POPULARITY
Nina Meinke muss als Profiboxerin viel Schmerz aushalten. Für sie hat das auch viel mit Psyche zu tun. Neurowissenschaftler Christian Büchel erklärt, wie unterschiedlich Schmerzempfinden ist und ob wir lernen können, Schmerz zu reduzieren. (Wiederholung vom 11.12.2024)**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Nina Meinke, deutsche Profiboxerin, Weltmeisterin im Federgewicht Gesprächspartnerin: Christian Büchel, Neurowissenschaftler und Schmerzforscher, Direktor des Instituts für Systemische Neurowissenschaften am UKE Hamburg Gesprächspartnerin: Christiane Hermann, Abteilung Klinische Psychologie & Psychotherapie an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und -forschung Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Friederike Seeger, Clara Hoheisel, Stefan Krombach, Caro Nieder Produktion: Gunda Herke**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Chronische Krankheiten: Achtsam mit Schmerzen lebenChronisch kranker Partner: Wie setzen wir fair Grenzen?**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Ein Vortrag des Juristen Tarik TabbaraModeration: Nina Bust-Bartels **********Das Staatsangehörigkeitsrecht regelt, wer einen deutschen Pass bekommt. Wie sich die Voraussetzungen für eine Einbürgerung in Deutschland verändert haben, erklärt der Jurist Tarik Tabbara in seinem Vortrag. ********** Tarik Tabbara ist Professor für Öffentliches Recht, insbesondere deutsches und europäisches Sicherheitsrecht, an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin und seit 2022 Mitglied im Rat für Migration. Seinen Vortrag "Das neue Staatsangehörigkeitsrecht – republikanisch-demokratisch?" hat er am 23. Januar 2025 im Rahmen der Tagung "Das neue Migrationsrecht: Zwischen Anspruch und Realität" gehalten. Organisiert wurde die Tagung von der Refugee Law Clinic am Fachbereich Rechtswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen. ********** Schlagworte: +++ Staatsangehörigkeit +++ Staatsangehörigkeitsrecht +++ Einbürgerung +++ Pass +++ Ausländerwahlrecht +++ Demokratie +++ Geschichte +++ Rechtswissenschaft +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Staatsbürgerschaft: Die Macht des richtigen PassesWirtschaftswissenschaftlerin: Schnellere Staatsbürgerschaft ist wie ein KatalysatorAbschiebung: Warum Robert nach 30 Jahren Duldung gehen soll**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
In this episode of The Dairy Podcast Show, Dr. Corinna Brock, PhD in Animal Nutrition, discusses fatty acid nutrition in dairy cows. She highlights the expanding role of fats in enhancing energy density, supporting metabolic health, and boosting fertility in high-producing cows. Dr. Brock also shares innovations in fat blends that improve productivity while addressing methane emissions. Listen on all major platforms!"Fats have different roles in cow metabolism, including milk fat increase, body maintenance, and immune support."Meet the guest: Dr. Corinna Brock earned her Ph.D. in Animal Nutrition from Justus-Liebig-Universität Giessen, where she researched the effects of green tea extract on dairy cow health during the peripartum period. She also holds a Master's in Animal Sciences and a Bachelor's in Nutritional Sciences from the same institution, focusing on feed additives and selenium nutrition. What you'll learn:(00:00) Highlight(01:36) Introduction(05:43) Role of dietary fats(09:00) Rumen protection mechanisms(12:14) Benefits of palmitic acid(16:49) Oleic acid advantages(21:44) Fat-feeding economics(28:29) Closing thoughtsThe Dairy Podcast Show is trusted and supported by innovative companies like:Berg + Schmidt* Adisseo- Natural Biologics- Scoular- Priority IAC- dsm-firmenich- Protekta- Volac- SmaXtec- ICC- Acepsis- Trouw Nutrition
Endlich ist es wieder soweit! Wir melden uns mit einer neuen und spannenden Episode des "Coach The Coach"-Podcasts aus der Weihnachtspause zurück. Dieses Mal begrüßen wir zwei herausragende Gäste: Prof. Dr. Karen Zentgraf und Prof. Dr. Karsten Krüger. Gemeinsam mit unserem Host Karl Schwarzenbrunner sprechen sie über das wegweisende in:prove-Projekt und teilen spannende Einblicke sowie aktuelle Entwicklungen. Kurzbiografien unserer Gäste: Prof. Dr. Karen Zentgraf ist Sportwissenschaftlerin und leitet die Abteilung für Bewegungs- und Trainingswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Bewegungswissenschaft und Neurokognition. Besonderes Augenmerk legt sie auf die Anpassung von Gehirn und Körper von Spitzensportlern an leistungsrelevante Erfahrungen sowie die Individualisierung von Leistung, Trainingsfähigkeit und Reifung. Prof. Dr. Karsten Krüger ist Professor für Leistungsphysiologie und Sporttherapie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sein Fokus liegt auf der angewandten Physiologie, insbesondere den molekularen und integrativen Mechanismen der Anpassung an körperliche Belastungen und Training. Im Leistungssport beschäftigt er sich mit inflammatorischen Prozessen in der Trainingsanpassung, der Regulation molekularer Biomarker während Belastung und Regeneration sowie der Sportimmunologie. Das in:prove-Projekt: Das Projekt "Individualisierte Leistungsentwicklung im Spitzensport durch ganzheitliche und transdisziplinäre Prozessoptimierung (In:prove)" verfolgt das Ziel, die verschiedenen Facetten individueller Leistungsentwicklungen zu analysieren. Es entwickelt wissenschaftlich fundierte Diagnosetools, um leistungsbeeinflussende Faktoren zu erfassen, optimiert individuell zugeschnittene Trainingsmethoden und bietet Strategien zur Unterstützung von Athletinnen und Athleten, deren Leistungsentwicklung stagniert. Dabei knüpft das Projekt an die in den letzten Jahren zunehmende Bedeutung der Individualisierung von Diagnostik-, Trainings-, Wettkampf- und Regenerationsmaßnahmen an, um die ungenutzten Potenziale von Sportlerinnen und Sportlern im Hochleistungsbereich zu fördern. Wenn wir euer Interesse geweckt haben und ihr mehr über das Projekt, den Transfer in die Praxis und die aktuellen Erkenntnisse erfahren wollt, dann hört unbedingt in die Episode rein!
Nina Meinke muss als Profiboxerin viel Schmerz aushalten. Für sie hat das auch viel mit Psyche zu tun. Neurowissenschaftler Christian Büchel erklärt, wie unterschiedlich Schmerzempfinden ist und ob wir lernen können, Schmerz zu reduzieren. **********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Nina Meinke, deutsche Profiboxerin, Weltmeisterin im Federgewicht Gesprächspartnerin: Christian Büchel, Neurowissenschaftler und Schmerzforscher, Direktor des Instituts für Systemische Neurowissenschaften am UKE Hamburg Gesprächspartnerin: Christiane Hermann, Abteilung Klinische Psychologie & Psychotherapie an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und -forschung Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Friederike Seeger, Clara Hoheisel, Stefan Krombach, Caro Nieder Produktion: Gunda Herke**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Schmerzen: wie Achtsamkeit hilftSchmerzen: Ablenkung mit Rückwärtszählen hilftWeltschmerz: Inneren Frieden kultivieren**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Ursprünglich stammt der Begriff "Hate Speech" aus den USA. Seit einiger Zeit wird er auch auf deutsch verwendet. Doch was ist mit "Hassrede" eigentlich genau gemeint? ********** Inga Bones ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Philosophie des Karlsruher Instituts für Technologie. Ihr Vortrag hat den Titel "Hassrede - Versuch einer Definition". Sie hat ihn am 21. Mai 2024 im Rahmen der Vorlesungsreihe "Sprachliche Ungerechtigkeiten" in Gießen gehalten. Organisiert hat diese Reihe das Collegium Gissenum der Justus-Liebig-Universität Gießen. ********** Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 1. November 2024 machen wir einen Live-Podcast in Halle – der Eintritt ist frei. Die Infos dazu gibt's hier.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sozialphilosophie: Warum wir über das Wort "Rasse" reden müssenInternet und Demokratie: Gegen Hassrede und Co. - Inzivilität im Netz schadet uns allenHate Speech: Frauen Hauptziel von Hass im NetzNotrufnummer: Rund-um-die-Uhr-Hilfe für gewaltbetroffene Frauen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok, Tiktok und Instagram.
Gerade in Deutschland ist der Begriff "Rasse" historisch schwer belastet. Doch ganz auf den Begriff zu verzichten, kann ungewollte Effekte haben. Ein Vortrag des Philosophen Daniel James. *** Daniel James lehrt Philosophie an der Technischen Universität Dresden. Sein Vortrag hat den Titel "Warum wir über (das Wort) "Rasse" reden müssen". Er hat ihn am 9. Juli 2024 im Rahmen der Vorlesungsreihe "Sprachliche Ungerechtigkeiten in Gießen gehalten. Organisiert hat diese Reihe das Collegium Gissenum der Justus-Liebig-Universität Gießen. *** Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 1. November 2024 machen wir einen Live-Podcast in Halle – der Eintritt ist frei. Die Infos dazu gibt's hier.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Hate Speech: Was ist Hassrede?Zum 25. Todestag von May Ayim: Afrokulturelle Perspektiven in der WissenschaftRassetheorie und Folgen: Wenn die Partnerwahl nicht mehr frei istNS-Verbrechen: Wer erzählt die Geschichte der Verfolgung von Sinti und Roma?Epistemische Gewalt: Die Vernichtung von Wissen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok, Tiktok und Instagram.
Ein Vortrag der Rechtswissenschaftlerin Marietta AuerModeration: Sibylle Salewski ********** Die Digitalisierung hat die Grenze zwischen Privatsphäre und politischer Öffentlichkeit verwischt. Das ist ein Problem für moderne liberale Demokratien. Marietta Auer ist Professorin für Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Direktorin des Max-Planck-Instituts für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie. Ihr Vortrag hat den Titel "Aporien moderner Entscheidungsfreiheit: Liberales Paradoxon und liberal konditioniertes Subjekt". Sie hat ihn am 20. Juni 2024 an der Humboldt-Universität zu Berlin gehalten im Rahmen der Mosse-Lectures 2024, die das Thema haben "Dramen des Entscheidens" ********** Schlagworte: Digitalisierung +++ Marietta Auer +++ Bürgerliches Recht +++ Rechtsphilosophie +++ Privatsphäre +++ politische Öffentlichkeit +++ Rechtswissenschaften +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sozialer Wandel: Eine Frage des TemposPhilosophie: Leben zwischen Selbstwirksamkeit und SachzwängenSoziologie: Warum es immer noch Ost und West gibt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Reimer Gronemeyer, geboren 1939, hat Theologie und Soziologie studiert, war Pfarrer in Hamburg und Professor für Soziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit den Fragen des Alterns in der Gesellschaft. Seit einem Vierteljahrhundert liegen seine Schwerpunkte auch auf der Hospizbewegung, auf Demenz und Palliative Care. Gronemeyer ist Autor zahlreicher Sachbücher. Aufgenommen bei den Goldegger Dialogen.
Ein Gespräch über Iwan den Schrecklichen, die Geschichte Russlands, die Eroberung Sibiriens, die Mongolen und vieles mehr.Zum Gesprächspartner:Herr Dr. Kazakov ist am Lehrstuhl für russische und sowjetische Geschichte an der Justus-Liebig-Universität in Gießen tätig.Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Autohersteller investieren Hunderte Millionen Euro in die Entwicklung eines neuen Batterietyps. Jürgen Janek, der die deutsche Forschung an Festkörperakkus koordiniert, sieht große Fortschritte, aber keine rasche Serienenführung. Alle paar Wochen sorgen Batterien für Aufregung an den Börsen. Dann hat wieder ein Autohersteller angekündigt, demnächst ein Elektroauto mit mehr als 1000 Kilometer Reichweite auf den Markt zu bringen. Oder ein Zulieferer von Apple meldet, er habe einen technologischen Durchbruch bei den Akkus erzielt. Fast immer steckt hinter solchen Nachrichten die Feststoffbatterie, eine Technologie, in die mittlerweile hunderte Millionen Euro Forschungsgeld rund um den Globus flossen – und die noch immer nirgends in großen Stückzahlen produziert wird. Dennoch: Der Festkörperakku ist und bleibt der Heilige Gral der Batterieentwickler. Warum das so ist, diskutieren wir in dieser D:Economy-Folge mit Jürgen Janek, der Physikalische Chemie an der Justus-Liebig-Universität Gießen lehrt und forscht. Janek gehört weltweit zu den renommiertesten und auch meist zitiertesten Forschern seines Fachgebiets, er koordiniert in Deutschland seit 2018 das mit Bundesmitteln finanzierte Forschungscluster „FestBatt“. Von ihm wollen wir wissen, was denn überhaupt so großartig an dem neuen Batterietyp wäre und ob wir schon bald auf einen Wunderakku hoffen dürfen. Tatsächlich, so Janek, haben Feststoffbatterien das Potential, auf gleichem Raum zwei- bis dreimal so viel Strom zu speichern wie die besten heute bekannten Lithium-Ionen-Akkus. Zudem könnten Festkörperakkus sehr hohe Ladeleistungen aushalten, ohne vorzeitig zu altern. Im Labor seien in den vergangenen Jahren große Fortschritte erzielt worden. Doch mit großen Stückzahlen solle man in diesem Jahrzehnt nicht mehr rechnen, da sich die Fertigungsverfahren noch in einem frühen Entwicklungsstadium befinden. Die deutsche Forschung sei auf jeden Fall mittlerweile auf Augenhöhe mit asiatischen Ländern. Allerdings droht nun eine drastische Kürzung der Forschungsmittel. Seine Kollegen im Ausland würden nicht verstehen, dass „eine Industrienation, wie wir es sind, sich leistet, zehn Jahre und länger, eine Aufholjagd finanziert zu haben, dann das auch tatsächlich zu einem gewissen Grad erreicht und dann aber plötzlich sagt, das wollen wir und können wir jetzt nicht mehr finanzieren“.
Gender Pay Gap, Motherhood penalty, unbezahlte Care-Arbeit - viel wird darüber geschrieben, gesprochen und diskutiert. Wir haben uns dazu mit Uta Meier-Gräwe verabredet, die sich dem Thema „Care-Arbeit und die wirtschaftliche Folgen“ verschrieben hat. Sie war Inhaberin des Lehrstuhls für Wirtschaftslehre des Privathaushalts und Familienwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen und fungierte als Beraterin der Bundesregierung. Aktuell schreibt als Gastautorin für das Handelsblatt und ist Autorin mehrerer Bücher. Ist Care-Arbeit eine rein private Sache oder bringt es wirtschaftliche Folgen mit sich? Wie wirkt sich un- oder schlecht bezahlte Care-Arbeit aus - persönlich und auch strukturell, welche Hebel gibt es und welche Lösungsansätze können wir von anderen Ländern lernen? Wir haben Uta mit unseren Fragen gelöchert und so viel sei gesagt: Wir hätten noch Stunden mit ihr sprechen können. Ein weites Feld mit vielen Abhängigkeiten, aber hört selbst. In der Rubrik "Inspiration der Woche" stellen wir passend dazu Uta's Buch "Um-Care: Wie Sorgearbeit die Wirtschaft revolutioniert" vor. Links zu den Büchern von Uta Meier-Gräwe: "Um-Care: Wie Sorgearbeit die Wirtschaft revolutioniert" "Wirtschaft neu ausrichten" Last but not least hier geht's zu unserem Insta Account und der TheTribeCollective Plattform
Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Jutta Hergenhan Moderation: Sibylle Salewski ********** Bei der Europawahl haben in Frankreich extrem rechte Parteien gewonnen. Themen wie Einwanderung und Asyl haben dabei eine wichtige Rolle gespielt. Was bedeutet das für die Zukunft der EU? Jutta Hergenhan ist Politikwissenschaftlerin und Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Zentrums für Medien und Interaktivität an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihr Vortrag hat den Titel "Migrationsdebatten in Frankreich und die Wahl zum Europäischen Parlament". Sie hat ihn am 18. Juni 2024 in Gießen gehalten im Rahmen der Reihe "Europawochen" in Zusammenarbeit mit dem Forschungsnetzwerk Migration und Menschenrechte der JLU Gießen. ********** Schlagworte: +++ Frankreich +++ Europa +++ Wahlen +++ Migration +++ Rassemblement National +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sport und Politik: Wie Vereine demokratische Werte transportierenAfD: Wer hat die Macht?Frankreich: Was will der rechte Shootingstar Jordan Bardella?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
In dieser Folge spreche ich weiter mit Rebecca Bachmann über Gedankenexperimente und zwar "Der bewusstlose Geiger", "Der schiefe Turm von Pisa", "Das Höhlengleichnis" und die "Teletransportation". Rebecca hat zu Gedankenexperimenten promoviert, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der angewandten Ethik an der Justus-Liebig-Universität Gießen und macht außerdem den Podcast "Analytischer Kaffeeplausch". Dieser Podcast ist sehr viel Arbeit. Bitte unterstützt ihn finanziell auf https://steadyhq.com/geister. Wer eine Mitgliedschaft abschließt, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Und auf diesen Server kommt ihr, wenn Ihr uns auf Steady unterstützt. Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com!
Stellt euch mal vor, es gäbe eine Maschine, die Erlebnisse simulieren könnte. Alles, was ihr wollt. Würdet ihr euch für immer an diese Maschine anschließen lassen? Dieses Szenario gehört zu einem klassischen Gedankenexperiment der Philosophie. Aber was sind Gedankenexperimente überhaupt? Einfach nur Beispiele? Oder doch mehr als das? Und wie funktioniert das eigentlich? Darüber spreche ich mit Rebecca Bachmann, die zu Gedankenexperimenten promoviert hat. Rebecca ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der angewandten Ethik an der Justus-Liebig-Universität Gießen und macht außerdem den Podcast "Analytischer Kaffeeplausch".
ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Jürgen BastModeration: Sibylle Salewski********** Viele Menschen haben dort, wo sie leben, keinen legalen Aufenthaltsstatus. Rechte haben sie aber weiterhin. Warum Menschenrechte für Debatten um Migration heute so wichtig sind. Ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Jürgen Bast.Jürgen Bast ist Professor für Öffentliches Recht und Europarecht an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sein Vortrag hat den Titel "Aufenthaltsrechtliche Illegalität - zur Zukunft eines menschenrechtsbasierten Ansatzes". Er hat ihn am 14. März 2024 in Berlin gehalten auf der Tagung "Ohne Papiere, aber nicht ohne Rechte! Aufenthaltsrechtliche Illegalität in Zeiten restrektiver Migrationspolitiken". Veranstaltet wurde die Tagung von der Katholischen Akademie Berlin.********** Schlagworte: +++ Menschenrechte +++ Migration +++ Aufenthaltsrecht +++ Migrationspolitik +++ Europa +++**********Wollt ihr den Hörsaal mal live erleben? Das geht! Mehr Infos zum Live-Podcast gibt es hier.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Migration in Griechenland - Flüchtende erster und zweiter Klasse"Wissen unplugged": Menschenrechte und Migration – Zwischen Anspruch und WirklichkeitMenschenrechte: UN-Sicherheitsrat schützt Menschenrechte kaum**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
In der letzten Folge hat Eva Horn ja verteidigt, dass wir uns im Anthropozän und nicht im Kapitalozän befinden. Aber was ist Kapitalismus eigentlich genau? Klar, wir kennen alle Definitionen von Karl Marx, Max Weber und Joseph Schumpeter. Aber genau diese Definitionen sind falsch, zumindest teilweise, schreibt Friedrich Lenger in seinem aktuellen Buch "Der Preis der Welt: Eine Globalgeschichte des Kapitalismus". Was er an ihnen für kritisierenswert hält, was Kapitalismus stattdessen ist, wann das alles anfängt und wie wir da wieder rauskommen, besprechen wir in dieser Folge. Friedrich Lenger ist Professor für Neuere Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Achja: Entschuldigt bitte die schlechte Audioqualität dieser Folge.
Plasmen können vielfältig eingesetzt werden – neben der Beleuchtung und Oberflächenbearbeitung können sie für Ionenantriebe von Raumfahrzeugen und für Sterilisation und Wundheilung in der Medizin verwendet werden. Darüber hinaus wird mit ihnen Grundlagenforschung in Schwerelosigkeit an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) betrieben. Prof. Dr. Markus Thoma, Professor für Plasma- und Raumfahrtphysik und Leiter der Arbeitsgruppe Atom-, Plasma- und Raumfahrtphysik der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), ist an dem Plasmakristallexperiment PK-4 auf der ISS beteiligt. Wie läuft ein Experiment auf der ISS ab? Welche Bedeutung haben Plasmen für die Raumfahrt und die Medizin? Wie können sie angewendet werden? Prof. Dr. Thoma beantwortet uns diese und weitere Fragen in dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ und gibt uns Einblicke in seine Arbeit mit Plasmen und die Forschung an Bord der ISS.
Paragraf 218 – Eingriff in die Selbstbestimmung oder dringend notwendig? Gäste: Prof. Dr. Steffen Augsberg Rechtswissenschaftler an der Justus-Liebig Universität Gießen, Mitglied im Deutschen Ethikrat Thorsten Frei, Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Doris Scharrel Gynäkologin, Vorsitzende des Berufsverbandes der Frauenärzt*innen Schleswig-Holstei Moderation: Nina Zimmermann
Shownotes: Heute habe ich die wunderbare Christina Bannier als Gästin. Mit einer Leichtigkeit steigen wir in das Thema Implementierung von Nachhaltigkeit ein. Wie kann ein Unternehmen vorgehen? Was sind die ersten Schritte? Muss es kompliziert sein oder darf es pragmatisch sein? Christina erklärt den von der Uni erstellten ESG-Kompass, um mit Leichtigkeit in das Thema einzusteigen. Empfehlungen: Studien der Justus-Liebig-Universität: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb02/fb/professuren/bwl/bannier Buch: Grow the Pie von Alex Edmans - https://www.growthepie.net/ Buch: The Heat Will Kill You First – Life and Death on a Scorched Planet von Jeff Goodell - https://jeffgoodellwriter.com/books/ Handbuch „Transformation und Nachhaltigkeit im Unternehmen – Ein Wegweiser für Vorstand, Aufsichtsrat und Management“ (Christina Bannier/Julia Redenius-Hövermann Sommer 2024) Kontakt: Prof. Dr. Christina Bannier E-Mail: Christina.Bannier@wirtschaft.uni-giessen.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christina-bannier-77b53bbaa/ ESG-Talk-Podcast-Kontakt: Stella Ureta-Dombrowsky https://www.linkedin.com/in/stella-ureta-dombrowsky/ ESG Consulting & ESG Integration Stella Ureta-Dombrowsky & Daniel Frauenfelder www.trimpact.net www.triples.li Podcast Links: Spotify: https://lnkd.in/d47PbA7d Apple: https://podcasts.apple.com/ch/podcast/esg-talk-podcast/id1682453395 Amazon: https://music.amazon.com/podcasts/d1752b33-fb21-4512-82ed-304fc9c91cd7 Youtube: https://www.youtube.com/@ESG-Talk-Podcast-xx7yr
Seit 2022 ist Europa im Ausnahmezustand: die Preise steigen, die Russlandpolitik hat eine drastische Kehrtwende vollzogen und viele Menschen sind auf der Flucht. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine stellt die Europäische Union vor vielfältige neue Herausforderungen. Was würde eine EU-Mitgliedschaft der Ukraine und Moldau für die EU bedeuten? Wie könnte die Demokratie in diesen Ländern gefördert werden? Ist eine diplomatische Lösung des Konflikts derzeit denkbar? Über diese und weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge von „Hessen schafft Wissen“ mit Dr. Andrea Gawrich, Professorin für Politikwissenschaften und stellvertretende geschäftsführende Direktorin des Gießener Zentrums Östliches Europa der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der internationalen Integration mit besonderem Bezug auf das Östliche Europa. Sie forscht und lehrt unter anderem zu den Themen Europäisierung, Regionale Integration sowie Internationale Demokratieförderung.Den SHAPEDEM-EU Podcast "Democracy Support Dialogues" gibt es hier auf Spotify: https://open.spotify.com/show/2s9tEgk5jgKOVak6nYTU9J
In dieser Folge unseres Podcasts spricht Dr. Charlotte Markert, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Justus-Liebig-Universität Giessen und psychologische Psychotherapeutin über problematischen Pornokonsum und dessen Kennzeichen wie Kontrollverlust und Vernachlässigung anderer Lebensbereiche. Erfahre, wie sich Pornosucht auf Beziehungen auswirken kann und welche Schattenseiten sie birgt. Natürlich schauen wir uns auch die positiven Aspekte wie sexuelle Befreiung und die Erweiterung des sexuellen Repertoires an. Hör unbedingt rein - nach dieser Folge weißt du, was zu tun ist, wenn beispielsweise dein 13-jähriger Sohn Pornos schaut und wie normal dein Pornokonsum wirklich ist. Außerdem erfährst du, warum Verschuldung ein nicht zu unterschätzendes Thema ist, wenn es um Pornografie geht. • Unsere HIMMM-Website und Anmeldung zum Midnight Mail Newsletter: https://howimetmymoney.de/ • Folge uns auf Social Media & schick uns gerne eine Nachricht: E-Mail: hallo@howimetmymoney.de Instagram: howimetmy.money Facebook: howimetmymoneypodcast Twitter: howimetmymoney LinkedIn: How I met my money • maiwerk Finanzakademie - Spannende Onlinekurse für deine finanzielle Zukunft zu ETFs, Immobilien und Altersvorsorge: https://bit.ly/3yX9bpC Rabattcode: HIMMMPODCAST20 • How I met my money: Damit du dich und dein Geld besser kennenlernst
Tropenwälder sind für den Menschen elementar, da sie das globale Klima- und Wettergeschehen entscheidend mitbestimmen und für die Biodiversität von grundlegender Bedeutung sind. Um Fragen zum globalen Klimawandel zu erforschen, ist ein Forschungsteam der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) auf eine vierwöchige Amazonas-Expedition aufgebrochen. Die Ziele der Expedition: die sogenannten Terra-preta-Böden untersuchen, die über besondere Eigenschaften der Kohlenstoffspeicherung verfügen und sehr fruchtbar sind, sowie wissenschaftlich-forensische Verfahren zur Bekämpfung des illegalen Holzeinschlags entwickeln. Dr. Christoph Müller, Professor für Experimentelle Pflanzenökologie an der JLU Gießen und Direktor des Instituts für Pflanzenökologie, leitete die Expedition in den Regenwald. Er befasst sich in seiner Forschung mit den Folgen des Klimawandels auf Ökosysteme und nachhaltigem Landbau. In dieser Doppel-Episode von „Hessen schafft Wissen“ gibt er uns u. a. Einblicke in seine Expedition in den brasilianischen Regenwald sowie die wichtige Rolle von Bio- und Holzkohle für die Landwirtschaft, und er verrät, wie illegales Tropenholz in Deutschland identifiziert werden kann.
Ein Vortrag der Soziologin Carola WestermeierModeration: Sibylle Salewski**********Die Europäische Zentralbank will einen digitalen Euro entwicklen. Diese neue Form von Geld könnte unser Finanzsystem und die internationalen Geldflüsse grundsätzlich verändern. Carola Westermeier ist Akademische Rätin am Institut für Soziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihr Vortrag hat den Titel "Das Geld(system) der Zukunft? Digitale Zentralbankwährungen zwischen Fragmentierung und internationaler Kooperation". Sie hat ihn am 24. Oktober 2023 am Hamburger Institut für Sozialforschung im Rahmen der Vorlesungsreihe "Geldpolitik im Umbruch" gehalten. ********** Schlagworte: +++ Digitaler Euro +++ Finanzpolitik +++ Europäische Zentralbank +++ EZB +++ Geld +++ Wirtschaft +++ Währung +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Geldpolitik: Die Macht der Zentralbanken**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Tropenwälder sind für den Menschen elementar, da sie das globale Klima- und Wettergeschehen entscheidend mitbestimmen und für die Biodiversität von grundlegender Bedeutung sind. Um Fragen zum globalen Klimawandel zu erforschen, ist ein Forschungsteam der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) auf eine vierwöchige Amazonas-Expedition aufgebrochen. Die Ziele der Expedition: die sogenannten Terra-preta-Böden untersuchen, die über besondere Eigenschaften der Kohlenstoffspeicherung verfügen und sehr fruchtbar sind, sowie wissenschaftlich-forensische Verfahren zur Bekämpfung des illegalen Holzeinschlags entwickeln. Dr. Christoph Müller, Professor für Experimentelle Pflanzenökologie an der JLU Gießen und Direktor des Instituts für Pflanzenökologie, leitete die Expedition in den Regenwald. Er befasst sich in seiner Forschung mit den Folgen des Klimawandels auf Ökosysteme und nachhaltigem Landbau. In dieser Doppel-Episode von „Hessen schafft Wissen“ gibt er uns u. a. Einblicke in seine Expedition in den brasilianischen Regenwald sowie die wichtige Rolle von Bio- und Holzkohle für die Landwirtschaft, und er verrät, wie illegales Tropenholz in Deutschland identifiziert werden kann.
Jeder kennt es, jedes Unternehmen will sofort damit arbeiten - generative KI. Frauke und Lukas wissen allerdings, dass KI Zeit, Vertrauen und die richtigen Use Cases braucht. In dieser Folge mit dabei: - Was sind wichtige Grundlagen der KI? - Wie führt man KI richtig ein? - Welche Grenzen hat KI? - Wie wird KI im Finanzbereich genutzt? - Wie schafft man Vertrauen und Akzeptanz? Lukas ist Director im Bereich Finance Transformation bei PwC Deutschland. Er kombiniert Controlling, Treasury mit EPM und D&A Kompetenzen und befähigt seit über 12 Jahren die Finanzabteilungen seiner Kunden datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Sein Fokus liegt auf der ganzheitlichen Konzeption und Implementierung kundenindividueller Planungslösungen, Management Reporting und Analytics Anwendungen. Prof. Dr. Frauke Schleer-van Gellecom verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Nutzung und Implementierung von KI-Lösungen für datengetriebene und intelligente Unternehmenssteuerung. Insbesondere hat sie Predictive-Analytics-Lösungen für die Entscheidungsfindung in zahlreichen internationalen Unternehmen akzeleriert. Frauke hat im Bereich maschinelles Lernen promoviert, ist Honorarprofessorin an der Justus-Liebig-Universität Gießen für Decision Intelligence & Business Forecasting und Co-Leiterin der Arbeitsgruppe Digital Finance bei der Schmalenbach Gesellschaft.
In unserer 37. Folge dürfen wir Sarah Grebe begrüßen. Sarah studiert aktuell im Master Ernährungswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihren Bachelor hat sie ebenfalls in Gießen im Bereich Ernährungswissenschaften gemacht. Bis sie diesen Studiengang gefunden hat, hat es allerdings ein bisschen gedauert. Dies hat sich aber auf jeden Fall ausgezahlt, weil sie sich heute sehr wohl in ihrem Bereich fühlt und angekommen ist. Sarah gibt euch tiefe Einblicke in ihren ganz persönlichen Alltag, sowie ihre Erfahrungen an der Universität und der Stadt Gießen. Freut euch auf eine Gästin, die euch auf ihrem Weg aus ihrer Heimat Wetzlar vom Abi über den Bundesfreiwilligendienst und die Bewerbung auf ein duales Studium bei der Polizei, weiter über den Beginn eines Studiums im Umweltmanagement, bishin zu ihrem heutigen Studiengang „Ernährungswissenschaften“ mitnimmt. Gießen als Stadt schafft den Spagat zwischen Historie und Moderne, was der Stadt einen ganz besonderen Charme verleiht. Die Stadt und die JLU bieten dabei ein großes Angebot, welches von Kinos über kostenfreie Theater im Stadttheater bishin zu den Studihotspots in der Stadt reicht. Merkt euch aber mal als gute Anlaufstellen für einen netten Abend Pit´s Pinte und Gutbürgerlich, warum, das und vieles mehr erfahrt ihr in unserer neuen Folge. Folg uns doch gerne auf Social Media: Uninteressant: LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/uninteressant/ Instagram: https://www.instagram.com/uninteressant.podcast/ Elias: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/elias-perez-7652a2211 Instagram: https://www.instagram.com/eliasxperez/ Max: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maximilian-schmidt-442866203 Instagram: https://www.instagram.com/maxsmdt97/ Wir freuen uns über dein Feedback oder eine Nachricht. Lasst uns gerne ein Abo und eine Bewertung da. Ihr wollt auch Gast werden oder kennt jemanden der unbedingt seine Erfahrungen bei uns teilen soll? Lasst es uns wissen per DM oder an unsere E-Mail: uninteressant.podcast@web.de
Habt ihr euch schonmal gefragt was eigentlich dahinter steckt, wenn man Hunde im Klassenzimmer hat, Führungskräfte an Workshops mit Pferden teilnehmen oder Schildkröten mit ins Pflegeheim genommen werden? Ein besonderes Dreiecksfeld an Bedürfnissen und Erwartungen: menschlicher Dienstleister, tierischer Dienstleister und die Person, die das Angebot wahrnimmt. Katharina Ameli erklärt in dieser Folge was alles dazu gehört und was sie in ihrer Forschungsarbeit dazu herausgefunden hat. Sie arbeitet an der Justus-Liebig-Universität in Gießen als Koordinatorin des Forschungszentrum Tierschutz. Nach ihrem Studium für Ökotrophologie mit Schwerpunkt Haushalts- und Dienstleistungswissenschaften, hat sie zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der JLU gearbeitet. Sie war maßgeblich bei der Initiierung der interdisziplinär ausgerichteten Weiterbildung "Tiergestützte Dienstleistungen" in Kooperation mit Veterinärmedizin beteiligt. Nun beschäftigt sie sich auch weiterhin mit den Forschungsschwerpunkt: Mensch-Tier-Beziehung aus interdisziplinärer Perspektive mit dem Fokus natur- und tiergestützte Bildung sowie Dienstleistungen. Hier lernt ihr noch mehr über Katharina: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb10/institute_klinikum/klinikum/kramer/professur/team/katharina_ameli Hier lernt ihr mehr über den Kurs "Fachkraft für tiergestützte Dienstleistungen": www.uni-giessen.de/tdw If you have any comments, suggestions or questions, please email: daretocarestudentpodcasts@gmail.com I'm always happy about feedback! FOLLOW US ON SOCIALS Instagram: @daretocare_pocast --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/aimee-lieberum/message
Photo: Sascha Mannel. Warum analysiert man die Zellen eines Wurms? Und wie kann Machine Learning dabei helfen? Oliver Puckelwaldt, promoviert an der Justus-Liebig-Universität Gießen am Institut für Parasitologie. Er erforscht das Leberegel, das für Tiere und Menschen in armen Regionen gefährlich ist. Auf Basis seiner Grundlagenforschung kann dann ein Medikament entwickelt werden. Links zu Episode […]
Frauke beschäftigt sich als Partner der PwC jeden Tag mit KI und deren Einsatzgebiete in Unternehmen. Mit Andreas spricht sie über Anwendungsfälle, wie diese Effizienz verbessern und wie die Mitarbeiter da rein passen. Was du in dieser Folge erfährst: - Welche Use Cases gibt es für KI? - Wie nützlich ist generative KI? - Wie nutzt man Prompt Engineering? - Wie müssen sich Mitarbeiter anpassen? - Wo nutzt man KI, wo Machine Learning? Prof. Dr. Frauke Schleer-van Gellecom verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Nutzung und Implementierung von KI-Lösungen für datengetriebene und intelligente Unternehmenssteuerung. Insbesondere hat sie Predictive-Analytics-Lösungen für die Entscheidungsfindung in zahlreichen internationalen Unternehmen akzeleriert. Frauke hat im Bereich maschinelles Lernen promoviert, ist Honorarprofessorin an der Justus-Liebig-Universität Gießen für Decision Intelligence & Business Forecasting und Co-Leiterin der Arbeitsgruppe Digital Finance bei der Schmalenbach Gesellschaft.
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Ballaststoffe sind nicht nur lebenswichtig, sondern auch eine Geheimwaffe beim Abnehmen. Wie Du genug davon bekommst, Verdauungsprobleme vermeidest und warum Bratkartoffeln schlank machen, erfährst Du in dieser Folge. ____________ *WERBUNG: AG1 (by Athletic Greens): Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. ____________ Dr. Christina Steinbach (FB: DocSteinbach; IG: docsteinbach) ist Ernährungswissenschaftlerin und ausgebildete Fitnesstrainerin. Sie hat an der Justus-Liebig-Universität in Gießen studiert und arbeitet seit 2006 als Ernährungsberaterin. Sie ist Ernährungscoach des Deutschen Leichtathletik Verbandes und Ernährungscoach des Olympischen Sportbundes. Neben Olympioniken betreut sie Leistungssportler und ambitionierte Athleten dabei, ihre Leistung, Regeneration und Wohlbefinden zu steigern. Daneben unterstützt sie Unternehmen in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Im TV betreute sie bei RTL das Abnehmprojekt von Punkt 12 als Ernährungsexpertin und unterstützte den WDR in verschiedenen Sendungen als Expertin zur Darmgesundheit. Sie ist Autorin des Ratgebers „Darm gesund im Sport“, den sie gemeinsam mit dem Ernährungswissenschaftler und Leistungssportler Dr. Georg Abel (zu Gast in Folge 370) verfasste. In dieser Folge erfährst Du: warum Fitness ohne Ballaststoffe ein Kampf gegen Windmühlräder ist, ob Ballaststoffe wirklich kalorienfrei sind, warum sie Dich schlank und satt machen (und halten), wie viele Ballaststoffe Du am Tag benötigst (und woher Du sie bekommst), warum grüne Bananen und Bratkartoffeln schlank machen, … und vieles mehr. Viel Spaß beim Hören!
Warum wird Migration eigentlich so häufig als Sicherheitsrisiko dargestellt? Und welche Auswirkungen hat Versicherheitlichung auf Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte? In dieser Folge haben wir Ahmad Ghrewati zu Gast. Er hat selbst Fluchterfahrung, ist als Sprecher bei der Seebrücke aktiv und erzählt, warum er sich für die Sicherheit auf der Flucht und beim Ankommen einsetzt. Prof. Regina Kreide ist Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und erklärt uns, wie und weshalb Migration und Sicherheit narrativ miteinander verknüpft werden. Außerdem haben wir mit Sara Bellezza von der Organisation borderline europe über die politischen Konsequenzen von Versicherheitlichung gesprochen. Abonniere unseren Newsletter, um alle Infos zum Thema Sicherheit und vielen weiteren Themen gebündelt in dein Postfach zu bekommen. Schreib uns gerne an podcast@kohero-magazin.de oder über Instagram, wenn du Fragen oder Anregungen für uns hast. Du findest unsere Arbeit gut? Dann unterstütze und mit einer Spende. An dieser Produktion mitgewirkt haben: Valeria Bajaña Bilbao, Jonas Graeber, Anna Seifert, Anne Josephine Thiel, Sarah Zaheer Sounddesign: Christian Petzold Infos zur Folge: Unsere Folgen zum Thema marginalisierte Männlichkeiten & Willkommenskultur. Alle Artikel zum Thema Sicherheit. Foto (von links nach rechts): Regina Kreide, Sara Bellezza, Ahmad Ghrewati
Reimer Gronemeyer, geboren 1939, hat Theologie und Soziologie studiert, war Pfarrer in Hamburg und Professor für Soziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit den Fragen des Alterns in der Gesellschaft. Seit einem Vierteljahrhundert liegen seine Schwerpunkte auch auf der Hospizbewegung, auf Demenz und Palliative Care. Gronemeyer ist Autor zahlreicher Sachbücher.
Rollenspiele an der Uni: Klar, das kennen viele aus ihrer eigenen Studizeit. Aber dies Jonas Renz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Justus-Liebig-Universität Gießen und nutzt Pen-and-Paper-Rollenspiele im pädagogischen Umfeld. Fabian hat mit ihm über RPG-Noobs im Seminarraum und Klischees in der Spätantike gesprochen. Und sich zwischendurch über Würfelproben mit 3W20 aufgeregt. Fabian Mauruschat // https://twitter.com/fab_mow Musik: www.fesliyanstudios.com Mit einem KoFi unterstüzen: https://ko-fi.com/kopfkinocast Unser Discord-Server: https://discord.gg/5zy4yCKmmD
Professor Joybrato Mukherjee is President of Justus Liebig University Giessen. Since the beginning of 2020, the Professor of English Linguistics has also held the office of President of the German Academic Exchange Service, or DAAD for short. In February, Professor Mukherjee was now visiting Australia, not least to give a new boost to student exchanges between Australia and Germany following the pandemic. During his visit to Sydney, he also took time out for SBS Radio and talked to Barbara Barkhausen. - Professor Joybrato Mukherjee ist Präsident der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seit Anfang 2020 hat der Professor für Englische Sprachwissenschaft zudem das Amt des Präsidenten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, kurz DAAD, inne. Im Februar war Professor Mukherjee nun in Australien zu Gast, nicht zuletzt um dem Studierendenaustausch zwischen Australien und Deutschland nach der Pandemie wieder Auftrieb zu geben. Bei seinem Besuch in Sydney hat er sich auch für SBS Radio Zeit genommen und hat sich mit Barbara Barkhausen unterhalten.
Er war als Richter tätig, arbeitete einige Jahre beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe, wurde Präsident des Verwaltungsgerichts Gießen, später Präsident des Verwaltungsgerichts in Frankfurt/Main und ist seit 2002 ebenfalls Honorarprofessor an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Seit 2013 ist er als Rechtsanwalt zugelassen und arbeitet als Mediator und Konfliktmanager im privaten und öffentlichen Bereich.“. https://www.mediator-fritz-frankfurt.de
Dieb klaut mehrere hundert Kilo Äpfel in Büdingen - 70. Wetzlarer Festspiele 2023 - Programmvorstellung
Welche Faktoren beeinflussen unser Ernährungsverhalten? Mit welchen politischen Instrumenten lässt sich unser Kaufverhalten nachhaltiger gestalten? Fragen wie diese beantwortet in dieser Episode Wencke Gwozdz. Sie ist Professorin für Versorgungs- und Verbrauchsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen am Institut für Verbraucherforschung, Kommunikation und Ernährungssoziologie. Dort beschäftigt sie sich besonders mit nachhaltigem Konsum und Gesundheit – und folglich mit einigen der drängenden Fragestellungen unserer heutigen Zeit, wie dem Klimawandel und dem weit verbreiteten Übergewicht. Ihr Ziel dabei: VerbraucherInnen besser zu verstehen und Wege zu gesünderen und nachhaltigeren Lebensstilen zu finden. Einige spannende Ansätze verrät sie in dieser Episode.
Er ist ein erfolgreicher Schatzsucher: Immer wieder fördert Prof. Dr. Carsten Gansel literarische Kostbarkeiten zutage. Dabei faszinieren ihn die Geschichten hinter der Geschichte, die Irrungen und Wirrungen hinter Werken. Einige dieser Geschichten teilt er mit uns in dieser Doppelfolge von Hessen schafft Wissen. Dabei geht es im ersten Teil schwerpunktmäßig um Heinrich Gerlach und seinen Roman „Durchbruch bei Stalingrad“ – ein Buch, das – nachdem es 70 Jahre verschollen war – gleichermaßen als spektakulärer Fund wie als erschütterndes literarisches Zeugnis gilt. Im zweiten Teil des Gesprächs erzählt Prof. Dr. Gansel dann von seinen Recherchen zum Leben und Wirken eines der berühmtesten Kinder- und Jugendbuchautoren, Otfried Preußler. Prof. Dr. Carsten Gansel lehrt seit 1995 Neuere deutsche Literatur und Germanistische Literatur- und Mediendidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bereits mehrfach hat er mit seinem Team national und international für Furore gesorgt, weil er mit Ausdauer und Spürsinn bedeutende unveröffentlichte und verloren geglaubte Manuskripte wiederfand. Er hatte viele Gastprofessuren im Ausland, von Polen über Kuba bis Kanada. Für seine Verdienste um die deutsche Literatur wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Dr. Sonja Geiger ist Umweltpsychologin und arbeitet in der Professur für Versorgungs- und Verbrauchsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Verständnis und der Förderung nachhaltiger Verhaltensweisen auf individueller Ebene zur Umsetzung einer sozial-ökologischen Transformation. Dabei befasst sie sich mit diversen Thematiken wie Umweltbewusstsein und Zeitwohlstand. Ihre Forschung hat eine Zeit lang auch das Feld der Achtsamkeit in ihrem Potenzial für nachhaltige Lebensweisen gestreift. Derzeit konzentriert sich ihre Arbeit auf den Bereich der Ernährung, wobei die Themen Gesundheit und Nachhaltigkeit gemeinsam betrachtet werden. Was du aus dieser Folge mitnimmst:· Was sind die grundlegenden Eigenschaften einer nachhaltigen Person? · Wodurch wird die sozial-ökologische Transformation am meisten erschwert? · Welche Rolle spielt unser sozioökonomischer Status für die Nachhaltigkeit?· Welche Gewichtung hat das nachhaltige Verhalten des Individuums in Anbetracht der umweltschädigenden Einflüsse von Politik und Industrie?· Wie kann man die Verhaltensweisen und Einflussfaktoren fördern, die uns zu Nachhaltigkeit bewegen?· Was sind die drei größten Dinge, die wir tun können, um unseren persönlichen CO2-Fußabdruck schnell zu reduzieren?· Was können wir tun, wenn wir im Interesse der Nachhaltigkeit vor komplexen Entscheidungen stehen?· Wie kann Achtsamkeit dazu beitragen, nachhaltigen Konsum und Lebensweisen zu fördern?· Wie kann die Problematik des Verzichts als eine der Konsequenzen nachhaltigen Konsums gehandhabt werden? · Was versteht man unter Zeitwohlstand und welche Faktoren sind entscheidend für die Qualität unserer Zeit?Erfahre hier mehr über Dr. Sonja Geiger:https://www.uni-giessen.de/fbz/fb09/institute/VKE/verbraucher/team/sonja-geiger-----------------------------------------Die Folge hat dir Lust auf mehr gegeben? Dann abonniere unseren Youtube Kanal oder Podcast auf Spotify oder iTunes, um keine Folge mehr zu verpassen.https://www.youtube.com/channel/UCFg1XNY1KVcb1WQWbcKCmOQ/featuredhttps://open.spotify.com/show/3cb6oX8P5mCRogDS4NxRx5?si=0d49ad7a52c948aahttps://podcasts.apple.com/podcast/id1554729756Du willst selbst mit dem Meditieren beginnen? Mindfulife bietet wissenschaftlich fundierte wöchentliche Online-Meditationsessions an – schau‘ gerne vorbei bei unserem Online Meditationsstudio vorbei: https://www.mindfulife.de/online-meditation-studio/Instagram: https://www.instagram.com/mindfulife.de/Facebook: https://www.facebook.com/mindfulife.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/mindfulife/
Er ist ein erfolgreicher Schatzsucher: Immer wieder fördert Prof. Dr. Carsten Gansel literarische Kostbarkeiten zutage. Dabei faszinieren ihn die Geschichten hinter der Geschichte, die Irrungen und Wirrungen hinter Werken. Einige dieser Geschichten teilt er mit uns in dieser Doppelfolge von Hessen schafft Wissen. Dabei geht es im ersten Teil schwerpunktmäßig um Heinrich Gerlach und seinen Roman „Durchbruch bei Stalingrad“ – ein Buch, das – nachdem es 70 Jahre verschollen war – gleichermaßen als spektakulärer Fund wie als erschütterndes literarisches Zeugnis gilt. Im zweiten Teil des Gesprächs erzählt Prof. Dr. Gansel dann von seinen Recherchen zum Leben und Wirken eines der berühmtesten Kinder- und Jugendbuchautoren, Otfried Preußler. Prof. Dr. Carsten Gansel lehrt seit 1995 Neuere deutsche Literatur und Germanistische Literatur- und Mediendidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bereits mehrfach hat er mit seinem Team national und international für Furore gesorgt, weil er mit Ausdauer und Spürsinn bedeutende unveröffentlichte und verloren geglaubte Manuskripte wiederfand. Er hatte viele Gastprofessuren im Ausland, von Polen über Kuba bis Kanada. Für seine Verdienste um die deutsche Literatur wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Wie genau funktioniert eigentlich unser Immunsystem? Wie verändert es sich im Alter? Und welchen Einfluss haben Sport und Bewegung darauf?Diese Fragen beantwortet in dieser Folge von Hessen schafft Wissen Prof. Dr. Karsten Krüger. Er ist Professor für Leistungsphysiologie und Sporttherapie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und leitet dort auch die entsprechende Abteilung am Institut für Sportwissenschaft.
Angesichts der militärischen Aggression Russlands stellen sich für die Wissenschaft wichtige Fragen: Wie konnte es soweit kommen? Was ist falsch gelaufen in der Russland-Politik des Westens? Welche Auswirkungen hat der Krieg auch bei uns? Wie kommen wir aus der Spirale der Eskalation wieder heraus? Und welchen Beitrag kann die Wissenschaft dazu leisten, Krieg und Gewalt zu verhindern?“In der Veranstaltungsreihe „Die Stunde der Wahrheit“ lädt Wissenschaftsministerin Angela Dorn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, damit Bürgerinnen und Bürger mit ihnen ins Gespräch kommen können. Das Thema im Juni heißt: „Ukraine – und jetzt?“Zu Gast sind Prof. Dr. Christoph Daase vom Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt, stellvertretendes geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, und Prof. Dr. Andrea Gawrich, Politikwissenschaftlerin an der Justus-Liebig-Universität Gießen und stellvertretende Direktorin des Gießener Zentrums Östliches Europa.
Weitere Themen: Ritterspiele in Freienfels knacken Besucherrekord
Die Digitalisierung verbindet uns und entfremdet uns voneinander. Sie ermöglicht uns Freiheit und grenzt diese gleichzeitig ein.In dieser Episode von Hessen schafft Wissen spricht Prof. Dr. Marietta Auer über dieses Verhältnis von Digitalisierung und Freiheit und sucht nach Antworten auf die Frage: Wie viel Freiheit lässt uns die Digitalisierung eigentlich?Prof. Dr. Auer ist eine der, wenn nicht die bedeutendste Theoretikerin des Privatrechts in Deutschland. Sie ist Professorin für Privatrecht sowie internationale und interdisziplinäre Grundlagen des Rechts an der Justus-Liebig-Universität Gießen. (Zuvor war sie dort bereits seit 2013 Professorin für Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie.) Seit Januar 2022 ist sie zudem Honorarprofessorin an der Goethe-Universität.Außerdem ist sie Direktorin am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt am Main.2022 erhielt sie für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Rechtstheorie und der Rechtsgeschichte den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Dieser – auch „deutscher Nobelpreis“ genannte – bedeutendste Wissenschaftspreis der Bundesrepublik ist mit Forschungsmitteln in Höhe von jeweils 2,5 Millionen Euro verbunden.
Pembicara: - Fildzah (Editor IndoProgress) - Linda Sudiono (Mahasiswa doktoral Justus-Liebig Universität Gießen, Jerman) Moderator: Joan Aurelia Rumengan
Andrea Ciro Chiappa ist Diplom-Oecotrophologe und ärztlich geprüfter Fastenleiter der Deutschen Fastenakademie e.V. dfa. Er befasst sich mit dem Thema Fasten schon seit seinem Studium in Oecotrophologie an der Justus-Liebig-Universität Giessen. Zusätzlich arbeitet er als Dozent für Ernährungsberater:innen und Gewichtscoaches an der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) und ist Lehrkraft für Fastentherapien an der Paracelsus Schule Zürich und QuintaMed Schule Winterthur. Ebenfalls ist er Dozent und Leiter der Fastenleiter-Ausbildung an der Deutschen Fastenakademie e.V. und Geschäftsführer der Agentur Capsicum für Projekte und PR im Bereich Fasten, Ernährung und Naturheilkunde. Er ist 1971 geboren, Vater von drei Kindern und lebt mit seiner Familie in Schifferstadt bei Speyer.Was du aus dieser Folge mitnimmst:Woher kommt das Wort Fasten?Was bedeutet Fasten?Effekte des Fastens auf die PsycheAb welcher Dauer spricht man von Fasten?Der soziale Aspekt des Essens, Kochens & des FastensPhysiologische Effekte des Fastens bei gesunden und kranken MenschenFastentherapie hilft bei vielen Erkrankungen (auch chronischen Krankheiten)Der beste Zeitpunkt der Esspause und der NahrungsaufnahmeInfos über die Ausbildung zum Fastenleiter Erklärung des Darmmikrobioms & die Ernährung für ein starkes ImmunsystemWann ist es ratsam Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen?Haben die Lebensmittel im Supermarkt genug wichtige Nährstoffe?Mehr über das Thema Fasten erfährst du hier:www.fastenakademie.deErfahre mehr über Andrea: www.chiappa-fasten.deHier kommst du zu Andrea's Agentur: www.capsi-cum.deBist du interessiert an einer Beratung: www.ernaehrungscoaching-schifferstadt.de___________________________________Die Folge hat dir Lust auf mehr gegeben? Dann schaue auch bei unserem Youtube Kanal vorbei und abonniere den Podcast auf Spotify oder iTunes, um keine Folge mehr zu verpassen. Youtube SpotifyApple Du willst selbst mit dem Meditieren beginnen? Mindfulife bietet wissenschaftlich fundierte wöchentliche Online-Meditationsessions an – schau‘ gerne vorbei bei unserem Online Meditationsstudio vorbei: https://www.mindfulife.de/online-meditation-studio/InstagramFacebookLinkedIn
90 Holstein-Milchkühe samt weiblicher Nachzucht, 200 Legehennen im Mobilstall, Kartoffel- und Futterbau sowie die ökologische Saatgutproduktion gehören zum Gladbacherhof in Villmar. Dazu ein Hofladen für die Direktvermarktung.Der Gladbacherhof ist aber nicht nur produzierender landwirtschaftlicher Betrieb. Seit 1990 dient er der Justus-Liebig-Universität Gießen als Lehr-und Versuchsbetrieb für Ökologischen Landbau. Seine Hauptaufgabe liegt in der Lehre und Forschung.Johannes Eisert leitet die Hessische Staatsdomäne seit 2020 und gibt uns spannende Einblicke in die Verbindung von Wissenschaft und Praxis.Die Themen:Wie kann ich mir die Arbeit auf einem landwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsbetrieb vorstellen? Was hat Priorität?Welche Forschungen laufen aktuell bei euch? Was sind die ZieleÖkofeldtage und Bauernhof als Klassenzimmer - kann man bei euch einfach vorbeikommen?Mehr Resilienz in der Landwirtschaft - Klimawandel und AgroforstsystemeGefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und VerbraucherschutzShownotes:Die Ökofeldtage 2022 finden vom 28.-30.06.2022 statt.Welche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.deThis podcast uses the following third-party services for analysis: Chartable - https://chartable.com/privacy
Wie verfahren Staaten, deren Wirtschaftssystem stark auf die Einnahmen aus dem Verkauf von Erdöl angewiesen ist, wenn irgendwann niemand mehr Erdöl haben möchte? Welche politischen und sozialen Herausforderungen entstehen, wenn in einem Land wie Kolumbien, in dem der Bergbau eine lange Tradition hat, dieser abgeschafft werden soll zugunsten von Windkraftanlagen? Oder allgemeiner formuliert: Über welche Probleme müssen wir nachdenken beim Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft? Fragen wie diese erläutert in dieser Doppelfolge von Hessen schafft Wissen Prof. Dr. Stefan Peters, Professor für Friedensforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Direktor des Deutsch-Kolumbianischen Friedensinstituts CAPAZ und Gast in den HSW-Episoden 7 („Kolumbien am Scheideweg“) sowie 34 („Der Frieden in Zeiten von Covid-19“). Stefan Peters ist überzeugt: Die notwendige Bearbeitung der ökologischen Krise läuft Gefahr, als Kollateralschaden Rohstoffökonomien in eine tiefe wirtschaftliche, soziale und politische Krise zu stürzen. In diesem Gespräch bietet er Szenarien an, wie sich das vermeiden ließe.
George Bailey is the president of zPods, a Saint Louis startup that is developing sensory-friendly beds for children with autism. He is also the CMO of Vanguard International Advisory Group, a small but agile consultancy that focuses on strategic planning. He has previous work experience in financial services. George obtained his JD from Washington University in St. Louis School of Law, where he worked in the school's intellectual property and nonprofit organization clinic. Upon graduation, he received the Dean's Service Award for his extensive pro bono service in the Saint Louis community. He also belongs to the Order of Barristers for excellence in oral advocacy and brief writing skills. Prior to attending law school, George was a language instructor for nine years and has taught courses in Mandarin Chinese, Danish, and English. In his final year of instruction, he received the Wolfgang Mittermeier Award for Excellence in Academic Teaching from Justus-Liebig-Universität Giessen in Germany, where he taught for three years. George attended Brigham Young University, where he obtained a BA in Mandarin Chinese and an MA in Teaching English to Speakers of Other Languages. George is involved in the St. Louis community through his church. He also sits on the board of directors for the Asian American Chamber of Commerce of St. Louis and the St. Louis chapter of Autism Speaks. He is fluent in Mandarin Chinese, German, and Danish. George is married and has five children—two of which are blessed with autism. LINKS: George Bailey's LinkedIn zpodsforsleep