Podcasts about projektphasen

  • 18PODCASTS
  • 19EPISODES
  • 18mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 21, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about projektphasen

Latest podcast episodes about projektphasen

Frau Sensibel - Hochsensibel. Scanner. Unternehmerin.
#089 - Scanner-Persönlichkeiten: Egotrip, Arroganz und Ungeduld

Frau Sensibel - Hochsensibel. Scanner. Unternehmerin.

Play Episode Listen Later May 21, 2024 16:05


In dieser Folge von "Frau Sensibel" dreht sich alles um die besonderen Herausforderungen von Scanner-Persönlichkeiten, speziell im Entwickleralltag. Wir beleuchten die Facetten von Ego, Arroganz und Ungeduld und wie diese sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben können. Anhand von praxisnahen Beispielen zeigen wir, wie Entwickler mit diesen Eigenschaften umgehen und welche Strategien ihnen helfen können, ihre Projekte erfolgreich zu meistern. Wenn du Unterstützung brauchst, begleite ich dich gerne durch die verschiedenen Projektphasen. ### Shownotes

Prozessfokus - Der Podcast für ambitionierte Ingenieure
#197: Blinder Fleck in der Kommunikation? | So schadest du deiner Reputation

Prozessfokus - Der Podcast für ambitionierte Ingenieure

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 13:06


„Wie lange brauchst du noch (für diese Aufgabe)?“ Diese Frage ist im Berufsleben allgegenwärtig.  Jede Führungskraft hat sie schon einmal gestellt, jedes Teammitglied hat sie schon einmal gehört. Verständlich.  Jedes Projekt und jede Aufgabe genau tracken zu können, macht vieles leichter. Es gibt allerdings ein Problem: Häufig ist es unmöglich, diese Frage zu beantworten. Show Notes: >> Artikel zur Folge: ​Work is like a hill - Ryan Singer >> Mission Engineer Workshop: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠mission-engineer.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ >> Mentornotes Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠mentorwerk.de/mentornotes⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ >> Tim Schmaddebeck auf LinkedIn: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hier klicken⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ >> Buchempfehlungen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠mentorwerk.de/buecher⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Stichworte zur Folge: Projektmanagement, Kommunikationsfähigkeiten, Teamarbeit, Zeitmanagement, Führungskompetenz, Aufgabenplanung, Arbeitsumfeld, Reputationsschutz, Entdeckungsphase, Abarbeitungsphase, realistische Erwartungen, Projektphasen, Arbeitsbelastung, Effizienzsteigerung, Teamdynamik, Produktivitätssteigerung, Projekttracking, Deadlines, Zeitplanung, Mitarbeiterführung, Feedbackkultur, Leistungsbeurteilung, Arbeitsmoral, Motivationstechniken, Zielsetzung, Selbstmanagement, Konfliktlösung, Stressbewältigung, Priorisierung, Aufgabenmanagement

BI or DIE
Moderne Planung mit PwC | BI or DIE x PwC | Teil 4 - Matthias Eickhoff, Katharina Krause

BI or DIE

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 42:20


Katharina und Matthias helfen ihren Kunden bei der PwC ihre Planung effizienter zu gestalten, die richtigen Tools auszuwählen und moderne Trends zu implementieren. Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen: - Welche Trendthemen gibt es in der Planung? - Wie verbessert man Abläufe? - Welche Tools sind auf dem Markt stark vertreten? - Und welches Tool ist das richtige für mich? - Wie ändert generative KI die Planungswelt? Matthias unterstützt Kunden bei der Konzeption und Implementierung von Unternehmensplanungs- und Simulationssystemen, Management Reporting und Business Intelligence sowie Advanced Analytics-Systemen. Matthias war Teil zahlreicher Transformationsprojekten und verfügt über Erfahrung in allen Projektphasen von der Geschäftskonzeption über die Umsetzung bis hin zum Go-Live. Katharina ist Associate bei PwC im Bereich Data & Analytics. Zusammen mit ihren Kollegen hilft sie ihren Kunden dabei, deren Planungsprozess zu automatisieren. Dabei arbeitet sie an flexiblen Applikationen mit SAP-Tools, im Besonderen der SAP Analytics Cloud, damit sich der Kunde voll auf die Planung konzentrieren kann, anstatt sich mit aufwendigen Prozessen rund um die eigentliche Planung zu beschäftigen.

Projektmanagement für Unternehmen
#92 Meilenstein-Workshop: Die besten Praxis-Tipps für Ihre nächste Session!

Projektmanagement für Unternehmen

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 45:10


Im Roadmap-Workshop geht es darum, Orientierung zu schaffen und die groben Etappen für ihr Projekt zu definieren. Im Meilensteinworkshop wird es dann konkret: die Ergebnisse wichtiger Arbeitspakete, Aufgaben oder Projektphasen werden als Meilensteine in der Zeitleiste des Projektplans festgehalten. Doch was genau gehört eigentlich in einen Meilenstein und was nicht? Wie granular sollte ich vorgehen? Und wie läuft der Workshop ab? Im heutigen Podcast gibt uns Projektmanagement und Workshop-Experte Tobias Lienhard wertvolle Praxis-Tipps weiter. Wir sprechen darüber, wie Sie sich einen Meilensteinworkshop vorbereiten, auf was Sie bei der Durchführung achten sollten und was mit den Ergebnissen im Anschluss machen. Viel Spaß beim Zuhören!

Sozialverzogen Podcast - Dein Weg zum authentisch-empatischen Pädagogen

Im Kindergarten oder in der Schule Projekte, Projektarbeit und Projektphasen sind bekannt. Projekte mit Kitakindern und Schüler*Innen sind jedoch wichtiger und zielführender als Erzieher / Erzieherin und Lehrer / Lehrerinnen meist wahrnehmen. Nachhaltiges und lebensnahes Lernen wird für die Kinder und Jugendlichen der Zukunft immer wichtiger. Die jungen Menschen von Morgen, müssen Kompetenzen erweitern können, die morgen schon relevant sein können. Kommunikation, Kollaboration, kritisches Denken und Kreativität stehen hoch im Kurs. Im Video spreche ich darüber wie wertvoll Projektarbeit für die Bildung werden kann. #Projektarbeit #Lernen #Bildung

Zukunft bauen. Ein Podcast von Werner Sobek
#10 Zero Emissions mit Roland Bechmann

Zukunft bauen. Ein Podcast von Werner Sobek

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 19:04


In unserer Podcastserie „Zero Emissions“ ist diesmal Roland Bechmann, Vorstand und Partner der Werner Sobek AG, zu Gast. Er berichtet über eine unternehmensinterne Taskforce, die untersucht, wie wir durch unsere Planungen Emissionsausstoß und Ressourcenverbrauch des Bauwesens minimieren können. Roland Bechmann erläutert, wie hierfür in allen Projektphasen und über zahlreiche Disziplinen hinweg ein permanentes Hinterfragen von Annahmen erfolgen muss.

Projektmanagement on demand
Das Projekt ist am Ende: Perspektivwechsel 7 von 31

Projektmanagement on demand

Play Episode Listen Later Jan 7, 2022 1:34


Ich habe dir 31 Perspektivwechsel für dein Projekt mitgebracht. Doch weil das auf einmal viel zu viel wäre, dosieren wir diese fein Tag für Tag, den gesamten Januar. Jeden Tag gibt es jetzt also eine ganz kurze Episode mit genau einer Frage an dich. Die dir im Idealfall ermöglicht - Die verschiedenen Facetten deines Projektes besser zu greifen. - Blinde Flecken zu identifizieren. - Knack- und Brennpunkte zu identifizieren. Mehr davon? Mehr Fragen und Perspektivwechsel wie dieser? Hier geht es zum "Cross-Over Project Navigator ™": https://pm-botschaft.com/cross-over-project-navigator Das Skript zum Nachlesen aller Folgen inkl. Download aller Vorlagen für dein persönliches Wissensmanagement und deine Projekte erhältst du hier: https://pm-botschaft.com/podcast/alle-skripte So nimmst du Kontakt mit mir auf - E-Mail: chris@pm-botschaft.com - LinkedIn: www.linkedin.com/in/schiebelchris/ Und mich würde es mega freuen, wenn du eine Review oder Rezension da lässt: - auf google: https://pm-botschaft.com/google-review - auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/schiebelchris/ - wenn du den Podcast via Apple Podcast hörst, gerne in der App

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#347 Podcast-Premiere - Business Intelligence ganz einfach

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Sep 15, 2021 4:41


Jedes Unternehmen hat das Recht darauf, ein erfolgreiches Business Intelligence-Projekt zu starten – davon ist Peter Bluhm überzeugt. In seinem Podcast deckt er die wahren Gründe auf, warum Controlling-Abteilungen viel zu oft danebengreifen bei der Wahl ihrer Business Intelligence-Tools, aber auch ihrer Projektpartner. Und er stellt das nötige Wissen bereit für Top-Performance in allen Projektphasen. „Business Intelligence ganz einfach“ ist der Podcast zum gleichnamigen Bucherfolg. Der Autor Peter Bluhm hält es für seine Verpflichtung, noch mehr Controllern und Entscheidern das Know-how für erfolgreiche Business Intelligence-Projekte zur Verfügung zu stellen. Deshalb präsentiert er „Business Intelligence ganz einfach“ nun auch als kostenlosen Podcast. Alle Links unter: https://www.atvisio.de/blog/der-neue-podcast-business-intelligence-ganz-einfach/   Apple Podcasts für iPhone/Mac https://podcasts.apple.com/de/podcast/business-intelligence-ganz-einfach-die-besten-impulse/id1578449323 Google Podcasts https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9idXNpbmVzcy1pbnRlbGxpZ2VuY2UtZ2Fuei1laW5mYWNoLmxpYnN5bi5jb20vcnNz Spotify https://open.spotify.com/show/2IvVj5ibW3GZsWto5sglre   Deezer https://www.deezer.com/de/show/2959402   Amazon Music https://music.amazon.de/podcasts/6ca49e1f-f593-49ff-9208-a13ba5069fb3/business-intelligence-ganz-einfach-die-besten-impulse-f%C3%BCr-analyse-planung-und-reporting

Der Wettlauf um die Digitalisierung
Management im Krisenmodus: Limits und Lösungen Cast 3

Der Wettlauf um die Digitalisierung

Play Episode Listen Later Apr 10, 2021 22:06


Veranlasst durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie ordnet der Autor die aktuelle Pandemie in das Katastrophen- und Krisengeschehen der Geschichte ein. Da die Gesamtthematik komplex ist wird die Abhandlung auf mehrere Sendungen („Casts“) verteilt. Das Gesamtziel der Beiträge liegt darin, konkrete Empfehlungen für Unternehmen zur Bewältigung der Krisenfolgen abzuleiten. Der vorliegende „Cast 3“ konzentriert auf 8 Punkte, welche Erfahrungen bei M&A unter den Corona-bedingen Restriktionen vorliegen und ergänzt diese durch Arbeitsthesen, die weiteren M&A-Projekten in Krisenzeiten zugrunde gelegt werden sollten. Es geht dabei um grundlegende strategische Richtungsentscheidungen, Zeitmanagement, die Möglichkeiten und Grenzen der Web-basierten Kommunikation, besondere Behandlung kritischer Projektphasen, Verwendung von Druckmitteln, Vertrauensaufbau, Delegieren und Delegationen. Besonderes Augenmerk legt der Autor auf die besonderen Herausforderungen bei Projekten im fernen Ausland und unvermeidlichen Vor-Ort-Einsätzen. Er diskutiert, welche Ausweichmöglichkeiten sich unter Krisen-Restriktionen anbieten: Inwieweit können Online-Lösungen die typischerweise lokal zu leistenden Arbeiten ersetzen? Was geht und was geht nicht?

Gut zu Wissen
Trello als Projektmanagement-Tool 1

Gut zu Wissen

Play Episode Listen Later Oct 3, 2020 5:16


Projekte können mit interessanten Tools wie zum Beispiel Trello besser im Überblick behalten werden. Arbeiten Sie dank professioneller Tools unter anderem mit Boards, Listen oder Karten und erwecken Sie Ihre individuelle Projektlandschaft damit zum Leben. Wer Trello oder anderweitige Projekt-Management-Tools nutzt, der kann umfangreiche Projekte auf flexible und organisatorisch ausgefeilte Art und Weise priorisieren und damit schnell und bündig zum Abschluss bringen. Tatsächlich sind derartige Tools aus dem heutigen Unternehmensumfeld nicht mehr wegzudenken. Denn Projekte – egal in welchem Umfang – müssen immer zu einem vordefinierten Zeitpunkt zu Ende gebracht werden. Entlang der verschiedenen Projektphasen müssen die einzelnen Projektteilnehmer unterschiedliche Details berücksichtigen, die für den Erfolg des jeweiligen Projekts von enormer Bedeutung sind. Projekte an sich sind heutzutage in sämtlichen Bereichen der Corporate-World anzutreffen. Wir stellen das Tool vor.

Gut zu Wissen
Trello als Projektmanagement- Tool 2

Gut zu Wissen

Play Episode Listen Later Sep 28, 2020


Projekte können mit interessanten Tools wie zum Beispiel Trello besser im Überblick behalten werden. Arbeiten Sie dank professioneller Tools unter anderem mit Boards, Listen oder Karten und erwecken Sie Ihre individuelle Projektlandschaft damit zum Leben. Wer Trello oder anderweitige Projekt-Management-Tools nutzt, der kann umfangreiche Projekte auf flexible und organisatorisch ausgefeilte Art und Weise priorisieren und damit schnell und bündig zum Abschluss bringen. Tatsächlich sind derartige Tools aus dem heutigen Unternehmensumfeld nicht mehr wegzudenken. Denn Projekte – egal in welchem Umfang – müssen immer zu einem vordefinierten Zeitpunkt zu Ende gebracht werden. Entlang der verschiedenen Projektphasen müssen die einzelnen Projektteilnehmer unterschiedliche Details berücksichtigen, die für den Erfolg des jeweiligen Projekts von enormer Bedeutung sind. Projekte an sich sind heutzutage in sämtlichen Bereichen der Corporate-World anzutreffen. Teil 2 .

Prozessmaler Podcast
053 Schritt für Schritt von der Idee bis zur Implementierung

Prozessmaler Podcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2019 31:24


2.Folge der Staffel „Projekte und Prozesse“ Am Anfang steht eine Idee. Irgendwann wird daraus ein Projekt. In verschiedenen Phasen werden dann die einzelnen Inhalte definiert, entwickelt und umgesetzt. Am Ende werden dann die Lösungen in den täglichen Ablauf integriert. Projekt haben hier verschiedene Phasen. Das trifft auch auf die Geschäftsprozesse zu. In dieser Folge erkläre ich aus Sicht des Prozessmanagements, wie aus einer ersten Idee ein gelebter Prozess im Tagesgeschäft wird. Inhalt & Themen: 1. Prozessmanagement-Lebenszyklus und Projektphasen allgemein 2. Phasen von der Idee bis zum Prozess 3. Tipps & Tricks

Proiectum
Proiectum #019 - SOLVIN SmartStart – Version

Proiectum

Play Episode Listen Later Oct 5, 2018 31:48


SmartStart ist die schlüsselfertige Microsoft Project Online Lösung aus dem Hause der SOLVIN GmbH. SOLVIN ist ein Beratungsunternehmen mit dem Schwerpunkt auf der Etablierung von Projektmanagement mit Microsoft Standard-Software wie z.B. Project Online, SharePoint und Office 365. Mit SOLIN SmartStart erhalten Kunden innerhalb von 30 Tagen eine schnelle Lösung zur Übersicht über Ihr Projektportfolio, eine Integration in Project Online und Office 365 sowie nahezu grenzenlose Möglichkeiten für spätere individuelle Erweiterungen. Dabei vereint das Produkt SOLVIN SmartStart alle Funktionen von Project Online und macht sie auch für Endanwender einfach bedienbar. SOLVIN SmartStart ergänzt die bestehenden Project Online- Funktionen um eine Projektportfolioübersicht, ein umfangreiches Projektreporting, die Visualisierung von Projektphasen eine Zeiterfassung etc.. Aus diesem Grund habe ich mir den Geschäftsführer der SOLVIN GmbH aus Hamburg ans Mikrofon eingeladen. Erfahren Sie in diesem Podcast was sich hinter dem Produkt SOLVIN SmartStart verbürgt, welchen Mehrwert Ihnen das Produkt bieten soll und was Sie alles in dem Produkt enthalten ist. Ebenfalls erfahrt Ihr ein paar Erneuerungen rund um den Podcast.

Projekte leicht gemacht
Die 5 besten Gründe, Projektphasen zu definieren

Projekte leicht gemacht

Play Episode Listen Later Aug 5, 2015 8:32


Hat dein Projekt Phasen? Meilensteine? Ganz bestimmt. Sollte es Phasen und Meilensteine haben? Ganz sicher! Warum? Das schauen wir uns heute in diesem Artikel an. Kurz vorab: Was war noch einmal eine Projektphase? Wir halten die Definition hier knapp und sagen einfach: Eine Projektphase ist ein zeitlich abgeschlossener Teil des Projektes, in dem definierte Aktivitäten … Die 5 besten Gründe, Projektphasen zu definieren Weiterlesen » The post Die 5 besten Gründe, Projektphasen zu definieren appeared first on Projekte leicht gemacht.

IT-Management Podcast | Für den Service-Management Nerd in Dir.
ITMP015: 8 einfache, aber effektive Schritte, die Dir helfen, Dein IT-Projekt erfolgreich abzuschließen

IT-Management Podcast | Für den Service-Management Nerd in Dir.

Play Episode Listen Later Jul 2, 2015 19:15


In IT-Projekten geht viel schief. Wie Du die häufigsten Fehler in den verschiedenen Projektphasen vermeidest und welche Ideen Dir helfen können, erfolgreich abzuschließen, erfährst Du in dieser Folge. 8 sofort umsetzbare Tipps, helfen Dir erfolgreich zu sein.

IT Projektmanagement
Folge 19: Risikomanagenent, das Radar der Projektleitung Teil II

IT Projektmanagement

Play Episode Listen Later May 9, 2015


Im 2. Teil dieser Folge geht es um das Risikomanagement in der Praxis. Was ist beim Risikomanagement in den einzelnen Projektphasen zu beachten? Wie identifiziert man Risiken richtig und wie bewertet man diese? Was ist ein Risikoregister und wie geht man damit um? Und wie misst man ein erfolgreiches Risikomanagement? Diese und andere Fragen werden in der heutigen Folge behandelt. Als kleines Geschenk an unsere Hörer haben wir einen kostenlosen Download für Sie bereitgestellt. Es ist eine Checkliste zur Projektdiagnose. In der Folge 9 haben wir dieses Thema ausführlich behandelt und diese Checkliste ist ein nützliches Hilfsmittel, wenn Sie neu in ein Projekt einsteigen und den Status Quo feststellen möchten. Hier können Sie die Checkliste herunterladen: http://www.bundesvereinigung-itpm.net/downloads/ Als 2. Geschenk stammt von Gerhard Wirnsberger, der sich in der Folge 16 vorgestellt hat. Mit seinen Seminaren zum Thema IT Projektmanagement und Kommunikation bietet er Ihnen, als Hörer unseres Podcasts, einen Rabatt von 20% auf seine Seminare an! Alle Informationen zu seinen Seminaren finden Sie unter www.wirnsberger.biz Weitere Informationen finden Sie unter www.Bundesvereinigung-ITPM.de

Projektmanagement (Bachelor)
Projektmanagement - Lektion 2: Projektphasen: Der Projektstart

Projektmanagement (Bachelor)

Play Episode Listen Later May 23, 2014 12:17


lektion projektmanagement projektstart projektphasen
Fakultät für Kulturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Transformationsprozesse in Oasensiedlungen Omans. Die vorislamische Zeit am Beispiel von Izki, Nizwa und dem Jebel Akhdar

Fakultät für Kulturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jul 9, 2007


Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der letzten Phase des interdisziplinären Deutsch-Omanischen Kooperationsprojekts „Transformationsprozesse in Oasensiedlungen Omans“, das seit 1998/99 durchgeführt und Mitte 2007 abgeschlossen wurde. Die Untersuchungen dieser letzten Projektphase wurden in den Jahren 2004 und 2005 im alten Kernland Omans, den großen Oasen Izki und Nizwa sowie auf dem Jebel Akhdar durchgeführt. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich dabei auf die prähistorischen bzw. vorislamischen Perioden, die Islamische Zeit wird nur überblicksmäßig miteinbezogen, um das Bild abzurunden. Nach einem Überblick über das Gesamtprojekt und den Forschungsraum mit seiner naturräumlichen Gliederung, wird auf die Methodik des Surveys und der Keramikbearbeitung eingegangen. Auf einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Entstehung und Entwicklung der Oasensiedlungen Omans folgt eine kurze Darstellung der archäologischen Ergebnisse der Projektphasen von 1998-2003. Anschließend werden Topographie, Forschungsgeschichte, die Fundstellen und die Funde (Keramik und Kleinfunde) der untersuchten Oasen Izki, Nizwa und des Jebel Akhdar behandelt und die Ergebnisse kurz zusammengefasst. Auf die abschließende Gesamtschau folgt, nach Oasen gegliedert, ein Katalog der Fundstellen, in dem der Vollständigkeit halber auch die islamischen Fundplätze enthalten sind.

Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Nutzung des Internets in den Geisteswissenschaften und der Kulturvermittlung

Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jul 26, 2004


In der vorliegenden Studie geht es einerseits um die Erarbeitung von Paradigmen einer neuen Fachkommunikation und Informationsverknüpfung für die Geisteswissenschaften und andererseits um die Entwicklung eines Instrumentes innovativer Kulturvermittlung. Realisiert wurden die beiden Ziele im „GOETHEZEITPORTAL„ (http://www.goethezeitportal.de), das sich in ein Fach- und Kulturportal gliedert. Hierbei wird der Portalgedanke sowohl von der fachwissenschaftlichen als auch von der kulturellen Kommunikation aus begründet, wird die Konzeption des „GOETHEZEITPORTALS“ und seiner Elemente in allen Einzelheiten erarbeitet und ein ausführliches Planungskonzept aufgestellt. Die Idee des Epochenportals geht auf das „Victorian Web“ zurück - das früheste, bis heute weiterentwickelte und vielfach ausgezeichnete Exempel. Die Auswahl der Goethezeit (1760/70 bis 1830/40) für ein deutsches Epochenportal wird historisch wie normativ aus der ideen- und kulturgeschichtlichen Stellung dieser Zeit - als Höhepunkt der deutschen Literatur in Klassik und Romantik, der Philosophie von Kant über Fichte und Hegel bis Schelling, der Musik von Mozart über Beethoven bis Schubert und Schumann - begründet. In der einleitenden „Problemexplikation“, aus der sich die Zielstellung des Portalgedankens ergibt, wird auf den unbefriedigenden Zustand des Wissens im Zeitalter der Massenmedien und des Internets verwiesen: Wissensexplosion bei Spezialisierung der Wissensgebiete, Wechselverhältnis von „Informationsüberflutung“ und „Informationsmangel“, Zweifel an der Qualität von Informationen aus dem Internet etc. Ein fachlich geleitetes Online-Portal hingegen kann als zentrale Anlaufstelle dienen, indem es das Wissen evaluiert, d.h. ‚die Spreu vom Weizen trennt’, die Angebote in einem „Wissensnetzwerk“ zusammenführt, sie nach unterschiedlichen Gesichtspunkten aufbereitet und nutzerspezifisch selektiert. Das Kapitel „Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft“ reflektiert einige Rahmenbedingungen der heutigen Kommunikationssituation, auf die ein Portal zu antworten geeignet ist: dem „reflexhaften Denken“ soll es ein „nachhaltiges Denken“ entgegenstellen, der Ökonomisierung des Wissens ein kostenfreies Angebot, das sich der „Bringschuld“ der Hochschulwissenschaft an die Öffentlichkeit verdankt. Die Forderung der Pflege von Kultur und Kunst wird begründet aus deren Qualitäten von kritischer Reflexion und Erlebnisintensität wie aus der Notwendigkeit konsensstiftender Normen sowie allgemein akzeptierter Leitideen und Wertmaßstäbe. Bis heute zählen der Individualitäts- und neuhumanistische Bildungsgedanke - die Vorstellung einer autonomen, sich frei und kreativ entfaltenden Persönlichkeit - zu den Grundlagen unserer Menschenbildes; „Visionen von Multikulturalität und Multidisziplinarität“ aus der Goethezeit (vgl. Stichworte wie Weltliteratur, Gesamtkunstwerk und Synästhesie, Universalgelehrsamkeit eines Goethe oder Alexander von Humboldts) erfüllen sich erst heute. Ziel der Arbeit ist es, nicht nur eine theoretische Reflexion auf den Wandel der Kommunikationsverhältnisse vorzulegen, sondern auch handlungsbezogen ein exemplarisches Werkzeug für den Wissenschaftsbetrieb und für die Kulturvermittlung zu entwickeln. Dementsprechend gliedert sich die Dissertation in zwei Teile: ein kleinerer, „Das Internet und der Portalgedanke“ überschriebener Teil skizziert die theoretische Grundlegung: die Geschichte und Begründung der Vorstellung eines umfassenden und weltweiten „Wissensnetzwerkes“ mit einem vertikal voll erschlossenen „Wissensarchiv“, wie es sich mit dem Internet schrittweise zu realisieren scheint. Das internetbasierte Portal wird in seinen Funktionen als Kommunikations-, Informations- und Publikationssystem auf die Bedürfnisse der Wissenschaften, insbesondere der Geisteswissenschaften bezogen. Ein weit ausführlicherer Teil entwickelt die Konzeption des „GOETHEZEITPORTALS“ in den beiden Bereichen des Webdesigns und des Webpublishing und folgt dabei einem Planungskonzept. Hier werden die einzelnen Arbeitsschritte nach den Aufgabenschwerpunkten in systematisch aufeinander abgestimmte Projektphasen unterteilt: von der Projektdefinition und -phase über die Untersuchungsphase, die Vorplanung (Entwicklung der Strategie), Hauptplanung (Festlegung des Projektablaufs) und Detailplanung (inhaltliches, visuelles, technisches Konzept) zur Entwicklung des Feinkonzepts und zur Realisierungsphase, einschließlich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.