Podcasts about wartelisten

  • 90PODCASTS
  • 108EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wartelisten

Latest podcast episodes about wartelisten

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Von 0 auf 60k Abonnenten: 3 Schritte für ein boomendes Newsletter-Business (mit Paul Ostwald, Morning Crunch)

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 74:00


#211 | Newsletter-Business skalieren mit Paul Ostwald, Morning CrunchNewsletter sind Big Business - spätestens seit Axel Springer den Newsletter Morning Brew übernommen hat. Wie geht das? Ist's schon zu spät einen zu starten und wie lege ich am besten los? Alex schnappt sich Paul Ostwald, der Morning Crunch von 0 auf 60.000 Abonnenten skaliert hat.Mach das 1-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt: www.digitaleoptimisten.de/quiz.Hier geht's zum Morning Crunch Newsletter: https://www.morningcrunch.de/.Kapitel:(00:00) Intro(05:12) Wie Paul zum Newsletter kam(11:14) Wie ist Morning Crunch auf 60.000 Abonnenten gewachsen(19:45) Wie Morning Crunch in den Anfangstagen Subscriber gewonnen hat(26:40) Was Paul heute an Tag 1 machen würde(28:38) Hacks für mehr Subscriber(38:04) Marketing für Newsletter(45:48) Durchhalten als Newsletter-Schreiber(55:20) Geld verdienen mit Newslettern(1:13:40) OutroMehr Infos:In diesem Gespräch geht es um die Entwicklung von Morning Crunch, einem Newsletter, der sich auf Finanznachrichten spezialisiert hat. Paul Ostwald, der Mitgründer, teilt seine Erfahrungen aus dem klassischen Journalismus und erklärt, wie er und sein Team den Newsletter ins Leben gerufen haben. Sie diskutieren die Vorteile von Newslettern im Vergleich zu anderen Medienformaten, die Herausforderungen in den Anfangswochen und die Strategien, die sie zur Leserbindung und zum Wachstum eingesetzt haben. Zudem gibt Paul wertvolle Ratschläge für angehende Newsletter-Gründer. In dieser Episode diskutieren Paul Ostwald und Alex Mrozek verschiedene Strategien zur Optimierung von Newslettern und Marketing. Sie beleuchten das Playbook für den Immo-Crunch, die Bedeutung von Wartelisten zur Themenvalidierung, Referral-Strategien und die Rolle von E-Mail-Marketing. Zudem wird die Nutzung von Plattformen wie Reddit und Influencer-Marketing thematisiert, sowie die Integration von KI in den Rechercheprozess. In dieser Episode diskutieren Paul Ostwald und Alex Mrozek über die Strategien zur Verbreitung von Inhalten, die Herausforderungen der Werbefinanzierung und die Balance zwischen Wachstum und Monetarisierung im Newsletter-Bereich. Sie beleuchten den Einfluss von Venture Capital auf ihr Geschäftsmodell und teilen Ideen für zukünftige Geschäftsmodelle, insbesondere im Hinblick auf die Bündelung von Newsletter-Inhalten zur Steigerung der Werbewirksamkeit.Keywords:Journalismus, Newsletter, Morning Crunch, Wachstum, Leserbindung, Medien, Gabor Steingart, KI, digitale Medien, Finanznachrichten, Immo-Crunch, Playbook, Wartelisten, Referral-Strategien, E-Mail-Marketing, Kosten pro Abonnent, Reddit, Influencer-Marketing, Newsletter, KI, Newsletter, Content-Verbreitung, Werbefinanzierung, Wachstum, Venture Capital, Geschäftsmodelle, Social Media, Marketing, Zielgruppe, Monetarisierung

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule
76 - spektrum.support - Anja, Florian & Corina

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 85:45 Transcription Available


Auf der Suche nach passenden Therapeut*innen für autistische und ADHS-neurodivergente Menschen stoßen wir oft auf lange Wartelisten und unpassende Angebote. In unserem Gespräch erörtern wir, warum es so wichtig ist, Fachleute zu finden, die nicht nur qualifiziert sind, sondern auch wirklich verstehen, was es bedeutet, selbst betroffen zu sein. Ich habe Anja Lee und Florian Malicke eingeladen, um unser gemeinsames Projekt spektrum.support zu sprechen und wir bringen unsere eigenen Therapieerfahrungen an, um aufzuzeigen, wie wichtig uns als Berater*innen das tiefe Verständnis des Gegenübers ist. Persönliche Herausforderungen wie Panikattacken und das Gefühl der Andersartigkeit begleiten uns auch im Studium. Florian, Anja und ich teilen unsere Strategien, wie wir trotz der Hürden in der akademischen Welt unseren Weg gefunden haben. Mit Blick auf unsere eigene Schulzeit und die dabei gesammelten Erfahrungen wird uns im Gespräch noch einmal deutlich, wie wichtig ein Blick in die Schulzeit ist, schließlich sind wir ALLE irgendwann einmal zur Schule gegangen und diese Zeit hat viele von uns neurodivergenten Menschen stark negativ geprägt. Unsere Geschichten sollen zeigen, dass es keine "richtige" Art gibt, seinen Weg zu gehen, und wir hoffen, euch damit zu inspirieren.spektrum.support findest du auf Instagram und unter: www.spektrum.supportFlorian findest du bei spektrum.support, auf seinem Instagram und unter https://www.autismus-coaching-rheinmain.de/Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Für die neuesten Folgen gibt es auch ein Transkript. Dieses kannst du hier lesen.Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und meine Fortbildungsangebote auf meiner Homepage.Wenn du mir eine E-Mail schreiben willst, dann kannst du das tun: hallo@kapierfehler.deLiebe Grüße,deine Corina

Info 3
Zürich hebt städtischen Mindestlohn auf

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 13:24


Einen Mindestlohn für alle! In den Städten Zürich und Winterthur haben die Stimmberechtigten letztes Jahr entsprechende Volksinitiativen angenommen. Doch nun stoppt das Zürcher Verwaltungsgericht diese städtischen Mindestlöhne. Das könnte auch Auswirkungen auf weitere Deutschschweizer Städte haben. Weitere Themen: Mit gegen 30'000 Musizierenden ist das Eidgenössiche Musikfest der Schweizer Blasmusik-Anlass schlechthin. In anderthalb Jahren hätte es in Interlaken stattfinden sollen. Doch nun zieht sich das Organisationskommittee zurück. Ob das Fest 2026 stattfinden wird, ist noch offen. In Italien haben die Gewerkschaften im ganzen Land zu einem Generalstreik aufgerufen. Die Italienerinnen und Italiener protestieren gegen tiefe Löhne, gegen die Politik der Regierung von Giorgia Meloni oder gegen die immer längeren Wartelisten in den Spitälern.

Rendez-vous
Generalstreik: Italien steht still

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 31:03


Die Gewerkschaften in Italien haben am Freitag zu einem Generalstreik im ganzen Land aufgerufen. Die Italienerinnen und Italiener protestieren gegen tiefe Löhne, gegen die Politik der Regierung von Giorgia Meloni oder gegen die immer längeren Wartelisten in Spitälern.

News Plus
Rekord bei Organspenden: Was ist der wirkliche Grund dafür?

News Plus

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 14:09


Im Jahr 2023 haben in der Schweiz 661 Personen ein neues Organ erhalten. Das sind so viele Transplantationen wie noch nie. Klar, haben wir uns bei News Plus gedacht, das ist, weil wir im Mai 2022 über ein neues Transplantationsgesetz abgestimmt haben. Doch, das stimmt gar nicht. 370 Nierentransplantationen, 138 Leber-, 69 Lungen- und 63 Herztransplantationen hat es im Jahr 2023 in der Schweiz gegeben. Das sind 20% mehr als im Durchschnitt der letzten Jahre, teilt das Bundesamt für Statistik heute mit. Grund dafür ist unter anderem, dass das Personal auf den Intensivstationen in den Spitälern stärker sensibilisiert ist und es seit 2022 einen direkteren, digitalen Kontakt zu Swisstransplant gibt, der schweizerischen Stiftung für Organspende und Transplantationen. Was sonst noch zum Anstieg der Transplantationen geführt hat und was das für die Menschen auf Wartelisten bedeutet, hören Sie in dieser Folge. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Franz Immer, Swisstransplant - Jacques Huguenin, Bundesamt für Statistik ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Corina Heinzmann - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Alexander Fröse, DLE Living: „Globales Kapital findet Markt attraktiv“

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 40:44


„In der Sekunde, wenn der Pflegebedürftige auf der Straße steht, spätestens dann kommt es im Bewusstsein der Gesellschaft an“: Alexander Fröse ist Experte für Gesundheitsimmobilien. Als Founder und Managing Partner von DLE Living konnte er nun die Auflage eines zweiten Fonds für Betreutes Wohnen und Stationäre Pflege verkünden. 350 Millionen Euro sollen eingeworben werden, 5,5 bis sechs Prozent Cash on Cash pro Jahr lautet die Ansage. Alexander hofft auf den Appetit der Investoren, kann auf die erfolgreiche Platzierung des ersten Fonds verweisen. In unserem zweiten gemeinsamen Podcast geht es aber noch um viel mehr: um Ankaufsfaktoren, Slippery Living & Mehrgenerationenwohnen, Alexander fordert mehr Proof of Concept. Wir sprechen über WLAN für Senioren, Ladesäulen als einen Vorteil für Arbeitskräfte, proaktives Asset Management, über zwei Beispiele aus der Praxis. Das Ergebnis der100-prozentigen Einzelzimmer-Quotenregelung führt zur Trennung eines Ehepaars oder in einem anderen Projekt zu bewusst akzeptiertem Leerstand – trotz langer Wartelisten. Alexander erzählt über seine intrinsische Motivation für seinen Job, weil seine Mutter in der Pflege arbeitete und er mit den Herausforderungen dieser Branche aufwuchs. Er zitiert den französischen Staatschef: „Wir müssen deregulieren und überinvestieren.“ Und Alexander stellt eine steile These auf: Der demografische Wandel könnte die Gesellschaft noch stärker umwälzen als Künstliche Intelligenz.

Das Interview von MDR AKTUELL
RSV-Impfstoff für Babys ist knapp

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 4:40


In Kinderarztpraxen gibt es Engpässe beim Impfstoff gegen das RS-Virus. Melanie Ahaus vom sächsischen Landesverband der Kinder- und Jugendärzte spricht von langen Wartelisten. Die Politik habe das Problem verschlafen.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Alterswohnungen-Vergabe in der Stadt Zürich ist jetzt fairer

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 5:49


Seit Anfang Monat hat die Stadt Zürich ihre Vergabe der Alterswohnungen erneuert. Nun zeigt sich: Der neue Vergabeprozess soll transparenter, fairer und besser sein, wie die Stadt mitteilt. Beispielsweise gibt es keine Wartelisten mehr und man kann sich online bewerben. Weitere Themen: * Anti-Windkraft-Initiative scheitert in Wädenswil. * Selwinden-Einsatz auf der Lägern.

Hamburg heute
Sexskandal bei Hamburger Staatsanwaltschaft: Justizmitarbeiter verurteilt

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 12:37


Hallo. Was ich ja gerne vor mir herschiebe: Ämtergänge, nach einem Umzug zum Beispiel. Deshalb hat es mich heute sehr gefreut, dass vieles in Hamburg schon online geht. Was ihr dafür braucht, hört ihr in dieser Podcastfolge. Viel Spaß. Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Montag, dem 14. Oktober 2024 +++SEXUELLE BELÄSTIGUNG AM ARBEITSPLATZ: JUSTIZMITARBEITER VERURTEILT+++ Eine flüchtige Berührung am Oberschenkel, ein kurzes Streicheln über den Rücken. Das Amtsgericht hat am Montag einen Mitarbeiter der Hamburger Staatsanwaltschaft wegen sexueller Belästigung von Kolleginnen zu einer Geldstrafe verurteilt. Gerichtsreporterin Elke Spanner berichtet.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Keine Wohnung für junge Leute – was tun?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 45:18


Wohnung verzweifelt gesucht – von Auszubildenden und Studierenden. Der Markt ist leergefegt, Wohnheime sind rar gesät, die Wartelisten lang. Doch ohne Bett und Schreibtisch kein Studium, keine Ausbildung. Was muss passieren? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.

HeuteMorgen
Lange Wartelisten bei ADHS-Abklärungen

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 10:59


Wenn bei Kindern ADHS vermutet wird, kann das belastend sein - für die Eltern, das Umfeld, aber auch die Schule. Darum werden Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten abgeklärt und wenn nötig therapiert. Doch die Wartezeiten für eine solche Abklärung sind zum Teil monatelang. Weitere Themen: * Eine Mehrheit des Nationalrates hat sich dafür ausgesprochen, dass alternative Medizin wie Homöopathie nicht mehr von der Krankenkassen-Grundversicherung übernommen wird. * Hilfen in der Höhe von fast 1,5 Milliarden US-Dollar kündigten US-Aussenminister Anthony Blinken und sein britischer Amtskollege David Lammy bei einem Besuch in Kiew an. * Bei israelischen Luftangriffen auf ein Schulgebäude im Gazastreifen sind laut Angaben von Vertretern örtlicher Spitäler mindestens 14 Menschen getötet worden, darunter auch sechs Mitarbeitende des UNO-Palästinenserhilfswerk UNRWA.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Eine junge Frau bekämpft die Magersucht

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 39:50


An Flavia Maiers Tiefpunkt wog sie noch 24 Kilogramm. Heute ist sie auf dem Weg zur Besserung. Doch für sie ist ein Kampf, was für andere normal ist: Ein gesundes Körpergewicht zu bekommen und zu halten – und die Angst vor dem Zunehmen zu verlieren.Ihre Geschichte zeigt: Menschen mit Anorexie, umgangssprachlich Magersucht, sind vielen Vorurteilen ausgesetzt. Sätze wie «Iss doch einfach mal wieder» und Ratschläge wie «Du musst nur wollen!» sind für Betroffene nur schwer zu ertragen. Zudem fehlen vielfach passende Angebote. Die Behandlungsplätze sind knapp, die Wartelisten lang und gleichzeitig ist es nicht leicht, die richtige Behandlung für die einzelnen Betroffenen zu finden. Auch Flavia Maier brauchte mehrere Therapieanläufe, um den Weg aus der Krankheit herauszufinden.In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt uns Anielle Peterhans, Redaktorin beim Recherchedesk von Tamedia die Geschichte von Flavia Maier, die 12 Jahre gegen die Magersucht kämpfte. Peterhans hat die junge Frau getroffen und mit ihr über ihre Geschichte gesprochen.Hören Sie im Feed von «Apropos» als Bonus auch das ganze Gespräch von Anielle Peterhans und Flavia Maier. Host: Mirja GabathulerProduktion: Laura BachmannFlavia Maiers Geschichte finden Sie hier zum Nachlesen. Fragen und Hilfe zum Thema EssstörungArbeitsgemeinschaft Ess-Störungen (AES)Dargebotene Hand, Tel. 143Prävention Essstörungen Praxisnah (PEP)Pro JuventuteSelbsthilfe Schweiz Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Flavia Maier: Das ganze Gespräch über ihren Weg aus der Magersucht

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 34:44


An Flavia Maiers Tiefpunkt wog sie noch 24 Kilogramm. Heute ist sie auf dem Weg zur Besserung. Doch für sie ist ein Kampf, was für andere normal ist: Ein gesundes Körpergewicht zu bekommen und zu halten – und die Angst vor dem Zunehmen zu verlieren.Ihre Geschichte zeigt: Menschen mit Anorexie, umgangssprachlich Magersucht, sind vielen Vorurteilen ausgesetzt. Sätze wie «Iss doch einfach mal wieder» und Ratschläge wie «Du musst nur wollen!» sind für Betroffene nur schwer zu ertragen. Zudem fehlen vielfach passende Angebote. Die Behandlungsplätze sind knapp, die Wartelisten lang und gleichzeitig ist es nicht leicht, die richtige Behandlung für die einzelnen Betroffenen zu finden. Auch Flavia Maier brauchte mehrere Therapieanläufe, um den Weg aus der Krankheit herauszufinden.In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt uns Anielle Peterhans, Redaktorin beim Recherchedesk von Tamedia die Geschichte von Flavia Maier, die 12 Jahre gegen die Magersucht kämpfte. Peterhans hat die junge Frau getroffen und mit ihr über ihre Geschichte gesprochen.Hören Sie im Feed von «Apropos» als Bonus auch das ganze Gespräch von Anielle Peterhans und Flavia Maier. Gespräch: Anielle PeterhansProduktion: Laura BachmannFlavia Maiers Geschichte finden Sie hier zum Nachlesen. Fragen und Hilfe zum Thema EssstörungArbeitsgemeinschaft Ess-Störungen (AES)Dargebotene Hand, Tel. 143Prävention Essstörungen Praxisnah (PEP)Pro JuventuteSelbsthilfe Schweiz  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

BZ - Us dr Box
Die Berner Kita-Krise

BZ - Us dr Box

Play Episode Listen Later Aug 31, 2024 32:37


Einst waren Kitaplätze in der Stadt Bern so begehrt, dass Eltern ihre Kinder bereits lange vor Bedarf auf Wartelisten setzen mussten. Einen Kitaplatz in der Nähe des Wohnorts zu finden, war beinahe ein Ding der Unmöglichkeit.2024 schliesst nun mit der Kita Matte die erste städtische Kita und zwar, weil sie zu wenige der verfügbaren Plätze besetzen können und deshalb schon seit Jahren Verluste schreiben. Wie kam es zu dieser Kehrtwende?Redaktorin Naomi Jones erklärt im Podcast Gesprächsstoff, wie die Kita-Finanzierung in Stadt und Kanton überhaupt funktioniert und wie es vom Gerangel nach freien Plätzen noch vor zehn Jahren zu einem Überangebot kommen konnte.Manuela Kobas, betroffene Mutter, sagt, wies es mit der Kita Matte weiter gehen könnte. Und bei Nadine Hoch, Geschäftsführerin der Eidgenössischen Kommission für Familienfragen, haben wir nachgefragt, was die Krux der Finanzierung von Kitas in der Schweiz ist. Und warum Eltern in der Schweiz so viel für externe Kinderbetreuung bezahlen wie kaum in einem anderen europäischen Land.Moderation und Redaktion: Sibylle HartmannProduktion: Tobias HolzerStrassenumfrage: Laura WaldorffSounds: Ane HebeisenArtikel zum Thema: Rettung für Kita Matte in Sicht: Der Bund / Berner ZeitungEltern wehren sich gegen die Schliessung der Kita Matte:  Berner Zeitung / Der BundIst die Zukunft der Kitas, dass die Arbeitgeber bezahlen? Der Bund / Berner Zeitung 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

Mensch Margot!
Ab auf die Couch: Die therapierte Nation (Folge 27)

Mensch Margot!

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 34:30


Es gibt rund 50.000 Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Deutschland. Und immer längere Wartelisten. Ehe- und Lebensberatung, Coaches oder Ernährungsberatung sind da noch nicht mit enthalten. Arne-Torben Voigts fragt: Brauchen immer mehr Menschen Hilfe? Wenn ja, warum ist das so? Hat Ethikerin Petra Bahr Antworten? Wie ist Ihre Meinung zum Thema? Schreiben Sie uns an bleibmensch@ndr.de So finden Sie einen Therapieplatz Informationen gibt es auf der Seite der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung https://www.dptv.de/psychotherapie/psychotherapeutensuche/ Tipps und Infos auch von Zeit Online https://www.zeit.de/gesundheit/2021-07/how-to-therapie-flussdiagramm.pdf Bei Fragen in schwierigen Lebenslagen berät die Telefonseelsorge https://www.telefonseelsorge.de/ 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 Die "Nummer gegen Kummer" hilft Eltern, Kindern und Jugendlichen https://www.nummergegenkummer.de/ Voigts und Bahr wollen in "Bleib Mensch!" in polarisierenden Zeiten den Überblick behalten, statt den Kopf in den Sand zu stecken und führen Gespräche mit Tiefgang, als Gegenpol zu den aufgeheizten Debatten unserer Zeit. Sie wollen "Mensch bleiben"! Klimakrise, Inflation, Krieg - es gibt viele Themen, die die Menschen verunsichern. Der Ton in Debatten wird schärfer, Hasskommentare gehören zum Alltag, fundierte Debatten dagegen werden seltener. Bleib Mensch! - der Podcast von NDR Niedersachsen - liefert Problembeschreibung und -analyse, Hintergrund und Lichtblick zugleich. Er möchte einordnen, sortieren, Argumente austauschen - und dabei auch inspirieren, den eigenen Standpunkt einmal zu verlassen und über den Tellerrand zu schauen. https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4708.html https://www.ardaudiothek.de/sendung/bleib-mensch/73822110/ Podcast-Tipp: "Therapieland - Hinter den Kulissen der Psychotherapie" https://www.ardaudiothek.de/sendung/therapieland/67050044/

Regionaljournal Zentralschweiz
Wer kriegt eine Wohnung in einer Wohnbaugenossenschaft?

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 4:50


Der Luzerner Stadtrat will gemeinnützige Bauträgerschaften mit Anreizen dazu bewegen, die Mitgliedschaftsdauer und Wartelisten bei der Wohnungsvergabe weniger stark zu gewichten. So sollen auch jüngere sowie einkommensschwächere Personen die Chance auf eine Wohnung erhalten.  Weiter in der Sendung: * Das Museum Luzern braucht eine neue Führung: Die Direktorin hat gekündigt. * Start für Segel-WM in Brunnen.

Die gute Gesellschaft
#21: Carola Epple, Gründerin von VirtuallyThere

Die gute Gesellschaft

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 77:17


Deutschland redet immer mehr über mentale Gesundheit – und steckt gleichzeitig knietief in der psychotherapeutischen Krise: zu wenige Plätze, lange Wartelisten, und unzählige Patienten, die dringend Hilfe benötigen. Deshalb wird schon seit längerem auch digitale Technik eingesetzt: es gibt bereits jetzt verschreibungspflichtige Apps, die wie digitale Tagesbegleiter und Tracker der Psyche fungieren. Die VR-Expertin Carola Epple hatte eine Idee, wie man sich technisch noch weiter öffnen kann: mit ihrem Unternehmen „VirtuallyThere“ bietet sie neue therapiebegleitende Methoden an, wie Menschen sich beispielsweise ihren Ängsten nähern und sie überwinden, aber auch Entspannung im Alltag finden können. VR-Brille auf – und raus aus dem Hier und Jetzt. Mit Bent-Erik Scholz redet sie über Immersion und Isolation in der virtuellen Realität, künstliche Schutzräume im Alltag, die Risiken und Gefahren sowie die Frage: welche neuen Möglichkeiten könnten sich mit immer besser werdender KI anbieten? Website von VirtuallyThere: https://virtuallytheremedia.com/ Carola Epple bei der Deutschen Psychologenakademie: https://www.psychologenakademie.de/dozent/carola-epple/ Die gute Gesellschaft – Der Interview-Podcast mit Bent-Erik Scholz. Neue Folgen jeden Donnerstag! https://linktr.ee/diegutegesellschaft Datum der Aufzeichnung: 28. Februar 2024 Musik: cascreativearts | Station Voice: sarahsvoicstudio | Mixing & Mastering: Julian Thomas

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Metro und Recovery College sollen weiterfinanziert werden

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024


Die Psychiatrielandschaft im Kanton Bern steht unter Druck: Personalmangel, fehlende Therapieplätze, lange Wartelisten. Inmitten dieser prekären Lage hat der Verwaltungsrat der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern, kurz UPD, anfang Jahr bekannt gegeben, mehrere Angebote zu schliessen: Darunter das Freizeitzentrum Metro, oder das Recovery College, das Bildungsangebote zu psychischer Gesundheit anbietet. Der Grund für die Schliessungen sind ... >

asap digital
#12 Stefan Wolk – Fielmanns globale Transformation

asap digital

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 60:00


Zu Gast ist Stefan Wolk, Director E-Commerce und CEO mehrerer Corporate Ventures der Fielmann Group. Er ist mit über einem Jahrzehnt Erfahrung bei der digitalen Transformation von Fielmann und fast einer Dekade bei der OTTO-Gruppe ein wahrer Pionier des deutschen E-Commerce.Olli und Martin sprechen mit ihm unter anderem sprechen:Kundenerlebnis verbessern: Wie Fielmann durch digitale Innovationen und die Einbeziehung einer breiten Palette von Mitarbeitern das Kundenerlebnis optimiertProduktdiversifikation: Strategien zur Erweiterung des Produktportfolios und wie Fielmann dies erfolgreich umsetztZusammenarbeit mit Startups vs. Kauf von Startups: Die Vor- und Nachteile der Zusammenarbeit mit Startups im Vergleich zum Kauf und wie Fielmann diese Ansätze kombiniertExpansion in Europa und Amerika: Herausforderungen und Erfolge bei der internationalen Expansion von Fielmann und die spezifischen Marktbedingungen in den USAOmnichannel-Strategien: Die Entwicklung von Fielmanns Geschäftsmodell hin zu einem Omnichannel-Ansatz und wie dies die Kundenbindung und -zufriedenheit verbessertStefan gibt zudem spannende Einblicke in die Implementierung von Technologien wie visueller Suche und digitalen Wartelisten, sowie die Bedeutung der Einbindung von Mitarbeitern in digitale Transformationsprozesse.LinkedIn:StefanOliverMartin Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese
Medizin aus dem 3D-Drucker: Organe und Medikamente zum Ausdrucken

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese

Play Episode Listen Later May 16, 2024 5:40


Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Im vergangenen Jahr standen alleine in Deutschland 8.761 Menschen auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Demgegenüber standen 2023 nur 965 Organspender, die insgesamt 2986 Transplantationen ermöglichten. Doch was wäre, wenn Wartelisten für Organspenden überflüssig würden? Was, wenn wir eine gesunde Leber, ein schlagendes Herz und eine funktionierende Niere einfach ausdrucken und nachbauen könnten?Plus: Die dahinterliegende Technik heißt Bio-Printing und funktioniert ähnlich wie ein herkömmlicher 3D-Drucker, mit dem sich winzige Plastikteile bis hin zu bewohnbaren Fertighäuser herstellen lassen. Die Hürde für Herzen, Nieren und Lebern sind hoch – doch der 3D- Druck rettet schon heute Leben. Außerdem: Medizin aus dem 3D-Drucker. Auch individuelle Medikamente könnten in Zukunft aus dem Drucker kommen.Dazu: Wissenschaftsjournalist und Neurophysiologe Dr. Gerd Wirtz berichtet über den ersten Versuch, ein Organ aus dem 3D-Druck zu drucken. Prof. Michael Gelinsky leitet das Zentrum für Translatorische Knochen-, Gelenk- und Weichgewebeforschung an der TU Dresden und forscht an neuen Materialien für Biotinte. Er sieht noch viele Hürden – doch schreibt die Technologie längst nicht ab.Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com oder schreiben Sie uns per Linkedin: https://www.linkedin.com/in/lenacarlawaltle/Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max ReimerProduktion: Till Schmidt

BZ - Us dr Box
Leben als Erwachsene mit ADHS

BZ - Us dr Box

Play Episode Listen Later May 10, 2024 31:42


Plötzlich haben alle ADHS. Promis erzählen davon in Podcasts, Betroffene posten darüber auf Social Media und das Internet ist voll von allerlei Tipps, Hinweisen oder Selbsttests.Dass das Interesse an der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) tatsächlich gestiegen ist, zeigen auch die langen Wartelisten in Praxen und Kliniken: Wer sich im Kanton Bern auf ADHS abklären will, muss aktuell mit Wartefristen von rund einem Jahr rechnen.Warum melden sich gerade immer mehr Erwachsene zu einer ADHS-Abklärung an? Warum kommt es bei Frauen eher zu späten Diagnosen als bei Männern? Und wie beeinflusst eine späte Diagnose im Erwachsenenalter das Leben von Betroffenen?Im Podcast «Gesprächsstoff» erzählt eine betroffene Bernerin, die ihre ADHS-Diagnose erst im Alter von knapp 40 Jahren erhalten hat, wie sie damit lebt und was die Diagnose bei ihr verändert hat. Ausserdem ordnet Markus Frey ADHS aus medizinischer und gesellschaftlicher Sicht ein. Frey ist Hausarzt in Herzogenbuchsee und im Vorstand der Schweizerischen Fachgesellschaft ADHS.Moderation & Redaktion: Sibylle HartmannProduktion: Noah FendSprecherin: Anastasia PrestaSounddesign: Ane HebeisenArtikel zum Thema:ADHS-Selbsttests im Internet – warum die Expertin davon abrätKreativ und hyperfokussiert – ADHS kann Vorteile bringenADHS bei Erwachsenen: «Viele sind seit Jahren mit ADHS diagnostiziert – und zweifeln immer noch daran»Zerstreut und launisch – was steckt dahinter? 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch

Puls
Abnehmen mit der Spritze – Der leichte Weg zum Traumgewicht?

Puls

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 34:50


Alle reden von Wegovy, Ozempic und Co. – die «Abnehmspritzen» liegen im Trend. «Puls» fragt nach der Wirksamkeit der boomenden Appetitzügler und zeigt die Chancen und Risiken der Spritzen-Therapie für Übergewichtige auf – am Beispiel der 55-jährigen Walburga Hilgers. Boomende «Abnehmspritzen» – Neue Option für Übergewichtige Sie heissen Ozempic, Wegovy oder Zepbound – moderne Präparate , ursprünglich zur Behandlung von Diabetes-Typ-2 entwickelt, die beim Abnehmen helfen. Ihr Wirkstoff Semaglutid bremst den Appetit und fördert die Sättigung. Stark Übergewichtigen bietet das eine neue Behandlungs-Option. Nach gescheiterten Lebensstilmassnahmen ist nun ein chirurgischer Magen-Eingriff nicht mehr der letzte Ausweg. Die Nachfrage ist riesig. Es gibt Engpässe und Wartelisten. Ist der Hype berechtigt? Die ersten Monate einer Spritzen-Therapie – Erfahrungen einer Patientin hautnah Seit einigen Jahren steigt und steigt das Gewicht der 55-jährigen Walburga Hilgers. Gesundheitliche Krisen, etwa Knieprobleme, förderten ihre Gewichtszunahme. Die inzwischen stark Übergewichtige schaffte es nicht, die Entwicklung aus eigener Kraft zu stoppen. Eine chirurgische Massnahme möchte sie möglichst vermeiden. Darum wagt sie, auf ärztlichen Rat, eine Therapie mit der Abnehmspritze Wegovy – ohne zu wissen, ob sie gut auf den Wirkstoff Semaglutid anspricht – oder vielleicht gar nicht. Hat sie Nebenwirkungen? Was sind die Auswirkungen auf ihren Alltag? Realistisch bleiben – Die Chancen einer Spritzen-Therapie Wer stark übergewichtig ist, sehnt sich nach einer «normalen» Figur. Doch auch eine Spritzen-Therapie kann nicht zaubern. Patientinnen und Patienten müssen sich realistische Ziele setzen. Bei Einhaltung von Begleitmassnahmen liegen laut Studien etwa 15 Prozent Gewichtsverlust drin. Beim Erfolg geht es um Ästhetik – und die Gesundheit. Jedes Kilo Übergewicht weniger senkt Gesundheitsrisiken, zum Beispiel für Diabetes oder Herzprobleme. Die Kehrseite nicht vergessen: Grenzen, Risiken, Nebenwirkungen Nicht jeder spricht auf die Behandlung mit Abnehmspritzen an. Wie gross ist das Risiko, ein «Non responder» zu sein? Wie oft führt die Spritzen-Therapie zu Nebenwirkungen – von Übelkeit bis zur Bauchspeicheldrüsen-Entzündung? Mit solchen Fragen sollten sich Betroffene auseinandersetzen. Eine Therapie kann lebenslang nötig sein – ohne dass man die Langzeitfolgen kennt. Und bei Therapie-Abbruch droht der Jo-Jo-Effekt. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema Abnehmspritzen Für wen ist die Spritzen-Therapie geeignet? Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse? Wie viel Gewicht kann man verlieren? Muss der Lebensstil geändert werden? Gibt es die modernen Wirkstoffe auch in Tablettenform? Was sind die Alternativen? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

Performance Skills
Folge 66- Wartelisten- eine ethische Perspektive- Mit Gaby Bracher

Performance Skills

Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 54:50


Wie gehen wir ethisch mit Wartelisten in den Praxen um? Viele kennen das Problem, dass die Wartelisten lang sind und das Personal wenig vorhanden. Gibt es Möglichkeiten hier mit einem ethischen Blick heranzugehen um herauszufinden, welcher Klient oder Klientin Priorität hat? Das haben wir mit Gaby Bracher besprochen. Gaby eine Fachfrau für den ethischen Blick gibt uns in dieser Folge viel Input und zeigt Möglichkeiten auf, wie wir in Anbetracht der Lage vielleicht auch Prioritäten setzten müssen. Ihr wollt mehr über Gaby erfahren? https://gabybracher.ch Wir bedanken uns bei Gaby Bracher für diese tolle Folge und freuen uns auf Feedback! Sabrina und Robert Ihr Wollt uns kontaktieren ? Dann macht das gerne unter: Homepage oder per Mail: info@performance-skills.de

WDR 5 Morgenecho
Warum so viele Kinder nicht schwimmen können

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 6:26


Viele Grundschulkinder können nicht oder nur schlecht schwimmen. Hohe Eintrittspreise für die Bäder und lange Wartelisten für Schwimmkurse seien unter anderem die Gründe dafür, sagt Katja Salz-Bannier vom Schwimmverein des Freibads Dabringhausen. Von WDR 5.

Business-Podcast für Personal Training
Das Geheimnis hinter ausgebucht

Business-Podcast für Personal Training

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 27:07


Viele Personal Trainer verdienen gerade mal so viel, dass sie von der Hand in den Mund leben können. Während andere Trainer von Wartelisten sprechen und Stundensätze verkaufen, von denen viele Kollegen nur träumen können.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Lange Wartelisten: Wer bekommt ein neues Herz? | Prof. Dr. Dr. Hermann Reichenspurner | Herzchirurg

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 34:21


In Sachen Herz- und Gefäßchirurgie ist Prof. Hermann Reichenspurner international bekannt. Er lernte u.a. in Kapstadt bei Pionier Christiaan Barnard die Kunst der Herzverpflanzung.

Auf ein Ohr
Luftfeuchter Fisch im Tagebuch

Auf ein Ohr

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 4:49


Nach mehr als 5 Jahren auf diversen Wartelisten endlich eine Angelkarte zugeteilt bekommen. Journal-App lädt ein zum Tagebuchführen Raspberry PI Zero W mit HomeBridge bindet Sensoren und vieles mehr ins Apple Home ein. https://homebridge.io Logo Design mit Dall-E auf bing.com Das Intro ist ein Teil des Titels: Storybook by scottholmesmusic.com https://scottholmesmusic.com/royalty-free-music/storybook/

Calm is your Superpower
Sonne im Herzen - Meditation

Calm is your Superpower

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 26:58


Meditation ist ein einfacher, schneller Weg zum Stressabbau. Eine gute Meditation kann den Stress des Tages wegwischen und bringt Ruhe, Erleichterung und eine innere Friedlichkeit mit sich, oder, wie in der heutigen Meditation im Podcast: Sie bringt die Sonne ins Herzen.  Wenn du merkst, dass der Stress dich ängstlich, angespannt und besorgt macht, solltest du es mit dieser oder einer anderen meiner Meditationen versuchen. Manchmal können ein paar Minuten Abschalten und eine hilfreiche Anleitung helfen, mehr Leichtigkeit und ein Fünkchen Frieden zu finden. Jeder kann meditieren, wenn der Rahmen stimmt, es kann mit den passenden Worten und Impulsen einfach sein sich einzulassen und man braucht dafür keine besondere Vorkenntnis. Und: du kannst überall meditieren, wo du gerade bist - ob du spazieren gehst, mit dem Bus fährst, beim Arzt wartest oder sogar mitten in einer schwierigen Geschäftsbesprechung bist. Auch für diese Situationen möchte ich dir in dieser Meditationsanleitung ein paar hilfreiche Bilder mitgeben, die du aufrufen kannst, wenn dir alles zuviel wird und du einfach mal kurz tief durchatmen musst. Ich möchte dich in dieser Folge anfangs außerdem zu einer Klopfübung einladen, um dich ein bisschen auf die Meditation vorzubereiten und die Thymusdrüse zu aktivieren, um Anspannung aus dem Körper und den Faszien zu bewegen.  Viel Spaß mit dieser Folge! --- Meine Links:  Eintragen in die Wartelisten für den Jahreskurs 2024 mit individuellen Coachingsitzungen:  https://www.karlajohannaschaeffer.com... Spickzettel für mehr Selbstvertrauen mit Übungen, die dir weiterhelfen besser zu dir zu stehen und unterstützender über dich selbst zu denken und sprechen:  https://www.karlajohannaschaeffer.com... Erlernen der TRE Methode des neurogenen Zitterns, TRE 5 Wochen Stress-Detox: https://www.karlajohannaschaeffer.com... 12 Tipps, wenn du mit starkem Stress, Angst oder Panik kämpfst, kannst du dir auf meiner Webseite www.karlajohannaschaeffer.com kostenlos herunterladen. (Download in der Fußleiste der Seite). Weitere Informationen findest du auf: www.karlajohannaschaeffer.com

Calm is your Superpower
Wie Dein Fokus dem Manifestieren hilft

Calm is your Superpower

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 35:57


Wir werden in dieser Podcastfolge über das Erzielen von Ergebnissen sprechen, über das Manifestieren. Und dann werden wir uns nach innen wenden, zum Herz und zum Verstand. Das Manifestieren geschieht in unserem Geist. Ich möchte dir meine Gedanken über den Prozess des "Sichtbar-Machens" deiner Ziele mitteilen, habe praktische Übungen vorbereite und lade dich zu einem Exkurs in eine Hausarbeit aus meinem letzten Semester ein, in der es um die Liebe geht, die ganz viel mit dem Prozess des gewollten Manifestierens zu tun hat. In der Folge erwartet dich: Wie du deinen Fokus erhöhen kannst - was in direktem Zusammenhang mit deiner schöpferischen Kraft und deiner Fähigkeit steht, Dinge zu verwirklichen.  - Die beste Nutzung des freien Willens - wir können die Gedanken wählen, die wir glauben, und die, die wir ablehnen.  - Wenn wir unsere Gedanken bewusster wählen, bekommen wir mehr von den Dingen, die wir wollen. - Was du beim Manifestieren von Paulus lernen kannst, der im Neuen Testament vor 2000 Jahren in seinen Korintherbriefen über die Kraft der Liebe nachgedacht hat. - Ich führe dich durch eine einfachen Übung, die du täglich durchführen kannst, um deine Konzentration zu verbessern. Viel Spaß mit der Podcastfolge! --- Meine Links für Coachingangebote: Eintragen in die Wartelisten für den Jahreskurs 2024 mit individuellen Coachingsitzungen: https://www.karlajohannaschaeffer.com/einzelcoaching Spickzettel für mehr Selbstvertrauen mit Übungen, die dir weiterhelfen besser zu dir zu stehen und unterstützender über dich selbst zu denken und sprechen: https://www.karlajohannaschaeffer.com/spickzettel-selbstvertrauen Erlernen der TRE Methode des neurogenen Zitterns, TRE 5 Wochen Stress-Detox: https://www.karlajohannaschaeffer.com/angebot-angstbewaeltigung

Calm is your Superpower
Der angekettete Elefant in Deinem Leben

Calm is your Superpower

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 30:05


Kinder bekommen Geschichten vorgelesen, um einzuschlafen, Erwachsene lesen Geschichten, um aufzuwachen. Deshalb möchte ich heute im Podcast eine weitere Geschichte mit euch teilen, aus dem Buch: Komm, ich erzähl dir eine Geschichte von Jorge Bucay. Sie handelt von einem angeketteten Elefanten, und sie steht sinnbildlich für die Sozialisierung die wir ausgesetzt sind, wie auch dafür welche Kraft unsere frühen Erfahrungen haben, und wie diese uns mental eingrenzen können. Viel Spaß mit der Podcastfolge! Weitere Informationen findest du auf: www.karlajohannaschaeffer.com --- Meine Links für Coachingangebote: Eintragen in die Wartelisten für den Jahreskurs 2024 mit individuellen Coachingsitzungen: https://www.karlajohannaschaeffer.com/einzelcoaching Spickzettel für mehr Selbstvertrauen mit Übungen, die dir weiterhelfen besser zu dir zu stehen und unterstützender über dich selbst zu denken und sprechen: https://www.karlajohannaschaeffer.com/spickzettel-selbstvertrauen Erlernen der TRE Methode des neurogenen Zitterns, TRE 5 Wochen Stress-Detox: https://www.karlajohannaschaeffer.com/angebot-angstbewaeltigung  

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Arztpraxen schlagen Alarm - Wartelisten und Zwei-Klassen-Medizin?

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 7:18


Heinrich, Dirkwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

Calm is your Superpower
Scham-Resilienz. Wie Du die Dinge tust, vor denen Du Dich fürchtest

Calm is your Superpower

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 29:20


In dieser Podcastfolge möchte ich euch von der Forschung der Soziologin Brene Brown erzählen, an der - wie sie es nennt - shame resilience. Es soll um die Scham-Resilienz gehen, um die Widerstandsfähigkeit von Scham, die wir entwickeln können, um uns als Individuen mehr zu zeigen und um ein Leben zu leben in dem wir unsere Wünsche und Ziele und Sehnsüchte ausleben können. Was ist Scham? Scham ist ein starkes Gefühl, das sich auf die mentale Gesundheit auswirken kann und die allermeisten Menschen erleben in ihren Beziehungen und im Beruf irgendwann einmal Scham, das ist völlig normal. Dr. Brene Brown war die erste, die die Theorie der Scham-Resilienz in einem 2006 verfassten Paper darlegt hat. Sie hat TED-Vorträge über Scham und Verwundbarkeit gehalten, auf Netflix könnt ihr diese finden.  Aber wie entwickeln wir nun so eine Scham-Resilienz oder Resistenz? Darüber möchte ich im Podcast nachdenken, viel Spaß mit der neuen Folge! --- Meine Links: Eintragen in die Wartelisten für den Jahreskurs 2024 mit individuellen Coachingsitzungen: https://www.karlajohannaschaeffer.com/einzelcoaching Spickzettel für mehr Selbstvertrauen mit Übungen, die dir weiterhelfen besser zu dir zu stehen und unterstützender über dich selbst zu denken und sprechen: https://www.karlajohannaschaeffer.com/spickzettel-selbstvertrauen Erlernen der TRE Methode des neurogenen Zitterns, TRE 5 Wochen Stress-Detox: https://www.karlajohannaschaeffer.com/angebot-angstbewaeltigung   Weitere Informationen findest du auf: www.karlajohannaschaeffer.com

LeuchtMasse Uhrenpodcast - Deutsche Version der LumePlotters
Ep18: Rolex verkauft keine Uhren? Und wie verkaufe ich meine Uhr am Besten?

LeuchtMasse Uhrenpodcast - Deutsche Version der LumePlotters

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 27:29


Ich höre diesen Mythos sehr oft, Rolex hat nichts zu verkaufen, die Läden sind leer. Alles was man sieht ist: "Ausstellungsware, nicht zum Verkauf". Stimmt das? Nein, gar nicht, es verkauft sich alles sogar so gut, dass es nie ins Schaufenster kommt. in 2022 gab es 1816 Rolex Konzessioniere, gehen wir davon aus dass Rolex 1.2 Millionen Uhren herstellt, sind das 660 Uhren pro "Verkaufsstelle".  Einige sind 7 Tage die Woche offen, andere nur 5 - gehen wir mal von 6 Tagen aus - 312 Tage, also pro Laden, etwas über 2 Uhren am Tag. Gar nicht so viele. Natuerlich bekommen einige Läden sehr viel mehr Ware als andere, je nach Kaufkraft der Region. Und die Wartelisten sind immer noch lang, das heisst, sobald eine Uhr reinkommt werden die Kunden auf der "Liste" angerufen, wenn die die Uhr nicht mehr wollen, dann ruft man seine VIP Kunden an und danach ggf andere Leute die Interesse haben könnten, sollte niemand die Uhr haben wollen geht sie dann in den "normalen" Verkauf und landet im Verkaufstresen....Zweites Thema ist, wie man am besten seine eigene Uhr verkauft. Wie immer "es kommt drauf an" haha mehr dazu im podcast.Danke für Deine Zeit und für's Zuhören. Sendet mir eine Voicemail und wir hören uns im Podcast:https://www.speakpipe.com/opportunistischesdurcheinanderBitte folgt mir/uns auf instagram IG: @leuchtmasse_podcast oder schreibt mir: opportunistischesdurcheinander@gmail.com

Calm is your Superpower
Wie gelingt es gute Entscheidungen zu treffen Asita Rademacher?

Calm is your Superpower

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 54:42


Was bedeutet Klarheit für dich? Zu wissen, was du willst? Zu wissen, was dich ausmacht und wie du tickst? Oder zu wissen, was denn die richtigen Entscheidungen für dich sind? Wie kann man sich überhaupt entscheiden, welcher Weg der Richtige ist? Und wie macht man Frieden mit den Dingen, die sich nicht ändern lassen? Diese Fragen möchte ich an Asita Rademacher richten, die als Systemischer Business Coach ihren eigenen Weg zur Klarheit gefunden hat und Menschen darin begleitet sich authentisch zu zeigen und den wirklich richtigen Weg für sich selbst zu erschließen, vor allem wenn es darum geht berufliche Veränderungen anzustoßen. Wenn eine gute Freundin gefragt werden würde, was sich in deinem Leben alles verändert hat, wie viel sich getan hat und was du erreicht hast, welche Worte würde sie für dich finden? Aus der wohlwollenden Perspektive eines Freundes die eigenen Errungenschaften anzuerkennen, ist nur einer der hilfreichen Hinweise, die wir dir in dieser Folge mitgeben möchten. Viel Spaß mit der neuen Podcastfolge im Gespräch mit Asita Rademacher! Im Podcast erzählt Asita außerdem von ihrem Workshop „Gehen oder bleiben- 3 Schlüssel für deine berufliche Klarheit.“ Wenn du aktuell unzufrieden bist und dich beruflich verändern willst, aber nicht weißt wie, dann kannst du dich hier kostenfrei zum Workshop am 26.09.23 anmelden und deine eigene Klarheit finden.   https://www.asita-rademacher.de/workshop   Ansonsten findest du Asita auch bei Instagram:   https://www.instagram.com/asitarademacher/   oder auf ihrer Website:    https://www.asita-rademacher.de --- Meine Links: Eintragen in die Wartelisten für den Jahreskurs 2024: https://www.karlajohannaschaeffer.com/einzelcoaching Spickzettel für mehr Selbstvertrauen mit Übungen, die dir weiterhelfen besser zu dir zu stehen und unterstützender über dich selbst zu denken und sprechen: https://www.karlajohannaschaeffer.com/spickzettel-selbstvertrauen Erlernen der TRE Methode des neurogenen Zitterns, TRE 5 Wochen Stress-Detox: https://www.karlajohannaschaeffer.com/angebot-angstbewaeltigung   Weitere Informationen findest du auf: www.karlajohannaschaeffer.com    

Calm is your Superpower
Traurigkeit würdigen

Calm is your Superpower

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 30:19


Ich habe mir für diese Woche Gedanken über eine Anfrage für den Podcast gemacht, wie mit Trauer und Traurigkeit umgegangen werden kann, wenn wir jemanden verlieren oder wenn ein großer Traum platzt. Bei diesen großen Menschheitsthemen kehre ich häufig zu den alten Philosophien, Traditionen und Religionen zurück, die für mich ganz viel bereit halten und einen sehr tröstenden und zugänglichen Umgang mit schwierigen menschlichen Erfahrungen finden. Ich hoffe, ich kann dir, wenn du dich in einer Zeit der Traurigkeit befindest, ein paar hilfreiche Gedanken mitgeben.  Trauer wird nicht immer als eine Ganzkörpererfahrung angesehen. Aber so wie sich Trauer auf die psychische Gesundheit auswirken kann, kann sie auch körperliche Aspekte haben. Unser System reagiert auf den Verlust und auf intensiven Stress im Allgemeinen, indem es bestimmte Hormone freisetzt, die sich im Körper ausbreiten und sich auf das Herz-Kreislauf-System und die Zellen des Immunsystems auswirken. So wie wir den Körper nach einer Verletzung, einer Krankheit oder einem Unfall sich erholen und langsam heilen lassen können, indem wir die notwendige Heilungszeit anerkennen die der Körper braucht, so braucht auch das Herz und die Gefühle ihre Zeit zu heilen. Denn auch das Herz durchläuft einen ähnlichen Heilungsprozess, wie unser Körper.  Ich möchte in dieser Folge auch verschiedene hilfreiche Gedanken aus dem Buddhismus und dem christlichen Glauben mit dir teilen. Viel Spaß mit der Podcastfolge! --- Meine Links:  Eintragen in die Wartelisten für den Jahreskurs 2024 mit individuellen Coachingsitzungen:  https://www.karlajohannaschaeffer.com... Spickzettel für mehr Selbstvertrauen mit Übungen, die dir weiterhelfen besser zu dir zu stehen und unterstützender über dich selbst zu denken und sprechen:  https://www.karlajohannaschaeffer.com... Erlernen der TRE Methode des neurogenen Zitterns, TRE 5 Wochen Stress-Detox: https://www.karlajohannaschaeffer.com... 12 Tipps, wenn du mit starkem Stress, Angst oder Panik kämpfst, kannst du dir auf meiner Webseite www.karlajohannaschaeffer.com kostenlos herunterladen. (Download in der Fußleiste der Seite). Weitere Informationen findest du auf: www.karlajohannaschaeffer.com

SWR1 Sonntagmorgen
Inklusion und Schule

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 3:05


In dieser Woche haben viele Kinder in Baden-Württemberg ihre Einschulung gefeiert. Ist ja eigentlich auch ganz einfach: Kind an der wohnortnächsten Schule anmelden und fertig. Wenn das Kind eine Behinderung hat, ist die Anmeldung allerdings sehr viel komplizierter. Sabine Brütting schildert einen Fall aus Bad Krozingen bei Freiburg. Rosalie ist fünf Jahre alt und wird im September 2024 eingeschult. Doch ihre Mutter Rabea Imhof beschäftigt sich schon seit etwa einem Jahr mit der Frage, auf welche Schule ihre Tochter gehen soll. Das liegt nicht etwa daran, dass Rosalies Eltern ihre Tochter gerne auf eine Privatschule mit langen Wartelisten schicken wollen. Es liegt daran, dass ihre Tochter Pflegegrad 5 und eine schwere geistige und körperliche Behinderung hat. Einfach anmelden und hingehen geht nicht: O-Ton Es wurden uns im Prinzip drei Möglichkeiten vorgeschlagen: Erstens die Förderschule, die zweite war die Inklusion und die dritte war…Kooperationsklasse, heißt das, glaube ich. Das ist eine Klasse mit Förderkindern an einer Regelgrundschule. Aber die Klasse bleibt trotzdem für sich. Rosalies Eltern würden ihre Tochter am liebsten an der Regelgrundschule sehen: O-Ton Also in meiner Utopie würde sie gemeinsam mit gesunden Kindern zur Schule gehen und hierbei aber die bestmögliche Förderung erfahren. Gleichzeitig würde diese Schule aber auch Entlastungsmöglichkeiten für uns als Familie bieten. Doch eine solche Schule gibt es bisher nicht. Die Anmeldung an der Regelgrundschule hätte bedeutet, dass Rabea Imhof erst kurz vor Schulstart erfahren hätten, auf welche Schule ihre Tochter gehen wird. Viel zu kurzfristig, denn bei einem Kind mit einem so umfangreichen Förder- und Betreuungsbedarf wie Rosalie müssen außerdem vorab viele Dinge organisiert werden – etwa eine Begleitkraft, die Rosalie in der Schule unterstützt. Die Kooperationsklasse würde immerhin bedeuten, dass Rosalie eine Regelgrundschule besuchen würde. Aber: Häufig werden in den so genannten Kooperationsklassen Kinder aus einem ganzen Landkreis oder einer Stadt an einer Schule gebündelt. So entsteht dann eine Klasse mit vielen behinderten Kindern neben den Regelklassen. Im Sinne einer gelungenen Inklusion ist das nicht, sagt Katja Lünser vom Verein Inklusion Region Freiburg. Sie hat sich im letzten Jahr mit anderen Eltern zusammengetan, um die Inklusion zumindest in und um Freiburg voranzutreiben: O-Ton In dem wie Inklusion gerade stattfindet, macht aus Sicht des Schulamtes Sinn, die Kinder zu bündeln um halt genug Sonderpädagogik-Stunden zu bekommen. Aber es macht eigentlich auch keinen Sinn, dass die Sonderpädagogen und Sonderpädagoginnen nur für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf zuständig sind, sondern es macht eigentlich Sinn, dass quasi wie alle anderen auch, der Lehrer oder die Lehrerin für die Kinder, die da herkommen aus dem Stadtteil, zuständig ist. Rosalies Eltern haben sich nach langem Abwägen nun doch für die Förderschule entschieden. Denn für die Familie ist nicht nur wichtig, wo Rosalie die beste Förderung erhält, sondern auch, welche Schule Entlastung für die Familie anbietet. Denn die 24-Stunden-Pflege ist ein Knochenjob. Rosalies Förderschule bietet hier ein Internat als Entlastungsmöglichkeit an. Richtig glücklich ist Rabea Imhof mit der Entscheidung trotzdem nicht: O-Ton 2008 wurde die UN-Behindertenrechtskonvention verabschiedet, die Kindern den gleichen Weg zu Bildung oder den gleichen Bildungseinrichtungen ermöglichen soll und ich denke, es ist einfach noch sehr viel zu tun in der Inklusion und aktuell ist sie nicht auf dem Stand, dass sie wirklich die Möglichkeiten bietet, die die Förderschule bietet.

ETDPODCAST
Nr. 5212 Britische Steuerzahler zahlen Milliarden an die WHO – aber Gesundheitssystem leidet

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 8:10


Mit 7,6 Millionen Patienten auf den Wartelisten erlebt der britische Gesundheitsdienst derzeit die größte Krise seit seiner Gründung. Die Lobbyorganisation TaxPayers' Alliance kritisiert Großbritanniens Milliardeninvestitionen in die WHO. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Calm is your Superpower
Schwierige Familiendynamiken in bessere Beziehungen verwandeln

Calm is your Superpower

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 36:26


Diese Woche geht es im Podcast um schwierige Familiendynamiken. Ich glaube, dass dieses Thema für die meisten von uns sehr relevant ist, wie nämlich die herausfordernden Beziehungen zu unseren Familien in bessere verändert werden können. Die Herangehensweise aus dem Podcast lässt sich aber auch auf Beziehungen generell anwenden. Ich werde auf viele meiner Tools aus meiner Coachingpraxis verweisen, es ist ein wirklich schönes Thema, um die Coachinginhalte des Jahreskurses in Anwendung zu sehen. Viele Menschen sprechen mit mir darüber, (Klienten wie Freunde, selbst meine Geschwister und ich sprechen darüber), dass sie nach Hause kommen und es ihnen richtig schwer fällt, nicht wieder 10 Jahre alt zu sein und in alte Rollen zu verfallen. Hand hoch, wer fällt auch immer wieder in Rollen, aus denen wir eigentlich schon längst herausgewachsen sind oder sein müssten? Dabei wäre es doch jetzt Zeit für Beziehungen auf Augenhöhe, oder? Ich möchte dir mit Beispielen und praktischen Übungen einen Prozess vorstellen, wie du eine bessere Beziehung zu deiner Familie aufbauen kannst. Viel Spaß mit der Podacstfolge! --- Link für eine Zusammenarbeit: Eintragen in die Wartelisten für den Jahreskurs 2024 mit individuellen Coachingsitzungen: https://www.karlajohannaschaeffer.com/einzelcoaching Spickzettel für mehr Selbstvertrauen mit Übungen, die dir weiterhelfen besser zu dir zu stehen und unterstützender über dich selbst zu denken und sprechen: https://www.karlajohannaschaeffer.com/spickzettel-selbstvertrauen Erlernen der TRE Methode des neurogenen Zitterns, TRE 5 Wochen Stress-Detox: https://www.karlajohannaschaeffer.com/angebot-angstbewaeltigung   Weitere Informationen findest du auf: www.karlajohannaschaeffer.com  

Leben ist mehr
Einsamkeit

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jul 29, 2023 4:56


In einer schriftlichen Stellungnahme zum Thema Einsamkeit, die im Jahr 2021 für den Deutschen Bundestag verfasst wurde, ist zu lesen, dass 10 bis 20 Prozent der Deutschen von chronischer Einsamkeit betroffen sind. Was für eine erschreckend hohe Zahl! Einsamkeit ist ein Tabuthema, insbesondere in unserer Zeit, die von den sozialen Medien und den dortigen Interaktionen über Likes und Kommentare geprägt ist. Die virtuelle Welt ersetzt zunehmend analoge Kontakte und Freundschaften. Wer mag schon gerne zugeben, dass er in Wirklichkeit allein hinter seinem Bildschirm sitzt? Wer will sich eingestehen, dass von seinen einhundert Facebook-Freunden im Ernstfall niemand kommen würde, um ihm zu helfen?Einsamkeit verursacht gravierende Gesundheitsschäden, wodurch wiederum hohe Kosten für das Gesundheitssystem entstehen. Es erscheint nur logisch, dass diesem Phänomen entgegengewirkt werden muss. Aber die Wartelisten bei Ärzten und Psychotherapeuten sind lang. Viele haben eine lange Odyssee hinter sich, bevor sie überhaupt Hilfe erwarten können.Auch in der Bibel finden wir Menschen, die traurig, mutlos und einsam waren. Die Psalmen, eine Liedersammlung aus dem Alten Testament, sind voll davon. Doch wie sind die Schreiber mit ihrem Leid umgegangen? Sie haben sich an Gott gewandt. Sie haben versucht, ihn trotz aller Widrigkeiten zu loben, und sie haben sich von ihm Hilfe und Beistand erbeten. Oft endet ein Psalm zuversichtlich und hoffnungsvoll, obwohl er traurig begonnen hat. Ja, Vertrauen in Gott kann einem neuen Mut geben. Das wirkt sich positiv auf Körper und Seele aus. Wie gut, dass es Gott als Ansprechpartner gibt. Wer sich in seiner Einsamkeit an ihn wendet, ist niemals völlig allein.Diese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Regionaljournal Zentralschweiz
«Luzern Live»: Organisatoren ziehen positive Zwischenbilanz

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 5:10


Der Präsident des Trägervereins des neuen Sommerfestivals, Piero Achermann, zieht eine sehr positive Zwischenbilanz nach dem ersten Wochenende. Besonders überrascht hat ihn, dass das Luzerner Publikum offenbar keine Anlaufzeit brauchte und sofort in den Festivalmodus schalten konnte. Weiter in der Sendung:  * Lange warten aufs Wunschhobby: In den Städten gibt es für Kinder teils lange Wartelisten für die Aufnahme ins Fussballtraining.

Regionaljournal Ostschweiz
Untersee-Schifffahrt benötigt mehr Geld

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 4:55


Die finanzielle Lage bei der Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein ist angespannt. Das Unternehmen braucht deshalb mehr Geld von den Thurgauer Gemeinden, die angefahren werden. Weitere Themen: * Sommerserie: Bei Fussballvereinen gibt es oft lange Wartelisten für Kinder. Ein Besuch. * Das Wetter: Wechselhaft mit sonnigen Abschnitten, teils heftige Gewitter. Bei Temperaturen zwischen 22 und 25 Grad.

Regionaljournal Zentralschweiz
Akten des Ärztezentrums Neuenkirch sind wieder zugänglich

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 21:40


Die Patientinnen und Patienten des ehemaligen Ärztezentrums Neuenkirch können ab sofort ihre physischen Krankengeschichten bestellen. Dem früheren Inhaber der Praxis wird vorgeworfen, er habe die Praxis absichtlich heruntergewirtschaftet. Weiter in der Sendung: * Doch ein Zuger Feuerwerk zum 1. August: Ein Bitcoin-Millionär will ein solches finanzieren. Die Stadt selber hat ihres aus Umweltbedenken gestrichen. * Der Tierpark Goldau hat im letzten Jahr leicht weniger Gäste als in den Vorjahren. * Lange warten aufs Wunschhobby: In unserer Serie «D Schwiiz am halbi sächsi» geht es um lange Wartelisten fürs Fussballtraining.

hr-iNFO Der Tag in Hessen
Personalmangel und Insolvenzen: Die Probleme der Seniorenheime

hr-iNFO Der Tag in Hessen

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 12:59


Wer für seine Angehörigen einen Platz im Seniorenheim sucht, der kennt die verzweifelte Situation - die Wartelisten werden immer länger. Und obwohl der Bedarf so groß ist, bauen die Pflegeheime Plätze ab und schränken Leistungen ein, ein Drittel sieht sich sogar von Insolvenz bedroht. Das hat eine Umfrage der Diakonie Hessen ergeben. Und: In Open Air Kino Saison in Hessen ist gestartet.

Wir erleben anders
Der Weg zur Diagnose "Autismus-Spektrum". Ein Gespräch mit Dipl.-Psych. Claus Lechmann

Wir erleben anders

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 52:56


Die Anzahl von Menschen mit der Diagnose "Autismus Spektrum" steigt. Der Weg zur Diagnose ist aber oftmals mühsam und dauert, aufgrund des zeitaufwendigen diagnostischen Prozesses und den Wartelisten bei Fachpersonen, mit viel Erfahrung sehr lange. Eine frühe Erkennung wäre jedoch wichtig, da eine therapeutische Intervention in der frühen Kindheit besonders wirksam ist. Claus Lechmann ist diplomierter Psychologe sowie Psychotherapeut für Erwachsene, Kinder und Jugendliche. Seit 1995 leitet er das AutimusTherapieZentrum Köln und hat an der Erstellung der Leitlinie zur Diganostik von Autismus-Spektrum-Störungen mitgewirkt. Mit uns spricht er über die ersten auffälligen Verhaltensweisen, die Wichtigkeit einer frühzeitigen Diagnose und den Ablauf der Diagnostik. Außerdem beantwortet Claus Lechmann spannende Fragen z.B. warum Buben häufiger diagnostiziert werden als Mächen.

sicheres risiko
#52 Dr. Nele Stadtbäumer - "Wir unterstützen dich auf deinem Weg nach einem Verlust - jederzeit und überall!"

sicheres risiko

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 73:36


Wie geht man mit dem Verlust von nahestehenden Personen um? Dafür gibt es keine allgemeine Antwort, denn ein Trauerprozess ist, wie jeder Mensch auch, ganz individuell. Deshalb braucht es auch ganz individuelle Lösungen, um deren Bedürfnissen gerecht zu werden. Und da die Wartelisten für Selbsthilfegruppen und Therapieplätze immer länger werden und sich ein Verlust und die damit einhergehende Trauer in den seltensten Fällen vorher ankündigen, braucht es neue Angebote: Genau hier kommt grievy ins Spiel. Das Team um Nele, Daniel und Aenis möchte Trauernden bestmöglich helfen und bietet ihnen mit ihrer entwickelten App einen sicheren Ort, der sie bei der Bewältigung des Verlusts begleitet. Grievy begleitet dich mit über 150+ Übungen, täglich neuen Impulsen und einer Community, die ihre Erfahrungen teilt, um anderen Trauernden Trost zu spenden. Anonym, individuell, jederzeit und überall - du gibst dabei selbst das Tempo vor und bestimmst den Umfang. Anhand personalisierter Pläne und mit Zugang zu Expert:innen steht dir ein vielfältiges Unterstützungsangebot zur Verfügung und du kannst deinen Trauerprozess und dessen Entwicklung stets Revue passieren lassen. Grievy ersetzt hierbei natürlich keine Psychotherapie. Viel mehr sollen Trauernde die Möglichkeit bekommen, die Zeit bis zum Erstgespräch bzw. Therapiestart oder die Phasen zwischen den Sitzungen für sich und die eigene Selbstfürsorge nutzen können oder den 1. Schritt dahingehend machen, Unterstützung überhaupt anzunehmen bzw. zu suchen und sich barrierefrei und anonym mit den Themen Tod, Trauer und Verlust zu beschäftigen. Warum das meiner Gästin so wichtig ist? Sie musste leider viel zu früh Abschied von ihrem Vater nehmen. Sie weiß daher ganz genau, wie sich der Verlust anfühlt und wie schwer es ist, sich selbst nicht nur Zeit zum Trauern einzugestehen, sondern vor allem, den Trauerprozess in den eigenen Alltag zu integrieren. Und genau diese Erfahrungen sind es, die grievy so authentisch und wertvoll machen. Es ist das Herzensprojekt der drei Gründer.innen, um andere Menschen bestmöglich unterstützen zu können und das Thema Trauer zu enttabuisieren. Wir sprechen über die Zeit vor und nach der Gründung, darüber, wie wichtig der Austausch von Erfahrungen ist und wie man eine gute Balance zwischen persönlichem und professionellem Umgang mit dem Thema Trauer findet. Zudem werfen wir einen Blick in die App, bekommen einen kleinen Rundgang und sprechen über die Zukunft des Startups, welches zu den Top 50 Deutschlands gehört, eines der Top 10 von Frauen geführten Unternehmen ist und kürzlich erst mit dem Gründungspreis für digitale Innovationen ausgezeichnet wurde. Und es gibt noch mehr Grund zum Feiern: Nele hat kurz nach unserer Aufnahme ihre Doktorarbeit in Psychologie erfolgreich verteidigt und somit ihren hart erarbeiteten und verdienten Doktortitel erlangt. Beim heutigen Lokalsupport sind wir zuerst in Alsdorf unterwegs und schauen bei der braindinx gmbh vorbei, meiner 1. Podcast Supporterin und deiner 1. Anlaufstelle, wenn es um digitale Markenbildung, Design und Strategie geht! Anschließend werfen wir einen Blick auf den Talentschmiede e.V., welcher sich als Ziel gesetzt hat, junge Menschen im Alter von 15-25 Jahren bei der Verwirklichung ihrer persönlichen, schulischen und beruflichen Ziele zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, ihre Potenziale zu entfalten. Alle Infos gibbet hier: ►https://grievy.de/ ►https://www.instagram.com/grievy/ Lokalsupport: ►⁠https://www.braindinx.de/⁠ ►⁠https://www.instagram.com/braindinx/ ►https://www.zukunft-talentschmiede.de ►https://www.instagram.com/zukunft_talentschmiede Euch GEFÄLLT was ihr hört? Dann sagt´s euren Freunden, damit die es ihren Freunden sagen! ►https://linktr.ee/sicheresrisiko IHR habt einen interessanten GAST im Kopf, von dem JEDER hören sollte? Dann sagt's mir per Mail an ►hallo@sicheresrisiko.de Wir hören uns jeden 2. Mittwoch überall wo´s Podcasts gibt!

ETDPODCAST
Nr. 4117 Verstörender Post in China: Stahlwerk als Unterstützung für die überlasteten Krematorien?

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 12:18


Chinas Bestattungsinstitute arbeiten rund um die Uhr – mehr geht nicht. Dennoch gibt es lange Wartelisten für die Einäscherung von Familienangehörigen. Ein inzwischen gelöschter Post berichtet über eine grausige Idee, wie man der Lage Herr werden könnte. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Europa heute - Deutschlandfunk
Streiks in Großbritannien - NHS-Krankenschwester: Enorme Wartelisten, OPs auch am Wochenende

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 7:44


"Wir müssen in den Streik gehen, um die Patientensicherheit gewährleisten zu können“, sagte NHS-Krankenschwester Sabine Torgler im Dlf. Das NHS sei elf Jahre lang kaputtgespart worden. Das könne nicht in einem Jahr wettgemacht werden.Brockhues, Annabellwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

Das Thema
Warum viele Jugendpsychiatrien so überlastet sind

Das Thema

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 29:47


Viele Kinder- und Jugendpsychiatrien in Deutschland sind am Limit. Seit der Corona-Pandemie sind die Wartelisten noch länger, die Notfälle häufen sich. Wie die Kliniken versuchen, gegenzusteuern - und welche Probleme es dabei gibt. Bei immer mehr Jugendlichen werden Depressionen, Angststörungen oder Essstörungen diagnostiziert. Experten vermuten, dass die Auswirkungen der Pandemie der Grund dafür sind. Viele Schülerinnen und Schüler haben durch die Schulschließungen auch sozial den Anschluss verpasst. Dazu kam der Kontrollverlust: Experten gehen davon aus, dass vor allem Mädchen versucht haben, durch Essen die Kontrolle wiederzubekommen und deshalb eine Essstörung entwickelt haben. Mit einer gewissen Zeitverzögerung zeigen sich diese Probleme jetzt auch in den Kinder- und Jugendpsychiatrien. Ärztinnen und Ärzte erzählen, dass neuerdings auffallend viele schwere Fälle dabei sind. Michaela Schwinn aus dem Politikressort hat vor Ort mit Patientinnen, Eltern und Ärzten gesprochen. Im Podcast erzählt sie vom Alltag in so einer Kinder- und Jugendpsychiatrie und wie man dort versucht, den Kindern zu helfen. Redaktion, Produktion: Carolin Lenk Redaktion, Moderation: Laura Terberl Wenn Sie sich von Suizidgedanken betroffen fühlen, kontaktieren Sie bitte umgehend die Telefonseelsorge (http://www.telefonseelsorge.de). Unter der kostenlosen Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 erhalten Sie Hilfe von Beratern, die in vielen Fällen Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen konnten. Wir schenken ihnen Lesezeit: Wenn Sie jetzt ein Jahresabo für 2023 abschließen, lesen Sie bis Ende des Jahres umsonst. Und mit einem SZ-Abo können Sie nicht nur alle Artikel auf SZ.de lesen, sondern auch unsere Podcast-Serien hören, wie zum Beispiel die Mafiaprinzessin oder die Kunst zu stehlen. Sie finden das Angebot unter: sz.de/lesezeit-podcast

hr-iNFO Das Thema
Zwischen Krieg und Corona: Die Sorgen in der Endlosschleife

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later May 11, 2022 17:37


Erst zwei Jahre Corona-Ausnahmezustand, dann der Krieg in der Ukraine: Für viele Menschen bedeutet das psychischen Dauerstress. Viele Menschen möchten sich deshalb Hilfe suchen, aber für Therapieplätze gibt es zum Teil lange Wartelisten. hr-iNFO hat mit Experten über die derzeitige Situation und Bewältigungsstrategien gesprochen.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Kinder- und Jugendpsychiatrien: „Die Wartelisten sind lang, aber bitte melden Sie sich trotzdem!“

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Aug 4, 2021 9:09


Schon vor der Corona-Pandemie waren die Kinder- und Jugendpsychiatrien im Südwesten voll belegt. Corona hat die Situation noch verschärft. Kinder und Jugendliche leiden z.B. an Angst- und Zwangsstörungen oder Depressionen. Aber trotz voller Kliniken ist Hilfe möglich. Christine Langer im Gespräch mit Dr. Gunter Joas, Chefarzt an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Esslingen.