POPULARITY
Sie ist das unbreakable Mind. Die unbesiegbare Frau. Eine, die das Thema Motivation und Mindset im Extrem-Bereich auf ein ganz anderes Level bringt. Denn sie läuft durch 10 Wüsten in 10 Ländern über unfassbare 10.000 Kilometer. Jeden Tag ein Ultra-Marathon. Die Wüstenläuferin Tanja Braun. Sie ist eine der krassesten Menschen, die ich je getroffen habe. Und wer die TOMorrow Gäste-Liste kennt, weiß, was das zu bedeuten hat. Sie ist Extremst-Sportlerin. Founderin des Global Desert Race. Und Keynote-Speakerin. Gerade ist sie aus Marokko zurück. Dort ist sie 700 Kilometer durch die Sahara gerannt. Jeden Tag ein Ultramarathon in der größten und gefährlichsten Wüste der Welt. Temperatur-Unterschiede hoch wie die Dünen. Tagsüber glühende 50 Grad, nachts Gefrierpunkt. Duschen? Unmöglich. Nicht mal umziehen konnte sie sich. Die erste Etappe ihres Abenteuers! Sie ist geschafft. Neun weitere Wüsten-Runs folgen. Running with Purpose. Tanjas Ziel: Sie möchte auf Klima-Katastrophen aufmerksam machen. Sie rennt für eine lebenswerte Zukunft an Plätzen, an denen es kaum Leben gibt. Wer sie dabei unterstützen möchte: Super gern! Kontakt über Maurits van Slingerland von eyesprint communication www.eye-sprint.com oder texte an maurits@eye-sprint.com. Es ist eines der spektakulärsten Projekte unserer Zeit. Ich habe Tanja jetzt zu Hause in Heidelberg besucht. Der Wettlauf an die Grenze des Machbaren – jetzt hier in TOMorrow. Coverfoto: Ravir Film Gbr
Ein simpler Vertragszusatz genügt, um WWE SmackDown endgültig zum Einsturz zu bringen. Was müssen Kevin Owens und Cody Rhodes da nur unterschreiben und warum tun sie es erst bei Saturday Night's Main Event? Unsere wischbezogene #Spotfight #SmackDown #Review gibt wie immer ausreichend Informationen, auch wenn SmackDown in dieser Woche unter dem Gefrierpunkt performte.War es das für Solo Sikoa? Wird Jacob Fatu der neue Tribal Chief? Was will WWE Hall of Famer Rey Mysterio bei SmackDown? Welches Match war besonders irrelevant? Und wie oft hat Charles Robinson eigentlich in seiner Karriere auf die Ringmatte ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ein simpler Vertragszusatz genügt, um WWE SmackDown endgültig zum Einsturz zu bringen. Was müssen Kevin Owens und Cody Rhodes da nur unterschreiben und warum tun sie es erst bei Saturday Night's Main Event? Unsere wischbezogene #Spotfight #SmackDown #Review gibt wie immer ausreichend Informationen, auch wenn SmackDown in dieser Woche unter dem Gefrierpunkt performte.War es das für Solo Sikoa? Wird Jacob Fatu der neue Tribal Chief? Was will WWE Hall of Famer Rey Mysterio bei SmackDown? Welches Match war besonders irrelevant? Und wie oft hat Charles Robinson eigentlich in seiner Karriere auf die Ringmatte ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Sonne scheint bei – nein, nicht Tag und Nacht – Andreas aus allen Knopflöchern, aber er ist gut vorbereitet. Von Eva lernen, heißt sich gut einzucremen. Die Wohngemeinschaft heute mit einer bunten Sendung. Andreas und Tobi starten vollen Energie und Sonne. Voller Tennis und Geschichten aus Australien. Wenn es dann aber rüber geht nach Deutschland und Tobi von seiner Rumpeltruppe erzählt, kippt die Stimmung. Schlechter Fußball, fehlende Euphorie und ne komische Heizung. Als dann noch Grönland, Trump, Österreich und Kanada Thema werden, ist es komplett vorbei. Gefrierpunkt ist das Stichwort. Unter https://www.kicktipp.de/mspwgem/ wird wie verrückt die Saison durchgetippt. Denkt dran: Hamburg und Hannover sind weiterhin in Liga 2 zu finden und natürlich auch dabei. Für die/den SiegerIn gibt es unendlich Ruhm und viel Liebe. Damit Ihr keinen Podcast verpasst und immer up2date seid, könnt Ihr uns auf Twitter und Instagram und blusky und Threads folgen: www.twitter.com/DieWGPodcastwww.instagram.com/DieWGPodcastwww.threads.net/@diewgpodcastwww.bsky.app/profile/diewgpodcast.bsky
Am ersten Wochenende des Jahres kann es im Westen immer wieder Schneeschauer und Schneeregen geben. In den höheren Lagen liegt bereits Schnee, aber auch im Tiefland kann es schneien. Was Skifahrer freut, kann für alle, die mit dem Auto unterwegs sind, gefährlich werden: Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt kann es glatt werden. Von Ralph Günther.
Frieren, der größte Feind von allen, die ihre 125er auch in den Herbst- und Wintermonaten ausgiebig nutzen. Wer schon mit kalten Fingern oder Füßen vor der Schule vom Moped steigt, fröstelt garantiert den ganzen Tag. Wie sich das vermeiden lässt – darüber sprechen wir in diesem Podcast. Natürlich huschen auch wir lieber bei Sonnenschein und Temperaturen im zweistelligen Bereich über trockene Straßen. Aber wie das so ist – das 125er-Leben kommt eben nicht immer einem Wunschkonzert gleich. Wer selbst im Herbst und Winter auf liebste 125er-Mobil steigt, sollte dann zumindest dafür sorgen, dass die Kälte draußenbleibt. Wer schon morgens friert, macht das den ganzen Tag. Dabei muss nicht jede Stelle am Körper mit der gleichen Sorgfalt in einen dicken Schutzmantel gepackt werden, um auch Temperaturen rund um den Gefrierpunkt und darunter auszuhalten. Exponierte Stellen wie Hände und Füße verlangen allerdings erhöhte Aufmerksamkeit. Wie ihr diese Zonen im Winter vor der Kälte und dem Fahrwind möglichst effektiv schützt, verraten wir euch in dieser 125er-Champs-Podcastfolge. Und welche Vorteile und Nachteile das Zwiebelprinzip dabei hat, erläutern wir auch. Hier geht's weniger ums tränenfördernde Gemüse als um die Kombination unterschiedlicher Klamottenschichten. Mit all den Tipps meistert ihr den Herbst- und Winteralltag mit eurer 125er garantiert fröstelfrei – versprochen!
Frieren, der größte Feind von allen, die ihre 125er auch in den Herbst- und Wintermonaten ausgiebig nutzen. Wer schon mit kalten Fingern oder Füßen vor der Schule vom Moped steigt, fröstelt garantiert den ganzen Tag. Wie sich das vermeiden lässt – darüber sprechen wir in diesem Podcast. Natürlich huschen auch wir lieber bei Sonnenschein und Temperaturen im zweistelligen Bereich über trockene Straßen. Aber wie das so ist – das 125er-Leben kommt eben nicht immer einem Wunschkonzert gleich. Wer selbst im Herbst und Winter auf liebste 125er-Mobil steigt, sollte dann zumindest dafür sorgen, dass die Kälte draußenbleibt. Wer schon morgens friert, macht das den ganzen Tag. Dabei muss nicht jede Stelle am Körper mit der gleichen Sorgfalt in einen dicken Schutzmantel gepackt werden, um auch Temperaturen rund um den Gefrierpunkt und darunter auszuhalten. Exponierte Stellen wie Hände und Füße verlangen allerdings erhöhte Aufmerksamkeit. Wie ihr diese Zonen im Winter vor der Kälte und dem Fahrwind möglichst effektiv schützt, verraten wir euch in dieser 125er-Champs-Podcastfolge. Und welche Vorteile und Nachteile das Zwiebelprinzip dabei hat, erläutern wir auch. Hier geht's weniger ums tränenfördernde Gemüse als um die Kombination unterschiedlicher Klamottenschichten. Mit all den Tipps meistert ihr den Herbst- und Winteralltag mit eurer 125er garantiert fröstelfrei – versprochen!
Send us a textDank Thore Jacobsen geht es Argirios Giannikis wieder etwas besser - und auch für die Stimmung im sechzger.de Talk war der Treffer Gold wert. Nach der letzten Ausgabe, in denen die Stimmung dem Gefrierpunkt nahe kam, tauscht sich Jan im Talk Nummer 177 mit Christian, Bernd und Peter aus. Neben der Analyse zum Sieg bei Arminia Bielefeld geht es auch um die beiden nächsten Partien gegen Hannover 96 II und Borussia Dortmund II.Sieg bei Arminia Bielefeld - sechs Punkte auf dem KontoMit Peter und Christian sind in der neuen Ausgabe vom sechzger.de Talk - mittlerweile ist Folge 177 im Kasten - zwei Auswärtsfahrer in der Runde vertreten. Sie berichten ausführlich von der Anreise sowie allen Themen abseits des Rasens. Ein Lob erhält dabei sowohl die Stadt Bielefeld als auch das Stadion. Für Christian war es die Premiere, die er mit einigen Programmpunkten in Ostwestfalen ergänzte. Natürlich wird auch die Leistung des TSV 1860 München mit dem resultierenden Auswärtssieg genauestens unter die Lupe genommen. Ganz so dramatisch wie in zahlreichen Kommentaren wird das Auftreten der Mannschaft auf der Bielefelder Alm nicht bewertet.Vorschau erstes Wiesn-Heimspiel: Hannover 96 IIAllerdings hängt die weitere Bewertung des Teams und insbesondere von Trainer Argirios Giannikis eng mit dem nächsten Gegner zusammen. Zum ersten Wiesn-Heimspiel gastiert mit Hannover 96 II der neue Tabellenletzte der 3.Liga im Grünwalder Stadion. Die Erwartungshaltung ist dementsprechend hoch und auch wenn Bernd darauf hinweist, dass das Spiel kein Selbstläufer wird, wären alles andere als drei Punkte gegen die Niedersachsen eine Enttäuschung. Im ersten Duell mit der Zweitvertretung von Hannover überhaupt ist also ordentlich Feuer drin.Zu Gast in der Roten Erde bei Borussia Dortmund IINur geringfügig weniger erhoffen sich die Löwenfans vom nächsten Auswärtsspiel. Es geht erneut gegen eine zweite Mannschaft, dieses Mal gegen die von Borussia Dortmund. Die letzten drei Duelle gingen aus Löwensicht allesamt verloren, insbesondere das triste Auswärtsspiel Anfang Dezember (0:3) ist vielen noch in Erinnerung. Eine Wiedergutmachung soll also her und wie ginge das besser als mit mindestens einem Punkt im Gepäck die Heimreise antreten? Sollten sich die Wünsche der Runde im Talk Nummer 177 bewahrheiten, dürfte Argirios Giannikis auch wieder deutlich fester im Sattel sitzen. Nächste Woche wird sich zeigen, ob die anvisierte Punkteausbeute auch tatsächlich geklappt hat...Der sechzger.de Talk 177 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de!Der sechzger.de Talk auf Youtube
In Nordamerika gab es auch schon über Nacht eine Abkühlung von rund 55 Grad. Bei uns ist ein Temperatursprung von 20 Grad schon eher gross. Grosse Temperaturschwankungen sind typisch für den Monat April: Zeitweise erreichen uns von Norden her noch kalte Luftmassen: So gab es am vergangenen Sonntag in Adelboden/BE noch über 20 Grad, während die Temperatur am Montag mit einer Kaltfront sogar leicht unter den Gefrierpunkt fiel. Der April ist der Monat mit den meisten Föhnlagen: Vor Kaltfronten bläst meist der Föhn und bringt ausgesprochen hohe Temperaturen, was den Temperaturfall dann noch zusätzlich vergrössert. Auch die Aprilsonne hat schon viel Kraft und so ist ein Temperaturanstieg im Laufe des gleichen Tages von 20 Grad durchaus möglich, sogar ohne Änderung der Luftmasse. So starke tägliche Schwankungen kommen typischerweise nur im Frühling vor.
China ist im Winter zweigeteilt: Im Norden wird zentral geheizt, staatlich organisiert mit Fernwärme. Im Süden muss die Heizfunktion der elektrischen Klimaanlage im Winter reichen oder ein Heizstrahler - und eine dicke Jacke zuhause. Obwohl es auch im Süden Gebiete gibt, in denen die Temperaturen im Winter deutlich unter den Gefrierpunkt fallen.
Sunset Club fand diese Woche unter erschwerten Bedingungen statt, denn Joko musste sich entscheiden, ob er eine Kohlenmonoxidvergiftung in Kauf nimmt oder ihm alternativ die Lippen zusammen frieren. Beides keine idealen Bedingungen für eine Podcast-Aufzeichnung. Grund für diese verzwickte Lage ist, dass er in einer Jurte knapp unterm Gefrierpunkt sitzt, weil er sich im Urlaub einen besonders pittoresken Ort für die Aufnahme mit Sophie gesucht hat. Während er zwischen den Aggregatzuständen oszilliert, wünscht Sophie sich einen Teenager oder mindestens “coolen Erwachsenen” an ihrer Seite, damit ihr in sozialen Situationen adäquates Verhalten zu-souffliert werden kann und liefert nebenbei locker-flockig den Taylor-Travis-Super-Bowl-Take des Jahres ab. Außerdem dürft ihr geilen Pfeile euch auf etwas Feines aus der Welt der Igel freuen. Oder auch nicht. Wir glauben es, wenn wir es sehen. It's true, die Igel-Shirts sind tatsächlich da! Sichert euch eins, hier: https://krasserstoff.com/sunsetclub Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/sunset_club
Winterstürme und Kälteperioden sind in den USA nichts Ungewöhnliches. Immer wieder gibt es Phasen, in denen die Temperatur deutlich unter den Gefrierpunkt sinkt.Heute vor genau 8 Jahren zog aber ein Wintersturm über die Ostküste der USA, auf den die Menschen nicht vorbereitet waren.
Freediving für Unternehmer Hallo Podcast Nation. Schön, dass ihr heute wieder dabei seid, schön das DU heute wieder dabei bist. Ich begrüße Dich heute wieder aus dem sonnigen, aber winterlichen Las Vegas. Falls Du schon mal in Vegas warst, wirst Du vermutlich Vegas mit schwitzen assoziieren. Aber im Winter trifft das leider nicht zu. Denn auch hier geht es nachts teilweise auf den Gefrierpunkt und auch tagsüber ist es nur noch ca. 15°C.. aber dafür meist strahlend blauer Himmel und Sonnenschein. Aber, für uns geht es in Kürze wieder zurück nach Dubai. Endlich wieder in die Wärme. Hier haben wir es auch im Winter selten unter 20°C und jetzt aktuell sind es dort angenehme 28°. Damit kann man leben. Heute soll es aber nicht um das Wetter in unterschiedlichen Ländern gehen, sondern um das Thema "Fokus in der Tiefe: Wie Freediving Dein Business stärken kann". Wie Du sicherlich weißt, sind Freediving und die Unterwasserjagd als Freediver eine meiner persönlichen Leidenschaften. Und hierfür ist Dubai einfach ein Eldorado. Aber keine Angst, ich will Dich heute nicht zum Freediver ausbilden, sondern dieses Thema als Metapher für das erfolgreiche Unternehmertum nutzen. Freediving ist nicht nur ein Sport – es ist wirklich eine Metapher für das Unternehmertum. Aber warum? Genau das werden wir heute erkunden. Also, lehn Dich zurück, entspann Dich und lass uns gemeinsam in die Tiefe gehen! Freediving für Unternehmer: Die Kunst des Atmens Wir starten mit der Kunst des Atmens. Ähnlich wie beim Freediving ist das kontrollierte Atmen im Geschäftsleben entscheidend. Es geht um Ruhe, um einen klaren Kopf zu bewahren. Also, atme tief ein und lass uns tiefer gehen. Freediving für Unternehmer: Die Tiefe als Herausforderung Die Tiefe, sei es im Ozean oder im Geschäftsleben, stellt uns vor Herausforderungen. Beim Freediving geht es um physische und psychische Herausforderungen. Sei es um den richtigen Umgang mit dem deutlich höheren Druck in der Tiefe (z.B. Ohren) oder einfach um die Angst, die Ungewissheit und auch das Risiko, was da unten im tiefdunklem Blau, für mich an der Oberfläche noch unsichtbar, auf mich wartet. Im Unternehmertum geht es auch um das Bewältigen physischen und psychischen Herausforderungen. Und auch hier wird es, egal wie gut man plant, Ungewissheiten, Ängste und Risiken geben. Aber was können wir als Unternehmer jetzt konkret davon lernen? Freediving für Unternehmer: Risikomanagement und Vorbereitung Schauen wir uns mal das Risikomanagement und Vorbereitung an. Beim Freediving ist eine durchdachte Planung und Vorbereitung entscheidend. Denn hier hast Du für all das, was Du Dir unter Wasser vornimmst, nur einen einzigen Atemzug Zeit. Nur einen, verdammten Atemzug. Und mit diesem musst Du Dein Ziel sicher erreichen. Je nach Trainingsstand hast Du dafür 30 Sekunden, eine Minute, 3 Minuten oder als sehr gut trainierter Freediver auch noch länger Zeit. Trotzdem ist es nur ein Atemzug und Du musst Dich VORHER genau drauf vorbereiten und darfst Dein Ziel nicht aus den Augen verlieren. Freediving für Unternehmer: Die Stille unter Wasser und im Business Was uns unter Wasser hilft, aber auch, besonders Ungeübten, anfangs sehr zu schaffen machen kann, ist die Stille. Absolute Stille. Es existieren noch nicht einmal Atemgeräusche. Diese Stille ist nicht nur physikalisch, sondern auch mental. Sie ermöglicht, wenn man damit umgehen kann, klares Denken und bewusste Entscheidungen. Wie können wir diese Stille im Geschäft nutzen? Freediving für Unternehmer: Fokussierte Zielsetzung Sprechen wir über fokussierte Zielsetzung. Beim Freediving setzt man sich klare Ziele für einen Tauchgang. Und, wie gesagt, mit nur einem einzigen Atemzug. Da gibt es keine Zeit abzuschweifen. Oder sich unterwegs zu überlegen, ob man nicht doch woanders hintauchen möchte. Oder das man ganz vergessen hat für das Abendessen einzukaufen oder was im letzten Meeting schief gelaufen ist. Unterwasser gibt es nur einen Fokus: Zielerreichung und Überleben. Im Unternehmertum ist das genauso wichtig. Wie können wir unseren Fokus schärfen und klare Ziele setzen, um unseren Weg zum Erfolg zu ebnen? Hole Dir hier das Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus: Diese neun Eigenschaften führen zum Erfolg" Freediving für Unternehmer: Teamarbeit und Vertrauen Über Teamarbeit und Vertrauen tauchen wir als Nächstes ein. Beim Freediving ist Teamarbeit lebenswichtig. Auch wenn man alleine taucht, so lautet die erste Regel „Tauche nie alleine“. Widersprüchlich? Nein. Denn Du tauchst tatsächlich alleine. Aber eine oder mehrere weitere Personen sind mit Dir im Wasser und beobachten Dich. Ab einer gewissen Tauchtiefe, welche vorher auf den Meter genau abgesprochen ist, tauchen sie Dir entgegen, um Dir Sicherheit zu geben. Denn falls bei Deiner Durchführung etwas schief läuft, kann das für Dich potenziell tödlich sein! Und dafür ist Dein Team da. Falls Du bewusstlos wirst, sorgt Dein Team dafür, dass Du an die Lebensrettende Oberfläche kommst, um wieder Atmen zu können. Und hey, jemandem im wahrsten Sinne des Wortes sein Leben anzuvertrauen… dazu gehört schon einiges an Vertrauen. Das gilt ebenso für Unternehmen. Wie bauen wir starke Teams auf und schaffen Vertrauen? Denn auch im Unternehmen geht es Tag für Tag um das Überleben des Unternehmens. Hast Du ein Team, dem Du das Leben Deines Unternehmens anvertrauen kannst? Freediving für Unternehmer: Selbstbeherrschung und Stressresistenz Ein weiterer wichtiger Punkt – Selbstbeherrschung und Stressresistenz. Beim Freediving lernt man, ruhig zu bleiben, selbst in sehr stressigen Situationen. Die Problematik beim Streß beim Freediving: Bei Stress steigt der Puls. Schnellerer Puls bedeutet höherer Sauerstoffverbrauch und Sauerstoff ist das, was wir unter Wasser nicht haben. Daher lernt man als Freediver, auch bei Stress extrem ruhig zu bleiben. Wie können wir diese Fähigkeiten als Unternehmer entwickeln und auf Stresssituationen im Geschäft vorbereitet sein? Freediving für Unternehmer: Die Kraft der Visualisierung Eine Möglichkeit ist tatsächlich, mit dem Freediving anzufangen oder zumindest mal reinzuschnuppern. Eine andere Möglichkeit, welche wir auch beim Freediving nutzen und die Wirkung auch wirklich messen können, ist die Kraft der Visualisierung. Beim Freediving visualisiert man den perfekten Tauchgang. Im Business können wir diese Technik nutzen, um unsere Ziele klar vor Augen zu haben. Aber auch den genauen Weg, den wir gehen wollen, um das Ziel zu erreichen. Aber als Unternehmer haben wir trotzdem einen großen Vorteil einem Freediver gegenüber: Wir können mehrere Atemzüge nehmen. Freediving für Unternehmer: Tauche mit uns in die Tiefe! Und wenn Du jetzt verstanden hast, wie sehr Du als Unternehmer vom Freediving profitieren kannst, dann kannst Du jetzt dabei sein! Denn wir bieten im Winter 2023 / 2024 erstmalig spezielle Freedivingkurse für Unternehmer in Dubai an. Mit dem Deep Dive Dubai haben wir die Möglichkeit, im tiefsten Pool der Welt unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen an unser persönliches Limit zu gehen. Bei dem Erlebnis geht es nicht nur alleine um das Freediving, sondern auch darum, wie Du Deine erlernten Fähigkeiten und Deine Erlebnisse in Dein geschäftliches Leben übertragen kannst. Und ja, natürlich profitiert auch Dein Privatleben davon Unser Chef-Ausbilder ist übrigens mehrfacher Weltrekordhalter und mehrfacher Weltmeister in verschiedenen Disziplinen des Freediving. Du lernst hier also nur von den Besten. Genauso, wie es sein sollte. Hast Du Lust, mit uns atemlos in die Tiefe zu gleiten? Dann schicke so schnell wie möglich eine Email an Redaktion@tomstalktime.com mit dem Stichwort „Freediving für Unternehmer“ und mein Team schickt Dir weitere Infos zu. Ich freue mich darauf, mit Dir zusammen im wahrsten Sinne des Wortes Tief ans Eingemachte zu gehen, um Dir anschließend dabei zuzuschauen, wie Du in größere Höhen aufsteigst. Vielen Dank, dass da bis zum Schluss dabei warst. Vergiss nicht, TomsTalkTime.com zu abonnieren, um keine weiteren inspirierenden Episoden zu verpassen. Bis zum nächsten Mal, bleibt fokussiert und erfolgreich! In diesem Sinne, denk immer dran: Wer will findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Dein Tom PS. hier ein spannendes Buch zum Thema +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Temperaturen am Gefrierpunkt, völlige Stille und kaum ein Mensch weit und breit: Im Osten Grönlands eröffnet die Universität Graz eine neue Forschungsstation, um Daten zu sammeln, die mehr Erkenntnisse über den Klimawandel bringen sollen. Christine Lugmayr von News war vor Ort und berichtet über das raue Leben am einsamsten Ort der Welt: Warum fast alle Menschen in Tasiilaq bewaffnet sind und wie der Klimawandel die grönländische Landschaft zerstört, erzählt sie im Gespräch mit Redakteurin Sinah Edhofer. Wenn Ihnen diese Podcast-Folge gefallen hat, abonnieren und bewerten Sie unseren Podcast gerne mit fünf Sternen. Lob, Ideen, Kooperationsanfragen gerne an: redaktion@news.at
Das „eMobility update“ ist zurück aus der Sommerpause! Ab sofort präsentieren wir Ihnen wieder jeden Werktag die News und Highlights der Elektromobilität. Heute ist Montag, der 28. August. Die Sendung wird Ihnen diese Woche präsentiert von ZF: Innovative System lösungen für die Elektromobilität von morgen! Und das sind unsere Top-Meldungen: 00:44 VW ID.7 ab 56.995 Euro im Vorverkauf 02:56 Dongfeng stellt E-Kleinwagen-Marke Nammi vor 04:42 Kia enthüllt Serien-Design des EV5 06:35 DAF XB Electric: E-Lkw für Verteilverkehr 08:21 BMW baut Batterie-Logistikzentrum in Leipzig Das war unser erstes „eMobility update“ nach der Sommerpause. Die Sendung wurde Ihnen präsentiert von ZF: Innovative Systemlösungen für die Elektromobilität von morgen! Unser Werbepartner zeigt kommende Woche auf der IAA das Konzeptauto EVbeat, dessen Antrieb auf höchste Kompaktheit, geringes Gewicht und maximale Effizienz ausgelegt ist. In der ZF-Studie, die auf einem Porsche Taycan basiert, sind die Komponenten eines elektrischen Antriebsstrangs optimiert und zu einem ganzheitlichen System zusammengefasst. Dazu zählen ein ultrakompakter Motor, ein ganzheitliches Thermomanagement sowie Cloud-vernetzte Software. Damit soll gerade bei Temperaturen um den Gefrierpunkt die Reichweite im Realbetrieb um bis zu einem Drittel im Vergleich zu heute gängiger Technik steigen. Weitere Details zur Präsentation von ZF auf der IAA zeigen wir Ihnen in den nächsten Tagen. Nun wünschen wir Ihnen einen guten Start in die neue Woche!
Wenn die Sonne vom einen Tag auf den anderen nicht mehr scheinen würde, würde sich das Wetter auf der Erde drastisch ändern. Innerhalb von wenigen Tagen würde die Temperatur auf der Erde deutlich unter den Gefrierpunkt sinken. In der Folge würde alles gefrieren und die Temperatur würde weiter sinken. Aufgrund der fehlenden Temperaturunterschiede würde es schlussendlich keinen Wind und somit auch keinen Feuchtetransport mehr geben. Das Wetter, so wie wir es kennen, wäre inexistent.
Außerdem: ist Eisbaden wirklich gesund?Padel hat nichts mit Paddeln oder gar mit Wassersport zu tun, sondern ist eine neue Trendsportart, die in Deutschland immer beliebter wird. Die Mischung aus Squash und Tennis ist insbesondere in Norddeutschland auf dem Vormarsch. Sogar Fußballlegenden wie Jürgen Klopp oder Zinédine Zidane investieren in die neue Sportart. Aber was ist der Unterschied zu Tennis und zu Squash? Wie sind die Spielregeln? Und was steckt hinter dem Hype um diese Trendsportart? Das hat das Podcast-Team Erik Trümpler gefragt – er ist begeisterter Padelspieler im Barrier Tennis & Padel Club. Eisbaden soll schon Johann Wolfgang von Goethe soll es gemacht haben. Das Baden bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Das soll richtig gesund sein unter anderem für das Herz-Kreislauf-System und das Immunsystem. Ist Eisbaden aber wirklich so gesund? Worauf sollte ich dabei achten? Und welche Risiken gibt es beim Eisbaden? Gemeinsam mit dem Rotenburger Sportmediziner Peter Detje ist das Podcast-Team diesen Fragen auf den Grund gegangen.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Leslie Schmidt. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de/impressum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Thermometer zeigt Temperaturen über dem Gefrierpunkt an, aber der Schnee schmilzt kaum. Woran liegt das? Neben der Temperatur spielen noch andere Faktoren wie Luftfeuchtigkeit, Sonne, Wind und Regen eine Rolle. Die Temperatur hat einen grossen Einfluss auf die Schneeschmelze. Die Luftfeuchtigkeit ist aber auch wichtig. Grundsätzlich gilt: Je feuchter die Luft, desto schneller schmilzt der Schnee. In der aktuellen Jahreszeit spielt die Sonne nur eine geringe Rolle. Wind und Regen sind da schon eher «Schneefresser».
Über 5.200 Todesopfer – mindestens 3.600 in der betroffenen Region in der Türkei und 1.600 in Syrien – forderte das verheerende Beben, das mit einer Stärke von 7,9 in der Nacht auf Montag die syrisch-türkische Grenzregion erschüttert hat. Die Zahl dürfte in den kommenden Stunden und Tagen noch steigen und könnte sogar die 17.000 Toten nach dem bisher schwersten Beben in der Türkei 1999 übersteigen. Große Teile der Infrastruktur ist zerstört, dazu kommen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und Schneesturmwarnungen. Die Rettungsarbeiten verlaufen schleppend. Mercan Falter, deren Familie in der Grenzprovinz Hatay lebt, berichtet dem KURIER über das Leid ihrer Angehörigen vor Ort. Und ortet politisches Kalkül in der Langsamkeit der staatlichen Hilfskräfte. Und KURIER-Redakteurin Naz Kücüktekin spricht über die Versäumnisse in der nationalen Baubranche und korruptionsvorwürfe – und wie der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan die Folgen des Beben für den Wahlkampf nutzen wird. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Die neuen Regeln führen dazu, dass jeder schon bei 19 Grad frieren darf. Das berechtigt auch zum Anziehen von warmen Klamotten, nicht aber zum Heizen. Wie konnte es dazu kommen und wie wird es wieder warm?
Drei Tage an einem 700 ha großen, deutschen Stausee, eine unfassbare Kulisse, ein Aufbau in einer Steilwand aus Schotter, die Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt und die Kamera immer im Anschlag. Nach dem Videodreh hat sich Tammo Schiller unseren Teamangler Philipp Gatzsch nochmal an das Mikro geholt und mit ihm einen RealTalk geführt. Die Beiden lassen die Session Revue passieren, sprechen über das Erlebte und gehen einmal näher auf das Vorgehen von Philipp ein. Wie tickt ein Philipp Gatzsch, warum nutzt er immer das selbe Set Up und warum greift er zu geflochtenen Vorfächern mit relativ kleinen Haken? Die Antworten gibt es in diesem Podcast!
Es ist kalt in Deutschland - der Dienstagmorgen hat überall mit Temperaturwerten um den Gefrierpunkt oder deutlich darunter begonnen. Am Alpenrand war es sogar minus 15 Grad kalt. Bei diesem Wetter tut das Energiesparen so richtig weh. Trotzdem sind mit jedem Grad weniger in der Wohnung Einsparungen von rund sechs Prozent verbunden, betont Hans Weinreuter, Fachbereichsleiter Energie bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem. Und er hat ein paar Tipps: Zum Beispiel ist es wichtig, dass tatsächlich das durchschnittliche Temperaturmittel entsprechend abgesenkt wird – unabhängig davon, ob es eine Zentralheizung oder Etagenheizung ist. Dabei können automatisierte Thermostate helfen.
Leute, diesmal melden wir uns aus dem Kellerloch der Erschöpfung. Mit Launen kurz über dem Gefrierpunkt, chronisch und cholerisch. Weil vier Wochen Katar ihren Tribut fordern. Die ganze Moral, der gar nicht mal so stille Boykott. Wir können nicht mehr. Brechen in die Zimmer unserer Kinder ein und formen aus Knete ein McRib-Menü. Hören Kohler und denken an Brause. Fanta Morgana. Halluzinieren die Fritteuse herbei. Liebe Burgerinnen und Burger. Der Cheese-Befehl, legen natürlich noch eine Scheibe drauf. Und wir zahlen am Ende mit Visa, nehmen uns die Freiheit gleich selbst, sitzen am Tegernsee und schafkopfen mit Uli Hoeneß, fühlen uns heute Scheich. Resignation, auf dem Reißbrett geplant. Wir machen jetzt mit. Sind bei allem dabei, sind endlich zu allem bereit. Halten uns die Augen zu und staunen gerade deshalb mit offenen Mündern. Denn in der Kälte dieses arabischen Winters erscheint das Spiel mit dem Feuer längst als gemütlichste Lösung. So tauchen wir ein in dieses Turnier der anderen, schwimmen durchs Fahnenmeer. Singen mit Robbie Williams in Doha, gehen mit Morgen Freeman im siebten Himmel spazieren. Auf der Sonnenseite, wo es keinen Regen gibt. Und deshalb auch keinen Bogen. Die beste WM aller Zeiten. Es ist alles eine Frage der Perspektive. Und wir machen Kopfstand bis uns schwindelig wird, fallen lachend in den warmen Sand und verdursten am Randes des Wahnsinns. In Wüsten nichts Neues. Und wenn ihr jetzt denkt: Huch, was war das denn? Wie sind wir eigentlich in diesen Fiebertraum hinein geraten, haben die drei Kasper jetzt tatsächlich ihren letzten Rest Verstand verloren? Und wenn ihr euch dann noch fragt, wie zur Hölle trotz alledem der Titel dieser Folge zustande gekommen ist, dann solltet ihr unbedingt reinhören. In diesen letzten Versuch einer Auseinandersetzung. Mit uns. Und mit der Gegenwart. FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur das Feigenblatt auf dem Gemächt der Öffentlichrechtlichen. Viel, naja, Spaß!
Leute, diesmal melden wir uns aus dem Kellerloch der Erschöpfung. Mit Launen kurz über dem Gefrierpunkt, chronisch und cholerisch. Weil vier Wochen Katar ihren Tribut fordern. Die ganze Moral, der gar nicht mal so stille Boykott. Wir können nicht mehr. Brechen in die Zimmer unserer Kinder ein und formen aus Knete ein McRib-Menü. Hören Kohler und denken an Brause. Fanta Morgana. Halluzinieren die Fritteuse herbei. Liebe Burgerinnen und Burger. Der Cheese-Befehl, legen natürlich noch eine Scheibe drauf. Und wir zahlen am Ende mit Visa, nehmen uns die Freiheit gleich selbst, sitzen am Tegernsee ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Leute, diesmal melden wir uns aus dem Kellerloch der Erschöpfung. Mit Launen kurz über dem Gefrierpunkt, chronisch und cholerisch. Weil vier Wochen Katar ihren Tribut fordern. Die ganze Moral, der gar nicht mal so stille Boykott. Wir können nicht mehr. Brechen in die Zimmer unserer Kinder ein und formen aus Knete ein McRib-Menü. Hören Kohler und denken an Brause. Fanta Morgana. Halluzinieren die Fritteuse herbei. Liebe Burgerinnen und Burger. Der Cheese-Befehl, legen natürlich noch eine Scheibe drauf. Und wir zahlen am Ende mit Visa, nehmen uns die Freiheit gleich selbst, sitzen am Tegernsee ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In Kiew werden heute heftige Schneefälle erwartet, die Temperaturen sinken unter den Gefrierpunkt und Millionen Menschen in und um die ukrainische Hauptstadt sind weiterhin ohne Strom. Der Netzbetreiber Ukrenergo teilte in einer Erklärung auf der Nachrichten-App Telegram mit, die Stromerzeuger seien nur in der Lage, drei Viertel des Bedarfs zu decken, weswegen es im ganzen Land zu Einschränkungen und Stromausfällen komme. Der ukrainische Präsident Selenskyj sagte, dass wegen des russischen Bombardements am Freitag sechs Millionen Menschen ohne Strom gewesen seien.
Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen um den Gefrierpunkt, vielleicht auch nur knapp darüber, oder sogar darunter liegen, überlegen sich viele GA-Flieger, ob sie fliegen gehen sollen. Unser Antwort lautet: Unbedingt. Auch der Winter hat seine Reize, dass man ins Cockpit einsteigen sollte, jedoch gibt es ein paar Dinge auf die geachtet werden sollte, damit der Ausflug an einem kurzen Tag auch rundum gelingt! In dieser Teamfolge haben sich Johann, Christian und ich uns mit allen wichtigen (Vor)- Flugaspekten beschäftigt und wollen Euch hiermit unbedingt zum Winterfliegen ermutigen.
Wer kennt sie, diese Tage, an denen man schon direkt zu Beginn merkt: Das wird heute nix. In allem scheint der Wurm zu sein. Die Laune ist am Gefrierpunkt, alle meckern, man selbst am allermeisten ;) Oft liegt das an schlechten Nächten und zu wenig Schlaf, oder an Zeitmangel und darauf folgender Hektik (bei der dann die Kinder nicht mitmachen), oder weil alle krank sind, oder: weil man einfach mal auf ganzer Linie Pech hat! Kacktage gibt es, wir kennen sie alle. Also lasst uns darüber sprechen! Ich erzähle euch heute von unseren Kacktagen, woran das meistens liegt, was wir in solchen Momenten machen, was hilft und was man daraus lernen kann. Und im Virtuellen Kaffeeklatsch vergebe ich den Pokal für den "Schlimmsten Kacktag ever" an eine von euch. Also lasst uns heute gemeinsam jammern!
Er hat es geschafft – der Coburger Jung Bastian Heimberger ist von Berlin mit dem Rad ans Nordkap gefahren. Von Temperaturen um den Gefrierpunkt bis hin zu fast 30 Grad war alles dabei. Tolle Landschaften, zahlreiche Höhenmeter und ein unglaubliches Finale. Was für eine Rolle der Podcast „Am Telefon ist noch Milch“ spielt? Thomas Apfel hat nach Ankunft von Bastian am Nordkap mit ihm telefoniert. www.radioeins.com
Fast drei Viertel ihrer Energie benötigt die Industrie in Form von Prozesswärme. Doch davon wird bisher nur wenig auf regenerativem Wege erzeugt. Dabei bieten solarthermische Kraftwerke dafür beste Voraussetzungen – vorausgesetzt, sie funktionieren bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt genauso zuverlässig wie bei großer Hitze. Siliconöle von WACKER machen genau das möglich.
Die Talfahrt der letzten Woche setzt sich ungebrochen fort. Ein anhaltend fester US-Dollar, anziehende Renditen bei US-Staatsanleihen und enttäuschende Ergebnisse liegen Anlegern schwer im Magen. Palantir verliert fast 20 Prozent, nachdem das Ergebnis und der Umsatz die Ziele verfehlen. Dass China die COVID-Restriktionen in Shanghai am Sonntag erneut verschärft hat, wirkt sich ebenfalls belastend aus. Was den Krieg in der Ukraine und die Sanktionen gegen Russland betrifft, bleibt die Stimmung auf dem Gefrierpunkt. Im weiteren Wochenverlauf werden vor allem die US-Verbraucherpreise entscheidend sein. Die Daten werden am Mittwoch vor dem US-Handelsstart gemeldet. Am Dienstag wird außerdem Disney die Quartalszahlen melden. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Von Entspannung kann keine Rede sein. Das Säbelrassen und die Aggressionen Russlands in der Ukraine gehen weiter. Die Welt schaut auch zum Start dieser Woche bang in die Region und fragt sich: Was kommt da auf uns zu? Droht nun ein neuer kalter Krieg, sind die Beziehungen zwischen Russland und dem Westen nicht nur auf dem Gefrierpunkt, sondern quasi tot? Während die Wirtschaft zittert, die Historikerin vor einem Rückfall in alte Zeiten warnt und die Ukrainer und Russinnen in Hessen tief besorgt sind, tut das "big business" Sport so, als ob ihn die große Politik nicht interessieren müsste.
Der Winter in der Schweiz ist hart für Wildtiere, besonders in den Bergen. Doch die Tiere haben diverse Strategien um gut durch diese Jahreszeit zu kommen und möglichst wenig Energie zu verbrauchen. Wir blicken auf spannende Beispiele vom Schneehasen bis zum Stadtfuchs. Der Schneehase ist schon dem Namen nach ein Winterexperte. SRF-Wissenschaftsredaktor Daniel Theis erklärt im Treffpunkt, dass der Schneehase sich dank einem besonders dicken Fell warm hält. Ausserdem verwertet er die wenig auffindbare Nahrung mehrfach, frisst kurzerhand seinen eigenen Kot. Und er setzt auf viel Ruhephasen. Auch der Stadtfuchs hält sich mit einem dicken Pelz warm, ist jedoch aktiver. Ganz im Gegensatz zum Igel, der macht einen klassischen Winterschlaf, etwas was erholsamer klingt als es effektiv ist, weiss Daniel Theis. Und kleine Vögel, sie fallen in kalten Winternächten in eine Art Starre, kühlen mehrere Grad herunter, ihre Haut sogar teilweise bis knapp über den Gefrierpunkt. Trotzdem müssen sie jeden Tag fressen um die nächste Nacht zu überleben. Viele Tiere, viele Strategien über die man erstaunlich viel weiss. Schwieriger ist die Frage zu beantworten, ob Tiere eigentlich auch frieren, so wie wir Menschen und wie man das wissenschaftlich Messen könnte.
Es taut und zwar gewaltig. Der Klimawandel lässt nicht nur Eisberge und Gletscher schmelzen, auch die Erde selbst taut immer mehr auf. Dabei ist Permafrost, also dauerhaft gefrorener Boden, eigentlich keine Seltenheit. Auf der Nordhalbkugel liegen die Temperaturen im Untergrund auf rund 20 Prozent der Landfläche unter dem Gefrierpunkt. Noch. Denn mit dem eisigen Dornröschenschlaf könnte es bald vorbei sein. Die Folgen für Klima, Wirtschaft und Gesundheit sind schwer kalkulierbar. Wir versuchen es trotzdem. Auf der Suche nach Experten zu dem frostigen Thema sind wir in Thüringen fündig geworden. Dort arbeitet Max Boxleitner für den WWF. Er kümmert sich eigentlich um Luchse ist aber von Hause aus Geowissenschaftler und nach dazu mit der Paläobotanikerin Kseniia Boxleitner vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte verheiratet, die wiederum über Permafrost in Jakutien promoviert hat. Redaktion: Jörn Ehlers
Rund 7 Millionen Franken hat der Gemeindekassier von Belfaux in seine eigene Tasche gesteckt. Jahrelang blieb sein Treiben unbemerkt. Trotz dieses Vorfalls will der Freiburger Staatsrat die Gemeinden nicht besser beaufsichtigen. Gefordert seien in erster Linie die Gemeinden selber. Weiter in der Sendung: * Welche Zukunft haben die zahlreichen Klöster in der Region Freiburg? Dies hat eine Architektin mit einer Diplomarbeit untersucht. * Der Tag beginnt frisch, mit Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt.
Winterzeit ist eben auch Rennradzeit. Das Fahren bei Temperaturen um den Gefrierpunkt hat für viele Radsportler nicht nur auf der Rolle seinen Reiz. Wir haben mal geschaut, welchen Schutz modernste Rennradkleidung vor den Elementen bietet. Dafür haben wir auch einen Einzeltest gemacht.
Infinity Pools, persönliche entertainment Manager – die beiden sind fürs Leben versaut von Protz und Prunk. Das dekadente Leben nimmt einfach kein Ende bei…Wartet, was ist das… Tatsächlich: ES GEHT ZURÜCK NACH DEUTSCHLAND. Schnell noch ne Jetski Tour durchgerockt, denn bald hat das echte Leben sie wieder. Temperaturen um den Gefrierpunkt, grauer Matsch - Der kalte Winter in Berlin empfängt Benno und Max härter als Betonplatten. Wer jetzt aber Mitleid bekommt: Keine Sorge, in zwei Wochen geht es für die beiden wieder auf Karibik Kreuzfahrt. Ist das nicht schön *Zähneknirsch* Es fällt leicht die beiden zu hassen, ein glück wird Benno bald an einer nahöstlichen Krankheit sterben und Max….Ja für den fällt uns auch noch was ein. Zunge raus Freunde und AN SEHENSWÜRDIGKEITEN LECKEN
Es ist der 29. November 2021. Es ist eine winterliche Nacht in Norddeutschland mit Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt. Die Flugzeuge am Helmut Schmidt Airport in Hamburg müssen nun von ihrer dünnen Eisschicht befreit werden. Wie das gemacht wird, hört ihr in dieser Podcast-Folge. Danke für die Unterstützung von Proflight. Mit Proflight könnt ihr euch fühlen, wie ein echter Pilot. Alle Infos unter: https://www.proflight.com/
An der Grenze zwischen Belarus und Polen drängen bei Temperaturen um den Gefrierpunkt immer noch Tausende Migranten nach Westen, Polen reagiert mit massiven Polizeieinsätzen und erwägt inzwischen, die Nato einzubeziehen. Minsk richtet nun zwar Notunterkünfte ein und die EU macht Druck gegen verdächtige Fluglinien. Das Verständnis für Polens scharfe Abwehrhaltung ist in Europas Presse jedoch nicht ungeteilt. Und der Konflikt wird wieder auf dem Rücken der Menschen ausgetragen...!
Eine Nacht im Wald bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, das will man nicht erleben. Die tausenden Migranten im Grenzbereich zwischen Belarus und Polen müssen das aber durchmachen. Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan, Libyen und dem Irak. Sie wollen nach Polen und damit in die Europäische Union. Offenbar wurde ihnen das genau so versprochen: Der belarussische Machthaber Lukaschenko soll die Menschen extra eingeflogen und an die Grenze gebracht haben um sich gegen EU-Sanktionen zu rächen. Aber auch an der polnischen Regierung gibt es jetzt immer mehr Kritik: Hilfsorganisationen dürfen nicht in den Grenzbereich, die Flüchtlinge werden offenbar auch mit Gewalt zurückgedrängt, sind also jetzt ein Spielball internationaler Politik. Darüber spricht unsere Moderatorin Stephanie Mannhardt mit unserem Korrespondenten Jan Pallokat in Warschau.
Die Temperaturen nähern sich dem Gefrierpunkt. In einigen Gegenden der Schweiz liegt bereits der erst Schnee. Das sind sichere Anzeichen, sein Auto mit Winterpneu auszustatten und die Sommerpneu in die verdiente "Winterpause" zu schicken. Daniel Graf, TCS Schweiz, bringt zwei, drei Hintergrundinformationen rund um die Winterreifen. Und weshalb es sich wirklich lohnt, im Winter mit Winterreifen auf den Strassen unterwegs zu sein. Wie man Winterräder selber auswechselt, und worauf man achten soll, das gibt's als Tipp dazu.
Do you know what time it is? It's GravelTIME! Und jemand, der in den vergangenen Monaten sehr, sehr viel Time auf seinem Gravelbike verbracht hat, ist Jonas Deichmann, unser Gast in Folge 21 des Gravelbike Podcasts powered by Il Magistrale Cycling Coffee. Aktuell sitzt Jonas bei seinem Triathlon rund um die Welt im russischen Wladiwostok und hofft auf ein Segelboot, dass ihn über den Pazifik bringt. Oder irgendeine andere Möglichkeit, um nach Mexiko zu gelangen, wo die Laufstrecke seines Mega-Triathlons mit 456 Kilometer Schwimmen, 17.000 Kilometern Radfahren und rund 5.000 Kilometern in den Laufschuhen auf ihn wartet. In Wladiwostok haben wir Jonas auch ans Mikro bekommen, beziehungsweise in diesem Fall an sein Handy, worunter die Tonqualität ein bisschen leidet. Dafür erzählt er euch umso spannendere Anekdoten über seine Nacht auf dem Baikalsee, die neu entdeckte Liebe zu sibirischen Hauptverkehrsstraßen und den Gefrierpunkt von Tubeless-Dichtmilch. Jetzt heißt es Daumen drücken, dass er irgendwie nach Mexiko kommt. Sonst müssen wir nachher wirklich noch für ein Tretboot sammeln. Und nun zur Werbung! GravelTIME wird euch präsentiert von Il Magistrale Cycling Coffee. Der hat uns beim aufgrund der Zeitverschiebung viel zu frühen Gespräch mit Jonas wachgehalten. Und ihr bekommt ihn mit 20 Prozent Rabatt. Einfach mit folgendem Code auf www.magistralecyclingcoffee.cc bestellen: *** Rabattcode: Graveltime20 *** Und dann nix wie hoch die Tassen und GRAVEL ON! ---------- Die Links zur Folge: * Jonas Deichmanns Triathlon um die Welt: https://jonasdeichmann.com/triathlon-360-degree/ * Der Appel AirTag: https://www.apple.com/de/airtag/ * Into the Wold: https://www.intothewold.at/ * Jonas Winterschuhe von 45Nrth: https://45nrth.com/products/wolvhammer-boa * The Gravel Club: https://thegravelclub.com/ ---------- Die Links zum Gravel Collective: * www.instagram.com/gravel_collective/ * @user-115163777 * www.facebook.com/gravelcollective/ * www.komoot.de/user/gravelcollective
Hilfe, die zehnjährigen #Anleihenrenditen steigen. Richtig, nur, das ist der Punkt, von welchem Niveau aus. Zehnjährige deutsche Staatsanleihen kratzen gerade einmal am Gefrierpunkt. Die aktuelle deutsche Inflation von zwei Prozent berücksichtigt schaut für Investoren ein Verlust raus. Bei kürzeren, zweijährigen Bundesanleihen sind die Zinsen mit minus 0,65 Prozent sogar nach wie vor negativ. Wenn sich der Staat bei mir Geld borgt, muss ich ihm also dafür noch etwas bezahlen. Verkehrte Welt! Die Anleihenzinsen werden nicht steigen, solange die Europäische Zentralbank nicht ihre Anleihekaufprogramme drosselt und das wird wohl nicht vor Ende 2022 sein. Solange die Notenbanken mir als Anleihekäufer Konkurrenz machen mit ihrem deutlich größeren Geldbörsl als meines bleiben bei der immensen Nachfrage die Anleiherenditen niedrig. Das macht für die hoch verschulden Staaten, die sich über die Notenbanken de facto günstig bei sich selbst verschulden Sinn. Nicht für mich! Disclaimer: Alles Gesagte ist nur die persönliche Meinung von Julia Kistner und daher keine Anlageempfehlung und keine Rechts- noch Steuerberatung. Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Musikrechte: https://mixkit.co/free-sound-effects (racing-countdown-timer, percussion-tick-tock-timer)
Thema heute: Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge: im Winter im Vorteil Foto: SEAT Deutschland GmbH Der Winter hat weite Teile Europas mit Temperaturen teils deutlich unter dem Gefrierpunkt fest im Griff. Viele Menschen glauben immer noch, dass mit einem Elektroauto bei solch einem Wetter nicht viel anzufangen wäre, weil bei knackig kalten Temperaturen die Batterieleistung zu stark nachlasse – und damit auch die Reichweite. Foto: SEAT Deutschland GmbH Und tatsächlich ist die Reichweite im Winterbetrieb geringer als im Sommer, doch batteriebetriebene Fahrzeuge sind im Winter sogar im Vorteil: Fahrer eines Fahrzeugs mit Plug-in-Hybrid- und Elektroantrieb profitieren im Winter von mehr Sicherheit und Komfort. Dabei sind sie im Umgang nicht einmal komplizierter als konventionelle Fahrzeuge, die ausschließlich mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet sind. Warum das so ist und wie Sie am meisten von der Technologie profitieren, zeigen folgende Tipps. Foto: SEAT Deutschland GmbH 1. Laden Sie die Batterie gleich auf, sobald Sie ankommen Die Batteriereichweite eines Plug-in-Hybrids im Elektromodus kann durch niedrige Temperaturen beeinträchtigt werden. „Kälte verlangsamt die elektrochemischen Prozesse, die in den Lithium-Ionen-Zellen ablaufen, und beeinträchtigt so die Batterieleistung. Am besten ist es, die Batterie direkt nach dem Fahren und – falls möglich – in warmer Umgebung aufzuladen, um ihre Temperatur aufrechtzuerhalten. Auf diese Weise können Sie die Effizienz des Ladeprozesses verbessern“. Dafür eignen sich öffentliche Ladesäulen hervorragend, die Sie mit der Easy Charging App von SEAT finden. Um nicht die Batteriereichweite zu strapazieren, ist es am besten, schon vor dem Einsteigen mithilfe der SEAT Connect App die Fahrzeug-, Sitz- bzw. Lenkradheizung zu aktivieren, während das Fahrzeug noch lädt. Foto: SEAT Deutschland GmbH 2. Heizen Sie den Fahrzeuginnenraum vor Ob in der Garage oder an der öffentlichen Ladesäule – heizen Sie im Winter in jedem Fall das Fahrzeug vor. Die meisten Menschen empfinden dabei Temperaturen im Innenraum von etwa 22 Grad Celsius als angenehm. Das ist auch die ideale Betriebstemperatur für Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge: Um diese Komforttemperatur zu erreichen, ohne die Batteriereichweite zu strapazieren, „ist es am besten, ein paar Minuten vor dem Einsteigen mithilfe der SEAT Connect App aus der Ferne die Fahrzeugheizung einzuschalten oder die Sitz- bzw. Lenkradheizung zu aktivieren. Das Fahrzeug sollte dabei noch mit dem Ladegerät verbunden sein, empfiehlt man. Auf diese Weise ist der Innenraum des Fahrzeugs warm, wenn Sie einsteigen, ohne dass Sie gleich zu Beginn Ihrer Fahrt viel Batterieenergie dafür aufwenden müssen und dabei die Akkus strapazieren. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Heftiger Schneefall, starke Winde und Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt beeinträchtigen den Straßen- und Schienenverkehr in Niedersachsen derzeit stark. Eine erste Bilanz zum Wintereinbruch, hören Sie im Schwerpunkt des NOZ Audio Snacks. Alle Artikel zum Nachlesen und Nachhören finden Sie auf noz.de/audiosnack.
Liegt die Lufttemperatur nahe am Gefrierpunkt, werden die einzelnen Eiskristalle durch kleine Wassertropfen miteinander verklebt und es entstehen an einen Wattebausch erinnernde Schneeflocken. Bei trockener Luft kann in kälteren Luftschichten gebildeter Schnee auch bei Temperaturen um 5 °C noch als Schnee die Erde erreichen, da ein Teil der Flocke sublimiert und die dafür aufzubringende Energie die verbleibende Flocke kühlt.[8] Andererseits kommt es vor, dass auch bei unter 0 °C Regen fällt, dann als gefrierender Regen. Für diesen Effekt wird in manchen Medien der Begriff Blitzeis verwendet. Diese Komponenten hängen von Struktur und Schichtungsstabilität der oberen und unteren Luftschichten, von geografischen Einflüssen sowie Wetterelementen wie zum Beispiel Kaltlufttropfen ab. Bei tiefen Temperaturen bilden sich nur sehr kleine Flöckchen, der so genannte Schneegriesel. Die weiße Farbe des Schnees liegt darin begründet, dass der Schnee aus Eiskristallen besteht. Jeder einzelne Kristall ist – wie Eis als solches – transparent; das Licht aller sichtbaren Wellenlängen wird an den Grenzflächen zwischen den Eiskristallen und der umgebenden Luft reflektiert und gestreut. Eine ausreichend große Ansammlung von Eiskristallen mit zufälliger Lagebeziehung zueinander führt damit insgesamt zu diffuser Reflexion; Schnee erscheint daher weiß. Ein ähnlicher Effekt ist beispielsweise auch bei Salz beim Vergleich von Pulver und größeren Kristallen zu beobachten. Der mittlere Durchmesser von Schneeflocken beträgt ca. fünf Millimeter, bei einem Gewicht von 4 Milligramm. Je höher die Temperatur wird, desto größer werden die Flocken, da die Kristalle antauen und dann zu großen Flocken verkleben. Das Guinness-Buch der Rekorde verzeichnet für die größte je dokumentierte Schneeflocke einen Durchmesser von 38 cm.[9] Fällt eine Schneeflocke auf Wasser, dann erzeugt sie einen schrillen hohen Klang mit einer Frequenz von 50 bis 200 Kilohertz, der für Menschen unhörbar ist (Ultraschall).[10] Nicht alle Forscher dieses Forschungsgebiets bestätigten diesen Effekt.[11] [https://de.wikipedia.org/wiki/Schnee#Schneeflocken]
Sobald die Temperaturen unter 0 Grad sinken oder sobald es schneit, kommt Salz zum Einsatz, um glatte Strassen zu verhindern. Dabei nützt man die Eigenschaft, dass Salzwasser einen tieferen Gefrierpunkt hat als Süsswasser. Ausserdem fördert das Salz das Schmelzen von Schnee und Eis. Bei Skirennen wird teilweise Salz auf die Pisten gestreut, damit der Schnee härter wird. Dies mag im ersten Moment komisch erscheinen, aber es funktioniert tatsächlich. Durch das Salz auf der Piste setzt zunächst ein Schmelzprozess ein. Dieser Prozess braucht Energie und der Schnee in der Umgebung wird kälter und somit die Piste insgesamt härter.
Die Temperaturen sind um den Gefrierpunkt. Für Autofahrer bedeutet das mehr Zeit einplanen um die Scheiben zu kratzen. Handy-Nutzer klagen oft, dass der Akku im Winter schneller schlapp macht. Fakt oder Fake?
Diesmal gibts eine etwas andere aber auch besondere Folge. Aufgenommen haben wir das Ganze an der Ostsee, aus einem ganz bestimmten Grund. Anlass hierfür: Festivals & Open Airs, die ja draußen stattgefunden haben, auch wenn es vom Wetter nicht ganz optimal war. Knapp am Gefrierpunkt, wollten wir dennoch ein Hauch des Feelings entfachen, welches uns allen in diesem Jahr gefehlt hat. Eigene Storys gepaart mit Wunschvorstellungen zum kommenden Jahr. Wir alle hoffen, das Beste, dass 2021 zumindest etwas machbar ist. Sodass wir feiern, tanzen und Spaß haben können. Jetzt gleich Folge 5 anhören!
#30 Diese Woche kommt der Schnee auch nach Düsseldorf. Die Temperaturen liegen zwar im Raum zwischen 0-2 °C über dem Gefrierpunkt, mit der anströmenden Höhenkaltluft wird am Mittwoch/Donnerstag dürften zumindest die Grünflächen weiß werden, je nach Modell 2-5 cm.
Sebastian ist 23 Jahre alt und mit Leib und Seele Segler. Mittlerweile ist er sogar mit seinem Hausstand auf sein 22-Fuß-Schiff Bea Orca umezogen! Er erzählt von seiner Reise auf dem Schlau-Segelboot durch Friesland, sein Buch und sein neues Abenteuer mit BEA, seiner Leisure 22. Sebastian Janotta privat: Ich bin 23 Jahre alt - und mit Leib und Seele Segler. Nach zwei umzügen fürs Segeln - erst nach München (was mich da geritten hat...) und dann schließlich nach Cuxhaven, an die Nordsee - bin ich jetzt endlich auch auf mein 22 Fuß Segelboot gezogen. Neben meiner Vollzeitstelle in einem chemischen Labor verbringe ich sehr viel Zeit damit meinen Blog www.seglen-ist-leben.de zu betreiben. Wie bist Du zum Segeln gekommen? Angefangen mit dem Segeln habe ich 2012 während meiner Ausbildung. Damals kam ich gerade ins vierte Lehrjahr und wollte endlich malwieder im Urlaub was unternehmen. Durch einen Tipp meiner Eltern wurde ich auf die DJH-Segelschule in Bad Zwischenahn aufmerksam, bei der ich nicht nur einen schönen Urlaub mit Gleichaltrigen verbringen konnte, sondern auch noch den SBF Binnen machte - und mich mit dem Segelvirus infizierte. Charterst Du? Irgendwie ist es bei mir nie wirklich dazu gekommen. Abgesehen von ein paar gemiteten Jollen auf Seen in Bayern habe ich nie gechartert. Nach einem Jahr in München ging es zurück nach Rheinland-Pfalz, wo ich mir bald mein erstes Boot - BEA, ein 8 Fuß Schlauchsegelboot - kaufte. Mit ihr ging es nicht nur auf nahe Baggerseen sondern auch für mehrere Törns nach Friesland, woraus neben meinem Blog auch mein Buch "Schnell kann Jeder", erschienen beim millemari.-Verlag entstanden ist. Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins? Mittlerweile bin ich bei meinem zweiten Boot. Nach meinem Umzug aus dem Binnenland an die Nordsee war klar, das ich etwas neues Brauche. BEA, so toll sie auch ist, war einfach für die Nordsee denkbar ungeeignet. Nach einiger Suche habe ich mich schließlich für eine Leisure 22 entschieden. Nach zwei Urlaubs- und ein paar Wochenendttörns im Sommer und Herbst 2016 bin ich im Januar 2017 dann auch Vollzeit aufs Boot gezogen. Sie ist somit mittlerweile im wahrsten Sinne des Wortes mein Zuhause. Hast Du ein Traum-Schiff? Ganz ehrlich? Aktuell bin ich mit meiner Leisure 22 absolut zufrieden und will gar kein anderes Boot. Selbst wenn das Geld da wäre - ich würde es lieber nutzem zum Segeln. Wenn ich mich aber nach einem größeren Boot umsehen würde wäre entweder ein langes Plattbodenschiff mit wenig Tiefgang oder, fast noch lieber, eine Ovni 28 ein heißer kandidat. Aber wie gesagt: Ich bin noch immer absolut begeistert von der Leisure 22 und plane aktuell keinen Törn, den ich ihr nicht zutraue. Da ist er der Skipper das thema.... Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten? Ich mag raue Reviere, Orte die nach Abenteuer riechen. Somit fühle ich mich auf der Nordsee sehr wohl. Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus? Schwierig. Wenn Geld keine Rolle spielen würde? Ich nehme an ich würde - ganz langsam - Nordeuropa besegeln. Ostsee, Nordsee, Nordatlantik und hoch nach Nordnorwegen bis ins Nordpolarmeer. Anfangen würde ich aber aktuell ganz klar - im Wattenmeer. Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum? Das hängt immer ganz von ab. Im Moment ist mir tatsächlich meine kleine Heizung am wichtigsten. Im Winter ist sie vielleicht das elementare Ausrüstungsstück. Für mal eine Woche ohne mag dies auch ohne gehen - ich habe ja bei Temperaturen um den Gefrierpunkt schon bei meinem Wintertörn mit BEA draußen gezeltet - aber wenn man an Bord lebt sollte ein wenig Komfort doch sein. Dies ist einer der Gründe, weshalb ich mir noch eine zweite Heizung (allerdings eine, die vom Landstrom unabhängig ist) kaufen mag. Unterwegs.... Das Ankergeschirr. Auch hier wird dieses Jahr nachgerüstet (aus Gründen!). Ankern ist für mich etwas ganz besonderes, hat es geschafft innerhalb kürzester Zeit zu einem ganz wichtigen Bestanteil des Segelns für mich zu werden.So ein Ankergeschirr eröffnet einfach ganz neue Möglichkeiten. Zudem gehört es für mich mittlerweile auch zur Sicherheitsausstattung. Meine Segelabenteuer mit BEA Mein erstes richtiges Segelabenteuer waren meine Törns mit BEA, meinem 8 Fuß Schlauchsegelboot - ein Boot, das eher für ein paar Stunden auf einem Baggersee gebaut war denn für längere Törns wie ich sie mit ihr unternahm. Während dieser Törns wurde mir recht schnell klar, das ich mehr Meer will. 2016 zog ich daher an die Nordsee und kaufte mir, nach einer längeren Suche, Bea Orca. Nach einer Testphase 2016 kam sie ende Oktober aus dem Wasser und ins Winterlager, wo ich einige Anpassungen vornahm. Am 16.01.2017 ging es dann für sie wieder ins Wasser - und für mich an Bord. Seit diesem Tag wohne ich auf ihr. Mittlerweile habe ich (für ab diesem Tag) auch meinen offiziellen Wohnsitz an Bord. Die Wohnung ist gekündigt und wird gerade aufgelöst. Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben? Natürlich zunächst einmal mein eigenes Buch - "Schnell kann Jeder" von mir, Sebastian Janotta. Hier berichte ich von meinen Abenteuern im 8 Fuß Schlauchsegelboot. Ich war, als der Verlag auf mich zukam selbst erstmal skeptisch. Immerhin bin ich weder Segelprofi noch Langfahrtsegler! Doch jetzt, wo ich das Ergebniss kenne kann ich es begeistert empfehlen. Ein weiteres Buch ist "Mein Boot ist mein Zuhause" von Holger Peterson, erschienen ebenfalls beim millemari.-Verlag. Sowohl Inspiration als auch Information für mein Leben an Bord habe ich reichlich von Holger und aus seinem Buch bezogen. Und auch Merle Ibachs "Ostseeprinzessin" fand ich ganz toll. Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus? Ein Fehler? Schwierig... Wobei: Selbstüberschätzung und Selbstbetrug. Beim aller erster Seetörn ging einhand von Hooksiel nach Cuxhaven. Und endete damit, das mich die Seenotretter die letzten Meter geschleppt haben, da ich kurz vor Cuxhaven gegen den Strom stand, nach 16 Stunden an der Pinne komplett übermüdet. Ich hatte mich selbst kronisch überschätzt. Einhand und ohne davor Seeerfahrung auf die Nordsee? Geht. Aber Babysteps - und nicht gleich einen weiten Schlag unternehmen. Das andere war wohl meine Beinahe-Strandung vor Neuwerk. Es stand eine ordentliche Welle in der Flachen Hafenausfahrt. Mein Bauch sagte mir ganz klar: Nicht rausfahren! Aber mein Kopf hat beschlossen den Zahlen zu vertrauen, die dafür geprochen haben das es klappen sollte. Man ist selbst vor Ort. Natürlich sollte man die Entscheidung nicht nur vom Bauchgefühl abhängig machen. Aber wenn der Bauch schon sagt das etwas eine Scheißidee ist - dann hat das meistens seine Berechtigung. Dieser Selbstbetrug hätte mich auch mein Boot kosten können - erst im letzten Monat kam ich von untiefe neben dem Hafen runter und zurück ins Hafen. Ich war im wahrsten Sinne des Wortes nur noch wenige Meter von der Hafeneinfahrt entfernt. Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte? Machen! Unbedingt machen. Natürlich kann man erst lange Kurse machen, theoretisieren... Aber am Ende lernt man auf See. Und der Schein mit der mit Abstand steilsten Lernkurve ist der Kaufvertrag des ersten seegehenden Bootes. Aber: Langsam, mit Bedacht. Sprich, nicht als ersten Seeschlag einhand von Hooksiel nach Cuxhaven. Sondern kleine Schläge oder Schläge, bei denen es viele Möglichkeiten gibt kurzfristig den Tag auf dem Wasser zu beenden. Gut geeignet dafür sind zum Beispiel die Niederländischen Binnenreviere. Aber es geht auch auf der Nordsee. Eben da, wo man künftig segeln will. Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben? Vergesst "so groß wie möglich". Den Tipp findet man hundertfach im Internet und hört ihn auch in Gesprächen immer wieder. Ich glaube ehr an "So klein wie möglich, so groß wie nötig". Natürlich kann man das Boot im Nachhinein nicht vergrößern. Aber eben auch nicht verkleinern. Jeden Fuß, den so ein Boot länger wird, wachsen nicht nur die Kosten sondern auch der Anschaffungspreis. Bereits ein vergleichsweise kleines 22 Fuß Boot wie meines kann sehr seegängig und zugleich wohnlich sein. Wem dies, so wie mir reich, der sollte sich nicht einreden lassen er bräuchte dreißig oder gar vierzig Fuß. Ein weiterer Vorteil: Man kann es sich früher leisten - und somit früher seinen Traum leben. Ich plädiere ganz klar dafür, as Leben so weit wie möglich zu vereinfachen um jetzt glücklich zu sein, statt in einer viel zu oft fernen und ungewissen Zukunft. Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte? Am besten über meinen Blog www.segeln-ist-leben.de oder meine Facebookseite. [newsletter]
Nach langen und sternenklaren Herbst- und Winternächten steht bei Autobesitzern häufig Scheibenkratzen auf dem Programm. Dafür verantwortlich ist die Reifbildung. In klaren Winternächten sinkt die Oberflächentemperatur der Autoscheibe oft unter den Gefrierpunkt. Wird ausserdem der Taupunkt erreicht, entsteht Reif. In einer bewölkten Nacht verhindern die Wolken mit ihrer Gegenstrahlung die Reifbildung.
Lüften, lüften, lüften, lautet der Ratschlag der Experten an die Schulen. «Kassensturz» zeigt Alternativen für den Winter: Luftfilteranlagen und Lüftungssysteme, die die Virenlast in Klassenräumen senken. Weitere Themen: Sippenhaftung bei Inkassofirma und Luftreiniger für zu Hause im Test. Inkassofirma nimmt Familienmitglieder in Sippenhaftung Weil der Sohn offenbar nicht alle Rechnungen bezahlt hat, wird die Kreditwürdigkeit des Vaters herabgestuft. «Kassensturz» über fragwürdige Sippenhaftung bei der Inkassofirma Intrum und deren einschneidenden Folgen im Konsumalltag der Betroffenen. Corona-Risiko in Schulen: Lüften bis zum Gefrierpunkt? Lüften, lüften, lüften, lautet der Ratschlag der Expertinnen und Experten an die Schulen. Lehrerinnen und Lehrer schlagen jetzt Alarm: Mit den fallenden Temperaturen sei das nicht praktikabel, die Gefahr einer Corona-Ansteckung steige. «Kassensturz» zeigt Alternativen: Luftfilteranlagen und Lüftungssysteme, die die Virenlast im Klassenzimmer senken können. Luftreiniger im Test: Diese helfen auch gegen Viren Luftreiniger versprechen Pollen, Russ, Staub und Bakterien zu filtern. Und zwei von zehn getesteten Geräten filtern sogar Viren zuverlässig aus der Luft. «Kassensturz» gibt Tipps zu deren richtigen Anwendung zu Hause. Etiketten-Schwindel 2020: «Kassensturz» lanciert Wettbewerb In vielen Produkten steckt nicht drin, was Verpackung und Etikette versprechen. «Kassensturz» hat entsprechende Meldungen aus dem Publikum gesammelt und stellt sie in loser Reihenfolge vor. Das Ziel: Die Kür des Etiketten-Schwindels 2020. Heute: Chili con Carne (fast) ohne Carne.
Lüften, lüften, lüften, lautet der Ratschlag der Experten an die Schulen. «Kassensturz» zeigt Alternativen für den Winter: Luftfilteranlagen und Lüftungssysteme, die die Virenlast in Klassenräumen senken. Weitere Themen: Sippenhaftung bei Inkassofirma und Luftreiniger für zu Hause im Test. Inkassofirma nimmt Familienmitglieder in Sippenhaftung Weil der Sohn offenbar nicht alle Rechnungen bezahlt hat, wird die Kreditwürdigkeit des Vaters herabgestuft. «Kassensturz» über fragwürdige Sippenhaftung bei der Inkassofirma Intrum und deren einschneidenden Folgen im Konsumalltag der Betroffenen. Corona-Risiko in Schulen: Lüften bis zum Gefrierpunkt? Lüften, lüften, lüften, lautet der Ratschlag der Expertinnen und Experten an die Schulen. Lehrerinnen und Lehrer schlagen jetzt Alarm: Mit den fallenden Temperaturen sei das nicht praktikabel, die Gefahr einer Corona-Ansteckung steige. «Kassensturz» zeigt Alternativen: Luftfilteranlagen und Lüftungssysteme, die die Virenlast im Klassenzimmer senken können. Luftreiniger im Test: Diese helfen auch gegen Viren Luftreiniger versprechen Pollen, Russ, Staub und Bakterien zu filtern. Und zwei von zehn getesteten Geräten filtern sogar Viren zuverlässig aus der Luft. «Kassensturz» gibt Tipps zu deren richtigen Anwendung zu Hause. Etiketten-Schwindel 2020: «Kassensturz» lanciert Wettbewerb In vielen Produkten steckt nicht drin, was Verpackung und Etikette versprechen. «Kassensturz» hat entsprechende Meldungen aus dem Publikum gesammelt und stellt sie in loser Reihenfolge vor. Das Ziel: Die Kür des Etiketten-Schwindels 2020. Heute: Chili con Carne (fast) ohne Carne.
Mick Schumacher wird am kommenden Wochenende auf dem Nürburgring sein offizielles Debüt in der Formel 1 feiern. Für Alfa Romeo darf er am Freitag beim ersten Freien Training ran und ganz Deutschland - nein, die ganze Welt - schaut gebannt zu, wie der Filius von Noch-Rekordweltmeister Michael Schumacher seine ersten Runden dreht. Kevin Scheuren, Ole Waschkau und Christian Nimmervoll, der Chefredakteur von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com, bringen euch auf Fahrt und heizen euch an, denn bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt können es die, die vor Ort sein werden, absolut gebrauchen! Sayonara Honda, Bienvenue Renault? Red Bull Racing und AlphaTauri müssen sich einen neuen Motorenlieferanten suchen nach der Saison 2021. Honda steigt aus, Kevin und Christian haben am Wochenende bereits in einem YouTube-Video die Gründe besprochen. Heute ordnen wir Red Bull-Teamchef Christian Horners Worte ein, dass Max Verstappens Zukunft nicht vom Verbleib Hondas abhängig ist. Wir werfen einen Blick auf die Möglichkeiten, die Red Bull hat und stellen fest, dass Renault wohl die realistischste Option sein wird. Aber wie könnte ein eigenes Motorenprogramm funktionieren? Hörersprechstunde mit Fokus Hamilton & potenzielle Weltmeister Christopher Sauber ist heute bei uns zu Gast, er hat sich zur Hörersprechstunde einen Termin geholt. Wir sprechen mit ihm über das Ansehen von Lewis Hamilton in Deutschland, ergründen die Abneigung und stellen Vergleiche mit den großen "Feindbildern" der 90er-Jahre an. Dabei stellen wir fest, dass es damals viel schlimmer war, aber trotzdem bekommt Lewis Hamilton bei uns in Deutschland oft nicht die Anerkennung, die er verdient. Wer soll eigentlich nach Hamilton den Thron erklimmen? Was trennt einen sehr guten Fahrer von einem potenziellen Weltmeister? Das ist ein weiteres Thema, das uns Christopher heute mitgebracht hat. Wo stehen die Verstappens, Leclercs und Ocons? Was haben sie den potenziellen Weltmeistern der Vergangenheit voraus und warum schaffen sie es vielleicht nicht, am Ende mal ganz oben zu stehen? Eiskammer Nürburgring Beim letzten F1-Rennen in Deutschland war es brütend heiß. 2013, Hochsommer, Sonnenbrand in allen Nacken. Diesmal sind sie mit Schals geschützt, man trägt Winterjacke und auch sonst ist vieles anders. Uns steht ein hochinteressantes Rennwochenende bevor. Wer kommt mit den kalten Temperaturen zurecht? Wird der Fahrer noch viel wichtiger als eh schon werden? Wie schätzen Kevin und Ole die Corona-Situation und Maßnahmen des Nürburgrings ein? Wir blicken voraus auf den Aramco Großer Preis der Eifel 2020 am Nürburgring! Vergesst nicht zu tippen und eure Chance auf den ersten Gutschein von unserem Gewinnspielpartner motorsporttickets.com abzuräumen. Schaut für weitere Informationen ins Kicktipp-Spiel, das aktuell voll ist, aber schnellstmöglich aufgeräumt wird, damit auch du teilnehmen kannst, wenn es jetzt noch nicht klappt! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Keep Racing!
Mick Schumacher wird am kommenden Wochenende auf dem Nürburgring sein offizielles Debüt in der Formel 1 feiern. Für Alfa Romeo darf er am Freitag beim ersten Freien Training ran und ganz Deutschland - nein, die ganze Welt - schaut gebannt zu, wie der Filius von Noch-Rekordweltmeister Michael Schumacher seine ersten Runden dreht. Kevin Scheuren, Ole Waschkau und Christian Nimmervoll, der Chefredakteur von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com, bringen euch auf Fahrt und heizen euch an, denn bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt können es die, die vor Ort sein werden, absolut gebrauchen! Sayonara Honda, Bienvenue Renault? Red Bull Racing und AlphaTauri müssen sich einen neuen Motorenlieferanten suchen nach der Saison 2021. Honda steigt aus, Kevin und Christian haben am Wochenende bereits in einem YouTube-Video die Gründe besprochen. Heute or...
Mick Schumacher wird am kommenden Wochenende auf dem Nürburgring sein offizielles Debüt in der Formel 1 feiern. Für Alfa Romeo darf er am Freitag beim ersten Freien Training ran und ganz Deutschland - nein, die ganze Welt - schaut gebannt zu, wie der Filius von Noch-Rekordweltmeister Michael Schumacher seine ersten Runden dreht. Kevin Scheuren, Ole Waschkau und Christian Nimmervoll, der Chefredakteur von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com, bringen euch auf Fahrt und heizen euch an, denn bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt können es die, die vor Ort sein werden, absolut gebrauchen! Sayonara Honda, Bienvenue Renault? Red Bull Racing und AlphaTauri müssen sich einen neuen Motorenlieferanten suchen nach der Saison 2021. Honda steigt aus, Kevin und Christian haben am Wochenende bereits in einem YouTube-Video die Gründe besprochen. Heute or...
Mick Schumacher wird am kommenden Wochenende auf dem Nürburgring sein offizielles Debüt in der Formel 1 feiern. Für Alfa Romeo darf er am Freitag beim ersten Freien Training ran und ganz Deutschland - nein, die ganze Welt - schaut gebannt zu, wie der Filius von Noch-Rekordweltmeister Michael Schumacher seine ersten Runden dreht. Kevin Scheuren, Ole Waschkau und Christian Nimmervoll, der Chefredakteur von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com, bringen euch auf Fahrt und heizen euch an, denn bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt können es die, die vor Ort sein werden, absolut gebrauchen! Sayonara Honda, Bienvenue Renault? Red Bull Racing und AlphaTauri müssen sich einen neuen Motorenlieferanten suchen nach der Saison 2021. Honda steigt aus, Kevin und Christian haben am Wochenende bereits in einem YouTube-Video die Gründe besprochen. Heute or...
*ICH BIN EIN HÖRBUCH, BITTE BEGINNE MICH MIT KAPITEL 1* Arrivederci Bologna! Ciao Ostuni!Der Zug führte mich entlang des flirrend heißen Ostküstenmeeres bei Temperaturen um den Gefrierpunkt zu meinen neuen Gastgebern. Meine Stimmung wollte sich jedoch nicht auf den neuen Ort einlassen. Oder wollte es der neue Ort nicht auf mich? Auch auf YouTube, iTunes, Spotify, Deezer und Co.
Als Gast: Danny vom Projekt "Gefrierpunkt.Berlin" Musik - mit freundlicher Genehmigung der Larrikins Titel: "Geteiltes Leid" © von der Band Larrikins (Album "für die, die geblieben sind") Offizieller Gefrierpunkt.Berlin Song 2020/2021 Web: www.larrikins.de Facebook: www.facebook.com/larrikinsband Ich bin froh und stolz, dieses mal einen Gast an meiner Seite zu haben...naja, nicht direkt an meiner Seite. Telefonisch haben wir uns verabredet, um über eine, nicht wirklich in der Öffentlichkeit diskutierte Sache zu sprechen: Wie geht es in dieser Corona-Zeit eigentlich den Obdachlosen? Wie kann geholfen werden? Wir sprechen u.a. über Gabenzäune, Spenden, Netzwerke und die allgemeine Situation in Berlin und Deutschland? Wie kann die Politik, aber auch die Musik helfen? Über all das rede ich telefonisch mit Danny, Gründungsmitglied bei Gefrierpunkt. Berlin. --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app --- Send in a voice message: https://anchor.fm/frank-schmieder/message
QBE: Gefrierpunkt wird auf +10 Grad angehoben
Im Sommer können Mücken richtig nerven. Und auch im Winter werden wir die Insekten nicht ganz los. Denn es gibt Mücken, die fühlen sich rund um den Gefrierpunkt besonders wohl.
STYLE UP YOUR LIFE! — Beauty | Promi | Fashion by Angela Thomas
Wenn die Temperaturen im Winter einstellig werden oder gar unter den Gefrierpunkt rutschen, beginnt für unsere Haut eine schwere Zeit. Denn damit es ihr gut geht, braucht sie einen ausgeglichenen Fett- und Feuchtigkeitshaushalt. Und den bringt der Winter häufig gehörig durcheinander. Ich verrate dir, auf was es bei der Hautpflege an den kalten Tagen ankommt.
Coffee & Chainrings Mountainbike und Rennrad Podcast (MP3 Feed)
Letztere sind aber nicht der Grund, warum Daniel beim Deutschland Cup nicht teilgenommen hat. Eigentlich war das 24h Rennen am Alfsee fest im Rennkalender vermerkt, wenn auch eher als Trainingsrennen denn als Saisonhöhepunkt aber trotzdem. Bereits nach der Leistungsdiagnostik haben Benjamin und Daniel das Rennen zumindest bei Schlechtwetter in Frage gestellt. Zwar wäre das Rennen ein guter Test gewesen, aber richtig passend ist das Rennen nicht gewesen. Ursprünglich hatte Daniel das Rennen auch nur in den Kalender aufgenommen, um nach der langen Vorbereitungsperiode einen ersten Motivationskick zu haben. Bei zu erwartenden Temperaturen um den Gefrierpunkt in der Nacht hielt sich die Freude auf das Event in Grenzen, zumal die Arbeit etwas drückte und erst kurzfristig die Teilnahme ermöglicht wurde. Kurzerhand entschied das ganze Team dann für eine Absage, denn auch Johannes graulte es vor einer langen Nacht. Bereits in Gulbergen im September 2017 waren die Bedingungen für die Crew Katastrophe. Ansonsten läuft es wie geschmiert. Das Training ist auf einem hohen Niveau, die Leistung stabilisiert sich, insbesondere was die aerobe Entkopplung bei langen Einheiten angeht. Einzig das Gewicht drückt und steht dem besten Daniel aller Zeiten im Wege. Themen 24h am Alfsee Gewichtsprobleme Bikelovetour❤️ Dankeschöns Training KW 18 und 19 Shownotes Warum die Trainingsrückblick Serie? Daniels WM-Tagebuch 17 im Coffee & Chainrings Blog war sehr beliebt. Gleichzeitig war das WM-Tagebuch auch für Daniel ein wichtiger Grundstein seines Erfolgs. Damals noch unwissentlich hat das Format auf Daniel einen sehr positiven Einfluss gehabt und sehr gestärkt, ein Beispiel für den sog. Publikumseffekt. Andererseits war das damalige Format von täglichen Blogposts und Videocasts sehr viel Arbeit und manchmal auch ein nicht notwendiger Stressfaktor. Deswegen nehmen wir die positven Sachen von damals und greifen sie im neuen Podcast Format wieder auf. Quasi zurück zum Erfolg. Das extrovertierte Projekt von Tim und Daniel wird ein Versuch das Beste (Sport)-Ich herauszuholen. Mit dem Publikumseffekt wollen wir auf der einen Seite unsere Ausdauerleistung verbessern und auf der anderen Seite dir wertvolle Tipps zum Training geben oder dir Motivation für dein tägliches Training gegen den inneren Schweinehund zu spenden. "Der Weg zwischen einem selbst und dem besten Selbst, das man sein kann, ist unerforschtes Gebiet. (...) seinen Sport als ständiges Gehen über glühende Kohlen anzusehen, danach zu streben, der unerreichbaren Wand, die das eigene ultimative körperliche Limit darstellt, immer näher zu kommen, bedeutet, sich auf eine Reise der Veränderung zu begeben, während der man zu dem Sportler - und der Person - wird, die man sein möchte, während man die Hindernisse überwindet, die diesen Prozess im Weg stehen. (...) Diese Reise ist das größte Geschenk, das der Ausdauersport zu bieten hat, und alles, was Sie tun müssen, um es zu bekommen, ist, die Herausforderung auszutesten, wie weit Sie gehen können, mit ganzen Herzen anzunehmen." (Matt Fitzgerald: Siegen ist Kopfsache) Wer fragen oder Anregungen hat, der möge sich bei Daniel per E-Mail an daniel@coffeechains.de melden. Bitte verzeiht, wenn wir mal nicht auf eine Erwähnung oder direkte Nachricht im Social Media eingehen. Wir freuen uns da auch sehr über Kommunikation aber im hektischen Alltag geht das leider manchmal unter. Sollten wir nicht reagieren, erinnert uns. Wir sind nicht müde zu antworten, höchstens vergesslich. Oder im Training.
Thema heute: Unterlassene Streukontrolle: Gewerblicher Winterdienst haftet Ein gewerblicher Winterdienst, der bei Temperaturen um den Gefrierpunkt auf einem Supermarktparkplatz keine Glättekontrolle durchführt und nicht streut, haftet für die Folgen eines glättebedingten Sturzes. Denn der Winterdienst hat damit seine Verkehrssicherungspflicht vernachlässigt. Dies hat laut der D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH (D.A.S. Leistungsservice), das Amtsgericht München entschieden. Worum ging es bei Gericht? Viele Grundstückseigentümer übertragen ihre winterliche Räum- und Streupflicht auf gewerbliche Winterdienste. Dies gilt auch für die Inhaber von Geschäften mit Kundenverkehr. Ein Supermarkt in München hatte einen gewerblichen Winterdienst damit beauftragt, seinen Parkplatz von Schnee und Eis zu befreien. Eines Morgens Anfang März lag die Temperatur bei 0,4 Grad Celsius. Eine Kundin erreichte das Gelände um 08:00 Uhr mit ihrem Fahrrad. Sie fuhr besonders vorsichtig, weil es am Vortag geregnet hatte und sie Vereisung befürchtete. Trotzdem stürzte sie auf einer drei mal drei Meter großen, vereisten Fläche in der Nähe des Fahrradständers. Dabei zog sie sich einen Mittelfingerbruch mit einem Kapselanriss zu. Auch Monate später war die Beweglichkeit trotz vieler Behandlungen noch nicht wieder hergestellt und sie hatte beispielsweise Schwierigkeiten, Flaschen zu öffnen. Sie verklagte daher das zuständige Winterdienst-Unternehmen auf 3.000 Euro Schmerzensgeld und die Übernahme noch entstehender Behandlungskosten. Das Unternehmen hatte den Parkplatz am Tag des Unfalls nicht geräumt oder gestreut. Es war davon ausgegangen, dass dies nicht nötig sei, weil auch die Gemeindeverwaltung seine Dienste nicht angefordert hatte. Ein Mitarbeiter konnte sich nicht mehr genau daran erinnern, ob er an diesem Morgen den Supermarktparkplatz kontrolliert hatte. Das Urteil Das Amtsgericht München gestand der Frau das verlangte Schmerzensgeld und auch den Ersatz künftiger Schäden zu. „Der Supermarkt hatte seine Verkehrssicherungspflicht und insbesondere den Winterdienst auf den Dienstleister übertragen. Dieser hatte nach Meinung des Gerichts seine Pflichten fahrlässig verletzt“, so die D.A.S.. Das Gericht kam zu dem Ergebnis, dass die Angaben der Radlerin glaubhaft waren. Der Dienstleister könne nicht beweisen, dass er den Parkplatz an diesem Morgen kontrolliert habe. „Genau dazu wäre er aber verpflichtet gewesen“, kommentiert man. „Auch wenn andere Kunden ihn an diesem Tag nicht angefordert hatten.“ In München sei generell auch Anfang März noch mit Minusgraden und Glätte zu rechnen. Wie das Gericht betonte, hat ein gewerblicher Winterdienst verglichen mit privaten Straßenanliegern sogar eine erhöhte Sorgfaltspflicht. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Temperaturen um den Gefrierpunkt und Schnee bis in die Niederungen. Der Winter ist da und hat die Berge in Weiß gehüllt. Doch das alles sind keine Gründe, um auf Wanderungen zu verzichten. Wir sind aus der Winterpause zurück und befassen uns zum Start des zweiten Kapitels mit Schneeschuhwanderungen. Wir sprechen darüber, welche Touren sich zum Einstieg anbieten, welche Ausrüstung nötig ist und was es im Winter auf dem Berg zu beachten gilt.
请多多转发、订阅,danke sehr! 你正在看的可能是讲“冷”的最全面的德语帖子。今天早晨出门,就被寒风制服了。朋友圈也被冻的刷屏:会德语的你,在这样的冷天,只会说kalt或sehr kalt吗?如果答案是肯定的,那就往下看吧!我们先从温度比较高的说起:好凉快!Frisch! Ganz schön frisch!好凉爽!Ganz schön kühl!frisch这个词什么时候用呢?别人都说kalt,但是你比较抗冻,那就可以说Frisch! (侧面吹嘘一下肾体好!)温度继续下降,抗冻的人也扛不住啦,他会说:有点冻人。Es friert.frieren的主语可以是人或动物:Ich friere. 表示“我好冷”,“冷得发抖”。主语也可以是无生命的,通常用es,表示到零度或零下了。说到frieren,就必须提到der Gefrierpunkt这个词:冰点/凝固点。über dem Gefrierpunkt 零度以上unter dem Gefrierpunkt 零度以下我们听一段录音:... Nachts sinken die Temperaturen auf bis zu minus vier Grad. Der Sonntag beginntfrostig bei minus drei Grad und die Temperaturen bleiben tagsüber bei teilweise bewölktem Himmel unter dem Gefrierpunkt.零下的温度都要用minus,比如minus drei Grad,如果要泛指零度以下的温度,就用unter dem Gefrierpunkt即可,当然unter 0 Grad也没问题。到零下的时候,比如我们今天的气温...表达就丰富起来了:Brrr! / Boa! Es ist kalt.Es ist saukalt. Es ist verdammt kalt.Es ist bissig kalt. Es ist eiskalt. Es ist eisig kalt. Es ist frostig kalt.Es ist klirrend kalt.像今天的天气,我个人喜欢用saukalt, verdammt kalt这样(粗鄙)的词,来表达冻skr的语气。你们比我文雅,可以这样说“冻死人”:Es ist so kalt, dass ich fast erfriere. 快冻死我了。这里erfrieren的确是冻死的意思,类似的还有ertrinken淹死,ersticken窒息而死,erschießen开枪打死等等。既然没死,肯定fast不能少了。假设还有一个场景:你好不容易从寒风里到了室内,带着劫后余生的庆幸,那可以这样说:Ich wäre beinahe/fast erfroren! 差点没把我冻死!接下来:汉语里的“刺骨的冷”,可以对应bissig kalt。(寒风在咬人)也可以搭配着修饰名词Kälte:刺骨的冷: bissige Kälte / beißende Kälte都是用beißen(咬)来体现刺骨。刺骨的寒风:bissiger Wind凌冽:klirrend kalt, klirrende Kälte说到“冷”,我头脑里总会出现2008年春天,中国南方的“冰雪冻雨”。电视新闻的很多画面还记忆犹新。当时,我在国际台还费尽心思地琢磨怎么翻译才恰当,结果一律被德国同事改成:Kälteeinbrüche 。对,就这一个词。用Einbruch(闯入)来表达气温骤降。当然,冻雨作为一个天气现象,德语叫gefrierender Regen所以,气温骤降、冰雪冻雨可以用Kälteeinbrüche这个词。而天气预报里经常用到的“寒潮”,对应的德语是Kältewelle。可是话说回来,我记得在德国的时候,冬天气温也很低,但其实并不觉得特别冷。现在想起来,可能是因为没什么风。这就涉及到体感温度:die gefühlte Temperatur. 风力越大,体感温度越低。这种现象叫做Windchill-Effekt. (风寒效应)好了,说了半天的冷,我们该怎么嘱咐人多穿点呢?Warm anziehen!Zieh dich warm an.Zieh dir die Daunenjacke, die Strickmütze, die Handschuhe, warme Socken, den Schal und die lange Unterhose an!哇,要穿这么多衣服,最重要的是秋裤吧?开玩笑,我知道的德国人很少穿秋裤。说到秋裤,英语叫Long John,德语叫做lange Unterhose.长内裤。好吧,有道理!和Handschuhe的思路差不多嘛!但峥哥还发现一个有趣的梗,秋裤还有个谑称:Liebestöter(爱情杀手)。这是什么鬼?原来德国人认为男人穿上秋裤后,太不性感,让人性趣索然。Dieses Wäschestück lässt den Träger ausgesprochen unerotisch wirken und keinerlei Lustgefühle aufkommen. Als der klassische Liebestöter gilt die lange Unterhose für Männer. Mit dem Begriff soll zum Ausdruck gebracht werden, dass dieses Wäschestück den Träger ausgesprochen unerotisch wirken und keinerlei Lustgefühle aufkommen lässt. Die lange Unterhose wurde um 1870 eingeführt, der Ausdruck ist jedoch wesentlich jüngeren Datums und auch auf den deutschen Sprachraum beschränkt. In den USA und in England heißen lange Männerunterhosen allgemein „Long Johns“, benannt nach einem Boxer namens John, und gelten mittlerweile vielleicht als altmodisch, werden aber nicht als „passion killers“ bezeichnet.当然这个坏名声只在德国才有,在英美是没有的。看来德国人品味很独到啊。最后总结一下今天的精华:好凉快!Frisch! Ganz schön frisch!好凉爽!Ganz schön kühl!有点冻人。Es friert.我好冷。Ich friere.刺骨的冷。Es ist bissig kalt. Es ist eiskalt.凌冽 klirrend kalt / klirrende Kälte气温骤降 Kälteeinbrüche寒潮 Kältewelle体感温度 gefühlte Temperatur秋裤 lange Unterhose穿暖和点!Zieh dich warm an!参考资料:https://de.wikipedia.org/wiki/Liebest%C3%B6terhttp://www.docin.com/p-1492578297.htmlhttps://www.bild.de/themen/specials/kaeltewelle/nachrichten-wetter-news-fotos-videos-22503566.bild.html
请多多转发、订阅,danke sehr! 你正在看的可能是讲“冷”的最全面的德语帖子。今天早晨出门,就被寒风制服了。朋友圈也被冻的刷屏:会德语的你,在这样的冷天,只会说kalt或sehr kalt吗?如果答案是肯定的,那就往下看吧!我们先从温度比较高的说起:好凉快!Frisch! Ganz schön frisch!好凉爽!Ganz schön kühl!frisch这个词什么时候用呢?别人都说kalt,但是你比较抗冻,那就可以说Frisch! (侧面吹嘘一下肾体好!)温度继续下降,抗冻的人也扛不住啦,他会说:有点冻人。Es friert.frieren的主语可以是人或动物:Ich friere. 表示“我好冷”,“冷得发抖”。主语也可以是无生命的,通常用es,表示到零度或零下了。说到frieren,就必须提到der Gefrierpunkt这个词:冰点/凝固点。über dem Gefrierpunkt 零度以上unter dem Gefrierpunkt 零度以下我们听一段录音:... Nachts sinken die Temperaturen auf bis zu minus vier Grad. Der Sonntag beginntfrostig bei minus drei Grad und die Temperaturen bleiben tagsüber bei teilweise bewölktem Himmel unter dem Gefrierpunkt.零下的温度都要用minus,比如minus drei Grad,如果要泛指零度以下的温度,就用unter dem Gefrierpunkt即可,当然unter 0 Grad也没问题。到零下的时候,比如我们今天的气温...表达就丰富起来了:Brrr! / Boa! Es ist kalt.Es ist saukalt. Es ist verdammt kalt.Es ist bissig kalt. Es ist eiskalt. Es ist eisig kalt. Es ist frostig kalt.Es ist klirrend kalt.像今天的天气,我个人喜欢用saukalt, verdammt kalt这样(粗鄙)的词,来表达冻skr的语气。你们比我文雅,可以这样说“冻死人”:Es ist so kalt, dass ich fast erfriere. 快冻死我了。这里erfrieren的确是冻死的意思,类似的还有ertrinken淹死,ersticken窒息而死,erschießen开枪打死等等。既然没死,肯定fast不能少了。假设还有一个场景:你好不容易从寒风里到了室内,带着劫后余生的庆幸,那可以这样说:Ich wäre beinahe/fast erfroren! 差点没把我冻死!接下来:汉语里的“刺骨的冷”,可以对应bissig kalt。(寒风在咬人)也可以搭配着修饰名词Kälte:刺骨的冷: bissige Kälte / beißende Kälte都是用beißen(咬)来体现刺骨。刺骨的寒风:bissiger Wind凌冽:klirrend kalt, klirrende Kälte说到“冷”,我头脑里总会出现2008年春天,中国南方的“冰雪冻雨”。电视新闻的很多画面还记忆犹新。当时,我在国际台还费尽心思地琢磨怎么翻译才恰当,结果一律被德国同事改成:Kälteeinbrüche 。对,就这一个词。用Einbruch(闯入)来表达气温骤降。当然,冻雨作为一个天气现象,德语叫gefrierender Regen所以,气温骤降、冰雪冻雨可以用Kälteeinbrüche这个词。而天气预报里经常用到的“寒潮”,对应的德语是Kältewelle。可是话说回来,我记得在德国的时候,冬天气温也很低,但其实并不觉得特别冷。现在想起来,可能是因为没什么风。这就涉及到体感温度:die gefühlte Temperatur. 风力越大,体感温度越低。这种现象叫做Windchill-Effekt. (风寒效应)好了,说了半天的冷,我们该怎么嘱咐人多穿点呢?Warm anziehen!Zieh dich warm an.Zieh dir die Daunenjacke, die Strickmütze, die Handschuhe, warme Socken, den Schal und die lange Unterhose an!哇,要穿这么多衣服,最重要的是秋裤吧?开玩笑,我知道的德国人很少穿秋裤。说到秋裤,英语叫Long John,德语叫做lange Unterhose.长内裤。好吧,有道理!和Handschuhe的思路差不多嘛!但峥哥还发现一个有趣的梗,秋裤还有个谑称:Liebestöter(爱情杀手)。这是什么鬼?原来德国人认为男人穿上秋裤后,太不性感,让人性趣索然。Dieses Wäschestück lässt den Träger ausgesprochen unerotisch wirken und keinerlei Lustgefühle aufkommen. Als der klassische Liebestöter gilt die lange Unterhose für Männer. Mit dem Begriff soll zum Ausdruck gebracht werden, dass dieses Wäschestück den Träger ausgesprochen unerotisch wirken und keinerlei Lustgefühle aufkommen lässt. Die lange Unterhose wurde um 1870 eingeführt, der Ausdruck ist jedoch wesentlich jüngeren Datums und auch auf den deutschen Sprachraum beschränkt. In den USA und in England heißen lange Männerunterhosen allgemein „Long Johns“, benannt nach einem Boxer namens John, und gelten mittlerweile vielleicht als altmodisch, werden aber nicht als „passion killers“ bezeichnet.当然这个坏名声只在德国才有,在英美是没有的。看来德国人品味很独到啊。最后总结一下今天的精华:好凉快!Frisch! Ganz schön frisch!好凉爽!Ganz schön kühl!有点冻人。Es friert.我好冷。Ich friere.刺骨的冷。Es ist bissig kalt. Es ist eiskalt.凌冽 klirrend kalt / klirrende Kälte气温骤降 Kälteeinbrüche寒潮 Kältewelle体感温度 gefühlte Temperatur秋裤 lange Unterhose穿暖和点!Zieh dich warm an!参考资料:https://de.wikipedia.org/wiki/Liebest%C3%B6terhttp://www.docin.com/p-1492578297.htmlhttps://www.bild.de/themen/specials/kaeltewelle/nachrichten-wetter-news-fotos-videos-22503566.bild.html
请多多转发、订阅,danke sehr! 你正在看的可能是讲“冷”的最全面的德语帖子。今天早晨出门,就被寒风制服了。朋友圈也被冻的刷屏:会德语的你,在这样的冷天,只会说kalt或sehr kalt吗?如果答案是肯定的,那就往下看吧!我们先从温度比较高的说起:好凉快!Frisch! Ganz schön frisch!好凉爽!Ganz schön kühl!frisch这个词什么时候用呢?别人都说kalt,但是你比较抗冻,那就可以说Frisch! (侧面吹嘘一下肾体好!)温度继续下降,抗冻的人也扛不住啦,他会说:有点冻人。Es friert.frieren的主语可以是人或动物:Ich friere. 表示“我好冷”,“冷得发抖”。主语也可以是无生命的,通常用es,表示到零度或零下了。说到frieren,就必须提到der Gefrierpunkt这个词:冰点/凝固点。über dem Gefrierpunkt 零度以上unter dem Gefrierpunkt 零度以下我们听一段录音:... Nachts sinken die Temperaturen auf bis zu minus vier Grad. Der Sonntag beginntfrostig bei minus drei Grad und die Temperaturen bleiben tagsüber bei teilweise bewölktem Himmel unter dem Gefrierpunkt.零下的温度都要用minus,比如minus drei Grad,如果要泛指零度以下的温度,就用unter dem Gefrierpunkt即可,当然unter 0 Grad也没问题。到零下的时候,比如我们今天的气温...表达就丰富起来了:Brrr! / Boa! Es ist kalt.Es ist saukalt. Es ist verdammt kalt.Es ist bissig kalt. Es ist eiskalt. Es ist eisig kalt. Es ist frostig kalt.Es ist klirrend kalt.像今天的天气,我个人喜欢用saukalt, verdammt kalt这样(粗鄙)的词,来表达冻skr的语气。你们比我文雅,可以这样说“冻死人”:Es ist so kalt, dass ich fast erfriere. 快冻死我了。这里erfrieren的确是冻死的意思,类似的还有ertrinken淹死,ersticken窒息而死,erschießen开枪打死等等。既然没死,肯定fast不能少了。假设还有一个场景:你好不容易从寒风里到了室内,带着劫后余生的庆幸,那可以这样说:Ich wäre beinahe/fast erfroren! 差点没把我冻死!接下来:汉语里的“刺骨的冷”,可以对应bissig kalt。(寒风在咬人)也可以搭配着修饰名词Kälte:刺骨的冷: bissige Kälte / beißende Kälte都是用beißen(咬)来体现刺骨。刺骨的寒风:bissiger Wind凌冽:klirrend kalt, klirrende Kälte说到“冷”,我头脑里总会出现2008年春天,中国南方的“冰雪冻雨”。电视新闻的很多画面还记忆犹新。当时,我在国际台还费尽心思地琢磨怎么翻译才恰当,结果一律被德国同事改成:Kälteeinbrüche 。对,就这一个词。用Einbruch(闯入)来表达气温骤降。当然,冻雨作为一个天气现象,德语叫gefrierender Regen所以,气温骤降、冰雪冻雨可以用Kälteeinbrüche这个词。而天气预报里经常用到的“寒潮”,对应的德语是Kältewelle。可是话说回来,我记得在德国的时候,冬天气温也很低,但其实并不觉得特别冷。现在想起来,可能是因为没什么风。这就涉及到体感温度:die gefühlte Temperatur. 风力越大,体感温度越低。这种现象叫做Windchill-Effekt. (风寒效应)好了,说了半天的冷,我们该怎么嘱咐人多穿点呢?Warm anziehen!Zieh dich warm an.Zieh dir die Daunenjacke, die Strickmütze, die Handschuhe, warme Socken, den Schal und die lange Unterhose an!哇,要穿这么多衣服,最重要的是秋裤吧?开玩笑,我知道的德国人很少穿秋裤。说到秋裤,英语叫Long John,德语叫做lange Unterhose.长内裤。好吧,有道理!和Handschuhe的思路差不多嘛!但峥哥还发现一个有趣的梗,秋裤还有个谑称:Liebestöter(爱情杀手)。这是什么鬼?原来德国人认为男人穿上秋裤后,太不性感,让人性趣索然。Dieses Wäschestück lässt den Träger ausgesprochen unerotisch wirken und keinerlei Lustgefühle aufkommen. Als der klassische Liebestöter gilt die lange Unterhose für Männer. Mit dem Begriff soll zum Ausdruck gebracht werden, dass dieses Wäschestück den Träger ausgesprochen unerotisch wirken und keinerlei Lustgefühle aufkommen lässt. Die lange Unterhose wurde um 1870 eingeführt, der Ausdruck ist jedoch wesentlich jüngeren Datums und auch auf den deutschen Sprachraum beschränkt. In den USA und in England heißen lange Männerunterhosen allgemein „Long Johns“, benannt nach einem Boxer namens John, und gelten mittlerweile vielleicht als altmodisch, werden aber nicht als „passion killers“ bezeichnet.当然这个坏名声只在德国才有,在英美是没有的。看来德国人品味很独到啊。最后总结一下今天的精华:好凉快!Frisch! Ganz schön frisch!好凉爽!Ganz schön kühl!有点冻人。Es friert.我好冷。Ich friere.刺骨的冷。Es ist bissig kalt. Es ist eiskalt.凌冽 klirrend kalt / klirrende Kälte气温骤降 Kälteeinbrüche寒潮 Kältewelle体感温度 gefühlte Temperatur秋裤 lange Unterhose穿暖和点!Zieh dich warm an!参考资料:https://de.wikipedia.org/wiki/Liebest%C3%B6terhttp://www.docin.com/p-1492578297.htmlhttps://www.bild.de/themen/specials/kaeltewelle/nachrichten-wetter-news-fotos-videos-22503566.bild.html
Wir haben den Wetterumschwung mit Temperaturen um den Gefrierpunkt genutzt, um uns erneut dem Thema Campingbus zu widmen und einem echten Härtetest zu unterziehen. Sind die VW Californias und Mercedes Marco Polos dieser Welt alltagstauglich? Kommen sie tatsächlich ganzjährig als Primärfahrzeug in Frage? Worin unterscheiden sich die unterschiedlichen Modelle? Und auf welche Extra sollte man besser nicht verzichten? Wir liefern Antworten auf diese und weitere Fragen rund um den Campingbus im Alltag.
Bei angenehmen Temperaturen um den Gefrierpunkt kuschelt der Tonbank Berlin Podcast im Tiergarten mit Sebastian Lehmann auf einer Parkbank. Zwischen leichtem Schneefall, Joggern und Fahrradrikschas plaudern die drei Berliner über Sebastians Arbeit als Poetry Slammer, die Wohnungssuche in der Hauptstadt und die ungeschriebenen Regeln zum Laufen in Berlin.
Karneval steht vor der Tür. Passend dazu liefern Susanne Hamann und Henning Bulka im neuen "Gut Leben"-Podcast die wichtigsten Überlebenstipps, gerade für die angekündigten Temperaturen unter dem Gefrierpunkt.
Für Autofahrer ist es ein Alptraum, wenn auf den Straßen plötzlich gar nichts mehr geht. Kinder wollen sofort den Schlitten aus dem Keller holen. Bei welchen Temperaturen aber fällt überhaupt Schnee? - AutorIn: Mareike Ilsemann
Sebastian ist 23 Jahre alt und mit Leib und Seele Segler. Mittlerweile ist er sogar mit seinem Hausstand auf sein 22-Fuß-Schiff Bea Orca umezogen! Er erzählt von seiner Reise auf dem Schlau-Segelboot durch Friesland, sein Buch und sein neues Abenteuer mit BEA, seiner Leisure 22. Sebastian Janotta privat: Ich bin 23 Jahre alt - und mit Leib und Seele Segler. Nach zwei umzügen fürs Segeln - erst nach München (was mich da geritten hat...) und dann schließlich nach Cuxhaven, an die Nordsee - bin ich jetzt endlich auch auf mein 22 Fuß Segelboot gezogen. Neben meiner Vollzeitstelle in einem chemischen Labor verbringe ich sehr viel Zeit damit meinen Blog www.seglen-ist-leben.de zu betreiben. Wie bist Du zum Segeln gekommen? Angefangen mit dem Segeln habe ich 2012 während meiner Ausbildung. Damals kam ich gerade ins vierte Lehrjahr und wollte endlich malwieder im Urlaub was unternehmen. Durch einen Tipp meiner Eltern wurde ich auf die DJH-Segelschule in Bad Zwischenahn aufmerksam, bei der ich nicht nur einen schönen Urlaub mit Gleichaltrigen verbringen konnte, sondern auch noch den SBF Binnen machte - und mich mit dem Segelvirus infizierte. Charterst Du? Irgendwie ist es bei mir nie wirklich dazu gekommen. Abgesehen von ein paar gemiteten Jollen auf Seen in Bayern habe ich nie gechartert. Nach einem Jahr in München ging es zurück nach Rheinland-Pfalz, wo ich mir bald mein erstes Boot - BEA, ein 8 Fuß Schlauchsegelboot - kaufte. Mit ihr ging es nicht nur auf nahe Baggerseen sondern auch für mehrere Törns nach Friesland, woraus neben meinem Blog auch mein Buch "Schnell kann Jeder", erschienen beim millemari.-Verlag entstanden ist. Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins? Mittlerweile bin ich bei meinem zweiten Boot. Nach meinem Umzug aus dem Binnenland an die Nordsee war klar, das ich etwas neues Brauche. BEA, so toll sie auch ist, war einfach für die Nordsee denkbar ungeeignet. Nach einiger Suche habe ich mich schließlich für eine Leisure 22 entschieden. Nach zwei Urlaubs- und ein paar Wochenendttörns im Sommer und Herbst 2016 bin ich im Januar 2017 dann auch Vollzeit aufs Boot gezogen. Sie ist somit mittlerweile im wahrsten Sinne des Wortes mein Zuhause. Hast Du ein Traum-Schiff? Ganz ehrlich? Aktuell bin ich mit meiner Leisure 22 absolut zufrieden und will gar kein anderes Boot. Selbst wenn das Geld da wäre - ich würde es lieber nutzem zum Segeln. Wenn ich mich aber nach einem größeren Boot umsehen würde wäre entweder ein langes Plattbodenschiff mit wenig Tiefgang oder, fast noch lieber, eine Ovni 28 ein heißer kandidat. Aber wie gesagt: Ich bin noch immer absolut begeistert von der Leisure 22 und plane aktuell keinen Törn, den ich ihr nicht zutraue. Da ist er der Skipper das thema.... Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten? Ich mag raue Reviere, Orte die nach Abenteuer riechen. Somit fühle ich mich auf der Nordsee sehr wohl. Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus? Schwierig. Wenn Geld keine Rolle spielen würde? Ich nehme an ich würde - ganz langsam - Nordeuropa besegeln. Ostsee, Nordsee, Nordatlantik und hoch nach Nordnorwegen bis ins Nordpolarmeer. Anfangen würde ich aber aktuell ganz klar - im Wattenmeer. Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum? Das hängt immer ganz von ab. Im Moment ist mir tatsächlich meine kleine Heizung am wichtigsten. Im Winter ist sie vielleicht das elementare Ausrüstungsstück. Für mal eine Woche ohne mag dies auch ohne gehen - ich habe ja bei Temperaturen um den Gefrierpunkt schon bei meinem Wintertörn mit BEA draußen gezeltet - aber wenn man an Bord lebt sollte ein wenig Komfort doch sein. Dies ist einer der Gründe, weshalb ich mir noch eine zweite Heizung (allerdings eine, die vom Landstrom unabhängig ist) kaufen mag. Unterwegs.... Das Ankergeschirr. Auch hier wird dieses Jahr nachgerüstet (aus Gründen!). Ankern ist für mich etwas ganz besonderes, hat es geschafft innerhalb kürzester Zeit zu einem ganz wichtigen Bestanteil des Segelns für mich zu werden.So ein Ankergeschirr eröffnet einfach ganz neue Möglichkeiten. Zudem gehört es für mich mittlerweile auch zur Sicherheitsausstattung. Meine Segelabenteuer mit BEA Mein erstes richtiges Segelabenteuer waren meine Törns mit BEA, meinem 8 Fuß Schlauchsegelboot - ein Boot, das eher für ein paar Stunden auf einem Baggersee gebaut war denn für längere Törns wie ich sie mit ihr unternahm. Während dieser Törns wurde mir recht schnell klar, das ich mehr Meer will. 2016 zog ich daher an die Nordsee und kaufte mir, nach einer längeren Suche, Bea Orca. Nach einer Testphase 2016 kam sie ende Oktober aus dem Wasser und ins Winterlager, wo ich einige Anpassungen vornahm. Am 16.01.2017 ging es dann für sie wieder ins Wasser - und für mich an Bord. Seit diesem Tag wohne ich auf ihr. Mittlerweile habe ich (für ab diesem Tag) auch meinen offiziellen Wohnsitz an Bord. Die Wohnung ist gekündigt und wird gerade aufgelöst. Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben? Natürlich zunächst einmal mein eigenes Buch - "Schnell kann Jeder" von mir, Sebastian Janotta. Hier berichte ich von meinen Abenteuern im 8 Fuß Schlauchsegelboot. Ich war, als der Verlag auf mich zukam selbst erstmal skeptisch. Immerhin bin ich weder Segelprofi noch Langfahrtsegler! Doch jetzt, wo ich das Ergebniss kenne kann ich es begeistert empfehlen. Ein weiteres Buch ist "Mein Boot ist mein Zuhause" von Holger Peterson, erschienen ebenfalls beim millemari.-Verlag. Sowohl Inspiration als auch Information für mein Leben an Bord habe ich reichlich von Holger und aus seinem Buch bezogen. Und auch Merle Ibachs "Ostseeprinzessin" fand ich ganz toll. Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus? Ein Fehler? Schwierig... Wobei: Selbstüberschätzung und Selbstbetrug. Beim aller erster Seetörn ging einhand von Hooksiel nach Cuxhaven. Und endete damit, das mich die Seenotretter die letzten Meter geschleppt haben, da ich kurz vor Cuxhaven gegen den Strom stand, nach 16 Stunden an der Pinne komplett übermüdet. Ich hatte mich selbst kronisch überschätzt. Einhand und ohne davor Seeerfahrung auf die Nordsee? Geht. Aber Babysteps - und nicht gleich einen weiten Schlag unternehmen. Das andere war wohl meine Beinahe-Strandung vor Neuwerk. Es stand eine ordentliche Welle in der Flachen Hafenausfahrt. Mein Bauch sagte mir ganz klar: Nicht rausfahren! Aber mein Kopf hat beschlossen den Zahlen zu vertrauen, die dafür geprochen haben das es klappen sollte. Man ist selbst vor Ort. Natürlich sollte man die Entscheidung nicht nur vom Bauchgefühl abhängig machen. Aber wenn der Bauch schon sagt das etwas eine Scheißidee ist - dann hat das meistens seine Berechtigung. Dieser Selbstbetrug hätte mich auch mein Boot kosten können - erst im letzten Monat kam ich von untiefe neben dem Hafen runter und zurück ins Hafen. Ich war im wahrsten Sinne des Wortes nur noch wenige Meter von der Hafeneinfahrt entfernt. Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte? Machen! Unbedingt machen. Natürlich kann man erst lange Kurse machen, theoretisieren... Aber am Ende lernt man auf See. Und der Schein mit der mit Abstand steilsten Lernkurve ist der Kaufvertrag des ersten seegehenden Bootes. Aber: Langsam, mit Bedacht. Sprich, nicht als ersten Seeschlag einhand von Hooksiel nach Cuxhaven. Sondern kleine Schläge oder Schläge, bei denen es viele Möglichkeiten gibt kurzfristig den Tag auf dem Wasser zu beenden. Gut geeignet dafür sind zum Beispiel die Niederländischen Binnenreviere. Aber es geht auch auf der Nordsee. Eben da, wo man künftig segeln will. Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben? Vergesst "so groß wie möglich". Den Tipp findet man hundertfach im Internet und hört ihn auch in Gesprächen immer wieder. Ich glaube ehr an "So klein wie möglich, so groß wie nötig". Natürlich kann man das Boot im Nachhinein nicht vergrößern. Aber eben auch nicht verkleinern. Jeden Fuß, den so ein Boot länger wird, wachsen nicht nur die Kosten sondern auch der Anschaffungspreis. Bereits ein vergleichsweise kleines 22 Fuß Boot wie meines kann sehr seegängig und zugleich wohnlich sein. Wem dies, so wie mir reich, der sollte sich nicht einreden lassen er bräuchte dreißig oder gar vierzig Fuß. Ein weiterer Vorteil: Man kann es sich früher leisten - und somit früher seinen Traum leben. Ich plädiere ganz klar dafür, as Leben so weit wie möglich zu vereinfachen um jetzt glücklich zu sein, statt in einer viel zu oft fernen und ungewissen Zukunft. Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte? Am besten über meinen Blog www.segeln-ist-leben.de oder meine Facebookseite. [newsletter]
Deutschland zittert unter eisigen Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt. Wie kalt es derzeit ist, zeigt eine Meldung aus Memmingen: Dort fiel dem 31-jährigen Jochen Lenhart heute morgen auf, dass die Füße seiner Partnerin Claudia Steininger erstmals wärmer sind als die ...
Viele Christen erleben nach einiger Zeit in ihrem Glauben große Ernüchterung. Die Realität des Lebens holt sie ein, Krisen verändern die Sichtweise und neu gewonnene Erkenntnisse stellen Altes infrage. Wie kann sich ein ernüchterter Glaube weiterentwickeln, ohne immer wieder dem Reflex zu verfallen, für denselben Glauben immer wieder neue Leidenschaft erzeugen zu müssen?
Schwerpunkt: Peter Grabmayr von der Universität Tübingen über das Experiment GERDA und die Frage: Sind Neutrinos ihre eigenen Antiteilchen? || Nachrichten: Forscher finden den wahren Gefrierpunkt von Wasser | Erste komplette Beschreibung eines Schwarzen Lochs | Metall fast so leicht wie Luft || Veranstaltungen: Pforzheim | Karlsruhe | Braunschweig
27.11.1701: Der Astronom und Physiker Anders Celsius legte seine Temperaturskala für das Thermometer gerade andersherum fest, als wir es heute gewohnt sind. 100 Grad beim Gefrierpunkt des Wassers, und null Grad beim Siedepunkt ...