POPULARITY
Australien, 1949.Als der kleine Melville Peter Schnitzerling das Licht der Welt erblickt, ahnt noch niemand, dass er eines Tages- unter einem neuen Namen- Kriminalgeschichte schreiben wird.Nach einer Kindheit und Jugend in einigen von Australiens berüchtigtsten Jugendfürsorge-Einrichtungen, ändert Schnitzerling im Erwachsenenalter seinen Namen.Als Russell Cox macht er nun das Land unsicher und landet immer wieder hinter Gittern.Mit Mitte 20 landet Cox dann in Katingal, einem neuen Hochsicherheitsgefängnis, das von dem Autoren Mark Dapin als "Betongrab für die lebenden Toten" bezeichnet wird.Um nicht an der unmenschlichen Hölle von Katingal zu zerbrechen, beginnt Cox einen eigentlich unmöglichen Plan zu schmieden.In dieser Folge sprechen wir über das brutale System der Gewalt, das im 20. Jahrhundert in australischen Kinder-und Jugendfürsorge-Einrichtungen herrschte.Wir sprechen über spektakuläre Gefängnis-Aus-und Einbrüche, kreative Verteidigungsstrategien und einen Mann, der die australische Polizei mehr als ein Jahrzehnt an der Nase herumführte.Inhaltswarnung: Explizite Gewalt, (Sexualisierte) Gewalt (gg. Minderjährige), Missbrauchsskandal, Geiselnahme, SuizidSHOWNOTES:REISE IN DEN TOD - YAYHört rein bei Reise in den Tod, den Podcast, in dem es um Verbrechen geht, die beim Urlaub oder Reisen geschehen sind. Ab dem 13.02 mit uns als Host - exklusiv bei Podimo.Über diesen Link könnt ihr Podimo kostenfrei testen: https://go.podimo.com/puppiesVielen Dank an unsere heutigen Werbepartner!Hier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeSOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- G --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge #207: Sing SingVon Ninja-Fighters, Cat-Aliens und der echten Welt hinter Gittern! Timo und Zeljko sind zurück mit einem kunterbunten Potpourri aus Film, Sport und jeder Menge skurriler Themen! Nach kurzem Geplänkel stürzen sie sich in eine Diskussion über die faszinierende Welt von "Ninja Warrior Germany", wo Muskelkraft und Technik auf aberwitzige Art und Weise verschmelzen. Zeljko berichtet von seinen jüngsten Filmerlebnissen: Vom sexy-düsteren "Blink Twice" bis zum abgedrehten Hongkong-Trashfest "The Cat" ist alles dabei. Timo kontert mit seinen Vorbereitungen für die anstehenden Oscars und einem überraschenden Einblick in den Alltag eines US-Gefängnisses. Denn der Film der Woche ist "Sing Sing", ein berührendes Drama über eine Theatergruppe in einem Hochsicherheitsgefängnis. Timo und Zeljko diskutieren über die Authentizität, die Kraft der Kunst und die überraschende Enthüllung, dass viele der Darsteller selbst ehemalige oder aktive Häftlinge sind. Dabei werfen sie auch einen Blick auf die Frage, wie man mit schweren Themen umgeht und ob es möglich ist, Kunst und Künstler voneinander zu trennen. Eine Episode, die von sportlichen Höchstleistungen über filmische Exzesse bis hin zu gesellschaftlicher Relevanz reicht und dabei mit viel Humor und Leidenschaft die Welt des Kinos feiert. Also, Ohren auf und ab dafür! "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (03:50) Ninja Warrior Germany Teil 1 (08:20) Diverse Serienempfehlungen (14:35) Blink Twice (20:10) The Cat (24:15) A Hero Never Dies (32:40) Ninja Warrior Germany Teil 2 (39:10) Sing Sing ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_
"Like a complete Unknown" erzählt vom kometenhaften Aufstieg des jungen Bob Dylan in den 60ern - mit Timothée Chalamet in der Hauptrolle. Colman Domingo findet im Hochsicherheitsgefängnis Halt in einer Theatergruppe in "Sing Sing". Renée Zellweger ist als Chaos auf zwei Beinen zurück in "Bridget Jones - Verrückt nach ihm".
33 Jahre hinter Gittern. Isolation, Gewalt, Angst – wie überlebt man das? In Teil 2 des exklusiven Interviews spricht Jens Söring mit Tatortreiniger Marcell Engel über seinen Alltag im Hochsicherheitsgefängnis, den Kampf um Gerechtigkeit und seine Strategien zum Überleben. Wie wird man in einer feindlichen Umgebung stark? Welche Rolle spielten Machtstrukturen, Intelligenz und Diplomatie? Und was können wir aus seiner Geschichte über Resilienz lernen? Tauche ein in eine Welt, die kaum jemand aus erster Hand kennt. Jetzt anschauen und mitdiskutieren!
Der One Piece Manga pausiert. Der Bänder Talk geht in die 55. Folge! Das Impel Down wurde infiltriert. Es herrscht Chaos im Hochsicherheitsgefängnis der Weltregierung. Ruffy wird von Magellan besiegt. Doch in der eiskalten Hölle strahlt das Band der Freundschaft! Ruffy wird gerettet und findet überraschende Verbündete. Viel Spaß beim Talk!
Generalmajor Erich Huber-Günsthofer über:Wie viele Häftlinge in Stein leben "Über 800, damit ist die Justizanstalt gut ausgelastet. Wären wir ein Hotel, wären wir überbucht. Zur Zeit haben wir knapp 103 Prozent Belegung und das macht uns natürlich im täglichen Dienst zu schaffen."Wie viele davon "Lebenslange" sind "Wir sind das größte Hochsicherheitsgefängnis Österreichs. Zur Zeit haben wir rund 225 Insassen mit Verurteilungen wegen Gewalttaten, das heißt Mord und versuchter Mord. Und wir haben derzeit 82 Insassen, die eine lebenslange Freiheitsstrafe verbüßen."Ob es nach wie vor ein einheitliches Licht-Aus-Kommando gibt "Das war früher einmal so, dass um 6 Uhr war Tagwache war und um 22 Uhr war Licht aus. Jetzt haben alle die Möglichkeit, auch länger entweder fernzusehen oder zu lesen oder sich sonst zu beschäftigen."Wie der Umgang mit sogenannten Promi-Häftlingen abläuft "Ich bin immer wieder Gefangenen begegnet, die von der Bevölkerung einen gewissen Promi-Status erhalten haben, teilweise aus der Politik, aber auch aus der Wirtschaft. Auch diese Insassen sind dieser Zwangsgemeinschaft unterworfen und wir versuchen, die Menschen in den Haftalltag so zu integrieren, dass dieser Promi-Status erst gar nicht aufkommt.Ob wir in Österreich "Wohlfühlgefängnisse" haben "Das glaube ich nicht. Ein Freiheitsentzug verlangt den Menschen sehr viel ab. Allein der Verlust der Selbstbestimmung. Je länger eine Haft dauert, umso größer ist die Gefahr von Hospitalisierung. Ich möchte keinen Tag in einer Justizanstalt in Österreich als Insasse eingesperrt sein." Hier können Sie den Newsflix-Newsletter abonnieren.Behalten Sie hier all unsere Podcasts im Überblick.Zuschriften richten sie bitte an: c.nusser@newsflix.at
Ein aufsehenerregender Kriminalfall, jahrzehntelange Haft und die Frage nach Gerechtigkeit – war Jens Söring ein Opfer des Justizsystems oder steckt mehr dahinter? In dieser besonderen Folge von Todesursache spricht Tatortreiniger Marcell Engel mit Jens Söring über die Ereignisse von 1985, seinen langen Kampf um Freiheit und das Leben hinter Gittern. Wie übersteht man mehr als 30 Jahre in einem Hochsicherheitsgefängnis? Welche Rolle spielten Medien und Politik? Und wie geht es für ihn heute weiter? Höre und sieh dir jetzt diese spannende Geschichte an!
Ein in Ungnade gefallener Star-Quarterback stellt im Knast eine Footballmannschaft aus Freaks zusammen. Der Film "Spiel ohne Regeln" ist Kult und gilt tatsächlich als einer der beliebtesten Sportfilme aller Zeiten. Wir ergreifen die Gelegenheit und sprechen mit zwei fachkundigen Gästen über das Phänomen American Football. Welche Klischees gibt es? Wie funktionieren die Regeln? Was sagen meine Gehirnzellen zu all dem Tackling? – – – zu Gast: Moritz und Steffen von SumsCity Podcasts https://sumscity.de/ – – – LINKTREE Alle wichtigen Links zu uns findet ihr hier: https://linktr.ee/kackundsach – – – PODCAST KAPITEL (00:11:36) Kommt ein Alien … (00:16:31) Handlung (00:40:38) Interessantes zum Film (00:52:15) American Football - der Sport (02:04:09) Football Filmklischees (02:15:42) Hörerfeedback & Co. – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Bleib auf dem Laufenden mit dem Kacki WhatsApp Kanal: https://bit.ly/kuswhatsapp – – – ausführliche Beschreibung: Spiel ohne Regeln: American Football trifft auf Knast-Komödie „Spiel ohne Regeln“ (The Longest Yard, 2005) vereint Sportfilm, Action und Comedy zu einem explosiven Mix. Adam Sandler, bekannt für seinen einzigartigen Humor, spielt die Hauptrolle in diesem Remake des Klassikers von 1974 mit Burt Reynolds. Der Film erzählt die Geschichte eines ehemaligen NFL-Profis, der in einem Gefängnis landet und ein Team aus Insassen zusammenstellt, um gegen die Wächter anzutreten. Doch hinter den komischen Momenten und spektakulären Spielzügen steckt mehr als nur ein klassischer Sportfilm. Gefängnis, Football und eine zweite Chance Paul Crewe (Adam Sandler) ist ein ehemaliger Football-Star, dessen Karriere durch einen Wettskandal endete. Nach einem betrunkenen Autodiebstahl landet er in einem texanischen Hochsicherheitsgefängnis, wo der Direktor, ein ambitionierter Politiker, ihn zwingt, ein Football-Team aus Insassen zusammenzustellen. Der Zweck? Sie sollen als Kanonenfutter für die Wachmannschaft herhalten. Doch Crewe und seine bunt zusammengewürfelte Truppe haben andere Pläne. Mit Hilfe des schlitzohrigen Caretaker (Chris Rock) und einiger knallharter Mitinsassen – darunter echte Wrestling-Stars wie Bill Goldberg und „Stone Cold“ Steve Austin – trainiert Crewe sein Team auf ein episches Spiel gegen die Wächter. Neben dem Sport geht es dabei auch um Rebellion, Gerechtigkeit und den Kampf gegen Korruption im System. Klischees, Klamauk und Kultfaktor Der Film spielt mit klassischen Sportfilm-Klischees: Das Underdog-Team aus Außenseitern wächst über sich hinaus. Der arrogante Gegenspieler wird durch einen spektakulären Sieg platt gemacht. In letzter Sekunde entscheidet sich das Spiel dramatisch. Trotz des bekannten Musters begeistert „Spiel ohne Regeln“ mit cleverem Humor, gut choreografierten Football-Szenen und einem stimmigen Soundtrack. Adam Sandler bringt seinen typischen Slapstick mit ein, doch es sind vor allem die skurrilen Charaktere – darunter Terry Crews als Gefängnis-Dealer für Fast Food – die dem Film Kultstatus verleihen. Interessanter Fun Fact: Das Stadion, in dem das finale Spiel gedreht wurde, war ein echtes Hochsicherheitsgefängnis, in dem einst ein blutiger Gefängnisaufstand stattfand. Das verleiht der ohnehin rauen Atmosphäre noch mehr Authentizität. Fazit: Perfekter Sonntagsfilm mit Herz und Humor
Die RAF-Gefangenen sind über Westdeutschland verteilt. Die Haftbedingungen entwickeln sich in der deutschen Öffentlichkeit zu einem Symbol der staatlichen Unterdrückung. Hungerstreiks sollen den Druck auf die Behörden zusätzlich erhöhen. Holger Meins überlebt sie nicht. Die Gefangenen werden schließlich in ein Hochsicherheitsgefängnis nach Stuttgart-Stammheim verlegt. Gleichzeitig ist eine Gruppe aus willigen Nachfolgern dabei, ihr blutiges Werk fortzusetzen: Die zweite Generation der RAF stürmt die deutsche Botschaft in Stockholm und ermordet zwei Geiseln. Ein FYEO Original. Nach einer Idee von Sebastian Nuss Gesprochen von Sylvester Groth & Jule Ronstedt In den Hauptrollen: Pit Bukowski, Annette Strasser & Caroline Ebner Entwickelt & geschrieben von Sebastian Nuss Regie: Memo Jeftic Sounddesign: Christoph Lofi In weiteren Rollen: Rüdiger Hauffe, Martin Herrmann, Gesa Geue, Hanna von Peinen, Chris Betz, Kruna Savic, Henner Momann, Boris Motzki, Simon Braunboeck, Moritz Pliqet, Lisa Eder, Klaus Köhler, Patrick Braun, Christiane Prätorius und viele weitere Produziert von Memo Jeftic und Tristan Lehmann Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann Burn, Germany, Burn ist ein FYEO Original von Memofilm Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
1994 wusste jeder, wer Christopher Scarver war. Der 25-jährige machte sich einen Namen, in dem er den berühmt-berüchtigten Serienkiller Jeffrey Dahmer, in der Columbia Correctional Institution in Wisconsin mit einer Hantel niederschlug und tötete. Interessiert auch einmal Live dabei zu sein? Dann folgt uns auf Twitch und Instagram um keinen Termin zu verpassen: https://www.twitch.tv/project_scare https://www.instagram.com/project_scare_podcast/ Unsere Privaten Instagram Accounts findet ihr @sandra_aurorakat & @Holyzicke Abonniert und bewertet uns hier oder überall wo ihr unseren Podcast hört
Nun ging alles schneller, als erwartet: Seit der Nacht auf den 25. Juni ist Julian Assange via Privatflugzeug auf dem Weg auf die Insel Saipan im Westpazifik. Dort soll sich Assange vor einem Gericht im US-Aussengebiet, bezogen auf einem Anklagepunkt des US-Spionagegesetz, schuldig bekennen. Dafür sollen ihm in Gegenzug die 5 Jahre Haft in Grossbritannien, angerechnet werden und er muss damit nicht mehr ins Gefängnis.Die letzten 5 Jahre verbrachte Assange im Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh, die meiste Zeit davon in Einzelhaft, zuvor lebte er für 7 Jahre in der ecuadorianischen Botschaft in London. In dieser Zeit versuchte seine Frau Stella Assange und weitere Mitstreiter, die Auslieferung Assanges in die USA auf juristischem und politischem Weg, zu verhindern.Nun ist dieses Unterfangen gelungen. Warum passierte das gerade jetzt? Wer kann als Verlierer oder Gewinner gesehen werden? Und was bedeutet das Verfahren und sein Ausgang für den Journalismus allgemein? Diese und weitere Fragen beantwortet USA-Korrespondent Fabian Fellman in einer neuen Folge «Apropos».Redaktioneller Hinweis: In einer ersten Version dieses Podcast hiess es, gegen Assange seien Vorwürfe wegen Vergewaltigung Minderjähriger erhoben worden. Richtig ist: Beide Frauen, die diese Vorwürfe erhoben, waren volljährig. Die Vorwürfe basierten auf schwedischem Strafrecht, wo auch Stealthing zum Straftatbestand der Vergewaltigung zählt. Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: Ein Pionier der Pressefreiheit, der seiner Sache schadeteEine Chronologie der EreignisseAssange ist frei – was zum überraschenden Deal mit den USA bekannt ist Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
240626PC Wer die Wahrheit spricht, braucht ein schnelles PferdMensch Mahler am 26.6.2024„Wer die Wahrheit spricht, braucht ein schnelles Pferd.“ Die Entstehung dieses Sprichwortes ist wissenschaftlich nicht nachzuweisen. Angewandt werden kann dieses Zitat aber auf sehr viele Situationen. Das Pferd von Julian Assange war offensichtlich zu langsam, um den US-Behörden zu entkommen. Gestern ist der bekannteste Whistleblower auf den im Westpazifik gelegenen Marianen Inseln eingetroffen, wo er von einem US-Gericht gegen ein Schuldeingeständnis freigesprochen wurde. Inzwischen ist Assange in seine Heimat Australien zurückgekehrt. Über 10 Jahre dauerte der Rechtsstreit um eine Auslieferung Assanges in die USA. Die letzten 5 Jahre saß Assange im Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh in London.175 Jahre Haft hätten dem Internetspezialisten bei einer Verurteilung in den USA gedroht. Nun haben wohl Joe Biden und der australische Premier Anthony Albanse einen Deal ausgehandelt. Freilassung und Anrechnung der bereits verbüßten Haft. Julians Ehefrau Stella Assange hatte während dem 10 Jahre andauernden Freiheitsentzug mit unzähligen Kampagnen um die Freilassung ihres Mannes gekämpft.Spionage in 17 Fällen und Computermissbrauch sagen die US-Behörden. Investigativ-Journalismus sagen die Fans von Julian Assange. Dieser hatte Kriegsverbrechen des US-Militärs im Irak und in Afghanistan auf seiner Plattform Wikileaks enthüllt. Dies sei im Interesse der Öffentlichkeit, der Prozess sei politisch motiviert meinen die Unterstützer Assanges. Zu denen zähle ich mich auch. Die Welt braucht mutige Menschen, die Verbrechen aufdecken und öffentlich machen. Und diese Menschen brauchen ein schnelles Pferd, um denen zu entkommen, die eine Enthüllung ihrer Verbrechen fürchten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
240626PC Wer die Wahrheit spricht, braucht ein schnelles PferdMensch Mahler am 26.6.2024„Wer die Wahrheit spricht, braucht ein schnelles Pferd.“ Die Entstehung dieses Sprichwortes ist wissenschaftlich nicht nachzuweisen. Angewandt werden kann dieses Zitat aber auf sehr viele Situationen. Das Pferd von Julian Assange war offensichtlich zu langsam, um den US-Behörden zu entkommen. Gestern ist der bekannteste Whistleblower auf den im Westpazifik gelegenen Marianen Inseln eingetroffen, wo er von einem US-Gericht gegen ein Schuldeingeständnis freigesprochen wurde. Inzwischen ist Assange in seine Heimat Australien zurückgekehrt. Über 10 Jahre dauerte der Rechtsstreit um eine Auslieferung Assanges in die USA. Die letzten 5 Jahre saß Assange im Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh in London.175 Jahre Haft hätten dem Internetspezialisten bei einer Verurteilung in den USA gedroht. Nun haben wohl Joe Biden und der australische Premier Anthony Albanse einen Deal ausgehandelt. Freilassung und Anrechnung der bereits verbüßten Haft. Julians Ehefrau Stella Assange hatte während dem 10 Jahre andauernden Freiheitsentzug mit unzähligen Kampagnen um die Freilassung ihres Mannes gekämpft.Spionage in 17 Fällen und Computermissbrauch sagen die US-Behörden. Investigativ-Journalismus sagen die Fans von Julian Assange. Dieser hatte Kriegsverbrechen des US-Militärs im Irak und in Afghanistan auf seiner Plattform Wikileaks enthüllt. Dies sei im Interesse der Öffentlichkeit, der Prozess sei politisch motiviert meinen die Unterstützer Assanges. Zu denen zähle ich mich auch. Die Welt braucht mutige Menschen, die Verbrechen aufdecken und öffentlich machen. Und diese Menschen brauchen ein schnelles Pferd, um denen zu entkommen, die eine Enthüllung ihrer Verbrechen fürchten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fünf Jahre in einem Hochsicherheitsgefängnis. Einzelhaft in einer zwei mal drei Meter großen Zelle. Und die Aussicht auf 175 weitere Jahre hinter Gittern. Damit ist für den Wikileaks-Gründer und Whistleblower Julian Assange jetzt Schluss. Er hat einen Deal mit den US-Behörden geschlossen, und die lassen von ihm ab. Nach vielen Jahren der Verfolgung und Haft ist Assange nun bald auf freiem Fuß. Aber wie kam es zu dem aufsehenerregenden Kurswechsel in einem der umstrittensten Whistleblower-Prozesse der Welt? Darüber spricht Großbritannien-Korrespondent Sebastian Borger im Podcast. Er erklärt außerdem, wie es für Assange nun weitergeht und welche politischen Folgen sein Fall auch nach der Freilassung noch haben wird. _In diesem Podcast wird Audiomaterial des US-Programms "60 Minutes" zitiert. Mitarbeit an dieser Folge: Clarissa Donati, Zsolt Wilhelm_ **Weiterhören:** [Die letzte Chance für Julian Assange](https://open.spotify.com/episode/0AGW5aoFGavT231ExPEg9E?si=2OQSXKpGT0eWIvGS1Q9F6A) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Der Gründer der Enthüllungsplattform Wikileaks sei gestern aus einem Hochsicherheitsgefängnis in London entlassen worden und aus Grossbritannien ausgereist. Das schreibt Wikileaks auf X. Assange sei kurz davor, sich mit der US-Justiz zu einigen, die ihm unter anderem Verschwörung vorwirft. Weitere Themen: * Alain Berset könnte heute zum Generalsekretär des Europarates gewählt werden. Eine Anerkennung für die Schweiz wäre dies, sagt eine Kennerin des Europarats. * Die Schweiz steht im Achtelfinale der Fussball-Europameisterschaft. Gegner am Samstagabend wird Italien sein. Was sind die Stärken und Schwächen der Squadra Azurra? * Der US-Aussenminister Antony Blinken hat Israel dazu aufgerufen, eine weitere Eskalation mit dem nördlichen Nachbarland Libanon zu vermeiden.
Der Gründer von Wikileaks ist frei. Der Australier Julian Assange hat sich mit den USA geeinigt. Im Gegenzug für die Freilassung hat er sich schuldig bekennt gegen das US-Spionagegesetz verstossen zu haben. Wir erzählen heute die Geschichte von Julian Assange. Von Anfang an. Das kam für viele überraschend. Nach fünf Jahren in einem Hochsicherheitsgefängnis und nachdem er fast sieben Jahre in der Botschaft Ecuadors in London festsass, hat Julian Assange Grossbritannien verlassen können. Er hat sich mit den USA auf einen Deal geeinigt und kommt deshalb wohl bald ganz frei. In dieser Folge unseres Podcasts News Plus sprechen wir mit Holger Stark, stellvertretender Chefredaktor der Zeitung «Die Zeit». Er hat mit Julian Assange zusammengearbeitet und hat ihn auch in der Botschaft in London besucht. Er sagt: «Julian Assange ist nicht in allen Facetten ein Sympathieträger aber ein heller Denker unserer Zeit.» Mit Holger Stark sprechen wir darüber, wie Julian Assange zum Feind der USA wurde. Wenn ihr Feedback habt oder Themeninputs, dann meldet euch gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
Anne Applebaum bekommt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Die US-amerikanisch-polnische Journalistin, Kolumnistin und Historikerin beschäftigt sich mit Fake News und autokratischen Machtstrukturen, und erforscht, wie sie die Demokratien gefährden. Von Jan Tussing / Es bleibt unruhig: Hat die Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger eine Liste erstellen lassen mit Namen von Universitätsangestellten, die sich gegen die Räumung eines pro-palästinensischen Protestcamps ausgesprochen haben? Von Sarah Beham / Julian Assange ist frei: In der letzten Nacht hat er London verlassen, wo er seit 2019 im Hochsicherheitsgefängnis saß. Vor fast 15 Jahren hatte Assange auf seiner Enthüllungsplattform Wikileaks geheime US-Dokumente online gestellt, die USA werfen dem Australier seither Spionage und Geheimnisverrat vor und dass er Menschenleben gefährdet habe. Ein Kommentar von Christoph Prössl.
Laut Eigendarstellung ist die NATO ein reines Verteidigungsbündnis, welches Demokratie und westliche Werte verteidigt und sich dabei strikt an das Völkerrecht hält. Das 32 Mitgliedsländer umfassende Bündnis mit einem Etat von 355 Milliarden Euro, an dem sich Deutschland mit einer Rekordsumme von 67,71 Milliarden Euro beteiligt, feiert in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag. Anlass zum Feiern? Eher nicht. Das jedenfalls behauptet meine Gesprächspartnerin Sevim Dagdelen. Sie ist seit 2005 Bundestagsabgeordnete und aktuell die außenpolitische Sprecherin des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Außerdem war sie von 2017 - 2021 Obfrau im Auswärtigen Ausschuss des deutschen Bundestages. Ihr neues Buch „Die NATO – eine Abrechnung mit dem Wertebündnis“ ist eine schonungslose Kritik an der expandierenden Militärorganisation und entlarvt die Eigendarstellung der NATO als einen Mythos, der wenig mit der Wahrheit zu tun hat. Dagdelen begründet das mit einer Auflistung völkerrechtswidriger militärischer Interventionen der NATO, mit den meist wenig demokratischen Partnern der NATO, mit den extrem hohen Zahlen von zivilen Todesopfern, die NATO-Einsätze gekostet haben, und auch mit dem Umgang mit dem Whistleblower Julian Assange, der immer noch in einem Hochsicherheitsgefängnis sitzt, obwohl er kein Verbrechen begangen hat. Sein “Vergehen“ war die Veröffentlichung von Beweisen für Kriegsverbrechen der USA, der Führungsmacht der NATO. Unser Gespräch beleuchtet die Entstehung der NATO, den Ukraine- sowie den Gazakonflikt, die kognitive Kriegsführung und die Gefahr von noch mehr Krieg in Europa. Laut Dagdelen ist „das Streben nach Alternativen zur NATO Widerstand zu einer Weltkriegspolitik“. Wir bräuchten “Frieden statt NATO." Video und Artikel: https://blog.bastian-barucker.de/nato-dagdelen/ Meine Arbeit unterstützen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/
Am gestrigen Montag haben zwei Richter des Londoner High Court Julian Assange das Recht gegeben, die vorher genehmigte Auslieferung an die USA vor diesem Gericht anzufechten. Wann diese Verhandlung beginnt, steht allerdings in den Sternen. Weitere Monate des bitteren Wartens im Hochsicherheitsgefängnis für Julian Assange und seine Familie. Derweil braucht sich US-Präsidentschaftskandidat Biden nicht mitWeiterlesen
Zu Gast ist Jay, Maximilians bester Freund. Schon als Teenager hat Jay sieben Neuanfänge hingelegt. Sein Leben beginnt wie ein Horrortrip: Er erlebt Gewalt im Säuglingsalter, die alkoholkranke Mutter gibt ihn in ihrer Not beim Jugendamt ab. Es folgt ein Ritt durch verschiedene Pflegefamilien. Der stille Junge passt nirgends rein, wird gemobbt, bekommt wieder Schläge statt Liebe. Er entwickelt panische Angst vor der Schule und der Pflegemutter. Mit 12 haut er von zu Hause ab, wird kriminell. Gewalt scheint irgendwann die einzige Lösung für seine Probleme zu sein. In Panikmomenten rastet er aus. Drogen kommen hinzu und so landet er mit 24 wegen eines Kapitalverbrechens im Knast. Er akzeptiert die Strafe. Max und Jay haben sich im Knast kennen- und lieben gelernt. Sie geben einen Einblick in das Leben im Hochsicherheitsgefängnis. Nina und Roman bewegen Fragen wie: Warum sehnen sich Kinder, die Gewalt erleben, trotzdem nach ihrem Zuhause? Wie bekommt man den Hass auf ein toxisches Elternhaus los? Was macht völlige Fremdbestimmung mit einem Menschen? Jay erzählt von einem Jahr in Isolationshaft, wie er sein Denken bewusst geändert und einen lebensverändernden Entschluss gefasst hat. Heute ist er gelernter Metallbauer mit Einser-Abschluss und systemischer Antigewalttrainer. In Teil 2 der Podcast-Doppelfolge geht es um den nächsten Neustart in Jays Leben. Schreibt uns unter gjh@swr3.de Gewalt an Kindern – Prävention und Hilfsangebote: https://www.swr3.de/podcasts/gewalt-kinder-praevention-hilfsangebote-100.html Drogen-, Gewalt- und Kriminalprävention im gesamten deutschsprachigen Raum: https://www.sichtwaisen-ev.de/ Hilfe bei häuslicher Gewalt: https://www.malteser.de/aware/hilfreich/richtig-verhalten-bei-haeuslicher-gewalt.html#c748847 Hilfe nach Gewalt: https://weisser-ring.de/ Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/ Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Hilfe bei Kriminalität: https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/
Das höchste britische Gericht hat entschieden: Der WikiLeaks-Gründer Julian Assange darf vorerst nicht an die USA ausgeliefert werden. Die Richter haben den Fall bis zum 20. Mai aufgeschoben. Bis dahin müsse die US-Regierung "auf zufriedenstellende Weise" garantieren, dass Assange in den USA ein Prozess unter Berücksichtigung der Meinungs- und Pressefreiheit erwartet, und ihm kein Todesurteil droht. Bereits Mitte Februar 2024 hatte das Londoner High Court die Argumente der Anwälte von Assange gehört. Anlässlich dieser Anhörung ist diese Spezialfolge von Was jetzt? entstanden. Nun, Ende März, hat Assange einen Teilerfolg vor Gericht erzielt. Wir wiederholen deshalb diese Folge. WikiLeaks und Assange waren 2010 und 2011 durch eine Reihe von Veröffentlichungen weltberühmt. Damals veröffentlichte die Plattform gemeinsam mit Medienpartnern mehrere Hunderttausend Geheimdokumente der US-Armee aus den Kriegen in Afghanistan und im Irak sowie eine Viertelmillion vertrauliche Depeschen des US-Außenministeriums – zugespielt durch die Whistleblowerin Chelsea Manning. Dadurch wurden Kriegsverbrechen der westlichen Militärallianz publik. In den USA wurde Assange zum Staatsfeind erklärt, seine Plattform WikiLeaks zum "feindlichen Geheimdienst" (Ex-CIA-Chef Mike Pompeo). Seit fast zwölf Jahren lebt Assange nun in Gefangenschaft: erst im beengten Exil in der ecuadorianischen Botschaft in London, seit 2019 dann isoliert im Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh. Sein Zustand gilt als kritisch. Durch seinen langen Kampf ist Assange zu einer globalen Galionsfigur des Widerstands und der Informations- und Pressefreiheit geworden. Aber immer wieder steht Assange auch in der Kritik: wegen seines radikalen Verständnisses von Informationsfreiheit, seiner vermeintlichen Nähe zu Wladimir Putin und Donald Trump oder seinem Verhalten gegenüber Frauen. In Schweden war nach belastenden Aussagen von zwei Frauen wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung gegen den gebürtigen Australier ermittelt worden; die Ermittlungen wurden 2017 eingestellt. In diesem Spezial von Was jetzt? sprechen Jannis Carmesin und Holger Stark, der stellvertretende Chefredakteur der ZEIT, über Assanges Kampf und seine ambivalente Persönlichkeit. Stark hat eng mit Assange zusammengearbeitet, ihn über Jahre immer wieder getroffen und sagt: "Das Signal, das von einer Auslieferung von Assange ausginge, wäre ein fatales." Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Henrike Hartmann Sounddesign: Joscha Grunewald Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Das höchste britische Gericht hat entschieden: Der WikiLeaks-Gründer Julian Assange darf vorerst nicht an die USA ausgeliefert werden. Die Richter haben den Fall bis zum 20. Mai aufgeschoben. Bis dahin müsse die US-Regierung "auf zufriedenstellende Weise" garantieren, dass Assange in den USA ein Prozess unter Berücksichtigung der Meinungs- und Pressefreiheit erwartet, und ihm kein Todesurteil droht. Bereits Mitte Februar 2024 hatte das Londoner High Court die Argumente der Anwälte von Assange gehört. Anlässlich dieser Anhörung ist diese Spezialfolge von Was jetzt? entstanden. Nun, Ende März, hat Assange einen Teilerfolg vor Gericht erzielt. Wir wiederholen deshalb diese Folge. WikiLeaks und Assange waren 2010 und 2011 durch eine Reihe von Veröffentlichungen weltberühmt. Damals veröffentlichte die Plattform gemeinsam mit Medienpartnern mehrere Hunderttausend Geheimdokumente der US-Armee aus den Kriegen in Afghanistan und im Irak sowie eine Viertelmillion vertrauliche Depeschen des US-Außenministeriums – zugespielt durch die Whistleblowerin Chelsea Manning. Dadurch wurden Kriegsverbrechen der westlichen Militärallianz publik. In den USA wurde Assange zum Staatsfeind erklärt, seine Plattform WikiLeaks zum "feindlichen Geheimdienst" (Ex-CIA-Chef Mike Pompeo). Seit fast zwölf Jahren lebt Assange nun in Gefangenschaft: erst im beengten Exil in der ecuadorianischen Botschaft in London, seit 2019 dann isoliert im Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh. Sein Zustand gilt als kritisch. Durch seinen langen Kampf ist Assange zu einer globalen Galionsfigur des Widerstands und der Informations- und Pressefreiheit geworden. Aber immer wieder steht Assange auch in der Kritik: wegen seines radikalen Verständnisses von Informationsfreiheit, seiner vermeintlichen Nähe zu Wladimir Putin und Donald Trump oder seinem Verhalten gegenüber Frauen. In Schweden war nach belastenden Aussagen von zwei Frauen wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung gegen den gebürtigen Australier ermittelt worden; die Ermittlungen wurden 2017 eingestellt. In diesem Spezial von Was jetzt? sprechen Jannis Carmesin und Holger Stark, der stellvertretende Chefredakteur der ZEIT, über Assanges Kampf und seine ambivalente Persönlichkeit. Stark hat eng mit Assange zusammengearbeitet, ihn über Jahre immer wieder getroffen und sagt: "Das Signal, das von einer Auslieferung von Assange ausginge, wäre ein fatales." Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Henrike Hartmann Sounddesign: Joscha Grunewald Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
#202: Wer genau ist überhaupt Jeffrey Epstein und wofür saß er im Gefängnis? Welche Rolle spielte seine rechte Hand, Ghislaine Maxwell, in dem ganzen System? Was haben Menschen wie Bill Clinton oder Donald Trump damit zu tun? Was war die ominöse Epstein-Insel und wer war dort alles? Und vor allem: Theorien gibt es rund um seinen Tod?Genau diese Fragen schauen wir uns heute an. Und dafür gehen wir ins Jahr 2019 nach New York. Es ist Montag, 06:00 Uhr morgens. Die ersten warmen Sonnenstrahlen tauchen die Wolkenkratzer Manhattans in goldenes Licht. Mitten im Trubel der Großstadt liegt hier im südlichen Teil Manhattans, in Downtown, das Hochsicherheitsgefängnis, das Metropolitan Correctional Center. Von außen wirkt es kalt und futuristisch, ein großer Klotz Beton, der die Insassen von der Außenwelt abschirmt. Früh morgens am 10. August ereignet sich in einer Zelle ein Vorfall, der sich bald wie ein Lauffeuer verbreiten wird. Hinter einer der schweren, dunklen Stahltüren sitzt ein Mann, der besonders gut überwacht werden sollen. Dem Mann geht es schon länger schlecht. In den vergangenen Wochen baute er ab und musste öfter ärztlich behandelt werden. Er hasst seine Zelle, die eng, kalt und feucht ist. Und dann ist da das ganze Ungeziefer! Der Mann in der Zelle ist solche Zustände nicht gewohnt. Auch er war lange Zeit ein Teil von Manhattans Elite. Ein Mitglied dieser schillernden, reichen Gesellschaft, die außerhalb der Gefängnismauern den warmen Sommertag genießt. Sein Leben bestand aus Partys, reichen und mächtigen Freunden, er besaß mehrere Villen und Privatjets. Ein Multimilliardär und Börsenmakler. Doch zu diesem Zeitpunkt, am Morgen des 10. August, hat der Mann nur noch 566 Dollar auf seinem Konto. Er ist niemand Wichtiges mehr, sondern nur noch die Nummer 76318-054. Als die Wärter an diesem Morgen seine Zelle betreten, erstarren sie. Eine Matratze liegt mitten im Raum. Nicht weit davon liegt der Mann: Er liegt regungslos mit dem Gesicht nach unten vor dem Bett auf dem Boden. Sein Name ist: Jeffrey Epstein. Was ist passiert? Wie konnte es dazu kommen? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx Quellen ua Quellen: zu Ghislaine Maxwell. https://forward.com/news/427614/jeffrey-epstein-childhood-brooklyn/ https://www.newsunzip.com/wiki/mark-epstein/ https://filmdaily.co/obsessions/true-crime/young-epstein/ https://nymag.com/nymetro/news/people/n_7912/index.html Eine Produktion von Auf Ex Productions.
Freiheit bedeutet: Du kannst tun und lassen, was du möchtest. Du bist niemandem Rechenschaft schuldig und in deinem Handeln völlig uneingeschränkt. Für einen jeden von uns, absolut selbstverständlich. Meinem heutigen Gast Jens blieb dies jedoch 33 Jahre lang verwehrt. Er wurde im Jahr 1990, mit gerade einmal 23 Jahren, wegen eines Doppelmordes in den USA verurteilt. - Zweimal lebenslänglich, so lautete das Urteil. In diesem Interview teilt er mit mir seine bewegende Geschichte. Die Liebe veranlasste ihn zu einem unbedachten Geständnis. Doch eine Möglichkeit, seine Unschuld zu beweisen, erhielt er nie. Er verrät, wie er es schaffte, auch nach Jahrzehnten im Gefängnis und zahlreichen Rückschlägen, nicht den Glauben an das Gute und die Gerechtigkeit zu verlieren. Darüber hinaus erfährst du, wie es in amerikanischen Hochsicherheitsgefängnissen tatsächlich abläuft. Filme und Serien bilden nämlich nicht die Realität ab. "REHBELLION! - Bei meinem brandneuem Live Programm killen wir dein Bambi!" Sichere dir jetzt dein Ticket. Hier kannst du dir mein neues Buch Rehbellion exklusiv bestellen! Kostenloser Persönlichkeitstest: Ob Eule
Nachdem unsere Abenteurer jenes Lagerhaus in Neverwinter gefunden haben, das mit dem in Waterdeep verbunden ist, versuchen sie nun alles, um auch auf das Gelände zu gelangen. Dieses ist nämlich wie ein Hochsicherheitsgefängnis eingezäunt. Yheri, Bartur Matzo greifen in ihre Trickkisten, um über diesen Zaun zu kommen, ein Cartoon reifer Anblick!
John Carpenter's "Die Klapperschlange" führt uns in eine atemberaubende Zukunftsvision, in der Manhattan zu einem gigantischen Hochsicherheitsgefängnis umfunktioniert wurde. Kurt Russell als der ikonische Snake Plissken ist ein gefährlicher Strafgefangener, der die Chance bekommt, seine Freiheit zurückzugewinnen, indem er in die Hochburg der Verbrecher geschickt wird, um den Präsidenten zu retten.
In der heutigen Show sprechen wir über den Thriller "Der Moment bevor du stirbst" von B.C. Schiller. Es geht um Targa Hendrix, eine Undercover-Ermittlerin, die dafür verantwortlich ist, Serienkiller auf frischer Tat zu überführen. Ich persönlich finde Targa als Hauptfigur interessant, da sie keine Angst hat und sehr gut in ihrem Job ist. Doch als sie auf den Hochschuldozenten Mike Sandmann trifft, der von den letzten Worten sterbender Menschen fasziniert ist, beginnt ein tödliches Spiel zwischen den beiden. In meiner persönlichen Rezension frage ich mich, wer von den beiden die düsterere Persönlichkeit hat, Targa oder Falk Sandmann. Für mich ist Falk der schlechtere Mensch, während Targa oft als Autistin missverstanden wird. Es ist schade, dass der Mann im Hochsicherheitsgefängnis kurz nachdem er Targa gerettet hat, an Krebs stirbt. Obwohl wir den Täter bereits kennen, bleibt die Frage, wann er den entscheidenden Fehler macht. Die Geschichte ist insgesamt interessant, obwohl einige Aspekte etwas konstruiert wirken. Dennoch sehe ich Potenzial für eine neue Buchreihe rund um Targa. Ich persönlich werde weiterhin Bücher kaufen und lesen. Es bleibt abzuwarten, ob im nächsten Band mehr Tiefe erreicht wird. Wer den Thriller "Der Moment bevor du stirbst" kaufen möchte, kann ihn für 9,99 Euro erwerben. Viel Spaß beim Lesen wünscht euch Markus von https://www.literaturlounge.eu
Ein Standpunkt von Rüdiger Lenz."Wenn ein gut gepacktes Netz von Lügen über Generationen hinweg an die Massen verkauft wurde, wird die Wahrheit völlig absurd erscheinen, und ein Verrückter wird der Redner sein." – Dresden JamesWeiße FolterIn Guantánamo werden Menschen noch immer grausam, unmenschlich und herabwürdigend behandelt (1). Guantánamo, für all diejenigen, die es nicht wissen oder vergessen haben, ist ein Foltergefängnis der USA. Nach dem Ereignis vom 11. September 2001 in New York wurden solche Black Sites weltweit aus dem Boden gestampft. Eine rechtsstaatliche Justiz gibt es dort nicht. Manche Insassen in Guantánamo leben dort schon seit zwanzig Jahren, ohne Rechtsmittel einsetzen zu können. Folter, weiße Folter wird dort jeden Tag angewandt. Man bricht dort die Insassen derart in ihrer Psyche, dass man sie in die von Martin Seligmann begründete „Erlernte Hilflosigkeit“ hineinfoltert. Gelingt dies, ist der Insasse vollständig abhängig von seinen Peinigern.Die UN-Sonderberichterstatterin Fionnuala Ni Aolain sagte nach ihrem Besuch in dem Foltergefängnis in Guantánamo, dass die dort noch einsitzenden letzten dreißig Gefangene grausam, unmenschlich und erniedrigend gehalten werden.WikileaksJulian Assange wird in Großbritannien im Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh, London, festgehalten. Man will ihn an die USA überführen. Ihm drohen dort 175 Jahre Vollzug, weil er unter anderem die Gräueltaten im damaligen Irak-Krieg aufgedeckt hat. Sein Vergehen war, dass er einen Hubschraubereinsatz des US-Militärs im Irak veröffentlichte, der den Wahnsinn zweier US-Piloten via Gesprächsaufzeichnung darlegte, die sich einen Spaß daraus machten, Reuters-Journalisten zu töten. Assange Vergehen, er legte als investigativer Journalist Kriegsverbrechen der USA in Afghanistan und dem Irak bloß.Sie erschaffen sich ein neues VolkIn den letzten drei Jahren, von 2020 bis 2022, ging eine Welle sozialer Diskriminierung durch die Welt, vor allem durch die digitale Welt, die seines Gleichen sucht. Jeder Mensch, der eine andere Meinung zum Corona-Komplex besaß, wurde sozial niedergewalzt. Heute ist man sich selbst in der Politik und den Medien gewiss, die als Verursacher dieser Coronamaßnahmenverfehlungen gelten, dass so gut wie alle Anweisungen, Regeln und Vorschriften falsch waren. Doch nichts von alledem wird zurückgenommen. Niemand an höherer Stelle, kein Politiker, kein Medienschaffender, kein Künstler, Schauspieler oder freischaffender Musiker hat sich bis heute für sein Bashing, für das digitale Löschen unzähliger Existenzen entschuldigt und Wiedergutmachung geleistet. Alles läuft wie zuvor, als wäre nichts gewesen.Der 11. September 2001 ist seit 22 Jahren Geschichte. Noch immer sitzt Julian Assange im Vollzug, in einem Hochsicherheitstrakt, gleich mit den schlimmsten Massenmördern Englands im selben Trakt. Auch in Guantánamo wird noch immer gefoltert, und das sicher nicht wegen der Zusammenstürze der drei WTC-Gebäude. Osama bin Laden ist schon lange tot......weiterlesen hier: https://apolut.net/staatsfeind-nr-1-von-ruediger-lenz+++Bildquelle: lassedesignen / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sorry, dass wir nicht zur üblichen Uhrzeit hochladen konnten, wir hatten leider 101°C Fieber. Als Entschädigung hier ne ganz selbstgesprochene Folge, mindestens eine Million US-Dollar wert. Bitte nicht am Mülleimer hören! Viel Spaß!
In unserer 111 Folge sprechen wir über Diane Downs, die versucht hat, ihre eigenen Kinder mit einer Schusswaffe zu erschießen und bis heute in einem Hochsicherheitsgefängnis einsitzt. In diesem zweiten Teil der Doppelfolge schauen wir uns nun endlich die Kindheit von Diane Downs an - was hat sie zu der Person gemacht, die sie heute ist und zum Tatzeitpunkt war? Wie in der letzten Folge angekündigt, gehen wir nochmals auf die Diagnosen ein, die wir bei Diane Downs vermuten, und können nun noch nachvollziehbarer erklären, wie wir zu diesen Schlüssen kommen. Genießt das Wetter und passt gut auf euch auf :) Alles Liebe, Maxi & Babsy
TRIGGERWARNUNG: IN DIESER FOLGE GEHT ES UM GEWALT AN KINDERN. In unserer 110. Folge sprechen wir über Diane Downs, die versucht hat, ihre eigenen Kinder mit einer Schusswaffe zu erschießen und bis heute in einem Hochsicherheitsgefängnis einsitzt. In der ersten Folge unseres Zweiteilers zu dieser Person schauen wir uns an, welche Diagnosen ihr vor Gericht gestellt wurden, ob wir damit übereinstimmen, was wir zu ihrem Verhalten denken und warum wir die ein oder andere Diagnose vielleicht eher kritisch sehen. Wir sind gespannt, was ihr zu dieser Folge sagt - einige von euch haben sich das Thema ja schön häufiger gewünscht. Genießt das Wetter und passt gut auf euch auf :) Alles Liebe, Maxi & Babsy
Donald Stellwag war 1994 als Bankräuber verurteilt worden, musste Jahre im Hochsicherheitsgefängnis verbringen und erwies sich dann als unschuldig. Doch das war längst noch nicht die einzige Besonderheit dieses Falles.
159 Die FBI-Profiler John Douglas und Robert Ressler sind auf dem Weg in das Hochsicherheitsgefängnis in Salem. Hier treffen sie den Serienmörder Jerry Brudos. Dieser hat eine ganz besondere Vorliebe: hohe Absatz-Schuhe und Füße. Die FBI-Profiler finden heraus, wie sich aus dem Fetisch ein tödliches Verlangen entwickelte. Gemeinsam mit John Douglas und Robert Ressler wollen wir heute in die Geschichte eines der schlimmsten Serienmörder überhaupt einsteigen. Dabei erinnert uns Jerry Brudos an viele andere Gewaltverbrecher, über die wir schon gesprochen haben. Egal ob Ted Bundy, Ed Gein, BTK oder OJ Simpson - für Linn geht es nicht schlimmer als Jerry Brudos. Also liebe Exis, macht euch bereit für einen Heavy Hitter, für Profiling á la John Douglas, für nostalgische Erinnerungen an die Mindhunter-Serie und eine "Mord auf Ex" Klassiker-Folge! Es wird auf jeden Fall extrem, es wird eklig, es wird fussig und es wird schockierend. Mehr Infos zum Fall und zum Podcast findet ihr unter: @mordaufexpodcast auf social media oder unter www.mordaufex.de Wenn ihr diesen Podcast unterstützen wollt, folgt uns gerne und abonniert den Kanal. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx
Auf dem Papier klingt The Callisto Protocol nach dem nächsten großen SciFi-Horrorhit: Ein Pilot bruchlandet erst auf dem düsteren Planeten Callisto und kurz darauf im Hochsicherheitsgefängnis "Black Iron". Viel Zeit zum Einleben hat er dort allerdings nicht, denn kurz nach seiner Ankunft bricht das Chaos aus, Mutanten zerreißen die Gefangenen und wir müssen um unser Leben kämpfen. Zufall? Dom Schott und Lea Irion sind dieser Frage nachgegangen und sprechen ausführlich über ihre Erlebnisse auf Callisto. Gemeinsam analysieren sie das Horrorpotential des Spiels, ziehen Vergleiche zum geistigen Vorgänger Dead Space und widmen sich schließlich gemeinsam mit einem Experten den Gefängniszellen im Spiel: Wie sind die im Vergleich zu echten Gefängniszellen eingerichtet? Inwiefern weichen sie von der Realität ab - und warum? Es gibt viel zu bereden.
Heute vor 60 Jahren wurde das berüchtigte Hochsicherheitsgefängnis Alcatraz in der Bucht von San Francisco geschlossen.
Am Morgen frühstückte er mit seiner Mutter - um die Mittagszeit beging er Raubmorde: 50 Jahre saß der "Mittagsmörder" im Hochsicherheitsgefängnis Straubing. Er hat mindestens fünf Menschen getötet. Das trieb ihn an:
Bernard Rambert wurde von 1974 bis 1982 das Anwaltspatent fünf Mal entzogen. Hat er diese Patententzüge verstanden? Wie waren diese motiviert? Haben ihn diese Entzüge braver werden lassen oder schlauer? Weiter nimmt Duri Bonin wunder, wie sich die Strafjustiz in den letzten 50 Jahren verändert hat? Wie beurteilt Beni die Einführung des Haftrichters, die Gewährung der Teilnahmerechte sowie der Anwältin der ersten Stunde? Sind wir weiter als vor 50 Jahren? Und die Arbeit der Strafverteidigung: Ist diese besser geworden? Wie ist es, 14 Jahre überwacht zu werden? Wer hat ihn überwacht? Auf welcher Grundlage? Wie weit ist diese Überwachung gegangen? Was sagen die Akten aus den Überwachungsmassnahmen über sein Leben aus? Weiss Beni Rambert, wie Kameras, Schusswaffen und Sprengstoff ins Hochsicherheitsgefängnis Stuttgart-Stammheim zu den inhaftierten Mitglieder der Rote-Armee-Fraktion (RAF) Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Ulrike Meinhof geschmuggelt wurden? Wie sieht es heute mit der Überwachung von Anwältinnen aus? Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. In diesem Podcast versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldigte, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Justizsystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Podcast mit Bernard Rambert: - #445 Beni Rambert, führt die Strafjustiz zu gerechten Urteilen?: https://www.duribonin.ch/445-beni-rambert-fuehrt-die-strafjustiz-zu-gerechten-urteilen/ - #441 Die Staatsanwältin ist nicht apriori meine Feindin: https://www.duribonin.ch/441-die-staatsanwaeltin-ist-nicht-apriori-meine-feindin-mit-beni-rambert/ - #436 Bernard Rambert, was ist Strafverteidigung?: https://www.duribonin.ch/436-bernard-rambert-was-ist-strafverteidigung/ - #431 Bernard Rambert, wie wurdest Du Strafverteidiger?: https://www.duribonin.ch/431-bernard-rambert-wie-wurdest-du-strafverteidiger/ - #429 Was sagt die Verteidigung zur Haftanordnung im Fall Brian?: https://www.duribonin.ch/429-was-sagt-die-verteidigung-zur-haftanordung-im-fall-brian/ Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch - Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/ - Lehrbücher für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/ Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Diese Podcast-Folge ist ein Lob auf alle Mütter, die bedingungslos zu ihren Kindern stehen, auch wenn es richtig schlecht läuft. Maximilian Pollux erzählt, was seine Mutter mit ihm, dem jugendlichen Intensivtäter durchmachen musste, wieviel Schmerz und Trauer sie verkraftet hat. Die beste Entsprechung für so viel Loyalität im Tierreich findet Max bei den Orcas, hochintelligenten Meerestieren, die fälschlicherweise auch als Killerwale bezeichnet werden. Maximilian ist erst 14, als die Polizei sein Elternhaus durchsucht und seine Mum das erste Mal die Verzweiflung spürt, ihren Sohn nicht mehr schützen zu können. Auch mit 19, sogar mit 27 ist ihm das noch völlig egal, eher lässt er seinen Frust an ihr aus. Trotzdem ist sie der einzige Mensch, der ihn jahrelang jeden Monat im Hochsicherheitsgefängnis besucht. Was er ihr emotional angetan hat, kann er erst begreifen, als er seinen besten Freund im Knast besucht und die umgekehrte Perspektive erlebt. Tara fühlt mit. Auch sie war lange Zeit eklig zu ihrer Mutter, obwohl die immer treu und unterstützend war. Sie und Roman fragen: Gibt es Grenzen der Liebe? Etwas, was man seinen Kindern nicht verzeihen sollte? Maximilians Orca-Mutter war immer stolz auf ihr Kind. Heute versteht er, was das alles beinhaltet und versucht etwas davon zurückzugeben.
Am vergangenen Samstag, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, gab es wieder zahlreiche Mahnwachen für den in London inhaftierten WikiLeaks-Gründer Julian Assange. Er ist seit dem 7. Dezember 2010 auf die eine oder andere Art seiner Freiheit beraubt, seit über 3½ Jahren mehr oder weniger isoliert im Hochsicherheitsgefängnis HMP Belmarsh inhaftiert. Seit knapp 4 Jahren
Die Griechin Eva Kaili galt als glamouröser Politikstar. Doch nun sitzt sie in Belgien in einem Hochsicherheitsgefängnis. Der Vorwurf: Korruption und Geldwäsche. Heutiger Gast: Elena Panagiotidis Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/eva-kaili-und-katar-korruptionsvorwuerfe-im-eu-parlament-ld.1716624 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Der Australier Julian Assange sitzt aktuell im Hochsicherheitsgefängnis in London und soll an die USA ausgeliefert werden. Dort drohen ihm 175 Jahre Haft, weil er 2010 Dokumente und Videos auf seiner Plattform "WikiLeaks" veröffentlicht hat, die Kriegsverbrechen der USA im Irak und in Afghanistan belegen. Viele Menschen fordern seine Freilassung und im Raum steht die Frage: Ist die Veröffentlichung dieser Dokumente strafbar - denn eigentlich waren sie strenggeheim - oder fällt das Ganze unter die Pressefreiheit? Viele Journalisten sehen die Pressefreiheit bedroht und befürchten, dass an Julian Assange ein Exempel statuiert werden soll und Investigativ-Journalisten eingeschüchtert werden sollen, denn Assange wir schon lange verfolgt und psychologisch gefoltert. Alle Hintergründe und Entwicklungen in diesem Fall hört ihr in dieser Folge!
Ein Mann, der sich seinem unausweichlichen Ende auf dem elektrischen Stuhl ergeben muss. Der blutige Handabdruck eines unschuldigen Insassen, der sich einfach nicht überstreichen lässt. Und ein raffiniert geplanter Ausbruchsversuch aus einem Hochsicherheitsgefängnis. All die Geschichten, die wir in dieser Folge des offiziellen X-Factor-Podcasts erzählen, spielen an einem Ort der Isolation: dem Gefängnis. Doch entsprechen die unglaublichen Ereignisse der Wahrheit… oder sind sie geschickte Lügenkonstrukte? Was verbindet ihr mit dem Gefängnis? Kennt ihr auch eine verrückte Geschichte, die sich dort abgespielt hat? Dann würden wir uns über eine Nachricht auf Instagram (@x_factor_podcast) oder per E-Mail (xfactorpodcast@podstars.de) freuen! Präsentiert von RTLZWEI in Zusammenarbeit mit Podstars by OMR. 2:22 Min. Der elektrische Stuhl 10:45 Min. Die blutige Hand 21:35 Min. Die Pechsträhne Alle Informationen zu unseren Werbepartnern und den Link zur Umfrage findet ihr hier: https://linktr.ee/xfactordasunfassbare Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In der dritten Woche von Heimspiel hat Wolfgang Heim ein Gespräch mit Joe Bausch geführt, vielen bekannt als Schauspieler - vor allem in seiner Rolle als Gerichtsmediziner Dr. Joseph Roth im Kölner Tatort. Was viele aber nicht wissen ist, dass Joe Bausch 35 Jahre in einem Hochsicherheitsgefängnis für Schwerverbrecher, Serienmörder und Vergewaltiger als Amtsarzt gearbeitet und so über Jahrzehnte mit den schwersten Verbrechern Deutschlands zu tun gehabt hat. Über Heimspiel: Journalist und Radio-Legende Wolfgang Heim führt jeden Sonntag Interviews mit interessanten Menschen aus Politik und Gesellschaft - zu Themen, die uns auch unter der Woche bei Apokalypse & Filterkaffee beschäftigen. Triggerwarnung: Diese Folge enthält Nacherzählungen von Gewalttaten und thematisiert Suizid. Passt also auf euch auf, wenn ihr reinhört. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Drogendealer JAMES „JIMMY” KEENE soll die nächsten 10 Jahre im Gefängnis verbringen – bis das FBI ihm einen Deal vorschlägt: Er kommt auf freien Fuß, wenn er es schafft, sich dem mutmaßlichen Serienmörder LARRY HALL anzunähern und ihm Geständnisse zu entlocken. In der Hölle des Hochsicherheitsgefängnisses verbringt das ungleiche Paar aus durchtrainiertem Frauenhelden, gespielt von TARON EDGERTON, und übergewichtigem Mädchenmörder, verkörpert von PAUL WALTER HAUSER, bald jede unfreie Minute zusammen. Ist der treudoofe LARRY, der in JIMMY seinen ersten Freund gefunden hat, wirklich der Teufel, für den ihn alle halten? Das und mehr erfahrt ihr in den insgesamt 6 Folgen von IN WITH THE DEVIL, die seit dem 5. August alle auf APPLE TV+ verfügbar sind. DANIEL, ANDI, MEL und BERTI haben sich die Krimi-Miniserie von DENNIS LEHANE, die auf dem gleichnamigen autobiografischen Roman vom echten JAMES KEENE beruht, angesehen und erzählen in der neuen Folge BADA BINGE von ihren Eindrücken. Während DANIEL ganz angetan war von PAUL WALTER HAUSERS schauspielerischer Leistung, fand ANDI die Mimik von TARON EDGERTON vor allem albern. Außerdem erklärt True-Crime-Fan MEL, welche Parallel es zu dem echten Fall gibt und BERTI vergleicht IN WITH THE DEVIL mit MIND HUNTER.
Das hier ist eine etwas andere True Crime Folge. Jimmy war einer der größten Drogenbosse Chicagos. Er ist jung und gutaussehend und hat er alles, was er sich jemals erträumte. Doch dann nimmt ihn das FBI hoch und er wird zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt. Es sei denn er lässt sich auf einen ganz bestimmten Deal ein: Wenn Jimmy es schafft auf der psychiatrischen Station im Gefängnis sich mit einem mutmaßlichen Serienmörder anzufreunden und ihn zu einem Geständnis zu bekommen, darf er frei. Dabei handelt es sich um Larry Hall. Larry soll mehrere Frauen ermordet haben. Außerdem hat er die Taten gestanden. Sein Anwaltsteam pocht jedoch darauf, dass es sich um falsche Geständnisse handeln würde. Deswegen gibt es eine Chance, dass Larry wieder frei kommt. Jimmy soll sich im Gefängnis mit ihm anfreunden, sein Vertrauen gewinnen, und dadurch mehrere Details und Leichenfundorte herausfinden. Das Problem ist aber: es handelt sich dabei um ein Hochsicherheitsgefängnis mit den gefährlichsten und gewalttätigsten Männern ganz Amerikas. Jimmy würde also auch sein eigenes Leben riskieren. Lässt er sich auf den Deal ein? In der neuen Folge sprechen Linn und Leo über eine außergewöhnliche Geschichte, eine Entscheidung, und die Mission in den Kopf eines Serienmörders zu schauen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx
„Es ist in eurem Interesse, euch für Julian Assange einzusetzen“, mahnt unser Hörer Siegfried Brunstermann. Er kritisiert, dass Medien das Schicksal des Wikileaks-Gründers, der in Abschiebehaft in einem britischen Hochsicherheitsgefängnis sitzt, nicht genügend thematisieren. Die Pressefreiheit stehe auf dem Spiel, sagt Brunstermann und erinnert an die Veröffentlichungen von Julian Assange. Wikileaks hatte 2010 geheime US-Militärdokumente und Videos mit Kriegsverbrechen im Irak und Afghanistan publiziert und an internationale Medien weitergeleitet. Mit späteren Veröffentlichungen, beispielsweise diplomatischer Depeschen und E-Mails der Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton, zog Assange Kritik auf sich. Über diesen komplizierten Fall diskutiert unser Hörer Siegfried Brunstermann mit den Journalisten Bascha Mika und Deniz Yücel und Bettina Schmieding aus der Dlf Medienredaktion. Schmieding, Bettina; Brunstermann, Siegfried; Mika, Bascha; Yücel, DenizDirekter Link zur Audiodatei
„Es ist in eurem Interesse, euch für Julian Assange einzusetzen“, mahnt unser Hörer Siegfried Brunstermann. Er kritisiert, dass Medien das Schicksal des Wikileaks-Gründers, der in Abschiebehaft in einem britischen Hochsicherheitsgefängnis sitzt, nicht genügend thematisieren. Die Pressefreiheit stehe auf dem Spiel, sagt Brunstermann und erinnert an die Veröffentlichungen von Julian Assange. Wikileaks hatte 2010 geheime US-Militärdokumente und Videos mit Kriegsverbrechen im Irak und Afghanistan publiziert und an internationale Medien weitergeleitet. Mit späteren Veröffentlichungen, beispielsweise diplomatischer Depeschen und E-Mails der Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton, zog Assange Kritik auf sich. Über diesen komplizierten Fall diskutiert unser Hörer Siegfried Brunstermann mit den Journalisten Bascha Mika und Deniz Yücel und Bettina Schmieding aus der Dlf Medienredaktion. Direkter Link zur Audiodatei
Heute vor 7 Jahren entkam «El Chapo», der Chef des mexikanischen Sinaloa Drogenkartells und lange einer der meistgesuchten Verbrecher weltweit, auf spektakuläre Weise aus einem mexikanischen Hochsicherheitsgefängnis. Mit der Flucht stürzte er die damalige Regierung Mexikos in eine tiefe Krise.
Im Tatort heißt er Dr. Joseph Roth und seziert Leichen. Im wahren Leben war Joe Bausch aber auch Mediziner: Gefängnis-Arzt im Hochsicherheitsgefängnis Werl.
Die Fabrik des US-Elektrobauers Tesla wurde heute in der brandenburgischen Gemeinde Grünheide mit prominenten Gästen eröffnet. Die Grüne Liga und der Naturschutzbund Nabu wollen in dieser Woche noch Widerspruch gegen die Gesamtgenehmigung für die Fabrik einlegen. ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Lenz Jacobsen spricht im Podcast darüber, ob die Fabrik zu schnell eröffnet wurde. Beim EU-Gipfel kommenden Donnerstag sollen Solidaritätsfonds für die Ukraine beschlossen werden. Der inhaftierte Kremlkritiker Alexej Nawalny wurde erneut schuldig gesprochen. Die Staatsanwaltschaft hatte eine zweite zusätzliche Haftstrafe von 13 Jahren sowie eine Verlegung in ein Hochsicherheitsgefängnis und eine Geldstrafe gefordert. Was noch? Russische Journalisten der "Nowaja Gaseta" lassen die Medaille ihres 2021 gewonnen Friedensnobelpreis versteigern, um geflüchteten Ukrainerinnen zu helfen. https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/dmitri-muratow-nobelpreis-ukraine-memorial Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Salome Bühler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Grünheide: Tesla startet: Umweltschützer wollen Widerspruch einlegen Krieg in der Ukraine: EU plant Solidaritätsfonds für die Ukraine Russischer Oppositionspolitiker: Staatsanwaltschaft fordert 13 weitere Jahre Haft für Alexej Nawalny
Zukünftig gibt es die Impfung gegen Covid-19 auch in Apotheken, beim Zahnarzt oder sogar beim Tierarzt. Das steht in dem geänderten Infektionsschutzgesetz, das heute von Bundestag und Bundesrat verabschiedet wurde. Außerdem soll eine Impfpflicht für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen gelten, zum Beispiel in Altenheimen und Krankenhäusern, Tageskliniken, Arztpraxen und sozialpädagogischen Zentren. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte zuvor im Bundestag den Kampf gegen die Corona-Pandemie zum obersten Ziel der neuen Bundesregierung erklärt. Mit der Korrektur des Infektionsschutzgesetzes soll die Delta-Welle der Pandemie gebrochen und die Omikron-Welle eingedämmt werden, sagte Lauterbach. Die Länder bekommen nun auch mehr Befugnisse, nach eigenem Ermessen Restaurants zu schließen und Veranstaltungen aller Art abzusagen. 175 Jahre Haft drohen WikiLeaks-Gründer Julian Assange, wenn er in die USA ausgeliefert wird. Die Anklage lautet nach wie vor auf Spionage und Geheimnisverrat, zwei Jahre lang sitzt Assange bereits im britischen Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh. Bislang untersagte ein Gerichtsurteil diese Auslieferung wegen der schlechten gesundheitlichen Verfassung des Whistleblowers, doch diese Entscheidung wurde heute vom Berufungsgericht in London gekippt. Die Auslieferung könnte nun also doch stattfinden. Der Fall werde nun an das erstinstanzliche Gericht zurückgegeben mit der Weisung, die Entscheidung über die Auslieferung dem britischen Innenministerium zu überlassen, so die Richter. Assanges Unterstützer haben angekündigt, erneut Berufung einzulegen. Der Rechtsstreit geht damit in die höchste Instanz zum britischen Supreme Court. Was noch? Was-Jetzt-Hörerinnen und -Hörer in Höchstform: Sie haben uns Sprachaufnahmen mit Ihren Dialekten geschickt – hier sind sie. Moderation und Produktion: Elise Landschek Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Links zur Folge: Coronavirus: Die Omikron-Welle wird kommen (https://www.zeit.de/wissen/2021-12/coronavirus-omikron-welle-deutschland-variante) Julian Assange: (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-12/julian-assange-urteil-kritik-journalismus) Übersetzungen der Sprachaufnahmen: Platt aus der Vulkaneifel: "Wenn ich mit den Kindern durch den Wald spazieren gehen und denen sage: 'Schaut mal, hier ist eine Ameise' – dann weiß niemand, was für ein Tier ich damit gemeint hab." Saarländisch: "Wenn wir wie damals in Saarbrücken unterwegs sind, Dieter in den Tagen davor wieder da war, die Arbeitsfaulen am Tresen nur Unsinn reden, ich später mit dem Kopf voraus auf den Bürgersteig falle und die Jacke liegen lasse, wissen wir, dass der Abend zwar lustig war, es nun aber reicht und wir jetzt erst recht morgen wieder erschöpft sein werden." Wittgensteiner Platt (Hessen): "Ist denn der Dieter da?" Schwäbisch: "Der Hahn ist bei den Hühnern, wenn er nicht drinnen, bei den Hühnern, ist, dann ist er draußen." Noch mal Schwäbisch: "Am Dienstag ist meine Cousine mit dem Erdbeerschälchen die Kellertreppe hinuntergefallen." Alemannisch: "Ein rostiger Pflug, verwachsene Reben, eine Frau aus Auggen, da hast du genug." Platt aus Niedersachsen (es geht um ein Eichhörnchen): "Gestern war es da. Heute ist es schon wieder da und die ganzen Nüsse sind weg." Badisch (Schwarzwald): "Magst du Apfelmost?"
Der Anti-Apartheid-Aktivist Tim Jenkin schmiedet in „Flucht aus Pretoria“ einen Plan, um aus einem Hochsicherheitsgefängnis auszubrechen. In „Spy City“ versucht ein englischer Spion einen Verräter in den eigenen Reihen zu entlarven und die Doku „Mongolei – Zukunftsträume einer jungen Nomadin“ zeigt ein Leben zwischen Tradition und Fortschritt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-flucht-aus-pretoria-spy-city-mongolei-zukunftstraeume-einer-jungen-nomadin
Der Anti-Apartheid-Aktivist Tim Jenkin schmiedet in „Flucht aus Pretoria“ einen Plan, um aus einem Hochsicherheitsgefängnis auszubrechen. In „Spy City“ versucht ein englischer Spion einen Verräter in den eigenen Reihen zu entlarven und die Doku „Mongolei – Zukunftsträume einer jungen Nomadin“ zeigt ein Leben zwischen Tradition und Fortschritt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-flucht-aus-pretoria-spy-city-mongolei-zukunftstraeume-einer-jungen-nomadin
Der Anti-Apartheid-Aktivist Tim Jenkin schmiedet in „Flucht aus Pretoria“ einen Plan, um aus einem Hochsicherheitsgefängnis auszubrechen. In „Spy City“ versucht ein englischer Spion einen Verräter in den eigenen Reihen zu entlarven und die Doku „Mongolei – Zukunftsträume einer jungen Nomadin“ zeigt ein Leben zwischen Tradition und Fortschritt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-flucht-aus-pretoria-spy-city-mongolei-zukunftstraeume-einer-jungen-nomadin
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.USA begehen 20. Jahrestag der Terroranschläge Mit einer Reihe von Gedenkveranstaltungen begehen die USA an diesem Samstag den 20. Jahrestag der Terroranschläge vom 11. September 2001. In New York werden am früheren Standort des World Trade Centers die Namen der fast 3000 Anschlagsopfer verlesen. Mitglieder des Terrornetzwerks Al-Kaida hatten drei entführte Flugzeuge in die Türme des World Trade Centers und in das US-Verteidigungsministerium vor Washington gesteuert. Eine vierte Maschine stürzte im Bundesstaat Pennsylvania ab, nachdem Passagiere sich gegen die Kidnapper aufgelehnt hatten. Präsident Joe Biden bezeichnete die nationale Einheit als größte Stärke der USA. Zweite Passagiermaschine verlässt Kabul Zum zweiten Mal sind mit einem Flugzeug der Gesellschaft Qatar Airways Menschen aus der afghanischen Hauptstadt Kabul in Sicherheit gebracht worden. Unter den 158 Passagieren sollen auch deutsche Staatsbürger gewesen sein. Nach Angaben aus Paris waren zudem 49 Franzosen und deren Angehörige in der Maschine, die Katars Hauptstadt Doha ansteuerte. An Bord waren auch 19 US-Bürger. Am Donnerstag hatte ein Flugzeug von Qatar Airways mehr als 100 ausländische Staatsbürger von Kabul aus nach Doha gebracht. Es war der erste zivile Flug nach dem Ende der militärischen Evakuierungsmission. Berichte: Vier aus Gefängnis in Israel geflüchtete Häftlinge gefasst Knapp eine Woche nach der Flucht sechs militanter palästinensischer Häftlinge aus einem israelischen Hochsicherheitsgefängnis sind Medienberichten zufolge vier von ihnen gefasst worden. Zwei der Männer wurden in der Stadt Nazareth unweit des Gefängnisses festgenommen. Nur Stunden später konnten zwei weitere Häftlinge gefasst werden - darunter der frühere Palästinenserführer Sakaria Subeidi. Die Nachricht von der Festnahme der Flüchtigen löste Demonstrationen im Westjordanland aus. Milliardär wird neuer Regierungschef in Marokko König Mohammed VI. hat den Geschäftsmann Aziz Akhannouch zum neuen marokkanischen Regierungschef ernannt. Der Monarch empfing Akhannouch und beauftragte ihn mit der Bildung einer neuen Regierung, wie der Palast mitteilte. Akhannouchs liberale Partei Unabhängige Nationalversammlung (RNI) war bei der Parlamentswahl vom Mittwoch stärkste Kraft geworden. Sie erhielt 102 von 395 Sitzen. Die seit 2011 regierenden gemäßigten Islamisten der Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (PJD) fuhren massive Verluste ein und kamen laut Innenministerium nur auf 13 Mandate. Steinmeier dankt Zuwanderern für Aufbauleistung Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Aufbauleistung von Türken, Italienern, Spaniern, Griechen und der Menschen aus anderen Staaten in Deutschland gewürdigt. Die Bundesrepublik verdanke den sogenannten Gastarbeitern und ihren Nachkommen viel, sagte Steinmeier bei einer Gesprächsrunde im Schloss Bellevue in Berlin zum 60. Jahrestag des Anwerbeabkommens mit der Türkei. Dazu gehöre nicht nur das deutsche Wirtschaftswunder, sondern auch die Entwicklung der Gesellschaft. Steinmeier würdigte zudem die Lebensleistung der Menschen aus "Bruderstaaten" der DDR wie Kuba, Vietnam und Mosambik. Zverev verpasst Finale der US Open Alexander Zverevs Traum vom ersten Grand-Slam-Titel ist erneut geplatzt. Sechs Wochen nach dem Goldtriumph in Tokio unterlag die deutsche Nummer eins dem Titelfavoriten Novak Djokovic im Halbfinale der US Open in fünf Sätzen. Im Vorjahr hatte Zverev noch das Endspiel in New York erreicht, nun erwies sich der Weltranglistenerste aus Serbien als zu stark.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Wahlschlappe für Islamisten Bei der Parlamentswahl in Marokko hat die seit zehn Jahren regierende "Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung" (PJD) eine krachende Niederlage erlitten. Die gemäßigte islamistische Partei kann nach Angaben des Innenministeriums in Rabat künftig nur noch zwölf Abgeordnete stellen. Bisher waren es 125. Stärkste Kraft wurde die liberale Partei "Unabhängige Nationalversammlung", vor der ebenfalls liberalen "Partei für Ehrlichkeit und Modernität". Auch die Mitte-Rechts-Partei "Istiqlal" landete deutlich vor der PJD. Die Islamisten wittern Wahlbetrug: Es habe "mehrere Unregelmäßigkeiten" gegeben, hieß es. Taliban-Regierung weiter isoliert Deutschland und die USA haben eine baldige Anerkennung der von den Taliban ernannten Übergangsregierung in Afghanistan ausgeschlossen. Die angestrebte internationale Legitimität müssten die Islamisten sich durch ihr Handeln verdienen, sagte US-Außenminister Antony Blinken nach einem Treffen mit Bundesaußenminister Heiko Maas auf der Luftwaffenbasis in Ramstein in Rheinland-Pfalz. Maas äußerte sich ähnlich, schloss jedoch Gespräche mit den Taliban nicht aus. Die Übergangsregierung hat 33 Mitglieder - darunter keine einzige Frau und niemanden aus einer anderen politischen Gruppierung. Nicaragua geht gegen Regierungskritiker vor Nicaraguas Staatsanwaltschaft hat gegen den renommierten Schriftsteller, Menschenrechtler und früheren Vizepräsidenten Sergio Ramírez einen Haftbefehl beantragt. Ihm werde Anstiftung zu Hass und Gewalt vorgeworfen, teilte ein Justizsprecher mit. Im Vorfeld der Präsidentenwahl am 7. November, bei der Staatschef Daniel Ortega eine vierte Amtszeit in Folge anstrebt, geht die Justiz verschärft gegen Regierungskritiker vor. Mehr als 30 Oppositionelle wurden bereits festgenommen. Ramirez nannte Ortega zuletzt einen Diktator. Nach einer Vorladung als Zeuge im Juni verließ der Autor Nicaragua. Umsturz hat Konsequenzen Nach dem Militärputsch in Guinea hat die Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten, ECOWAS, die Mitgliedschaft des Landes suspendiert. In einer Erklärung wird zudem die sofortige Freilassung des entmachteten Präsidenten Alpha Condé sowie eine Rückkehr zur verfassungsgemäßen Ordnung in Guinea gefordert. In den kommenden Tagen wolle man eine Delegation in die Hauptstadt Conakry entsenden, gab die ECOWAS nach Beratungen der Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsländer bekannt. Auch die Vereinten Nationen, die USA, die Afrikanische Union und die EU hatten den Umsturz verurteilt. Großfahndung nach Ausbrechern Nach der Flucht von sechs militanten Palästinensern aus dem Hochsicherheitsgefängnis Gilboa hat Israel zusätzliche Truppen in das Westjordanland verlegt. Die vor Ort stationierten Soldaten würden durch Kampfbataillone, Überwachungstruppen und einige Flugzeuge verstärkt, teilte Armeechef Aviv Kohavi mit. An der Suche nach den Ausbrechern beteiligen sich auch zahlreiche Polizeikräfte und der israelische Inlandsgeheimdienst Schin Bet. Die Abriegelung der Palästinensergebiete wurde verlängert. Die Maßnahme solle nun bis Freitag um Mitternacht gelten, teilte Israels Militär mit. Prozess um Pariser Terroranschläge läuft Der Hauptangeklagte im Prozess um die Anschlagserie in Paris vor fast sechs Jahren hat sich zur Terrorgruppe "Islamischer Staat" bekannt. "Ich habe meinen Arbeitsplatz aufgegeben, um Soldat des Islamischen Staates zu werden", sagte Salah Abdeslam am ersten Tag des Mammut-Verfahrens. Der 31-jährige Franko-Marokkaner gilt als einziger überlebender Attentäter. Neben ihm sind 19 Helfer angeklagt. Ihnen wird die Vorbereitung der Angriffe auf sechs Lokale, ein Fußballstadion und die Konzerthalle Bataclan vorgeworfen. Bei den Attentaten wurden 130 Menschen ermordet und Hunderte verletzt. Bewährungsstrafe im Antisemitismus-Prozess Drei Jahre nach dem Angriff auf ein jüdisches Restaurant in Chemnitz ist jetzt ein Mann zu einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt worden. Das Amtsgericht der ostdeutschen Stadt sah es als erwiesen an, dass der Niedersachse bei Ausschreitungen vor dem Lokal Steine geworfen hatte. Der jüdische Wirt wurde dabei verletzt. Der 30-jährige Angeklagte wurde deshalb wegen gefährlicher Körperverletzung und schweren Landfriedensbruchs verurteilt. Eine DNA-Spur auf einem der geworfenen Steine stimmte mit der des Angeklagten überein.
Zum 50. Geburtstag von Julian Assange fanden weltweit Mahnwachen statt — doch unter den sonst so „woken“ Studenten scheint er vergessen zu sein.Ein Standpunkt von Nicolas Riedl. Am 3. Juli 2021 wurde Julian Assange 50 Jahre alt. Diesen Geburtstag musste der Wikileaks-Enthüllungsjournalist jedoch im britischen Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh verbringen. Mit weltweiten Mahnwachen wurde versucht, in der Öffentlichkeit an seine Person und damit an seine Heldentaten sowie seine bis heute andauernde Folter zu erinnern. Wie gesagt: „versucht“. Denn gerade bei der Generation Z scheint Julian Assange komplett in Vergessenheit geraten zu sein. Falls man überhaupt je von ihm oder den brisanten Enthüllungen gehört hat. Das von US-Soldaten im Irak aufgezeichnete Metzelvideo „Collateral Murder“ ist hierbei nur das bekannteste Beispiel. Die Reaktionen der studentischen Passanten auf die Mahnwache vor der Ludwig-Maximilians-Universität in München stellt der Geschichtsvergessenheit einer ganzen Generation jedoch ein beschämendes Zeugnis aus. Eine Generation, die ihre wahren Helden vergisst, vergisst irgendwann auch die Freiheit, für die sich diese Helden aufgeopfert haben. Das geht so weit, dass sie sich nicht einmal mehr bewusst ist, dass es früher mal so etwas wie Freiheit gab.Die Organisatoren der Münchner Mahnwache errichteten das kleine Veranstaltungsset auf dem schattigen Professor-Huber-Platz vor der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) unter grellem Sonnenschein und in milder Sommerluft. Ein Wetter, welches Julian schon seit Jahren nicht mehr erleben durfte. Die Mahnwache bestand aus einer Plakat-Installation und einer improvisatorisch errichteten Kulisse, die eine Guantanamo-Zelle darstellen sollte. In ihr saß, in einen orangefarbenen Gefangenen-Overall gekleidet und mit einer schwarzen Stofftüte auf dem Kopf, ein Mann auf einem Stuhl. Eine regungslose Inszenierung, die eines der Verbrechen darstellen sollte, die durch Wikileaks-Journalist Assange aufgedeckt wurden...Hier weiterlesen:Hier weiterlesen: https://kenfm.de/print-wirkt-sie-koennen-die-maske-jetzt-fallen-lassen +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm https://t.me/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Am letzten Sonntag jährte sich die Verhaftung von Julian Assange im Londoner Botschaftsasyl zum zweiten Mal. Während an vielen Orten der Welt Menschen für seine Freilassung demonstrierten, sitzt er weiterhin isoliert im Belmarsh-Gefängnis in London. Politiker, die sonst gerne die Einhaltung der Menschenrechte fordern, wenn es um China, Russland oder andere nicht genehme Staaten geht,Weiterlesen
In China verschwinden täglich Menschen. Laut Menschenrechtsorganisationen werden derzeit eine Millionen Uigur:innen von der chinesischen Regierung in sogenannten Umerziehungslagern und Hochsicherheitsgefängnissen festgehalten und das ohne triftigen Grund. Expert:innen sprechen von einem kulturellen Genozid und auch die EU hat jetzt Sanktionen gegen China beschlossen. In dieser Folge erzählen Tahir Qahiri und Abduxukur Abdurixit die Geschichte ihrer verschwundenen Familienmitglieder und wie sie sich auf die Suche nach ihnen gemacht haben.
Story: New York im Jahr 1997. Reinzugehen ist verrückt, auszubrechen unmöglich. Ganz Manhattan ist ein Hochsicherheitsgefängnis in dem drei Millionen Mörder, Räuber, Vergewaltiger und gefährliche Durchgedrehte ohne Wärter eingesperrt sind. Es herrscht reine Anarchie und das Recht des Stärkeren. Mitten in dieses Chaos, in Mid Town Manhattan, stürzt Air Force One, die Maschine des Präsidenten. Jemand muss in diese Hölle rein... und wieder raus... um das Leben des Präsidenten zu retten. Die Wahl für dieses Wahnsinnsunternehmen fällt auf Snake Plissken, einen hochdekorierten Ex-Lieutnat, der wegen seiner Verbrechen im Zivilleben selbst zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt wurde. Bei Erfolg kann er seine Weste reinwaschen. Um sicherzustellen, dass Plissken seine Mission auch erfüllt, werden ihm kleine Sprengkörper implantiert. Snake hat weniger als 24 Stunden Zeit, den Präsidenten und sich selbst zu retten, danach explodieren die Ladungen...
Am gestrigen Montag veröffentlichten 20 irische Parlamentarier einen Offenen Brief an die britische Regierung, in dem sie forderten, per Videokonferenz direkt mit dem im Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh festgehaltenen Untersuchungshäftling Julian Assange zu sprechen, um sich ein Bild von seiner Lage zu machen. Außerdem wurde ich gestern einer Äußerung gewahr, die Grünen-Co-Vorsitzender Robert Habeck schon EndeWeiterlesen
Ein Kommentar von Rainer Rupp. Warum machen westliche Medien und Politiker den Fall Nawalny zur Staatsaffäre gegen Russland und kehren den Fall Assange unter den Teppich? Assange, wohl der bedeutendste Journalist der Gegenwart, wird im britischen Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh laut Befund der Vereinten Nationen gefoltert, während Navalny zwecks medizinischer Behandlung ins Ausland ausgeflogen wurde und auch nach seiner Rückkehr nach Moskau im Gefängnis mit Samthandschuhen behandelt wird. Bei der Verhandlung im Moskauer Gerichtssaal gegen Nawalny waren weitaus mehr britische und westliche Journalisten anwesend als bei Assange jüngst im Londoner Gerichtssaal. Wie schon so oft in den letzten Jahrzehnten zeigt auch die nicht enden wollende Fake-Berichterstattung über den Fall Nawalny, dass die einstigen Qualitätsmedien der westlichen Presselandschaft inzwischen zu reinen Propagandaorganen der Politik ihrer Regierungen verkommen sind. Denn trotz der Fülle von Widersprüchen in der offiziellen westlichen Darstellung des Falls Navalny (sie z.B. hier, hier, und hier) bleiben die westlichen Medien ungerührt bei ihrer anti-russischen Räuber-Pistole und erfüllen damit voll und ganz die ihnen von den herrschenden Eliten zugedachte Funktion, als Unterabteilung für „Psychologische Kriegsführung“ der NATO im Westen die Bevölkerung gegen Moskau in Stellung zu führen. Allerdings geben unsere selbsterklärten „Qualitätsmedien“ bei diesem Unterfangen ein denkbar schlechtes Bild ab. Denn ihre gekauften und bezahlten Presstituierten glauben in ihrer abgehobenen Arroganz, sie könnten dem blöden Volk jede auch noch so idiotisch zurecht gezimmerte Story, wie z.B. die angeblichen Novitschock-Vergiftungen von Skripal und dann von Navalny, als Wahrheit und nichts als die Wahrheit verkaufen. Nach den vielen sarkastischen Fragen und Witzen zu urteilen, die man im Internet selbst auf Webseiten findet, deren Verbreitung weit ins bürgerliche Lager reicht, kann davon ausgegangen werden, dass die große Mehrheit der politisch interessierten Bevölkerung längst erkannt hat, dass sie im Fall Navalny nach Strich und Faden belogen und betrogen wird. Zur Erinnerung, nach der Notlandung in Omsk, um den komatösen Passagier zu retten, war Nawalny im lokalen Krankenhaus behandelt worden. Aber selbst hochqualifizierte Mediziner und Toxikologen haben weder Novitschock noch ein anderes Gift gefunden. Später konnten auch die Mediziner in der Berliner Charité keine Vergiftung feststellen. Allerdings hatten die Ärzte in Omsk auf Grund des Krankheitsbildes des Patienten bei der Einlieferung den Verdacht auf einen Diabetes-Schock, bzw. auf ein diabetisches Koma gehabt. Laut der in Berlin beheimateten, auf Wirtschaftsnachrichten spezialisierten Webseite Intellinews hatte Nawalny im Jahr 2019 selbst gesagt, dass er an Diabetes leidet…weiterlesen hier: https://kenfm.de/assange-und-navalny-die-westliche-doppelmoral-von-rainer-rupp/ KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ Jetzt KenFM unterstützen: https://steadyhq.com/de/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse:18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ Hinweis zum Rubikon-Beitrag: Der nachfolgende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Rainer Mausfeld aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) erfolgte, übernimmt KenFM diesen Text in der Zweitverwertung und weist explizit darauf hin, dass auch der Rubikon auf Spenden angewiesen ist und Unterstützung braucht. Wir brauchen viele alternative Medien! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Julian Assange, der politische Gefangene des Westens, wird im britischen COVID-19 verseuchten Guantanamo, dem Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh, festgehalten. Richterin Vanessa Baraitser hat Julian Assange aus gesundheitlichen Gründen nicht ausgeliefert, sondern entschieden, dass er in allen Punkten, die die USA ihm vorwerfen, schuldig ist. In einem Interview mit Dirk Pohlmann von "Das 3. Jahrtausend" bewertet Julians Vater John Shipton die Situation, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen. Watch this interview in English here: https://youtu.be/fHDOQEbXu9w BITTE UNTERSTÜTZT UNSERE UNABHÄNGIGE ARBEIT mit einem Abo auf ExoMagazin.tv! ►►http://www.exomagazin.tv/rabatt/ Oder als Spende hier: ►►http://paypal.me/3j1000 ODER PER BANKÜBERWEISUNG: Robert Fleischer IBAN: DE86 4306 0967 1228 1444 00 BIC: GENODEM1GLS Verwendungszweck: SPENDE 3J1000 ►►Das 3. Jahrtausend als Podcast: Apple podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-3-jahrtausend/id1537782540 Spotify: https://open.spotify.com/show/6c1pi5Ds7R1zgKARl20PWN Soundcloud: https://soundcloud.com/user-236453786-410096359 ►►Abonniere ExoMagazin hier! http://bit.ly/Abonniere-Exopolitik ►►ExoMagazin.tv auf Bitchute: https://www.bitchute.com/exomagazintv/ ►►ExoMagazin.tv auf Vimeo: https://vimeo.com/exopolitik/ ►►ExoMagazin.tv auf odysee.com: https://odysee.com/@exomagazintv:d ►►ExoMagazin.tv auf Lbry.tv: https://lbry.tv/@exomagazintv:d ►►FACEBOOK: http://fb.com/exomagazin.tv ►►INSTAGRAM: https://instagram.com/exomagazintv ►►TWITTER: http://twitter.com/exopolitik ►►TELEGRAM: http://t.me/ExoMagazin ►►TELEGRAM CHATGRUPPE: http://t.me/exomagazintvchat ►►MEHR VIDEOS: http://bit.ly/Exopolitik-Videos
Johnny Cash schreibt mit einem Konzert im Hochsicherheitsgefängnis "Folsom Prison" Musikgeschichte. Die Aufnahmen vor Strafgefangenen verkaufen sich über sechs Millionen Mal, und Cashs "At Folsom Prison" wird zu einem der erfolgreichsten Alben aller Zeiten.
Am gestrigen Donnerstag gab es eine erneute Wendung in der Tragödie um den Wikileaks-Gründer Julian Assange. Am Montag hatte Bezirksrichterin Baraitser seine Auslieferung an die USA mit Hinweis auf seinen Gesundheitszustand und die Zustände im US-Strafvollzug blockiert, aber gestern wies sie einen Antrag auf Freilassung gegen Kaution ab. Somit bleibt Assange weiterhin isoliert vonWeiterlesen
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Lockdown in Deutschland geht in die Verlängerung Wegen der weiter hohen Zahl von Corona-Infektionen haben Bund und Länder eine Verlängerung des Lockdowns bis Ende Januar beschlossen. Darüber hinaus sollen die Schutzmaßnahmen verschärft werden. So sind Treffen künftig nur noch mit Mitgliedern aus dem eigenen Haushalt oder mit einer anderen Person erlaubt. In sogenannten Corona-Hotspots mit mehr als 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner wird die Bewegungsfreiheit auf 15 Kilometer um den Wohnort beschränkt. Schulen und Kitas sollen im Januar weitgehend geschlossen bleiben. Einige Bundesländer kündigten Vorbehalte an und wollen nicht alle Maßnahmen sofort umsetzen. Demokrat Warnock liegt bei Stichwahl in Georgia vorn Bei den Stichwahlen um zwei Senatsmandate im US-Bundesstaat Georgia haben die Demokraten laut US-Medien einen ersten Erfolg erzielt. Der demokratische Herausforderer Raphael Warnock setzte sich bei der Abstimmung gegen die republikanische Senatorin Kelly Loeffler durch, wie die TV-Sender CNN, CBS und NBC am Morgen berichteten. Der Ausgang der zweiten Stichwahl entscheidet nun darüber, ob die Republikanische Partei des scheidenden Präsidenten Donald Trump im Senat in der Mehrheit bleibt oder ob dort die Demokraten des künftigen Präsidenten Joe Biden die Oberhand erlangen. Keine Anklage nach Polizeischüssen in Kenosha Die Schüsse eines weißen Polizisten auf den Afroamerikaner Jacob Blake in der Stadt Kenosha im US-Bundesstaat Wisconsin haben keine strafrechtlichen Folgen. Der zuständige Staatsanwalt ließ alle Anklagepunkte fallen. Er verwies dabei auf das Recht des Beamten, sich selbst zu verteidigen. Der Polizist hatte Blake im August sieben Mal in den Rücken geschossen. Der Vorfall hatte in den USA landesweite Proteste ausgelöst, die teilweise in Gewalt umschlugen. Nach der Entscheidung der Staatsanwaltschaft, keine Anklage zu erheben, werden nun neue Proteste befürchtet. Kim räumt bei Parteikongress Fehler ein In Nordkorea hat ein Kongress der regierenden Arbeiterpartei begonnen. Zu Beginn des Treffens in der Hauptstadt Pjöngjang räumte Machthaber Kim Jong Un laut staatlichen Medien wirtschaftspolitische Fehler ein. Die Ziele des 2016 aufgestellten Entwicklungsplans seien in fast allen Bereichen verfehlt worden. Bei dem Parteikongress soll ein neuer Fünf-Jahres-Plan aufgestellt werden. Nordkorea ist international weitgehend isoliert. Wegen seines Atomprogramms ist das kommunistische Land zudem Sanktionen unterworfen. Oppositionelle in Hongkong festgenommen Die Polizei in Hongkong hat nach Medienberichten etwa 50 pro-demokratische Aktivisten festgenommen. Sie sollen gegen das von der chinesischen Zentralregierung beschlossene Sicherheitsgesetz verstoßen haben. Nach Angaben der Opposition stehen die Festnahmen im Zusammenhang mit den inoffiziellen Vorwahlen, die die Demokratiebewegung im vergangenen Juli abgehalten hat. Diese waren von der Führung in Peking als Revolution kritisiert worden. Bei den Vorwahlen sollten Kandidaten für die Parlamentswahl bestimmt werden, die ursprünglich im vergangenen September stattfinden sollte, inzwischen aber um ein Jahr verschoben wurde. Gericht in London verhandelt über Freilassung von Assange gegen Kaution Ein Gericht in London verhandelt darüber, ob Wikileaks-Gründer Julian Assange auf Kaution freigelassen wird. Die Anwälte des 49-Jährigen hatten den Antrag eingereicht, nachdem eine Richterin das Auslieferungsgesuch der Vereinigten Staaten wegen Suizidgefahr abgelehnt hatte. Assange ist seit mehr als eineinhalb Jahren in einem britischen Hochsicherheitsgefängnis inhaftiert. Die amerikanische Justiz wirft dem gebürtigen Australier vor, IT-Systeme der US-Regierung gehackt und geheimes Material von US-Militäreinsätzen im Irak und in Afghanistan gestohlen und veröffentlicht zu haben. :
Ein Kommentar von Rainer Rupp. Am Montag dieser Woche, am 7. Dezember, haben sich die Außenminister der EU-Mitgliedstaaten über neue Maßnahmen der Europäischen Union verständigt, um Länder außerhalb der EU bei Menschenrechtsverletzungen schneller mit Strafen zu sanktionieren. Bei Ländern in der EU, wie z.B. bei den groben Menschenrechtsverletzungen einschließlich Folter eines journalistischen Dissidenten in einem britischen Hochsicherheitsgefängnis sehen die EU-Herrschaftseliten keinen Rechtsbruch. Die EU-Parlamentarier finden dieses himmelschreiende Unrecht in Großbritannien nicht einmal erwähnenswert. „Splitter im Auge des anderen suchen, Balken im eigenen Auge ignorieren“; das ist das bewährte Motto nicht nur der Herrschaftseliten in der Exekutive der Europäischen Union wie EU-Kommission und EU-Rat, sondern auch in der Mogelpackung, die Europäisches Parlament (EP) genannt wird. In der bisherigen Regelung der EU-Kommission waren Sanktionen gegen Einzelpersonen, die schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen begehen oder davon profitieren, nicht vorgesehen. Strafen konnten nur gegen Staaten verhängt werden. Auf Grund der diese Woche verabschiedeten, neuen Sanktionsregeln können jetzt gegen bestimmte Personen u.a. Einreiseverbote verhängt oder ihre eventuell vorhandenen Vermögenswerte in der EU eingefroren werden. Allerdings legt die Erfahrung mit der heuchlerischen Menschenrechtspolitik der EU-Chefetage und der Regierungen der EU-Mitgliedsländer nahe, dass auch dieser neue Strafkatalog nicht aus humanitärer Sorge beschlossen wurde. Tatsächlich haben sich die politischen Eliten der EU damit ein neues Propagandainstrument gegen Russland, China und Belarus und einige andere, ihnen nicht genehme Länder und Personen geschaffen. Denn in der medialen Begleitmusik zu dem neuen Menschenrechtsbeschluss der EU-Außenminister werden die „üblichen Verdächtigen“, vor allem Russland, China, und Belarus, als Hauptzielscheibe für die neuen Strafmaßnahmen genannt…weiterlesen hier: https://kenfm.de/haessliche-fratzen-hinter-frommem-antlitz-der-eu-menschenrechtsritter-von-rainer-rupp/ JETZT KENFM UNTERSTÜTZEN: HTTPS://WWW.PATREON.COM/KENFMDE HTTPS://DE.TIPEEE.COM/KENFM HTTPS://FLATTR.COM/@KENFM DIR GEFÄLLT UNSER PROGRAMM? INFORMATIONEN ZU WEITEREN UNTERSTÜTZUNGSMÖGLICHKEITEN HIER: HTTPS://KENFM.DE/SUPPORT/KENFM-UNTERSTUETZEN/_ DU KANNST UNS AUCH MIT BITCOINS UNTERSTÜTZEN. BITCOIN-ADRESSE: 18FPENH1DH83GXXGPRNQSOW5TL1Z1PZGZK ABONNIERE JETZT DEN KENFM-NEWSLETTER: HTTPS://KENFM.DE/NEWSLETTER/_ KENFM JETZT AUCH ALS KOSTENLOSE APP FÜR ANDROID- UND IOS-GERÄTE VERFÜGBAR! ÜBER UNSERE HOMEPAGE KOMMT IHR ZU DEN STORES VON APPLE UND GOOGLE. HIER DER LINK: HTTPS://KENFM.DE/KENFM-APP/_ WEBSITE UND SOCIAL MEDIA: HTTPS://WWW.KENFM.DE HTTPS://WWW.TWITTER.COM/TEAMKENFM HTTPS://WWW.INSTAGRAM.COM/KENFM.DE/ HTTPS://SOUNDCLOUD.COM/KEN-FM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Walter Lübcke – der Kasseler Regierungspräsident wurde offenbar von einem Rechtsradikalen aus dem Umfeld des NSU ermordet. Nun muss sich der Verfassungsschutz unangenehmen Fragen stellen. Außerdem: Nach dem Abschuss einer US-Drohne ist der Iran knapp einem Angriff der Amerikaner entgangen. Doch der wird wohl nicht lange auf sich warten lassen – genauso wenig wie ein geplanter Cyberangriff auf Russland. Auch Deutschland will mitmischen und plant vor der Küste Chinas Stress zu machen. In Brasilien erschüttert ein ungeheuer Skandal die Regierung. Und Julian Assanges Gesundheitszustand im Hochsicherheitsgefängnis verschlechtert sich immer mehr. Über all dies und mehr sprechen die Journalisten Robert Fleischer, Dirk Pohlmann und Mathias Bröckers in der neuesten Ausgabe #28 des Dritten Jahrtausends! Sendung vom: 21. Juni 2019 ►►BITTE UNTERSTÜTZT UNSERE UNABHÄNGIGE ARBEIT mit einem Abo auf ExoMagazin.tv! Oder als Spende hier: https://paypal.me/3j1000 ►►ODER PER BANKÜBERWEISUNG: Robert Fleischer IBAN: DE86 4306 0967 1228 1444 00 BIC: GENODEM1GLS Verwendungszweck: SPENDE 3J1000 Alle Links zur Sendung: https://www.exomagazin.tv/mord-an-luebcke-stress-mit-china-krieg-mit-iran-skandal-in-brasilien-das-3-jahrtausend-28/
Die Impfpflicht gegen Masern scheint beschlossene Sache zu sein – warum Gesundheitsminister Spahn sie wirklich einführen will. Außerdem: In den kommenden Jahrzehnten sterben eine Million Tierarten aus – die UNO fordert einen radikalen Systemwechsel. Julian Assange bekommt im Hochsicherheitsgefängnis Besuch von Pamela Anderson. Frankreich regiert mit Fake News und Polizeigewalt gegen Gelbwesten. In Venezuela ist schon wieder ein Putschversuch gescheitert – jetzt wird's eng für Juan Guaidó. Und vor der Küste Norwegens treibt ein gefährlicher russischer Killerwal sein Unwesen. Über all dies und mehr sprechen die Journalisten Robert Fleischer, Dirk Pohlmann und Mathias Bröckers in der neuesten Ausgabe #25 des Dritten Jahrtausends! Sendung vom: 10. Mai 2019 ►►BITTE UNTERSTÜTZT UNSERE UNABHÄNGIGE ARBEIT mit einem Abo auf ExoMagazin.tv! Oder als Spende hier: https://paypal.me/3j1000 ►►ODER PER BANKÜBERWEISUNG: Robert Fleischer IBAN: DE86 4306 0967 1228 1444 00 BIC: GENODEM1GLS Verwendungszweck: SPENDE 3J1000 Alle Links zur Sendung: https://www.exomagazin.tv/impfzwang-rettet-millionen-massenaussterben-gelbwesten-venezuela-killerwal-vor-norwegen-das-3-jahrtausend-25/
Am Montag, dem 07.09. startete die Fortsetzung des Verfahrens gegen Julian Assange, welches darüber entscheiden soll, ob der in London inhaftierte Whistleblower final an die USA ausgeliefert wird. Zur Erinnerung, in den USA ist Assange weiterhin nach dem selten angewandten Espionage Act angeklagt, welcher während des Ersten Weltkrieges verabschiedet wurde. Am 15. Juni 1917 trat der "Espionage Act" in Kraft, der verhindern soll, dass durch die Weitergabe oder den Missbrauch von Informationen die US-Landesverteidigung gefährdet wird (1). Der erste Friedensaktivist, bei dem der Espionage Act angewandt wurde, war Daniel Ellsberg. Im Rahmen der Weitergabe der berühmten Pentagon Papers an die New York Times, die Washington Post und weiteren US-Zeitungen, fiel im Jahre 1971 erstmalig der Begriff Whistleblower. Die damalige Sensation, die geleakten Dokumente belegten, dass die US-Regierung über Jahre die Öffentlichkeit hinsichtlich des grauenvollen Vietnamkrieges belogen hatte. Fast vierzig Jahre später gab es wesentliche effektivere Möglichkeiten. Assange gehört seit 2006 der Organisation WikiLeaks an. Im Jahre 2009 konnten die Mitglieder dieser Enthüllungsplattform rund 1,2 Millionen Dokumente von Regimekritikern und anonymen Quellen vorweisen, wobei die USA hinsichtlich Kriegsereignissen noch nicht in den Fokus geriet. Im April 2010 veröffentlichte die Plattform ein Video unter dem Titel «Collateral Murder», aufgenommen aus dem Cockpit eines amerikanischen Apache-Kampfhubschraubers. Es dokumentiert, wie US-Piloten in Bagdad Journalisten von Reuters sowie einen Minibus angreifen. Zehn Menschen starben dabei. Die US-Soldaten hatten die Opfer als feindliche Kämpfer bezeichnet und das Feuer eröffnet. Das Video offenbarte, dass die getöteten Journalisten und Passanten unbewaffnet waren. Es waren schockierende Bilder, die damals ein noch eher unbekannter Whistleblower namens Julian Assange Millionen präsentierte. Millionen, da dieses Video sehr schnell über Social Media Kanäle die gewünschte Wirkung erzeugte. Durch diese Veröffentlichung geriet Assange erstmalig direkter ins Visier der US-Geheimdienste. Dieser ließ sich jedoch nicht beeindrucken und veröffentlichte weitere geheime Kriegsberichte der US-Armee aus Afghanistan, aus dem Irak, sowie im November 2010 Auszüge aus rund 250.000 Depeschen des US-Außenministeriums. Der neue Staatsfeind, kein Diktator, ein Whistleblower. Im Jahr 2012 floh Assange aufgrund von juristischen und politischen Drohungen in die ecuadorianische Botschaft in London, wo er jahrelang ausharren musste. Parallel verlaufende Vergewaltigungsermittlungen gegen Assange in Schweden wurden durch die Behörden 2019 schlussendlich beendet (2). Ob durch einen Deal oder durch zu massiven Druck der US-Seite, wurde Julian Assange im April 2019 in einem ekelhaften und demütigenden Schauspiel aus der Botschaft Ecuadors heraus verhaftet und sitzt seitdem im Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh in London ein (3). Der Vorwurf, die US-Justiz unterstellt Assange eine Verschwörung mit der Whistleblowerin Chelsea Manning durchgeführt zu haben. Assange wird beschuldigt, Manning dabei geholfen zu haben, ein Passwort eines Computernetzwerks der Regierung decodiert zu haben…weiterlesen hier: https://kenfm.de/freiheit-fuer-julian-assange-free-assange-now-von-bernhard-loyen/ KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/freiheit-fuer-julian-assange-free-assange-now-von-bernhard-loyen/ https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://t.me/KenFM https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Jeden verdammten Donnerstag: Gossip, Rants und Lebenshilfe. Aus Köln und dem Gefängnis Eidsberg (Norwegen). Mit Dennis (Goys n Birls) und "Dr" Faust. »Der Begriff Dissoziation bezeichnet das (teilweise bis vollständige) Auseinanderfallen von psychischen Funktionen, die normalerweise zusammenhängen. Betroffen von dissoziativer Abspaltung sind meist die Bereiche Wahrnehmung, Bewusstsein, Gedächtnis, Identität und Motorik, aber manchmal auch Körperempfindungen (etwa Schmerz und Hunger).« (Wikipedia) Dennis ist zurück und mit ich lerne seinen Therapeuten Herrn Faust kennen. Ich erfahre zum ersten Mal, dass es sich bei der Anstalt, in der sich die beiden jeweils unfreiwillig und freiwillig aufhalten um ein (norwegisches) Hochsicherheitsgefängnis handelt. Mir war auch nie klar, dass Herr Faust tatsächlich vor Ort ist. Ich führe ein sehr interessantes Gespräch mit dem Psychologen und Therapeuten, sowohl Dennis, als auch ich hören gut zu. Ich stelle hin und wieder Fragen. Patreon: https://www.patreon.com/aethervoxehrenfeld Facebook: https://www.facebook.com/AethervoxEhrenfeld/ Instagram: https://www.instagram.com/aethervoxehrenfeld/ Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/aethervox-ehrenfeld/id928942483 Spotify: https://open.spotify.com/show/5dBTH298yyPuJVmileTsFK Telegram: https://t.me/AethervoxEhrenfeld
Am kommenden Freitag, dem 3. Juli, wird Julian Assange zum 10. Mal seinen Geburtstag nicht in Freiheit begehen, auch nicht mit Familie, Freunden und Kollegen, und das alles, weil er Kriegsverbrechen der USA enthüllt hat. Am Montag gab es eine weitere technische Anhörung am Westminster Magistrates Court im Auslieferungsprozess gegen Assange. In diesem Verfahren versuchtWeiterlesen
Story: Sechs Monate, bevor Musterhäftling Frank Leone endlich wieder auf freien Fuß gesetzt werden soll, wird er überraschend in ein Hochsicherheitsgefängnis verlegt. Schon bald ist ihm klar, dass es sich dabei nur um einen persönlichen Rachefeldzug des sadistischen Gefängnisdirektors Drumgoole handeln kann, dem Frank einst einen Beförderungsstopp beschert hatte. Durch Folter soll Frank so lange provoziert werden, bis er seine Beherrschung verliert und damit einen Grund liefert, seine Haftstrafe zu verlängern, so die Hoffnung von Direktor Drumgoole. Da Frank jedoch mit zusammengebissenen Zähnen alle noch so bestialischen Qualen erduldet, zielt Drumgoole schließlich auf seinen empfindlichsten Punkt: Franks Verlobte.
Story: Sechs Monate, bevor Musterhäftling Frank Leone endlich wieder auf freien Fuß gesetzt werden soll, wird er überraschend in ein Hochsicherheitsgefängnis verlegt. Schon bald ist ihm klar, dass es sich dabei nur um einen persönlichen Rachefeldzug des sadistischen Gefängnisdirektors Drumgoole handeln kann, dem Frank einst einen Beförderungsstopp beschert hatte. Durch Folter soll Frank so lange provoziert werden, bis er seine Beherrschung verliert und damit einen Grund liefert, seine Haftstrafe zu verlängern, so die Hoffnung von Direktor Drumgoole. Da Frank jedoch mit zusammengebissenen Zähnen alle noch so bestialischen Qualen erduldet, zielt Drumgoole schließlich auf seinen empfindlichsten Punkt: Franks Verlobte.
Autor: Güsten, Susanne Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14
Auch der Junge Politische Podcast wird weiterhin stark von der aktuellen Corona-Pandemie beeinflusst. Deshalb stehen beide unserer heutigen Themen in einem gewissen Zusammenhang mit COVID-19. Beim erste Thema ist dieser Zusammenhang sehr offensichtlich: Wir sprechen nämlich über die Wirtschaftspakete, die in den USA und Deutschland geschnürt worden sind, um die durch die Corona-Pandemie ausgelöste Wirtschaftskrise abzufedern. Auch unser zweites Thema- Julian Assange - besitzt einen gemeinsamen Schnittpunkt mit der Corona-Pandemie. Assange befindet sich aktuell in einem britischen Hochsicherheitsgefängnis und klagt dort über seinen angeschlagenen gesundheitlichen Zustand. Deshalb haben seine Anwälte einen Antrag gestellt, in dem sie fordern, Assange aus der Haft zu entlassen, das er zur Corona-Risikogruppe gehört. Dies nehmen wir zum Anlass, um erneut den Fall Assange zu diskutieren. Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du die Skripts samt Quellen zu den Themen Corona-Wirtschaftspakete und Julian Assange. Hier findest du den angesprochenen Blog-Beitrag von Varoufakis.
Verschiedene Mitarbeitende der Firma Crypto AG wurden in der Vergangenheit von Beamten der Bundespolizei befragt. Warum hatten die Ermittlungen keine Folgen? Neue Details zur Geheimdienstaffäre. Weiter: Wie man korrekt für neue Kampfjets wirbt. Und: Julian Assange vor der Auslieferung in die USA. Geheimdienstskandal: Suchte die Bundespolizei die Wahrheit? Die Affäre um die manipulierten Chiffriermaschinen der ehemaligen Verschlüsselungsfirma Crypto AG hat die Schweiz erschüttert. Gemäss geleakten Papieren und Zeugenaussagen hätten die Schweizer Behörden die Geheimdienstoperation stoppen können. Wie gingen die Ermittlerinnen und Ermittler der Bundespolizei vor? Die neue «Rundschau»-Recherche zu Crypto. Neue Strategie: Kampfjet-Befürworter machen auf transparent Voraussichtlich im kommenden Herbst wird an der Urne über die Beschaffung neuer Kampfjets entschieden. Sechs Milliarden würde der Kauf neuer Kampfflugzeuge kosten. Nach dem Gripen-Debakel legen sich die Kampfjet-Befürworter eine neue Strategie zurecht: Ein Verhaltenskodex und ein weniger martialischer Auftritt sollen zum Sieg führen. Häftling Assange: «Hexenprozess» gegen Enthüllungsjournalisten Dem Wikileaks-Gründer Julian Assange droht in den USA lebenslange Einzelhaft. Der Enthüllungsjournalist sitzt in London im Hochsicherheitsgefängnis und könnte bald wegen Spionage an die USA ausgeliefert werden. Nächste Woche findet dazu eine Gerichtsverhandlung statt. Für den UN-Sonderberichterstatter gegen Folter Nils Melzer wird gegen Assange ein regelrechter «Hexenprozess» geführt.
Verschiedene Mitarbeitende der Firma Crypto AG wurden in der Vergangenheit von Beamten der Bundespolizei befragt. Warum hatten die Ermittlungen keine Folgen? Neue Details zur Geheimdienstaffäre. Weiter: Wie man korrekt für neue Kampfjets wirbt. Und: Julian Assange vor der Auslieferung in die USA. Geheimdienstskandal: Suchte die Bundespolizei die Wahrheit? Die Affäre um die manipulierten Chiffriermaschinen der ehemaligen Verschlüsselungsfirma Crypto AG hat die Schweiz erschüttert. Gemäss geleakten Papieren und Zeugenaussagen hätten die Schweizer Behörden die Geheimdienstoperation stoppen können. Wie gingen die Ermittlerinnen und Ermittler der Bundespolizei vor? Die neue «Rundschau»-Recherche zu Crypto. Neue Strategie: Kampfjet-Befürworter machen auf transparent Voraussichtlich im kommenden Herbst wird an der Urne über die Beschaffung neuer Kampfjets entschieden. Sechs Milliarden würde der Kauf neuer Kampfflugzeuge kosten. Nach dem Gripen-Debakel legen sich die Kampfjet-Befürworter eine neue Strategie zurecht: Ein Verhaltenskodex und ein weniger martialischer Auftritt sollen zum Sieg führen. Häftling Assange: «Hexenprozess» gegen Enthüllungsjournalisten Dem Wikileaks-Gründer Julian Assange droht in den USA lebenslange Einzelhaft. Der Enthüllungsjournalist sitzt in London im Hochsicherheitsgefängnis und könnte bald wegen Spionage an die USA ausgeliefert werden. Nächste Woche findet dazu eine Gerichtsverhandlung statt. Für den UN-Sonderberichterstatter gegen Folter Nils Melzer wird gegen Assange ein regelrechter «Hexenprozess» geführt.
Große Überraschung in Thüringen: FDP-Politiker Thomas Kemmerich wurde im dritten Wahlgang zum Ministerpräsidenten gewählt. Ist es okay, wenn ein Ministerpräsident mithilfe der AfD gewinnt? Und wie kann ein Vertreter der kleinsten Fraktion ohne Regierungsprogramm und Koalition überhaupt regieren? Über die Wahrscheinlichkeit von Neuwahlen und die Reaktion der CDU spricht Mounia Meiborg mit Ferdinand Otto, der für ZEIT ONLINE bei der Ministerpräsidentenwahl in Erfurt dabei war. Seit April 2019 sitzt WikiLeaks-Gründer Julian Assange in London in einem Hochsicherheitsgefängnis. Nun fordern 130 deutsche Künstler und Politikerinnen, dass er aus der Haft entlassen wird. Über ihre Motive und die Zukunft von Julian Assange spricht Holger Stark, Leiter des Investigativressorts der ZEIT. Und sonst so: Mülltrennung spielend leicht wie bei der Sesamstraße. Moderation: Mounia Meiborg Mitarbeit: Sophia Hofer, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Links zur Folge: Thüringen: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-02/thomas-kemmerich-thueringen-wahl-ministerpraesident-landesregierung https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-02/thomas-kemmerich-thueringen-wahl-ministerpraesident-fdp-afd Mülltrennung: https://t3n.de/news/oscar-diese-ki-schimpft-dich-1249028/
Wikileaks-Gründer Julian Assanges sitzt in einem Hochsicherheitsgefängnis in Großbritannien. Dass sich trotz Vorwürfen psychologischer Folter so wenige Journalistenverbände für seine Freilassung einsetzen, ist ein Totalversagen, meint der Journalist Milosz Matuschek. Ein Kommentar von Milosz Matuschek www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
367 Tage verbrachte der Journalist Deniz Yücel in einem türkischen Hochsicherheitsgefängnis. In Scala spricht er über sein jetzt erschienenes Buch "Agentterrorist", in dem er seine Erfahrungen in der Haft und als Spielball der Politik schildert.
ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum
Ein Jahr Hochsicherheitsgefängnis Silivri Nr. 9 Ein Jahr lang wurde der Journalist Deniz Yücel im Hochsicherheitsgefängnis Silivri Nr. 9 bei Istanbul gefangen gehalten. Ohne Anklage. Seine Inhaftierung sorgte für die größte Belastung der deutsch-türkischen Beziehungen seit dem Zweiten Weltkrieg. Im Februar 2018 wurde er unter abenteuerlichen Umständen freigelassen. In "Agentterrorist" erzählt Yücel, wie er dieses Jahr in Einzelhaft durchlebte und was ihm die "#FreeDeniz"-Kampagne und die Unterstützung seiner Frau bedeuteten. Zugleich zeichnet Yücel die politische Entwicklung der Türkei der vergangenen Jahre nach, vom hoffnungsvollen Aufbruch der Gezi-Revolte bis zum vorläufigen Ende: Erdogans Festigung der Macht mit den Wahlen vom Frühjahr 2018.
Old Man Logan kann das Weapon X Team nicht mehr leiten, sein Selbstheilungsfaktor ist so schwach wie nie, er gibt die Leitung des Teams an... Sabretooth?! Wie kann das nur gut gehen? Und der erste Auftrag des neues Teamleaders führt nach Russland in ein Hochsicherheitsgefängnis wo Weapon X-Force den Mutanten Omega Red entführen sollen. Außerdem agiert ein neuer Auftraggeber im Hintergrund, der sich am Ende des Comics offenbart und den Cliffhanger zum Folgeband baut. Viel Spaß mit meiner Rezension zu WAFFE X 4: DER LANGE ARM DES TODES.
In zwei neuen Ausgaben seiner "Pop-Stories" nimmt Klaus Walter das Jahr 1969 unter die Lupe. Drehte sich Folge eins vor allem um Woodstock, die Manson-Morde und die Beatles, stehen in der zweiten Grenzüberschreitungen und Exzesse im Mittelpunkt: Von Johnny Cashs Auftritt im Hochsicherheitsgefängnis San Quentin, der ihn zum Superstar machte, bis zum Altamont-Festival, mit dem die Rolling Stones Woodstock toppen wollten - und das im Desaster endete.
Im Südosten der Türkei entsteht ein neues Hochsicherheitsgefängnis. Es soll eines der größten der Region werden. Regierungsnahe Medien schreiben, es sei ein Knast für politische Gefangene. Die Zahl solcher Gefängnisse steigt in den letzten Jahren stetig.
► Telegram: https://t.me/charleskrueger/ ► Newsletter: http://charleskrueger.de/newsletter/ ► Soziale Netzwerke: http://charleskrueger.de/soziale-medien/ Alle meine Videos sind auch als Audio-Podcast in jeder bekannten Podcastapp zu finden. ► Hilf mit an einer freieren Zukunft zu arbeiten! www.charleskrueger.de/support/ ► Wenn ihr hin und wieder etwas bei Amazon bestellt, nutzt dazu bitte meinen Link (Du bezahlst dabei keinen Cent mehr): https://amzn.to/2QJYGBx ► Bücherempfehlungen: http://charleskrueger.de/buecherempfehlungen/ Quelle: https://www.dailymail.co.uk/news/article-5201763/Danish-prison-designed-look-like-college.html #Gefängnis #Politik #Dänemark
Für die sechste Folge spricht Giuseppe Di Grazia mit Joe Bausch, den die meisten aus dem Kölner Tatort kennen. Dort spielt er seit 1998 den knarzigen Rechtsmediziner Dr. Joseph Roth. Sein richtiger Arbeitsplatz war allerdings von 1986 bis 2018 die Justizvollzugsanstalt Werl, dort arbeitete Bausch als Gefängnis-Arzt. Werl ist ein Hochsicherheitsgefängnis mit etwa 1000 Insassen. Die Bösesten der Bösen sitzen dort ein. Redaktion: Giuseppe di Grazia, Isa von Heyl. Produktion: Mirijam TrunkUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Über drei Monate verbrachte der Österreicher Max Zirngast, Journalist, Student und Aktivist in Ankara, in einem türkischen Hochsicherheitsgefängnis. Der türkische Staat wirft ihm vor, Mitglied einer terroristischen Organisation zu sein. Am 24. Dezember wurde Zirngast freigelassen, er muss sich wöchentlich bei der Polizei melden und darf bis zu seinem Prozess ab 11. April das Land nicht verlassen. Im Gespräch mit FALTER-Redakteurin Anna Goldenberg erzählt Zirngast von den Haftbedingungen, wie er seine Chancen auf einen fairen Prozess einschätzt und wie sich die Stimmung in der Türkei in den letzten Jahren verändert hat. Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://www.falter.at/service/abo-bestellen/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wie eine Schlange durch eine Röhre
3. November 1966: Herzlich willkommen im unsichersten Hochsicherheitsgefängnis des Alpha Quadranten! Jim und Frau Weihnachten kommen auf Stippvisite vorbei, decken Missstände auf und haben vielleicht etwas miteinander. Und wer hat dem Marathonläufer die Kackwurst auf die Schulter gelegt? In Deutschland: Der Zentralnervensystemmanipulator, ausgestrahlt am 26. Oktober 1987.
Story: Wer den Sicherheitsexperten Ray Breslin austricksen will, muss sich schon etwas einfallen lassen - denn der Haudegen konstruiert Hochsicherheitsgefängnisse auf der ganzen Welt und testet sie im Selbstversuch auf ihre Ausbruchsicherheit. Nach acht Jahren ungebrochenen Erfolgs willigt er in einen allerletzten Job ein: Als Terrorist getarnt soll er ein "Das Grab" genanntes, verstecktes High-Tech-Gefängnis auf Herz und Nieren prüfen. Kaum angekommen, wird Breslin Zeuge eines brutalen Mordes, den ein sadistischer Wärter an einem Insassen begeht. Als Gefängnisdirektor Willard Hobbes versucht, den Vorfall unter den Teppich zu kehren, beschließt Breslin, seinen Undercover-Einsatz durch einen vorab vereinbarten Evakuierungs-Code abzubrechen, um das Verbrechen öffentlich zu machen. Den Gefängnisdirektor interessiert dieser Code allerdings wenig: Er will den Mord vertuschen und dafür sorgen, dass Breslin im Gefängnis festgehalten und so mundtot gemacht wird. Zum ersten Mal ist Breslin tatsächlich selbst inhaftiert und es bleibt ihm nichts anderes übrig, als seinen Auftrag fortzusetzen. Zusammen mit dem undurchschaubaren Häftling Emil Rottmayer schmiedet er einen Fluchtplan, muss aber bald feststellen, dass er in einer meisterhaften Umsetzung seiner eigenen Sicherheitsempfehlungen gefangen ist. Um zu entkommen, muss Ray also die nicht vorhandene Lücke in seinem eigenen System finden. DVD/Blu Ray-Release: 27.03.2014 (Concorde Video) Escape Plan Genre: Action, Thriller, Science Fiction Land: USA 2013 Laufzeit: ca. 116 min. FSK: 16 Regie: Mikael Håfström Drehbuch: Jason Keller Buch: Miles Chapman Mit Sylvester Stallone, Arnold Schwarzenegger, Jim Caviezel, Vincent D'Onofrio, Vinnie Jones, ... https://youtu.be/AF8eQcplUuU
Story: Wer den Sicherheitsexperten Ray Breslin austricksen will, muss sich schon etwas einfallen lassen - denn der Haudegen konstruiert Hochsicherheitsgefängnisse auf der ganzen Welt und testet sie im Selbstversuch auf ihre Ausbruchsicherheit. Nach acht Jahren ungebrochenen Erfolgs willigt er in einen allerletzten Job ein: Als Terrorist getarnt soll er ein "Das Grab" genanntes, verstecktes High-Tech-Gefängnis auf Herz und Nieren prüfen. Kaum angekommen, wird Breslin Zeuge eines brutalen Mordes, den ein sadistischer Wärter an einem Insassen begeht. Als Gefängnisdirektor Willard Hobbes versucht, den Vorfall unter den Teppich zu kehren, beschließt Breslin, seinen Undercover-Einsatz durch einen vorab vereinbarten Evakuierungs-Code abzubrechen, um das Verbrechen öffentlich zu machen. Den Gefängnisdirektor interessiert dieser Code allerdings wenig: Er will den Mord vertuschen und dafür sorgen, dass Breslin im Gefängnis festgehalten und so mundtot gemacht wird. Zum ersten Mal ist Breslin tatsächlich selbst inhaftiert und es bleibt ihm nichts anderes übrig, als seinen Auftrag fortzusetzen. Zusammen mit dem undurchschaubaren Häftling Emil Rottmayer schmiedet er einen Fluchtplan, muss aber bald feststellen, dass er in einer meisterhaften Umsetzung seiner eigenen Sicherheitsempfehlungen gefangen ist. Um zu entkommen, muss Ray also die nicht vorhandene Lücke in seinem eigenen System finden. DVD/Blu Ray-Release: 27.03.2014 (Concorde Video) Escape Plan Genre: Action, Thriller, Science Fiction Land: USA 2013 Laufzeit: ca. 116 min. FSK: 16 Regie: Mikael Håfström Drehbuch: Jason Keller Buch: Miles Chapman Mit Sylvester Stallone, Arnold Schwarzenegger, Jim Caviezel, Vincent D'Onofrio, Vinnie Jones, ... https://youtu.be/AF8eQcplUuU
In einem Polizeiverhör nach Namen und Wohnort gefragt, will er beides nicht preisgeben, um die Christen seiner Kirche und in seinem Heimatland China nicht zu gefährden. Er antwortet: „Ich bin ein Mann des Himmels” – so kommt Yun zu seinem Namen „Heavenly Man“. Wegen seines Glaubens wird Yun verhaftet und erlebt im Gefängnis schwerste Folterung. Trotzdem erlebt Yun Gottes übernatürliches Eingreifen und Wunder wie eine wundersame Befreiung aus dem Hochsicherheitsgefängnis. Trotz aller Widrigkeiten kann niemand verhindern, dass sich die Botschaft von Gottes Liebe durch Yun und Andere in nie gesehenem Ausmass ausbreitet.
In einem Polizeiverhör nach Namen und Wohnort gefragt, will er beides nicht preisgeben, um die Christen seiner Kirche und in seinem Heimatland China nicht zu gefährden. Er antwortet: „Ich bin ein Mann des Himmels” – so kommt Yun zu seinem Namen „Heavenly Man“. Wegen seines Glaubens wird Yun verhaftet und erlebt im Gefängnis schwerste Folterung. Trotzdem erlebt Yun Gottes übernatürliches Eingreifen und Wunder wie eine wundersame Befreiung aus dem Hochsicherheitsgefängnis. Trotz aller Widrigkeiten kann niemand verhindern, dass sich die Botschaft von Gottes Liebe durch Yun und Andere in nie gesehenem Ausmass ausbreitet.
Das "Behandlungsprogramm für inhaftierte Gewaltstraftäter" wird ausschließlich in Hochsicherheits-Gefängnissen durchgeführt und soll dazu beitragen, neue Straftaten zu verhindern und damit neue Opfer zu vermeiden. In der Justizvollzugsanstalt Geldern, einem Hochsicherheits-Gefängnis für 681 Männer, wird die Maßnahme mit Gesprächsrunden und Rollenspielen praktiziert. WDR 5 — 10.12.2015 — Reportage
Das "Behandlungsprogramm für inhaftierte Gewaltstraftäter" wird ausschließlich in Hochsicherheits-Gefängnissen durchgeführt und soll dazu beitragen, neue Straftaten zu verhindern und damit neue Opfer zu vermeiden. In der Justizvollzugsanstalt Geldern, einem Hochsicherheits-Gefängnis für 681 Männer, wird die Maßnahme mit Gesprächsrunden und Rollenspielen praktiziert. Von Anja Kempe — WDR 5 — 10.12.2015 — Reportage
Kompendium 24 Zelebriert mit uns die triumphale Rückkehr des Karl! Er berichtet von Kindheitserinnerungen, pilzfreier Ernährung, geldlosen Freuden und der Reise des Pinguins nach Gotham. Doch ist nicht nur er zurück! Auch unser Schwerverbrecher wurde aus dem sibirischen Hochsicherheitsgefängnis entlassen und spricht über seine Haft und die Dinosaurierjagd. Harpuniert die Saurier! Podcast herunterladen 00:00:00 96% Akkuaufladung/Intro/Begrüßung 00:02:29 Karl geht es ohne Geld gut 00:03:05 Milchiger Aufguss mit schimmligem Bodensatz 00:12:30 Finsternis mit Bert dem Baum 00:14:54 Enden und Anfänge 00:18:51 Erneute Dinosaurierjagd in Sibirien 00:30:44 Werbung und Botschaften aus dem Jenseits 00:32:50 Michael geht es mit Geld gut 00:34:37 Nostalgische Gefühle eines Teenagers 00:35:14 Britische Brombeeren 00:36:25 Jim Knopf, der Prinz von Bel Air 00:43:36 Karl unterm Pilz 00:44:29 Sexistische Buchhändler 00:50:14 VHS, Netflix und Quentin Tarantino 00:51:08 Das Maß aller Dinge 00:53:12 Der CGI Hundehaufen 00:57:46 "Ich wusste nicht, dass es ein Adam-Sandler-Film ist" 01:02:31 Der Werdegang des Pinguins 01:17:50 Da gehen die Lichter aus 01:22:59 Der Rentnersee 01:23:54 Zusammengewachsene Polizisten und die drei Nutzlosen 01:30:12 Mr Darcy und Mr Pickles 01:40:47 Tongestörte Unterbrechung 01:41:43 Karls Musiktipp: Julia Ecklar - Pushing the speed of light 01:43:08 Abschied/Outro/Outtakes