Podcasts about versuchsballon

  • 17PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 19, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about versuchsballon

Wort der Woche | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Der Versuchsballon – „Versuch macht klug“ heißt es im Deutschen. Das trifft auch zu, wenn man einen Versuchsballon startet.

Kookhausen – Der Surf-Podcast
76 - Thomas Lange: der erste deutsche Profisurfer

Kookhausen – Der Surf-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 89:06


Willkommen in Kookhausen! Thomas Lange ist zu Gast im Kookhausen Podcast. Thomas kann man gut und gerne als ersten deutschen Profisurfer bezeichnen. Er war Teil der deutschen Nationalmannschaft, war im Quiksilver-Team, als dieses noch von einem gewissen Kelly Slater angeführt wurde, stand als erster Surfer überhaupt als Versuchsballon bei Red Bull unter Vertrag und wurde in die ganze Welt zum Surfen geschickt. Warum es wichtig war, vorher noch seine Lehre zu beenden, wie seine Kindheit zwischen Venezuela, Costa Rica und Deutschland verlief und was er mit Gary Elkertons Auto angestellt hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Dazu natürlich "Würdest du lieber...?" und mehr! Ihr findet Thomas auf Instagram unter @tlfatum Meldet euch gerne zurück via till@kookhausen.de, über Insta bei @kookhausen.podcast oder bei Soul-Surfers.de. Um den Kookhausen-Podcast zu unterstützen, empfehlt uns weiter und besucht gerne die Seiten unserer Partner: mightyottersurfboards.com (10 % Rabatt mit Code kookhausen) srface.com (10 % Rabatt mit Code KOOKHAUSEN10) soul-surfers.de maregaard.com summersurf.de Danke fürs Zuhören!

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Von der Leyens Hunderttausend − Versprecher oder Versuchsballon?

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 11:32


Jahrelang wurden nie Verluste benannt, und plötzlich plappert Ursula von der Leyen von hunderttausend toten ukrainischen Soldaten. Und schwupps ist der Satz wieder weg, aber dennoch in allen Köpfen. War das wirklich ein Versehen oder ein geplantes Manöver? Von Dagmar Henn

ThreeTwoPlay Podcast
ThreeTwoPlay Special - Pilotfolge: Podcast-Duell

ThreeTwoPlay Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2022 53:09


Trotz unserer spontanen (und nicht angekündigten - upsi, sorry dafür!) Sommerpause hat sich Miggi nicht lumpen lassen und ist für ThreeTwoPlay in den Krieg gezogen. Naja ok, ganz so drastisch war es jetzt nicht, aber in der Pilotfolge zum neuen Podcastformat von Wasted ging es trotzdem heiß her. Hier die offizielle Beschreibung des Podcast-Duells: Hit me Baby one more time – Dieses Spin-Off ist besser als das Hauptspiel Zwei Podcasts, zwei Spiele, eine Entscheidung: In unserem neuen Audio-Format duellieren sich zwei Games-Podcast miteinander. In unserer Pilot-Folge geht es um die Frage, welches Spin-Off das bessere ist: Fortnite oder Persona 5? Eigentlich gab es das Podcast-Duell schon mal als kleinen Versuchsballon, aber nun kehrt es zurück und zwar richtig: WASTED-Rookie Marvin hat das Format frisch angestrichen und aufgepeppt. Um was geht es? In diesem Format treffen zwei Gaming-Podcast aufeinander und streiten sich um ein Thema. In Premierenfolge geht es um die Frage, welches Spin-Off das bessere ist: Fortnite oder Persona 5? Freut Euch auf ein Duell der Extraklasse in dem in der einen Ecke Miggi von ThreeTwoPlay steht und in der anderen TłMUR von Zwei Stunden später. Wer dieses Duell gewinnt, entscheidet ihr mit Eurer Stimme in unserem Forum. Und dort könnt ihr auch gleich Euer Feedback hinterlassen: Gefällt euch die Pilotfolge? Was sollen wir belassen und was können wir anders machen? Schreibt es uns.

Die Börsenminute
Verrückte Welt: Bitcoin-gesicherte Kredite

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later May 15, 2022 1:41


Laut Nachrichtenagentur Bloomberg hat Goldman Sachs erstmals einen Bitcoin-gesicherten Kredit vergeben. Halt, halt, liebe Kreditnehmer: Unser eins bekommt so etwas noch nicht am Schalter. Da muss man schon ein prominenter Schuldner sein, etwa die US-Krypto-Handelsplattform Coinbase. Über die Höhe des Bitcoin-gesicherten Kredits ist nichts bekannt. Für Goldman Sachs, die in der Krypto-Welt noch stärker Fuß fassen will, ist das einmal ein Versuchsballon in einem Markt, in dem man das große Geschäft wittert. Als wenn nicht schon flexibel verzinste Kredite in Phasen steigender Zinsen per se riskant genug sind. Das Risiko dann noch mit einem so schwankungsfreudigen digitalen Asset abzusichern finde ich dann schon sehr gewagt. Das Krypto-Asset verlor seit Jahresbeginn über 36 Prozent. Da waren die ab Mitte der 90er-Jahre so populären Fremdwährungskredite, die mit Fonds, Aktien und anderen volatilen Tilgungsträgern abgesichert waren noch der reinste Kindergeburtstag dagegen. Eine wenig turbulente Woche wünscht jedenfalls allen Langfristanlegern und natürlich nicht den Daytradern, die von Schwankungen profitieren Julia Kistner. Wenn Euch die Börsen-Minute gefällt und ihr Euch eine Minute Zeit nehmen könntet, sie kostenlos auf einer Podcast-App Eurer Wahl, auf YouTube oder Spotify zu bewerten und zu abonnieren, dann danke dafür! Übrigens, in meiner aktuellen Podcast-Folge der GELDMEISTERIN habe ich den Kapitalmarktkenner Wolfgang Matejka von Matejka&Partners zu Gast, den ich ein Loch in den Bauch fragte, wie man bei der immer größeren Zinsdifferenz zwischen USA und Europa als Europäer am besten anlegt. Nachhören lohnt sich... Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Foto: JK #Bitcoin #Kredit #Coinbase #Risikoprämie #Vergleich #USA #Podcast #investieren #Inflation #Zinsen #Anlagealternative #boersenminute

Zytlupe
«Das ist nur ein Test» mit Thomas C. Breuer

Zytlupe

Play Episode Listen Later Feb 18, 2022 6:35


Die Welt ist ein Versuchsballon. Und im Korb stehen Menschen wie Affen und schauen sich verwundert an. Unter ihnen Schlachtfelder und andere Landschaften der Dummheit. Wie hoch muss der Ballon steigen, dass wir all das nicht mehr sehen aber trotzdem noch atmen können? Thomas C. Breuer macht den Test.   Wer die Sendung live am Radio hören will – sie läuft am: Samstag, 19.02.2022, 13.00 Uhr, Radio SRF 1 Sonntag, 20.02.2022, 23.00 Uhr, Radio SRF 1 (Wiederholung)

Der Zieher&Leeb Podcast
Folge 31 Pornohörspiel 4

Der Zieher&Leeb Podcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2021 15:56


Mittlerweile kommen wir aus dieser Nummer nicht mehr raus. Im wahrsten Sinne des Wortes. Der heutige Versuchsballon steigt unter anderem während einer Scheidung und gipfelt absolut ungeeignet in einer längst vergessenen Kommunikationsform.

Lauscherlounge | Alle Podcasts
HG | S07 - Josef & Elias

Lauscherlounge | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later May 24, 2020 45:09


// Corona, Videotelefonie und wie es weitergeht // In unserer siebten Sonderepisode sprechen Josef und Elias von Zuhause aus via Videotelefonie bei Cremant und Apfel-Orange-Mango-Saft-mit-Schuss über die aktuelle Situation. Es ist ein kleines Lebenszeichen und zugleich ein Versuchsballon: kann HörGestalten aufgrund der weiterhin bestehenden Kontaktbeschränkung auch in Form von Video-Telefonie Aufzeichnung funktionieren? Ergibt sich dennoch die gewünschte Intimität, stimmt der Vibe, ist die Technik stabil genug? Nach Abschluss der Aufnahme gibt es Unterschiedliches festzustellen: Das Gefühl der Beiden während des Gesprächs war durchaus positiv. Aber nun kennen sich Josef und Elias auch recht gut. Würde das mit einem Gast ähnlich harmonisch funktionieren? Die Klangqualität ist leider echt bescheiden, zugleich gibt es aber wohl - gerade in Zeiten wie diesen - eine breite Akzeptanz für die digitalen Artefakte und das blecherne Scheppern des eingeschränkten Frequenzgangs. Was denkst denn Du? Die Beiden nutzen jedenfalls diese Episode, um ein erstes Resümee über die Corona Quarantäne zu ziehen; um sich bei den Schauspieler*innen zu bedanken, die sie und Dich 39 Tage mit kleinen Lesungen und Liedern bei Laune gehalten haben und um darüber zu sprechen, wie sie ihrer Arbeit dankenswerterweise weiter nachgehen konnten und sehr wahrscheinlich - toitoitoi - auch weiterhin können (auch reguläre HörGestalten Episoden sollen folgen. Offen ist noch, wie und wann genau). Denn obwohl die Studio-Arbeit nicht “systemrelevant” ist, konnten mit entsprechenden Hygiene Maßnahmen doch die meisten Aufnahmen und Produktionen weiterhin stattfinden. Und so sprechen sie z.B. auch über Elias’ Regie Tätigkeit bei der im letzten Jahr begonnenen “Die drei ??? Hörbuch Klassiker Reihe” mit Gästen wie Bastian Pastewka, Jessica Schwarz oder Anna Thalbach. Aber auch über ein aktuelles Hörspiel Projekt bei dem Josef federführend involviert war und der Titel noch nicht genannt werden darf. Ein paar private Nebensächlichkeiten, sowie ganz egoistische Sorgen bleiben auch nicht unerwähnt. Aufgenommen wurde das Gespräch im Mai 2020. Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/ HörGestalten ist ein Podcast der Lauscherlounge. #Corona #Quarantäne #systemrelevant #Videotelefonie #DieDreiFragezeichen #Hörbuch # Hörspiel #Synchron #HörGestalten #Talk #Podcast #Lauscherlounge

HörGestalten
HG | S07 - Josef & Elias

HörGestalten

Play Episode Listen Later May 24, 2020 45:09


// Corona, Videotelefonie und wie es weitergeht // In unserer siebten Sonderepisode sprechen Josef und Elias von Zuhause aus via Videotelefonie bei Cremant und Apfel-Orange-Mango-Saft-mit-Schuss über die aktuelle Situation. Es ist ein kleines Lebenszeichen und zugleich ein Versuchsballon: kann HörGestalten aufgrund der weiterhin bestehenden Kontaktbeschränkung auch in Form von Video-Telefonie Aufzeichnung funktionieren? Ergibt sich dennoch die gewünschte Intimität, stimmt der Vibe, ist die Technik stabil genug? Nach Abschluss der Aufnahme gibt es Unterschiedliches festzustellen: Das Gefühl der Beiden während des Gesprächs war durchaus positiv. Aber nun kennen sich Josef und Elias auch recht gut. Würde das mit einem Gast ähnlich harmonisch funktionieren? Die Klangqualität ist leider echt bescheiden, zugleich gibt es aber wohl - gerade in Zeiten wie diesen - eine breite Akzeptanz für die digitalen Artefakte und das blecherne Scheppern des eingeschränkten Frequenzgangs. Was denkst denn Du? Die Beiden nutzen jedenfalls diese Episode, um ein erstes Resümee über die Corona Quarantäne zu ziehen; um sich bei den Schauspieler*innen zu bedanken, die sie und Dich 39 Tage mit kleinen Lesungen und Liedern bei Laune gehalten haben und um darüber zu sprechen, wie sie ihrer Arbeit dankenswerterweise weiter nachgehen konnten und sehr wahrscheinlich - toitoitoi - auch weiterhin können (auch reguläre HörGestalten Episoden sollen folgen. Offen ist noch, wie und wann genau). Denn obwohl die Studio-Arbeit nicht “systemrelevant” ist, konnten mit entsprechenden Hygiene Maßnahmen doch die meisten Aufnahmen und Produktionen weiterhin stattfinden. Und so sprechen sie z.B. auch über Elias’ Regie Tätigkeit bei der im letzten Jahr begonnenen “Die drei ??? Hörbuch Klassiker Reihe” mit Gästen wie Bastian Pastewka, Jessica Schwarz oder Anna Thalbach. Aber auch über ein aktuelles Hörspiel Projekt bei dem Josef federführend involviert war und der Titel noch nicht genannt werden darf. Ein paar private Nebensächlichkeiten, sowie ganz egoistische Sorgen bleiben auch nicht unerwähnt. Aufgenommen wurde das Gespräch im Mai 2020. Wenn du Ideen und Rückmeldungen hast, melde dich gern bei uns: Entweder per Mail unter hoergestalten@lauscherlounge.de oder bei Facebook. Dort findest du auch Zitate und Fotos unserer Gäste: https://www.facebook.com/hoergestalten/ HörGestalten ist ein Podcast der Lauscherlounge. #Corona #Quarantäne #systemrelevant #Videotelefonie #DieDreiFragezeichen #Hörbuch # Hörspiel #Synchron #HörGestalten #Talk #Podcast #Lauscherlounge

Elternwerkstatt
Immer der Erste sein wollen

Elternwerkstatt

Play Episode Listen Later Nov 28, 2019 20:10


#115 Immer der Erste, die Größte,.... sein wollen Heute wie wunderbar, habe ich wieder einmal Martina Ebner als Gesprächspartnerin dabei. Martina war schon in einigen Episoden mit dabei. Sie ist Kinderbuchautorin und Fachfrau und Mutter zweier Kinder. In der Vorbereitung zum Podcast haben wir uns unterhalten und Martina hat mir eine Situation erzählt, die sie gerade anstrengend mit ihrer Erstgeborenen erlebt. Ich habe dann mal im Vorgespräch eine Idee, einen Versuchsballon dazu losgelassen. Martina hat das sehr bewegt und im Podcast erzählt sie ihre Erfahrung dazu. Sie berichtet wie sich die Situation verändert hat. In diesem Sinne Sei gelassen und unperfekt perfekt Deine Birgit Fragen und Anregungen unter: info@birgitnather.de www.change-and-create.deSchenk mir sehr gerne eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes. Schreib gerne einen Kommentar dazu, dies erhöht die Sichtbarkeit des podcasts. Danke !Teile den Podcast sehr gerne mit deinen Freunden und Bekannten. Werde Teil der Community: Geschlossene Gruppe auf facebook: Elternwerkstatt. Komm vorbei und sei dabei! Hier kannst Du den podcast hören:https://change-and-create.de/podcast/ Hier kannst du den podcast abonnieren:Für Apple unter iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/elternwerkstatt/id1274529479?mt=2Für Android unter stitcher: https://www.stitcher.com/podcast/elternwerk oder bei podcast.de: http://www.podcast.de/podcast/628745/

Moin Haspa
Auf einen Spaziergang mit Torsten Zimmer

Moin Haspa

Play Episode Listen Later Aug 1, 2019 19:41


Aufgenommen im August 2019: „Wie alles begann“ – Dieser Podcast war unser Versuchsballon, als die Idee einer Podcast-Reihe entstand. Mit einfachsten Bordmitteln interviewten wir unseren Abteilungsleiter, Torsten Zimmer, zu seiner persönlichen Geschichte, der Entstehung unserer Abteilung und zu seinen Werten und Treibern. --- Niemand in der Metropolregion Hamburg ist so vernetzt wie die Haspa und davon sollen auch unsere Kunden profitieren. In unserer Podcast-Reihe „Auf einen Spaziergang mit…“ bekommen die Kollegen aus unserem Team "Industrie- und Mittelstandskunden" interessante Einblicke in die Gedankenwelt unserer Unternehmenskunden und Netzwerkpartner. Wir sprechen u.a. darüber, was diese antreibt und über ihre Werte oder stellen die spannende Frage, wofür sie ein paar Minuten Sendezeit nach der Tagesschau nutzen würden. Besonders wichtig ist es uns dabei, mit unseren Gästen „anders“ ins Gespräch zu kommen. Daher geschieht dies auch fernab vom üblichen Bankalltag bei einem Spaziergang an der frischen Luft. So sind wir stets auf der Suche nach neuen inspirierenden Gedanken, die wir mit unseren Hörern teilen möchten.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Folge 030 - Elektroautos machen Spaß - auch Verfechtern des Verbrenners

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Jun 23, 2019 11:13


Mittlerweile sind wir bei Folge 30 des Podcasts angelangt. Sozusagen ein kleines Jubiläum. Für mich zunächst als Versuchsballon im Dezember 2018 gestartet hat sich der Podcast als feste Größe im Wochenprogramm unseres Portals etabliert. War erst einmal geplant zwanzig Folgen aufzunehmen, um dann ein Fazit zu ziehen, habe ich mich dann doch schnell entschlossen zumindest Mal ein komplettes Jahr durch zu ziehen. Und dich, wenn möglich, jede Woche mit einer neuen Folge des Elektroauto-News.net Podcast zu versorgen. Nachdem die vergangene Woche das e4 Testival am Hockenheimring ein Thema war und wir die Woche zuvor über Brennstoffzellen-Autos gesprochen haben, dreht sich diese Ausgabe alles um den Spaß am Elektroauto. Denn E-Autos sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern können auch Spaß machen. Und genau darauf möchte ich eingehen. Einschalten und zuhören.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#67 Einen Luftfahrtgeburtstag der es in sich hat - Happy Birthday, Airbus! (und hier gratuliert ein Boeing-Fan!)

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Jun 7, 2019 9:29


Einen Luftfahrtgeburtstag der es in sich hat - Happy Birthday, Airbus! (und hier gratuliert ein Boeing-Fan!)Lange ist es her, dass aus Europa Firmen kommen, die in irgendeiner Form marktbeherrschend ein Segment besetzen. Am wenigsten hätte man das bei der offiziellen Gründung von Airbus 29.05.1969 gedacht: das Zweckbündnis zwischen Deutschland und Frankreich und den zuvor abgesprungenen Briten stand irgendwie nicht unter einem guten Stern. Auch die erste Idee, die Namensgeber für die Firma wurde, musste wegen nicht zu bewältigenden Umbaumaßnahmen an den Flughäfen begraben werden: Airbus als ein Bus, in dem quasi im Vorbeifahren ein- und ausgestiegen werden kann. Verrückt, oder? Happy Birthday Airbus! 50 Jahre - und auf dem Weg, Boeing zu überholen! Da kann man schon mal eine A380 zur Feier umlackieren und fliegen lassen! / Bild-Quelle: airbus.com 50 Jahre! Respekt! Und Glückwunsch, Airbus! Und auch, danke Concorde! Klar, die Pläne von Frankreich und Deutschland waren nicht schlecht. Ein Gegengewicht zum Marktführer zu schaffen, der natürlich aus dem Land kam, in dem das Fliegen erfunden wurde, also den USA. Und da dies nicht alleine zu schultern war, da Boeing im Gründungsjahr schon fast ein halbes Jahrhundert Vorsprung hatte, mussten eben Partner gesucht werden - um gegen ein eigentlich deutsches Unternehmen in den USA anzutreten. An sich ging es schon 1965 los - allerdings nur auf deutschem Boden, als alles, was in der Fliegerei Rang und Namen hatte, sich zur "Arbeitsgemeinschaft Airbus" zusammenschloss. Boeing und McDonnell Douglas hießen die Gegner. Allerdings war die damalige Vision, einen echten Air-Bus zu schaffen, der gleichzeitiges Ein- UND Aussteigen realisieren sollte, eine teure Schnapsidee, die sich nicht verwirklichen lies. Die anderen Ansätze, niedrige Flugpreise und schnelle Betankung sind zumindest zur Hälfte heutzutage Wahrheit geworden. Aber dann sprangen die Briten bei der "Aérospatiale" ab, die für die Concorde die Zellkonstruktion planen und bauen sollte - und nun ging die Suche nach einem Partner los. Also steckten Frankreich und Deutschland die Köpfe zusammen und besiegelten, europäisch Staats-tragend, die Gründung von "Airbus" - am 29.05.1969. Nur zur Erinnerung: Die Geburtsstunde von Boeing schlug bereits am 15.07.1916! Nun hieß es für die Europäer aber erst mal, die Russen abzuhängen. Deren Konkurrenzmodell zur Concorde, die Tupolew TU-144, war - auch hier streiten die Protagonisten und Fanclubs der Luftfahrtgeschichte heftig! - der europäischen Concorde überlegen - erlitt aber bei der offiziellen Vorstellung bei einer Flugschau einen spektakulären Crash und war damit aus dem Rennen. Und das, wo die Tupolew einen Flug VOR der Concorde hatte und damit als Gewinner fest stand. Airbus benannte Toulouse, was bis heute fortdauert, als Firmensitz. Das Credo war seit jeher, dass Können zählt mehr als die Staatsbürgerschaft, die bei jedem im Pass steht. Und so fanden auch die Spanier noch den Weg zu Airbus - und die Entwicklung des ersten Modells, des A300, konnte beginnen. Gleich ein großes Brett, da diese Maschine im "kleinsten" Fall Mittel- und im besten Fall Langstrecke bieten sollte. Die Presse selber lies kein gutes Haar an Airbus und der A300: Provinz-Jet war damals eine beliebte Beleidigung. Und jeder Journalist, der gegen die A300 wetterte, sollte Recht behalten - der wahlweise 250 oder 300 Sitzplätze bietende Flieger wollte am Markt keinen Käufer finden. Bis das Telefon klingelte und gerade American Airlines der Erstkunde von Airbus und dem einzigen Modell A300 wurde! Was für eine Klatsche! Eine US-Airline, die bei Airbus in Europa Flugzeuge orderte! Man muss es allerdings neidlos aussprechen: Airbus hat viele Innovationen in die Luftfahrt gebracht, die Boeing etliche Jahrzehnte der Umsetzung gekostet haben: Erstgenannt sei hier die "fly-by-wire"-Technik, die Stahlseile und Rollen in den Rümpfen und quer durch den Flieger, vom Steuerknüppel des Piloten bis zum jeweiligen Flügelelement, überflüssig machten... da dies nun per Kabel als elektrischer Impuls durch die Zelle geschickt wurde. Oder auch das aktuelle Problem von Boeing: die Airbus Flight Envelope Protection: ein Rechner, der zwischen Boden und Flug unterscheidet und somit die maximalen Ausschläge der Steuerelemente verwaltet. Vorbei die Zeiten, wo ein Überziehen katastrophale Folgen nach sich zog - der Rechner drücke entgegen dem Steuerknüppel die Nase einfach nach unten, bis Fahrt aufgenommen wurde und setzte dann den Steigflug automatisch innerhalb der Parameter fort. Airbus hat also früh heutige Standards gesetzt - wurde aber für diese Techniken oder den frühen Übergang von Aluminium und Nieten zu "Plastik" und "Kleben" auch hart kritisiert. An EADS erinnert sich heute wohl kaum noch jemand - auch diese kurze Umstrukturierung hat Airbus nur wie Phoenix aus der Asche steigen lassen. Und was ist aus Airbus geworden! Auch wenn sie ihn mangels Nachfrage, im Jahr 2021 einstellen, sie haben sich gegen Boeing gestemmt und mit der A380 aus meiner Sicht den hässlichsten aber auch einen neuen doppelstöckigen Giganten an den Himmel gezaubert - der für Boeing und Erstkunde Lufthansa für die schnell modernisierte B747-8 das aus dieser Königin der Lüfte bedeutete. Auch Piloten-seitig hat Airbus viele Trümpfe in der Hand: vielleicht nicht unbedingt Steigraten und Agilität, die doch zusehr von der Envelope Protection gehütet werden - aber wer in eine A318 oder A380 steigt, kann in der Theorie sofort los fliegen: das Cockpit-Design ist auf minimale Umschulung, wenn überhaupt, ausgelegt! Ganz anders hier bei Boeing: teilweise wurde in der 737-Reihe schon zwischen einer -400 und dem Nachfolger, der -500, soweit im Design eingegriffen, dass ein neues "Type Rating" für das neue Modell erworben werden musste. Und Airbus arbeitet Meilenstein für Meilenstein ab: Kurz nachdem wir alle "Y2K" und damit den Beginn des neuen Jahrtausends überwunden hatten, sammelte Airbus erstmals mehr Bestellungen ein als Boeing. Und im Jahr 2018 hätten sieben Maschinen mehr in der Auslieferung Boeing erstmals auf Platz 2 verdrängt... nun gut, dank dem 737-Max-Debakel, schnell abgewürgten Qualitätsproblemen und den wohl locker bis Jahresende andauernden Flugverboten, disponieren erste Airlines um - da werden Bestellungen bei Boeing storniert und bei Airbus, der mit der Übernahme der Bombardier CSeries 1000 als A220 ein weiteres Zugpferd im Portfolio hat, neu platziert. Auch hat Airbus, da sie kein "Erbe" wie Boeing mit der 737-Linie mitschleppen müssen, aktuell mit der A320neo und der neuen A330neo die Nase vorn. Während Boeing die 737-Max erst neu gestalten musste, um die größeren Triebwerke, die nun vorne und nicht mehr unter den Flügeln "aufgehängt" sind, unterzubringen, konnte Airbus bei dem jüngeren und durchgehend digital geplanten A320 mit ein paar Mausklicks die neo realisieren. Auch wird wohl demnächst, wenn auch erst mal als Versuchsballon, die neue A321neo auf "direkten" Routen wie Paris-New York über den Atlantik fliegen. Dem hat Boeing aktuell nichts entgegen zu setzen, das Grounding bremst hier die komplette 737-Linie aus. Neben der Tatsache, dass Airbus ein gelungenes Europäisches Gemeinschaftsunternehmen aus Großbritannien, Frankreich, Spanien und Deutschland geworden ist nun bereits seit Jahrzehnten ein ernst zu nehmender Player auf dem Markt ist, ist Airbus gerade für Deutschland ein wichtiger Arbeitgeber: das weltweit zweitgrößte Werk, nicht zuletzt ob der öffentlichen Genehmigung zur umstrittenen Runway-Verlängerung für die A380, steht in Hamburg - Finkenwerder, um genau zu sein. Über 13.000 Mitarbeiter schrauben (oder kleben?) hier täglich an diversen Modellen, zum Beispiel der Kabinenausstattung oder Rumpfteilen für die A380. Vor lauter Feierlaune könnte man jetzt ganz die Skandale vergessen: zum Beispiel die aus dem Ruder gelaufenen Fertigungskosten bei der A380 oder dem Beta-Modell der A400M oder aktuelle Korruptionsermittlungen innerhalb Europas. Aber, ich wage mal eine Prognose: das wird den zivilen Flugzeugen von Airbus nicht schaden - die sind, auch dank dem Durchhänger von Boeing, aktuell ein Verkaufsschlager! Und mit Sicherheit sollte man Innovationen künftig erst mal von Airbus erwarten. Boeing ist, auch auf Grund des doppelten Alters, nun ein wenig träge und altersmüde geworden - eine Lücke, die Jungspund Airbus sicherlich gerne zu füllen vermag - Boeing-Fan zu sein fällt aktuell nicht leicht, ich gebe es offen und ehrlich zu! Happy Birthday Airbus - auf die nächsten mindestens 50 Jahre! Und: weiter so! Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google |

Polyneux Podcast
Polyneux macht’s kurz 16 – Traurige Konsolen

Polyneux Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2019 164:27


Xbox launches, Xbox fails, Xbox SAD. Microsoft veröffentlicht die digitalste und traurigste Konsole aller Zeiten. Versuchsballon, Hybris oder Verzweiflung? Jannick, Christian und Urs wissen es auch nicht, spekulieren aber trotzdem munter vor sich hin. Was im April gespielt wurde und was im…

Microsoft Minion - Podcast für Partner
How-to-sell: End of Support für SQL/Windows Server

Microsoft Minion - Podcast für Partner

Play Episode Listen Later Jan 11, 2019 31:02


Mit diesem Versuchsballon möchte ich ein neues Informationsformat testen - den Podcast. Ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Haushalt schmeißen oder beim Sport, probiert es aus und gebt mir Feedback. Los geht es mit einer Folge zum Thema End Of Support (EOS) für SQL & Windows Server 2008/2008 R2. Johanna Boneberger aus dem Partnervertrieb wird gemeinsam mit mir die folgenden Themen beleuchten: Verlängerter Support, End of Support - was bedeutet das? Welches Potential ergibt sich aus dem End of Support für Kunden & Partner? Was bietet Microsoft um die Migration/Modernisierung zu erleichtern? Was hat EOS mit dem Azure Hybrid Use Benefit und Reserved Instances zu tun? Alle Links findet ihr im Artikel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/pulse/jetzt-gibt-es-auf-die-ohren-martina-wycisk/

Kneipenplausch
Bahnsteig 3: Episode 6 – 100 Episoden Kneipenplausch, Hörerfragen, Rückblick und die Himmelsscheibe von Nebra

Kneipenplausch

Play Episode Listen Later Nov 21, 2018 80:39


Schönen Feierabend! Herzlich Willkommen zur Spezialfolge anlässlich 100. Episoden Kneipenplausch. Nicht nur ihr wundert euch, dass dieser Versuchsballon immer noch keine Luft verloren hat und noch völlig prall am Podcast-Himmel schwebt - auch Jorge und Paco hätten damit nicht gerechnet. Nun ist der Zeitpunkt gekommen, Danke zu sagen. Danke, dass ihr uns unterstützt habt. Danke, dass ihr uns Folge für Folge ertragt. Wir haben einen riesigen Spaß mit dem Kneipenplausch und freuen uns über jeden Hörer, dem wir damit die Zeit etwas asozialisieren können. Jetzt aber genug der Speicherleckerei... Viel Spaß bei der Folge!

Bildung - Zukunft - Technik (BZT)
BZT030: Hilfreiche WordPress Plugins

Bildung - Zukunft - Technik (BZT)

Play Episode Listen Later Jan 22, 2016 86:29


Der Podcast-Titel ist ein Versuchsballon. Unsere erfolgreichste Sendung bisher war die mit dem Titel "Schöne Apps", vielleicht ist es alles nur eine Titelfrage und deshalb mal ausser der Reihe ein aussagekräftiger Titel. Zu Beginn des Jahres sprechen wir, wie es sich gehört, übers abspecken. Felix hat sich ein neue Blog zugelegt und bloggt auch wieder, zum Beispiel über mobile Mail-Verschlüsselung. Guido hat eine Liste mit hilfreichen Wordpress Plugins zusammengestellt, die er selbst bei seinen Blogs im Einsatz hat, vielleicht ist ja auch was für euch dabei. Zum Schluss gibt es wie immer App-Kaufempfehlungen für euch.