Podcasts about grenzgebieten

  • 22PODCASTS
  • 27EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about grenzgebieten

Latest podcast episodes about grenzgebieten

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Lindt & Sprüngli mit starkem Jahresergebnis

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 20:05


Der Kilchberger Schokoladekonzern Lindt & Sprüngli hat ein super Jahr hinter sich. Wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte, hat es sowohl Umsatz als auch Gewinn gesteigert. Dank dem Fokus auf Premium-Schokolade konnten die Kilchberger trotz höheren Preisen die Ergebnis-Erwartungen übertreffen. Weitere Themen: · Bus-Transitreisende frieren in der Stadt Zürich beim Busbahnhof in der Nacht teils vor sich hin. · Verwaltungsgericht weist Beschwerde gegen Asylunterkünfte auf Hardturmbrach ab. · Firma aus Effretikon übernimmt Spatz-Zelte. · Studie der ETH Zürich über Erfolg migrationskritischer Parteien in Grenzgebieten. · Pfäffikon: Entführer nach intensiven Ermittlungen verhaftet. · FC Schaffhausen: Neuer Trainer Sforza geht, Hakan Yakin kommt. · Winterthurer Verein hilft geflüchteten Ukrainern.

0630 by WDR aktuell
Hochwasser in mehreren Ländern I Attentat auf Trump vereitelt I Was passiert bei den Grenzkontrollen?

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 19:37


Die Themen von Caro und Jan am 16.09.: (00:00:00) Emmys: Welche Serien bei der Preisverleihung in Los Angeles abgeräumt haben. (00:01:55) Hochwasser: Wie die Lage aktuell in Österreich, Polen, Slowakei und Tschechien ist und welche Bundesländer in Deutschland betroffen sind. (00:08:35) Attentat: Wie ein Personenschützer ein mögliches zweites Attentat auf Ex-US-Präsident Donald Trump verhindert hat und was über den mutmaßlichen Täter bisher bekannt ist. (00:12:29) Grenzkontrollen: Was Menschen in Grenzgebieten über die Kontrollen denken und welche Argumente dafür und dagegen sprechen. (00:18:25) Woman Life Freedom: Was der zweite Todestag von Jina Mahsa Amini für Menschen mit iranischen Wurzeln bedeutet und wie sie mit der Lage im Iran umgehen. Es gibt neue Folgen vom Podcast „Iran im Herzen“, die könnt ihr euch hier anhören: http://www.wdr.de/k/iran-im-herzen Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Von 0630.

ETDPODCAST
Nr. 5407 Israels größte Airline fliegt erstmals am Samstag – mit Erlaubnis des Rabbinats

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 7:39


Israelis organisieren sich: Der eine kauft Flugtickets für Soldaten, andere helfen vor Ort. Einige überlebten, weil sie sich tot stellten. In den südlichen Grenzgebieten wurde die Bevölkerung vieler kleiner Ortschaften fast ausgelöscht.

Nach dem Piepston
Marylène

Nach dem Piepston

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 3:27


Fri, 01 Sep 2023 12:41:39 +0000 https://piepston.podigee.io/t12-new-episode 3d6222f65b8a97b8476fc8691c6dcb4f Im September 1939 evakuiert Frankreich eine halbe Million Menschen aus seinen Grenzgebieten zu Deutschland: Für den Fall, dass ein Angriff bevorsteht, sollen sie zu ihrem Schutz in den Südwesten des Landes gebracht werden. Mit dabei ist die achtjährige Marylène aus dem kleinen elsässischen Dorf Neuwiller, das gleich an der Schweizer Grenze im Dreiländereck liegt. Bevor der Krieg für Marylène vorbei ist, begegnen ihr zwischen der französischen Atlantikküste und dem grossdeutsch-besetzten Elsass die Fragen nach Widerstand und nationaler Identität. https://open.spotify.com/show/37Lr2SRHWx2D8TdgVdhF3m?si=21f38558aaba4416 «Marylène» wird präsentiert von Bajour.ch Eine Podcastproduktion von Livia Grossenbacher 12 trailer no Naomi Gregoris, Simon Meyer

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv
16.03.2022 - Hilfe für Flüchtlinge - Ukraine Krieg

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv

Play Episode Listen Later Mar 17, 2022 9:23


Hilfe für die Menschen in der Ukraine, auf der Flucht oder schon bei uns in Niedersachsen – die wird gerade an vielen Stellen gleichzeitig gebraucht. Dennoch ist es besser, wenn eine bedarfsgerechte Hilfe in den Grenzgebieten und im Kriegsgebiet von Profis organisiert wird, sagt Michael Frischmuth, einer der Leiter der internationalen Einsätze der Diakonie Katastrophenhilfe. Seine Organisation arbeitet vor Ort mit Partnern zusammen. Manche Kinder haben bis zu 35 Stunden an der polnisch-Ukrainischen Grenze gewartet, erzählt Imke Fronia von der Diakonie in Burgdorf bei Hannover. Die Sozialarbeiterin hat dort zusammen mit der Kirchengemeinde einen Treffpunkt für Flüchtlinge aufgebaut. Dort können sie Erfahrungen austauschen, mit ihren Kindern im Garten spielen oder Unterstützung beim Ausfüllen von Antragsformularen bekommen. Weitere Kirchengemeinden werden solche „blaugelben“ Treffpunkte auch organisieren. Ein Denkmal für die Flüchtlingskinder möchte am liebsten Lilli Bischoff aus Barsinghausen bauen. 50 Kinder und Jugendliche aus Kovel in der West-Ukraine hat sie gerade in Gastfamilien untergebracht. Und auch wenn die Sehnsucht nach ihren Eltern groß ist, sind die Kinder tapfer, weinen kaum, gehen zur Schule und versuchen ihre Auszeit vom Krieg ein wenig zu genießen. All diese Hilfsangebote funktionieren nur mit Ehrenamtlichen, die die Ideen mittragen und umsetzen und es werden noch jede Menge helfenden Hände gebraucht. Das Land Niedersachsen hat dafür gesorgt, dass Helfer und Hilfesuchende schnell und unkompliziert zusammenkommen können. Im Netz ist eine Seite geschaltet, buendnis.niedersachsen.de. Dort werden Kontakte zu den Ansprechpartnern vor Ort von Diakonie, Caritas, den Freiwilligenzentren und vielen anderen gelistet. GesprächspartnerInnen: Imke Fronia, Kirchenkreissozialarbeiterin bei der Diakonie in Burgdorf Michael Frischmuth, Koordinator von internationalen Hilfseinsätzen der Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin. Lilli Bischoff, Vorsitzende des Vereins Kinderhilfe Kovel in Barsinghausen Autor*in: Angela Behrens Moderation: Angela Behrens 2022 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum: 16. März 2022

Tagesticket - Der Früh-Podcast
Komplex und gefährlich: Der Ukraine-Konflikt verständlich erklärt

Tagesticket - Der Früh-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2021 15:34


Im Ukraine-Konflikt verschärfen sich die Fronten. Russland hat nach Angaben der NATO 75.000 bis 100.000 Soldaten an den Grenzgebieten aufgestellt, die USA und die EU drohen mit weiteren Sanktionen. Wieso eskaliert die Situation gerade jetzt? Wer hat welche Interessen? Wir sprechen mit Dr. Sabine Fischer von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Sie erklärt uns, wie es so weit kommen konnte, warum Sie zwar nicht davon ausgeht, dass Russland konkrete Kriegspläne auf dem Tisch liegen hat, der Konflikt aber trotzdem sehr gefährlich ist.

News Plus
Warum schickt Russland Soldaten an die Grenze zur Ukraine?

News Plus

Play Episode Listen Later Dec 7, 2021 15:22


Russland hat in Grenzgebieten zur Ukraine Zehntausende Soldaten zusammengezogen. Die USA warnen vor einem möglichen Einmarsch in die Ukraine. Russland streitet den Vorwurf der Aggression ab und beschuldigt die Ukraine, über 120'000 Soldaten an die Grenze verlegt zu haben. Was ist da los? Was für ein Ziel verfolgt Russland? Warum jetzt? Und was für eine Rolle spielt die USA da genau?  Antworten liefern SRF-Russlandkorrespondentin Luzia Tschirky und USA-Experte Stephan Bierling.  Übrigens: Ihr könnt die Themen unseres Podcasts mitbestimmen, mit einer Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder einer Mail an newsplus@srf.ch

Das Interview von MDR AKTUELL
Medizinstatistiker: Pandemie in den Grenzgebieten bekämpfen

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 7, 2021 5:21


Seit März steigen die Corona-Neuinfektionen in Deutschland wieder stetig an. Bertram Häussler vom IGES Institut in Berlin fordert, bei der Pandemie-Bekämpfung regionale Schwerpunkte zu setzen.

Runeterras Geschichten - RoLcast
Der Todesknoten (Sejuani) – Runeterras Geschichten/Geschichten aus Runeterra/Let's Read/LoL Lore – Kurzgeschichte

Runeterras Geschichten - RoLcast

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 10:30


Hallo Beschwörer, Sejuani befindet sich mit ihren Plünderern an einem Fluss in den Grenzgebieten von Demacia. Eine große Armee der Südländer nähert sich ihnen von einem Hügel. Auf der anderen Seite des Flusses erscheinen ebenfalls gegenerische Truppen. Wie können die Freljorder aus dieser unvorteilhaften Lage herauskommen? Welchen Weg schlagen sie ein? Links: YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCiQycBiMj2XRnEkUevHrN0Q Insterra: https://www.instagram.com/read_of_legends/ Runetwitter: https://twitter.com/ReadLegends "Der Todesknoten (Sejuani)" wurde gemäß Riot Games „Rechtliches Jibber Jabber“ -Richtlinie erstellt und nutzt Gedankengut in Besitz von Riot Games. Dieses Projekt wird weder von Riot Games unterstützt noch gesponsert. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/readoflegends/message

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL
Kekulé #158: Impfreihenfolge unbedingt beibehalten

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 11, 2021 55:25


Die neue Impfverordnung erlaubt es, in Grenzgebieten mit hoher Inzidenz alle über 18 zu impfen. Ist das der richtige Weg? Und: Wenn es nach einer Impfung keine Impfreaktion gibt, wirkt die Spritze dann überhaupt?

B5 Thema des Tages
Coronalage in den bayerischen Grenzgebieten

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 12, 2021 8:55


Deutschland zieht die Notbremse: Wegen Corona wird es jetzt doch wieder Grenzkontrollen geben. An den Grenzen zu Tschechien und zu Tirol in Österreich. Beide wurden als Mutationsgebiete eingestuft, weil von dort die hochansteckenden Virusmutationen nach Deutschland eingeschleppt werden - dafür gibt es mittlerweile offenbar klare Belege. Fest steht: In den bayerischen Landkreisen entlang der Grenze sind die Infektionszahlen höher als in den meisten anderen Gebieten in Bayern. Ab übermorgen wird also an den Grenzen kontrolliert. Einreisen darf nur, wer einen negativen Corona-Test hat. Unklar ist aber, was genau die neuen Regeln für die vielen Pendler aus Tschechien bedeuten, die hier bei uns in Bayern arbeiten

Stettinum
Pendeln & Parks

Stettinum

Play Episode Listen Later Mar 13, 2020


Wer pendelt wie wohin im deutsch-polnischen und anderen europäischen Grenzgebieten? Wo ist Szczecin (fast) so schön wie der Englischer Garten in München oder der Jardin du Luxembourg in Paris? Das sind die Themen der dritten Ausgabe von STETTINUM. Zapraszamy! Wir laden ein!

TOP informiert
TOP informiert am Mittag vom Freitag, 4. Oktober 2019

TOP informiert

Play Episode Listen Later Oct 4, 2019


Warten auf die Feuerwehr: Wie werden in Grenzgebieten die Zuständigkeiten bei Notfällen geregelt?; Warten auf den Abstimmungssonntag: Wie schätzen die Parteien aus dem Kanton St.Gallen die Chancen ihrer Ständeratskandidaten ein?

TOP informiert
TOP informiert am Mittag vom Freitag, 4. Oktober 2019

TOP informiert

Play Episode Listen Later Oct 4, 2019


Warten auf die Feuerwehr: Wie werden in Grenzgebieten die Zuständigkeiten bei Notfällen geregelt?; Warten auf den Abstimmungssonntag: Wie schätzen die Parteien aus dem Kanton St.Gallen die Chancen ihrer Ständeratskandidaten ein?

PeacebyPeace
S2E3 | Tunesien: Welche politischen und wirtschaftlichen Reformen sind notwendig?

PeacebyPeace

Play Episode Listen Later Oct 2, 2019 63:01


Wie hat sich Tunesien seit dem Arabischen Frühling 2011 entwickelt? Welche Konfliktlinien gibt es zwischen verschiedenen politischen Akteuren? Wie verlief der Aufarbeitungsprozess der Diktatur? Mit Dr. Mariam Salehi vom Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) und Max Gallien, Doktorand an der London School of Economics (LSE) spricht Sarah Brockmeier in dieser Folge von PeacebyPeace darüber, was sich in Tunesien ändern müsste, damit sich das Land auf dem Weg zu einem nachhaltigen Frieden befindet. Tunesien braucht nicht nur einfach wirtschaftliche Reformen, so die Analyse der beiden Wissenschaftler*innen – obwohl diese zum Beispiel im Bereich der Steuer- und Handelspolitik dringend notwendig wären. Es geht vor allem auch um politische Verteilungsfragen und mehr politische Teilhabe. Das Gespräch dreht sich auch um die verschiedene Aspekte des deutschen und europäischen Engagements in Tunesien: Von entwicklungspolitischen Maßnahmen und Handelspolitik bis hin zur Ertüchtigungsinitiative und dem Engagement der deutschen politischen Stiftungen in Tunesien. Ein Fazit – wie schon bei der Diskussion zu Mali in der vorherigen Folge von PeacebyPeace: Es sind dringend umfassende politische Reformen notwendig und diese werden Zeit brauchen. Wer sich in Tunesien in der Krisenprävention und Friedensförderung engagieren möchte, der braucht einen langen Atem. Dr. Mariam Salehi ist Postdoktorandin in der Abteilung Global Governance am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB). Sie forscht zu internationalisierten Prozessen sozialen und politischen Wandels nach Konflikten und Gewaltherrschaft. In ihrer Dissertation hat sie das Zusammenspiel von Vergangenheitsaufarbeitung/Transitional Justice und politischer Transition in Tunesien untersucht und dafür insgesamt 6 Monate Feldforschung durchgeführt. Der Schwerpunkt lag dabei auf Interviews mit politischen und sozialen Eliten sowie internationalen Akteuren in der Hauptstadt Tunis, aber auch in den Zentralregionen des Landes. Max Gallien ist Politikwissenschaftler und Doktorand an der London School of Economics (LSE). Er forscht zu politischer Ökonomie, Entwicklungspolitik und insbesondere zu informellen und illegalen Wirtschaftsräumen. Seine Promotion betrachtet die Rolle von Schmuggel in der Politik Nordafrikas, und basiert auf über 14 Monate Feldforschung in Grenzgebieten im Süden Tunesiens und im Norden Marokkos. Weiterführende Links: Mariam Salehi: How Tunisia is addressing its authoritarian past — and why it matters (Washington Post, 2019): https://www.washingtonpost.com/politics/2019/04/15/how-tunisia-is-addressing-its-authoritarian-past-why-it-matters/ Mariam Salehi: Zu viel versprochen? (Internationale Politik, 2019): https://zeitschrift-ip.dgap.org/de/ip-die-zeitschrift/archiv/jahrgang-2019/maerz-april-2019/zu-viel-versprochen Max Gallien: Informal Institutions and the Regulation of Smuggling in North Africa (Perspectives on Politics, 2019): https://www.cambridge.org/core/journals/perspectives-on-politics/article/informal-institutions-and-the-regulation-of-smuggling-in-north-africa/531F344957F020D2167C990EBAE876A6 Max Gallien: In North Africa’s borderlands, smuggling has helped keep a fragile peace. Now it’s under threat (Washington Post, 2019): https://www.washingtonpost.com/politics/2019/06/19/north-africas-borderlands-smuggling-has-helped-keep-fragile-peace-now-its-under-threat/ Max Gallien: Tunesiens Demokratisierung: Erhebliche Gegenbewegungen (SWP-Aktuell, 2019): https://www.swp-berlin.org/publikation/tunesiens-demokratisierung-erhebliche-gegenbewegungen/ Website von Max Gallien: • https://www.maxgallien.com/

Tagesgespräch
Klagen oder Nachmachen: Was halten Sie von den Fahrverboten in Tirol?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 25, 2019 53:08


Bundesverkehrsminister Scheuer bereitet bereits eine Klage gegen Österreich vor: Die Sperrung von Landstraßen in Tirol für den Ausweichverkehr sei "diskriminierend". Ist das eine angemessene Strategie? Wie lassen sich die Verkehrsprobleme in den Grenzgebieten lösen? Moderation: Stefan Parrisius

klage klagen tirol nachmachen landstra halten sie verkehrsprobleme fahrverboten strategie wie grenzgebieten bundesverkehrsminister scheuer moderation stefan parrisius
FilMic Podcast
Ep. 9 - Taylor Sheridan's American Frontier Trilogie

FilMic Podcast

Play Episode Listen Later Mar 1, 2019 72:08


Die American Frontier Trilogie beschäftigt sich mit Grenzgebieten im buchstäblichen und metaphorischen Sinne. Wir besprechen zum ersten Mal einen Drehbuchautor und haben uns damit echt harte Kost aufgetischt. 

Kompendium des Unbehagens
Woche 54: Fnargl Glarhgglargh?

Kompendium des Unbehagens

Play Episode Listen Later Feb 6, 2018 144:48


Wochenrückblick des Unbehagens 54 Hebt das Horn und trinkt auf die glorreiche norwegische Geschichte und den König! Andere sind es diese Woche auch nicht wert; weder Alexander Dobrindt, noch Haik J. oder Rex Tillerson. In der fünften Woche des Jahres – vom 29. Januar bis zum 04. Februar – stellen wir ferner fest, dass Privatunternehmen in puncto Überwachung den Staaten schon weit voraus sind. Die machen das einfach und werden auch noch gefördert, mit Geldern und Positionsdaten, während die Staaten von den frechen Gerichten einfach aufgehalten werden. Hat WeChat eigentlich auch schon eine Fitness-App für die chinesischen Soldaten in Fujian oder den Grenzgebieten zu Indien integriert? Es zeigt sich auch, dass die Natur immer zurückschlägt. Städte und Millionen Menschen und alles Wissen um sie verschwinden im Dschungel und für jeden Menschen, der nun Monster jagt, wird auch einer von einer Schlange gebissen. Nur wenn es das Atomkraftwerk Tihange endlich schafft, uns um die Ohren zu fliegen, gibt wohl auch die Natur nach. Für immer. Podcast herunterladen

Petra-Kelly-Stiftung
Dr. Judith Vorrath: Außen- und sicherheitspolitische Implikationen der Migrationsbewegungen

Petra-Kelly-Stiftung

Play Episode Listen Later Feb 1, 2018 36:14


Vortrag auf der Friedenspolitischen Tagung zur Münchner Sicherheitskonferenz 2018 "Zäune für Afrika?" am 27.01.2018 in der Evangelischen Stadtakademie in München. Dr. Judith Vorrath Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin. Sie arbeitet zu verschiedenen Aspekten von Frieden und Sicherheit in Subsahara-Afrika, in den letzten Jahren insbesondere zu transnationaler organisierter Kriminalität in Westafrika. Unter anderem führte sie in den letzten zwei Jahren ein vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördertes Forschungsvorhaben zu illegalen Ökonomien in afrikanischen Grenzgebieten durch. Vor 2013 war Judith Vorrath post-doc Fellow an der SWP, dem U.S. Institute of Peace in Washington D.C. und dem European Union Institute for Security Studies in Paris. Ihre Promotion schloss sie 2010 an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich ab, wo sie seit 2005 als Assistentin am Center for Security Studies beschäftigt war. Sie war zudem Mitarbeiterin in einem Projekt des Schweizer Nationalfonds zu Demokratisierung in ethnisch gespaltenen Gesellschaften, in dem sie vor allem zur afrikanischen Große Seen Region forschte. Von 2001 bis 2005 war Judith Vorrath Wissenschaftliche Referentin der Stiftung Entwicklung und Frieden in Bonn. Kooperationspartner: Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik | Evangelische Stadtakademie München | Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung der Universität Augsburg | Professur für Internationale Politik und Konfliktforschung der Universität der Bundeswehr München Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.petrakellystiftung.de/nc/programm/veranstaltungsdetails/article/zaeune-fuer-afrika.html Musik: "Fast Talkin" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Shownotes: Der Artikel von Charlotte Wiedemann, worüber Frau Dr. Vorrath gesprochen hat: https://www.boell.de/de/2018/01/31/wir-sind-gefallen-und-versuchen-aufzustehen

Welt im Ohr
Was sollen wir wissen wollen – und wozu?

Welt im Ohr

Play Episode Listen Later Sep 11, 2015 57:29


Welt im Ohr lud den Rezensenten zu einer Diskussion mit dem Autor ein, bei der es um grundsätzliche wissenschaftstheoretische Positionen ebenso ging wie um die Frage, welche Arten von Wissenschaftskooperationen die dringlichsten globalen Probleme am ehesten zu lösen helfen.(Auszug aus der Rezension)… Auf seiner philosophisch-literarischen Odyssee auf den Spuren von Geistesgrößen wie Galileo Galilei, Alexander von Humboldt, Charles Darwin oder Ivan Illich und Stephen Hawking geleitet Obrecht seine Leser durch den Kosmos beherrschender Wissenssphären, von Astro- und Kernphysik, Evolutions- und Hirntheorie, Globalisierungs- und Chaosforschung. Ihren Ausgangspunkt nimmt diese Abenteuerreise in den Grenzgebieten unserer modernen Welt, wo trotz Jahrzehnten einer wissenschaftsbasierten Entwicklungspolitik der Erfolg ausbleibt. Hier sterben täglich 20.000 Kinder an schmutzigem Wasser und flüchten 100 Millionen vor Hunger und Krieg. Persönlich konfrontiert mit solch beschämenden Erfahrungen im Rahmen zahlloser Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um den Globus sucht der habilitierte Soziologe nach Antworten, warum es wenigen immer besser gehe, den meisten aber immer schlechter, wofür der "wissende" Westen die wachsenden Probleme wie Klimakollaps, Ozeanvergiftung, Waldvernichtung und Verelendung hinzunehmen scheint.Die Antwort ist für den Autor erschreckend einfach, aber tragisch paradox: Wir machen alles richtig – gemäß unseren Antworten von gestern, während die Probleme längst von morgen sind …Die gesamte Rezension finden Sie hierSendungsverantwortung: Andreas ObrechtSendetermin: Freitag, 11.09.2015, 20:00-21.00 UhrMusik: Retro Stefson-Kimba Live; Salam-Kairo; Tchakare Kanyembe- track_02 Nachzuhören auf Free Music Archive (FMA) eine Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde. Publikation: Wozu wissen wollen? Wissen – Herrschaft – Welterfahrung. Ein Beitrag zur Wissensdiskussion aus kultur- und wissenssoziologischer Perspektive 480 Seiten, gebunden mit SU. Wien – Ohlsdorf: Edition Ausblick 2014 ISBN 978-3903798-10-6

Hoerspielprojekt - Hörspiele
Vinland - Das Erwachen der Ynari

Hoerspielprojekt - Hörspiele

Play Episode Listen Later Sep 1, 2011 66:43


Die Rotmilan ist sicher nicht das schönste Schiff in den Grenzgebieten. Es ist alt, klapprig und erinnert an einen Schrott-Transporter. Doch die Crew hat es faustdick hinter den Ohren. Manch einer würde sie als Weltraumvagabunden bezeichnen, doch es sind gestandene Frauen und Männer, die um das tägliche Überleben kämpfen, fern von Zivilisationen und staatlichem Schutz. Dass jeder Tag ein Abenteuer ist, lernen sie nur allzu schnell: Als sie einen mysteriösen Passagier zu einer Raumstation fliegen, schweben nur noch Trümmer im Sektor. Was ist geschehen? Urplötzlich springen unbekannte Raumschiffe aus dem Hyperraum und eröffnen das Feuer – die Crew ist in Lebensgefahr! Hier, weit draußen in den Grenzgebieten, ist der Weltraum noch wild und unkartografiert, …

Hoerspielprojekt - Hörspiele
Vinland - Das Erwachen der Ynari

Hoerspielprojekt - Hörspiele

Play Episode Listen Later Sep 1, 2011 66:43


Die Rotmilan ist sicher nicht das schönste Schiff in den Grenzgebieten. Es ist alt, klapprig und erinnert an einen Schrott-Transporter. Doch die Crew hat es faustdick hinter den Ohren. Manch einer würde sie als Weltraumvagabunden bezeichnen, doch es sind gestandene Frauen und Männer, die um das tägliche Überleben kämpfen, fern von Zivilisationen und staatlichem Schutz. Dass jeder Tag ein Abenteuer ist, lernen sie nur allzu schnell: Als sie einen mysteriösen Passagier zu einer Raumstation fliegen, schweben nur noch Trümmer im Sektor. Was ist geschehen? Urplötzlich springen unbekannte Raumschiffe aus dem Hyperraum und eröffnen das Feuer – die Crew ist in Lebensgefahr! Hier, weit draußen in den Grenzgebieten, ist der Weltraum noch wild und unkartografiert, …

Hoerspielprojekt - Hörspiele
Vinland - Das Erwachen der Ynari

Hoerspielprojekt - Hörspiele

Play Episode Listen Later Sep 1, 2011 66:43


Die Rotmilan ist sicher nicht das schönste Schiff in den Grenzgebieten. Es ist alt, klapprig und erinnert an einen Schrott-Transporter. Doch die Crew hat es faustdick hinter den Ohren. Manch einer würde sie als Weltraumvagabunden bezeichnen, doch es sind gestandene Frauen und Männer, die um das tägliche Überleben kämpfen, fern von Zivilisationen und staatlichem Schutz. Dass jeder Tag ein Abenteuer ist, lernen sie nur allzu schnell: Als sie einen mysteriösen Passagier zu einer Raumstation fliegen, schweben nur noch Trümmer im Sektor. Was ist geschehen? Urplötzlich springen unbekannte Raumschiffe aus dem Hyperraum und eröffnen das Feuer – die Crew ist in Lebensgefahr! Hier, weit draußen in den Grenzgebieten, ist der Weltraum noch wild und unkartografiert, …

Hoerspielprojekt - Hörspiele
Vinland - Das Erwachen der Ynari

Hoerspielprojekt - Hörspiele

Play Episode Listen Later Sep 1, 2011 66:43


Die Rotmilan ist sicher nicht das schönste Schiff in den Grenzgebieten. Es ist alt, klapprig und erinnert an einen Schrott-Transporter. Doch die Crew hat es faustdick hinter den Ohren. Manch einer würde sie als Weltraumvagabunden bezeichnen, doch es sind gestandene Frauen und Männer, die um das tägliche Überleben kämpfen, fern von Zivilisationen und staatlichem Schutz. Dass jeder Tag ein Abenteuer ist, lernen sie nur allzu schnell: Als sie einen mysteriösen Passagier zu einer Raumstation fliegen, schweben nur noch Trümmer im Sektor. Was ist geschehen? Urplötzlich springen unbekannte Raumschiffe aus dem Hyperraum und eröffnen das Feuer – die Crew ist in Lebensgefahr! Hier, weit draußen in den Grenzgebieten, ist der Weltraum noch wild und unkartografiert, …

Hoerspielprojekt - Hörspiele
Vinland - Das Erwachen der Ynari

Hoerspielprojekt - Hörspiele

Play Episode Listen Later Sep 1, 2011 66:43


Die Rotmilan ist sicher nicht das schönste Schiff in den Grenzgebieten. Es ist alt, klapprig und erinnert an einen Schrott-Transporter. Doch die Crew hat es faustdick hinter den Ohren. Manch einer würde sie als Weltraumvagabunden bezeichnen, doch es sind gestandene Frauen und Männer, die um das tägliche Überleben kämpfen, fern von Zivilisationen und staatlichem Schutz. Dass jeder Tag ein Abenteuer ist, lernen sie nur allzu schnell: Als sie einen mysteriösen Passagier zu einer Raumstation fliegen, schweben nur noch Trümmer im Sektor. Was ist geschehen? Urplötzlich springen unbekannte Raumschiffe aus dem Hyperraum und eröffnen das Feuer – die Crew ist in Lebensgefahr! Hier, weit draußen in den Grenzgebieten, ist der Weltraum noch wild und unkartografiert, …

Roll Drauf! Der Pen-and-Paper Podcast
Tales from the Void - Episode 2-A (Aegis Vigilant) [Episode 2 Pilot]

Roll Drauf! Der Pen-and-Paper Podcast

Play Episode Listen Later Jan 1, 1970 82:41


Die Reise unserer vier....Helden (?) durch eine Galaxis voller Gefahren und Wunder geht weiter. Der Ya'visu Iru, die Mutabi Zwei und Wanda und der Cyborg ohne Namen lassen die eisigen Winde des Pl...Mondes Garverant-4 hinter sich, um in den Grenzgebieten der Galaxis als Wild Frontier Rangers ein neues Leben zu beginnen...Musik von Marcel WeidenauerSoundeffekte:"Science Fiction Rumble" von Zapsplat.com"Door Mid 2" von Zapsplat.com"Science Fiction Spacecraft ultra fast flyby boom" von Zapsplat.com"Space Racer Glider Passby" von PMSFX"UI Hologram Open" von PMSFX"UI Close" von PMSFX"Spaceship Cockpit" von Michael Ghelfi"Futuristic Airport" von Michael Ghelfi"Alien Hive" von Michael Ghelfi"Derelict Ship" von Michael GhelfiTFTV Logo von Drian BaybrookROLL DRAUF Logo von Drian Baybrook

Geschichte(n) hören
»Beseitigung des Ungeziefers« nach dem Mauerbau: Aktion Festigung. Zwangsaussiedlungen aus den Grenzgebieten der DDR im Herbst 1961

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969 52:02


Als Aktion »Festigung« bezeichneten die Machthaber in der DDR die Zwangsumsiedlung von Tausenden unliebsamen Bürgern aus dem Grenzgebiet zur Bundesrepublik am 3. Oktober 1961 nur wenige Wochen nach dem Mauerbau. Im Podiumsgespräch berichteten die Zeitzeugen Ernst O. Schönemann und Uwe-Heiko Scholz, die in ihrer Jugend Anfang der 60er-Jahre mit ihren Familien zwangsausgesiedelt worden waren, von ihren Erfahrungen und Erinnerungen. Moderation: Dr. Jens Hüttmann (Bundesstiftung Aufarbeitung)