Podcasts about rekordgewinne

  • 50PODCASTS
  • 65EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about rekordgewinne

Latest podcast episodes about rekordgewinne

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 30.04.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 3:02


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Getsafe holt ehemaligen HDI-Vorstandsvorsitzenden an Bord Das Insurtech Getsafe hat sich die Dienste von Christopher Lohmann gesichert. Der ehemalige Vorstandsvorsitzende der HDI ist bereits zum 1. April 2025 eingestiegen und soll die Versicherungsplattform auf Board-Ebene unterstützen. Das Board des Unternehmens setzt sich bislang vor allem aus Partnern führender Venture-Capital-Gesellschaften zusammen – darunter Earlybird und CommerzVentures. Mehr dazu >>> Verdi weist unzureichendes Angebot der Arbeitgeber zurück Die zweite Runde der Tarifverhandlungen für die etwa Beschäftigten im Innendienst der privaten Versicherungsbranche ist aus Sicht der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft Verdi sehr enttäuschend verlaufen. „Die Versicherungsunternehmen streichen Rekordgewinne ein – und legen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Angebot vor, das noch nicht einmal die Einkommensverluste durch die Inflation wettmacht“, sagte Verdi-Verhandlungsführerin Martina Grundler. Der Arbeitgeberverband hatte unter anderem Gehaltserhöhungen von 8,63 % über die Laufzeit von 35 Monaten angeboten. Mehr dazu >>> STC Unternehmensgruppe erweitert Geschäftsleitung Die STC Unternehmensgruppe hat Lisa Ala Rashi mit sofortiger Wirkung in die erweiterte Geschäftsleitung berufen und ihr Prokura erteilt. Ala Rashi war seit Anfang 2024 als HR Managerin bei der STC tätig. In ihrer neuen Rolle als Head of Human Resources soll sie sämtliche strategischen und operativen Personalthemen der Gruppe leiten. Talanx steigert Quartalsergebnis Der Talanx Konzern ist mit einem sehr guten ersten Quartal in das laufende Geschäftsjahr 2025 gestartet und hat trotz einer überdurchschnittlich hohen Großschadenbelastung mit einem vorläufigen Konzernergebnis von 604 Mio EUR den Vorjahreswert von 576 Mio EUR übertroffen. Der Versicherer hält deshalb an seiner Gesamtjahresprognose für das laufende Geschäftsjahr 2025 fest und erwartet, ein Konzernergebnis von mehr als 2,1 Mrd EUR erwirtschaften zu können. MRH Trowe verstärkt Finance-Geschäft MRH Trowe baut das Geschäftsfeld Finance weiter aus und gewinnt mit Stefan Jörißen zum 1. Mai einen ausgewiesenen Experten. Als Head of Surety & Bonding wird er künftig die strategische Weiterentwicklung des Bereichs Kautionsversicherung verantworten, den digitalen Wandel in diesem wachsenden Markt mitgestalten sowie die Vernetzung mit den ergänzenden Finanzierungsbausteinen Leasing und Factoring vorantreiben. Der Diplom-Kaufmann kommt von der Gothaer Allgemeine Versicherung AG, wo er seit 2022 als Abteilungsleiter den Bereich Kautionsversicherung erfolgreich aufgebaut und etabliert hat. Defino Institut als Zertifizierungsstelle akkreditiert Die Deutsche Akkreditierungsstelle DAkkS hat das DEFINO Institut für Finanznorm in Heidelberg als Zertifizierungsstelle akkreditiert. Die Akkreditierung gilt zunächst für die Personen-Zertifizierung auf die DIN 77230 „Finanzanalyse für Privathaushalte“. Als Zertifizierer soll die präzise Normumsetzung durch Berater sowie in Software-Applikationen geprüft und testiert werden.

Hamburg heute
Warum geht Linken-Politikerin Cansu Özdemir doch in den Bundestag?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 13:03


Moin! Vom Osdorfer Born nach Berlin in den Bundestag: Diese Karriere hat die Hamburger Linken-Politikerin Cansu Özdemir selbst überrascht, schließlich stand ihre Partei in den Umfragen lange Zeit nicht gut da und es galt als unwahrscheinlich, dass sie ins Parlament gewählt wird. Nach dem starken Ergebnis der Linken musste sich Özdemir dann entscheiden, ob sie ihr Mandat als Abgeordnete annimmt. Heute hat sie gesagt: Ja, ich gehe nach Berlin. Außerdem geht es um die Rauchsäule, die heute über der Alster zu sehen war und um die Rekordgewinne bei Lufthansa Technik. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole --------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Ole, am Donnerstag, 6. März 2025: +++ Hamburger Linken-Politikerin Özdemir geht in den Bundestag+++ Die neue Hamburgische Bürgerschaft verliert ein bekanntes Gesicht: Cansu Özdemir, die Co-Fraktionschefin der Linken, geht nach Berlin. Sie hatte mehrere Tage lang überlegt, ob sie ihr Bundestagsmandat annimmt.

Doppelgänger Tech Talk
Earnings von ASML Microsoft Apple Tesla und Meta | OpenAI $300 Mrd. Bewertung #428

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 68:18


Endlich wieder Tech Earnings!!! Wir sprechen über die Zahlen von ASML, Microsoft, Apple, Tesla und Meta. Davor erkunden wir, wie NVIDIA Chips nach China kommen. Danach gibts noch ein paar News. Entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) NVIDIA Exporte (00:17:15) Mistral (00:19:00) OpenAI (00:24:35) ASML (00:30:10) Microsoft (00:32:20) Apple (00:33:30) Tesla (00:39:00) Thrasio (00:40:30) Meta (00:47:10) Schulden von X (01:00:00) SBF (01:03:05) SpaceX (01:04:20) Norwegen Shownotes NVIDIA hat im letzten Quartal Chips im Wert von 7,7 Milliarden Dollar nach Singapur exportiert LinkedIn Das geheime Netzwerk, das Nvidia-Chips nach China schmuggelt WSJ Nvidias KI-Chip-Schmuggel nach China wird zu einer Industrie The Information OpenAI in Gesprächen über eine riesige Investitionsrunde, die das Unternehmen mit bis zu 300 Milliarden Dollar bewertet WSJ Die Eltern von Sam Bankman-Fried erwägen eine Begnadigung ihres Sohnes durch Trump Bloomberg Russischer Oligarch hielt Anteile an Musks SpaceX über einen Trust, während er sanktioniert wurde Bloomberg Norwegens Vermögensfonds meldet Rekordgewinne. Er ist jetzt 319.900 Dollar pro Bürger wert. Sherwood

SWR2 Forum
Von der Krise in die Katastrophe – Wie kaputt ist Deutschlands Autoindustrie?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 44:19


Stellenabbau, Kurzarbeit, Sparkurs: Die deutschen Autobauer und viele Zulieferer stecken in der Krise. 2023 fuhr die Branche noch Rekordgewinne ein, jetzt geht in vielen Unternehmen die Angst um. Vor allem E-Autos made in Germany laufen schlecht, die Konkurrenz aus China setzt den deutschen Herstellern zu. Wie kommt die erfolgsverwöhnte Autoindustrie wieder auf Erfolgskurs? Was kann die Politik tun und wo sind die Unternehmen gefordert? Würde es helfen, das Verbrenner-Aus in der EU zu verschieben? Geli Hensolt diskutiert mit Professor Christian Beidl - Leiter des Instituts für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe, Technische Universität Darmstadt, Thomas Puls - Senior Economist für Verkehr und Infrastruktur, IW Köln, Max Hägler - Verantwortlicher Redakteur für Industrie und Mobilität, Die Zeit

#Volatility - Der Anlage-Podcast
Q3: Rekordgewinne, aber nicht überall (Episode 123)

#Volatility - Der Anlage-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 11:14


Die Berichtssaison für das 3. Quartal ist gelaufen. Und der MSCI Welt glänzt - dank sprudelnder US-Gewinne – mit einem neuen Rekordgewinn. Und in der Eurozone haben sich die Unternehmensgewinne in Q3 deutlich weniger erfreulich entwickelt. Welche Branchen hier positiv und negativ auffallen, erklärt Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, in einer neuen Episode von #Volatility. Zudem wirft er einen Blick auf die Entwicklung der Gewinne in weiteren Regionen und erläutert, was die aktuellen Entwicklungen für die Aktienmärkte bedeuten.

Mal Anders Richtig Wetten
Mal Anders Richtig Wetten 2024 #19 - Absolute Rekordgewinne, Ehrenrunde nach der US-Wahl & trumpbedingter Kryptoboom

Mal Anders Richtig Wetten

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 36:01


Alle Wetten & der aktuelle Stand in der Übersicht als Online-SpreadsheetUnsere Polymarketprofile (mit allen Wetten in Echtzeit!) und der Live-Tabellenstand zum Zeitpunkt des Uploads der Folge:Joachim (+$2,415.88)Piotr (+$578.45)Andreas (+$248.20)Sebastian (-$307.92)Joachim auf X: @crimsonceo_____________________RegelwerkAm Ende des Jahres wird abgerechnet. Wer am meisten Profit gemacht hat, ist der Sieger.Alle Teilnehmer bekommen ein Budget von 100 Dollar pro Episode, davon dürfen wir so viel wir wollen fürs Wetten verwenden. Wir dürfen auch "sparen".Alle Wetten müssen auf Polymarket abgeschlossen werden, jeder Markt steht uns zur Verfügung.Wir dürfen auf beliebig viele Märkte wetten, so lange wir unser Budget einhalten.Wir dürfen uns aus einer Position ganz oder teilweise wieder heraustraden und das frei gewordene Geld zum Wetten verwenden. Wir dürfen uns nicht heraustraden, wenn der betreffende Markt vor Ausstrahlung der nächsten Folge abgerechnet wird. Heraustraden dürfen wir uns aus einer Wette erst, wenn zwischen Wettabgabe und Trade mindestens eine komplette veröffentlichte Podcastfolge liegt, in der die Wette nicht angerührt wurde.Wird ein Markt vor Ende des Jahres abgerechnet, dürfen wir Gewinne und frei gewordene Einsätze reinvestieren.Wir dürfen auch auf Märkte wetten, die in künftigen Jahren abgerechnet werden. Ohne rechtzeitiges Heraustraden zählt dieser Markt dann aber nicht mehr fürs aktuelle Jahr.

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht, Do., 14.11.24 - Siemens und Telekom treiben DAX

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 17:56


Siemens und Telekom heben den DAX deutlich an. Siemens erreicht ein Rekordhoch, während Deutsche Telekom weiter wächst. Talanx stellt Rekordgewinne in Aussicht, SMA Solar senkt Prognosen. Bitcoin bleibt auf Rekordniveau, Gold gibt nach. Trotz positiver Marktbewegungen warnen Experten vor der anhaltenden Volatilität und empfehlen Besonnenheit. Im Podcast hören Sie die Vorstände von MBB und Shelly sowie CMC-Marktanalyst Konstantin Oldenburger.

Serienjunkies Podcast
Preiserhöhungen, Werbepausen und Rekorde - Was ist los bei Netflix und Disney+

Serienjunkies Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 38:37


Jährlich werden die größten Streamingdienste teuer oder setzen - wie einst das klassische Fernsehen - inzwischen auf Werbung. Doch die Kunden spielen offenbar mit und sorgen für Wachstum und Rekordgewinne - zumindest in einem Fall. Hanna und Adam haben sich die zwei der größten Platzhirsche angeschaut, nämlich Disney+ und Neflix. Der eine hat auch in Deutschland mal wieder an den Preisen gedreht und der andere feiert immer mehr Erfolge mit Werbepausen, die früher undenkbar waren. Was gibt es für Hits? Wie sehen die Einnahmen und Umsätze aus? Lohnt es sich noch Kunde zu sein? Adam und Hanna diskutieren die aktuellen Entwicklungen bei den VoD-Anbietern im Serienjunkies-Podcast.WERBUNNG:Jetzt alle Folgen in der ARD Mediathek streamenhttps://www.ardmediathek.de/serie/informant-angst-ueber-der-stadt/staffel-1/Y3JpZDovL25kci5kZS81MDE4/1?at_campaign=c0189&at_medium=pod&at_target=aware&at_adg=serjunHanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Adam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
1063: Festliche Finanzen - 5 Wege um als Unternehmer Rekordgewinne in der Weihnachtszeit zu erzielen

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 6:11


Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. SMART das Kurzformat. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater.  Wir starten sofort mit dem Training. Dich erwarten heute: Festliche Finanzen 5 Wege um als Unternehmer Rekordgewinne in der Weihnachtszeit zu erzielen. Wichtigster Punkt aus dem heutigen Training? Wer dieses Jahr Geschenke bekommt Die Folge teilst Du mit dem Link: raykhahne.de/1063 . Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/1063

Mal Anders Richtig Wetten
Mal Anders Richtig Wetten 2024 #12 - Neue Rekordgewinne, JD Vance, Trumpattentat, Bidens Kandidatur & WSOP mit Niklas Astedt

Mal Anders Richtig Wetten

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 47:58


Alle Wetten & der aktuelle Stand in der Übersicht als Online-SpreadsheetUnsere Polymarketprofile (mit dem Livescore!) und der Tabellenstand nach bereits abgerechneten Wetten:Piotr (+$193.64)Joachim (+$49.92)Andreas (+$33.01)Sebastian (-$202.94)Livetabelle zum Zeitpunkt des Uploads:Joachim (+$452.39)Piotr (+$409.32)Andreas (-$17.12)Sebastian (-$208.04)Joachim auf X: @crimsonceo_____________________RegelwerkAm Ende des Jahres wird abgerechnet. Wer am meisten Profit gemacht hat, ist der Sieger.Alle Teilnehmer bekommen ein Budget von 100 Dollar pro Episode, davon dürfen wir so viel wir wollen fürs Wetten verwenden. Wir dürfen auch "sparen".Alle Wetten müssen auf Polymarket abgeschlossen werden, jeder Markt steht uns zur Verfügung.Wir dürfen auf beliebig viele Märkte wetten, so lange wir unser Budget einhalten.Wir dürfen uns aus einer Position ganz oder teilweise wieder heraustraden und das frei gewordene Geld zum Wetten verwenden. Wir dürfen uns nicht heraustraden, wenn der betreffende Markt vor Ausstrahlung der nächsten Folge abgerechnet wird. Heraustraden dürfen wir uns aus einer Wette erst, wenn zwischen Wettabgabe und Trade mindestens eine komplette veröffentlichte Podcastfolge liegt, in der die Wette nicht angerührt wurde.Wird ein Markt vor Ende des Jahres abgerechnet, dürfen wir Gewinne und frei gewordene Einsätze reinvestieren.Wir dürfen auch auf Märkte wetten, die in künftigen Jahren abgerechnet werden. Ohne rechtzeitiges Heraustraden zählt dieser Markt dann aber nicht mehr fürs aktuelle Jahr.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Rekordgewinne für Nvidia - Was steckt hinter dem Boom des Tech-Unternehmens?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 23, 2024 6:22


Ehrhardt, Mischa www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Mal Anders Richtig Wetten
Mal Anders Richtig Wetten 2024 #5 - Rekordgewinne, Rafah, TikTok Ban & Ethereum ETF

Mal Anders Richtig Wetten

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 46:39


In der 100 Dollar Polymarket-Wettchallenge unter Wettprofis geht es diese Woche unter anderem um das Ethereum-ETF, den TikTok Ban und ob Israels geplante Rafah-Offensive stattfindet oder nicht.Alle Wetten & der aktuelle Stand in der Übersicht als Online-SpreadsheetUnsere Polymarketprofile und Tabellenstand nach bereits abgerechneten Wetten:Sebastian (+$119.34)Joachim (+$22.40)Andreas (+$9.60)Piotr (-$1.90)Die Livetabelle zum Aufnahmezeitpunkt:Sebastian (+$178.04)Piotr (+$176.31)Joachim (+$87.64)Andreas (+$6.69)Joachim auf X: @crimsonceo_____________________RegelwerkAm Ende des Jahres wird abgerechnet. Wer am meisten Profit gemacht hat, ist der Sieger.Alle Teilnehmer bekommen ein Budget von 100 Dollar pro Episode, davon dürfen wir so viel wir wollen fürs Wetten verwenden. Wir dürfen auch "sparen".Alle Wetten müssen auf Polymarket abgeschlossen werden, jeder Markt steht uns zur Verfügung.Wir dürfen auf beliebig viele Märkte wetten, so lange wir unser Budget einhalten.Wir dürfen uns aus einer Position ganz oder teilweise wieder heraustraden und das frei gewordene Geld zum Wetten verwenden. Wir dürfen uns nicht heraustraden, wenn der betreffende Markt vor Ausstrahlung der nächsten Folge abgerechnet wird. Heraustraden dürfen wir uns aus einer Wette erst, wenn zwischen Wettabgabe und Trade mindestens eine komplette veröffentlichte Podcastfolge liegt, in der die Wette nicht angerührt wurde.Wird ein Markt vor Ende des Jahres abgerechnet, dürfen wir Gewinne und frei gewordene Einsätze reinvestieren.Wir dürfen auch auf Märkte wetten, die in künftigen Jahren abgerechnet werden. Ohne rechtzeitiges Heraustraden zählt dieser Markt dann aber nicht mehr fürs aktuelle Jahr.

ECO Talk
Ein Jahr nach dem CS-Debakel: Sind die Kantonalbanken die grossen Profiteure?

ECO Talk

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 36:51


Seit der Zinswende läuft es bei den Kantonalbanken wie geschmiert. Sie schreiben Rekordgewinne, wollen nach dem CS-Untergang aber nicht als Krisengewinnler dastehen. 24 Kantonalbanken hat die Schweiz, 13 davon sind an der Börse. Für viele war das Geschäftsjahr 2023 eines der besten der Firmengeschichte. Geschuldet sind die sprudelnden Gewinne dem Zinsgeschäft und gestiegenen Margen. Und auch der Untergang der Credit Suisse hat viel Neugeld in die Kassen gespült. 17 Prozent mehr als im Vorjahr hat etwa die ZKB verdient. Sind die Kantonalbanken die grossen Profiteure des CS-Kollapses? Lässt sich das Erfolgsjahr 2023 wiederholen? Und könnten die Staatsgarantien für die Kantone zum Risiko werden? Das diskutiert Reto Lipp im «Eco Talk» mit dem Chef der grössten Kantonalbank, ZKB-CEO Urs Baumann, und dem Geschäftsführer der kleinsten, Urner-KB-CEO Christoph Bugnon.

Echo der Zeit
Angriffe auf Rafah: Ägypten gerät zunehmend unter Druck

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 42:57


Israel verstärkt seine Angriffe auf die Stadt Rafah an der Grenze zu Ägypten. Sollte es zu einer massiven Offensive kommen, hätte das dramatische Folgen. Denn in Rafah lebt inzwischen die Hälfte der Bevölkerung des Gazastreifens. Das verstärkt den Druck auf Ägypten, die Grenze für Flüchtlinge zu öffnen. Das Gespräch mit Stephan Roll, Ägypten-Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik. Weitere Themen: (06:06) Angriffe auf Rafah: Ägypten gerät zunehmend unter Druck (14:03) Die ZKB vermeldet Rekordgewinne (18:23) Wenn das Geld Ende Monat knapp wird (27:39) Darf die Polizei künftig bei Demonstrationen noch einkesseln? (32:08) Munitionslager Mitholz: Was genau liegt da im Berg? (37:34) Elfenbeinküste: Das Geschäft mit dem Traum der Fussballkarriere

Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!
Profis verkaufen HEFTIG Aktien! ABER wie kann man DAS jetzt übersehen?! // BRIEFING

Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 22:22


Was für eine Woche! Die großen Tech-Player haben alle berichtet und im Großen und Ganzen gut abgeliefert. Vor allem Meta überzeugte die Börse mit seinem Ergebnis und die Aktie des Social-Media-Giganten ging nachbörslich durch die Decke! Auch Amazon und Microsoft lieferten ab und überzeugten Wall Street, nur bei Apple stotterte der Motor etwas, vor allem das China-Geschäft enttäuschte mit einem Umsatzrückgang um 13%! Auch Qualcomm und Shell schlugen die Erwartungen der Analysten deutlich! Dadurch erholte sich die Börse wieder schnell nach dem Schock am Mittwoch. Viele Anleger hatten sich enttäuscht gezeigt, weil Jerome Powell schnellen Zinssenkungen eine Absage erteilt hatte. Im März werden die Zinsen in den USA wohl nicht fallen, das zeigt sich auch mittlerweile eindeutig im Fed Watch Tool. Zudem übertraf der Arbeitsmarktbericht am Freitag alle Erwartungen und die Wirtschaft in den USA läuft weiterhin rund. Das belegt auch das Wachstum, das gerade fürs erste Quartal massiv nach oben korrigiert wurde. Was sagen die Bären? SIe sorgen sich wegen der hohen Bewertung und rufen eine neue Bankenkrise aus. New York Community Bancorp ging unter der Woche in die Knie und die Kredite der Banken brechen ein. Zudem warnt Nassim Taleb vor einem weißen Schwan und einer Todesspirale wegen der hohen Schulden in den USA. Unterdessen macht der Norwegische Staatsfonds jedoch Rekordgewinne, während in Deutschland die Aktienkultur noch zu wünschen übrig lässt…

Jung & Naiv
#682 - Maja Göpel über die Macht der Reichen, Systemwandel & das "Delta of Doom"

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jan 1, 2024 75:03


Letzte Folge aus Hamburg vom 37.Chaos Communication Congress mit Maja Göpel, Politikökonomin sowie Expertin für Nachhaltigkeitspolitik und Transformationsforschung. Wir sprechen über Majas Premiere beim 37c3, Akkumulation von Kapital, Korrekturen bei der Messung von Wertschöpfung, "verbeamtete" Geschäftsmodelle, Entschädigung von Konzernen, fossile Rekordgewinne, Verbot von fossilen Investments, erneuerbare Energien im Überfluss, das Ergebnis der Weltklimakonferenz 2023, Wut und Mut, die Macht der Reichen und die Krise der Demokratie, das "Delta of Doom" sowie den Energiehunger durch Digitalisierung Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Aufgenommen am 29. Dezember 2023

Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!
IRRE Zinswetten & Allzeithoch: Was die Märkte verraten & jetzt viele übersehen + so handle ich

Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!

Play Episode Listen Later Dec 10, 2023 24:50


Knallt es 2024 wirklich an den Märkten? Es sieht gerade danach aus, wenn man auf die Märkte und Wall Street blickt. Denn die Experten überschlagen sich mit ihren Prognosen für Zinssenkungen im kommenden Jahr. Und nicht nur in den USA sollen die Zinsen stark fallen, vor allem der Europäischen Zentralbank (EZB) trauen die Trader als erstes zu die Zinsen zu senken! Und das bereits im ersten Quartal mit einer Wahrscheinlichkeit von 90%! Unterdessen zeigt sich der Arbeitsmarkt weiterhin sehr robust und die Zahlen für den November lagen über den Erwartungen. Blackrock und Goldman Sachs warnen bereits, dass die Phantasien für Zinssenkungen viel zu weit gingen. Und die Bären verweisen auf Insiderverkäufe bei Nvidia, Palantir und auch Mark Zuckerberg verkaufte zum ersten Mal seit 2 Jahren Aktien von Meta. Doch ist Goldilock am Ende doch wahrscheinlich? Die Analysten erwarten Rekordgewinne für die Unternehmen im S&P 500 im kommenden Jahr. Das Problem: Sie liegen meistens daneben mit ihren Prognosen. Doch die Bullen verweisen auf die fallende Inflation und dazu könnte auch der fallende Ölpreis beitragen. Deutet der wiederum auf eine schwache Wirtschaft und eine bevorstehende Krise hin? Im Mindblow wird dich Mario überraschen … genauso wie die SPD von Finanzminister Lindner überrascht wurde. Denn es gibt vor dem Parteitag der Genossen immer noch keinen Haushalt für 2024. Unterdessen steckt die deutsche Wirtschaft weiterhin in der Krise, immerhin haben es die meisten Minister der Ampel geschafft, dass sie jetzt Ruhegeld kassieren in Höhe von knapp 4.700 Euro, weil sie 2 Jahre absolviert haben. Werbung: Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/lochner zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs!

Wirtschaft kompakt
Streik im bayerischen Einzelhandel

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 4:47


Inflation im Euroraum geht schneller zurück als erwartet / Viele Supermärkte streiken in Bayern / Deutschlandticket: Was hat es gebracht? / Uniper macht Rekordgewinne. Moderation: Ralf Schmidberger

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Wie funktioniert Versicherung in Zeiten wie diesen, Oliver Bäte?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2023 7:17


Es gab Zeiten, da hat uns auch die Fernsehwerbung vermittelt: egal, was passiert, alles wird gut. Nun haben sich die Zeiten geändert, aber die Versicherungs-Branche ist nach wie vor an unserer Seite. Aber was heißt das in Zeiten wie diesen? Oliver Bäte ist CEO der Allianz Group, der wie ein privates Statistisches Bundesamt Zahlen, Daten und Fakten sammelt und auswertet - und danach dann Risiken bemisst. Sein Unternehmen macht operative Rekordgewinne. Die Welt, die seine Versicherung absichert, macht eher Rekord-Kapriolen. Wie geht Versicherung in solchen Zeiten? Und welche Schlüsse zieht Oliver Bäte aus den Daten, die ihm vorliegen? Wie blickt der Versicherungs-CEO auf die Arbeit der Bundesregierung? Darüber hat ThePioneer-Herausgeber Gabor Steingart Bäte gesprochen.

apolut: Standpunkte
Neue Rekordgewinne der Automobilbranche – Wer erwirtschaftet und bekommt sie? | Von Christian Kreiß

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 2, 2023 14:18


Ein Standpunkt von Christian Kreiß.Der vorliegende Aufsatz gibt zum großen Teil Aussagen des Buches: „Das Ende des Wirtschaftswachstums“ wieder, das gerade erschienen ist.Top AutokonjunkturAm 28.8. veröffentlichte Ernst & Young (EY) eine Studie zur Automobilbranche, die in den Medien stark aufgegriffen wurde. Demnach erreichten Umsatz und Gewinn der größten 16 Autokonzerne der Welt neue Höchstwerte. Die Umsätze stiegen im zweiten Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahr um 18 Prozent, die Gewinne gar um 31 Prozent auf etwa 40 Milliarden Dollar. Unter den drei margenstärksten Herstellern waren zwei deutsche: Mercedes auf Platz eins mit einer Gewinnmarge von 13 Prozent, BMW lag mit 11,7 Prozent auf Platz drei. Werfen wir daher einen Blick in die Bilanzen der beiden deutschen Premium-Autohersteller Mercedes-Benz und BMW.... hier weiterlesen: https://apolut.net/neue-rekordgewinne-der-automobilbranche-wer-erwirtschaftet-und-bekommt-sie-von-christian-kreiss+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Nr. 51945 Neue Rekordgewinne in der Automobilbranche – Wer erwirtschaftet und wer bekommt sie?

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 15:35


2022 war das beste Jahr für Mercedes-Benz in der Unternehmensgeschichte, ähnlich auch bei BMW. Wohin flossen diese großen Gewinne? Eine Analyse. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Neue Rekordgewinne in der Automobilbranche – wer erwirtschaftet und wer bekommt sie?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 13:58


Die Automobilhersteller konnten in diesem Jahr einmal mehr Rekordgewinne vermelden. Diese Gewinne werden zu einem großen Teil als Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet. Dieses Geld geht dann zu großen Teilen ins Ausland oder wird, wie im Falle BMW, an inländische Erben der ehemaligen Firmengründer ausgezahlt. Und das nicht zu knapp – die Geschwister Klatten/Quandt kommenWeiterlesen

Tech-telmechtel
Folge 164: Apple-Event-Vorschau, «PsychOdyssey», «Starfield»

Tech-telmechtel

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 83:19


Apple stellt am 12. September neue iPhones und Apple Watches vor. Wir sagen dir, worauf du dich freuen kannst und wo es schwer zu schlucken gibt. Letzteres gilt auch für Fans von «Dune». Der zweite Teil verschiebt sich nämlich, obwohl der Film längst im Kasten ist. Nvidia verzeichnet Rekordgewinne und die Nachfrage nach Grafikkarten nimmt absurde Ausmasse an. Mehr Geld will auch Sony und verkündet einen saftigen Preissaufschlag für Playstation Plus. Die Begründung ist fadenscheinig.In der Youtube-Doku «PsychOdyssey» begleitet ein Filmteam sieben Jahre lang das Gamestudio Double Fine. Die Serie gewährt einen einzigartigen Einblick, wie Games entwickelt werden.In der Spielecke reden wir über «Firewall Ultra», das leider die grundlegendsten VR-Dinge verbockt. Besser, wenn auch nicht fehlerfrei ist «Starfield». Bethesdas Sci-Fi-Magnum-Opus ist ambitioniert – vielleicht zu ambitioniert.Themen(00:02:10) Apple-Event-Vorschau(00:24:33) Hollywood-Streik trifft «Dune 2»(00:30:35) Nvidia-Rekordgewinn(00:36:09) Preisaufschlag für Playstation Plus(00:42:50) Serientipp: «PsychOdyssey»(00:52:04) Gametipp 1: «Firewall Ultra»(00:58:44) Gametipp 2: «Starfield»Hier geht es zur Übersicht mit allen Digitec-Podcast-Folgen.Mehr über die Redaktoren oder den digitec Podcast findest du auf der Website digitec.ch. Du kannst uns auch direkt folgen, indem du in einem Artikel von uns am Ende des Textes auf «Autor folgen» klickst.Philipp Rüegg auf digitec oder Twitter @laz0rbrainLuca Fontana auf digitec oder Twitter @LFonta88Samuel Buchmann auf digitec oder Twitter @SamuelBuchmannDomagoj Belancic auf digitec und Twitter @hype_domekMichelle Brändle auf digitec und Twitter @MichelleBrndle3Simon Balissat auf digitec oder Twitter @en_graveE-Mail podcast@digitec.chDiscord https://discord.gg/JDda5jHsmFYoutube https://www.youtube.com/user/digitecAGTwitch https://www.twitch.tv/digitec_playgroundMusik von Simon Balissat

Jung & Naiv
#648 - Gewerkschaftsboss Michael Vassiliadis (IG BCE)

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 174:11


Zu Gast im Studio: Michael Vassiliadis, seit 2009 Vorsitzender der Gewerkschaft Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und Präsident des europäischen Verbunds der Industriegewerkschaften IndustriAll Europe. Ein Gespräch über die IG BCE, ihre Geschichte und ihre Branchen, Mitgliederentwicklung, Organisationsgrad, Rekordgewinne der Konzerne und Fachkräftemangel im Land, Arbeitskampf, Arbeitgeber als Gegner, Viertagewoche, Streikkasse, Ungleichheit im Land, Kurzarbeit und Boni-Ausschüttung trotz Staatshilfe, Michaels Kindheit und Jugend, Diskriminierungserfahrungen und Ausbildung, Gang zur Gewerkschaft sowie seine Einstellung zum Klimaschutz und der Einsatz der IG BCE beim Kohleausstieg, Gaslieferungen aus Russland, Nord Stream 2, Fracking, Wasserstoff und gemeinsame Sache mit der fossilen Lobby + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl
Neue Staffel, neues Team: Aktien fürs Leben ist zurück! Turbulente Zeiten: In diesen Branchen lohnt es sich zu investieren

Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 41:28


Aktien fürs Leben ist zurück mit neuen Gesichtern: Aktienexpertin Petra Ahrens und Capital-Chefredakteur Timo Pache. Wie bei der letzten Staffel geht es meist um Werte, die sich für einen langfristigen Anlagehorizont eignen – aber auch um aktuelle Ereignisse an den Finanzmärkten, Anlagestrategien und relevante Kennzahlen, die nicht sofort ins Auge springen.Das Programm der ersten Folge:Wahre Größe: Wie der Rückversicherer Munich Re trotz der unsicheren Umstände eine gute Figur macht (12:14) /The Trend is your friend: Die Halbleiter-Industrie im Fokus (20:44) /Das Ganze sehen: Rekordgewinne für die Gas- und Ölbranche im Jahr 2022 – rächt sich die Old Economy wirklich? (31:09) //Über diese Werte wird gesprochen:Munich Re (WKN 843002) /Intel (WKN 855681) /Schlumberger (WKN 853390) /Ishares Oil & Gas ETF (WKN A1JKQL) /SPDR S&P US Energy Select (WKN A14QB0) +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr, diese stellen keinen Ersatz für eine professionelle und individuelle Beratung dar. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/aktienfuersleben +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

230310PC Die Bank Ihres VertrauensMensch Mahler am 08.03.2023In den Chefetagen der deutschen Bankinstitute knallen die Korken. Ein Bankhaus nach dem anderen vermeldet Rekordgewinne. Trotz Wirtschaftskrise fließen die Milliarden auf die Haben-Seite derer, die unser Geld verwalten. Wie kann das sein?Die hohen Gewinne haben vor allem mit der Zinswende zu tun. Diese stürzt abertausende Häuslebauer ins Elend – sie werden Nachfolgefinanzierungen ihrer Neubauten nicht mehr stemmen können und sehen ihren Traum den Bach runter gehen.Ausgelöst wurde diese dynamische Situation auf dem Finanzmarkt auch durch den Ukraine-Krieg und die Inflation. Man könnte also durchaus von Kriegs-Übergewinnlern sprechen, ohne den Damen und Herren mit den blauen Maßanzügen zu nahe zu treten.Das alles wäre ja eigentlich erfreulich, würden die Banken die ganze Kohle nicht für sich behalten. Aber die Geldanleger werden weiterhin mit mickrigen Tageszinsen bedacht. Die Institute geben nur einen Bruchteil des Gewinns, den sie für Ihre Einlagen bei der Europäischen Zentralbank erhalten, an die Kunden weiter. Derweil haben die Kredit- und Hypothekenzinsen weiter kräftig zugelegt. Ich bin schon immer mit der „Bank meines Vertrauens“ unterwegs. Ich schätze ihre Transparenz und faire Finanzpolitik zugunsten der Anleger. Auf ein protziges Gebäude verzichtet sie. Ich kann allen Anlegern und Baufinanzierern nur raten, jetzt intensiv zu vergleichen und zu einer Bank zu wechseln, die ihre derzeit hohen Gewinne an die weitergibt, die sie ihnen am Ende des Tages auch beschert haben: den Sparern, Anlegern und Kreditnehmern. Ich vermute, die neue Bank Ihres Vertrauens wird das Wort „Deutsche“ nicht in ihrem Namen haben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

UnterBlog
Unsere Gasversorgung – Asche auf mein Haupt, Warum lag ich falsch?

UnterBlog

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 33:08


✘ Werbung: https://Whisky.de/Shop Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ Wie ich in einem vorigen Video abgekündigt habe, bin ich bereit jetzt Asche auf mein Haupt zu streuen (symbolisch, in meinem Haus brennt kein Feuer), und zuzugeben, dass ich mit der #Voraussage der #Gasknappheit im März/April 2023 falsch lag. Bevor sich meine #Kritiker jetzt feiern, lassen Sie uns gemeinsam der Frage nachgehen, warum ich falsch lag. Da wird es nämlich besonders interessant. Outdoor Chiemgau ► https://youtu.be/WFZ3RQFYkhY 0:00 Einleitung 1:08 Speicherstände 6:51 Speicherzufuhr 7:55 Einsparungen 8:52 BASF/Standortaufgabe 10:50 Dünger/AdBlue 12:19 Pleitewelle Autoindustrie 13:22 Gas aus Russland/Boykott 15:30 Rekordgewinne in Russland 16:06 KKW Streckbetrieb/Frankreich 17:37 Erdgasfeld Groningen 18:49 Stromleitungen/TenneT 21:54 Ausbau Reg. Energien/Speicher/Leitungen 24:17 Planwirtschaft/Ideologie/Bürokratie 26:38 Deindustrialisierung/Paradoxon 28:00 Markt/Ordnungsrahmen 30:16 Weltweite Krisen/Energie/Lebensmittel

Handelsblatt Morning Briefing
Goldene Nase: Dax-Konzerne verdienen in der Krise glänzend

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 8:00


Rund 120 Milliarden Euro haben die Dax-Konzerne im abgelaufenen Jahr verdient. Auch die Perspektiven für 2023 haben sich deutlich gebessert. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

Jung & Naiv
WIRTSCHAFTSBRIEFING #32 | Dispo-Falle, Baustopp, Aktivrente

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 146:53


Willkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im neuen "Wirtschaftsbriefing" die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen. Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ In dieser Folge diskutieren wir über Gratis-Milliarden für die Banken, die EZB-Zinserhöhung, die Aktivrente von Linnemann, den Baustopp von Vonovia, die Krise am Wohnungsmarkt, die Dispo-Falle für Verbraucher, die vollen Gasspeicher, die neuen Russland-Sanktionen, die Positionen von SPD-Politikerin Nina Scheer und vieles mehr. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice Newsletter ► https://mauricehoefgen.substack.com/ 00:00:00 Intro 00:03:10 Gute Nachrichten: Energiepreise, Gasspeicher, Uniper... 00:10:05 Soforthilfe für Studis kommt bald 00:16:50 Rekordgewinne beim Öl, Antragschaos beim Härtefallfonds 00:23:02 Wohnungskrise, Vonovia, Indexmieten 00:39:08 Geldwäsche und Korruption in Deutschland 00:41:23 Deutschlandticket unbeliebt 00:44:40 Norwegens Staatsfonds macht Verluste 00:47:35 Deutschland kauft anderen LNG weg, Krise für Pakistan 00:51:05 Deutsche Bank macht Rekordgewinn 00:52:05 EZB Zinserhöhung, Gratisgewinne für Banken? 01:04:45 jeder Siebte lebt im Dispo! 01:07:25 neue Russland-Sanktionen 01:08:36 autonomes Fahren ist emissionslastig 01:09:25 IRA: von der Leyen vs. Lindner 01:11:30 Interview mit Nina Scheer 01:35:45 Illner-Debatte mit Linnemann, Lang und Nahles 02:15:31 Naive Fragen #Illner #Wachstum #inflation

ETDPODCAST
Nr. 4200 Rekordgewinne von Impfstoffherstellern in der Pandemie aufgrund von Preiserhöhungen bis zu 50 Prozent4200

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 12:02


13,1 Milliarden Euro für Impfstoffe: Pharma-Riesen haben mRNA-Preise mitten in der Pandemie um bis zu 50 Prozent erhöht. Pro Einwohner in Deutschland wurden über 8 COVID-Impfungen beschafft. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Thema des Tages
Rekordinflation: Was läuft schief in Österreich?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 28:18


Das Leben in Österreich wird weiterhin immer teurer – und das, obwohl die Inflation im EU-Durchschnitt schon wieder sinkt. Was läuft bei der österreichischen Teuerungsbekämpfung also schief? Darüber spricht im Podcast Eric Frey, er ist Leitender Redakteur beim STANDARD. Er erklärt außerdem, wieso uns am Ende des Monats immer weniger übrig bleibt, während Energiekonzerne weiter Rekordgewinne schreiben. Und wir fragen nach, wann die Preise in Österreich wieder sinken werden. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" [für den Ö3-Podcast-Award](https://oe3dabei.orf.at/lottery/index.php?id=1733)! Vielen Dank! **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 148: WELT-Wirtschaftsgipfel in Berlin – was sagen Wirtschaft und Politik zur Lage der Nation?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 43:24


Handverlesene Gäste aus Politik und Wirtschaft diskutierten auf dem 14. WELT-Wirtschaftsgipfel der Tageszeitung „Die WELT“ am 24. Januar 2023 die wichtigsten Fragen unserer Zeit. Und erstmals war in diesem Jahr auch Martin Daut, Chef des von Karl Matthäus Schmidt gegründeten Robo-Advisors quirion mit dabei. Seine Eindrücke und welche Themen auf der Agenda standen (und welche nicht), teilt er in dieser Sonderfolge von „klug anlegen“. Dabei geht er u. a. auf diese Fragen ein: • Wer war beim WELT-Wirtschaftsgipfel dabei? (1:06) • Welche Themen standen auf der Tagesordnung? (2:23) • Was wurde zur aktuellen Lage Deutschlands besprochen? (3:20) • Die Lieferkettenprobleme und der Rohstoffmangel sind schwerwiegende Probleme. Hat Martin Daut dafür ein konkretes Beispiel? (5:08) • Die Unternehmen fahren teilweise Rekordgewinne ein. Es werden Arbeitskräfte gesucht, die Inflation ist rückläufig und die Börsen sind in den ersten Wochen des Jahres gut gestiegen. Haben wir es noch mit einer Rezession zu tun? (6:23) • Was sind die Top 3-Themen, die Daut auf dem Gipfel rausgehört hat? (7:52) • Die Infrastruktur ist ein Problem. Wie kam es, dass die Genehmigungen für die LNG-Terminals sehr schnell gekommen sind? (9:03) • Haben Sich die Expertinnen und Experten auch zum Thema Fachkräfte beraten? (11:24) • Qualifiziert Fachkräfte wollen wohl nicht mehr nach Deutschland kommen und gehen eher in die USA, nach Kanada oder China. Wurde das auch diskutiert? (12:22) • Die Politik sieht Deutschland als attraktives Land. Verschließen sie da nicht ein Stück weit die Augen? (15:24) • Es ist genug Geld vorhanden, die richtigen Maßnahmen und Anreize zu setzen. Was hindert uns daran? (17:46) • Wie soll denn das konkret verändert werden? Wie will man diese modernen Jobs schaffen? (19:25) • Gab es auch mal richtig Streit? (22:58) • Was waren die heiklen Punkte bei der Energiepolitik? (23:45) • Ein Thema, das uns alle und den eigenen Geldbeutel direkt betrifft, sind Steuern und Inflation. Gab es hierzu Neuigkeiten? (26:46) • Wurde über den Klimawandel und Umweltthemen gesprochen? (29:03) • Gab es Informationen zur Rentenreform und zur vorgeschlagenen Aktienrente? (30:22) • Wie lautet das Fazit von Martin Daut? (32:05) • Wie sähe seine Prioritäten-Liste aus? (34:43) • Abseits der Themen: Wie kann man sich so einen Gipfel vorstellen und ist das im digitalen Zeitalter noch zeitgemäß? (36:24) • Sieht der quirion CEO die Gefahr, dass dort im „Hinterzimmer“ gemauschelt und die breite Öffentlichkeit vom Diskurs ausgeschlossen wird? (39:00) • Gab es aus Perspektive eines Anlegers noch Insights? (40:35) Mehr Information zu unserer digitalen Tochter quirion finden Sie hier: https://www.quirion.de/ Im Ranking der mächtigsten Volkswirtschaften der Welt liegen die Vereinigten Staaten noch immer auf Platz 1. Noch, denn China hat in den vergangenen Jahren deutlich aufgeholt. Daher haben die Amerikaner in den vergangenen zwei Jahren eine neue Industriepolitik entwickelt, um wieder an Stärke zu gewinnen. Präsident Joe Biden hat die tiefgreifendste Reform der US-Wirtschaft seit Jahrzehnten angestoßen, u. a. um neue Arbeitsplätze zu schaffen. Wo die USA mit ihrer Volkswirtschaft gerade steht und welche Auswirkungen das auf den Anlagemarkt hat, erfahren Sie in dieser Folge: USA im Fokus – bleiben die Amerikaner Volkswirtschaft Nummer 1? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=141 ----- Mehr Informationen zu quirion und der kostengünstigen Geldanlage via ETFs finden Sie hier: https://www.quirion.de/

Der FURCHE Podcast
Oliver Picek: „Es darf in diesen Zeiten keine exzessiven Mietsteigerungen geben“

Der FURCHE Podcast

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 55:01


FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic spricht mit Oliver Picek vom gewerkschaftsnahen Momentum Institut über ein faires Wirtschaftssystem, die Teuerung und die Rolle des Staates in einem Wirtschaftskrieg. Die Inflation hat sich hierzulande in den vergangenen Monaten in lichte Höhen katapultiert - Werte von teilweise mehr als 10 Prozent im Jahresvergleich bedeuten das höchste Niveau seit der Nachkriegszeit. Mieterhöhungen und horrende Energierechnungen waren und sind die Folge. Und während Energieunternehmen gerade Rekordgewinne verzeichnen, stellte sich rasch die Frage: Wer zahlt in Krisenzeiten? Es geht um Gerechtigkeit, um ein neues Steuersystem und um die Zunahme staatlicher Leistungen, damit Obdachlosigkeit und die zunehmende Privatisierung des Schul- und Krankensektors, wie es in anderen Ländern bereits gang und gäbe ist, hierzulande zurückgedrängt werden. Welche Vorbilder gibt es für eine gerechte Politik innerhalb der EU? Und welche Maßnahmen lassen sich rasch und einfach umsetzen? FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic spricht mit Oliver Picek vom gewerkschaftsnahen Momentum Institut. Produktion/Moderation: Manuela Tomic

Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl

Heute bei Aktien fürs Leben:Das Ganze sehen: Was Joe Bidens „America First“ für Europa heißt – und wie Investoren reagieren müssen (03:18)Wahre Größe: Wahre Größe: Rekordgewinne bei Exxon Mobil – warum der Öl-Multi Aktien zurückkauft statt in Erneuerbare Energien zu investieren (15:47)The Trend is your friend: 10X mehr als 5% im DAX – was Dividendenrenditen mit Geldautomaten und Marathonläufern zu tun haben (25:34)Deal or no Deal: Die Activision-Übernahme von Microsoft wird zur Hängepartie – aber bei Erfolg winken 22% Prämie (37:14) +++Über diese Wertpapiere sprechen wir:iShares MSCI Europe Quality ETF (WKN: A12DPM)iShares MSCI Europe Momentum ETF (WKN: A12DPN)Exxon Mobil (WKN 852549)Vonovia (WKN A1ML7J)Global X SuperDividend ETF (WKN A3DEKS)DWS Top Dividende (WKN 984811)Microsoft (WKN 870747)Activision Blizzard (WKN A0Q4K4) +++Wenn Sie Fragen oder Wünsche haben, können Sie gerne eine Mail an aktienleben@capital.de schreiben. +++Die Grafiken finden Sie auf linkedin.com/in/cwroehl/ sowie auf twitter.com/cwroehl und instagram.com/cwroehl/ +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr, diese stellen keinen Ersatz für eine professionelle und individuelle Beratung dar. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

WiWo BörsenWoche | Dein Geldanlage-Podcast
Günstige Bewertung, hohe Gewinne: Lohnt sich jetzt ein Dax-Einstieg?

WiWo BörsenWoche | Dein Geldanlage-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 20:07


Der deutsche Leitindex Dax hat seit Jahresbeginn über zehn Prozent an Wert eingebüßt. Der Krieg in der Ukraine, die hohe Inflation und explodierende Energiekosten haben die Börse erschüttert. Und trotzdem: Dax-Konzerne wie Mercedes und Siemens vermeldeten zuletzt Rekordgewinne. Die Mischung aus hohen Gewinnen und günstigen Aktienbewertungen lässt die erste Börsenliga für Anleger gerade attraktiv erscheinen. In dieser Episode sprechen Georg und Philipp darüber, ob sich die Schnäppchenjagd im Dax jetzt lohnt – oder ob eher teuer bewertete Aktien Chancen bieten. Ihr wollt mehr über aussichtsreiche Aktien wissen? In unserer ausführlichen Analyse besprechen wir, welche teuren Dax-Werte ihr Geld wert sind: www.wiwo.de/28859112.html Mitarbeit: Johannes Grote Sounddesign: Christian Heinemann Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/

ETDPODCAST
Nr. 3793 Autoindustrie erzielt Rekordgewinne – trotz Konsumrückgang und Inflation

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 5:06


Enorme Gewinne deutscher Autokonzerne sind eine Folge hoher Preise. Resultieren die hohen Preise aus einer künstlichen Verknappung? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
Rekordgewinne in der Krise - Kommt jetzt die große Dax-Rallye?

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 80:51


Der Dax gilt als der Loser unter den globalen Indizes: betagte Firmen, wenig Tech und immer wieder Problemfälle wie Bayer oder Vonovia. Doch ausgerechnet im Krisenjahr 2022 zeigen die deutschen Konzerne eine nie gesehene Stärke. Deffner und Zschäpitz streiten darüber, ob der Dax nach Jahren der Underperformance jetzt zur Rallye ansetzt. Weitere Themen: Peak Inflation-Narrativ – was dafür spricht, dass die Teuerung in Deutschland ihren Höchststand gesehen hat Maschinenbauer Berthold Hermle – welches Potenzial in der Mittelstandsaktie schlummert Chancen im Fernen Osten – warum der japanische Aktienmarkt Chancen bietet Zinsdeckel beim Dispo – warum Verbraucher vor zweistelligen Überziehungszinsen geschützt werden müssen Bitcoin-Land ist abgebrannt – warum El Salvador vor der Staatspleite steht Effektiver Altruismus – was hinter der Idee steckt, mit der der FTX-Gründer Sam Bankman-Fried Anleger, Aufsichtsbehörden und Journalisten weichgekocht hat +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

POD STEH UNS BEI
Folge 29: 49-Euro-Ticket, Entlastungen und eine Konferenz des Greenwashings?

POD STEH UNS BEI

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 43:56


Frisch nach den ersten Einigungen der Bund-Länder-Konferenz am Mittwoch diskutieren wir die Pläne zur Entlastung. Der ehemalige Kommunikationsberater der Grünen Matthias Riegel verrät, warum sich die Partei über die Rekordtemperaturen im Oktober “fast freut”. Die Energiejournalistin Kathrin Witsch widerspricht einer zentralen Kritik von Greta Thunberg an der Weltklimakonferenz in Ägypten. Der Klimaaktivist Linus Steinmetz erklärt, was die Finanzkrise 2008 mit der heutigen Energiewende zu tun hat. Und am Ende liefert die Runde noch einen Hoffnungsschimmer. [01:00] 49-Euro Ticket und Gaspreisbremse [14:25] Ein Ende der Rekordgewinne? [27:10] Greenwashing-Kritik zur COP27 Falls ihr mehr wissen wollt: Die Beschlüsse von Bund und Ländern im Detail https://www.tagesschau.de/inland/bund-laender-energiekrise-103.html Greta Thunbergs Kritik an der Weltklimakonferenz https://www.reuters.com/business/environment/greta-thunberg-cop27-an-opportunity-greenwashing-lying-cheating-2022-10-30/ Festnahme vor COP27 in Ägypten und ein Appell an die Bundesregierung https://www.spiegel.de/ausland/aegypten-sicherheitskraefte-nehmen-klimaaktivisten-fest-nobelpreistraeger-appellieren-an-bundesregierung-a-6e5b89de-d110-4f0a-b2e5-8b22a1c0a9b9 Kann Wahlsieger Lula den Amazonas noch retten? https://www.heise.de/tp/features/Herkules-Aufgabe-Kann-Wahlsieger-Lula-den-Amazonas-in-Brasilien-noch-retten-7326690.html

Handelsblatt Today
Blackout-Angst: Kann der Strom komplett ausfallen? / Wie Dax-Konzerne vom schwachen Euro profitieren

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 31:46


Das Sorgenthema „Blackout“ bestimmt die öffentliche Debatte seit Wochen. Wir klären, wie realistisch ein Stromausfall ist. Für den diesjährigen Winter bereiten sich Städte, Gemeinden und Netzbetreiber darauf vor, dass für einige Zeit kein Strom verfügbar sein könnte. Ein Blackout, also ein flächendeckender Stromausfall in ganz Deutschland, ist mittlerweile für viele ein beängstigendes Szenario. Doch wie wahrscheinlich ist es, dass es wirklich so weit kommt? „Ich halte einen Blackout in Deutschland für sehr unwahrscheinlich“, sagt Frank Reyer, Leiter der Systemführung beim Übertragungsnetzbetreiber Amprion. Angespannt sei die Lage aber allemal. Die Energieversorgung hängt auch vom Wetter ab. „Eine ruhige erste Winterhälfte würde die Gasverstromung stark befördern“, sagt Energie- und Meteorologieexperte Klaas Dozeman vom Analysehaus Brainchild Commodity Intelligence. Denn im Falle eines milden Winters wäre zu wenig Windstrom vorhanden, um die Gaskraftwerke ausreichend zu entlasten. Außerdem: Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die nötige Änderung des Atomgesetzes gebilligt, um den Weiterbetrieb dreier Atommeiler auf den Weg zu bringen. Bedeutet die verlängerte Laufzeit eine Entlastung für die Versorgung? Handelsblatt-Today-Host Sonja Schlacht spricht in der heutigen Folge mit Handelsblatt-Redakteurin Catiana Krapp darüber, ob die Blackout-Angst begründet ist und wie realistisch einige Szenarien sind. Trotz der Krise erwarten einige Dax-Konzerne Milliardengewinne. Die Telekom etwa soll ihren Rekordgewinn aus dem Jahr 2000 übertreffen. Mit etwas mehr als sieben Milliarden Euro Gewinn rechnet die Dachgesellschaft von Europas größtem Telekommunikationsunternehmen in etwa. Aktien-Experte Ulf Sommer nennt drei Gründe, warum einige Unternehmen trotz schwerer Zeiten solch hohe Gewinne verzeichnen könnten. *** In den kommenden Folgen von Handelsblatt-Today geht es um das Anti-Krisen-Portfolio: Wie sollten sich Anleger in unruhigen Marktzeiten aufstellen? Wenn Sie zu diesem Thema Fragen haben, [schicken Sie uns diese gerne hier.](https://app.sli.do/event/sEDCGL24yXtWuEtMCtgVV7/live/questions) *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen

Börse Stuttgart Podcast
Krisengewinner - das Erfolgsgeheimnis von Linde, Sartorius & Beiersdorf

Börse Stuttgart Podcast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 9:53


Die deutsche Wirtschaft ächzt unter den Energiepreisen, knappem Gas und Lieferengpässen. Der DAX steht deshalb seit Beginn des Jahres stärker unter Druck als andere Indizes. Warum einige DAX-Unternehmen aber erstaunlich gut durch die Krise kommen und teilweise sogar Rekordgewinne ansteuern, verrät Andreas Lipkow, Finanzmarkt-Experte bei der comdirect bank im Interview.

Börse Stuttgart TV
Krisengewinner - das Erfolgsgeheimnis von Linde, Sartorius & Beiersdorf

Börse Stuttgart TV

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 9:53


Die deutsche Wirtschaft ächzt unter den Energiepreisen, knappem Gas und Lieferengpässen. Der Dax steht deshalb seit Beginn des Jahres stärker unter Druck als andere Indizes. Warum einige DAX-Unternehmen aber erstaunlich gut durch die Krise kommen und teilweise sogar Rekordgewinne ansteuern, verrät Andreas Lipkow, Finanzmarkt-Experte bei der comdirect bank im Interview.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Die EU will die Übergewinnsteuer

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 3:44


Viele Menschen leiden unter den hohen Energiepreisen. Mineralölkonzerne und Betreiber von Kraftwerken verbuchen dagegen teils Rekordgewinne. Die EU will einen Teil davon abschöpfen. Aber die Umsetzung wird kompliziert.

Wohlstand für Alle
Ep. 161: Mehr Gerechtigkeit durch die Übergewinnsteuer?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 31:52


Die Energiepreise explodieren und nun sollen die Bürger durch die Gasumlage noch mehr Geld hinblättern. Als „bittere Medizin“ hat Wirtschaftsminister Robert Habeck diese Umlage versucht zu verkaufen, doch inzwischen ist klar, dass mit dieser Maßnahme keineswegs nur von der Insolvenz bedrohte Konzerne gerettet werden sollen – die Bürger sollen außerdem die Gewinne absichern. Die Entlastungspakete haben bislang nicht gehalten, was sie versprechen, und da wundert es schon, warum die Bundesregierung noch immer zögerlich ist, wenn es um eine Übergewinnsteuer geht. Andere europäische Länder wie Spanien, Rumänien und Großbritannien haben es bereits vorgemacht, doch Deutschland hinkt weiter hinterher, obwohl die Energiekonzerne durch Spekulationsgeschäfte derzeit Rekordgewinne einheimsen. Für viele mag der Begriff Übergewinnsteuer neu klingen, dabei gab es ein solches Modell schon vor mehr als 100 Jahren während des Ersten Weltkriegs in den USA und in Großbritannien. Bereits mit Beginn der Pandemie forderten einige Ökonomen eine nationale oder internationale Übergewinnsteuer, im Englischen: Excess Profits Tax. Dabei ist selbstredend die Definition, was ein Übergewinn und was bloß ein Gewinn ist, eine Herausforderung, aber keine unmögliche. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über die Übergewinnsteuer. Literatur: Die Studie des „Netzwerks Steuergerechtigkeit“: https://www.rosalux.de/publikation/id/46854/uebergewinnsteuer. Der wissenschaftliche Dienst des Bundestags zur Übergewinnsteuer: https://www.bundestag.de/resource/blob/838958/eaa79ffafc735d702c68efccc5c12d40/WD-4-023-21-pdf-data.pdf. Allison Christians über eine internationale Übergewinnsteuer: https://www.taxnotes.com/featured-analysis/its-time-pillar-3-global-excess-profits-tax-covid-19-and-beyond/2020/05/01/2cg34. WERBUNG: Zum Jacobin-Magazin geht es hier entlang: https://jacobin.de/wohlstand. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Thema des Tages
Geldprobleme bei Wien Energie: Geht bald das Licht aus?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 17:35


Der Stromversorger Wien Energie hat massive finanzielle Probleme und braucht dringend Unterstützung vom Staat, das hat das Energieunternehmen gestern Sonntag dem Finanzminister mitgeteilt. In Zeiten von hohen Strom- und Gaspreisen kam diese Meldungen überraschend – immerhin machen andere Energielieferanten aktuell Rekordgewinne. Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion und Stefanie Rachbauer aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion sprechen heute darüber, warum genau die Wien Energie finanzielle Schwierigkeiten hat. Wir schauen uns an, ob sich die Stadt Wien als Eigentümerin in der Causa richtig verhalten hat. Und wir stellen die Frage, was die finanziellen Probleme bei Wien Energie für ihre Kundinnen und Kunden bedeuten. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Die Presse 18'48''
Konzernen die Rekordgewinne wegnehmen? „Es spricht viel dagegen in Österreich"

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 15:11


So gut wie jeder Österreicher wird derzeit mit gestiegenen Gas- und Strompreisrechnungen konfrontiert. Doch während die Bürger zahlen, fahren Energiekonzerne zum Teil Rekordgewinne ein. Ist das fair? Und kann eine Übergewinnsteuer einen sinnvollen Ausgleich schaffen? Oder ist das der falsche Weg? Darüber sprechen in dieser Folge David Freudenthaler und Aloysius Widmann aus der „Presse“-Wirtschaftsredaktion.  Gast: Aloysius Widmann Host: Eva Winroither/David Freudenthaler Schnitt: Audiofunnel/Alexander Weller Credits: BBC -------------------------- Diese Podcast-Folge wurde in redaktioneller Unabhängigkeit produziert und mit Mitteln aus der kommunalen Impfkampagne finanziell unterstützt. Ist es bei Ihnen schon Zeit für die nächste Corona-Schutzimpfung? Dann lassen Sie sich jetzt kostenlos impfen. [Hier finden Sie alle Details und die Möglichkeit zur Anmeldung.](https://impfservice.wien/) Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie [hier.](https://abo.diepresse.com/) Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Rekordgewinne - Warum Ölunternehmen so viel Geld machen

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 6:15


Als die Preise für Sprit nach Einführung des Tankrabatts nicht sinken wollten, gerieten Ölkonzerne in Verdacht, sich daran bereichert zu haben. Eine Studie widerlegt den Vorwurf nun. Warum die Unternehmen trotzdem so viel verdienen. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk
Rezession und Rekordgewinne: Wie passt das zusammen?

Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 3:01


von der Au, Biancawww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei

Klimabericht
Wie Ölkonzerne die Klimakrise ignorieren

Klimabericht

Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 33:45


Fossile Unternehmen, etwa Ölkonzerne, profitieren vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Da sich der Ölpreis seit Monaten rasant verteuert, herrscht bei den Konzernen Goldgräberstimmung – sie expandieren, neue Projekte sind bereits in Planung und selbst in Deutschland wird nach Rohöl gebohrt. Viele Millionen Barrel Öl werden pro Tag benötigt, um das weltweite Verlangen danach zu stillen – ein klimatisches Desaster. Wie kann das sein, auf dem Weg in eine eigentlich klimaneutrale Zukunft? Um das 1,5-Grad-Limit des Pariser Klimavertrags noch zu halten, braucht es eine dramatische Treibhausgasreduktion auf allen Ebenen – die fossile Wirtschaft muss eine Vollbremsung einlegen, und zwar jetzt. In dieser Folge von »Klimabericht«, dem SPIEGEL-Podcast zur Klimakrise, geht es um Öl-Konzerne. Wie kann es sein, dass diese neue Projekte planen und Rekordgewinne verbuchen, obwohl wir schon bald CO2-neutral sein wollen? Zu Gast ist diesmal Susanne Götze aus dem SPIEGEL-Wissenschaftsressort. See omnystudio.com/listener for privacy information.

POD STEH UNS BEI
Folge 17: Die EU legt vor, Scholz auf Gas-Tour und Öl-Milliardäre

POD STEH UNS BEI

Play Episode Listen Later May 25, 2022 45:51


Zum Auftakt seiner ersten Afrika-Reise als Bundeskanzler besucht Olaf Scholz den Senegal – und wirbt dort für die Erschließung eines neuen Gasfeldes. In unserem heutigen Ensemble erklärt Handelsblatt-Journalistin Kathrin Witsch, warum die Investition wegen der Klimakrise zwar falsch ist, für wen sie sich aber dennoch lohnen könnte. Klimaaktivist Linus Steinmetz erzählt, warum es für die Klimabewegung so schwer ist, Druck auf EU-Entscheidungen zu machen. Und Unternehmer und Politikberater David Wortmann sagt, was passieren muss, damit fossile Konzerne ihre Rekordgewinne doch noch in Erneuerbare stecken. Wenn ihr mehr wissen wollt: Deutsche Umwelthilfe: Geplante LNG-Terminals verbrauchen Großteil des CO2-Budgets https://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/neue-berechnung-der-deutschen-umwelthilfe-lng-plaene-der-bundesregierung-wuerden-grossteil-des-deutsch/ Vanessa Nakate: “Gas is a dangerous distraction for Africa” https://www.aljazeera.com/opinions/2022/5/16/gas-is-a-dangerous-distraction-for-africa Über das Gasfeld vor der Küste Westafrikas https://www.wiwo.de/technologie/wirtschaft-von-oben/wirtschaft-von-oben-159-gasimporte-katar-ist-nicht-genug-tief-im-meer-vor-westafrika-liegen-die-gashoffnungen-europas/28358524.html Emissionshandel: EU stimmt für Neuerungen und Ausnahmen https://www.rnd.de/politik/eu-emissionshandel-europaparlament-stimmt-fuer-ausweitung-aber-mit-ausnahmen-IWBCMTMVKYWQNHX4V5TIAXENBY.html Kritik zum Emissionshandel von Felix Matthes und RWE-Chef Krebber https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-die-eu-kommission-will-den-emissionshandel-pluendern/28365878.html Zahlen zu den Rekordgewinnen fossiler Konzerne https://www.theguardian.com/business/2022/may/13/oil-gas-producers-first-quarter-2022-profits

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Fünfte Hochrechnung - CDU und Grüne Wahlsieger - Historische Schlappe für SPD

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 15, 2022 3:48


Das Bild stabilisiert sich: Während die CDU gegenüber der Wahl 2017 hinzugewinnt und wieder stärkste Partei im Düsseldorfer Landtag wird, stürzt die SPD auf ihr historisch schlechtestes Ergebnis in NRW. Die Grünen verbuchen dagegen Rekordgewinne. Bei der FDP wächst trotz Rekordverlusten die Hoffnung, dass es doch für den Verbleib im Landesparlament reicht.Heckmann, Dirk-Oliverwww.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Das WahlstudioDirekter Link zur Audiodatei

AKTIONÄR TV Börse Frankfurt
Wenn 'buy the dip' nicht mehr klappt: So investieren in schwierigen Marktphasen

AKTIONÄR TV Börse Frankfurt

Play Episode Listen Later May 4, 2022 20:00


Der Aktienmarkt steht aktuell vor großen Herausforderungen. Der Ukraine-Krieg, die hohe Inflation und die Geldpolitik der Notenbanken beschäftigten die Anleger zuletzt. Für Rekordgewinne wie in 2021 dürfte es in diesem Jahr laut Experten nicht reichen.

Ist das eine Blase?
Lieferengpässe: Bitte gedulden Sie sich noch!

Ist das eine Blase?

Play Episode Listen Later May 2, 2022 47:25


Warten Sie auch gerade auf ein neues Sofa, einen neuen Kühlschrank oder eine neue Spülmaschine? Oder arbeiten Sie in einem Unternehmen, in dem Kurzarbeit droht, weil Teile fehlen? Seit fast zwei Jahren belasten Lieferengpässe die Wirtschaft, sorgen die Pandemie und seit Ende Februar auch der Krieg Russlands gegen die Ukraine für Störungen in den globalen Versorgungsketten. Vor vielen Häfen stauen sich gerade wieder die Containerschiffe – nicht nur in Shanghai, wo die chinesische Regierung mit einem harten Lockdown das Coronavirus bremsen will, sondern auch in Hamburg und Bremerhaven. Welche Folgen haben die Lieferengpässe? Warum ist unser modernes Wirtschaftssystem so anfällig dafür? Weshalb verdienen die großen Reedereien trotz der Probleme ausgezeichnet? Und vor allem: Wird das so bleiben – oder sind die Lieferengpässe genau wie die teuren Frachtpreise nur eine große Blase? In der 14. Folge unseres Wirtschaftspodcasts sprechen die Gastgeber Lisa Hegemann und Jens Tönnesmann mit dem ZEIT-Redakteur Claas Tatje darüber, wie sehr die Lieferengpässe die Industrie treffen und was Halbleiter früher mit Kartoffeln und heute mit Steaks gemeinsam haben. Zu Gast ist außerdem Rolf Habben Jansen. Der 55-Jährige leitet Hapag-Lloyd, das Hamburger Traditionsunternehmen ist mit 253 Schiffen eine der größten Reedereien der Welt. Im Podcast erklärt er, warum die aktuelle Situation "unglaublich schwierig" einzuschätzen sei und er trotzdem darauf setze, dass sich die Lage bis Ende des Jahres "deutlich verbessern" wird. Er erläutert auch, warum seine Reederei trotz des Lieferkettenchaos 2021 Rekordgewinne eingefahren und wieso sie gleichzeitig nur sehr wenig Steuern gezahlt hat. Und er nimmt Stellung zu der Androhung von US-Präsident Joe Biden, scharf gegen Reedereien vorzugehen, die von amerikanischen Verbrauchern und Unternehmen zu viel Geld verlangten. "Wenn es wieder ein besseres Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage gibt, werden sich auch die Preise wieder normalisieren", sagt Habben Jansen. "Die Lage wird sich entspannen." Im Wirtschaftspodcast "Ist das eine Blase?" sprechen Lisa Nienhaus, Jens Tönnesmann und Lisa Hegemann immer montags über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Immer mit einem Experten aus der Redaktion, einem Gast – und einem Tier. In eigener Sache: Unser Podcast ist für den Deutschen Podcast-Preis nominiert. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie hier (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/ist-das-eine-blase/) für uns abstimmen würden. Vielen Dank!

ecozentrisch
Friederike Mayer von Klima vor 8 - Primetime fürs Klima!

ecozentrisch

Play Episode Listen Later May 2, 2022 33:20


Während sich wirtschaftliche Themen wie Anteilsscheine, Aktien, Rekordgewinne und Dividenden gefolgt von der Tagesschau den besten Sendeplatz im Öffentlich-rechtlichen Fernsehen sichern konnten, herrscht in der Nachrichtenwelt zu Themen wie Klima, Nachhaltigkeit und Co. Leere. Und genau dort setzt der Verein KLIMA° vor acht an. Die Auswirkungen der Erderhitzung spüren wir auch in Deutschland immer deutlicher, doch Berichterstattung, Einordnung und Aufklärung zu diesem Thema finden in den Fernsehprogrammen nur unzureichend statt. Anders als im Falle der Pandemie fehlt eine regelmäßige Berichterstattung zur besten Sendezeit. Warum das so ist und wie man das ändern kann, darüber spricht unser Chief Awareness Officer Sascha Pallenberg in dieser Folge des ecozentrisch Podcasts mit Friederike Mayer, Mitgründerin und zweite Vorsitzende des Vereins.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Handelsblatt Today
Trotz Rekordgewinnen: Dax-Konzerne horten viel Geld – und sitzen in der Liquiditätsfalle

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Dec 11, 2021 23:43


Deutsche Unternehmen horten in der Pandemie fast 700 Milliarden Euro – die durch Strafzinsen und Inflation entwertet werden. Was das für Anleger bedeutet. Noch nie haben die Dax-Unternehmen so viel Gewinn gemacht wie in diesem Jahr. In den ersten neun Monaten haben die Konzerne insgesamt 90 Milliarden Euro erwirtschaftet – und das trotz etlicher Hürden. Weder der Lockdown zu Beginn des Jahres noch der Chipmangel oder die Inflation konnten die Unternehmen aufhalten. Aber: Anstatt die erwirtschafteten Gewinne zu investieren, horten die Firmen ihr Geld in großen Teilen. Gründe dafür sind zum Beispiel die Sorge vor weiteren Lieferengpässen und weiteren Pandemiebedingten Problematiken. Problem hierbei: Durch die aktuell hohe Inflationsrate und Nullzins-Politik verliert das Geld immer mehr an Wert. Sitzen die Dax-Konzerne also schon in einer Liquiditätsfalle? Sind die Sorgen berechtigt und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Handelsblatt-Finanzredakteur Ulf Sommer hat die Antworten. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Hier geht's zu unserer Umfrage, damit wir unseren Podcast nach Ihren Wünschen und Vorstellungen weiterentwickeln können. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. https://www.surveymonkey.de/r/SCLKGYQ *** Hier geht's zum Handelsblatt-Event „Sneaker oder Uhren? Das Geldanlage-Battle mit Daniel Benz und Marc Gebauer“. https://club.handelsblatt.com/event/sneaker/ *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen

Handelsblatt Today
Trotz Rekordgewinnen: Dax-Konzerne horten viel Geld – und sitzen in der Liquiditätsfalle

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Dec 1, 2021 23:33


Deutsche Unternehmen horten in der Pandemie fast 700 Milliarden Euro – die durch Strafzinsen und Inflation entwertet werden. Was das für Anleger bedeutet. Noch nie haben die Dax-Unternehmen so viel Gewinn gemacht wie in diesem Jahr. In den ersten neun Monaten haben die Konzerne insgesamt 90 Milliarden Euro erwirtschaftet – und das trotz etlicher Hürden. Weder der Lockdown zu Beginn des Jahres noch der Chipmangel oder die Inflation konnten die Unternehmen aufhalten. Aber: Anstatt die erwirtschafteten Gewinne zu investieren, horten die Firmen ihr Geld in großen Teilen. Gründe dafür sind zum Beispiel die Sorge vor weiteren Lieferengpässen und weiteren Pandemiebedingten Problematiken. Problem hierbei: Durch die aktuell hohe Inflationsrate und Nullzins-Politik verliert das Geld immer mehr an Wert. Sitzen die Dax-Konzerne also schon in einer Liquiditätsfalle? Sind die Sorgen berechtigt und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Handelsblatt-Finanzredakteur Ulf Sommer hat die Antworten. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen

PinG-Podcast
Corona im Rechtsstaat Folge 74

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Nov 16, 2021 31:57


Ellis Huber kritisiert die Corona-Politik und meint, eine „Politik der Befähigung der Menschen zum eigenen Handeln und zur Selbstorganisation der Pandemiebekämpfung wäre wirksamer als die derzeitige Rohrstockpolitik, die mit Drohungen und Beschimpfungen agiert“. Man setze auf „Zwang und Bevormundung“ statt auf eine „respektvolle, einfühlsame und individuelle Unterstützung“. Im Gespräch mit Niko Härting geht es um die Folgen der zunehmenden Ökonomisierung der Gesundheitspolitik. Wenn es privaten Klinikketten ein erster Linie um „Shareholder Value“ geht, verwundert es nicht, dass Krankenhäuser in der Corona-Krise staatliche „Freihaltepauschalen“ in Höhe von 15 Milliarden EUR kassieren und zugleich Rekordgewinne verbuchen. Ellis Huber kritisiert, dass es nicht einmal Auflagen gibt, dass staatliche Gelder zur Schaffung von zusätzlichen Kapazitäten und zu einer besseren Bezahlung des Personals verwendet werden. Auch gegen den Pflegenotstand werde viel zu wenig unternommen. Man lasse es zu, dass viele Pflegekräfte ausgebildet werden, die dann aber nur kurz im Beruf bleiben, weil sie nicht nur mäßig bezahlt werden, sondern auch noch Reglements unterworfen werden, die für jeden Handgriff ein genaues Zeitlimit vorschreiben. Dass mitten in der Corona-Krise Betten abgebaut werden und Pflegekräfte abwandern, seien Symptome einer völlig verfehlten Gesundheitspolitik.

Alles auf Aktien
Musks Milliarden-Umfrage und Turbulenzen bei Impfstoffaktien

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Nov 8, 2021 13:27


In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ berichten die Finanzjournalisten Anja Ettel und Philipp Vetter über Rekordgewinne bei einer Jahrhundertaktie, das E-Scooter-Rennen an die Börse und Feierstimmung beim Dax. Außerdem geht es um Tesla, Airbnb, Moderna, Pfizer, Biontech, Merck, Bird, Lime und Tier. "Alles auf Aktien" ist der tägliche Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Die Wirtschafts- und Finanzjournalisten Holger Zschäpitz, Anja Ettel, Philipp Vetter, Daniel Eckert und Nando Sommerfeld diskutieren im Wechsel über die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages. Außerdem gibt es jeden Tag eine Inspiration, die das Leben leichter machen soll. In nur zehn Minuten geht es um alles, was man aktuell über Aktien, ETFs, Fonds und erfolgreiche Geldanlage wissen sollte. Für erfahrene Anleger und Neueinsteiger. Montag bis Freitag, ab 6 Uhr morgens. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören.

Handelsblatt Today
Die zehn stärksten Aktien der Welt Teil 2 – und die verpönte Nummer elf

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Oct 3, 2021 26:00


Fast alle Unternehmen, die im Dax, MDax, SDax und im Dow Jones, in der Nasdaq und im S&P gelistet sind, werden in diesem Jahr Rekordgewinne erwirtschaften. Allein im Dax könnten die Firmen einen Nettogewinn von über 100 Milliarden Euro erwirtschaften. Zum Vergleich: Das sind gut fünf Milliarden Euro mehr als im bisherigen Rekordjahr 2017. Und die Rekordgewinne der Firmen wirken sich auch positiv auf die Aktienkurse der Unternehmen aus: Handelsblatt-Aktienanalyst Ulf Sommer hat aus mehr als 61.000 börsennotierten Unternehmen die zehn stärksten Aktien der Welt analysiert. Seine zehn Gewinner sind besonders wachstumsstark und attraktiv bewertet. Eine elfte Aktie hatte es trotz guter Bewertung von Ulf zwar nicht in das Ranking geschafft – aber in die heutige Podcast-Sendung. Um welche Firma es konkret geht und ob unser Aktienanalyst in den kommenden Jahren mehr Potential auf dem amerikanischen oder europäischem Aktienmarkt sieht. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
"Rekordgewinne bei BioNTech" - Die Mainzer Goldgrube und der Victoria's Secret IPO

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Aug 10, 2021 11:18


Gestern war großer Übernahmetag an den Börsen: Zwei Franzosen wollen den Autozulieferer Hella übernehmen, ein Amerikaner die Zugtechniker von Schaltbau und Philip Morris ein Unternehmen im Bereich der Atemwegserkrankungen. BioNTech (WKN: A2PSR2) ist mittlerweile doppelt so groß wie Bayer und macht zweimal so viel Gewinn wie SAP. Doch wie geht es nach Corona in der Goldgrube weiter? Seit letzter Woche ist Victoria's Secret (WKN: A3CU0R) an der Börse. Bei denen läuft es zwar schon seit einigen Jahren nicht mehr rund, aber genau das kann die Chance sein. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Noah Leidinger) vom 10.08.2021, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job
Klima schützen und Geld verdienen: Geht das?

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

Play Episode Listen Later Jul 23, 2021 27:34


Der Umstieg auf Elektroautos beschleunigt sich hierzulande rasant, während die deutschen Autokonzerne gleichzeitig Rekordgewinne erzielen. Taugt die Mobilitätswende auch als Vorbild für den klimagerechten Umbau der Wirtschaft, wie ihn die Politik anstrebt? Und wo sind die Fallstricke? Die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hat das Thema Klimawandel noch einmal sehr dringlich vor Augen geführt. Auch wenn man darüber streiten kann, ob nun der Starkregen etwa in Ahrweiler tatsächlich mit dem Klimawandel zusammenhängt oder doch eher ein Ereignis ist, wie es punktuell immer schon einmal vorkam – so ist doch klar, dass die Häufigkeit, mit der Wetterextreme uns heimsuchen, mit dem Klimawandel zunimmt. Die Politik muss darauf reagieren. Und sie tut es auch. Die Europäische Union hat im Juli ihr Programm "Fit for 55"vorgelegt. Ein Gesetzespaket, das dafür sorgen soll, dass in der EU 55 Prozent weniger Treibhausgase ausgestoßen werden sollen. Und das schon bis zum Jahr 2030. Als Basis dient das Jahr 1990, das macht es etwas leichter. In Deutschland ist die Wahrnehmung ähnlich. Egal ob Annalena Baerbock von den Grünen, Armin Laschet (CDU) oder Olaf Schulz (SPD) – die Kanzlerkandidaten und die Kanzlerkandidatin wollen den Ausstoß von Kohlendioxid drastisch reduzieren. Und zwar ohne die Industrie zu schwächen. Sie wollen sogar ein Geschäft daraus machen. Deshalb dient die Mobilitätswende mit dem rasanten Umstieg auf E-Autos und Plug-in-Hybride als Vorbild. So war im ersten Halbjahr 2021 jeder fünfte Neuwagen in Deutschland ein E-Auto oder ein Plug-In-Hybrid. Gleichzeitig schreiben die Autohersteller von BMW über Mercedes bis Volkswagen Rekordgewinne. Das klingt nach der besten aller Welten: Klima schützen und gleichzeitig Geld verdienen. Viele fragen sich, ob das klappen kann. Ob die Autoindustrie als Vorbild taugt. Oder ob die Industrie insgesamt nicht vom Tempo des Umbaus überfordert wird. Darauf soll dieser Podcast erste Antworten geben. Es sprechen Michael Freitag, Leitender Redakteur des manager magazins und immer gut informiert, vor allem, wenn es um die Autoindustrie geht, und Martin Noé, einer der beiden Chefredakteure des manager magazins. Der Podcast wurde produziert von Philipp Fackler. See omnystudio.com/listener for privacy information.

KenFM: Standpunkte
Die nächste Gefahr | Von Peter Frey

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 19, 2021 16:18


Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/die-naechste-gefahr-von-peter-frey/ Die vermeintliche Bedrohung durch Cyber-Attacken auf die gesellschaftliche Infrastruktur soll die Angst in der Bevölkerung weiter schüren. Hinweis zum Beitrag: Der vorliegende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Hans-Joachim Maaz aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) erfolgte, übernimmt KenFM diesen Text in der Zweitverwertung und weist explizit darauf hin, dass auch der Rubikon auf Spenden angewiesen ist und Unterstützung braucht. Wir brauchen viele alternative Medien! Die politischen, also keinesfalls medizinisch sinnvollen Maßnahmen zur Bekämpfung einer angeblichen Pandemie werden für immer mehr Menschen als das sichtbar, was sie wirklich sind und bezwecken: Deckmantel und Werkzeuge von Agenden, die nichts, aber auch gar nichts mit dem propagierten Schutz einer fiktiven Volksgesundheit zu tun haben. Allerdings laufen derzeit mehrere, miteinander in engem Zusammenhang stehende globale Agenden parallel, und jede dieser benötigt ein Drehbuch, um durchgesetzt zu werden. Neben der Plandemie wird derzeit intensiv an der Geschichte einer globalen Bedrohung durch Cyber-Krieger gearbeitet. Das Veröffentlichungsdatum dieses Artikels, der 9. Juli 2021 ist nicht rein zufällig. Es trifft zusammen mit einem Ereignis namens Cyber Polygon, welches wiederum jenem ähnelt, das in prophetischer Art und Weise die „Corona-Pandemie“ als globale Bedrohung der Menschheit am Horizont aufziehen sah. Event 201 hieß das Pandemie-Planspiel und es hatte den gleichen Mäzen wie Cyber Polygon (1, 2). Dieser Mäzen wiederum vereinigt in hervorragender Weise die Profiteure der Plandemie. Damit bekommen wir einen Wink, wer im Erlebensfall die Profiteure, aber auch die Verlierer jenes Szenarios sein werden, das in Cyber Polygon durchgespielt wird (3). Propaganda wohnt ein Abnutzungseffekt inne. Wenn man sie nicht immer weiter auf die Spitze treibt, also die mit dieser transportierten Ängste nicht mehr eskalieren kann, lässt ihre Wirkung nach, um sich und ihre Protagonisten schließlich der Lächerlichkeit preiszugeben. Doch ist ja die Angstmache, als wesentlicher Bestandteil propagandistischer Techniken kein Selbstzweck. Die Projekte sich selbst als globale Eliten begreifender Machtgruppen sind es, welche eines Vorhangs bedürfen, um deren privaten Interessen dienenden Charakter zu verschleiern. Was die Plandemie betrifft, sind die Profiteure derselben nicht zufällig reicher und einflussreicher geworden. Der Pharmakomplex, die führenden Anbieter von Internet-Diensten und -technologien, sowie der Weltmarktführer im Logistik- und Versandbereich haben Rekordgewinne eingefahren (4 bis 9). Hinter diesen wurden die Bilanzen großer privater Banken (too big to fail) mittels nie da gewesener Schuldenaufnahme der Zentralbanken saniert (10, 11). Das Finanzsystem und die monopolartigen Strukturen im Pharma-, Internet- und Logistiksektor sind untrennbar miteinander verbunden und voneinander abhängig. Transnationale Konzerne haben durch ihren Einfluss auf die Politik der Nationalstaaten ihre eigenen Märkte erheblich erweitern können. Der Sinn dieser Märkte ist nur vordergründig gemeinnützig, aber in Wirklichkeit eine gigantische Verschwendung von Ressourcen, eine Gefährdung der Gesundheit, ja des Lebens der Menschen und eine tatsächliche Bedrohung unserer Umwelt. Cyber-Kriminalität wird derzeit auch in den öffentlich-rechtlichen Medien zunehmend als kritisch für uns alle hochgespielt. Spiegelt dies die Realität wieder? Einen Teil der Realität durchaus, allerdings entsteht ein weiteres Mal der Eindruck, dass für den Konsumenten der Blick verengt wird, um ihn in eine passende Stimmung zu versetzen, eine ähnliche wie jene, aus der heraus er die Welt in den vergangenen anderthalb Jahren wahrnahm. Es wird also eine Bedrohung inszeniert, die sich an das bewährte Motto von Macht hält, dass da lautet: Schaffe ein Problem und biete dann prompt die Lösung an. Das Problem muss zum Einen durch handfeste Ereignisse geschaffen werden…weiterlesen hier: https://kenfm.de/die-naechste-gefahr-von-peter-frey/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/s/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Warum eigentlich? Der Podcast von Arbeit&Wirtschaft
Warum Vermögen jetzt noch ungleicher verteilt sind – Podcast zur Ausgabe #04

Warum eigentlich? Der Podcast von Arbeit&Wirtschaft

Play Episode Listen Later May 18, 2021 17:48


Die neue Podcast-Episode zur aktuellen Ausgabe handelt von schweren Schieflagen – insbesondere in Österreich. Wir haben uns also auf die Suche begeben – wer hat, und wer hat nicht? Und wo liegen eigentlich die Gründe für derart massive Ungleichheiten bei den Vermögen? Unsere Autorin Eva Reisinger hat mit Betroffenen gesprochen und in ihrer Reportage durchleuchtet, wie es ist, plötzlich vor dem Nichts zu stehen: "Es kämpfen plötzlich Menschen, die noch vor der Corona-Krise keine finanziellen Probleme gehabt haben." Welche existenziellen Sorgen die sogenannte "Mittelschicht" umtreibt und über welche Tabuthemen ungern gesprochen wird – davon handelt diese Geschichte. Welche Rolle dabei das System selbst spielt, bespricht Michael Mazohl im Interview mit dem Linzer Ökonom Walter Ötsch. Denn die krasse Vermögenskonzentration beruht nicht auf Zufall: Für die neoliberale Ideologie sind soziale Schieflagen Teil ihres Systems. "Aber was ist die Freiheit eines Milliardärs verglichen mit der mehrere Zehntausend Menschen, die an Hunger sterben?", fragt Ötsch. "Im neoliberalen Bild sterben sie an Hunger, aber eben in Freiheit." Das vollständige Gespräch erscheint bald in einer eigenen Podcast-Folge! Natürlich darf bei diesem Thema auch nicht der Blick auf die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen fehlen. Wie sieht eigentlich der Reichtums-Gap zwischen den Geschlechtern genau aus? Warum wissen wir darüber so wenig? Und wieso erben Männer mehr? Wir hören in ein Gespräch mit der bekannten Podcasterin Beatrice Frasl ("Große Töchter") und der Verteilungsexpertin Katharina Mader hinein – auch diesen interessanten Talk wird es in Kürze noch als eigene Long-Folge bei uns geben. Weiter gehts mit einem anderen Aufreger-Thema: Wie kann es sein, dass manche Unternehmen trotz Corona-Krise sogar noch Rekordgewinne ausschütten? Dazu ist unsere Autorin Alexandra Rotter zu Gast, die sich die aktuellsten Zahlen – auch aus dem AK-Dividendenreport – ganz genau angesehen hat. Eine bestimmte Dividende ist ihr dabei besonders ins Auge gesprungen: die der OMV. Michael Mazohl hat dazu auch mit Frauen gesprochen, die im Aufsichtsrat sitzen und ganz nah dran sind an allem, das uns seit Monaten intensiv beschäftigt im Corona-Arbeitsalltag. Zu Wort kommt die Betriebsrätin des Wiener Kunsthistorischen Museums, Marianne Novotny-Kargl. Ihr Fazit: Es ist eine Challenge, für alle. Das Schmankerl zum Schluss: Unser Autor Johannes Greß erzählt aus seiner Coverstory. Macht die EU etwa einen Linksschwenk? Kann es sein, dass Österreich die Learnings aus der Finanzkrise 2008/09 einfach ignoriert? Welcher Kurs soll weiter eingeschlagen werden? Was er in seinen Recherchen herausgefunden hat, hat sogar ihn selbst überrascht. Eine spannende Episode – und wer nach dem Audio-Blättererlebnis reinlesen will: Hier gibt es das ganze Heft zum Download. Folge direkt herunterladen

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
Mikro214 Ermitteln für die Nachhaltigkeit

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

Play Episode Listen Later May 2, 2021 78:32


Es geht um Chipknappheit und Rekordgewinne, den Anleihen(Min)crash, Stasi-Nachhaltigkeit, und ein wenig Tesla und Robinhood.

Handelsblatt Today
Diese deutschen Top-Firmen könnten dieses Jahr Rekordgewinne erzielen

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Apr 7, 2021 22:05


2021 könnte für viele Dax-Unternehmen ein Rekordjahr werden. Besonders die Industriekonzerne dürften von der Erholung der Weltwirtschaft profitieren. 00:05:01 Ein Blick ins letzte Geschäftsjahr der 30 Dax-Unternehmen zeigt: Trotz anhaltender Pandemie und entsprechenden Belastungen für die Wirtschaft wurde in den Unternehmen mit 117,7 Milliarden Euro insgesamt nur 3,9 Prozent weniger verdient als im Jahr 2019. Dieses Jahr scheint sich der Erfolg in der ersten Börsenliga fortzusetzen: Der deutsche Leitindex hat allein im März neun Rekordstände verzeichnen können. Welche Rückschlüsse mit dieser Erkenntnis auf dieses Jahr gezogen werden können, besprechen wir heute mit unserem Unternehmensredakteur und Aktienanalyst Ulf Sommer. Denn klar ist: Ein Konjunkturaufschwung ist in den Prognosen vieler Analysten fest eingepreist – für viele Dax-Unternehmen könnte 2021 also ein Rekordjahr werden. Ulf Sommer hat die erste Börsenliga in den letzten Tagen auf Herz und Nieren geprüft und mögliche Gewinner für dieses Jahr identifiziert - natürlich unter Berücksichtigung potenzieller Marktrisiken. Wir sind für den deutschen Podcast Preis in der Kategorie „Publikumsliebling“ nominiert. Hier geht es zur Abstimmung: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/handelsblatt-today/ Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com.

KenFM: Standpunkte
Klassenkampf von oben | Von Roland Rottenfußer

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 26, 2021 29:22


Die Corona-Lockdowns fügen dem Freiheitsabbau sozialen Kahlschlag hinzu und beschleunigen die Konzentration wirtschaftlicher Macht. Ein Standpunkt von Roland Rottenfußer. Pleitewelle bei Einzelhändlern und Kleinunternehmern hier, Rekordgewinne der Superreichen dort. Was wir in der Folge der herrschenden Coronapolitik beobachten können, sind weder Einzelfälle, noch ist es bloßer Zufall. Es handelt sich um einen an Brutalität nicht zu überbietenden Generalangriff auf die Reste sozialer Chancengleichheit in diesem Land. Weite Teile der Bevölkerung identifizieren sich jedoch mit dem Aggressor. Der größte Erfolg des Klassenkampfs von oben besteht darin, den Menschen einzureden, es gebe keinen Grund mehr, zu kämpfen. Es ist der Propaganda gelungen, den Selbstbehauptungswillen der Systemopfer „uncool“ aussehen zu lassen und als ewig gestrige Kommunisten-Mentalität abzukanzeln. Unbehelligt von einer gelähmten Unter- und Mittelschicht, bauten die oberen Zehntausend derweil ihre Machtstellung aus. Corona hat den Eroberungskrieg der reichen Eliten gegen den Rest der Welt nicht nur nahtlos weitergeführt, sondern auch massiv beschleunigt. Wir stehen vor einem Quantensprung in der Entwicklung hin zu einer totalen Spaltung der Weltbevölkerung. Erinnern Sie sich an die Zeit vor genau einem Jahr: Welche Themen standen zum Jahresanfang für Sie im Vordergrund? Welche Wünsche hatten Sie? Vielleicht lag Ihnen die Rettung der Ökosphäre am Herzen — denn 2019 war „Greta-Jahr“ gewesen. Vielleicht erhofften Sie eine Aufbesserung der Renten und das Ende der Amtszeit Donald Trumps. Vielleicht machten Sie sich über die noch immer desaströse Situation der Flüchtlinge in griechischen Auffanglagern Gedanken oder über die Frage, wer der nächste deutsche Kanzler würde. Sicherlich nicht auf Ihrer persönlichen Agenda stand jedoch eine weitere Öffnung der Schere zwischen Arm und Reich, also Vermögenszuwächse für die Größtverdiener, das weitere Abrutschen der Armen ins Elend, die Erosion des Mittelstands, die Zerstörung tausender Kleinunternehmen, inhabergeführter Läden und freiberuflicher Existenzen. Genau dies ist aber im Jahr 2020 geschehen. Es geschieht Anfang 2021 weiter und wird sich fortsetzen. Es war den politisch Verantwortlichen offenbar wichtig, dass es so kommt, und wo ein politischer Wille ist, ist auch ein Weg. Dieser Weg zeigte sich vor allem in Gestalt der sogenannten Corona-Maßnahmen. Hat — abgesehen von einigen Wahnsinnigen und profitgeilen Großakteuren — irgendjemand diese Entwicklung gewollt? Vermutlich nicht. Dennoch ist es geschehen. Und trotz einer mittelgroßen Protestbewegung, die sich im letzten Jahr erhob, hat die Bevölkerung als Kollektiv dies mit sich machen lassen…weiterlesen hier: https://kenfm.de/klassenkampf-von-oben-von-roland-rottenfusser/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.