POPULARITY
(c) WDR 2025 Von WDR5.
NRW hat mehr Ladesäulen für E-Autos. Köln bereitet sich auf Ansturm am 11.11. vor. Von Carolin Köhler.
Wer wird behandelt, wenn nicht genug Intensivbetten da sind? Diese Frage sollte ein Gesetz aus der Corona-Zeit regeln – doch das Bundesverfassungsgericht hat es jetzt gekippt. Warum die Verantwortung nun bei den Ländern liegt – und was das bedeutet. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Wenn nicht alle Patienten sofort versorgt werden können, greift die "Triage". 2022 beschloss der Bundestag ein Gesetz dazu – jetzt hat das Verfassungsgericht es gekippt. Wir sprechen mit Reporterin Gigi Deppe.
BAG kippt 25 %-Mythos: Probezeit bei Befristung ist Einzelfall
Über "toxische Beziehungen" wird viel gesprochen. Aber woran merke ich, dass meine Beziehung mir wirklich nicht mehr guttut? Und was kann dabei helfen, sich aus dysfunktionalen Beziehungen zu lösen? // Weitere Infos und Spezials findet Ihr hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Habt Ihr Feedback, dann meldet euch unter Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 Von Schaum Gunkel.
Respektloser Umgang, LIEBLOSIGKEIT, tägliche Konflikte
In Brüssel verhandeln die EU-Staats- und Regierungschefs über Bürokratieabbau, Wettbewerbsfähigkeit, China und das nächste Sanktionspaket gegen Russland. Hans von der Burchard berichtet vor dem EU-Gipfel, wo Kanzler Friedrich Merz gemeinsam mit Emmanuel Macron eine härtere Linie gegenüber Peking vereinbaren will. Gleichzeitig ringen in Mainz die Ministerpräsidenten um das Verbrenner-Aus ab 2035. Tom Schmidtgen vom POLITICO PRO-Newsletter ‘Industrie & Handel am Morgen' erklärt, warum Länder wie Niedersachsen und Bayern gemeinsam auf E-Fuels setzen – und was ein neuer Kompromiss für Europas Klimaziele bedeutet. Im 200-Sekunden-Interview nimmt Olaf Lies, Ministerpräsident von Niedersachsen, Stellung: zu seiner Allianz mit Markus Söder, zur Zukunft von VW und zur Technologieoffenheit. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold. Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien? Überblick: - Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY). - Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko. - USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen. - Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage. - Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen. - KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase? - Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
Am Freitag hat der US-Präsident erneut für Bewegung an den Märkten gesorgt – mit Folgen, die manche Depots unter Druck gebracht haben. Warum wir die Verantwortung dennoch bei uns selbst suchen sollten und was das für unser Trading bedeutet, erfahrt ihr in dieser Marktanalyse unseres Podcasts. Powered by CapTrader Sichere dir jetzt 20 € Rabatt auf das Probeabo des Optionsbriefes – einfach den Code „Trump5“ eingeben! Nur gültig bis 31.10.2025 – also schnell zugreifen: Der Optionsbrief Mehr zum Thema professioneller Optionshandel: • Homepage • Der Optionsbrief • Kostenloser Newsletter • Unsere kostenfreie E-Books • Instagram • Twitter Unsere Tools • Unser Chartanalyse Tool TradingView * ($15 Guthaben) • Zum Backtesting unserer Optionsstrategien verwenden wir OptionOmega * (50% Rabatt!) • Fastgraphs zur fundamentale Analyse unserer Aktieninvestments * • Optionstrat zur Visualisierung und Analyse unserer Optionsstrategien * * Affiliate-Links. Wir erhalten eine kleine Provision, wenn du dich über diesen Link anmeldest. Alexander Eichhorn und Maximilian Bothe sind erfahrene Optionshändler und Trainer & Coaches bei Eichhorn Coaching. In Seminaren und in Einzelcoachings lehren sie den erfolgreichen Optionshandel von den Grundlagen bis hin zum professionellen Handel von Future-Optionen. Trade-Ideen, Hintergrundinformationen und ihre Echtgeld-Performance veröffentlichen sie regelmäßig in Blogbeiträgen, Live-Webinaren und im Eichhorn Coaching Newsletter. Risikohinweis: Dieser Podcast dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der eventuell erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieses Podcast hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die in diesem Podcast zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von Eichhorn Coaching als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Eichhorn Coaching übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden. #Optionen #Aktienoptionen #Optionenhandeln #Optionshandel #Optionshändler #Optionsstrategien #Futures #Indexoptionen #Optionstrading #Options #Börse #Geld #Finanzen #Handel #Investor #Investment #Trader #Trading #Aktien #ETF #ETFs #VIX #Vola #Volatilität #Margin #Margincall #Tradingsteuer #Vermögenssteuer #Dividenden #Dividendenaktien #Rohstoffoptionen #0DTE #Wheel #Cashflow #Wheelstrategie #Cashsecuredput #gedeckteoptionen #Verlustverrechnungsbegrenzung #Tradingsteuer #0DTE Kapitel 00:00 Begrüßung 01:00 Kurze Einführung 03:30 Was am Freitag passiert ist 07:25 Wie geht es weiter? 11:20 Silber bei 50 USD, Goldpreis geht 13:02 Verabschiedung
Live-Coaching mit Tobias aus dem "Mit Kindern wachsen" Jahrestraining Warum wird es so schwierig, sobald wir zu dritt sind?“ fragt sich Tobias. Er kennt das Phänomen nur zu gut: Mit seinem Sohn Emil allein ist alles harmonisch und verbunden. Doch sobald die Partnerin dazukommt, kippt etwas. Die Verbundenheit löst sich auf, der Blick auf sein Kind verändert sich und es kommt zu Konflikten zwischen den Eltern – als würde er eine andere Brille aufsetzen. Für Tobias, der als Papa eine tiefe Beziehung zu seinem Sohn aufbauen möchte und seine Partnerin liebt, wird die Dreierkonstellation zur emotionalen Achterbahn. Was als harmonische Zeit zu zweit begann, verwandelt sich binnen Sekunden in Anspannung und Distanz. Das Gespräch deckt auf, was eigentlich dahinter steckt: Wie ein alter Schmerz – die Angst vor Zurückweisung – blitzschnell aktiviert wird und alle Beteiligten zu vermeintlichen Gegnern macht. Und warum schnelle Übergänge unsere inneren Anteile überfordern können. Die Chance in der Krise: Statt diese Situationen zu vermeiden, können sie zur Übungsfläche werden. Für Heilung alter Verletzungen und für das Erlernen einer neuen Art von Beziehungssicherheit. Ein aufschlussreiches Gespräch über unbewusste Familiendynamiken für alle Eltern, die sich fragen: "Warum kann ich nicht einfach entspannt bleiben, wenn wir alle zusammen sind?“ Bereit für Deine eigene Transformationsreise? Das "Mit Kindern wachsen" Jahrestraining begleitet Dich dabei, Deine inneren Anteile kennenzulernen und zu heilen. Sichere Dir Deinen Platz auf der Warteliste: https://www.mit-kindern-wachsen.de/jahrestraining
In der letzten Woche, am 2. Oktober 2025, stellten über 100 Nahostexperten ihr Positionspapier „Jenseits der Staatsraison“ in Berlin vor und forderten darin eine Neuausrichtung der deutschen Israelpolitik. Wird sich jetzt endlich etwas am deutschen „Sonderweg“ ändern? Von Maike Gosch. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Die andauernde umfassende Verwüstung desWeiterlesen
In dieser Folge haben wir Gunnar Gburek zu Gast – einen der erfahrensten Köpfe der europäischen Transport- und Logistikbranche. Seit über 30 Jahren bewegt er sich zwischen Fracht, Technologie und Digitalisierung und prägt als Leiter der Geschäftsentwicklung bei Timocom die Zukunft der Transportlogistik aktiv mit. Gemeinsam mit Gunnar sprechen wir darüber, welche drei Entwicklungen die Transportlogistik in den letzten Jahrzehnten nachhaltig verändert haben, warum der Wegfall fester Frachttarife damals ein Schock – aber auch eine Chance war, weshalb Standardisierung und Digitalisierung bis heute nur die halbe Strecke geschafft haben, und welche Themen die Branche bis 2030 prägen werden – von Cyber Security und Fachkräftemangel bis hin zu Compliance und geschlossenen Frachtbörsen. Gunnar gibt außerdem spannende Einblicke, wie sich die Rolle des Fahrers, der Spedition und der verladerseitigen Verantwortung verändern werden – und warum es künftig weniger um große, anonyme Netzwerke, sondern um vertraute Partnerschaften in geschlossenen Gruppen gehen wird. Zum Abschluss sprechen wir über Vernetzung, Messekultur und warum Gunnar überzeugt ist, dass Netzwerke die beste Versicherung in einer volatilen Welt sind.
Das Berner Stadtparlament hat beschlossen, das Werbeverbot im öffentlichen Raum wieder zu kippen. 5 Millionen Franken jährlich nimmt die Stadt dank kommerzieller Werbung im Aussenraum ein. Das Geld würde fehlen beim Sozialen, beim Klima, der Bildung oder bei den Velowegen, so die Mehrheit. Weiter in der Sendung: · Die städtischen Kitas werden wieder Teil der Verwaltung. · In Blatten werden jetzt auch die beschädigten Häuser abgerissen - ein emotionaler Moment. · Wegen der Lumpy Skin-Krankheit werden im Unterwallis die Alpabzüge abgesagt. · Freiburg verliert gegen Genf mit 2:3.
Über die eigene Leistungsgrenze gehen oder Sport als oberste Priorität im Leben sehen? Sport schadet der Gesundheit, wenn er zu mehr Stress als zur Entspannung führt. Wer über seine Grenze geht und vom Sport machen erbricht, verlangt sich zu viel ab: der Körper wird dann überstrapaziert. Kurzfristig über seine Leistungsgrenze zu gehen, ist im Training ok, aber wer seine Grenzen nicht mehr wahrnimmt, sondern den Sport über alles stellt, neigt zu ungesundem Verhalten. Im seltenen, schlimmen Fall wird das zur Sportsucht. Noch wird Sportsucht nicht als psychische Krankheit diagnostiziert, die Symptome sind aber alarmierend: «Wenn Sportsüchtige mal pausieren, sind sie sehr gestresst, depressiv und machen weiter, auch wenn sie merken, dass der Sport der Gesundheit schadet», sagt Triathletin Flora Colledge, die an der Universität Luzern zum Phänomen geforscht hat. Der Stress sei dann selbst Stressquelle, anstatt beim Stressabbau zu helfen. Um wieder ein gesundes Mass zu finden, kann eine Verhaltenstherapie helfen.
Vor ihrer ”State of the Union” in Straßburg steht EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen unter Druck. Nach dem demütigenden Zoll-Deal mit Trump und internem Streit um die Klimapolitik muss sie ihre Punkte machen. Hans von der Burchard analysiert, welche Ankündigungen zu erwarten sind – und ob von der Leyen den Green Deal opfert.Im 200-Sekunden-Interview: Franziska Brantner. Die Grünen-Chefin warnt davor, den Green Deal aufzuweichen und bezeichnet den US-Handelspakt als Ergebnis einer Erpressung. Sie erklärt, was die Bundesregierung jetzt für die deutsche Autoindustrie tun muss.Außerdem: Im Kabinett fällt die Entscheidung zur zweiten Nullrunde in Folge beim Bürgergeld. Rasmus Buchsteiner berichtet über die Hintergründe und welche anderen Vorhaben die Koalition gleichzeitig auf den Weg bringt.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
5. September in 2 Minuten – heute gesprochen von Erik Rusch.
Im heutigen Podcast analysiere ich historische Daten zu Pausen zwischen Zinssenkungen und zeige, warum eine neunmonatige Spanne meist ein positives Signal für steigende Aktienkurse ist. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Strategiegespräch: https://jensrabe.de/Q3Termin25 Trage dich hier in meinen täglichen kostenfreien Newsletter ein https://jensrabe.de/Q3NewsYT25
Deutschland ist in einem dunklen, engen, bedrückenden Tunnel gefangen – doch in der Ferne lockt das Licht. Ist es der erlösende Ausgang? Oder rast die Lokomotive des Untergangs heran? Roland Tichy ordnet in dieser Ausgabe der Lage der Nation die aktuelle politische und gesellschaftliche Situation ein. Denn die Situation ist dramatisch. Wie Tichy schon in vielen früheren Ausgaben der Lage der Nation darlegte: Die wirtschaftliche Situation des Landes ist schlecht. Die Industrie wandert ab, nicht einmal Autos werden noch in Deutschland gebaut. Die links-grüne Übermacht scheint erdrückend. Manche Analytiker sehen schon das Ende herannahen – so wie Thilo Sarrazin erst kürzlich im Interview mit Tichys Einblick. Doch es gibt auch Hoffnung: Bücher, alternative Medien und eine wachsende Zahl kritischer Stimmen zeigen, dass ein Umdenken begonnen hat. Tichy spricht über Bestseller wie Gerald Grosz' „Merkels Werk, unser Untergang“, Vince Eberts „What the Fuck?“, die Arbeiten von Monika Gruber und anderen– und darüber, wie neue Stimmen in der öffentlichen Debatte Raum gewinnen. Im Zentrum steht die Frage: Ist der Abstieg Deutschlands tatsächlich unumkehrbar? Die vielen Katastrophen, die die Nation heimsuchten, die bitteren Jahre und das Leid der Vergangenheit haben gezeigt: Es geht auch wieder weiter. Auf jeden Tunnel folgt ein Ausgang. Roland Tichy liefert eine kritische Analyse und erklärt, warum er trotz allem Licht am Ende des Tunnels sieht.
Buttler, Martina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Im falschen Moment grinsen, im richtigen Moment schweigen - zwischen Taktlosigkeit und Taktgefühl liegt oft nur eine winzige, aber entscheidende Geste. Kippt die Stimmung oder hält die zwischenmenschliche Wetterlage? Über eine Tugend, die keinen Regeln gehorcht und doch so wichtig ist für ein gutes Miteinander. Autorin: Constanze Álvarez (BR 2025)
Die USA bombardieren Iran, Trump ruft nach Regimewechsel. Parshads Familie ist aus dem Iran geflohen. Die Comedienne erzählt, wie die Exil-Community auf das Geschehen im Iran schaut. Und wir fragen: Ist das der Anfang vom Ende des Mullah-Regimes?**********Ihr hört: Moderation: Nik Potthoff Gesprächspartnerin: Parshad, Comedienne und Entertainerin mit iranischen Wurzeln Gesprächspartnerin: Katajun Amirpur, Islamwissenschaftlerin an der an Uni Köln**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Karri Saarinen is the co-founder and CEO of Linear, the project management tool built for high-performance software teams. Since its founding in 2019, Linear has achieved a valuation of $1.25B as of 10th June 2025 and now counts companies like OpenAI, Ramp and Vercel as customers. Before founding Linear, Karri led design at Airbnb and Coinbase, and previously co-founded Kippt, a bookmarking tool acquired by Coinbase. In today's episode, we discuss Karri's childhood love for computers that shaped his career The lessons he learned from a failed first startup Linear's founding principles The early validation strategies used to shape the product Why Karri believes in small teams And much more… Referenced Airbnb Brian Armstrong Brian Chesky Coinbase Jori Lallo Linear Tuomas Artman Y Combinator Where to find Karri LinkedIn Twitter/X Where to find Brett LinkedIn Twitter/X Where to find First Round Capital Website First Round Review Twitter/X YouTube Timestamps (1:37) Childhood roots in computers and design (6:54) Founding Kippt and lessons from a failed bookmarking startup (13:14) Lessons from a serial entrepreneur (19:32) Why teams shouldn't grow too quickly (25: 03) Linear's early beginnings (36:55) The unexpected power of intuition (42:41) Linear's unusual approach to user growth (47:29) What shaped Linear's early product roadmap (52:02) Startups shouldn't try to boil the ocean (57:30) The power of extreme focus (59:18) Design “something for someone” (1:04:29) Flexibility vs. simplicity (1:17:27) Lead your team with strong principles (1:24:45) Design founders vs. engineering founders
Hannah Ghazi-Idrissi ist Ultracyclistin und das mit beeindruckender Konsequenz. Sie debutiert 2022 beim 2300 km langen Three Peaks, ist 2023 beim Unknown Race, als auch 2024 beim Taunus Bikepacking jeweils die schnellste Frau. Mit ihren starken Leistungen hat sie sich in der Szene etabliert. Ihre Leidenschaft für das Radfahren führt sie durch extreme Distanzen, anspruchsvolles Gelände und mentale Ausnahmesituationen. Doch beim diesjährigen Traka 560 kam alles anders: Hannah muss das Rennen kurz nach dem Start wegen einer Panikattacke beenden. In dieser Folge von GRAT RAUS spricht Hannah offen, reflektiert und sehr persönlich über diese Erfahrung. Wie geht man mit dem Moment um, in dem man abbrechen muss? Hannah blickt zurück auf ihren Werdegang im Ultracycling und wie sie überhaupt dazu gekommen ist. Dabei wird klar, dass neben dem Leistungsgedanke die Lust am Radfahren und das Naturerlebnis ebenfalls eine große Rolle spielen. Wir sprechen über prägende Erfahrungen auf dem Rad, über mentale Stärke, typische Tiefpunkte auf langen Strecken und darüber, was passiert, wenn man ein Rennen abbrechen muss. Es geht um Selbstwahrnehmung, psychische Belastbarkeit und die Frage, wie offen in der Szene über mentale Herausforderungen gesprochen wird. Hannah teilt, was sie aus ihrem letzten Rennen gelernt hat, wie sie sich auf kommende Rennen vorbereitet, und was sie anderen mitgeben möchte, die sich auf das Abenteuer Ultracycling einlassen wollen. Warum für Hannah die richtige Vorbereitung essenziell ist und was das Traka von anderen Ultrarennen unterscheidet - all das erfahrt ihr in dieser neuen Folge! Hört rein! Viel Spaß! Coverbild: Enrica Pontin (Foto), Bergfreunde (Gestaltung)
Messerangriff von Bielefeld: Generalbundesanwalt prüft Übernahme der Ermittlungen. Junge Menschen optimistisch: Ergebnisse der "Trendstudie Jugend 2025" Von Thomas Schaaf.
Talk mit Nora Hille, Elke Kamphuis und Maxi Knauer.
Talk mit Nora Hille, Elke Kamphuis und Maxi Knauer.
Talk mit Nora Hille, Elke Kamphuis und Maxi Knauer.
Schalke und Karlsruhe machen dem HSV die ersten Sonnenstrahlen madig. Kippt die Stimmung? Wir haben eine klare Meinung und sagen: Beisammen bleiben HSV! Außerdem haben wir eine Bar-Empfehlung in Barcelona für euch ;) Das Noe: Instagram: https://www.instagram.com/barnoebcn?igsh=YXV4c2Znem1zOXdoWebsite: https://noebarcelona.eu/
Mon, 31 Mar 2025 04:00:00 +0000 https://markt-trends-swissquote.podigee.io/1349-new-episode e494e7807917516f4a53df6c2a193fcc Erst angekündigt, dann umgesetzt. Obwohl die Handlungen Donald Trumps schon länger angekündigt waren, hat haben die Märkte diese bislang noch nicht eingepreist. Ob sie in ihrer Einschätzung übertrieben, oder ob jetzt schon alles überstanden ist, das klärt Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA in dieser Ausgabe der Marktwoche. 00:00 Begrüßung und Einleitung 01:56 Aktuelle Daten 06:41 DAX (Future) 09:41 SMI (Future) 11:20 Nikkei 225 (Future) 12:48 S&P500 (Future) 16:17 Nasdaq 100 (Future) 18:35 Dow Jones (Future) 20:46 AMD 21:55 Deutsche Bank 23:05 Apple 24:26 Abschluss 24:43 Disclaimer Wieland Arlt ist einer der erfolgreichsten Trader Deutschlands, gefragter Referent und Autor von Fachbeiträgen und Büchern, darunter "55 Gründe, Trader zu werden" Wieland Arlt, CFTe blickt auf rund 20 Jahre Erfahrung im Trading zurück. Er ist Präsident der IFTA und Mitglied im Vorstand der VTAD e.V. DAX #SMI #DowJones #SP500 #Nasdaq100 #AMD #DeutscheBank #Apple full no Markus Koch, Wieland Arlt und Feyyaz Alingan bieten Ihnen einen Überblick über alle Anlageklassen
Donald Trump bringt die bisherige Weltordnung ins Wanken: Mit Territorialforderungen, Kritik an der EU und einem guten Draht zu Putin sorgt er für Unsicherheit. Auch aus europäischer Perspektive bröckeln Vertrauen und Verlässlichkeit der USA. Der Politologe Peter Birle hält die aktuelle Situation für "brandgefährlich". Im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" spricht er sich dafür aus, unseren Blick für Partnerschaften in Lateinamerika zu schärfen.Birle ist Leiter der Forschungsabteilung des Ibero-Amerikanischen-Instituts in Berlin. Von einer strategischen Partnerschaft sei schon lange die Rede, sagt Birle im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit", doch die gelte es mit Leben zu füllen. Luft nach oben gibt es für ihn dabei reichlich: "Wenn Europa und Lateinamerika in Zukunft eine regelbasierte internationale Ordnung wollen, müsste man sehr viel stärker ins Gespräch kommen", fordert Birle. Ein erster wichtiger Schritt wäre es, das Assoziierungsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Mercosur-Staaten Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay zu ratifizieren.Durch den EU-Mercosur-Deal würde eine der größten Freihandelszonen der Welt mit über 700 Millionen Menschen entstehen. Mehr als zwei Jahrzehnte wurde verhandelt, dann hat die EU im Dezember 2024 den Abschluss vermeldet. Auf den ersten Blick ein Erfolg, und doch fehlen die Ratifizierungen. Dabei könnte Argentinien zum Störfaktor werden, sagt Birle. "Argentiniens Präsident Javier Milei schießt immer wieder gegen den Mercosur", erklärt Birle. Zum anderen denke Milei laut darüber nach, "im Sinne einer Anpassung an die US-Politik" aus dem Pariser Klimaabkommen auszusteigen. "Wenn Argentinien das tun sollte, dann ist der EU-Mercosur-Deal vom Tisch", so seine Warnung.Auch angesichts der aktuellen Weltlage ist für Birle eine schnelle Ratifizierung, weil Europa und ein Teil Lateinamerikas dadurch Position "für eine regelbasierte internationale Ordnung und gegen die wachsende Verunsicherung" beziehen würden.In Deutschland und auch in Europa hat man das wirtschaftliche Potenzial Lateinamerikas erkannt. Vor allem der russische Angriffskrieg auf die Ukraine macht deutlich, wie wichtig Rohstoffpartnerschaften auch mit dieser Region sind. Doch diese Partnerschaft wird Birle zufolge nicht gelebt. Im Klartext heißt das, "dass man Technologietransfer zulässt, Lieferketten gemeinsam aufbaut und nicht wieder in den traditionellen Kolonialwarenhandel zurückfällt". Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Helms, Franz Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Mon, 24 Mar 2025 05:00:00 +0000 https://markt-trends-swissquote.podigee.io/1341-new-episode 7540a8b3d500ff535b556eaf6a27b754 Alles sah nach Erholung aus, doch irgendwie sind die Käufer nicht richtig durchgekommen. Auch der DAX kann nicht mehr überzeugen. Kippt jetzt der Gesamtmarkt endgültig, oder sammeln die Käufer nur Kraft? Dieser Frage geht Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA in dieser Ausgabe der Marktwoche nach. 00:00 Begrüßung und Einleitung 03:15 Aktuelle Daten 07:39 DAX (Future) 12:07 SMI (Future) 14:14 Nikkei 225 (Future) 15:47 S&P500 (Future) 18:27 Nasdaq 100 (Future) 19:44 Dow Jones (Future) 21:18 Meta 23:24 Allianz 26:56 Apple 28:08 Abschluss 28:51 Disclaimer Wieland Arlt ist einer der erfolgreichsten Trader Deutschlands, gefragter Referent und Autor von Fachbeiträgen und Büchern, darunter "55 Gründe, Trader zu werden" Wieland Arlt, CFTe blickt auf rund 20 Jahre Erfahrung im Trading zurück. Er ist Präsident der IFTA und Mitglied im Vorstand der VTAD e.V. DAX #SMI #DowJones #SP500 #Nasdaq100 #Allianz #Meta #Apple full no Markus Koch, Wieland Arlt und Feyyaz Alingan bieten I
Heute bei Dr. Hart und Dr. Zart: Ein Hase, der ständig umkippt...
Jan van Aken (Co-Vorsitzender der Linkspartei) hat in einem Interview zentrale Teile des Programms der LINKEN hinter sich gelassen und mit der Annäherung an NATO-Darstellungen zu den Ursachen des Ukrainekrieges die Friedenspolitik der Partei weitgehend in ihr Gegenteil verwandelt. Von Bernhard Trautvetter. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Hier zunächst meineWeiterlesen
Die Krypto Show - Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen klar und einfach erklärt
MicroStrategy hat über 20 Milliarden Dollar in Bitcoin investiert – doch was passiert, wenn das Finanzierungsmodell ins Wanken gerät?
Mit dem erneuten Amtsantritt von Donald Trump verändert sich die Welt. Was bedeutet Trump 2.0 für die Krisenherde dieser Welt?
Gutes neues Jahr allerseits! Samira und Friedemann sind inzwischen auch 2025 angekommen und sprechen es beginnt schlimm: Los Angeles brennt und die amerikanische Politik auch.Was passiert in Kalifornien, warum nimmt es Friedemann besonders mit, wieso ist Feuer immer gleichzeitig apokalyptisch und höllisch?Die Reaktionen und Instrumentalisierungen lassen das schlimmste befürchten für die nächsten Jahre. Und Elon Musk scheint gewillt, seine Form der libertären Autokratie bis nach Deutschland zu tragen.Außerdem sprechen wir *nicht* über das eine große Medienthema der vergangenen Wochen, Christian Lindners Seifentortenerfahrung und Alice Weidel, klar.Die Links:Elon Musk: Der Geist, den sie riefen. Nils Markwardt. ZEITonline: https://www.zeit.de/kultur/2024-12/elon-musk-afd-unterstuetzung-christian-lindner-autokratenFeminist Shelf Control: Causa TTThilo Mischke, Rebekka Endler, Annika Brockschmidt, Anja Rützel, Isabella Caldart, https://open.spotify.com/episode/3x1wdr8s1yssI3wR8WMmLq?si=pPoMhWcYSfenKj4gFkm4bQWie ich in die Falle der Bro-Culture getappt bin, Tara-Louise Wittwer, Spiegel+, https://www.spiegel.de/kultur/thilo-mischke-die-falle-der-bro-culture-und-wie-die-weibliche-kritik-herabgewuerdigt-wird-a-d730d915-457d-4ab0-982c-37fd78313763Der Liebling der Programmverantwortlichen, Harald Staun, FAZ, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/wie-thilo-mischke-zu-ttt-kam-liebling-der-ard-chefs-110218520.htmlWarum ausgerechnet er?, Simon Sahner, 54books, https://54books.de/warum-ausgerechnet-er-thilo-mischke-und-titel-thesen-temperamente/Trump's Attack on Government Capacity Will Fan the Flames of the Home Insurance Crisis, Kenny Stancel, https://prospect.org/environment/2025-01-09-trumps-attack-government-home-insurance-wildfires/Von Königreichen hast du geträumt, Álvaro Enrigue, https://www.penguin.de/buecher/%C3%A1lvaro-enrigue-von-koenigreichen-hast-du-getraeumt/buch/9783896677501– WERBUNG –Updates, Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartner:innen findet ihr hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kein Gas mehr aus Russland: Der österreichische Energieversorger OMV hat den einst als Prestigeprojekt angepriesenen, langjährigen Vertrag mit der russischen Gazprom gekündigt. Günther Strobl aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion spricht heute darüber, warum die OMV gerade jetzt aus dem Deal aussteigt, ob Österreichs Energieversorgung ohne russisches Gas gesichert ist – und was das alles für unsere Geldbörsen bedeutet. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Total toter Tabubruch: Es stirbt jemand bei „Die drei ??? und der riskante Ritt“ ...! Und was für ein Ende! Damit ist dieses Hörspiel voll Lava, ey (mit dieser Aussage bewirbt sich der Bobcast offiziell für das nächste Jugendwort des Jahres, lieber Langenscheidt-Verlag). Noch ein Novum: Der Schurke wird hier sehr schnell entlavat, äh, entlarvt. Und Oliver Rohrbeck trifft auf Oliver Rohrbeck – mit einer Stimmendoppelrolle. Hola México! Fiesta Fröhlich und Sombrero Schwind haben also viel zu analysieren bei diesem Abenteuer in der Sierra Madre. Welchen Gegenstand im Studio von Heikedine Körting mag der liebevolle Bösewicht Achim Schülke? Was um alles in der Welt ist Dreschla und Sudreschla? Und ist es ein erhabener Moment, wenn Bob die Visitenkarte vorlesen darf? Kippt einen Tequila, sattelt den Burro und summt „Domingo en Xochimilco“. Dann beginnt diese Hörspielbesprechung ganz von selbst. Versprochen! Gast in dieser Podcast-Folge: Achim Schülke Ihr habt Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann schickt einfach eine E-Mail an: bobcast@dreifragezeichen.de „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH Idee: Andreas Fröhlich/ Regie & Konzeption: Ralf Podszus/ Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich/ Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad/ Redaktion: Jens Nimmerrichter/ Produktion: Carina Schwarz/ Management & Koordination: Nina Schulze Pellengahr/ Redaktion Sony: Maike Müller/ Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/ Eine Produktion von Podever Vielen Dank an unsere Werbepartner dieser Folge. Zu den Angeboten kommst du hier: https://linktr.ee/Bobcast
Die Nachrichten an diesem Morgen: Die Bundeswahlleiterin ist zu Gast im Bundestag. Das Bundesverfassungsgericht verhandelt über den Soli. Und: Wird der Schweigegeldprozess gegen Donald Trump eingestellt?
Werbung | EXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Teste es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Angefacht durch die nachlassende Sorge vor einer harten Landung, gekoppelt mit der trotzdem wachsenden Hoffnung auf eine Zinssenkung um gleich 50 Basispunkte, blickt die Wall Street auf eine der besten Wochen des Jahres. Die erneut aufflammende Euphorie bei den KI-Aktien, angetrieben durch positive Aussichten bei Oracle und NVIDIA, hat die Bullen ebenfalls auf Kurs gehalten. Diese Woche stehen neben den US-Einzelhandelsumsätzen auch die zahlreichen Notenbank-Tagungen im Fokus. Besonders wichtig ist neben der FED-Tagung auch die Entscheidung der Bank of Japan. Die Zinsen dürften dort auf dem aktuellen Niveau beibehalten werden. Basierend auf dem FED-WatchTool der CME überwiegt in den USA die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um gleich 50 Basispunkte.
Wer sich in diesen Tagen in einem Schweizer See abkühlen möchte, muss schon fast in einen Bergsee springen. Der Zürichsee hatte am Mittwoch stellenweise Temperaturen von bis zu 28 Grad und auch andere Seen in der Schweiz sind sehr warm. Wir fragen heute: Wann werden Temperaturen für Seen ungesund? Es ist heiss in der Schweiz und damit haben sich auch die Seen aufgeheizt. Gerade kleinere Seen werden deshalb beobachtet und bei Bedarf mit Sauerstoff versorgt, damit sie nicht kippen. Für Fische könnten die Temperaturen im Wasser zum Problem werden, sagen Fachleute. Wenn Seen wärmer werden kann es auch Entenflöhe oder Blaualgen geben. Warum die Flöhe vor allem unbequem und die Algen gefährlich für Hunde sein können, hört ihr im Podcast. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt und gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Martin Schmid, Wissenschaftler bei EAWAG, dem Wasserforschungsinstitut der ETH Zürich - Sabine Flury, aquatische Ökologin beim Kanton Solothurn ____________________ Links - Folge zur Sauberkeit der Seine: https://www.srf.ch/audio/news-plus/genug-sauber-fuer-olympia-warum-die-seine-keine-aare-ist?id=12619949 ____________________ Team - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Lea Saager ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Das neue Bundestags-Wahlrecht ist in Teilen verfassungswidrig. Das hat das Bundesverfassungsgericht verkündet. Dabei geht es um die sogenannte Grundmandatsklausel. Sie war im alten Wahlrecht enthalten und besagte, dass Parteien, die weniger als Fünf-Prozent der Stimmen erhalten aber mindestens drei Wahlkreise gewinnen trotzdem in Fraktionsstärke in den Bundestag einziehen. Nach Ansicht der Richter ist die Abschaffung dieser Klausel nicht mit dem Grundgesetz vereinbar, sie muss also wieder angewendet werden. Gebilligt hat Karlsruhe das zweite Kernelement der Wahlrechtsreform: Die Begrenzung des Bundestags auf 630 Abgeordnete und den Wegfall von Überhang- und Ausgleichsmandaten. Damit haben nicht mehr alle Gewinner eines Wahlkreises Anspruch auf einen Sitz im Bundestag.
Die Proteste in den deutschen Profiligen zeigen, wie groß der Unmut vieler Fußballzuschauer ist. Mancher Klubboss denkt schon um – aber kommt es wirklich zu einer neuen Abstimmung?
Klimakipppunkte sind relevant, doch es gibt die Sorge, dass die Debatte darüber eine wichtige Botschaft verdrängt. Und: Was wurde in der Bildungspolitik versäumt?
LdN355 Verfassungsgericht kippt Doppelbestrafung, Fortschritt bei eID, Weniger Steuerhinterziehung, BMJ führt Synopsen ein, Wohnungstausch, BGH erleichtert Untervermietung, Making of "Baustellen der Nation"