POPULARITY
In dieser Episode wird's philosophisch, peinlich und ziemlich gottlos. Jacob und Gabriel sprechen über den Tod des Papstes, was ein neuer Papst verändern könnte – und was sie selbst tun würden, wenn sie plötzlich das höchste Amt der katholischen Kirche übernehmen müssten. Jacob erzählt außerdem von seinem Ostertrip nach Ljubljana, Slowenien – und fragt sich, ob dort eigentlich das ganze Lube (ja, Gleitmittel!) herkommt. Warum? Weil in der Stadt alle Bauchtaschen tragen – und das ergibt für ihn irgendwie Sinn.Gabriel hingegen wird unfreiwillig zum Problemsucker, als er Gespräche von Teenager-Mädchen belauscht und sich wünscht, ihre simpleren Probleme zu haben. Daraus entsteht ein Gespräch darüber, was eigentlich echte Probleme sind – und was nicht. Jacob bleibt währenddessen bei der Religion und überlegt, wie man Kindern die Kreuzigung Jesu erklären kann, ohne ihnen eine lebenslange Therapie zu verschaffen.Zum Abschluss gibt's noch ein Spiel: Welche absurden Slogans würden große Marken niemals von sich behaupten?Und dann kommt noch Jacobs große Beichte...Highlights der Folge:✝️ Der Papst ist tot – was jetzt?
Von Hermann Bohlen. Ein Mann sitzt in der Klemme, möchte aber nicht darüber reden. Lieber will er sich von einem dieser Geschöpfe helfen lassen, die zur Spezies der KI gehören – wobei das im Hörspiel zu hörende Exemplar eine lokal helvetische Prägung hat und auf den Namen «Moetteli» hört. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 23.11.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur F. ist Autor und alleinerziehender Vater zweier Teenager-Mädchen. Am frühen Morgen klingelt es bei ihm an der Tür: Die geleaste Drucker-/Scanner-Kombination wird von einer Servicemitarbeiterin abgeholt. Grund sind nicht bezahlte Leasing-Raten – F. ist fast pleite. Seine Situation spitzt sich weiter zu: In der Nacht hat sein Computer selbständig ein Update der Betriebssoftware gemacht, wichtige Apps funktionieren nicht mehr. Dafür funktioniert völlig ungefragt eine Software im Computer, die sich plötzlich stimmlich meldet, weil sie bei F. «ein krisenhaftes Muster der Benutzung des Endgeräts» festgestellt hat. Was genau klemmt bei F.? Wenig Auskunft: «Hohes Arbeitsaufkommen.» Aha, ein Mann im Stress. Darüber frei zu sprechen, sich vielleicht sogar eine professionelle Beratung zu genehmigen, kommt für F. nicht in Frage. Stattdessen: Hinwendung zur KI als preiswertem Gesprächspartner und Gehilfen – um ein in der Tat ganz schön happiges Pensum zu bewältigen: F. muss bis in zwei Tagen ein Hörspiel geschrieben haben, einen schwierigen Brief an den Klassenlehrer und die Trauerrede für seine kürzlich verstorbene Schwester Henni. Gneta und Pepi, zwei vernachlässigte, aber übelst selbstbewusste Töchter, schwirren um ihn herum, gucken ihm auf die Finger und funken dazwischen, als sie seinen sorglosen Umgang mit künstlicher Intelligenz bemerken. Dabei bedienen sie sich selbst künstlicher Intelligenz, etwa um Stimmen zu klonen. Der Zweck – ihren Vater von der KI wegzubringen – heiligt die Mittel. In F.s Dialog mit der KI, mit Moetteli, Siri und Co, erleben wir deren phänomenale Fähigkeit, Zusammenhänge herzustellen, zu analysieren und fantasy-mässige Konfektionsware zu verfassen – aber sich nicht für fünf Minuten merken zu können, dass man schon per Du ist. Mit: Hermann Bohlen (F.), Irene Grüter (Moetteli), Toni Lorentz (Gneta), Rubi Lorentz (Pepi), Bettina Kurth (Henni), Britta Steffenhagen (Servicemitarbeiterin), Golo Euler (Bestattungsunternehmer), Thelma Buabeng (Hörspiel-Redakteurin) sowie bekannten KI-Stimmen wie Siri, Bard und Co. Musik und Montage: Hermann Bohlen – Aufnahme und Mix: Jean Szymczak – Dramaturgie: Mark Ginzler – Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt – Regie: Judith Lorentz – Produktion: SRF 2024 –Dauer: 57'
Miriam ist da und erzählt von ihrer wechselhaften Beziehung zu Twilight. Wir widmen uns dem kulturellen Phänomen. Es geht um Häme gegenüber Teenager-Mädchen und Misogynie, eine Power-Fantasy, ganz viel Sex und Gefahr, toxische Beziehungen und natürlich um Vampire, die glitzern und entstaubt sind vom viktorianischer Spitze. Dabei sehen wir immer wieder, wie der Film versucht verschiedene, widersprüchliche Dinge gleichzeitig zu tun. Low self esteem und super horny! Wollt ihr mich unterstützen? Meine Wishlephant-Wunschliste: https://wishlephant.com/wishlists/c69bf1a2-1999-4945-805f-edf70dd68a54 Meine Amazon-Wunschliste: https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/5VI17X8WA9CU?ref_=wl_share Gebt mir einen Kaffee aus: https://www.buymeacoffee.com/spaetfilm Meine Gastspiele Hier die Web-URL: https://fyyd.de/user/christianeattig/curation/96b52858fa35facc94aec36fd8b0b11e Und hier die Feed-URL: https://feeds.fyyd.de/christianeattig/96b52858fa35facc94aec36fd8b0b11e
Das Gericht hat am Donnerstag einen 37-jährigen Mann zu 12 Jahren Gefängnis verurteilt. Er hat 2026/17 mehrere Teenager-Mädchen vergewaltigt. Vor drei Jahren hatte das Obergericht den Mann wegen sexuellen Handlungen mit Kindern verurteilt. Das Bundesgericht hatte eine Verschärfung verlangt. Weitere Themen: * In Eiken kommt die geplante Erschliessungsstrasse des Areals Sisslerfeld nicht vors Stimmvolk. Der Entscheid liege in der Kompetenz des Gemeinderats, hat dieser entschieden. * Nach 300 Jahren geht im April das Kapuzinerkloster Olten zu. Wie geht es den Brüdern?
Das Schloss von Versailles, das Hollywood-Hotel Chateau Marmont – und nun Graceland: Sofia Coppolas Filmwelten sind goldene Käfige, in denen das Luxusleben voller Zwängen und Langeweile ist. Ihr neuer Film „Priscilla“ beginnt in Hessen, wo Elvis seinen Wehrdienst leistet und die 14-jährige Priscilla mit ihrer Army-Familie lebt. Der Superstar umgarnt sie, ihre Eltern spielen auch mit, und schon bald lebt das Teenager-Mädchen in Graceland, des Königs Residenz. Hat uns der Film überzeugt? Wird Elvis glaubhaft als toxischer Mann gezeigt? Und: Wir treffen zehn Vorhersagen für das neue Jahr und debattieren unter anderem die Frage: Geht Bob Dylan 2024 in den Ruhestand? Abonniert die Playlist: https://open.spotify.com/playlist/3R7s2bH3MNPLw6QVYZImbD?si=692d5b2056144a0e Impressum: https://www.mediahouse-berlin.de/impressum/ Musik: Positive Hip-Hop by MaxKoMusic | https://maxkomusic.com/ (CC BY-SA 3.0)
Bussmann und Pelz - Die Besserwisserin und der Psycho In der Pubertät werden die Grenzen des Machbaren ausgelotet. Und dabei passiert schon mal das eine oder andere. Deshalb also die Frage: Müssen Teenager wirklich jeden Fehler machen, den wir schon gemacht haben?
In einer mehrstündigen Zeremonie ist Charles III. in der Londoner Westminister Abbey zum König gekrönt worden. Der Feier wohnten trotz strömenden Regens zehntausende Schaulustige bei. In einer mehrstündigen Zeremonie, die bis ins letzte Detail geplant war, wurde Charles III. zum König gekrönt. Er muss nun zeigen, dass das Königshaus nicht völlig aus der Zeit gefallen ist. Weitere Themen: (05:53) Charles III. feierlich zum König gekrönt (12:07) FDP rüstet sich für die Wahlen und sagt klar Ja zum Klimagesetz (16:01) Wer sind die Partisanen in den besetzten Gebieten der Ukraine? (22:10) Rumäniens Teenager-Mütter
Die 90er-Jahre waren das Jahrzehnt der Boybands. Sie beflügelten die pubertären Fantasien vor allem von Teenager-Mädchen. Eine der erfolgreichen Gruppen war die niederländisch-britische Band "Caught in the Act". Dass Bandmitglied Eloy de Jong schwul ist, war aber lange ein Geheimnis. Heute spricht Eloy mit Ricarda unter anderem über die Erwartungshaltung seines damaligen Managements, die Leugnung seiner eigenen Identität und der neugewonnenen Freiheit nach seinem öffentlich Coming-Out 1999. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/busenfreundin_podcast
In der Pubertät gibt es eine Zeit, in der Eltern furchtbar doof oder peinlich sind. Das gehört dazu. Jugendliche können sich von den Eltern nur lösen, wenn sie sich abwenden. In dieser Folge erkläre ich dir diese Vorgänge und du weißt danach, was du tun kannst, damit das Familienleben dennoch einigermaßen harmonisch laufen kann.
"Aber was tun Priester anderes als missbrauchen, seelisch, spirituell, wenn sie Kindern erzählen, es gebe mehr als zwei Geschlechter, wenn sie Teenager-Mädels im Gendern bestärken, wenn sie Gendersterne benutzen.. Ihr Missbrauch hat noch keine Bezeichnung. Für ihren Glauben gibt es noch kein deutsches Wort, für ihren Missbrauch auch nicht. Nicht allgemein anerkannt...
Sandra lerne ich aus einem traurigen Anlass kennen. Sie nimmt mit mir für ihre Tochter einen "Hörschatz" auf (www.hoerschatz.ch), als klingendes Vermächtnis für das Teenager-Mädchen. Denn Sandra hat Krebs und weiss, dass es keine Heilung mehr gibt. Aber Sandra hat ihren Humor nicht verloren. Das wird schnell klar, während wir die Aufnahmen für ihre Tochter machen. Und so frage ich sie am Schluss, ob sie mit mir auch noch über ihre Beerdigung sprechen möchte. Sandra, du Verrückte! Ich werde auch eine Banane nehmen, wenn der Tag kommt, an dem wir von dir Abschied nehmen müssen!
Minny* und Betty* sind beste Freundinnen, bis zu dem Abend an dem ein Facebook-Kommentar alles zwischen ihnen verändert. Betty* beginnt Minny* Drohnachrichten zu schicken und sie öffentlich in den sozialen Medien bloß zu stellen. Was wie ein Streit zwischen zwei Teenager-Mädchen begann, sollte in einer Tragödie enden. Was genau zwischen den beiden einstigen besten Freundinnen passiert ist, erfahrt ihr in der Folge. Trigger-Warnung: Cybermobbing, Gewalt, Drohungen, Mord *Namen wurden geändert *Enthält Werbung* Wenn euch mein Podcast gefällt, dann schreibt mir bitte eine Bewertung, abonniert den Podcast und besucht meine Instagram-Seite: wahre_ verbrechen_ podcast. (Herz-Emoji) Meinen neuen Podcast *Paranormale Verbrechen* hört ihr ab sofort, überall wo es Podcasts gibt. MERCH-Shop: Der offizielle Wahre Verbrechen Podcast by Alex Merch-Shop ist endlich online! Ab sofort gibt es coole T-Shirts, bequeme Sweatshirts, Kaffee-Tassen und Taschen mit dem offiziellen Wahre Verbrechen Logo und weiteren exklusiven Designs: Der Weg zum Shop: https://www.seedshirt.de/shop/wahre-verbrechen-podcast PayPal: paypal.me/aapeitos Alle Folgen Werbefrei bei Steady: https://steadyhq.com/de/wahreverbrechenpodcast/about Alle Folgen, Podcasts und Rabattcodes findet ihr in meinem LINKTREE: https://linktr.ee/wahre_verbrechen_pc Hilfestellen: Weißer Ring Opferhilfe https://weisser-ring.de Quelle: https://www.blick.ch/ausland/wegen-beleidigung-auf-facebook-15-jaehrige-von-auftragskiller-ermordet-id2007176.html https://www.uni-muenster.de/NiederlandeNet/aktuelles/archiv/2012/september/0904facebookmord.shtml https://www.gelderlander.nl/arnhem/jeugd-tbser-komt-vrij-na-facebookmoord-op-winsie-hau~a244f606/ https://www.bbc.com/news/world-europe-19467308 facebook-mord-von-arnheim-angeklagter-zur-hoechststrafe-verurteilt-a-853688.html Spoiler: gelöst. In dieser Folge geht es um den Mord an Joyce Winsie Hau.
Über eine Gefängnis-Reportage in der Zeitung stoßen Wally M. (40) und ihre 15-jährige Tochter Isabelle auf die Geschichte eines verurteilten Teenager-Mörders. Er soll eine 17-jährige Jugendliche misshandelt und ermordet haben. Mutter und Tochter geraten in eine wilde Diskussion über christliche Nächstenliebe und Unverständnis, denn Wally ist überzeugt, dass jeder sein Kreuz zu tragen hat und auch ein Mörder Mitgefühl verdient. Eine Auseinandersetzung, die nicht ohne Folgen bleibt. Denn die Frau mit ausgeprägtem Gerechtigkeitssinn ist entschlossen: Sie will mit dem Mörder Kontakt aufnehmen und schreibt ihm einen Brief ins Gefängnis, wo der verurteilte Norbert in Sicherheitsverwahrung seine Zeit absitzt. Einige Wochen später erhält sie tatsächlich einen Brief zurück, in dem er behauptet unschuldig zu sein. Der Fall nagt an Wally und nach regem Briefverkehr kommt der Tag, an dem sie den mutmaßlichen Mörder einen Besuch abstattet. Die zwei kommen sich näher und näher und am 17. Geburtstag der Tochter folgt ein Heiratsantrag. Wally startet eine Recherche, beauftragt sogar einen Top-Strafverteidiger, der den Fall noch einmal aufrollen soll. Dafür sollen vor allem ihre Ersparnisse herhalten. Auf der Suche nach neuen Beweisen vergehen drei Jahre, bis sich eines Tages ein Reporter mit einer verheißungsvollen Nachricht meldet und Licht in die Sache bringt.
Zwei sehr unterschiedliche Ikonen melden sich auf Netflix zurück: Uma Thurmann, gelb gewandete Rächerin aus „Kill Bill“ spielt in „Chambers“ die Mutter eines auf mysteriöse Weise gestorbenen Teenager-Mädchens. Christina Applegate, einstmals Al Bundys „Dumpfbacke“ in „Eine schrecklich nette Familie“, tritt in „Dead to me“ als Maklerin auf, die schwarzhumorig den Unfalltod ihres Mannes verarbeitet. In einem sind sich die Seriennerds Andre, Anna-Lena und Timo einig: Nur eine der beiden liefert eine tolle, überzeugende Serie ab. Außerdem im Programm: die Serien „Quicksand“, "Bonding" und der Film „Highwaymen“ auf Netflix – sowie ein kurzer Serien-Tipp für Jude Law als „Young Pope“ auf Sky. 00:00 Intro 00:12 Die Themen 01:05 Qicksand (Netflix, Serie) 09:23 Bonding (Netflix, Serie) 19:57 Chambers (Netflix, Serie) 28:42 The Highwaymen (Netflix, Film) 36:59 Dead to Me (Netflix, Serie) 48:39 The Young Pope (Sky Ticket, Serie) 52:16 Abschied 52:48 Outro
Anfang 50 und schon jetzt hat Wigald Boning sein Kapitel in der deutschen Fernsehgeschichte sicher. Der Durchbruch kam in den 90er Jahren mit der Kult-Show „RTL Samstag Nacht“. Nebenbei hat er zusammen mit seinem Kollegen und Freund Olli Dittrich auch noch als „Die Doofen“ die Musikcharts erobert - und Teenager-Mädels zum Zusammenbruch gebracht. Wie bei fast allen Samstag Nacht- Schauspielern ging die Karriere auch bei Wigald Boning nach dem Aus der Show weiter. Die „Pro 7 Morningshow“, „WIB-Schaukel“, „Clever! - Die Show die Wissen schafft“, „Nicht nachmachen“ oder „Der Klügere kippt nach“ sind nur einige der Shows in seinem langen Lebenslauf. Mittlerweile gehört er zum festen Team von „Genial Daneben“ und arbeitet dort wieder mit Hugo Egon Balder zusammen. Was Boning heute über die „wilde Zeit damals“ denkt, welche TV-Shows er mittlerweile bereut und jede Menge lustige Anekdoten aus seiner bisherigen TV-Zeit — in einer tollen neuen Folge Fernsehrausch!
Happy Kids Podcast - Ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung für Kinder
Interview mit Claudia Strobl-Traninger Profisportlerin im Ski-Alpin Zweiter Platz Gesamtweltcup Slalom Teilnahme Olympische Winterspiele Zweifache Österreichische Slalom-Meisterin Fünffache Sportlerin des Jahres in Kärnten Privat 25 Jahre glückliche Partnerschaft und Mutter zweier Teenager-Mädls, die sich ihren Kindheitstraum als Leistungssportlerinnen im Springreiten erfüllen Beruf nach Sport-Karriere: Vortragsrednerin Unternehmensberaterin für Personalmanagement Unternehmerin Studium Betriebswirtschaft Marketing-Managerin im Bankwesen mit Schwerpunkt Jugend Ihre Vision: Menschen zu inspirieren und unterstützen, ihr wahres Potenzial zu entdecken, zu entfalten und zu leben. ++++++++++++++++++++++++++++ ebook "So denken erfolgreich Frauen" kostenlos downloaden: http://www.claudiastrobl.com/buch ++++++++++++++++++++++++++++ Online-Videokurs "Mein Erfolgskompass - In 7 einfachen Schritten zu mehr Glück, Erfolg und Lebensqualität!" Jetzt über 50% sparen: http://www.happy-kids.com/erfolgskompass ++++++++++++++++++++++++++++ Buchempfehlung: Pipi Langstrumpf - Astrid Lindgren ++++++++++++++++++++++++++++ Kontaktdaten: Homepage: www.ClaudiaStrobl.com Facebook: https://www.facebook.com/claudia.strobltraninger Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCiEgWGdQsRunTfFqfv54VXw E-Mail: info (at) claudiastrobl.com ++++++++++++++++++++++++++++ Online-Videokurs "Mein Erfolgskompass - In 7 einfachen Schritten zu mehr Glück, Erfolg und Lebensqualität!" Jetzt sichern und über 50% sparen: http://www.happy-kids.com/erfolgskompass
Wir sprachen über Sex! Sex, Sex, Sex … ein bisschen Liebe, aber vor allem über ganz viel Sex! Im Tagebuch eines Teenager-Mädchens fanden wir zwar kein Podcast-Gold, aber das Ende der Welt, Detektive im Erlebnisbad, uns woanders, 85 Drehbuchentwürfe, eine Schule bei Nacht, Charakterbögen, den Großen Preis in der Kategorie Generation 14plus, Seth Rogens Kamera und natürlich jede Menge Sex.