Roman emperor from 161 to 180, philosopher
POPULARITY
Um die Weisheiten Marc Aurels, römischer Kaiser und letzter Stoiker der Alten Welt, gibt es heute eine riesige Begeisterung aus allen Ecken. Starb er gelassen am 17.3.180? Von Stephan Beuting.
Entscheidungen sind die Bausteine unseres Lebens – doch warum fällt es uns oft so schwer, sie zu treffen? Ob große Lebensfragen oder alltägliche Wahlmöglichkeiten, wir stehen ständig vor Entscheidungen, von denen ein Teil unsere Identität und unseren Lebensweg prägen. Philosophische Traditionen von Seneca bis Marc Aurel helfen uns, Klarheit zu gewinnen: Wie finden wir das richtige Maß zwischen Vernunft und Intuition? Wann lohnt es sich abzuwarten, und wann müssen wir handeln, um unser Leben aktiv zu gestalten? In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über Entscheidungsfreude als Schlüssel zu einem erfüllten Leben. Welche Denkweisen helfen uns, Unsicherheit auszuhalten? Wie beeinflusst die Angst vor Fehlentscheidungen unser Handeln? Und wie lernen wir, bewusster und zufriedener zu wählen?
Geschichtsinteressierte kommen auch 2025 auf ihre Kosten! Wir präsentieren euch einige jener Highlights, die ihr in den kommenden Monaten in Museen, Kinos und euren eigenen vier Wänden genießen könnt – vom alten Rom, über Normannen und den Bauernkrieg ist alles mit dabei. Ihr habt noch eigene Tipps für das Jahr 2025? Schreibt sie in die Kommentare und wir sammeln alle Kultur- und Freizeitangebote zur Geschichte auf unserer Webseite www.epochentrotter.de Zeitstempel: Antike: ab 2:26min Mittelalter: ab 12:40min Neuzeit: ab 25:45min Unsere Ausstellungshighlights: "Marc Aurel" in Trier (15.06.-23.11.) "Caesar & Kleopatra" in Speyer (13.04.-26.10.) "UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25" in Bad Schussenried (26.04.-05.10.) "freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg" in Mühlhausen (10.05.-31.10.) "Projekt Freiheit – Memmingen 1525" in Memmingen (16.03.-19.10.) "Gerechtigkeyt 1525" in Sachsen-Anhalt Pax Augusta am Steam: https://store.steampowered.com/app/1989760/Pax_Augusta/ Wenn ihr Epochentrotter weiter unterstützen wollt, hilft uns vor allem eine Bewertung auf den jeweiligen Podcast-Plattformen: Bei Spotify ist das etwas versteckt; hier müsst ihr in der Podcast-Ansicht erst auf die drei Punkte clicken und könnten dann "Show bewerten" auswählen. Bei Apple Podcast und anderen Apps reicht es meist, einfach auf die Sterne zu clicken. Vielen Dank dafür! Epochentrotter Webseite Epochentrotter Instagram Epochentrotter Facebook
In dieser Episode kehren wir wieder einmal zu einer Textpassage von Marc Aurel zurück. Wir betrachten aus seinen Selbstbetrachtungen die Stelle 4.6, in welcher Marc Aurel über die Bedeutung unseres Charakters, im stoischen Sinne genauer, unseres moralischen Charakters, also unserer "prohairesis", spricht.
In der aktuellen Pudelkern-Folge reisen Albert und Jan ins antike Griechenland und sprechen über Zenon von Kition, den Begründer der stoischen Philosophie. Zenon entwickelte seine Philosophie in Athen und lehrte in der Stoa Poikile, einer bemalten Säulenhalle, die seiner Denkschule ihren Namen gab. Seine Lehren, geprägt von Tugend, Vernunft und dem Leben in Übereinstimmung mit der Natur, bildeten die Grundlage für eine der einflussreichsten philosophischen Strömungen der Antike. Die Stoa inspirierte Generationen von Denkern, darunter die berühmten römischen Stoiker Seneca und Marc Aurel. Zenon sah Tugend als das höchste Gut an und betrachtete äußere Umstände wie Reichtum oder Gesundheit als unwesentlich für ein glückliches Leben. Seine Philosophie betonte die Bedeutung des inneren Gleichgewichts, der rationalen Lebensführung und der Akzeptanz des Schicksals. Albert und Jan diskutieren, warum seine Gedanken heute noch relevant sind und wie sie praktische Hilfen für ein erfülltes Leben bieten.
Marc Aurel sagte eins: „Quales res sint, quas saepissimas imaginaris, talis mens tua erit. Nam a cogitatione colorem anima accipit.“ Versteht keine Sau, aber wertet den Text doch gleich mal auf ein ganz neues Level. Aber trotzdem... denkt mal drüber nach. Und wenn ihr dazwischen eine Pause macht, nutzt diese doch ganz sinnhaft mit einer neuen, wieder qualitätativen höchstwertigsten Folge von NerdLine! Hört, wie Frank nach langer langer Zeit auch mal wieder über Assassin's Creed spricht (ihr wollt es doch, gebt es zu) und Lucas ebenfalls nach langer langer Zeit mal wieder im Kino war (WTF?!). Und wenn ihr jetzt das Gefühl haben solltet, in einer Zeitschleife zu resignieren, dann liegt es mit sicherlicher und abgesicherter Sicherheitlichkeit daran, dass Lucas nun auch beim Silent Hill 2 Remake durch ist und die Jungs ihre Enden austauschen, wie Quartettkarten zu aufgezwungenen Schulzeiten. Also lasst euch euren persönlichen Groundhog Day bescherigen und befesselt eure Hörerseele mit der Qualität an Podcasterei, die es, zumindest in diesem unserem Sonnensystem, nur einmal gibt. Intro/Hauptteil: Frank geht gern ins Museum, aber noch gernerer nutzt er die Entdeckungstour in Assassin's Creed Odyssey; Es gibt erste Infos aus der Gerüchtekantine zu Resident Evil 9 – Open World und Koop? Lucas und Frank laden schon einmal ihre Wasserpistolen; Lucas empfiehlt die Filme The Substance und Terrifier 3 – Frank verkriecht sich in den Schacht und spricht über beide Teile; Frank überrascht Lucas damit, dass er jetzt auch Longlegs gesehen hat – Lucas hat aber auch wirklich Ahnung von guten Filmen Alter!; Rockstar Games hat überraschend einen versöhnlichen Grafikpatch für die GTA The Definitive the Trilogy the irgendwas veröffentlicht – Verbesserung ist sichtbar, wenn man sie sichtbar macht und das ist so auch, könnt ihr glauben; Nintendo verklagt Streamer auf wahrscheinlich 7,5 Mio. Dollar wegen Blödheit, aber keine Sorge, das ist schon berechtigt; Neues Gameplay zu Indiana Jones und der große Kreis – Der Kinofilm, den die Welt als Game verdient; Frank hat die Serie The Penguin begonnen und ist jetzt ein Fan von Vögeln, die nicht fliegen können; Lucas hat das Silent Hill 2 Remake beendet – Welches Ende hatten die Beiden jeweils? Was macht man mit dem Wagenheber? Was bedeuten die ganzen Fotos? Und warum ist es mitunter so laut in Silent Hill, wenn dort auch Stroh liegt? | Outro: 4 Filme, die ihr gewatched haben müsst, bevor ihr terminiert werdet: Lucas: The Rivers Edge + Waterworld; Frank: Training Day + Wonderboys
In dieser Folge schauen wir mithilfe der Gedanken von Marc Aurel auf den stoischen Umgang mit unseren Mitmenschen. Worauf sollen wir schauen, wie sollen wir mit ihnen umgehen und welche Bedeutung haben sie für uns?
Mit dem Autor und Theologen Marc Aurel Jost spreche ich in dieser Podcastfolge darüber, wie Kinder sich bedingungslos geliebt fühlen. Marc Aurel erklärt, warum es dafür Wahrnehmung, Liebe und Freiheit braucht.
161 n. Chr. – Commodus gilt als einer der schlechtesten Kaiser, die das Römische Reich je hatte. Dabei war kaum jemand so gut auf sein Amt vorbereitet wie er. Denn sein Vater, Marc Aurel, zählt zu den besten Herrschern Roms. Wie wird der Sohn eines Philosophenkaisers zu einem legendären Tyrannen? Und was passiert, wenn der wichtigste Mensch im Reich die Bodenhaftung verliert?Commodus' Geschichte ist die eines Absturzes: Vom Gipfel der Beliebtheit in den Abgrund des Wahnsinns und mitten in der Gladiatorenarena. Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne per Mail an: wasbishergeschah@wondery.comUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Amulette Podcast, le podcast qui met de la magie dans votre vie
Dans ce nouvel épisode, je te partage 3 énergies avec lesquelles je t'invite à viber, celle de Victime, de vainqueur et de vaisseau. Parfois, la vie nous gifle, ça fait mal et on est amené à passer par des phases de victimisation qui sont nécessaires... tant qu'on n'y reste pas bloqué ! Découvre les SYNKRONICITY, la boutique de vêtements à message fort, pour te transformer en synchronicités ambulantes. Profite de 5% de réduction sur ta première commande avec le code promo: PODCASTLOVE https://www.vibeavectonenfantinterieur.world/synchronicités Retrouve moi sur les internets https://www.instagram.com/valeriedjms/ https://www.instagram.com/vibeavectonenfantinterieur/ https://www.vibeavectonenfantinterieur.world/ Références des livres: Marc Aurel pensée pour moi même: https://amzn.to/3vp8OZ5 Axel elle podcast: https://cms.megaphone.fm/channel/heygirl?selected=ADL3172443582 Ryan Holiday: https://amzn.to/3TO0kUT Viktor Frankl: https://amzn.to/3PwsXTM
Heute geht es um Farbe. Nein, es hat nichts mit Anjas Tätigkeit als freischaffende Künstlerin zu tun, sondern zielt auf ein Zitat von dem römischen Kaiser Marc Aurel ab. Sei gespannt! Auf gehts in eine neue erfrischende Folge unserer Glücksaufladestation. Viel Spaß beim Hören. Anja & Bernhard Hat dir gefallen, was du hörst? Dann empfehle uns an deine Freunde weiter und folge uns über: Instagram https://www.instagram.com/anjastreese/?hl=de Facebook https://www.facebook.com/anjastreesekunst/ Lerne meine Arbeit und mich kennen über: SWR- Handwerkskunst: https://www.youtube.com/watch?v=0SDCskGj7u8 Website https://www.anja-streese.de anja.streese@gmail.com 0049 157 34 37 1811 Bernhard: Webseite: https://www.bernhard-renze.com Mail: grenzenlos@bernhard-renze.de Du rufst bei mir an: 0176 420 29 790
kreativ-glücklich-leben - DEIN Podcast für gute Energie mit Anja Streese.
Heute geht es um Farbe. Nein, es hat nichts mit Anjas Tätigkeit als freischaffende Künstlerin zu tun, sondern zielt auf ein Zitat von dem römischen Kaiser Marc Aurel ab. Sei gespannt! Auf gehts in eine neue erfrischende Folge unserer Glücksaufladestation. Viel Spaß beim Hören. Anja & Bernhard Hat dir gefallen, was du hörst? Dann empfehle uns an deine Freunde weiter und folge uns über: Instagram https://www.instagram.com/anjastreese/?hl=de Facebook https://www.facebook.com/anjastreesekunst/ Lerne meine Arbeit und mich kennen über: SWR- Handwerkskunst: https://www.youtube.com/watch?v=0SDCskGj7u8 Website https://www.anja-streese.de anja.streese@gmail.com 0049 157 34 37 1811 Bernhard: Webseite: https://www.bernhard-renze.com Mail: grenzenlos@bernhard-renze.de Du rufst bei mir an: 0176 420 29 790
Jeder ist seines Glückes Schmied? Wir sprechen mit Schauspielerin Wolke Hegenbarth ("Mein Leben & Ich") über Privilegien, soziales Engagement, die Härten des Elternseins - und was wir von Yoginis und Stoikern übers Glück lernen können. Von WDR.
Man muss nicht alles allein machen, wenn man auch noch ab und an was anderes machen will, nicht nur den Job. Also schlug Marc Aurel beim Antritt seines Postens vor, die Stelle zu teilen. Der römische Senat fand die Idee mit dem doppelten Kaiser gut. Funktioniert hat sie dann ja auch.
Der Altbundeskanzler Helmut Schmidt hatte ein Reiterstandbild des Philosophenkaisers Marc Aurel auf seinem Schreibtisch stehen. Sie sollte ihn immer an den wichtigsten Vorsatz seines Lebens erinnern: den Willen, seine Pflichten zu erfüllen und zugleich die innere Gelassenheit zu bewahren. Albert und Jan diskutieren in der heutigen Folge, ob diese von den Stoikern inspirierte Pflichtenethik auch heute noch sinnvoll ist und wo der Unterschied zu Kants Pflicht-Begriff liegt. Wenn wir gewissenhaft alle Pflichten erledigen, bleibt häufig keine Zeit mehr für die Verwirklichung unserer Träume. Wie machen wir es, dass bei all den Pflichten das Schöne, Erholsame und Angenehme nicht zu kurz kommt? Zudem geht es um die Frage, wie wir Klarheit über unsere Verpflichtungen gegenüber uns selbst, der Familie oder der Gemeinschaft finden. Wie können wir ein positives Verhältnis zu Steuern, dem Abwasch oder dem Schneeschippen entwickeln?
Schoki ist lecker. Shoppen macht Spaß. Auf Instagram scrollen lenkt ab. Schon klar - manchmal macht Konsumieren einfach Spaß. Aber: Wahres Glück findest du weder in Schoki, noch in Alkohol, noch beim Shoppen, noch auf deinem Insta-Feed. Die wahre Glücksquelle sprudelt in deinem Inneren. Wie du den inneren Glückshahn aufdrehst - und dich damit unabhängig von Konsum machst - darüber spreche ich in der heutigen Podcast-Folge. So - dann genieße mal ein paar glückliche Minuten mit dir selbst. Beim Podcast-Hören.
Ausgehend von einem Erlebnis von [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) diskutieren er und [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch), wie negative Emotionen und Schicksalsschläge aufgefangen werden können. Zunächst sollte man nicht in Selbstmitleid verfallen. Das trübt den Blick. Weiter sollte man sich klarmachen, was man ändern kann und was nicht. Unabänderliches sollte man nicht nur hinnehmen, sondern innerlich bejahen: »Wir müssen von ganzem Herzen alles, was uns trifft, willkommen heißen, wir dürfen auch innerlich nicht murren, ja uns nicht einmal wundern« (Marc Aurel). Aber wie soll es einem gelingen, die Not zu bejahen? Viel hängt wohl von der Lebenseinstellung ab, der Bereitschaft, das Leben als eine Trainingseinheit zu sehen (Stuhlritual) und damit auch von der Übung. Denn darüber sind sich Frank und Duri einig: Sorgenbekämpfung und psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz) können mit Übung verbessert werden. Gemäss Kahneman haben negative Emotionen oder schlechte Feedbacks evolutionär bedingt eine stärkere Wirkung als positive, ein negativer Eindruck und negative Stereotype entstehen schneller und sind widerlegungsresistenter als ihre positiven Entsprechungen und zwar im Verhältnis von 5:1. Diese Negativitätsdominanz in unseren Denk- und Verhaltensmechanismen wollen [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) in einer 40-Tage-Challenge beobachten und nach Strategien suchen, ob und wie den – oftmals von Nichtigkeiten ausgelösten – negativen Stimmungen entgegen gewirkt werden kann. Links zu diesem Podcast: - Frederic Vester, [»Denken, Lernen, Vergessen«](https://www.dtv.de/buch/denken-lernen-vergessen-33045) - Marc Aurel, [»Selbstbetrachtungen«](https://www.penguin.de/Buch/Marc-Aurel-Selbstbetrachtungen/Marc-Aurel/Anaconda-Verlag/e578276.rhd) - Jens Corssen, [»Der Selbstentwickler«](https://www.verlagshaus-roemerweg.de/Marix_Verlag/Jens_Corssen-Der_Selbstentwickler-EAN:9783937715896.html) - Daniel Kahneman, [»Schnelles Denken, langsames Denken«](https://www.penguin.de/Buch/Schnelles-Denken-langsames-Denken/Daniel-Kahneman/Siedler/e250330.rhd) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Ausgehend von einem Erlebnis von [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) diskutieren er und [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch), wie negative Emotionen und Schicksalsschläge aufgefangen werden können. Zunächst sollte man nicht in Selbstmitleid verfallen. Das trübt den Blick. Weiter sollte man sich klarmachen, was man ändern kann und was nicht. Unabänderliches sollte man nicht nur hinnehmen, sondern innerlich bejahen: »Wir müssen von ganzem Herzen alles, was uns trifft, willkommen heißen, wir dürfen auch innerlich nicht murren, ja uns nicht einmal wundern« (Marc Aurel). Aber wie soll es einem gelingen, die Not zu bejahen? Viel hängt wohl von der Lebenseinstellung ab, der Bereitschaft, das Leben als eine Trainingseinheit zu sehen (Stuhlritual, Bettkantenritual) und damit auch von der Übung. Denn darüber sind sich Frank und Duri einig: Sorgenbekämpfung und psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz) können mit Übung verbessert werden. Gemäss Kahneman haben negative Emotionen oder schlechte Feedbacks evolutionär bedingt eine stärkere Wirkung als positive, ein negativer Eindruck und negative Stereotype entstehen schneller und sind widerlegungsresistenter als ihre positiven Entsprechungen und zwar im Verhältnis von 5:1. Diese Negativitätsdominanz in unseren Denk- und Verhaltensmechanismen wollen [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) in einer 40-Tage-Challenge beobachten und nach Strategien suchen, ob und wie den – oftmals von Nichtigkeiten ausgelösten – negativen Stimmungen entgegen gewirkt werden kann. Links zu diesem Podcast: - Frederic Vester, [»Denken, Lernen, Vergessen«](https://www.dtv.de/buch/denken-lernen-vergessen-33045) - Marc Aurel, [»Selbstbetrachtungen«](https://www.penguin.de/Buch/Marc-Aurel-Selbstbetrachtungen/Marc-Aurel/Anaconda-Verlag/e578276.rhd) - Jens Corssen, [»Der Selbstentwickler«](https://www.verlagshaus-roemerweg.de/Marix_Verlag/Jens_Corssen-Der_Selbstentwickler-EAN:9783937715896.html) - Daniel Kahneman, [»Schnelles Denken, langsames Denken«](https://www.penguin.de/Buch/Schnelles-Denken-langsames-Denken/Daniel-Kahneman/Siedler/e250330.rhd) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
In dieser Folge beschäftigen wir uns an Hand einer Passage in Marc Aurels Selbstbetrachtungen mit den "Fehltritten der Seele bzw. Psyche des Menschen". Marc Aurel zählt hierbei in seinem Text fünf Fehltritte auf, welche wir einzeln mit Hilfe der stoischen Philosophie anschauen.
In dieser Folge schauen wir auf den Abschnitt 3.1 aus Marc Aurels Selbstbetrachtungen. In dieser Passage reflektiert der römische Philosophenkaiser über die Auswirkungen des Alters auf den eigenen Geist und die Frage, was diese Auswirkungen für unser Leben bedeuten. Die Stoiker haben da eine sehr eigene Sicht der Dinge, die für uns heute sicherlich nicht einfach zu akzeptieren ist.
18/23 More Ufos live @ Club Business Radio Show 05.05.2023 - Techno Das WarmUp
In dieser Folge betrachten wir den Abschnitt 4 aus Buch 2 in Marc Aurels Selbstbetrachtungen.
Tschiep tschiep, der nicht zu verwechselnde schrille Brunstruf der flapsigen Flamingos ist wieder zu hören. Der frühe Vogel fällt trotz Delay-Theorien und Noisecancelling Kopfhörern vom Ast. Deshalb werden wieder Rasierspiegel, iPhones, Mitgliedschaften im 5am-Club und Tipps von Marc Aurel verschenkt. Alles gratis und konzertvorbereitend. Dass Krieg scheiße, unnötig und völliger Quatsch ist, sollte jedem klar sein. Trotzdem bleibt die Frage, ob man als isolationsliebender Nachtvogel lieber um Verzeihung bitten oder um Erlaubnis fragen sollte. Heute mit ganz viel extra LOVE. Herzlich Willkommen im Salon Flamingo. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/salonflamingo/message
Wer Leid erfährt, braucht Trost. Doch wo finden Säkulare in individualistischen Gesellschaften Trost? Der kanadische Historiker Michael Ignatieff findet Trost in der Gewissheit, dass Intellektuelle, Autorinnen, Musiker und römische Kaiser Jahrhunderte vor uns Trost gefunden und gespendet haben. Trost scheint ein Urbedürfnis des Menschen zu sein, wenn man sich die Menschheitsgeschichte anschaut. Das Buch Hiob, die Psalmen und die Werke so unterschiedlicher Intellektueller wie Marc Aurel, Karl Marx, Primo Levi oder Cicely Saunders sind Quellen der Hoffnung für Michael Ignatieff. Aufgewachsen in Toronto als Sohn russischer Immigranten gehört der Historiker und Autor Michael Ignatieff zu den wichtigsten Intellektuellen im angelsächsischen Raum. Nach einem Abstecher in die Politik in seinem Heimatland, wurde er einer breiteren Öffentlichkeit als Rektor der Central European University bekannt, die 2021 aus politischen Gründen von Budapest nach Wien umziehen musste. Olivia Röllin spricht mit Michael Ignatieff über den Glauben in einer säkularen Gesellschaft, die Kraft des Trostes und warum man manchmal untröstlich ist. Ein Wiederholung vom 23.01.2022
Krieg, Pandemie, Hunger – sie prägten auch die Zeit antiker stoischer Denker wie Marc Aurel. Wie lässt sich angesichts solcher Katastrophen und Unsicherheit trotzdem die Seelenruhe behalten? - Durch Aneignung von Wissen anstatt Meinung, sagten die Stoiker. «Wir sollen uns nur auf die Dinge konzentrieren, auf die wir Einfluss haben. Von den Dingen, die nicht unserer Kontrolle unterliegen, sollen wir uns emotional freimachen. So erklärt Gernot Krapinger von der Uni Graz, wie stoisches Denken funktioniert. Neudeutsch heisst das «Change it,- and if you cant change it, then leave it.» Die stoische Einsicht hat längst Eingang gefunden in aktuelle Management-Handbücher. Aber klar ist auch, dass viel verkaufte Lebensratgeber oder Prominente wie Boris Becker einem Hype folgen, der höchstens als «Neo-Stoa» bezeichnet werden kann. In Perspektiven erfahren wir von SWR-Kollegen Matthias Kussmann, was Stoa ursprünglich war und wie aktuell sie wirklich ist. Autor: Matthias Kussmann / Übernahme SWR Wir freuen uns über Ihre Post und Anregungen auf redaktion.religion@srf.ch
Person: Dr. Alexander Zock Organizational Consultant & Executive Coach Stoiker Gedanken aus dem Podcast: Ein Stoiker-Experiment - stay tuned ... Wir spielen mit der Idee, dass Alexander Zock als Stoiker auf unsere Fragen zum Thema "Politik der Zukunft" antwortet. D.h., was hätten sie wohl gedacht & gesagt? Was hätten sie zu unseren Fragen aus der Stoa entnommen? Wer waren die Stoiker? Anhänger der Stoa werden als Stoiker bezeichnet. Die bekanntesten Stoiker sind Marc Aurel, römischer Kaiser, Seneca, Dichter und Philosoph und Epiktet, ebenfalls Philosoph. Prinzipien der Stoiker: - Lebe in Übereinstimmung mit Deiner Natur und der Allnatur - Tugendhaftigkeit ist das einzige absolute Gute - Akzeptiere, dass das Einzige, über das Du bestimmen kannst, Dein freier Wille ist. Über alles andere kannst Du nicht bestimmen. - Verbinde Dich in Deinem Leben mit Dir selber, den Menschen in Deinem Umfeld, bedenke aber, dass Du Bürger der Kosmospolis bist. - Denke immer daran, dass Du dem Kosmos nicht fremd bist. Methoden der Stoiker: - Führe ein Tagebuch und prüfe Dich jeden Tag - Sei Dir Deiner Endlichkeit bewusst (Memento Mori) - Praktiziere den Blick von oben (alles wird klein, wenn man von weitem schaut) - Über Nachsicht mit anderen Menschen - Erwarte jeden Tag das Erwartbare Hier unsere Podcast-Fragen: - Was ist nach der Auffassung der Stoiker die Aufgabe der Politik? - Wie würden die Stoiker unsere heutige Politik wahrnehmen? - Welche Wünsche hätten die Stoiker für die Politik der Zukunft? - Was wären vermutlich Marc Aurels 2-3 Fokus-Themen, wenn er heute Bundeskanzler wäre?
PRÉCOMMANDEZ MA BANDE DESSINÉE "PHILORAMA" SUR ULULE : https://fr.ulule.com/philorama
Marc Aurel Stoicism, Death And Staying Calm
Die Praxis der Stoiker als Weg der liebevollen Selbstreflexion der uns mit einer Allvernunft in Kontakt bringen kann.
Hermann Hoth wurde in Deutschland geboren, fand sein Zuhause in Wien. Dort kämpft er gegen neue Gegner und alte Dämonen. Im Interview sprechen wir über seine Vergangenheit, warum moderne Filme ihren Charme verlieren und was man aus Büchern und den Lehren von Seneca, Marc Aurel, Viktor Frankl, George Orwell oder Jordan B. Peterson lernen kann.
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
Du kennst mit Sicherheit die Namen Seneca, Epiktet und Marc Aurel! Sie alle zählen zu den Stoikern, einer Denkrichtung, die in der Antike entstanden ist. Das Wort "stoisch" stammt übrigens von den Stoikern und bedeutet ja nichts anderes als einen „Schicksalsschlag ruhig und gelassen hinzunehmen“. Gerade in Zeiten wie diesen, kann es daher sinnvoll sein, sich die Stoiker zum Vorbild zu nehmen. Für sein Selbstmanagement, aber auch für das Leben generell. Daher habe ich meinen Freund und Kollegen Markus Cerenak eingeladen, um mit ihm über die "stoische" Philosophie zu plaudern. Hier geht es zu den Links und zur Einladung von Markus: https://markuscerenak.com/thomas Sponsor dieser Podcast-Folge ist Brain-Effect: Mit dem Code THOMAS erhältst du von 30.09. - 09.10.2022 auf alle Einzelprodukte 20%! Hier sind meine 3 Lieblings-Produkte: - Focus-Kapseln: https://www.brain-effect.com/focus-kapseln-pantothensaeure?inf_coupon_code=THOMAS - Recharge: www.brain-effect.com/recharge-elektrolyte-pulver?inf_coupon_code=THOMAS - Minarals: www.brain-effect.com/minerals-kapseln?inf_coupon_code=THOMAS
Die Stoa zählt zu den wichtigsten philosophischen Schulen der Antike. Aktuell erlebt diese Denkrichtung im kalifornischen Silicon Valley aber auch in Europa eine erstaunliche Renaissance und Popularität. Möglicherweise auch deswegen, weil viele im Stoizismus eine Anleitung zum gelassenen Umgang mit Krisen sehen. In der heutigen Folge von „Der Pudel und der Kern“ diskutieren Albert und Jan, wie die stoischen Lehren von Philosophen wie Zenon von Kition, Seneca, Marc Aurel oder Musonius Rufus uns zu mehr innerer Ruhe im Umgang mit widrigen Umständen führen können.
„Das Glück Deines Lebens hängt von der Beschaffenheit Deiner Gedanken ab“, sagte Marc Aurel. Gedanken sind nicht Schall und Rauch, sondern wirksame Kräfte, die unser Leben formen. Unsere Gedanken, Vorstellungen und Absichten bringen die innere und die äußere Wirklichkeit hervor — auch wenn wir uns dessen nicht bewusst sind. Lernen wir diese Gabe und die Macht, die sie uns verleiht, zu erkennen. Dann kann uns niemand daran hindern, eine neue Welt zu erschaffen.
GFK-Helden | Konflikte lösen und Persönlichkeitsentwicklung mit Gewaltfreier Kommunikation
Heute ein Interview mit Timo Gesterkamp aus Mainz. Unter anderem sprechen wir heute über die Schwierigkeit die Haltung der GFK zu leben. Einerseits mit einer bestimmten Absicht, einem Vorsatz anderen Menschen und und selbst begegnen zu wollen und andererseits, die Erfahrung, dass es uns trotz des guten Vorsatzes nicht gelingt. Und es geht heute um Geistesschulung mithilfe der Bücher: "Ein Kurs in Wundern" und wie der Kurs mit Gewaltfreier Kommunikation zusammenpasst. „Das Glück Deines Lebens hängt von der Beschaffenheit Deiner Gedanken ab.“ Dieses Zitat von Marc Aurel, von Timos-Webseite beschreibt vielleicht auch ganz gut, um was es heute geht.
In dieser Folge des Stoiker Podcasts starten Markus, Tobias und Ralph ihre Serie zur Analyse von Filmcharakteren und welche stoischen Elemente sie darin entdecken. Den Start machen die Podcaster mit den Filmen "Fight Club" und "Das Schweigen der Lämmer". Anhand von Filmzitaten analysieren sie Tyler Durden und Hannibal Lecter. Ist Tyler Durden ein Stoiker bzw. welche Aspekte seiner Philosophie könnten stoisch sein? Wird Hannibal Lecter dadurch zum Stoiker, dass er Mark Aurel zitiert? Schreibt uns eure Ideen zu den stoischen Aspekten dieser und anderer Filme an mail@stoikerpodcast.de Themen: 00:00 Intro 00:33 Einleitung 03:25 Wieviel Stoa steckt in den Charakteren überhaupt? 04:35 Fight Club - Tyler Durden - Indifferentes & Anti-Konsumerismus 12:20 Tyler Durden - amor fati oder anti-intellektuell? 15:30 Memento mori 18:00 Ist Tyler Durden ein Stoiker? 24:40 Das Schweiden der Lämmer - Hannibal Lecter - Emotionslosigkeit 27:10 Hannibal Lecter zitiert Marc Aurel - wie stoisch ist Lecter? Urheberrechtshinweise: Fair use: Fight Club - Bar Szene: https://www.youtube.com/watch?v=0PNhChKXoWI Fight Club - Memento mori: https://www.youtube.com/watch?v=5x_AQRGfMtY Fight Club (c) 1999, 20th Century Fox Das Schweigen der Lämmer: https://www.youtube.com/watch?v=FvCO8U0mz1M Das Schweigen der Lämmer (c) 1991, Orion Pictures Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Schreibe uns deine Frage direkt an mail@stoikerpodcast.de Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
Stephan hatte seine zwei Podkameraden gewarnt. Zwei von drei hatten vorsorglich sogar das Buch ihres Gastes, „Der wilde Stoiker“, gelesen. Einer immerhin die Zusammenfassung auf dem dazugehörigen Blog. Jedenfalls waren die drei doch ein bisschen aufgeregter als sonst, denn schließlich ging es ja um einen scheinbaren „Clash of Cultures“: Die Agentur-Szene und die philosophische Lehre der Stoa. Guido Bellberg, der wie sein Buch den Titel „Der wilde Stoiker“ trägt, war zu Gast in einer Episode, die es in sich hatte. So streifte man die Geschichte der antiken Stoiker wie Seneca und Marc Aurel genauso wie die Vertreter eines neuen – manche würden sagen: neumodischen – Stoizismus, zum Beispiel den Bestseller-Autor Tim Ferriss. Florian und Stephan rieben sich am Begriff der „Tugend“, Carsten vor allem am für ihn nicht akzeptablen Determinismus, d.h. dass ganz Vieles vorbestimmt ist. Guido antwortete darauf mit dem Bild des schweren, von Zeus gelenkten Ochsenkarrens. An den ist ein Hund gebunden. Und wenn er klug ist, der Hund, dann versteht er, dass ein Ziehen in die falsche Richtung sinnlos ist. Tatsächlich zeigt diese Begegnung mit der stoischen Denkart, dass sich drei Selbstständige, drei Agentur-(Be-)Treiber, drei Unternehmer doch einigermaßen schwer tun mit dem Glauben an das „gute Leben“, „den richtigen Weg“, der Überwindung des Egos als Lebensziel und der Tugendhaftigkeit als Leitstern des eigenen Tuns im Team oder alleine. Allerdings gibt es auch den ein oder andere Berührungspunkt. „Gegen die überall zelebrierte Hektik könnte der Stoizismus hilfreich sein“, so der Ochsenkarren-Verweigerer Rossi. Kollege Städtler fühlte sich an die Denkwerkzeuge des Psychologen Jens Corssen erinnert („Was ist, ist.“). Und Stephan findet, er könnte seine „Seelenruhe“ auch auf dem Bike oder am Boxsack finden. Hier gehts zum zum wilden Stoiker. Und hier zu den geilen Läden: Stephan Tiersch - Kresse & Discher, Florian Städtler - Spielplan4, Carsten Rossi - Kammann Rossi --- Send in a voice message: https://anchor.fm/geiler-laden/message
Wer Leid erfährt, braucht Trost. Doch wo finden Säkulare in individualistischen Gesellschaften Trost? Der kanadische Historiker Michael Ignatieff findet ihn in der Gewissheit, dass Intellektuelle, Autorinnen, Musiker und römische Kaiser Jahrhunderte vor uns Trost gefunden und gespendet haben. Trost scheint ein Urbedürfnis zu sein, wenn man sich die Menschheitsgeschichte anschaut. Das Buch Hiob, die Psalmen und die Werke so unterschiedlicher Intellektueller wie Marc Aurel, Karl Marx, Primo Levi oder Cicely Saunders sind Quellen der Hoffnung für Michael Ignatieff. Aufgewachsen in Toronto als Sohn russischer Immigranten gehört der Historiker und Autor zu den wichtigsten Intellektuellen im angelsächsischen Raum. Nach einem Abstecher in die Politik in seinem Heimatland, wurde Ignatieff einer breiteren Öffentlichkeit als Rektor der Central European University bekannt, die 2021 aus politischen Gründen von Budapest nach Wien umziehen musste. Olivia Röllin spricht mit Michael Ignatieff über den Glauben in einer säkularen Gesellschaft, die Kraft des Trostes und warum man manchmal untröstlich ist.
#164 - Heute sehen wir uns im Podcast 20 spannende Lehren bzw. Lektionen an, die wir von einem römischen Kaiser lernen können. Die Rede ist von Marc Aurel und seinem unglaublich faszinierenden Buch „Selbstbetrachtungen“, das über 1500 Jahre alt ist, allerdings so viel Weisheiten enthält, die heute noch mehr als damals gelten! 20 Lektionen habe ich dir aus dem grandiosen Buch rausgeschrieben und je mehr du in dein Leben integrierst, desto glücklicher, gelassener, erfüllter und erfolgreicher wirst du. Versprochen! Viel Spaß mit dieser inspirierenden Episode. Wenn dir der Podcast gefällt, bewerte uns bitte bei Apple Podcasts (dauert nur 10 Sek.), der Link ist folgender: https://podcasts.apple.com/us/podcast/der-code-of-greatness-podcast/id1513206104 LINKS: Du findest uns online unter: https://mentor-box.de/ & auf Instagram: www.instagram.com/mentorbox_germany/ & bei Twitter: twitter.com/mentorbox_de & bei Facebook in unserer MENTORBOX_GERMANY Gruppe: www.facebook.com/groups/2599065250377625/
Heute geht's um Klosterfrau Melissengeist, Mutter Courage, Doppelherz, Landsknechte, die Tribute von Panem et circensis, Squids, Squirrels und Squibs und Kosmopolyethylenbürger:innen. Es treten auf: Bertold Brecht, Hermann Hesse, Derek Heater, David Held, Erich Neumann, Marc Aurel, Sigmund Freud und C. G. Jung ‚irgendwann war da ein Sprung‘, der schnoddrige Schnösel aus dem schönen Lutetia: Grautvornix und der unvergleichliche Wastl! Folge abspielen
Zitate Talk - Reviews inspirierender und motivierender Zitate und Sprichwörter
Gedanken für mehr happy in deinem Leben ua mit Zitaten von Oscar Wilde, George Bernard Shaw, Marc Aurel, Soren Kierkegaard und mehr
Hi, schön dass du hergefunden hast. Hast du schonmal etwas vom Stoizismus bzw. der Stoa oder von Marc Aurel oder Epiktet? Wenn nicht dann gönne dir aufjedenfall diese Folge! Wenn ja dann gönne sie dir trotzdem ;) Als Ich (Lukas) zum Ersten mal von dieser 2000 Jahre Philosophie gehört hab war ich erstaunt, wie zeitgemäß diese doch ist, und wie viel ich daraus lernen kann. Mittlerweile versuche ich mir die 3 Lehren, welche in dieser Folge vorgestellt werden, immer wieder bewusst zu machen, weil sie unfassbar kraftvoll für den Alltag sind und mir Gelassenheit und Klarheit geben. Ich bin mit zu 1000% sicher, du wirst auch wertvolle Erkentnisse daraus ziehen. Viel Spaß!
In dieser Folge des Stoiker-Podcasts schließen Markus, Ralph und Tobias ihre Reise durch die stoische Tugendlehre ab und erläutern die Tugend der Weisheit, wie sie sich in der stoischen Logik findet. Die Stoiker verstehen unter "Weisheit" die Fähigkeit die eigenen Motive und Grundsätze zu kennen und sie entsprechend der stoischen Lehre zu bewerten. Die Podcaster erläutern anhand von eingängigen Textstellen (z. B. bei Epiktet und Marc Aurel), wie sich die Stoiker die Prüfung der eigenen Lebensregeln vorstellten und welche große Bedeutung diese Selbstprüfung für sie hatte. Darüber hinaus diskutieren Ralph, Markus und Tobias auch über die tiefere Begründung der Weisheit im sogenannten ergon-Argument, welches für die Stoiker Auskunft über die genuine Natur des Menschen und seiner Fähigkeiten gibt. Zum Abschluss gehen die drei Podcaster noch einige bemerkenswerte Aspekte der Weisheit ein, insbesondere ihre Verbindung zum fernöstlichen Konzept der "Achtsamkeit" und "Selbstaufmerksamkeit". Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
Wie du in deinem Leben und deinem Unternehmen gelassen, zufrieden und vernünftig bleibst - durch Stoizismus… darum geht es in dieser Folge. Rudolf und Nicolas lesen aus dem Buch von Marc Aurel vor - dem Kaiser, Philosophen und Stoiker höchstpersönlich. Du wirst lernen, wie du ... Stoizismus-Strategie #1: … einen Schritt zurück nehmen kannst, um rationaler zu sein Stoizismus-Strategie #2: … Probleme einfach löst und akzeptierst Stoizismus-Strategie #3: … dich mehr auf das konzentrierst, was wirklich zählt Möchtest du weiteren Input zu Verkauf und Rhetorik? Dann buche eine kostenlose Beratung, in der Rudolf oder Nicolas genau auf deine Situation eingehen werden und dir einen Schritt-für-Schritt mitgeben: https://www.aristoclub.at/podcast/
In dieser ersten Folge des Stoiker-Podcast sprechen Markus, Ralph und Tobias darüber, was sie zum Stoizismus gebracht hat und was sie motiviert einen Podcast über eine Philosophie ins Leben zu rufen, die mehr als 2000 Jahre alt ist. Hierbei betonen sie den lebenspraktischen Charakter der Stoa, insbesondere bei ihren späten römischen Vertretern Seneca, Epiktet, Musonius Rufus und Marc-Aurel. Sie weisen darauf hin, dass die Stoiker nicht nur das Ziel hatten, die Menschen besser zu verstehen, sondern ihnen auch handfeste Ratschläge zu geben, um ihr Leben zu verbessern – zum Beispiel im Umgang mit herausfordernden Situationen, die Angst, Leid oder Ärger verursachen. Außerdem werden die historischen Wurzeln der Philosophie der Lebenskunst in der Antike erläutert und die Stellung, die die Stoiker darin einnehmen. Ein besonderes Augenmerk legen Markus, Ralph und Tobias auf die historische Entstehung und Entwicklung des Stoizismus. Hierfür nehmen sie Bezug auf die historischen Quellen, aber auch auf einige spannenden Anekdoten rund um Stoiker selbst, zum Beispiel ihrem Gründer Zenon von Kition. --- Die Buchempfehlungen aus dieser Folge findest du hier: http://www.stoikerpodcast.de/buecher/ Wenn dir gefällt, was wir tun, spendiere uns einen Kaffee oder Tee: http://www.stoikerpodcast.de/spenden/ Intro- und Outro-Musik von Tobias Rueß Mehr über uns auf http://www.stoikerpodcast.de
Vom antiken Athen bis ins kalifornische Silicon Valley sind die stoischen Lehren der Philosophen Seneca, Marc Aurel oder Epiktet auch als Hilfe für das moderne Leben verstanden worden. Der Stoizismus kommt wieder in Mode, beobachtet Melahat Şimşek. Von Melahat Simsek.
Veränderung im Schlaf erreichen, seine Potentiale im Schlaf entwickeln, wer träumt nicht davon? Marc Aurel, buddhistische Lehrer, Forscher und Internet-Gurus haben sich damit intensiv beschäftigt.Traum und Schlaf kannst Du zur persönlichen Entwicklung nutzen. Schlaf ist weit mehr als ein ohnmachtähnlicher Zustand. Träume sind nicht nur Schäume. Im Schlaf regenerieren wir uns, integrieren neues Wissen und unser Gehirn räumt schädliche Ablagerung zur Seite. Kann das alles sein? In allen Zeiten haben Menschen geträumt, sich an ihre Träume erinnert und darüber sinniert welche Bedeutung diesen Träumen vielleicht zukommen mag. In luziden Träumen kannst Du alles sein und alles tun. Diese Erfahrungen verändern deine neuronalen Vernetzungen und damit auch dein Verhalten im normalen wachen Alltag. Im Video wirst Du Übungen kennen lernen mit denen Du in deine Traumwelt starten kannst. Sich schlafend verändern, ein Traum wird wahr. Die Übung findest Du im Link : Übung zum einschlafen und Träumen von Hakuin https://youtu.be/5NOeyUMK4NQ
Selbst zu sein reicht oft nicht; besser soll man werden. Selbstoptimierung. Potentiale müssen erkannt und genutzt werden. Ein Scheitern bedeutet, dass man wohl nicht gut genug war, im Privatleben wie in (agilen) Arbeitswelten. Die Verantwortung, und oft genug auch die Schuld, wird auf das Individuum verlagert. Diese Folge bildet den Auftakt zu einem neuen Kapitel, in dem wir Selbstoptimierung kritisch diskutieren. Passend dazu haben wir uns ebenfalls optimiert und streben als mittlere Episodenlänge nun 45 Minuten an -- und nicht mehr eine ganze Stunde.
Marc Aurel bereut später sein nur von Wut (und anderen Gefühlwallungen) bestimmtes Verhalten. Die Vernunft soll die Affekte zügeln. Auch ein Appell an die "Generation beleidigt"!
Marc Aurel, der "Philosoph auf dem Kaiserthron", empfiehlt, dem Tode ge-lassen entgegenzusehen. An ein "ewiges Leben" glaubt er nicht. Christen hoffen auf ewiges Leben; Sie glauben sich er-löst und sind mehr als nur ge-lassen.
Irgendwas mit Business & Bücher! Mut Marketing Mindset! Für Unternehmer, Macher & andere Verrückte.
Die Links: DAS BUCH: https://amzn.to/3lqR71Z RISING KING ACADEMY: https://www.rising-king.academy/ Marc Aurel - Meditationen https://amzn.to/38QAB6b Eye of the tiger - Survivor https://open.spotify.com/track/2KH16WveTQWT6KOG9Rg6e2?si=2e6fb5a4e6354198 Schindlers Liste https://www.imdb.com/title/tt0108052/ Markus Coenen - Projekte im Yes-Modus -------------------------------------- 1:1 Autorencoaching Lass uns miteinander sprechen: https://www.markus-coenen.de -------------------------------------- Service & Produkte für Autoren: https://www.twentyseconds.de --------------------------------------
Ramin Arab, Marc Aurel, Tensteps & NOHC and many more. This is Ganorium Voyage 515.
YOLO? Dieses Motte gab es auch schon vor 2000 Jahren. Was sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in dieser Folge von Philosophie zum Schlummern und Marc Aurel mit seinen Selbstbetrachtungen.
Marc Aurel Engels ist Gründer und Geschäftsführer des Tech Startups Media4Care. Das Unternehmen hat u. A. eine spezielle Software entwickelt mit der pflegebedürftige Senior*innen und im Besonderen Menschen mit einer Demenzerkrankung, durch geistiges Training und das Aufrechterhalten sozialer Kontakte, unterstützt werden können. Demenz ist ein Syndrom als Folge einer meist chronischen oder fortschreitenden Krankheit des Gehirns mit Störung vieler höherer kortikaler Funktionen (ICD-10). Betroffene sind durch den Verlust kognitiver Fähigkeiten zunehmend Problemen im Alltag und Schwierigkeiten bei der sozialen Teilhabe ausgesetzt. Schwierigkeiten, die nicht nur die Erkrankten selbst, sondern auch ihr Umfeld belasten. Marc studierte Rechtswissenschaften an der LMU München. Schon während seines Studiums fokussierte er sich auf junge Unternehmen. Nach seinem Examen wechselte er in die Startup Hauptstadt Berlin. Auf die Idee zur Software und somit auch zum eigenen Unternehmen Media4care, brachte ihn sein persönliches Umfeld. Marc genießt einen Campari Orange, der an einen sommerlichen Urlaub in Italien erinnert; wohingegen Marcel sich für einen - auf den Winter abgestimmten - Rotwein entschied. Hast du Fragen, Themenwünsche, Anregungen oder bist an einem Austausch mit mir interessiert, dann meld dich gerne! https://www.apovid.de/home/ Instagram: https://www.instagram.com/apovid_gmbh/ Facebook: https://www.facebook.com/apovid XING: https://www.xing.com/profile/Marcel_Becker171/cv LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/apovid-gmbh/
Fürchte dich nicht vor Verwandlung! "Mancher fürchtet sich vor der Verwandlung. Was kann denn ohne Verwandlung werden?". Auch in dieser Folge gibt es wieder einige interessante und wohltuende Passagen von Marc Aurel und seinen Selbstbetrachtungen. Viel Spaß bei einer neuen Folge Philosophie zum Schlummer!
Zum Ende des Jahres möchte ich mit dir gemeinsam über das abgelaufene Jahr reflektieren, es würdigen und verabschieden. In diesem Zusammenhang stelle ich dir meine Superpower vor: die Dankbarkeit. Für mich ist Dankbarkeit kraftvoll. Fast ein Medikament oder Therapeutikum. Und das ganz ohne Nebenwirkungen oder Hangover. Ich erläutere dir in dieser Folge die Kraft der Dankbarkeit. Anhand von Studien aus der Positiven Psychologie und auf Basis von persönlichen Erfahrungen. Gemeinsam reflektieren wir dein Jahr 2020 – die guten Momente, deine Erfolge und das, wofür du dankbar bist. „Die Seele hat die Farbe Deiner Gedanken“ – dieses Zitat wird Marc Aurel zugeordnet. Es drückt aus, welche Macht unsere Gedanken haben. Mit unserem Geist, unseren Gedanken können wir Bilder und Visionen erschaffen. Und wir können unsere Stimmung beeinflussen. Indem wir Einfluss auf unsere Gedanken nehmen, können wir bewusst unser Leben gestalten. Denn wir verändern unseren Wahrnehmungsfilter. Damit können wir unser Leben in eine bestimmte Richtung lenken. Wir sind nicht fremdbestimmt und Opfer, sondern Gestalter. Du kannst die Reflexion schriftlich machen oder aber als Gedankenreise bzw. Meditation. Solltest du sie später wiederholen wollen, findest du sie ab Minute 13:37. Zuletzt teile ich mit dir, wofür ich in 2020 dankbar bin. Denn dieses Jahr war zwar fordernd, hatte aber trotz allem seine guten Seiten.
Von allen Seiten bekommen wir erzählt, wie wichtig wir sind. Sind wir die wichtigsten Menschen in unserem Leben? Marc Aurel hat eine deutliche Antwort bezüglich unserer Ich-Bezogenheit. Christoph Quarch übersetzt diese gekonnt in die heutige Zeit. Neues Buch von Christoph Quarch "Eros&Harmonie. Eine Philosophie der Glückseligkeit" ISBN 978-394820605578 Auch interessant: Der Philosophie-Talk DenkDuett.de
Der von Denis gekürte Vater des Jahres teilt einige andächtige Worte mit euch. Um welchen Marc es sich dabei im Detail handelt und was das alles mit Marc Forster oder diesem Marc Aurel mit seinem intellektuellen Getue auf sich hat, erfahrt ihr hinter Türchen 9! Wir sprechen außerdem über den ersten wahren Schneemann im Leben von Marc seinem Sohn und die großen Emotionen dahinter. Auch Denis zeigt Herz und spricht über die unerwarteten Geschenke aus dem Familienkreis am Nikolaustag. Ach... heute ist wirklich ein schöner Tag! Was war euer Favorite Moment im derzeitigen Weihnachts-Lockdown und worauf freut ihr euch ganz besonders gefreut? Teilt es uns auf Instagram mit!
#352 Verändere die Farbe Deines Lebens | negative Gedanken | Mindset | Lebenswandel „Mit der Zeit nimmt die Seele die Farbe Deiner Gedanken an“. Dieses Zitat stammt von Marc Aurel. Und er hat Recht. Die Farbe, die wir unseren Gedanken geben, bestimmt über unser Leben. Wenn Du permanent negative Gedanken hast, kannst Du nicht positiv ins Leben gehen. Diese Gedanken beeinflussen Dich ständig. Höchste Zeit für einen Lebenswandel. Du bekommst heute von mir den Malkasten, um die Farbe Deines Lebens zu ändern! Hast Du vielleicht noch eine Frage? Schreib sie mir gerne! EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. http://tinyurl.com/podcast-bewerten Schicke mir Dein Feedback zu dieser Folge auf Facebook, Instagram, YouTube oder an seminare@steffenkirchner.de SHOWNOTES: Wenn Du wissen willst, welcher Erfolgsbaustein Dich davon abhält, Vollgas zu geben: https://upgrade-your-life-seminar.de/test Dieser Test liefert Dir die Antwort! Willst Du LIVE persönlich von mir lernen? Dann hol Dir jetzt Dein Ticket für meine Seminarevents und lass uns gemeinsam an Deinem Erfolg arbeiten: UPGRADE YOUR LIFE – das Seminarerlebnis: http://upgrade-your-life-seminar.de Werde Teil der UPGRADE YOUR LIFE Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/400904273429707 Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ YouTube: https://www.youtube.com/user/steffenkirchner1 ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. http://tinyurl.com/podcast-bewerten EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. http://tinyurl.com/podcast-bewerten Durch Deine Bewertung hilfst Du, den Podcast stetig zu verbessern! Vielen Dank!
Ein Essay von Gernot Eschrich Geboren 1938 in Neuburg/Donau, Abitur am Humanistischen Gymnasium in Landshut, Studium der Alten Sprachen und der Germanistik in München und Freiburg, Gymnasiallehrer in Tegernsee und Gilching. Wohnhaft in Breitbrunn am Ammersee. Es sprach Uwe Kullnick
Kollege Hartmann in Quarantäne und trotzdem wurde Folge 18 aufgenommen. Die Freundschaft ist vorbei, aber der Podcast geht weiter. Es erwarten euch unter anderem die Fragen über die Notwendigkeit von Gewalt bis hin zu warum große Konzerne sich auch Anti-Marketing leisten.
Folge 25: MARC AUREL. Jamie liest aus „Selbstbetrachtungen“ und entrümpelt seinen Headspace. Juri befindet sich derweil im Kommunalwahlfieber und im einem Throwback zur ersten Folge machen beide sich Komplimente. Positive Vibes all around, selbst dem Landwirtschaftssimulator können unsere beiden Hosts etwas abgewinnen. Seid gefälligst Wählen gegangen! Peace, Juri & Jamie
Betrachten wir uns heute herausragende Politiker, welche maßgeblich das Weltgeschehen bestimmen, können wir vergleichbare Merkmale erkennen, die sich aufdrängen und deutliche Züge narzisstischer Persönlichkeiten erkennen lassen. Sie kreisen um sich selbst, zeigen einen Mangel an Empathie, überschätzen ihre eigenen Fähigkeiten und zeigen ein unbändiges Verlangen nach Anerkennung. Sie lassen authentische emotionale Tiefe vermissen. Die Inszenierung und Darstellung der eigenen Person überragt alles. Anerkennung und ständiger Zuspruch werden gesucht. Kritik wird kaum zugelassen, Fehler und Schwächen nicht eingestanden. Deutlich erkennbar ist die Neigung zu spalten und sich in einem Schwarz-Weiß-Denken und Entweder-oder zu bewegen. Viele der uns aus der Philosophie vermittelten Tugenden lassen sich weitgehend oder vollkommen vermissen. Als ich mich mit der Lektüre der „Selbstbetrachtungen“ von Marc Aurel (121–180 n. Chr.), von 161–180 römischer Kaiser und Philosoph, befasste, konnte ich stellenweise kaum glauben, dass ein verantwortlicher Politiker – denn als solchen können wir ihn begreifen – vor nahezu zweitausend Jahren ein weitaus höheres Maß an Tugendhaftigkeit erkennen ließ, als es heute bei unseren politisch verantwortlichen Führern der Fall ist.
Hier ein kleines Intro zu uns und wer wir sind - gemeinsam mit Shakespeare, der Oma und Marc Aurel. Warum ein weiterer Podcast und warum es besser ist, die Dinge, die wir im Business Kontext erleben, positiv zu sehen.
„Nicht die Dinge an sich sind es, die uns beunruhigen, sondern vielmehr ist es unsere Interpretation, die unsere Reaktion bestimmt“ (Marc Aurel – römischer Kaiser) Was für ein kluger Spruch von diesem Kaiser! Du kennst das vielleicht auch: Manche Dinge, lass sie uns für dieses Mal „Veränderungen“ nennen, hauen uns komplett aus den Schuhen. Sie kommen unerwartet, ungewollt und vollkommen ungeplant! Plötzlich macht dein Freund oder die Freundin Schluss, plötzlich wird dein Flug annulliert, plötzlich fällt dein Computer aus, plötzlich... und Du findest dich in einer Situation wieder, wo der Gedanke kommt: „W...T...F...!“ Sicher ist Dir auch aufgefallen, dass Menschen auf Veränderungen unterschiedlich reagieren. Wird unerwartet ein Flug annulliert gibt es solche, die furchtbar verärgert reagieren, fluchen und alle Menschen um sich herum für ihre miserable Situation verantwortlich machen. Andere wiederum schauen ratlos um sich und ihr Gesicht wechselt die Farbe von rot auf weiss und wieder andere gehen beherzt auf das Personal zu, um sich nach einem Alternativflug zu erkundigen. Was passiert da gerade? Es ist doch ein und dieselbe Situation! Wir geben dieser Veränderung jeweils eine individuelle Bedeutung und entscheiden nun darüber, ob wir mit einer bestimmten Erfahrung zufrieden sind oder nicht. Sie entscheidet auch darüber, wie wir uns weiter verhalten werden. Welche Methoden liefert nun NLP, dass wir diese Veränderung so betrachten können, dass sie für uns positiv wirken, und wir in der Lage sind, eine neue und förderliche Bedeutung daraus zu gewinnen? Na? Neugierig geworden? So viele Fragezeichen wollen eine Antwort finden! Hör Dir an wie Gabriela von der Höh und Patrick Schaefer das Thema unter der NLP Lupe, genauer betrachten. Gönn dir dieTipps sie dir mitgeben, damit Du das auch kannst und aus W...T...F ein „Welch Tolle Fügung“ wird! Ideen für Podcastthemen, die Dich in Deinem Alltag vor Herausforderungen stellen, kannst Du uns gerne unter: info@focus-bewusst-sein.de zusenden. Du hörst diese Folge über Apple Podcast? Dann freuen wir uns sehr über deine anschließende Sternebewertung und Rezession. Damit hilfst Du uns, immer besser zu werden, und damit dieser Podcast noch sichtbarer wird für weitere Zuhörer. Meinen Brandneuen BLOG findest du auf meiner Webiste unter: https://focus-bewusst-sein.de/blog Bleib immer auf dem neuesten NLP und FOCUS Bewusst(sein) Stand und abonniere den kostenlosen Newsletter. Einmal im Monat fasse ich die spannendsten Alltagsfirlefanz-Themen und Neuigkeiten aus dem NLP zusammen und liefere Euch diese in einem tollen Newsletter-Format. Die Anmeldung hierzu findest Du in der Fußleiste der FOCUS Bewusst(sein) Website. Wenn Du Ideen für neue Podcast Themen hast, welche Dich in Deinem Alltag vor eine Herausforderung stellen, dann schreibe mir eine Mail unter: Info@focus-bewusst-sein.de und wir werden gerne darüber sprechen.** Bis dahin, make it easy **Stay Home, Stay Save** Eure Gabriela & Paddy
Marc ist als Barkeeper aktiv und in dieser Club Geflüster Folge sprechen wir darüber, was es mit dem Klischee als Barkeeper auf sich hat, weshalb flirten missverstanden wird und wieso Gäste bei Free Shots wie kleine Vögelchen, welche das Würmchen von der Mama haben wollen ihre Köpfe nach oben strecken.
"Das Glück Deiner Seele hängt von der Beschaffenheit Deiner Gedanken ab", schrieb um 160 n. Chr. herum der römische Kaiser Marc Aurel. Und zahllose wissenschaftlichen Studien in den letzten Jahren zeigen: Er hatte Recht! ▶️Positive Gedanken, wie sie zum Beispiel in Meditation und Achtsamkeitstraining gezielt gelehrt werden, haben nachweisbar eine Vielzahl von positiven Auswirkungen auf Psyche und Körper: Stressreduktion, besserer Schlaf, gesteigerte Kreativität, erhöhte Lebenszufriedenheit und vieles mehr. ▶️Kleine Erholungsoasen im Alltag wie kleine Traumreisen, berührende Gesten, positive Erinnerungen, schöne Gefühle oder eine angenehme Atmosphäre lassen uns durchatmen und Kraft tanken. ▶️Der perfekte Moment ist für jeden ein anderer, aber es geht eigentlich immer das Gefühl von Geborgenheit und die Gegenwart eines bestimmten Menschen oder eine Erinnerung an ihn. Also z.B. morgens im Bett, warm, weich, kuschelig, keine Schmerzen, rundum wohlfühlen und den Partner oder die schlafende Tochter betrachten. Gute Gründe, uns in dieser Folge einmal mit den perfekten Momenten in unserem Leben zu beschäftigen, in denen wir uns keine Sorgen machen, uns einfach wohl und glücklich fühlen. ‼️Wenn Euch unser Podcast gefallen sollte, freuen wir uns über Eure Bewertungen und Kommentare. Einfach auf diesen Link klicken: http://getpodcast.reviews/id/1392433517‼️
Warum ist es so wichtig die Verantwortung für die eigenen Gedanken zu übernehmen? Was möchte uns der römische Kaiser, Philosoph und Weise, Marc Aurel mit folgenden Worten sagen: „Die Gedanken sind es, die das Leben des Menschen glücklich oder unglücklich gestalten.“ ? Oder der berühmte amerikanische Philosoph, Ralph Waldo Emerson sagte: „Der Mensch ist, was … „Die Verantwortung für deine eigenen Gedanken übernehmen“ weiterlesen The post Die Verantwortung für deine eigenen Gedanken übernehmen appeared first on MINEMA Martial Arts.
In dieser Podcast Folge des Kunst verkaufen Podcasts erfährst du von den 6 stoischen Weisheiten alter römischer Philosophen, die dein Mindset als erfolgreicher Künstler verbessern. Denn Philosophie neigt dazu theoretisch und schwer greifbar zu sein. Als Mönch ist es einfach Einflüsse auszublenden. Aber was machen wir in der westlichen Welt, um Seelenruhe zu bewahren? Die stoische Philosophie kann uns als pragmatischer Wegweise dienen. Ob als Künstler, Podcaster, Imperator oder römischer Bürokrat. Deswegen habe ich in der heutigen Folge 6 Zitate rausgesucht und die für dich anwendbar gemacht. Und diese sind: - Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir - Seneca - Es kommt nicht darauf an, über die notwendigen Eigenschaften eines guten Mannes dich zu besprechen - vielmehr ein solcher zu sein - Marc Aurel - Arbeite an deinem Inneren. Da ist die Quelle des Guten eine unversiegbare Quelle, wenn du nur immer nachgräbst. - Marc Aurel - Nichts bringt uns mehr vom Weg zum Glück ab, als dass wir uns nach dem Gerede der Leute richten, statt nach unseren Überzeugungen - Seneca - Unser Leben ist das, wozu unser denken es macht - Marc Aurel. - In unserer Macht sind Urteil, Bestrebung, Begier und Abneigung, mit einem Wort alles das, was Produkt unseres Willens ist. Nicht in unserer Macht sind unser Leib, Besitz, Ehre, Amt, und alles was nicht unser Werk ist. - Epiktet Diesen Podcast findest du ebenso auf iTunes: http://bit.ly/KunstVerkaufen Spotify: http://bit.ly/KVPodcast-Spotify Youtube: http://bit.ly/IkonenYouTube Hol dir jetzt dein kostenloses Ebook „5 Gründe, warum du nicht von deiner Kunst leben kannst“. → https://mailchi.mp/fa63df53c8dd/ikonencommunity Hast du Interesse daran, Schritt für Schritt in einer ambitionierten Community mit Video Lektionen und Vorlagen zu lernen, wie du endlich erfolgreich deine Kunst verkaufst? Jetzt der Ikonenschmiede Akademie beitreten: → https://ikonenschmiede.de/akademie/ #KunstMarketing #KunstVerkaufen #KunstVermarkten
Erfolg mit Leidenschaft - Der Podcast rund um unsere kleine Rebellion gegen das Hamsterrad.
Stoisch leben: Der Podcast erklärt dir die Grundlagen der stoischen Denkweise und was Menschen wie Marc Aurel noch heute für dich tun können.
Der Römer Marc Aurel hat mit seinen "Selbstbetrachtungen" einen Klassiker des Denkens verfasst, der bis heute wirkmächtig ist. Was hat Marc Aurel uns zu sagen? Studiogast: Gernot Krapinger, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke
In der heutigen Folge möchte ich euch einen großartigen Vortrag von Dieter Lange – einem Berater und Coach zu den Themen Leadership, Persönlichkeitswachstum und Achtsamkeit – vorstellen. Ich hätte nicht schöner und besser ausdrücken können, was es bedeutet, dem Erfolg nachzuhecheln. Und, worauf es wirklich ankommt, um eine höhere Lebensqualität zu erlangen. Marc Aurel hat einmal gesagt: Es geht nicht darum, ständig neue Länder zu bereisen, sondern zu lernen, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Lebenskrisen sind praktisch immer Wahrnehmungskrisen. Das bedeutet, die großen Schlachten des Lebens tragen wir nur in uns selbst aus. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/iamfree/message
„Unser Leben ist das Produkt unserer Gedanken. - Marc Aurel“ – Natürlich hat Marc Aurel recht. Genau wie James Allen mit seinem Buch „Wie wir denken, so sind wir.“ Aber unsere Gefühle stehen sehr eng im Zusammenhang mit dem, was wir denken. Und sie können dabei vom Verstand überlagert werden. Obwohl sie dann auch unsere Wahrheit überlagern. Finde heraus, wie du schon jetzt so leben kannst, wie du es dir bisher nur gewünscht hast. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/iamfree/message
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Es gibt Zeiten, die uns verzweifeln lassen. Auf unseren Schultern liegt ein Druck, der uns nach vorne beugt und unseren Blick nur noch den Boden sehen lässt. Die negativen Emotionen und Bilder in unserem Kopf lassen uns unser Leben hinterfragen und oft kommen keine gute Antworten dabei heraus. Dann fehlt uns die Klarheit und der Mut. Marc Aurel (römischer Kaiser) wusste schon: Verzweiflung befällt zwangsläufig die, deren Seele aus dem Gleichgewicht ist. Ich möchte Dir heute Mut machen, solltest Du gerade verzweifelt sein. Viel Erfolg beim Anhören und Umsetzen, Dein Jan Hier noch etwas in eigener Sache: Ich möchte gerne meinen Podcast für und mit Dir verbessern. Dafür brauche ich aber Deine Unterstützung. Ich habe ein neues Tool mit dem Du mir einfach (auch anonym) eine Nachricht schicken kannst. Ich würde mich freuen, wenn Du mir Antworten auf 5 Fragen geben würdest. 1) Was bedeutet für Dich als Unternehmer, Mitarbeiter oder Mensch Achtsamkeit? 2) Lebst Du Achtsamkeit als Ganzes oder trennst Du Beruf und Privat? 3) möchtest Du mehr über intrinsische Motivatoren erfahren? 4) Soll ich noch mal auf bestimmte Podcastfolgen eingehen? 5) habe ich vielleicht ein Thema vergessen oder noch nicht angesprochen? Du kannst mich anrufen, eine Mail senden oder einfach eine Sprachnachricht senden. Hier ist der Link für Deine Impulse, Antworten oder Fragen: https://www.speakpipe.com/Coach_mit_Hut Danke für Deine Unterstützung. Mein Podcast bei: iTunes - Stitcher (Android) Ich möchte Dich bei Deiner Selbstfindung mit dem Podcast begleiten. Dabei werde ich Dir alltagstaugliche Impulse geben, die Du ganz einfach bei einer Tasse Kaffee umsetzen kannst. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich, wenn Du mich bei iTunes mit 5 Sternen bewerten würdest. Wenn Du mit mir in Kontakt treten willst, findest Du mich unter folgenden Adressen: Xing - Facebook - Facebook-Fanpage - Website E-Mail - ich@tuesjetzt.net
Nachdem ich ein paar Anfragen bezüglich meines New York Aufenthalts erhalten habe, dachte ich mir, ich könnte euch davon in einer Podcastfolge erzählen. In dieser Episode reiße ich also einige Begebenheiten aus meiner NYC Zeit an und beleuchte abschließend was die positiven Effekte eines Auslandsjahr sein können. Es gäbe noch so viel zu erzählen, aber davon vielleicht ein anderes Mal. Man bereut nie, was man getan, sondern immer, was man nicht getan hat. – Marc Aurel
Der Lifestyle Design Podcast *ErfolgReich & glücklich leben*
038 - Glücks-Talk Die Macht Ihrer Gedanken 2016 - Marcel Meghari & Christoph Heckenbücker Marc Aurel (römischer Kaiser vor ca. 2000 Jahren) sagte: Der Mensch ist, was er denkt... Was genau Marc Aurel damit meinte, erfährst Du hier ;- ) Alle 14 Tage LIVE - Sei dabei! http://personaldevelopment24.com/Webi-Einladung Immer glücklicher mit dem Glücks- Projekt http://personaldevelopment24.com/free-gluecks-projekt Weisst Du noch nicht genau, was Du im Leben wirklich willst? https://marcelmeghari.com/produkt/ziele-sinn-mission-masterclass/ 4 Tage Emotionen + Inspiration pur auf Zypern https://marcelmeghari.com/produkt/erlebnis-seminar-event-zypern/
Das Deine Gedanken darüber entscheiden können, wie Dein Leben verläuft, das klingt im ersten Moment sicher erst einmal etwas verrückt. Aber wenn man sich dem Thema einmal nähert, dann wird es schon etwas klarer. Denn zwischen Deinen Gedanken und dem Verlauf Deines Lebens stehen natürlich noch Zwischenschritte. Um es für Dich etwas klarer zu machen, habe ich diese Kette von Schritten einmal zusammengefasst. Gedanken -> Gefühle -> Handeln -> Ergebnisse -> Etappen des Lebens Gedanken führen zu Gefühlen Gefühle führen zu Handlungen Handlungen führen zu Ergebnissen Und Ergebnisse führen zu Etappen unseres Lebens „Das Glück Deines Lebens hängt von der Beschaffenheit Deiner Gedanken ab“, sagte einst Marc Aurel. Und da scheint etwas dran zu sein. Wenn wir es also schaffen, positive und dienliche Gedanken zu haben, dann führen diese zu positiven und dienlichen Gefühlen, diese wiederum zu positiven und dienlichen Handlungen und diese wiederum zu positiven und dienlichen Ergebnissen. Um an einem Vorhaben oder einem Ziel dranzubleiben, sollten wir also an das Gelingen unseres Vorhabens oder Ziels denken. Falls Du das Gefühl hast, dass Du Deinem Vorhaben oder Ziel nicht näher kommst, dann überlege bitte einmal, ob Du eine positive Einstellung und Begeisterung für Dein Vorhaben oder Ziel hast. Oder besser gesagt, ob du das „Warum?“ kennst und das Ergebnis bereits vor dem inneren Auge siehst? Das macht einen großen Unterschied, denn im letzteren Fall sind wir von innen heraus motiviert (also intrinsisch motiviert) und können unser Gefühl spüren, dass wir beim Erreichen unseres Vorhabens oder Ziels haben werden. Trainer und Profisportler arbeiten auch mit Bildern im Kopf. Sie führen sich den gelungenen Spielzug, den sogannten „Schuss ins Schwarze“ immer wieder vor Augen. Sie fokussieren sich auf diesen Moment. Langfristig besonders hilfreich für diese Methode ist der Tagesrückblick mit anschließender „Tagesoptimierung im Geiste“. Und dabei hilft Dir das Finanz-Erfolgsjournal aus Folge Nr. 21. Dieses Journal könntest du also noch um folgenden Punkt erweitern: In dieser Situation hätte ich gerne anders gehandelt Deine Gedanken sind also wichtig, um finanzielle Ziele zu erreichen. Daher ist es für Dich wichtig, zu erkennen, welche Gedanken Dich beherrschen. Zudem solltest Du darauf achten, welche Wörter Du benutzt und ob diese Wörter negative Prägungen enthalten. Wenn Du merkst, dass Deine Gedanken in einer bestimmten Situation negativ und nicht dienlich sind, dann versuche bitte, an das Gegenteil zu denken. Positive und dienliche Gedanken wären zum Beispiel: Ich bin bereit, dass Geld in mein Leben fließen kann Geld ist mein Freund In den Folgen 4, 12 und 17 sprachen wir bereits über Deine Geldangewohnheiten. Wenn Du Dir bereits neue dienliche Gewohnheiten in Deinem Leben angeeignet hast und das Wissen aus diesem Podcast abgespeichert hast, dann möchte ich Dir heute gratulieren. Denn das Wissen und Deine Gewohnheiten kann Dir keiner mehr nehmen, höchstens das Geld. Aber das kannst Du Dir jederzeit wieder erarbeiten. Dank Deinem Wissen und Deinen Gewohnheiten. Gedanken sind wie ein Samenkorn. Wenn du ein Samenkorn siehst, dann sehe vor Deinem geistigen Auge bitte nicht nur das Samenkorn, sehe nicht nur den Trieb, sehe nicht nur den Baum, sehe nicht nur die weiteren Samen dieses Baumes, sondern sehe den ganzen Wald, der aus diesem einen Samenkorn eines Tages entsteht. Schließen möchte ich mit einem Zitat von Albert Schweitzer: „Die größte Entscheidung deines Lebens liegt darin, dass du dein Leben ändern kannst, indem du deine Geisteshaltung änderst.“
In jeder Show To Go Ausgabe versuche ich Erkenntnisse zu gewinnen und zu vermitteln, die dein Leben besser machen. Ziel ist es ein Leben nach eigenen Vorstellungen zu leben. Bei diesem Vorhaben soll Show To Go helfen. ANYTHING IS POSSIBLE MY FRIEND! BUCHTIPP: The Master Key System – Charles F. Haanel http://amzn.to/2qA7GOB DOKU TIPP: Water - Die geheime Macht des Wassers (Kompletter Film) https://youtu.be/Q_Osih3pGqk THEMA HEUTE: Selbstkontrolle und Disziplin INSPIRIERENDE ZITATE: „Unser Leben ist das wozu es unsere Gedanken machen.“ - Marc Aurel (römischer Kaiser und Philosoph) „You become what you believe.“ - Oprah Winfrey „The mind is everything. What you think you become.“ - Buddha „You become what you think about.“ – Earl Nightingale (Radiokommentator und Motivationstrainer) „You miss 100% oft he shots you dont take.“ – Wayne Gretzky „It always seems impossible until its done.“ – Nelson Mandela 3 TIPPS, DIE DEIN LEBEN BESSER MACHEN: • Jeden Tag mindestens 10 Minuten in einem Buch lesen. • Vor und nach dem Essen mindestens 30 Minuten nichts trinken. Während dem Essen auch nichts trinken. • Vor dem Einschlafen und nach dem Aufwachen „Danke“ sagen oder denken. • Zum Frühstück nur Obst. Im Idealfall saisonales Obst. Hauptthema: Selbstkontrolle und Disziplin Disziplin = die (konsequente) Einhaltung von Regeln. Möglichkeiten das heiße System abzukühlen: • von 100 rückwärts zählen • 10 mal tief durchatmen • Vorstellung das Zukunft Gegenwart ist (das Jetzt abkühlen und das später erhitzen) • die unmittelbare Versuchung zeitlich und räumlich möglichst weit weg schieben, ferne Konsequenzen näher heranholen • Auslösereiz lokalisieren und bewusst machen • wenn-dann-Pläne ausarbeiten und einüben • unangenehmen Versuchungs-Situationen aus dem Weg gehen • Veränderung der Perspektive (Fliege an der Wand Perspektive) schafft Distanz zum Ereignis • Ablenkung: Beschäftigung mit Dingen, die einem Spaß machen 1. Festlegung von Regeln (Bsp.: 28 Tage Challenge) 2. Einhaltung (Versprechen mit sich selbst eingehen) 3. Aufmerksamkeit und Wachheit, Regeln konsequent einhalten 4. Gewohnheit = automatisiertes Verhalten Zitat aus Marshmellow Effekt: “Wir sind wandlungsfähig und können unser Denken und Verhalten verändern und unser Leben nach unseren Vorstellungen gestalten (Wir sind keine Gewinner oder Verlierer der DNA Lotterie). Wir kommen nicht mit einem Bündel fester, stabiler Merkmale auf die Welt, die bestimmen wer wir werden. Wir entwickeln uns in ständigen Interaktionen mit unserem sozialen und bilogischem Umfeld weiter. “Ich denke, daher kann ich verändern, was ich bin”. Denn dadurch, dass wir unser Denken verändern, können wir auch verändern, was wir fühlen, wie wir uns verhalten und was wir werden. (S.346/7 Der Marshmallow Test) Alles ist veränderbar! Alles ist möglich! nächste Folge: Gewicht abnehmen ohne Sport und Diät IF YOU'RE WAITING FOR A SIGN THIS IS IT.
Marc Aurel - was ist das?. Verstehe etwas mehr über das Thema Marc Aurel in diesem speziellen - oder nicht so speziellen - Audiovortrag. Der Yogalehrer Sukadev denkt laut nach über das Wort bzw. den Ausdruck Marc Aurel und streut einige Yoga Überlegungen mit ein. Um Yoga besser zu verstehen, kannst du ja auch überlegen, mal Yoga Ferien zu machen, vielleicht in einem Yoga Vidya Seminarhaus. So kommt er zu einigen interessanten, auch diskussionswürdigen Gedanken. Der Begriff, der Ausdruck, Marc Aurel kann interpretiert werden im Kontext von Antike, Philosoph, Stoa, Römischer Kaiser, Antike, Philosophie, Gelassenheit und Selbstbeherrschung, Philosophie, Römischer Kaiser, Yoga Ausdrücke und Yoga Begriffe. Seminare zum Thema Energiearbeit. Infos über Ayurveda Therapie Ausbildung. Diese Kurzabhandlung zu Marc Aurel ist ein Audio im Rahmen des Bewusst Leben Multimedia Lexikon von Yoga Vidya, Teil vom Yoga Wiki, des umfassenden Lexikons zu Yoga, Meditation, Ayurveda, Religion, Spiritualität, Heilkunde, Philosophie, Religion, Psychologie, Therapie und Lebensweisheit. Dieser Podcast, diese Hörsendung, ist die Tonspur eines Videos aus dem Youtube Kanal Yoga Vidya Vorträge.
SEI ACHTSAM - Der Podcast für den Business Helden von heute - Gesund statt ausgebrannt
Das Glück des Lebens hängt von der Beschaffenheit unserer Gedanken ab. (Marc Aurel) 037: Deine innere Stimme Wenn dir bewusst wird, wie stark dein Leben von deinen unbewussten Gedanken bestimmt wird, gleicht es eher einer Fremdbestimmung, einer Fremdsteuerung, die du als kleines Kind trainiert hast. Deine Überzeugungen sind großteils in dieser Zeit angelegt worden, […] Der Beitrag 037: Was wärest du ohne deine Gedanken erschien zuerst auf Iris Güniker.
Können wir unsere Realität selbst erschaffen? Bist Du ein Glückpilz oder ein Pechvogel? Oder weder noch? Wie kommt es dazu, dass es diese beiden Formen gibt? In der heutigen Folge reden wir über die Frage, ob wir mit unseren Gedanken unsere Realität selbst erschaffen können. Wir tauchen ein in die Theorien von Albert Einstein, Marc Aurel, Budda und vielen anderen Wissenschaftlern und geistigen Führern. Ist es nicht seltsam, dass z.B. Budda und Albert Einstein vergleichbare Theorien hatten? Und sich deren Aussagen sehr ähneln? Wusstest Du, dass Materie zu 99,999999% aus "Nichts" besteht? Gut, stellt sich die Frage was dann so weh tut, wenn ich mir an einer Schranktüre den Kopf stoße - da diese ja überwiegend aus, wenn auch schmerzhaftem, "Nichts" besteht. In der heutigen Folge gehen wir der Frage nach was Materie ist und wie wir dieses Wissen für unseren persönlichen Erfolg nutzen können. Viel Spaß beim Anhören :)
Können wir unsere Realität selbst erschaffen? Bist Du ein Glückpilz oder ein Pechvogel? Oder weder noch? Wie kommt es dazu, dass es diese beiden Formen gibt? In der heutigen Folge reden wir über die Frage, ob wir mit unseren Gedanken unsere Realität selbst erschaffen können. Wir tauchen ein in die Theorien von Albert Einstein, Marc Aurel, Budda und vielen anderen Wissenschaftlern und geistigen Führern. Ist es nicht seltsam, dass z.B. Budda und Albert Einstein vergleichbare Theorien hatten? Und sich deren Aussagen sehr ähneln? Wusstest Du, dass Materie zu 99,999999% aus "Nichts" besteht? Gut, stellt sich die Frage was dann so weh tut, wenn ich mir an einer Schranktüre den Kopf stoße - da diese ja überwiegend aus, wenn auch schmerzhaftem, "Nichts" besteht. In der heutigen Folge versuchen wir zu verstehen, warum unser Leben genau so ist wie es aktuell ist - und nicht so wie wir es uns wünschen. Viel Spaß beim Anhören :)
To celebrate my 30th anniversary in 2014 I bring to you a collection of mixes showcasing some of the tracks that made up some of the most amazing dance floor moments of my favourite styles ranging from trance, big room uplifting trance, hard dance and hard bass. Relive the magic! DB Boulevard, Agnelli & Nelson, Motorcycle, Marc Aurel, Armin Van Buren, Above & Beyond, 4 strings, Delerium, Lost tribe and more!
Am 23. Dezember 176 n. Chr. feiert der römische Kaiser Marc Aurel seine Siege über die germanischen Markomannen. Ein Sieg wie zahllose Siege römischer Kaiser zuvor, könnte man glauben. Doch etwas Entscheidendes hatte sich geändert. Autor: Thomas Morawetz