Podcasts about Duri

  • 161PODCASTS
  • 618EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Sep 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Duri

Latest podcast episodes about Duri

Auf dem Weg zur Anwältin
#731 Gute Entscheidung – Schlechte Entscheidung: Über Strategie, Erfahrung und Zufall in der Strafverteidigung

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 17:22


Wann ist eine Entscheidung im Strafverfahren „gut“ – und wann „schlecht“? Im juristischen Alltag wird Qualität oft nach dem Ergebnis bemessen: Freispruch = gute Verteidigung, Verurteilung = schlechte Verteidigung. Doch so einfach ist es nicht. In dieser Episode sprechen die Strafverteidiger Duri Bonin und Gregor Münch über die Kunst des Entscheidens in unsicheren Verfahren – zwischen Strategie, Risikoabwägung, Erfahrung und einer gehörigen Portion Zufall. Die zentralen Themen dieser Folge: - Ergebnis ≠ Qualität: Warum eine sorgfältige Verteidigungsstrategie auch bei einem ungünstigen Urteil richtig sein kann und weshalb ein Freispruch nicht automatisch gute Verteidigung bedeutet. - Entscheiden unter Unsicherheit: Strafverfahren sind dynamisch und unvorhersehbar. Anwält:innen müssen auf unvollständiger Informationsbasis handeln und trotzdem Verantwortung übernehmen. - Angst vor Fehlentscheidungen: Wie Paralyse aus Angst entsteht und warum eine Nicht-Entscheidung oft die schlechteste Entscheidung ist. - Strategie in der Strafverteidigung: Chancen-Risiko-Abwägung bei Beweisanträgen, Zeug:innen und Explorationen – und warum Geduld manchmal die bessere Taktik ist. - Poker-Analogie im Strafprozess: Gregor zieht den Vergleich zur Pokerpartie – 30 % Glück, 30 % Psychologie, 30 % Kompetenz. Auch in der Strafverteidigung sind Ergebnisse nie vollständig kontrollierbar, sondern ein Zusammenspiel aus Können, Taktik und Zufall. - Fehlerkultur: Warum Offenheit gegenüber Fehlern Vertrauen stärkt und weshalb Frustrationstoleranz für Strafverteidiger:innen zentral ist. - Erfahrung als Schlüssel: Wieso Lebenserfahrung und Perspektivenvielfalt (z. B. Arbeit bei Gericht oder Staatsanwaltschaft) die Entscheidungsqualität erhöhen. - Mandatsbeziehung: Entscheidungen werden nie allein gefällt – die Verantwortung zwischen Anwalt und Klient, Vertrauen und Einflussnahme. Wer Strafrecht, Strafprozessrecht und die Praxis der Strafverteidigung verstehen will, erfährt in dieser Episode, wie Entscheidungen entstehen und warum „gut“ oder „schlecht“ mehr mit Haltung als mit dem Urteil zu tun hat. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) freitags in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann ist Aussageverweigerung sinnvoll? Warum braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Atmosphäre im Vernehmungszimmer? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und weiteren Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Auf dem Weg zur Anwältin
#730 Art. 184 StPO: Der Auftrag an den Gutachter

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 20:02


In dieser Podcastfolge widmen sich die Strafverteidiger Duri Bonin und Gregor Münch dem Gutachtensauftrag. Sie zeigen, wie Aufträge an Sachverständige nach der Schweizer Strafprozessordnung zustande kommen, welche Rechte Verteidiger:innen haben und wie Fragen, Kosten und Fristen das Verfahren entscheidend prägen. Die Diskussion macht klar: Wer den Gutachter auswählt, wer die Fragen an diesen formuliert, wer die Unterlagen auswählt und die Kosten (unkontrolliert) gutheisst und bezahlt, bestimmt massgeblich das Verfahrensergebnis. Die zentralen Themen dieser Folge: - Der Weg zum Gutachtensauftrag: informelle Vorgespräche, Auswahl von Gutachtern durch die Staatsanwaltschaft, fehlende Dokumentation und die Gefahr der Intransparenz. - Parteirechte: Warum der Entwurf des Auftrags den Parteien zur Stellungnahme vorgelegt werden sollte und ob diese in der Praxis übergangen werden. - Präzise Fragestellungen: Wie suggestive oder ergebnisorientierte Fragen die Begutachtung verzerren können und weshalb offene, neutrale Fragen entscheidend sind. - Hilfspersonen und Delegation: Wann Gutachter spezialisierte Assistent:innen beiziehen dürfen und wann dies Qualität oder Verantwortung mindert. - Fristen und Verzögerungen: Warum Verspätungen bei Gutachten gravierende Folgen für inhaftierte Beschuldigte haben, während sie für Gutachter meist sanktionslos bleiben. - Geheimhaltung und Strafbarkeit: Der Auftrag muss auf die Geheimhaltungspflicht und die Strafdrohung für falsche Gutachten (Art. 307 StGB) hinweisen. - Kosten und Kontrolle: Honorare von CHF 350 pro Stunde für forensische Gutachter – oft unkontrolliert – im Vergleich zu minutiös geprüften Honorarnoten der Verteidigung. Was bedeutet diese Ungleichbehandlung für den Rechtsstaat? - Beratung der Klienten: Soll man Begutachtungen verweigern? Was ist bei Aktengutachten zu beachten? Und wie bereitet man Beschuldigte auf Explorationen vor? Wer wissen will, wie ein Gutachtensauftrag nach Art. 184 StPO in der Praxis abläuft, welche Rechte Verteidiger:innen haben und warum Kosten, Fragen und Fristen die Verfahrensfairness bestimmen, findet in dieser Folge klare Antworten. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) freitags in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann ist Aussageverweigerung sinnvoll? Warum braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Atmosphäre im Vernehmungszimmer? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und weiteren Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Auf dem Weg zur Anwältin
#729 Art. 183 StPO: Anforderungen an sachverständige Personen im Strafprozess

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 15:15


In dieser Episode setzen die Strafverteidiger Duri Bonin und Gregor Münch ihre Artikel-für-Artikel-Besprechung der Schweizer Strafprozessordnung fort und widmen sich Art. 183 StPO – den Anforderungen an sachverständige Personen. Dieser Artikel regelt, wer als Expertin oder Experte beigezogen werden darf, welche Qualifikationen notwendig sind und welche Grenzen bestehen. Die zentralen Themen dieser Folge: - Natürliche Person statt Institution: Warum Gutachten immer einer konkreten Person zugeordnet sein müssen – und nicht einem Institut, einer Klinik oder Behörde. - Qualifikationen und Standards: Welche Kenntnisse und Fähigkeiten ein Sachverständiger mitbringen muss, wie Kantone Verzeichnisse führen (z. B. für psychiatrische Gutachten in Zürich) und weshalb es grosse Qualitätsunterschiede gibt. - Substitution und Verantwortung: Weshalb Gutachter nur in eigener Verantwortung und nach eingeholter Bewilligung delegieren dürfen – und welche Bedeutung persönliche Haftung für die Integrität der Expertise hat. - Qualitätskontrolle: Wieso Gutachten selten systematisch überprüft werden, welche methodenkritischen Ansätze nötig wären und warum fehlende Evaluationen Rechtsstaat und Betroffene gefährden. - Befangenheit und Ausstandsgründe: Wann und wie man Gutachter ablehnen kann – von Vorbefassung bis zu Anschein von Befangenheit. - Polizei als Gutachter? Die brisante Neuerung in Art. 248a StPO: Darf die Polizei Datenspiegelungen als „Sachverständige“ durchführen? Duri und Gregi diskutieren Risiken, Interessenkonflikte und mögliche Verstösse gegen die Unabhängigkeit. - Gerichte und Spezialisierung: Braucht es Strafgerichte bereits auf erster Instanz, um Qualität zu sichern – oder würde dies zu einer unguten Verengung führen? Die Diskussion zeigt, dass es bei Art. 183 StPO nicht nur um formale Voraussetzungen geht, sondern um Grundfragen von Unabhängigkeit, Verfahrensfairness und Vertrauen in die Justiz. Ob psychiatrische Gutachten, forensische Analysen oder digitale Ermittlungen: Wer Gutachten erstellt, entscheidet mit über Schuld, Massnahmen und Freiheitsentzug – und muss höchsten Anforderungen genügen. Für alle, die Strafrecht, Strafprozessrecht, Beweisrecht und Gutachtenpraxis verstehen wollen, bietet diese Folge einen tiefen Einblick in die juristische Realität. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) freitags in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann ist Aussageverweigerung sinnvoll? Warum braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Atmosphäre im Vernehmungszimmer? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und weiteren Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Auf dem Weg zur Anwältin
#727 Art. 182 StPO: Beizug sachverständiger Personen im Schweizer Strafprozess

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 23:27


In dieser Episode setzen die Strafverteidiger Duri Bonin und Gregor Münch ihre Artikel-für-Artikel-Besprechung der Schweizer Strafprozessordnung fort und widmen sich Art. 182 StPO – Beizug einer sachverständigen Person. Ein scheinbar technischer Paragraph, der jedoch enorme Bedeutung für Strafverfahren hat: Er regelt, wann Gerichte und Staatsanwaltschaften verpflichtet sind, eine Expertin oder einen Experten beizuziehen – etwa in medizinischen, technischen, chemischen oder psychologischen Fragen. Duri und Gregor beleuchten, welche Gutachtenarten es gibt – von forensisch-psychiatrischen Begutachtungen über rechtsmedizinische Expertisen bis hin zu technischen Analysen oder Schriftgutachten. Sie erklären, warum Gutachten nur Sachverhaltsfragen beantworten dürfen, wo ihre Grenzen liegen und weshalb Richter und Staatsanwälte rechtliche Bewertungen nicht an Gutachter delegieren dürfen. Ein Schwerpunkt liegt auf den psychiatrischen Gutachten: Sie sind in der Praxis die häufigsten und folgenreichsten, da sie über Schuldfähigkeit und Massnahmen entscheiden. Die Hosts thematisieren Qualitätsunterschiede, Transparenzdefizite und damit die brisante Tatsache, dass Explorationen oft ohne Verteidigung, ohne Aufzeichnung und allein im Kämmerlein stattfinden – obwohl die Konsequenzen für Beschuldigte gravierend sind. Duri und Gregor sprechen zudem über den Einsatz von Privatgutachten: Wann lohnen sich Partei-Gutachten? Welche Rolle spielt ein methodenkritisches Gegengutachten? Wie können Privatexpertisen dazu beitragen, amtliche Gutachten in Frage zu stellen oder überhaupt erst ein unabhängiges Gutachten zu erzwingen? Sie diskutieren praxisnah, wo Privatgutachten unterschätzt werden, wie sie in der Rechtsprechung behandelt werden und warum es zu kurz greift, ihren Beweiswert pauschal herabzustufen. Auch Grenzfragen werden thematisiert: - Wo überschneidet sich die Rolle von Zeugen und Gutachtern? - Wann werden Therapeut:innen im Verfahren zu unzulässigen Gutachtern „light“? - Welche Gefahren bestehen, wenn rhetorisch starke psychiatrische Gutachter Verteidiger und Richter dominieren? - Warum wäre eine konsequente Aufzeichnung von Explorationen ein einfacher Schritt zu mehr Fairness und Nachvollziehbarkeit? Die Episode macht klar: Der Beizug sachverständiger Personen ist kein Randthema, sondern ein neuralgischer Punkt der Strafprozessordnung. Von der Glaubwürdigkeit der Gutachter, der Methodik der Expertise und der Transparenz des Verfahrens hängt oft das Schicksal der Betroffenen ab. Wer sich für Strafrecht, Strafprozessrecht, Beweisrecht und die Rolle von Gutachten im Strafverfahren interessiert, erhält hier einen tiefen Einblick in die juristische Praxis – und erfährt, warum Art. 182 StPO alles andere als eine trockene Norm ist. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) freitags in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann ist Aussageverweigerung sinnvoll? Warum braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Atmosphäre im Vernehmungszimmer? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und weiteren Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hö

Auf dem Weg zur Anwältin
#725 Aussageverweigerung – ein Nachteil? Versteckte Risiken des Schweigens

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 32:39


In dieser Folge knüpfen die Strafverteidiger Gregor Münch und Duri Bonin an ihre letzte Episode zum Aussageverhalten an – #723 Einvernahme bei Polizei oder Staatsanwaltschaft: Warum Schweigen oft die beste Verteidigung ist. Zahlreiche Hörerreaktionen zeigen, wie komplex und praxisnah das Thema ist – und wie juristische Normen, psychologische Effekte und Verteidigungsstrategien ineinandergreifen. Ausgehend von sechs Hörerreaktionen diskutieren sie: - Wie stellt sich die Frage des Aussageverhaltens in allen Verfahrensstufen – bis hin zum Obergericht? - Gibt es Beschuldigte, die reden wollen und können – und wann ist das sinnvoll? - Warum schweigen in der Praxis weniger als 2 % der Beschuldigten vollständig – und welche Schlüsse lassen sich daraus ziehen? - Welche Rolle spielt der psychologische Bias der „Miranda penalty“ – und werten auch Richter:innen und Staatsanwält:innen Schweigen unbewusst negativ? - Erleben Schweigende in Einvernahmen häufiger Druck und Nachfragen? - Kann ein gezieltes „Einvernahme-Training“ (mit oder ohne KI) helfen, solche Situationen zu meistern? Empirische Studien aus den USA und Grossbritannien legen nahe: Schweigen wird von Geschworenen, Richter:innen und Ermittler:innen oft als Indiz für Schuld interpretiert – selbst wenn allen bewusst ist, dass es ein geschütztes Recht ist. Das ist kein bewusster Rechtsbruch, sondern eine unreflektierte kognitive Verzerrung. Die Kernaussagen der Studien sind: - Schweigen ist psychologisch selten neutral. - Der Effekt betrifft Laien und juristische Profis – Belehrungen neutralisieren ihn nicht vollständig. - Verteidiger:innen müssen Mandant:innen auch mental auf mögliche Reaktionen auf Schweigen vorbereiten – und überlegen, ob und wie sie diesen Bias aktiv adressieren. Schliesslich werfen Duri und Gregi einen Blick in die Schweizer Forschung: Besprochen wird der Aufsatz „Die Belehrung über das Schweigerecht – Ein leeres Versprechen?“ (Capus / Stoll / Studer, 2016). Die Auswertung von 520 Einvernahmeprotokollen aus sieben Kantonen hat gezeigt: - Vollständiges Schweigen ist die Ausnahme (1 %), teilweises Schweigen selten (6,5 %). - Belehrungen sind fast immer formal korrekt, aber meist standardisiert und schwer verständlich. - Stress, Sprachbarrieren und ungünstige Rahmung schwächen die Wirksamkeit. Am Ende bleibt die zentrale Erkenntnis: Wer die psychologischen Mechanismen und empirischen Befunde kennt, kann Schweigen gezielt zu einem starken Verteidigungsinstrument machen – und Mandant:innen so vorbereiten, dass ihr Recht im Verfahren nicht nur besteht, sondern auch wirksam umgesetzt werden kann. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) freitags in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann ist Aussageverweigerung sinnvoll? Warum braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Atmosphäre im Vernehmungszimmer? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und weiteren Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Auf dem Weg zur Anwältin
#723 Einvernahme bei Polizei oder Staatsanwaltschaft: Warum Schweigen oft die beste Verteidigung ist

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 18:42


In dieser Folge steigen Gregor Münch und Duri Bonin tief ins Herz der Strafverteidigung: Soll eine beschuldigte Person Aussagen machen – oder lieber schweigen? Im Gespräch beleuchten Gregor und Duri anhand konkreter Situationen die Risiken unüberlegter Aussagen und den Stellenwert des Schweigerechts in der Schweizer Strafprozessordnung. Dabei geht es nicht nur um juristische Normen, sondern auch um Psychologie, Protokollierungsprobleme und asymmetrische Machtverhältnisse im Ermittlungsverfahren. Im Zentrum stehen Fragen wie: - Was bedeutet das Schweigerecht in der Schweiz – und für wen gilt es? - Warum kann eine Aussage selbst für Unschuldige gefährlich sein? - Weshalb sollte man gerade am Anfang eines Verfahrens meistens keine Aussagen machen – unabhängig von der Schuldfrage? - Welche Rolle spielen nonverbale Kommunikation und Protokollierung? - Warum ist das Gedächtnis ein schlechter Verbündeter unter Druck? - Wann – wenn überhaupt – ist der richtige Zeitpunkt für eine Aussage? - Welche Besonderheiten gelten bei Vier-Augen-Delikten oder bei Haftsituationen? - Was ist der Unterschied zwischen einer beschuldigten Person und einer Auskunftsperson – und wie wirkt sich das auf die Aussagepflicht aus? Zentrale Aussagen: - Schweigen ist kein Schuldeingeständnis, sondern ein fundamentales Verteidigungsrecht. - Aussagen unter Druck, ohne Aktenkenntnis oder ohne juristische Begleitung, bergen hohe Risiken – selbst für Unschuldige. - Protokollierungen sind nie neutral – sie sind eine juristische Übersetzung, in der Missverständnisse entstehen können. - Die Komplexität der Einvernahmesituation (Dolmetscher, Haftschock, fehlendes Vertrauen) muss stets mitgedacht werden. - Eine einzige, durchdachte und gut vorbereitete Aussage ist meist besser als viele unstrukturierte Wortmeldungen. Ein Muss für alle, die sich mit Strafverfahren befassen – sei es als Betroffene, Verteidiger:innen, Jurastudierende oder einfach aus Interesse am Recht. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Auf dem Weg zur Anwältin
#721 Die Auskunftsperson im Strafverfahren – Rechte, Pflichten, Fallstricke (Art. 179- 181 StPO)

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 18:33


In dieser Folge setzen Duri Bonin und Gregor Münch ihre Artikel-für-Artikel-Reihe zur Schweizer Strafprozessordnung fort – diesmal mit Fokus auf die Rolle der Auskunftsperson gemäss Art. 179–181 StPO. Was nach einem technischen Detail klingt, entpuppt sich als juristisch relevante Schnittstelle zwischen Aussageverhalten, Teilnahmerechten und Beweisverwertung. Im Zentrum stehen die Fragen: Wer gilt wann als Auskunftsperson? Welche Unterschiede bestehen zwischen polizeilicher, staatsanwaltschaftlicher und gerichtlicher Einvernahme? Wann besteht Aussagepflicht – und wann ein Schweigerecht? Welche Belehrungspflichten gelten wo im Verfahren – und was sind die Konsequenzen bei deren Verletzung? Was gilt bei Privatklägerschaften – und warum haben sie kein strafbewehrtes Wahrheitsgebot? Duri und Gregor zeigen, weshalb die Qualifikation als Auskunftsperson mehr ist als ein Etikett – und wie schnell Aussagen bei der Polizei trotz fehlender Wahrheitspflicht als belastend gewertet werden. Sie diskutieren, welche Belehrungen formelle Gültigkeitserfordernisse darstellen, welche Aussagen absolut unverwertbar sind – und wo sich selbst die juristischen Kommentare widersprechen. Die Folge wird zum Lehrstück über die Schwierigkeit juristischer Auslegung – und die Relativität der sogenannten Wissenschaft namens Recht. Am Ende geht es um neue Zahlen: Die unbedingten Freiheitsstrafen sind 2024 um 40 % zurückgegangen. Zufall? Effekt der letzten StPO-Revision? Oder schlicht Ausdruck davon, dass der Mehraufwand für unbedingte Strafen systematisch vermieden wird? Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) freitags in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann ist Aussageverweigerung sinnvoll? Warum braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Atmosphäre im Vernehmungszimmer? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und weiteren Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

METRO TV
Kebakaran di Bukit Duri, Damkar Evakuasi K0rb4n M3ningg4l - Headline News Edisi News MetroTV 5853

METRO TV

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 5:20


Kebakaran melanda sejumlah rumah di permukiman padat penduduk di Jalan Kutilang, Bukit Duri, Jakarta Selatan, pada Sabtu pagi.Belasan unit mobil pemadam dikerahkan ke lokasi untuk melakukan proses pemadaman.

METRO TV
Update Kebakaran Bukit Duri: Garis Polisi Terpasang di TKP - Headline News Edisi News MetroTV 5854

METRO TV

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 8:17


Kebakaran melanda sejumlah rumah di permukiman padat penduduk wilayah Bukit Duri, Jakarta Selatan. Belasan unit damkar dikerahkan untuk memadamkan api.

Deejay Chiama Italia
Tempi duri per l'hip hop

Deejay Chiama Italia

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 5:56


Auf dem Weg zur Anwältin
#711 Haftentlassung – und nun?

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 22:00


Der Mandant von Nina und Duri wurde aus der Untersuchungshaft entlassen. Die zunächst belastend wirkenden Blutspuren stellten sich als tierischen Ursprungs heraus. DNA-Spuren auf Opfer oder Täter? Fehlanzeige. Und dennoch: Die Debatte um Untersuchungshaft, richterliche Kontrolle und die Rolle der Staatsanwaltschaft bleibt brisant. Nina und Duri sprechen über – die Umfrage zur Haftentlassung: Hätten wir in der Rolle des Staatsanwalts den Beschuldigten ebenfalls aus der Haft entlassen? – die psychologischen Dynamiken zwischen Staatsanwaltschaft und Zwangsmassnahmengericht (ZMG) – und die Frage, ob die heutige Zweiteilung des Verfahrens tatsächlich eine effektivere Kontrolle zugunsten der beschuldigten Person bewirkt. – den Vorschlag, ZMG-Richter:innen dauerhaft mit einem Fall zu betrauen, um Kontinuität und substanzielle Prüfung zu ermöglichen. Ein weiteres Schwerpunktthema: Entschädigung und Genugtuung nach Verfahrenseinstellung. Was tun, wenn die Einstellung erfolgt, ohne dass zuvor eine Frist zur Geltendmachung von Ansprüchen angesetzt wurde? Auch diskutieren Nina und Duri die Praxis der Entschädigungen und Genugtuungen im Kanton Zürich. Beschuldigte Personen erhalten in der Regel eine Entschädigung von 200 Franken pro Tag zu Unrecht erlittenen Freiheitsentzugs. Was ist von diesem Betrag zu halten – insbesondere im Verhältnis zum staatlichen Aufwand im Rahmen der Strafuntersuchung? Und schliesslich ein kritischer Blick auf das System der amtlichen Verteidigung: Wie wird mit Anwaltskosten umgegangen? Warum steht die Verteidigung unter dem Generalverdacht, zu viel zu verrechnen? Und weshalb führen systematische Kürzungen – insbesondere nach komplexen oder emotional belastenden Mandaten – zu Frustration? Zum Schluss – wie immer – die Frage ans Team: Sind 200 Franken Entschädigung für jeden Tag zu Unrecht erlittene Haft angemessen? Diskutiere mit Nina und Duri via [Duris LinkedIn-Profil](https://www.linkedin.com/in/duri-bonin-95476b193/). Willkommen im Strafverteidiger-Team! Willkommen in der spannenden Welt der Strafverteidigung. Fragen, Meinungen, Feedback? Schreibe an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch). Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von [Nina Langner & Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Notizie dall'Ucraina
La Nato al fianco dell'Ucraina per arrivare a una pace che duri

Notizie dall'Ucraina

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 7:04


Mentre la Russia intensifica gli attacchi verso l'Ucraina dove solo ieri sono state uccise 26 persone, ferite 300, danneggiati edifici, scuole, ospedali e treni, all'Aia sono in corso i lavori del Consiglio Atlantico della Nato. I lavori sono iniziati con l'intervento del segretario generale della Nato, Mark Rutte. Al suo fianco, il presidente americano Donald Trump. Partecipano i 32 leader dell'Alleanza, inclusa la premier Giorgia Meloni. A margine del summit come confermato da una fonte autorevole della presidenza ucraina il presidente Zelensky incontrerà il presidente americano.Iscriviti e segui "Notizie dall'Ucraina": YouTube: https://bit.ly/3FqWppn Spreaker: https://bit.ly/42g2ONG Apple Podcasts: https://apple.co/3JE1OMi Spotify: https://spoti.fi/40bpm0v Amazon Music: https://amzn.to/40HVQ37 Audible: https://bit.ly/4370ARc    Adnkronos: podcast/adnkronos.com  Resta in contatto con noi: https://www.adnkronos.com/  https://x.com/Adnkronos  https://www.facebook.com/AgenziaAdnKronos  https://www.instagram.com/adnkronos_/  

Auf dem Weg zur Anwältin
#709 Auf dem Weg ans Obergericht

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 8:56


In dieser Folge liest Duri Bonin seinen Essay „Auf dem Weg ans Obergericht“. Der Text erschien im Seismograph, der Zeitung des Zürcher Obergerichts – und führt in jenen Moment, der keiner angeklagten Person erspart bleibt – und doch kaum auszuhalten ist: das Warten auf das Urteil. Wenn die Tür sich leise schliesst, die Beratung beginnt – und draussen alles still wird. Es ist ein Warten, das drückt, lähmt, Zweifel schürt und Hoffnung leise kreisen lässt. Für die beschuldigte Person ist es kein juristisches Innehalten, sondern eine existenzielle Schwebe. Duri spricht über projizierte Blicke, über das Deuten von Gesten, das Schweigen vor dem Urteil – und über das, was eine Entscheidung mit einem Menschen macht. Egal, ob sie Befreiung bringt oder Gefangenschaft. Diese Folge ist ein literarisches Selbstgespräch über Gericht und Gerechtigkeit. Über Sprache, Macht und um das Gericht als Bühne – und den Menschen darin. Eine Einladung, Justiz nicht nur als System, sondern als Erfahrung zu verstehen. Eine stille Hommage an das Aushalten. Ein Plädoyer für eine Justiz, die mehr sieht als Akten. Für alle, die Recht nicht nur als Regelwerk verstehen, sondern als Begegnung. Für alle, die zuhören – auch dem, was zwischen zwei Türen geschieht. Links zu diesem Podcast: - Frühere Lesung: [#433 Auf dem Weg als Anwälte an den Vincenz-Prozess – Ein Bericht von Duri Bonin](https://www.duribonin.ch/433-auf-dem-weg-als-anwaelte-an-den-vincenz-prozess-ein-bericht-von-duri-bonin/) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Auf dem Weg zur Anwältin
#708 Die Musen küssen den, den sie bei der Arbeit antreffen

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 44:47


Was als lockerer Austausch zwischen Frank und Duri beginnt – mit Heuschnupfen, Zeitnot, Hitze und einem Tool namens Cleanfeed – entwickelt sich zu einem vielschichtigen Gespräch über Stress, Sprache und den Wunsch nach mehr Tiefe im Alltag. Die beiden Freunde reflektieren, wie sich Sätze wie «Ich habe so viel zu tun» ins eigene Denken einschreiben – und was es bedeutet, sich von solchen Routinen zu lösen. Im Zentrum der Episode steht dann aber das Thema Kreativität: Was braucht es wirklich, um kreativ zu sein – jenseits romantischer Vorstellungen? Duri erzählt, wie er sich nach Griechenland zurückgezogen hat, um konzentriert zu arbeiten – und warum das dennoch nicht so einfach ist. Es geht um den Unterschied zwischen kleinen, lösbaren Aufgaben und grossen Projekten, die Leere, Fokus und offene Zeiträume erfordern. Frank und Duri sprechen über morgendliche Schreibrituale, die Kraft des Schreibens mit der Hand und das, was entsteht, wenn man sich wirklich einlässt – auf einen Gedanken, einen Ton, eine Idee. Immer wieder kreuzen sich persönliche Erfahrungen mit methodischen Ansätzen: Improvisation, das «Ein-Hand-Prinzip», kreative Routinen und die Frage, wie man im Alltag Inseln der Konzentration schafft. Es ist eine Episode über das Ringen mit der Zeit, das Suchen nach innerem Raum, das kreative Denken als körperlichen Vorgang – und über den Mut, etwas in die Welt zu stellen, ohne zu wissen, ob man damit etwas trifft. Eine Folge, die dazu einlädt, das eigene Denken zu beobachten – und vielleicht selbst wieder zu schreiben, zu zeichnen, zu meditieren oder einfach zu sitzen und zu schauen, was kommt. [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) und [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) diskutieren in ihrem monatlichen Podcast [Mit 40i cha mers mit de Tiger](https://www.duribonin.ch/podcast/) aktuelle Herausforderungen in Beruf, Familie und Gesellschaft. Frank, Scrum Master bei Liip, und Duri, Strafverteidiger, Autor und Podcaster, teilen ihre Einsichten und Erfahrungen aus unterschiedlichen Lebensbereichen. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Auf dem Weg zur Anwältin
#707 All-in bei der Polizei – Kommandant Kühner über Alltag, Fehler, Druck und Gerechtigkeit

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 36:03


Fabian Kühner, heute Kommandant der Stadtpolizei St. Gallen, kennt die operative Polizeiarbeit, die Strategien im Hintergrund und den Druck an der Spitze. Kurz vor seinem Amtsantritt sprach er über seinen Arbeitsalltag bei der Bundeskriminalpolizei: zwischen Sitzungsmarathon, Meditation und Schnitzeltag. Es entstand ein Gespräch über Verantwortung, Überforderung, Rituale, Macht und das seltene Talent, Fehler wirklich anzuschauen. Kühner erzählt von seiner Morgenroutine, Sitzungen, die er beendet, wenn sie ziellos werden, und warum Supervision, Fehlerkultur und "After Action Reviews" in der Polizei etabliert sind, in der Justiz ansonsten aber kaum bekannt. Was macht gute Strafverfolgung aus? Was bedeutet All-in im Beruf – und im Leben? Was haben Surfer, die Foo Fighters und die Bundeskriminalpolizei gemeinsam? Ein tiefgründiges und überraschend humorvolles Gespräch über Macht, Menschlichkeit und den Mut zur Verantwortung. Unter anderem ist Duri Bonin mit Fabian Kühner folgenden Fragen nachgegangen: Wie und wann beginnt der Tag von Fabian Kühner? Welche Sitzungen mag er – und welche bricht er ab? Wie hoch ist der Druck in Polizeiführungsfunktionen? Was macht er, wenn er gestresst ist? Muss er im PJZ durch die Sicherheitskontrolle? Und dann wird es grundsätzlich, denn Duri möchte wissen, ob die Strafverfolgung aus Sicht von Fabian funktioniert. Was läuft falsch in der Ausbildung von Staatsanwält:innen – und warum ist die Polizei weiter? Führt unser Strafjustizsystem noch zu gerechten Urteilen oder nur zu effizienten? Was rät er jungen Jurist:innen, die in die Strafverfolgung einsteigen wollen? Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Auf dem Weg zur Anwältin
#706 Das Blutgutachten liegt vor – ist unser Mandant entlastet?

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 11:49


Blutspuren an den Händen unseres Mandanten – tierisch oder menschlich? Das war die zentrale Frage. Die Verteidigung hatte beantragt, die Blutanhaftungen auf tierischen Ursprung zu prüfen. Zusätzlich liess die Staatsanwaltschaft DNA-Spuren beim Opfer und beim tatverdächtigen Mandanten analysieren. Jetzt liegt das Gutachten vor. Mit welchem Ergebnis? Nina und Duri sprechen über die forensischen Befunde, darüber, welche Anträge umgesetzt wurden – und welche nicht – und über die Konsequenzen daraus. Doch auch strategisch stellen sich heikle Fragen: Ist jetzt der richtige Moment, eine alternative Täterschaft ins Spiel zu bringen? Oder könnte genau das zur Falle werden? Wie viel Einfluss hat die Familie auf die Verteidigungslinie – und wo zieht man Grenzen? Und zum Schluss – wie immer – eine Frage ans Team: Wenn du Staatsanwalt oder Staatsanwältin wärst: Hättest du den Beschuldigten aus der Haft entlassen? Diskutiere mit Nina und Duri via [Duris LinkedIn-Profil](https://www.linkedin.com/in/duri-bonin-95476b193/). Willkommen im Strafverteidiger-Team! Willkommen in der spannenden Welt der Strafverteidigung. Fragen, Meinungen, Feedback? Schreibe an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch). Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Auf dem Weg zur Anwältin
#705 Wenn die Spannung weicht – Anna über die emotionalen Nachwirkungen der Anwaltsprüfung

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 16:45


Anna hat den schriftlichen Teil der Anwaltsprüfung im zweiten Anlauf bestanden. Aber was kommt nach dem Erfolg? Ein Hochgefühl – oder Leere? In dieser Folge sprechen Anna und Duri über das, was oft übersehen wird: die Zeit nach dem Erfolg oder Misserfolg. Wie gelingt es, nicht in ein mentales Loch zu fallen, wenn die Anspannung plötzlich wegfällt? Anna erzählt offen von ihrer persönlichen Post-Prüfungs-Depression – und davon, wie wichtig es ist, sich nach intensiven Phasen bewusst zu belohnen. Gemeinsam reflektieren sie, wie der Umgang mit psychischem Druck in der juristischen Ausbildung neu gedacht werden könnte. Es geht um psychische Gesundheit, um das Feiern kleiner Etappen – auch wenn die mündliche Prüfung noch bevorsteht – und um das Anerkennen eigener Stärken jenseits von Noten. Zum Schluss stellt Duri die Frage: Was würde Anna ihrem früheren Ich sagen, das kurz vor der ersten schriftlichen Anwaltsprüfung steht? Ihre Antwort ist persönlich, überraschend – und voller Klarheit. Eine Folge über das Innehalten nach dem Sturm, die Kunst der Selbstfürsorge – und die stille Kraft, die entsteht, wenn man sich selbst vertraut. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Zu meiner Gästin [Anna Camozzi](https://www.linkedin.com/in/anna-camozzi-4ab65a105/) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Auf dem Weg zur Anwältin
#704 Jubiläums-Top 5 – Platz 5: Die Gerichtsverhandlung im abgekürzten Verfahren (Folge 4)

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later May 27, 2025 19:24


Willkommen zu einer kleinen Spezialreihe im Podcast Auf dem Weg als Anwältin. Zur 700. Folge habe ich mir die Statistiken angeschaut – und war überrascht: Die meistgehörten Episoden stammen nicht etwa aus den letzten Monaten, sondern ganz aus den Anfängen des Podcasts. Viele Hörer:innen steigen offenbar bei Folge 1 ein. Deshalb habe ich beschlossen, die Top 5 der meistgehörten Folgen noch einmal auszustrahlen – als kleine Zeitreise und als Einladung, Bekanntes neu zu hören oder erstmals zu entdecken. Platz 5 geht an Folge 4: Die Gerichtsverhandlung im abgekürzten Verfahren. In dieser Episode spricht Duri mit Sandra über die Besonderheiten dieses Verfahrens – also eines Strafverfahrens, in dem sich Staatsanwaltschaft, Verteidigung und beschuldigte Person im Vorfeld auf ein Urteil einigen. Sie gehen eine konkrete Anklageschrift durch, besprechen die rechtliche Qualifikation, die Rolle des Gerichts, die Bedeutung des Geständnisses – und auch, was alles schieflaufen kann, wenn das Gericht oder die beschuldigte Person dem Vorschlag nicht zustimmt. Und wie bereitet man einen Klienten auf eine Verhandlung vor, in der alles scheinbar geklärt ist – aber letztlich doch alles noch offen ist? Diese Folge zeigt, wie viel Fingerspitzengefühl, rechtliche Klarheit und psychologisches Gespür nötig sind – gerade dann, wenn es schnell gehen soll. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Auf dem Weg zur Anwältin
#702 Ich weine später – wie Anna mit dem negativen Bescheid zur Anwaltsprüfung umging

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later May 20, 2025 16:46


Nach zwei intensiven Gesprächen über Prüfungsangst und mentale Vorbereitung blicken Anna und Duri zurück auf den Moment, als Anna beim ersten Versuch der schriftlichen Anwaltsprüfung erfuhr, dass sie nicht bestanden hatte. Anna schildert eindrücklich, wie sie zunächst einfach weiterfunktionierte – sich durch den Arbeitstag rettete mit dem Gedanken: Ich weine später. Und genau so kam es dann auch. Sie erzählt, wie sie mit diesem ersten Misserfolg umging – und wie aus Schmerz ein Lernmoment wurde. Im Zentrum steht die Verbindung von körperlicher Selbstregulation und mentaler Widerstandskraft: Was hat Eisbaden mit Prüfungsangst zu tun? Wie lässt sich der Kältereiz in eine innere Ressource verwandeln? Ein weiterer Gesprächsfokus liegt auf dem physischen Raum der Anwaltsprüfung: Wie sehen die Prüfungsräume am Zürcher Obergericht aus? Wie beeinflussen Architektur und Atmosphäre die eigene Verfassung? Welche Routinen, inneren Dialoge und Strategien haben Anna durch den Prüfungstag getragen – und wie verändert sich das, je nachdem, ob man im Gemeinschaftsraum oder im Einzelzimmer sitzt? Diese Folge zeigt, wie eng Prüfungsstress, körperliche Selbstfürsorge und mentale Stärke miteinander verbunden sind – und warum mentale Vorbereitung weit über das Lernen von Gesetzesartikeln hinausgeht. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Zu meiner Gästin [Anna Camozzi](https://www.linkedin.com/in/anna-camozzi-4ab65a105/) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Backdoor podcast
Backdoor Call (ep.66): playoff NBA duri e infortunati, la LBA entra nel vivo

Backdoor podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2025 19:45


Nella nuova puntata di Backdoor call con Marco De Benedetto abbiamo dato tanto spazio ai playoff NBA con infortuni illustri e sorprese. La chimica dei Pacers, la sfiga dei Cavs e dei Celtics, la serie aperta tra Thunder e Nuggets e quello che ancora ci aspetta.Al termine abbiamo parlato di Legabasket, degli accoppiamenti e di quanto saranno aperti questi playoff.Diventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/backdoor-podcast--4175169/support.

Podcast Radio Penyiaran Polimedia
MOVIEPEDIA Eps.. Joko Anwar Kembali Mengguncang Dunia Perfilman: Apa Sih Yang Terjadi di Bukit Duri?

Podcast Radio Penyiaran Polimedia

Play Episode Listen Later May 12, 2025 9:10


Hai hai sobat kreatif!! Di episode Moviepedia kali ini, kita akan membedah film terbaru karya Joko Anwar, "Pengepungan di Bukit Duri" mulai dari ketegangan, atmosfer mencekam, sampai ke pesan sosial yang terselubung akan kita bahas disini. Pokoknya film ini bukan sekedar cerita pengepungan biasa deh sobat kreatif! Daripada sobat kreatif penasaran, yuk langsung dengerin aja! Penyiar: Prajna Candra P. W Bintang Tamu: Nayla Cahaya Operator & Md: Muhammad Rakha Fahreizy & Nadya Afiyah Editor: R. Revanza Fakhri Hasyim Abid Jangan lupa follow kitaa yaaa!! Instagram: @polimedia_radio Tiktok: @radio penyiaran polimedia

KUDY BĚŽÍ ZAJÍC
ZAJÍC VE DRUHÉ LIZE #50 | PŘÍBRAM a její divoký plán návratu mezi elitu! Chrudim do ligy? Šance existuje, ale... realita je jinde

KUDY BĚŽÍ ZAJÍC

Play Episode Listen Later May 7, 2025 80:36


Auf dem Weg zur Anwältin
#698 Schriftliche Anwaltsprüfung, zweiter Versuch – Warten. Zittern. Öffnen.

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later May 6, 2025 16:34


Stell dir vor: Ein ganz normaler Freitag im April. Du hörst den Pöstler. Und weisst – dieser eine Brief entscheidet, ob sich das Jahr des Lernens, Zweifelns und Kämpfens gelohnt hat. Genau so war's bei Anna Camozzi. Anna ist zurück im Podcast – und unterhält sich mit Duri Bonin über ihre schriftliche Anwaltsprüfung im zweiten Anlauf. Sie sprechen über diesen alles entscheidenden Moment – über das Klingeln an der Tür, das Zittern beim Öffnen des Umschlags – und was in ihrem Kopf passierte, als sie die Worte las. Anna und Duri unterhalten sich über den emotionalen Ausnahmezustand zwischen Hoffen und Bangen. Über Prüfungsangst, Selbstzweifel und das Gefühl, sich den Erfolg nicht gönnen zu dürfen. Über mentale Stärke und die Kunst, auch mal loszulassen. Es ist eine Folge für alle, die gerade selbst durch Prüfungsphasen gehen, die sich fragen, wie man mit Druck umgeht – und für alle, die wissen wollen: Wie fühlt sich der Moment an, in dem sich alles entscheidet? Jetzt reinhören – und mit Anna diesen einzigartigen Moment erleben. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Auf dem Weg zur Anwältin
#696 Angst zu verlieren oder Lust zu gewinnen - Was treibt Dich an?

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 18:09


In dieser Episode tauchen Frank und Duri in die Psychologie der Motivation ein. Sie diskutieren, ob Menschen eher von der Angst vor dem Verlieren oder der Lust am Gewinnen angetrieben werden. Frank teilt seine persönlichen Erfahrungen und beschreibt, mit welchem Mindset er die Bühne betritt: Geht es ihm darum, unbedingt zu gewinnen, oder will er auf keinen Fall verlieren? Die beiden Freunde beleuchten, wie diese unterschiedlichen Antriebe unser Leben beeinflussen und ob sie uns zu Höchstleistungen treiben können. Duri zieht dabei Analogien zum Fussball und Skifahren, worauf Frank, der sich als Anti-Fan outet, plötzlich in Fussball-Metaphern spricht. Was ist der mentale Preis des Erfolgs: Unterscheidet er sich je nach Motivation? Feedback, Fragen oder andere Meinungen? Schreibe an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch). [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) und [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) diskutieren in ihrem monatlichen Podcast [Mit 40i cha mers mit de Tiger](https://www.duribonin.ch/podcast/) aktuelle Herausforderungen in Beruf, Familie und Gesellschaft. Frank, Scrum Master bei Liip, und Duri, Strafverteidiger, Autor und Podcaster, teilen ihre Einsichten und Erfahrungen aus unterschiedlichen Lebensbereichen. Links zu diesem Podcast: - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/produkt/in-schwierigem-gelaende/) - [Frank Renold](https://ohnenamen.ch/#header) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Auf dem Weg zur Anwältin
#694 Das Blut an seinen Händen – Beweisantrag oder abwarten?

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 11:31


Das Strafverteidigerteam stand vor einer heiklen strategischen Frage: Sollen Hinweise, dass das Blut an den Händen des Mandanten möglicherweise tierischen Ursprungs sind, sofort ins Verfahren eingebracht werden? Oder soll damit noch gewartet werden, bis weitere Abklärungen vorliegen? Die Abstimmung im Verteidigerteam war denkbar knapp: Nina und Duri besprechen, wie sie abgestimmt haben, warum sie so entschieden haben und wie sie die Stimmung im Team deuten. Welche Beweisanträge folgen nun aus dem Abstimmungsentscheid? Und soll auch eine mögliche alternative Täterschaft jetzt schon offengelegt werden? Unter der juristischen Oberfläche liegt noch eine andere Dynamik: Wie sehr glauben die Verteidiger ihrem eigenen Mandanten? Duri jedenfalls steht klar zu dessen Darstellung – das führt zu Diskussionen im Team: Wer teilt diese Überzeugung? Wer zweifelt – und warum? Diskutiere mit Nina und Duri via [Duris LinkedIn-Profil](https://www.linkedin.com/in/duri-bonin-95476b193/). Willkommen im Strafverteidiger-Team! Willkommen in der spannenden Welt der Strafverteidigung. Fragen, Meinungen, Feedback? Schreibe an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch). Die spannende Welt der Strafverteidigung: 1. [#669 Willkommen im Strafverteidigerteam!](https://www.duribonin.ch/669-willkommen-im-strafverteidigerteam-2/) 2. [#673 Der Anruf: Vorwurf Brudermord](https://www.duribonin.ch/673-der-anruf-vorwurf-brudermord-2/) 3. [#675 Wenn die Uhr tickt: Strafverteidigung, wenn niemand bei der Staatsanwaltschaft mehr erreichbar ist](https://www.duribonin.ch/675-wenn-die-uhr-tickt-strafverteidigung-wenn-niemand-bei-der-staatsanwaltschaft-mehr-erreichbar-ist/) 4. [#676 Der Kampf um digitale Beweise: Siegelung vs. superprovisorische Spiegelung](https://www.duribonin.ch/676-der-kampf-um-digitale-beweise-siegelung-vs-superprovisorische-spiegelung/) 5. [#678 Vom Reden zum Schweigen – Juristische und psychologische Folgen eines Strategiewechsels in der Verteidigung](https://www.duribonin.ch/678-vom-reden-zum-schweigen-juristische-und-psychologische-folgen-eines-strategiewechsels-in-der-verteidigung/) 6. [#682 Unglaubwürdig in allen Punkten: Ist unser Mandant der Täter?](https://www.duribonin.ch/682-unglaubwuerdig-in-allen-punkten-ist-unser-mandant-der-taeter/) 7. [#686 Soll die Verteidigung in der Hafteinvernahme Ergänzungsfragen stellen?](https://www.duribonin.ch/686-soll-die-verteidigung-in-der-hafteinvernahme-ergaenzungsfragen-stellen/) 8. [#692 Erstkontakt im Gefängnis: Taktik, Vertrauen – und die Teamfrage](https://www.duribonin.ch/692-erstkontakt-im-gefaengnis-taktik-vertrauen-und-die-teamfrage/) Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von [Nina Langner & Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Auf dem Weg zur Anwältin
#692 Erstkontakt im Gefängnis: Taktik, Vertrauen – und die Teamfrage

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 13:57


Duri berichtet von einer Hausdurchsuchung beim Klienten zuhause. Die Polizei trifft dabei auf die gesamte Familie – die Situation eskaliert beinahe. Nina stellt die Frage, ob es nicht im Interesse aller wäre, bei Hausdurchsuchungen die Verteidigung beizuziehen. Könnte das nicht deeskalierend wirken – und zugleich helfen, die Rechte des Klienten zu wahren? Sodann greifen Nina und Duri die Frage aus der letzten Episode auf: Soll die Verteidigung den ersten Gefängnisbesuch beim Klienten als Team machen – oder ist es besser, alleine zu gehen? Die Hörer haben abgestimmt: Knappes Ergebnis mit 56 zu 44 Prozent für den Einzelbesuch. Wie haben Nina und Duri selbst abgestimmt? Und wie interpretieren sie dieses Resultat? Anschliessend schildert Duri seinen Besuch im Gefängnis. Laut Hafteinvernahme hat der Staatsanwalt beim Beschuldigten eine fehlende Erschütterung konstatiert – und wertet dies als weiteres Indiz für seinen Tatverdacht. Wie erlebt Duri den Mandanten? Wie verlief das Gespräch? Wie wurde der Dolmetscher eingebunden? Wie geht man als Verteidigung mit einem Fall um, wenn scheinbar alles gegen den Klienten spricht? Konnte Duri neue Ermittlungsansätze gewinnen – oder bestätigt sich das Bild der Strafverfolgungsbehörden? Im Gespräch mit dem Klienten ergibt sich, dass das Blut an dessen Händen allenfalls tierischen Ursprungs ist – nicht menschlich. Dies wirft die Frage auf, wann man einen solchen Hinweis ins Verfahren einführen sollte. Ein proaktives Vorgehen kann die Ermittlungen frühzeitig in eine andere Richtung lenken. Wer zuwartet, riskiert, dass sich das Bild des „überführten Täters“ in den Köpfen der Ermittler verfestigt. Ein entlastender Hinweis kann im frühen Stadium besonders wirksam sein und den Druck auf den Klienten verringern. Für taktisches Zuwarten spricht hingegen, dass man als Verteidigung nicht die Unschuld beweisen muss. Allenfalls verfestigt man damit ungewollt gar den Tatverdacht. Wer die Karten zu früh offenlegt, riskiert zudem, dass diese von den Strafverfolgern strategisch umgedeutet werden, diese ihre Schuldhypothese immer wieder anpassen. Das Team diskutiert: Soll dieser neue Hinweis – allenfalls tierisches Blut statt Täterblut – sofort ins Verfahren eingeführt werden? Oder nicht? Du entscheidest mit: Stimme mit Nina und Duri ab auf [Duris LinkedIn-Profil](https://www.linkedin.com/in/duri-bonin-95476b193/). Willkommen im Strafverteidiger-Team! Willkommen in der spannenden Welt der Strafverteidigung. Fragen, Meinungen, Feedback? Schreibe an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch). Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von [Nina Langner & Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Auf dem Weg zur Anwältin
#690 Vertrauen oder Misstrauen? Kontrolle oder Zutrauen? Strafgericht Schwyz oder SBB-Hotline?

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 40:55


Duri erzählt, weshalb er sich mit drei Flaschen Wein im Podcast-Studio wiederfindet – weil ihn der Verkäufer mit echter Freude beriet. Frank kontert mit einer frustrierenden Hotline-Erfahrung beim sogenannten Service Center Einnahmen der SBB – und plötzlich sind sie mitten in einem Gespräch über das Grundgefühl, mit dem man Kundinnen begegnet. Vertrauen oder Misstrauen? Kontrolle oder Zutrauen? Sie erzählen sich Geschichten vom Strafgericht Schwyz oder dem IKEA-Kundendienst – und warum kleine Gesten manchmal eine grosse Wirkung entfalten. Frank weiss von einer spannenden Studie, die einen direkten Zusammenhang zwischen Grosszügigkeit und wirtschaftlichem Aufschwung herstellt. Und er setzt Duri einem Experiment aus: Flip the Fact, ein radikal einfacher, aber verblüffend wirkungsvoller Perspektivenwechsel – entwickelt von Jane McGonigal. Was passiert, wenn man das Gegenteil von dem denkt, was man für die unumstössliche Wahrheit hält? Duri ist begeistert – und will das Tool gleich für seine Arbeit als Strafverteidiger nutzen, um Strafgefangene in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken und sie aus ihrer inneren Starre zu holen. Diese Episode steckt voller Unerwartetem, feinen Beobachtungen und einer ganz konkreten Anleitung, wie Vertrauen neue Wege öffnen kann. Feedback, Fragen oder andere Meinungen? Schreibe an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch). [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) und [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) diskutieren in ihrem monatlichen Podcast [Mit 40i cha mers mit de Tiger](https://www.duribonin.ch/podcast/) aktuelle Herausforderungen in Beruf, Familie und Gesellschaft. Frank, Scrum Master bei Liip, und Duri, Strafverteidiger, Autor und Podcaster, teilen ihre Einsichten und Erfahrungen aus unterschiedlichen Lebensbereichen. Links zu diesem Podcast: - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/produkt/in-schwierigem-gelaende/) - [Frank Renold](https://ohnenamen.ch/#header) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Vikerhommiku intervjuud
Risto Kotkas: koeraga Leedus ameerika sõduri otsinguil

Vikerhommiku intervjuud

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 11:58


Passa dal BSMT
LUCIO CORSI | Volevamo essere dei duri! | Passa dal BSMT _ S04E53

Passa dal BSMT

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 85:22


È nel pieno di un momento d'oro: il suo nuovo album “Volevo essere un duro” è fuori, il brano sanremese con lo stesso titolo ha incantato il pubblico e ora si prepara a rappresentare l'Italia all'Eurovision Song Contest. Ebbene sì, Lucio Corsi è passato dal BSMT. Lucio ha respirato musica e arte fin da piccolo, tra il ristorante di famiglia e i dipinti di sua madre, che firmano ogni sua copertina. Ha un'anima rock e sognatrice, ispirata da Bowie e Marc Bolan, ma radici ben piantate nel cantautorato italiano. Da “Bestiario Musicale” a “La gente che sogna”, il suo percorso è un viaggio tra fiabe, paesaggi onirici e personaggi stravaganti. A Sanremo 2025 è stata la vera rivelazione e ha conquistato tutti grazie al suo essere totalmente anticonvenzionale. Quella di Lucio Corsi è una storia di immaginazione, musica e libertà ed è stato bello poterla raccontare insieme al BSMT. Una chiacchierata che attraversa la Maremma della sua infanzia, l'incontro con il cantautorato, gli anni alle cantare per strada, la gavetta e le porte sbattute in faccia, fino ad arrivare a Sanremo, all'Eurovision e a un percorso artistico unico, fatto di poesia, colori e sogni ad occhi aperti. Lasciatevi ispirare… buon ascolto! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Auf dem Weg zur Anwältin
#687 «Viele Kämpfe sind vergebens, aber nie sinnlos.» - Bernard Rambert im Gespräch

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 25:49


Beni Rambert und Duri Bonin sprechen über den Fall Walter Stürm – den legendären ‘Ausbrecherkönig'. Stürm wurde in den 1980er-Jahren durch acht spektakuläre Gefängnisausbrüche bekannt. Doch er war mehr als nur ein Krimineller: Mit scharfer Kritik am Justizsystem wurde er zur Symbolfigur des Widerstands gegen die Strafjustiz. Er sagte einmal: «Ich will keinen Anwalt, der sich mit der Justiz arrangiert.» Duri fragt Beni: Was meinte Stürm mit dieser Aussage? War Beni unter diesem Blickwinkel der richtige Anwalt für ihn? Wie war das persönliche Verhältnis zwischen den beiden – und hat sich das nach Benis eigener Inhaftierung verändert? Welche Lehren können heutige Strafverteidiger aus dem Fall Stürm ziehen? Ein weiterer prominenter Fall von Beni ist der Umweltaktivist Marco Camenisch. In den 1980er-Jahren wurde er wegen Sabotageakten und des Mordes an einem Grenzwächter verurteilt. Im Film vertritt Beni die Auffassung, dass es in diesem Fall zu einem Freispruch hätte kommen sollen. Warum? Wie sieht er die Rolle des politischen Aktivismus in Strafprozessen? Im Film [SUSPEKT](https://www.riffraff-houdini.ch/de-ch/film/suspekt.html) sagt Beni: «Viele Kämpfe sind vergebens, aber nie sinnlos.» Duri als Sätzesammler möchte natürlich wissen: Von wem stammt dieses Zitat? Ebenfalls konfrontiert er seinen Gast mit dem Satz «Ich will nicht als Arschloch sterben.» Was bedeuten diese Sätze für Beni? – Ein spannender Podcast für Juristinnen, Aktivisten, True-Crime-Fans oder einfach Menschen, die hinter die Kulissen berühmter Fälle blicken wollen. Es ist ein Gespräch über Strafverteidigung, Widerstand und die Frage, was bleibt, wenn der Kampf vorbei ist. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Auf dem Weg zur Anwältin
#686 Soll die Verteidigung in der Hafteinvernahme Ergänzungsfragen stellen?

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 15:12


Nina und Duri diskutieren eine Frage, die Strafverteidigerinnen immer wieder beschäftigt: Soll man in der Hafteinvernahme Ergänzungsfragen stellen – oder gerade nicht? Was spricht dafür, was dagegen? Sie beleuchten die besondere Situation unmittelbar nach der Verhaftung, in der noch keine Akteneinsicht gewährt wird und jede Intervention wohlüberlegt sein muss. Kann man mit präzisen Fragen die Aussage retten – oder riskiert man, dass sich der Klient in Widersprüche verstrickt? Danach geht es um ein Thema, das im Praxisalltag grosse Bedeutung hat und doch oft übersehen wird: Wen wählt man als Dolmetscher, wenn man den Klienten im Gefängnis besucht? Soll man auf die Person zurückgreifen, die schon bei Polizei oder Staatsanwaltschaft übersetzt hat? Oder klugerweise eben gerade nicht? Die Wahl kann entscheidend sein – für das Vertrauen des Klienten, für die Qualität der Kommunikation und für die spätere Verteidigungsstrategie. Schliesslich bereiten sich Nina und Duri auf den ersten Gefängnisbesuch vor. Eine Schlüsselsituation im Mandat: Wie plant man diesen Moment? Welche Informationen nimmt man mit? Und: Geht man zu zweit oder alleine? Für einen Besuch alleine spricht, dass das Gespräch zwischen Verteidigerin und Klient vertraulicher und intimer verläuft. Gerade in einer emotional angespannten Ausnahmesituation kann das helfen, schneller eine persönliche Beziehung aufzubauen. Der Klient muss sich nur auf eine Person einlassen – das kann entlastend wirken, insbesondere wenn er unter Stress steht oder noch kein Vertrauen gefasst hat. Auch organisatorisch ist der Einzelbesuch einfacher: keine Terminabsprachen im Team, grössere Flexibilität bei kurzfristigen Besuchen. Zudem ist von Anfang an klar, wer das Gespräch führt, was bei einem sensiblen Erstkontakt für Struktur und Orientierung sorgen kann. Für einen Besuch zu zweit spricht hingegen, dass man im Team mehr wahrnimmt: Vier Ohren hören mehr als zwei – nicht nur auf der Sachebene, sondern auch, was Zwischentöne, Körpersprache oder Stimmungen betrifft. Gerade wenn es sprachlich schwierig wird oder der Klient wenig von sich aus erzählt, kann eine zweite Person stützen, klären, ergänzen. Auch taktisch ist man flexibler: Eine Person kann empathisch zuhören, die andere kritisch nachfragen oder mitnotieren. So lässt sich das Gespräch besser steuern und zugleich dokumentieren. Der gemeinsame Auftritt signalisiert dem Klienten zudem, dass man den Fall ernst nimmt – und dass er nicht allein ist, sondern von einem Team unterstützt wird. Besonders in komplexen Fällen kann das Vertrauen stärken. Das Team diskutiert - und du kannst mitentscheiden. Stimme mit Nina und Duri ab auf [Duris LinkedIn-Profil](https://lnkd.in/dy6QyrqX). Willkommen im Strafverteidiger-Team! Willkommen in der spannenden Welt der Strafverteidigung. Fragen, Meinungen, Feedback? Schreibe an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch). Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von [Nina Langner & Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Daily Fresh Juice
Fresh Juice 16 Maret 2025 – Luk. 9:28b-36 : Tiada Mawar Tanpa Duri – Tiada Kemuliaan Tanpa Salib

Daily Fresh Juice

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 17:25


Pembawa Renungan : RP. Agus Malo, CSSR Sumba Luk. 9:28b-36

Ecovicentino.it - AudioNotizie
Tempi duri per gli “oriundi” da naturalizzare. Non bastano gli avi, il Comune chiede l'obolo

Ecovicentino.it - AudioNotizie

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 1:14


Il nuovo tariffario entrato in vigore prevede un rimborso da 300 o 600 euro a carico dei richiedenti in base al tipo di documentazione richiesta. Spesso si tratta di atti di stato civile o di nascita risalenti anche all'800. Oltre 200 le pratiche evase dal solo Comune castellano, con dispersione di tempo e risorse umane a cui era necessario porre un freno

Auf dem Weg zur Anwältin
#682 Unglaubwürdig in allen Punkten: Ist unser Mandant der Täter?

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 23:54


Nina und Duri studieren die Akten ihres neuen Falles. Ihr Mandant wurde am Vormittag auf die Polizeiwache bestellt, dort vorläufig festgenommen und am Nachmittag als Auskunftsperson befragt. Am Abend folgte die Einvernahme durch die Staatsanwaltschaft. Zwei Einvernahmen an einem Tag - wie kam es dazu? Sie nehmen die Protokolle unter die Lupe: Warum wurde der Mandant zuerst als Auskunftsperson vernommen? Welche Rolle spielte diese erste Vernehmung? Wie sind seine Aussagen bei der Staatsanwaltschaft zu würdigen? Liest man nur das Protokoll, ist der Mandant der Täter. Zumindest sieht es so aus: Er lügt - über das Motiv, über das Blut an seinen Händen, über seine Anwesenheit am Tatort - und er ist laut Staatsanwalt nicht erschüttert über den Tod seines Bruders. Aber was sagt ein Protokoll wirklich über die Wahrheit aus? Auch versetzen sie sich in die Lage ihres Mandanten: Der eigene Bruder wurde ermordet - und plötzlich steht man selbst unter Verdacht. Wie erlebt man ein Verhör in einem solchen Ausnahmezustand? Welchen Einfluss hat die Protokollierungstechnik auf die spätere Beweiswürdigung? Und welche Rolle spielt der Dolmetscher? Und dann stellt sich die Frage: Hätten sie als Verteidigung bei der Hafteinvernahme Ergänzungsfragen gestellt? Was ist deine Meinung? Ja, Ergänzungsfragen wären wichtig gewesen. Die Protokolle weisen Widersprüche und Unklarheiten auf, die durch gezielte Nachfragen hätten aufgeklärt werden können. Insbesondere bei den Punkten Motiv, Blutspuren und Anwesenheit am Tatort wäre es wichtig gewesen, nachzufragen, um Fehlinterpretationen oder missverständliche Formulierungen zu vermeiden. Eine präzise Fragestellung hätte die Möglichkeit eröffnet, den Kontext der Aussagen besser einzuordnen und den Mandanten vor einer einseitigen Protokollierung zu schützen. Oder: Nein, es war taktisch klüger, keine Ergänzungsfragen zu stellen. Jede Frage birgt das Risiko, dass sich der Klient weiter in Widersprüche verstrickt oder neue belastende Aussagen macht. Zudem wurde die Vernehmung von der Staatsanwaltschaft gesteuert - ohne vorherige Akteneinsicht hätte jede Intervention mehr Schaden als Nutzen bringen können. In einem solchen Fall ist es oft besser, später eine eigene Version der Ereignisse zu präsentieren, als sich auf ein ungünstiges Protokoll einzulassen. Das Team diskutiert - und du kannst mitentscheiden. Stimme mit Nina und Duri ab auf [Duris LinkedIn-Profil](https://lnkd.in/dy6QyrqX). Willkommen im Strafverteidiger-Team! Willkommen in der spannenden Welt der Strafverteidigung. Fragen, Meinungen, Feedback? Schreibe an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch).

McElroy and Cubelic in the Morning
Wimp Sanderson, former men's basketball coach at Alabama, tells McElroy & Cubelic what he learned from Alabama after their Missouri loss & Auburn after the Arkansas win, how Alabama can avoid slow starts, and that one time he broke something duri

McElroy and Cubelic in the Morning

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 19:14


"McElroy & Cubelic In The Morning" airs 7am-10am weekdays on WJOX-94.5!!See omnystudio.com/listener for privacy information.

La libre antenne
Libre Antenne - Hervé et Alexandra ont gagné leur combat contre la grand mère procédurière qui voulait faire appliquer ses droits

La libre antenne

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 30:37


Au cœur de la nuit, les auditeurs se livrent en toute liberté aux oreilles attentives et bienveillantes d'Olivier Delacroix. Pas de jugements ni de tabous, une conversation franche, mais aussi des réponses aux questions que les auditeurs se posent. Un moment d'échange et de partage propice à la confidence pour repartir le cœur plus léger.

Partagez vos experiences de vie - Olivier Delacroix
Libre Antenne - Hervé et Alexandra ont gagné leur combat contre la grand mère procédurière qui voulait faire appliquer ses droits

Partagez vos experiences de vie - Olivier Delacroix

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 45:00


Au cœur de la nuit, les auditeurs se livrent en toute liberté aux oreilles attentives et bienveillantes d'Olivier Delacroix. Pas de jugements ni de tabous, une conversation franche, mais aussi des réponses aux questions que les auditeurs se posent. Un moment d'échange et de partage propice à la confidence pour repartir le cœur plus léger.

El Cuido Podcast
Duri y Tito El Cascarrabia

El Cuido Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 42:43


Plant A Seed
Part 1 : “ Iman yang berani “ by Joyce Munthe - Seminar Duri, Riau - Agustus 2019

Plant A Seed

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 9:27


Kiranya dapat memberkati Bapak/Ibu Saudara sekalian, share to bless other people

El Cuido Podcast
Duri Cumple Años!!!!

El Cuido Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 38:37


SBS Italian - SBS in Italiano
Giovanna Cardamone, i duri inizi da migrante in Australia

SBS Italian - SBS in Italiano

Play Episode Listen Later Jun 23, 2024 15:50


Il lavoro in acciaieria del papà, i sacrifici della mamma, le lacrime della nonna alla partenza ed i primi momenti in cui a scuola non capiva una parola: Giovanna Cardamone racconta i difficili inizi della sua esperienza australiana alla fine degli anni Sessanta.

El Cuido Podcast
Volvió Duri!!!!!!

El Cuido Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 39:32


SBS Italian - SBS in Italiano
Roccella contestata, Toti ai domiciliari: tempi duri per la maggioranza

SBS Italian - SBS in Italiano

Play Episode Listen Later May 10, 2024 20:13


Settimana intensa per la politica italiana, tra le accuse al presidente della Regione Liguria e le contestazioni pro abortiste alla ministra per la Famiglia. Il tutto dopo l'ennesima tragedia sul posto di lavoro.

Storypillar
Ear-cuperation Episode 4: Achoo-Boo! (Story Replay) 

Storypillar

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 15:20


Ear-cuperation Episode 4: Achoo-Boo! (Story Replay) Hold on to your ear pits, and get ready for our last Ear-cuperation Episode before jumping back into Season 3 of Storypillar! We'll take another listen to Achoo-Boo! from Episode 2.6 and blast off to South Korea to help our friends Ara and Duri face their fears, climb a mountain, and find a much needed tissue :) And then, tiny hen…We'll be back with the rest of Season 3 on Monday, 4/1/24! Hot honey cheese balls!Also…OUR STORYPILLAR STORE IS LIVE!!! Head to storypillarstore.threadless.com for t-shirts, mugs, puzzles, and even more fantasterrific Storypillar swag.Info/Get in Touch: Website: www.storypillar.com Instagram: @storypillar Join our mailing list. Support Us: https://ko-fi.com/storypillar Please subscribe, rate, and review wherever you love listening! Created, Written, and Produced by: Meg Lewis Story by:Courtney LewisSound Design and Audio Editing:Niamh McAuliffeMeg LewisStorypillar Theme Song: Lyrics by Meg Lewis Music by Meg Lewis, Andy Jobe, and Suzanna Bridges Produced by Andy Jobe Episode Cover Art: (View on www.storypillar.com): Mackenzie Allison Sound Effects and Additional Music: https://freesound.org/ -Suzanna Bridges (As Sparky) -Calming Piano Loop: https://freesound.org/people/Seth_Makes_Sounds/sounds/679738/ -Cheerful Instrumental Song: https://freesound.org/people/Seth_Makes_Sounds/sounds/680393/ -Slightly Spooky Song: https://freesound.org/people/Seth_Makes_Sounds/sounds/672440/ -Pixabay Artist: Roman Belov Know a kid with cool facts, great jokes, or good advice for sticky situations? Tell us! Details at www.storypillar.com/contact. © 2024 PowerMouse Press, LLC

'Cuse Conversations
How Imam Amir Durić Is Enhancing the Muslim Student Experience

'Cuse Conversations

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 37:26


Amir Durić knew he was meant to serve as a faith leader when he was a child and his grandfather called upon him to lead his family's daily prayers during the holy month of Ramadan, a time when observant Muslims around the world come together in hopes of increasing their consciousness, self-awareness and empathy through fasting daily from dawn to sunset and worship that elevates their spirituality. Since 2017, Durić has led efforts to enhance and improve the Muslim student experience, both at Syracuse University and college campuses across the country, as the Imam with Hendricks Chapel. With Ramadan underway, Durić stopped by to discuss the role an Imam plays on campus, as well as the core tenets of Islam and the biggest misconceptions surrounding the religion. He also discusses his groundbreaking research on the Muslim student experience and explains how an interfaith collaboration with Rabbi Ethan Bair brought together Muslim and Jewish students to learn more about each other's beliefs and values.

The Chris Voss Show
The Chris Voss Show Podcast – The Band A Novel By Christine Ma-Kellams

The Chris Voss Show

Play Episode Listen Later Mar 3, 2024 24:24


The Band A Novel By Christine Ma-Kellams https://amzn.to/4c1IzYY “This could very well be the first great K-Pop literary phenomenon.” —Debutiful, Most Anticipated Books of 2024 Perfect for fans of Mouth to Mouth and Black Buck, this whip-smart, darkly funny, and biting debut follows a psychologist with a savior complex who offers shelter to a recently cancelled K-pop idol on the run. Sang Duri is the eldest member and “visual” of a Korean boy band at the apex of global superstardom. But when his latest solo single accidentally leads to controversy, he's abruptly cancelled. To spare the band from fallout with obsessive fans and overbearing management, Duri disappears from the public eye by hiding out in the McMansion of a Chinese American woman he meets in a Los Angeles H-Mart. But his rescuer is both unhappily married with children and a psychologist with a savior complex, a combination that makes their potential union both seductive and incredibly problematic. Meanwhile, Duri's cancellation catapults not only a series of repressed memories from his music producer's earlier years about the original girl group whose tragic disbanding preceded his current success, but also a spiral of violent interactions that culminates in an award show event with reverberations that forever change the fates of both the band members and the music industry. In its indicting portrayal of mental health and public obsession, fandom, and cancel culture, The Band considers the many ways in which love and celebrity can devolve into something far more sinister when their demands are unmet. Christine Ma-Kellams is a Harvard-trained cultural psychologist, Pushcart-nominated fiction writer, and first-generation American. Her work and writing have appeared in HuffPost, Chicago Tribune, Catapult, Salon, The Wall Street Journal, The Rumpus, and much more. The Band is her first novel. You can find her in person at one of California's coastal cities or online at ChristineMa-Kellams.com.

The Tech Blog Writer Podcast
2808: The AI Imperative: How Safeguard Global is Redefining Work and Leadership

The Tech Blog Writer Podcast

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 39:41


Is the future of work already upon us? In this thought-provoking episode of Tech Talks Daily, I sit down with Duri Chitayat, the Chief Technology Officer at Safeguard Global, to explore the transformative power of artificial intelligence in reshaping how we approach work, innovation, and leadership in the digital age. With a rich background in developing disruptive AI tools, Duri offers invaluable insights into accelerating innovation through "quick innovation sprints," fostering a culture of continuous improvement and leveraging creative problem-solving to unlock new possibilities. As we delve into the conversation, Duri sheds light on AI's pivotal role in redefining work dynamics, emphasizing the importance of human strengths such as creativity, strategic thinking, and emotional intelligence—areas where automation has yet to tread. He argues that by investing in strategic planning, leadership, and clear communication, companies can harness AI to support their mission and core values and foster a competitive edge in the ever-evolving business landscape. However, the path to AI integration is fraught with challenges. Duri outlines three major hurdles tech leaders must navigate: overcoming the limitations of legacy systems to make data more accessible for AI applications, bridging the skills gap in the burgeoning field of AI, and cultivating a company culture that embraces change and innovation. With one-third of CIOs already deploying AI technologies and more on the cusp, understanding these dynamics is crucial for any organization looking to thrive in the age of AI. Join us as Duri Chitayat provides a roadmap for tech leaders to navigate the complexities of AI implementation, offering a blend of strategic insights and practical advice to make the AI development process a resounding success. How can companies balance the drive for innovation with the need

What If World - Stories for Kids
The Picnic Panic (w/ Meg Lewis)

What If World - Stories for Kids

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 21:30


Duri, a ghost with allergies, needs JFKat and Fred the Dog to help her face her fear of heights. Meg Lewis from the kid's podcast, Storypillar, helps us tell the story! Lessons include: When our feelings are too big, it's not a time for questions and lessons; talking out our fears with a trusted person can help them feel more manageable Storypillar (Ages 4-7) is a podcast for kids and their grownups. Sneak (an enthusiastic caterpillar), Bean (an introverted butterfly), and Meg (a human) tackle sticky situations, explore stories from all over the world, and pick up advice from listeners. Check it out at www.storypillar.com or wherever you listen to podcasts. Join our Patreon for ad-free stories, monthly bonus episodes, a shout-out on the show, bi-annual mailings, and more! patreon.com/whatifworld Subscribe to What If World wherever you listen: link.chtbl.com/whatifworld. Share questions & submissions with your grownup's help via email at whatifworldpodcast@gmail.com, voicemail at 205-605-WHAT (9428), Instagram @whatifworldpodcast, or snail mail: What If World (or Mr. Eric) P.O. Box 4905 Panorama City, CA 91412 What If World is made by Eric and Karen O'Keeffe. Our character art is by Ana Stretcu, and our episode art is by Lynn Hickernell. A big thanks to our producer Miss Lynn. Our podcast art is by Jason O'Keefe, and our theme song is by Craig Martinson. Advertise on What If World: advertising@airwavemedia.com