POPULARITY
Catalysts have the potential to facilitate a decarbonized economy through technologies such as renewable-based syngas as a feedstock for chemical and energy production. - Verbunds may emerge where renewable-based syngas can be used to make chemicals and fuels - We need steel in the ground now for plants to help us reach 2030, 2050 net zero goals- Catalysts may help fuel industry transformation through crude oil to chemicals (COTC) technology- Sustainable aviation fuel (SAF) could be made with CO2, creating truly circular transport- Hydrogen economy has real potential to help reach 2050 CO2 goals- “All hands on deck” required now throughout society to drive emissions reduction
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: MLP beginnt Aktienrückkauf MLP beginnt Anfang Januar 2024 erneut mit dem Rückkauf eigener Aktien über die Börse. Dieser hat ein Volumen von bis zu 3,1 Millionen Euro und soll bis spätestens 31. Mai 2024 abgeschlossen sein. Auf aktuellem Kursniveau (5,02 Euro) entspricht dies insgesamt 617.529 Aktien oder 0,56 Prozent des Grundkapitals. Die zurückgekauften Aktien für das Beteiligungsprogramm wird der Konzern für MLP Geschäftsstellenleiter und MLP Berater einsetzen. Ziel ist es, die partnerschaftliche Komponente im MLP Geschäftsmodell weiter zu stärken. So stehen Vermittler zur Zukunft der Künstlichen Intelligenz Derzeit schätzt knapp die Hälfte der Vermittler (46 Prozent) die Auswirkungen von Künstliche Intelligenz auf die eigene berufliche Zukunft als neutral ein. 28 Prozent sehen sie positiv, 18 Prozent negativ. Den größten Einfluss der KI erwartet die Mehrheit (46,9 Prozent) gleichermaßen beim Kunden und beim Berater. 21,5 Prozent glauben indes, dass sich die neuen technischen Möglichkeiten vor allem beim Kunden auswirken werden. 17,5 Prozent erwarten dies eher beim Berater. Dieses Stimmungsbild ist ein Ergebnis des 16. AfW-Vermittlerbarometers. Frauke Feess wird neuer General Manager von Eurapco Frauke Feess wird zum 1. Januar 2024 zum neuen General Manager bei Eurapco berufen. Die 50-Jährige folgt auf Wilma de Bruijn, die in den Ruhestand geht. In ihrer neuen Rolle wird Feess die strategische Ausrichtung dieses Verbunds von acht europäischen Versicherungsvereinen verantworten und gemeinsam mit dem Vorstandsboard die inhaltlichen Schwerpunkte für die Allianz setzen. Ganz oben auf der Agenda stehen die Themen Innovation und Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit. Bei der Gothaer wird Etienne Bernard (34) die Nachfolge von Frauke Feess als Leiter des Bereichs Vertrieb Markt und Innovation (VMI) übernehmen. Provinzial hebt Verzinsung deutlich an Die beiden Lebensversicherer des Provinzial Konzerns, die Provinzial NordWest Lebensversicherung und die Provinzial Rheinland Lebensversicherung, heben die laufende Verzinsung für das Jahr 2024 jeweils um 1 Prozentpunkt an. Somit beträgt die laufende Verzinsung für die Provinzial NordWest 2,5 Prozent nach 1,5 Prozent im Vorjahr. Bei der Provinzial Rheinland liegt die laufende Verzinsung bei 3,25 Prozent (Vorjahr 2,25 Prozent). Targo hebt Gesamtverzinsung an Die Targo Lebensversicherung AG hebt die Gesamtverzinsung für 2024 deutlich an. Ab dem 1. Januar 2024 liegt die Gesamtverzinsung der Sparanteile für die kapitaleffiziente Rentenversicherung (Moderne Klassik) bei 3,9 Prozent und damit 0,4 Prozentpunkte höher als 2023. Kunden, die einen Vertrag für das Moderne-Klassik-Produkt "Privat-Rente Komfort" gegen laufenden Beitrag abschließen, profitieren von einer Gesamtverzinsung inklusive Schlussüberschussanteil von 3,9 Prozent und damit 0,4 Prozentpunkte höher als 2023. Die darin enthaltene laufende Verzinsung beträgt 2,85 Prozent. Der Schlussüberschussanteil liegt bei 1,05 Prozent. RheinLand Versicherung führt WTW-Software ein Die RheinLand Versicherungsgruppe nutzt „Radar“ von WTW als Pricing-Plattform für ihre Kraftfahrtsparte. Mit der Software-Suite zur Berechnung von Versicherungsprämien kombiniert der Versicherer eine agile und flexible Tarifierung in Echtzeit mit modernsten Vorhersagemodellen.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz vereint zwei Unternehmenstöchter Die Allianz Handwerker Services GmbH wurde zum Anfang Juli 2023 auf die Allianz Partners Deutschland GmbH verschmolzen. Für Mitarbeiter, Kunden, Geschäftspartner und Partnerbetriebe ergeben sich außer formalen Details keine Änderungen. Das Geschäftsmodell Allianz Handwerker Services bleibt weiterhin bestehen. Debeka erweitert Unfallversicherungsschutz für Einsatzkräfte Die Debeka hat zum 1. Juli 2023 für ihre Versicherten im aktuellen Tarif der Unfallversicherung das Leistungsspektrum für Einsatzkräfte erweitert. Danach erhalten sie zukünftig pauschal 5.000 Euro, wenn sie während eines Einsatzes angegriffen und nicht unerheblich verletzt wurden. Eingeschlossen sind sowohl ehrenamtlich Tätige als auch Versicherte bei Ausübung ihres hauptberuflichen Dienstes. Außerdem bietet das Unternehmen Unterstützung für versicherte Personen mit psychischen Problemen, wie einer Anpassungsstörung oder einer posttraumatischen Belastungsreaktion nach einem Angriff. IT-Dienstleister der Provinzial von Hackerangriff betroffen Am 31.05.2023 sind weltweit mehrere tausend Unternehmen und Organisationen Opfer einer Cyberattacke geworden. Ziel der Attacke war eine kritische Sicherheitslücke der Datenaustauschsoftware MOVEit Transfer, die auch ein Dienstleister der Provinzial einsetzt. Betroffen sind ausschließlich Daten von Riesterverträgen der Lebensversicherer Provinzial Rheinland Lebensversicherung und Provinzial NordWest Lebensversicherung. Bankdaten sowie Login-Name und Passwort für die Riester-Online-Anmeldung sind allerdings nicht entwendet worden. Continentale steigt bei Versicherungsgemeinschaft aus Die Continentale Sachversicherung AG verlässt zum 1. Januar 2024 die VOV Versicherungsgemeinschaft. Das Dortmunder Unternehmen ist einer der fünf Versicherer des Verbunds. Die freiwerdenden Anteile des Anbieters von Manager-Haftpflichtversicherungen übernehmen die vier übrigen Versicherer Generali Deutschland Versicherung AG, HDI Global Specialty SE, Inter Allgemeine Versicherung AG und Nürnberger Allgemeine Versicherungs-AG. 2022: Gutes Geschäftsjahr für die Inter Der Inter-Konzern konnte 2022 ein über den Erwartungen liegendes Konzernergebnis von 24,9 Mio. Euro (VJ: 27,4 Mio. Euro) erzielen. Die gebuchten Bruttobeiträge erhöhten sich um 1,7 Prozent auf 949,3 Mio. Euro. Dieser Zuwachs resultiert sowohl aus dem Kompositgeschäft (plus 8,5 Mio. Euro) als auch der Sparte Kranken (plus 11,1 Mio. Euro). vfm-Gruppe knackt die 50 Millionen Der deutschlandweit agierende Maklerverbund aus Pegnitz hat im Jahr 2022 erneut ein Rekord-Ergebnis erzielt. Die reinen Courtage- bzw. Provisionserlöse der vfm-Gruppe haben erstmals die 50 Millionen Euro-Grenze überschritten. Mit einer Steigerung von 7,84 % gegenüber 2021 beträgt der Umsatz 50,9 Millionen Euro und hat sich somit seit 2015 mehr als verdoppelt. Der Bereich Komposit ist unverändert mit Abstand die wichtigste Umsatz-Säule im vfm-Verbund. Der Nettobestandszubau Komposit betrug testierte 17,6 Mio. Euro.
Zu Gast im Studio: Michael Vassiliadis, seit 2009 Vorsitzender der Gewerkschaft Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und Präsident des europäischen Verbunds der Industriegewerkschaften IndustriAll Europe. Ein Gespräch über die IG BCE, ihre Geschichte und ihre Branchen, Mitgliederentwicklung, Organisationsgrad, Rekordgewinne der Konzerne und Fachkräftemangel im Land, Arbeitskampf, Arbeitgeber als Gegner, Viertagewoche, Streikkasse, Ungleichheit im Land, Kurzarbeit und Boni-Ausschüttung trotz Staatshilfe, Michaels Kindheit und Jugend, Diskriminierungserfahrungen und Ausbildung, Gang zur Gewerkschaft sowie seine Einstellung zum Klimaschutz und der Einsatz der IG BCE beim Kohleausstieg, Gaslieferungen aus Russland, Nord Stream 2, Fracking, Wasserstoff und gemeinsame Sache mit der fossilen Lobby + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Unsere Jaguars wählten 13 neue Schüler für die bestehende Klasse aus. Und in wahrer Lehrer -und Pädagogenmanier besprechen Vince, Patrick und Daniel inkl. seinem Neugeborenen die Neuzugänge. Hinzu werden weitere interne Neuigkeiten des Verbunds besprochen und Vince gibt einen ersten kleinen Rückblick auf die ersten drei ausgewählten Frischlinge. Bleibt weiterhin an den Kopfhörern, denn der Draft wird weiterhin ein Thema bleiben. Stay tuned and Duval!
In dieser Episode geht es um das Thema "Trainierst du hart genug?". Julia und Marcel klären auf, worum es sich bei den Begriffen RIR, Muskelversagen der sogenannten "effective Reps"-Theorie handelt, wie man merkt, ob man am Muskelversagen trainiert und, last but not least, warum es so wichtig ist sich selbst zu filmen. Außerdem wird ein Einblick darauf gegeben, wie unterschiedlich sich Muskelversagen bei Isolations- und Verbundsübungen gestalten kann (inkl. Begriffserklärung
Zusammen erreicht man mehr: Das gilt auch für Kommunen. Deshalb gibt es den saarländischen Städte- und Gemeindetag (SSGT). Dr. Ulli Meyer, Oberbürgermeister der Stadt St. Ingbert und neu gewählter stellvertretender Präsident des SSGT erklärt im Gespräch mit Dominik die Arbeit des Verbunds.
Es ranken sich immer noch viele Fragen und Mythen um das Thema Übungsreihenfolge und dessen Stellenwert. Wie sollte man die Übungen in einer Session sequenzieren, um das Maximum aus jeder einzelnen Übung rauszuholen? Welche Faktoren beeinflussen die Übungsreihenfolge und sollten die Einheiten erfahrener Athlet:innen anders gestaltet werden als die von Anfänger:innen? Isolationsübuungen vor Verbundsübungen? Diese Fragen und vieles mehr wurden in dieser Episode abgedeckt! Ich hoffe, wie immer, ihr könnt etwas für euren Prozess aus der Episode mitnehmen.
Fri, 10 Dec 2021 12:20:28 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/80-wiener-borse-plausch-32 1e38eca39d178ec630e94665c11f15d5 Team drajc, das sind die Börse Social Network Eigentümer Christian Drastil und Josef Chladek, quatscht in Wiener Börse Plausch #32 wieder über das aktuelle Geschehen in Wien. Aktienseitig geht es heute um Verbund 100, ein neues AT&S-Ziel, Zumtobels Selbstbewusstsein, Bitcoins und Banken, Porr, Immofinanz sowie Songs von Firesys, AT&S und uns selbst. Erwähnt werden: Treichl vor Schülern: https://open.spotify.com/episode/1bVpx21Y7DRUqbxtnOx8WU AT&S-Song: https://boersenradio.at/page/podcast/2498/ Firesys-Song im CIRA-Adventkalender: https://www.youtube.com/watch?v=pEpy-EeKbeA_ Die Dezember-Folgen vom Wiener Börse Plausch sind präsentiert von der Rosinger Group, die sich mit einem Angebot an Listing-Interessierte UnternehmerInnen richtet und einen Rekord im Rosgix feiern kann. Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprod ukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. 80 full no Wiener Börse,AT&S,Verbund,Porr,Immofinanz,Andreas Treichl,Bitcoin Christian Drastil & Josef Chladek, Börse Social Network
Du hast eine Produktidee aber keine Ahnung, wie du sie verwirklichen sollst? Du kennst keine Gründer, mit denen du dich austauschen kannst? Eigentlich brauchst du Investoren, willst aber unabhängig bleiben? Allen, die vor diesen Herausforderungen stehen, will unser Podcast-Gast David Jenaro mit dem Start-up your.company helfen. Seine Vision einer demokratisierten Wirtschaft stellt er im Gespräch mit KEMWEB CEO Oliver Kemmann vor. Davids Ziel war, ein Unternehmen demokratisch aufzubauen – und setzte es in Zusammenarbeit mit anderen Akteuren mit der Gründung des Start-ups your.company um. Dabei handelt es sich um ein Netzwerkunternehmen, in dem die Idee des Company Sharings gelebt wird. Sprich: Das Start-up vernetzt die unabhängigen Ideengeber durch eine digitale Infrastruktur, in der sie gemeinsame Ressourcen nutzen und Wissen teilen können. Jeder kann mitmachen, ob als Ideengeber, Umsetzer oder Investor. Wir finden: Ein spannendes Konzept, das viele Impulse für eine völlig neue Form demokratisierter Arbeit gibt! Ihr wollt wissen, was das Ganze mit der Purpose Stiftung und Verantwortungseigentum zu tun hat? Und welche Rolle Robert Bosch, Ricardo Semler und Eric Ries dabei spielen? Dann hört gleich rein in die aktuelle Folge von „Das Digitale Sofa – Impulse!“. Shownotes: Hier geht´s zur Webseite von your.company: www.your.company Webseite der CoCreation Space FranzWerk: www.franzwerk-tuebingen.de Webseite der Purpose Stiftung: www.purpose-economy.org und purpose-economy.org/de/companies/your-company Davids Literaturtipp zum Semco-System: https://www.amazon.de/SEMCO-System-Management-ohne-Manager/dp/3453087879 Davids Literaturtipp zu Frédéric Laloux´ Reinventing Organizations: https://www.reinventingorganizations.com Davids Literaturtipp zu Eric Ries´ Konzept Lean Startup: www.theleanstartup.com Hier geht´s zur Webseite von analogvibes, einem Projekt des your.company-Verbunds: www.analogvibes.com Wenn euch diese Folge gefallen hat, gebt uns euer Gefällt mir, Daumen hoch oder die 5 Sterne auf Apple Podcasts, Spotify & Co. – und teilt und liked uns auf Instagram (www.instagram.com/kemweb20), Facebook, LinkedIn und Twitter! "Das Digitale Sofa – Impulse " is powered by www.robotspaceship.de – dem Podcast Netzwerk von KEMWEB.
Christine Ermer, approbierte Psychologische Psychotherapeutin Jahrgang 68, arbeitet nach längeren Auslandsaufenthalten nun seit 23 Jahren in der Sozialtherapie, zunächst in der Behandlung drogenabhängiger jugendlicher Straftäter, dann von Sexual- und Gewalttätern, dann in der Stellvertretung der Leitung und seit 2009 in der Leitung der Gesamteinrichtung. Sie ist im Vorstand des Arbeitskreises Sozialtherapie e.V. und Gründungsmitglied des Verbunds rassismuskritischer Psychotherapie und Beratung. Meine Buchempfehlung: bei Amazon anschauen Persönliche Kontaktdaten: christine.ermer@t-online.de ____________________________________________________________________ Interessiert an den Erfolgsthemen Führung und Zusammenarbeit? Dann melden Sie sich einfach bei uns. Wir begleiten Sie mit Coachings und Teamworkshops, damit Sie spürbare Erfolge verzeichnen. Wir sind für Sie da: +497157538300 / kontakt@fischer-consulting.de ____________________________________________________________________ Führen können Sie lernen. Unser Podcast FISCHERs Wissensraum bietet Ihnen Hintergrundwissen mit Tipps und Erfahrungen ausgewählter Experten. Regelmäßiges Zuhören hilft Ihre individuelle Führungskompetenz zu entwickeln, zu festigen und schwierige Situationen zu meistern. Und natürlich können Sie jederzeit Trainings, Coachings oder Beratungsleistungen buchen. Sprechen Sie uns an +497157538300 - denn Ihr Erfolg zählt!
Die 45. Episode des Max MPS Radio ist online. Diese Woche gibt es die vierte Solo-Episode, in der ich eure, auf Instagram gestellten Fragen, beantworten werde. Unter anderem spreche ich über Autoregulation innerhalb meines Trainings, Intermittent Fasting in der Contest-Prep, RIR bei Isolations- und Verbunds-Übungen, ab wann es Sinn macht, Refeeds in eine Diät einzubauen, mein Bühnengewicht, welches Studium ich für Online-PT empfehlen würde und vieles mehr. 0:22 Einleitung 1:40 Steigendes Volumen tragbar (bis 18 Sätze) bei Priorisierung von Rücken und Brust pro Mesocycle? 4:10 Wie autoregulierst du dein Training? 8:26 Wie sehr freust du dich auf das neue Slipknot Album? 9:42 Wieso programmst du bei Isolationsübungen denselben RIR Wert wie bei Mainlifts? Sollten die Isos nicht weniger belastend für das Gesamtsystem sein? 11:13 Wie schaffst du es deinen persönlichen Bias beim Programming für Klienten zu minimieren? 15:52 Wann gibt es ein Physique-Update? 16:28 Machst du Intermittent Fasting in der Contest-Prep? Mit wie vielen Kalorien startest du? Ab wann gibt es Anpassungen? 22:04 Ab wann Refeeds in der Diät einbauen? Und wie lange sollten diese gehen? 23:29 Was ist dein aktuelles Gewicht und welches ungefähre Bühnengewicht peilst du an? 25:35 Ist es möglich, dass es Leute gibt, die einfach nicht lean aufbauen können? 27:25 Die 3 größten Fehler, die du gemacht hast, im Bezug auf eine Online PT Karriere? 34:13 Welchen Studiengang würdest du besuchen, wenn du die Zeit zurückdrehen könntest? Bzw. welchen würdest du empfehlen, für Leute, die in den Coaching-Bereich gehen wollen? Danke für eure Aufmerksamkeit! Wenn euch der Podcast gefällt würde ich mich sehr über ein Abo und Review und auf Youtube ein Kommentar & Like freuen! Danke für euren Support! Webseite: http://janfrisse.de Online Personal Training: http://janfrisse.de/online-personal-t... Kostenloses Beratungsgespräch: http://janfrisse.de/kontakt Instagram: https://www.instagram.com/janfrisse Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCX_O... Facebook: https://www.facebook.com/janfrissept Email: coaching@janfrisse.com "MAX MPS RADIO" ist ein bilingualer Podcast mit evidenz-basiertem Content zum Thema Bodybuilding, Fitness, Ernährung und den Wissenschaften dahinter! Jan interviewt die Top-Experten im Feld der evidenzbasierten Fitnessindustrie und produziert Co-Host Serien mit anderen Coaches und Athleten!
Eine Möglichkeit für alle Unternehmen, die selbst nicht ausbilden können - die VerbundausbildungDie Verbundausbildung ist die Zusammenarbeit einzelner Betriebe in der Ausbildung. Die Betriebe des Verbunds ergänzen sich bei der praktischen Berufsausbildung gegenseitig, wenn der Ausbildungsbetrieb bestimmte Ausbildungsinhalte aufgrund seiner Geschäftsprozesse nicht vermitteln kann.Das Ausbildungszentrum der Rohwedder Marco Assembly GmbH in Bermatingen (Süddeutschland) wurde ausgegliedert und ist nun als eigenständiges Unternehmen unter dem Namen "Norbert Merkels Talentwerkstatt" tätig, in dem es Auszubildende von vielen verschiedenen Betrieben ausbildet. Im Interview sprechen wir über die Möglichkeiten, die Unternehmen haben, auszubilden, es selbst aber nicht können.Mehr Infos und Newsletter unter:http://www.behmconsulting.dehttp://www.facebook.com/derausbildung...http://www.twitter.com/behmconsultinghttp://www.instagram.com/derausbildun...Schreiben Sie mir eine Nachricht: info@behmconsulting.de Folge direkt herunterladen
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19
Problemstellung: Aufgrund der hohen Umwandlung von CAD/CAM-Hochleistungskunststoffen während der Polymerisation gestaltet sich die Befestigung der Restauration am Zahn äußerst schwierig. Der Restmonomergehalt ist zu gering, um mit den Monomeren des Befestigungskunststoffes eine ausreichende Bindung einzugehen. Untersuchungsziel: In dieser Studie wurde untersucht, ob gezielte Konditionierungsmethoden zu einer Verbesserung des Haftverbundes zwischen CAD/CAM-Hochleistungskunststoffen und Befestigungskunststoffen führen können. Zur Bewertung der Haftqualität wurden nach Trennung des Verbunds eine Bruchbildanalyse durchgeführt und die Fehlertypen bestimmt. Material und Methode: Es wurden zwei verschiedene CAD/CAM-Kunststoffe (auf PMMA- und Komposit-Basis) untersucht (N = 600, n = 15 pro Versuchsgruppe). Die 300 Prüfkörper pro CAD/CAM-Kunststoff wurden in 20 Versuchsgruppen zu je 15 Versuchskörpern aufgeteilt. Vor dem Kleben wurden die Prüfkörper mit Aluminiumoxidpulver korundgestrahlt und anschließend konditioniert. Folgende Adhäsive wurden dafür verwendet: Monobond Plus/ Heliobond (MH), visio.link (VL), Ambarino P60 (AM), VP connect (VP), keine Konditionierung der Kontrollgruppen (KG). Befestigt wurde mit konventionellem (Variolink II) oder selbstadhäsivem Befestigungskunststoff (Clearfil SA Cement). Nach ihrer Fertigstellung wurden die angefertigten Versuchskörper für 24 Stunden in 37 °C warmem Wasser gelagert. Danach wurde die Hälfte der Prüfkörper zusätzlich einer thermischen Wechselbelastung mit 5000 Zyklen (5 °C und 55 °C) unterzogen. Anschließend wurde mit einer Universalprüfmaschine die Zugverbundfestigkeit gemessen und eine Bruchbildanalyse durchgeführt. Ergebnisse: Die Daten wurden mit Four- und One-way-ANOVA mit anschließendem Scheffé-post-hoc-Test, mit ungepaartem Zweistichproben-T-Test und Chi²-Test analysiert. P-Werte kleiner als 0,05 wurden als statistisch signifikant in allen verwendeten Tests angesehen. Kein oder nur ein geringer Verbund konnte bei beiden CAD/CAM-Kunststoffen für die unbehandelten Kontroll- und AM-Gruppen unabhängig vom verwendeten Befestigungskunststoff beobachtet werden. Dagegen führte die Konditionierung mit MH, VL und VP zu einer signifikanten Zunahme der Zugverbundfestigkeit. Grundsätzlich erwies sich der Haftverbund zu dem experimentellen CAD/CAM-Nanohybridkomposit als signifikant höher als der zu PMMA-basiertem artBloc Temp. Variolink II konnte jedoch in Verbindung mit artBloc Temp einen stärkeren Verbund erzielen. Bei Analyse der Fehlertypen zeigte sich, dass die Konditionierungen mit MH und VL überwiegend Kohäsionsbrüche mit Bruch im Befestigungskunststoff ergaben. Alle anderen Gruppen zeigten Klebeversagen. Die zusätzlich durchgeführte künstliche Alterung durch thermische Wechselbelastung wirkte sich nicht auf die Zugverbundfestigkeit aus. Im direkten Vergleich zeigte der Komposit-basierte CAD/CAM-Kunststoff eine höhere Verbundfestigkeit zu den untersuchten Befestigungskunststoffen als der PMMA-basierte CAD/CAMKunststoff. Schlussfolgerung: Die zu testende Hypothese dieser Studie wurde bestätigt. Durch gezielt ausgewählte Konditionierungsmethoden lässt sich die Verbundfestigkeit zwischen CAD/CAM-Hochleistungskunststoffen und Befestigungskunststoffen deutlich erhöhen.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19
Ziel der Studie war es, die Reparaturfähigkeit der siloranbasierenden Kompositen und deren Kombinierbarkeit mit methacrylatbasierenden Kompositen zu Reparaturzwecken mittels Scherversuch zu untersuchen. Im ersten Teil der Studie wurden Proben aus siloranbasierendem Komposit und methacrylatbasierendem Komposit polymerisiert, teils gealtert durch Lagerung in Aqua dest. bei 37°C für eine Woche oder für einen Monat inklusive Thermowechselbad (5000 Zyklen zwische 5° und 55°C), teils ohne Alterung repariert. Die Proben wurden vor der Reparatur angeraut (Silikonkarbidpapier), angeätzt (37% Phosphorsäure), gründlich mit Wasser gespült und getrocknet. Das Adhäsiv (Heliobond oder Silorane System Adhesive Bond) wurde aufgetragen und polymerisiert, dann wurde die Reparaturfüllung (siloranbasierendes Komposit oder methacrylatbasierendes Komposit) aufgetragen. Die Reparaturen wurden wieder teils der Alterungsprozedur unterzogen. In Teil zwei wurden die Füllungsproben (siloranbasierendes Komposit und metacrylatbasierendes Komposit) für eine Woche in Aqua dest. bei 37°C gelagert und vor der Reparatur wieder wie in Teil eins angeraut und gereinigt. Als Haftvermittler wurden verschiedene Materialien getestet, darunter ein experimentelles siloranbasierendes fließfähiges Komposit, zwei metacrylatbasierende fließfähige Komposite, die beiden auf Methacrylat basierenden Adhäsive Silorane System Adhesive Bond und Heliobond, ein Silan in Kombination mit einem Adhäsiv und ein Reparaturset für methacrylatbasierendes Komposit. Als Reparaturfüllung wurde siloranbasierendes Komposit und methacrylatbasierendes Komposit benutzt. Die reparierten Proben wurden wiederum für eine Woche gelagert und dann im Scherversuch bis zum Bruch belastet. Die Reparaturen von siloranbasierendem Komposit mit demselben Material unter Anwendung eines siloranbasierenden fließfähigen Komposits resultierten in einer sehr guten Haftfestigkeit, vergleichbar mit der Haftfestigkeit von Reparaturen mit methacrylatbasierendem Komposit und methacrylatbasierendem fließfähigem Komposit und der Haftfestigkeit von methacrylatbasierendem Komposit an Dentin. Die Reparatur von siloranbasierendem Komposit mit methacrylatbasierendem Komposit unter Applikation eines Silans und eines Adhäsivs zeigt Haftfestigkeitwerte, die ebenfalls statistisch nicht signifikant geringer waren als die Werte der Reparaturen mit methacrylatbasierendem Komposit und methacrylatbasierendem fließfähigem Komposit, welche als Referenz dienten. Die Kombination von siloranbasierendem Komposit mit methacrylatbasierendem fließfähigem Komposit oder Phosphat-Methacrylat-Adhäsiv zur Reparatur mit methacrylatbasierendem Komposit führt zu Scherhaftfestigkeit, die sich statistisch nicht signifikant unterscheidet von der Haftfestigkeit von methacrylatbasierendem Komposit an Dentin. Die Reparaturhaftfestigkeit von siloranbasierendem Komposit mit siloranbasierendem fließfähigem Komposit zu methacrylatbasierendem Komposit erweist sich als sehr gering, gefolgt von siloranbasierendem Komposit mit methacrylatbasierendem Adhäsiv an methacrylatbasierendem Komposit. Beide unterscheiden sich signifikant von der Methacrylat- Kontrollgruppe M+M+TF (Methacrylat+Methacrylat+TetricEvoFlow). Die Reparaturhaftfestigkeit der Proben steigt mit der Alterung des Verbunds und verringert sich mit Alterung der Füllungsoberfläche. Es kann geschlussfolgert werden, dass siloranbasierendes Komposit mit gängigen, für die Reparatur methacrylatbasierender Komposite üblichen Methoden repariert werden kann. Ebenso können siloranbasierende Komposite für Reparaturzwecke mit methacrylatbasierendem Komposit kombiniert werden. Hierfür sollte um zuverlässige Resultate zu erzielen ein Silan vor der Applikation eines Adhäsivs benutzt werden. Ein siloranbasierendes fließfähiges Komposit sollte ausschliesslich zur Reparatur von siloranbasierendem Komposit mit siloranbasierendem Komposit verwendet werden, hierfür können gute Haftwerte erzielt werden. Reparierte Füllungen sollten in den ersten Stunden nach der Reparatur wenig belastet werden.