POPULARITY
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
Heute gibt's eine kurze, aber wichtige Episode! Ich suche gute Arbeitgeber, die ihr Unternehmen und das, was sie auszeichnet, im Podcast-Interview vorstellen wollen. Nach vielen Reaktionen auf meinen Ran in Episode #88 (hier kannst du reinhören, wenn du sie verpasst hast), in der mich über die absurden Arfahrungen von Bewerberinnen und Bewerbern aufgeregt habe, möchte ich den Fokus auf positive Beispiele legen. Wenn du in einem Unternehmen arbeitest oder eines führst, das sich durch besondere Unternehmenskultur, effiziente Bewerbungsprozesse, hervorragendes Wissensmanagement oder andere bemerkenswerte Punkte auszeichnet, melde dich bei mir! Lass uns gemeinsam zeigen, was gute Arbeitgeber ausmacht.Melde dich per Mail an phoch3@claudiahuempel.com.HIer gehts zu einigen Folgen, in denen ich mit Menschen aus Unternehmen spreche, die aus ganz unterschiedlichen Gründen sehr gute Arbeitgeber sind:#2 - Gehaltstransparenz im Unternehmen - wie ist es wenn jeder weiß, was jeder verdient mit Sven Schweiger#5 - Mit smarten Performance Recruiting-Kampagnen Fachkräfte für die Metallbranche gewinnen mit Mario Koch#10 - Zukunftsorientierte Unternehmensführung braucht Leadership mit Thomas Vogel#65 - Sind Frauen die besseren Unternehmer? Wie ein nachhaltiger Unternehmensaufbau in der IT gelingt mit Regina Stoiber#67 - Wie man zu transparenten Gehältern kommt und was es wirklich bringt mit Aldina SalihodžićWenn du eine Frage oder einen konkreten Themenvorschlag für meinen Podcast hast, schreib mir eine E-Mail an pHoch3@claudiahuempel.com. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com.Wenn dir der #pHoch3-Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast in deinem Netzwerk weiterempfiehlst und bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Ich danke dir für deine Unterstützung.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Exklusiv-Interview mit Martin Gräfer „Die Zeit der Bots ist vorbei, bevor sie überhaupt richtig begonnen hat“, ist Martin Gräfer, Vorstand bei die Bayerische, überzeugt. Zudem glaubt er, dass die persönliche Kommunikation „massiv zunehmen“ werde. Wie Gräfer zu diesen Ansichten kommt, hören Sie im Exklusiv-Interview zur Zukunft der Versicherungsbranche im Jahr 2030 unter www.versicherungsbote.de/2030 „Maklers Lieblinge 2023“: Die Top-5 MVP Laut procontra-Umfrage „Maklers Lieblinge 2023“ ist 'professional works' von DEMV / Fonds Finanz das am häufigsten genutzte Maklerverwaltungsprogramm (MVP). 20,8 Prozent der Befragten stimmten für dieses MVP. Es folgen: 'Ameise' von Blau Direkt (11,2 %), 'meinMVP' von digital broking (5,9 %), 'Maxoffice' von Maxpool (5,8 %) und 'FinanzOffice' von Smart InsurTech AG (3,6 %). Neuerungen in der bessergrün-Geschäftsführung Zukünftig bilden Holger Iben, Abteilungsleiter des Maklervertriebs der Itzehoer Versicherungen, und Daniel Feddermann, Abteilungsleiter des Maklervertriebs der NV-Versicherungen, gemeinsam mit Henning Bernau von der NV und Thomas Vogel von AdmiralDirekt die Geschäftsführung der bessergrün GmbH. Anlass für die Veränderungen ist das altersbedingte Ausscheiden von Gründungsmitglied und Geschäftsführer Frederik Waller. Hannover Rück: Weitere Preiserhöhungen Die Hannover Rück geht von weiteren Preiserhöhungen und verbesserten Konditionen in der Erneuerungsrunde zum 1. Januar 2024 in der Schaden-Rückversicherung aus. Gründe hierfür sind die anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten, die steigende Frequenz und Schwere von Naturkatastrophenschäden sowie unverändert hohe Inflationsraten und soziale Inflation. Infolgedessen haben sich die Schadenleistungen der Erst- und Rückversicherer deutlich erhöht und die Hannover Rück geht davon aus, dass der langjährige Trend zu höheren Schadenleistungen weiter anhält. Hohe Versicherungsschäden durch Unwetterserie Ende August Die Versicherungswirtschaft zieht eine erste Bilanz der schweren Unwetter Ende August. „Wir gehen derzeit von versicherten Schäden von insgesamt gut 900 Millionen Euro aus“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV. „Für den gesamten August summieren sich damit die Schäden durch Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmungen auf 1,5 Milliarden Euro.“ In der Statistik enthalten sind Schäden an Häusern, Hausrat, Gewerbe- und Industriebetrieben über 550 Millionen Euro für die Unwetterserie Ende August beziehungsweise 950 Millionen Euro für den gesamten Monat. In der Kfz-Versicherung fielen Schäden in Höhe von 350 Millionen beziehungsweise 550 Millionen Euro an. Sterbefallzahlen im August 2023 Im August sind in Deutschland nach einer Hochrechnung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 78.521 Menschen gestorben. Diese Zahl liegt im Bereich des mittleren Wertes (Median) der Jahre 2019 bis 2022 für diesen Monat (+1 %). Somit war der Verlauf der Sterbefallzahlen in den Sommermonaten dieses Jahr insgesamt unauffällig – in den Vorjahren wurden in dieser Jahreszeit unter anderem aufgrund von Hitzewellen zum Teil deutlich größere Abweichungen von den üblichen Verlaufsmustern festgestellt.
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
"Wenn wir heute das tun, was auch morgen noch gut ist – dann haben wir schon eine Menge getan" Diese Überzeugung und die Vision Menschen auf soziale, ressourcenschonende und innovative Weise mit Energie zu versorgen, verfolgt das Unternehmen zeitgeist engineering aus Nürnberg seit fast 30 Jahren. Gestartet im Jahr 1992 hat Frankensolar (das Vorgängerunternehmen von zeitgeist) als Pionier die Photovoltaik in Deutschland maßgeblich mit auf den Weg gebracht. Heute bietet das Unternehmen nicht nur Photovoltaik an, sondern entwickelt smarte Gebäudelösungen, die maximalen Wohn- und Arbeitskomfort bieten und dabei weder auf Kosten der Umwelt noch auf Kosten von Menschen in anderen Regionen oder zukünftiger Generationen gehen. Darüber hinaus entwickelt zeitgeist ganzheitliche, sektorgekoppelte Energiekonzepte für Neu- und Bestandsbauquartiere, welche der Prämisse einer C02 neutralen Energieversorgung folgen. Ich spreche mit dem geschäftsführenden Gesellschafter Thomas Vogel darüber, wie diese Lösungen dabei helfen die Energiewende voranzutreiben, was er unter zukunftsorientierter Unternehmensführung versteht, wie er es schafft, gute Mitarbeiter:innen für sein Unternehmen zu gewinnen und zu binden und was Leadership mit all dem zu tun hat. Das Interview habe ich im Sommer 2021 als LinkedIn Live mit Thomas geführt. Du kannst es dir auf meinem YouTube-Kanal anschauen. Mehr zum Unternehmen und Thomas Vogel findest du hier: https://zeitgeist-engineering.de/ -------------------- Wenn du eine Frage oder einen konkreten Themenvorschlag für den Podcast hast, schreib mir eine E-Mail an pHoch3@claudiahuempel.com. Wenn du dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im pHoch3-Podcast vorstellen möchtest oder du mit deiner Expertise mein Gast sein möchtest, bewirb dich per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com. Wenn dir der #pHoch3-Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Ich danke dir für deine Unterstützung. Mehr zu mir und meiner Arbeit findest du auf meiner Website: https://claudiahuempel.com/ Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Schick mir gerne eine Vernetzungsanfrage. Ich freue mich auf den Austausch mit dir. Du möchtest mit mir arbeiten? Buch dir direkt einen Termin für dein kostenfreies Kennenlerngespräch mit mir. ---------------------------------------Wenn du eine Frage oder einen konkreten Themenvorschlag für meinen Podcast hast, schreib mir eine E-Mail an pHoch3@claudiahuempel.com. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com.Wenn dir der #pHoch3-Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast in deinem Netzwerk weiterempfiehlst und bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Ich danke dir für deine Unterstützung.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Kunden wollen persönliche Beratung durch Vermittler Eine aktuelle Umfrage der Gothaer zeigt, 67 Prozent der Befragten setzen beim Thema Versicherung auf die persönliche, fachkompetente Beratung durch Versicherungsvermittler. Die Studie zeigt außerdem: Ausschlaggebende Faktoren für diese Präferenz sind dabei das Vertrauen in die Versicherungsvermittler (46 Prozent) sowie deren Fachkompetenz (43 Prozent). Die persönliche Beratung ist den potenziellen Kunden besonders wichtig, wenn es um komplexere Themen wie Altersvorsorge oder eine Lebensversicherung geht (62 Prozent). Simplr kann jetzt auch Investment Der Maklerpool blau direkt hat die Funktionen der Vermittler-App Simplr erweitert. Das Kundenbindungsinstrument soll auch im Investment-Bereich eingesetzt werden können. Diese Neuerung, weitere Kooperationen und Bestandskäufe würden „die blau-Welt für Investment aufschließen“, sagte blau direkt-CIO Oliver Lang auf der Network Convention im estnischen Tallinn. Deutsche Finance Group setzt auf Netto-Fondspolicen Die Deutsche Finance Group kooperiert mit der Liechtenstein Life. Künftig solle deren Netto-Fondspolice „Deutsche Finance Performance Plus“ offeriert werden. Diese sei extra für die Vermögensverwaltungsstrategie entwickelt worden. „Mit der Netto-Fondspolice „Deutsche Finance Performance Plus“ erweitern wir zum einen unser Produktangebot für Vertriebspartner mit Zulassung nach §34d GewO und ermöglichen Finanzdienstleistern einen neuen Zugang zu den Investmentstrategien der Deutsche Finance Group“, so Thorben Höfer, Geschäftsführer Deutsche Finance Networks. Signal Iduna mit neuem Tarif in der „Mopedversicherung“ Die Signal Iduna Gruppe bringt zum 15. Februar einen neuen Tarif in der „Mopedversicherung“ heraus. Die Beiträge wurden deutlich gesenkt. Beitragsfrei mit eingeschlossen bleibt die Umweltschadensversicherung. Würzburger überarbeitet Auslandskrankenversicherung Die Würzburger Versicherungs-AG schraubt an der Auslandskrankenversicherung TravelSecure Young. So wurde unter anderem an den Bedingungen bei den Bergungskosten, der Versicherung von Neugeborenen sowie bei der Heilbehandlung von Frühgeborenen geschraubt. AdmiralDirekt startet Moped- und E-Scooter-Versicherung Rechtzeitig zum Auftakt der Zweiradsaison am 1. März geht der Kölner Direktversicherer AdmiralDirekt mit einer Moped- und einer E-Scooter-Versicherung an den Start. „Es ist unser Ziel, einer der führenden Direktversicherer für E-Mobilität zu werden. Dazu gehören neben E-Autos auch Mobilitätsformen wie E-Roller, E-Scooter oder Segways“, erklärt AdmiralDirekt Geschäftsführer Thomas Vogel.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Makler stehen auf Verrentungsmodelle Unter den Nachfolgelösungen erfreuen sich Verrentungsmodelle größter Popularität. So nennen rund 42 Prozent der Makler die Rente als präferierte Lösung, gefolgt von Unternehmensverkauf (25 Prozent) und Bestandskauf (21 Prozent). Das Auslaufen des Bestandes ist für sieben Prozent der Makler der beste Weg in den Ruhestand. Das geht aus dem Policen Direkt Maklerbarometer 2022 hervor. Versicherungen setzen auf Cloud und KI Deutsche Versicherungsunternehmen richten ihre Softwarelandschaft derzeit neu aus. 80 Prozent wollen in naher Zukunft mindestens eine Komponente ihres Kernsystems ersetzen, ein Viertel sogar das gesamte System. In Kombination mit KI-Anwendungen versprechen sich 80 Prozent der befragten Versicherer Verbesserungen in der Risikoanalyse. Drei Viertel halten auch die Prognose von Schadenereignissen und die Automatisierung beziehungsweise Optimierung von Geschäftsprozessen für grundsätzlich lohnende Anwendungsfelder. Das geht aus einer Studie vom Beratungs- und Softwarehaus PPI AG hervor. CyberDirekt und Concordia verbünden sich CyberDirekt geht mit den Vermittlern der Concordia Service GmbH mit Sitz in Hannover neue Wege. Die im Juni 2022 gestartete strategische Partnerschaft stellt ab sofort allen Concordia-Vertrieblern vollumfänglich die Versicherungsplattform von CyberDirekt als Ventillösung zur Verfügung. Debeka zahlt Millionen Euro an Versicherte Die Debeka Krankenversicherung zahlt in dieser Woche rund 254 Millionen Euro an ihre Versicherten zurück. Das Koblenzer Unternehmen erstattet damit fast 390.000 Mitgliedern, die im Kalenderjahr 2021 keine Rechnungen eingereicht und somit keine Leistungen erhalten haben, einen Teil der gezahlten Beiträge. Die Beitragsrückerstattung beträgt durchschnittlich 2,5 Monatsbeiträge. Beamte in der Ausbildung erhalten sechs Monatsbeiträge zurück. Gothaer Asset Management bekommt neue Immo-Chefin Die Gothaer Asset Management AG ernennt zum 1. September Janine Spieker (37) zur neuen Leiterin Real Estate. Die Diplom-Kauffrau wird in dieser Funktion sämtliche Immobilieninvestments des Unternehmens verantworten. Sie berichtet direkt an den Vorstandssprecher der Gothaer Asset Management AG, Christof Kessler. bessergrün mit personellen Neuerungen Gründungsmitglied und Geschäftsführer Arend Arends verlässt bessergrün Ende August. Die beiden bisherigen Prokuristen Henning Bernau und Thomas Vogel wurden neu in die Geschäftsführung berufen. Bei Bernau und Vogel handelt es sich ebenso wie beim weiterhin tätigen Geschäftsführer Waller um die ursprünglichen Mitgründer des nachhaltigen Marktplatzes bessergrün.
In der heutigen Folge des Experten-Podcasts spricht Thomas Vogel, leidenschaftlicher Experte für Leadership und Führung, über das Thema Leadership und den damit verbundenen Facetten des Vertrauens. Du erfährst außerdem, wie Mitarbeiterbindung und Mitarbeiterentwicklung nachhaltig für Dein Unternehmen ein Gewinn ist. Außerdem verrät Thomas Vogel seine besten Strategien, um Mitarbeiter in die eigene Kraft zu bringen.Wenn auch Du wissen willst, wie Du Deine Mitarbeiter mit Leidenschaft als Unternehmer Deines Unternehmens entwickeln kannst, dann solltest Du diese Folge des Experten-Podcasts nicht verpassen. Hat Dir der Experte des Tages gefallen, hast Du etwas für Dich mitnehmen können? Weitere Informationen bekommst Du unter https://vogel-thomas.com See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Heidiho Welt, in dieser Folge gibt es genau das, was die Überschrift suggeriert. Zum einen reden wir über den Eurovision Song Contest. Warum tun wir uns das an und warum hat es für Deutschland erneut nicht zu einer guten Platzierung gereicht? Danach gibt Steven ein Update zu den letzten Büchern, die er gelesen hat. Unter anderem dabei: "Bill Gates - Wie wir die Klimakatastrophe" verhindern und "Mäßigung" von Thomas Vogel. Daraus ergeben sich natürlich perfekte Anknüpfungspunkte zum philosophieren ;) Wie immer gilt: bleibt gesund und quatschfrei!
Hey Mannis und Mannienchen,zwei endlose Wochen sind rum, und wir sind wieder da!Thomas Vogel von "Das Bier" erklärt uns den Beast Booster (#Werbung)Geld verdienen mit geheimer Software!Was passiert bei Blickkontakt länger als 1 Minute?Highscore im Haushalt!Distracks für Bohlen und Gottschalk?Das alles exklusiv nur bei uns! Dem wohl wichtigsten Podcast aller Zeiten.Der BeastBooster (#Werbung)Link zu Das Bier: https://www.das-bier.com/maennerrunde/Über diesen Affiliate Link unterstützt ihr unseren Podcast. Die Brausets bleiben im Preis gleich.Kontakt: diemaennerrunde@web.deUnterstützt uns bei Patreon.comhttps://www.patreon.com/diemaennerrundeTwitter: @DieMaennerundeInstagram:https://www.instagram.com/die_maennerrunde_podcastFacebook:https://www.facebook.com/Maennerrunde.PodcastYouTube Kanal:https://www.youtube.com/channel/UCk6hDwJfdAyJa71gFS_UsEAWir verwenden gemafreie Musik von bluevalley.de the music companyhttps://www.bluevalley.de/index.php
Am 15. August wurde in der Schweiz zum ersten Mal ein Bauernhof besetzt. Ziel der Aktivistinnen und Aktivisten: In einen Schweinestall eindringen und den Bauern dazu bewegen, mit ihnen zu diskutieren und zwei Schweine freizulassen. «Reporter» begleitete Anja S., eine dieser Aktivistinnen. Anja S., 25, hat bereits an vier Stallbesetzungen im Ausland teilgenommen und wurde dabei von der Polizei verhaftet. Jetzt, sagt sie, wolle sie sich endlich um Schweizer Tiere kümmern. Ausgesucht wurde ein Betrieb im Kanton Schaffhausen mit einem Label für tierfreundliche Haltung. Rund sechzig Aktivistinnen und Aktivisten aus sieben Ländern haben sich hier versammelt. Die Reportage von Thomas Vogel zeigt auf, wie minutiös die Tierschützer diese Aktion vorbereitet haben, wie exakt jede Aktivistin eine Rolle zugewiesen bekommt und wie aufwendig Aktivisten in ganz Europa mittels Livestream aus dem Bauernhof informiert werden. Die Aktion war illegal, die Aktivisten begingen Hausfriedensbruch. Die Polizei war zwar vor Ort, schritt aber nicht ein. Der Bauer verweigerte jede Diskussion mit den Besetzerinnen und Besetzern. Nicht alles bei der Aktion verlief wie geplant. Bei der ersten Besetzung eines Bauernhofes haben die Tierschützerinnen viel dazu gelernt. Sie haben angekündigt, dass weitere Stallbesetzungen in der Schweiz folgen werden.
Am 15. August wurde in der Schweiz zum ersten Mal ein Bauernhof besetzt. Ziel der Aktivistinnen und Aktivisten: In einen Schweinestall eindringen und den Bauern dazu bewegen, mit ihnen zu diskutieren und zwei Schweine freizulassen. «Reporter» begleitete Anja S., eine dieser Aktivistinnen. Anja S., 25, hat bereits an vier Stallbesetzungen im Ausland teilgenommen und wurde dabei von der Polizei verhaftet. Jetzt, sagt sie, wolle sie sich endlich um Schweizer Tiere kümmern. Ausgesucht wurde ein Betrieb im Kanton Schaffhausen mit einem Label für tierfreundliche Haltung. Rund sechzig Aktivistinnen und Aktivisten aus sieben Ländern haben sich hier versammelt. Die Reportage von Thomas Vogel zeigt auf, wie minutiös die Tierschützer diese Aktion vorbereitet haben, wie exakt jede Aktivistin eine Rolle zugewiesen bekommt und wie aufwendig Aktivisten in ganz Europa mittels Livestream aus dem Bauernhof informiert werden. Die Aktion war illegal, die Aktivisten begingen Hausfriedensbruch. Die Polizei war zwar vor Ort, schritt aber nicht ein. Der Bauer verweigerte jede Diskussion mit den Besetzerinnen und Besetzern. Nicht alles bei der Aktion verlief wie geplant. Bei der ersten Besetzung eines Bauernhofes haben die Tierschützerinnen viel dazu gelernt. Sie haben angekündigt, dass weitere Stallbesetzungen in der Schweiz folgen werden.
Rund die Hälfte der Bevölkerung hat bereits schlechte Erfahrungen mit Chatbots gemacht. Dass der Bot aber auch jede Menge ökonomische Vorteile mit sich bringen kann, erklärt Frederik Schröder mit Hilfe seines Kunden Thomas Vogel. Gemeinsam geben sie Einblicke in den digitalen Assistenten der AdmiralDirekt.de und zeigen auf, warum der digitale Assistent sogar zu mehr Kundenkommunikation verhelfen kann.
Mein heutiger Gast ist Thomas Vogel. Während die Meisten nicht genau wissen was sie mit 18 Jahren beruflich machen sollen, entdeckt Thomas die Branche Network Marketing und erkannte seine Chance!
Radio 1 Moderationsleiter Marc Jäggi und „persönlich" Verleger Matthias Ackeret besprechen kontrovers Namen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Sport und Kultur, welche für Gesprächsstoff und Schlagzeilen sorgen. Heute mit: Thomas Vogel, Alfred Heer und Stephan Rietiker
Zu Gast bei Roger Schawinski sind Mario Fehr, Martin Neukom und Thomas Vogel. In drei Wochen sind im Kanton Zürich Wahlen. Für die sieben Sitze im Regierungsrat kandidieren dreizehn Personen. Radio 1-Chef Roger Schawinski stellt im Doppelpunkt SP-Regierungsrat Mario Fehr vor, der im linken Flügel seiner eigenen Partei umstritten ist. Weiter zu Gast ist der Grüne Martin Neukom, der den Sitz seiner Partei in der Regierung zurückerobern will und FDP-Kandidat Thomas Vogel, der den zweiten FDP-Sitz im Regierungsrat verteidigen will.
Am 20. Jänner 1949 präsentierte der amerikanische Präsident Harry S. Truman das Point-IV-Programm. Dieses regional nicht beschränkte wirtschaftliche Wiederaufbauprogramm hatte zum Ziel, die durch den Zweiten Weltkrieg erschütterte Weltwirtschaft wieder in Gang zu bringen. Es gilt der allgemeine Tenor, dass hiermit der Grundstein für die heutige, erst Entwicklungshilfe, später Entwicklungszusammenarbeit, gelegt wurde.Gut 65 Jahre später, im September 2015, beschlossen die Vereinten Nationen die Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs), deren erstes Ziel (von insgesamt siebzehn) es ist, die nach wie vor in vielen Teilen der Welt vorherrschende absolute Armut bis 2030 zu besiegen – nun aber wirklich. Alleine in den letzten Jahrzehnten sind hunderte Milliarden US Dollar zur Armutsbekämpfung aufgewendet worden.An diesem Punkt stellten sich Friedbert Ottacher und Thomas Vogel, zwei langjährige Kenner der Szene, Fragen: „Funktioniert Entwicklungszusammenarbeit eigentlich?“ „Wo steht sie heute?“ und „Wie sollen/wollen wir weitermachen?“.Rund um diese Fragen setzen wir in dieser Sendung die Entwicklungszusammenarbeit auf die Anklagebank. Johanna Mang als gestrenge Richterin führt die fiktive Gerichtsverhandlung, im Zeugenstand stehen Petra Navara und Michael Obrovsky. Friedbert Ottacher vertritt die Anklage und Thomas Vogel die Verteidigung der EZA.Gestaltung und Moderation: Doris Bauer (für den Sendungsinhalt verantwortlich)Gäste:Dipl. Ing. Johanna Mang (stv. Geschäftsführerin LICHT FÜR DIE WELT)Mag. Petra Navara (ehem. Geschäftsführerin HORIZONT3000 und AG Globale Verantwortung, Autorin)Dr. Michael Obrovsky (wissenschaftlicher Leiter bei der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE), KEF-Kuratoriumsmitglied)Dipl. Ing. Friedbert Ottacher (freiberuflicher Berater, Trainer und Autor zur Entwicklungszusammenarbeit, Lektor an der Technischen Universität Wien)Dipl.Vw. Thomas Vogel (Bereichsleiter Programme bei HORIZONT3000, Trainer, Lehrbeauftragter, Autor zu entwicklungspolitischen Themen)Musik: Antonio Palareti - Contrapunctus II a 4 (J.S. Bach); Greg Baumont - the blue star; Pornophonique - lemmings in love; Jemex - Square 1 ft. Derrius Dean; Pornophonique - game over. Nachzuhören auf Jamendo, einer Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.
Forscherinnen und Forscher müssen neben der eigentlichen Forschungsarbeit administrative und organisatorische Aufgaben bewältigen und effiziente Wege der Zusammenarbeit finden – und das oft im Kontext asymmetrischer Beziehungen zwischen Nord- und Süd-Partner/innen.Auf einem spannenden Workshop haben Projektleiter/innen und – mitarbeiter/innen von appear-Projekten (Hochschulkooperationsprogramm der OEZA) ihre Erfahrungen diskutiert, sich zu Belastungen, zu manchen Unsicherheiten bei Auslandsaufenthalten, zu interkulturellen Kommunikationsproblemen und den unterschiedlichen Projektumfeldern ausgetauscht und Strategien erörtert, auf welche Weise sie zukünftige Probleme konstruktiv überwinden könnten.Zwei Teilnehmer/innen des Workshops, Andreas Melcher von der Universität für Bodenkultur in Wien, und Eva Klawatsch-Treitel von der FH Campus Wien erzählen in dieser aufgezeichneten Radiosendung von den Tücken der praktischen Entwicklungsforschung und wie man damit umgehen und aus Erfahrungen lernen kann. Einblick in die Praxis der Entwicklungszusammenrabeit, aus Sicht der NGO Horizont3000, gibt Thomas Vogel.Moderation und Gestaltung: Maiada Hadaia (Für den Inhalt der Sendung verantwortlich.)Gäste:Mag.a Dr.in Eva Klawatsch-Treitl (FH Campus Wien)Dipl.-Ing. Dr. Andreas Melcher (Universität für Bodenkultur Wien)Thomas Vogel, Bereichsleiter für Programme und Projekte Horizont3000Sendetermin: Freitag, 14.02.2014, 20:00-21.00 UhrMusik: Sonic Ahmed, Nachzuhören auf Jamendo - eine Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.Das Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development – appear ist ein Hochschulkooperationsprogramm finanziert durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit.
Vor einem Vierteljahrhundert zerfiel das sowjetische Imperium. Als sich die Sowjetunion 1991 auflöste, erschienen ihre 15 Teilrepubliken, Russland eingeschlossen, als neue unabhängige Staaten auf der politischen Weltkarte. Was ist seitdem geschehen? Spätestens seit der Ukraine-Krise stehen Russland und andere postsowjetische Staaten wieder im Fokus weltpolitischer Aufmerksamkeit. Die Angst vor einem neuen Kalten Krieg greift um sich. Der Weg, den die einstigen Sowjetrepubliken seit 1991 zurücklegten, kann unterschiedlicher kaum sein: Während in den baltischen Staaten heute mit dem Euro bezahlt wird, gefährdet der Islamismus den Frieden im Kaukasus und in Mittelasien. Andererseits gibt es im postsowjetischen Raum nach wie vor Verbindendes. Familienbande und Freundschaften reichen von Kaliningrad nach Sachalin und vom Weißen Meer bis zum Pamir. Auch der "Homo Sovieticus" überlebte den Zerfall der Sowjetunion. Der Historiker Thomas Kunze und der Journalist Thomas Vogel zeichnen in ihrem Buch "Das Ende des Imperiums" die dramatischen Änderungen nach, die sich seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion vollzogen haben. Die Autoren bereisten die 15 Staaten, die einst zur UdSSR gehörten. Sie trafen sich mit damaligen und heutigen Präsidenten, Patriarchen, Ministern, Abgeordneten, Vertretern der neuen Oligarchie und einfachen Bürgern. Jens Paulus moderierte eine Podiumsdiskussion mit den Autoren Thomas Kunze und Thomas Vogel.
Vor einem Vierteljahrhundert zerfiel das sowjetische Imperium. Als sich die Sowjetunion 1991 auflöste, erschienen ihre 15 Teilrepubliken, Russland eingeschlossen, als neue unabhängige Staaten auf der politischen Weltkarte. Was ist seitdem geschehen? Spätestens seit der Ukraine-Krise stehen Russland und andere postsowjetische Staaten wieder im Fokus weltpolitischer Aufmerksamkeit. Die Angst vor einem neuen Kalten Krieg greift um sich. Der Weg, den die einstigen Sowjetrepubliken seit 1991 zurücklegten, kann unterschiedlicher kaum sein: Während in den baltischen Staaten heute mit dem Euro bezahlt wird, gefährdet der Islamismus den Frieden im Kaukasus und in Mittelasien. Andererseits gibt es im postsowjetischen Raum nach wie vor Verbindendes. Familienbande und Freundschaften reichen von Kaliningrad nach Sachalin und vom Weißen Meer bis zum Pamir. Auch der "Homo Sovieticus" überlebte den Zerfall der Sowjetunion. Der Historiker Thomas Kunze und der Journalist Thomas Vogel zeichnen in ihrem Buch "Das Ende des Imperiums" die dramatischen Änderungen nach, die sich seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion vollzogen haben. Die Autoren bereisten die 15 Staaten, die einst zur UdSSR gehörten. Sie trafen sich mit damaligen und heutigen Präsidenten, Patriarchen, Ministern, Abgeordneten, Vertretern der neuen Oligarchie und einfachen Bürgern. Jens Paulus moderierte eine Podiumsdiskussion mit den Autoren Thomas Kunze und Thomas Vogel.