Konbanwa ☝️ Wir sprechen über die neue Staffel der Netflix Reality Show Terrace House „Tokio 2019-2020“ und geben euch dabei einen Einblick in die Kultur Japans. Gern dürft ihr euch bei uns melden, Feedback geben, Wünsche äußern oder Fragen stellen. Außerdem findet ihr uns bei Instagram (https://www…
„Mirai Nikki", das Zukunftstagebuch, läuft seit Dezember auf Netflix und könnte eine neue Idee für Liebhaber von "Terrace House"-Fans sein, da es eine Art romantische Reality-Doku ist. Jedoch ist direkt zu Beginn das Ende der Reihe geklärt. Dementsprechend besprechen wir, ob wir uns als alte TH-Hasen auf dieses Konzept einlassen konnten und woher die ursprüngliche Idee stammt. Wir besprechen die Serie möglichst spoilerfrei, haben aber trotzdem auch ein paar Infos über die Kommentatoren und Protagonisten. Falls ihr schon durch seid: Ist euch eigentlich aufgefallen, dass Sonnenblumen ein zentrales Thema sind (Hanakotoba = die Sprache der Blumen)? Wir fassen zusammen, wofür sie stehen und besprechen auch die verschiedenen Formen, wie man in Japan Zuneigung zeigen kann. Diese Liste hier wäre eine Idee, wobei ihr, bevor ihr was davon verwendet, unbedingt reinhören solltet, was man davon wirklich was / wem / wann sagt und welche davon cringe klingen und gar nicht im echten Leben benutzt werden. 1. あなたを愛しています。(あなたをあいしています。) 2. あなたに夢中です。(あなた に むちゅう です。) 3. 大好きだよ。(だいすき だよ。) 4. 好きだよ。(すき だよ。) 5. 好きやねん!(すき や ねん!) 6. …大好き!(…だいすき!) 7. 私はあなたが大好きです。(わたしは あなたが だいすき です。) 8. 僕/私のこと好き?(ぼく/わたしの こと すき?) 9. 愛してるよ。(あいしてる よ。) 10. まだ好きだ。(まだ すき だ。) 11. 結婚してください。(けっこん して ください。)
Juhu, eine neue Folge ist da und wie im letzten Jahr versprochen, handelt sie vom Neujahrsfest. An „Oshogatsu” feiert man in Japan den erfolgreichen Abschluss des alten und den Beginn des neuen Jahres, wobei dies traditionell mit vielen alten Bräuchen einhergeht. Da Jana derzeit leider privat viel Stress hat, wir aber trotzdem das Versprechen halten wollten, haben wir einen (hoffentlich auch in euren Augen) würdigen Ersatz gefunden: Die liebe Miyako der Deutschen Online-Sprachschule Vollmond (https://lit.link/vollmond) hat direkt zugesagt, so dass wir gemeinsam die Traditionen sowie ihre und die Erinnerungen von Yumi, Momoko, Rina und Satoshi (er hat übrigens die Neujahrsgeschenke auf dem Titelbild geschickt) besprechen. Weiterhin erzählt Miyako ganz ehrlich, welche Bräuche sie davon einhält und welche sie nicht mal kannte. Außerdem spricht sie die japanischen Namen viiiiel schöner aus als ich es jemals könnte, so dass sie auch die Neujahrswünsche (Achtung, erst ab dem 1.1., vorher: よいとしを) zum Üben einspricht: - Förmlich: あけましておめでとうございます。(akemashite omedetō gosaimasu) - Informell: あけましておめでとう。 (akemashite omedetō) - Umgangssprachlich: あけおめ!(ake ome!) Falls ihr, liebe Deutschlernenden, uns mit Skript besser verstehen könnt: https://docs.google.com/document/d/1CIusjcJZLlDds1HB4fPbAgAH9pLeh1O04vw7NZIjsM0/edit?usp=sharing Bitte gebt uns gerne Rückmeldung, wie ihr diese Art der Podcast-Folge fandet Danke an Miyako, danke für eure Treue in diesem Jahr und habt einen guten Rutsch ins neue Jahr❣️
„古池や 蛙飛び込む 水の音“ Dieses Haiku stammt von Matsuo Basho und ist eines der berühmtesten Haikus der Welt. Wie Cherry in „Words Bubble Up Like Soda Pop“ widmen wir uns in dieser Folge zunächst diesem Anime sowie seinem Hintergrund und dann den Haikus: Wie sind sie äußerlich und inhaltlich aufgebaut, warum ist es so schwer, sie adäquat zu übersetzen und wo man heutzutage noch mit ihnen in Berührung kommt. Außerdem sprechen wir über allgemeine Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen und im speziellen über Hyperakusis, eine Überempfindlichkeit des Hörens, über die seit circa 2 Jahren viel in Japan gesprochen wird. Und jetzt hört mal auf eurer gewünschten Lautstärke rein :).
Auch wenn wir die Folge mit Flachwitzen beginnen, haben wir euch hoffentlich trotzdem eine ganz informative Folge über Comedy in Japan zusammengestellt. Wir vergleichen das deutsche LOL (Last One Laughing) mit dem Original: Hitoshi Matsumoto presents Documental. Wir sprechen über Matsumoto und warum gerade er der Host der Show ist, warum sich die Comedians alle mit einem zusätzlichen Namen vorstellen und erklären gleichzeitig den Werdegang japanisches Kabaretts. Auf Prime gibt's derzeit leider nur die 4. Staffel von Documental, deshalb beziehen wir uns v.a. auf diese Komiker und erklären, warum alle so überrascht über den letzten Teilnehmer waren. Satoshi hat uns eine aktuelle Liste der beliebtesten Comedians rausgesucht und zusätzlich seine liebsten Komiker genannt. Diese und auch die unserer anderen Freunde haben wir hier noch mal aufgelistet: - Satoshi: 北野 武(Takeshi Kitano/ビートたけし) 明石家さんま(Sanma Akashiya) タモリ (Tamori) 所ジョージ(George Tokoro) 志村けん(Ken Shimura) ダウンタウン(Downtown) - Yumi: 博多華丸・大吉(Hakatahanamaru daikichi) - Atsushi: サンドウィッチマン(Sandwichman) 中川家 (Nakagawake) Pikotaro: PPAP - Kyota: 狩野 英孝 (Eiko Kano) - Tomoyo: 渡辺 直美 (Naomi Watanabe) - Momoko: オドぜひ(odosehi) mit オードリー (oodorii) ふわちゃん (Fuwachan) - Miyako: ノンスタイル(None Style) 陣内智則(Tomonori Jinnai) 友だちの答えありがとうございます❣️
„Aggretsuko“ zeigt das Leben einer prototypischen japanischen Büroangestellten, die vor allem mit den Tiefen des Arbeitsalltages kämpft, jedoch mit Death-Metal-Karaoke einen Ausgleich gefunden hat. In dieser Folge reden wir also über Infos zu „Aggretsuko“, dem Director „Rarecho“ und Sanrios Werdegang. Aber mit Satoshis Recherchen und eigenen Erfahrungen geht es auch darum, welchen Wandel das Arbeitsleben in Japan gerade vollzieht: Arbeitet man noch, wie früher üblich, sein Leben lang in der gleichen Firma? Gibt es immer noch Arbeitstrinkgelage und unzählige Überstunden und wenn ja, in welchen Firmen? Warum und in welchen Punkten unterscheidet sich das Arbeitsverhältnis zwischen Frauen und Männern? Dies und einiges mehr gibt's ganz ohne Growl-Einlage - reinhören erwünscht :)
Heute geht es um den Vergleich der beiden auf Netflix schaubaren Serien „Erased“. Was ist gleich / anders an der Anime-/Realverfilmung und welche Versionen gibt‘s noch? Was hat Zeitreisen („Taimu toraberu“ / タイムトラベル, wie auf dem Bild: eine der ältesten Schulen Japans) mit dem blauen Schmetterling zu tun und warum ist die englische Synchro mit jap. Einfluss? Triggerwarnung: Da es in „Erased“ auch um Kindeswohlgefährdung geht, besprechen wir circa ab der Hälfte der Folge dieses Thema: Wie sehen die Zahlen in Japan aus und warum, welchen Ruf hat das jap. Kinder- und Jugendamt, welche Hilfsangebote gibt es und durch welches Wortspiel kann man sich die Rufnummer merken. Wir danken Satoshi, Kyota und Miyako für ihre Auskünfte, geben aber auch ein paar Eindrücke aus unserer Arbeitswelt dazu. Die kostenlose deutsche Nummer bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung: 0800 19 210 00 Die kostenlose japanische Nummer bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung: 189
Mit „I love mess“ schaffte es Marie Kondo ungewollt zur Meme-Queen. Fakt ist aber, dass sie ihre Arbeit uns Aufräumen wirklich liebt. Wir haben für euch ihren Werdegang aufbereitet und ihre KonMarie®️-Methode grob zusammengefasst, aber erklären euch auch, woher der japanische Minimalismus kommt und wie oft und welche Zimmer der durchschnittliche Japaner so putzt. Erfahrt, welche Dinge beispielsweise Miyako und Satoshi auch ohne Marie Kondo schon automatisch gemacht haben und was wir uns nach dem Gucken der Netflix-Serien beibehalten wollen. Außerdem gibt's noch die japanisch-deutsche Übersetzung für „sparking joy“ und die Erklärung eines Handzeichens, das „Herzklopfen“ bei Japanern ausdrückt
In der heutigen Folge geht es um den Anime „Death Parade“: Gibt es nur diese Staffel, wird noch etwas kommen, was wäre so ähnlich wie die Netflix-Serie… Um dann über die japanische Idee von Religion / Glaube / Leben nach dem Tod zu sprechen: Gibt es Reinkarnation, wird man im Alter religiöser (ゆみさんにありがとう❣️) wie kommt man zur Erleuchtung? Würden wir unser Handeln verändern, wenn wir schon wüssten, was kommt - würdet ihr?
Naomi Osaka war diejenige, die dieses Mal die olympische Fackel entzünden durfte. Über sie gibt es eine tolle 3-teilige Doku auf Netflix, in der nicht nur über ihre Tenniskarriere, sondern auch über Privatleben berichtet wird. Dies nahmen wir zum Anlass, euch diese tolle Frau vorzustellen. Gleichzeitig möchten wir euch eine Zusammenfassung und auch ein Resümee zu den diesjährigen olympischen Spielen geben: Was war neu, lief schlecht / gut / anders? Wie haben unsere Freunde Miyako, Kyota, Atsushi und Satoshi sie erlebt? Und wer sind die heimlichen Gewinner? Falls ihr noch nicht genug vom Sport habt, könnt ihr ab Dienstag auch noch die Paralympics schauen. Auch dazu berichten wir noch kurz, was euch da erwartet.
Die vorherige Aufnahme mussten wir gut timen, da Jana anschließend noch eine Verabredung hatte…die uns wiederum auf das Thema dieser Folge brachte: MMORPG als Hobby, verglichen mit „Sword Art Online“. Wir berichten, was es derzeit von SOA zu lesen / sehen / spielen gibt und ob noch mehr geplant ist. Satoshi lieferte uns Hintergrundinformationen, wie beliebt derzeit Gaming in Japan ist. Rike befragte vorab Atsushi und Rikuto (ありがとう❣️) und bei den Aufnahmen dann Jana, was und mit wem gezockt und ob dabei kommuniziert wird, aber auch, was die Faszination daran ist. Außerdem berichtet Jana, wie sie es erlebt, als Frau in der Community aktiv zu sein.
Heute geht es um Gintoki, Shinpachi, Kagura und deren Alles-Agentur. Da wir uns aber vorher schon gedacht haben, dass sowohl Manga als auch Anime nicht für jeden etwas könnte, weil Vieles für Nicht-Japaner unverständlich ist, erläutern wir ein bisschen, wie das Leben vor dem Eintreffen der Ami…äh Amanto im alten Edo war und was davon bis heute für Japan prägend im Alltag ist. Außerdem geben wir ein paar Hintergrundinfos zum Mangaka Hideaki Sorachi und Momoko hat für uns zusammen getragen, was alles so parodiert wird (ありがとう❣️).
Endlich sind wir dazu gekommen, „Queer Eye: We‘re in Japan“ zu besprechen. Es geht hier zwar um echte Personen, aber unserer Meinung nach ist diese Staffel einfach zu gut, um sie nicht zu besprechen. Wir versuchen, ein bisschen Einblick in japanische Gegebenheiten zu geben, beispielsweise warum eine japanische Wohnung nicht so leicht umzugestalten ist, wie und ob sich das Frauenbild in Japan zu Deutschland unterscheidet und einiges mehr. Unser eigentliches Thema ist aber: LGBTQIA+ in Japan: Wie ist der derzeitige Stand in Japan, warum ist es nicht so leicht, Gesetze schneller zu ändern und wie / wo ist eine gesetzliche Partnerschaft derzeit möglich. Disclaimer: Wir haben unser Bestes gegeben, möglichst korrekt alle Bereiche nach unserem und dem Wissen unserer Freunde anzusprechen und zu benennen. Falls uns Fehler unterlaufen sind oder ihr andere Infos habt, gebt uns gerne eine Rückmeldung dazu.
„Sag das Zauberwort und du hast die Macht! Halt den Mondstein fest und spür die Kraft! Du kannst es tun - oh, Sailor Moon!“ Na, wer von euch singt gerade direkt mit und geht in Pose? Wir wüssten zumindest schon mal mindestens zwei: Janne https://instagram.com/jannelawless und Tanja https://instagram.com/wickedwitch_90 - die beiden Moonies waren so lieb und haben bei einem netten Kaffeeklatsch unsere Fragen rund um Sailor Moon von damals bis heute beantwortet. Darüber hinaus erklären wir euch, wie das japanische Publikum auf das Ende der ersten Staffel reagiert hat, was es mit den Namen der Kriegerinnen auf sich hat. Außerdem geht es um Glaube und Wahrsagerei und warum in Japan in Shows (und auch bei Sailor Moon) häufig die Blutgruppen mit angeben werden. Nachdem Tanja und Janne so offen und herzlich geplaudert hatten, hatten wir nur noch ein paar Fragen an die liebe May(https://instagram.com/may_deutsch), die damals auch alle Staffeln im japanischen TV gesehen hatte. Da ihre Antworten erst nach der Aufnahme eintrudelten, könnt ihr sie hier lesen:
Heute geht es mal nicht um eine spezielle Sendung, sondern um das Fernsehen und deren Entwicklung in Japan und ob / wie es heutzutage noch genutzt wird. Wir sprechen natürlich auch über unseren TV-Konsum, haben aber auch Miyako, Satoshi, Astushi und Sayaka (ありがとう❣️) befragt, wie sie sich so informieren. Außerdem brechen wir eine Lanze für NHK World und geben euch Tipps, was man außerhalb Europas schauen / nutzen kann. Übrigens gibt es auch in Deutschland die Möglichkeit, japanisches TV für ein paar Dollar zu empfangen - so bleibt euch, im Gegensatz zu Satoshi, der Geldeintreiber von NHK erspart.
Mit Violet Evergarden wurde Rike etwas von Jana überrascht, da diese Serie und auch die Filme in vielen Bereichen nicht zu ihren bisher geschauten Animes passen - hier gab es also genügend Redebedarf über die Entwicklung und das Verhalten von Violet, über Light Novels und die neuere Geschichte des Anime-Studios von Kyoto Animation. Aber uns interessierte dieses Mal auch vor allem die japanische Sicht auf Europa und Deutschland. Zur Seite gestanden haben uns dabei dieses Mal vor allem May und Maico - ありがとう❣️
Hui, „Pokémon“ als Thema war wohl überfällig, aber natürlich ist dies ein so weites Thema, dass wir weder alle 23 Staffeln der Serie noch die 21 Filme oder alle Spiele besprechen können. Deshalb haben wir mit dieser Folge versucht, ein paar interessante Fakten zusammenstellen, die vom Ursprung über die letzten 25 Jahre bis zur heutigen Zeit reichen. Natürlich berichten auch ein paar unserer japanischen Freunde über ihre aktive Pokémon-Zeit. Außerdem wir klären auf, was Uri Geller und eine kleine neuseeländische Insel mit Pokémon zu tun haben und wie angesagt die kleinen Taschenmonster heute noch sind.
„Yakuza goes Hausmann“ ist als Manga noch gar nicht so alt, ist aber direkt eingeschlagen, so dass Netflix sich schnell die Rechte am Anime reserviert hatte und die ersten 5 Bücher nun in jeweils einer Folge anbietet. Dies nehmen wir zum Anlass, um uns und euch über die Entstehung und Entwicklung der Yakuza bis zum heutigen Zeitpunkt und einige Hintergrundinformationen näherzubringen. Außerdem geht‘s um die spezielle Yakuza-Sprache (Danke, Kyota!), um Hausmänner (Danke, Miyako!) und weitere Tipps im Yakuza-Genre.
Makoto Shinkais „Weathering with you“ überzeugt nicht nur mit tollen Bildern, sondern fokussiert auch das Leben Tokio. Deshalb haben wir für euch Meinungen über das Leben in der Hauptstadt Japans von Yasuyuki, Satoshi, Miyako und sogar ein paar Meinungen ihrer Schüler bei https://vollmond.online (ありがとう❣️) zusammengefasst. Außerdem besprechen wir, wie sich der Klimawandel schon jetzt in Japan bemerkbar macht und welche Werke außerdem von Shinkai sehenswert sind. Hört gern rein und gebt uns auch gern wieder eine Rückmeldung, ob und wo in Tokio ihr leben wollen würdet.
Das Tohoku-Erdbeben und seine weitreichenden Folgen ein Thema, bei dem es schwer wird, diesem ausreichend gerecht zu werden. Deshalb hängen wir hiermit noch einen zweiten Teil dran und haben für euch die liebe Momoko, die inzwischen in Deutschland wohnt und auf Lehramt studiert, und auch Satoshi interviewt. Es ging hierbei auch um die Sicht auf die Medien und welche (Art von) Infos über die Katastrophe weitergeben wurden. Weiterhin besprechen wir, wie es heutzutage in der Fukushima-Region aussieht, was für die Region getan wurde und was wieder möglich ist.
Heute ist es exakt 10 Jahre her, dass das stärkste jemals gemessene Erdbeben in Japan einen riesigen Tsunami an der nördlichen Küste Honshus auslöste. Dies hatte wiederum eine Reihe von nuklearen Unfällen im Atomkraftwerk Fukshima Daiichi zur Folge. Da gibt es natürlich eine Menge zu besprechen, so dass euch wieder eine Doppelfolge erwartet. Heute geht es vor allem um den Film „Fukushima“, der ab heute auch als DVD/Blu-ray und im Stream erhältlich ist. Wir fassen für euch noch einmal die damaligen Ereignisse zusammen. Außerdem hat die liebe Maico unsere Interviewfragen an ihre beiden besten Freundinnen, die 2011 in der Tohuku-Region geliebt haben, weitergeleitet und wir tragen sie für euch vor und besprechen unsere Sicht. まいこさんと友だちもどうもありがとう❣️...und euch natürlich fürs Zuhören! Cover: (c) capelight pictures
Vielen Dank für die bereits erfolgten Rückmeldungen zum ersten Teil unserer Sumo-Episode! Hoffentlich seid ihr noch mal dabei, denn nun geht es um Frauen im Sumo, allen voran Kon Hyori. Sie war so lieb und hat uns ein paar Interview-Fragen beantwortet. Außerdem besprechen wir die aktuelle Lage der letzten Jahre, aber auch wie Sumo während der Pandemie statt finden kann. Wir bedanken uns bei Kon Hiyori für die lieben Worte und ihrem Traum, die beste Rikishi der Welt zu werden. Welchen Wunsch habt ihr? Wenn ihr wollt, schreibt ihn uns gern. Aber ganz egal, was es ist: Lasst euch nicht davon abhalten = Ganbatte!
„Professionelles Sumo ist mehr als nur ein Sport; es ist ein lebendiges Beispiel der traditionellen japanischen Kultur. Die Ringer dienen als kulturelle Botschafter“ - so hat es Satoshi neulich auf den Punkt gebracht. Was dies alles beinhaltet, möchten wir euch in den kommenden 2 Folgen vorstellen. Heute geht es um den Begriff des Sumo, die Geschichte, Shintō, ein Leben als professioneller Rikishi inkl. Ernährung (Bild: Chanko Nabe) und Einschränkungen / Risiken. Die Grundlage dazu ist die Netflix-Doku „Little Miss Sumo“ und wir haben tatsächlich ein kurzes Interview mit Kon Hiyori führen können. Um eure Ohren nicht zu überlasten, haben wir uns im Nachhinein überlegt, die Folge zu splitten. Also folgt dies inkl. Frauen-Sumo und der aktuellen Lage dann in 2 Wochen.
Die japanische Mini-Serie „Alice in Borderland“ hat es innerhalb von 14 Tagen in Deutschland auf den 3. Platz der Netflix „Top 10“ geschafft - und das an Weihnachten! Wer die 1. Staffel in dem fast menschenleeren Tokio noch nicht geschaut hat, sollte dies lieber vor dem Hören tun (außer euch sind Spoiler egal). Anschließend liefern wir euch mit dieser Folge Hintergrund-Infos zur Vorlage, zur Serie inkl. Schauspielern, zur Produktion, aber auch einen kleinen Ausblick, ob / wie es eine Fortsetzung geben könnte.
Wie in der Folge über Weihnachten bereits versprochen, ist hier nun die Folge zum letzten Tag des Jahres. Gibt es in Japan ein Feuerwerk oder eine fette Party? Welche Bräuche begeht man schon vorher und am Tag selbst? Was kommt im TV, wann geht man schlafen und was gibt es traditionellerweise zu essen? Wir haben wieder nicht nur recherchiert, sondern auch ein paar Erlebnisse von Ryoki und einem Freund, von Yukky, Maki, aber natürlich auch von Miyako und Satoshi zusammen getragen. Hört ihr dies noch vor Silvester, wünschen wir euch: 良いお年を (Yoi otoshio)...und danach: 明けましておめでとう (Akemashite omedetou)❣️
Im Deutschen heißt der Anime, den wir in der neuen Folge besprechen, „Sekunden in Moll“, die Japanische / Englische Version spricht von der Lüge im April. Es beginnt also an einem sonnigen Apriltag mit wunderschönen Kirschblüten und man könnte meinen, dass der Anime leichte Kost wäre. In Wahrheit geht es aber nicht (nur) um Liebe und Freundschaft, sondern auch um Musik und dabei aufkommenden Druck und Versagensängsten. Somit ist unsere neue Folge thematisch also sehr musikalisch ausgefallen und Jana erklärt / erzählt, wie sie solche Situationen erlebt hat. Außerdem berichten wir euch, ob auch Satoshi und Miyako ähnliche Situationen erlebt haben und ob dies also in Japan „normal“ sei.
Uuuuuuuaaaaaargh! Dies ist wohl einer der bekanntesten Monsterschreie der Filmwelt und mit weit mehr als allein 30 japanischen Filmen ist Godzilla / ゴジラ immer noch nicht totzukriegen. Tja, ob das nun gut oder schlecht ist, ist wohl eine Frage der Perspektive. Wir sehen es hiermit mal positiv, versuchen, euch einen groben Überblick über die Erscheinungen zu geben und haben ein paar japanische Sidefacts über den ersten Godzilla und seine Auswirkungen gesammelt. Außerdem erklären wir, was Frankenstein mit der restlichen Kaijumonster-Crew zu tun hat und haben noch ein paar Tipps von Freunden, welche Filme man sich heute noch genehmigen kann - uuuuaaaargh!
„Was hast du eigentlich gemacht, als...“ Wir sprechen über „Japan sinkt 2020“ und kamen schon beim Schauen schnell zu der Erkenntnis, dass die Story leider gar nicht so weit hergeholt ist. Deshalb geht wie im Anime auch bei uns vor allem um Japans Naturkatastrophen. Da wir beide in Deutschland bisher verschont worden sind, haben Sayaka, Rikuto, Miyako und Satoshi (ありがとう❣️) interviewt und berichten euch, wie sie das Erdbeben in Kobe und auch das Unglück von Fukushima erlebt haben. Außerdem gibt es noch ein paar Tipps für Prepper aber auch für das Kaufen japanischer Kunst. Habt ihr auch Erfahrungen mit Naturkatastrophen machen müssen? Wir hoffen natürlich, dass es nicht so ist, aber wir freuen uns immer über eine Rückmeldung ✌️.
Trigger-/Spoilerwarnung: Wir besprechen die neue Netflixserie „Ju-On: Origins“. Was steckt dahinter, lohnt es sich und was hat es mit den angekündigten „wahren Begebenheiten“ auf sich? Wir haben vor dem Podcasten mit Absicht nur den ersten Teil geschaut, um während der Aufnahme zu analysieren, ob wir weitergucken sollen. Inzwischen kennen wir auch den 2. Teil und wissen, dass eine der besprochenen Ereignisse im TV als News vorkommt und auch damals ein sehr großes Thema in Japan war. Innerhalb der 2. Backgroundstory erklären wir, woher der Begriff „Otaku“ kommt und wie er sich im Laufe der Jahre gewandelt hat. Außerdem erzählen wir, was wir Gruseliges erlebt haben. Habt ihr auch ein paar Storys? Wenn ja, lasst es uns gern wissen.
In dieser Folge stellen euch die Netflix-Serie „Midnight Diner: Tokyo Stories“ vor. Gibt es das Diner wirklich und wenn ja, wo? Kann man einfach so Zutaten zum Master bringen und warum ist es so gut besucht, obwohl es erst um Mitternacht aufmacht? Neben allgemeinen Infos besprechen wir heute die erste und zweite Folge (Tan Men / Corn Dog). Würdet ihr dort hingehen? Falls ja, was sollte der Master für euch Leckeres kochen?
Wir haben unser Format etwas umgestellt und werden von nun an generell über japanische Filme / Serien / Dokus sprechen - Inhalte, die in Japan produziert wurden und die man in Deutschland schauen kann. Deshalb stellen wir uns noch einmal kurz vor und beginnen hiermit quasi Staffel 2. Wenn ihr Fragen, Wünsche, Anregungen und / oder Rückmeldungen habt, meldet euch gern: Instagram: ichibanderpodcast Mail: ichibanderpodcast@gmail.com Twitter: ichibanderpodcast Dort findet ihr auch den Discord-Link. ✌️
Wir sagen zusammen mit euch „Sayonara“ zu Terrace House: Was ist geschehen, wie haben wir (und ihr) es verarbeitet, welche Reaktionen gab es von (ehemaligen) Bewohnern und Freunden / Familie und wie wird es wohl mit Terrace House weitergehen? Außerdem möchten wir uns bei unseren lieben und treuen Hörern/Hörerinnen bedanken, die uns bei den vorherigen 37 Folgen mit mehr als 27 Stunden begleitet haben - 本当ありがとうね❣️ Aber wie die liebe Ale so schön geschrieben und viele von euch es sich gewünscht haben: „Came for TH, stayed for Ichiban“
Triggerwarnung: Wir behandeln die Themen Mobbing, Cybermobbing und Suizid. Dies besprechen wir als Privatpersonen ohne den professionellen Hintergrund eines Psychotherapeuten oder Psychiaters. Wir sind uns bewusst, dass eine bestimmte Form der Berichterstattung einen Effekt auf andere Menschen haben kann und versuchen uns an die Richtlinien der Berichterstattung der deutschen Depressionshilfe zu halten. Hier noch der Hinweis: Wenn du in einer schwierigen Lebenssituation bist oder jemanden kennst der Hilfe braucht, die Telefonseelsorge ist rund um die Uhr erreichbar: www.telefonseelsorge.de 0800/111 0 111 0800/111 0 222 116 123
Tja, theeeeoretisch könnte es gerade mit 3 potenziellen Pärchen ganz gut passen, so dass alle zufrieden wären. Immerhin scheint Kai nun doch eher zu Hana zu tendieren, die ihn sogar für seinen Auftritt gelobt hat - wie fandet ihr‘s? Steckt hinter Kais Persönlichkeit noch etwas anderes? Vivi = Flirtmaster 1000...aber ob Ryo das überhaupt will?
Da die Kommentatoren es nicht aufklären wollten, machen wir das für euch: was ist ein Oppai Pub und wer war dort gewesen? Leider gab‘s in dieser Episode nicht sooo viel von Tupas zu sehen, dafür haben wir uns halt Ryo und die Liebe vorgenommen. Dass er an Hana nicht interessiert ist, ist zumindest am Ende hoffentlich auch Hana klar geworden. Aber wie steht’s um Vivi? War ihm ihre Baggerei zu viel? Was wäre unsere Nummer 1: Liebe oder Beruf - und was wäre eure?
TupasTupasTupasViviTupas - wer? Eigentlich wollen wir nur über ihn, seine Erfahrungen und sein Date mit Emika reden...aber Vivi war in dieser Folge ganz schön präsent. Gab es nur Negatives oder hat sie auch Pluspunkte bei uns dazu gewonnen? Was haltet ihr inzwischen von Vivi? Und: wird sie den Ryo-Bären bezwingen können?
Nun haben sich die drei Neuen ein bisschen im Haus und ihren Rollen eingefunden. Deshalb haben wir mal eine Runde analysiert, welche Konstellationen für uns als neue Pärchen denkbar wären und wie Hana ihr „Kokuhaku“ bzw. ihre Verwirrung der Gefühle rüberbringen konnte. War es zu früh dafür? Weiterhin besprechen wir ein bisschen den japanischen Aberglauben und „Self-fulfilling prophecy“. Wer ist denn gerade euer liebster Bewohner? Wir könnten einen neuen Fanclub eröffnen, da Peppe nun weg ist.
Charakterlich lagen wir mit unseren Wünschen für die neuen Bewohner ja gar nicht sooo weit daneben - aber wir haben überhaupt nicht damit gerechnet, dass es nach Peppes Auszug so international wird. Hört mal rein, wie wir unsere neuen Terrace House Akteure finden und sagt uns auch gern, was wir von ihnen haltet.
Endlich ist der 3. Teil von Terrace House online und auch wir müssen uns stark zusammenreißen, nicht direkt Bingewatching zu betreiben. Zumindest mit der 25. Folge waren wir mit euch gleichauf und haben deshalb zum Auftakt mit einigen von euch die angekündigte Watchparty gemacht. Uns hat es sehr viel Spaß gemacht und deshalb haben wir auch ein paar Äußerungen in der neuen Folge übernommen / besprochen: Was sagen wir zu Harukas Antwort auf Peppes Liebeserklärung? Wie sehr hat sich Ruka im Haus entwickelt? Was ist da eigentlich mit Hana, Emiko und Ryo los? Und wen wünschen wir uns als 3 neue Mitbewohner, da nun unser Pepe auch weg ist. Hört mal rein und gebt uns gern wieder ein Feedback! Arigatou! ❤️
„Fast as a lighting“ kommen wir mit dem 2. Teil der Sonderfolge daher! Wir bedanken uns bei Blumenmond und Rikuto für ihre japanische Sicht auf Deutschland. Außerdem berichten wir, welche Möglichkeiten es in unserer Region so gibt, um Japan in Deutschland zu erleben und landen damit automatisch beim Essen (danke Karsten, Kai, Agnetha) Außerdem besprechen wir die bisherigen Terrace House Staffeln dank Monkgirl inkl. japanischer Hochzeitsriten und natürlich geht es noch um die aktuelle Staffel mit elblotusblüte, um dann mit euch zusammen am 7.4. um 20 Uhr die Watchparty zur 1. Folge des 3. Teil zu feiern - habt ihr auch Lust dabei zu sein? Dann meldet euch gern noch bei uns! https://youtu.be/UeJQMvydpzQ (trad. japanische Hochzeit) https://youtu.be/qyo4ZoWEzsQ (westlich. japanische Hochzeit)
やったー❣️ Da ist sie, unsere Sondersendung „Japan“ - für euch und vor allem auch mit euch
Uff, na da sind wir aber mit einem richtigen Cliffhanger sitzen gelassen worden
In dieser Folge sprechen wir über Peppe und seinen Ausflug mit Haruka. Wie verhält man sich seinem Schwarm gegenüber, woran erkennt man, wie der andere fühlt und gibt es da Unterschiede bei uns und den Japanern? Die eigentliche Frage, nicht nur bei Yamachan, ist doch aber, ob Emika Ryo wirklich so auf Händen tragen will, wie es auch bei einem sehr bekannten japanischen Festival üblich ist.
Bei dieser Folge war Rike, als alter Wrestlinghase, natürlich Feuer und Flamme
Kaori geht spontan? Aber bei Terrace House geht es Datemäßig sportlich weiter, also haben wir uns dem thematisch auch angepasst. Ganz spannend fanden wir auch die Aussage, dass Emika wie eine Hostess klingt - was das in Japan eigentlich bedeutet, haben wir für euch zusammen gefasst. Was haltet ihr von dem Beruf? Hört mal rein :).
Strandalarm bei Terrace House: Peppe und Emika nutzen den tollen Tag für ihr erstes Date und wir analysieren, warum Emika nicht nach Hause will. Shohei ist weg und wir bereden, was uns vielleicht fehlen wird, aber auch, was Ryo als Neuer in der Runde bringen könnte. Der von Peppe salopp gesagte „Bros before Hoes“ brachte uns spontan in Redelaune über Gleichberechtigung und Emanzipation. Zusammenfassen können wir sagen: Terrace House -> Pommes -> Jungs.
Erst haben wir haben einen Mädelsabend gemacht und Terrace House geguckt, um dann die 17. Folge zu besprechen. Sie hat sich zunächst nicht getraut, doch dann war sie doch dabei