Podcasts about zulassungen

  • 78PODCASTS
  • 102EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zulassungen

Latest podcast episodes about zulassungen

KONTRAFUNK aktuell
Kontrafunk aktuell vom 29. August 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 55:33


Rommy Arndt im Gespräch mit Axel Bojanowski, Daniel Eßfeld, Jobst Landgrebe und Uta Böttcher. Eine alarmistische Studie des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung entpuppt sich als veritabler Wissenschafts-Skandal. Über inhaltliche Fehler und Interessenskonflikte der Autoren spricht der Chefreporter Wissenschaft bei der Welt, Axel Bojanowski. Lausanne in der Schweiz war Anfang der Woche Schauplatz heftiger Krawalle. Auslöser war der Tod eines schwarzen jungen Mannes, den die Polizei verfolgt hatte. Kurz darauf wurden private Chatnachrichten von Polizisten mit rassistischen Inhalten bekannt. Über die Ereignisse ein Gespräch mit dem Lausanner Studenten Daniel Eßfeld. Ein Impfstoff gegen das Chikungunya-Virus hat in den USA seine Zulassung verloren. Hersteller Valneva wurde deshalb an der Börse abgestraft. Wie laufen solche Zulassungen bei Impfstoffen überhaupt und welche Probleme gab es in diesem Fall? Das erklärt der Arzt, Mathematiker und Publizist Jobst Landgrebe. Zum Abschluss unserer Wasser-Reihe geht es um die maroden Trinkwasserleitungen in Deutschland. 800 Milliarden Euro wären nötig, um sie zu sanieren. Wie dieser Investitionsstau entstanden ist, berichtet Diplom-Geologin Uta Böttcher. Axel Bojanowski: Skandal-Klimastudie Daniel Eßfeld: Krawalle in Lausanne Jobst Landgrebe: Zulassungsstopp für Valneva-Impfstoff Uta Böttcher: Maride Trinkwasserleitungen

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Kreis Darmstadt-Dieburg warnt vor Abzocke bei Kfz-Zulassungen, Flüge zur Untersuchung der Tromm

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later May 22, 2025 2:05


Immer mehr Menschen nutzen für die KFZ-Zulassung Onlineportale und laufen dabei Gefahr, abgezockt zu werden. Die Kreisverwaltung Darmstadt-Dieburg warnt deshalb jetzt vor privaten Online-Zulassungsdiensten. Außerdem: Auf der Tromm wird weiter der Boden untersucht. Vermutlich am Freitag und Samstag soll dafür ein Hubschrauber ziemlich niedrig über ein Gebiet zwischen Rimbach, Münschbach, Weiher, Aschbach, Affolterbach und Wahlen fliegen - um Messungen zum Magnetfeld und zum Gestein zu machen. Und: Bahn-Schranke verhakt sich in Pkw-Anhänger in Dreieich.

Finanzküche
Setzt sich die Honorarberatung jetzt durch?

Finanzküche

Play Episode Listen Later May 18, 2025 37:17


Vor einiger Zeit hatten wir uns mit der Frage beschäftigt, warum sich Honorarberatung nicht durchsetzt. Diesmal schauen wir uns aktuelle Statistiken zu den Zulassungen im Finanzberatungsbereich an und überprüfen diese Frage. Hat sich seither etwas geändert? Setzt sich die Honorarberatung jetzt durch? Und was muss sich ändern, damit mehr Menschen eine Honorarberatung aufsuchen? Das und einiges mehr besprechen wir in der aktuellen Podcast-Folge.

Forum
Höhere Hürden für Zivildienst – gut oder schlecht?

Forum

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 56:55


Bundesrat und Parlament wollen den Zugang zum Zivildienst erschweren, um die Personalprobleme bei der Armee und beim Zivilschutz zu lösen. Das stösst auf Widerstand. Der Zivildienst leiste einen enormen Beitrag zur Gesellschaft in den Bereichen Gesundheit, Umwelt und soziale Arbeit, warnen Kritiker. Der Bundesrat will höhere Hürden für den Zivildienst, um die Personalprobleme bei der Armee und beim Zivilschutz zu lösen. Pro Jahrgang verliere die Schweiz 6000 diensttaugliche junge Männer in den Zivildienst, beklagen Armee und Bürgerliche. Faktisch habe man heute eine Wahlfreiheit zwischen Zivildienst und Armee. Das könne nicht sein, so die Kritik. Dem Zivilschutz könnten gemäss Verteidigungsministerin Viola Amherd bis 2030 mehr als 20'000 Personen fehlen. Künftig sollen deshalb weniger Schweizer Zivildienst leisten. Der Bundesrat plant, die Zulassungen zum Zivildienst auf 4000 Personen pro Jahr zu senken. Politisch sind verschiedene Massnahmen in Diskussion. In der aktuellen Session wurde beschlossen, dass die «Zivis» bis zu achtzig Diensttage beim Zivilschutz leisten sollen, falls dieser zu wenig Personal hat. Bald kommen weitere Massnahmen vors Parlament, um die Hürden für den Eintritt in den Zivildienst zu erhöhen. Armee und Zivilschutz liebäugeln langfristig gar mit einem neuen Dienstpflichtsystem. Zivilschutz und Zivildienst sollen zu einem «Katastrophenschutz» zusammengelegt werden. Der Schweizerische Zivildienstverband Civiva kritisiert die bundesrätlichen Vorschläge als «massiven Angriff auf den Zivildienst». Eine Schwächung des Zivildienstes erschwere die unentbehrlichen Leistungen der «Zivis» zum Beispiel in Altersheimen und Spitälern. «Der Zivildienst leistet einen enormen Beitrag zur Gesellschaft, insbesondere in den Bereichen Gesundheit, Umwelt und soziale Arbeit. Eine Einschränkung des Zivildienstes wäre ein erheblicher Verlust für die gesamte Gesellschaft», sagen Kritiker aus dem links-grünen Lager. Mit der Forderung nach einer Fusion von Zivildienst und Zivilschutz wolle Mitte-Rechts den Zivildienst de facto abschaffen. Sollen weniger Schweizer Zivildienst leisten? Soll der Zivildienst unattraktiver werden, zugunsten von Armee und Zivilschutz? Oder wäre das ein grosser Verlust für die gesamte Gesellschaft? Darüber diskutieren im Forum: • Stefan Holenstein, Präsident des Verbands Militärischer Gesellschaften (VMG) • Luca Dahinden, Geschäftsführer des Schweizerischen Zivildienstverbands (CIVIVA) Die Sendung wird auch Live im Fernsehen auf SRF 1 übertragen.

Wissenswerte | Inforadio
Keilholz: In zwei Jahren könnte es erste Krebs-Impfungen geben

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 4:48


Durch die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen während der Corona-Pandemie gab es auch Fortschritte bei Impfstoffen gegen Krebs. Ulrich Keilholz von der Berliner Charité rechnet in den kommenden Jahren mit ersten Zulassungen.

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Send us a textNach jahrelangen Verzögerungen steht nun fest: Lufthansa wird die erste Airline weltweit sein, die die Boeing 777-9 erhält! Boeing bestätigt, dass die erste Auslieferung an die deutsche Fluggesellschaft im Jahr 2026 erfolgen soll. Einige der Flugzeuge stehen bereits seit vier Jahren fertig in den USA, konnten aber aufgrund von Zertifizierungsproblemen und technischen Mängeln nicht ausgeliefert werden. Lufthansa plant, die neue Maschine ab Frankfurt einzusetzen, sobald alle notwendigen Zulassungen vorliegen. Auch die Verzögerungen bei der Allegris Business Class haben den Prozess verlangsamt, sollen aber bis zur ersten 777-9-Lieferung gelöst sein. Bleibt spannend, ob Boeing den Zeitplan diesmal einhalten kann!#Lufthansa #Boeing777X #7779 #AviationNews #Luftfahrt #FrankfurtAirport #AirlineIndustry #Boeing #LufthansaGroupFrage des Tages: Was macht ihres der Lufthansa Beteiligung bei airBaltic? Ist es ein Vorteil, das Lufthansa 777x Erstbetreiber wird?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:48 American Airlines AA5342 kollidiert mit Flugzeug09:32 Lufthansa zeichnet airBaltic Anleihen12:44 Condor und Emirates rücken näher zusammen15:18 Lufthansa erhält die Boeing 777x als Erster17:18 American Airlines Status Boost19:04 Aegean Airlines Sale targeted20:04 Fragen des TagesTake-OFF 30.01.2025 – Folge 028-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten

AutoMobil – detektor.fm
Faszination Trabi

AutoMobil – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 12:09


Treuer Begleiter im DDR-Alltag und heute Kultstatus: Der Trabant verzeichnet in den letzten Jahren laut dem Kraftfahrt-Bundesamt steigende Zulassungen. Woher die Faszination kommt, und was passiert, wenn das Auto kaputt ist und Ersatzteile benötigt werden, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Wolfgang Kießling, Vorsitzender von Intertrab e.V..

Info 3
Bundesgericht: Geschiedener Witwer hat Anrecht auf Rente

Info 3

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 13:39


Der Kanton Freiburg zahlte einem geschiedenen Mann keine Witwer-Rente mehr aus, nachdem dessen Tochter volljährig wurde. Diesen Entscheid machte das Bundesgericht jetzt rückgängig und erklärte, weshalb auch geschiedene Witwer und Witwen Anrecht auf eine Rente haben. Weitere Themen: Die Ostsee entwickelt sich zusehends zu einem stillen Kriegsschauplatz. An Weihnachten wurden erneut Unterwasserkabel zerstört. Und erneut wird Russland verdächtigt, hinter dem Sabotageakt zu stehen. Was kann die Nato gegen solche Sabotageakte überhaupt ausrichten? Regelmässig fehlen im Winter verschiedene Schmerzmittel und Erkältungsmedikamente in den Regalen der Apotheken. Für Patienten und Patientinnen ist die Situation mühsam. Ebenso für die Pharmabranche. Diese hofft auf ein Umdenken bei den Zulassungen.

Wirtschaftsnews
Umsatzsteigerung bei Biontech in Mainz

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 4:12


Im dritten Quartal steht ein Umsatz von mehr als 1,2 Milliarden Euro - im Quartal davor hat das Unternehmen noch deutliche Verluste hinnehmen müssen. Grund für den Erfolg: Überraschend frühe Zulassungen für Corona-Impfstoffe, die an aktuelle Covid-Varianten angepasst wurden.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
E-Auto-Markt 2025: Mehr Zulassungen und Preissenkungen

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 24:18


In unserer aktuellen Podcast-Folge habe ich mich mit Maximilian Huber, dem Managing Director von e-bility Consulting, über die Entwicklungen und Herausforderungen in der Elektromobilität unterhalten. Max hat uns einen spannenden Einblick in seinen Werdegang und seine langjährige Erfahrung in der Automobilbranche gegeben. Besonders interessant fand ich, wie er seine Erfahrungen von der Strategieentwicklung beim Audi e-tron (mittlerweile Q8 e-tron) bis hin zur Ladeinfrastruktur an den Audi-Werken schilderte. Man merkt schnell, dass er das gesamte Spektrum der Elektromobilität durchdrungen hat, von den E-Autos selbst bis hin zu den Ladelösungen. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs war der aktuelle Stand des E-Automarkts. Max betonte, dass die politisch geführten Debatten um alternative Antriebe wie E-Fuels oft die tatsächliche Entwicklung der Elektromobilität verzerren: „In den Zulassungszahlen sehen wir, dass der Markt stabil ist und wir immer noch über dem Niveau von 2022 liegen – trotz dem Wegfall der Förderung.“ Diese nüchterne Betrachtung zeigt, dass es vor allem darauf ankommt, die Elektromobilität langfristig ohne staatliche Anreize zu etablieren. Und dies sei auch möglich. Besonders interessant war auch seine Einschätzung zu den kommenden Veränderungen im Markt: „Wir werden nächstes Jahr wieder starke Zunahmen bei den Zulassungen sehen, da die CO₂-Flottenziele verschärft werden.“ Diese Entwicklung wird seiner Meinung nach auch von den Automobilherstellern unterstützt, die wieder verstärkt auf Sonderangebote und Rabattaktionen setzen werden, um den Absatz anzukurbeln. Ein weiterer spannender Punkt war die Diskussion über die Ladeinfrastruktur. Hier sieht Max, dass wir in Deutschland zwar ein relativ gut ausgebautes Schnellladenetz haben, aber im Bereich des AC-Ladens und in ländlichen Regionen noch deutlich Nachholbedarf besteht. Ein besonderes Problem sieht er für Mieter ohne eigenen Stellplatz: „Die öffentliche Ladeinfrastruktur ist teilweise zu teuer und blockiert, was für viele Menschen die Vorteile eines Elektroautos zunichtemacht.“ Auch wenn Lösungen wie bidirektionales Laden als vielversprechend gelten, profitieren derzeit hauptsächlich Eigenheimbesitzer davon. Im Gespräch wurde ebenfalls klar, dass der SUV-Trend in der Elektromobilität vor allem durch technische Gegebenheiten wie das Batterie-Packaging angetrieben wurde. Trotzdem wird es in Zukunft vermehrt kleinere und erschwinglichere E-Autos geben, wie wir auch schon auf dem Pariser Automobilsalon sehen konnten. Alles in allem war es ein äußerst informatives Gespräch mit vielen wertvollen Einblicken in die gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungen der E-Mobilität. Nun aber genug der Vorworte lasst uns direkt in das Gespräch einsteigen.

Knauf HörBar
#54 WDVS - Alles Standard?

Knauf HörBar

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 21:05


In dieser Podcast-Folge spricht Produktmanager Carsten Böhme über Zulassungen bei Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) und deren Ausnahmen. Welche Regularien wichtig sind und was eine „vorhabenbezogene Bauartgenehmigung“ ist. Er teilt praxisnahe Tipps, wie man mit Sonderfällen umgeht und gibt einen spannenden Einblick für alle, die sich für mehr als Standard interessieren.

WDR 5 Morgenecho
Dieselautos: "Verunsicherung auf Käufer-Seite"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 5:42


Die Zahl der Neuzulassungen von Dieselfahrzeugen ist zuletzt wieder gestiegen. Für Automobilexperte Stefan Bratzel aber kein Zeichen einer Wende: Der Diesel sei "längerfristig tendenziell auf dem Abstellgleis" – auch aufgrund von EU-Vorgaben. Von WDR 5.

Die Woche in Tessin und Romandie
Wegen Wein-Fälschung: Walliser Weinhändler vor Gericht

Die Woche in Tessin und Romandie

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 25:33


Billiger Wein in teuren Schläuchen: Jahrelang soll ein Walliser Weinhändler spanischen Wein unter Walliser AOC-Label verkauft haben. Es ist nicht der erste Wein-Skandal im Wallis. Die weiteren Themen: * Tessiner Gemeindepräsident in Untersuchungshaft: wegen mutmasslichen Finanzdelikten wurde der Gemeindepräsident von Bioggio verhaftet. Bereits vor 20 Jahren war er wegen falschen Ärtze-Zulassungen verurteilt worden. * 3 Wochen Dauerparty in Givrin: «La Cantonale», das Fest der Waadtländer Landjugend, ist der drittgrösste Anlass im Kanton Waadt. Erwartet werden bis zu 130'000 Besuchende. * Gefahrenzone Maggiatal: nach den Unwettern müssen einige Betriebe und Bauernhöfe ihr Grundstück für immer verlassen. Gäste: * Philippe Reichen, SRF Westschweizkorrespondent * Gerhard Lob, freier Journalist in Locarno

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Fehlende Zulassungen - Flugtaxis bei Olympia sehr unwahrscheinlich

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 7:24


Für die Olympischen Spiele in Paris sind Flugtaxis geplant, doch um ihren Einsatz wird gestritten. Bisher können sie nur zwei Personen befördern. Dass sie irgendwann wie Pkw-Taxis funktionieren, ist für den Technologen Manfred Hajek undenkbar. Hajek, Manfred www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Architektur, Stadt, Planung
E33: Anna Heringer – Soziale Baupraxis mit Lehm

Architektur, Stadt, Planung

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 44:06


Anna Heringer baut international ausgezeichnete Lehmarchitektur. Lehm, sagt sie, ist ein sozialer Baustoff: Er ist kostenlos im Boden, verursacht keine Umweltschäden und sorgt für gesellschaftlichen Zusammenhalt. In den ärmsten Ländern der Welt wird deshalb standardmäßig mit Lehm gebaut. Bei uns dagegen ist Bauen mit Lehm purer Luxus. Woran liegt das? Zum einen an unseren Normen und den fehlenden Zulassungen für den erdigen Baustoff, zum anderen an unserem Wirtschaftssystem und einer wenig sozialen Baupraxis. Vom Bauen als Gemeinschaftsleistung haben wir uns weit entfernt. Lieber überlassen wir das Bauen den Expert*innen und Maschinen. Anna Heringer liefert handfeste Argumente, warum es sich für die Gesellschaft lohnt, aus der Passivität auszubrechen und mehr Selbstwirksamkeit zu erfahren. Welche Rolle der Lehm dabei spielt und wie sie es schafft, auch hierzulande gemeinschaftlich zu bauen, erzählt sie in dieser Episode.

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Nachrichten sind Volksverhetzung

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft

Play Episode Listen Later May 12, 2024 55:32


12.05.2024 – David Boos, Organist, Konzertveranstalter und Journalist, Prof. Stefan Homburg, ehem. Direktor des Instituts für öffentliche Finanzen der Universität Hannover, und Silke Schröder, Unternehmerin und Publizistin, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Springflut des Antisemitismus an Universitäten und im Kulturbetrieb, über das, was die CDU in Deutschland angerichtet hat und künftig anrichten wird, wenn man Friedrich Blackrock Merz vertraut, über die Genspritzen-Zulassungstricks von Pharmaindustrie und EMA inklusive Rücknahme der Zulassungen sowie über den parodistischen Ukraine-Friedensgipfel in der Schweiz.  

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte
Die dritte Staffel von O-Ton Allgemeinmedizin ist da!

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 1:24


O-Ton Allgemeinmedizin geht weiter. In der neuen Staffel sprechen wir von der Medical Tribune u.a. mit einem Hausarzt darüber, wie er seinen Renteneintritt gestaltet hat, welche Hürden er dabei überwinden musste und welche Tipps er für diejenigen Kolleginnen und Kollegen hat, die selbst kurz vor der Rente stehen. Wir beleuchten große politische Veränderungen sowie Neuigkeiten in der Forschung und bei den Zulassungen. Wie groß ist der Run auf die Abnehmspritze? Was kommt durch die Cannabislegalisierung auf Hausärzte zu? Und auch die Dauerbrenner kommen nicht zu kurz. Im Frühjahr ist wieder Heuschnupfenzeit, im Sommer drohen Reisekrankheiten – und vielleicht auch die eine oder andere Tropenkrankheit, die man sich inzwischen auch in Deutschland einfangen kann. Das und vieles mehr erwartet Sie in den kommenden Monaten. Bleiben Sie immer top informiert und unterhalten mit O-Ton Allgemeinmedizin – unserem Podcast für alle, die sich für medizinische und insbesondere hausärztliche Themen interessieren. Wir freuen uns jetzt schon auf die Staffel und können kaum erwarten, dass es losgeht. Hören Sie bis dahin gerne auch mal in die bisherigen Folgen rein! Abonnieren Sie uns, um keine der Folgen zu verpassen! Zum Folgen-Überblick: medical-tribune.de/o-ton-allgemeinmedizin

Wissen
Können Maschinen fair entscheiden, Pascal Langenbach?

Wissen

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 23:54


Eine Künstliche Intelligenz, die Flüchtlinge auf Kommunen verteilt, Zulassungen zur Uni prüft oder das Go für Polizeieinsätze gibt? Pascal Langenbach forscht dazu, wie fair wir es finden, wenn Maschinen wichtige Entscheidungen treffen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/ach-mensch-pascal-langenbach-ki-algorithmen-entscheidungen

Podcasts – detektor.fm
Ach, Mensch! | Können Maschinen fair entscheiden, Pascal Langenbach?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 23:54


Eine Künstliche Intelligenz, die Flüchtlinge auf Kommunen verteilt, Zulassungen zur Uni prüft oder das Go für Polizeieinsätze gibt? Pascal Langenbach forscht dazu, wie fair wir es finden, wenn Maschinen wichtige Entscheidungen treffen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/ach-mensch-pascal-langenbach-ki-algorithmen-entscheidungen

Ach, Mensch!
Können Maschinen fair entscheiden, Pascal Langenbach?

Ach, Mensch!

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 23:54


Eine Künstliche Intelligenz, die Flüchtlinge auf Kommunen verteilt, Zulassungen zur Uni prüft oder das Go für Polizeieinsätze gibt? Pascal Langenbach forscht dazu, wie fair wir es finden, wenn Maschinen wichtige Entscheidungen treffen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/ach-mensch-pascal-langenbach-ki-algorithmen-entscheidungen

Startup Insider
Investments & Exits - mit Stephan Jacquemot von TS Ventures

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 26:42


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Stephan Jacquemot, Investment Partner bei TS Ventures. Stephan bespricht die Finanzierungsrunde von Lilium.Das deutsche Flugtaxi-Unternehmen Lilium hat in einer Finanzierungsrunde insgesamt 150 Millionen US-Dollar von Investoren gesichert, um den für 2024 geplanten bemannten Jungfernflug zu finanzieren. Der chinesische Investor Tencent steuerte die Hälfte dieser Summe bei, während der deutsche Wagniskapitalgeber Earlybird die Führung bei der anderen Hälfte übernahm. Lilium wurde vor knapp zwei Jahren über einen Spac an die US-Börse Nasdaq gebracht und wurde zuletzt mit einem Marktwert von rund 660 Millionen Dollar bewertet. Das Unternehmen plant, einen Siebensitzer mit ummantelten und kippbaren Rotoren zu bauen und längere Strecken zu bewältigen. Lilium hat bereits wichtige Etappenziele erreicht und die erforderlichen Zulassungen von Aufsichtsbehörden wie der US-Luftfahrtaufsicht FAA und der europäischen Aufsicht EASA erhalten.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Antibiotika-Engpass: Sachsen lockert bei den Zulassungen

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later May 3, 2023 4:03


Weil besonders Antibiotika-Säfte für Kinder fehlen, dürfen in Sachsen bald nicht zugelassene Medikamente aus Ausland verkauft werden. Der Verband der Gesetzlichen Krankenkassen lobt die schnelle, unbürokratische Lösung.

Radio München
ArchivWare 13 vom 26. März 2021 - Opfer der Krise: Sind Kinder systemrelevant?

Radio München

Play Episode Listen Later Apr 29, 2023 26:21


Im letzten Jahr mussten sie die Bezeichnung „Superspreader“ über sich ergehen lassen, sie galten als Virenschleudern und hohe Infektionsquellen. Jetzt testen wir sie am besten zwei Mal in der Woche und … - wen wundert's – die sogenannten Infektionszahlen gehen in ihrer Gruppe nach oben, mit allen Konsequenzen, die wir nun schon zur Genüge kennen. Wir sprechen von Kindern und Jugendlichen, die für viele zu den größten Opfern dieser Krise gelten. Prof. Dr. Stefan Hockertz hat sich jetzt mit den Auswirkungen des Lockdowns auf Kinder und Jugendliche auseinandergesetzt und das Buch „Generation Maske“ geschrieben. Prof. Stefan Hockertz ist Immunologe, Toxikologe und Pharmakologe, ist habilitiert an der Universität Hamburg und lange Jahre Hochschullehrer am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Er ist außerdem zum European Registered Toxicologist ernannt und verantwortlich für die Zulassungen von Arzneimitteln und Impfstoffen. In diesem Zusammenhang hatten wir ihn auch schon zu den aktuellen Corona-Impfung befragt. Aber jetzt hat uns interessiert, woher seine Motivation kommt, die Kinder in den Fokus zu nehmen. Was treibt ihn an?

The Captain and the Queen PODCAST
Wieviele Fluzeugtypen dürfen Piloten & Flugbegleiter fliegen?

The Captain and the Queen PODCAST

Play Episode Listen Later Apr 16, 2023 54:40


Ausbildungskapitän Claus ( @quax747 ) steckt gerade in der Umschulung vom Airbus A320 auf den Airbus A330/A340. Darum reden er und Kabinenchefin Masha (@ayshe_tv_ ) heute darüber, wieviele verschiedene Flugzeugmuster Piloten und Flugbegleiter fliegen dürfen und welche Besonderen Regeln und Zulassungen es gibt, die einem nicht immer direkt als logisch erscheinen! Es gibt einen Ausflug in die Vergangenheit der verschiedenen Airlines, Ausbildungen und Flugzeuge die die beiden in der Vergangenheit bereits durchlaufen haben und welche Unterschiede sie wahrgenommen haben. Viel Spaß beim Zuhören!

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland -  Thema heute:   Immer mehr Hyundai auf Deutschlands Straßen                  Modelle von Hyundai sind von Deutschlands Straßen nicht mehr wegzudenken: Der Bestand an Fahrzeugen der Marke beträgt hierzulande am 1. Januar 2023 genau 1.464.159 Einheiten (Vorjahr: 1.407.326). Das ist ein Anteil von 3,0 Prozent an allen in Deutschland zu diesem Zeitpunkt zugelassenen Fahrzeugen. Dazu passt, dass Hyundai per Ende vergangenen Jahres die 2-Millionen-Marke an Zulassungen auf dem deutschen Automarkt überschritten hat. Hatte die erste Million noch 22 Jahre bis 2013 gedauert, waren es bis zur zweiten Million im Jahr 2022 nur noch neun weitere Jahre. Im Jahr des Marktstartes 1991 wurden die ersten 2.886 Fahrzeuge in Deutschland zugelassen. Zumeist waren es Hyundai Pony, aber auch die Modelle Sonata, Lantra und S-Coupé waren zum Marktstart im Angebot. Dann dauerte es bis zum Jahr 2007 – also insgesamt 16 Jahre – bis eine halbe Million Hyundai ihre Käufer fanden. 2013 war die erste Million erreicht, 2018 waren es 1,5 Millionen und Ende 2022 erreichte Fahrzeug Nummer 2.000.000 deutsche Straßen. Hyundai hat im deutschen Markt in den vergangenen Jahren also richtig an Fahrt gewonnen. Hyundai Stärken – Privatkunden, SUV und alternative AntriebeSeit vielen Jahren ist Hyundai bereits die stärkste asiatische Importmarke in Deutschland. Denn Hyundai ist in drei Segmenten besonders erfolgreich, in denen auch der Markt hierzulande in den vergangenen Jahren besonders dynamisch war: Privatkunden, SUV-Angebot und Elektrifizierung. Dazu sagt Jürgen Keller, Geschäftsführer von Hyundai Motor Deutschland: „Im profitablen Privatkundenmarkt konnten wir mit fast 50.000 Zulassungen ein Wachstum von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahr erzielen. Im Markt stieg der Privatanteil nur um fünf Prozent. Damit gingen 47 Prozent – also fast die Hälfte – aller Hyundai Verkäufe an private Kunden. Im Gesamtmarkt waren es nur 36 Prozent“. Maßgeblich dazu beigetragen hat die breite SUV-Modellpalette. Von BAYON über KONA bis hin zu TUCSON und SANTA FE sowie dem Technologieflaggschiff NEXO mit Brennstoffzellenantrieb macht Hyundai in Deutschland Kunden über alle relevanten Segmente hinweg ein attraktives Angebot, das entsprechend Beachtung findet.  Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Tales From The Needle - Tattoo Podcast
Satya Ink: Wie passen Kräuterkunde und Körperkunst zusammen?

Tales From The Needle - Tattoo Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 51:21


Bevor Maria aka Jaqueline aka Motte aka Rotfuchs ins Tattoo-Game eingestiegen ist, hat sie als Piercing-Assistentin gearbeitet und war in der Modebranche als gelernte Schneiderin tätig. Heute betreibt die gebürtige Niederbayerin ihr eigenes Studio in Österreich. Deshalb geht es im Gespräch auch um die Reglementierung des Tätowierberufes in Österreich und die Prüfungen und Zulassungen, die - im Gegensatz zu Deutschland - hier gesetzlich vorausgesetzt werden. Dass man aber auch zum Tätowieren mit ganz unkonventionellen Hobbies kommt, bemerkt man schnell: Kräuterheilkunde und Schamanismus finden seit jeher Einfluss in Marias kreative Arbeit. Sie entwirft unter Anderem Runen und Schutzzeichen, die sie auf die Körperenergien ihrer Kund*innen abstimmt. Jaqueline findest du hier: https://www.instagram.com/_satyaink_/ [ WERBUNG ] Auf https://cheyennetattoo.me/Tales10 bekommst du aufs gesamte Cheyenne-Sortiment 10% auf deine Erstbestellung!

Medical Device Insights
2023-04: IT-Sicherheit: Erwartungen der Benannte Stellen

Medical Device Insights

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 14:10


Spätestens seit in Krafttreten der MDR müssen die Hersteller die IT-Sicherheit ihrer Medizinprodukte nachweisen. Das Johner Institut ging davon aus, dass die Benannten Stellen diese Anforderungen Stück für Stück erfüllt sehen wissen. Doch die Erfahrungen in vielen Beratungsprojekten zeigt, dass diese Annahme nicht zutreffend ist. Christian Rosenzweig, der am Johner Institut auch die Seminare zur IT-Sicherheit hält und Hersteller dabei unterstützt, berichtet im Gespräch mit Professor Johner, welche Schwerpunkte die Benannte Stellen haben, welche Kritikpunkte sie äußern und wie es Herstellern gelingen kann, die "Zulassungen" dennoch schnell und sicher zu erhalten.

Geldmeisterin
Bei Gewinnmitnahmen hat noch niemand Geld verloren

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Mar 4, 2023 40:31


Die Risikobudgets waren zu Jahresbeginn noch gut aufgefüllt. Das hält Wolfgang Matejka von Matejka & Partner Asset Management für einen der Hauptgründe, warum wir die steilen Kursanstiege an den Weltbörsen zu Jahresbeginn gesehen haben. Weil er an die Rezessions-Polemik nie so geglaubt hat hat sich Wolfgang Matejka zu Jahresbeginn schon bei den Zyklikern eingedeckt, hat die Preisvorteile genutzt und ist schon wieder auf der Abgeberseite getreu des Mottos: Nobody ever lost money by taking the profit. Das gelte auch für Finanztitel. Die Banken profitieren zwar von steigenden Zinsen, hätte es aber bei inversen Zinskurven (höhere Zinsen bei kurzfristigeren Laufzeiten) allgemein nicht leicht. Bei Pharma-Aktien sei zu bedenken, dass schnellere Zulassungen auch eine stärkeren Wettbewerbsdruck mit sich bringt. Tech-Aktien würden fälschlicherweise über einen Kamm geschert und pauschal abstoßen, wenn die Zinsen steigen. Dabei habe Apple zum Beispiel habe 180 Milliarden Cash in den Büchern und freue sich über jeden Zinsanstieg. Über all dies sowie über die Aktivitäten der großen Staatsfonds und was davon zu halten ist, spricht Wolfgang Matejka in der aktuellen Folge der GELDMEISTERIN. Viel Hörvergnügen wünscht Podcast-Host Julia Kistner Und wenn Euch diese Podcastfolge gefällt - es kostet kein Geld der Welt die GELDMEISTERIN auf der Podcastplattform Eurer Wahl, auf Spotify oder auf YouTube zu abonnieren. Ich freue mich auch, wenn ihr die GELDMEISTERIN weiterempfiehlt und vor allem, wenn wir uns nächste Woche wiederhören. Ene erfolgreiche Aktienwoche wünscht Podcast-Host Julia Kistner Rechtlicher Hinweis: Das sind keinesfalls Empfehlungen, sondern nur meine persönlichen Gedanken. Die Autorin übernimmt keinerlei Haftung die daraus erwächst, dass man entsprechend Ihrer Medienbeiträge Investments tätigt. Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ #WolfgangMatejka #Staatsfonds #Matejka&Partner #podcast #Geldmeisterin #Apple #Banken #Pharma #Apple #Zykliker #Rezession #Zinsen #Tech-Aktien #Zinskurve Foto: Matejka&Partner Asset Management --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/geldmeisterin/message

indubio
Flg. 264 - Die EU will Dir Dein Auto nehmen!

indubio

Play Episode Listen Later Feb 19, 2023 68:20


Das EU-Parlament hat das Ende der Zulassungen von Verbrennermotoren ab dem Jahr 2035 beschlossen. Was das für die Wirtschaft, die Gesellschaft und das Individuum auf dem Land und in der Stadt bedeutet, bespricht Gerd Buurmann mit dem Wirtschaftswissenschaftler Alexander Eisenkopf, dem Landwirt Anthony Lee und dem Achse-Chefherausgeber Dirk Maxeiner.

synaigy insights! mit Joubin Rahimi
27 Komplexe medizinische Regularien mit künstlicher Intelligenz gewinnbringend erfassen

synaigy insights! mit Joubin Rahimi

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 15:12


Willkommen zu einer neuen Folge des synaigy Podcasts ,,insights!‘‘. Heute zu Gast Dr. Kai Markus von Vysyo. Vysyo unterstützt weltweit bei interantionalen Zulassungen von Medizinprodukten. Hierfür Bedarf es zum Beispiel der Prüfung vieler Dokumente. Freut euch auf ein Interview mit Dr. Kai Markus, in dem wir in die Welt der Künstlicher Intelligenz eintauchen werden. Abonniert den Podcast um keine Folge mehr zu verpassen. Wenn euch der Podcast gefällt, freuen wir uns sehr, wenn Ihr uns in Form einer Bewertung unterstützt. Folgt uns auch gerne auf LinkedIn, um keine News mehr zu verpassen. Los geht's!

Zweideutig der Podcast
Episode 96 - Semikolon

Zweideutig der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2023 60:28


Was ist kein Kündigungsgrund und was darf man in Dänemark behalten, wenn man es findet? Gibt es Weisheitsmilchzähne und wie verläuft eine Laserbehandlung im Mund? Ab wieviel Gramm wird Alkohol gefährlich und warum gibt es so wenig buntes Bier? Was haben bauaufsichtliche Zulassungen und Bierstacheln gemeinsam und warum ist die richtige Aussprache beim Rös'chenhof so wichtig? Wo steht der größte Teilchenbeschleuniger der Welt und wo kommt eigentlich die Wissenschaft her? Was ist deutsche Härte und wer hat die Wahl zur Mogelpackung 2022 gewonnen. Mehr in einer Folge geht nicht. Alles muss raus!

Startup Insider
SwissDrones erhält Millionen für unbemannte High-End-Flugsysteme (DiamondStream Partners • Drone Industry Insights • Zürich)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 23:47


In der Nachmittagsfolge sprechen wir heute mit Ulrich Amberg, CEO von SwissDrones, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in siebenstelliger Höhe.SwissDrones entwickelt unbemannte Langstrecken-Hubschraubersysteme für Inspektions-, Überwachungs- und Sicherheitsanwendungen. Die Fluggeräte sind mit High-End-Sensoren ausgestattet, haben eine Flugdauer von mehreren Stunden und sollen Helikopter mit Besatzung ersetzen. Das Startup verspricht, dass diese Lösung die Kosten und die Kohlenstoffemissionen signifikant senken wird. Zudem können die Systeme bei schwierigen Bedingungen eingesetzt werden, ohne dass ein echter Mensch einem Risiko ausgesetzt wird. Das Startup arbeitet mit globalen Luftfahrtbehörden zusammen und hat das Light UAS Operator Certificate der Europäischen Agentur für Flugsicherheit sowie ein spezielles Lufttüchtigkeitszertifikat von der FAA in den USA erhalten. Weitere Zertifikate und behördliche Zulassungen sind bereits initiiert und werden voraussichtlich im ersten Halbjahr 2023 bekanntgegeben. SwissDrones wurde im Jahr 2013 von Daniel Krättli in Zürich gegründet. Das Unternehmen wurde von der World UAV Federation zu den Top 50 der globalen Drohnenunternehmen und von Drone Industry Insights zu den Top 40 der zivilen Drohnenplattformhersteller gezählt.Das Schweizer Startup hat nun in einer Finanzierungsrunde unter der Führung der Risikokapitalgesellschaft für die Luft- und Raumfahrt namens DiamondStream Partners eine siebenstellige Summe eingesammelt. Mit dem frischen Kapital soll die Produktentwicklung beschleunigt und die globalen Go-to-Market-Aktivitäten erweitert werden.

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
Norwegen: Mehr als 80 Prozent der PKW-Zulassungen im November waren Elektroautos

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 2:02


In Norwegen waren im November 2022 acht von zehn Neuzulassungen Elektroautos. Von den 19.513 neu angemeldeten PKW hatten 15.915 einen Elektroantrieb. Das bestverkaufte Modell kommt von Tesla. Im Dezember dürften die Verkäufe noch einmal zulegen, da bestimmte Vergünstigungen für die Stromer auslaufen. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/elektromobilitaet/elektroauto/norwegen-2022-elektroautos/

WDR 5 Profit
Grüner Wasserstoff - Pkw-Zulassungen - Vierschanzentournee 04.01.2023

WDR 5 Profit

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 22:43


Chile: Pilotprojekt grüner Wasserstoff von Siemens und Porsche - E-Fuels als realistische Alternative? - PKW Zulassungen: Mehr SUVs zugelassen - Vierschanzentournee: Geschäft mit dem Wintersport - Stromausfälle und Nigerias Filmindustrie Nollywood - Moderation: Nico Rau Von Nico Rau.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#243 E-Auto News und Zusammenfassungen Dezember 2022 – ein Überblick über aktuelle Meldungen und was gerade so passiert! Frisch fürs neue Jahr!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 33:25


E-Auto News und Zusammenfassungen Dezember 2022 – ein Überblick über aktuelle Meldungen und was gerade so passiert! Frisch fürs neue Jahr!Ich muss es euch ja nicht schon wieder sagen - aber: So schnell ist mal wieder ein Monat rum - und im E-Auto-Markt ist wieder vieles passiert! Es mehren sich die Zeichen, dass ein Sturm auf den E-Auto-Absatz weht! Oder dass ein und derselbe Artikel nun quer durch die Medienbranche zitiert wird. Es gibt Zulassungszahlen, meistverkaufte Modelle, warum ein Umbau des Strommarktes uns alle helfen könnte. Wir gehen der Frage nach, warum die Kleinwagen verschwinden, wieso man in Indien Autos für Europa baut und was E-Autos aus Verbrauchersicht bedeuten. Und klar, noch viel, viel mehr! Weiterlesen! Das Handelsblatt berichtet - erneut! - (hinter der Paywall), dass ein Absturz der Verkäufe an E-Autos bevorsteht. Auch wird wieder Prof. Dudenhöffer zitiert, dass sich eine "Dürrezeit" ankündigt, vorwiegend wegen der reduzierten Zuschüsse vom Bund. Dies ist für Käufer kein oder ein besonders gutes Zeichen, je nachdem, ob man mit spitzem Bleistift rechnet oder so schneller auf ein mögliches E-Auto hofft. Aber auch die Ampel setzten die Vorhersagen unter Druck: sollten die Zahlen wirklich signifikant einbrechen, wird es nichts mit den 15 Millionen Elektroautos auf den deutschen Straßen. Was man aber auf Basis der bisherigen Zahlen sagen kann, werden wohl künftig keine Plug-in-Hybriden mehr wegen einer Förderung verkauft werden - die wird komplett entfallen. Da rächt sich, dass die Hersteller mit Blick auf die rechtlichen Verpflichtungen aktuell nur große Modelle ab 40.000 Euro aufwärts bringen und keine "kleinen" Einsteigermodelle für den Markt bereit halten. Aber nicht nur Deutschland kämpft, auch in China laufen die Förderungen Anfang Dezember aus, was ebenfalls den globalen Absatz an E-Autos verlangsamen wird. Doch ein Dorf leistet Widerstand: In den USA gibt es ab 2023 7.500 Dollar Steuergutschrift beim Kauf eines Elektrofahrzeugs. Dann wird wohl ab Januar statt nach China in die USA verschifft... Hyundai, mit dem geilsten E-Auto aktuell, dem IONIQ 6, hat Zahlen bekannt gegeben. Zusammengefasst ist der Elektroautomarkt auf dem Wachstumspfad, in den ersten drei Quartalen wurden über 75.000 Autos verkauft, davon über 21.000 elektrisch. Damit sind gut 28 Prozent der Zulassungen echte und reine E-Autos. Ich hatte es im Blog schon geschrieben, wenn einem auf einer Fahrt von Süden ins jämmerliche Hauptstadttheater dreizehn vollgepackte LKW mit Teslas aller Modelle entgegenkommen, ist das ein klares Zeichen. Wundert also wohl keinen, dass Tesla laut eigener Aussage sein Model Y als meistverkauftes Modell für den Monat auf Platz eins gebracht hat. Und ja, wer unbedingt so eine Kiste will: schaut in die App, einige Modelle sind, mal kurzfristig, mal eher länger, innerhalb von wenigen Wochen lieferbar. heise online hat einen interessanten Artikel veröffentlicht, dass ein flexibler Strommarkt uns alle geldlich entlasten und auch der Klimaschutz profitieren könnte. Dabei kommt das immerwährende Thema der bidirektionalen Ladung von E-Autos, als auch Wärmepumpen und verteilte erneuerbare Energieerzeugung aufs Spiel. Nicht ganz umstritten bei den E-Autos, da das stetige Laden und Entladen aktuell im Verdacht steht, die Akkus schneller altern zu lassen. Richtig hingegen ist das Argument, dass Flexibilitätsoptionen benötigt werden, um zwischen Angebot und Nachfrage die Balance zu halten. Wenn euch interessiert, wo wir in Deutschland noch hinterherhinken und was in der EU angedacht wird, lest euch in den Link rein. Klar sind aber zwei Dinge: wir sind jetzt schon zu spät und es wird ein Vermögen kosten. Ich hatte es euch in den letzten E-Auto-News bereits kurz vorgestellt, im Center for Automotive Management (CAM) könnt ihr die Studie von Stefan Bratzel nun im Detail nachlesen. Dann habt ihr einen detaillierten Überblick, was zwischen Januar und September 2022 in Deutschland an E-Neuzulassungen gekommen ist. Völlig überraschend, dass die Zahl der SUV überwiegt... ich sage nur, such mal einen Kleinwagen oder eine Limousine! Die Hersteller setzen, um aktuelle Probleme zu vertuschen, bewusst auf diese Größe, "weil da eben Platz ist", um Dinge unterzubringen und aktuelle Unzulänglichkeiten zu kaschieren. Verklagt mich doch, wenn euch die Wahrheit nicht gefällt, liebe Autobauer - ihr kackt aktuell ohnehin ab, in sämtlichen Vergleichen... konzentriert euch lieber auf Zukunftstechnologien und Marktbedarfe! Dazu passend ein Artikel aus dem Handelsblatt (Paywall), der, was auch ich bisher total unberücksichtigt gelassen habe, das Dilemma beim Verschwinden von Kleinwagen aus dem Angebot der Automobilhersteller erzeugt. Ich muss hier in der jämmerlichsten Hauptstadt der ganzen Welt morgens auf dem Weg zum Kindergarten nur rechts und links blicken und die Aufkleber auf den Kleinst- und Kleinwagen beachten: Essen auf Rädern, mobile Seniorenbetreuung, Abholung von eingeschränkt beweglichen Kindern... und all diese Fahrzeuge haben eins gemeinsam: Wenig Platzbedarf, daher schnelle Parklückenfindung und nach getaner Arbeit schnell weiter in die nächste Querstraße. In Berlin lässt sich zusätzlich von den Amateuerpolitikern und Quotentussis in Amt und ohne Würden von Stadt und Stadtstaat noch gut erkennen, wie dumm und von mangelnder Kompetenz durchzogen Verkehrskonzepte sind; tut die Stadt doch alles, um die 1,3 Millionen Autos der 3 Millionen Einwohner loszubekommen. Und im Idealfall gehen die Einwohner mit den Autos und verlassen das Länderfinanzausgleichsarmenhaus gleich mit. Und finden woanders endlich fruchtbaren Boden und eine gewisse Erwünschtheit, auch ohne 50er Jahre Charme, den man hier im Osten der Republik definitiv haben sollte. Aber ich schweife ab, werft einen Blick in den Handelsblatt-Artikel, wie Firmen, die auf diese Kleinst- und Kleinwagen angewiesen sind, durch das Einstellen des Angebots in ihrem Geschäftsmodell und letztlich auch unserem Wohlbefinden zwangsweise eingeschränkt werden. Das kommt davon, wenn man immer nur auf Zahlen sieht und schob positive mittlerweile den Ausschlag geben, etwas zu lassen, statt sich ganzheitlich seinen Markt bewusst zu machen! Dafür hat eine Aussage des Konzerndachs Stellantis, unter dem sich die Marken Abarth, Alfa Romeo, Chrysler, Citroën, Dodge, DS Automobiles, Fiat, Lancia, Maserati, Opel, Peugeot, Vauxhall und Jeep versammeln, durchblicken lassen, dass er erste Planspiele hat, in Indien erschwingliche E-Autos zu bauen, die einzig und alleine für den europäischen Markt gedacht sind. Zumindest wurde dies vom Konzernchef im Beisein von Journalisten im indischen Tech-Center so gesagt. Ich möchte, auch wenn ein Kleinwagen weit weniger Technik und in der E-Variante Teile benötigt, nochmals auf Chipmangel, Lieferketten und auch den damit verbundenen Transportwahn hinweisen - warten wir ab, was daraus wird. Und noch mal Hyundai: Im Rahmen des Programms Green NCAP wurde der IONIQ 5 mit kWh-Akkus im Labor untersucht. Gemäß den europäischen WLTP-Werten zeigte sich, dass der Hyundai bei hohen und tiefen Temperaturen niedrige Verbrauchswerte aufzeigt. Im anschließenden dynamischen Test auf der Schnellstraße sah das Bild leider anders aus, hier stieg der Verbrauch - nicht zuletzt, wegen der Heizung. Diese generiert ihre Wärme im Elektroauto nicht aus Abwärme des Verbrennungsmotors, sondern direkt aus den Akkus, damit steigt eben der Verbraucht. Je nach genutzten Verbraucher kann der Akku runter bis auf Reichweite 300 Kilometer gehen. Was man beim IONIQ 5 aber nicht vergessen dürfe, so die Tester, ist sein Design, das bedauerlicherweise auch den Luftwiderstand erhöht. Gleichwohl gab es in der Gesamtbewertung 9,4 von 10 Punkten und eine Bewertung von 5 Sternen. Jeder zweite deutsche Autofahrer (48 %) plant, innerhalb der nächsten vier Jahre privat ein neues Auto anzuschaffen. Immerhin knapp 25 % können sich vorstellen, ein E-Auto zu erwerben. Allerdings, und das ist ein klares Ergebnis der Studie, liegt die Bereitschaft, auf ein E-Auto umzusteigen, weit hinter der, erneut einen Verbrenner zu kaufen - allen staatlichen und Händler-verpflichtenden Subventionen zum Trotz. Es wird also noch ein weiter Weg, bis 2035 in der EU keine Primärenergie verbrennenden Fahrzeuge verkauft werden dürfen. Wenn ihr gerne ein E-Auto haben wollt und das Geld nicht das Problem ist, ihr aber noch am überlegen seid, wer denn nun das beste E-Auto baut, kann euch seitens des Marktforschungsunternehmen Uscale geholfen werden. 3.400 Besitzer von E-Autos wurden nach ihren Präferenzen befragt - und herausgekommen ist... eine ganze Latte an Erkenntnissen statt eines Gewinners. Zum einen wurde deutlich, dass die "alten" Modelle bei Weitem nicht aus dem Fokus gerutscht sind, z.B. der e-Golf. Zum anderen aber neuere Baureihen beliebter sind als die alten, am Beispiel BWM, der i3 kackt ab, die neuen Modelle werden super bewertet. Gut, wer mal einen alten i3 gefahren ist, so wie ich, weiß, warum alles beliebter ist, als dieses Modell... aber das ist eine andere Geschichte. Weit spannender ist aber, dass die viel zitierte Reichweitenproblematik unter E-Fahrern gar nicht so das große Ding mehr ist. Kurz aus der Umfrage entnommen: Knapp über 40 % der Befragten sehen das als Punkt, aber ohne, dass sie von ihrem Hersteller hier Handlungsbedarf sehen oder erwarten. Das Tesla, aus mir total unverständlichen Gründen, bei der Marke den ersten Platz belegt hat, muss ich nicht dazu sagen, oder? Und um es perfekt offen zu lassen, sage ich nur soviel: Polestar ist die Nummer 2. Rest unter dem Link einfach nachlesen, ich kratze mich bei einigen Dingen echt am Kopf! Während Skoda gerade mal das erste Update nach dem Werkstatt-Aufspiel-Termin für die ENYAQ-Fahrer "over the air" (ota) gepushed hat und damit aktuell viel Ärger und Häme im Netz kassiert, ist VW hier schon weiter. Allerdings ist die neueste Version, was man aus Foren und durch Gespräche mit den Vorgängen vertrauten Personen so raushört, auch eher in die Hose gegangen. Daraufhin hat VW reagiert und in einer Facebook-Gruppe von allen Testwilligen 1.000 ausgewählt. Nicht aber ohne klarzustellen, dass das alles nicht so schlimm sei und dass man als VW-Fahrer eines ID-Modells eben auch eine Hohlschuld hat. Möchte heißen, dass VW mittlerweile ermittelt hat, dass entschieden zu viele noch mit der v2.x-Software durch die Lande gurken und eben nicht in der Werkstatt waren, um auf die 3.0, die die OTA-Funktionalität mitbringt, installieren zu lassen. Klassische Holschuld eben, wenn so ein Werkstatttermin Stunden dauert. Aber anscheinend sind die Aussagen bei VW von jemand getroffen worden, der noch nie in Vollzeit beruftstätig war. Dass natürlich bei diesem Chaos, dass aktuell ENYAQ-Fahrern endlose und fehlerhafte Push-Nachrichten schickt, sie müssen sich erneut einloggen, obwohl sie das sind, genau so die Software-Tochter CARIAD (= witzigerweise: CAR, I'm digital) steckt, wie auch bei den VW-Problemen, muss man nicht erwähnen. Auch dass VW allen Beschwörungen zum Trotz hier keine Besserung vermelden kann, scheint niemanden zu verblüffen. Ich an VWs Stelle wäre hier ganz vorsichtig, die Chinesen stehen vor der Tür, auf die Koreaner haben verdammt schicke und preislich interessante Modelle, da kann schnell die Elastizität sich drehen und weg sind die Kunden. Und nun zu einem vor ein paar Automodellepochen stehengebliebenen Dummkopf, auch aus der VW-Familie: Markus Duesmann, seines Zeichen hochgespülter Audi-Chef, hat in der Zeit bekräftigt, dass er weiter an SUV-Modellen wie dem Q7 oder Q8 halten möchte. Nicht, weil sie sich bombe verkaufen, sondern, so die intelligente Aussage, sondern weil er sie "nicht massig, sondern schön" findet. Wow. 2022. Und man wundert sich, warum Frauen in der Branche nichts werden. Das alles steckt in diesem Satz - und mehr muss man meiner Meinung nach dazu auch nicht wissen. Außer, so Duesmann, dass Audi auch zunehmend elektrische SUV anbiete. Danke, Ende des Interviews. Und sollte der Duesmann mal Zeit haben, möge sein Assistent Reifenabrieb und Feinstaub durch Bremssysteme googeln und am besten heute noch die kommenden neuen Grenzwerte dazu legen, in die abendliche Postmappe, für den Chef - damit Audi nicht auch das verschläft. Und, ergänzend zu der Meldung zu Hyundai noch was zu VW und deren ID.3: Die Hochschule Wismar hat, nach einem Bericht von AUTO Straßenverkehr, am Beispiel des ID.3 im Jahresvergleich zu einem Gold TDI ermittelt, dass der Jahresschnitt des IDs bei etwas unter 15 kW auf 100 Kilometer liegt. Dieser aber im Winter um fast 30 Prozent auf gut 17 kW steigt, womit die "sommerliche" Reichweite von knapp 400 Kilometern im Winter auf knapp über 300 Kilometer sinkt. Gut, nun wissen wir hoffentlich endlich alle zwei Dinge: Die aktuellen Akkus sind nicht unbedingt kälteaffin, auch wenn sie im Unterschied zu früher durch Kälte nicht sofort auf ewig wertvolle Kilometer verlieren. Und: Wer im Auto nicht frieren will, muss Kilometerleistung aus dem Akkustand opfern. So, Ende und aus mit dem Thema! Oh, und schon wieder VW: Der MEB, der modulare Elektro-Baukasten, der an sich schon einen potentiellen internen Nachfolger hat, wird nun mit bis zu 1,5 Milliarden Euro aufgefrischt. Das soll Ladeleistungen bis zu 200 kW steigern und auch die Reichweiten erhöhen. Also werden wichtige Eckpunkte des SSP, Scalable Systems Plattform, vorgezogen. Schade nur, dass hier nirgendwo Bekämpfung von Lieferengpässen und Chipmangel als auch bessere Software im SSP verankert sind. Das alles nebst endlich realistischen Marktpreisen würde die Kunden noch mehr freuen! Und, wir bleiben in der Familie: Skoda übernimmt für alle E-Fahrzeuge, die seitens Skoda einen Liefertermin bis Ende 2022 vertraglich zugesichert bekommen haben, die "alte" Umweltbonuszahlung. Allerdings, analog zu dem Vorgehen bei VW, müssen hier auch die Händler kleine kooperative Opfer bringen, um dies umzusetzen. Wenn also dein ENYAQ ein vertraglich zugesichertes Lieferdatum bis 31.12.2022 hatte, aber nicht kam, sprich mal mit deinem Händler. Der Chef der DEKRA bekräftigt, dass er nicht glaubt, dass das Verbrenner-Aus 2035 durchsetzbar sein wird. Die nötige Infrastruktur würde fehlen, um die Spritschlucker zu beseitigen. Daher wird die DEKRA weiterhin Personal mit diesem Wissen einstellen und es auch intern halten. Und, was ich immer sage, wir sind Autonation und keiner fährt seine Autos so lange wie wir - auch daher wird es mit Sicherheit bis 2048 Mischbetrieb und danach die bisherigen H-Kennzeichenhalter geben. Klarer Fall, die DEKRA hat schon irgendwie recht. Nio, der chinesische Autohersteller, der auf Wechselakkus statt Ladesäulen setzt, hat nun weltweit die 1.200 Wechselstation eröffnet. Drei davon sind nun auch in Deutschland zu finden. Schön ist hierbei, wer im Betrieb feststellt, dass die ursprünglich gewählte Akku-Kapazität doch zu optimistisch eingeschätzt wurde, kann mit dem nächsten Wechselvorgang wahlweise rauf oder runter wechseln - wenn auch mit entsprechend verbundenen Kosten. Ein Freund von mir fährt einen CUPRA BORN - und ist super zufrieden damit. Ihm widme ich die nächste Meldung: Dank E-Autos ist das VW-Werk in Zwickau nun bei einem Produktionsrekord angekommen: im Schnitt 1.400 Fahrzeuge pro Tag. Das lässt sich sehen, auch der öffentlich zugängliche Ladepark ist, so mein Freund, eine Augenweide. Auch die DA Direkt Versicherung hat in einer bundesweiten Umfrage das Verhältnis zum Auto untersucht. 84 % geben dem Ganzen einen hohen Stellenwert wegen individueller Mobilität. Und Wissing plant das 49-Euro-Ticket für April. Großes Kino! Apropos: in ländlichen Gegenden sind es sogar 91 %, die diesem Argument folgen. Interessant ist die Aussage, dass die Wenignutzung des Kfz auf die hohen Benzinpreise zurückzuführen ist. 40 % äußern sich positiv über E-Autos, allerdings ist die Hälfte verschreckt, ob der hohen Preise. Nun gut, die Zeichen mehren sich, dass die Käuferstreiks kommen, da sollen auch ein paar Schnäppchen machbar sein. Allerdings sind 70 % immer noch davon überzeugt, dass das nächste Auto - wieder - ein Verbrenner wird. Kurzer Blick über den Teich zu einem Bericht von CNBC: Ford baut massiv die Eigenproduktion von Bauteilen für die E-Mobilität aus. Damit soll der bei gut 40 % liegende Abbau von Arbeitskräften aufgefangen werden, die für den E-Bau von LKW und PKW nicht mehr gebraucht werden würden. Ich wette, dass Trump seit dieser Meldung Mahnwache vor der Firmenzentrale steht...! An sich hatte ich eine Meldung zur Erhöhung der kW-Kosten bei den Superchargern dabei, doch mittlerweile hat der Twitter-Chef schon wieder die Preise gesenkt - und sie dann bis auf Randzeiten doch wieder erhöht hat. Somit hat fast jeder Supercharger-Park seine eigenen Preismodelle. Macht aber auch nichts, bei den "normalen" E-Auto-Fahrern macht sich EnBW aktuell unbeliebt mit den neuen Preisen, die ab 2023 kommen werden. Allerdings ist dies nicht der einzige Anbieter, der schraubt - spannend ist nur zu sehen, ob ein sinkender Strompreis dann auch wieder auf die Nutzer umgelegt werden wird. Ach so, ganz kurz: Tesla hat mittlerweile weltweit 40.000 Supercharger in Betrieb. Polestar, die chinesisch-schwedische Tochter von Volvo, hat nun den 100.000 Polestar 2 produziert. Ich hatte schon berichtet, dass sie mittlerweile Pläne für weitere Modelle von 3 bis 6 haben, da kommt also noch ganz schön was auf uns zu. Aber gerade bei Polestar braucht jetzt keiner kommen und über hohe Preise jammern - wenn Volvo mit seinem Sicherheitskonzept mit an Board ist... Und da ist dann noch der Münchner Autovermieter Sixt, der sich öffentlich rechtfertigen muss, ob seiner E-Auto-Großbestellung für die Flotte, die aus China kommen wird. Laut einem Bericht der Autoindustrie werden in den nächsten Jahren über 100.000 Modelle bei BYD bestellt. Dazu gibt es auch ein Interview im manager magazin (leider hinter der Paywall), dass nur zusätzlich zu den europäischen Bestellungen bestellt wird. Auch baue Sixt eine eigene Ladeinfrastruktur auf - und möchte damit den Wechsel auf E beschleunigen. Auch Vitesco, die von Continental ausgegliederte und hoffentlich nicht durch den 40 TB Hack ebenfalls geleakte Tochter für E-Mobilität, hat für Elektrifizierung bis 2026 Pläne, um fünf Milliarden Euro zu erzielen. Im Bereich elektrischer Antriebe werden uns hierbei große Fortschritte und wesentliche Änderungen in Aussicht gestellt, um die Gesamteffizient des elektrischen Fahrens quasi zu verbessern. Bleibt zu hoffen, dass Stierle ein glücklicheres Händchen mit seinen Aussagen hat, als andere Conti-Vorstände, aus deren Ideen und Visionen außer Schulden nichts geworden sind. Und zum Rauskehren ein kleiner Lacher: BYD, die ihre Mittelklassekisten in Deutschland zu einem 70k Aufwärtspreis an den Mann bringen wollen, will, wohl gemerkt, nach eigenen Aussagen, in 2023 eine neue Premiumlinie erweitern. Wenn sie parallel dazu ihre aktuellen drei Modelle um die Hälfte verbilligen und damit auf Marktniveau ankommen, könnte der Plan klappen. Das neue Logo aber gar nicht unter sechsstellig auf den deutschen Markt zu bringen, könnte auch für die tapferen Chinesen ein schnelles Aus auf ganzer Linie bedeuten. Wie es mit E-Autos aus fernen Ländern so läuft, kann ich euch hoffentlich bald in einem Podcast-Interview verdeutlichen. Tja, das war es wieder für heute. Ich sammle flott weiter für euch, damit wir in ein paar Wochen wieder eine pointierte Zusammenfassung der besten und wichtigsten Meldungen rund um das E-Auto und dessen Markt und Infrastruktur beleuchten können...! Ach, bei der Vitesco-Meldung ist mir aus meiner Automobil-Vergangenheit noch ein Brüller eingefallen: Woran erkennt man einen absolut einfältigen Manager? Nein, nicht daran, dass sein CV über seltsame Bande in ein Unternehmen gespült wird und selbst nach neun Monaten, in denen sich der Lebenslauf auf einem C-Level-Schreibtisch verschüttet befand, noch zu haben ist. Nein, viel schlimmer: dass er, allen Stereotypen eines Amis folgen, keine Ahnung von dem deutschen Alleingang namens "Milliarde" hat - und sich dann bei Aufklärung komplett verarscht vorkommt... ach ja... in diesem Moment hätte ich gerne einen durchsetzungsstarken Chef an meiner Seite gehabt, statt einer Quotenregelung... war aber auch so lustig! Machts gut, auf bald und bleibt gesund! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

united states donald trump china interview pr personal design chaos balance board european union berlin chefs plan blog europa tesla prof welt thema software weg auto labor euro id app golf deutschland geschichte arbeit pl dilemma dabei dinge blick car macht logo geld wochen frauen gro kopf diese probleme seite gesch wissen fokus dazu meinung damit beispiel ideen essen platz nun unternehmen gut spiel basis bild stra unterschied cv stadt argument dass monaten sicherheit kindern freund jeder gerade detail gem druck technik punkt wahrheit monat richtig kurz personen verh markt trotz kunden dingen zum ding kosten zeichen kindergarten angebot klar dieser daher zahlen bleibt drei autos ergebnis ach opfer kino suv nummer branche allerdings studie netz indien woran satz prozent laden jeep dodge tochter sturm aussagen kauf zahl preise verk fahrt marke modell volvo aufkl fiat wechsel linie verm visionen mobilit firmen aussage zumindest dorf hyundai knapp vw hose continental wohlbefinden ahnung passiert bericht ids laut umfrage kilometer journalisten amt klimaschutz betrieb erkenntnissen reichweite ganzen aussicht punkten zusammenfassung prim bund vorg infrastruktur osten temperaturen flexibilit kompetenz nachfolger hauptstadt latte frisch fortschritte amis modelle erw weit schnitt ihm republik anbieter bek bande stellenwert podcast interviews tester somit schulden nachfrage vorgehen immerhin hersteller tja schn nutzer sternen lande erh preisen verdacht ampel interessant besitzer bereitschaft aktuelle maserati abw besserung byd peugeot umbau verbraucher absturz schade kw milliarden euro neue jahr verpflichtungen lebenslauf meldungen vergleichen werkstatt verschwinden einwohner apropos alfa romeo aufw teich nio fahrzeuge kiste meldung autofahrer akku polestar heizung e auto abbau e autos limousines daraufhin citro vorhersagen paywall lieferketten opel arbeitskr und wer lkw akkus e mobilit chinesen stereotypen vollzeit skoda ladung wundert model y flotte der chef kilometern bestellungen autoindustrie ssp alleingang euro ticket elektroauto lancia absatz gegenden subventionen handlungsbedarf medienbranche lieferengp unzul pkw supercharger befragten idealfall foren im bereich verbrenner verbrauch vauxhall ausschlag einstellen weitem weiterlesen eckpunkte milliarde lades autobauer zusch sixt ein freund zwickau ioniq anfang dezember autohersteller feinstaub zusammengefasst bleistift strompreis antriebe reichweiten ladeinfrastruktur elektrifizierung grenzwerte zusammenfassungen aufkleber kleinst gleichwohl autonation machts strommarkt enbw sicherheitskonzept benzinpreise beschw fahrens kleinwagen kfz verbrenner aus energieerzeugung beisein bauteilen abholung millionen einwohner dekra die hersteller chipmangel elastizit schnellstra zulassungen koreaner eigenproduktion quartalen gewinners preismodelle cupra born e fahrzeuge dummkopf auto news augenweide stadtstaat parkl enyaq das handelsblatt verkehrskonzepte klarer fall konzernchef vw werk zulassungszahlen firmenzentrale wachstumspfad verbrennungsmotors millionen autos luftwiderstand ds automobiles ladepark plug in hybriden gesamtbewertung baureihen duesmann superchargern
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Universitätsabschlüsse, Gesellenbriefe, Meisterbriefe, Zulassungen, Berechtigungen, Papier über Papier, Webseiten über Webseiten, Texte über Texte. Blindes Vertrauen in Diplome, Urkunden, Scheine und Verträge, Videos und Podcasts. Aber woran erkennt man die Person, die einem wirklich weiter helfen kann? Etwa einen Chan-Meister (Zen). Wie kann man unter den vielen “Experten“ die wirklichen Meister herausfinden? Und überhaupt, was macht einen echten Lehrer aus? Unsere Sichtweise auf die Dinge ist getrübt, wie bei einer verschmutzten Brille lagern Schichten über Schichten auf unserer Wahrnehmung. Gewohnheiten, Erziehung, Veranlagung, Gene, alle möglichen Ursachen haben zur Verschmutzung auf unseren “Brillen“ geführt. Ein guter Chan-Meister macht unsere Sicht wieder klar, er entfernt Schicht für Schicht von den Brillen, er ermöglicht uns wieder zu sehen, die Realität wieder zu erkennen. Er macht unsere Brillen sauber, behutsam und ruhig, ohne Hast, immer die Wahrheit sprechend, langsam führend, aber bestimmt und bestimmend. Tinte auf Papier ist nichts, „Leere ist Form“, und „Form ist Leere“. Wenn wir einen Menschen treffen, der uns weiter helfen kann, merken wir daran, dass wir plötzlich wieder besser sehen, es fällt uns einfach leichter die Wahrheit offen anzusprechen (denn was wahr ist darf man, muss man sagen). Die meisten Menschen sind auf der Suche nach Glück, Verbesserung, Entfaltung ihrer Person zum Besseren. Was für ein schönes Gefühl, wenn Schicht für Schicht von den Gläsern abfällt und wir wieder wirklich wieder SEHEN können. Man merkt nie, was schon getan wurde, man sieht immer nur, was noch zu tun bleibt - Marie Curie - Polnische Physikerin - 1867 bis 1934 Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

HRM-Podcast
So geht Brandschutz!: #077 - Bescheinigung Brandschutz II - zu 99% nur Stress!

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 11:26


Nach der Bauphase kommt irgendwann der Zeitpunkt für die Baubescheinigung Brandschutz II. Hoffentlich rechtzeitig! Aber wann ist der richtige Zeitpunkt? Und wer stellt sie aus? Und dann ist da noch das Thema Dokumentationen, Erklärungen, Zulassungen. Wann brauche ich was und von wem? Die Antworten auf diese Fragen verrate ich dir in der heutigen Folge. Und sogar noch ein bisschen mehr!

So geht Brandschutz!
#077 - Bescheinigung Brandschutz II - zu 99% nur Stress!

So geht Brandschutz!

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 11:26


Nach der Bauphase kommt irgendwann der Zeitpunkt für die Baubescheinigung Brandschutz II. Hoffentlich rechtzeitig! Aber wann ist der richtige Zeitpunkt? Und wer stellt sie aus? Und dann ist da noch das Thema Dokumentationen, Erklärungen, Zulassungen. Wann brauche ich was und von wem? Die Antworten auf diese Fragen verrate ich dir in der heutigen Folge. Und sogar noch ein bisschen mehr!

HRM-Podcast
So geht Brandschutz!: #077 - Bescheinigung Brandschutz II - zu 99% nur Stress!

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 11:26


Nach der Bauphase kommt irgendwann der Zeitpunkt für die Baubescheinigung Brandschutz II. Hoffentlich rechtzeitig! Aber wann ist der richtige Zeitpunkt? Und wer stellt sie aus? Und dann ist da noch das Thema Dokumentationen, Erklärungen, Zulassungen. Wann brauche ich was und von wem? Die Antworten auf diese Fragen verrate ich dir in der heutigen Folge. Und sogar noch ein bisschen mehr!

ÄrzteTag
Vergabe-Chaos beim Medizinstudium in Frankfurt: Betroffene berichten

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 21:58


Die Freude über die Zulassung zum Medizinstudium an der Uni Frankfurt war groß – doch dann folgte die Rücknahme. Es habe ihnen den Boden unter den Füßen weggezogen, berichten die betroffenen Linda Reimann und Nina Schmitz im "ÄrzteTag"-Podcast.

hr-iNFO Der Tag in Hessen
Wegen Panne: Frankfurter Goethe-Uni nimmt Zusagen für Studienplätze zurück

hr-iNFO Der Tag in Hessen

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 12:37


Wegen eines Übermittlungsfehlers musste die Frankfurter Goethe-Universität mehr als 280 Zulassungen für die Studiengänge Human- und Zahnmedizin zurücknehmen - für die Betroffenen ein Schock. Außerdem: Beginn der Weinlese an der Bergstraße. Und: Ärger mit Schaulustigen und Gaffern in Haiger.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S1/06: Christoph Boschan

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Jul 25, 2022 38:17


Mon, 25 Jul 2022 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/284-borsepeople-im-podcast-s106 71925bfb37a90043aa88019337198866 Christoph Boschan ist seit 6 Jahren Vorstandsvorsitzender der Wiener Börse. Der gebürtige Deutsche spricht im Werdegang-Podcast über seine seine Early Years an der Humboldt-Universität zu Berlin, seine Promotion im Börsewesen sowie diverse Händlerausbildungen und Zulassungen. Christoph war von 1999 bis 2004 Börsenhändler und Market Maker, wechselte dann in die Handelsüberwachung und Marktsteuerung und mit diesem Skillset im Gepäck kamen die Management-Jobs: Bei der Börse Berlin, bei Equidct, dann der Vorstandsjob bei der Börse Stuttgart, er war auch CEO der Euwax. Seit 2016 leitet er die Geschicke der Wiener Börse, zu der auch die Prager Börse gehört. In Wien taugt es ihm, das hört man raus, auch sonst agiert Christoph in diesem Talk hemdsärmelig wie man ihn kennt. Viva Finanzbildung und Eigenkapital über die Börse. Link Wiener Börse Akademie: https://www.wienerborse.at/wissen/bildung-beruf/seminare-lehrgaenge/ About: Die Serie Börsepeople findet m Rahmen von http://www.christian-drastil.com/podcast statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 1 umfasst unter dem Motto „22 Börsepeople in Summer 22“ eben 22 Podcast-Talks, divers zusammengesetzt. Presenter ist die Management Factory (https://www.mf.ag ). Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/christian-drastil-wiener-börse-sport-musik-und-mehr-my-life/id1484919130 . 284 full no Christian Drastil Comm.

Die Börsenminute
Pharma für langfristige Erfolge

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 3:41


Jetzt streiken auch noch die norwegischen Öl- und Gasarbeiter. Nach Reuters-Berechnungen könnten bis zu ein einem Viertel der norwegischen Gas- und 15 Prozent der Ölförderung bis Samstag ausbleiben. Als ob die Lieferstopps aus Russland nicht schon gereicht hätten. Doch wie versprochen hält die Börsenminute diese Woche mit Positivmeldungen dagegen. Stichwort: Pharma-Aktien. Diese hält Christian Stocker, Chefanalyst der UniCredit Bank AG zwar schon für verhältnismäßig teuer, weil es typische Value-Aktien sind und die sind derzeit sehr gefragt und vieles Positives ist schon eingepreist. Aber: Wenn man ein längerfristiges, auf fünf bis zehn Jahre ausgerichtetes Portfolio hat ist der Gesundheitssektor, von Corona ganz abgesehen, auch ein struktureller Wachstumsmotor. Wir werden immer älter. Wir brauchen immer mehr Medikamente. Wir haben eine immer stärkere Abhängigkeit vom Gesundheitssektor und da fließt immer mehr Geld rein. Es werden auch recht gute Dividenden erzielt. Das kann ich aus persönlicher Erfahrung bestätigen. Gesundheitstitel sind in meinem persönlichen Portfolio ein Schwerpunktinvestment – was natürlich weder eine Aufforderung zum Kauf, noch eine Anlageempfehlung ist, vor allem nicht für Anleger mit schwachen Nerven. Denn die Kurse von Pharma-Aktien sind sehr volatil, weil die Kurse je nach Medikamenten- und Patenterfolge und Misserfolge und staatliche Zulassungen sehr stark schwanken. Nichts desto trotz geht es tendenziell mit der Branche nach oben. Healthcare bietet vor allem auch hohe Dividenden. Wobei ich persönlich nicht so stark das Augenmerk auf die spekulativen Spezialisten, etwa im Bereich Impfstoffe lege. Derzeit würde ich eher nicht zu viel Risiko zusätzlich ins Portfolio packen und auf die großen Flaggschiffe setzen. Bei den Briten GlaxoSmithKline liegt die Dividendenrendite, also das Verhältnis der Ausschüttung zum Aktienkurs etwa bei fünf Prozent. Die Schweizer Roche erhöhte dieses Jahr das 35. Jahr in Folge die Dividende. Die Dividendenrendite lag zuletzt bei 2,42 Prozent. Der Schweizer Mitbewerber Novartis punktet mit einer Dividendenrendite von 3,83 Prozent und erhöht zum 25. Mal in Folge die Ausschüttung. Die Franzosen Sanofi bieten 3,41 Prozent Dividendenrendite, eine Steigerung der Rendite um 10,31 wird erwartet. Der amerikanische Pharmakonzern Pfizer kommt auf 3,15 Prozent. So viel Zinsen bieten derzeit die sicheren Anleihen nicht. Noch nicht genug gute Börsennachrichten? Dann bis zur morgigen, nächsten optimistischen Börsen-Minute. Wenn Du den Podcast Börsenminute oder auch meinen zweiten Finanzpodcast GELDMEISTERIN unterstützen möchtest, würde ich Dich bitten sie auf einer Podcastplattform Deiner Wahl, auf Spotify oder auf YouTube zu liken oder sie auch zu abonnieren und weiterzuempfehlen um weitere GeldmeisterInnen auf den Podcast aufmerksam zu machen. Besten Dank! Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. #Pharma #Dividenden #Aktien #Langfristinvestments #Bewertungen #GELDMEISTERIN #boersenminute #ChristianStocker #UniCredit #Dividendenrendite #Zinsen #Anleihen #Value #Gesundheitssektor #Ausschüttung #Kapitalmarkt #Vermögensaufbau #Schwankungen #Volatilität #Novartis #GlaxoSmithKline #Roche #Sanofi #Pfizer #Impfstoffproduzent #Gesundheit #Medikamente #Patente #Norwegen #Gasarbeiter #Corona Foto: Pixabay

FAZ Digitec
Wie Daimler Truck durch Krieg und Krise fährt

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 37:22


Die Daimler Truck Holding AG ist der größte Nutzfahrzeug-Hersteller der Welt: Das Unternehmen profitiert von einer unverändert hohen Nachfrage, kann und muss die Preise erhöhen, ist aber auch mit einem gravierenden technischen Wandel konfrontiert. Noch spielen Batterien und Brennstoffzellen in den Zulassungen von Lastwagen eine untergeordnete Rolle. Doch wie schnell wird sich das ändern? Und bedeutet die Vernetzung der Fahrzeuge, dass der Beruf des Kraftfahrers alsbald verschwindet? Vorstandschef Martin Daum ordnet ein und beruhigt: Es gibt viel zu tun, für sein Unternehmen – aber auch für Kraftfahrer. In Russland aber hat Daum schon vier Tage nach dem Beginn gegen die Ukraine den Stecker gezogen.

Radio Giga
Tesla Probefahrt: So könnt ihr die E-Autos ausprobieren

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022


Die Modelle von Tesla gehören zu den beliebtesten E-Autos weltweit – im letzten Jahr lag das Model 3 mit 3697 Zulassungen und großem Abstand vorne. Ob der Hype um den amerikanischen Hersteller unter der Leitung von Elon Musk begründet ist, können Interessenten mit einer Probefahrt selbst herausfinden. Wie das funktioniert, lest ihr hier.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Weiterer MG-Motor-Meilenstein: über 1.000 zugelassene Fahrzeuge – in nur einem Monat   Foto: MG Motor Deutschland GmbH Wieder ein starker Monat für MG Motor: Erstmals registrierte das Kraftfahrt-Bundesamt eine vierstellige Zahl von Neuzulassungen der britischen Marke. Mit exakt 1.065 zugelassenen Fahrzeugen gelang der erst 2021 in Deutschland wiedereingeführten Marke im April das Erreichen eines weiteren Meilensteins. Und das ohne einmalige Sondereffekte – der Großteil der Neuzulassungen geht auf das Agenturnetzwerk des Herstellers zurück. Bereits das erste Quartal dieses Jahres war für MG Motor ein Erfolg – in Deutschland erzielte der Hersteller von rein elektrischen und Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen mehr Zulassungen als in den ersten drei Quartalen 2021 zusammen. Foto: MG Motor Deutschland GmbH „Erstmals mehr als 1.000 zugelassene Fahrzeuge in einem Monat markieren den nächsten Meilenstein für MG Motor. Das zeigt, dass wir uns rund ein Jahr nach dem Start in Deutschland kontinuierlich weiterentwickeln. Wir halten an unserem Ziel fest, im Jahr 2022 die Absatzzahlen vom Vorjahr zu verdreifachen – und sind bei der Erreichung dieses Vorhabens bereits weit fortgeschritten. Das haben wir einem starken und hoch motivierten Team in Deutschland zu verdanken.“ Foto: MG Motor Deutschland GmbH Vielversprechende Prognosen für 2022 Einen großen Anteil am April-Erfolg haben die MG-Motor-Vertriebsagenten, deren Absatz die Mehrheit der Zulassungszahlen ausmacht.  Das Unternehmen hatte bereits im März 2022 einen neuen Absatzrekord erzielt: 22.135 Fahrzeuge wurden im Januar, Februar und März in Europa zugelassen – verglichen mit 8.580 Einheiten im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Auch in Deutschland zog das Geschäft an: Im ersten Quartal wurden laut Kraftfahrt-Bundesamt bundesweit 1.371 Autos der Marke zugelassen – das entsprach mehr Fahrzeugen als in den ersten drei Quartalen 2021 zusammen. Die Neuregistrierungen im April kamen diesem Wert demnach allein in einem Monat nah. Dreimal rein elektrisch, einmal Hybrid: MG Motor mit attraktiver Fahrzeugpalette Seit März ist der neue MG5 Electric  – der erste rein elektrische Kombi weltweit und Gamechanger für Freizeit, Familie und Beruf – bestellbar. Flaggschiff ist der MG Marvel R Electric , der mit reichlich Ausstattung und Komfort punktet. Zugpferd der Marke ist der MG ZS EV, ein rein elektrisches B-Segment-SUV mit großer WLTP-Reichweite, State-of-the-Art-Konnektivität und, MG-Motor-typisch, hoher Verarbeitungsqualität. Ergänzt wird die MG-Motor-Familie durch das Plug-in-Hybrid-SUV MG EHS. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Alliteration Am Arsch
AAA184 - "Tödlicher Tauchanzug"

Alliteration Am Arsch

Play Episode Listen Later Apr 16, 2022 76:21


Basti ist gerade wieder unterwegs und daher mussten wir diese Folge zwischen seinen Auftritten in Erfurt und Berlin nachts um 12:00 aufnehmen ...Basti leidet ein wenig, aber das seid ihr mir Wert ;) Diesmal geht es um Muttermilch, Sonnenstudios, Reinis Rally, Zulassungen, Sachen die Ihr Geld Wert sind, Käse im Taucheranzug und Extremsportler. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AlliterationAmArsch

eMobility update
eMobility update vom 07.04.2022 - Elektrobuss– E-Motorräder – GM & Honda – Pforzheim – Elektro-Zulassungen im März

eMobility update

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 7:41


Hallo zum heutigen „eMobility Update“! Es ist Donnerstag, den 07. April. Und das sind die Nachrichten aus der Welt der Elektromobilität: 00:22 Hamburg bekommt 53 E-Busse von MAN 02:09 Spanien: Correos will 800 E-Motorräder 03:12 GM & Honda planen günstige E-Autos 04:37 Pforzheim plant 100 weitere Ladepunkte 05:59 Rund 34.500 neue E-Autos im März Das waren die News und Highlights aus der Welt der Elektromobilität für heute. Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag und melden uns mit dem „eMobility update“ am morgigen Freitag wieder. Tschüss!

apolut: Standpunkte
Das Massensterben | Von Klaus König

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 11, 2022 13:06


Die viel gepriesene Sicherheit der mRNA-Spritze gegen Covid ist mehr als fragwürdig.Ein Standpunkt von Klaus König.„Die Covid-19-Impfstoffe sind zugelassen, sicher und wirksam!“, tönt es unentwegt landauf, landab — aus allen Politiker- und Funktionärsmündern, aus allen Fernseh- und Radioapparaten, und auch viele Print- und Onlinemedien schreiben praktisch nichts anderes. Aber so wie die Zulassungen in Europa tatsächlich nur bedingte sind und sich die Langzeitwirksamkeit aller Impfstoffe offenbar in Grenzen hält, so ist es auch mit deren viel gepriesener Sicherheit nicht weit her.Aufschluss über das Letztgenannte gibt ausgerechnet der neueste Sicherheitsbericht des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI), nämlich jener mit Stand 31. November 2021 (1). Hier wird zum zweiten Mal nicht nur die Zahl der Verdachtsfallmeldungen zu Todesfällen im zeitlichen Zusammenhang mit der Impfung angegeben, es werden darüber hinaus auch zwei weitere Aspekte untersucht. Zum einen gibt es eine quantitative Einordnung, welcher Anteil der Todesfälle kausal durch den Impfstoff beziehungsweise die Impfung verursacht wurde. Zum anderen wird eine sogenannte Observed-versus-Expected-Analyse durchgeführt. Hierbei wird untersucht, ob und in welchem Maße die zeitlich nach der Impfung beobachteten Todesfälle das statistisch erwartete, normale Sterbegeschehen übersteigen.Da Menschen zu jeder Zeit an natürlichen — oder zumindest nicht impfbedingten — Todesursachen versterben, ist es rational anzunehmen, dass Todesfälle kurz nach einem beliebigen körperlichen Eingriff, zum Beispiel eben nach einer Impfung, auch zufällig auftreten können. Das heißt, dass natürlich nicht jeder gemeldete Todesfall kurze Zeit nach einer Impfung durch ebendiese verursacht wurde. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/das-massensterben-von-klaus-koenig See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

eMobility update
eMobility update vom 10.012022 – VinFast – Stellantis - BMW - StreetScooter - Rekord-Zulassungen

eMobility update

Play Episode Listen Later Jan 10, 2022 8:28


Herzlich Willkommen zum ersten „eMobility Update“ in 2022! Wir hoffen, dass Sie gesund und munter ins neue Jahr gestartet sind – und präsentieren Ihnen nun wieder täglich die News und Highlights der Elektromobilität. Und mit diesen Themen geht's los: 0:29 - VinFast plant Fabrik in Deutschland 2:14 - Stellantis: Pkw-Vans nur noch elektrisch 3:44-BMW iX M60 startet bei 130.200 Euro 5:22 - Post verkauft StreetScooter an Odin 6:35 - 48.436 Elektroautos im Dezember Das war unser erstes „eMobility update“ im neuen Jahr. Unser Podcast geht jetzt wieder täglich von Montag bis Freitag jeweils um 12 Uhr online! Wir freuen uns, wenn Ihnen unser Nachrichten-Format gefällt und Sie es auf der jeweiligen Plattform abonnieren. Bis morgen!