POPULARITY
Akne ist die häufigste Erkrankung der Haut, meist ausgelöst durch hormonelle Veränderungen in der Pubertät. Aber auch Erwachsene können betroffen sein und leiden unter Vorurteilen wie mangelnder Hygiene. «Puls» räumt auf mit Mythen und macht Hoffnung: Richtig behandelt gibt es ein Leben ohne Akne. Mission aknefrei – Medizin und Kosmetik im Zusammenspiel Der 18-jährige Colin leidet seit mehreren Jahren unter starker Akne. Zwei Spezialistinnen helfen ihm nun auf dem Weg zu besserer Haut: Dermatologin Kristin Kernland vom Kantonsspital Baden und Kosmetikerin Sabrina Klee arbeiten Hand in Hand, mit Medikamenten und professionellem «Ausreinigen». Colins Gesicht haben sie so aknefrei bekommen – nun ist der Rücken dran. «Puls» ist dabei und erlebt, wie der 18-Jährige mit den damit verbundenen Schmerzen umgeht. Gezeichnet fürs Leben – Akne-Narben verhindern statt behandeln Dass die 24-jährige Nejla in ihrer Jugend an starker Akne litt, sieht man ihrem Gesicht heute noch an. Diese Narben möchte sie nun im Kantonsspital Luzern behandeln lassen, wo unter anderem mit Laser gearbeitet wird. Nicht einmal damit bringt man die Akne-Spuren aber völlig zum Verschwinden. Deshalb plädiert Dermatologin Kristine Heydemeyer dafür, es gar nicht erst zu Narben kommen zu lassen und früh mit der Akne-Behandlung zu beginnen. Akne-Mythen – Was stimmt, was nicht? Fördert mangelnde Hygiene Akne? Machen Pommes frites alles schlimmer? Hilft Zahnpasta gegen Pickel? Akne-Experte Severin Läuchli, Chefarzt Dermatologie des Stadtspitals Zürich, ordnet hartnäckige Scheinwahrheiten ein. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema Akne Zeigen sich erste Pickel? Wird der Drang zum Ausdrücken übermächtig? Leiden Sie unter Akne und wissen nicht weiter? Soll die Pubertät bei Sohn oder Tochter möglichst keine bleibenden Spuren hinterlassen? Fragen Sie sich, was von gutgemeinten Tipps gegen unreine Haut zu halten ist? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» – Profi-Tipps zum Umgang mit Akne Akne vermeiden, Akne behandeln, mit Akne besser leben: Insider-Tipps aus Medizin und Kosmetik für ein besseres Leben mit unreiner Haut.
Leiden Sie unter Dingen, die andere Ihnen angetan haben? Oder neigen Sie dazu, schnell gekränkt zu sein? Dann macht Joyce Ihnen Mut und fordert Sie auch heraus: Es gibt einen Weg, Schmerz und Kränkung hinter sich zu lassen, sich nicht länger zu ärgern und frei von Ablehnung zu leben. Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:
Unfreiwillige Einsamkeit ist ein wachsendes Problem der Gesellschaft, laut WHO gar eine Epidemie. «Eine grosse Leere», «ein schwarzes Loch», «nirgends zugehörig» – die Beschreibungen des Zustands sind so vielfältig wie die Betroffenen. «Puls» hört hin und zeigt Wege aus der Isolation. Einsamkeit ist keine Altersfrage Der Esstisch steht für Gemeinsamkeit. «Puls»-Moderatorin Daniela Lager trifft sich dort mit drei einsamen Menschen aus drei Generationen zum gemeinsamen Kochen und Essen. Helen, 92, Björn, 48, und Vanessa, 26, kennen Einsamkeit in unterschiedlichsten Ausprägungen. Sie erzählen ihre Geschichten – und was sie tun, um der Einsamkeit entgegenzuwirken. Einsamkeit ist ein Problem der heutigen Zeit In Zeiten zunehmender Anonymisierung und Vereinzelung wächst die Einsamkeit weltweit. In der Schweiz fühlt sich eine halbe Million Menschen einsam – doppelt so viele wie 2002. Am stärksten betroffen sind Menschen im hohen Alter ab 80 sowie die Generation zwischen 15 und 34. Die digitale Welt kann das Risiko Einsamkeit steigern, bietet richtig angewendet aber auch Chancen. Wer ist warum besonders gefährdet? Die Autorin und positive Psychologin Anna Miller und der Psychotherapeut und Buchautor Udo Rauchfleisch ordnen ein. Einsamkeit ist mehr als Alleinsein Alleinsein kann durchaus positiv wahrgenommen werden, besonders, wenn es selbstgesucht ist. Einsam im heutigen negativen Sinn wird es, wenn der Wunsch nach sozialen Kontakten nicht in die Realität umgesetzt werden kann. Wenn man sich ausgegrenzt fühlt und nirgends zugehörig. Ein Gefühl, das jeder und jede schon einmal erlebt hat – und zum Problem wird, wenn es sich zum chronischen Zustand entwickelt. Einsamkeit ist so schädlich wie Rauchen Chronische Einsamkeit führt zu Stress und einer ganzen Reihe möglicher gesundheitlicher Folgeprobleme wie Schlafstörungen, hoher Blutdruck oder ein gesteigertes Risiko für Herzkreislaufkrankheiten. Das Immunsystem wird geschwächt, und die Anfälligkeit für psychische Krankheiten wie Depressionen steigt. Als Faustregel gilt: Einsamkeit ist so gesundheitsschädigend wie das Rauchen von 15 Zigaretten pro Tag. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema «Einsamkeit» Kennen auch Sie das Gefühl der Einsamkeit? Fühlen Sie sich manchmal ausgegrenzt, nicht zugehörig? Leiden Sie darunter, sich nicht austauschen zu können und sehen keinen Weg, daran etwas zu ändern? Die Fachrunde weiss Rat, am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» – Tipps gegen die Einsamkeit Was tun gegen Einsamkeit? Wie lässt sich dem Abrutschen in die unfreiwillige Isolation vorbeugen? Die wichtigsten Tipps der Sendung zusammengefasst.
Leiden Sie unter dem Januarblues? Dann ist der Begriff "in the doldrums" sicher nützlich für Sie. Unser Wort-Nerd Owen Connors erklärt, was es mit diesem Ausdruck auf sich hat. Lernen kann so viel Spaß machen: Spotlights Sprachexperten berichten, was es 2025 im Bereich des Sprachenlernens Neues gibt und wie Ihnen diese Trends dabei helfen, Ihr Englisch zu verbessern. Dagmar Taylor, Lehrerin und Spotlight-Autorin, und Ian McMaster, ehemaliger Chefredakteur von Spotlight und Business Spotlight, erzählen von ihren Erfahrungen und geben nützliche Sprachlerntipps. Und schließlich stellt die Spotlight-Buchrezensentin Eve Lucas ein Buch über alternde Rockstars vor, das erklärt, warum Mick Jagger, Bruce Springsteen, Bob Dylan und Co. immer noch auf der Bühne stehen. Das Magazin Spotlight können Sie hier bestellen. Als Dankeschön erhalten alle Hörerinnen und Hörer die erste Ausgabe des Abonnements kostenlos. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In dieser Episode des Podcasts diskutieren wir die Bedeutung, unser Leben aktiv zu gestalten, anstatt passiv zu leiden. Der provokante Titel „Leiden nur mit Plan“ fasst zusammen, wie wir bewusster und erfüllter leben können. Ich erläutere, dass Führung erlernt werden kann und unsere Entscheidungen über Akzeptanz oder Ablehnung entscheidend sind. Wir reflektieren über die verschiedenen Perspektiven je nach Lebensalter und ermutigen die Zuhörer, ihr Leben aktiv zu gestalten, indem sie Schmerzen und Kummer als Teil eines größeren Plans betrachten. Ein wesentlicher Punkt ist, dass wir die Freiheit haben, unsere Umstände zu verändern und nicht in unglücklichen Situationen festzustecken. Ich gebe Tipps zur Verbesserung unglücklicher Lebensbedingungen und betone die Wichtigkeit eines klaren Plans vor umfassenden Veränderungen. Abschließend kündige ich ein kostenloses Programm an, das Menschen dabei unterstützen wird, ihre Ziele zu erreichen und einen klaren Plan zu entwickeln, um aktiv das Leben zu gestalten. ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 517 Leiden Sie mit Plan ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Leiden Sie auch an der Männergrippe? Der Edmund bekommt es immer schlimmer als seine Frau, der Hubert wird gefangengenommen und der Markus, der spricht von Grenzerfahrungen.
Während der Adventszeit öffnet [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) die Türchen eines imaginären Adventskalenders. Statt Süssigkeiten oder Geschenke verbirgt sich hinter jedem Türchen ein kurzer Gedankensplitter. Der Fokus liegt darauf, was Duri und seine Gäste gerade bewegt – seien es Gedanken, Gefühle, Erfahrungen oder aktuelle Ereignisse. Fühlen Sie sich den täglichen Herausforderungen gewachsen oder erleben Sie Schlafstörungen und Reizbarkeit? Haben Sie oft das Gefühl, dass andere schlecht über Sie reden? Leiden Sie unter Vergesslichkeit oder Angstzuständen? Erkennen Sie Anzeichen körperlicher Erschöpfung? Haben Sie Schwierigkeiten, morgens in Gang zu kommen? Bleiben Sie regelmässig länger im Büro, weil Sie die Arbeit nicht fertig bekommen? Duri und [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) werfen Fragen auf, die darauf abzielen, das Bewusstsein für Stress und Überforderung zu schärfen und denken über die eigenen Strategien nach. Links zu diesem Podcast: - Das perfekte Weihnachtsgeschenk: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/produkt/in-schwierigem-gelaende/) - [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Ich falle darauf rein, wenn ich selbst unsicher oder von meinem Weg nicht überzeugt bin.
Leiden Sie mitunter darunter, dass Sie vergesslich werden? Was mir eben noch sonnenklar war, habe ich in kurzer Zeit nicht mehr in meinen Gedanken. Je älter man wird, umso mehr machen viele diese Erfahrung. Wie aber ist das bei Gott? Kann Gott vergessen? Das ist für viele Menschen eine Frage, aber bei noch mehr Menschen [...]
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Viele Menschen nennen die Stimme im Kopf einen Kritiker, der ihnen das Leben schwer macht. Für Buddhisten ist aber klar, dass dieser Kritiker das Ego ist, das uns ständig belabert. Den ganzen Tag lang nörgelt das Ego vor sich hin, es schürt Sorgen und Ängste, es kritisiert uns. Nach buddhistischer Auffassung ist das Ego kein Kritiker, sondern eine Ursache unserer Leiden. Es gilt (übrigens nicht nur für Buddhisten), das Ego zum Schweigen zu bringen. Vergleichen Sie sich immer wieder mit anderen Menschen? Nörgeln Sie, finden Sie an allen Dingen etwas auszusetzen? Leiden Sie am Ende gar unter der Nervensäge, die in Ihrem Gedankenpalast das eine oder andere Schlachtfest anrichtet? Wirklich jeder Mensch verliert unglaublich viel Energie durch diesen "Kritiker", habe ich das richtig gemacht, bin ich hübsch genug, habe ich morgen noch mein Auskommen, kann ich das, weiß ich das? Wir gehen mit uns manchmal sehr hart ins Gericht, der "innere Kritiker" kann ungerecht sein. Kommen Ihnen die Herausforderungen des Lebens riesig vor, ist jeden Tag ein Kampf? Was wäre, wenn Sie Frieden mit sich selbst schließen würden? Würde sich irgendetwas verändern? Würde es (ausser von Ihrem engsten Umfeld) bemerkt werden? Ich behaupte: NEIN Wer die Macht über sich erlangt, der kann deutlich entspannter leben, ist nicht mehr im Spannungsverhältnis der Emotionen. Ich für meinen Teil kümmere mich nicht mehr um diesen "inneren Kritiker", habe das immerwährende Zwiegespräch mit dem Ego abgestellt, lasse mich nicht mehr durch Selbstzweifel aus der Bahn werfen. Die Stimme im Kopf, was ist das eigentlich genau? Ist das ein "innerer Kritiker", oder mein Ich? Nach dem Lehrer aller Lehrer ist es das Ego, welches viel Leid in uns hervorbringen kann. Die Evolution hat uns das Denken geschenkt, um die Notwendigkeiten der Existenz zu evaluieren, um Pläne zu machen. Allerdings schießt dieses Denken ohne Begrenzungen leicht über sich hinaus, fängt an Gefahren zu sehen, die es nicht gibt. Dann kommen Fragen auf, die völlig nutzlos sind, einfach weil das Denken so angelegt ist, immer beschäftigt sein will. Hier setzt die Lehre Buddhas an, der diese Art des Denkens als wenig hilfreich ansah, da solche Emotionen auf der Vergänglichkeit aufbauen, nicht auf bleibende Dinge gerichtet seien, und auch nicht sein können. Wer sich selbst ständig kritisiert, der fühlt sich schlecht, unzureichend, ungenügend. Wer anfängt den inneren Kritikernicht mehr so ernst zu nehmen, der kann endlich loslassen. Die endlosen Geschichten, die der Gedankenpalast erfindet, die werden zum größten Teil niemals eintreffen. Der Weg jedenfalls ist das Ziel! Der Wald ist ein besonderes Wesen, von unbeschränkter Güte und Zuneigung, das keine Forderungen stellt und großzügig die Erzeugnisse seines Lebenswerks weitergibt; allen Geschöpfen bietet er Schutz und spendet Schatten selbst dem Holzfäller, der ihn zerstört - Buddha - "Der Erleuchtete" - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
✘ Werbung: Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ Teespring ► https://unterblog.creator-spring.com/ ------ Leiden Sie im Moment auch unter #Lieferengpässen für Dinge, die Sie dringend benötigen? Fehlen Ihnen #Ersatzteile oder kompletter Ersatz? Unsere moderne Wirtschaft hat sich von der #Lagerhaltung weitgehend verabschiedet. Jede noch so kleine Kapitalbindung wurde als negativ gesehen. Nun wendet sich das Blatt. Wer mit Lager aufwarten kann, macht heute das Geschäft. Lager ergeben Sicherheit. Das wurde sehr lange zu Gunsten des Gewinns vernachlässigt. Nun ist es soweit. Umdenken ist angesagt. „Wer nicht vorbereitet ist es zu schaffen, ist vorbereitet es nicht zu schaffen.“ Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ► https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/Buergerinformationen/Ratgeber/ratgeber-notfallvosorge-checkliste.pdf?__blob=publicationFile&v=7 LNG 1 ► https://youtu.be/H0EUuCRbMLk LNG 2 ► https://youtu.be/76U4cd_IDuw Dünger ► https://youtu.be/wrEX3-78wfA China bunkert Getreide ► https://agrarheute.com/markt/marktfruechte/china-bunkert-getreide-um-preis-angst-nahrungskrise-591192
Hast du in letzter Zeit immer häufiger darüber nachgedacht, ob du dich vielleicht trennen solltest? Bist du auf diese Folge gestoßen, weil du in deiner derzeitigen Beziehung unglücklich bist? Diese Folge ist für dich, wenn du dich gerade in einer Beziehung befindest, die dich so gar nicht erfüllt oder unglücklich macht oder wenn du an Menschen festhältst, die dir so gar nicht guttun (Stichwort: Toxische Beziehung), aber auch für diejenigen, die gerade Single sind und planen, eine neue - hoffentlich gesunde - Beziehung einzugehen. Ich erzähle dir hier von ein paar sehr spannenden Impulsen und Gedanken, die ich aus dem Buch von Thomas Meyer „Trennt euch!“ habe. Schon seinen Klappentext finde ich richtig cool und sollte sich jeder in Bezug auf Beziehung und Dating gut einprägen: 1. Es passt, oder es passt nicht. 2. Meistens passt es nicht. 3. Wenn es nicht passt. Wird es nie passen. 4. Wenn es nicht passt. Leiden Sie. 5. Wenn Sie leiden, müssen Sie gehen. 6. Das Leben ist sehr kurz. Ich freue mich, dass du zuhörst. Falls du dich gerne mit mir oder anderen über den Podcast heraus austauschen möchtest, besuche mich gerne auf meinem Instagram Account: https://www.instagram.com/happiness_in_progress2020/ Hast du selbst Themenwünsche für den Podcast oder möchtest mir und den Zuhörern deine Geschichte erzählen dann freue ich mich über deine E-Mail an: podcast@wennliebewehtut.de Lizenzhinweise (verwendete Musik) „Abendweg“ von Malte Ussat - http://www.malteklavier.de/ (www.Audiyou.de)
(Podcast Gehirn Gehört, Folge 20) Leiden Sie auch unter Neujahrsvorsätzen? Also ich meine, diesen unachtsam beim (zu) tiefen Blick ins Silvestersektglas dahin gesprochenen Vorhaben? Immerhin ca. jeder dritte Deutsche neigt zu großspurigen Ideen, die in über 90% nach kurzer Zeit wieder aufgegeben werden. Eigentlich schade, denn hinter solchen Vorsätze stecken oftmals tief empfundene Wünsche. Und... Der Beitrag Ein guter Plan – Warum wir ihn brauchen, wenn wir Ziele erreichen wollen erschien zuerst auf Dr. Volker Busch.
Leiden Sie unter Ohrgeräuschen oder an den Folgen eines Hörsturzes? Dann erfahren Sie in dieser Folge, welche Ursachen es dafür geben kann und dass die Zähne hierbei eine wichtige Rolle spielen. LINKS zu Dr. Alexander Neubauer https://www.alexander-neubauer.de https://www.medident-bavaria.de Folgen Sie mir auf Facebook: https://www.facebook.com/biodentneubauer https://www.facebook.com/zahnarzttittling Folgen Sie mir auf Instagram: http://www.instagram.com/alexander_neubauer_official/ http://www.instagram.com/medidentbavaria/ Abonnieren Sie mich auf YOUTUBE: https://www.youtube.com/channel/UCwLBLMtlocidT_ZkIsr2jug Stellen Sie mir Ihre Fragen- direkt an mich: podcast@alexander-neubauer.de Abonnieren Sie den MEDIDENT BAVARIA Newsletter: https://www.medident-bavaria.de/ MEINE BITTE: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie mir bitte eine 5- Sterne Bewertung, ein feedback auf i-tunes und abonnieren Sie diesen podcast. Zeitinvestition: maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen weiterhin wertvolle Inhalte liefern, die Ihr Leben und das Leben Ihrer Familie und Freunde verbessern können! Vielen Dank im Voraus!
Wussten Sie, das 70 % aller Menschen im Laufe Ihres Lebens mindestens einmal am Imposter Syndrom leiden? Das heißt, Sie glauben innerlich nicht wirklich gut zu sein und befürchten, dass jemand das bemerkt. ( Angst vor Entdeckung).
Damit die Stimmung wieder stimmt. Leiden Sie im Herbst und Winter auch manchmal unter Stimmungsschwankungen? Das ist nichts Aussergewöhnliches, denn die kürzeren Tage und das häufig graue und neblige Wetter können einem auf die Stimmung schlagen. Gut gibt es passende Pflanzen, die unsere Stimmung wieder aufhellen können. Welche das sind, verrät unser Experte Dr. med. Simone Feldhaus in dieser Podcast-Folge. Nützliche Links zum Thema Mood: https://www.burgerstein.ch/products?search=Mood https://www.burgerstein-foundation.ch/de-DE/wissen/blog/stimmungsschwankungen-natuerlich-behandeln
Alle Unternehmen überlegen, wie und wann sie nach der Sommerpause ihre Mitarbeiter wieder voll in die Büros zurückschicken. Welche Rolle spielen die Coworking-Anbieter dabei? Leiden Sie unter den Trends zum Homeoffice oder werden sie noch wichtiger? In dieser Folge spricht Horst von Buttlar, mit Nikolay Kolev, der das Deutschland- und weite Teile des Europageschäfts von Wework leitet. Plus: Update von der Börse in Frankfurt mit Katja Dofel.
Stockt Ihnen allein schon beim Gedanken, vor 500 Menschen reden zu müssen, der Atem? Wenn Sie nicht hauptberuflich auf der Bühne stehen, erwartet niemand von Ihnen eine perfekte Performance. Im Gegenteil - Ihr Publikum wäre irritiert! Leiden Sie unter starkem Lampenfieber und gehen damit souverän um, finden das Ihre Zuhörer völlig okay. Niemand wertet Sie ab, nur weil Ihnen das Herz bis zum Halse schlägt, Ihre Stimme zittert oder Sie einen roten Kopf haben. Erst wenn die Zuschauer bemerken, dass Sie sich deswegen schämen, blockieren, sich entschuldigen, dann kommen auch sie in die Bredouille. Ich habe heute für Sie eine praktische Übung, mit deren Hilfe Sie Ihre Ausstrahlung und Bühnenpräsenz verdoppeln. Sie erfahren, wie Sie die Stimme nutzen, damit Sie auch die Zuschauer in der letzten Reihe erreichen, was Ihnen gerade jetzt Leidenschaft fürs Thema bringt und warum Ausdrücke wie: "Super, genial, sagenhaft, unglaublich" Wunder wirken. ▶️ Weitere Infos zur aktuellen Folge erhalten Sie über meinen Hörerservice: https://www.birgit-schuermann.com/podcast ▶️ Buchen Sie einen Platz in einem meiner Rhetorik-Seminare: https://www.birgit-schuermann.com/seminare ▶️ Lassen Sie sich von mir für Ihre individuelle Redesituation vorbereiten: https://www.birgit-schuermann.com/kontakt ▶️ Hier lesen Sie praktische Tipps in meinem Rhetorik-Blog:https://www.birgit-schuermann.com/blog ▶️ Folgen Sie mir auf Instagram: https://www.instagram.com/birgit_schuermann/ ▶️ Besuchen Sie mich auf Facebook: https://www.facebook.com/Birgit-Schürmann-303072753190327/ ▶️ Sie haben Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Schreiben Sie mir unter podcast@birgit-schuermann.com
Leiden Sie seit Ihrer Kindheit immer wieder unter krampfartigen Bauchschmerzen? Oder unter starken Schwellungen der Haut, z.B. im Gesicht und am Körper? Dann haben Sie vielleicht ein Hereditäres Angioödem - kurz HAE. Eine seltene Erkrankung, die unerkannt tödlich enden kann.
Leiden Sie seit Ihrer Kindheit immer wieder unter krampfartigen Bauchschmerzen? Oder unter starken Schwellungen der Haut, z.B. im Gesicht und am Körper? Dann haben Sie vielleicht ein Hereditäres Angioödem - kurz HAE. Eine seltene Erkrankung, die unerkannt tödlich enden kann.
Leiden Sie auch unter Zahnfleischbluten? Dann ab zum Zahnarzt! Was Sie dennoch sofort gegen das Zahnfleischbluten unternehmen können erfahren Sie in Folge 14 von "Bankhofer´s 60 Sekunden Gesundheit". Hinweis: Hademar Bankhofer ist KEIN Arzt. Die Ratschläge in den Podcasts sind vom Autor sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors und dessen Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen. Darüber hinaus ersetzen diese Tipps KEINE ärztliche Untersuchung und Beratung – wenden Sie sich daher bitte an einen Arzt.
Leiden Sie unter Schreibblockade? Wir haben ein paar Ideen, wie Sie darüber hinwegkommen und Ihren Redaktionskalender für das nächste Jahr füllen können.
Dieser Podcast kann Ihnen dabei Unterstützung bieten die Lebensfreude zu erlangen, die sie frei und glücklich werden lässt. Vor allem wenn Sie eine der Fragen mit ja beantworten. Leiden Sie unter einer chronischen Erkrankung? Fühlen Sie sich blockiert? Machen Sie gerade eine Krise durch?