POPULARITY
In München ist ein junger Asylbewerber aus Afghanistan mit einem Auto in eine Menschengruppe gefahren. Er fuhr an einem Polizeiwagen vorbei in einen Demonstrationszug der Gewerkschaft Verdi. Dabei wurden mindestens 28 Menschen verletzt, einige von ihnen schwer. Weitere Themen: Die USA haben sämtliche Gelder für humanitäre Hilfe während 90 Tagen eingefroren. Die Folgen spürt man nun auch in der UNO-Stadt Genf, wo zahlreiche Nichtregierungsorganisationen in Geldnot sind und Entlassungen drohen. Die Genfer Regierung will deshalb nun zehn Millionen Franken zur Verfügung stellen. Nestlé hat am Donnerstag seine Jahreszahlen präsentiert. Das Ergebnis ist passabel - was nicht selbstverständlich ist. Denn Nestlé hat schwierige Jahre hinter sich.
US-Finanzstopp: Schweizer Hilfswerke geraten in Geldnot, Trumps radikale Ausschaffungspolitik verursacht Angst, Chinas Griff nach dem Mond und dem Weltall, Weniger Schweizer Wintertouristen auf Österreichs Pisten, Gurkenwasser gegen Glatteis
(00:53) Boris Brüderlin übernimmt die Leitung des Bereichs Förderung bei der Fachstelle Kultur des Kantons Zürich. Als Dramaturg, Produktions- oder Projektleiter in der freien Theaterbetrieb kennt er auch die andere Seite. Boris Brüderlin war heute unser Gast im Studio. Weitere Themen: (11:56) Felix Lehner, Pamela Rosenkranz und Miroslav Šik: Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen «Prix Meret Oppenheim». (12:50) Komponierkunst der Extraklasse in Basel: Zum fünften Mal findet die «Basel Composition Competition» statt. (17:51) Wie geht Erben in der Schweiz? Dieses Jahr dürfte die Erbschaftssumme die 100-Milliarden-Marke knacken. (22:42) Deutscher Kulthumorist Loriot in Luzern: Luzerner Theater bringt Stück «Loriot – früher war mehr Lametta» auf die Bühne. (26:44) Bosniens Kulturinstitutionen leiden aus politischen Gründen an chronischer Geldnot.
Die Gesundheitspolitik der Ampelkoalition bleibt unvollendet. Doch lässt sich wenigstens darauf aufbauen in der nächsten Legislaturperiode? Darüber spricht der BMC-Vorsitzende Lutz Hager im „ÄrzteTag“-Podcast.
Kaiser Aurelian, der von 270 bis 275 regierte, war in schweren Zeiten Kaiser geworden. Der Riesenbau des römischen Reiches wies unübersehbare Risse auf, sowohl im Innern als auch im Äußeren. Geldnot war überall erkennbar, denn die notwendigen Heere verschlangen Unsummen. Fast jeder wehrfähige Mann, der Legionär werden wollte, wurde genommen. Nach religiöser Einstellung wurde nicht gefragt. Die Zeiten hatten es mit sich gebracht, dass viele Legionäre Anhänger des Mithraskultes waren, des »Sol invictus«. Auf sie musste der Kaiser Rücksicht nehmen, denn sie bildeten vielfach die Kerntruppe. Als nun die Mithrasleute immer nachdrücklicher einen Feiertag für sich forderten, kam Aurelian diesem Anliegen schließlich nach und weihte in Rom offiziell einen Tempel zu Ehren des Sonnengottes ein. Das dazugehörige Fest sollte jeweils drei Tage nach der Wintersonnenwende gefeiert werden. Das war der 25. Dezember.Als in den folgenden Jahrzehnten die christlichen Legionäre immer zahlreicher wurden, kam der spätere Konstantin auch in die Lage, den Forderungen der Christen nach einem Feiertag zu entsprechen. Denen hatte er ja Toleranz zugesichert und konnte sich gegenüber ihren Bitten kaum taub stellen. So hatte er die Idee, die christlichen Legionäre durch Einführung eines Feiertags zufrieden zu stellen, und zwar ebenfalls am 25. Dezember.Ob das nun tatsächlich so gewesen ist – für Christen ist es in jedem Falle bis heute ein Gedenktag. Den Mithraskult gibt es heute nicht mehr, wohl aber das Christentum. Doch allein den Kalender zu christianisieren, reicht bei Weitem nicht aus, um Menschen zu Christen zu machen. Das geht nur durch die persönliche Entscheidung, Jesus im Glauben als den Retter und Erlöser anzunehmen.Karl-Otto HerhausDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Ein Mann gerät in Geldnot und findet keinen Job. Als er eines Tages über ein Jobangebot stolpert, zögert er nicht, sich darauf zu bewerben. Erstaunlicherweise bekommt er direkt eine Zusage. Es dauert jedoch nicht lange, bis er herausfindet, warum das so war.
Geschwisterliebe oder Geldnot? Aus welchem Grund wird „Wonderwall“ bald wieder das Hasslied aller Musikschulen und Mitbewohner von Junggitarristen sein? Diese und viele andere Fragen zu völlig anderen Themen werden in der 174. Folge emotional und fachmännisch aufgearbeitet. Nebenbei werden noch viele weitere Fakten geklärt: Wieso rollt der Fernsehmann Tomatenmark in Goudakäse ein? Wieso hat der Koch Angst vor Kakerlaken? Wie stinkt es im Reformhaus? Und woran erkennt man eigentlich, wieviel Benzin noch im Tank ist? Eigentlich hat „Verkocht und Abgedreht“ mittlerweile das Zeug dazu, in das Wissenschafts- und Philosophiegenre in den Streamingportalen zu wechseln - dann würde es nur leider niemand mehr hören. Zu guter Letzt wünscht sich Recky dann noch die Möglichkeit, in der Eifel zuckerfreie Süßigkeiten zu kaufen und Daniel fragt sich, ob er lieber ein Delfin oder ein Faultier wäre… „Verkocht und Abgedreht“ besteht auf ein friedliches 2024 ohne Schwachsinn, Untaten und Drecksscheiße! Reinhören, Recky & Daniel
Vom Banker zum Armutsbetroffenen «Ich habe nie gelernt, mit Geld umzugehen», sagt Raymond Bursch über sich. Der 74-jährige St.Galler ist einer von 702'000 armutsbetroffenen Menschen in der Schweiz. Das heisst, ihm stehen monatlich nicht mehr als 2'284 CHF zur Verfügung. Wie es dazu kam, dass der ehemalige Banker heute in einer 1,5 Zimmer-Wohnung lebt, im Caritas-Markt einkauft und den ÖV statt eines eigenen Autos nutzt, erzählt er im Fadegrad-Podcast mit Gastgeber Gabriel Imhof. Inhalt der Podcastfolge: 03.31: Wie bist du in die Armut gerutscht? 12:21: Bist du selbstverschuldet von Armut betroffen? 16:51: Wie hast du deine positive Art bewahren können trotz Krisen? 19:00: Was gibt dir in deiner finanziell eingeschränkten Lebensform Halt? 22:19: Wie zeigt sich bei dir die Armut ganz konkret im Alltag? «In der Öffentlichkeit kann man nicht erkennen, dass ich unter dem gesetzlichen Minimum oder Armut lebe. Meine Kleider aus der Vergangenheit sind mehrheitlich in gutem Zustande. Armut kann jeden treffen. Deshalb soll jeder Betroffener seiner Würde bewusst sein und darf dafür auch Respekt erwarten», sagt Raymond Bursch. 100 Jahre Caritas St.Gallen-Appenzell Das Podcast-Interview fand in der Regionalstelle der Caritas St.Gallen statt, anlässlich 100 Jahre Caritas St.Gallen-Appenzell. Angebote für Armutsbetroffene Die Caritas hilft Armutsbetroffenen und benachteiligten Menschen in der Schweiz mit folgenden Angeboten: * Sozialberatung - kostenlose Beratung bei familiären oder beruflichen Problemen sowie Geldnot - mehr erfahren: https://caritas-regio.ch/angebote/beratung/sozialberatung * Caritas-Markt: hochwertige Lebensmittel und Produkte für den Alltag zu vergünstigten Preisen - mehr erfahren: https://caritas-regio.ch/angebote/guenstig-leben/caritas-markt * Schuldenberatung: Rat und Tipps zu Budgetplanung, Betreibung, Pfändung und mögliche Lösungen für Menschen, die Schulden haben - mehr erfahren: https://caritas-regio.ch/angebote/beratung/schuldenberatung * Secondhand: nachhaltiges Einkaufen von Kleidung, Schuhe oder Möbel für wenig Geld - mehr erfahren: https://caritas-regio.ch/angebote/guenstig-leben/caritas-secondhand * KulturLegi: ermöglicht Freizeitbeschäftigungen und die Teilnahme am öffentlichen Leben mit Rabatten bis zu 70% - mehr erfahren: https://caritas-regio.ch/angebote/guenstig-leben/kulturlegi
In dieser Folge sprechen wir mit Anna Schreiber und Astrid Fehrenbach über Frauen in der Prostitution und wie der Ausstieg gelingen kann.
Es gilt als Fundament der Demokratie: In weiten Teilen Deutschlands werden dieses Jahr Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Landrätinnen und Landräte, Stadt- und Gemeinderäte neu gewählt. Am 26. Mai finden die Kommunalwahlen in Thüringen statt, zwei Wochen später, am 9. Juni, in acht weiteren Bundesländern: Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg. Insgesamt gibt es rund 11.000 Kommunen in Deutschland. Die Politikerinnen und Politiker in den Städten und Gemeinden suchen Lösungen für überfüllte Kitas, kümmern sich um den Bau neuer Radwege und schlagen sich die Abende mit Diskussionen über Industriegebiete und Umgehungsstraßen um die Ohren. Doch Kommunalpolitik steckt inzwischen vielerorts in Deutschland in der Krise. Über 200.000 Menschen machen laut Städte- und Gemeindebund ehrenamtlich Kommunalpolitik in Deutschland, oft nur gegen eine knappe Aufwandsentschädigung. Und gespart werden muss in vielen Gemeinden nicht nur am Personal. Es herrscht Geldnot – und Umfragen zufolge haben deshalb immer mehr Bürgermeisterinnen und Bürgermeister das Gefühl, kaum noch etwas gestalten zu können. Gerade auf dem Land berichten viele Parteien, dass es ihnen schwer fällt, noch Kandidierende zu finden. Auch weil sich das politische Klima verändert hat. Polemik von rechtsaußen, heruntergerissene Wahlplakate, Anfeindungen und Bedrohungen gehören inzwischen zum Alltag in der Kommunalpolitik. Nun häufen sich die Fälle, in denen Lokalpolitiker körperlicher Gewalt ausgesetzt sind. Wir haben ehrenamtliche Lokalpolitikerinnen und -politiker gefragt, was sie motiviert, sich trotz aller Schwierigkeiten für das eigene Dorf, die eigene Stadt, den eigenen Landkreis zu engagieren. Wir freuen uns auch weiterhin über Ihre Antworten auf unseren Community-Aufruf. Einige der Stimmen derjenigen, die sich bereits gemeldet haben, hören Sie in diesem Was Jetzt?-Spezial. Lenz Jacobsen und Janis Dietz waren zudem in verschiedenen Ecken Deutschlands unterwegs. Im Gespräch mit Rita Lauter schildern sie ihre Eindrücke. Außerdem diskutieren sie, ob die jüngsten Angriffe auf Wahlkämpfer und Politiker noch mehr Menschen davon abhalten werden, sich zur Wahl zu stellen – oder ob umgekehrt ein Solidarisierungseffekt eintreten könnte, ähnlich wie bei den Protesten gegen Rechtsextremismus Anfang des Jahres. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion und Produktion: Mounia Meiborg Recherche und Mitarbeit: Henrike Hartmann Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Geringere Steuereinnahmen und ein teures Verfassungsurteil: Die Regierung muss in den nächsten Jahren mit deutlich weniger Geld auskommen. SPD und Liberale setzen auf den Rotstift, die Grünen wollen aber weiter mehr Geld ausgeben. Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander sprechen über die Frage, wann genug Notlage für neue Schulden ist. Außerdem geht es in „Machtwechsel“ um den Soli als Wahlkampfinstrument - und um einen einsamen Verteidigungsminister im Kampf um seinen Wehretat. Ferner sprechen die beiden über die vielen Krisen der AfD kurz vor der Europawahl - und um den diplomatischen Drahtseilakt im Kondolenzfall des iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi. Hier können Sie die im Podcast besprochene Folge aus dem Februar 2023 nachhören: https://www.welt.de/podcasts/machtwechsel/article243698273/Politik-Podcast-Buettenreden-und-Heldenworte-die-Facetten-des-Politischen.html Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Wim Orth, Antonia Beckermann Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Der Tag in NRW: Die Industrie in Not?; Das Sauerland als nachhaltiges Reisziel; Dachse behindern Siemens-Teststrecke; Die Erdbeersaison ist gestartet; Hannovermesse und NRW; Bürgerbusse in Geldnot; Ein altes Kaufhaus soll Schule werden; Wie Selfkant zu den Niederlanden gehört; Moderation: Edda Dammmüller. Von WDR 5 Christoph Ullrich.
Eine ganze Reihe von Berliner Museen muss ihre Öffnungszeiten verkürzen – aus Geldnot! Darunter das Alte Museum, das Bode-Museum und viele weitere. Was den Ausstellungshäusern finanziell derart zusetzt, und wie die Museen damit umgehen, berichtet uns Elke Buhr, Chefredakteurin des Monopol-Magazins. Moderation: Johannes Schmidt detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
In dieser besonderen Episode des GLOWCAST öffnet Miriam Jacks ihr Nähkästchen und teilt ihre ganz persönliche Reise mit uns – eine Geschichte voller Leidenschaft, Hindernisse und letztendlicher Triumph. Schon im Alter von 14 Jahren träumte Miriam davon, Make-Up Artist zu werden, ein Traum, der sie bis nach Hollywood führte und ihr die Grundlagen für eine Karriere gab, die so farbenfroh sein würde wie die Paletten, mit denen sie arbeitet. Miriam nimmt uns mit zurück zu den Anfängen ihres Berliner Concept Stores, dem JACKS beauty department, und lässt uns teilhaben an den Höhen und Tiefen, die das Unternehmertum mit sich bringt – von ständiger Geldnot über Insolvenzen bis hin zu tiefen Enttäuschungen. Doch mit jeder Herausforderung wuchs auch die Entschlossenheit, und aus den leidvollen Erfahrungen alter Träume formte Miriam den Grundstein für etwas Neues: die Gründung von JACKS beauty line. Diese Folge ist ein intimer Einblick in die ungeschminkte Wahrheit des Lebens einer Unternehmerin, die trotz aller Widrigkeiten ihren Weg gegangen ist. Eine inspirierende Erzählung darüber, wie man aus Fehlern lernt, sich neu erfindet und nie aufhört, seinen Träumen zu folgen. Ein Muss für alle, die nach einer Geschichte voller Authentizität, Kampfgeist und Inspiration suchen. Bewertungen auf Spotify, Apple, YouTube und Co. sind herzlich willkommen! Aktiviert die Glocke, um keine neue Episode zu verpassen.
Die EU setzt sich beim Klimaschutz ein weiteres ambitioniertes Zwischenziel: Bis 2040 sollen die klimaschädlichen Treibhausgas-Emissionen in Europa um mindestens 90 Prozent gesenkt werden. Wie realistisch ist der Vorschlag der EU-Kommission und was bedeutet das EU-Ziel für die Schweiz? Weitere Themen: (06:05) EU schlägt starke Emissionsreduktion bis 2040 vor (15:14) Senegal: Unruhen wegen verschobener Präsidentschaftswahl (20:49) UBS-Jahreszahlen offenbaren Baustellen (23:49) Die Unrwa in Geldnot (28:32) Türkei & Syrien: Ein Jahr nach der Katastrophe (34:51) Jugendheime vor neuen Herausforderungen
Berner Psychiatrie in Geldnot, Mahnwache Wolfsabschüsse auf dem Bundeshausplatz, Kampfjets auf Schweizer Autobahnen
Wie wird KI den Journalismus verändern? Und wie lässt sich mit Journalismus weiter Geld verdienen? Darüber sprechen Felix Simon (Oxford Internet Institute), Christopher Buschow (Hamburg Media School) und Timo Spieß (Innovationslabor der Tagesschau). Von Sascha Wandhöferwww.deutschlandfunk.de, @mediasres
Amos Venema ist Landwirt im ostfriesischen Jemgumgeise bei Leer. Gemeinsam mit seinem Bruder bewirtschaftet er einen Hof mit mehr als 170 Milchkühen. Über Freud und Leid in seinem Beruf produziert er seit zehn Jahren Internet-Videos für den YouTube-Kanal "My Kuh Tube". Und es sind gerade jetzt keine rosigen Zeiten für Milchbauern: Preisdruck, Unsicherheiten und strenge gesetzliche Auflagen führen zu Dauerstress und Geldnot. Warum Bauern überdurchschnittlich häufig von Depressionen betroffen sind und wie er mit seinem anstrengenden Beruf klarkommt, erzählt Venema auf dem Roten Sofa.
Mit dem Geld sieht es überall ein bisschen schlecht aus: Augsburgs Kliniken stecken in finanziellen Schwierigkeiten und auch die Stadt Augsburg hat mit Rekordschulden zu kämpfen. Außerdem: Die Gastronomie hat die Preise für Speisen erhöht.
Heute mit: Die Chefreporter Uli Gaßdorf und Christoph Rybarczyk berichten über Großprojekte in Finanzierungsschwierigkeiten, Kulturredakteur Tino Lange spricht über das heutige Konzert von "Skandal"-Rocker Till Lindemann und der stellvertretene Chefredakteur Matthias Iken erklärt die Lage für Olympische Spiele in Hamburg. Melden Sie sich gerne mit Fragen, Anregungen, Kritik, Lob und Themenvorschlägen rund um unsere Stadt unter: beckerammorgen@abendblatt.de
Bei Anne Will ging es am 26.11.2023 um das Urteil aus Karlsruhe, die Geldnot der Regierung und die Schuldenbremse. Marcel Fratzscher und Julia Löhr (FAZ) gerieten dabei bei der Frage nach dem Investitionsstau aneinander. Sehenswert! Zu Gast bei Anne Will: Reiner Haseloff (CDU), Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt Lars Klingbeil (SPD), Parteivorsitzender Marcel Fratzscher, Präsident DIW Berlin Julia Löhr, Wirtschaftskorrespondentin "Frankfurter Allgemeine Zeitung" Ann-Kathrin Büüsker, Hauptstadtkorrespondentin u.a. für Klima- und Energiepolitik Deutschlandfunk MMT-Kurs für 12,99 Euro auf Udemy: https://www.udemy.com/course/modern-monetary-theory-mmt-fuer-einsteiger/?couponCode=WEIHNACHTEN CODE: WEIHNACHTEN Gutachten zur Geldschöpfung: https://www.bundestag.de/resource/blob/817896/0e5f603c0bd9ce9680418abfadc322b6/WD-4-129-20-pdf-data.pdf Bundesbank zur Geldschöpfung: https://www.bundesbank.de/resource/blob/614448/c0acb63e33120467bbb3615c63dc7e1a/mL/2017-04-geldschoepfungsprozess-data.pdf Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: SSFJAYWFEF8Z1HIP Bild: IMAGO/IPON, https://daserste.ndr.de/annewill/videos/Regierung-in-Geldnot-Wie-hart-trifft-es-Deutschland,annewill8194.html Originalvideo: https://www.ardmediathek.de/video/anne-will/regierung-in-geldnot-wie-hart-trifft-es-deutschland/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLm5kci5kZS8xMjQ2XzIwMjMtMTEtMjYtMjEtNDU Inhalt: 00:00:00 Intro 00:02:18 Reaktion 00:51:27 Outro NEWSLETTER ✍️ Geld für die Welt gibt es mit exklusiven Texten auch im Newsletter. Jetzt anmelden: https://www.geldfuerdiewelt.de/ MEINE BÜCHER
Auch für 2023 will die Ampel die Schuldenbremse aussetzen. So soll der Haushalt 2023 nachträglich eine rechtlich saubere Grundlage erhalten. Schadet die Ampel den Unternehmen sowie den Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland?
Die Medien-Woche, Ausgabe 239 vom 24. November 2023, mit folgenden Themen: Harald Lesch ruft im „Presseclub“ an / Kein Geld für Presseförderung / Mehr Geld für Rundfunkanstalten / Thomas Gottschalk / Drama um OpenAI SHOWNOTES: Lesch-Anruf https://www.ardmediathek.de/sendung/presseclub/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3ByZXNzZWNsdWI Presseförderung https://www.bdzv.de/service/presse/pressemitteilungen/2023/bdzv-kritisiert-verzicht-auf-zugesagte-zustellfoerderung-der-tagespresse https://www.welt.de/kultur/medien/article245314406/Aus-fuer-Zustellung-Der-Zeitungsjunge-kommt-hier-nicht-mehr.html Grimme-Institut https://www.welt.de/kultur/medien/article247325734/Budget-reicht-nicht-Renommiertes-Grimme-Institut-steckt-in-Geldnot.html https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/offener-brief-der-jurys-an-die-verantwortlichen-des-grimme-instituts-19327365.html Rundfunkbeitrag https://www.welt.de/kultur/medien/plus248612312/Rundfunkbeitrag-Es-geht-immer-so-weiter-bis-es-nicht-mehr-weitergeht.html https://www.sueddeutsche.de/medien/rundfunkbeitrag-58-cent-mehr-ard-zdf-deutschlandradio-kef-umsetzung-1.6305379?reduced=true OpenAI https://www.wsj.com/tech/ai/openai-got-its-ceo-back-what-happens-next-6d22f6f6?mod=tech_lead_story https://www.welt.de/wirtschaft/plus248667536/Rueckkehr-zu-OpenAI-Der-wahre-Gewinner-heisst-nicht-Sam-Altman.html Impressum: Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Im Kohlstatterfeld 12 69439 Zwingenberg Kontaktmöglichkeiten E-Mail-Adresse: stefan.winterbauer@medien-woche.com Inhaltlich verantwortlich: Stefan Winterbauer (Adresse wie oben) Christian Meier Haftungs- und Schutzrechtshinweise Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung. Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die Zahl aller Wohnungen und Einfamilienhäuser stieg im Aargau im letzten Jahr um rund 1,3 Prozent. Im selben Mass stieg auch die Bevölkerung. Im Aargau sei genug Wohnraum vorhanden, um die Nachfrage zu decken, heisst es bei Statistik Aargau. Weiter in der Sendung: * Sturm "Frederico" knickt Bäume: Etwa 60 Mal musste die Feuerwehr im Aargau und im Kanton Solothurn ausrücken. * KIFF in Geldnot? Der Aarauer Kulturbetrieb braucht einen Überbrückungskredit von einer Million.
Corinne K. (28) hat immer wieder Geldprobleme, sie borgt sich regelmäßig Geld von Freunden und Bekannten aus. Die meisten der Verleiher sind genervt von Corinnes ewigem Notstand und weigern sich ihr Geld zu geben. So kann es nicht weiter gehen. Corinne braucht einen lukrativen Job! Sie bewirbt sich als Haushaltshilfe bei einem reichen Ehepaar, das in einer beeindruckenden Jugendstil-Villa wohnt. Bei dem ersten Treffen wird klar, dass es nicht um tatsächliche Arbeit im Haushalt geht. Vielmehr sind die beiden auf der Suche nach einer Gespielin für gewisse Stunden. Es scheint leicht verdientes Geld zu sein … soll Corinne dieses aussergewöhnliche Angebot annehmen und so ihrer Geldnot beikommen? Wer mehr über unsere unglaublich tollen Gäste Iris und Matthias, ihren Podcast, ihre Tour und ihr literarisches Meisterwerk "Shit Moves - vom Manipulieren und Manipuliert werden"" erfahren möchte, schaut hier oder auf Instagram!Infos zum Energiesparen und zur "Mission 11" findet ihr hier: https://mission11.at ---Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank!
Gleich mehrere starke Erdbeben erschüttern im Oktober den Westen Afghanistans. Tausende Menschen sterben. Ganze Ortschaften in der Provinz Herat werden zerstört. So kurz vor Wintereinbruch droht eine humanitäre Katastrophe. Die ARD-Korrespondentin für Südasien, Charlotte Horn, durfte nach Afghanistan unter den Taliban einreisen und erzählt in dieser 11KM-Folge, wie die Menschen die ersten Tage und Stunden nach den Beben meistern, wie internationale Organisationen trotz Geldnot versuchen zu helfen und was die Erdbeben-Serie für die totalitär herrschenden Taliban bedeutet. Aktuelle Berichte zur Lage in Afghanistan findet ihr hier: https://www.tagesschau.de/thema/afghanistan ARD Korrespondentin Charlotte Horn hört ihr auch regelmäßig in dem Podcast "Die Korrespondenten in Neu-Delhi" mit einem Blick hinter die Kulissen, in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-korrespondenten-in-neu-delhi/51190560/ Hier geht's zur früheren 11KM-Folge "Afghanistan: Gebrochenes Versprechen": https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/afghanistan-gebrochenes-versprechen/tagesschau/94810928/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Marc Hoffmann Mitarbeit: Lisa Hentschel Produktion: Jürgen Kopp, Jacqueline Brzeczek, Jacob Böttner Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Mehr als 500 BJJ-Kämpfe, diverse Europameistertitel im Jiu-Jitsu, eine ungeschlagene Profi-MMA-Bilanz und zwei erfolgreiche Alpha Jiu-Jitsu Academies. Die sportliche Karriere von Pawel Kozlowski scheint bewundernswert. Der Weg zum Erfolg war jedoch geprägt von Niederlagen, Verletzungen, Rückschlägen, Geldnot und Herausforderungen. Wie "The Gremlin" es trotzdem geschafft und dabei nie aufgegeben hat, erzählt er im Interview.
Vergleicht man die Lebenskosten und den durchschnittlichen Lohn in Chile, merkt man schnell, dass sich viele Chileninnen und Chilenen das Leben kaum leisten können. Sie wohnen in einem der Länder mit dem weltweit grössten Unterschied zwischen Arm und Reich. Auch in Thailand geht die Schere zwischen Arm und Reich weit auseinander, was manche Thailänder auf das Karma zurückführen. Wer im früheren Leben ein guter Mensch war, lebt heute im Reichtum und wer ein schlechter Mensch war, hat in diesem Leben mit der Armut zu kämpfen. SRF Südamerika-Korrespondentin Teresa Delgado und Südostasien-Korrespondent Martin Aldrovandi berichten über die Armen und Reichen ihren Ländern und vergleichen, welche Auswirkungen dieser Unterschied auf den Alltag in Chile und Thailand hat. Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch .
Zurzeit biete ich alle meine Videokurse, Hörkurse, quasi mein ganzes Wissen für nur 300 € einmalig an. Deswegen haben mich viele Fragen erreicht: „Was ist faul daran?“ „Calvin, bist du in Geldnot?“ „Warum wir das alles so verschleudert?“ „Also, ich checke es nicht!“ Wenn du dich das auch gefragt hast, dann bist du jetzt richtig bei der Podcastfolge.Denn jetzt gibt es einen Einblick hinter die Kulissen und gleichzeitig gehe ich auf das ein, was gestern bei einem live Event stattgefunden hat. Ich hatte nämlich gestern Abend auch ein live Event zum Thema Online-Business der Zukunft. Denn damit hat das alles wirklich zu tun. Und ich werde dich jetzt in dieser Podcastfolge mal mit hinter die Kulissen nehmen und dir genau aufzeigen, dass alle davon profitieren. Und ich auch!Aber wie geht das? Und ist das überhaupt noch zeitgemäß? Das alle und noch mehr erfährst du in dieser neuen Podcastfolge. Viel Spaß dabei.Hier kommst du zum Archiv:https://calvin2080.de/archivDer Podcast bei YouTube:https://www.youtube.com/@WerwillderkannPodcastBusiness Bootcamp Academy:https://calvin2080.de/AkademieDu möchtest ein eigenes Business aufbauen?https://lp.calvinhollywood.com/dein-eigenes-business/Kennst du schon mein Gratis-Geschenk?https://store.calvinhollywood.com/gratis-inhalte/ Komm in meine Telegramgruppe für exklusiven Inhalt:https://t.me/calvinhollywoodnewsWer will, der kann Buch: https://store.calvinhollywood.com/produkt/buch-wer-will-der-kann/Das Hörbuch „Wer will, der kann“: https: //store.calvinhollywood.com/produkt/hoerbuch-wer- will- der-kann/Instagram www.instagram.com/calvinhollywoodYouTube www.youtube.com/user/hollywoodcalvinHier geht's zum Store: store.calvinhollywood. com#CalvinHollywood #Calvinize #Businesscoach#socialmedia #Lebensqualität #Performance #Community #Business #Coaching #Authentizität
Er war zweifacher Kickbox-Weltmeister und MMA-Schwergewichtsweltmeister - Kampfname "Mad Dog". Aber Sportler Deji war auch Drogenkurier. Eigentlich ist dieser Job für den Vollblutsportler trotz des ein oder anderen Kontakts in die Szene ausgeschlossen - die Geldnot ändert das aber.
Beruflicher Erfolg, Absicherung und finanzielle Unabhängigkeit... Dinge, die für Bjoern nicht selbstverständlich sind. Denn es gab Zeiten, da wusste er nicht, wie er ab Mitte des Monats noch etwas zu essen bezahlen sollte. Der Gang zur Bank wurde ein Spießrutenlauf. Seine einzige Rettung: Die berufliche Karriere. Trotzdem eskalierte die Schuldensituation immer weiter hoch, bis klar war, dass so nicht weitergehen kann. Wie es dazu kam, wer ihn auf seinem Weg damals unterstützte, welche Rolle Christian spielte und wie es heute bei ihm aussieht, davon erzählt er in dieser Folge.
Immer wieder treffe ich Menschen, die das klassische System gerne verlassen würden, doch von Unsicherheiten und Ängsten zurückgehalten werden. Sie wünschen sich einen erfüllenden Job, haben aber Angst, nicht genügend Geld zu verdienen. Druck und Stress begleiten sie Tag für Tag, doch die Antwort ist eine Andere. «Soul Journey» begleitet Dich auf Deinem Weg der Neuorientierung und in die Freiheit. In die Richtung der Seele, Deiner Essenz. Lass uns gemeinsam, in Frieden und mit Kakao neue Wege beschreiten. Danke, dass Du da bist. Alles Liebe Natascha ------- ➡️ Sei am monatlichen Frauenkreis dabei: www.nataschazeller.com/produkt/frauenkreis-mtl ➡️ Wie Du mit mir arbeiten kannst: www.nataschazeller.com ➡️ Folge mir auf: https://www.instagram.com/natascha.zeller_
Aus aktuellem Anlass widmen sich unsere England-Fans in dieser Podcast-Spezialfolge dem Skandalbuch "Spare" von Prinz Harry: Claus Beling und Alexander-Klaus Stecher treffen den bekannten Royal-Experten Andi Englert. Er ordnet die Aussagen Harrys ein und gibt einen faszinierenden Blick auf die Britische Krone: Geld sei mit Sicherheit ein Motiv hinter dem Buch, vor allem jetzt, nachdem die Queen tot ist und König Charles mit den Worten zitiert wird "Harry, ich bin keine Bank." Mitleid hat der Chefredakteur des Magazins "Frau im Spiegel - ROYAL" nicht mit Harry und Meghan: "Wer erzählt, dass er 25 Taliban getötet hat, der malt sich selbst ein Fadenkreuz auf den Rücken." Und dennoch ist der Kenner des Britischen Königshaus' sicher: "Sollte Harrys Ehe mit Meghan scheitern, wird ihn Vater Charles wieder aufnehmen. Der König ist Profi." -- BRITPOD - England at its Best - wird präsentiert von Romance TV. Dem Zuhause der Rosamunde-Pilcher-Filmreihe. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Stefan Klumpp wurde von einer außergewöhnlichen Lebensgeschichte begleitet. Schon im Kindesalter zeichnete sich sein Interesse an Computern ab. Doch sein Interesse bescherte ihm einen Besuch der Kriminalpolizei, wo all seine Computer mitgenommen wurden. Durch die Schuljahre ging er nicht gerade mit guten Noten, oft war er begleitet von Müdigkeit aufgrund seiner Nachtaktivität. Nach seiner Schulzeit kam eine Ausbildung als KFZ Mechaniker, ein Studium als Elektrotechniker, kam dann zur Stanford University und schließlich ging es über Maui nach Edingburgh bis nach Barcelona. Als Stefan in Barcelona ankam, hatte er kaum Erspartes, war 26 Jahre alt, wohnte in einer fensterlosen Abstellkammer und tat sich bei der Jobsuche schwer, da die Euro Krise im Jahr 2009 auch vor Spanien keinen Halt machte. In Barcelona gründete er schließlich seine erste Firma namens Mobile Jazz. Ein Unternehmen, das rasant auf über 20 Mitarbeiter:innen wuchs. Im Podcast-Interview spricht Stefan Klumpp mit Podcast-Host Robert Pacher über die Definition von Glück, Sorgen und Ängste, seine Anfänge als Unternehmer, das Leben als Digitaler Nomade, Company Culture, die 4-Tage-Woche, seine Lebenskrise und sein bestes Investment. ⬇️ **Stefan Klumpp** Unternehmer und Investor
Energiekosten und Lebensmittelpreise steigen und vielen Menschen geht schon vor dem Ende des Monats das Geld aus. Immer mehr Leute verpfänden daher ihre wertvollen Gegenstände, um Kredit zu erhalten.
In der Wirtschaftskrise verpfänden viele Menschen ihre Wertgegenstände, um Geld zu bekommen. Für Pfandleiher Nikolaus Bode läuft das Geschäft gerade sehr gut, doch er macht sich Sorgen um sein Land.
Der Berliner Zoologische Garten litt während des Ersten Weltkrieges und in den Jahren danach an Geldnot. Als einer der artenreichsten Zoos der Welt konnte er sich das notwenige Personal, um die Tiere zu versorgen, nicht mehr leisten. Im Sommer 1922 dachte die Leitung darüber nach, den Zoo im besucherschwachen Winter ganz zu schließen, dabei Tiere zusammenzulegen, um Heizkosten zu sparen und um die notwendige Personalreduktion durchzuführen. Der Vorwärts vom 22. August berichtet über diese Pläne, die dann tatsächlich umgesetzt wurden. Der Zoo blieb – bis auf das Aquarium – vom 1. Oktober 1922 bis zum 30. März 1923 geschlossen. Frank Riede liest.
Kaiserslautern in den 1970er Jahren: detailgenau lässt Christian Baron in diesem Buch die Arbeiterviertel auferstehen. Erzählt von Kneipendunst, Geldnot und Kleinkriminalität. Mit „Ein Mann seiner Klasse“, dem literarischen Portrait seines Vaters, feierte der Schriftsteller vor zwei Jahren große Erfolge. Jetzt geht es um Barons Großväter. Der aktuelle Roman enthält eine Spur mehr Fiktion, ist aber auch aufwändig recherchiert. Nicht nur für eingefleischte Lautrer lesenswert! Rezension von Max Knieriemen. Claassen Verlag, 378 Seiten, 23 Euro ISBN: 9783546100267
So einige Muggels in Harry Potter leben in Armut. Ist das nicht seltsam? Warum stören wir uns nicht daran, dass so etwas wie Geldnot, in einer fantasievollen Zauberwelt wie der von J. K. Rowling zu existieren weiß? Ein Stichwort liefert uns dabei einer der größten Philosophen des letzten Jahrhunderts: Theodor W. Adorno. Mit seinem Begriff der Kulturindustrie, schafft er es, die größten Missstände unserer Zeit aufzudecken. Ihr dachtet, wir leben in aufgeklärten Zeiten? Jein! Denn der Philosoph der sogenannten "Frankfurter Schule" zeigt uns, dass Aufklärung nicht nur etwas Positives zu sein hat. Wir schauen in dieser Episode auf seine Kapitalismuskritik und klären den Begriff der "negativen Dialektik", der möglicherweise euer gesamtes Denken, grundlegend auf den Kopf stellen könnte - hier bei Philosophie to go.
Die Grünen haben vorgeschlagen, die Beitragsbemessungsgrenze zu erhöhen. Die DAK findet das gut, um die Geldnot der Kassen zu lindern. Die AOK Sachsen fürchtet, dass dann mehr Besserverdiener zu den Privaten wechseln.
Mehrere Verletzte bei Unfall mit Straßenbahn und Linienbus, Darmstadt testet fahrerlose Shuttles und Deutsche haben Geldnot wegen gestiegener Preise. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/strassenbahn-rammt-linienbus-mehrere-verletzte_25584469 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/darmstadter-firmen-kampfen-mit-folgen-des-hackerangriffs_25584125 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/darmstadt-testet-fahrerlose-shuttles_25584374 https://www.echo-online.de/lokales/suedhessen/genugend-schiesstraining-fur-polizisten-in-darmstadt_25584366 https://www.echo-online.de/panorama/aus-aller-welt/corona-noch-lange-nicht-vorbei-ausblick-auf-den-herbst_25584232 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-ueberregional/geldnot-wegen-hoher-preise-jeder-funfte-uberzieht-das-konto_25584070
Motorradfahrer bei Unfall mit Auto schwerverletzt, Wiesbadener Yorckstraße wird umgebaut und Deutsche haben Geldnot wegen gestiegener Preise. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/untertaunus/schlangenbad/motorrad-kollidiert-mit-auto-18-jahriger-verletzt_25584402 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/nachrichten-wiesbaden/in-wiesbaden-werden-die-blutkonserven-knapp_25584423 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/nachrichten-wiesbaden/wiesbadener-yorckstrasse-wird-umgebaut_25584295 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/rheingau/landkreis/darum-tritt-frank-kilian-nicht-mehr-als-landrat-an_25584396 https://www.wiesbadener-kurier.de/panorama/aus-aller-welt/corona-noch-lange-nicht-vorbei-ausblick-auf-den-herbst_25584232 https://www.wiesbadener-kurier.de/wirtschaft/wirtschaft-ueberregional/geldnot-wegen-hoher-preise-jeder-funfte-uberzieht-das-konto_25584070
In Folge 56 unseres Podcasts reden Max, Bastian, Lochi, Jonas und Nils unter anderem über die (nicht existenten) sportgerichtlichen Folgen für den Chemnitzer FC, über unseren konturenannehmenden Kader der Spielzeit 2022/23. Wir sprechen über die Aufstiegsrelegation in Hohenschönhausen und über eklatante Finanzlöcher in Zwickau. Nils gibt einen Überblick über den Stand der Oberliga Nord, insbesondere stellt er die Aufstiegsaspiranten aus Berlin-Zehlendorf und Greifswald vor. Wohin geht es nächstes Jahr? In der von Jonas' vorgestellten Oberliga Süd ist der Aufsteiger längst klar. Eines haben aber beide Oberligen gemeinsam: die Regelung des Spielbetriebes der verkürzten Saison ist mehr als schwammig. Zum Schluss hatten wir wie immer 90 Minuten Zeit um uns einen Medientipp zu überlegen, um dann zwei so scheiß Fra... äh Medientipps zu geben. Kapitel: 0:00:00 News 0:29:00 Aufstiegsrelegation 0:38:30 Geldnot in Zwickau 0:48:00 NOFV Oberliga Nord 1:01:30 NOFV Oberliga Süd 1:14:30 Medientipps Shownotes: Keine sportrechtlichen Folgen nach Sachsenpokal (LVZ) Über den SV 1922 Radibor Über die verkürzte Saison in der Oberliga Abstiegsregelungen des NOFV (pdf) Finanzlücke in Zwickau Manuel Wajer verlängert Janik Mäder ist unser erster Neuzugang Medientipps: Fozcast (youtube) The Cycling GK (facebook) Miguel Delaney zur Einlasssituation in Paris (twitter thread) 3. Liga am Scheideweg Sportinside (youtube) Boris Pahor "Nekropolis" Frauen im Fußball der lange Weg zur Gleichberechtigung Sportschau (youtube) Zur Causa Kroos I (Spiegel+) Zur Causa Kroos II (Spiegel+) Viktoria Berlin Doku Sportschau (youtube) credits to Smoking Guns – GEMAfreie Musik von https://audiohub
Sprit, Lebensmittel, Strom – alles wird zurzeit teurer. Und das bringt einige Menschen in Münster in die Geldnot. Im RUMS-Brief haben wir uns angeschaut, wo die Preise gerade besonders stark steigen und was das für die Menschen in Münster bedeutet.
Wenn man durch das Zentrum von Ramallah läuft, sieht man eine lebendige Stadt, mit Marktständen, flanierenden und lachenden Menschen. Doch der Schein der Normalität mag trügerisch sein. Palästina ist ein besetztes Land, welches auch Theaterschaffenden das Leben sehr schwer macht. Die palästinensische Schauspielerin Yasmin Shalaldeh kennt das aus eigener Erfahrung. Wer ein Theaterstück besuchen möchte ... >
Mit Mitte 20 verwitwet und in großer Geldnot beginnt Christine de Pizan eine Karriere als Schriftstellerin - und was für eine. Sie mahnte Frauen in ihren Schriften zu finanzieller Unabhängigkeit, begehrte gegen misogyne Stereotype auf und schrieb schließlich zwei der frühesten feministischen Werke: "Das Buch von der Stadt der Frauen" und "Der Schatz von der Stadt der Frauen"
Malin ist beim Thema Schulden „ein gebranntes Kind“. Die Schülerin war 16 Jahre alt, als sich ihr Vater von der Familie trennte. Die Familie verlor damit das sichere Einkommen und das zu Hause. Sie mussten bei Bekannten wohnen. Ihre Mutter rutschte in die Privatinsolvenz. Malin blieb nichts anderes übrig, als neben der Schule hart zu arbeiten und so sich und ihre Familie finanziell über Wasser zu halten. Welche Erfahrungen und Learning sie bei der Jobsuche, bei ihren zahlreichen Nebenjobs auf dem Weg raus aus den Schulden gesammelt hat, erzählt sie uns in dieser Episode.Außerdem zu Gast: Margarethe Honisch. Sie ist Finanzexpertin und bloggt unter dem Namen Fortunalista über Geldthemen. Jolina und Lukas sprechen mit ihr über Geld-Glaubenssätze, den ersten Umgang mit Geld und auch darüber, wie man Schulden vermeidet und im Ernstfall wieder in den Griff bekommt.Tipps und Lifehacks Finanztipps für Junge Menschenhttps://www.test.de/Finanztipps-fuer-Jugendliche-Das-erste-eigene-Geld-5652875-0/ Margarethe Honischhttps://fortunalista.de/ Haushaltsbuchhttps://www.verbraucherzentrale.de/wissen/geld-versicherungen/kredit-schulden-insolvenz/haushaltsbuch-fuehren-ueberblick-ueber-ihre-finanzen-52179 Haushaltsbuch und Appshttps://www.chip.de/news/Top-Haushaltsbuch-und-Finanz-Apps-2022_106279424.html Taschengeldhttps://www.sos-kinderdorf.de/portal/spenden/wie-wir-helfen/familientipps/taschengeldTaschengeldtabelle https://www.sos-kinderdorf.at/aktuelles/themen/familientipps/umgang-mit-geld Podcasts mit Finanztipps:https://utopia.de/sponsored-content/finanz-podcast/ Schuldnerberatung für Jugendlichehttps://www.jugendschuldnerberatung.de/https://www.schuldnerberatung.de/verschuldung-jugendlicher/ Studium trotz wenig Geld:https://www.arbeiterkind.de/www.mystipendium.deImpressumhttps://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum
Kranke Arbeitnehmer bekommen sechs Wochen Lohnfortzahlung. Danach zahlen gesetzliche Krankenkassen bis zu 78 Wochen Krankengeld. Was bei noch längerer Krankheit passiert, erklärt Finanztest-Redakteurin Alisa Kostenow.
Wieviel Geld braucht ihr zum (Über)Leben? Auf welchen Wegen gelangt Geld zu euch? Habt ihr finanzielle Abhängigkeiten, Geldsorgen, Schulden? Wie verdient ihr überhaupt Geld, um über die Runden kommen? Seid ihr in ständiger Geldnot trotz Arbeit? Müsst ihr Nebenjobs haben oder seid ihr gar reiche Erben? Heute spricht Burak Caniperk mit euch über eure Kohle.
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.In der Sitzung des Ausschusses Nr. 20 “Finanzsystem und Hartz IV-Regime” (1) kam zuletzt Prof. Michael Klundt über die Situation der Kinder Wort. Er beschrieb im Prinzip am Beispiel der Kinderrechte, dass Gesetze für alle, nur nicht regierende Politiker gelten. Seine Befragung wird in der heutigen Zusammenfassung beendet. Danach startet die Zusammenfassung der 21. Sitzung, die den Titel trägt: “Die Macht der Konzerne und die Korruption“. Darin werden die Beziehungen zwischen den Profiteuren der Pandemie und den Medien in Italien so deutlich wie in keinem anderen Land.Prof. Klundt wies darauf hin, dass der größte Niedriglohnsektor Europas nur geschaffen werden konnte, indem Entrechtung der Arbeitnehmer betrieben, und besonders auf die jungen Menschen, welche keine Lobby haben, Druck ausgeübt wurde. So waren die schon bei der ersten Nichterfüllung einer Forderung des Jobcenters mit einer 100%igen Sanktionierung bedroht. Sie wurden in der Gesellschaft als jene dargestellt, die zu faul wären zu arbeiten und nur feiern wollten. Und so wurde zementiert, dass die Gruppe der bis 27-jährigen die größte Armutsquote aller Altersgruppen hat.Aber nun sind die Milliarden ja verteilt, und die Kommunen alle unter großer Geldnot, weshalb es schwierig sein wird, die notwendigen Änderungen hinsichtlich einer Unterstützung dieser Gruppe zu realisieren. Deshalb, so Klundt, werden vermutlich genau die wichtigen Bereiche der sozialen Infrastruktur für Kinder und junge Erwachsene die ersten sein, bei welchen “gespart” werden wird. Andere Gruppen sind einfach “artikulationsstärker” und besser in der Lage, ihre Interessen durchzusetzen, fügte er hinzu... weiterlesen hier: https://apolut.net/corona-untersuchungsausschuss-teil-51-oder-20-4-von-jochen-mitschka/Unterstütze apolut:IBAN: DE40 8506 0000 1010 7380 26BIC: GENODEF1PR2Verwendungszweck: apolutKontoinhaber: apolut GmbHVolksbank Pirna eG_Patreon: https://www.patreon.com/apolutflattr: https://flattr.com/@apolutTipeee: https://de.tipeee.com/apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_netFacebook: https://www.facebook.com/apolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netOdysee: https://odysee.com/@apolut:a See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/corona-untersuchungsausschuss-teil-51-oder-20-4-von-jochen-mitschka/Majestätsbeleidigung oder notwendige Prüfung?Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.In der Sitzung des Ausschusses Nr. 20 "Finanzsystem und Hartz IV-Regime" (1) kam zuletzt Prof. Michael Klundt über die Situation der Kinder Wort. Er beschrieb im Prinzip am Beispiel der Kinderrechte, dass Gesetze für alle, nur nicht regierende Politiker gelten. Seine Befragung wird in der heutigen Zusammenfassung beendet. Danach startet die Zusammenfassung der 21. Sitzung, die den Titel trägt: "Die Macht der Konzerne und die Korruption". Darin werden die Beziehungen zwischen den Profiteuren der Pandemie und den Medien in Italien so deutlich wie in keinem anderen Land.Prof. Klundt wies darauf hin, dass der größte Niedriglohnsektor Europas nur geschaffen werden konnte, indem Entrechtung der Arbeitnehmer betrieben, und besonders auf die jungen Menschen, welche keine Lobby haben, Druck ausgeübt wurde. So waren die schon bei der ersten Nichterfüllung einer Forderung des Jobcenters mit einer 100%igen Sanktionierung bedroht. Sie wurden in der Gesellschaft als jene dargestellt, die zu faul wären zu arbeiten und nur feiern wollten. Und so wurde zementiert, dass die Gruppe der bis 27-jährigen die größte Armutsquote aller Altersgruppen hat.Aber nun sind die Milliarden ja verteilt, und die Kommunen alle unter großer Geldnot, weshalb es schwierig sein wird, die notwendigen Änderungen hinsichtlich einer Unterstützung dieser Gruppe zu realisieren. Deshalb, so Klundt, werden vermutlich genau die wichtigen Bereiche der sozialen Infrastruktur für Kinder und junge Erwachsene die ersten sein, bei welchen "gespart" werden wird. Andere Gruppen sind einfach "artikulationsstärker" und besser in der Lage, ihre Interessen durchzusetzen, fügte er hinzu.Da es klar sein dürfte, dass die Kinder und Jugendlichen in Armut von der Corona-Krise besonders betroffen sind, müsste man sich eigentlich Gedanken darüber machen, wie man diesen zuallererst nach der Krise wieder hilft, den entstandenen Rückstand aufzuholen.Es wäre bemerkenswert, dass das Corona-Krisenkabinett nicht einmal die Bundesfamilienministerin hinzugezogen hätte, und schon gar nicht vor Ausrufung des ShutDowns eine Befragung von Kinderschutzorganisationen machte, um Hinweise zu erhalten, worauf beim ShutDown in Hinsicht auf Kinderrechte geachtet werden sollte. In Hessen wären außerdem nur Männer, keine einzige Frau, in diesem Kreis der Entscheider gesessen, und die hätten offensichtlich keinerlei Bezüge zu Kitas, Schulen usw. gehabt.Es hätte dann Wochen und vieler Eingaben und Unterschriften bedurft, bis das Thema der Kinder überhaupt eine Rolle spielte. Das wäre dann auch von der Politik eingestanden worden und er erwähnte die Aussage eines Politikers "Die Kinder haben wir wohl ein bisschen vergessen". Die gesetzliche Forderung der Partizipation, also die Kinder und Jugendlichen einzubeziehen in die Gestaltung der Maßnahmen, wäre demzufolge auch vollkommen unter den Tisch gefallen."Bis eben waren es Politiker, welche die Kinderrechtskonvention und die Kinderrechte rauf und runter gefeiert hatten, kaum fand das statt (…) wurde diese Gruppe abgeschrieben und nicht mehr weiter berücksichtigt."Dr. Füllmich zeigte sich erstaunt, dass die Regierung Homeschooling verordnet, aber wußte, dass ein Viertel der Kinder in Hartz 4-Verhältnissen gar keinen Zugang zu geeigneten Computern haben.Prof. Klundt betonte noch einmal, dass im Nachgang alle Fraktionen mit gewissem Scham zugegeben hätten, die Rechte von Kindern und Jugendlichen nicht beachtet zu haben. Und das, obwohl es ein Bundesgesetz dazu gibt und auch die Formalien, wie solche Beteiligungen und Anhörungen vorzunehmen sind, bekannt und geübt waren. Er wiederholte dann, dass es sich in der Corona-Krise wohl um einen Kinderschutz gehandelt hätte, der eigentlich verstanden wurde als Schutz VOR Kindern.Über 13 Millionen Kinder und Jugendliche wurden so auf einer zweifelhaften wissenschaftlichen Basis plötzlich als Superspreader angesehen, und durch Verordnungen und Gesetze innerhalb kürzester Zeit ihrer Rechte beraubt, ohne dass dies genauer reflektiert worden wäre, und durch die einschlägigen Beteiligungsmechanismen gesetzeskonform gewesen wäre.Prof. Klundt wies darauf hin, dass die junge Generation geprägt sein wird durch die Tatsache, dass viele Firmen schon aktuell darauf hingewiesen haben, dass sie weniger ausbilden und Stellen abbauen werden, wo nicht sowieso schon die Insolvenz geplant ist. Die Gruppe der jungen Erwachsenen ist am stärksten betroffen von Armut, stellte er fest, wird am wenigsten gesellschaftlich berücksichtigt, und am schärfsten gesellschaftlich bestraft. Wobei er mit Letzterem zum Beispiel die 100% Sanktionierung schon bei erster Nichterfüllung von Auflagen meinte. Wer nur einen Termin nicht wahrnimmt, kann schon auf Null Prozent des Regelsatzes sanktioniert werden. Schon die zweite Auflagennichterfüllung hat Folgen für die Wohnungskosten. Was inzwischen zu ca. 37.000 obdachlosen Jugendlichen und jungen Erwachsenen geführt hätte.Ausgerechnet das Handwerk, bei dem junge Menschen mit prekärem Hintergrund immer noch eine Chance hatten, eine Stelle zu finden, hat bereits angekündigt, Ausbildung und Übernahmen nach der Ausbildung wegen den Corona-Maßnahmen zu reduzieren. Und es gäbe wenig Hoffnung, dass diese Gruppe der jungen Erwachsenen im gesellschaftlichen Bewusstsein eine Rolle spielen könnte, weil sie nur ins Gespräch komme, wenn es um darum geht, dass sie angeblich extrem vergnügungssüchtig wäre und extensiv Partys feiern würden.…weiterlesen hier: https://kenfm.de/corona-untersuchungsausschuss-teil-51-oder-20-4-von-jochen-mitschka/+++KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/+++Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/+++jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8+++Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/s/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
„Die Pandemie hat eine schwere weltweite Bildungskrise ausgelöst“, sagt Christine Kahmann von UNICEF. Aktuell seien immer noch 600 Millionen Kinder weltweit von Schulschließungen betroffen. Dabei verfolgten Staaten unterschiedliche Strategien, um dennoch Bildung zu ermöglichen. In Äthiopien etwa wurden Solarradios verbreitet, um Kinder Lernstoff zugänglich zu machen, in Kenia unterstützte der Staat Familien finanziell, um verfrühte Zwangsheiraten aus Geldnot zu vermeiden. „Es gibt also viele Beispiele, auf denen wir aufbauen können“, so Christine Kahmann in SWR2.
In der neusten Folge unseres Japan-Podcasts geht es um Japans Kampf mit der eigenen Impfkampagne, die Schlammlawine in Atami, Kyoto's Geldnot, das Aussterben von Zigaretten und eine festgenommene Reporterin. #Japan
Corona Depression ? Traurig. Einsam. Zukunftsängste. Geldnot. Wer kennt das nicht !! Hier sind meine Tipps gegen die „3.Welle-Depression“. Mehr dazu in meiner neuen Podcast- Episode auf Toddi's Happy Jobworld. 1. Positive Dinge in den Alltag integrieren 2. Karteikarten schreiben mit Motivationskick 3. Auf Work Life Balance achten 4. Sonne tanken 5. Vitamine für gute Laune 6. Soziale Kontakte pflegen 7. Bewegung und Sport 8. Neue Dinge ausprobieren 9. Klare Wünsche an Deine Liebsten formulieren 10. Hilfe holen wenn es Dir richtig schlecht geht !!! #TorstenHeimann #INfluencer #linkedIN www.torstenheimann.de
Autor: Gebert, Stephanie Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14 Das Bildungsmagazin Corona-Lern-Lücken aufholen - aber wie? Welches Konzept hilft, um versäumten Unterrichtsstoff nachholen zu können? Aufgezeichnetes Telefoninterview mit Kai Maaz, DIPF Ausbilden statt Ausbeuten Pflege-Azubis beschweren sich vermehrt darüber, dass sie als Lückenfüller ausgenutzt werden und wenig Zeit fürs Lernen bleibt Arbeiten ohne Vergütung Viele Lehramtsstudierende in Nordrhein-Westfalen sind in Geldnot, weil sie ihr Praxis-Semester nicht bezahlt bekommen Am Mikrofon: Stephanie Gebert
Sogenannte Finanzsanierer versprechen verschuldeten Personen schnelle Hilfe. Doch die Angebote entpuppen sich oft als das genaue Gegenteil: Hohe Gebühren bringen Betroffene nur weiter in Geldnot. Häufig bleibt unklar, wer hinter diesen Finanzsanierern steckt. Nun haben Schweizer und deutsche Behörden in einer gemeinsamen Aktion mehrere Hausdurchsuchungen an Privat- und Geschäftsdomizilen durchgeführt. Die Personen werden laut der Bundesanwaltschaft verdächtigt, Kreditsuchenden einen Vermögensschaden von rund 10 Millionen Franken zugefügt zu haben. Weitere Themen: - Handy-Tarife: Manche Angebote sind nur scheinbar günstig - Rechtsfrage: «Darf der Handwerker mehr verlangen als offeriert?»
Den Traum von Reichtum, dem Millionen-Lottogewinn, einem Leben ohne finanzielle Sorgen ... wer hat diesen Traum NOCH NICHT geträumt?!? Viel Geld = keine Probleme? Diese Rechnung ist zu einfach. Zu Gast: Ein Finanzberater. Er geht bei den Wohlhabenden ein und aus. Und er erzählt von einer Welt, die den meisten von uns total unbekannt ist.
Autor: Meyer, Michael Sendung: @mediasres Hören bis: 19.01.2038 04:14
Für Pfandleiher ist Geldnot fremder Menschen ein Geschäft. Die Reportage zeigt den Vor-Corona-Alltag im Pfandleihhaus.
Es gibt viele Motivationen, warum Menschen um die Welt reisen – eine der seltensten ist sicher Geldnot. Aber genau dies war der Grund, warum sich Heinz Helfgen 1951 auf sein Fahrrad schwang, um einmal um den Globus zu strampeln. Als er wieder in der Heimat ankam, wurde er stürmisch gefeiert und sein Buch "Ich radle um die Welt" wurde über 600.000 Mal gedruckt - ein Bestseller der Reiseliteratur.
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit den Demonstrationen in mehreren europäischen Ländern gegen die von den Regierungen verhängten Corona-Maßnahmen. Danach sprechen wir über die Schritte, die Israel und die Vereinigten Arabischen Emirate unternommen haben, um engere diplomatische Beziehungen aufzubauen. Anschließend werden wir die Auswirkungen der Freizeitfischerei auf die Umwelt in Europa diskutieren. Und zum Schluss sprechen wir über „Zwei lachende Jungen“, ein Gemälde des niederländischen Malers Frans Hals, das zum dritten Mal aus einem niederländischen Museum gestohlen wurde. Im zweiten Teil unseres Programms werden wir über die Gewerkschaft ver.di und den deutschen Beamtenbund dbb sprechen, die eine Lohnerhöhung von 4,8 % für die 2,3 Millionen Angestellten und Beamten im öffentlichen Dienst fordern. Die von Geldnot geplagten Kommunen und der Bund fordern hingegen wegen der Coronakrise eine Nullrunde. Außerdem sprechen wir über die Entscheidung des Berliner Innensenators, eine geplante Großdemonstration von Corona-Leugnern zu verbieten. - Demonstrationen gegen Corona-Maßnahmen der Regierungen in Europa - Israelis und Emiratis bauen engere Beziehungen auf - Auswirkungen der Freizeitfischerei auf die Umwelt in Europa - Holländisches Gemälde „Zwei lachende Jungen“ zum dritten Mal gestohlen - Ver.di fordert 4.8% mehr Lohn für Angestellte im Öffentlichen Dienst - Verbot einer Anti-Corona-Demonstration in Berlin – falsche Entscheidung?
Zehntausende Studenten haben in den vergangenen Monaten Schulden aufgenommen oder staatliche Hilfszahlungen beantragt, weil sie in der Corona-Krise in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind, das geht aus einem Schreiben des Bundesbildungsministeriums hervor. Im Juni wurde 82.000 Mal Nothilfe beantragt, aber nur die Hälfte wurde bewilligt. Laut Jacob Bühler, Vorstand im freien zusammenschluss von student*innenschaften, der bundesweiten Studierendenvertretung, werden oft keine Gründe für die Ablehnung angegeben. "Viele Studierende sind verzweifelt", sagte er zu ZEIT ONLINE. Einige hätten sich Geld von Freund*innen leihen müssen, andere sogar ihr Studium abbrechen müssen, da sie sich nicht mehr finanzieren konnten. In Spanien ist die zweite Corona-Welle in Form von mehr als 480 lokalen Ausbrüchen angekommen. Die spanischen Regionen Aragón, Katalonien und Navarra gelten für das Corona-Krisenmanagement in Deutschland nun auch als Risikogebiete. Julia Macher lebt als freie Journalistin in Barcelona und erzählt, was dort schiefgegangen ist. Was noch? Queen Bey is back. Moderation: Pia Rauschenberger Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de
Monique hat drei Jobs, eine Tochter, keinen Partner und trägt die Verantwortung für zwei Leben. Das Geld reicht immer, doch ist nie genug. Die Geburt ihrer Tochter war ihr größtes Glück doch auch der Schritt zur Beanspruchung des Arbeitslosengeldes. Wie fühlt sich ein Leben zwischen Familienglück und Geldnot an? Dreht sich ihr Leben und das ihrer Tochter nur darum Geld zu beschaffen, um zu überleben oder spielt Geld keine Rolle, da es nicht im Überfluss fließen kann? Aus der Sicht eines Mannes, der sich die ein oder andere Spielerei kaufen kann, ohne darüber nachzudenken, blickt Thilo in den Alltag einer Frau, die an der Armutsgrenze kratzt. Entgegen kommt ihm eine unkaputtbare Welle aus Optimismus, Aktionismus und dem Leben im Hier und Jetzt. FYVE Gaming Aktion: das ROG Phone II von ASUS bei Abschluss eines FYVE Young-Tarifs (für 18-27-Jährige) • ASUS ROG Phone II + Allnet-Flat GO Young Tarif mit 6 GB für 34,99€ pro Monat • ASUS ROG Phone II + Allnet-Flat CLASSIC Young Tarif mit 12 GB für 39,99€ pro Monat • ASUS ROG Phone II + Allnet-Flat MAX Young Tarif mit 24 GB für 49,99€ pro Monat • Einmalige Zuzahlung für das Gerät: 1,00€ • Einmalige Anschlussgebühr: 9,99€ statt 39,99€ • Vertragslaufzeit 24 Monate • Auch mit den Standard-Tarifen kombinierbar Mehr Info’s findest Du hier: https://www.fyve.de/aktionen/gamer-aktion/?utm_source=podcast&utm_medium=cpa&utm_content=asus-rog-2-fyve-bundle&utm_campaign=asus-rog-2-bundle-podcast
Historisches Hörspiel: Fanny und ihr Verlobter, Elvira und ihr Kanarienvogel, Betrunkene und Studenten in Geldnot - der Monopteros in München kann viel erzählen. Mit Liesl Karlstadt, Michl Lang, Irene Kohl, Franz Fröhlich u.a. //Komposition: Winfried Zillig // Regie: Alois Johannes Lippl //BR 1956
Ein Mentee in Geldnot hat uns Fragen gestellt: Was soll er tun, damit sich seine finanzielle Situation verbessert? Wir stellen uns selbst wiederum die Frage, was will er erreichen? Ist es Wohlstand? Finanzielle Unabhängigkeit? Oder will er sich doch etwas ganz anderes mit dem Geld "ertauschen"? Der Unternehmer Michael Reimold will helfen und versucht die richtigen Antworten zu finden - gleichzeitig hofft er auf weitere Fragen dieses Mentees.
Corona hat auch deutliche Spuren in studentischen Haushaltskassen hinterlassen. Denn viele Nebenjobs, etwa in der Gastronomie, sind von heute auf morgen weggefallen. Der Bund will deshalb mit 100 Millionen Euro helfen. Zu wenig, sagen viele Studierende und wollen deshalb am Samstag (20.06.) auf die Straße gehen. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der aktuellen finanziellen Situation von Studierenden und dafür haben wir einige Gäste in die Sendung eingeladen: Achim Meyer auf der Heyde (Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks), Michael Meister (Staatsekretär im Bundesbildungsministerium) und Sebastian Zachrau (freier Zusammenschluss von Student*innenschaften).
Ein schrecklicher Mord ist geschehen. War der Mörder unter Drogeneinfluss? Ist dieses nur wegen Geldnot passiert?! Das alles erzählt uns jetzt der Tatortreiniger Marcell Engel.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Zehntausende demonstrieren in den USA gegen Rassismus Die Welle der Wut über Rassismus und Polizeigewalt in den USA flacht nicht ab: Erneut haben landesweit Demonstranten das immer wieder brutale Vorgehen weißer Polizisten gegen Afroamerikaner angeprangert. Dabei ignorierten sie in einigen Städten auch die Ausgangssperre. Zu der wohl größten Demonstration kamen schätzungsweise 60.000 Menschen im texanischen Houston zusammen. Auslöser der Protestwelle, die teilweise in Plünderungen und Brandstiftungen ausartete, war der Tod von George Floyd bei einem Polizeieinsatz vor gut einer Woche in Minneapolis. Tausende demonstrieren in Paris gegen Rassismus und Polizeigewalt Trotz eines Demonstrationsverbots haben in Paris etwa 20.000 Menschen gegen Polizeigewalt und Rassismus in Frankreich protestiert. Sie folgten einem Aufruf von Assa Traoré zum Protest gegen den Tod ihres jüngeren Bruders Adama Traoré. Dieser war 2016 im Polizeigewahrsam gestorben. Am Abend kam es bei der Kundgebung zu Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten. Viele Teilnehmer zeigten Schilder mit englischen Slogans wie "Black Lives Matter" und "I can´t breathe". Damit bezogen sie sich auf die Proteste in den USA nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd bei einem Polizeieinsatz. Lufthansa kündigt nach Milliardenverlust Umbau an Die Lufthansa bereitet ihre Mitarbeiter trotz ihrer geplanten Rettung durch den Staat in der Corona-Krise auf herbe Einschnitte vor. Angesichts der absehbar nur sehr langsam verlaufenden Erholung der Nachfrage müsse der Konzern mit tiefgreifenden Restrukturierungen gegensteuern, sagte Vorstandschef Carsten Spohr in Frankfurt bei der Vorlage der Quartalszahlen. Genauere Angaben zu einem Stellenabbau gab es zunächst nicht. Die Fluggesellschaft verbuchte im ersten Quartal wegen der Pandemie ein Minus von 2,1 Milliarden Euro. Geberkonferenz für Jemen sammelt 1,2 Milliarden Euro Auf einer internationalen Geberkonferenz haben 30 Staaten zusammen rund 1,2 Milliarden Euro an Hilfsgeldern für den kriegsgebeutelten Jemen zugesagt. Das ist gut die Hälfte der bis zum Jahresende benötigten Summe. Deutschland stellt 125 Millionen Euro. Zu der virtuellen Konferenz hatte Saudi-Arabien eingeladen, das am Krieg im Jemen beteiligt ist. UN-Nothilfekoordinator Mark Lowcock rief am Ende der Konferenz dazu auf, die Menschen im Jemen nicht im Stich zu lassen. 30 der 41 wichtigsten Hilfsprogramme in dem ärmsten arabischen Land drohten wegen Geldnot in wenigen Wochen bereits das Aus. USA verhängen Sanktionen wegen Transports von venezolanischem Öl Die USA haben Sanktionen gegen vier Schifffahrtsunternehmen verhängt, die im venezolanischen Ölsektor operieren, und vier Schiffe zu beschlagnahmtem Eigentum erklärt. Das Finanzministeriums teilte mit, die Förderung von Rohöl in Venezuela zugunsten des unrechtmäßigen Regimes von Nicolás Maduro sei inakzeptabel. Die vier Unternehmen sollen auf den Marshallinseln und in Griechenland registriert sein. Venezuela ist eines der Länder mit den größten Ölreserven der Welt. Aber das südamerikanische Land befindet sich auch in einer schweren wirtschaftlichen und politischen Krise. Maas mahnt erneut zu Waffenruhe in Ostukraine Außenminister Heiko Maas hat erneut auf eine Waffenruhe in der Ostukraine gedrängt. Eine Lösung des Konflikts sei "allein über einen dauerhaften und nachprüfbaren Waffenstillstand" gemäß dem Minsker Abkommen möglich, sagte Maas nach einem Treffen mit dem ukrainischen Kollegen Dmytro Kuleba in Berlin. Maas forderte die Einrichtung neuer Übergänge an der Kontaktlinie. Bisher gibt es erst fünf Übergänge. Kuleba betonte, die Ukraine sei "sehr offen für breite Kompromisse". Doch es gebe "rote Linien", die nicht überschritten werden dürften, wie die Souveränität und territoriale Integrität.
Radio 1-Chef Roger Schawinski spricht mit Peter Hossli über dessen neues Buch «Revolverchuchi». Darin geht es um eines der grausamsten Verbrechen der Schweizer Kriminalgeschichte: In den 50er-Jahren tötet ein junges Pärchen aus dem Aargau einen Gipser - aus Geldnot.
Heute geht es um eine Serie, die in Zeiten von Corona, Social Distancing und Hygienedemos genau das Richtige ist: nämlich was zu lachen! Eine britische Comedyserie von und mit Roisin Conaty, die wir schon als Prostituierte aus After Life mit Ricky Gervais kennen. Das Leben der chaotischen Mittdreißigerin Marcella liest sich eher wie das Leben einer Anfang Zwanzigjährigen: Marcella versucht, ihren Lebensunterhalt als Schauspielerin zu bestreiten. Aber das läuft nicht so. Also arbeitet sie als Prinzessin auf Kindergeburtstagen, was sie zunehmend in Geldnot bringt. Daneben hat Marcella sehr damit zu kämpfen, dass ihr Exfreund Simon sie erst kürzlich nach zwölf Jahren Beziehung verlassen hat. Dieser hat ausgerechnet an Marcellas Geburtstag seine neue Frau geheiratet. Eine, die er nur 6 Tage kannte. Hinzu kommt, dass ihr drogenabhängiger Bruder Billy, nach einer Entgiftung, wieder anfängt Drogen zu nehmen. Es ist also einiges los. Um ihr Leben endlich wieder in den Griff zu bekommen, nimmt Marcella sich einen Coach. Einen Life Coach. Keinen Therapeuten. Sie ist ja nicht verrückt. Nein, nein, Attila Hildmann ja auch nicht! Achtung, hier kommt eine Serie zum Lachen!
Viele Studenten haben Nebenjobs, die es gerade nicht gibt. Also fehlt ihnen das Geld für den Lebensunterhalt. Deswegen sollen sie jetzt zinslose Darlehen beantragen können. Stephanie Grimme hat sich umgehört, ob die tatsächlich helfen.
Es gibt Fußballprofis, die nutzen die Zwangspause dafür, lustige Videos ins Internet zu stellen. Und es gibt Marvin Stefaniak. Der Mittelfeldspieler der SpVgg Greuther Fürth hat beschlossen, seinem Ausbildungsverein SC Borea Dresden die Mai-Gehälter aller Jugendtrainer zu bezahlen. Der Verein ist wie so viele wegen der Krise in Geldnot geraten. Darüber haben wir mit ihm in der neuen Folge des "Fürther Flachpasses" geplaudert. Außerdem verrät der Leihspieler aus Wolfsburg, ob er eine weitere Saison in Fürth bleibt.
Ein Mord, ein Mops und eine Möchtegern-Detektivin Der neue Cosy-Krimi mit Lady Temper für Fans von Mary Ann Fox Die junge Lady Persephone Temper führt eine Frühstückspension auf ihrem Landsitz Wynden Manor. Als sie in Geldnot gerät, ist der Kunstexperte Torquill Thornfield dazu bereit, ihre antiken Statuen zu kaufen. Bei der Besichtigung der Objekte im Garten entdecken sie die Leiche von Persephones Ex-Verlobtem – in Gips gehüllt. Unversehens steht sie im Fokus der Ermittlungen. Um ihre Unschuld zu beweisen, beginnt sie auf eigene Faust nachzuforschen und lüftet die Geheimnisse der Bewohner von Wynden Manor. Von ihrem Mops Sir Charleston wird Persephone auf eine neue Spur gebracht und gerät dabei selbst in Gefahr. Wem kann sie noch trauen und weshalb kreuzt der ebenso charmante wie undurchsichtige Torquill bei den Ermittlungen so oft ihren Weg … ? Hier geht es zum E-Book https://www.digitalpublishers.de/ebooks/der-tote-von-wynden-manor/
Die verbleibenden beiden Olympia-Startplätze für deutsche Athleten werden im Mai 2020 in einem internen Supersprint entschieden, einige Kurzdistanzler probieren sich auf den längeren Strecken und umgekehrt, Alistair Brownlee entscheidet sich für einen Olympiastart in Tokio und auch das Trainer-Karussell dreht sich munter weiter. Darüber diskutieren Simon Müller und Nils Flieshardt in der heutigen Podcast-Episode von Carbon & Laktat. Außerdem geht es um die European Championship 2022 in München, den Triathlonhype der vergangenen Tage in Taiwan und die traurige Realität, dass Triathlonprofis teilweise ihre Karriere aus Geldnot beenden müssen.
Die Schweizer Hoch- und Flachmoore stehen seit 1987 unter Schutz. Vielen Mooren geht es trotzdem schlecht. Sie trocknen immer mehr aus. Für viele Pflanzen, Insekten und Vögel wird der Lebensraum eng, sie drohen zu verschwinden. Hoch- und Flachmoore sind einzigartige Lebensräume mit atemberaubender Schönheit. Auf den nassen Flächen wachsen Pflanzen, die auf feuchte oder nasse Standorte spezialisiert sind. Moore sind Zeugnisse aus einer längst vergangenen Zeit, sie haben es schwer in einer Welt mit intensiver Landwirtschaft und Geldnot im Naturschutz. Moore leisten wertvolle Dienste Hochmoore speichern Kohlenstoff in ihrem Torf. Moore speichern Wasser – ein Segen in heissen Sommern. Moore sind Lebensräume, in denen viele bedrohte Arten Zuflucht finden. Der Moorschutz lohnt sich vielfach, doch in der Schweiz liegen viele Interessen auf den knappen Landressourcen, die sich beissen. Deshalb sind viele der Moore immer noch bedroht. Das ist eine Wiederholung vom 18. Juni 2019.
Die Schweizer Hoch- und Flachmoore stehen seit 1987 unter Schutz. Vielen Mooren geht es trotzdem schlecht. Sie trocknen immer mehr aus. Für viele Pflanzen, Insekten und Vögel wird der Lebensraum eng, sie drohen zu verschwinden. Hoch- und Flachmoore sind einzigartige Lebensräume mit atemberaubender Schönheit. Auf den nassen Flächen wachsen Pflanzen, die auf feuchte oder nasse Standorte spezialisiert sind. Moore sind Zeugnisse aus einer längst vergangenen Zeit, sie haben es schwer in einer Welt mit intensiver Landwirtschaft und Geldnot im Naturschutz. Moore leisten wertvolle Dienste Hochmoore speichern Kohlenstoff in ihrem Torf. Moore speichern Wasser – ein Segen in heissen Sommern. Moore sind Lebensräume, in denen viele bedrohte Arten Zuflucht finden. Der Moorschutz lohnt sich vielfach, doch in der Schweiz liegen viele Interessen auf den knappen Landressourcen, die sich beissen. Deshalb sind viele der Moore immer noch bedroht. Das ist eine Wiederholung vom 18. Juni 2019.
1. Mose 47 | Vor dem Pharao. Die Frage. Das Land Goschen. Der Segen. Die Fürsorge. Hunger und Geldnot. Der Besitz. Das Land und die Menschen. Der Schwur. Das Grab.
Die Schweizer Hoch- und Flachmoore stehen seit 1987 unter Schutz. Vielen Mooren geht es trotzdem schlecht. Sie trocknen immer mehr aus. Für viele Pflanzen, Insekten und Vögel wird der Lebensraum eng, sie drohen zu verschwinden. Hoch- und Flachmoore sind einzigartige Lebensräume mit atemberaubender Schönheit. Auf den nassen Flächen wachsen Pflanzen, die auf feuchte oder nasse Standorte spezialisiert sind. Moore sind Zeugnisse aus einer längst vergangenen Zeit, sie haben es schwer in einer Welt mit intensiver Landwirtschaft und Geldnot im Naturschutz. Moore leisten wertvolle Dienste Hochmoore speichern Kohlenstoff in ihrem Torf. Moore speichern Wasser – ein Segen in heissen Sommern. Moore sind Lebensräume, in denen viele bedrohte Arten Zuflucht finden. Der Moorschutz lohnt sich vielfach, doch in der Schweiz liegen viele Interessen auf den knappen Landressourcen, die sich beissen. Deshalb sind viele der Moore immer noch bedroht.
Die Schweizer Hoch- und Flachmoore stehen seit 1987 unter Schutz. Vielen Mooren geht es trotzdem schlecht. Sie trocknen immer mehr aus. Für viele Pflanzen, Insekten und Vögel wird der Lebensraum eng, sie drohen zu verschwinden. Hoch- und Flachmoore sind einzigartige Lebensräume mit atemberaubender Schönheit. Auf den nassen Flächen wachsen Pflanzen, die auf feuchte oder nasse Standorte spezialisiert sind. Moore sind Zeugnisse aus einer längst vergangenen Zeit, sie haben es schwer in einer Welt mit intensiver Landwirtschaft und Geldnot im Naturschutz. Moore leisten wertvolle Dienste Hochmoore speichern Kohlenstoff in ihrem Torf. Moore speichern Wasser – ein Segen in heissen Sommern. Moore sind Lebensräume, in denen viele bedrohte Arten Zuflucht finden. Der Moorschutz lohnt sich vielfach, doch in der Schweiz liegen viele Interessen auf den knappen Landressourcen, die sich beissen. Deshalb sind viele der Moore immer noch bedroht.
14 Eine Fallbeschreibung aus dem realen Leben Was kannst du tun, wenn du in Phase 1 des Geldbewusstseins bist, um in Phase 2 zu kommen? Phase 1 kennzeichnet sich dadurch, dass man im Mangel und finanzieller Knappheit ist oder denkt, man sei dort. Warum ist es so schwer, in sich zu investieren? Was kann der gute Grund sein, auch in einer Phase zu bleiben, selbst, wenn man etwas anderes will. Dieser und anderer Fragen gehe ich in dem Podcast nach. Hör einfach mal rein. Deine Renate Renate Schmidt trägt dazu bei, dass Unternehmer*innen in Freiheit ihr Unternehmen erfolgreich ausbauen können. Dazu gehört die innere und äußere Freiheit - die sich auch im Lösen von Geldblockaden positiv bemerkbar macht. Als Psychologin & Business Coach sowie shamanic practioner, seit über 20 Jahren Unternehmerin, unterstützt sie andere Unternehmer*innen dabei, ihre Einzigartigkeit zu entdecken und gewinnbringend an die Kund*innen zu bringen. Ihr Onlinekurs "Money Booster" hilft, selbstbewusst die richtigen Preise für die eigenen Produkte aufzurufen. Das 6 wöchige Gruppenprogramm für die Business Queens bringt den Schwung nach vorn, um den Umsatz deutlich zu erhöhen und einen Lifestyle Business zu entwickeln, der die Lust am Leben lässt. Und Freiheit im Denken, Fühlen und Handeln bringt. Du kannst auf meiner FB Seite mehr von mir mitbekommen. https://www.facebook.com/richbusinesstalk/ - Inspirationen für einen erfolgreichen Lifestyle Business für Unternehmer*innen und Solopreneur*innen. Meine Webseite: https://rich-bc.de Und bei Instagram: https://www.instagram.com/rich.renate.schmidt/ Ich freue mich auch über dein Kommentare. Bis zum nächsten Mal. Deine Renate Lese auch meinen Blog: https://rich-bc.de/blog
Früher sprachen die Menschen von der "Melancholie". Versunkenes Tiefschweigen, sprachloser Rückzug, das Leiden am schieren In-die-Welt-geworfen-Sein: alles klare Belege dafür, wie schwer es unsere lieben Pubertiere haben. Und dann ihre ewige Geldnot!
SPARFÜCHSE SPRECHEN ON TOUR IN BERLIN --- Er ist Redakteur, DJ, Autor und für mich schon immer ein kind of Lebenskünstler gewesen - auch, wenn er das eher ungerne hört. Dennis Agyemang kennt finanzielle Sicherheit genauso wie Geldnot. Der 32-Jährige lebt in Berlin und legt in der Hauptstadt aber auch mal in Belgien oder Frankreich auf. Gerade aus dem Studium in die Selbständigkeit gestartet verdient er außerdem seine Brötchen in Redaktionen. Und das alles, um zum Star-Friseur zu gehen? Lecker essen zu gehen? Den Boateng-Brüdern Konkurrenz zu machen? Ja und nein. In der 15. Folge von SPARFÜCHSE SPRECHEN redet Dennis Agyemang mit mir, Andrea Peters, über nervige Geizkragen, niedrige Gehälter und DJ-Geschäftsreisen nach Paris. Und was haben Wellensittiche mit winzigen Taschenmessern in der Folge verloren? Hört rein! Mehr Füchse-Folgen: https://sparfuechsesprechen.podigee.io Homepage, Instagram, Downloads: https://linktr.ee/sparfuechse_sprechen Hot Musik und noch hottere Fotos von Dennis: https://www.mixcloud.com/caramelmafia/ Dennis als DJ bei Instagram: https://www.instagram.com/caramelmcmafia/ Studi-BaföG FAQs: https://www.bafög.de/de/einzelfragen-der-foerderung-381.php Übersicht Tarife und Honorare für Journalisten: https://www.djv.de/startseite/info/beruf-betrieb/uebersicht-tarife-honorare.html Wohnwahnsinn in Berlin: https://www.tagesspiegel.de/berlin/ansteigende-mietpreise-berliner-geben-46-prozent-des-einkommens-fuer-wohnen-aus/23070316.html
Grigori Kalinski ist bekannt als der Nr.1 Amazon Kindle Coach und Social Media Marketing Experte. Er hilft Anfängern im Bereich Online Business ein nachhaltiges und stabiles Einkommen mit Amazon Kindle aufzubauen. Durch die Einfachheit dieses Business Modells und die Präzision seiner Coachings hat er schon Hunderten Menschen geholfen ein finanziell erfülltes Leben zu führen. Dank Grigoris Hilfe schaffen seine Schüler ihre monotonen Jobs zu kündigen, oder auf Weltreise zu gehen, finanziert vom Amazon Kindle Business. Außerdem hat Grigori eine Social Media Marketing Agentur, die sich darauf spezialisiert, Gastronomiebetrieben bei der Kundengewinnung in den sozialen Medien zu unterstützen. Dein Pitch Mein Unternehmen spezialisiert sich auf die Beratung gastronomischer Betriebe im Bereich Social Media und hilft durch gezielte und kosteneffiziente Marketing Strategien sowohl Neukunden zu gewinnen, als auch eine loyale Beziehung zu wiederkehrenden Kunden aufzubauen. Womit und wie verdienst Du Dein Geld? Ich könnte an dieser Stelle natürlich sagen, dass Amazon Kindle Publishing mein erfolgreichstes Business / Produkt ist. Denn es hat mir schließlich zu meinem finanziellen Durchbruch verholfen. Auch bin ich immer noch fasziniert davon, dass ich mit minimalen Arbeitsaufwand und keinem Startkapital in nur 2 Monaten geschafft habe mit Amazon Kindle finanziell frei zu werden. Doch eigentlich ist es per Definition nicht wirklich ein „Produkt“ und außerdem kann es ja auch jeder nachmachen. Deshalb ernenne ich hier wohl den „E-Book Publishing Masterkurs“ zu meinem erfolgreichsten Produkt. In diesem Video-Coaching-Programm zeige ich, wie man es als absoluter Anfänger mit Amazon Kindle Publishing schaffen kann, in nur 2 Monaten mindestens 2000 Euro zu verdienen. Es ist mein persönlicher Erfolgs-Blueprint, in dem ich mein gesamtes Business Modell von A bis Z erkläre und Schritt für Schritt vorzeige, wie man alles selbst nachmachen kann. Das Amazon Kindle Publishing, hat NUR mir Geld gebracht. Und im „E-Book Publishing Masterkurs“ bringe ich ANDEREN Menschen bei, wie sie im Internet Geld verdienen können. Und das ist der große Unterschied, der den „E-Book Publishing Masterkurs“ für mich so besonders macht. Denn ich muss sagen, es ist ein verdammt geiles Gefühl, wenn Dir Deine Kunden schreiben: „Grigori, Du hattest recht, es funktioniert wirklich! Ich verdiene schon nach einer Woche mein erstes Geld mit Amazon Kindle und es wird von Tag zu Tag immer mehr. Danke Grigori!“ Solche E-Mails zu bekommen ist wirklich schön. Doch am schönsten ist es zu wissen, dass man ein Produkt hat, das den Kunden wirklich hilft. Und deshalb sage ich, dass der „E-Book Publishing Masterkurs“ mein erfolgreichstes Produkt ist. Meine Marketing Geheimwaffe ist einfach meine Authentizität. Ich bin offen und ehrlich zu den Leuten. Ich verheimliche nichts, zeige ihnen Einblicke aus meinem eigenen Business und lege alles offen. Eine große Rolle spielt auch, dass ich keiner dieser "Fake-Gurus" bin, die gerade das Internet überfluten. (Ein "Fake-Guru" ist ein Coach, der anderen Menschen zeigt, wie man ein Online Business aufbaut, OHNE ein eigenes Business auf diesem Gebiet zu haben). Ich habe ja neben meinem Coaching auch noch mein EIGENES Amazon Kindle Business, welches ich mir selbst aufgebaut habe. Das stärkt natürlich meine Kredibilität als Experte, da die Menschen sehen, dass ich ein richtiger Coach bin. Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? Geld ist für mich wichtig. Ich bin nicht naiv und verstehe, dass man in der heutigen Welt Geld braucht, um ein angenehmes Leben zu führen. (Im Umkehrschluss weiß ich auch, dass man mit sehr wenig Geld KEIN angenehmes Leben führt.) Doch ich bin kein Materialist. Schnelle Autos , teure Uhren, Business-Class Flüge usw. sind für mich zweitrangig. Ich weiß, dass Geld NICHT glücklich macht. Letztendlich ist es nur ein Haufen bedrucktes Papier. Es kommt aber ganz darauf an, was für Möglichkeiten sich ergeben, wenn man es besitzt. Ich möchte, dass meine Frau arbeitet, weil sie es WILL und nicht weil sie es aus Geldnot tun MUSS. Ich möchte meinen Eltern endlich ein Leben ermöglichen, dass sie wirklich verdienen. Zu lange habe ich ansehen müssen, wie sie sich seit Jahren abarbeiten, nur um uns ein besseres Leben zu geben. Ich will meinen Kindern gleich einen guten Start in Leben verschaffen, damit sie mit vielen Möglichkeiten aufwachsen. Ich möchte meinen Freunden helfen.........Doch dazu braucht man GELD! Ich finde, dass Geld den Charakter eines Menschen nicht verändert, sondern verstärkt. Das ist genauso, wie mit Macht. Wenn eine Person von Anfang an schwach und unmoralisch war, dann wird Geld und Macht diese Qualitäten verstärken. Wenn es ein ehrenhafter Mann ist, dann werden Geld, Macht und Ruhm ihn nicht verändern. Was war Dein schlimmster Moment als Investor? Ich war einmal auf einem Seminar in München. Und dort hat der Speaker voller Eifer gesagt: "Ein erfolgreicher Mensch hat 2 Arten von passivem Einkommen. Das eine ist passives Business. Und das andere, passive Investments." Das hat mich sehr getroffen. Da ich damals nur auf mein passives Business fokussiert war, habe ich angefangen nach Möglichkeiten zu suchen, mein Geld auch passiv zu investieren. Und der Fehler, den ich als anstrebender Investor gemacht habe ist, in verschiedene dubiose Networkmarketing Strukturen zu investieren. Gut, bei einigen wusste ich von Angang an, dass es einem schneeballartigen Konstrukt ähnelt (GDM) und dass es vermutlich böse enden wird. (Was auch passiert ist...). Das habe ich aber mehr oder weniger erwartet, sodass ich nicht wirklich überrascht war. Ich wollte es einfach mal ausprobieren. Viel trauriger war ich aber, als scheinbar Mehrwert bietende Unternehmen (CryptoGold) angefangen haben, nicht mehr auszuzahlen, auf die E-Mails zu antworten usw. Vor allem ist es auch schade, dass man in solche Angelegenheiten meist von Freunden oder Bekannten reingezogen wird. Das zerstört natürlich das Vertrauen zu der jeweiligen Person (auf wenn sie selbst durch das Unternehmen einen finanziellen Schaden erleidet). Im Nachhinein denkt man sich natürlich: "Hätte ich das Geld doch viel lieber woanders investiert.....oder hätte ich es wenigstens auf der Karte gelassen..." Naja....das ist wohl eine Erfahrung, die viele von uns gemacht haben. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Das war für mich überhaupt nicht schwer. Ich war schon immer leidenschaftlicher Unternehmer. Schon seit der Grundschule habe ich versucht Geld zu verdienen. Ob mit selbstgemalten Zeichnungen, Pokemon Karten usw....ich war immer auf der Suche nach Möglichkeiten. Genauso war es auch während meines Studiums. Nichts hat mich mehr interessiert und gefesselt, als die Monetarisierung meiner zahlreichen Ideen. Deshalb war es auch ein leichter Schritt für mich zu sagen, dass ich Vollzeitunternehmer werde und mein Leben dem Business widme. Wie triffst Du Entscheidungen? Ich bin ein sehr emotionaler Mensch. Deshalb treffe ich meine Entscheidungen meist sehr schnell und aus dem Bauch heraus. (Wenn ich von etwas überzeugt bin, dann gibt es keine Notwendigkeit lange zu warten.) Im Bushido Kodex (Buchempfehlung) steht: "Wichtige Entscheidungen sollte man in der Zeit von 7 tiefen Atemzügen treffen." Es gibt keine unlösbaren Aufgaben. Man sollte nur die mentalen Blockaden in seinem Kopf lösen. Das Mindset ist ein determinierender Faktor für den Erfolg. Wenn ich vor einer schwierigen Aufgabe stehe, dann denke ich mir folgendes: "Hat es schon jemand vor mir geschafft, dieses Problem zu Lösen / dieses Ziel zu erreichen? Wenn ja, dann ist es auch für mich machbar! Wenn nicht, dann werde ich der erste sein, der es geschafft hat!" Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Um ehrlich zu sein, hatte ich nie wirklich Probleme mit der Motivation. Das erste woran ich nach dem Aufwachen denke ist mein Business. Einschlafen tue ich ebenfalls mit Gedanken über mein Business. Das ist, was mich jeden Tag antreibt. Deshalb brauche ich dafür selten Motivation von außen. Inspirieren lasse ich mich aber durchaus von Business Größen wie G. Vaynerchuk, T. Lopez, G. Cardone, T. Ferris, D. Pena usw. Auch muss ich sagen, dass die Familie eine RIESIGE Motivation ist. Seitdem ich verheiratet bin, ist mein Motto: "Ich tue es nicht mehr für mich, sondern für UNS!" Das ist zwar eine sehr große Verantwortung, aber auch ein mächtiger Antrieb. Verabschiedung Lieber Leser, im Business Du musst den GESAMTEN Prozess lieben. Nicht nur die guten Zeiten, sondern auch die harten. Denn diese wird es zuhauf geben, wenn Du wirklich erfolgreich werden willst. Du wirst (je nach Business Modell) sehr viel arbeiten müssen. Du wirst auf viele Dinge, die Spaß machen, verzichten müssen. Party, Kinos, Fernsehen usw. Und DAS musst Du auch lieben. Nur so wirst Du auf lange Sicht durchhalten können. Nur SO wirst Du erfolgreich. Natürlich gibt es online Business Modelle, die weniger Zeit, Geld und Wissen beanspruchen. Wie z.B. Amazon Kindle Publishing. Das ist auch meiner Meinung nach die beste Möglichkeit, um für Anfänger durchzustarten. Doch wenn man sich die wirklich erfolgreichen Business Haie anschaut, dann hat JEDER (!) für seinen Erfolg hart ackern müssen. JEDER (!) musste auf irgendetwas im Leben verzichten. Und JEDER (!) von ihnen hat diesen harten Weg geliebt. Mein YouTube Kanal: www.youtube.com/channel/UC7_x9SujpUKQH7lt01PK_0Q Kontaktdaten des Interviewpartners Website: www.grigorikalinski.com YouTube: www.youtube.com/channel/UC7_x9SujpUKQH7lt01PK_0Q Facebook: https://business.facebook.com/grigori.kalinski.ebook.coaching Instagram: https://www.instagram.com/grigorikalinski/
Guten Abend Krümelmonster und Kreditnehmer, eine neue Bedrohung formt sich in unmittelbarer Nähe der Jägerin. Geldnot! Naja oder dieses Böse Trio, je nachdem, was man schlimmer findet. Während die unreifen Schurken sich einfach nehmen, was sie haben wollen, muss Buffy feststellen, dass es nicht einfach ist Geld geliehen zu bekommen, wenn man noch keines hat. Nicht einmal ihr einmal der Einsatz ihrer Superkräfte oder das Aufschlitzen ihres zu engen Rocks erweichen den Bankmann mit Halbglatze. Aber das ist nicht der wichtigste Teil der Folge. O.M.G., wie das Internetz manchmal schreibt, was war denn da zwischen Willow und Giles los? Unsere Junghexe erwartet Lob für ihre mächtige Beschwörung, aber der alternde Wächter kränkt nur ihren Stolz und wirft ihr Unbedachtheit vor. Mit so einer Szene als Startpunkt muss doch etwas großes für später angedeutet sein. ;-) Wir freuen uns auf nächste Woche. Die Jägerin in den Wirren der "echten" Welt. Wird sie es überleben im Einzelhandel zu arbeiten? Seid dabei. Nächste Woche Mittwoch (oder Donnerstag) sind wir gefangen in einer Zeitschleife, F. [podloveaudio src="https://oncemorepodcast.com/inhalt/108_6x04_alles_klingt_lustiger_als_ich_es_gesagt_habe.mp3" duration="01:26:40.562" title="108 - Alles klingt lustiger, als ich es gesagt habe (6x04)"] Ungebrochener Dank gilt: Volker für seine Hilfe und Freundschaft, sowie Marvin, Daniel, Sarah und Julian für ihre Beteiligung am Intro. Vielen Dank auch an Andrew Allen! Schaut euch an, was er sonst so macht unter www.andrewallenmusic.com ! Sound Credits: - EerieAmbience.wav by eurekaliza94 | License: CC0 1.0 - ch3_100bpm.wav by Hoerspielwerkstatt_HEF | License: CC 3.0
Was kosten dich im Laufe deines Lebens Statussymbole? Um uns dieser Frage zu nähern, müssen wir jedoch erst einmal definieren, was Statussymbole eigentlich sind: • Statussymbole sind Dinge, mit denen du Wohlstand nach außen sichtbar machst • Statussymbole sind Luxus und in den meisten Fällen kein Vermögenswert. Warum legen nun viele Menschen Wert auf Statussymbole? • Wohlstand ohne Statussymbole ist unsichtbar. Daher werden nur Menschen mit sichtbaren Statussymbolen von der Gesellschaft als vermögend angesehen. • Das bedeutet im Umkehrschluss aber auch: Kein Wohlstand trotz Statussymbolen ist schwer erkennbar. Somit werden auch Menschen mit sichtbaren Statussymbolen und unsichtbarer Geldnot von der Gesellschaft als vermögend angesehen. • Es ist also hier mit Vorsicht zu urteilen, ob jemand wirklich Wohlhabend ist. Generell ist zu sagen: Wenn Du viel Wert auf Statussymbole legst, dann besteht die Gefahr, dass Du Dein Geld dafür ausgibst anstatt Vermögen aufzubauen. Du musst verstehen, dass es nicht relevant ist, ob dein Wohlstand sichtbar ist. Er muss ausschließlich für dich selbst sichtbar sein. Und daher definierst du selbst, was der Maßstab für „sichtbar“ ist. Was Dein Maßstab für „sichtbar“ ist. In Deutschland ist das Auto immer noch eines der meist verbreitetsten Statussymbole. Doch das ändert sich langsam. Für Kinder in der Schule ist Kleidung sowie das Smartphone zu einem Statussymbol geworden. Für manche Menschen sind auch Ämter in der Politik oder in Vereinen ein Statussymbol. Du kennst sicher die Formulierung: „Der hängt an der Macht“. Diese Formulierung hat auch etwas mit Status zu tun, mit einem Streben nach Relevanz, nach Bedeutung in einer sozialen Gruppe, in einem Dorf, in der Gesellschaft allgemein. Statussymbole können dazu benutzt werden, den Anschein eines höheren oder niedrigeren Status zu erwecken. Deshalb ist Vorsicht geboten. Menschen mit Statussymbolen müssen nicht zwangsläufig einen Positiven Kontostand haben. Das sind zwei Paar Schuhe. Menschen mit Statussymbolen müssen auch keine guten Geldangewohnheiten haben. Sie sind deshalb nicht zwangsläufig als Vorbilder in Bezug auf den Umgang mit Geld anzusehen. Doch nun zurück zu den Kosten. Um zu ermitteln was uns Statussymbole kosten, habe ich ein Beispiel vorbereitet: Erna ist 72 Jahre alt. Sie hat im Laufe Ihres Lebens immer nur Neuwagen gekauft. Im Durchschnitt alle 5 Jahre. Dabei hat Sie durchgängig Wagen aus dem gehobenen Segment gekauft. Ihren ersten Wagen kaufte Sie selbst im Alter von 32 Jahren. Das heißt, sie hat acht Neuwagen gekauft. Diese hatten einen Anschaffungspreis von jeweils ca 40.000 € Den alten Wagen konnte Sie jeweils für ca. 20.000 € in Zahlung geben. Das bedeutet eine Differenz von 20.000 € mal 8 Wagen ergibt eine Summe i.H.v. 160.000 € Zudem besitzt Erna ein Segelboot, mit dem Sie zweimal im Jahr für eine Woche Urlaub macht. Es ist bereits ihr drittes Segelboot und die Kosten dafür belaufen sich abzüglich Wiederverkaufserlös der Vorgängermodelle auf 60.000 €. Hinzu kommen jährliche Kosten für den Anlegeplatz i.H.v. 1000 € Erna hat seit dem 42. Lebensjahr ein Segelboot, also seit 30 Jahren. Somit kommen wir auf eine Summe von 90.000 € für die Segelboote. Auto und Segelboote zusammengerechnet sind wir nun bereits bei 250.000 €. So ein Beispiel könnte man auch mit Kleidung, Smartphones oder anderen Luxusgütern aufstellen. Bitte erstelle mal für dich eine Liste deiner Statussymbole. Welche Gegenstände besitzt du, um deinen Wohlstand zu zeigen? Rechne dann bitte einmal aus, welche Anschaffungskosten bisher und in der Zukunft dafür anfallen werden und dann schauen Dir diese Zahl einmal genau an. Jetzt musst du nur noch entscheiden, ob du mit diesem Betrag einverstanden bist oder nicht. Falls ja, dann mache einfach weiter wie bisher. Falls nein, dann überlege und entscheide bitte, was du ändern willst. Mich würde interessieren, was du als Statussymbole in deinem Leben erachtest und warum du bereit bist, dafür Geld auszugeben. Schreibe mir gerne einen Kommentar zu dieser Folge unter geldbewusst.wordpress.com Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
Wie kannst du Menschen helfen, die Verlegenheit zeigen? Was sind denn eigentlich Merkmale und Charakteristika von Verlegenheit? Kann da Yoga und Meditation helfen? Verlegenheit mag man mögen oder auch nicht mögen - man wird immer wieder damit konfrontiert. Im Yoga Vidya Persönlichkeits-Lexikon gibt es folgende Definition: Verlegenheit ist ein Gefühl von Befangenheit, auch von Unsicherheit und Verwirrung. Verlegenheit kann z.B. kommen, wenn man gelobt wird und nicht weiß, was man sagen soll. Verlegenheit kann auch kommen, wenn man aus heiterem ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Not, peinliche Lage, peinliche Situation, Geldnot, Hemmung. Autor und Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Diese Ausgabe des Tugenden-Podcast ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der Tugenden, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der
Auf in die nächste Runde. Am Mittwoch, dem 11.September 2013, stürzten wir uns pünktlich um 19.10h in diese Episode. Für den leider verhinderten Wilko war Christoph wieder zurückgekehrt und hat mit Marcel Eger auch noch prominente Verstärkung mitgebracht. Aus der gewohnten Besetzung fehlte uns auch Justus, er wurde durch Stefan (ebenfalls Fanladen) vortrefflich ersetzt. Es waren also vor Ort: Sebastian (@Curi0us) Wolf (AFM-Radio) Christoph Nagel (AFM-Museum) Stefan (Fanladen) Marcel Eger (Viva con Agua) Maik ("Frodo", Übersteiger) Wir hatten einige Themen auf dem Zettel, Schwerpunkt war die kommende Veranstaltung "Fußball und Liebe", alles Weitere entnehmt Ihr der Themenauflistung oder hört es Euch einfach an. Viel Spaß! // Frodo Inhalt: 00:00.00 Begrüßung 00:01:50 Fussball und Liebe (Teil 1) 00:10:00 Millerntor Gallery in the cage 00:15:10 Fussball und Liebe (Teil 2) 00:22:29 Was macht eigentlich Marcel Eger? 00:28:38 St.Pauli-Team zur WM in Brasilien 00:32:50 Wie war es in Brentford, Marcel? 00:36:00 Fussball und Liebe (Teil 3) 00:38:03 Rückblick: VfL Bochum - FCSP 00:40:03 Wolf war beim Rautenradio 00:41:51 Abwehrverhalten bei Ecken 00:45:25 Rückblick: FCSP - Dynamo Dresden 00:52:40 Rückblick: Union Berlin - FCSP 01:01:23 BILD und Übersteiger-Trinkspiel 01:05:08 Ausblick: FCSP - FSV Frankfurt 01:09:36 Ausblick Blindenfußball-Bundesliga 01:17:30 Rückblick: Testspiel: FCSP - Werder 01:24:12 Ausblick: FCSP - Fortuna Düsseldorf 01:26:27 20 Jahre Übersteiger 01:30:22 Tschüß Bene, mach es gut! 01:32:46 Don't mess with Ebbers! 01:38:07 25 Jahre Aufstieg von 1988 01:44:00 Geldnot beim Blindenfussball 01:50:05 Abschlußrunde
Sigrid Limprecht leitet die Internationalen Stummfilm-Tage , die nun schon zum 26. Mal stattfinden. Doch 120.000 Euro Kosten dafür müssen erstmal aufgetrieben werden. Die Stadt Bonn hat angekündigt, ihren Zuschuss zu streichen. Im Studio erzählt Limprecht von einer finanziellen Abwärtsspirale aber auch dem Ziel, ohne Eintrittsgebühren auszukommen. Moderation: Christian Klünter
Erstmal hallo und herzlich willkommen zu meinem Blog zum Thema Blues. Ich habe schon etwas länger vor, meine Gedanken zu dieser Musikrichtung und allem was dazu gehört herauszulassen. Hier nun mein erster Beitrag. Zunächst soll es um den Begriff "Blues" selber gehen, denn ich war schon sehr oft auf Konzerten, wo die Kategorisierung "Blues" in einschlägigen Stadtmagazinen benutzt wurde, aber, wie sich dann herausstellte, hatte das Gehörte für mein Empfinden nichts mit Blues zu tun, wenn man davon absieht, dass letztlich fast alle populäre Musik im Blues verwurzelt ist. Sogar Blackmetal, jaja, denn Black Sabbath (die Band gilt gemeinhin als Urband des Heavy Metal) hat auch als Bluesband angefangen. Offensichtlich kursieren sehr unterschiedliche Auffassungen darüber, was Blues ist und was nicht. Ein erstes Missverständnis könnte man bei Teenagerparties provozieren, indem man, wenn "Blues" gefordert wird, in der Hoffnung dem anderen Geschlecht körperlich näherzukommen, eine B.B. King-Platte auflegt. "Wieso, ist doch Blues, weiß gar nicht was ihr habt." Ist schon klar, dass mit "Blues" hier "Blues tanzen" gemeint ist, außerdem erntet man bei solcher vorsätzlichen Frohsinnminderung mit Sicherheit Unmut, ist mir schon passiert. War aber nur Spaß. Nun aber mal im Ernst: ursprünglich entstanden ist das Wort "Blues" aus der Attribuierung "blue" in Bezug auf die persönliche Gemütslage. "Feeling blue" beschreibt eine melancholische, schwermütige oder gar traurige Stimmung, die, um das gängigste Klischee zu bedienen, meist durch Liebeskummer hervorgerufen wird. Selbstverständlich sind auch andere Auslöser dieser Stimmung zu benennen, auch wenn Son House einst formulierte: "The Blues is always about male and female." Geldnot, Ernteausfall, Heimweh und ähnliches sind einige Beispiele dafür. Eine andere Theorie zur Entstehung des Begriffes ist die, dass "Blues" ein aus "blue devils" zusammengezogenes Wort sei. Demzufolge müsste die oft verwendete Phrase "I got the blues" soviel bedeuten wie "Ich habe die blauen Teufel (in mir)". Zunächst, dass heißt beginnend mit dem ersten belegten Stück, welches das Wort "Blues" im Titel enthält (Memphis Blues von W. C. Handy, 1912), bis mindestens in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts hinein, bezeichnet "Blues" noch keine eigene musikalische Stilrichtung, sondern bezieht sich auf den getexteten Inhalt des jeweiligen Musikstücks. Auch wenn es gängige Praxis ist, die Mitglieder der Mississippi Sheiks als Bluesmusiker zu bezeichnen, so wird jedoch dadurch die Stilvielfalt der eigentlichen Musik deutlich beschnitten. Gospel, Balladen, Ragtimes und Tanzmusik sind ebenso im Repertoire wie einige Blues. Dies gilt auch für viele andere Urväter und -mütter wie Papa Charlie Jackson, Charlie Patton, die Memphis Jug Band, Mance Lipscomb, Furry Lewis und vor allem Leadbelly. Daher ist es aus meiner Sicht zutreffender, das Genre als afroamerikanische Volksmusik zu bezeichnen. Betrachtet man die grandes dames des frühen 20. Jahrhunderts (Mamie Smith, Ma Rainey, Bessie Smith und Ida Cox) so kann dort eher von einer Vorform oder einer frühen Spielart des Jazz gesprochen werden, und das nicht nur weil ein gewisser Louis Armstrong auf einigen frühen "Blues" zu hören ist. Wenn also die genannten Sängerinnen Bluesmusik gemacht haben, muss das bedeuten, dass Blues auch der Ursprung vom Jazz ist, was, glaube ich, die Jazzenthusiasten unter Umständen stören könnte. Meine Meinung dazu ist ohnehin die, dass Jazz und Blues analog zu Affen und Menschen den gleichen Ursprung haben, und nicht dass das eine sich aus dem anderen entwickelt hat. Um die Jazzfreunde wieder etwas zu besänftigen, wird in dem Bild der Blues dem Affen zugeordnet, da die Musikform auch als die primitivere gilt, was den musikalischen Gehalt anbelangt. Vielleicht sind dann die Damen doch das evolutionäre Bindeglied? Blues als Stilbezeichnung ist erst eindeutig in dem Moment, wo die Interpreten nahezu ausschließlich "Blues" singen, denn in diesem Moment werden stilistische Gemeinsamkeiten offenbar. Songlisten von Blind Lemon Jefferson, Robert Johnson und Son House können so gelesen werden. Es ist weit verbreitet diese Musiker dem Deltablues zuzuordnen. Diese Präzisierung ist aber nur zulässig, wenn die Musiker tatsächlich aus dem Mississippi-Delta kommen, denn viele Musiker, die einen ähnlichen Stil spielen, kommen aus anderen Regionen der USA, womit sich die Differenzierung auf die regionale Ebene bezieht. Also: Lightnin' Hopkins - Texas Blues, Blind Boy Fuller - Piedmont Style und Buddy Moss - Atlanta Blues. Will man alle diese Künstler zusammenfassen macht eine andere Kategorie Sinn: Country-Blues. Das darf insofern nicht missverstanden werden, als dass der Begriff nicht eine Mischung aus Country- und Bluesmusik meint, sondern beschreibt, dass der Stil aus einer ländlichen Umgebung stammt. Zwar sind sich Country und Blues in den 20er und 30er Jahren musikalisch bisweilen nicht unähnlich, allerdings sind bis auf ganz wenige Ausnahmen die Interpreten der einen Gattung Euroamerikaner und die der anderen Afroamerikaner. Da das soziokulturelle Umfeld von Musik für mein Dafürhalten immer mit einbezogen werden sollte, muss also Countryblues von Countrymusik getrennt werden. Dem Countryblues gegenüber steht ab den späten 40er Jahren der urbane Blues, der weitestgehend synonym ist mit Chicagoblues. Auch hier muss aber regional differenziert werden, denn es gibt auch einen Detroit-Sound, einen Memphis-Sound und einen Westcoast-Sound. Der ohrenfälligste Unterschied zwischen urbanem und ländlichem Blues ist, dass der urbane mit elektrisch verstärkten Instrumenten gespielt wird, während der ländliche unplugged gespielt wird. Desweiteren verschwindet zunehmend das Anhängsel "Blues" in den Songtiteln. Der Blick auf die Rückseite eines Muddy Waters-Albums bestätigt das. Ab den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts entsteht eine Stilrichtung, die als Bluesrock bezeichnet wird. Auch hier schadet eine Prüfung nicht, wenn die Frage gestellt wird, spielen Johnny Winter, Canned Heat und später Stevie Ray Vaughan Rock mit Bluesanleihen oder doch eher Blues mit Rockattitüde? Ich denke eindeutig letzteres, weshalb Rockblues zutreffender wäre, zumal damit auch ein Unterschied zu tatsächlichem Bluesrock von z.B. ZZ Top, Ten Years After, Fleetwood Mac und Humble Pie geschaffen wäre. Ich weiß, dass erscheint alles ein bisschen haarspalterisch, aber das ist eben die Sache mit dem Wollpullover und der Pulloverwolle. Ist es nun Wolle oder ein Pullover? Unverfänglich ist demzufolge die Schreibweise Blues/Rock, wenn deutlich gemacht werden will, dass die Musik eine Kombination aus beidem ist, oder aber weder dem einen noch dem anderen eindeutig zugeordnet werden kann. Um die eingangs erwähnte Kritik an den unpräzisen und zum Teil unpassenden Angaben in Konzertankündigungen aufzugreifen, erscheint mir der subjektive Eindruck, dass bei den meisten Blues/Rock-Sessions kaum Blues präsentiert wird, zutreffend. Ein Sweet Home Chicago steht oft ziemlich einsam den ganzen Sweet Home Alabamas, In A White Rooms und After Midnights gegenüber. Es wird klar, dass der Begriff "Blues" nicht leicht zu fassen ist, da er vielfach verwendet wird. Der Klammerblues in der Disco, der Blues des von einer Midlifecrisis gebeutelten Piloten und der Musikstil sind dabei nur die verbreitetsten, wobei ein ganz wichtiges aber irgendwie banales Muster bisher gänzlich vernachlässigt wurde, nämlich die Verwendung von "Blues" als "die Blauen", wie die Spieler des FC Chelsea auch genannt werden. Aber auch in Bezug auf die Musik selbst ist die Kategorisierung "Blues" nicht unproblematisch, da sich wie oben aufgezeigt eine Vielzahl an Substilen identifizieren lassen, die sich mitunter arg voneinander unterscheiden und sich mit anderen Stilen vermischen. Das Kollaborat von R. L. Burnside mit der Jon Spencer Blues Explosion hat klanglich sicherlich wenig gemein mit den Aufnahmen von Blind Boy Fuller mit Sonny Terry. Noch schwieriger wird es natürlich, wenn Puristen von "wahrem" Blues sprechen, da ist dann die Platte Still Got The Blues von Gary Moore mit Sicherheit ausgeschlossen (aus meiner Sicht zurecht, aber lassen wir meine persönliche Abneigung gegenüber Gary Moore besser außer acht). Kurzum ich denke, dass sich jeder Mensch ohnehin sein eigenes musikalisches Schubladensystem zurechtlegt, anhand dessen Musik geordnet wird. Für mich ist und bleibt Blues eine Volksmusik und eine Popularmusik afroamerikanischen Ursprungs. In diesem Sinn Gruß und Blues - Euer Gitarrenwalther