Podcasts about sternenkunde

  • 17PODCASTS
  • 19EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sternenkunde

Latest podcast episodes about sternenkunde

Leben ist mehr
»Heilige drei Könige«

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 4:29


Der Tagesvers spricht über die Männer, die häufig als »Heilige drei Könige« bezeichnet werden. Die Bibel nennt sie schlicht »Magier« und nicht Könige. Dass es drei waren, steht auch nicht in der Bibel. Diese Männer kamen jedenfalls aus dem Osten (von Israel gesehen), wohl aus einer Gegend, die von der babylonischen Sternenkunde geprägt war. Diese Magier hatten ein kosmisches Ereignis wahrgenommen: Ein Stern war erschienen, den sie zuvor noch nie gesehen hatten. Offenkundig waren sie Fachleute und folgerten, dieser Stern müsse die Geburt eines Königs ankündigen, des Königs der Juden. Sie folgten dem Stern und kamen nach Jerusalem, wo sie über Herodes und dessen Berater Näheres zum Geburtsort des neuen Königs erfuhren: Betlehem. Dorthin zogen sie, unter der Leitung des Sterns. Am Ziel fanden sie Jesus Christus, verehrten ihn als den neuen König Israels und brachten Geschenke.Was können wir aus dieser Begebenheit lernen? 1. Gott spricht zu diesen Menschen, und zwar in einer ihnen verständlichen Sprache. 2. Er führt sie durch den erscheinenden Stern zu Jesus. 3. Sie machen sich auf den Weg und folgen Gottes Hinweis. 4. Sie anerkennen Jesus als König und beten ihn an.Darin sind diese Männer uns allen ein Vorbild. Denn: 1. Gott spricht heute auch noch, sehr deutlich, nämlich in erster Linie durch die Bibel. Wir alle haben heute eine Bibel in der Übersetzung in eine uns verständliche Sprache. 2. Wenn wir den Hinweisen der Bibel folgen, führt sie uns notgedrungen zu Jesus. Denn er ist das zentrale Thema der Bibel.Nur mit den Punkten 3 und 4 hapert es oft: Wer macht sich trotz der deutlichen Sprache Gottes wirklich auf den Weg? Und wer anerkennt Jesus als König und betet ihn an?Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

WDR Lebenszeichen
Shining Stars - Warum uns Sterne so faszinieren

WDR Lebenszeichen

Play Episode Listen Later Dec 25, 2024 28:53


Seit Urzeiten deuten die Menschen die Sterne auch spirituell und schreiben ihnen die Funktion von Wegweisern zu. Eine Erkundungsreise zum spirituellen Geheimnis der Sterne von den Herrnhuter Sternen aus der Lausitz bis in der Münchner Volkssternwarte. Von Uwe Birnstein.

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
ARD-Reihe „Besondere Zeiten“: Shining Stars – Warum Sterne uns so faszinieren

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 26:00


Seit Urzeiten deuten die Menschen die Sterne auch spirituell. Sind es Götter? Lichtbotschaften? Oder tanzende Engel? Und bis heute beflügeln Sterne die Fantasie. Auch die Funktion von Wegweisern wird ihnen zugeschrieben. Vor rund 2000 Jahren soll ein Stern weise Sternenkundige zur Krippe in Bethlehem geführt haben - so berichtet es die Bibel. Warum eigentlich faszinieren uns die Sterne so? Uwe Birnstein unternimmt eine Erkundungsreise zu den Geheimnissen der Himmelskörper.

Die Maus - 30
Schritt für Schritt

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later May 20, 2024 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Wanderungen und einem Wanderpass, Menschen und wie sie laufen, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Maus-Reportahe - Lenas Wanderpass (1:25) Das Fernrohr - Sternenkunde (6:34) Frage des Tages - Wieso können Wasserläufer auf dem Wasser laufen? (16:16) Lachgeschichte - Das kleine Radio (26:52) Sachgeschichte - Wieso soll man 10.000 Schritte laufen? (42:25) Von Marie Güttge.

EllaMcSmellBella reads Harry Potter Fanfiction
OS| Nachtgeflüster von HuntersMoon| Dramione (Draco x Hermione) Fanfiction| Harry Potter Hörbuch

EllaMcSmellBella reads Harry Potter Fanfiction

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 22:37


For my english audience: This is a german oneshot! Next one will be english again :)! Fortsetzung zu Sternenkunde- muss man aber nicht zwingend gelesen haben. „Ron?!“ Draco bemerkte die Unsicherheit in seiner Stimme. Auch Hermine stand wie versteinert da. Doch der Rotschopf starrte Draco nur böse an. „Das Frettchen… wie kommen wir zu der Ehre?“ Draco konnte es sich nicht verkneifen: „Ihr? Seit wenn gibt es das goldene Trio wieder?“ Der Weasley kochte und ballte die Hände zu Fäusten. Er kaum auf Draco zu, sein Gesicht war rot und er brüllte: „Das ist alles deine Schuld, du arroganter Todesser! Wärst du nicht gewesen, dann hätte sich nichts verändert. Ich wäre noch mit Hermine zusammen und-“ Das Original findet ihr hier: https://www.fanfiktion.de/s/5e87baa300072cd7a61a823/1/Nachtgefluester Das Bild ist von UpthehillArt: https://upthehillart.tumblr.com/

EllaMcSmellBella reads Harry Potter Fanfiction
OS| Sternenkunde von HuntersMoon| Dramione (Draco x Hermione) Fanfiction| Harry Potter Hörbuch

EllaMcSmellBella reads Harry Potter Fanfiction

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 17:08


For my english audience: This is a german oneshot! Next one will be english again :)! „Wieso?“ Er drehte den Kopf zu ihr. Er war überfordert. „Wieso was, Granger?“ Seine Stimme klang beinahe freundlich, nur interessiert, ohne Abscheu. „Wieso hast du das gemacht? Mit Ron? Wäre es für dich nicht lustiger gewesen, wenn er mich weiter verascht hätte?“ Er sah wieder zu den Sternen. „Ich habe dir etwas geschuldet. Damit habe ich es beglichen.“ //Dramione.// Das Original findet ihr hier: https://www.fanfiktion.de/s/5e40538c00072cd71a125c29/1/Sternenkunde Das Bild ist von UpthehillArt: https://upthehillart.tumblr.com/

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast
Sternen-Staub und Kräuter-Kosmos (Teil II)

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast

Play Episode Listen Later Jan 13, 2022 26:22


Weiter geht es mit den spannenden Verbindungen zwischen Himmelszelt und Wiesenentdeckungen. Astrologin Yvonne Koch und Heilpraktikerin und Apothekerin Ursula Stumpf spüren den Schwingungen im Kosmos nach und fragen mit Goethe danach, “was die Welt im Innersten zusammenhält”. Die Pflanzenastrologie betrachtet die Zusammenhänge zwischen dem Oben und Unten, dem Drinnen wie Draußen. Sie ist erdverbunden und blickt ins All.Tauche mit uns in die zweite Folge der “Pflanzenastrologie” ein und erfahre mehr über den Jahrtausende alten und weltumspannenden Erfahrungsschatz der Sternenkunde mit ihren Berechnungen - und ihren Deutungen. Gehen wir den Wechselwirkungen zwischen Planeten und den erdnahen Pflanzenwesen auf den Grund - und erkennen nicht zuletzt uns sehr viel mehr über uns selbst. In dieser Folge erfährst du:

Travelista - Dein spiritueller Reisepodcast

Der Sternenhimmel ist ja in der Tat das aufgeschlagene Buch der kosmischen Projektion, der Widerspeigelung der Mythologie, eben der Archetypen. - C.G. Jung Aloha meine lieben Sternenfreunde, heute geht es in dieser Solofolge um das Thema Astrologie. - Was ist die Astrologie? - Welche Formen der Astrologie gibt es? - Was ist ein Horoskop? - ... und wie kann ich darin lesen? Viel Spass bei dieser kurzen Einführung in den Kosmos und ich hoffe sehr, dass du aus meiner Einführung ganz viele Erkenntnisse für dich mitnehmen kannst. Schreib mir gerne bei Instagram oder auf dieser Platform, wie dir diese Podcastfolge gefallen hat auf was du für dich mitnehmen konntest. Love & Light Isabel

Die Podcastin
#diepodcastin zu Männernormen: Isabel Rohner & Regula Stämpfli über das Patriarchat der Dinge, Amnesie punkto Frauengeschichte, Misogynie, Indiana Jones, die Jahrhundertkünstlerin Xenia Hausner sowie die Kraft, sich durchzukämpfen und herauf zu

Die Podcastin

Play Episode Listen Later May 15, 2021


"Früher mussten wir Männer darauf hinweisen, dass Frauen auch Menschen sind. Nun müssen wir uns klar machen, dass auch Männer Menschen sind." Fay Weldon, engl. Schriftstellerin #diepodcastin zu Männernormen: Isabel Rohner & Regula Stämpfli über das Patriarchat der Dinge, Amnesie punkto Frauengeschichte, Misogynie, Indiana Jones, die Jahrhundertkünstlerin Xenia Hausner sowie die Kraft, sich durchzukämpfen und herauf zu arbeiten.laStaempfli analysiert fulminant den "Feminismus ohne Eigenschaften" am Beispiel zweier neuer Sachbücher zum Feminismus. Sie missachtet die Namen der Autorinnen, weil diese dieselbe Taktik gegenüber Frauen anwenden. Die neuen Bücher klingen so als wären sie von Frauen, die erst grad entdeckt haben, dass es Feminismus gibt und sie die Ersten wären, das Patriarchat mit ein paar Popgedanken abzuschaffen. Das. Ist. Patriarchat. PUR. Die Männer als Norm. Es würde kein Soziologe und Verlag es wagen, Bücher ohne Niklas Luhmann, Max Weber und Karl Marx auf den deutschsprachigen Markt zu werfen. Doch da es ja nur um Frauen geht, meinen auch die Frauen, es wäre kein Weiterdenken notwendig: Sie banalisieren einen jahrhundertealten Feminismus-Diskurs und paken diesen in mundgerechte Häppchen. Regula Stämpfli: "Kein Wunder bleiben die Frauen nicht nur völlig unterdrückt, sondern sie werden im Moment in Österreich vielfach ermordet. Entsorgt. Weil auch die Frauen sich Frauen und Frauenthemen bedienen als wären sie nur dazu da, die eigene Karriere zu puschen. Es geht um knallharte Ausbeutung. Es ist ein Feminismus ohne Eigenschaften." Die Rohnerin bringt eine messerscharfe Analyse zu einem aktuellen Beispiel aus der Twitterwelt. Da macht der großartige und allen zum Folgen empfohlene Kanal @frauenvondamals auf Williamina Fleming aufmerksam: Eine Pionierin der Sternenkunde, die ihren Weg zur Abteilungsleiterin im 19. Jahrhundert als Hausangestellte begann. Der Tweet verwendete dazu den Ausdruck "sich hoch arbeiten", was bei einer Leserin zur Nachfrage führte, ob das nicht abwertend sei, da es mit "sich hoch schlafen" assoziiert werden könnte. Die Rohnerin ist der Meinung: Nein! Bei Männern ist "sich hoch arbeiten" ein völlig normaler Ausdruck, wenn es um den sozialen Aufstieg geht oder ums Karrieremachen. Einmal googeln genügt: Das Netz ist voll mit Hinweisen darauf, dass sich bspw. Markus Söder oder Jens Spahn hochgearbeitet hätten - ohne jede sexuelle Konnotation! Warum also assoziieren wir das bei Frauen so sexistisch? Damit - der Meinung ist die Rohnerin - werten wir selber Frauen ab. Die Rohnerin und laStaempfli diskutieren heftig. Dann fährt die Rohnerin mit dem Wiedergucken der Trilogie "Indiana Jones" weiter: Als Kind liebte sie die Serie und ist heute über den Sexismus, ja die frauenverachtende Gehirnwäsche dieser Filme echt schockiert: In der "Indiana Jones"-Trilogie darf pro Film nur je eine Frau überhaupt sprechen - und muss jeweils von allen Männern verteidigt werden werden. Der Frauenverachtung pur ist der zweite Teil: Ein sechsjähriger Junge wird cleverer als die kreischende Blondine dargestellt. Dies war übrigens schon in den 1980er Jahren ein Thema, siehe https://www.csmonitor.com/1984/0531/053116.html Xenia Hausners Ausstellung in der Albertina in WIEN ist ein MUSS und ein Genuss: Die Frauen springen einen an und mit ihnen im Herzen und in den Augen und mit ihren ambivalenten Geschichten ermöglichen sie uns allen, die Welt zu verändern. Xenia Hauser setzt ihre Figuren zueinander in Beziehung. Um welche Beziehung es sich handelt, das lässt die Künstlerin offen. Das Bild "Kopfschuss" versinnbildlicht nicht nur unsere Folge, sondern Xenia Hausners grosse Interpretation des "Ich schaue mich zu Tode". Womit wir bei der Heldinnenreise enden, die laStaempfli wieder und wieder gegen das Wegwaschen von universellen Themen einwirft.

Feurigsüß - Der Podcast
31. Astrologie 101 mit Piscesito - Part 1

Feurigsüß - Der Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2021 48:45


Schon lange gibt es einen Astrologie-Hype. Auf Instagram, Youtube und TikTok gehen Astrologie-Videos durch die Decke. Auch Apps wie "The Pattern" oder "CoStar" versprechen dir mehr über deine Persönlichkeit mithilfe der Sterne zu sagen. Um dem Thema besser auf dem Grund zu gehen, haben wir den Astrologen Vernel aka Piscesito zu einem Gespräch über Astrologie eingeladen. Was der Unterschied zwischen Sternzeichen und Horoskopen ist,  wozu Astrologie nützlich sein kann und vielen Klischees gehen wir in der 31. Feurigsüß Episode auf dem Grund. Dies ist nur der erste Part des Interviews. In zwei Wochen folgt der zweite Part. Hinterlasst eine liebe Bewertung, teilt gerne den Podcast und viel Spaß beim Hören!Hier findet ihr uns:E-Mail: feurigsuess@gmail.com | Instagram: @feurigsuess @utfib @thisisantheaHier findet ihr Vernel:Website: www.piscesito.com  | TikTok: @piscesito | Instagram: @piscesito

Die sogenannte Gegenwart
Intervallfasten und Pilze

Die sogenannte Gegenwart

Play Episode Listen Later Dec 7, 2020 59:13


Hübsche Menschen, die im Kreis sitzen, lächeln, in Tränen ausbrechen und danach überwältigt in die Kamera stammeln: "Ich verschmolz mit dem Mond!" oder "Ich fühle mich wie neugeboren!" – so kann man in der Netflix-Serie "The Goop Lab" von und mit Hollywood-Schauspielerin Gwyneth Paltrow dabei zusehen, wie sie und ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen extreme Therapieformen an sich selbst ausprobieren. Auf Jamaika werfen sie unter Therapeutenaufsicht Pilze ein, im Lake Tahoe geht es mit einem Trainer für Kältetherapie zum Eisbaden bei 7 Grad Celsius, es werden krasse Diäten befolgt, Energiemassagen durchgeführt und eine Orgasmus-Expertin lehrt, wie Frauen den eigenen Körper lieben lernen können.Das Tolle dabei: Ganz egal, welche Heilungsmethode hier ausprobiert wird, sie funktioniert und ist als einmaliges überwältigendes Erweckungserlebnis mehr wert als jahrelanges, konventionelles und vor allem mühsames Abarbeiten an der eigenen Psyche in einer klassischen Gesprächstherapie oder Psychoanalyse. Ijoma Mangold und Nina Pauer widmen sich in der zwölften Episode des Feuilleton-Podcasts der Frage danach, was das jeweils aktuelle Sprechen über Heilungsmethoden in Gesellschaften über die Gegenwart aussagt. Wann ist Yoga eigentlich so gähnend alltäglich geworden? Warum sind heute alle hypersensibel? Was erzählen Moden wie Astrologie oder die Amazonas-Droge Ayahuasca über unseren kollektiven Seelenzustand? Passt Intervallfasten zu Sternenkunde? Und worauf hoffen wir eigentlich, wenn wir permanent die ganz große Heilung suchen, aber gleichzeitig immer schön die Kontrolle behalten wollen? Mehr zum Thema auf ZEIT ONLINE: Gottlos glücklich https://www.zeit.de/2020/29/yoga-glaube-kirche-tradition-ersatz-spiritualitaet Wer glaubt denn so was? https://www.zeit.de/2020/37/astrologie-sternzeichen-bedeutung-sterne-wissenschaft-esoterik Vom Feuer und vom Fieber https://www.zeit.de/kultur/2019-09/amazonas-regenwald-waldbraende-indigene-bevoelkerung-natur "Ich hatte Spiritualität völlig missverstanden" https://www.zeit.de/zeit-wissen/2019/06/psychedelischer-rausch-drogen-spiritualitaet-ich-aufloesung Kolonialisierte Praxis https://www.zeit.de/kultur/2019-09/yoga-geschichte-historie-sport-achtsamkeit-spiritualitaet Selbstoptimierung in Pastell https://www.zeit.de/kultur/film/2020-01/the-goop-lab-gwyneth-paltrow-netflix Warum muss Gwyneth immer "Wow" sagen? https://www.zeit.de/2020/07/the-goop-lab-gwyneth-paltrow-kritik

Religion – Die Dokumentation
Die Bibel und die Sterne - Parallelen zwischen Sonnengöttern und Jesus Christus

Religion – Die Dokumentation

Play Episode Listen Later Dec 4, 2020 25:37


Wenn der Frühling ausbricht und die Tage länger werden als die Nächte, ist es ein Zufall, dass rund um dieses Datum das Christentum Ostern feiert? Die Parallelen zwischen uralten religiösen Mythen und der Sternenkunde unserer Vorfahren ' die wir heute als Tierkreiszeichen kennen und als Astrologie belächeln ' sind frappierend.

Die wandelnde WG
#22 Feministische Perspektiven Teil 1 - kurzer Geschichtseinblick, unsere Meinung, Vorbilder

Die wandelnde WG

Play Episode Listen Later Aug 9, 2020 58:06


Zum Start unserer neuen Podcast-Reihe "Feministische Perspektiven" geben wir euch einen kurzen Überblick über die Geschichte der Frauenbewegung von der Französischen Revolution bis heute und einen Einblick in unsere Meinung zu diesem komplexen Thema. Franka hat außerdem ein paar Bücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert herausgesucht, die gut die damalige Rolle der Frau in der Gesellschaft beschreiben. Diese sind: - "Das häusliche Glück" herausgegeben von einer Kommission des Verbandes "Arbeiterwohl" 1881 - "Aus unsern vier Wänden" von Rudolf Reichenau 1890 - "Sternenkunde und Erdgeschichte" von Dr. R. Buschick 1927 - "Leichtes Kochen nach Grundrezepten" von Gertrud Altman-Gädke Quellen: -"Frauenbewegung" von Wikipedia -"Wie alles begann – Frauen um 1800" der Bundeszentrale für politische Bildung -"Die Frauenbewegung organisiert sich" der Bundeszentrale für politische Bildung -"Geschichte der Frauenbewegung im bundesdeutschen Kontext" der Universität Bielefeld -"Frauenrechte in der DDR - Es ging darum, die Frau funktionstüchtig zu machen" von Deutschlandfunk Kultur Erwähnte Studien: - "Studie - Personaler bewerten Frauen im Schnitt eine Note schlechter" der Wirtschaftswoche -"Bewerber-Diskriminierung in der Forschung - John sticht Jennifer aus" von Der Spiegel - "Typisch Mädchen - typisch Junge?" von Urbia - "Umgang mit Mädchen und Jungen in der Kita" auf fruehe-bildung.online - "Mädchen können Mathe wie Jungen" des Tagesspiegel Erwähntes Buch: -Guten Morgen, du Schöne - Maxie Wander Instagram: @diewandelndewg

Diwan - Das Büchermagazin
David Diop, Steffen Mau, Annette Kolb, Paulus Hochgatterer, Hertha Pauli

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Jan 10, 2020 49:48


Fliege fort, fliege fort - Paulus Hochgatterer blickt wieder in die Abgründe des Lebens in Furth am See / "Ich hätte dir noch so viel zu erzählen" - Annette Kolbs Briefe an Schriftstellerinnen und Schriftsteller sind ein Spiegel ihrer unabhängigen Persönlichkeit. Herausgeberin Cornelia Michél im Gespräch mit Judith Heitkamp. / Nachts ist unser Blut schwarz - David Diop erzählt die Geschichte eines senegalesischen Soldaten im Ersten Weltkrieg / Jugend nachher - Verrate niemandem, dass du im KZ gewesen bist ... Hertha Paulis bitterer Roman über die Nachkriegsgesellschaft 1945 wurde Ende der 50er weitgehend ignoriert - jetzt ist er neu aufgelegt worden / Lütten Klein - der Soziologe Steffen Mau erforscht das Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft - in der Siedlung, in der er selbst aufgewachsen ist / Hörbuch: Der Gesang der Fledermäuse - Angelika Thomas liest Olga Tokarczuks Roman über eine Dorflehrerin mit Hang zu Tieren, Sternenkunde und Verbrechensaufklärung / Das literarische Rätsel - Wunschbuch zu gewinnen. Wer ist zu Gast bei Solomon Buk? / Moderation und Redaktion: Judith Heitkamp

seele,mond&sterne
Willkommen und kurze Sternenvorschau auf 2020

seele,mond&sterne

Play Episode Listen Later Jan 1, 2020 43:58


Herzlich Willkommen zu meiner ersten Podcastfolge von Seele, Mond&Sterne, in dieser ersten Folge erzähle ich von der Faszination Astrologie und warum ich nun seit 2 Jahren als Astrologin arbeite und eigentlich mein Leben lang schon die Sternenkunde liebe. Auch gebe ich hier eine Vorschau auf das Jahreshoroskop 2020, das sogenannte Mondjahr 2020 für jedes einzelne Sternzeichen. Was sind die Herausforderungen/Themen für Euch? Ein kleiner Vorgeschmack auf mein großes Jahreshoroskop inklusive schamanischem Krafttier eines jeden Sternzeichen für 2020, welches noch im Januar als Ebook erscheint! Um gleich zu eurem Sternzeichen zu switchen: Widder: 12:27 Stier: 14:18 Zwillinge 16:40 Krebs 20:26 Löwe 22:46 Jungfrau 25:04 Waage 27:43 Skorpion 30:32 Schütze 32:25 Steinbock 34:53 Wassermann 37:39 Fische 40:35 Unter www.seelemondundsterne.de Instagram: @_innerwisdom_ Facebook: https://www.facebook.com/tanjabrockinnerwisdom/ erfahrt ihr mehr... Freue mich auf weitere Folgen mit Euch Mit ganz viel Liebe, Eure Tanja Folge direkt herunterladen

Spreewaldpodcast
Planetarium Cottbus - Gerd Thiele

Spreewaldpodcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 32:22


Eines gleich vorneweg: das Cottbuser Planetarium ist eines der modernsten Europas! Im Interview war heute der Geschäftsführer Gerd Thiele mein Gast. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Sternwarte und einem Planetarium? Kurz gesagt: in der Sternwarte öffnet sich das Dach und man schaut mit einer Art Fernrohr in den echten Sternenhimmel. Im Planetarium hingegen wird der Sternenhimmel mit einem Sternenprojektor künstlich an die Kuppel projiziert, die einen Durchmesser von 12,5 m hat. Das hat den Vorteil, dass nicht nur einer, sondern viele gucken können – im Planetarium Cottbus sind es 91 bequeme Sitzplätze in Theatersesseln, deren Lehne leicht nach hinten geneigt ist, damit man besser nach oben schauen kann. Heutzutage kann allerdings vielmehr als nur der Sternenhimmel gezeigt werden. Es werden virtuelle Räume geschaffen, bei denen man mitten im Geschehen sitzt – in dem man sich auch wunderbar verlieren kann. Neben dem klassischen Programm werden extra hergestellte Filme, Lasershows, Hörspiele oder auch Konzerte gezeigt. Die speziellen Filme für Kinder zum Beispiel leben von handelnden Figuren die eine Geschichte erzählen. Das Programm für die Erwachsenen ist populär-wissenschaftlich angelegt. Die Eltern müssen natürlich entscheiden, ob ihre Kinder schon reif genug sind für das Planetarium. Nicht jeder 5 Jährige wird sich 45-60 Minuten in einem dunklen Raum wohlfühlen. Meine Empfehlung wäre, dass die Kinder schon ein gewisses Grundverständnis und Interesse mitbringen sollten. Das mag bei dem einen vielleicht mit 7 Jahren der Fall sein, bei dem anderen erst mit 10. Übrigens sind auch Senioren mit weit über 80 Jahren Stammgäste im Planetarium und immer gerne gesehen. 38 Jahre hat der Sternenprojektor „Spacemaster“ von Carl Zeiss Jena im Planetarium seinen Dienst getan, ehe er trotz ständiger liebevoller Pflege und Wartung in den Ruhestand versetzt werden musste. 2013 übernahm ein Chronos II-Projektor der japanischen Firma Goto im Zusammenspiel mit einem Fulldome-Videosystem aus Frankreich der Firma R.S.A. Cosmos die Arbeit und begeistert nicht nur Gerd Thiele sondern vor allem die Zuschauer. Wer ein IMAX-Kino kennt, kann sich einfach vorstellen wie es wohl aussieht, wenn es doppelt so eindrucksvoll ist.Wer das Planetarium vielleicht zuletzt zu seiner Schulzeit besucht hat, der sollte unbedingt wiederkommen! Nicht nur die Technik, sondern der gesamte Charakter des Hauses hat sich vollständig gewandelt. Einige Zeit nach der Wende stand gar die Schließung des Planetariums zur Diskussion, war es doch eine freiwillige Aufgabe der Stadt Cottbus und Geld damals wie heute knapp. Engagierte Bürger konnten die Schließung letztlich verhindern, gründeten zunächst einen Förder- und später einen Trägerverein. Gemeinsam mit der Stadt Cottbus wurde ein tragfähiges Konzept entwickelt, dass heute jedes Jahr rund 20.000 Besucher begeistert. Dafür gebührt der Stadt Cottbus und den Stadtverordneten durchaus Lob und Anerkennung. Übrigens ist nicht nur die Homepage des Planetariums auch auf Polnisch gestaltet. Es gibt verschiedene fremdsprachige Programme, vor allem eben auch auf Polnisch. Damit reiht sich das Haus in viele andere polnisch-sprachige Angebote in Cottbus ein, wie zum Beispiel im Tierpark, bei der Parkeisenbahn etc.. Die seit 1975 bestehende Städtepartnerschaft zwischen Cottbus und Zielona Góra wird hier mit Leben gefüllt. Und für echte Fans des Planetariums und der Sternenkunde gibt es seit 2017 auch ein besonderes Angebot: man kann hier nämlich heiraten! Allerdings muss die Trauung aus rechtlichen Gründen im Hellen stattfinden – schließlich muss man ja sehen, wem man da sein Ja-Wort gibt! Und wer noch auf der Suche nach einem besonderen Geschenk ist, der kann über die Homepage des Planetariums eine Sternenpatenschaft übernehmen. Preislich beginnt es bei 25 Euro für die kleineren Sterne und nach oben sind keine Grenzen gesetzt. LinksPalnetarium Cottbus SternenpatenschaftStädtepartnerschaft Cottbus - Zielona Gora Cottbus TourismusTierpark CottbusParkeisenbahn Cottbus

Kinderuni
Exoplaneten

Kinderuni

Play Episode Listen Later Apr 10, 2017 58:00


Heute, in diesen Tagen, passiert gerade eines der größten Wunder der Menschheitsgeschichte. Noch selten zuvor fand eine solche Revolution statt. Mehrere Tausend Jahre beschäftigt sich der Mensch schon mit der Sternenkunde - der Astronomie - und versucht zu verstehen, was da oben am Himmel ist. Bei all den wundersamen Dingen, die wir bisher entdeckt haben, konnten wir bis vor kurzem dennoch keinen einzigen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdecken. Doch das ändert sich genau in dieser Zeit, in der wir heute leben. Alleine im letzten Jahr wurden über 1.400 neue Planeten in den Tiefen des Alls entdeckt. Darunter sind wundersame Welten, die ganz andersartig als die Planeten in unserem Sonnensystem sind. Wir machen zusammen eine kleine Reise: Von unseren bekannten Planeten zu den tollsten, größten, kleinsten, wärmsten, bizarrsten Planeten, die der Mensch je entdeckt hat auf der Suche nach einer zweiten Erde im Weltall.

EINSICHTEN 2010
Geistes- und Kulturwissenschaften: Küche im Reich der "Jadegischt"

EINSICHTEN 2010

Play Episode Listen Later Oct 4, 2010


Geistes- und Kulturwissenschaften: Die chinesische Küche ist so vielfältig wie das Land selbst. Professor Thomas O. Höllmann nähert sich deshalb in seinem neuen Buch "Schlafender Lotos, trunkenes Huhn" der reichhaltigen Kulturgeschichte der chinesischen Küche auf unterschiedlichen Wegen. Er kontrastiert herrschaftliche Völlerei mit dem kargen Leben der Bevölkerungsmehrheit, zeichnet die teils weiten Wege einzelner Gemüse- und Obstsorten ins Reich der Mitte nach und klärt über die Beschaffenheit chinesischen Bieres auf. Immer hat er dabei die Verbindung von Speisenzubereitung und Herrschaft, von Essen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Blick. Von Marcus Simon

EINSICHTEN 2010
Geistes- und Kulturwissenschaften: Islamische Sternenkunde im Reich der Mitte

EINSICHTEN 2010

Play Episode Listen Later Jul 5, 2010


Geistes- und Kulturwissenschaften: Islamische Sternenkunde im Reich der Mitte Auch wenn es das moderne Schlagwort von der Scientific Community suggeriert - der Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse über Ländergrenzen und Kontinente hinweg ist keine Erfindung unserer Zeit. Bereits im Mittelalter existierten rege Kontakte zwischen Orient, Asien und Europa. Ein durch LMUexcellent gefördertes Projekt spürt diesem vielfältigen Wissenstransfer nach. Der Mathematiker Dr. Benno van Dalen nimmt dabei insbesondere die Verbindungen muslimischer Astronomen mit chinesischen Wissenschaftlern im 13. Jahrhundert ins Visier. Von China aus gelangten die astronomischen Kenntnisse dann nach auch Europa. Von Ortrun Huber