Podcasts about kryokonservierung

  • 32PODCASTS
  • 36EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kryokonservierung

Latest podcast episodes about kryokonservierung

Hoerspielprojekt - Hörspiele
Zukunfts-Chroniken - Das kosmische Erbe (Teil 1 von 2)

Hoerspielprojekt - Hörspiele

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 55:41


Als Sarah als Besatzungsmitglied auf dem Interstellar Kreuzfahrtgleiter Aurea anheuert, lässt sie ihre Familie zurück um einen Neuanfang zu wagen. Nach 75 Jahren in der Kryokonservierung wird sie gemeinsam mit ihren Freunden Alexis und Daniel aufgetaut, um ihre Schicht als Frostwache anzutreten. Doch an Bord gerät zunehmend alles aus dem Ruder. Während Alexis unerwartet schwer krank wird, erfahren Sarah und Daniel Dinge, die nicht für ihre Ohren bestimmt sind und es verdichten sich die Hinweise, dass sich alle in großer Gefahr befinden.

Startup - Jetzt ganz ehrlich
Startup friert Menschen ein: "Es gibt Chancen, dass es klappt" - mit Emil Kendziorra (Tomorrow Biostasis) - Re-Upload

Startup - Jetzt ganz ehrlich

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 40:47


Gruselig, aber wahr: In Zürich lagern in großen silbernen Tanks vier Menschen. Sie sind kryokonserviert, bei minus 196 Grad. Dahinter steckt das Berliner Startup Tomorrow Biostasis.Wer sich kryokonservieren lässt, ist der Überzeugung, dass man weiterleben kann, sobald man irgendwann in der Zukunft wieder aufgetaut wird. Gründer Emil Kendziorra ist eigentlich Arzt und war in der Krebsforschung aktiv.Woher stammt seine Faszination für Kryokonservierung? Wie hoch stehen die Chancen, dass man wirklich wieder zum Leben erweckt werden kann? Auf welche wissenschaftlichen Studien stützt er sich? Was passiert mit den eingefrorenen Menschen, wenn das Startup pleitegeht? Eine Menge offener Fragen, die uns Emil Kendziorra in diesem Podcast beantworten wird. Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Das Gespräch mit Emil Kendziorra haben wir erstmals am 29.10.2024 ausgestrahlt."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Alter, was geht?
Folge 42 - Warum wir altern, sterben und auch tiefgekühlt nicht auferstehen mit Nobelpreisträger Venki Ramakrishnan

Alter, was geht?

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 27:32


"Die Suche nach Möglichkeiten, das Leben zu verlängern, ist der zweitälteste Beruf der Welt - vielleicht sogar der älteste", sagte der Biologe Leonard Hayflick. Es hat über die Zeit zwar schon enorme Fortschritte gegeben, aber bisher müssen wir weiterhin irgendwann sterben. Warum eigentlich? Was passiert im Körper, wenn wir altern? Und muss das so bleiben, oder werden wir bald in der digitalen Wolke, dem Äther oder dem Tiefkühler weiterleben können? Darüber spreche ich mit dem Nobelpreisträger Venki Ramakrishnan, der für sein neues Buch "Warum wir sterben" die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft für genau diese Frage aufbereitet hat. Es geht auch um die frappierenden Ähnlichkeiten von Städten und Zellen (Demokratien!) ebenso wie um die Gehirne von Verwandten, die man besser nicht essen sollte - auch wenn die Wissenschaft schonmal davon profitiert hat. Viel Spaß beim Zuhören und auf ein langes Leben! Das besagte Buch ist im Klett-Cotta-Verlag erschienen: Venki Ramakrishnan (2024): Warum wir sterben. Die neue Wissenschaft des Alterns und die Suche nach dem ewigen Leben. (03:30) Der Altersprozess (05:52) Städte und Zellen (08:47) Warum alle Neugeborenen jung sind (11:38) Lebensdauer: Möglichkeiten und Beschränkugnen (14:42) Fun Fact (17:23) Kryokonservierung und Transhumanismus (20:24) Gesellschaftlicher Umgang mit Alter und Tod (21:38) Längeres Leben oder längere Gesundheit? (26:02) Schluss #Alter #Longevity #Cryotech

Alter, was geht?
Folge 42 - Warum wir altern, sterben und auch tiefgekühlt nicht auferstehen mit Nobelpreisträger Venki Ramakrishnan

Alter, was geht?

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 27:32


"Die Suche nach Möglichkeiten, das Leben zu verlängern, ist der zweitälteste Beruf der Welt - vielleicht sogar der älteste", sagte der Biologe Leonard Hayflick. Es hat über die Zeit zwar schon enorme Fortschritte gegeben, aber bisher müssen wir weiterhin irgendwann sterben. Warum eigentlich? Was passiert im Körper, wenn wir altern? Und muss das so bleiben, oder werden wir bald in der digitalen Wolke, dem Äther oder dem Tiefkühler weiterleben können? Darüber spreche ich mit dem Nobelpreisträger Venki Ramakrishnan, der für sein neues Buch "Warum wir sterben" die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft für genau diese Frage aufbereitet hat. Es geht auch um die frappierenden Ähnlichkeiten von Städten und Zellen (Demokratien!) ebenso wie um die Gehirne von Verwandten, die man besser nicht essen sollte - auch wenn die Wissenschaft schonmal davon profitiert hat. Viel Spaß beim Zuhören und auf ein langes Leben! Das besagte Buch ist im Klett-Cotta-Verlag erschienen: Venki Ramakrishnan (2024): Warum wir sterben. Die neue Wissenschaft des Alterns und die Suche nach dem ewigen Leben. (03:30) Der Altersprozess (05:52) Städte und Zellen (08:47) Warum alle Neugeborenen jung sind (11:38) Lebensdauer: Möglichkeiten und Beschränkugnen (14:42) Fun Fact (17:23) Kryokonservierung und Transhumanismus (20:24) Gesellschaftlicher Umgang mit Alter und Tod (21:38) Längeres Leben oder längere Gesundheit? (26:02) Schluss #Alter #Longevity #Cryotech

Startup - Jetzt ganz ehrlich
Startup friert Menschen ein: "Es gibt Chancen, dass es klappt" – mit Emil Kendziorra (Tomorrow Biostasis)

Startup - Jetzt ganz ehrlich

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 40:47


Gruselig, aber wahr: In Zürich lagern in großen silbernen Tanks vier Menschen. Sie sind kryokonserviert, bei minus 196 Grad. Dahinter steckt das Berliner Startup Tomorrow Biostasis. Wer sich kryokonservieren lässt, ist der Überzeugung, dass man weiterleben kann, sobald man irgendwann in der Zukunft wieder aufgetaut wird. Gründer Emil Kendziorra ist eigentlich Arzt und war in der Krebsforschung aktiv.Woher stammt seine Faszination für Kryokonservierung? Wie hoch stehen die Chancen, dass man wirklich wieder zum Leben erweckt werden kann? Auf welche wissenschaftlichen Studien stützt er sich? Was passiert mit den eingefrorenen Menschen, wenn das Startup pleitegeht? Eine Menge offener Fragen, die uns Emil Kendziorra in diesem Podcast beantworten wird. "Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Mission Gesundheit
#44 Kryokonservierung: Der Traum vom ewigen Leben – mit Dr. Emil Kendziorra

Mission Gesundheit

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 24:24


Stellt euch vor, wir könnten den Alterungsprozess pausieren oder schwere Krankheiten überdauern – indem wir den menschlichen Körper so lange einfrieren, bis die Medizin fortschrittlich genug ist, um eine Heilung zu ermöglichen. Genau das ist die Idee hinter Kryokonservierung! Dabei wird der Körper auf extrem niedrige Temperaturen gebracht, um zelluläre Zersetzungsprozesse zu stoppen. Wie genau das funktioniert, erklärt uns diese Woche Dr. Emil Kendziorra, CEO von Tomorrow Biostasis und Vorstandsvorsitzender der European Biostasis Foundation. Wer hat Zugang zu dieser Technologie? Und ist es ethisch vertretbar, in den natürlichen Lebenszyklus einzugreifen? Diese und weitere Fragen beleuchten wir in der heutigen Folge von Mission Gesundheit genauer.

MatthiasX
Von unheilbarer Krankheit zur Wiederbelebung: Einblick in die Kryonik mit Emil Kendziorra

MatthiasX

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 73:58


In dieser faszinierenden Episode sprechen wir mit Emil Kendziorra, einem führenden Experten auf dem Gebiet der Kryokonservierung und Langlebigkeitsforschung. Erfahre, wie Kryopreservation funktioniert, welche Herausforderungen und ethischen Überlegungen damit verbunden sind und welche technologischen Innovationen bereits umgesetzt wurden. Emil Kendziorra teilt seine einzigartigen Einblicke und erklärt, warum er Kryokonservierung als Übergangslösung sieht, bis zukünftige medizinische Fortschritte gemacht werden. In dieser Folge erfährst du alles über die Welt der Kryonik und die abgefahrenen Möglichkeiten, die die Zukunft bereithält.Homepage Tomorrow Bio

EREIGNISHORIZONT
#17 - Dr. Emil Kendziorra - So lebst du für immer ...vielleicht.

EREIGNISHORIZONT

Play Episode Listen Later May 26, 2024 76:13


Dr. Emil Kendziorra ist Gründer von Tomorrow Biostasis, ein Biotech-Unternehmen, spezialisiert auf die Kryokonservierung von Menschen.Emil begann seine Arbeit auf dem Gebiet der Krebsforschung mit dem Ziel, zur Wissenschaft der Lebensverlängerung beizutragen. Nachdem er erkannt hatte, dass die Wissenschaft der Langlebigkeit nicht schnell genug voranschreitet, verlagerte Emil seinen Schwerpunkt auf Biostasis. Wir sprechen mit ihm über die Funktionsweise von Kryokonservierung und dessen Herausforderungen. Shownotes: 00:00 Intro00:01:39 Warum arbeitest du an longevity?00:03:42 Ab wann können wir für immer leben?00:05:40 Was ist kryonik?00:08:34 Dein Unternehmen: Tomorrow Biostasis 00:11:52 Ablauf der Kryokonservierung 00:35:00 Was kostet Kryokonservierung?00:39:00 Wer kümmert sich in 400 Jahren um das "Auftauen" und wie funktioniert die resozialisierung?00:43:30 Herausforderung bei neurodegenerativen Krankheiten? 00:45:57 Bleiben unsere Synapsen bei der Kryokonservierung erhalten?00:49:40 Lässt sich dein Umfeld kryokonservieren?00:51:38 Wer investiert in Tomorrow Biostasis? 00:53:56 Wieviel Mitarbeiter hat Tomorrow Biostasis?00:54:55 Ist Longevity möglich?01:01:53 Kryokonservierung trotz AGI?01:08:21 Top 3 Learnings für Gründer01:12:23 Nachgespräch

WDR 5 Morgenecho
Saatgut-Tresor: "Essenziell für Ernährung der Menschheit"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 7:34


Jedes Jahr werden rund 6.000 Saatgut-Proben nach Norwegen in einen Saatgut-Tresor in Spitzbergen geliefert. Für die Artenvielfalt und die Ernährungs-Sicherheit sei dieser Tresor essenziell, sagt Manuela Nagel, Expertin für Kryokonservierung. Von WDR 5.

Der Springer Medizin Podcast
Der Schutz der Fertilität geht alle Fachrichtungen etwas an!

Der Springer Medizin Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 31:34


Bei Erkrankungen wie Krebs ist ein schneller Therapiestart oft entscheidend für die Prognose. Doch es lohnt sich innezuhalten und sich zu fragen: Ist die Fertilität meiner Patientinnen und Patienten gefährdet? Und wie kann ich sie schützen? Schnelles Handeln und eine gute Aufklärung sind gefragt, wie die beiden Expertinnen Sabine Kliesch und Nicole Sänger in dieser Episode verdeutlichen.

Leukämie Lotse
Ep. 62 / Kinderwunsch trotz Krebs - Wer trägt die Kosten?

Leukämie Lotse

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 7:49


Fri, 09 Jun 2023 07:00:00 +0000 https://leukaemielotse.podigee.io/62-new-episode 04d3595b6d6a7fca540586f1e35df80a mit Dr. med. Ott In diesem Video sprechen wir mit Herrn Dr. Andreas Ott, über die Möglichkeiten der Kostenübernahme bei der sogenannten Kryokonservierung. Kryokonservierung ist die Möglichkeit, Samenzellen bzw. Eizellen vor einer Krebsbehandlung einzufrieren, um danach die Möglichkeit zu haben doch eine Familie zu gründen. 62 full mit Dr. med. Ott no Strube-Stiftung

Wissenswerte | Inforadio
Kryokonservierung - der Traum vom Leben nach dem Tod

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later May 4, 2023 3:41


Spinat, Pizza, Heidelbeeren - aber auch Sperma oder Eizellen - all das lässt sich tiefkühlen. Im medizinischen Bereich nennt sich das "Kryokonservierung". Kryoniker hoffen sogar, dass eines Tages ein kompletter menschlicher Körper unbeschadet eingefroren werden kann. Von Peter Kaiser

Business Punk - How to Hack
Gesundheit #4: Ewig leben – mit Emil Kendziorra (Tomorrow.Bio)

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 41:50


Sich einfrieren lassen, sobald man klinisch tot ist, um in 100, 200, 500 oder 1.000 Jahren wiederbelebt zu werden – das mag nach einem wilden Science-Fiction-Film klingen, ist aber möglich. Davon ist zumindest Emil Kendziorra überzeugt. Mit seinem Unternehmen Tomorrow.Bio bietet er Kryokonservierung an. Wie hoch die Chance ist, dass diese Technologie wirklich funktioniert, wie viel sowas kostet und wie genau das Onboarding der Wiedererweckten in die Zukunftsgesellschaft funktionieren soll – das erklärt er im Gespräch mit Janna. +++Eine Produktion der Audio Alliance.Host: Janna LinkeRedaktion: Lucile Gagnière und Nicole PlichProduktion: Lia Wittfeld +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Gyn ganz einfach - der amedes-Podcast
Wie geht Social Freezing?

Gyn ganz einfach - der amedes-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 23:19


Was bedeutet das "Social" in "Social Freezing" - und ist das nur was für "Karrierefrauen"? In dieser Podcastfolge erklärt unsere Expertin Dr. Imke Mebes, was hinter dem Schlagwort Social Freezing steckt, für wen die Methode interessant sein kann und was dabei beachtet werden sollte.

Y-Kollektiv – Der Podcast
Kryonik: Eingefroren für ein Leben nach dem Tod

Y-Kollektiv – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 35:34


Sie lassen sich in knapp -200 Grad kaltem, flüssigen Stickstoff auf unbestimmte Zeit konservieren. Ihre Hoffnung: Dass die Wissenschaft in ein paar Jahrzehnten oder Jahrhunderten soweit ist, sie wiederzubeleben. Kryokonservierung heißt das Verfahren, an das Menschen auch in Deutschland glauben. Y-Reporterin Francine Fester hat Veronika getroffen, die ihren Körper nach ihrem Tod einfrieren lassen möchte. Wie groß ist die Chance, dass sie eines Tages wiederbelebt wird? Oder ist Kryonik einfach nur Geldmacherei? Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/

heute wichtig
#319 Kryokonservierung - die Chance auf ewiges Leben (Kurzversion)

heute wichtig

Play Episode Listen Later Jul 18, 2022 10:22


Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben:Ein Berliner Unternehmen will es möglich machen – das ewige Leben. Ein Mensch wird eingefroren und nach vielen Jahren aufgetaut und wiederbelebt. Klingt wie aus einem Science-Fiction Roman, ist aber mittlerweile gar nicht mehr so weit von der Realität entfernt. Bei “heute wichtig” spricht der Gründer des Start-ups, Dr. Emil Kendziorra, über den Gedanken dahinter.++++Das Gespräch mit Dr. Emil Kendziorra beginnt in der Langversion bei Minute 05:10.++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csapó;Mitarbeit: Jennifer Heinzel;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch+++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir unser Printheft oder unser Digitalangebot "stern Plus". Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

heute wichtig
#319 Kryokonservierung - die Chance auf ewiges Leben

heute wichtig

Play Episode Listen Later Jul 18, 2022 22:24


Ein Berliner Unternehmen will es möglich machen – das ewige Leben. Ein Mensch wird eingefroren und nach vielen Jahren aufgetaut und wiederbelebt. Klingt wie aus einem Science-Fiction Roman, ist aber mittlerweile gar nicht mehr so weit von der Realität entfernt. Bei “heute wichtig” spricht der Gründer des Start-ups, Dr. Emil Kendziorra, über den Gedanken dahinter. ++++Das Gespräch mit Dr. Emil Kendziorra beginnt bei Minute 05:10.++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csapó;Mitarbeit: Jennifer Heinzel;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch+++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir unser Printheft oder unser Digitalangebot "stern Plus". Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

AZERTalk
Kryokonservierung - Zellen einfach einfrieren?

AZERTalk

Play Episode Listen Later May 26, 2022 13:14


Tiefkühl-Himbeeren und eingefrorene Eizellen, gibt es Gemeinsamkeiten? Wo lie-gen die Unterschiede?

Sprechstunde - Deutschlandfunk
Kryokonservierung bei jungen Erwachsenen mit Krebs

Sprechstunde - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 17, 2022 6:58


Sartori, Christinawww.deutschlandfunk.de, SprechstundeDirekter Link zur Audiodatei

Der Babybauch Podcast - dein Podcast für Kinderwunsch und Schwangerschaft
Kryokonservierung - Eizellen oder Embryonen einfrieren bei künstlicher Befruchtung (ICSI / IVF)?

Der Babybauch Podcast - dein Podcast für Kinderwunsch und Schwangerschaft

Play Episode Listen Later Feb 6, 2022 17:00


In diesem Podcast erkläre ich euch die Kryokonservierung im Zusammenhang mit einer künstlichen Befruchtung (ICSI/IVF). Es geht um den Ablauf, die Erfolgschancen, die Kosten - und natürlich auch um die rechtliche Situation (wann darf man Embryonen einfrieren, wie ist das mit Sperma und Eizellen und wie sieht es mit Blastozysten aus?). Auch Social freezing und Assisted Hatching spreche ich in diesem Podcast an - ich hoffe es hilft euch, falls bei euch ein "Freeze All" oder ein Kryozyklus geplant ist oder Embryonen / Eizellen "übrig" bleiben bei einer künstlichen Befruchtung! Ich habe selbst eine Blastozyste "auf Eis" liegen - und ihr habt mir immer wieder Fragen zur künstlichen Befruchtung und der Kryokonservierung gestellt - hoffentlich klärt dieser Podcast die eine oder andere Frage von euch! ---

WDR ZeitZeichen
Kryokonservierung von Prof. Bedford (am 12.01.1967)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jan 11, 2022 14:50


Der Traum vom ewigen Leben ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit selbst. Relativ jung ist dagegen der Versuch, diesen Traum zu verwirklichen, indem man den eigenen Körper einfrieren lässt. Autorin: Daniela Wakonigg

Galileo Podcast
Deutschlands erster Menscheneinfrierer

Galileo Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2021 47:43


Fri, 19 Nov 2021 16:45:00 +0000 https://galileo-podcast.podigee.io/69-neue-episode 5e5f29d40721ee80ca46900563ce7027 Kryokonservierung ist der Fachbegriff eines Forschungsgebietes, das man hauptsächlich aus Science-Fiction Filmen kennt. Dabei werden tote Menschen so konserviert, dass sie in ferner Zukunft mit neuer medizinischer Technik vielleicht weiterleben können. Galileoreporter Peter Krainer spricht mit dem Gründer von Deutschlands erster Firma, die das anbietet. Leider können wir den Film aus rechtlichen Gründen nicht online zeigen, sorry! 69 full no Kryonik,Forschung,Kryokonservierung,Reportage,Menschen,Deutschland Starwatch Entertainment

Erzähl mir was Neues
Dr. Emil Kendziorra x Wolfgang Heim I Erzähl mir was Neues

Erzähl mir was Neues

Play Episode Listen Later Oct 13, 2021 36:47


Tiefgefrorene Menschen, die in ferner Zukunft wieder aufgetaut werden, klingt für Sie nach Science-Fiction? Von wegen! Dr. Emil Kendziorra praktiziert mit seinem Unternehmen Tomorrow Biostasis schon heute die sogenannten Kryokonservierung, die Menschen ein signifikant längeres Leben ermöglichen soll. Die Idee: Aktuell versterben die meisten Menschen am Alter oder an Krankheiten, für die bislang kein Heilmittel gefunden wurde. In 100 oder 200 Jahren könnten aber sowohl Mittel existieren, die bislang unheilbare Krankheiten heilen und Verfahren bestehen, die uns helfen nicht mit 80, sondern vielleicht erst mit 200 Jahren zu versterben. Und die Kryonik könnte quasi unser Ticket in diese Zukunft sein: Verstorbene werden in großen Tanks in flüssigem Stickstoff bei minus 196 Grad gelagert – in der Hoffnung die Körper dann in unbestimmter Zukunft wieder “auftauen” zu können. Für unseren spannenden Gast Dr. Emil Kendziorra ist klar: “Ich werde mich einmal einfrieren lassen” – und mit seinem Unternehmen Tomorrow Biostasis, will er Kunden in ganz Europa die Hoffnung auf ewiges Leben ermöglichen, wird sich auch Moderator Wolfgang Heim auf dieses Experiment einlassen? In dieser Folge: 00:00 – 12:33: So funktioniert Kryokonservierung! 12:33 – 13:24: Emil, bist du verrückt? 13:24 – 19:56: Ist ewiges Leben sinnvoll? 19:56 – 25:04: Das große Tauen: so könnte das Leben nach dem Frost sein 25:04 – 36:47: Darum will sich Emil einfrieren lassen

WDR 5 Quarks - Topthemen aus der Wissenschaft
Klima-Krise / Trinkwasser / Kryokonservierung

WDR 5 Quarks - Topthemen aus der Wissenschaft

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 27:01


So lange dauert die Klima-Krise (00:52) - Ist unser Trinkwasser sicher? (09:58) - So können Krebspatienten Eizellen einfrieren (16:48) // quarksdaily@wdr.de --> schreibt uns!

WDR 5 Quarks - Hintergrund
Klima-Krise / Trinkwasser / Kryokonservierung

WDR 5 Quarks - Hintergrund

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 27:01


So lange dauert die Klima-Krise (00:52) - Ist unser Trinkwasser sicher? (09:58) - So können Krebspatienten Eizellen einfrieren (16:48) // quarksdaily@wdr.de --> schreibt uns!

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Klima-Krise / Trinkwasser / Kryokonservierung

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 27:01


So lange dauert die Klima-Krise (00:52) - Ist unser Trinkwasser sicher? (09:58) - So können Krebspatienten Eizellen einfrieren (16:48) // quarksdaily@wdr.de --> schreibt uns!

Der Babybauch Podcast - dein Podcast für Kinderwunsch und Schwangerschaft
Kinderwunschbehandlung - IUI, IVF, ICI | künstliche Befruchtung

Der Babybauch Podcast - dein Podcast für Kinderwunsch und Schwangerschaft

Play Episode Listen Later Apr 11, 2021 22:07


Was ist eigentlich genau eine IUI, eine IVF oder eine ICSI und wie ist der Ablauf? In diesem Podcast erkläre ich euch verschiedene Methoden der Kinderwunschbehandlung und wann welche Art der künstlichen Befruchtung geeignet ist. Natürlich erkläre ich euch dabei auch, was es mit der Kryokonservierung auf sich hat und was alles nach Embryonenschutzgesetz in Deutschland erlaubt ist. Außerdem spreche ich mit euch über Risiken der künstlichen Befruchtung (insbesondere bei Stimulation) sowie die Erfolgschancen der intrauterinen Insemination (IUI), In Vitro Fertilisation (IVF) und intrazytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI) und wie es mit der Kostenübernahme durch private und gesetzliche Krankenversicherungen aussieht. ---- Link zum Youtube Video: https://youtu.be/sUsrZUWr14s ---- Social media/Blog: Link zum Blog: www.babybauchblog.de Youtube: Babybauch Channel Instagram: @babybauchblog Facebook: @babybauchblog Facebook Gruppe: Babybauch Gruppe ---- Haftungsausschluss: Dieser Podcast dient nur der Information und ersetzt in keinem Falle die persönliche Rücksprache mit einem Arzt oder einer anderen geeigneten Fachkraft. Ich erstelle alle meine Podcasts mit größtmöglicher Sorgfalt und auf Basis wissenschaftlicher Fakten - dennoch können auch mir Fehler passieren. Ich erhebe daher keinen Anspruch auf Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit. Auch wenn ich selbst approbierte Medizinerin bin, stellen meine Podcasts keine Onlineberatung dar und dürfen nicht als ärztliche Auskunft gesehen werden. Ich stelle keine Onlinediagnosen, auch nicht in Antworten und Kommentaren. Aber ich wünsche euch persönlich ganz viel Glück und Erfolg mit eurem Kinderwunsch und eurer Schwangerschaft - genug jetzt mit dem Juristenkram! ;) ---- Credits Outro Music: The Right Direction by Shane Ivers - https://www.silvermansound.com

Tolle Idee! - Was wurde daraus?
Kryokonservierung - Der Traum vom Leben nach dem Tod

Tolle Idee! - Was wurde daraus?

Play Episode Listen Later Sep 15, 2020 7:12


Viele Menschen würden gern ewig leben - manche sogar auf Erden. Eine Technik namens Kryokonservierung verspricht ihren Traum wahr werden zu lassen: Wer will und es sich leisten kann, lässt seinen Körper nach dem Tod einfrieren - in der Hoffnung, von künftigen Generationen wiederbelebt zu werden. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Forschung aktuell: Tolle Idee! - Was wurde daraus? Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

M94.5 TO GO
Nachgefragt: Kinder kriegen trotz Krebsdiagnose

M94.5 TO GO

Play Episode Listen Later May 27, 2020 35:01


Krebs wirft den Alltag über den Haufen. Auch Duygu musste sich nach ihrer Diagnose vor einem Jahr viele Fragen stellen - Eine davon: Will ich mal ein leibliches Kind haben? Denn durch die Behandlung verliert sie ihre Fruchtbarkeit. Doch die Kryokonservierung ist teuer und wird von den Gesetzlichen Krankenkassen nicht gezahlt. Sie erlebte die Geschichte erst gezwungenermaßen persönlich, jetzt ein Jahr später noch einmal als Redakteurin. Im Gespräch mit Michael Goder.

Spätzle mit Currywurst
|15| KRYOKONSERVIERUNG

Spätzle mit Currywurst

Play Episode Listen Later Mar 10, 2020 39:06


Eingesperrt aufgrund häuslicher Quarantäne melden sich Benno Jacob und Max Fröhlich aus Max’ WG und stellen fest, dass diese nur knapp am Coronavirus vorbeigeschlittert ist. Viel passiert mal wieder! Wendler gegen Pocher, Joko und Klaas alles Fake? Themen die die Welt bewegen. Und natürlich auch Benno und Max. Die abgesehen von diesen Themen auch über wichtige Fragen wie: Würde sich Benno einfrieren lassen und können sie auf dem Luxusdampfer auf dem die beiden im Sommer Shows spielen auch Curling und Polo spielen?

Kinderlos? Meine Kinderwunsch-Adoptionsreise für dich
Durch eine Kryokonservierung erfolgreich zu deinem Baby?

Kinderlos? Meine Kinderwunsch-Adoptionsreise für dich

Play Episode Listen Later Jan 12, 2019 7:56


Eine Kryokonservierung kann ein Baby für dich bedeuten. Wir, Dirk und ich, hatten die Vorgehensweise auch in Anspruch genommen. Später. Bei unserer letzten Eizellenspende. Aber was ist es? Und wie kann dir eine Kryokonservierung bei deinem Kinderwunsch helfen? Ich habe für dich wichtige Informationen und ein paar persönliche Eindrücke zusammen getragen. Schau einfach mal hinein. Ich […] Der Beitrag Durch eine Kryokonservierung erfolgreich zu deinem Baby? erschien zuerst auf familienwunsch.com.

EIN BISSCHEN SCHWANGER der Kinderwunsch Podcast
Nach der ICSI kommt die Kryo...

EIN BISSCHEN SCHWANGER der Kinderwunsch Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2018 25:49


In dieser Episode geht es um unseren ersten Kryo-Versuch. Warum der Transfer beim Kryo-Zyklus doch viel angenehmer ist und was ich diesmal in der Warteschleife anders gemacht habe. Und natürlich erfahrt ihr auch, ob wir diesmal mehr Glück gehabt haben, als beim ersten ICSI-Frischversuch.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
Histologische und funktionelle Charakterisierung von primären Keratinozytenkulturen aus dem Läsionsgebiet schwerstverbrannter Patienten

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19

Play Episode Listen Later Jun 28, 2007


Einleitung:In der Vergangenheit wurden Keratinozyten lediglich als Träger des epidermalen Rahmengerüsts angesehen. Heute weiß man, dass die Keratinozyten eine Vielzahl biologisch bedeutsamer Moleküle sezernieren, mit denen sie bedarfsweise aktiv und wesentlich an vielen, insbesondere entzündlichen und immunologischen Reaktionen mitwirken. Daher sind Proliferation und Immunaktivierung bei Keratinozyten nicht prinzipiell gekoppelt. Seit 1981 werden kultivierte epitheliale Transplantate (KETs) zur Behandlung von Brandverletzten eingesetzt. Neben autologem Material, das erst spät verfügbar ist, erlangen kryokonservierte allogene Keratinozytentransplantate, vor allem bei Schwerbrandverletzten, immer mehr an Bedeutung. Allogene KETs beschleunigen die Heilung thermischer Wunden. Allerdings verbleiben sie nicht dauerhaft auf der Wunde, sondern werden schrittweise durch autologe Zellen ersetzt. Ihr Effekt könnte deshalb auf der Exprimierung von Zytokinen und Wachstumsfaktoren beruhen. Material und Methode:Das Ziel vorliegender Studie war, vergleichend die zelluläre Zusammensetzung allogener KETs aus Mammareduktionsmaterial mit autologen aus wundnah gewonnenem Material Schwerstverbrannter zu untersuchen. Ausserdem sollten funktionelle Veränderungen hinsichtlich des in vitro Sekretionsmusters ausgewählter Mediatoren nach 5-, 10- und 15-tägiger Kultur, sowie nach Kryokonservierung charakterisiert und mit dem klinischen Verlauf korreliert werden. Die Erhebung der immunhistologischen Befunde erfolgte an gefärbten Zytospins nach HE- bzw. ABC-Methode. Zytokine und Wachstumsfaktoren in den Überständen der Keratinozytenkulturen wurden mit Bioplex Immunoassays quantifiziert. Die beiden Untersuchungskollektive stellten 17 Verbrennungspatienten mit > 25% TBSA, Grad II und/oder III und 17 zufällig ausgewählten Patientinnen, die sich einer Brustverkleinerung unterzogen. Resultate: Eine exemplarisch durchgeführte Histologie allogener KETs aus Mammareduktionsmaterial zeigte morphologisch heterogene Keratinozyten mit einem deutlich erhöhten Anteil terminal differenzierter suprabasaler Zellen, verglichen mit autologen aus Patientenmaterial (CK 10, 11 positiv). In den autologen Transplantaten waren gegenüber den allogenen vermehrt teilungsaktive Basalzellen nachweisbar (CK 5, Vimentin positiv). Leukozyten, Makrophagen, Dendritische Zellen, Endothelzellen und Fibroblasten konnten in autologen und allogenen KETs nicht nachgewiesen werden. IL-1a, IL-1b, IL-2, IL-4, IL-8, IL-10, IFN-g und TNF-a waren in den allogenen und autologen KET-Überständen nicht oder lediglich in Spuren nachweisbar. IL-1RA konnte in den Kulturen beider Gruppen in hohen Konzentrationen nachgewiesen werden. Die Sekretionsleistung von IL-6 und GM-CSF (Proliferationsschub der Keratinozyten, Chemotaxin) nach Verbrennungstrauma war während der ersten 15 Kultivierungstage gegenüber der Kontrollgruppe signifikant erhöht. Insbesondere die Gruppe der verstorbenen Patienten zeigte deutlich höhere Konzentrationen dieser Mediatoren in den Kulturüberständen während der ersten 15 Kulturtage im Vergleich zur Gruppe der überlebenden Patienten. VEGF, FGF-basic, TGF-ß und G-CSF zeigten in ihrem Sekretionsverhalten nur vergleichsweise minimale Unterschiede zwischen den beiden Kollektiven. Die Kryokonservierung führte zu einer verminderten Mediatorensynthese, mit Ausnahme signifikant erhöhter Konzentrationen der intrazellulär gespeicherten Mediatoren IL-1a und IL-1ß in der 24-stündigen Kultur nach dem Auftauen. Sie sind offensichtlich das Ergebnis physikalischer Freisetzung durch Zelldestruktion. Diskussion: Schweres Verbrennungstrauma führt zu einer erhöhten Teilungsaktivität von wundnahen epidermalen Basalzellen mit konsekutiv gesteigerter Mediatorenfreisetzung. Insbesondere die signifikant erhöhte in vitro Freisetzung des potenten Mitogens und proinflammatorischen Zytokins Interleukin-6 aus Keratinozyten nach schwerer Verbrennungsverletzung, verglichen mit solchen aus Mammareduktionsmaterial, ist ein deutlicher Hinweis, sowohl auf das entzündliche Geschehen, als auch auf die erhöhte Aktivität der thermisch beeinträchtigten Epithelzellen mit auto- und parakrinen Wirkungen.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Untersuchungen zur Kryokonservierung von Schafspermien unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Verdünner, Verdünnungsprotokolle und Einfriermethoden auf die Spermienqualitätsparameter

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Feb 10, 2006


Fri, 10 Feb 2006 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/5142/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/5142/1/Pogorzelski_Stella.pdf Pogorzelski, Stella Angel

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Untersuchungen zur Kryokonservierung hämatopoetischer Stammzellen aus menschlichem Knochenmark mit Trehalose

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Feb 24, 2005


Knochenmark oder periphere Blutstammzellen (PBSC) werden unter anderem für autologe oder, z.B. aus logistischen Gründen, für allogene hämatopoetische Stammzelltransplantationen kryokonserviert. Üblicherweise wird hierfür das Knochenmark 1:1 mit einer 20%igen DMSO – Lösung gemischt und kontrolliert eingefroren. Das frisch aufgetaute Knochenmark–DMSO Gemisch wird dem Patienten bei etwa 4°C infundiert, um eine bei höheren Temperaturen verstärkt stattfindende Zellschädigung durch DMSO zu vermeiden. Diese Transplantationsmethode mit DMSO-kryokonservierten Zellen birgt für den Patienten ein nicht unerhebliches Risiko belastender und selten auch lebensbedrohlicher Reaktionen. Diese können einerseits durch die niedrige Reinfusionstemperatur des Transplantats, andererseits aber auch durch den Gehalt an DMSO im Transplantat hervorgerufen werden. Deshalb wurde in dieser Arbeit das Disaccharid Trehalose im Hinblick auf seine Eignung als mögliche Alternativsubstanz zu DMSO geprüft. Um das Überleben von hämatopoetischen Stammzellen untersuchen zu können, mußten zunächst die optimalen Bedingungen für die Langzeitkultur von frühen hämatopoetischen Vorläuferzellen aus mit DMSO- oder Trehalose-kryokonserviertem Knochenmark untersucht werden. Bei diesen Versuchen zeigte sich, dass sich als Überlebensmatrix in der Langzeitkultur (Feeder-Layer) am besten frisch entnommene und bestrahlte Zellen aus Knochenmarkblut eigneten. Unter Verwendung dieses Feeder-Layers konnte nachgewiesen werden, dass nach einer 5-wöchigen Kultur sowohl DMSO- als auch Trehalose-kryokonservierte Zellen in der Lage waren, im Methylzellulose-Assay Kolonien zu generieren. Sowohl im Hinblick auf die Anzahl, als auch auf den Grad der Differenzierung der im Methylcellulose-Assay gezüchteten Zellen fand sich kein signifikanter Unterschied zwischen Zellen, die primär mit DMSO oder mit Trehalose als Frostschutzsubstanz eingefroren wurden. Nachdem bekannt ist, daß DMSO in vitro eine Komplementaktivierung verursacht und es darüberhinaus Hinweise gibt, daß die Höhe der Komplementaktivierung mit der Häufigkeit und Schwere der bei der Transplantation auftretenden Nebenwirkungen korreliert, untersuchten wir zusätzlich im Radioimmunoassay die Höhe der C3a – Konzentration in mit DMSO- oder Trehalose-tiefgefrorenem Knochenmarkblut. Dieser Assay lieferte jedoch, insbesondere bei mit Trehalose-kryokonservierten Zellen nur schwer reproduzierbare (große Standardabweichung) Ergebnisse, die möglicherweise durch die hohe Viskosität der Trehaloselösung bedingt waren. Deshalb kann mit den hier vorgelegten Ergebnissen keine sichere Aussage bezüglich des Komplement-aktivierenden Potentials von Trehalose getroffen werden. Trotzdem belegen die hier beschriebenen Versuche, daß Trehalose eine vielversprechende Substanz für den Schutz von hämatopoetischen Stammzellen bei der Kryokonservierung ist. Vor dem klinischen Einsatz beim Menschen, sollten jedoch noch Versuche im Tiermodell erfolgen, um die Sicherheit und Effektivität dieses Verfahrens auf eine noch solidere Basis zu stellen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Der Einfluß der Kryokonservierung auf die mikrobielle Kontamination von Stammzellapheresaten

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Nov 27, 2003


In einer kontrollierten prospektiven klinisch-experimentellen Untersuchung wurden 24 MNC-Apheresen an 24 freiwilligen gesunden Spendern durchgeführt, das gewonnene Zellkonzentrat portioniert und gezielt mit jeweils einem von fünf häufigen Kontaminationskeimen von Blutprodukten kontaminiert: Escherichia coli, Candida albicans, Staphylokokkus aureus, Koagulase-negative Staphylokokken und Pseudomonas aeruginosa. Dabei wurden zur Inokulation erregerabhängig sepsisähnliche Konzentrationen zwischen zehn hoch minus zwei und zehn hoch drei KBE/ml verwendet. Ein Teil der Proben wurde unter Zusatz von 10 % DMSO kryokonserviert und in der flüssigen Phase von flüssigem Stickstoff bei – 196 ° C gelagert. Von nicht kontaminierten unbehandelten Kontrollen, inokulierten Apheresatproben und gezielt kontaminierten und anschließend kryokonservierten und wiederaufgetauten Proben wurden Blutkulturen in BACTECTMPLUS Aerobic/F* und PLUS Anaerobic/F* Kulturfläschchen angefertigt und zur Untersuchung im BACTEC 9240 Gerät von BECTON DICKINSON in die Mikrobiologie eingesandt. Von positiven Blutkulturen wurden zur Bestätigung des Ergebnisses und zur Isolierung und Identifizierung des Keimes Subkulturen auf Blutagar angefertigt. Die Kryokonservierung zeigte keinen signifikanten Einfluss auf die Viabilität von Mikroorganismen im Apheresat: alle verwertbaren, gezielt kontaminierten Versuchsansätze wiesen nach Kryokonservierung weiterhin Keimwachstum auf. Lediglich bei Escherichia coli konnte, bei Verwendung einer sehr kleinen Inokulationsmenge (zehn hoch minus zwei KBE/ml) zur Kontamination, in drei kryokonservierten und wieder aufgetauten Apheresaten kein Erreger mehr isoliert werden. Da aber bei Verwendung dieser niedrigen Verdünnungsstufe bereits in fünf von zwölf Positivkontrollen kein Wachstum von E. coli nachzuweisen war, dürfen diese Proben nicht in die Auswertung eingehen. Es gibt zu viele Einflussfaktoren auf den Keimnachweis in Blutkulturen, als dass hier von einer Abtötung von E. coli durch den Prozess der Kryokonservierung und des Wiederauftauens ausgegangen werden darf. Als klinisch zuverlässige Maßnahme zur nachträglichen Erzielung von Keimfreiheit bei vorliegender Kontamination eines Aphereseproduktes eignet sich die Kryokonservierung deshalb nicht.