POPULARITY
Gastfamilienwechsel - Ist es wirklich so schlimm? In dieser Folge des X-CHANGE Podcasts sprechen Kim und Malin offen darüber, warum sie ihre Gastfamilien gewechselt haben und wie sich ihr Auslandsjahr dadurch verändert hat. Finde jetzt mit dem kostenlosen Vergleichsrechner deine perfekte Organisation:
Aktion bringt international Studierende und deutsche Gastfamilien an Heiligabend zusammen. (Autor: Tanja Rinsland)
Aktion bringt international Studierende und deutsche Gastfamilien an Heiligabend zusammen. (Autor: Tanja Rinsland)
Lara hat vor 20 Jahren selbst ein Classic-Jahr in den USA absolviert - und profitiert davon bis heute. Lara erzählt dir, was dich erwartet und worauf du dich einstellen kannst: • Was ist der Unterschied zwischen USA Classic- und USA Select-Programm? • Was wird von den Teilnehmern erwartet, welche Voraussetzungen müssen sie erfüllen? • Gibt es Ansprechpartner bei Fragen oder Problemen? • Ist der Flug begleitet? • Wie läuft die Ankunft, wie die 1. Woche ab? • Wie unterscheidet sich der amerikanische Schulalltag vom deutschen? • Was machen die Schüler an den Nachmittagen? • Wie läuft der Alltag in der Gastfamilie ab, wie ist es an den Wochenenden? • Gibt es ausreichend Reiseangebote, wann kann ich reisen? • Wie werden die Gastfamilien ausgewählt? Warum nehmen Familien Austauschschüler auf - ohne dass sie Geld dafür bekommen? • Wie sieht es mit Gewalt und Sicherheit in USA aus? • Wie läuft die Vorbereitung auf das High School Year ab? • Wie ist der Teilnehmer USA versichert? • Kann ich mein Kind besuchen und/oder abholen? • Warum sollte jedes Kind ein High School Year erleben? Viel Spaß am Zuhören!
Fachberaterin Marie, vor vielen Jahren selbst Austauschschülerin in Australien, informiert über dieses besondere, preiswerte Programm, indem Gastfamilien den Schüler kostenfrei aufnehmen und die High School keine Schulgebühren verlangt: • Unterschiede zwischen Select- und Classic-Programm? Plätze limitiert, Bewerbungsfristen? • Wie gestalten sich die Programme preislich? • Sind bei Classic und Select die High School vom Lernniveau gleich? • Für welche Schüler ist Classic geeignet? Welche Voraussetzungen – Zensuren, Allergien, psychische Gesundheit? • Gibt es Ansprechpartner vor Ort? • Welche Freiheiten haben die Teilnehmer im Classic-Programm? • Was sind das für Gastfamilien, die Schüler ohne Geld aufnehmen? • Wie läuft der Schulalltag ab, welche Schulfächer gibt es? • Wie läuft der Alltag in der Gastfamilie ab? • Was macht der Teilnehmer in den Sommerferien (DEZ/JAN)? Sind Besuche von Eltern erlaubt? • Wie läuft die Vorbereitungsphase beim Classic ab? • Ist der Flug begleitet? • Wie sieht es mit Gewalt & Sicherheit aus? • Was macht Australien einzigartig? Viel Spaß beim Zuhören!
- Erntehelfer im Saarland: Teasing auf Land und Leute - Was wählen unsere Nachbarn am Sonntag? - Gastfamilien für Menschen mit Behinderung - Kommunalwahl: Einfluss der AfD in Stadt- und Gemeinderäten
Zwei Sprachen, zwei Gastfamilien und zwei Schulsysteme in einem Jahr - unser heutiger Gast, Noa, hat genau das gemacht. Anders als die meisten hat sie zwei Kulturen in einem Jahr kennengelernt. In der heutigen Folge berichtet sie von ihren Erfahrungen aus Frankreich und Kanada. Werde jetzt selbst Teil und melde dich zur Community an:
Nele aus Dresden, 9. Klasse und 15 Jahre, absolviert gerade ein Schülerpraktikum bei bildungsdoc®. Nele hat das Praktikum auch dafür genutzt, um Rückkehrerin Leonie aus Dresden zu ihrem High School Year 2022/23 in den USA zu befragen. Nele wird 2025/26 ihr HSY in den USA absolvieren und hat neben viel Vorfreude natürlich auch ein paar Ängste. Aus diesem Austausch ist ein sehr unterhaltsamer, hörenswerter Podcast geworden. Themen sind u.a.: • Warum USA? • Leben in zwei Gastfamilien, da Gastfamilienwechsel. • Wie war der 1. Tag? • Was sind die Unterschiede zwischen High School und deutscher Schule? • Wie schnell Anschluss in der Schule gefunden? • Wie war der Alltag, Unterschiede zu Deutschland? • Was waren die größten Herausforderungen? • Wie nach der Rückkehr eigene Entwicklung gespürt? • Sind Ängste im Vorfeld begründet? • Warum sollte jeder Schüler ein High Scholl Year machen? Viel Spaß beim Zuhören!
Eine Schülersprachreise ist ein relativ kurzes, aber wunderbares Erlebnis von 2-3 Wochen. Wahrscheinlich nimmst du zum ersten Mal am internationalen Leben teil - ohne Eltern. Herrlich! Claudia lässt dich an einer Schülersprachreise teilhaben. Sei mittendrin, statt nur dabei! • Was beinhaltet die Erstberatung bei bildungsdoc®? • Online-Angebot, Beratung und Buchung • Flug, Anreise, Ankunft • Unterkunft in Gastfamilie, Internat oder Wohnheim • 1. Tag an der Sprachschule, Sprachtest • Klassenzusammensetzung, Sprachunterricht • Mittagessen • Freizeitprogramm am Nachmittag • Wie ist die Abendgestaltung? Wie viele ‚Freiheiten‘ gibt es? • Was für Gastfamilien gibt es? • Wie verlaufen die Wochenenden? Das Leben in der Gastfamilie. • Wie lange sollte eine Sprachreise dauern? • Verabschiedung, Rückflug • Höhe des Taschengeldes, Wie läuft Bezahlung im Gastland ab? • Warum solltest du/Ihr Kind eine Schülersprachreise machen? Viel Spaß beim Zuhören!
Horst, Auslandsberater der bildungsdoc® academy Dresden, stellt Anja Fragen, die oft von Schülern und Eltern in den Beratungsgesprächen gestellt werden. Freue dich auf interessante Infos & Geschichten: • Warum sollte ich Neuseeland als Gastland wählen? Was gibt es z.B. nur hier? • Welche Programme, welche Schulfächer gibt es? • Wie läuft der Alltag an der High School ab? • Welche Freizeitangebote gibt es? • Was gibt es für Gastfamilien? • Wie ist das neuseeländische Englisch? Wann verstehe ich alles im Unterricht? • Welche Reiseangebote gibt es? • Wie viel Taschengeld brauche ich? • Können die Eltern ihr Kind besuchen? • Wie ist das Kind in Neuseeland versichert? • Ist der Flug begleitet? • Gibt es Ansprechpartner vor Ort? • Wie steht es um die Sicherheit/Gewalt vor Ort? Viel Spaß beim Zuhören!
Dies ist eine weitere Folge, die sich um interkulturellen Austausch dreht - diesmal um die Organisation von Schüleraustausch in Deutschland. Mein heutiger Gast Lena arbeitet bei Experiment e.V. und koordiniert Schülerinnen und Schüler aus aller Welt, die in Deutschland in Gastfamilien leben und die Schule besuchen. Wir unterhalten uns über ihren Alltag und die schönen und herausfordernden Seiten daran. Sie erzählt uns von der Auswahl von und der Kommunikation mit Gastfamilien und Teilnehmenden. Und ich frage sie über ihren eigenen Weg in diesen Beruf aus. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge von Lena.
Horst, Auslandsberater der bildungsdoc® academy Dresden, stellt Karola Fragen, die oft von Schülern und Eltern in den Beratungsgesprächen gestellt werden. Freue dich auf interessante Infos & Geschichten: • Warum sollte ich Frankreich als Gastland wählen? Was ist das Besondere an Frankreich? • Welche Programme gibt es? • Was gibt es für Gastfamilien? • Wie läuft der Alltag ab? • Wie lange gibt es Sprachschwierigkeiten? Ab wann kann der Teilnehmer den Unterricht problemlos folgen? • Welche Freizeit- und Reiseangebote gibt es? Wie ist es am Wochenende? Welche Freiheiten hat der Teilnehmer? • Ist der Flug begleitet? • Wie steht es um die Sicherheit/Gewalt vor Ort? • Kann ich mein Kind besuchen und/oder abholen? Viel Spaß beim Zuhören!
Horst, Auslandsberater der bildungsdoc® academy Dresden, stellt Carolin all die Fragen, die oft von Schülern und Eltern in den Beratungsgesprächen gestellt werden. Freue dich auf interessante Infos & Geschichten: • Warum sollte ich die USA als Gastland wählen? • Welche Programme gibt es? • Was ist das Besondere am Classic, u.a. Voraussetzungen? • Was ist das Besondere am Select, u.a. Voraussetzungen? • Wie läuft die Gastfamilien-Suche ab, was muss der Schüler dafür tun? • Was sind das für Gastfamilien? • Wie läuft der Alltag ab – an High School, u.a. Schulfächer? • Wie lange gibt es Sprachschwierigkeiten? • Welche Freizeit-/Reiseangebote gibt es? • Was passiert, wenn ich mit der Gastfamilie nicht klarkomme? • Wie viele Freiheiten hat der Schüler im Gastland? • Immer für Eltern interessant: - Wie ist das Kind in den USA versichert? - Ist der Flug begleitet? - Gibt es Ansprechpartner vor Ort? - Wie steht es um die Sicherheit/Gewalt vor Ort? - Kann ich mein Kind besuchen und/oder abholen? Viel Spaß beim Zuhören!
Würmer im Spülbecken, Kakerlaken, heruntergekommene Unterkünfte: Jugendliche berichten in «Kassensturz» über erschreckende Erlebnisse bei Sprachaufenthalten im Ausland. Weiteres Thema: Beutelsalat im Test. Frust mit Sprachschulen (Teil 1): Miese Unterkünfte, falsche Versprechen Würmer im Spülbecken, Kakerlaken, heruntergekommene Unterkünfte: Das berichten Jugendliche über ihre Erfahrungen mit der internationalen Sprachschule Education First EF. Im «Kassensturz»-Studio stellt sich die Geschäftsführerin von EF-Schweiz den Vorwürfen. Frust mit Sprachschulen (Teil 2): Gastfamilien werden kaum überprüft Wie suchen Sprachschulen im Ausland Gastfamilien für Jugendliche aus? Und wie werden diese Gastgebenden kontrolliert? In einem Selbstversuch bewirbt sich der England-Korrespondent als Gastfamilie. Seine erschreckenden Erfahrungen in «Kassensturz». Beutelsalat im Labortest: Nochmals waschen lohnt sich Vorgeschnittener Salat im Plastikbeutel ist praktisch – aber nicht immer hygienisch einwandfrei: «Kassensturz» lässt 20 Fertigsalate aus dem Detailhandel auf Keime untersuchen. Fazit: Keiner gefährdet die Gesundheit, aber jeder zweite ist nur mässig appetitlich.
Würmer im Spülbecken, Kakerlaken, heruntergekommene Unterkünfte: Jugendliche berichten in «Kassensturz» über erschreckende Erlebnisse bei Sprachaufenthalten im Ausland. Weiteres Thema: Beutelsalat im Test. Frust mit Sprachschulen (Teil 1): Miese Unterkünfte, falsche Versprechen Würmer im Spülbecken, Kakerlaken, heruntergekommene Unterkünfte: Das berichten Jugendliche über ihre Erfahrungen mit der internationalen Sprachschule Education First EF. Im «Kassensturz»-Studio stellt sich die Geschäftsführerin von EF-Schweiz den Vorwürfen. Frust mit Sprachschulen (Teil 2): Gastfamilien werden kaum überprüft Wie suchen Sprachschulen im Ausland Gastfamilien für Jugendliche aus? Und wie werden diese Gastgebenden kontrolliert? In einem Selbstversuch bewirbt sich der England-Korrespondent als Gastfamilie. Seine erschreckenden Erfahrungen in «Kassensturz». Beutelsalat im Labortest: Nochmals waschen lohnt sich Vorgeschnittener Salat im Plastikbeutel ist praktisch – aber nicht immer hygienisch einwandfrei: «Kassensturz» lässt 20 Fertigsalate aus dem Detailhandel auf Keime untersuchen. Fazit: Keiner gefährdet die Gesundheit, aber jeder zweite ist nur mässig appetitlich.
Viele junge Menschen aus aller Welt sind diesen Sommer nach Portugal gereist, um am Weltjugendtag in Lissabon teilzunehmen. Doch bevor sie in der Hauptstadt auf Papst Franziskus trafen, haben sie die sogenannten "Tage der Begegnung" erlebt. Dabei werden über hunderttausend junge Menschen aus vielen Ländern der Welt in Gastfamilien im ganzen Land untergebracht. Unsere Kollegen und Kolleginnen haben vor Ort ein paar Stimmen für uns eingefangen.
Die Themen dieser Folge: • Begrüßung & Themenvorstellung 00:00:00 • Rückblick #HSVVfB 00:01:30 • Das war die Saison des VfB 00:37:10 • NLZ-Newsflash & Frauen 00:55:19 • Wie es beim VfB weitergeht 00:57:36 ──────────────────────────── Alle Transfernews zum VfB während der Sommerpause gibt es hier: https://stn.de/vfbtransfers ──────────────────────────── Gastfamilien für die Jungen Wilden gesucht: https://www.vfb.de/de/vfb/aktuell/neues/junge-wilde/2122/gastfamilien-gesucht/ ──────────────────────────── Der MeinVfB-PodCannstatt wird präsentiert von den Stuttgarter Nachrichten und der Stuttgarter Zeitung. Hosts: Philipp Maisel, Christian Pavlic Produktion: Marian Hepp Alles rund um MeinVfB findest du hier: linktr.ee/meinvfb ──────────────────────────── Impressum: www.meinvfb.de/impressum.html
Die Themen dieser Folge: • Begrüßung & Themenvorstellung 00:00:00 • Rückblick #VfBTSG 00:01:24 • Warum der VfB 16. wurde 00:29:31 • NLZ-Newsflash & Frauen 00:50:10 • Ausblick #VfBHSV 00:52:00 ──────────────────────────── Gastfamilien für die Jungen Wilden gesucht: https://www.vfb.de/de/vfb/aktuell/neues/junge-wilde/2122/gastfamilien-gesucht/ ──────────────────────────── Der MeinVfB-PodCannstatt wird präsentiert von den Stuttgarter Nachrichten und der Stuttgarter Zeitung. Hosts: Philipp Maisel, Christian Pavlic Produktion: Marian Hepp Alles rund um MeinVfB findest du hier: linktr.ee/meinvfb ──────────────────────────── Impressum: www.meinvfb.de/impressum.html
Die Themen dieser Folge: • Begrüßung & Themenvorstellung 00:00:00 • Rückblick #M05VfB 00:01:08 • Die Lage vor dem Showdown 00:21:56 • NLZ-Newsflash & Frauen 00:33:41 • Ausblick #VfBTSG 00:40:25 ──────────────────────────── Gastfamilien für die Jungen Wilden gesucht: https://www.vfb.de/de/vfb/aktuell/neues/junge-wilde/2122/gastfamilien-gesucht/ ──────────────────────────── Der MeinVfB-PodCannstatt wird präsentiert von den Stuttgarter Nachrichten und der Stuttgarter Zeitung. Hosts: Philipp Maisel, Christian Pavlic Produktion: Marian Hepp Alles rund um MeinVfB findest du hier: linktr.ee/meinvfb ──────────────────────────── Impressum: www.meinvfb.de/impressum.html
Die Themen dieser Folge: • Begrüßung & Themenvorstellung 00:00:00 • Rückblick #VfBB04 00:00:44 • Lage der Liga 00:21:21 • NLZ-Newsflash & Frauen 00:39:12 • Ausblick #M05VfB 00:43:09 ──────────────────────────── Gastfamilien für die Jungen Wilden gesucht: https://www.vfb.de/de/vfb/aktuell/neues/junge-wilde/2122/gastfamilien-gesucht/ ──────────────────────────── Der MeinVfB-PodCannstatt wird präsentiert von den Stuttgarter Nachrichten und der Stuttgarter Zeitung. Hosts: Philipp Maisel, Christian Pavlic Produktion: Marian Hepp Alles rund um MeinVfB findest du hier: linktr.ee/meinvfb ──────────────────────────── Impressum: www.meinvfb.de/impressum.html
Seit 7 Monaten lebt bei uns nun unser indisches AuPair Jeena. Warum haben wir uns für ein AuPair entschieden? Haben wir diese Entscheidung jemals bereut? Wie ist es so, mit einem "fremden Menschen" unter einem Dach zu leben? Was kostet ein AuPair, wie bekommt man eines und welche Kriterien muss man erfüllen? Was war uns bei der Wahl des AuPairs wichtig und wie läuft das Familienleben? Fehlt uns unsere Privatsphäre? Kommen die Kids gut mir ihr klar? Gefällt es ihr bei uns? Heute erfahrt ihr alles über unser Familienleben mit AuPair! Im Virtuellen Kaffeeklatsch kommen viele ehemalige AuPairs zu Wort und geben wertvolle Tipps für (zukünftige) Gastfamilien, damit das Zusammenleben möglichst schön wird. ***Komm in den "Hi, Baby Club!"** Auf www.isawhoelse.de können wir unsere Jogger anziehen und wir selbst sein. Uns gegenseitig inspirieren, unterstützen und einen intimen, schönen Ort für uns alle schaffen. Neben der super tollen Community und dem Forum findest du im “Hi, Baby!”-Club ausgewählte Inhalte, wie etwa: spannende Video-Experten-Interviews oder auch den monatlichen Mom-Talk mit Anja und mir im Videoformat.
Die Themen dieser Folge: • Begrüßung & Themenvorstellung 00:00:00 • Rückblick #BSCVfB 00:01:26 • Die Lage im Keller 00:29:45 • NLZ-Newsflash & Frauen 00:38:50 • Ausblick #VfBB04 00:49:38 ──────────────────────────── Gastfamilien für die Jungen Wilden gesucht: https://www.vfb.de/de/vfb/aktuell/neues/junge-wilde/2122/gastfamilien-gesucht/ ──────────────────────────── Der MeinVfB-PodCannstatt wird präsentiert von den Stuttgarter Nachrichten und der Stuttgarter Zeitung. Hosts: Philipp Maisel, Christian Pavlic Produktion: Marian Hepp Alles rund um MeinVfB findest du hier: linktr.ee/meinvfb ──────────────────────────── Impressum: www.meinvfb.de/impressum.html
Die Themen dieser Folge: • Begrüßung & Themenvorstellung 00:00:00 • Rückblick #VfBBMG 00:00:48 • Rückblick #VfBSGE 00:19:49 • NLZ-Newsflash & Frauen 00:37:57 • Ausblick #BSCVfB 00:42:06 ──────────────────────────── Gastfamilien für die Jungen Wilden gesucht: https://www.vfb.de/de/vfb/aktuell/neues/junge-wilde/2122/gastfamilien-gesucht/ ──────────────────────────── Der MeinVfB-PodCannstatt wird präsentiert von den Stuttgarter Nachrichten und der Stuttgarter Zeitung. Hosts: Philipp Maisel, Christian Pavlic Produktion: Marian Hepp Alles rund um MeinVfB findest du hier: linktr.ee/meinvfb ──────────────────────────── Impressum: www.meinvfb.de/impressum.html
Die Themen dieser Folge: • Begrüßung & Themenvorstellung 00:00:00 • Rückblick #VfBBVB 00:01:16 • Leitet Hoeneß die Wende ein? 00:19:16 • Neues von der Vereinspolitik 00:33:45 • NLZ-Newsflash & Frauen 00:43:30 • Ausblick #FCAVfB 00:50:16 ──────────────────────────── Gastfamilien für die Jungen Wilden gesucht: https://www.vfb.de/de/vfb/aktuell/neues/junge-wilde/2122/gastfamilien-gesucht/ ──────────────────────────── Der MeinVfB-PodCannstatt wird präsentiert von den Stuttgarter Nachrichten und der Stuttgarter Zeitung. Hosts: Philipp Maisel, Christian Pavlic Produktion: Marian Hepp Alles rund um MeinVfB findest du hier: linktr.ee/meinvfb ──────────────────────────── Impressum: www.meinvfb.de/impressum.html
Die Themen dieser Folge: • Begrüßung & Themenvorstellung 00:00:00 • Rückblick #BOCVfB 00:01:53 • Die ersten Hoeneß-Spiele 00:31:27 • Neues von der Vereinspolitik 00:45:01 • NLZ-Newsflash & Frauen 00:54:38 • Ausblick #VfBBVB 00:57:14 ──────────────────────────── Gastfamilien für die Jungen Wilden gesucht: https://www.vfb.de/de/vfb/aktuell/neues/junge-wilde/2122/gastfamilien-gesucht/ ──────────────────────────── Der MeinVfB-PodCannstatt wird präsentiert von den Stuttgarter Nachrichten und der Stuttgarter Zeitung. Hosts: Philipp Maisel, Christian Pavlic Produktion: Marian Hepp Alles rund um MeinVfB findest du hier: linktr.ee/meinvfb ──────────────────────────── Impressum: www.meinvfb.de/impressum.html
Die Themen dieser Folge: • Begrüßung & Themenvorstellung 00:00:00 • Rückblick auf die Länderspielpause 00:01:03 • Arbeit beim VfB-Fanprojekt 00:06:30 • Ein genauer Blick auf die Fanszene 00:15:08 • NLZ-Newsflash & Frauen 00:36:18 • Ausblick #FCUVfB 00:40:39 • MeinVfB-Taktiktafel 00:45:11 • Tiki Taka mit dem Gast 00:58:22 ──────────────────────────── Gastfamilien für die Jungen Wilden gesucht: https://www.vfb.de/de/vfb/aktuell/neues/junge-wilde/2122/gastfamilien-gesucht/ ──────────────────────────── Der MeinVfB-PodCannstatt wird präsentiert von den Stuttgarter Nachrichten und der Stuttgarter Zeitung. Hosts: Philipp Maisel, Christian Pavlic Produktion: Marian Hepp Alles rund um MeinVfB findest du hier: linktr.ee/meinvfb ──────────────────────────── Impressum: www.meinvfb.de/impressum.html
Die Themen dieser Folge: • Begrüßung & Themenvorstellung 00:00:00 • Rückblick #VfBWOB 00:00:51 • Querpass von Gregor Preiß 00:15:08 • NLZ-Newsflash & Frauen 00:26:25 • Wie geht es nun weiter? 00:43:39 ──────────────────────────── Gastfamilien für die Jungen Wilden gesucht: https://www.vfb.de/de/vfb/aktuell/neues/junge-wilde/2122/gastfamilien-gesucht/ ──────────────────────────── Der MeinVfB-PodCannstatt wird präsentiert von den Stuttgarter Nachrichten und der Stuttgarter Zeitung. Hosts: Philipp Maisel, Christian Pavlic Produktion: Marian Hepp Alles rund um MeinVfB findest du hier: linktr.ee/meinvfb ──────────────────────────── Impressum: www.meinvfb.de/impressum.html
Die Themen dieser Folge: • Begrüßung & Themenvorstellung 00:00:00 • Rückblick #SGEVfB 00:01:23 • Reine Kopfsache 00:21:50 • NLZ-Newsflash 00:38:52 • Ausblick #VfBWOB 00:49:29 • MeinVfB-Taktiktafel 00:57:15 ──────────────────────────── Gastfamilien für die Jungen Wilden gesucht: https://www.vfb.de/de/vfb/aktuell/neues/junge-wilde/2122/gastfamilien-gesucht/ ──────────────────────────── Der MeinVfB-PodCannstatt wird präsentiert von den Stuttgarter Nachrichten und der Stuttgarter Zeitung. Hosts: Philipp Maisel, Christian Pavlic Produktion: Marian Hepp Alles rund um MeinVfB findest du hier: linktr.ee/meinvfb ──────────────────────────── Impressum: www.meinvfb.de/impressum.html
Gemeinden in der Region Zürich-Schaffhausen wie Horgen suchen dringend Wohnungen für ukrainische Flüchtlinge. Preisgünstige, langfristige Unterkünfte zu finden, ist allerdings schwierig. Weitere Themen: * Einwohnerinnen von Stein am Rhein zahlen massiv mehr fürs Gas * Winterthurer Gemeinde Elgg verbietet Schottergärten * 57-jähriger Bauarbeiter stirbt bei Unfall in Küsnacht * Sommerserie: Wie ein Mediator Brücken zwischen Konfliktparteien baut
Bei der Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine spielen Gastfamilien eine wichtige Rolle. In Winterthur hat diese Woche nun ein Anlass stattgefunden, bei dem sich Gastfamilien untereinander austauschen, vernetzten und Probleme besprechen konnten. Das Interesse war gross. Die weiteren Themen: * Die Zürcher Regierung stellt klar, dass der Genderstern an Schulen keinen Einfluss auf die Noten hat. * Der Lehrermangel im Kanton Zürich ist auch kurz vor den Sommerferien noch akut. * Die Sanierungsarbeiten an der Haupt-Startpiste am Flughafen Kloten kommen gut vorwärts.
Der Krieg in der Ukraine dauert schon vier Monate. Und ein Ende ist noch immer nicht in Sicht. Das spüren auch die ukrainischen Flüchtlinge in der Schweiz und ihre Gastfamilien. Bei privaten Unterbringunen kommt es immer häufiger zu Schwierigkeiten. Einige Gemeinden suchen nach neuen Lösungen. Weitere Themen: * Hotelzimmer oder ein Museum: Kanton ZH hat über die Zukunft der Insel Rheinau noch nicht entschieden. * Regierungsrat will kein Tempo 30 auf dem Zürichsee.
Einfach ist das Zusammenleben zwischen Menschen aus der Ukraine und ihren Schweizer Gastfamilien nicht. Gastfamilien sind oft überfordert, Flüchtlinge mussten teilweise wieder ausziehen. Solche Fälle beschäftigen auch die Juristin Lea Hungerbühler und ihren Verein Asylex. Weitere Themen: * Velokuriere am Zürcher Seebecken sorgen mit Alkoholverkäufen für Unmut bei Standbetreibern * Zwei schwere Verkehrsunfälle in der Region
Der Kanton Zürich macht vorwärts: Schon ab dem 1. September gilt das neue Energiegesetz, welches die Stimmbevölkerung erst letzten November angenommen hat. Mit dem neuen Gesetz sollen Öl- und Gasheizungen mehr und mehr aus den Häusern verschwinden. Weitere Themen: * Neue Kurse für Lehrerinnen und Lehrer ohne Abschluss. * Abfalldeponie Leerüti: Kommission einstimmig für Vergrösserung. * Kommission empfiehlt Kauf von Üetlihof in Zürich. * Winterthur macht Anlaufstelle für Gastfamilien von Flüchtlingen.
Im Kanton Zürich unterrichten nach den Sommerferien auch Personen, die kein Diplom als Lehrerin oder Lehrer haben. Das hat die Zürcher Bildungsdirektion entschieden, weil immer noch hunderte Stellen für Lehrpersonen offen sind. Weitere Themen: * Energiegesetz gilt ab 1. September. * Kommission empfiehlt Kauf von Üetlihof in Zürich. * Abfalldeponie Leerüti: Kommission einstimmig für Vergrösserung. * In Winterthur gibts eine neue Anlaufstelle für Gastfamilien. * Ehrenmedaille der Stadt Schaffhausen für Richard Rickli.
ÖPNV-Stories: Alltagserfahrungen mit Bus und Bahn / 9-Euro-Ticket: die Pendler freuts / Tankrabatt: wer profitiert am Ende? / Statuswechsel: Jobcenter jetzt für ukrainische geflüchtete zuständig / 3 Monate Mini-Flüchtlingsunterkunft: Gastfamilien geht die Puste aus / Pflege SOS: hat die Politik aus den Pflegemissständen gelernt? / Kreuzerlass: VGH lehnt Klage ab / Wildtieralarm: womöglich zwei Braunbären im Grenzgebit Autoren: Erich Wartusch, Katharina Pfadenhauer, Julia Demel, Katrin Bohlmann, Claudia Gürkov, Manuel Mehlhorn, Christine Kerler, Martin Breitkopf; Moderation: Irene Esmann
Mehr als 146.000 Ukrainische Flüchtlinge leben zurzeit in Bayern. Die meisten von ihnen wohnen bei Gastfamilien. Die Hilfsbereitschaft der Deutschen ist zwar nach wie vor groß, aber - geht das auf Dauer gut? Julia Smilga hat knapp drei Monate lang zwei ukrainische Flüchtlingsfamilien begleitet.
Zu Beginn des Ukraine-Krieges war auch in der Region Basel die Solidarität riesig, viele boten sich spontan als Gastfamilien für Geflüchtete an. Nach drei Monaten zeigt sich aber nun: Die Belastung für die Gastfamilien ist hoch, viele möchten, dass die Flüchtlinge nun anderswo unterkommen. Ausserdem: * Für Volksinitiativen online Unterschriften sammeln: Der Landrat möchte, dass dies im Baselbiet möglich sein soll. * Wochengast Susanne Würmli-Kollhopp (77): Sie war 42 Jahre lang Chorleiterin in der Region Basel - am Samstag gibt sie ihr Abschiedskonzert.
Der Bund rechnet bis im Herbst mit bis zu 120'000 geflüchteten Menschen aus der Ukraine. Rund 50'000 sind bereits in der Schweiz registriert. Damit geraten andere Geflüchtete wie etwa Syrer in den Hintergrund. Soll der Schutzstatus S auch für weitere Gruppen gelten? Die Debatte in der «Arena». Das Staatssekretariat für Migration zählt hierzulande noch immer täglich bis zu 500 Ankünfte von Ukrainerinnen und Ukrainern. «Wir müssen uns darauf einstellen, dass die Menschen länger als ein Jahr bei uns bleiben könnten», heisst es seitens der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren. Haben die Gemeinden und Kantone die Situation im Griff? Oder macht sich auch zunehmend Unmut bei den Gastfamilien breit? Private, die ukrainische Geflüchtete aufgenommen haben, beklagen sich, sie würden von den Behörden im Stich gelassen. Fraglich ist zudem, ob die 300 bis 700 Franken Sozialhilfe pro Monat für die Ukrainerinnen und Ukrainer zum Leben ausreichen würden. Kritik gibt es weiter von Geflüchteten anderer Herkunft, die keinen Schutzstatus S erhalten. Besteht die Gefahr einer Zweiklassen-Gesellschaft? Oder hat auch die Solidarität ihre Grenzen? Die SVP warnt vor zu vielen aus der Ukraine Geflüchteten und vor einer ausgeweiteten Migrationspolitik. Die Behörden sollten den Schutzstatus S nur noch Menschen aus der Ostukraine gewähren. Ablehnung dazu kommt von links bis in die bürgerlichen Reihen. Damit würde eines der möglichen Kriegsziele von Wladimir Putin – die Teilung der Ukraine – bestätigt. Sind dies Vorboten der Wahlen 2023? Oder muss die aktuelle Flüchtlingspolitik überdacht werden? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Edibe Gölgeli, Grossrätin SP/BS; – Barbara Steinemann, Nationalrätin SVP/ZH; – Balthasar Glättli, Präsident Grüne; und – Adrian Schoop, Gemeindeammann Turgi und Grossrat FDP/AG. Ausserdem im Studio: zwei junge Frauen, geflüchtet aus der Ukraine und aus Afghanistan.
Etwa 50000 Ukrainer:innen sind in den letzten Wochen in die Schweiz geflüchtet. Fast die Hälfte der Menschen sind bei Gastfamilien untergekommen. Obwohl nicht immer alles rund läuft, ist die Solidarität mit den Geflüchteten nach wie vor gross, sagt Miriam Behrens, Direktorin der Flüchtlingshilfe. Vor zweieinhalb Monaten hat Russland über Nacht die Ukraine angegriffen. Seither haben Millionen von Ukrainer:innen das Land verlassen. Sie werden in ganz Europa mit grosser Solidarität und offenen Armen empfangen. Auch in der Schweiz: Gegen 50000 ukrainische Flüchtlinge sind hierzulande mittlerweile angekommen. Der Wille zu helfen ist gross: Fast die Hälfte der Geflüchteten wurden von einer Gastfamilie aufgenommen. Gleichzeitig harzt es inzwischen da und dort. Das Zusammenleben mit Kriegsflüchtlingen ist nicht immer einfach. Auch einige Kantone und Gemeinden sind überlastet. Miriam Behrens zieht trotzdem eine positive Zwischenbilanz. Sie ist Direktorin der schweizerischen Flüchtlingshilfe. Ihre Organisation ist der Dachverband der Hilfswerke, die geflüchtete Menschen bei ihrer Ankunft in der Schweiz unterstützen.
Gastfamilien haben Tausende Ukraine-Flüchtlinge aufgenommen – eine beispielslose Solidarität. Doch es gibt viele Probleme: Gastgebende fühlen sich alleingelassen, Behörden sind überfordert. Ausserdem: Femizid in Zürich – der mutmassliche Täter war vorbestraft. Und: Lockdown in Shanghai. Gastgebende am Limit: Probleme bei der Flüchtlingsunterbringung Die Solidarität der Schweizer Bevölkerung ist riesig: Fast die Hälfte der ukrainischen Flüchtlinge wohnt bei Gastfamilien. Doch bei der privaten Unterbringung gibt es viele Probleme: Gastgeberinnen und Gastgeber fühlen sich von den Behörden im Stich gelassen, die finanzielle Unterstützung lässt auf sich warten und in den grossen Städten wird Kritik an der ungleichen Verteilung der Ukraine-Flüchtlinge laut. Im «Rundschau»-Interview nimmt Christoph Amstad, Vizepräsident der Sozialdirektorenkonferenz, Stellung zur ungleichen Verteilung und finanziellen Unterstützung der Flüchtlinge. Femizid in Zürich: Ehemann war vorbestraft Letzten Oktober wird Fulya Demir vor ihrer Haustüre in Altstetten ZH erstochen – sie hinterlässt zwei Kinder. Unter dringendem Tatverdacht steht ihr Ehemann. Nun zeigen Recherchen von der «Rundschau» und von «Watson»: Der mutmassliche Täter war zum Tatzeitpunkt keine drei Wochen in Freiheit. Er sass zuvor ein Jahr im Gefängnis, unter anderem wegen versuchter Nötigung einer Frau. Warum hat die Polizei den Mann nicht gestoppt? Hausarrest in Shanghai: 26 Millionen im Total-Lockdown China erlebt die grösste Corona-Welle seit Ausbruch der Pandemie. Die Behörden haben die Bevölkerung der 26-Millionen-Metropole Shanghai in einen Total-Lockdown geschickt. Auch SRF-Korrespondentin Claudia Stahel steht seit mehreren Wochen unter Hausarrest. Sie dokumentiert ihren Alltag im Lockdown und die wachsende Spannung im Land.
Gastfamilien haben Tausende Ukraine-Flüchtlinge aufgenommen – eine beispielslose Solidarität. Doch es gibt viele Probleme: Gastgebende fühlen sich alleingelassen, Behörden sind überfordert. Ausserdem: Femizid in Zürich – der mutmassliche Täter war vorbestraft. Und: Lockdown in Shanghai. Gastgebende am Limit: Probleme bei der Flüchtlingsunterbringung Die Solidarität der Schweizer Bevölkerung ist riesig: Fast die Hälfte der ukrainischen Flüchtlinge wohnt bei Gastfamilien. Doch bei der privaten Unterbringung gibt es viele Probleme: Gastgeberinnen und Gastgeber fühlen sich von den Behörden im Stich gelassen, die finanzielle Unterstützung lässt auf sich warten und in den grossen Städten wird Kritik an der ungleichen Verteilung der Ukraine-Flüchtlinge laut. Im «Rundschau»-Interview nimmt Christoph Amstad, Vizepräsident der Sozialdirektorenkonferenz, Stellung zur ungleichen Verteilung und finanziellen Unterstützung der Flüchtlinge. Femizid in Zürich: Ehemann war vorbestraft Letzten Oktober wird Fulya Demir vor ihrer Haustüre in Altstetten ZH erstochen – sie hinterlässt zwei Kinder. Unter dringendem Tatverdacht steht ihr Ehemann. Nun zeigen Recherchen von der «Rundschau» und von «Watson»: Der mutmassliche Täter war zum Tatzeitpunkt keine drei Wochen in Freiheit. Er sass zuvor ein Jahr im Gefängnis, unter anderem wegen versuchter Nötigung einer Frau. Warum hat die Polizei den Mann nicht gestoppt? Hausarrest in Shanghai: 26 Millionen im Total-Lockdown China erlebt die grösste Corona-Welle seit Ausbruch der Pandemie. Die Behörden haben die Bevölkerung der 26-Millionen-Metropole Shanghai in einen Total-Lockdown geschickt. Auch SRF-Korrespondentin Claudia Stahel steht seit mehreren Wochen unter Hausarrest. Sie dokumentiert ihren Alltag im Lockdown und die wachsende Spannung im Land.
Hey, in dieser Episode von "Auslandsjahr to go" reden wir, wie es für uns war, unsere Gastfamilien zu wechseln. Ich bin nicht allein, denn heute ist Finnja bei uns zu Gast und sie wird euch ebenso von ihren Erfahrungen berichten. Hier findest du jeden Sonntag eine neue Folge mit interessanten Gästen! Danke an @juri.shld für das Intro & Outro!
Die Frau schreibt das Sitzungsprotokoll, das ist doch klar. Der Schweizer Geheimdienst hat ein Sexismus-Problem. Die weiteren Themen: * "Geht, wenn ihr könnt" - sagt Präsident Selenskyj den Menschen im Osten des Landes, er befürchtet dort eine russische Gross-Offensive. * Was brauchts, damit das Zusammenleben zwischen Gastfamilien und ukrainischen Flüchtlingen in der Schweiz funktioniert? Die Geschichte von Julie aus Bern.
Das Zusammenleben mit ukrainischen Flüchtlingen erweist sich nicht immer als einfach, Gastfamilien fühlen sich von den Behörden im Stich gelassen. Doch es gibt auch die schönen Geschichten: Schulen, die sofort ukrainische Kinder herzlich aufgenommen haben oder Gemeinden, in denen alle mit anpacken. Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Miriam Behrens, Direktorin Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH; – Nicolas Galladé, Stadtrat Winterthur/SP, Präsident Städteinitiative Sozialpolitik und Vorsteher Sozialdepartement Winterthur; – Cathrine Pauli, Gemeinderätin Zürich/FDP, hat ukrainische Flüchtlinge bei sich aufgenommen; und – Halyna Ilyasevych Rauber, Unternehmerin und Mitglied Ukrainischer Verein Schweiz. Ausserdem zugeschaltet aus Bern: – Christine Schraner Burgener, Staatssekretärin für Migration. Weitere Gäste im Studio: – Einwohnende der Gemeinde Mühlau/AG, haben ukrainische Flüchtlinge ins Dorf aufgenommen; und – Primarschule Zollikon/ZH, hat ukrainische Kinder in die Schule aufgenommen.
Ukraine-Krieg: Hinweise auf Gräueltaten in Butscha, Beschleunigung bei Zuteilung von ukrainischen Flüchtlingen auf Gastfamilien, Kandersteg: Ukrainische Waisenkinder kommen an, Schicksalswahl in Ungarn
Tausende Ukrainerinnen und Ukrainer sind in den letzten Wochen in die Schweiz geflüchtet und viele finden auch in der Region Basel Unterschlupf bei Gastfamilien. Das Zusammenleben gestaltet sich jedoch nicht immer einfach. Es kommt auch zu Umplatzierungen. Ausserdem: * Riehener Einwohnerrat bewilligt Kindergarten * Corona-Massnahmen fallen - auch im Kanton
Verhandlungen zum Krieg in der Ukraine, Gastfamilien fordern mehr Unterstützung, Pasta-Hamsterkäufe, Serie «Frankreich vor den Wahlen» – Teil 2: Gilets Jaunes, Frauen gegen Wilderer
Flüchtlingen aus der Ukraine wird viel Empathie entgegengebracht - knapp 30'000 Schweizer Haushalte wollen sich als Gastfamilien zur Verfügung stellen. Auch auf Ebene von Behörde werden sie unterstützend empfangen: Sie fahren gratis Zug und erhalten mit dem Schutzstatus S unbürokratisch Asyl.Bei der Fluchtbewegung aus Syrien nach Europa war das nicht möglich. Wieso nicht? Und ist das rassistisch? Journalist Sandro Benini erklärt, wo die Unterschiede dieser zwei Fluchtbewegungen tatsächlich liegen und weshalb mit Geflüchteten aus der Ukraine anders umgegangen wird als mit den geflüchteten Menschen aus Syrien. Host ist Philipp Loser.Erwähnter Essay von Sandro Benini (ABO):«Analyse zu Empathie und Solidarität: Die guten und die schlechten Flüchtlinge»Lesen Sie den «Tages-Anzeiger» 30 Tage lang kostenlos im Probeabo, jederzeit kündbar:www.tagiabo.ch
Wer privat im Baselbiet Flüchtlinge aus der Ukraine aufnimmt, soll Geld bekommen - mehr als die derzeitige 100-Franken Pauschale für Nebenkosten. * Der Landrat will kein Gratis U-Abo für Alle * Der EHC Basel holt den Amateur-Meistertitel