POPULARITY
Also mal ehrlich: Wer ist denn schon in der Lage, die Abseitsregel in allen Feinheiten zu erklären? Muss jetzt auch keiner mehr, zukünftig machen das die Schiris - live fürs Stadionpublikum. Vernetzt sind sie ohnehin schon und WDR 2 Satiriker Fritz Eckenga erklärt, wie es funktionieren soll. Von Fritz Eckenga.
Konnte jetzt auch nicht dauernd klappen mit den zwei Wochen, aber wir sind weiter am Leben und ringen Woche um Woche um einen Termin und natürlich um eine Meinung. Zu Ricarda Lang und Kevin Kühnert, zur Abseitsregel im Fußball und zu Weissagungen von Diktatoren, zu Kloppo und Salzburg und natürlich zu den alternativen Nobelpreisen. Ist es wertvoll zu wissen, dass lebende Forellen nur wenig mehr schwimmen als tote? Manch einer würde sagen schon, aber in einem freien Land kann das jeder selbst entscheiden. Immerhin gabs am Ende noch einen ganzen Berg von Dingen, die man schauen oder hören kann, um vielleicht nicht die Welt ein wenig besser zu machen, aber immerhin ein wenig schlauer zu werden und das hilft ja vielleicht auch schon. So, ich muss jetzt noch schnell packen, dann müsst Ihr auch nicht so lang lesen und könnt direkt anfangen mit Folge 97 der DDF. Los geht's. Instagram: https://www.instagram.com/diktatur_der_freundlichkeit/ Webpage: https://www.diktaturderfreundlichkeit.de https://www.aphorismen.de/gedicht/39593 Alle Nobelpreise: All Nobel Prizes 2024 - NobelPrize.org Alle IG-Nobelpreise: Betrunkene Würmer und andere Kuriositäten: Der Ig-Nobelpreis 2024 Schaubühne in Berlin für Lars: Programm – Schaubühne (schaubuehne.de) Wrestling für alle: Vince McMahon Basketball für alle: Starting 5 Geschichte für alle 1: Deutschland 33/45 Geschichte für alle 2: Reichskanzlerplatz Geschichte für alle 3: Herrhausen – Der Herr des Geldes
Ein Ball, zwei Tore und ein bisschen Platz genügen, schon kann es losgehen. Fußball ist der beliebteste Mannschaftssport der Welt und wird fast überall gespielt, auf Schulhöfen oder in Stadien. Hier verrät ein ganz besonderer Fußball, wie die Sportart entstanden ist, warum es die Abseitsregel gibt und weshalb der Rasen in den Stadien oft hell- und dunkelgrün gestreift ist. Und ein Fußball-Weltmeister gibt Tipps, wie man ein erfolgreicher Profi werden kann.
Auf St. Pauli werden Dixi-Klos aufgestellt, und das führt bei uns zu einer lebhaften Debatte. Inklusive Abstecher in die Welt von Gas- und Porenbeton sowie einem unerwarteten Quiz über Müllsäcke. Etwas weniger kontrovers diskutieren wir die Frage, ob demnächst Auswärtsfans immer mehr Einschränkungen zu befürchten haben. Und landen schließlich beim öffentlichen Foto-Pranger nach den Auseinandersetzungen zwischen Schalke und Frankfurt. Über Fußball wird auch gesprochen… zumindest über Schiedsrichter. Basti verteidigt energisch seinen guten Freund Felix und wir sinnieren darüber, ob die Abseitsregel grundlegend verändert werden müsste. Dann biegen wir auf eine überraschend ausführliche und kontroverse Auseinandersetzung über dicke und dünne Linien, Toleranzen und Frames ein. Außerdem wird gelesen! Wir begleiten Anna auf Shopping-Tour, begegnen „Schals, dem Dritten“, einem sturzbesoffenen Toni, einer Visitenkarte und sehr vielen merkwürdigen Kleidungsstücken. Ach ja, und wir sezieren dänische Zahlen. Viel Spaß! Für Verurteilt! könnt Ihr hier beim dt. Podcastpreis abstimmen. Do it! Werde auch DU Funfriend! Den drei90Shop. kennt Ihr ja. Mittlerweile gibt es auch einen drei90 Instagram-Account. Folgt uns auch gerne dort. drei90 via itunes abonnieren drei90 via Feedburner abonnieren
Der UWE! ist frisch aus dem Urlaub zurück und steigt gleich mal in das Transfer Karussell der Bundesliga ein. Max Kruse hat mit dem SC Paderborn endlich seinen Top Club gefunden, aber es muss auch geklärt werden, warum ein Wechsel von Harry Kane zum 1.FC Köln keinen Sinn machen würden. Die FIFA will eine neue Abseits Regel testen und für die kommenden heißen Nächte gibt es noch die ultimative UWE! Mückenfalle. +++ UWE! brüllt jetzt auch individuell für Dich +++ Sichere Dir jetzt Dein individuelles UWE!gramm : ➡️ https://uwegramm.de UWE! auf Insta: https://www.instagram.com/derkreisligatrainer/ UWE! auf TikTok https://www.tiktok.com/@kreisligatrainer UWE! auf Facebook: https://www.facebook.com/derkreisligatrainer UWE! jetzt auch bei Telegram: https://t.me/kreisligatrainer UWE! in die Internet: https://kreisligatrainer.de
Unsere Themen: +++ Kriegsverbrechen und Ukraine - Jurist Christoph Safferling: "Es wird zu Prozessen kommen" +++ Abseitsregel: Fifa testet neue Variante +++ Frankreich - Korrespondentin: "Macron will verstehen, was im Land passiert" +++ AfD und Kommunalpolitik: Aufmerksamkeit und ihre Grenzen +++ Orkney-Inseln: Sie wollen raus aus Großbritannien +++**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Was um alles in der Welt würden eigentlich Fußballfunktionäre den lieben langen Tag tun, wenn es nicht so schön viele Regeln gäbe, an denen man immerfort herumfrickeln könnte? Beliebtestes Opfer dieses Zeitvertreibs war von jeher wohl die Abseitsregel, die gerade aktuell für die Saison 2023/24 wieder neu justiert wird – und deren Reform auch vor einhundert Jahren mal wieder anstand. Nachdem 1907 das Abseits in der eigenen Spielhälfte abgeschafft worden war, wurde nun die Ausdehnung dieser Fläche und damit die Einführung einer neuen 40 Yard-Linie diskutiert, die sich freilich nicht durchsetzen sollten. Auch den weiteren im Artikel aus der B.Z. am Mittag vom 20. April 1923 ventilierten Regelvorschlägen – einer Beschränkung der Freistoßmauerbildung sowie einer strikten Einschränkung der internationalen Wechselfreiheit von Fußballspielern – war zumindest langfristig kein Erfolg beschieden. Paula Rosa Leu macht uns dennoch auch mit diesen vertraut.
Das Thema Abseits beschäftigt viele im Fußball. Deswegen haben wir uns im Pfiff 42 die Zeit genommen und alle Facetten der Abseitsregel auch im Verbund mit dem VAR zu besprechen und erläutern. Dies habe ich mit Fifaassistent Dominik Schaal und mit Alex Feuerherdt von Collinas Erben getan. Ein sehr fachlicher, aber in allem Maße aufklärender Podcast.
In der letzten Podcast Folge für 2021 reden Jens und Christophe über das Havanna-Syndrom, die Abseitsregel im Fußball und ihre guten Vorsätze.
2:2 in Stuttgart, irgendwie nichts Halbes und nichts Ganzes... Naja um die wahren Veränderungen durch Korkut zu analysieren, müssen wir noch einige Wochen abwarten. Zu bereden gibt es trotzdem genug: eklatantes Abwehrverhalten, gewünschte Änderungen der Abseitsregel und ein neues Duo voller Hoffnung. Außerdem blicken wir nochmal kritisch auf die derzeitige Durchführung des VAR, Anlass genug gab es ja bundesweit an diesem Spieltag.
96-Coach, Jan Zimmermann, zieht die Lehren aus der Pleite gegen Schalke und ändert die Startelf auf gleich sechs Positionen. Leider sind es die falschen Lehren, wie die ersten 45 Minuten beim SSV Jahn Regensburg zeigen. Obwohl er seine Fehler korrigiert, verliert 96 beim Jahn mit 1:3. Ist Hannover jetzt schon im Abstiegskampf? Müssen wir über einen großen Torwartfehler reden? Steht der Trainer schon zur Diskussion. Der #VNWpod zeigt sich in einzelnen Fragen uneins und diskutiert zum Teil mindestens auf Höhe der Abseitsregel. Mit freier Musik von www.frametraxx.de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
96-Coach, Jan Zimmermann, zieht die Lehren aus der Pleite gegen Schalke und ändert die Startelf auf gleich sechs Positionen. Leider sind es die falschen Lehren, wie die ersten 45 Minuten beim SSV Jahn Regensburg zeigen. Obwohl er seine Fehler korrigiert, verliert 96 beim Jahn mit 1:3. Ist Hannover jetzt schon im Abstiegskampf? Müssen wir über einen großen Torwartfehler reden? Steht der Trainer schon zur Diskussion. Der #VNWpod zeigt sich in einzelnen Fragen uneins und diskutiert zum Teil mindestens auf Höhe der Abseitsregel. Mit freier Musik von www.frametraxx.de
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
96-Coach, Jan Zimmermann, zieht die Lehren aus der Pleite gegen Schalke und ändert die Startelf auf gleich sechs Positionen. Leider sind es die falschen Lehren, wie die ersten 45 Minuten beim SSV Jahn Regensburg zeigen. Obwohl er seine Fehler korrigiert, verliert 96 beim Jahn mit 1:3. Ist Hannover jetzt schon im Abstiegskampf? Müssen wir über einen großen Torwartfehler reden? Steht der Trainer schon zur Diskussion. Der #VNWpod zeigt sich in einzelnen Fragen uneins und diskutiert zum Teil mindestens auf Höhe der Abseitsregel. Mit freier Musik von www.frametraxx.de
96-Coach, Jan Zimmermann, zieht die Lehren aus der Pleite gegen Schalke und ändert die Startelf auf gleich sechs Positionen. Leider sind es die falschen Lehren, wie die ersten 45 Minuten beim SSV Jahn Regensburg zeigen. Obwohl er seine Fehler korrigiert, verliert 96 beim Jahn mit 1:3. Ist Hannover jetzt schon im Abstiegskampf? Müssen wir über einen großen Torwartfehler reden? Steht der Trainer schon zur Diskussion. Der #VNWpod zeigt sich in einzelnen Fragen uneins und diskutiert zum Teil mindestens auf Höhe der Abseitsregel. Mit freier Musik von www.frametraxx.de
96-Coach, Jan Zimmermann, zieht die Lehren aus der Pleite gegen Schalke und ändert die Startelf auf gleich sechs Positionen. Leider sind es die falschen Lehren, wie die ersten 45 Minuten beim SSV Jahn Regensburg zeigen. Obwohl er seine Fehler korrigiert, verliert 96 beim Jahn mit 1:3. Ist Hannover jetzt schon im Abstiegskampf? Müssen wir über einen großen Torwartfehler reden? Steht der Trainer schon zur Diskussion. Der #VNWpod zeigt sich in einzelnen Fragen uneins und diskutiert zum Teil mindestens auf Höhe der Abseitsregel. Mit freier Musik von www.frametraxx.de
96-Coach, Jan Zimmermann, zieht die Lehren aus der Pleite gegen Schalke und ändert die Startelf auf gleich sechs Positionen. Leider sind es die falschen Lehren, wie die ersten 45 Minuten beim SSV Jahn Regensburg zeigen. Obwohl er seine Fehler korrigiert, verliert 96 beim Jahn mit 1:3. Ist Hannover jetzt schon im Abstiegskampf? Müssen wir über einen großen Torwartfehler reden? Steht der Trainer schon zur Diskussion. Der #VNWpod zeigt sich in einzelnen Fragen uneins und diskutiert zum Teil mindestens auf Höhe der Abseitsregel. Mit freier Musik von www.frametraxx.de
96-Coach, Jan Zimmermann, zieht die Lehren aus der Pleite gegen Schalke und ändert die Startelf auf gleich sechs Positionen. Leider sind es die falschen Lehren, wie die ersten 45 Minuten beim SSV Jahn Regensburg zeigen. Obwohl er seine Fehler korrigiert, verliert 96 beim Jahn mit 1:3. Ist Hannover jetzt schon im Abstiegskampf? Müssen wir über einen großen Torwartfehler reden? Steht der Trainer schon zur Diskussion. Der #VNWpod zeigt sich in einzelnen Fragen uneins und diskutiert zum Teil mindestens auf Höhe der Abseitsregel. Mit freier Musik von www.frametraxx.de
UEFA regt Änderung der Abseitsregel an, neuer Corona-Fall beim VfB Stuttgart, Bayern verlängert langfristig mit Stanisic, Göppingen holt kroatischen Nationaltorhüter Sego
Da sind wir wieder! Braun gebrannt und frisch gekrönt melden sich Bengt und Linus zurück zur 15:30 Philosophie. Zwischen Van Bommel-esquen Spielphilosophien, Fluten an Länderspielen und wilden Transferfenstern bahnen sich die beiden Alpha-Tee-Trinker den Weg zum aktuellen Bundesliga Spieltag. Topduell Leipzig-Bayern, Torfestival Leverkusen-BVB und jede Menge strittige Szenen an diesem Wochenende. Bengt erklärt Plea die Abseitsregel und entlarvt Brazzo als Monster-Energy-Markenbotschafter, Linus fordert den sofortigen Rauswurf von Oliver Glasner und wer ist eigentlich der beste Freistoßschütze beim BVB? Folge direkt herunterladen
Fünf Minuten sind länger als man glaubt. In fünf Minuten kann man eine Menge schaffen. Zum Beispiel: Einen Kilometer joggen, zehn Kilometer Auto fahren (bei gemütlichen Tempo), eine mittellange Email schreiben, herumliegende Kleidungsstücke in die Waschmaschine stecken, die Abseitsregel zehn mal erklären, einen Sack Kartoffeln schälen, neues Klopapier aus dem Keller holen und im WC und Gäste-WC verteilen, sich aus- und wieder anziehen, eine Runde Superschlaf machen oder duschen (ohne Haarewaschen). Man kann eigentlich fast alles in fünf Minuten schaffen. Man kann sich sogar ein ganzes Gericht kochen. Das geht mit vielen selbst gekochten Gerichten (Club-Sandwich, Capellini mit Pesto, Eier, Quesadilla) oder mit Fertiggerichten, die ja, wie der Name schon sagt, eigentlich schon fertig sind und nur noch warm gemacht werden müssen. Es gibt sogar solche, die genau für fünf Minuten Zubereitungszeit konzipiert wurden. Einfacher kann es ja nun wirklich nicht sein. Eine Podcastfolge über die Zubereitung eines solchen Fünf-Minuten-Gerichtes sollte dann doch auch in fünf Minuten erledigt sein. Dachten wir. Am Ende haben wir ganze 27 Minuten für eine Folge über die Zubereitung einer 5-Minuten-Terrine gebraucht. Irgendwas müssen wir falsch gemacht haben.
Da dachten wir, nach der Aufarbeitung der Hinrunde diesmal jede Menge Zeit für Schiedsrichterthemen abseits konkreter aktueller Entscheidungen und für Hörerfragen zu haben, doch prompt liefern die Liga und der DFB-Pokal neuen und ganz besonderen Stoff. Seit den Pokalspielen in Dortmund und Regensburg sind plötzlich regeltechnische Begriffe wie »deliberate play« und »deliberate save« in aller Munde, Tobias Stieler hat ein besseres Gehör als Steffen Baumgart, während Robert Hartmann so geduldig wie vergeblich Horst Heldt die Abseitsregel erklärt. In den ersten beiden Ligen gibt’s derweil mal wieder Diskussionen über den VAR, weil der überraschend durchwinkt, was nicht wenige für klare Fehler halten. Eine gute Informationspolitik von offizieller Seite täte Not, aber damit ist es so eine Sache. Wir widmen uns den jüngsten Aufregern gebührend ausführlich, steigen aber mit einem Blick darauf ein, was eigentlich Amateurschiedsrichter tun, wenn pandemiebedingt der Spielbetrieb ruht. Und der Schluss dieser Episode ist, da versprechen wir nicht zu viel, ein echtes Gedicht.
Da dachten wir, nach der Aufarbeitung der Hinrunde diesmal jede Menge Zeit für Schiedsrichterthemen abseits konkreter aktueller Entscheidungen und für Hörerfragen zu haben, doch prompt liefern die Liga und der DFB-Pokal neuen und ganz besonderen Stoff. Seit den Pokalspielen in Dortmund und Regensburg sind plötzlich regeltechnische Begriffe wie »deliberate play« und »deliberate save« in aller Munde, Tobias Stieler hat ein besseres Gehör als Steffen Baumgart, während Robert Hartmann so geduldig wie vergeblich Horst Heldt die Abseitsregel erklärt. In den ersten beiden Ligen gibt’s derweil mal wieder Diskussionen über den VAR, weil der überraschend durchwinkt, was nicht wenige für klare Fehler halten. Eine gute Informationspolitik von offizieller Seite täte Not, aber damit ist es so eine Sache. Wir widmen uns den jüngsten Aufregern gebührend ausführlich, steigen aber mit einem Blick darauf ein, was eigentlich Amateurschiedsrichter tun, wenn pandemiebedingt der Spielbetrieb ruht. Und der Schluss dieser Episode ist, da versprechen wir nicht zu viel, ein echtes Gedicht.
Marcel Reif spricht im BILD-Fußball-Talk u.a. über das Abseitsregel-Wirrwarr im DFB-Pokal-Achtelfinale, den Favoriten-Schreck Rot-Weiss Essen sowie die Zukunftsspekulationen um Niklas Süle, David Alaba, Hansi Flick & Jürgen Klopp.
Schiri, pfeif doch! // Der regelgerechte Rückblick auf den Bundesligaspieltag.
Steffen Baumgart regt sich auf, Schiedsrichter Tobias Stieler will beruhigen, der DFB beschwichtigt und KICKER, BILD und SPIEGEL geben ihm recht. So sei eben die Regel. Nein, so ist sie nicht. Hier die ganze Wahrheit: Das Tor hätte nicht zählen dürfen. Notar Dr. Jens Jeep nimmt die ohnehin schreckliche Abseitsregel auseinander und wir stellen beim Blick auf den englischen Originaltext fest, dass man wirklich nicht auf die Idee kommen kann, dass der Ball auf Haaland bewusst von einem Paderborner Spieler gespielt wurde. (Natürlich eine Mindermeinung.)
An der Buvette war et den Dag vun de Premièren! Net nëmmen hellt den Dylan fir d'éischt doheem ob, mee och de Futsal gouf ugeschwat, méi genau den FC Déifferdeng 03, deen als éischt Lëtzebuerger Equipe eng Ronn an der Champions League weider kennt. Donieft schwätzen d'Jongen aus der Buvette iwwert eng eventuell nei Abseitsregel, déi allerdéngs ob wéineg Begeeschterung trefft. Zwou Gol-Maschinnen aus Argentinien a Polen, de José Mourinho mat der Ausso vun der Woch an eng Iddi, wei Schalke rëm kéint ob déi richteg Spuer geroden, stoungen um Programm. An wei et zum Titel komm ass, héiert dir an der neier Episode “Aaschbomme fir den Dylan”.
Schiri, pfeif doch! // Der regelgerechte Rückblick auf den Bundesligaspieltag.
Juristen unter sich: Das Abseits wird nach allen Regeln der Kunst auseinandergenommenAm Beispiel des nicht gegebenen 1:0 von Lewandowski im Spiel Dortmund - Bayern, welches der Dauermeister mit 3:2 für sich entscheiden konnte, diskutieren Notar Dr. Jens Jeep und Rechtsanwalt Dr. Andreas Meyer über Sinn und Unsinn der Abseitsregel im Allgemeinen - und im Konkreten. Kann man die Regel 11 (Abseits) der Spielregeln 20/21 überhaupt noch verstehen? Braucht man das Abseits heute noch? Und wenn ja, kann und sollte es auf einen Zentimeter ankommen? Was wird aus dem Spiel, wenn nach vielen Toren erst lange überprüft werden muss, ob es wirklich korrekte Tore waren? Und darf der VAR sich eigentlich auch dann einmischen, wenn es eine Zentimeterentscheidung war? Wie kann es eigentlich sein, dass eine scheinbar objektive Regeln über Jahrzehnte subjektiv zur Anwendung kam und nun kaltherzig und brutal bis auf diesen einen Zentimeter objektiv ausgelegt wird. Und schließlich: Wo bleibt dann noch der Spaß am Ganzen?In der Aftershow: Was das alles mit der Abwahl von Donald Trump zu tun hat.
Schiri, pfeif doch! // Der regelgerechte Rückblick auf den Bundesligaspieltag.
Unser Gast heute: Thorsten Kausch, Experte im Stadtmarketing und Podcaster bei "CITYMAKING - So wollen wir in Städten leben."Wir sprechen über eine zurückgenommene rote Karten gegen Hertha, einen geschenkten Strafstoß für St. Pauli, einen unzulässigen Rückpass, zu dem der VAR aber nichts sagen darf, einen weiteren, bei dem der Torhüter alles richtig macht und damit alles falsch, und über zwei völlig korrekte Abseitsentscheidungen zugunsten der Bayern. Jens behauptet außerdem, er könne die Abseitsregel in zwei Sätzen formulieren. Thorsten ist skeptisch. Ihm würden die Debatten fehlen.
Wir gehen der Frage nach, warum man mit steigendem Alter keinen Lieblingsspieler mehr hat. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Liste der Bundesliga "Classic Matches", die der US-Sportsender ESPN jetzt in sein Archiv übernommen hat.Nach dem jährlichen Tabellentipp-Runde mit Wetteinsatz, diskutieren wir im Schwerpunkt, ob die neuen Ideen für die Abseitsregel sinnvoll sind oder nicht.
Wir gehen der Frage nach, warum man mit steigendem Alter keinen Lieblingsspieler mehr hat. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Liste der Bundesliga "Classic Matches", die der US-Sportsender ESPN jetzt in sein Archiv übernommen hat. Nach dem jährlichen Tabellentipp-Runde mit Wetteinsatz, diskutieren wir im Schwerpunkt, ob die neuen Ideen für die Abseitsregel sinnvoll sind oder nicht. ...
@Regel-Flegel. Die FIFA will mehr Tore ermöglichen. Alle antreten im Konfi-Raum.
Ab Donnerstag kicken sie wieder – und die fussballunkundigen Nerds fühlen sich noch aussenseitiger als sonst. Denn wer nicht weiss, was eine Abseitsregel ist, warum es die zwei Tore braucht und wie...
Blockchain ist in (fast) aller Munde, Tendenz steigend. Und wie immer, wenn ein neues Thema aufkommt, will jeder mitreden – und tut dies dann auch. Aber genau zu erklären, was eine Blockchain ist, wie sie funktioniert und für was sie benutzt wird, ist so ähnlich, wie einer dem Fußball eher abgeneigten Person die Abseitsregel zu erklären, nämlich gar nicht so einfach ... Besondere Irritationen scheint der Begriff des Blocks auszulösen, gemahnt er doch an die Blockschokolade, den Wohnblock, den Blockwart oder den gemeinen Bauklotz. Eine Blockchain ist per Definitionem „ein digitales Speicher- und/oder Transaktionsinstrument, das als so gut wie hundertprozentig sicher betrachtet werden kann.“ Zweitens ist die Blockchain eine Auflistung von Datensätzen, die kryptographisch (von griech. „kryptos“ = geheim; „graphein“ = schreiben) miteinander verkettetet sind. Das ist die abstrakte Ebene. Eher langweilig. Was also sind die Gründe für die teils euphorisch, teils ängstlich geführte Diskussion über das Phänomen? Tatsache ist: Die Blockchaintechnologie hat das Potenzial, die gesamte Finanzbranche zu disrumpieren. Überweisungen, Verwaltungsakte, Fiskalkommunikation und –Abwicklung, ja alles, was auch nur im Entferntesten mit Transaktion, Buchführung und Archivierung zu tun hat, werden radikal erneuert, wenn nicht sogar ganz neu erfunden. Die Blockchain macht es möglich, Geschäfte und Transaktionen zwischen Privat- und juristischen Personen ganz ohne Notare, Banken und Makler abzuwickeln. Eine typische Blockchain-Datenbank besteht aus 4 Komponenten: 1. Den sogenannten „Block“, der nichts anderes ist als ein digitaler Informationsbehälter 2. Eine in diesem Block bzw. Behälter enthaltene Information z.B. über eine Finanztransaktion (Überweisung), 3. In den jeweiligen Blöcken befinden Überbrückungscodes („Hash“) zu den vorhergehenden, zu diesem Konto gehörenden Transaktionen. 4. Die „Chain“, also die Gesamtheit der Behälter bzw. Blocks eines Kontos. Fiktives Beispiel: Der erste Block enthält die Information „X überweist 10,- € an A“. Der Behälter (bzw. Block), der diese Information enthält, könnte mit „8ezkH9“ chiffriert sein. Der zweite Block enthält die Information „X überweist 15 € an B“ und ist mit „6GhaKil9“ chiffriert. Um die Information dieses Blocks abzusichern, wird die Chiffre des ersten Blocks der Information des zweiten Blocks angehängt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass beide Informationen zum selben „Buch“ bzw. Konto gehören, also demselben Akteur zuzuordnen sind. Mit dem 3. Block verhält es sich genauso: Die in ihm enthaltene Information wird mit der Chiffre des vorhergehenden Blocks abgesichert usw. usf. Wir haben nun eine Blockchain aus 3 Gliedern 1, 2 und 3, die sich theoretisch bis in die Unendlichkeit fortschreiben ließe. Sobald nun jemand versucht, auch nur das kleinste Detail einer der in den Blocks enthaltenen Informationen zu verändern – um z.B. sich selbst eine Summe zu überweisen oder die Summe zu verändern – verändern sich automatisch sämtliche anderen Chiffren und Inhalte mit. So ist die gesamte Blockchain in sich und durch sich selbst abgesichert. Es ist vollkommen unmöglich, sie zu knacken, weil die Identitäten aller Blöcke unverbrüchlich miteinander zusammenhängen. Blockchain sind Basis von Kryptogeld Blockchains sind also nichts anderes als Buchhaltungs- oder Kontoführungsnetzwerke, die Daten, Informations- und Transaktionsprotokolle enthalten. Damit ist die Blockchain die ideale Basis für digitales Kryptogeld, dessen Wert unabhängig von offiziellem Zentralbankgeld und allein entlang den Gesetzmäßigkeiten von Angebot und Nachfrage entsteht und sich auch der Kontrolle von Staats- und Zentralbanken entziehen. Die Blockchain ist sozusagen die SSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Wir springen diesmal in die Zeit des Nationalsozialismus und widmen uns der Geschichte des Fußballs. Es geht um einen Fußballsystemstreit zwischen Sepp Herberger und Karl Oberhuber hinter dem deutlich mehr steckt, als reine Fußballtaktik. Dabei streifen wir einige zentrale Themen der Fußballgeschichte, wie das Pyramidensystem und das WM-System, die Abseitsregel oder das Finale der Deutschen Meisterschaft 1941 zwischen Schalke 04 und Rapid Wien. Ein besonderer Dank geht für diese Episode an Tobias Escher! Er steht uns als Taktikexperte zur Verfügung und erklärt uns die unterschiedlichen Spielweisen. Neben seinen Analysen auf Spielverlagerung hat er auch ein Buch zur Geschichte von Fußballtaktik geschrieben, in dem der Fußballsystemstreit ebenfalls Thema ist: »Vom Libero zur Doppelsechs. Eine Taktikgeschichte des deutschen Fußballs«. Wer mehr über Fußballtaktik wissen möchte, sollte beim epischen Tribünengespräch mit Tobias im Rasenfunk reinhören. Und noch ein letzter Hinweis: Zum Spielsystemstreit hat Markwart Herzog das Buch »"Blitzkrieg" im Fußballstadion« geschrieben.
Die Bundesliga-Spieltage drei und vier haben den Schiedsrichtern vor allem in regeltechnischer Hinsicht nahezu alles abverlangt – und das Herz eines jeden Lehrwarts höher schlagen lassen. In Frankfurt führte ein defektes Headset dazu, dass ein Elfmeter nicht gegeben wurde, in Augsburg geriet die Auslegung der Abseitsregel in die Kritik, in Schalke, Mainz und Paderborn ließ sich mal wieder trefflich über das Thema Handspiel streiten, in Hamburg rief so mancher nach einer Neudefiniton des Terminus »klare Torchance«, und in Freiburg rätselte man über die Vorteilsregel. Wir dröseln alles in Ruhe auf und sprechen zudem über Alex‘ Comeback als Schiri-Assistent in der Verbandsliga sowie über den Selbstversuch eines Hörers als Schiedsrichter. Und natürlich versuchen wir auch, unserem Ruf als führender Modepodcast nachzukommen – immerhin ist gerade die neue Trikotkollektion für die Champions League auf den Laufsteg gekommen!
Die Bundesliga-Spieltage drei und vier haben den Schiedsrichtern vor allem in regeltechnischer Hinsicht nahezu alles abverlangt – und das Herz eines jeden Lehrwarts höher schlagen lassen. In Frankfurt führte ein defektes Headset dazu, dass ein Elfmeter nicht gegeben wurde, in Augsburg geriet die Auslegung der Abseitsregel in die Kritik, in Schalke, Mainz und Paderborn ließ sich mal wieder trefflich über das Thema Handspiel streiten, in Hamburg rief so mancher nach einer Neudefiniton des Terminus »klare Torchance«, und in Freiburg rätselte man über die Vorteilsregel. Wir dröseln alles in Ruhe auf und sprechen zudem über Alex‘ Comeback als Schiri-Assistent in der Verbandsliga sowie über den Selbstversuch eines Hörers als Schiedsrichter. Und natürlich versuchen wir auch, unserem Ruf als führender Modepodcast nachzukommen – immerhin ist gerade die neue Trikotkollektion für die Champions League auf den Laufsteg gekommen!
Slow German existiert seit 2007. Seit sieben Jahren also drücke ich mich vor diesem Thema. Aber jetzt muss ich es machen: Ich muss Euch über Fußball in Deutschland erzählen. Denn Fußball ist der wichtigste Sport der Deutschen – und deswegen darf ich ihn hier nicht länger ignorieren. Auch wenn mich persönlich dieses Hobby überhaupt nicht interessiert. Aber egal. Bitte schön: Worum geht es beim Fußball? Zunächst einmal spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Jede Mannschaft hat 11 Spieler. Zehn davon sind sogenannte Feldspieler, einer ist der Torwart. Der Ball darf nur mit dem Fuß oder dem Kopf berührt werden, nicht mit den Händen. Dann wird gespielt – 45 Minuten lang. Nach einer kurzen Pause geht es weiter – nochmal 45 Minuten lang. Das nennt man Halbzeit. Die erste Halbzeit und die zweite Halbzeit. Gespielt wird meistens auf grünem Rasen, auf einem rechteckigen Spielfeld mit zwei Toren an den kürzeren Seiten des Spielfelds. Tja, und das Ziel dieses Spiels? Einen Ball in das gegnerische Tor zu treten oder zu köpfen. Klingt doch eigentlich ganz simpel, oder? Ist es aber nicht, weil natürlich der Torwart und alle anderen Spieler der gegnerischen Mannschaft versuchen, das zu verhindern. Gewonnen hat die Mannschaft, die am meisten Tore geschossen hat. Wenn beide gleich viele Tore schießen, heißt das Unentschieden. Der Torwart darf den Ball übrigens mit den Händen berühren. Jetzt erstmal zur Geschichte. Fußball ist kein deutsches Spiel. Erfunden wurde es in Großbritannien. Und zwar vor ungefähr 150 Jahren. Damals haben Studenten der Universität Cambridge sich Regeln ausgedacht für den Fußball, den es natürlich schon viel länger gab. Dann hat sich das Spiel verbreitet – und kam auch nach Deutschland, und zwar 1874. Ein Lehrer brachte das Spiel an eine Schule. Im gleichen Jahr wurde von Engländern der „Dresden English Football Club“ gegründet. Im Jahr 1900 wurde es dann typisch Deutsch: Der Deutsche Fußball-Bund DFB wurde gegründet. 1908 wurde Fußball olympische Disziplin. 1930 gab es die erste Fußball-Weltmeisterschaft. Seit 50 Jahren gibt es in Deutschland die Fußball-Bundesliga. In jeder Saison muss jeder Verein gegen jeden anderen Verein der Liga antreten – und daraus ergibt sich, wer am Besten spielt. Die schlechtesten zwei Mannschaften steigen in die Zweite Bundesliga ab. Beste Mannschaft ist derzeit der FC Bayern München. Vorher war es Borussia Dortmund. Rund um den Fußball gibt es viele Begriffe, die man nicht sofort versteht. Da ist der Strafraum – das ist der Bereich vor dem Tor. Er ist mit Linien eingezeichnet. Hier gelten andere Regeln als im Rest des Fußballfeldes. Dann gibt es die gelbe und rote Karte – der Schiedsrichter, der also aufpasst, dass sich alle an die Regeln halten, kann diese als Strafe vergeben. Als Ermahnung für Fehlverhalten gibt es die gelbe Karte, und die rote Karte bedeutet, dass der Spieler das Spielfeld verlassen muss. Das nennt man Platzverweis. Und dann gibt es noch das „Abseits“ - aber das erkläre ich hier nicht. Wenn in Deutschland die Männer den Frauen zeigen wollen, dass diese Fußball nicht verstehen, fragen sie immer nach der Abseitsregel. Das ist mir hier zu gefährlich. Und ehrlich gesagt auch zu egal... Nicht egal ist Fußball aber den zahlreichen Fans. Schon viele kleine Kinder, meistens Jungs, sind begeisterte Fußballfans. Sie kaufen sich die Trikots ihrer Stars, gehen natürlich selber in den Fußballverein und am Samstag ins Stadion. Das größte Stadion in Deutschland ist der Signal Iduna Park in Dortmund, da passen über 80.000 Menschen rein. Viele Fans haben eine Dauerkarte, gehen also die ganze Saison lang zu jedem Spiel. Sie hängen sich Schals um den Hals und kleiden sich in den Farben ihrer Mannschaft. Es gibt bestimmte Fan-Gesänge, und die Stimmung im Stadion ist wie bei einem Fest. Natürlich gibt es auch Schattenseiten, Ihr kennt sicher das Phänomen der Hooligans – aber das ist ein anderes Thema. Wir wollen heute den Sport und die Freude an diesem Hobby in den Mittelpun...
Jürgen Klopp geht mal wieder auf einen Unparteiischen los, die Leverkusener haben wegen des Schiedsrichtergespanns schlechte Laune, und ein Drittligapräsident redet sich um Kopf und Kragen. Hinzu kommen: ein fallender Müller, ein grätschender Masseur und noch einmal die neue Abseitsregel. Es gab also einmal mehr eine Menge zu besprechen. Viel Spaß beim Hören!
Jürgen Klopp geht mal wieder auf einen Unparteiischen los, die Leverkusener haben wegen des Schiedsrichtergespanns schlechte Laune, und ein Drittligapräsident redet sich um Kopf und Kragen. Hinzu kommen: ein fallender Müller, ein grätschender Masseur und noch einmal die neue Abseitsregel. Es gab also einmal mehr eine Menge zu besprechen. Viel Spaß beim Hören!
Die teilweise neu formulierte Abseitsregel lässt uns immer noch keine Ruhe, denn nach der letzten Folge sorgte ein Interview mit Hellmut Krug für einige Verwirrung. Es ist fraglich, ob der geänderte Regeltext wirklich Krugs Interpretation der Neuauslegungen hergibt. Aber hört selbst. Dazu sprechen wir über ein Comeback sowie die EM in Schweden, und ganz ausführlich beantwortet Alex eure Fragen.
Die teilweise neu formulierte Abseitsregel lässt uns immer noch keine Ruhe, denn nach der letzten Folge sorgte ein Interview mit Hellmut Krug für einige Verwirrung. Es ist fraglich, ob der geänderte Regeltext wirklich Krugs Interpretation der Neuauslegungen hergibt. Aber hört selbst. Dazu sprechen wir über ein Comeback sowie die EM in Schweden, und ganz ausführlich beantwortet Alex eure Fragen.
Nach urlaubs- und arbeitsbedingter Pause haben Alex und ich endlich wieder eine neue Folge von Collinas Erben. Wir haben uns an die Beantwortung von Hörerfragen, an aktuelle Aufreger und an zwei wichtige Punkte der Abseitsregel gewagt.
Nach urlaubs- und arbeitsbedingter Pause haben Alex und ich endlich wieder eine neue Folge von Collinas Erben. Wir haben uns an die Beantwortung von Hörerfragen, an aktuelle Aufreger und an zwei wichtige Punkte der Abseitsregel gewagt.