Podcasts about verfremdung

Method of acting hindering audience identification with characters

  • 28PODCASTS
  • 31EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about verfremdung

Latest podcast episodes about verfremdung

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Screamboat | Art the Clown als gemeine Killer-Maus

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later May 6, 2025 23:49


Screamboat | Art the Clown als gemeine Killer-Maus Im Windschatten des Erfolgs der „Terrifier“-Reihe rückten zahlreiche Filme mit Art-the-Clown-Darsteller David Howard Thornton ins Rampenlicht. Nun schafft es sogar die blutige Horrorkomödie „Screamboat“ ins Kino – deutscher Start ist am 8. Mai. Der Film setzt auf ein simples Konzept: absurde Gewalt trifft auf die parodistische Verfremdung eines Disney-Klassikers – genauer gesagt auf jenen Zeichentrickfilm, mit dem 1928 der Aufstieg des Disney-Imperiums begann: „Steamboat Willie“. Da das Original mittlerweile gemeinfrei ist, darf sich die ikonische Disney-Maus nun auch in eher billig produzierten Horrorfilmen als Killer durch blutige Szenarien metzeln. Disney selbst dürfte damit kaum glücklich sein – doch seit Werken wie „Winnie the Pooh: Blood and Honey“ ist klar, dass dieser Trend in vollem Gange ist. Ob „Screamboat“, „Blood and Honey 2“ oder der nächste Streich aus der öffentlichen Domäne – all diese Titel setzen auf die gleiche Mixtur: stumpfe Gewalt und noch stumpferer Humor. Doch gerade diese Kombination kann, im richtigen Rahmen, für überraschend kurzweilige Unterhaltung sorgen. Ob „Screamboat“ am Ende mehr als ein makabrer Gag ist – das verraten euch Sero, Elias und Stu im aktuellen Podcast. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen
Podcast: Die Metaebene der Maschine - KI und Literatur

literaturcafe.de - Bücher, Autoren, Schreiben und Lesen

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 49:36


In dieser Podcast-Folge des literaturcafe.de nimmt Wolfgang Tischer die Diskussion um künstliche Intelligenz und Literatur auf und beleuchtet dabei Aspekte, die im begleitenden Artikel auf literaturcafe.de noch nicht im Vordergrund standen. Das hören Sie in dieser Episode: Ausblick auf die Leipziger Buchmesse 2025: Wolfgang Tischer gibt eine Vorschau auf zahlreiche Gespräche und Bühnenauftritte, die er auf der Leipziger Buchmesse führen wird und die demnächst im Podcast zu hören sind. Freuen Sie sich auf Mitschnitte mit den Autoren Tom Hillenbrand (über seine »Hologrammatica-Welt« und sein vielseitiges Schaffen), Taxim Durgun (über sein Buch »Mama, bitte lern Deutsch« und seine Erfahrungen als Content Creator), Anna Savas (über ihre neue New-Adult-Reihe »London is lonely – Beneath Broken Skies«) und Ursula Poznanski (über den dritten Teil ihrer Krimireihe um Kommissarin Fina Plank (»Teifels Tanz«) und ihren Roman »Die Burg« mit KI-Thematik). Alle Infos zur Leipziger Buchmesse 2025 gibt es hier. Der Schreibzeug-Podcast live in Leipzig: Wolfgang Tischer gemeinsam mit Diana Hillebrand wird den Schreibzeug-Podcast wieder live in Leipzig auf der Buchmesse aufnehmen. Jeder kann dort Fragen rund ums Schreiben stellen. Täglich vom 27. bis zu 30. März 2025 um 15 Uhr. Infos auch unter schreibzeug-podcast.de. Die Grenzen von ChatGPT: Der Podcast beleuchtet die aktuellen Schwächen von ChatGPT im kreativen Schreiben, insbesondere in Bezug auf vorhersehbare Plots und wenig innovative Sprache, selbst bei gezielten Prompts. Über die Fähigkeiten eines Sprachmodells mit besseren Fähigkeiten lässt sich nur spekulieren. Ein beeindruckender Test mit Claude: Wolfgang Tischer schildert seine persönliche Erfahrung mit dem KI-Modell Claude 3.7 Sonnet. Er beauftragte die KI Claude mit demselben Prompt wie das im Artikel erwähnte, noch unveröffentlichte Sprachmodell von OpenAI (»Bitte schreibe eine metafiktionale literarische Kurzgeschichte über KI und Trauer») und zeigt sich deutlich beeindruckter vom Ergebnis Claudes. Tischer argumentiert, dass Clauses Geschichte konkreter und literarischer sei als das, was er von ChatGPT erwartet hätte - und das bereits jetzt live für alle. KI als Erzähler: Die von Claude generierten Kurzgeschichte »Unsichtbare Linien« wird im Podcast vorgelesen, vertont mit einer KI-Stimme von ElevenLabs, das von Claude selbst für die Vertonung empfohlen wurde. Dabei wird betont, dass die Erzählperspektive in dieser Geschichte ebenfalls die einer KI ist. Die Geschichte kann auch hier nachgelesen werden. Analyse der KI-erzählten Geschichte: Tischer analysiert die metafiktionalen Elemente von Claudes Geschichte, die Selbstreferenzialität (Metaebene) der KI bezüglich ihrer Funktionsweise (Training mit Texten, Wahrscheinlichkeiten, Tokens) und die Art, wie die KI die Geschichte konstruiert und den Leser potenziell manipuliert. Es wird sogar eine Verbindung zur brechtschen Verfremdung hergestellt. Der beeindruckende erste Satz der Geschichte (»Ich beginne mit einem Satz, der nicht meiner ist.«) wird besonders hervorgehoben. Die Bedeutung der Trainingsdaten: Der Podcast thematisiert die zentrale Rolle von Trainingsdaten für die Qualität von KI-Sprachmodellen und die damit verbundenen urheberrechtlichen und ethischen Fragen, auch wenn auf diese im Detail nicht weiter eingegangen wird. Es wird angemerkt, dass KI nur dann anspruchsvollere Texte produzieren kann, wenn sie mit anspruchsvolleren Texten trainiert wurde. Die Frage nach der Herkunft dieser Trainingsdaten, insbesondere urheberrechtlich geschützter Werke, bleibt dabei relevant aber von den KI-Betreibern unbeantwortet. Hinweis auf ein Tageswebinar: Am 12. April 2025 findet ein Live-Tageswebinar statt, das sich intensiv mit der Frage beschäftigt, wie KI beim Schreiben unterstützen kann (Plotentwicklung, Figurenzeichnung, Ideengewinnung) und Tools zur Inhaltsanalyse eigener Texte vorstellt. Alle Infos zum KI-Webinar und Buchungsmöglichkeit hier.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Vom Atomwaffen-Protest zum Dreifach-Wumms: Die Bombe und ich

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 24:29


Unser Host Juan Moreno ging in seiner Jugend gegen Aufrüstung auf die Straße. Er war immer felsenfest überzeugt, dass Deutschland nie eine Atombombe haben sollte. Mittlerweile ist er sich nicht mehr sicher.Wird Trumps Amerika zu Hilfe eilen, wenn Europa angegriffen wird? Wohl kaum. Und kann Europa sicher sein, dass Russland nie angreifen wird, wenn es weiß, dass der Kontinent keine glaubwürdige nukleare Abschreckung besitzt? In der aktuellen Folge von »Acht Milliarden« erzählt Host Juan Moreno, warum ein Gespräch mit dem ehemaligen Außenminister Sigmar Gabriel ihn einige fundamentale Überzeugungen, was nukleare Abschreckung betrifft, überdenken ließ. Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version wurden die Tonaufnahmen von Sigmar Gabriel mit einem Audio-Filter bearbeitet, weil das Aufnahmegerät ausgefallen war und auf eine Handyaufnahme zurückgriffen werden musste. Das hat allerdings zu einer Verfremdung der Stimme geführt. Deshalb haben wir die Passagen durch die Originalaufnahmen ersetzt. Die schlechte Qualität bitten wir zu entschuldigen. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus
Audio Einführung zu "Was das Nashorn sah" im Jungen SchauSpielHaus

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 16:05


„Stellt euch einen Zoo vor. Einen Zoo vor vielen Jahren.“ So beginnt die Geschichte von Papa Pavian, dem Murmeltiermädchen, Frau Mufflon und den anderen Zootieren, die satt und zufrieden für die Gestiefelten aus den schönen Häusern Männchen machen. Dieses Idyll wird von dem neuen Bärenjungen gestört, der für den Geschmack von Papa Pavian zu viele Fragen stellt: Was ist das für ein Gestank, der aus dem Schornstein jenseits des elektrischen Zauns kommt? Was sind das für Gestreifte jenseits des Zauns, die die Tiere füttern und von den Gestiefelten gefangen gehalten werden? Zebras? Oder doch Menschen, so dürr wie Winterzweige, mehr tot als lebendig? Wohin sind all die Vögel am Himmel verschwunden? Und was sah das Nashorn, als es über die andere Seite des Zauns schaute? Es gab tatsächlich einen Zoo im Konzentrationslager Buchenwald. Aus der Perspektive der Zootiere erzählt der preisgekrönte Autor Jens Raschke von der grotesken Gewalt, die Menschen anderen Menschen antun können. Raschke greift historische Fakten auf und verwandelt sie in eine eindrückliche politische Parabel von universeller Kraft, die einerseits vom historischen Trauma des Holocaust erzählt und sich andererseits als aktueller Kommentar auf unser kollektives Wegsehen lesen lässt, wenn wir eben gerade nicht bereit dazu sind, über die andere Seite unseres europäischen Zauns zu schauen. Poetische Verdichtung, Verfremdung und Humor sind die dichterischen Mittel, die diese Geschichte – auch ohne historisches Vorwissen – für alle Menschen ab 11 Jahren erzählbar machen. Das Stück konfrontiert das Publikum mit der Frage nach dem eigenen Handeln: Bär oder Pavian? Zu Recht wurde dieses kraftvolle Plädoyer für Zivilcourage 2014 mit dem deutschen Kindertheaterpreis ausgezeichnet. Empfohlen für die Klassenstufen 6-13 Foto: Sinje Hasheider

Akazienzendo Podcast
Woher kommst du? Othering und andere Formen des Leidens aus Zen-buddhistischer Sicht

Akazienzendo Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 43:43


Bernd Bender, Dharma-Vortrag vom 11. Februar 2024 im Akazienzendo Berlin  Die Frage „Woher kommst du?“ steht im Zentrum zweier Geschichten, anhand derer Bernd in diesem Vortrag zeitgenössische Beschreibungsweisen des Leidens wie systemischen Rassismus, weißes Privileg oder die Geschichte europäischer Kolonisierung mit der Zen-Praxis in Beziehung setzt. Während sich die eine Geschichte kürzlich an einem Praxis-Ort in Mitteleuropa zugetragen hat, ist die andere uralt: Die Begegnung des 5. Buddha-Vorfahren Hongren mit dem jungen Huineng. In beiden Geschichten wird die Frage „Woher kommst du?“ gestellt. In beiden Geschichten geschieht "Othering", also die „Verfremdung“ des Gegenübers. Wie gehen die „verfremdeten“ Personen mit dieser leidvollen Erfahrung um, wie praktizieren sie damit? Und wie wird dieses Leiden beendet? Spenden

Forum
Michael Matussek: Armageddon

Forum

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 69:13


Es gibt Romane, die enthalten versteckte Andeutungen auf das Leben ihres Verfassers. Und es gibt Matthias Matusseks neues Buch „Armageddon“, das in gewollt durchsichtiger Verfremdung eine Autobiographie im Modus eines Erzähltextes ist. In seiner Buchvorstellung am 11. Oktober 2023 plauderte Matussek mit Michael Klonovsky ganz unchiffriert auf unterhaltsame Weise über seine Erfahrungen mit der großen Politik und ihren kleinen Statthaltern in den Redaktionsstuben. * Der Podcast hat Ihnen gefallen? Dann unterstützen Sie jetzt die Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=4AM9E488ETCZ2 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin

BetDenkZettel
Anspruch und Wirklichkeit Mt 21,28-32

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Oct 1, 2023 4:42


Ich sitze im Zug nach Köln und habe 23 Minuten Verspätung. Der BetDenkzettel, den ich gerade schreibe, hätte schon gestern fertig sein sollen. Auf eine für vorgestern versprochene Antwort warte ich noch heute. Anspruch und Wirklichkeit fallen auseinander. Dauernd. Das ist einerseits ärgerlich, andererseits ist das normal. Normal ist es, weil Anspruch und Wirklichkeit zwei verschiedene Sachverhalte sind. Die Wirklichkeit ist das, was ist. Der Anspruch ist das, was sein soll. Die Wirklichkeit ist, dass ich um 6 Uhr schlafe. Der Anspruch ist, dass ich um 6 Uhr aufstehe. Ärgerlich ist das Auseinanderfallen von Anspruch und Wirklichkeit, wenn beide nicht zueinander finden und es um wichtige Dinge geht. Noch ärgerlicher ist, wenn Menschen beginnen, sich daran zu gewöhnen, dass Anspruch und Wirklichkeit unverbunden nebeneinander stehen. So geht es mir gerade mit der Bahn. Manchmal auch in der Kirche oder mit manchen Menschen. Und leider manchmal auch mit mir selbst. Ganz schlimm wird's, wenn dieses Auseinanderfallen den Enttäuschten dann irgendwann wurscht ist. Der unverwirklichte Anspruch ist dann nur noch Gerede. Und die unangesprochene Wirklichkeit gilt als unverbesserlich oder nicht mehr zu retten. Dahin soll es bei mir nicht kommen, wenn es um meine Nächsten geht. Oder um die Kirche. – Oder sogar um die Bahn. Wenn Anspruch und Wirklichkeit sich partout nicht finden und nicht übereinkommen, dann stimmt entweder etwas mit dem Anspruch oder mit der Wirklichkeit nicht. Jesus erzählt von zwei Söhnen, die der Vater zum Arbeiten in seinen Weinberg schickt. Der eine sagt nein und geht doch. Der andere sagt ja und geht nicht. „Wer hat den Willen seines Vaters erfüllt?“, fragt Jesus. „Der Erste“, lautet die richtige Antwort seiner Zuhörer. Da dachten sie vielleicht noch, Jesus wolle mit ihnen ein akademisches Gespräch über das rechte Tun führen. Doch dann werden sie mit dem ungeheuerlichsten Vergleich konfrontiert: „Die Zöllner und die Dirnen gelangen eher in das Reich Gottes als ihr.“ Nicht, weil „Zöllner und Dirnen“ in Wirklichkeit die besseren, authentischeren oder normaleren Menschen wären. Wir dürfen uns da ruhig den schlimmsten Vergleich mit Leuten vorstellen, mit denen wir ungern in einem Atemzug genannt werden würden… Die „Zöllner und Dirnen“ sind die, deren Lebenswirklichkeit soweit vom Anspruch Gottes, also vom Anspruch des Guten, der Wahrheit und der Liebe entfernt ist, dass die „normalen Leute“ sich gegraust abwenden. Damals wie heute. Sie, sagt Jesus, haben der Stimme Johannes‘ des Täufers, der Stimme der Gerechtigkeit und der Umkehr geglaubt. – Ihr aber nicht. Und selbst als sie geglaubt und sich bekehrt haben und Ihr das gesehen habt, habt Ihr nicht geglaubt. Ihr habt Euch unerreichbar gemacht. Ihr habt Euch eingerichtet. Ihr merkt gar nicht mehr, dass Ihr nur noch so tut, als ob. Die „Zöllner und Dirnen“, die sich vom Anspruch Gottes haben erreichen lassen, stellen mich vor die Frage, ob das bei mir so ist: Ob ich ja sage, aber nicht tue, was ich bejahe. Oder ob ich nein sage und es mich reuen sollte. Wie wäre das, wenn der Anspruch des Guten und die Wirklichkeit eins wären? Es gibt einen Menschen, bei dem das der Fall ist. Jesus ist das Wort und der Anspruch Gottes in Person. Jesus ist, was er sagt. Und er sagt, was er ist. Ihm kann ich glauben, dass sein Anspruch keine Überforderung, keine Verfremdung und keine Verengung meines Lebens bedeutet. Sondern ein Wachsen ins Eigentliche und in eine immer größere Freiheit. Und an ihm liebe ich, dass er das Auseinanderfallen von Anspruch und Wirklichkeit erträgt – bis dahin, dass er ausgespannt zwischen Himmel und Erde stirbt und noch im Sterben liebt. Und mit ihm will ich die unerlöste Welt aushalten und lieben, weil seine Liebe die einzige Macht ist, die die Welt und uns Menschen erlösen und heil machen kann. Und dann ist die Deutsche Bahn mein kleinstes Problem. Fra' Georg Lengerke

Geschichte Europas
Y-057: Reinhard Heydrich, Bericht über die Deportationen nach Gurs (1940)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 1:50


Mon, 03 Jul 2023 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t210-210 4c75b88a55264dea79b3369813937eea Y: Quellen Hinweise Das Hintergrundrauschen während des Zitats ist absichtlich eingefügt. Es ist meine akustische Verfremdung, die zur Abgrenzung vom Inhalt des historischen Text dient. Verknüpfte Folgen Deportationen jüdischer Menschen nach Gurs (1940), mit Dr. Marco Brenneisen [MARCHIVUM] (10.07.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-07-03. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. 210 trailer Y: Quellen no Deutschland,Westeuropa,Neuere und Neueste Geschichte,Antisemitismus,Quelle,Frankreich,Gurs,20. Jahrhundert,Reinhard Heydrich T

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln
Kunstblick - Die Sammlung: Deborah Sengl

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln

Play Episode Listen Later May 14, 2023 6:35


Am Anfang unseres Podcast hatten wir ja bereits angekündigt, dass wir eine kleine Sammlung aufbauen und diese Ende 2022 im Rahmen einer Charity-Auktion an unsere Hörerinnen und Hörer versteigern möchten. Der Erlös der Versteigerung kommt der Organisation Ärzte ohne Grenzen zugute. In diesem Kunstblick-Portrait erfahrt ihr mehr über die Arbeit von Debroah Sengl, die uns ebenfalls mit einem Werk unterstützt. Die aus Wien stammende Künstlerin studierte u.a. an der Wiener Hochschule für Angewandte Kunst sowie an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Mittels Malereien, Zeichnungen und Skulpturen schafft Sengl ein komplexes Werk, das sich mit insbesondere mit dem Rollenverhalten in der menschlichen Gesellschaft befasst und damit auch Kritik an diesem hervorruft. Charakteristisch für Ihre Bilder ist die Tarnung und Verfremdung. So ersetzt sie in ihren zeichnerischen und malerischen Arbeiten Menschenköpfe mit Tierköpfen und schafft so entpersonalisierte Zwitterwesen, die als Symbole für menschliches Verhalten fungieren, jedoch oft einen "animalischen" Charakter haben. Ihre Arbeit stammt aus der Serie CORO(H)NA aus dem Jahr 2021. Es handelt sich um einen limitierte Druck-Edition im Format 40 x 60 cm. Mehr Informationen zu ihrer Arbeit und dem Werk gibt es im Podcast. Viel Vergnügen! Nähere Details zur Versteigerung, am 14. Juli beim Dorotheum, findet ihr auf unserer Webseite.

Das Filmmagazin
Big Timber: Diese Dokuserie gehört nicht abgesägt

Das Filmmagazin

Play Episode Listen Later Jul 24, 2022 57:20


Kann dummer Humor clever sein? In Filmen wie "Ritter der Kokosnuss", "Nackte Kanone" oder "Anchorman" begegnen uns Charaktere und Situationen, die so abstrus sind, dass sie scheinbar nicht in unserer Welt spielen könnten. In der aktuellen Filmmagazin-Folge will uns Martin erklären, warum genau diese Verfremdung der Realität manchmal am nächsten kommt. Denn hinter dem Fäkalhumor und den Nonsens-Gags steckt oft auch Tiefgründiges. Lucas dagegen hat sich sein Karohemd angezogen und benimmt sich wie die Axt im Walde. Er hat die erste Staffel "Big Timber" auf Netflix gesehen. In der Dokuserie geht es um eine Holzfällerfamilie in Kanada, die zu den wenigen komplett privaten Betrieben in der Umgebung gehört. Eigentlich nur aus Langeweile gestartet, war Lucas aber schnell von der Serie überzeugt. Warum, das erklärt er uns im Podcast.

Sprawl Radio
[Auslöschung 1] Jeff Vandermeers 'Annihilation'

Sprawl Radio

Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 108:29


Willkommen im Sprawl. Kommen eine Psychologin, eine Anthropologin, eine Landvermesserin und eine Biologin in eine Bar. Sagt die Psychologin: "Wie viele Linguistinnen braucht man, um eine Glühbirne auszuwechseln?" Alle zucken ratlos. "Keine, denn die seltsamen Gittermuster erkennt man auch im Dunkeln." Ihr habt keine Ahnung, was das bedeuten soll? Gut, denn wir sprechen über Jeff Vandermeers Erfolgsroman Auslöschung, der den ersten Teil seiner Southern Reach Trilogie darstellt. Außerdem erzählt Alex euch noch etwas über Naturalisierung, Verfremdung und Tricktechnik in Science Fiction Filmen.In dieser Folge: 'Auslöschung' von Jeff Vandermeer (bis S. 81).In der nächsten Folge: 'Auslöschung' (bis S. 162)Schreibt uns eine E-Mail an sprawlradio@gmx.deTwitter @sprawlradioLetterboxd: Kim_chi und gamurgaIhr mögt unseren Podcast und möchtet uns finanziell unterstützen? Wir freuen uns über kleine oder große Beträge über Paypal: paypal.me/sprawlradio oder an sprawlradio@gmx.deLiteratur:Jeff Vandermeeer, Auslöschung (2014)Verwendete Musik:Dee Yan-Key - Sloshed

Geschichte Europas
Y-023: Der Generalplan Ost (1942)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 6:25


Mon, 20 Jun 2022 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t89-89 bc4d221c47dc1ad335c6f2bdf55259f4 Y: Quellen Ressourcen Das Hintergrundrauschen während des Zitats ist absichtlich eingefügt. Es ist meine akustische Verfremdung, die zur Abgrenzung vom Inhalt des historischen Text dient. Der Generalplan Ost auf "1000 Dokumente" Verwandte Folgen Adolf Hitler, Weisung Nr. 21 (1940) (14.06.2021) Die Operation Barbarossa (1941), mit Dr. Dmitri Stratievski (21.06.2021) Die Wannsee-Konferenz (1942), mit Eike Stegen (10.01.2022) Sowjetische Kriegsgefangene im 2. Weltkrieg, mit Dr. Dmitri Stratievski (06.06.2022) Fall Blau - der deutsch-sowjetische Krieg 1942, mit Prof. Dr. Dieter Pohl (27.06.2022) Zum Podcast Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Unterstützung auf PayPal Amazon Wunschliste Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2022-06-20. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. 89 trailer Y: Quellen no Osteuropa,Neuere und neueste Geschichte,2. Weltkrieg,Nationalsozialismus,Quelle,Deutschland,20. Jahrhundert,Deutsch-sowjetischer Krieg Tobias Jakobi

Mubi Monday
Mubi Monday #52: Nacht und Nebel

Mubi Monday

Play Episode Listen Later Feb 14, 2022 50:22


Wir haben uns den Filmwissenschaftler Jan Erik Thomberg eingeladen, um mit ihm über Nacht und Nebel, Alain Resnains halbstündigen Essayfilm über den Holocaust, zu sprechen. (Wie) lässt sich das Unbegreifliche durch das Medien Film greifbar machen? Welche Rolle spielt hierbei ein Zwischenspiel von Immersion und Verfremdung? Und was können wir aus Resnais frühem Entwurf einer Erinnerungskultur lernen? Diesen und anderen Fragen gehen wir in der 52. Ausgabe Mubi Monday nach. Falls ihr mehr von Jan Erik hören wollt empfehlen wir die Episoden 137 & 142 des Podcasts Longtake. Auf Letterboxd findet ihr ihn unter dem Usernamen Jeth112. Uns findet ihr seit neustem auch auf Instagram. Folgt uns gerne unter dem Namen mubimonday

Igor Levits Klavierpodcast - 32 x Beethoven
#11 Den Globus umrunden: Beethovens "Diabelli-Variationen", Teil 2 (11/17)

Igor Levits Klavierpodcast - 32 x Beethoven

Play Episode Listen Later Dec 13, 2021 41:09


In Beethovens "Diabelli-Variationen" wird das Thema nicht nur verwandelt, sondern buchstäblich geschreddert. Mit bizarrem Humor baut Beethoven aus diesem Material eine Welt der überraschenden Ideen. Igor und Anselm begleiten den harmlosen Diabelli-Walzer auf seinem gezackten Weg durch die unendlichen Weiten von Beethovens Phantasie. Sie zeigen Euch den roten Faden im Labyrinth: Aus der maximalen Verfremdung kehrt die Musik immer wieder zum Ausgangspunkt zurück. Und alles endet überraschend leicht, fast zärtlich: Der Globus ist umrundet.

Geschichte Europas
GEU-Z016: Adolf Hitler, Weisung Nr. 21 (1940)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Jun 14, 2021 5:45


Mon, 14 Jun 2021 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t32-geu030 81fc951d59221731d35976f9223dc01c Z: Quellen Hinweise Das Hintergrundrauschen während des Zitats ist absichtlich eingefügt. Es ist meine akustische Verfremdung, die zur Abgrenzung vom Inhalt des historischen Text dient. Die gesamte Weisung Nr. 21 kann bei der Bundeszentrale für politische Bildung eingesehen werden. Transkript des vor dem Zitat erwähnten Erlass über die Kriegsgerichtsbarkeit aus dem Mai 1941 - verfügbar auf "100(0) Schlüsseldokumente", einem Projekt der FAU Erlangen Link zum Wikipediaartikel zum Kommissarbefehl, mit Ausführungen zum Inhalt und den Auswirkungen sowie weiteren Informationen und Verweisen. Verwandte Folgen Die Operation Barbarossa (1941), mit Dr. Dmitiri Stratievski (21.06.2021) Weiterführende Links Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcastblog bei Podigee Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Hinweis: Das Erstellen von Podcasts ist ein Hobby, das ich ohne jegliche Gewinnabsicht durchführe - daher auch der Netzwerk-Name "schwarze0". Wer das, was ich hobbymäßig mache, so toll findet, dass er/sie mir gerne etwas schenken will, kann dies über diese Links machen. Danke. Unterstützung auf PayPal Amazon Wunschliste Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2021-06-14. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. 32 trailer Z: Quellen no Tobias Jakobi

Oliver Gower - The Uncensored Critic
David Barnett on Brecht

Oliver Gower - The Uncensored Critic

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 75:58


In this episode, I speak to an old tutor of mine, David Barnett, Professor of Drama at the University of York. David's primary research point is the work of Brecht, and the Berliner Ensemble, he has written countless journal entries and articles about the foundations of Brecht's practice. Telling the reader, performer, and director, how you can apply them to a production, and for that matter, any existing play, and come up with a different angle depending upon the social contradictions that are hiding beneath the surface. We talk about three foundations of Brecht's work, GESTUS, HALTUNG, and, VERFREMDUNG. This conversation would be great for anyone who is studying Brecht at school or university, or for that matter, anyone who wants to know a little more about his work. Instagram: goweroliver SPOTLIGHT PIN: 9097-9058-5261 Twitter: @GowerCritic --- Send in a voice message: https://anchor.fm/oliver-gower/message

Mediano Music
40 år med TV-2: Et svimlende styrt, hvor bunden endnu ikke er nået

Mediano Music

Play Episode Listen Later Nov 8, 2020 85:05


’Det kræver stor rummelighed af alle i et orkester, der har spillet sammen i 40 år,” siger Steffen Brandt i denne podcast. Desværre kræver det også en vis rummelighed hos dig, der gerne vil høre Brandt og Mediano Musics Jan Eriksen gennemgå TV-2’s 40 år lange historie. Trods flere tjek af det mobile optageudstyr, senest på Odden – Aarhus færgen på vej til Aarhus og under optagelsen, har det vist sig, at der var en fejl i den ene mikrofonlednings stik. Desværre den, der var tilsluttet Steffens mikrofon. Takket være en professionel lydproducers hjælp er det lykkedes at skabe et resultat, så Steffen Brandts stemme fremstår nogenlunde ok. Men ruderne er duggede i lydbilledet. I podcasten taler Brandt om alt det, der satte TV-2 i gang efter nogle år under navnet Taurus. Det handler om den minimalistiske elektropop-inspirerede musik og præcise tekster, om fremmedgørelse og måske en vis inspiration fra Bertolt Brecht, der opfandt begrebet fremmedgørelse – Verfremdung. Om frygten for fastholdelse, om den indre stemme, der trækker den anden vej, når det bliver for absolut eller alvorligt. Den utrolige trang til at opløse alvoren i humor. Om trilogien 'Beat', 'Nutidens Unge' og 'Rigtige mænd gider ikke høre mere vrøvl', der blev fundamentet for det TV-2, vi kender i dag. Om den evige længsel efter den uopklarede kærlighed, og om at tage sig sammen elske det nu, det Satans liv - og ansvaret, der følger med. Om at få hold op det svimlende styrt, der aldrig stopper, og som Brandt stadig forsøger at få hold på i sine tekster. Nogle gange med et resultat, så sangskriveren tænker, ”helt ærlig Steffen B, så klog er du altså heller ikke.” Undervejs optræder personer som Ib Rehné, Tomas Tranströmer, Per Højholt, Line Jørgensen, Ray Davies, Leonard Cohen, Karl Ove Knausgård, Josefine Klougart, Stine Pilgaard Daniel Dalgaard og Yahya Hassan med sin Kalashnikov, der inspirerede til sangen ’Stille og rolig søndag i Aarhus V’ på det nyeste TV-2-album 'Tæt trafik i Herning’. Og vi kommer selvfølgelig også omkring 'Den sidste turist i Europa', der udkom tidligere i år. Musikken: Ib Rehné, Cairo Pop (og kun pop) Bag duggede ruder Hele verden fra forstanden Line Jørgensen, Voldom Kærligheden overvinder alt Mere sympati på gaderne Rigtige mænd gider ikke høre mere vrøvl Stille og rolig søndag i Aarhus V Fald min engel Den sidste turist i Europa

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
K20: Fotokünstler Thomas Ruff will irritieren

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later Sep 11, 2020 10:40


Fotograf Thomas Ruff nimmt bestehende Bilder und verfremdet sie, etwa Fotos der NASA oder aus der Kolonialzeit. Diese Irritationen sollen den Betrachter sensibilisieren. Berit Hempel hat den Künstler in seinem Düsseldorfer Atelier besucht.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
"Die Verfremdung der Welt"- Friulanische Briefe von Esther Kinsky

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 25, 2020 8:08


Autor: Gutzeit, Angela Sendung: Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14

GedankenGut
Humor als Perspektive - Folge #024

GedankenGut

Play Episode Listen Later Jul 30, 2020 16:38


Wie ermöglicht uns Humor einen Perspektivenwechsel im Zwischenmenschlichen und welche Rolle spielt Temperament dabei? Wolfgang Gutberlet zeigt auf, wie wir von einer situativen Verfremdung profitieren können und spricht über die Thematik der Grenzüberschreitung. Sind Humor und Ernst als Gegensätze zu betrachten? Und warum ist die eigene Selbstbetrachtung von Bedeutung?

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Götz Aly zur Diskussion um Denkmäler - „Wir würden unsere Geschichte reinigen“

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 15, 2020 8:34


Der Historiker Götz Aly zeigt sich zurückhaltend, wenn es um die Tilgung kolonialer Denkmäler geht. Er rät zu Verfremdung und Ergänzung. Denn im Stürzen von Statuen liege die Gefahr, dass wir uns für diejenigen hielten, die alles besser wüssten. Götz Aly im Gespräch mit Nicole Dittmer www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

NDR Hörspiel Box
Bürger Ubu

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Jun 10, 2020 61:13


Bereits als 15-jähriger schreibt Alfred Jarry eine Groteske, in der zum ersten Mal der Umriss des primitiven, feigen, gefräßigen und machtbesessenen Vaters Ubu erscheint. Spielerisch wird dessen Monstrosität im Hörspiel durch eine brachiale Sprache und akustische Verfremdung der Stimmen vermittelt. Mutter Ubu wird von ihrem Liebhaber Menon verführt, den sie aus ihrer eigenen Stimme erzeugt hat. Durch die Verschmelzung von Stimmen und Geräuschen bekommen Jarrys „pataphysische Erfindungen“, wie die Gehirnzermantschmaschine, eine bedrohliche Realität. Mit Pit Krüger (Vater Ubu und sein Gewissen), Maja Stolle (Mutter Ubu und ihr Liebhaber Memmon), Norbert Schwientek (Erster Rüpel Schreidango/Kapitän/Scytotomilie), Alfred Pfeiffer (Zweiter Rüpel Matschtropf/Dr. Ofen/Achras), Ulrich Kuhlmann (Dritter Rüpel Vierohn/Bürgenstock/Diener) Aus dem Französischen von: Marlis und Paul Pörtner Regie: Hans Peter Haller, Paul Pörtner Komposition: Georg Gruntz Produktion: NDR 1977 Redaktion: Michael Becker https://ndr.de/radiokunst

rollen-spieler | der Podcast
City of Mist | Mission Impossible 1 v 412

rollen-spieler | der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2020 110:02


City of Mist | Mission Impossible Session 1 von 412 Spielleiter : Thomas Stauffer eine wahrhaft amüsante Runde. Prädikat 'Hörenswert' Du warst schon immer Teil zweier Welten. Die, die du die „echte Welt“ nennst, ist eine Stadt voller Menschen, die ein normales Leben führen, geprägt von Kriminalität und Korruption, Liebe und Leidenschaft, Selbstsucht und Verfremdung. Die andere Welt, die in deinem Inneren, birgt eine uralte Legende, ein unermessliches Mysterium, dessen Keim tief in dir vergraben liegt. Doch nun ist dein Mythos erwacht, und mit ihm deine unbeschreiblichen Kräfte. Du bist eine Pforte im Nebel, eine Schleuse zwischen den schmutzbehafteten Straßen der Stadt und etwas Altbekanntem, aber dennoch Unergründlichem. City of Mist ist ein in einer düsteren Stadt gewöhnlicher Menschen und legendärer Kräfte angesiedeltes cineastisches Detektiv-Rollenspiel. Erschaffe deine eigenen Charaktere und durchlebe Szenen voller Action, Spannung, Offenbarung und Drama. Nutze die Fähigkeiten und die Ressourcen deines Charakters, um cineastische Aktionen zu befeuern, die den Verlauf eurer Geschichte prägen werden. rollen-spieler | www.rollen-spieler.com

rollen-spieler | der Podcast
City of Mist | Eine Ausführliche Einführung

rollen-spieler | der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2020 23:32


City of Mist | Eine Ausführliche Einführung Spielleiter : Thomas Stauffer Thomas erklärt uns ausführlich das wunderbare Spiel *City of Mist* mit anschliessender Session Du warst schon immer Teil zweier Welten. Die, die du die „echte Welt“ nennst, ist eine Stadt voller Menschen, die ein normales Leben führen, geprägt von Kriminalität und Korruption, Liebe und Leidenschaft, Selbstsucht und Verfremdung. Die andere Welt, die in deinem Inneren, birgt eine uralte Legende, ein unermessliches Mysterium, dessen Keim tief in dir vergraben liegt. Doch nun ist dein Mythos erwacht, und mit ihm deine unbeschreiblichen Kräfte. Du bist eine Pforte im Nebel, eine Schleuse zwischen den schmutzbehafteten Straßen der Stadt und etwas Altbekanntem, aber dennoch Unergründlichem. City of Mist ist ein in einer düsteren Stadt gewöhnlicher Menschen und legendärer Kräfte angesiedeltes cineastisches Detektiv-Rollenspiel. Erschaffe deine eigenen Charaktere und durchlebe Szenen voller Action, Spannung, Offenbarung und Drama. Nutze die Fähigkeiten und die Ressourcen deines Charakters, um cineastische Aktionen zu befeuern, die den Verlauf eurer Geschichte prägen werden. rollen-spieler | www.rollen-spieler.com

halbzehn.fm - Politik Podcast von links!
US-Vorwahlen: Bernie und die Chaos-Demokraten #55

halbzehn.fm - Politik Podcast von links!

Play Episode Listen Later Feb 5, 2020 57:30


In Iowa fingen Montag die Vorwahlen zur US-Präsidentschaft an - bei den Demokraten hätten sie kaum schlechter laufen können. Wo alle sich einig sind, dass man Donald Trump in November schlagen müsste, hofften alle KandidatInnen auf eine Bühne für eine große Siegesrede im Primetime-Fernsehen. Stattdessen: Chaos.  Die Parteiführung setzte eine nicht getestete App ein, um Wahlergebnisse einzusammeln - die prompt zusammenbrach. Positiv war die Blamage nur für zwei Menschen: Donald Trump auf der einen Seite, der die Unfähigkeit der Demokraten verhöhnen konnte, und der ehemalige demokratische Vize-President Joe Biden auf der anderen Seite, der in nationalen Umfragen führt und immer wieder seine "Wählbarkeit" angepriesen hat, in Iowa aber auf einen erbärmlichen vierten Platz landete. Für ihn war nur gut, dass die Medien eher von der App gesprochen haben, als von seinem peinlichen Ergebnis. Steve spricht heute mit Jacobin-Autor und gebürtigen Amerikaner Loren Balhorn über das Rennen und die Kandidaten, die - zumindest auf dem Papier - in Iowa gewonnen haben: Pete Buttigieg und Bernie Sanders. Unterschiedlicher könnten sie kaum sein. Buttigieg will ein Anti-Trump sein, der das Land vereint - hauptsächlich mit vagen Plattitüden, die keine tiefe soziale Veränderung versprechen. Für Sanders, dagegen geht es darum, die grassierende soziale und politische Verfremdung zu überwinden, die zur Wahl Trumps geführt hat. Und dafür baut er mit "Our Revolution" eine riesige Graswurzelbewegung auf - eine offene Kampfansage gegen die unverschämte Lobby- und Spendenpolitik der USA. // // // halbzehn.fm - Der Podcast für eine neue Politik! -->Gefällt Dir, was Du hörst? Dann freuen wir uns über Deine Unterstützung! Was kannst Du tun? Abonniere uns, erzähl es weiter, teile uns in Deinen sozialen Medien oder lass uns eine Bewertung da! :-) -->Warum? Wir brauchen unbedingt mehr unabhängige linke Medien! Hilf uns dabei, dass mehr Menschen von uns erfahren! -->Spenden? Wenn Dir unsere Arbeit richtig gefällt, dann überleg Dir doch, ob Du uns mit einem kleinen Betrag finanziell unterstützen möchtest. Wir schalten keine Werbung, wir alle machen den Podcast in unserer Freizeit - jeder Beitrag hilft uns, die Ausgaben für Technik, Reisen, Internet stemmen zu können. --> https://halbzehn.fm/spenden/

Helle Panke
Matthias Rothe: Revolutionärer Stoizismus? Brechts Lehre vom Einverständnis

Helle Panke

Play Episode Listen Later Jul 25, 2019 49:36


Referent: Prof. Matthias Rothe (Associate Professor am Department for German, Scandinavian & Dutch an der University of Minnesota, USA, Forschungsschwerpunkte: Aneignungen des Stoizismus in der politischen Theorie und Moralphilosophie des 18. Jahrhunderts, Kritische Theorie und Brechtsches Theater.) Mitschnitt einer Veranstaltung in der Philosophische Gespräche im März 2017 Brechts Theater wird vor allem mit dem Begriff "Verfremdung" assoziiert. "Verfremdung" ist ein Sammelbegriff für ganz unterschiedliche Verfahren, die aber eines gemeinsam haben: Sie schaffen Distanz zum Gegebenen und machen es dadurch kritisierbar. Der andere Brecht, der des Einverständnisses, wird darüber oft vergessen: "Wichtig zu lernen vor allem ist das Einverständnis", heißt es beispielsweise im "Jasager", und bereits das "Lesebuch für Städtebewohner" ist so etwas wie eine Lehre des Einverständnisses. Auch in der "Maßnahme" und im "Me-ti" ist das Einverständnis nicht nur ein zentraler Antrieb, sondern prägt auch die artistische Form. Wie verhält sich die Ästhetik der Verfremdung zur Ästhetik des Einverständnisse? Gibt es in Brechts Einverständnis eine geheime subversive Kraft?

Aufnerden - der steirische Nerdpodcast
S03E31: Systemkritik in Science Fiction / Star Trek Discovery Zwischenbilanz

Aufnerden - der steirische Nerdpodcast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2017 120:15


Auf geht’s in die dritte Staffel! Eigentlich wäre es letzte Folge schon soweit gewesen, aber das haben wir samt unserem 2. Geburtstag am 5. Oktober doch glatt verschlafen. Umso wacher, weil immer noch gebeutelt vom österreichischen Nationalratswahlergebnis, gehen wir das Hauptthema Systemkritik in Science Fiction an, und schließen in der Love/Hate-Rubrik die Diskussion rund um Star Trek Discovery (vorerst) ab. Bei der Ferengi-Erwerbsregel landen wir unter anderem auf Norbert Hofers Couch, und auch sonst geht’s ein bisserl verrückt zu: Kann das Löschen der Twitter-App den Cholesterinspiegel senken? Nimmt Captain Lorca seine Upper interokular? Und ist “Augen zu, Ohren zu – Star Wars ist da!” eine gute Strategie für Dezember? Timecodes 6:14 – Hauptthema: Systemkritik in Science Fiction 1:14:00 – There is so much love in this hate group: Star Trek Discovery, Chapter 1 1:51:40 – Ferengi Rule of Acquisition: “Treat people in your debt like family... exploit them.” Show Notes Systemkritik durch Verfremdung in der Science-Fiction-Literatur der DDR (Seminararbeit) http://www.grin.com/de/e-book/111088/science-fiction-als-gegendiskurs-systemkritik-durch-verfremdung-in-der 1984 by George Orwell, Part 1: Crash Course Literature 401 https://youtu.be/H9ipRaLa4Jw FALTER Radio | Spezialepisode: Die Angstlust und der angebliche Niedergang – Florian Klenk im Gespräch https://youtu.be/jBomRxqP0lY?t=11m53s FALTER Radio | Die Paradise Papers https://youtu.be/SDGS1NeIc8U The Fallen of World War II https://youtu.be/DwKPFT-RioU TNG 3x12 The High Ground | Memory Alpha http://memory-alpha.wikia.com/wiki/The_High_Ground_(episode) How Social Media Makes Us Angry All the Time | Molly Crockett | Big Think https://youtu.be/fE_QoebLUFQ PULS 4 | Pro & Contra #metoo vs. #notme https://www.youtube.com/watch?v=Fj-fb5bHR5c When Franchises Refuse To Move Forward http://birthmoviesdeath.com/2017/11/13/when-franchises-refuse-to-move-forward Joe Rogan Experience #1035 – Paul Stamets https://youtu.be/mPqWstVnRjQ oe24.tv Norbert Hofer Homestory https://www.youtube.com/watch?v=K7GQ153ETTA Stermann & Grissemann Norbert Hofer Homestory https://www.youtube.com/watch?v=mltKKSRyLD4 Our Lady of Complicity | Laurie Penny reviewed Ivanka Trump https://thebaffler.com/war-of-nerves/ivanka-stepfordian-night-ghast-of-neo-capitalist-auto-taylorism

Ted & Kaj
Ted & Kaj: Verfremdung

Ted & Kaj

Play Episode Listen Later Sep 27, 2016 33:58


Avsnitt 50! Kaj försöker förnya podden med tysk teaterteori och delar med sig av ljudminnen. Ted tänker mest på dinosaurier.

kaj verfremdung ted kaj
FHV Galerie
Benno Schlicht

FHV Galerie

Play Episode Listen Later Mar 11, 2014 44:35


"Als Kind hatte ich die Vorstellung, dass ich eines Tages an einen Ort komme, an dem ich alles erfahren werde, einen Ort, an dem sich alles klärt, alle Fragen, Rätsel und Probleme. Einen Ort, an dem sich herausstellt, was es mit diesem Leben auf sich hat, was dieses Leben überhaupt soll, wozu ich auf der Welt bin und warum was geschieht.", schreibt der Schriftsteller David Wagner in "Leben". Benno Schlichts künstlerische Arbeit weiß um diesen utopischen Ort. Sie kreist stets genau darum: den Ort, an dem wir die Antworten finden. In seinen Fotografien (und Zeichnungen und Skulpturen) befragt Benno Schlicht die Welt um und in sich nach der „großen Antwort“ und weiß dabei auch, dass wir sie nicht erfahren werden. Der Tag, an dem wir alles verstehen, wird nicht kommen. Was ist das Leben? Was ist die Liebe? Der Tod? Wer sind wir? Was ist die Zeit? Warum vergeht sie und lässt uns zurück? Die Fotografie scheint wie kein anderes Medium geeignet, die Welt objektiv abzubilden. Wir erkennen die Dinge wieder, wie sie wirklich zu sein scheinen. Ist damit schon etwas gewonnen? Diesen Bereich des scheinbar Objektiven verlässt Benno Schlicht in seinen Fotografien ohne Trick und Verfremdung - und ohne Verzögerung - durch eine poetische Verschiebung. Traumwandlerisch nimmt er uns an der Hand und zieht uns über die Schwelle des Sicht- und Erkennbaren hinweg in den Raum des Imaginären. Seine Bilder sind so mit der Intensität und visuellen Kraft von Traumbildern vergleichbar, in denen die Dinge, die wir sehen, verstörend mehr und anderes bedeuten als im Wachen. Traumbilder, die unsere unausgesprochenen Ängste, Begierden und Sehnsüchte spiegeln. Unser Glück und unsere quälenden Fragen. Die aus einem ungreifbaren Wissen in uns selbst entstehen und uns berühren, deren Verständnis sich uns dennoch entzieht. "Ich bin überzeugt, die Poesie ist einer der wesentlichen Schlüssel zu unserem Sein.", sagt Benno Schlicht. "Indem wir poetisch werden, verlassen wir den zumeist wenig hilfreichen Bereich des Mess- und Wiegbaren, des Beweises, wo es doch nichts zu beweisen gibt. Und indem wir auf diese Weise umstrukturieren, nähern wir uns dem tatsächlichen, dem emotionalen Gehalt unserer - auch potentiellen - Erfahrungen, öffnen Türen zu unermesslichen Räumen."

GuerrillaFM
GFM Folge 176 - Entwickeln einer Guerrilla Kampagne (2)

GuerrillaFM

Play Episode Listen Later Jun 13, 2012


In der Sendung dieser Woche geht es um den nächsten Schritt bei der Entwicklung einer Guerrilla Marketing Kampagne - von der Assoziation zur Verfremdung. Zusammen mit Andreas W. Tautz besprechen Petra und Tony die Verfremdungsphase als Stilmittel und Alternative bei der Entwicklung von Guerrilla Kampagnen. Warum es Sinn macht, anders zu sein als alle anderen am Markt. Wir erklären, warum ein "grüner" Wirtschaftsprüfer in seiner Industrie erfolgreich ist und sich damit den Unmut seiner Kollegen zuzieht, aber auch, dass man nicht alles anders macht, weil es dann Guerrilla ist. Sonst endet man am Ende wie Griechenland! Wer sich also traut, komplett "Out of the Box" zu denken, spitze die Ohren - diese Woche bei GuerrillaFM!

Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU

Chris Ofili spielt mit etablierten Repräsentationsweisen. Er adaptiert stereotype Vorstellungen von Identität, Herkunft und Aussehen, spickt diese mit unterschiedlichen Bezügen und Motiven und schafft durch die künstlerische Transformation ein neuartiges, hybrides Menschenbild. Er schöpft dabei aus den disparatesten Quellen wie Pornografie, christlicher Ikonografie, griechischer Mythologie, afrikanischer Höhlenmalerei, 1970er Motivik aus der Populärkultur sowie von Künstlern wie David Hammons, Francis Picabia, Pablo Picasso und den Bildkonzepten der Moderne. Die Technik der Adaption und Transformation von Motiven, Repräsentationen und bildhaften Vorstellungen kann mit dem Konzept des Samplings erklärt werden, welches in der schwarzen Tradition und vor allem im HipHop fest verankert ist. Die Technik des Samplings zielt nicht allein auf die reine Kopie von Bildern und Geschichten. Stattdessen wird sie als künstlerisches Konzept eingesetzt, um mit dem Akt des Aneignens und Übersetzens von fremden Dingen in die eigene künstlerische Gegenwart gebräuchliche Traditionen und Konventionen zu manipulieren. Diese Technik macht sich der afro-britische Künstler Chris Ofili für seine Bilder, Skulpturen und Zeichnungen sowie für seine Selbstinszenierung als kreative Person zu Eigen. Mit der subversiven Kulturtechnik des Samplings wird ein alternativer Raum geschaffen für eine neuartige Kreativität aus der Marginale, ein Raum für eine neue Sprache und letztlich für eine neue Art der Repräsentation. Chris Ofili nimmt durch den Einsatz dieser künstlerischen Strategien eine selbstbewusste Stellung innerhalb der immer noch mehrheitlich von Weißen dominierten Kunstwelt ein und artikuliert ein komplexes Menschenbild, das ungezwungen aus allen möglichen Bezügen der Welt eine neuartige Identität schöpft und nicht mehr einer veralteten Idee von Authentizität nacheifert. Die Doktorarbeit Strategien der Repräsen-tation – Chris Ofili und das Konzept des Samplings setzt sich zum Ziel, Sampling als Technik des Aneignens und Transformierens am Werkbeispiel von Ofili zu erarbeiten. Dabei wird die Traditionslinie dieser kulturellen Produktionstechnik in seiner Entstehung nachgezeichnet und mit kultur-theoretischen Ansätzen in Anlehnung an Stuart Hall, Homi Bhabha sowie Franz Fanon als Strategie zur Artikulation von neuen Repräsentationsformen vorgestellt. Diese Strategie wird im Folgenden paradigmatisch erläutert. Chris Ofili ist 1968 in Manchester geboren. Seine Eltern kommen aus Nigeria und sind kurz vor Ofilis Geburt nach England immigriert. Ofili kennt Afrika nur aus den Erzählungen seiner Eltern, bis er 1993 an einem Austauschprogramm nach Zimbabwe teilnimmt, wo er zum ersten Mal eine persönliche Beziehung und ethnische Bezugslinie zu Afrika aufgebaut hat. In Zimbabwe stößt Ofili auf Elefantendung als gestaltendes/gestaltbares Material sowie auf historische Höhlenmalereien in den Matopos Bergen. Diese starken Prägungen ziehen sich wie ein roter Faden durch das frühe Werk. Insbesondere die Entdeckung der animalischen Exkremente als Medium der Malerei wurde in der Folge in vielen Texten zu Ofili als Schlüsselelement gern aufgegriffen und letztendlich zu einer Art Mythos stilisiert, mit dem dann auch Ofili seinerseits selbst zu spielen beginnt. In einem Gespräch mit Godfrey Worsdale 1998 etwa deutet der Künstler an, dass die Geschichte aus Zimbabwe vielleicht von ihm einfach nur erfunden worden sei.1 1993 wiederum veranstaltet er sogenannte Shit Sales. Die Performance ist eine Anspielung auf den afro-amerikanischen Künstler David Hammons, der 1983 am Cooper Square in New York einen sogenannten Bliz-aard Ball Sale veranstaltet und dabei Passanten Schneebälle zum Kauf angeboten hatte, wie Ofili selbst erklärt: „I was sampling David Hammons' Snowball Sale. I called it Chris Ofilis Shit Sale.“2 Ofili übernimmt das Konzept jedoch nicht 1:1 von Hammons, sondern transformiert es für seine eigenen künstlerischen Zwecke um, und zwar ironischerweise als „an attempt to get a direct response to elephant shit.”3 Denn anstatt Schnee stellt er Köttel aus Elefantenkot aus, ohne sie zum Verkauf anzubieten. „Odder still, a number of people regarded Ofili himself as the work.“4 Die Reaktionen auf die Shit Sales veranlassen Ofili, unverblümt mit den Vorurteilen gegenüber seiner Kunst beziehungsweise den Erwartungen des Publikums selbst zu spielen: It's what people really want from black artists. We're the voodoo king, the voodoo queen, the witch doctor, the drug dealer, the magicien de la terre. The exotic, the decorative. I'm giving them all of that, but it's packaged slightly differently.5 Dieses Zitat verdeutlicht, dass und wie Ofili Klischees, Motive und nicht zuletzt das Image des schwarzen Künstler gezielt spielerisch inszeniert. Ofili präsentiert sich in dieser Zeit bei seinen öffentlichen Auftritten häufig als Ghetto-Legende, ausstaffiert mit einem riesigen Afro-Haarschnitt und einem Shit Joint im Mund. Diese Form der Selbstinszenierung ist jedoch Teil einer künstlerischen Strategie, mit der Ofili gezielt die Resonanz des Publikums und auch die Interpretation seiner Kunst aktiv beeinflussen und in eine bestimmte Richtung lenken will. Nicht nur in seinen Bildern tauchen vermehrt Stereotype über Schwarze auf. Besonders zu Anfang seines künstlerischen Werdegangs zelebriert Ofili geradezu genüsslich die Zurschaustellung von Klischees und setzt medienwirksam auch seine eigene Person und Kunst in Szene. Er artikuliert sein eigenes Menschenbild indem er vordefinierte Merkmale adaptiert und in seiner Kunst transformiert. Die Technik des Samplings wurde bei den Shit Sales evident, die Hammons zitieren, zieht sich aber als Konzept durch das Gesamtwerk Ofilis. Der Künstler sampelt Themen, Motive und Materialien wie beispielsweise Elefantendung, die aus den vielfältigsten und gegensätzlichsten Bereichen stammen, um einen Akt der Transformation zu erzeugen. Er löst das Material und die Motive seiner Werke aus ihrem ursprünglichen Zusammenhang und provoziert beim Betrachter durch ihre ungewöhnliche Zusammenstellung einen Effekt der Verfremdung im Brecht'schen Sinne. Brecht hat dieses Stilmittel im epischen Theater eingesetzt, um bekannte und gewohnte Sachverhalte in einem neuen Licht erscheinen zu lassen und somit gesellschaftliche und historische Widersprüche aufzudecken. Die Verfremdung fungiert dabei als didaktisches Prinzip, das den Rezipienten durch eine distanzierte Darstellung gegen Illusion und vorschnelle Identifikation sensibilisiert und Neuem vorarbeitet. Chris Ofili beschreibt den für den Rezipienten aus der Verfremdung resultierenden Zustand mit prägnanten Worten: „[Y]ou can't really ever feel comfortable with it.“ Mit Gegensätzen und Widersprüchen in seiner Materialwahl sowie Motivik stellt Ofili die Frage nach dem vermeintlichen Realitätsgehalt von Bildern sowie nach der Diskrepanz zwischen Bild und Abbild. Dabei setzt er die Strategie des Samplings als eine Form der Aneignung und Transformation kultureller Bestände in seiner Kunst und zur Darstellung seiner eigenen Person ein und funktionalisiert diese Technik subversiv zur Etablierung eines neuen (Menschen-)Bildes um. 1 „The general mythological construction of Chris Ofili's identity has been brought about by a colluding media and is based in large part on the widely reported anecdote which tells of his first trip to Africa and his discovery there of ele-phant dung. The artist joked once that the whole story had been made up, it would not matter greatly if it had been, Ofili had realised that the encapsulation of an artist in a quickly recountable tale can be instrumental in the promulgation of the artistic personality.” Zitiert nach: Worsdale, Godfrey: „The Stereo Type”, in: Corrin, Lisa G. / Snoody, Stephen / Worsdale, Godfrey (Hrsg.): Chris Ofili, Ausstellungskatalog Southampton City Art Gallery, The Serpentine Gallery London 1998, London: Lithosphere, 1998, S. 1. 2 Spinelli, Marcelo: „Chris Ofili“, in: Rothfuss, Joan / McLean, Kathleen / Fogle, Douglas (Hrsg.): Brilliant! New Art from London, Ausstellungskatalog Walker Art Center Minneapolis / Contemporary Arts Museum Houston 1995, Min-neapolis: Walker Art Center Publications, 1995, S. 67. 3 Ebd. 4 Morgan, Stuart: „The Elephant Man“, in: Frieze. International Art Magazine, März / April 1994, S. 43. 5 Spinelli, Marcelo: „Chris Ofili“, in: Rothfuss, Joan / McLean, Kathleen / Fogle, Douglas (Hrsg.): Brilliant! New Art from London, Ausstellungskatalog Walker Art Center Minneapolis: Walker Art Center Publications, 1995, S. 67.

new york art pr england africa transformation er mit theater hip hop welt medium nigeria tradition geschichte manchester dabei idee diese geschichten ziel anfang material illusion schl raum kunst licht bild beziehung eltern brilliant realit sprache stereotypes einsatz zimbabwe technik strategie konzept bilder identit interpretation dingen erwartungen zusammenhang besonders afrika strategien werk richtung ans wei motive kreativit zustand bereichen szene erz mund gegenwart entstehung moderne kauf der k vorstellungen prinzip verkauf schnee effekt bildern stattdessen herkunft quellen repr authentizit werke bez stellung faden insbesondere traditionen eigen texten sampling klischees aussehen entdeckung pablo picasso vorurteilen darstellung akt neuem schwarze resonanz materialien merkmale widerspr popul adaption zwecke mythologie auftritten brecht identifikation kopie motiven konventionen malerei publikums die technik spinelli new art zeichnungen pornografie aneignung etablierung zusammenstellung menschenbild diskrepanz sachverhalte anlehnung skulpturen die reaktionen frieze abbild betrachter dieses zitat stuart hall kunstwelt corrin seine eltern folgenden ebd stilmittel selbstinszenierung hammons anspielung diese technik diese form odder diese strategie kulturtechnik die performance werdegangs lisa g rothfuss franz fanon artikulation bliz homi bhabha rezipienten francis picabia exkremente zurschaustellung david hammons zitiert chris ofili marginale verfremdung produktionstechnik ikonografie traditionslinie ddc:700 ddc:750