POPULARITY
Am ersten Wochenende des Jahres kann es im Westen immer wieder Schneeschauer und Schneeregen geben. In den höheren Lagen liegt bereits Schnee, aber auch im Tiefland kann es schneien. Was Skifahrer freut, kann für alle, die mit dem Auto unterwegs sind, gefährlich werden: Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt kann es glatt werden. Von Ralph Günther.
Bei Temperaturen von mehr als 26 Grad ab 11 Uhr kann es an Schulen Hitzefrei geben. Die sächsische GEW und der Landeselternrat fordern dagegen, gegen die Hitze mehr in Schulgebäude zu investieren.
Bei Temperaturen von über 30 Grad in Deutschland muss man auf sich aufpassen und zwischendurch mal abkühlen. Hier sind Tipps, Tricks und Technik-Gadgets, die heiße Sommer erträglicher machen.
Die finanzielle Lage bei der Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein ist angespannt. Das Unternehmen braucht deshalb mehr Geld von den Thurgauer Gemeinden, die angefahren werden. Weitere Themen: * Sommerserie: Bei Fussballvereinen gibt es oft lange Wartelisten für Kinder. Ein Besuch. * Das Wetter: Wechselhaft mit sonnigen Abschnitten, teils heftige Gewitter. Bei Temperaturen zwischen 22 und 25 Grad.
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Der Weltreisende Anselm Pahnke war bereits zweimal zu Gast im Podcast mit seinen beeindruckenden Reiseberichten. Nun hat er ein ganz besonderes Abenteuer gemeistert:Anselm ist dieses Jahr 6 Wochen mit dem Fahrrad durch die Arktis gefahren. Bei Temperaturen zwischen -11 und -33(!) Grad hat er 1500 Kilometer zurückgelegt und eine Extremerfahrung gemeistert. Anselm erzählt uns: Was der Grund für seine Reise mit dem Fahrrad durch die Arktis war Warum Fahrradfahren in der Arktis so surreal ist Wie unglaublich es ist, die Natur in Eis und Schnee zu erleben Was die Stille mit ihm gemacht hat Wie er an seine Grenzen gekommen ist und Wie die Reise ihn verändert hat Entwickelt hat sich ein unglaublich spannendes Gespräch, das Dich mit nimmt in eins der letzten wirklichen Abenteuer auf diesem Planeten. Anselm arbeitet heute als Impulsspeaker. Du findest ihn unter www.anselmpahnke.de Viel Spaß mit dieser Folge, Dein Christian ERLEBE CHRISTIAN: Die letzten DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN-Seminare: 15./16. Oktober 2022 Bielefeld 26./27. November 2022 Winterthur/Schweiz christian-bischoff.com/die-kunst-dein-ding-zu-machen/ MINDSET DEEP DIVE – DEIN DIGITALES MENTORING FÜR MENTALE STÄRKE. Nächster Termin: 19. September: christian-bischoff.com/mindset-deep-dive/ BEWUSSTHEIT – Deinen inneren Frieden finden 28.9. – 02.10. in Saalfelden/Österreich: christian-bischoff.com/bewusstheit-seminar/ Kostenfreies Videotraining 5 EBENEN FÜR EIN GESUNDES UND GLÜCKLICHES LEBEN: christian-bischoff.com/5-ebenen-fuer-ein-gesundes-und-glueckliches-leben/ Meditation, die Dir hilft, Dich von Deinen negativen Gefühlen zu befreien: christian-bischoff.com/imagination-negative-gefuehle/ DIE KUNST, GLÜCK UND ERFÜLLUNG ZU FINDEN, 16.-20. November 2022 in Landshut: christian-bischoff.com/glueck-und-erfuellung/ Das Mentalseminar DIE KUNST, SELBSTBESTIMMT ZU LEBEN vom 08.-11.September 2022 in Blaubeuren: christian-bischoff.com/selbstbestimmt-zu-leben/ Greif nach den Sternen – Das Jugendcamp für Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren am 27./28. Mai 2023: christian-bischoff.com/jugendcamp Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT mit persönlicher Signatur und Bonusunterlagen kannst Du hier bestellen: https://christian-bischoff.com In meinem YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured Lass uns connecten: Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch -- Christian Bischoff DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN #1 Podcast auf iTunes Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.
Bei Temperaturen von über 30 Grad sind die meisten am Limit. Besonders mittags soll man versuchen zu vermeiden in die Hitze nach draußen zu gehen. Dann die ist angeblich am schlimmsten. Aber ist das wirklich so?
Strom ohne Widerstand leiten – das sollen Supraleiter möglich machen. Bei Temperaturen unter minus 200 Grad ist das möglich, bei Raumtemperatur aber noch nicht. Forschende in Mainz stehen unter Strom: Sie hoffen auf den Durchbruch.
Bei Temperaturen von bis zu 38 Grad in Deutschland muss man auf sich aufpassen und zwischendurch mal abkühlen. Hier sind Tipps, Tricks und Technik-Gadgets, die heiße Sommer erträglicher machen.
Bei Temperaturen von über 30 Grad, schwelgen Bianca und Heiko in Erinnerungen an ihre Schulzeit. Svenni kommt ins träumen ..
Bohnen sind sehr leicht zu kultivieren. Sorgfältige Hege und aufmerksame Pflege zahlen sich immer aus. Bohnen belohnen es mit grosser, bunter und leckerer Ausbeute. Der Anbau von Bohnen ist grundsätzlich einfach. Etwas Aufwand lohnt sich aber beim Aufstellen der Kletterunterlage für Stangenbohnen, Feuerbohnen und Langbohnen (auch Spargelbohne genannt). Andere Variante: Man lässt die Pflanzen an einem Gartenzaun oder an einem Wandspalier ranken. Das sind die grundlegenden Tipps für die erfolg- und ertragreiche Bohnenkultivierung: * Kletternde Bohnen brauchen einen windgeschützten, nährstoffreicheren Standort. Das Beet erhält dafür eine Grunddüngung von 3 Liter Kompost pro Quadratmeter sowie 20 Gramm organischen Gemüsedüngers. Achtung: Eine Gelbfärbung bei kühler Witterung lässt auf Stickstoffmangel schliessen. * Während der Hauptblüte und während der Hülsenbildung brauchen Bohnen viel Wasser. In dieser Zeit also regelmässig giessen! * Für heisse Standorte eignet sich die Langbohne besser als die Stangenbohne. Bei Temperaturen über 30° werfen Stangenbohnen ihre Blüten ab. Der Blütenstaub vertrocknet so und die Blüten werden nicht befruchtet. * Feuerbohnen sind robust und gedeihen auch in kühleren Lagen und im Halbschatten gut. Im Topf kultiviert können sie sogar im kühlen Keller oder in der Garage überwintert werden. Dazu aber das Kraut bodeneben abschneiden. * Das Höhenwachstum kann auf 2 Meter begrenzt werden, indem man den Hauptrieb auf ungefähr 1,5 Meter Höhe kappt. So verzweigt sich der Trieb auf seiner ganzen Länge.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Herzlich willkommen zur Nachtwache, unserem Kurzüberblick von den Australian Open zu allem, was ihr in der Nacht verpasst habt. Während ihr schlieft. Heute werden in der unteren Hälfte bei Frauen und Männern die Achtelfinalisten ermittelt. Außerdem stehen die Doppel ein bisschen mehr im Mittelpunkt. Dazu haben Juniorinnen und Junioren mit ihren Wettbewerben begonnen. Mit zwei Matches aus der Konkurrenz der Damen begann der mal wieder ordentlich sommerliche Tag in Melbourne. Clara Tauson traf in der Rod Laver Arena auf Danielle Collins. Tauson hatte in der zweiten Runde das Kunststück geschafft, Anett Kontaveit zu besiegen. Collins, 2019 hier im Halbfinale, fühlt sich in Australien auch pudelwohl. Es war ein von Anfang an sehr enges, umkämpftes Duell. Beide Spielerinnen wollen die Grundlinie nicht hergeben, deswegen war das Match von Anfang an auf die kurzen Ballwechsel fokussiert. Besonders Collins will früh den Punkt machen. Das gelang ihr am Anfang auch ganz hervorragend. Mit präzisen Grundschlägen und vielen Winnern sorgte sie immer wieder dafür, dass Tauson erst mal nur die Zuschauerinnenrolle blieb. Die spielte sich aber nach einem frühen 1-4 Rückstand besser ins Match und gewann den ersten Satz mit 6-4. Auch im zweiten Satz führte Tauson schon mit Break und alles sah danach aus, als könne die junge Dänin einen weiteren Schritt Richtung Weltspitze nehmen und erstmals in die zweite Woche bei einem Grand Slam einziehen können. Doch Collins gab nie auf. Sie hat eine never give up Attitüde in den letzten Jahren entwickelt, die sie schon häufiger wieder in die Erfolgsspur zurückgebracht hatte. Sie holte sich die letzten vier Spiele in Satz zwei und glich aus. Im dritten Satz wurde es dann zu einer physischen Angelegenheit. Bei Temperaturen um die 30 grad in der Mittagssonne kämpften beide Spielerinnen um jeden Punkt.
Herzlich willkommen zur Nachtwache, unserem Kurzüberblick von den Australian Open zu allem, was ihr in der Nacht verpasst habt. Während ihr schlieft. Heute werden in der unteren Hälfte bei Frauen und Männern die Achtelfinalisten ermittelt. Außerdem stehen die Doppel ein bisschen mehr im Mittelpunkt. Dazu haben Juniorinnen und Junioren mit ihren Wettbewerben begonnen. Mit zwei Matches aus der Konkurrenz der Damen begann der mal wieder ordentlich sommerliche Tag in Melbourne. Clara Tauson traf in der Rod Laver Arena auf Danielle Collins. Tauson hatte in der zweiten Runde das Kunststück geschafft, Anett Kontaveit zu besiegen. Collins, 2019 hier im Halbfinale, fühlt sich in Australien auch pudelwohl. Es war ein von Anfang an sehr enges, umkämpftes Duell. Beide Spielerinnen wollen die Grundlinie nicht hergeben, deswegen war das Match von Anfang an auf die kurzen Ballwechsel fokussiert. Besonders Collins will früh den Punkt machen. Das gelang ihr am Anfang auch ganz hervorragend. Mit präzisen Grundschlägen und vielen Winnern sorgte sie immer wieder dafür, dass Tauson erst mal nur die Zuschauerinnenrolle blieb. Die spielte sich aber nach einem frühen 1-4 Rückstand besser ins Match und gewann den ersten Satz mit 6-4. Auch im zweiten Satz führte Tauson schon mit Break und alles sah danach aus, als könne die junge Dänin einen weiteren Schritt Richtung Weltspitze nehmen und erstmals in die zweite Woche bei einem Grand Slam einziehen können. Doch Collins gab nie auf. Sie hat eine never give up Attitüde in den letzten Jahren entwickelt, die sie schon häufiger wieder in die Erfolgsspur zurückgebracht hatte. Sie holte sich die letzten vier Spiele in Satz zwei und glich aus. Im dritten Satz wurde es dann zu einer physischen Angelegenheit. Bei Temperaturen um die 30 grad in der Mittagssonne kämpften beide Spielerinnen um jeden Punkt.
Herzlich willkommen zur Nachtwache, unserem Kurzüberblick von den Australian Open zu allem, was ihr in der Nacht verpasst habt. Während ihr schlieft. Heute werden in der unteren Hälfte bei Frauen und Männern die Achtelfinalisten ermittelt. Außerdem stehen die Doppel ein bisschen mehr im Mittelpunkt. Dazu haben Juniorinnen und Junioren mit ihren Wettbewerben begonnen. Mit zwei Matches aus der Konkurrenz der Damen begann der mal wieder ordentlich sommerliche Tag in Melbourne. Clara Tauson traf in der Rod Laver Arena auf Danielle Collins. Tauson hatte in der zweiten Runde das Kunststück geschafft, Anett Kontaveit zu besiegen. Collins, 2019 hier im Halbfinale, fühlt sich in Australien auch pudelwohl. Es war ein von Anfang an sehr enges, umkämpftes Duell. Beide Spielerinnen wollen die Grundlinie nicht hergeben, deswegen war das Match von Anfang an auf die kurzen Ballwechsel fokussiert. Besonders Collins will früh den Punkt machen. Das gelang ihr am Anfang auch ganz hervorragend. Mit präzisen Grundschlägen und vielen Winnern sorgte sie immer wieder dafür, dass Tauson erst mal nur die Zuschauerinnenrolle blieb. Die spielte sich aber nach einem frühen 1-4 Rückstand besser ins Match und gewann den ersten Satz mit 6-4. Auch im zweiten Satz führte Tauson schon mit Break und alles sah danach aus, als könne die junge Dänin einen weiteren Schritt Richtung Weltspitze nehmen und erstmals in die zweite Woche bei einem Grand Slam einziehen können. Doch Collins gab nie auf. Sie hat eine never give up Attitüde in den letzten Jahren entwickelt, die sie schon häufiger wieder in die Erfolgsspur zurückgebracht hatte. Sie holte sich die letzten vier Spiele in Satz zwei und glich aus. Im dritten Satz wurde es dann zu einer physischen Angelegenheit. Bei Temperaturen um die 30 grad in der Mittagssonne kämpften beide Spielerinnen um jeden Punkt.
Herzlich willkommen zur Nachtwache, unserem Kurzüberblick von den Australian Open zu allem, was ihr in der Nacht verpasst habt. Während ihr schlieft. Heute werden in der unteren Hälfte bei Frauen und Männern die Achtelfinalisten ermittelt. Außerdem stehen die Doppel ein bisschen mehr im Mittelpunkt. Dazu haben Juniorinnen und Junioren mit ihren Wettbewerben begonnen. Mit zwei Matches aus der Konkurrenz der Damen begann der mal wieder ordentlich sommerliche Tag in Melbourne. Clara Tauson traf in der Rod Laver Arena auf Danielle Collins. Tauson hatte in der zweiten Runde das Kunststück geschafft, Anett Kontaveit zu besiegen. Collins, 2019 hier im Halbfinale, fühlt sich in Australien auch pudelwohl. Es war ein von Anfang an sehr enges, umkämpftes Duell. Beide Spielerinnen wollen die Grundlinie nicht hergeben, deswegen war das Match von Anfang an auf die kurzen Ballwechsel fokussiert. Besonders Collins will früh den Punkt machen. Das gelang ihr am Anfang auch ganz hervorragend. Mit präzisen Grundschlägen und vielen Winnern sorgte sie immer wieder dafür, dass Tauson erst mal nur die Zuschauerinnenrolle blieb. Die spielte sich aber nach einem frühen 1-4 Rückstand besser ins Match und gewann den ersten Satz mit 6-4. Auch im zweiten Satz führte Tauson schon mit Break und alles sah danach aus, als könne die junge Dänin einen weiteren Schritt Richtung Weltspitze nehmen und erstmals in die zweite Woche bei einem Grand Slam einziehen können. Doch Collins gab nie auf. Sie hat eine never give up Attitüde in den letzten Jahren entwickelt, die sie schon häufiger wieder in die Erfolgsspur zurückgebracht hatte. Sie holte sich die letzten vier Spiele in Satz zwei und glich aus. Im dritten Satz wurde es dann zu einer physischen Angelegenheit. Bei Temperaturen um die 30 grad in der Mittagssonne kämpften beide Spielerinnen um jeden Punkt.
Herzlich willkommen zur Nachtwache, unserem Kurzüberblick von den Australian Open zu allem, was ihr in der Nacht verpasst habt. Während ihr schlieft. Heute werden in der unteren Hälfte bei Frauen und Männern die Achtelfinalisten ermittelt. Außerdem stehen die Doppel ein bisschen mehr im Mittelpunkt. Dazu haben Juniorinnen und Junioren mit ihren Wettbewerben begonnen. Mit zwei Matches aus der Konkurrenz der Damen begann der mal wieder ordentlich sommerliche Tag in Melbourne. Clara Tauson traf in der Rod Laver Arena auf Danielle Collins. Tauson hatte in der zweiten Runde das Kunststück geschafft, Anett Kontaveit zu besiegen. Collins, 2019 hier im Halbfinale, fühlt sich in Australien auch pudelwohl. Es war ein von Anfang an sehr enges, umkämpftes Duell. Beide Spielerinnen wollen die Grundlinie nicht hergeben, deswegen war das Match von Anfang an auf die kurzen Ballwechsel fokussiert. Besonders Collins will früh den Punkt machen. Das gelang ihr am Anfang auch ganz hervorragend. Mit präzisen Grundschlägen und vielen Winnern sorgte sie immer wieder dafür, dass Tauson erst mal nur die Zuschauerinnenrolle blieb. Die spielte sich aber nach einem frühen 1-4 Rückstand besser ins Match und gewann den ersten Satz mit 6-4. Auch im zweiten Satz führte Tauson schon mit Break und alles sah danach aus, als könne die junge Dänin einen weiteren Schritt Richtung Weltspitze nehmen und erstmals in die zweite Woche bei einem Grand Slam einziehen können. Doch Collins gab nie auf. Sie hat eine never give up Attitüde in den letzten Jahren entwickelt, die sie schon häufiger wieder in die Erfolgsspur zurückgebracht hatte. Sie holte sich die letzten vier Spiele in Satz zwei und glich aus. Im dritten Satz wurde es dann zu einer physischen Angelegenheit. Bei Temperaturen um die 30 grad in der Mittagssonne kämpften beide Spielerinnen um jeden Punkt.
Bei Temperaturen, die auch in diesem Sommer immer wieder über 30 Grad klettern, gibt es nur wenige Möglichkeiten, ein richtig angenehmes Plätzchen zu finden. Der Klassiker bleibt der Sprung ins erfrischende Nass, dicht gefolgt vom Eis am Stiel oder in der Waffel und natürlich Schwitzen, unserer körpereigenen Klimaanlage. Was bei Hitze eigentlich mit unserem Körper passiert und wie wir uns wirklich abkühlen können, darüber spricht Karoline mit Apothekerin Manuela Lünendonk.
Kämpfe nicht mit dem Weg. Nutze, was er Dir gibt. …lautet mein Motto. So habe ich 2015 die Königsdistanz des Swiss Irontrail gemeistert – eines der längsten und härtesten Ein-Etappen-Rennen Europas: 201 Kilometer und 11.400 Höhenmeter. Zu Fuß. Ohne Schlaf. Mit minimalster Verpflegung. Bei Temperaturen von + 30° bis – 8° Celsius. Dies verlangte mir einiges ab, physisch und psychisch. Ein Jahr später erreichte ich mit dem Zieleinlauf beim legendären Ultra Trail du Mont-Blanc, dem inoffiziellen Olympia der Trailrunner, mein 3-Jahres-Ziel. 2017 stand ich beim Hochkönigman als dritte Frau der Hauptdistanz auf dem Siegerpodest. 2019 habe ich die Latte beim Tor des Géants noch weiter nach oben gelegt: 353 km, 28.000 Höhenmeter – in weniger als 150 Stunden. Immer höher, schneller, weiter? Ja und nein. Denn mein Ziel ist es nicht, die weltbeste Ultratrail-Läuferin zu werden. Meine Stärke ist es, die Erlebnisse vom Berg mit meinen Erfahrungen aus dem Management und dem Wissen als psychologische Beraterin zu kombinieren und darüber packende Vorträge zu halten. Lassen Sie sich überraschen wie viele spannende Parallelen es vom Ultratrail zum Unternehmen gibt. Zum Redner - Profil von Annabel Müller: https://www.expert-marketplace.de/redner/annabel-mueller-expedition-erfolg/ Bestellen Sie jetzt kostenfrei unsere Top 100 Kataloge und finden Sie den perfekten Referenten für jeden Anlass: https://www.speakers-excellence.de/service/katalogbestellung.html -------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Informationen zu Speakers Excellence unter: www.speakers-excellence.de Abonnieren Sie unseren Kanal für weitere spannende Impulse: https://www.youtube.com/speakersexcellencetv Folgen Sie uns auch auf ... Facebook: https://www.facebook.com/speakers.excellence/ Instagram: https://www.instagram.com/speakersexcellence/ dem Speakers Excellence Blog: https://www.speakers-excellence.de/se/blog/
Themen der Sendung: Regierung folgt Impfempfehlung der STIKO für AstraZeneca, NATO verlässt Militärflughafen im afghanischen Bagram, Kanzlerin Merkel besucht Großbritannien, Finanzminister Scholz soll gegen Parteiengesetz verstoßen haben, Messerattacke vorige Woche - Würzburg gedenkt der Opfer, Neuer ZDF-Intendant wird Norbert Himmler, Bei Temperaturen von mehr als 50 Grad kommt es in Kanada zu Waldbränden, Kritik an UEFA - Delta-Variante fordert am Austragungsort St.Petersburg täglich 100 Tote, Nach 106 Länderspielen verlässt Toni Kroos die deutsche Nationalmannschaft, Das Wetter
Bei Temperaturen von über 30 Grad zieht es viele Menschen im Westen in Freibäder und an Badeseen, doch die sind schnell ausgebucht - auch wegen der Corona-Beschränkungen. Wer zum Baden auf ungesicherte Gewässer ausweicht, setzt sich allerdings unkalkulierbaren Gefahren aus.
Kämpfe nicht mit dem Weg. Nutze, was er Dir gibt. …lautet mein Motto. So habe ich 2015 die Königsdistanz des Swiss Irontrail gemeistert – eines der längsten und härtesten Ein-Etappen-Rennen Europas: 201 Kilometer und 11.400 Höhenmeter. Zu Fuß. Ohne Schlaf. Mit minimalster Verpflegung. Bei Temperaturen von + 30° bis – 8° Celsius. Dies verlangte mir einiges ab, physisch und psychisch. Ein Jahr später erreichte ich mit dem Zieleinlauf beim legendären Ultra Trail du Mont-Blanc, dem inoffiziellen Olympia der Trailrunner, mein 3-Jahres-Ziel. 2017 stand ich beim Hochkönigman als dritte Frau der Hauptdistanz auf dem Siegerpodest. 2019 habe ich die Latte beim Tor des Géants noch weiter nach oben gelegt: 353 km, 28.000 Höhenmeter – in weniger als 150 Stunden. Immer höher, schneller, weiter? Ja und nein. Denn mein Ziel ist es nicht, die weltbeste Ultratrail-Läuferin zu werden. Meine Stärke ist es, die Erlebnisse vom Berg mit meinen Erfahrungen aus dem Management und dem Wissen als psychologische Beraterin zu kombinieren und darüber packende Vorträge zu halten. Lassen Sie sich überraschen wie viele spannende Parallelen es vom Ultratrail zum Unternehmen gibt. Zum Redner - Profil von Annabel Müller: https://www.expert-marketplace.de/redner/annabel-mueller-expedition-erfolg/ Bestellen Sie jetzt kostenfrei unsere Top 100 Kataloge und finden Sie den perfekten Referenten für jeden Anlass: https://www.speakers-excellence.de/service/katalogbestellung.html -------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Informationen zu Speakers Excellence unter: www.speakers-excellence.de Abonnieren Sie unseren Kanal für weitere spannende Impulse: https://www.youtube.com/speakersexcellencetv Folgen Sie uns auch auf ... Facebook: https://www.facebook.com/speakers.excellence/ Instagram: https://www.instagram.com/speakersexcellence/ dem Speakers Excellence Blog: https://www.speakers-excellence.de/se/blog/
Bei Temperaturen um die drei Grad minus draußen unter einer U-Bahn-Brücke schlafen? Das sollte niemand müssen. Deswegen kümmert sich der Hamburger Kältebus um Obdachlose.
Schillernde Seifenblasen halten meist nur für wenige Sekunden. Bei Temperaturen unter dem 0 Grad gefrieren haftende Seifenblasen zu zauberhaften Kunstwerken und Fotomotiven. Innert kurzer Zeit bilden sich von unten an der Seifenblase kleine Kristalle. Diese Eiskristalle wachsen oder bewegen sich teils sogar nach oben, bis die Kugel ganz durchgefriert. Der Seifenlauge zugefügter Zucker verhilft den Seifenblasen stabiler zu werden.
Mit dem Campingbus geht es nach Heiterwang. Bei Temperaturen um 0 Grad ist es bereits sehr winterlich, dafür ist man aber auch fast alleine und social distancing fällt besonders leicht. Neben Sehenswürdigkeiten in direkter Nähe wartet ein Panorama Rundwanderweg, der seinem Namen alle Ehre macht, sowie der spannende wie fordernde Aufstieg zur Tauernspitze.
Bei Temperaturen über 30 Grad ist die neue Episode eine perfekte Abkühlung. Ein frischer Sommerwein, Einzelkinder und die DDR sind die Zutaten für einen spritzigen Cocktail. Dazu gibt es exklusive Börsentipps und alles neue zu Mundstuhl und Frau Hummels. Und natürlich ist auch (M)oral ein Thema. Das Intro kommt von Jahzzar - Take me higher
Die erste Phase der MOSAiC-Expedition ist nun abgeschlossen. Bei Temperaturen von bis zu -30° wird die Crew auf Polarstern nun ausgetauscht. Das vollständig aufgebaute Camp wird nun an die Forscher des nächsten Abschnitts übergeben. Expeditionsleiter Markus Rex übergibt die Verantwortung vor Ort an seinen Kollegen Christian Haas und wird erst später wieder aufs Schiff zurückkehren.https://mosaic-expedition.org/Redaktion: Martin BromberProduktion: Laurens AchillesSprecher: Michael Herden
Die sengende Sonne sorgt dafür dass der Asphalt dampft und den Mutigen, die sich auf die Straße getraut haben, die Kleidung am Leibe klebt. Bei Temperaturen weit über 35 Grad schwitzt ganz Deutschland. Das hält unsere drei Protagonisten aber nicht davon ab, sich die Eishockey-Maske aufzusetzen und die Motorsäge anzuschmeißen - es ist Podcast der 13te! Folgerichtig slashen sich die drei gruseligen Gestalten durch das Thema SQL Server Integration Runtime. Auch vorm Azure Data Studio wird nicht halt gemacht und es wird sogar an zwei Stellen im Podcast hinterrücks überfallen. Es gibt dieses Mal viele Veranstaltungen, denen einer nach der anderen heimtückisch das Licht ausgeknipst werden. Natürlich sind auch Neuzugänge wie das Windows Terminal nicht vor der Metzelorgie verschont. Sehr gruselig wird es dann beim Power Query Exploit. Wie man Visual Studio Code Einstellungen synchronisiert und eine Vorstellung des Projektes Blazor werden schnell hintereinander niedergestreckt. Bevor für X Men - Dark Phönix das letzte Stündlein geschlagen hat. Einen Gast gibt es in dieser Folge übrigens nicht, da er auf dem Weg zur Aufnahme aus mysteriösen Gründen verschwunden ist. Dann schnappt Euch Eure Cola und Euer Popcorn und zieht die Decke bis an die Nasenspitze: Möge das Blutbad beginnen!
Hallo und herzlich willkommen zur einer neuen Folge von Chemie in 2 Minuten. Nach diversen Special-Folgen geht es heute wieder mal um Chemie! Unser heutiges Thema ist das so genannte Trockeneis. Trockeneis ist eigentlich kein Eis sondern festes Kohlenstoffdioxid. Es hat die chemische Formel CO2. Bei Temperaturen ab etwa Minus 78°C aufwärts beginnt das feste CO2 zu sublimieren. Es geht also direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über. Flüssiges CO2 kommt nur unter sehr hohem Druck vor. Trockeneis kommt auf der Erde nur künstlich hergestellt vor. In der Industrie verwendet man Trockeneis zum Beispiel als Kühlmittel für Lebensmittel, aber auch Ärzte benutzen Trockeneis auf Grund seiner stark kühlenden Wirkung gerne zum vereisen von Warzen. Man kann Trockeneis auch gut zum Reinigen von Oberflächen verwenden, da es den Schmutz innerhalb kürzester Zeit gefriert und somit brüchig macht. Wenn ihr schon mal in Filmen brodelnde Flüssigkeiten gesehen habt aus denen Dampf kam, dann war auch das mit ziemlicher Sicherheit einfach nur buntes Wasser mit Trockeneis! Der Dampf der entsteht, wenn Trockeneis sublimiert, besteht aus Wasser. Das liegt daran, dass das Kohlenstoffdioxid-Gas, das beim Sublimieren von Trockeneis entsteht, im Vergleich zur Umgebungstemperatur deutlich kälter ist. Dadurch kondensiert der Wasserdampf aus der Luft und wird sichtbar, denn je kälter die Luft ist, desto weniger Wasserdampf kann sie aufnehmen. Das wars für dieses Mal. Wenn Du noch Fragen hast, oder gerne ein Thema vorschlagen möchtest, dann schreib' uns einfach eine E-Mail an chemie@n-systems.org! Oder nimm an unserem Special teil: Du hast noch bis zum 18.12.2009 Zeit und kannst mit etwas Glück 10€ iTunes Guthaben oder einen iPod touch gewinnen! Wir hörn uns dann beim nächsten Mal wieder. Bis dahin wünschen wir ein frohes Fest und schöne Ferien!
Extremsportler Claudia Weber und Thomas Wenning umrundeten im August 2007 Mallorca. Die Strecke von 420 Kilometer legten die beiden Extremsportler in 6 Tagen zurück. Start und Zielpunkt war das Dorint Hotel in Camp de Mar. Bei Temperaturen von teilweise über 40 Grad kamen die Sportler gut ins Schwitzen. Bei der Umrundung wurden Spenden für die Balearische Kinderkrebshilfe "Asbanob" gesammelt. Nach der erfolgreichen Umrundung wurde die Sportler zur Charity Veranstaltung von "Playing for Good" nach Palma de Mallorca eingeladen, wo Paris Hilton einen weiteren Spendencheck von 250.000 $ an Aspanob übergab. Weitere Infos zum lauf auch unter www.mallorcalauf.de
Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Diese Arbeit präsentiert Ergebnisse an piezoelektrischen Materialien aus der Langasitfamilie, die unter extremen Bedingungen untersucht wurden. Die Einkristalle aus dieser Familie, vor allem La3Nb0.5Ga5.5O14 (LNG) und La3Ta0.5Ga5.5O14 (LTG), sind vielversprechende Materialien für Oberflächenwellen (OFW) –Substratmaterialien, die in der mobilen Kommunikationstechnik der Frequenzsteuerungsgeräte (mobile Kommunikation, Sensoren, usw.) und bei Hochtemperatur- OFW- Anwendung finden. Mit LNG und LTG OFW-Sensorelementen können physikalische Meßgrößen, wie Druck und Temperatur erfaßt werden. Aus diesem Grund sind die Strukturuntersuchungen an LNG und LTG bei verschiedenen Drucken und Temperaturen extrem wichtig. Die Struktur von LNG und LTG ist unter normalen Bedingungen trigonal mit der Raumgruppe P321. In der Struktur sind die schweren Atome polyedrisch von Sauerstoffatomen koordiniert. Vier Polyedertypen bilden decaedrisch-oktaedrische und tetraedrische Schichten. Diese sind in einer A-B- Stapelfolge senkrecht zur c-Achse angeordnet. Die Kristallstrukturen von LNG und LTG wurden mittels Röntgenstrukturanalyse an LNG- und LTG- Einkristallen in Hochdruck- Diamant -Stempel Zellen unter Druck bis 23GPa untersucht. Die Proben für diese Forschungsarbeit wurden von den Forschungsgruppen von B. V. Mill (Rußland) und J. Bohm (Deutschland) freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Als druckübertragende Medien wurden Alkohol und Helium benutzt. a- Quarz Kristalle und die Rubinfluoreszenzmethode wurden zur Druckmessung herangezogen. Die Experimente mit Röntgenstrahlung wurden im eigenen Labor und am Hamburger Synchrotronstrahlungslabor (HASYLAB, Beamline D-3) durchgeführt. Die Gitterkonstanten und Reflexintensitäten von LNG und LTG wurden unter Drucken bis 22,8 beziehungsweise 16.7GPa gesammelt. Innerhalb des erforschten Druckbereichs nimmt das c/a- Verhältnis von 0,6232 bis 0,6503 für LNG und von 0,6227 bis 0,6350 für LTG zu. Folglich ist die a-Achse die an stärksten komprimierte Richtung in beiden Substanzen. Damit zeigen LNG und LTG unter Druck ein anisotropes Verhalten, das durch unterschiedliche Bindungsstärken in den Richtungen parallel zu den a- beziehungsweise c- Achsen bedingt ist. Unter hydrostatischem Druck ist die Komprimierung der c- Richtung (also zwischen den Schichten) steif, was wegen der weniger flexiblen Verknüpfung der Polyeder (gemeinsame Kanten) verständlich ist. Demgegenüber ist die Komprimierung innerhalb der ab- Ebene (also innerhalb der Schichten) größer und kann hauptsächlich durch die abnehmenden Volumina und Verzerrungen der Polyeder erreicht werden. Weil die Kristallstrukturen von LNG und LTG wegen der hohen Symmetrie und der Polyederkopplungen sehr steif sind, führt die Komprimierung dieser Strukturen zu einer Zunahme der internen Spannungen und endet bei einem Druck von 12.4(3)GPa für LNG und 11.7(3)GPa für LTG mit einem Phasenübergang in Strukturen mit niedrigerer Symmetrie. In dem untersuchten Druckbereich sind die Kompressibilitäten entlang der c-Achse fast identisch für LNG und LTG. Andererseits sind die Druckabhängigkeiten der a Gitterparameter dieser Materialien nur für die Ausgangsphase ähnlich, während die Achsenkompressibilitäten für die Hochdruckphasen von LNG und von LTG unterschiedlich sind. Die Volumenkompressibilitäten des trigonalen LNG und LTG sind 0.007GPa -1 , die entsprechenden Kompressionsmodule sind 145(3)GPa und 144(2)GPa. Der Kompressionsmechanismus von LNG und LTG kann wie folgt beschrieben werden: Eine Erhöhung des Drucks verursacht eine Reduzierung der Gittervolumina von LNG und LTG. Folglich verringern sich die Abstände zwischen den Ionen. Auf diese Weise werden die größten Kationen (La 3+ ) innerhalb der ab- Fläche verschoben, um die Abstände zwischen den positiv geladenen benachbarten Ionen (Ga 3+ /Nb 5+ (Ta 5+ )) zu maximieren. Auf die gleiche Weise bewegen sich die tetraedrisch koordinierten Ga 3+ -Ionen. Wegen der Anionen-Kationenbindungsverkürzung versuchen die Polyeder zu rotieren. Nun werden diese Drehungen durch die gemeinsamen Ecken und/oder Kanten der benachbarten Polyeder behindert. Außerdem werden diese Bewegungen durch die geringe Flexibilität begrenzt, die durch die Symmetrie (zwei- und drei- zählige Achsen) verursacht wird. So resultiert die Komprimierung hauptsächlich aus Verkleinerungen der Polyedervolumina. Folglich steigen unter zunehmenden Druck die Spannungen innerhalb der Polyeder, vor allem innerhalb der kleinsten Polyeder (GaO4-Tetraeder), wegen deren geringer Flexibilität. Bei einem Druck von 12(1)GPa resultiert die Komprimierung von LNG und LTG in einer Transformation aus der Hochsymmetriephase in eine Niedersymmetriephase. Es kann gefolgert werden, daß dieser Phasenübergang durch die Zunahme der Spannungen innerhalb der Polyeder verursacht wird. Die Hochdruckphase ist verzerrter als die ursprüngliche Phase und beinhaltet mehr Freiheitsgrade für weitere Komprimierungen. Die Hochdruckphasen von LNG und von LTG können in Strukturmodellen mit monokliner Symmetrie (Raumgruppe A2) verfeinert werden. Die Kompressionsmodule sind B0=93(2)GPa und B0=128(12)GPa für die Hochdruckphasen von LNG beziehungsweise von LTG. Die entsprechenden Kompressibilitäten der Hochdruckphasen sind 0.011GPa -1 für LNG und 0.008GPa -1 für LTG. Somit zeigen die Hochdruckphasen unterschiedliche Kompressibilität, die durch eine Nb 5+ - Ta 5+ Substitution gut erklärt werden kann. Die Kompressibilität der Hochdruckphase von LNG ist größer als der entsprechende Wert für das Hochdruckpolymorph von LTG. Dieses Phänomen kann durch die größere Verzerrung von NbO6- Polyedern im Vergleich zu TaO6- Polyedern gut erklärt werden, welche durch die höhere Polarisation der Sauerstoffanordnung bei Nb 5+ -Kationen verursacht wird. Außerdem sind die Kompressibilitäten der Hochdruckphasen größer als die entsprechenden Werte für die Ausgangsphasen von LNG und LTG. Die Beobachtung einer Zunahme der Kompressibilität weis auf zusätzliche Polyederverkippungen hin. In den meisten Fällen ergibt sich die zusätzliche Freiheit aus dem Symmetriebruch. Das erklärt eine (auf den ersten Blick ziemlich unerwartete) erhöhte Kompressibilität der Hochdruckphase. Zusätzlich kann sich durch ein anomales Elastizitätsverhalten eine Steigerung der Kompressibilität der Hochdruckphase ergeben. Bei einer Zunahme des Druckes über 22GPa hinaus wird die Komprimierung der monoklinen Kristallstruktur von LGN vermutlich zu einer drastischen Strukturänderung führen, die von Änderungen der Korrdinationszahlen begleitet ist. Wahrscheinlich werden ähnliche Prozesse auch im LTG statt finden, jedoch unter höherem Druck. Im folgenden Teil dieser Arbeit wird die thermische Expansion der Gitterparameter von LNG, LTG und La3SbZn3GeO14 (LSZG) dargestellt. Die Hochtemperaturmessungen wurden mit dem Pulverdiffraktometer im HASYLAB an der beamline B2 durchgeführt. Die Temperaturabhängigkeit der Gitterparameter von LNG und von LTG wurde an polykristallinem Material bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 850°C durchgeführt. Die thermischen Expansionen der Gitterparameter von LNG und LTG sind in diesem Temperaturbereich fast identisch. Die thermischen Expansionskoeffizienten des Gittervolumens aV (24°C- 850°C) von LNG und LTG betragen 22.563(7)x10 -6 °C -1 beziehungsweise 20.651(7)x10 -6 °C -1 . Deutliche Veränderungen der Temperaturabhängigkeit der Gitterparameter werden für die a- Richtung beobachtet. Folglich ist das Verhalten dieser Materialien bei thermischer Expansion ebenso wie bei Komprimierung anisotrop. Für einen Vergleich des Einflusses von Druck und Temperatur auf die Gitterparameter von LNG beziehungsweise LTG wurden die Druck und Temperatur- Abhängigkeiten des c/a- Verhältnisses gemeinsam aufgetragen. Es zeigt sich, dass eine lineare Abhängigkeit besteht. Daraus läßt sich ableiten, dass die Änderung der Gitterparameter von LNG (LTG) während der Abkühlung von 850°C auf Raumtemperatur einer Änderung der Gitterparameter von LNG (LTG) unter Zunahme des Drucks um 1.4GPa entspricht. Die Substanz LSZG, welche in dieser Arbeit untersucht wurde, ist ein weiters Mitglied der Langasitfamilie. LSZG kristallisiert in der monoklinen Symmetrie, Raumgruppe A2. Die Temperaturabhängigkeit der Gitterparameter der monoklinen Phase von LSZG wurden mittels der Röntgenbeugung an polykristallinem LSZG bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 800°C untersucht. Bei Temperaturen oberhalb 250(50)°C wurde ein Phasenübergang erster Ordnung festgestellt, welcher sich in Sprüngen der Temperaturabhängigkeiten der Gitterparameter des LSZG äußert. Die monokline Struktur der bei Raumtemperatur und Normaldruck stabilen Phase des LSZG entspricht der der Hochdruckphase von LNG beziehungsweise LTG. Es ist bekannt, daß die Änderungen der Kristallstrukturen bei steigenden Drucken und Temperaturen gegenläufig sind. Aus diesem Grund wird vermutet daß sich die monokline Kristallstruktur des LSZG bei Temperaturen oberhalb von 250(50)°C in eine trigonale Kristallstruktur (Raumgruppe P321) umwandelt, welche der Normaldruckphase von LNG beziehungsweise LTG entspricht. Für eine detailliertere Beschreibung des Phasenübergang von LSZG bei einer Temperaturerhöhung über 250(50)°C hinaus werden weitere Experimente benötigt. Zum Vergleich von strukturellen und physikalischen Eigenschaften seien auch die physikalischen Eigenschaften von LNG und LTG zusammenfassend dargestellt: 1. LNG- und LTG- Kristalle der enantiomorphen Kristallklasse 32 können im Gegensatz zu GaPO4 mittels Züchtung nach der Czochralski- Methode mit ausreichend hoher struktureller Perfektion hergestellt werden. 2. DTA- Messungen von LNG und LTG zeigen keine Änderungen des thermischen Verhaltens bis zu Temperaturen von 1400°C [5]. Da LNG und LTG vermutlich keine Phasenübergänge bis zu ihren jeweiligen Schmelzpunkten bei ungefähr 1470(30)°C haben, sind sie für piezomechanische Anwendungen bei hohen Temperaturen gut geignet. 3. Die Härte von LNG beziehungsweise LTG ist vergleichbar mit der von Quarz. 4. LNG und LTG sind chemisch inert und unlöslich in Säuren beziehungsweise Laugen. 5. Die Breite des Bandpassfilters von LNG oder LTG ist ungefähr dreimal größer als die von Quarz. Folglich sind LNG und LTG für Filter besser geeignet als Quarz. Im Lichte der Ergebnisse aus dieser Forschungsarbeit können folgende Empfehlungen gemacht werden: 1. Bezüglich der hoher Qualität dieser Materialien (die Halbwertsbreite der Reflexionen beträgt 0.0008°) und wegen des großen Streuvermögens, kann empfohlen werden, diese Kristalle als Test- Kristalle für die Justage an Einkristall- Diffraktometer und für Experimente mit harter Röntgenstrahlung zu benutzen. 2. Ebenso wie a-Quarz- Einkristalle [ 58 ], können diese Kristalle als interner Druckstandard in Einkristallhochdruckexperimenten benutzt werden, weil diese Kristalle eine große Anzahl von starken unabhängigen Reflexen besitzen. Andererseits kann die niedrigere Kompressibilität von LNG beziehungsweise LTG, im Vergleich zu a-Quarz, zu einer niedrigeren Druckmessungspräzision führen. Dieser Nachteil wird wiederum durch große Streuvermögen kompensiert. 3. LNG oder LTG können als Materialien für Drucksensoren bis zu sehr hohen Drucken verwendet werden. Wegen des Phasenübergangs von LNG und LTG ist der Einsatz lediglich auf 12(1)GPa begrenzt. 4. Die Temperaturabhängigkeit der Gitterparameter dieser Materialien zeigt keine Anomalie innerhalb des untersuchten Temperaturbereiches (24°C - 850°C). Somit wurde die thermische Stabilität von LNG und LTG bestätigt. Auf diese Weise können LNG und LTG im Austausch für Quarz als Substratmaterialien für Temperatursensoren sehr empfohlen werden.