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 59:55


    In den letzten Folgen haben wir über antike indische Texte wie die Veden und Upanischaden, das Mahabharata und die Bhagavad Gita gesprochen und auch immer wieder erwähnt, dass die auch heute noch für den Hinduismus wichtig sind. Aber was ist eigentlich Hinduismus? Und was hat er mit diesen Texten zu tun? Wo kommen die ganzen Götter her? Wie hängen die wiederum mit dem Brahman, das doch irgendwie über allem steht, zusammen? Oder gibt es gar keinen "Hinduismus", weil der Ausdruck selbst eine Fremdbezeichnung ist - und ist das mit dem "Kastensystem" ähnlich? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Annette Wilke, sie ist emeritierte Professorin für Religionswissenschaft an der Universität Münster.

    #36 - Die Bhagavad Gita

    Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 77:09


    Eine Familie wurde entzweit. Ein riesiger Bürgerkrieg steht kurz vor dem Ausbruch. Auf einmal sieht der Bogenschütze Arjuna auf der anderen Seite seine Brüder und Schwestern und entscheidet sich, nicht zu kämpfen. Er will diesem Leben entsagen und sich in die Askese zurückziehen. "Nein, das darfst du nicht, du musst diesen Krieg führen und deine Familienmitglieder töten!", argumentiert Krishna, der sich auf einmal auch noch als der eine Gott herausstellt. Die "Bhagavad Gita" ist der Teil des "Mahabharata" in dem dieses Gespräch stattfindet, das bis heute unglaublich einflussreich auf den Hinduismus ist. Wie man diese Argumention verstehen soll, bespreche ich in dieser Folge mit Angelika Malinar. Sie ist Professorin für Indologie am Asien-Orient-Institut der Universität Zürich. Dieser Podcast ist nur durch eure finanzielle Hilfe möglich. Bitte unterstützt ihn auf https://steadyhq.com/geister. Wer das macht, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Und auf diesen Server kommt ihr, wenn Ihr uns auf Steady unterstützt. Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com! Ihr findet geister auch auf Instagram und Twitter. Mich auch: Instagram, Twitter Ich mache außerdem noch den Film-Podcast CUTS, hört doch mal rein. Vielen Dank und bis nächste Woche! Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen! Alexander Steinkampf Reiner Beyer-Meklenburg Sören Hinze Pascal Ehrlich Samuel Engel Danai Gavranidou

    #35 - Das Mahabharata

    Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 67:35


    Wir streifen weiter durch die Texte des antiken Indiens. Nach den rituell-philosophischen Veden und Upanischaden, geht es in dieser Folge um das längste epische Gedicht der Welt. Das Mahabharata erzählt von einem Bruderkrieg dessen Ausmaße unvorstellbar sind. Kurz vor Ausbruch des Krieges kommt es zu einem philosophischem Gespräch. Wieso der Krieg ausbricht, und welche Themen im Mahabharata verhandelt werden bespricht Christian Eichler mit Angelika Malinar, sie ist Professorin für Indologie an der Universität Zürich.

    Neue Special: Epistemische Ungerechtigkeit

    Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 14:47


    Neues Special! Wir sprechen über das bahnbrechende Buch “Epistemische Ungerechtigkeit” von Miranda Fricker, das 2008 in den USA erschienen ist und erst in diesem Jahr auf Deutsch rausgekommen ist. Im Buch argumentiert Fricker, dass es bestimmte Ungerechtigkeiten gibt, die unsere Gesellschaft durchwirken, die damit zu tun haben, wie Wissen produziert wird. Die erste Ungerechtigkeit nennt sie “Zeugnisungerechtigkeit” und sie liegt dann vor, wenn eine Person nicht als vertrauenswürdige Sprecherin angesehen wird, weil sie eine bestimmte Identität hat. Das kann schlimme Folgen haben. In “To Kill a Mockingbird” wird ein Schwarzer Mann zum Tode verurteilt, weil die weiße Jury ihm nicht glaubt, in “Der talentierte Mr. Ripley” wird ein Mord nicht aufgeklärt, weil einer Frau nicht geglaubt wird, die eine (sich später als Wahrheit herausstellende) Vermutung äußert. Die zweite Ungerechtigkeit nennt Fricker “hermeneutische Ungerechtigkeit” und sie liegt dann vor, wenn Betroffene selbst Schwierigkeiten haben Ungerechtigkeiten festzustellen und zu artikulieren, weil es noch keinen Begriff für sie gibt. So sind zum Beispiel “sexuelle Belästigung” oder “Stalking” Missstände, die heute klarer von der Allgemeinheit als Unrecht gesehen werden, weil es diese Begriffe gibt, die erst entwickelt werden mussten. Was Fricker philosophisch mit dieser Unterscheidung will und welche Chancen aber auch Probleme wir darin sehen, besprechen wir in dieser Folge. Das ist aber nur der Teaser, wenn ihr die ganzen zwei Stunden hören wollt, dann unterstüzt uns auf steadyhq.com/geister. Dann bekommt ihr jeden Monat ein Special und könnte unserem Discord-Server beitreten, auf dem wir die Texte vorher diskutieren.

    #34 - Die Upanischaden, Teil 1

    Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 59:34


    Wir beschäftigen uns weiter mit indischer antiker Philosophie, nämlich den Upanischaden, die der Teil der Veden sind, der immer als der besonders philosophische gilt. Mit Dominik A. Haas spreche ich über Atman und Brahman, Karma und Wiedergeburt und wie vielschichtig und uneindeutig diese Konzepte in den Upanischaden verhandelt werden. Dominik A. Haas ist Research Fellow für Südostasienwissenschaften an der Universität Leiden.

    #33 - Indien & die Veden

    Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 74:34


    In dieser Folge stoßen wir ein neues Kapitel unserer Philosophiegeschichte auf. Denn wir werden in den nächsten Wochen über das antike Indien sprechen. Was steht in seinen ältesten Texten und Erzählungen? Wie unterscheiden sich die Upanischaden von den Veden, die Bhagavad Gita vom Mahabharata, was hat Buddha gelehrt und was genau ist Jainismus? In dieser Folge fangen wir mit den Veden an, einem der ältesten philosophischen und religiösen Texte der Menschheitsgeschichte. Ich spreche darüber mit Karin Steiner, sie ist Professorin für Indologie an der Universität Würzburg.

    #32 - Wer war Zarathustra?

    Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 65:39


    Heute sprechen wir über einen Philosophen, von dem ihr alle schon gehört habt. Aber wahrscheinlich nur, weil ein anderer Philosoph ihn als dramatische Figur in einem Buch benutzt hat. "Also sprach Zarathustra" ist einer der bekanntesten Texte der deutschen Philosophiegeschichte, aber wieso hat Friedrich Nietzsche sich aus der iranischen Antike bedient und gab es Zarathustra eigentlich wirklich? Darüber spreche ich mit Kianoosh Rezania, der mir erklärt, was Zoroastrismus ist, was in den Gathas und dem Avesta steht und wieso das Konzept des Dualismus wohl tatsächlich auf Zarathustra zurückgeht. Kianoosh Rezania ist Professor für Westasiatische Religionsgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum.

    #31 - Iran in der Antike

    Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 63:22


    Wir sind zurück aus der Sommerpause! Und zwar mit einer Folge über die frühe Geschichte Irans. Denn nächste Woche werden wir über Zarathustra sprechen, einen der ersten Philosophen überhaupt. Da wir aus der frühen iranischen Antike aber keine Textquellen haben, ist unser Blick verstellt, vor allem durch griechische Geschichtsschreiber wissen wir von den Perserkönigen und ihrem Reich. Ein gutes Sinnbild dafür ist der Film "300", den ihr bestimmt gesehen habt, der eine berühmte Schlacht der Griechen gegen die Perser darstellt. In diesem Film sind die Perser monströs und unmenschlich darstellt. Dieser Blick, sagt mein heutiger Gast, ist aber nicht nur Schuld des Regisseurs Zack Snyder oder des Autors der Graphic Novel Frank Miller, er steht sinnbildlich für Jahrhunderte der Betrachtung Persiens durch die Brille Griechenlands. Über das alles und den möglichen Beginn der Menschenrechte im alten Persien spreche ich in dieser Folge mit Josef Wiesehöfer. Er ist emeritierter Professor für alte Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

    Zwei Änderungen

    Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 3:50


    Hey, hier ist Christian. Wir sind aus der Sommerpause zurück und es gibt zwei Änderungen am Podcast: 1. Neue Folgen erscheinen jetzt immer am Freitag und nicht mehr am Sonntag. 2. Es wird nicht mehr vier freie Folgen und eine Paywallfolge im Monat geben sondern drei freie Folgen und eine Paywallfolge. Wieso erkläre ich in dieser kurzen Durchsage. Grüße :)

    Teaser: Sommer-Mailbag

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 12:43


    Auch wenn wir gerade in der Sommerpause sind, gibt's natürlich trotzdem ein Special für alle, die uns auf Steady unterstützen. In diesem Sommer-Mailbag diskutieren wir eure philosophischen Fragen, zum Beispiel mit welchen Philosoph*innen wir nichts anfangen können, ob Philosophie ohne Sprache möglich wäre, ob Kunst auch Philosophie ist und wieso man sich überhaupt mit Philosophiegeschichte beschäftigen soll, wenn der alte Kram doch eh mittlerweile komplett überholt ist! Das ist aber nur der Teaser, unterstützt uns für die ganzen zwei Stunden auf steadyhq.com/geister.

    Sommerpause bis zum 1.9.

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 1:17


    Hey hey, geister geht bis zum 1.9. in die Sommerpause. Danach geht's weiter mit dem antiken Iran, Indien, China und dann auch endlich Griechenland. Wenn ihr uns bis dahin vermisst, dann schließt ein Abo ab auf steadyhq.com/geister, dann erhaltet ihr am 1. August eine Mailbag-Folge, in der wir eure philosophischen und nichtphilosophischen Fragen diskutieren. Schreibt uns eure Mailbag-Fragen bitte an geisterpodcast@gmail.com oder bei uns auf dem Discord-Server, auf den man als Steady-Supporter kommt. Schönen Sommer euch, bis bald!

    #30 - Können Tiere denken?

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 68:14


    Schon seit Anbeginn des Menschen denkt er über Tiere nach. Und vor allem über Tiere im Unterschied zu sich selbst. Wenn Philosophen geschrieben haben, Menschen wären politische Tiere oder vernünftige Tiere, dann heißt das im Umkehrschluss: Tiere haben keine Politik und Tiere haben keine Vernunft. Aber stimmt das überhaupt? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Ludwig Huber, der in seinem Buch "Das rationale Tier" die wichtigsten Forschungsergebnisse zur Frage nach der tierischen Intelligenz zusammengetragen hat. Ludwig Huber ist Professor und Leiter des interdisziplinären Messerli Forschungsinstituts für Mensch-Tier-Beziehungen an der Veterinärmedizinischen Universität Wien.

    #29 - Was ist Ontologie?

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 47:09


    In dieser Folge sprechen wir mal über einen Teilbereich der Philosophie, den ich im Studium immer besonders mysteriös fand: Ontologie, also der Lehre vom Seienden. Was bedeutet das genau und was sind die abstraktesten Kategorien, die uns dazu einfallen? Sein? Ereignis? Substanz? Darüber spreche ich mit Uwe Meixner. Er ist emeritierter Professor für Analytische Philosophie in Augsburg und hat die "Enführung in die Ontologie" bei wbg geschrieben. Dieser Podcast ist nur durch eure finanzielle Hilfe möglich. Bitte unterstützt ihn auf https://steadyhq.com/geister. Wer das macht, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Und auf diesen Server kommt ihr, wenn Ihr uns auf Steady unterstützt. Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com!

    Special: Radikaler Universalismus (Teaser)

    Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 20:02


    Neues Special! Jens und ich sprechen über Omri Böhms preisgekröntes Buch “Radikaler Universalismus - Jenseits von Identität”, in dem er einen moralischen Universalismus schon in der biblischen Geschichte um Abraham, der seinen Sohn opfern soll, verortet und die Linie weiter zu Immanuel Kant, dem US-amerikanischen Bürgerkrieg, Martin Luther King und heutigen Debatten um Identität zieht. Vehement plädiert Böhm für eine universalistische Sicht der Dinge und gegen Identitätspolitik. Eine sehr beeindruckte Lektüre, an der wir aber auch einiges zu kritisieren haben. Das ist aber nur der Teaser, wenn ihr die ganzen zwei Stunden hören wollt, dann unterstüzt uns auf steadyhq.com/geister. Dann bekommt ihr jeden Monat ein Special und könnte unserem Discord-Server beitreten, auf dem wir die Texte vorher diskutieren.

    #28 - Gedankenexperimente, Teil 2

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 66:02


    In dieser Folge spreche ich weiter mit Rebecca Bachmann über Gedankenexperimente und zwar "Der bewusstlose Geiger", "Der schiefe Turm von Pisa", "Das Höhlengleichnis" und die "Teletransportation". Rebecca hat zu Gedankenexperimenten promoviert, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der angewandten Ethik an der Justus-Liebig-Universität Gießen und macht außerdem den Podcast "Analytischer Kaffeeplausch". Dieser Podcast ist sehr viel Arbeit. Bitte unterstützt ihn finanziell auf https://steadyhq.com/geister. Wer eine Mitgliedschaft abschließt, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Und auf diesen Server kommt ihr, wenn Ihr uns auf Steady unterstützt. Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com!

    #27 - Gedankenexperimente, Teil 1

    Play Episode Listen Later Jun 22, 2024 45:50


    Stellt euch mal vor, es gäbe eine Maschine, die Erlebnisse simulieren könnte. Alles, was ihr wollt. Würdet ihr euch für immer an diese Maschine anschließen lassen? Dieses Szenario gehört zu einem klassischen Gedankenexperiment der Philosophie. Aber was sind Gedankenexperimente überhaupt? Einfach nur Beispiele? Oder doch mehr als das? Und wie funktioniert das eigentlich? Darüber spreche ich mit Rebecca Bachmann, die zu Gedankenexperimenten promoviert hat. Rebecca ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der angewandten Ethik an der Justus-Liebig-Universität Gießen und macht außerdem den Podcast "Analytischer Kaffeeplausch".

    #26 - Kindheit

    Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 68:25


    Wenn ihr das gerade lest, dann seid ihr entweder Kinder oder ihr wart einmal Kinder. Denn ohne die Kindheit können wir das Erwachsensein nicht denken. Aber, dass wir ein Leben vor allem in diese beiden Phasen einteilen, woher kommt das eigentlich? Und wieso hat die Philosophie sich über die letzten zweieinhalb Jahrtausende eigentlich kaum mit Kindern beschäftigt? Darüber spreche ich mit Gottfried Schweiger, der letztes Jahr zusammen mit Johannes Drerup bei Suhrkamp das Buch "Philosophie der Kindheit" veröffentlicht hat. Gottfried Schweiger ist Senior Scientist am Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg.

    #25 - Was ist Hermeneutik?

    Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 60:16


    Die Hermeneutik ist ein Teilgebiet der Philosophie, von dem einerseits sicher viele schon gehört haben, das andererseits aber auch ziemlich aus der Mode gekommen ist. Vom hermeneutischen Zirkel oder von Hans-Georg Gadamer liest man heute nicht mehr so oft. Das ist schade, denn die Hermeneutik ist noch nicht auserzählt, findet Georg W. Bertram, der in diesem Jahr das Buch "Die Freiheit des Verstehens" veröffentlicht hat, in dem er die Hermeneutik mit der Kritischen Theorie verbindet, zwei Denkrichtungen, die sich eigentlich feindlich gegenüberstanden. Wie die verbunden werden können und was Hermeneutik überhaupt ist, besprechen wir in dieser Folge. Georg W. Bertram ist Professor für theoretische Philosophie (mit Schwerpunkten in Ästhetik und Sprachphilosophie) an der Freien Universität Berlin.

    #24 - Alltägliche Fehlschlüsse

    Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 49:53


    Stellt euch vor, ihr habt euren Schlüssel verloren und findet ihn nicht bei euch zu Hause. Dann ist die Schlussfolgerung ja klar: Er muss irgendwo anders sein. Nein, sagt Peter Gritzmann, das folgt daraus nicht. In seinem neuen Buch "Plausibel, logisch, falsch - Auf den Holzwegen des gesunden Menschenverstandes" listet er viele alltägliche Situationen auf, in denen wir uns gerne irren und versucht zu erklären, wieso das so ist. In dieser Folge sprechen wir über einige von ihnen. Peter Gritzmann ist Professor für Mathematik an der Technischen Universität München. Dieser Podcast ist sehr viel Arbeit. Falls ihr euch vorstellen könntet, ihn finanziell zu unterstützen, dann schaut mal nach auf https://steadyhq.com/geister. Wer eine Mitgliedschaft abschließt, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com! Ihr findet geister auch auf Instagram und Twitter. Mich auch: Instagram, Twitter Ich mache außerdem noch den Film-Podcast CUTS, hört doch mal rein. Vielen Dank und bis nächste Woche! Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen! Alexander Steinkampf Reiner Beyer-Meklenburg Sören Hinze Pascal Ehrlich Samuel Engel

    Special: Hyperpolitik (Teaser)

    Play Episode Listen Later May 30, 2024 7:51


    Wieso ist heute alles politisch, aber verpufft auch sofort wieder? Der Philosoph und Historiker Anton Jäger hat dafür einen Begriff erfunden, Hyperpolitik. Denn nach der Massenpolitik mit den großen Gewerkschaftskämpfen und Arbeiterbewegungen sei alles in der Postpolitik der 90er zum Erliegen gekommen. Als dann die Wirtschaftskrise kam, ging auf einmal die Antipolitik (Trump, Brexit, etc.) los und als Reaktion darauf dann das, was wir heute haben: “Hyperpolitik: Extreme Politisierung ohne politische Folgen”. So heißt Anton Jägers Buch zum Thema, das Jens und ich in dieser Folge knapp zwei Stunden lang besprechen (und nach dessen Lektüre ich in eine Gewerkschaft eingetreten bin

    #23 - Semantische Krisen

    Play Episode Listen Later May 26, 2024 62:16


    Wenn jemand sagt "Aber die Freiheit!", halten wir ihn dann für neoliberal? Halten wir die "Und was ist mit der Liebe?"-Fragerin für hoffnungslos romantisch? Was sagen uns Begriffe wie Sicherheit und Nachhaltigkeit noch in politischen Diskussionen - und wie können wir sie wieder stark machen? Darüber spreche ich mit Jan-Philipp Kruse, der darüber das Buch "Semantische Krisen - Urteilen und Erfahrung in der Gesellschaft ungelöster Probleme" geschrieben hat. Darin geht er auf Kant und Habermas zurück um zu verstehen, wie sich unsere Begriffe so abgenutzt haben. Jan-Philipp Kruse ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg in der Forschungsgruppe "Ethik in der Informationstechnologie".

    #22 - Wie arbeitet der Ethikrat?

    Play Episode Listen Later May 19, 2024 65:59


    Nachdem wir in den letzten Wochen viel über die Verflechtung von Politik und Philosophie gesprochen haben, widmen wir uns in dieser Folge mal dem Ethikrat, einem Gremium, das die Politik ja ganz direkt berät. Ich spreche mit der Theologin Kerstin Schlögl-Flierl, die Sprecherin der Arbeitsgruppe Klimaethik im Ethikrat ist. Denn diese hat vor kurzem eine Stellungnahme zur Klimagerechtigkeit erarbeitet. Für mich hatte dieses Gespräch einige überraschende Erkenntnisse, was zum Beispiel die Zusammensetzung des Ethikrats und die Erstellung seiner Stellungnahmen angeht. Mir kommt die Kapitalismuskritik im aktuellen Statement zum Beispiel viel zu kurz. Das diskutieren wir in dieser Folge. Kerstin Schlögl-Flierl ist Professorin für Moraltheologie an der Universität Augsburg.

    #21 - Stoffwechselpolitik

    Play Episode Listen Later May 11, 2024 62:04


    Nachdem es in den letzten Folgen um das Anthropozän und den Kapitalismus ging, sprechen wir heute über Stoffwechselpolitik. So heißt das neue Buch von Simon Schaupp, in dem er sich fragt, wie wir Natur und Arbeit zusammendenken müssen, um die ökologische Krise zu verstehen. Er zeigt darin auf, wie Menschen sowohl die äußere als auch ihre innere Natur zur Profitmaximierung nutzbar gemacht haben, und wie sowohl die Natur, als auch die Körper dagegen rebellieren. Simon Schaupp ist Oberassistent am Lehrstuhl für Sozialstrukturanalyse der Universität Basel.

    #20 - Kapitalismus

    Play Episode Listen Later May 4, 2024 57:51


    In der letzten Folge hat Eva Horn ja verteidigt, dass wir uns im Anthropozän und nicht im Kapitalozän befinden. Aber was ist Kapitalismus eigentlich genau? Klar, wir kennen alle Definitionen von Karl Marx, Max Weber und Joseph Schumpeter. Aber genau diese Definitionen sind falsch, zumindest teilweise, schreibt Friedrich Lenger in seinem aktuellen Buch "Der Preis der Welt: Eine Globalgeschichte des Kapitalismus". Was er an ihnen für kritisierenswert hält, was Kapitalismus stattdessen ist, wann das alles anfängt und wie wir da wieder rauskommen, besprechen wir in dieser Folge. Friedrich Lenger ist Professor für Neuere Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Achja: Entschuldigt bitte die schlechte Audioqualität dieser Folge.

    Teaser: Radikale Hoffnung

    Play Episode Listen Later May 4, 2024 14:11


    Neues Special! Jens und ich diskutieren Jonathan Lears "Radikale Hoffnung", in dem er aus dem Schicksal der Crow in den USA ein philosophisches Konzept für uns alle ableitet. Er analysiert das Verhalten und die Träume ihres Häuptlings Plenty Coups und fragt sich wie er der völligen Veränderung ihrer Lebensweise begegnen konnte. Das ging nur mit “Radikaler Hoffnung”. Was das genau bedeutet diskutieren wir drei Stunden lang und haben das große Privileg, dass Jens das Buch sehr gut kennt, weil er selbst für die deutsche Übersetzung verantwortlich war. Das ist gut, denn ich selbst kann mit der Argumentation nicht sonderlich viel anfangen. Das ist aber nur der Teaser, wenn ihr die ganzen drei Stunden hören wollt, dann unterstüzt uns auf steadyhq.com/geister. Dann bekommt ihr jeden Monat ein Special und könnte unserem Discord-Server beitreten, auf dem wir die Texte vorher diskutieren.

    #19 - Das Anthropozän

    Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 61:10


    In den nächsten Folgen werden wir uns ein bisschen mit Mensch, Umwelt, Politik und den Verflechtungen dazwischen beschäftigen. Zum Auftakt spreche ich mit Eva Horn über das Anthropozän, also die Idee, dass wir uns in einem Erdzeitalter befinden, dessen neue Eigenschaft ist, in großen Teilen vom Menschen beeinflusst zu sein. Woher kommt dieser Begriff, was erklärt er genau - und müssen wir die philosophische Trennung zwischen Mensch und Natur wirklich ad acta legen? Eva Horn ist Professorin für Neuere Deutsche Literatur und Kulturtheorie an der Universität Wien und Gründerin des Vienna Anthropocene Network. Zusammen mit Hannes Bergthaller hat sie im Junius Verlag "Anthropozän zur Einführung" geschrieben. Das ist die erste deutsche Einfürhung zum Thema.

    #18 - Politik vs. Philosophie

    Play Episode Listen Later Apr 20, 2024 67:24


    In dieser Folge spreche ich mit Günther Zöller über sein neues Buch " Geschichte der politischen Philosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart.", in dem er die politischen Spannungsfelder verschiedener Epochen beschreibt und wie sich die Philosophinnen und Philosophen darin verortet haben. Wie hat Philosophie Politik beeinflusst und umgekehrt? Günther Zöller ist emeritierter Professor für Theoretische Philosophie an der LMU München.

    Claim geister - Der Philosophie-Podcast

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel