POPULARITY
In der neuen Folge geht es unter anderem um die Meinung der Hörer zu den Moukoko-Forderungen an den BVB. Die meisten finden die viel zu hoch und finden klare Worte! Außerdem zieht es Freiburgs Kevin Schade auf die Insel, Cristiano Ronaldo lässt sich bei seinem Saudi-Wechsel eine Rückkehr durch die Hintertür offen und Stuttgarts Ex-Interimscoach Michael Wimmer hat einen neuen Job!
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Tut von euch die fremden Götter, die unter euch sind, und neigt euer Herz zu dem HERRN.Josua 24,23Niemand hat Gott je gesehen; der Eingeborene, der Gott ist und in des Vaters Schoß ist, der hat es verkündigt.Johannes 1,18Titel der Andacht: "Glauben ohne Hintertür"Nachzulesen in nah-am-leben.de
50 Basispunkte statt noch einmal 75 – die Europäische Zentralbank nimmt bei ihren Zinserhöhungen ein wenig das Tempo heraus, tritt aber gleichzeitig kommunikativ aufs Gas: Weitere Zinsschritte wurden bereits angekündigt und schon im Vorfeld der aktuellen Ratssitzung wurden die Märkte gewarnt, den Handlungswillen der EZB nicht zu unterschätzen. Warum bei all dieser aggressiven Rhetorik dann doch ein kleinerer Zinsschritt herausgekommen ist und ob die totgesagte „Forward Guidance“ Auferstehung feiern kann, darüber spricht Sebastian Franke mit Carsten Brzeski. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/carstenscorner/message
Sich anderen gegenüber zu öffnen, fällt uns oft schwer. Wir haben Angst verletzt, enttäuscht oder sogar sitzen gelassen zu werden. Doch nur so kann eine Beziehung, egal ob romantisch oder freundschaftlich, auf eine intensivere Stufe gehoben werden. Hinter Türchen 15 werden die Mauern eingerissen: Was macht dich verletzlich? Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/bestefreundinnen #dickdeeper #beziehung #ghosting #freundschaft #reflektieren #advent #podcast #bestefreundinnen #maxundjakob
Der kleine Nervenkitzel zwischendurch hält jung und die Sinne scharf. Aber wann ist euch das letzte Mal etwas wirklich Lebensbedrohliches passiert? Hinter Türchen 12 erfahrt ihr, in welcher brenzligen Situation sich Max befunden hat und welche besonderen Menschen Jakob Angst machen. Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/bestefreundinnen #dickdeeper #beziehung #angst #adrenalin #reflektieren #advent #podcast #bestefreundinnen #maxundjakob
Jede:r von uns hat es schon mal erlebt. Irgendwann kommt man manchmal an den Punkt, da weiß man: Diese Freundschaft geht hier einfach nicht weiter. Warum passiert das? Und wieso ist das auch mal notwendig? Hinter Türchen 6 unseres Adventskalenders verbirgt sich die Antwort. Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/bestefreundinnen #dickdeeper #beziehung #toxisch #reflektieren #advent #podcast #bestefreundinnen #maxundjakob
Hanna beobachtet einen Mann, der durch ein Fenster in eine Wohnung einsteigt. Ganz klar: ein Dieb! Ein Fall für Hanna Solo, die furchtlose Kämpferin des Lichts. Gemeinsam mit ihrem Freund Chewie, einem zwei Meter großen Hasen, folgt sie dem Schurken. (Erzählt von Stephan Zinner)
TRIGGERWARNUNG: Explizite Gewaltdarstellung, Gewalt an Frauen und Kindern, Diskriminierung Liebe Mordies! Heute erzählt euch Meli den zweiten Halloween-Fall. Dieser ereignete sich zwar nicht an Halloween, aber er wird immer wieder gerne an Halloween erzählt. Wer liebt ebenfalls Jazz und schunkelt automatisch ein bisschen mit? Diese Musikrichtung verbanden die Einwohner von New Orleans nicht immer mit fröhlicher und zwangloser Stimmung. In den Jahren 1918 und 1919 ereignete sich eine Serie mysteriöser Morde. Dabei wurden die Opfer nachts in ihren Betten mit einer Axt angegriffen, nachdem der Täter zuvor durch die Hintertür ins Haus eingedrungen war. Nachdem sich die Fälle häuften, konnte ein Zusammenhang hergestellt werden. Im März 1919 tauchte ein Brief des sog. Axeman auf und versetzte die Bevölkerung in Angst und Schrecken. In diesem Brief hat der Mörder eine seltsame Forderung… Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast
Im Gegensatz zu aktiven Aggressionen die sich durch, streiten, schreien, angreifen etc. äußern sind passive Aggression leider weniger greifbar. Aus diesem Grund gehe ich in der heutigen Podcastfolge darauf ein, wie sich passive Aggressionen äußern, wie Betroffene und ihr Umfeld damit umgehen sollten und natürlich auch, welcher Zusammenhang zwischen passiven Aggressionen und dem eigenen Essverhalten/Gewicht besteht. Denn das maßlose Essen ist oft eine unbewusste Rebellion gegen gesellschaftliche Ideale und Forderungen des Partners oder der Familie. Besonders häufig betroffen sind Menschen, die von ihren Eltern schon als Kind auf Diät gesetzt worden sind. Die passive Aggression sucht sich immer den Weg durch die Hintertür und wird von der Person selbst und auch von den geschädigten häufig nicht als Aggression identifiziert. Deshalb möchte ich in dieser Folge über diese Verhaltensform, die am Ende nichts anderes als eine Selbstschutzstrategie ist, aufklären. Ich wünsche dir wie immer ganz viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Zuhören. PS: Ich freue mich auch immer sehr über eine positive Bewertung von euch. Meine Links: Instagram: https://www.instagram.com/julia_shinecoaching/ Dankbarkeits-App Daily Shine: https://shinecoaching.de/dailyshinedankbarkeitsapp/ Buch “Deine Gefühle wiegen mehr als du denkst”: https://shinecoaching.de/deine-gefuehle-wiegen-mehr-als-du-denkst/
Am frühen Morgen des 25. Novembers 1989 unternimmt der Rentner Hans H. wie immer seinen Spaziergang um den Aueweiher in Fulda. Ein Taxi erregt seine Aufmerksamkeit. Die Vorder- und Hintertür auf der Fahrerseite ist offen – vom Fahrer keine Spur. Er geht um das Fahrzeug herum und steht vor einer Blutlache. Welch grausame Tat hat sich hier ereignet?
Der ehemalige sowjetische Staatschef spielte kein Computerspiel – er hatte keine Hintertüren und Tricks, mit denen man sich in modernen Computerspielen durchmogeln kann. Und er konnte auch nicht einen Neustart des Betriebssystems hinlegen, wenn etwas schiefging. Ein Kommentar von Iwan Timofejew
Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hat eine neue Allgemeinverfügung erlassen, gültig ab 01. Januar 2023. Es wird ein Verbot durch die Hintertür für beliebte Produkte geben. Warum ich dies falsch finde, welche Produkte betroffen sind und warum die Gängelung von Privatanlegern schon seit Jahren betrieben wird, darüber spreche ich in dieser Ausgabe. ► Meine Telegram-Gruppe findest Du hier: https://t.me/hell_invest_club ► Hol Dir meinen Report – 100% Gratis: https://www.hell-investiert.de/ ► Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/hellinvestiert Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen! Die verwendete Musik wurde unter www.audiojungle.net lizensiert. Urheber: MusiCube. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Eddy der InfoSec Frosch - Der kinderleichte Cyber Awareness Podcast
Eddy und Sebastian berichten von versehentlichen Hintertürchen in Netzwerken, die du selbst in den Griff bekommen kannst. Sie erklären dir, worauf du bei ehemaligen Mitarbeitern achten solltest, aber auch was wichtig ist, wenn du externe Dienstleister einsetzt. Schalte ein beim CyberAwareness Podcast mit dem Frosch! Eddys Tipps von Montag bis Freitag auf Twitter und jeden Sonntag als Podcast. Eddy auf Twitter: https://twitter.com/eddy_infosec infoeddy.de
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat die Hintertür zur Laufzeitverlängerung geöffnet. Bereits im September hatte er angekündigt, dass unter bestimmten Bedingungen die entsprechenden Atomkraftwerke über das Jahresende hinweg in Betrieb bleiben würden. Was also ist neu an seiner Aussage von gestern, dass die beiden AKW im Süden „wohl am Netz bleiben werden“? Außerdem: Die Proteste in Iran. „Es geht nicht um Reformen, es geht um eine absolute Systemfrage“, so schätzt es die Journalistin Gilda Sahebi ein. Meschkat, SonjaDirekter Link zur Audiodatei
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat die Hintertür zur Laufzeitverlängerung geöffnet. Bereits im September hatte er angekündigt, dass unter bestimmten Bedingungen die entsprechenden Atomkraftwerke über das Jahresende hinweg in Betrieb bleiben würden. Was also ist neu an seiner Aussage von gestern, dass die beiden AKW im Süden „wohl am Netz bleiben werden“? Außerdem: Die Proteste in Iran. „Es geht nicht um Reformen, es geht um eine absolute Systemfrage“, so schätzt es die Journalistin Gilda Sahebi ein. Meschkat, SonjaDirekter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Das jüngste EuGH-Urteil hat die anlasslose Vorratsdatenspeicherung verboten. Doch hat es Ausnahmen formuliert und so wird weiter diskutiert. Die Informatikerin Anna Biselli plädiert dafür, erst einmal alternative Ermittlungsmethoden zu analysieren.Anna Biselli im Gespräch mit Vera Linß und Tim Wiesewww.deutschlandfunkkultur.de, BreitbandDirekter Link zur Audiodatei
Eltern haben kein Seggs – oder doch? Wir sind zurück mit einem neuen Q&A mit Birte & Jenna. Die heutige Folge hat es in sich und startet direkt mit einer super spannenden Frage, die Birte auf Instagram bekommen hat. Lausche also Birtes & Jennas Ratschlägen, wie man seine Kinder über Toys aufklären kann, auch wenn man selbst nicht bei ORION arbeitet. Außerdem geben die Zwei noch super interessante Tipps zum Thema Cunnilingus, Seggsting und Spaß im Hintertürchen. Reinhören lohnt sich also auf jeden Fall! Du hast selbst Fragen rund um Liebe, Lust & Leidenschaft? Wir freuen uns über deine Fragen & Geschichten, aber auch Lob & Kritik! Schreibe uns gerne an podcast@orion.de oder bei Facebook oder Instagram an @orionversand. Auch Sprachnachrichten sind bei uns sehr WILLkommen! Instagram: @orionversand bzw. https://www.instagram.com/orionversand/ E-Mail: podcast@orion.de Zum ORION-Shop: https://bit.ly/willkommen-podcast
Wie resilient ist meine IT-Infrastruktur und wie sichere ich diese am besten ab? Wie angriffbar wird mein Unternehmen durch die Integration von Robotern? Wie läuft eine Cyberattacke ab und welche Bereiche sind betroffen? Für diese wichtigen und gleichzeitig sehr schwierigen Fragen hat Victor einen Gast eingeladen, der sich mit Cybersicherheit bestens auskennt. Dr. Sven Herpig, Leiter für Internationale Cybersicherheitspolitik bei der Stiftung Neue Verantwortung, beantwortet Fragen, die sich jedes Logistik- oder Produktionsunternehmen schon einmal gestellt hat. Anhand eines realen Beispiels erklärt Sven, wie ein Cyberangriff auf die Logistikkette aussehen kann und welche nachteiligen Auswirkungen entstehen können. Es geht um private und staatliche Akteure, um geopolitsche Prozesse und um Hintertüren in der Software. Zum Schluss beschreibt Sven, wie sich Unternehmen vor Cyberangriffen schützen können und Strategien entwickeln müssen, um nach einem Angriff schnell wieder operativ aktiv sein. Verpasse nicht diese spannende Folge! Viel Spaß beim Anhören der siebten Episode von “Roboter in der Logistik”. Zu unserem Gast: Dr. Sven Herpig ist Leiter für Internationale Cybersicherheitspolitik beim Think Thank “Stiftung Neue Verantwortung (SNV)”. Dort befasst sich Sven vorrangig mit der deutschen Cyber-Sicherheitsarchitektur, Verschlüsselungspolitik, Staatlichem Hacken und Schwachstellenmanagement, dem Schutz der Wahlen in vernetzten Gesellschaften und der Sicherheit von Machine Learning Anwendungen. Bevor er zur SNV kam, arbeitete Sven mehrere Jahre bei deutschen Bundesbehörden im Bereich IT-Sicherheit. Auf der Seite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik findest du weitere Informationen, um dich und dein Unternehmen vor Cyberkriminalität zu schützen: www.bsi.bund.de. LinkedIn Profile Victor Splittgerber: https://www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290 Dr. Sven Herpig: https://www.linkedin.com/in/sven-herpig-88b253209/ Nähere Infos zu WAKU Robotics, den Expertinnen und Experten für mobile Roboter in der Logistik und Produktion, gibt es auf www.waku-robotics.com.
Ihr kennt das Problem: Der Speicher eines iPhones füllt sich ständig. Früher oder später wird es eng und ihr müsst wieder Platz schaffen. Müssen jetzt wirklich die Lieblingsfotos dran glauben? Nicht unbedingt, denn mit dem folgenden genialen Trick schafft ihr Platz und haltet euch dennoch eine Hintertür offen.
Hallo zusammen! Medien, die man sich anschaut, prägen die Art, wie man erzählt. Und mit der großen Beliebtheit von Kinofilmen stellt sich durchaus früher oder später die Frage, ob das, was man von dort mitnimmt, wohl auf den Spieltisch übertragbar ist. Michael und Thomas gehen dem – wenngleich etwas konfus – heute einmal nach. Dem voran gehen ein paar Themen vor dem Thema sowie die (entschieden unveränderte) Medienschau, während ihr weiterführende Links und Infos sowie die Timecodes zur Folge wie immer unten in den Shownotes findet. Viele Grüße, eure DORP 00:00:00 Ein Hinweis vorweg 00:01:26 Intro 00:01:53 Feedback-Schleife 00:02:42 Ey, warum schprecht ihr eigentlich so komich? 00:04:41 Die Zukunft der Medienschau 00:05:05 Der Scorp wird auf der RatCon Limburg 2022 sein 00:07:07 Der Tom war auf der KrähenFee 00:07:47 penandpaper.blog listet deutsche Rollenspielpodcasts und mag uns 😉 00:09:23 Medienschau: Der Schatzplanet 00:13:41 Medienschau: Sylvain Tesson – Der Schneeleopard 00:18:48 Medienschau: Atlantis 00:24:59 Medienschau: Appendix N – The Eldritch Roots of Dungeons&Dragons 00:28:40 Zum Thema 00:29:45 Die Drei-Akt-Struktur 00:32:15 Die vertraute Struktur verschleiert unterschiedliche Erzählformen 00:33:15 Die Asynchronität zwischen geschilderte Action und dem Handeln am Spieltisch 00:34:24 Auch in erzählerischen Systemen? 00:35:38 Braucht eine filmische Inszenierung eine Entmachtung der Spielenden? Thomas sagt nein. 00:38:20 Aber wo wir schon über Zwischensequenzen reden … 00:40:23 Hintertür: Traumsequenzen 00:41:02 Variante: Ein Wechsel des Erzählrechts 00:42:43 Die Spieler für eine Sitzung in andere Rollen schlüpfen lassen 00:43:39 Filmisches Erzählen ist nicht 1:1 portierbar, aber Ideen klauen kann man durchaus 00:44:30 Einzelfiguren vs. Ensemble 00:46:39 Filme waren sehr lange sehr viel mehr in sich geschlossen 00:47:26 Eine geschlossene Geschichte bietet normalerweise eine charakterliche Fortentwicklung 00:48:54 Rollenspiel ist interaktiv 00:50:49 Okay, positive Aspekte? 00:52:29 Vorausdeutungen 00:54:13 Positive Aspekte der Film-Inspirationen allgemein 00:56:44 Medienkonsum prägt Vorstellungen 01:00:20 Also klaut wo es geht …? 01:00:33 Sermon 3.6 01:01:18 Adieu! 01:01:41 Der Nach-Teil
Aufreger der Woche: Rewe-Lieferdienst vergisst bei Stefan gerne mal Gutscheine +++ Sebastian hat Koppel-Trouble mit AirPods Pro +++ Stefan empfiehlt Dinge, die du nicht online kaufen solltest +++ Schack über die häppchenweise Veröffentlichung von Musik (passender App-Tipp: MusicHarbor) Neues aus Cupertino: Apple mit mehr Werbung: demnächst auch in Bücher- und Podcast-App? +++ Netflix will im werbefinanzierten Abo keine Downloads erlauben +++ iPhone-Event am 7. September? +++ Apple plant MacBook- und Apple-Watch-Produktion in Vietnam +++ iMessage-Verschlüsselung und das Problem mit staatlicher Transparenz Hardware: Endlich! myStrom hat einen Bewegungsmelder mit Lichtsensor! (Danke StefanF) Tipps: AirPlay-fähigen Lautsprecher vom HomePod bespielen lassen Apps: Texte automatisiert transkribieren Otter.ai – und mit DeepL übersetzen +++ Organisation und Planung: Frage an die Hörer:innen: Welche Tools nutzt ihr? +++ Interview-Special mit Carl Pullein Angespielt: Die eigene Uni führen in „Two Point Campus“ und den eigenen Kult managen in „Cult of the Lamb“ +++ Heute neu bei Apple Arcade: Jetpack Joyride 2 Streaming: Amazon Prime (Freevee) mit Werbung durch die Hintertür in „Bosch: Legacy“ +++ Apple TV+ kann auch „Pixar“: Luck +++ Absolutes Fiasko bei Netflix mit Woodstock '99 Podcast: Diese eine Liebe – 40 Jahre Die Ärzte Danke fürs Zuhören. Abonniert „Schleifenquadrat“ gerne im Podcatcher eurer Wahl (außer Spotify), hinterlasst uns ein paar Sterne und kommentiert die Folge bei Apple Podcasts!
Durch die Änderungen an der Grundsteuer müssen Eigentümer nun deutlich mehr Daten an die Finanzverwaltung weiterleiten. Auch die Höhe der Abgaben verändert sich für viele. Die Grundsteuerreform sorgt für Chaos: Finanzämter sind überfordert, Eigentümer sind verwirrt und sauer. Ifo-Chef Clemens Fuest bewertet die Neuauflage als „unnötig kompliziert“. Selbst Steuerexperten wie CDU-Chef Friedrich Merz scheuen sich vor der Grundsteuererklärung. Laut Finanzministerium handelt es sich dabei jedoch um „eines der größten Projekte der Steuerverwaltung in der Nachkriegsgeschichte“. Für die 36 Millionen betroffenen Bürgerinnen und Bürger heißt das nun, dass deutlich mehr Daten angegeben werden müssen. Hinzukommt: Es könnte für viele Eigentümer nicht nur komplizierter, sondern auch teurer werden. So erwartet Sibylle Barent, Leiterin Steuer- und Finanzpolitik von Haus & Grund, „Steuererhöhungen durch die Hintertür“. Im Härtefall fällt die Steuerlast für Eigentümer bis zu zehn mal so hoch aus wie bisher. Berlin-Korrespondent Martin Greive spricht mit Handelsblatt Today-Host Lena Jesberg über die finanziellen Mehrbelastungen und darüber, wer diese am Ende trägt. Die Grundsteuer betrifft nämlich nicht nur Eigentümer, sondern auch Mieter. „Es gibt viele Studien, die zeigen, dass die Grundsteuer auf die Mieter umgelegt wird. Die Immobilienbesitzer leiten die Kosten fast eins zu eins an die Mieter weiter“, sagt Greive im Interview. Was das für Sie nun heißt und was Ihnen bei der Bearbeitung der Grundsteuererklärung helfen kann, erfahren Sie in der heutigen Sendung. Hier geht es zum Artikel zur Grundsteuerreform: https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/grundsteuerreform-2022-eine-verzehnfachung-find-ich-unverschaemt-der-grundsteuer-irrsinn-kostet-nerven-und-geld/28606930.html Und hier kommen Sie zu unserer Umfrage: https://www.handelsblatt.com/zufriedenheit *** Exklusives Angebot für Handelsblatt-Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mit etwas Glück können Sie zudem einen Kindle eReader gewinnen. Mehr Informationen unter: www.handelsblatt.com/sommer-special
Immer wieder entdecken Hacker die Word-Makros für ihre Zwecke. Das weltweit verbreitetste Office-Paket kann Programmcode ausführen und damit auch Hintertüren im Betriebssystem öffnen. Wir erklären euch, wie ihr in Word Makros deaktivieren könnt und sie bei Bedarf von vertrauenswürdigen Quellen aktiviert.
Trotz Krankheit und widriger Umstände, haben wir es geschafft die Folge pünktlich zu veröffentlichen. So richtig viel passiert ist aber auch nicht. Jean Pütz schreibt Unfug, aber man kann ihn dafür buchen. Außerdem erklären wir eFuels und reden über tote Tiere. Shownotes: Gedanken zu Pütz - Hintertür im Verbrenner - eFuels - Höhere Bussgelder für SUVs - Tesla verliert Geld - Flugchaos - Tesla Rückruf - Uber-Green - Stammstrecke 2 in München - Dogecoin Unfug - BMW iX 1 - BMW iX 2
Diese Woche mit Verena Kern und Sandra Kirchner. Von einer breiten Öffentlichkeit unbemerkt nehmen die Konflikte um Wasser auch in Deutschland zu. Bevorteilt bei der Wasserentnahme sind häufig auch Unternehmen mit hohem CO2-Ausstoß, die nur wenig für ihren immensen Wasserbedarf zahlen müssen. Correctiv-Journalistin Annika Joeres berichtet im Podcast über eine Recherche zum Thema Wasser – und wie wenig die Politik auf den Ernstfall vorbereitet ist. Noch im vergangenen November haben etliche Staaten – darunter die G7 außer Japan – versprochen, staatliche Investitionen in klimaschädliche Kraftwerke oder Infrastruktur in anderen Ländern nach 2022 zu stoppen. Jetzt fallen die Staats- und Regierungschefs der G7 hinter diesen Beschluss zurück, denn es soll auch künftig Investitionen in Erdgas-Infrastruktur geben, wenn sie "sinnvoll sind". Nach der EU-Kommission und dem Parlament sprechen sich auch die Mitgliedsstaaten der EU dafür aus, den Verkauf neuer Verbrenner-Autos ab 2035 zu verbieten. Doch es soll ein Hintertürchen geben – und das maßgeblich auf Druck der deutschen Bundesregierung, genauer: der FDP. Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier: https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
It's lonely at the top. Nur die ganz Wichtigen schafften es zum Gipfel vor Gipfelkulisse. Doch auch Fritz Eckenga war da, wenn auch nur im Namen des Alpenvereins, Sektion Dortmund. Joe Biden, sonst nicht der Gipfel der Beliebtheit, bekam jetzt doch noch Wahlhilfe vom Supreme Court. Das Urteil zur Abtreibung könnte ist im Gegensatz zu Giffeys falschem Klitschko leider kein Fake. Nahe am Fake wiederum ist das von der EU-Kommission beschlossene Verbrenner-Aus, die Hintertür heißt E-Fuel. Von Christoph Tiemann.
Wirtschaftsminister Robert Habeck ruft seit Monaten zum Energiesparen auf, offenbar mit gewissem Erfolg - der Gasverbrauch ist zuletzt gesunken. Über die Hintergründe reden Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der neuen Folge des energate-Podcast. Sie blicken natürlich auch darauf, was die Woche politisch los war. So gab es einen Wärmepumpengipfel, der vorab für Diskussionen sorgte. Die FDP zeigte sich stolz, dass sie in Brüssel ein Hintertürchen für den Verbrenner offen gelassen hat - außerdem wird Strom zum 1. Juli günstiger, weil die EEG-Umlage entfällt. Dies und mehr Infos auch in eigener Sache diese Woche bei Irgendwas mit Energie.
Themen der Sendung: Prozess um Terrornacht in Paris: Lebenslang für Hauptangeklagten, NATO stellt sich nach Gipfel neu auf, Bewerbungsflut zur Schwedens Heimwehr, Aus von Verbrennungsmotoren mit Hintertür, Heil und Faeser vereint gegen das Urlaubschaos, Lehrer: Arbeitslos in den Sommerferien, Schwimm-MW in Budapest, Das Wetter
Themen der Sendung: Prozess um Terrornacht in Paris: Lebenslang für Hauptangeklagten, NATO stellt sich nach Gipfel neu auf, Bewerbungsflut zur Schwedens Heimwehr, Aus von Verbrennungsmotoren mit Hintertür, Heil und Faeser vereint gegen das Urlaubschaos, Lehrer: Arbeitslos in den Sommerferien, Schwimm-MW in Budapest, Das Wetter
Der EU-Ministerrat hat sich am Dienstag auf das Verbrenner-Aus geeinigt, aber: Autos, die mit E-Fuels betankt werden, sollen auch nach 2035 noch zugelassen werden. Wieso gibt es diese Ausnahme? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-e-fuels
Der EU-Ministerrat hat sich am Dienstag auf das Verbrenner-Aus geeinigt, aber: Autos, die mit E-Fuels betankt werden, sollen auch nach 2035 noch zugelassen werden. Wieso gibt es diese Ausnahme? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-e-fuels
Der EU-Ministerrat hat sich am Dienstag auf das Verbrenner-Aus geeinigt, aber: Autos, die mit E-Fuels betankt werden, sollen auch nach 2035 noch zugelassen werden. Wieso gibt es diese Ausnahme? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-e-fuels
BrandTrust Talks Weekly - der inspirierendste Wochenrückblick aus Markenperspektive Die 100. Weekly-Folge diese Woche mit folgenden Themen: - Redesign für Frosch: Kurzer Schock für Colin, da Frosch eine sehr geschätzte Marke für ihn ist, der zum Glück nur von kurzer Dauer war. Das Design wurde sehr selbstähnlich weiterentwickelt, kaum erkennbar und auf Marktforschungsbasis. Es gab u.a. diese Änderungen: Keine grüne Verschlusskappe mehr (Abgrenzung von neuen Wettbewerbern, aber v.a. weil sie schlechter zu recyceln sind als durchsichtige) und Eco-Credientials werden deutlicher dargestellt. - Sky Ticket nennt sich in Wow um: Wow Marke, Wow Momente, Wow Inhalte. Colins Meinung nach keine gute Wahl für einen neuen Namen, denn wenn es mal nicht so "Wow" ist und die Erwartungen nicht erfüllt werden, kommt es eher zum Boomerang-Effekt. - Brand Love Index von Hootsuite & Talkwalker: Wie werden Marken zu Love Brands? Dazu wurden über 2 Milliarden Social Media-Posts analysiert. Nicht überraschend ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Faktor im Ranking. Top 3 in Deutschland: L'Oréal, Lego, Ducati - Employer Branding-Umfrage von Universum unter Studierenden: Was sind die Top Arbeitgeber? Welche Gehaltsvorstellungen und welche Erwartungen an Arbeitgeber haben sie? Zentrale Ergebnisse der Studie: Arbeiterlosigkeit, Selbstbestimmung und wieder steigende Gehaltsvorstellungen. - Baby One: Mitarbeitende haben nun die Erlaubnis, aus dem Home Office bzw. remote aus ganz Europa zu arbeiten. Zentrale und Ankerpunkt bleiben aber weiterhin in Münster. - Apple auf der Entwicklerkonferenz: Die Pläne für Car Play wurden vorgestellt. Apple arbeitet sich langsam, aber sicher (durch die Hintertür) ins Thema Auto vor. Fundstücke der Woche: Corona, Käse-Nagellack von Velveeta (Kraft-Heinz) und Nails.Inc Außerdem gibt es noch paar Statistiken zu den letzten 99 Folgen und es gratulieren Hendrik Lennarz von Unlock Growth, Maximilian Kratzer vom IDEENHAUS, Leon Reitz mit der Weekly-Fußball-Formel (Gen Z-Experte, Fußballkollege und ehemaliger Brand Intern) sowie die Kolleginnen Alma Prüfert und Justine Mikoschek zu diesem Jubiläum der 100. Folge :)
Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe aus der Wirtschaft – jeden Werktag um 18:00 Uhr aus der Redaktion des manager magazins. Hier geht es zu den mm-Artikeln über die Themen des Tages: Das Apple Car rollt durch die Hintertür https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/neue-carplay-generation-das-apple-car-kommt-durch-die-hintertuer-a-28a322b8-8556-47e7-b587-1406f90c7717 Besser netzwerken: https://www.manager-magazin.de/harvard/selbstmanagement/networking-wie-sie-wieder-einsteigen-a-bbe350f6-1f4c-4632-9c16-b66d530abafe Die Rückkehr der Schuldenkrise: https://www.manager-magazin.de/politik/weltwirtschaft/inflation-und-schulden-die-rueckkehr-der-schuldenkrise-a-2756c187-0002-0001-0000-000204564804Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Affenpocken, Corona, Ukraine? Das eigentliche Top-Thema in Deutschland sollte die Inflation sein! Sie wird jeden einzelnen heftig treffen. Schuld haben Regierungen und die Zentralbank, sagt Alexander Will.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie heute zu sich sagen können: "Ab heute werde ich dafür sorgen, dass ich weiß, woran ich bin, und dass andere wissen, woran sie bei mir sind, und werde immer offener kommunizieren. Ich bin mir darüber klar, dass dies dazu führen kann, dass ich mit Leuten zu offen bin, die nicht die Reife haben, damit umzugehen. Aber auch wenn ich mir hier und da die Finger verbrennen werde, es wird dazu führen, dass ich hinzulerne und immer besser unterscheiden kann, wem ich was sagen oder auch nicht sagen kann. Ich werde selbst dafür sorgen, dass andere mit mir offen kommunizieren und so lange klärend fragen, bis kein Raum mehr für Hintertüren ist. Ich frage mich also: Will ich recht haben oder Ergebnisse erzielen?" Tschüss bis morgen, Alfred R. Stielau-Pallas www.PALLAS-Seminare.de
Der Schriftsteller Thomas Mann war sich der Qualitäten seiner Texte durchaus bewusst: "Gute Partituren waren sie immer", sagte er ohne falsche Bescheidenheit über seine Bücher. Was allerdings das musikalische Fachwissen anging - da fühlte er sich denn doch nicht sattelfest genug, und so war er bei der Arbeit an seinem Musikerroman "Doktor Faustus" auf kompetente Hilfe angewiesen. Gefunden hat er sie in Gestalt eines jungen Philosophen, der außerdem bei Alban Berg Komposition studiert hatte: Theodor Wiesengrund Adorno.
Siehst du die Mitarbeiter eines Ladens manchmal durch Hintertüren gehen, wenn du einkaufst? Hast du dich auch schon gefragt, was wohl hinter dieser Tür passiert? Kinderreporter Allan zeigt es dir, denn er arbeitet selber im Dorfladen. Schau dir hier alle Fotos dieser Mission an! Wo hält der Zambo Bus als nächstes? Das bestimmst du! Melde dich * per SMS oder Sprachnachricht an 076 317 44 44 * mit einem Blog im Treff auf srfkids.ch * oder schreib eine Mail an redaktion@srfkids.ch Produktion: Dania Sulzer Sounddesign: Chris Weber
Es mag den Anschein machen, dass Wolfgang Wettstein Theologie durch die Hintertüre ins Wohnzimmer trägt. In seinen Krimis werden theologische Themen aufgegriffen und entsprechende Gespräche geführt. Aber das ist nun mal Teil des Lebens, wie Wettsteins verwobene Geschichte zeigt. Die Frage hängt in der Luft: Wie viel Krimi findet sich in seinem Leben? Kriminalroman «Der Fluch» von Wolfgang Wettstein
In dieser Cypher Folge sprechen NetDiver, Cercatrova, JustAnotherNode & Kid über NetDiver's Blog und seine Idee, wie Musik einen Teil zur Bitcoin-Adoption beitragen kann. Viel Spass beim Zuhören Hast Du Feedback, Fragen oder sonstige Anmerkungen, dann schreib uns eine Nachricht >>Pleb's Taverne> Pleb's Donation
Ein Eingriff in die DNA eines Legehuhns soll dafür sorgen, dass Eier mit männlichen Küken leuchten. Das erleichtert ihre Aussortierung. Nach EU-Richtlinien braucht es dazu keine besondere Zulassung und auch keine Kennzeichnung der in den Handel gelangten Eier. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Fühlt euch überschwänglich begrüßt von „Endlich normale Leute" dem akustischen Amateur-Ballett für die breite Masse. Schlüpft in eure Rennoveralls und nehmt zusammen mit Berserker Reiners und Citron Baborie Fahrt auf. Hier gibt es Themen und Gags so vielfältig wie die Farben des Regenbogens. Ihr könnt euch sicher sein, auch eure liebste Humorfarbe ist hier ganz nah. Chalet Baborie ist zurück und diesmal sogar mit einer noch größeren Auflage. Sichert euch euren Weißwein von Ariana unter: https://www.chalet-baborie.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Endlich_normale_Leute
Noch Anfang 2021 hieß es buy – jetzt heißt es Bye,bye Spacs. Zur Erinnerung: Das sind Special Purpose Aquisition Companies. Sprich die im Vorjahr gehypten Börsenhüllen oder Blankoscheck-Unternehmen, die Geld von den Aktionären munter einsammeln, ohne noch zu wissen, in welche nächsten Highflyer oder auch Flops sie investieren werden und so vor allem Start Ups so die Hintertür einen günstigen Börsengang ermöglichen. Schön für die die Start Ups, nicht aber unbedingt für die Anleger. Seit Herbst wird deshalb auch massiv wieder Geld aus den SPACs abgezogen, weil dies Börsen-Mäntel oftmals in Start Ups investierten, die mit zu ambitionierten Versprechungen an den Start gingen, die sich kaum erfüllen konnten. Grundsätzlich bekommt der Investor in Spacs sein Geld zurück, wenn nach einer bestimmten Zeit, meist innerhalb von 18 bis 24 Monaten kein geeignetes Unternehmen für eine Übernahme gefunden wird oder die Aktionäre eine vorgeschlagene Übernahme auf der Hauptversammlung ablehnen. Dann erfolgt in der Regel die Auflösung der SPAC und die Anteilseigner der Blankoscheck-Holdings erhalten die für Übernahmen vorgehaltenen Barmittel abzüglich aller bislang entstandenen Kosten wieder ausbezahlt. Das Problem an diesen Überraschungseiern: You never no what you get für Deine Investment. Der US-Börsenaufsicht SEC wurde der Wildwuchs an börsennotierten Übernahmevehikel jetzt zu bunt. Sie wird die Geldsammelstellen jetzt stärker regulieren, künftig auch die Beraterbanken für unseriöse SPAC, auch für deren Interessenskonflikten haftbar machen. Deshalb wollen Citigroup und andere Big Player in dem Business, jetzt keine weiteren Börsengänge von SPACs mehr begleiten. 2020 und 2021 arrangierte die Citi 146 IPOs - Initial Public Offerings - von Blankoscheck-Unternehmen mit einem Marktkapitalisierung von insgesamt 31,6 Milliarden US-Dollar – so Bloomberg. Insgesamt kamen im Vorjahr 800 SPACS alleine in den USA an die Börse. Das diesen Börsenhüllen da das Material an erstklassigen Übernahmekandidaten ausgeht, ist doch logo. Wenn ihr mich fragt: bevor ich mein Geld in Blankoscheck-Unternehmen stecke und die Katze im Sack kaufe, investiere ich doch lieber in Beteiligungsholdings wie Berkshire Heathaway von Warren Buffett oder der börsennotierten Investor AB von der schwedischen Wallenberg-Dynastie, die schon über ein gewachsenes Unternehmensportfolio verfügen, das sie mir als gute Geldanlage dann glaubhaft verkaufen können. Wenn ihr den Podcast Börsenminute unterstützen wollt, dann bewertet ihn doch bei YouTube, Apple Podcast oder Spotify, abonniert ihn und empfiehlt ihn weiter. Vielen herzlichen Dank sagt Börsenminute-Host Julia Kistner, die übrigens noch einen weiteren Finanz-Pocast betreibt: GELDMEISTERIN Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. #SPACS #SEC #Regulierung #StartUps #Börsenminute #Gewinne #20er #Geldanlage #veranlagen #Podcast #Investments #Anlagestrategie #Börse #Blankoscheck-Unternehmen #Börsenhüllen #InvestorAB #BerkshireHeathaway #WarrenBuffett #USA #Schweiden #Übernahmen #Citi #Citigroup #Depot #Börsengänge #Highflyer #Flop Foto: Pixabay
Download: MP3-Datei ThemenViele neu OnePlus-Geräte im KommenRealme GT Neo3Sony und Samsung beherrschen den Kamera-Chip MarktDoogee S98 mit Nachtsicht-Kamera und zweitem Screen hintenNothing Event: The Truth - Carl Pei verspricht aufregende TechnikTop 10 Flagschiff-ProzessorenVivo Pad erscheint baldGoogle Nest Hub: Ein Update der alten Geräte könnte interessant seinOnePlus 10R mit Dimensity 8100Samsung - Keine Drossel durch die Hintertür App der WocheTTS Util / Paseo Intro and Outro from zero-project. Title: Infinity. Track licensed under Creative Commons License 3.0 BY-SA.
Ukraine-Krieg und Sanktionspolitik lassen die Spritpreise steigen - und manchen auf eine Verkehrs- und Energiewende durch die Hintertür hoffen. Ignorant und falsch in jeder Hinsicht, meint Jean Philippe Kindler in seinem satirischen Schrägstrich. Von Jean Philippe Kindler.
Ukraine-Krieg und Sanktionspolitik lassen die Spritpreise steigen - und manchen auf eine Verkehrs- und Energiewende durch die Hintertür hoffen. Ignorant und falsch in jeder Hinsicht, meint Jean Philippe Kindler in seinem satirischen Schrägstrich. Von Jean Philippe Kindler.
Hinter Tür 20 liest Campbell Caspary aus der Küche mal wieder. Diesmal aber, geht der Versuch zumindest in eine andere Richtung.
Hinter Tür 18 nimmt uns Kim Werner mit auf eine kleine Reise zu Weihnachten, die allerdings wenig mit Erholung zu tun hat.
Deutschland steht vor einem zweiten Corona-Herbst, die Frage ist nicht, ob, sondern mit welcher Wucht die vierte Welle uns trifft. Impfungen helfen gegen das Virus, doch wie sollen wir umgehen mit denjenigen, die sich impfen lassen könnten, es aber nicht tun wollen? Kommt sie am Ende doch, die Impfpflicht durch die Hintertür? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Wolfram Henn - Medizinethiker, Universität des Saarlandes, Prof. Dr. Bodo Plachter - Virologe, Universitätsmedizin Mainz, Henrike Roßbach - Süddeutsche Zeitung, Berlin
Börsennews: Der Dax hatte eine starke Woche und ist kurz vor All-Time-High. Verantwortlich sind unter anderem Linde und Bayer, beide haben am Freitag zugelegt. In den USA haben Peleton, Pinterest und Snap Zahlen geliefert. Bei zwei der Firmen wurden diese von Aktionären & Analysten sehr positiv aufgenommen, bei der dritten ging es in die andere Richtung. Außerdem schauen wir noch kurz nach China, wo Kuashiou einen wahrlich spektakulären IPO hingelegt hat. Um WeWork gab es schon einige Geschichten und Skandale. Nun gibt es Gerüchte, dass die Firma über einen SPAC den IPO schaffen möchte. Unsere NYC Korrespondentin Sabrina gibt uns einen Einblick in die aktuelle Story. Garmin ist eine unterschätzte Tech-Firma, mit starker Hardware und digitalen Produkten. Nach dem Auto-Navigationssystemhype in den 00er Jahren musste sich die Firma neu erfinden und hat sich starke neue Säulen wie z.B. Outdoor und Fitness aufgebaut. Dieser Podcast der Podstars GmbH (Philipp Westermeyer) vom 08.02.2021, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.