Podcasts about Verbandsliga

  • 46PODCASTS
  • 151EPISODES
  • 48mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 25, 2025LATEST
Verbandsliga

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Verbandsliga

Latest podcast episodes about Verbandsliga

balltime - Football made in Germany
4th&1 Week 2 "Das Beste kommt zu Anfang"

balltime - Football made in Germany

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 98:53


Jonas und Harold analysieren den kommenden Game Day, werfen einen Blick auf die spannendsten Spiele der Landesliga, Verbandsliga und Oberliga und diskutieren über die Entwicklungen im deutschen Football. Timestamps: 00:00:00 Intro00:01:00 Korrekturen00:07:00 Entstehung von Fankultur00:22:00 Nordic Football Aufruf00:26:00 Grizzlies 2 vs. Windmills00:34:00 RRRocket vs. Black Wolves00:39:00 Panthers vs. Seals00:45:00 Blue Wings vs. Invaders 200:47:00 Hamburg Tigers vs. Rotenburg Wolverines00:57:00 Badgers vs. Razorbacks01:03:33 Blue Devils vs. Sealords01:10:53 Rumpel Football Featured Athletes01:19:42 Wochenendpläne01:22:00 balltime - unser Jung' für Idaho01:27:27 Jonas bei den Mustangs01:38:46 OutroDas Video gibt's auf Youtube.

Sportlerfrühstück
227: NINA BENJAK (TSV FROMMERN)

Sportlerfrühstück

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 45:03


Im Stammtisch by Sparkasse Zollernalb sprechen wir mit der Torhüterin über die Hinrunde in der Verbandsliga, die herausragende Hallensaison des TSV und ihre Doppelrolle als Spielerin der ersten Mannschaft sowie Trainerin der B-Juniorinnen. Viel Spaß mit der Folge! Unsere Links: Instagram Neckaralb: https://www.instagram.com/match.report.neckaralb/ Instagram Nördlicher Schwarzwald: https://www.instagram.com/match.report.nsw Instagram Zollernalb: https://www.instagram.com/match.report.zollernalb/ Facebook (Sport): https://www.facebook.com/MatchReport-583138828788902 Facebook (Fußball): https://www.facebook.com/match.report.fussball Facebook Zollernalb: https://www.facebook.com/match.report.zollernalb.bytequila Twitch: https://www.twitch.tv/matchreport LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/76271113/admin/ Podcast: https://open.spotify.com/show/3T8uyQK4PqkM9ea25FZWvW Blog: https://matchreport.de/ Sportlerfrühstück ist ein Podcast von @Match.Report. sportlerfruehstueck@matchreport.de

Sportlerfrühstück
224: TOBIAS KIRSCHBAUM (TG SCHÖMBERG)

Sportlerfrühstück

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 37:14


Der aktuell verletzte Tobias Kirschbaum von der TG Schömberg war im Stammtisch by Sparkasse Zollernalb zu Gast! Gemeinsam mit Tobias haben wir über die Aufstiegssaison der Schömberger, Vereinsevents und die aktuelle Situation in der Verbandsliga gesprochen. Viel Spaß mit der Folge! Unsere Links: Instagram Neckaralb: https://www.instagram.com/match.report.neckaralb/ Instagram Nördlicher Schwarzwald: https://www.instagram.com/match.report.nsw Instagram Zollernalb: https://www.instagram.com/match.report.zollernalb/ Facebook (Sport): https://www.facebook.com/MatchReport-583138828788902 Facebook (Fußball): https://www.facebook.com/match.report.fussball Facebook Zollernalb: https://www.facebook.com/match.report.zollernalb.bytequila Twitch: https://www.twitch.tv/matchreport LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/76271113/admin/ Podcast: https://open.spotify.com/show/3T8uyQK4PqkM9ea25FZWvW Blog: https://matchreport.de/ Sportlerfrühstück ist ein Podcast von @Match.Report. sportlerfruehstueck@matchreport.de

Originalteile - Der Leute-Podcast aus Heilbronn & Region
Originalteile-Podcast - Folge #79 mit Onur Celik (Vorstand des VfR Heilbronn)

Originalteile - Der Leute-Podcast aus Heilbronn & Region

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 69:38


Von der Gründerromantik zur Verbandsliga: Wie ein normaler Angestellter den Heilbronner Fußball neu definiert Es ist ein grauer Februartag im siebten Jahr des neu gegründeten VfR Heilbronn. Onur Celik, Vorstand und Architekt des Vereins, ist pünktlich zum vereinbarten Podcast-Termin erschienen – doch dann nimmt das pralle Vereinsleben seinen Lauf: Ein unangekündigter Streuroboter wird angeliefert, Kaffee muss organisiert werden, die Milch fehlt, ein Schlüssel wird gebracht, Zeitungsausdrucke wollen studiert werden. Zwischen Telefonaten und WhatsApp-Nachrichten erzählt der 47-Jährige vom neuen Mannschaftsbus. Es sind diese Momente des alltäglichen Vereinschaos, die zeigen: Hier schlägt das Herz des Amateurfußballs. In seiner zweiten Podcast-Folge – die erste entstand im Februar 2020, kurz vor dem Corona-Lockdown – zieht der angestellte bei einem Finanzdienstleister eine bemerkenswerte Zwischenbilanz: Vier Aufstiege in fünf Jahren, von der Kreisliga B in die Verbandsliga. Der Weg dorthin war geprägt von unerschütterlichem Optimismus, strategischer Weitsicht und der Kraft der sozialen Medien. Was 2017 mit einer Facebook-Seite begann, ist heute ein Verein mit über 500 Mitgliedern, der die größte Social Media Reichweite aller Fußballvereine der Region vorweisen kann. Mit analytischer Präzision und der Leidenschaft eines Fußballromantikers spricht Celik über die Transformation eines Traditionsvereins im digitalen Zeitalter. Er gewährt Einblicke in die Mechanismen modernen Vereinsmanagements, in dem der neue Mannschaftsbus nicht nur Transportmittel ist, sondern europaweiter Markenbotschafter für Heilbronn. Doch bei aller Innovation bleibt der Blick fürs Wesentliche: "Der Verein ist nicht die erste Mannschaft, sondern tatsächlich viel, viel mehr." VfR Heilbronn im Netz: https://vfr1896.de https://www.facebook.com/vfrheilbronn/ https://www.instagram.com/vfr_heilbronn/ https://www.tiktok.com/@vfrheilbronn_official?_t=8dsIvIcLwMd&_r=1 https://www.youtube.com/@VfRHeilbronn https://www.linkedin.com/in/vfr-heilbronn-management/ https://www.linkedin.com/company/vfr-heilbronn/ Onur Celik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/onur-c-a4a181107/ Audio: Philipp Seitz (www.philipp-seitz.de) Newsletter HEILBRONN.BETA von Originalteile-Gastgeber Robert Mucha: https://robertmucha.substack.com Werbung wegen Namensnennung Unterstützer und Möglichmacher ist das Autozentrum Hagelauer als Premium-Freund dieses Podcasts! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier: www.hagelauer.de Infos zu den neuen Fahrrädern: www.bhbikes.com/de_DE #vfrheilbronn #fussball #verbandsliga #heilbronn #ehrenamt #vereinsmanagement #tradition #innovation #OriginalteilePodcast

balltime - Football made in Germany
4th&1 Verbandsliga 2024/25 "Hallo, ich benutze WhatsApp."

balltime - Football made in Germany

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 177:04


Die 4th&1 Crew resümiert die 2025er Saison und verrät Euch jetzt schon mal, wie die Mannschaften abschneiden werden. Das Video gibt's auf Youtube. Checkt auch unsere Sponsoren leagueandlegacy.com und MaKoeR Sports. Natürlich auch auf Instagram

Gude, Südhessen!
Tötungsdelikt an Frau aus Lampertheim bei „Aktenzeichen XY“

Gude, Südhessen!

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 5:54


Weiterstadt und Darmstadt planen gemeinsames Gewerbegebiet, Tötungsdelikt an Frau aus Lampertheim bei „Aktenzeichen XY“ und viele marode Autobahnbrücken in Hessen. Diese und weitere Themen heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-bergstrasse/landkreis-bergstrasse/toetungsdelikt-in-lampertheim-bei-aktenzeichen-xy-ungeloest-4015009 https://www.echo-online.de/lokales/hessen/experten-viele-marode-autobahnbruecken-in-hessen-4014556 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/weiterstadt/weiterstadt-und-darmstadt-planen-gemeinsames-gewerbegebiet-4002256 https://www.echo-online.de/sport/fussball/fussball-verbandsliga/nach-rassismus-vorfall-fca-darmstadt-sendet-anzeige-an-hfv-4017412 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/land-hessen-steht-fuer-jeden-vw-job-ein-was-ist-mit-opel-4015751 Ein Angebot der VRM.

Gude, Südhessen!
Rassismus-Vorfall bei Spiel des FCA Darmstadt

Gude, Südhessen!

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 7:35


Bomben-Fehlalarm bei Kaufland, Rassismus-Eklat bei Verbandsligaspiel und die neue deutsche Weinkönigin kommt aus Rheinland-Pfalz. Diese und weitere Themen heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/ruesselsheim/nach-kaufland-raeumung-vermeintliche-bombe-war-drogen-dose-4012060 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/bauarbeiten-an-zerbroeckelter-mauer-haben-begonnen-4007626 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/ruesselsheim/in-der-tuerkei-in-haft-familie-sucht-hilfe-im-bundestag-4008851 https://www.echo-online.de/sport/fussball/fussball-verbandsliga/rassismus-vorfall-bei-spiel-des-fca-darmstadt-4013806 https://www.echo-online.de/lokales/rhein-main/christiane-tietz-als-erste-frau-an-der-spitze-der-ekhn-3977403 https://www.echo-online.de/lokales/rheinhessen/die-neue-deutsche-weinkoenigin-ist-eine-pfaelzerin-4008261 Ein Angebot der VRM.

Sportlerfrühstück
180: NIKLAS SCHÄUFFELE (FC HOLZHAUSEN)

Sportlerfrühstück

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 61:45


Der FC Holzhausen steht nach dem Abstieg aus der Oberliga vor einer schwierigen Saison in der Verbandsliga. Könnt man meinen. Niklas Schäuffele verrät was sich die Mannschaft vorgenommen hat. Unsere Links: Instagram Neckaralb: https://www.instagram.com/match.report.neckaralb/ Instagram Nördlicher Schwarzwald: https://www.instagram.com/match.report.nsw Instagram Zollernalb: https://www.instagram.com/match.report.zollernalb/ Facebook (Sport): https://www.facebook.com/MatchReport-583138828788902 Facebook (Fußball): https://www.facebook.com/match.report.fussball Facebook Zollernalb: https://www.facebook.com/match.report.zollernalb.bytequila Twitch: https://www.twitch.tv/matchreport LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/76271113/admin/ Podcast: https://open.spotify.com/show/3T8uyQK4PqkM9ea25FZWvW Blog: https://matchreport.de/ Sportlerfrühstück ist ein Podcast von @Match.Report. sportlerfruehstueck@matchreport.de

Sportlerfrühstück
171: KEVIN HAUSSMANN (YOUNG BOYS REUTLINGEN)

Sportlerfrühstück

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 49:31


Kevin Haussmann wurde bereits zum zweiten Mal Landesligameister. Mit den Young Boys Reutlingen will er jetzt in der Verbandsliga bestehen. Im Stammtisch hat er mit uns über seine Karriere und seine Ziele gesprochen. Unsere Links: Instagram Neckaralb: https://www.instagram.com/match.report.neckaralb/ Instagram Nördlicher Schwarzwald: https://www.instagram.com/match.report.nsw Instagram Zollernalb: https://www.instagram.com/match.report.zollernalb/ Facebook (Sport): https://www.facebook.com/MatchReport-583138828788902 Facebook (Fußball): https://www.facebook.com/match.report.fussball Facebook Zollernalb: https://www.facebook.com/match.report.zollernalb.bytequila Twitch: https://www.twitch.tv/matchreport LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/76271113/admin/ Podcast: https://open.spotify.com/show/3T8uyQK4PqkM9ea25FZWvW Blog: https://matchreport.de/ Sportlerfrühstück ist ein Podcast von @Match.Report. sportlerfruehstueck@matchreport.de

Fußball – meinsportpodcast.de
Retroball Episode 7 - Der Ruhrpott Brasilianer

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 19:17


Nach vielen unauffälligen Jahren im brasilianischen Fußball schaffte er es überraschend zur WM 2006 und wurde mit 31 Stammkraft der brasilianischen Nationalmannschaft. Anschließend ging es für Mineiro auch nach Deutschland, eine richtungsweisende Entscheidung für ihn und seine Familie, die dazu führte, dass sich der Copa America Sieger von 2007 später freiwillig in die Verbandsliga begab. Eine kleine gute Laune-Geschichte, ohne Skandale oder große sportliche Katastrophen.   Wo findet man mich auf Social Media? Footballjessy (Twitter) Footballjessy (BlueSky) BundesligaCards (Twitter) BundesligaCards (BlueSky) Retroball (Instagram)   Meine Football-Podcasts: HUT - Huddle Up Talk - wöchentlicher Podcast zum NFL-Geschehen. (gerade Sommerpause) Touchdown Trivia - unregelmäßiger Podcast zu Football-Geschichte auf und neben dem Platz.   Danke an @HerrMoosbach ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
Retroball Episode 7 - Der Ruhrpott Brasilianer

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 19:17


Nach vielen unauffälligen Jahren im brasilianischen Fußball schaffte er es überraschend zur WM 2006 und wurde mit 31 Stammkraft der brasilianischen Nationalmannschaft. Anschließend ging es für Mineiro auch nach Deutschland, eine richtungsweisende Entscheidung für ihn und seine Familie, die dazu führte, dass sich der Copa America Sieger von 2007 später freiwillig in die Verbandsliga begab. Eine kleine gute Laune-Geschichte, ohne Skandale oder große sportliche Katastrophen.   Wo findet man mich auf Social Media? Footballjessy (Twitter) Footballjessy (BlueSky) BundesligaCards (Twitter) BundesligaCards (BlueSky) Retroball (Instagram)   Meine Football-Podcasts: HUT - Huddle Up Talk - wöchentlicher Podcast zum NFL-Geschehen. (gerade Sommerpause) Touchdown Trivia - unregelmäßiger Podcast zu Football-Geschichte auf und neben dem Platz.   Danke an @HerrMoosbach ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Retroball Episode 7 - Der Ruhrpott Brasilianer

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 19:17


Nach vielen unauffälligen Jahren im brasilianischen Fußball schaffte er es überraschend zur WM 2006 und wurde mit 31 Stammkraft der brasilianischen Nationalmannschaft. Anschließend ging es für Mineiro auch nach Deutschland, eine richtungsweisende Entscheidung für ihn und seine Familie, die dazu führte, dass sich der Copa America Sieger von 2007 später freiwillig in die Verbandsliga begab. Eine kleine gute Laune-Geschichte, ohne Skandale oder große sportliche Katastrophen.   Wo findet man mich auf Social Media? Footballjessy (Twitter) Footballjessy (BlueSky) BundesligaCards (Twitter) BundesligaCards (BlueSky) Retroball (Instagram)   Meine Football-Podcasts: HUT - Huddle Up Talk - wöchentlicher Podcast zum NFL-Geschehen. (gerade Sommerpause) Touchdown Trivia - unregelmäßiger Podcast zu Football-Geschichte auf und neben dem Platz.   Danke an @HerrMoosbach ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

balltime - Football made in Germany

Es ist wieder Zeit für eine neue Folge 4th&1 Jonas, Patrick und Harold holen Euch im letzten Wochenende ab und bereiten Euch auf dieses vor. Gute Besserung an Darrian, der im Concussion Protocol ist und nicht teilnehmen kann *Timestamps*00:00 Intro03:28 Paderborner Psychospielchen Recap05:18 GFL2 Süd Zusammenfassung08:55 GFL2N Hamburg vs. Cottbus21:00 Lübeck vs. Langenfeld23:00 BIelefeld vs. Rostock 28:30 Oldenburg vs. Düsseldorf33:10 Landesliga36:00 Aurich vs. Cuxhaven Verbandsliga48:25 Buxtehude vs. Steinburg55:45 Exkurs: Sportlicher Abstieg aus der Verbandsliga? 56:45 Restgedanken Steinburg… und mal wieder ein Import 1:02:58 Bremen vs. Emden 1:18:10 Lüneburg vs. Kiel21:42:30 Huskies vs. Ravens 1:56:05 Exkurs: Oberliga 2024Regionalliga2:01:35 Hannover vs. Braunschweig2:06:21 Pre Cap  Landesliga2:06:45 Grizzlies 2 vs. RRRocket2:07:40 Delmenhorst vs. Aurich Verbandsliga2:08:15 Steinburg vs. Schwarzenbek Oberliga2:09:00 Osnabrück vs. Hannover2:12:03 Göttingen vs. Bremerhaven 2:14:00 GFL2 Cottbus vs. Lübeck 2:19:40 Possible Upsets Checkt unseren Sponsor LEAGUE&LEGACY auf Instagram und auf www.leagueandlegacy.com

Gude, Südhessen!
Stadt kauft Gelände von Marienhospital

Gude, Südhessen!

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 7:08


Stadt kauft restliches Gelände am Martinspfad, Haushaltsplan in Pfungstadt steht und neues Gebäude von Primes in Pfungstadt-Hahn. Das und mehr heute im Podcast. https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/stadt-kauft-fuer-12-millionen-das-marienhospitalgelaende-3681104 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/pfungstadt/nach-40-stunden-beratung-der-haushalt-in-pfungstadt-steht-3681775 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/pfungstadt/primes-ein-hidden-champion-aus-pfungstadt-hahn-3679520 https://www.echo-online.de/sport/fussball/fussball-odenwald/trainerduo-hasa-und-juskic-macht-beim-sv-hummetroth-weiter-3684410 https://www.echo-online.de/politik/politik-deutschland/faktencheck-keine-hinweise-auf-manipulierte-wahlzettel-3679805 Ein Angebot der VRM!

balltime - Football made in Germany
Pascal "Paco" Brückner, QB/Orga Schwarzenbek Wolves

balltime - Football made in Germany

Play Episode Listen Later May 2, 2024 93:06


Paco Brückner ist langjähriger QB der Schwarzenbek Wolves. Allerdings laufen bei ihm auch viele Fäden der Teamorganisation zusammen. Harold und Paco geben einen Ausblick über die Season der Wolves, die letztes Jahr aus der Verbandsliga abgestiegen sind und sprechen über die Vorbereitungen zum Spiel gegen die Rotenburg Wolverines. Der Talk ist ca. 1,5h und auf Deutsch. 

balltime - Football made in Germany
Hanno Heinrich, Sebastian Müller- HC/OC,QBC Lohne Longhorns

balltime - Football made in Germany

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 104:21


Die Coaches Heinrich und Müller sind HC und OC der Lohne Longhorns. Die Longhorns sind letztes Jahr in die Verbandsliga aufgestiegen. Was ist der Grund für ihren Erfolg? Sie werden als (nicht ganz so) heimliche Favoriten in der Verbandsliga 2024 gehandelt- ist es vielleicht doch mehr Schein als Sein? Darrian, Jonas und Harold sprechen sie auch auf Importgerüchte an- die Coaches beantworten alle Fragen. Der Talk ist auch auf Facebook Video und Youtube!

Der antenne 1 Star-Podcast
Ian Hooper im Interview

Der antenne 1 Star-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 39:11


Ian Hooper, Frontmann der Indie-Folk Band Mighty Oaks hat im Februar sein erstes Solo-Album veröffentlicht. Selbstbewusst heißt es schlicht und einfach „Ian Hooper“ und kommt mit 12 poppigen Songs daher, die sich deutlich von seiner Band unterscheiden. Der amerikanische Singer/Songwriter und Wahlberliner ist 2008 nach Deutschland gekommen und fühlt sich dort sehr wohl. Mit Mira Vesper aus der Hitradio antenne 1 Musikredaktion hat sich Ian über seine Musik, seine Familie und über Fußball unterhalten, denn er spielt tatsächlich aktiv in der in Verbandsliga bei einem Verein im Berliner Norden.

balltime - Football made in Germany
4th and 1 - Verbandsliga

balltime - Football made in Germany

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 173:53


4th and 1 - VerbandsligaDarrian (balltime), Jonas (Rumpel Football), Harold (balltime) und Patrick (Nordic Football.de) recappen die 2023er Verbandsliga und geben unter Berücksichtigung ALLER Teams einen Ausblick auf die kommende Saison, mit den Spielen, die sie am interessantesten finden. Es ist tatsächlich der einzige Verbandsliga-Talk, den ihr braucht! (ihr bekommt trotzdem mehr) Auch auf Facebook und auf Youtube! 

PODCAST ORANGE
#250 | Nur noch elf: Der Frauenfußball in Thüringen

PODCAST ORANGE

Play Episode Listen Later Feb 25, 2024 37:13


Vor genau 50 Jahren – im März 1974 - startete der Spielbetrieb des Geraer Frauenfußballs mit einem Freundschaftsspiel der BSG Modedruck Gera in Neustadt/Orla. Im Jahr zuvor hatte die 1. Geraer Frauenmannschaft mit dem Trainingsbetrieb auf der Schlacke im Stadtteil Zwötzen begonnen. Nach der Wende setzte der TSV 1880 Zwötzen als zweimaliger Thüringer Pokalsieger diese Tradition fort. Im Mai 2003 ging dann mit der Gründung des 1. FC Gera 03 auch die Frauen-Abteilung in den reinen Fußballverein über. Nach dem zwischenzeitlichen Abstieg aus der Regionalliga gelang nach der Landesmeisterschaft 2005 die Rückkehr in die dritthöchste DFB-Spielklasse. Nach dem erneuten Abstieg in die Verbandsliga 2010 entstand eine Spielgemeinschaft mit den Frauen der BSG Wismut Gera. Aus dieser SG wurde am 29. April 2011 der F.F.C. Gera, welcher - nach seiner Blütezeit Mitte der 2010er Jahre mit dem Landesmeistertitel 2012 - zur Saison 2021/22 in die BSG Wismut Gera überführt wurde. Schon im ersten Jahr musste die Mannschaft trotz lautstarker Ankündigung aus dem Spielbetrieb der Thüringenliga Staffel Ost zurückgezogen werden. Doch im folgenden Jahre startet das Team neu und spielt aktuell die dritten Saison in der Verbandesliga. Über den Frauenfußball in Ostthüringen, die Chancen und und die möglichen Probleme berichtet in der aktuellen Podcastepisode die Fußballerin Marleen Weiß.

Leistung ist Kopfsache!
Trainingsintensität eines Fußballprofis und wie tickt Manuel Neuer!

Leistung ist Kopfsache!

Play Episode Listen Later Oct 22, 2023 57:31


Jow Freunde, Wir sind 2 fußballverrückte Jungs, die den Profibereich auf unterschiedlichste Art & Weise erlebt haben. Tim besitzt einen Profivertrag bei RB Leipzig & ist ausgeliehen an den 1. FC Saarbrücken. Jan spielt zwar im Verein „nur" in der Verbandsliga, durfte sich aber auf YouTube bei den Freekickerz sogar schon mit CL-Sieger oder Weltmeister battlen. Da wir im Tor, auf der mental anspruchsvollsten Position spielen, werden wir euch zeigen wie man mit Druck umgeht, um ein besserer Sportler zu werden. Zudem nutzen wir unser Netzwerk um interessante Größen im Sport ans Mikrofon zu holen. In der 5ten Folge von LIK(E) haben wir uns zuerst mit den Fragen beschäftigt, die ihr uns in den Shownotes, YouTube-Kommentaren oder auf unserer neuen Instagrampage (@leistungistkopfache) gestellt habt. Dabei konnten wir feststellen, welche Verteidigungssituation wir Torhüter am meisten lieben und welche Trainingsintensität Tim an den Tag legen muss. Am Ende hat Jan noch ein bisschen aus dem Nähkästchen geplaudert und über die beiden Drehs mit dem besten Torhüter aller Zeiten - Manuel Neuer - gesprochen. Wieso er sich mit Niklas Süle verglichen hat oder was in den Drehpausen geredet wurde, hörst du, wenn man sich fragt: WORAN HAT ES GELEGEN? Folge uns auf Social Media: Instagram: ►Tim: https://www.instagram.com/timstanislaw/ ►Jan: https://www.instagram.com/jan1gk/ ►LIK(e): https://www.instagram.com/leistungistkopfsache/ TikTok: ►Jan: https://www.tiktok.com/@jan1gk?_t=8gV6G0T8xqD&_r=1 ►LIK(e): https://www.tiktok.com/@leistungistkopfsache?_t=8gV6GbTFK8e&_r=1 Bleibt sportlich und vorallem Gesund! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/jan1gk/message

Leistung ist Kopfsache!
Wie bereite ich mich auf das Pokalspiel gegen Bayern vor?

Leistung ist Kopfsache!

Play Episode Listen Later Oct 15, 2023 53:34


Jow Freunde, Wir sind 2 fußballverrückte Jungs, die den Profibereich auf unterschiedlichste Art & Weise erlebt haben. Tim besitzt einen Profivertrag bei RB Leipzig & ist ausgeliehen an den 1. FC Saarbrücken. Jan spielt zwar im Verein „nur“ in der Verbandsliga, durfte sich aber auf YouTube bei den Freekickerz sogar schon mit CL-Sieger oder Weltmeister battlen. Da wir im Tor, auf der mental anspruchsvollsten Position spielen, werden wir euch zeigen wie man mit Druck umgeht, um ein besserer Sportler zu werden. Zudem nutzen wir unser Netzwerk um interessante Größen im Sport ans Mikrofon zu holen. In der vierten Folge von LIK(E) geht es wieder darum, wie Tim und Jan mit ihren aktuellen Negativphasen, die im Fußball leider dazugehören, umgehen. Zudem hat sich Tim insbesondere über das DFB-Pokal-Los gegen FC Bayern München geäußert und erzählt deutlich, wie man sich auf solche Spiele (bei denen man hohen Duck hat) vorbereitet. Viel Spaß bei der nächsten Folge, wenn man sich fragt: WORAN HAT ES GELEGEN? Den Podcast kannst du auch auf anderen Plattformen wie z.B Spotify oder Apple Podcasts abonnieren: ►https://podcasters.spotify.com/pod/show/jan1gk Folge uns auf Social Media: Instagram: ►Tim: https://www.instagram.com/timstanislaw/ ►Jan: https://www.instagram.com/jan1gk/ ►LIK(e): https://www.instagram.com/leistungistkopfsache/ TikTok: ►Jan: https://www.tiktok.com/@jan1gk?_t=8gV6G0T8xqD&_r=1 ►LIK(e): https://www.tiktok.com/@leistungistkopfsache?_t=8gV6GbTFK8e&_r=1 Bleibt sportlich und vor allem Gesund,Euer Jan --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/jan1gk/message

DerSechzehner.de
"Klassenerhalt wäre größer als der Aufstieg!" Heidenheim-Trainer Frank Schmidt im Interview

DerSechzehner.de

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 78:57


Länderspielpause genutzt: Wir sind mit Frank Schmidt verabredet - und lassen uns den unwirklichen Weg der Heidenheimer aus der Verbandsliga bis in die Bundesliga erklären. Macht alles Sinn und ist wirklich unterhaltsam, dazu Ewald und Michael im Talk über die Bundesliga - alles in No.197.

Ohne Netz und sandigen Boden - Der Volleyball Podcast
Eintracht SPONTENT, Olafs neuer Freund und Sport als Gamechanger

Ohne Netz und sandigen Boden - Der Volleyball Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 54:06


Heute mit allen News zur Eintracht SPONTENT, einem Update aus dem Office, Olafs neuem Freund und einer Liebeserklärung an Sport machen! Kommt am Sonntag, den 24.09.23 vorbei, wenn die Eintracht ihr Derby gegen Tusa in der Verbandsliga spielt! 15:00 ist Einlass ► Koetschaustr. 36, 40474 Düsseldorf oder ihr schaut live im Stream vorbei unter twitch.tv/spontent *WERBUNG* Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/scam , teste AG1 völlig risikofrei mit 90 Tagen Geld-zurück-Garantie und sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unser Angebot findest du auf: drinkag1.com/scam

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Frank Schmidt | Trainer des 1. FC Heidenheim | Heidenheim forever | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 46:49


Er ist das Gesicht des 1. FC Heidenheim. Frank Schmidt führte den Verein von der Verbandsliga bis in die 1. Bundesliga. Und er traut seiner Mannschaft auch den Klassenerhalt zu.

Sportlerfrühstück
#107: MARIE JOHNER (SV EUTINGEN)

Sportlerfrühstück

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 41:25


Diese Woche hatten wir Marie Johner vom SV Eutingen zu Gast, die einen Tag zuvor mit ihrer Mannschaft die Meisterschaft und den Aufstieg in die Verbandsliga feiern konnte. Im Match.Report-Stammtisch haben wir AkteurInnen aus dem Lokalsport der Region im Livestream bei uns zu Gast. Hier geht's zu Moritz: https://www.instagram.com/moritzliss/ Das Team Match.Report: Tom Vetter: https://www.instagram.com/_tomvetter_/ Marius Schmiedel: https://www.instagram.com/mariusschmiedel/ Mathias Hägele: https://www.instagram.com/jaegihaegi99/ Jonathan Palm: https://www.instagram.com/jonathan_pa2/ Charly Zachow: https://www.instagram.com/charlie_themonkey/ Katrin Kuebek: https://www.instagram.com/katrinvue/ Moritz Rohrer: https://www.instagram.com/moritz_rohrer/ Unsere Links: Instagram Alb/Nördl. Schw. (Fußball): https://www.instagram.com/match.report.fussball/ Instagram Alb/Nördl. Schw. (Sport): https://www.instagram.com/match.report/ Instagram Zollernalb: https://www.instagram.com/match.report.zollernalb/ Facebook (Sport): https://www.facebook.com/MatchReport-583138828788902 Facebook (Fußball): https://www.facebook.com/match.report.fussball Facebook Zollernalb: https://www.facebook.com/match.report.zollernalb.bytequila Twitch: https://www.twitch.tv/matchreport LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/76271113/admin/ Podcast: https://open.spotify.com/show/3T8uyQK4PqkM9ea25FZWvW Blog: https://matchreport.de/ Sportlerfrühstück ist ein Podcast von @Match.Report. sportlerfruehstueck@matchreport.de

balltime - Football made in Germany
Meinhard Müller, HC Ostholstein Vikings

balltime - Football made in Germany

Play Episode Listen Later May 4, 2023 57:35


Meinhard Müller ist Head Coach der Ostholstein Vikings. Er war ab 2020 bereits deren Defensive Coordinator. Die Vikings starten dieses Jahr in der Verbandsliga. Und es wird ein hartes Jahr, sie haben einige Gegner in der Gruppe, die sich selbst gerne (teilweise: wieder) in der Oberliga sehen würden. Zu allem Überfluss ist sein Vorgänger auf der HC Position überraschend von Bord gegangen, sowie tragende Säulen der Teamorganisation. Wie fühlt es sich an, plötzlich in einer Führungsrolle zu sein? Fühlt man sich überfordert oder denkt man: jetzt erst recht? Wir reden mit Coach Manny über seine Aufgaben, das Verhältnis zu Ex Headcoach Schümann und die Ligenstruktrur der Verbandsliga Nord. Der Talk ist eine knappe Stunde lang und auf Deutsch. 

balltime - Football made in Germany
balltime - Florian "Kelte" Döring

balltime - Football made in Germany

Play Episode Listen Later Mar 15, 2023 94:23


Florian Kelte Doering ist eine Hälfte der Die Coach Potatoes und ein Fünftel der FIVE GUYS. Der langjährige Spieler und Coach (letzte Station: Berlin Adler 2) redet über die unteren Berliner Ligen und gibt seine Prognose über die Saison ab.Harold McMillan spricht über die Verbandsliga und die Oberliga Nord und gibt seine ersten Storylines bekannt. Wenn man mit einer echten Coach Potato redet, darf auch der eine oder andere Seitenhieb nicht fehlen... Den Talk gibt es auch noch auf Youtube und dem Podcast Dealer Eures Vertrauens. 

Erlebnisurlaub Kreisklasse
Erlebnisurlaub Kreisklasse S4F16 - Besseres Wetter

Erlebnisurlaub Kreisklasse

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 30:39


Surprise Surprise!!! Es war das Wochenende der Überraschungen. Egal ob in der Verbandsliga, in den Landesklassen oder an der Basis im Kreis. Alle Ergebnisse wurden natürlich wieder von uns analysiert und eingeordnet. Außerdem gibts nen kleinen Reisebericht zu hören. Wer Lust auf Fußball oder Urlaub hat, ist bei uns also richtig. Schaltet ein!

Niemals Erste Liga
NEL081 - FSV Dörnberg & Weekend Sports

Niemals Erste Liga

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 91:34


In dieser Sonderfolge sind zwei Gäste vom FSV Dörnberg zu Gast, nämlich Torwart Nico Bergner und Stadion-/Pressesprecher Andreas Weinreich. Wir reden über das Leben in der Verbandsliga und natürlich über das bevorstehende Hessenpokal-Viertelfinale zwischen Dörnberg und dem SVWW. Und da Nico seinen eigenen Podcast Weekendsports betreibt, haben wir am Ende die Rollen getauscht: Nico fragt, Gunnar antwortet.

Was Isch Los?
Was Isch Los? Folge 115 - Benjamin Leicht (Triathlet/Ironman-Teilnehmer aus Gernsbach)

Was Isch Los?

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 26:32


In Folge 115 der Sendung „Was Isch Los?“ hat Moderator Markus Lang Benjamin Leicht aus Gernsbach zu Gast. Benjamin ist Triathlet und hat dieses Jahr erfolgreich beim Ultramarathon „Ironman“ auf Hawaii teilgenommen. Angefangen hat Benjamin mit Fußball und hat es hiermit bis in die Verbandsliga geschafft. Über das Mountainbiken mit seiner heutigen Frau kam er dann zum Fahrradfahren, Schwimmen und Laufen. Benjamin Leicht trainiert pro Woche zwischen 15 und 18 Stunden. Manchmal baut er auch Trainingseinheiten vor der Arbeit ein; hierbei steht er um 4 Uhr morgens auf. Seinen ersten Triathlon hat Benjamin 2015 absolviert, genau wie der erste Langstreckentriathlon in Barcelona. Für den Lauf bzw. das Startrecht auf Hawaii muss man sich über Qualifizierungsläufe und gute Platzierungen qualifizieren. Das Startrecht kostet dann 1.400 €. Auf Hawaii hat man neben dem Lauf selbst auch die Herausforderung des Klimas und der hohen Luftfeuchtigkeit. Benjamin Leicht war mit seiner Frau 3 Wochen auf Hawaii und hat den Lauf noch mit Urlaub verbunden. Er möchte sich 2023 wieder qualifizieren und 2024 wieder starten. Eine Podcast Videoshow, die auf YouTube und allen bekannten Streaming/Podcast-Plattformen zu hören ist. Thematisch geht es mal um Kultur, Kunst, Sport, Musik oder Wissenswertes. Interessantes aus Baden für Baden. Dauer immer ca. eine halbe Stunde; interessant, kurzweilig gestaltet und immer auf Augenhöhe!

Sportlerfrühstück
#83: LEA HENES (TSV LUSTNAU)

Sportlerfrühstück

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 40:50


Vergangenen Sonntag durften wir Lea Henes bei uns im Fehlpass begrüßen. Lea spielt Fußball beim TSV Lustnau und ist seit dieser Saison Spielführerin der ersten Mannschaft in der Verbandsliga. Welche Rolle der Fußball in ihrem Leben spielt und was den Frauenfußball ausmacht erzählt sie uns ausführlich, außerdem gibt es für Lea nur einen einzigen Grund, ein anderes Trikot als das des TSVs überzuziehen. Viel Spaß! Im Match.Report-Fehlpass wird auf unserem Twitch-Kanal am Sonntagmorgen mit hochkarätigen Gästen über das Geschehen im Lokalsport diskutiert. Der MR-Fehlpass findet jeden Sonntagmorgen um 10 Uhr LIVE bei Twitch statt, die Highlights gibt's bei YT oder als Podcast bei Spotify. Hier geht's zu Moritz: https://www.instagram.com/moritzliss/ Das Team Match.Report: Tom Vetter: https://www.instagram.com/tomvetter/ Marius Schmiedel: https://www.instagram.com/mariusschmiedel/ Mathias Hägele: https://www.instagram.com/jaegihaegi99/ Jonathan Palm: https://www.instagram.com/jonathan_pa2/ Unsere Links: Instagram (Fußball): https://www.instagram.com/match.report.fussball/ Instagram (Sport): https://www.instagram.com/match.report/ Facebook (Sport): https://www.facebook.com/MatchReport-583138828788902 Facebook (Fußball): https://www.facebook.com/match.report.fussball Twitch: https://www.twitch.tv/matchreport LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/76271113/admin/ Podcast: https://open.spotify.com/show/3T8uyQK4PqkM9ea25FZWvW Blog: https://matchreport.de/ Sportlerfrühstück ist ein Podcast von @Match.Report. sportlerfruehstueck@matchreport.de

Erlebnisurlaub Kreisklasse
Erlebnisurlaub Kreisklasse S4F7 - Quasi live

Erlebnisurlaub Kreisklasse

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 32:01


Erlebnisurlauber! Langes Wochenende, bedeutet lange Podcastfolge! Es gab 2 Spieltage in der Verbandsliga, und auch in den restlichen Ligen wurde wieder kräftig gekickt. Farbe des Tages ist heute eindeutig rot! Viel Spaß!

Badkurvenversteher  – der HFC-Podcast
HFC-Frauen träumen vom Durchmarsch in die Regionalliga

Badkurvenversteher – der HFC-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 24:30


Sportlich sind die HFC-Frauen nach dem Aufstieg in die Verbandsliga nicht zu stoppen. Doch auch abseits des Platzes tut sich mittlerweile einiges, berichtet Spielerin Theresa Brauer im Podcast.

Sportlerfrühstück
#79: Alexa Müller (Spvgg Mössingen)

Sportlerfrühstück

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 43:05


Sonntags 10 Uhr ist Match.Report-Fehlpass Zeit. Diese Woche hatten wir erstmals eine Vertreterin aus dem Handball bei uns im Talk. Alexa Müller spielt bei der Spvgg Mössingen und ist vergangene Saison in die Verbandsliga aufgestiegen. Die Linkshänderin plaudert bei uns aus dem Nähkästchen über ihre Mannschaft, ihre Abneigung gegen Harz-Verbote und eine 7m-Flaute in der Vorbereitung. Viel Spaß damit! Im Match.Report-Fehlpass wird auf unserem Twitch-Kanal am Sonntagmorgen mit hochkarätigen Gästen über das Geschehen im Lokalsport diskutiert. Der MR-Fehlpass findet jeden Sonntagmorgen um 10 Uhr LIVE bei Twitch statt, die Highlights gibt's bei YT oder als Podcast bei Spotify. Hier geht's zu Moritz: https://www.instagram.com/moritzliss/ Das Team Match.Report: Tom Vetter: https://www.instagram.com/tomvetter/ Marius Schmiedel: https://www.instagram.com/mariusschmiedel/ Mathias Hägele: https://www.instagram.com/jaegihaegi99/ Jonathan Palm: https://www.instagram.com/jonathan_pa2/ Unsere Links: Instagram (Fußball): https://www.instagram.com/match.report.fussball/ Instagram (Sport): https://www.instagram.com/match.report/ Facebook (Sport): https://www.facebook.com/MatchReport-583138828788902 Facebook (Fußball): https://www.facebook.com/match.report.fussball Twitch: https://www.twitch.tv/matchreport LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/76271113/admin/ Podcast: https://open.spotify.com/show/3T8uyQK4PqkM9ea25FZWvW Blog: https://matchreport.de/ Sportlerfrühstück ist ein Podcast von @Match.Report. sportlerfruehstueck@matchreport.de

Sportlerfrühstück
#74: JAN BURSIK (TSG TÜBINGEN)

Sportlerfrühstück

Play Episode Listen Later Aug 22, 2022 33:08


Im Match.Report-Fehlpass war Jan Bursik von der TSG Tübingen zu Gast. Im Interview spricht er über seine Rolle im erweiterten Trainer-Kreis, die Lage der TSG in der Verbandsliga und über den Saisonstart. Im Match.Report-Fehlpass wird auf unserem Twitch-Kanal am Sonntagmorgen mit hochkarätigen Gästen über das Geschehen im Lokalsport diskutiert. Der MR-Fehlpass findet jeden Sonntagmorgen um 10 Uhr LIVE bei Twitch statt, die Highlights gibt's bei YT oder als Podcast bei Spotify. Hier geht's zu Moritz: https://www.instagram.com/moritzliss/ Sportlerfrühstück ist ein Podcast von @Match.Report. sportlerfruehstueck@matchreport.de IG: @match.report | @match.report.fussball YT: Match.Report

Fußball – meinsportpodcast.de
#170 | Von Modedruck bis Schalke – Frauenfußball-Boom in Weida

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 56:06


Der Frauenfußball in Thüringen kann in der Vergangenheit auf einige Erfolge zurückblicken. Der USV Jena wurde 1991 letzter ostdeutscher Frauenfußballmeister und die Nachwuchsförderung hat mit Anna Blässe eine außerordentlich erfolgreiche deutsche Profifußballerin hervorgebracht. Doch in der Zwischenzeit machen sich die Verantwortlichen in Vereinen und Verbänden ernsthafte Sorgen um die Zukunft des Frauenfußballs. Auch nach dem Wechsel der Spielrechts vom FF USV Jena zum FC Carl Zeiss konnte die Klasse der Fußball-Bundesliga nicht gehalten werden. Dramatischer ist es in der Fläche. Dort droht der Frauenfußball von den Sportplätzen zu verschwinden. Anfang der 2000erJahre gab es noch knapp 40 Großfeldmannschaften in Thüringen. Aktuell sind es nur noch 17 Teams, die auf dem Großfeld mit 11 Fußballerinnen antreten können. In dieses traurige Bild will die Situation in der 8.300 Einwohner-Stadt Weida in Ostthüringen nicht passen. Im Mai 2020 wurde ein neuer Vorstand gewählt, der sich für die kommende Legislaturperiode das Motto ,Modern, Innovativ und familienfreundlich gab. Und da war es dann nur konsequent, dass auf dem traditionsreichen Sportplatz Roter Hügel seit 2020 auch Frauen Fußball spielen. Welche Entwicklung das Team in den vergangenen 24 Monaten nahm und was die Gründe für einen wahren Zuschauer-Boom sind, erklären die beiden Fußballerinnen Tina Pieper und Selina Rolle im Podcast. Links Podcast zur Geschichte des FC Thüringen Weida | Die Rekordpokalsieger-Besieger: https://podcast.brennpunkt-orange.de/107-die-rekordpokalsieger-besieger/Podcast zur Situation des Frauenfußballs: https://podcast.brennpunkt-orange.de/40-frauenfussball-2019-boom-in-europa-und-abmeldungen-in-thueringen/FCTW-Facebook: https://www.facebook.com/FCTWeidaFCTW-Instagram: https://www.instagram.com/fc_thueringen_weida/ Geschichte Der Geraer Frauenfußball im Zwötzener Stadion der Textilarbeiter hat eine lange und erfolgreiche Geschichte. Im damaligen Bezirk Gera waren die 1973 gegründete Frauenfußballabteilung der BSG Modedruck Gera sogar viele Jahre dominierend und nahmen die an der Bestenermittlung in der DDR teil. Erst Mitte der 1980er Jahre übernahm die von Hugo Weschenfelder trainierte HSG Uni Jena die Vorherrschaft. 1990 gewann Modedruck Gera sogar die inoffizielle DDR- Meisterschaft im Hallenfußball. Im selben Jahr gelang der Aufstieg in die Oberliga. Nach Aufwertung und Umbenennung der Spielklasse zur Regionalliga Nordost wurde bis zum Abstieg im Jahr 2000 stets die Klasse gehalten. Der größte Erfolg in dieser Zeit war der vierte Platz 1992. 1998 gewannen die Fußballerinnen des TSV Gera-Zwötzen mit 4:1 im Finale des Thüringenpokal gegen den USV Jena. Das Finale fand anlässlich der Feier 25 Jahre Frauenfußball in Gera-Zwötzen am 20.6.1998 in Gera statt. Der Verlegung vom eigentlich geplanten Finalort Neustadt an der Orla nach Gera stimmten die USV-Damen zu, wofür sie mit dem DFB-Fairnesspreis 1998 geehrt wurden. In der folgenden 1. Runde des DFB-Pokals unterlag der TSV gegen den  Bundesligisten WSV Wolfsburg-Wendschott (schloss sich 2003 dem VfL Wolfsburg an) mit 0:3. Ab 2003 traten die Fußballerinnen als 1. FC Gera 03 an. Nach mehreren Jahren Aufenthalt in der Landesliga Thüringen schaffte die Mannschaft 2006 den Wiederaufstieg in die Regionalliga Nordost. 2008 konnte Gera den Thüringenpokal gewinnen und qualifizierte sich für den DFB-Pokal. Dort unterlag man in der 1. Runde gegen den benachbarten Bundesliga-Aufsteiger FF USV Jena. Durch den vorletzten Platz in der Saison 2009/10 musste die Mannschaft erneut in die Verbandsliga absteigen. Da zahlreiche Spielerinnen nach dem Abstieg den Verein verließen, wurde mit der Frauenmannschaft der BSG Wismut Gera die Spielgemeinschaft SG Gera gebildet. Diese trat in der Saison 2010/11 in der Verbandsliga Thüringen an. Im 29. April 2011 gründeten die Spielerinnen der SG Gera den FFC Gera, der gleich in seiner ersten Saison Thüringenmeister 2012 wurde. Auf einen möglichen Aufstieg in die Regionalliga wurde allerdings verzichtet. Im Jahre 2015 erreichte die Mannschaft das Endspiel um den Thüringenpokal und traf dort auf die zweite Mannschaft des FF USV Jena. Da die Jenaerinnen nicht teilnahmeberechtigt waren, qualifizierte sich der FFC Gera für den DFB-Pokal 2015/16. Nach einer 0:12-Heimniederlage gegen den Zweitligisten FSV Gütersloh 2009 schied der FFC Gera jedoch schon in der ersten Runde aus. Zum Abschluss der Saison 2015/16 lag der FFC auf dem 3. Platz der Verbandsliga. Der Meister FF USV Jena III durfte nicht und der SV SCHOTT Jena wollte nich in die Regionalliga aufsteigen. Als Tabellendritter gab es dann zwei Relegationsspiele und zwei Niederlagen (0:2 beim Bischofswerdaer FV und 0:5 gegen den FSV Babelsberg 74). Nach dem freiwilligen Rückzug aus der Verbandsliga spielte der FFC Gera 2019 in der Landesklasse, Staffel 1. Nur ein Jahr später wechselte das Team in den Spielbetrieb nach Sachsen-Anhalt, weil es in Thüringen zu wenig Teilnehmer für eine Kleinfeldliga gab. Im Mai 2021 war dann endgültig Schluss. Zehn Jahr nach der Gründung endet die Geschichte des FFC Gera und damit auch die historische Linie der ehemaligen BSG Modedruck. Auf die Frage ob man zu Wismut oder Pforten wechseln wollte, entschied sich der Großteil der ehemaligen FFC-Spielerinnen für die Wismut, die allerdings die Saison 2021/22 aus Personalgründen nicht zu Ende spielen konnte und die Mannschaft aus der Verbandsliga zurückzog. Im Gegensatz dazu ist die Mannschaft der Frauen des FC Thüringen Weida weiterhin in der Verbandsliga vertreten. Der Grundstein für den Frauenfußball in der Osterburgstadt Weida wurde am 28.05.2020 zur Mitgliederversammlung gelegt, als sich der Vorstand vom FC Thüringen Weida stark verjüngt hatte. Da das Vereinsleben stillstand und Impulse gefehlt haben, gründete Nick Schubert eine Frauenmannschaft. Zu Schiedsrichtereinsätzen in Dänemark und Norwegen stellte er nämlich fest, dass fast jeder Verein eine Frauenabteilung besitzt: ,,Ich war vom Feeling auf den Sportanlagen begeistert. Hier sah ich ein lebendiges Vereinsleben mit Kindern, Männern und Frauen. Jeder hat sich eingebracht und die Gemeinschaft war mit Freude dabei. Dies nahm sich der Vizepräsident als Vorbild und initiierte das Projekt. Zuerst verpflichtete er Selina Rolle als sportliche Leiterin, welche in Erfurt Erfahrungen in der 3. Liga gesammelt hatte. Zudem wurde das Projekt auf Facebook, Instagram und im Radio beworben. So konnte der FC Thüringen Weida am 26.06.2020 zur ersten Trainingseinheit knapp 20 Frauen begrüßen. Durch die vielen Anmeldungen konnte die Vereinsführung eine Frauenmannschaft für den Spielbetrieb melden, welche am 6. September 2020 mit einer 0:12 Niederlage gegen Carl Zeiss Jena III in der Thüringenliga Staffel Ost startet. Am 20. September 2020 gab es auf dem Roten Hügel den 1. Punkt. Beim 1:1 gegen die SG FSV Einheit Eisenberg erzielte Verena Schürer in der 27. Minute das 1. Punktspieltor für die Weidaer Mannschaft. Lieder blieb der erste Punktgewinn auch der einzige in der Saison 2020/21. Somit landete die Mannschaft zum Zeitpunkt des coronabedingten Saisonabbruchs auf dem 9. und damit letzten Tabellenplatz. Im Pokalhalbfinale verlor das Team 0:6 gegen Lok Meiningen. Der Einzug ins Halbfinale gelang auch in der 2. Saison. Auch dort scheiterte Weida im Pokalhalbfinale gegen die Saalfeld Titans mit 3:6 und verpasste damit die Chance auf den Einzug in den DFB-Pokal. In der Liga erreichte das Team um Kapitänin Tina Pieper und Trainer Robert Beetz den 4. Tabellenplatz. Historisches geschah am 10. Oktober auf dem Rasenplatz des Stadion des Friedens in Eisenberg. Melissa Lautenschläger (74.) und Verena Schürer (88.) gelang es mit ihren Toren die 1:0 Führung der SG FSV Einheit Eisenberg zu drehen und somit den 1. Punktspiel und Pflichtspielsieg der Weidaer Frauenmannschaft vor 134 Zuschauern sicherzustellen. Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dnn geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#170 | Von Modedruck bis Schalke – Frauenfußball-Boom in Weida

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 56:06


Der Frauenfußball in Thüringen kann in der Vergangenheit auf einige Erfolge zurückblicken. Der USV Jena wurde 1991 letzter ostdeutscher Frauenfußballmeister und die Nachwuchsförderung hat mit Anna Blässe eine außerordentlich erfolgreiche deutsche Profifußballerin hervorgebracht. Doch in der Zwischenzeit machen sich die Verantwortlichen in Vereinen und Verbänden ernsthafte Sorgen um die Zukunft des Frauenfußballs. Auch nach dem Wechsel der Spielrechts vom FF USV Jena zum FC Carl Zeiss konnte die Klasse der Fußball-Bundesliga nicht gehalten werden. Dramatischer ist es in der Fläche. Dort droht der Frauenfußball von den Sportplätzen zu verschwinden. Anfang der 2000erJahre gab es noch knapp 40 Großfeldmannschaften in Thüringen. Aktuell sind es nur noch 17 Teams, die auf dem Großfeld mit 11 Fußballerinnen antreten können. In dieses traurige Bild will die Situation in der 8.300 Einwohner-Stadt Weida in Ostthüringen nicht passen. Im Mai 2020 wurde ein neuer Vorstand gewählt, der sich für die kommende Legislaturperiode das Motto ,Modern, Innovativ und familienfreundlich gab. Und da war es dann nur konsequent, dass auf dem traditionsreichen Sportplatz Roter Hügel seit 2020 auch Frauen Fußball spielen. Welche Entwicklung das Team in den vergangenen 24 Monaten nahm und was die Gründe für einen wahren Zuschauer-Boom sind, erklären die beiden Fußballerinnen Tina Pieper und Selina Rolle im Podcast. Links Podcast zur Geschichte des FC Thüringen Weida | Die Rekordpokalsieger-Besieger: https://podcast.brennpunkt-orange.de/107-die-rekordpokalsieger-besieger/Podcast zur Situation des Frauenfußballs: https://podcast.brennpunkt-orange.de/40-frauenfussball-2019-boom-in-europa-und-abmeldungen-in-thueringen/FCTW-Facebook: https://www.facebook.com/FCTWeidaFCTW-Instagram: https://www.instagram.com/fc_thueringen_weida/ Geschichte Der Geraer Frauenfußball im Zwötzener Stadion der Textilarbeiter hat eine lange und erfolgreiche Geschichte. Im damaligen Bezirk Gera waren die 1973 gegründete Frauenfußballabteilung der BSG Modedruck Gera sogar viele Jahre dominierend und nahmen die an der Bestenermittlung in der DDR teil. Erst Mitte der 1980er Jahre übernahm die von Hugo Weschenfelder trainierte HSG Uni Jena die Vorherrschaft. 1990 gewann Modedruck Gera sogar die inoffizielle DDR- Meisterschaft im Hallenfußball. Im selben Jahr gelang der Aufstieg in die Oberliga. Nach Aufwertung und Umbenennung der Spielklasse zur Regionalliga Nordost wurde bis zum Abstieg im Jahr 2000 stets die Klasse gehalten. Der größte Erfolg in dieser Zeit war der vierte Platz 1992. 1998 gewannen die Fußballerinnen des TSV Gera-Zwötzen mit 4:1 im Finale des Thüringenpokal gegen den USV Jena. Das Finale fand anlässlich der Feier 25 Jahre Frauenfußball in Gera-Zwötzen am 20.6.1998 in Gera statt. Der Verlegung vom eigentlich geplanten Finalort Neustadt an der Orla nach Gera stimmten die USV-Damen zu, wofür sie mit dem DFB-Fairnesspreis 1998 geehrt wurden. In der folgenden 1. Runde des DFB-Pokals unterlag der TSV gegen den  Bundesligisten WSV Wolfsburg-Wendschott (schloss sich 2003 dem VfL Wolfsburg an) mit 0:3. Ab 2003 traten die Fußballerinnen als 1. FC Gera 03 an. Nach mehreren Jahren Aufenthalt in der Landesliga Thüringen schaffte die Mannschaft 2006 den Wiederaufstieg in die Regionalliga Nordost. 2008 konnte Gera den Thüringenpokal gewinnen und qualifizierte sich für den DFB-Pokal. Dort unterlag man in der 1. Runde gegen den benachbarten Bundesliga-Aufsteiger FF USV Jena. Durch den vorletzten Platz in der Saison 2009/10 musste die Mannschaft erneut in die Verbandsliga absteigen. Da zahlreiche Spielerinnen nach dem Abstieg den Verein verließen, wurde mit der Frauenmannschaft der BSG Wismut Gera die Spielgemeinschaft SG Gera gebildet. Diese trat in der Saison 2010/11 in der Verbandsliga Thüringen an. Im 29. April 2011 gründeten die Spielerinnen der SG Gera den FFC Gera, der gleich in seiner ersten Saison Thüringenmeister 2012 wurde. Auf einen möglichen Aufstieg in die Regionalliga wurde allerdings verzichtet. Im Jahre 2015 erreichte die Mannschaft das Endspiel um den Thüringenpokal und traf dort auf die zweite Mannschaft des FF USV Jena. Da die Jenaerinnen nicht teilnahmeberechtigt waren, qualifizierte sich der FFC Gera für den DFB-Pokal 2015/16. Nach einer 0:12-Heimniederlage gegen den Zweitligisten FSV Gütersloh 2009 schied der FFC Gera jedoch schon in der ersten Runde aus. Zum Abschluss der Saison 2015/16 lag der FFC auf dem 3. Platz der Verbandsliga. Der Meister FF USV Jena III durfte nicht und der SV SCHOTT Jena wollte nich in die Regionalliga aufsteigen. Als Tabellendritter gab es dann zwei Relegationsspiele und zwei Niederlagen (0:2 beim Bischofswerdaer FV und 0:5 gegen den FSV Babelsberg 74). Nach dem freiwilligen Rückzug aus der Verbandsliga spielte der FFC Gera 2019 in der Landesklasse, Staffel 1. Nur ein Jahr später wechselte das Team in den Spielbetrieb nach Sachsen-Anhalt, weil es in Thüringen zu wenig Teilnehmer für eine Kleinfeldliga gab. Im Mai 2021 war dann endgültig Schluss. Zehn Jahr nach der Gründung endet die Geschichte des FFC Gera und damit auch die historische Linie der ehemaligen BSG Modedruck. Auf die Frage ob man zu Wismut oder Pforten wechseln wollte, entschied sich der Großteil der ehemaligen FFC-Spielerinnen für die Wismut, die allerdings die Saison 2021/22 aus Personalgründen nicht zu Ende spielen konnte und die Mannschaft aus der Verbandsliga zurückzog. Im Gegensatz dazu ist die Mannschaft der Frauen des FC Thüringen Weida weiterhin in der Verbandsliga vertreten. Der Grundstein für den Frauenfußball in der Osterburgstadt Weida wurde am 28.05.2020 zur Mitgliederversammlung gelegt, als sich der Vorstand vom FC Thüringen Weida stark verjüngt hatte. Da das Vereinsleben stillstand und Impulse gefehlt haben, gründete Nick Schubert eine Frauenmannschaft. Zu Schiedsrichtereinsätzen in Dänemark und Norwegen stellte er nämlich fest, dass fast jeder Verein eine Frauenabteilung besitzt: ,,Ich war vom Feeling auf den Sportanlagen begeistert. Hier sah ich ein lebendiges Vereinsleben mit Kindern, Männern und Frauen. Jeder hat sich eingebracht und die Gemeinschaft war mit Freude dabei. Dies nahm sich der Vizepräsident als Vorbild und initiierte das Projekt. Zuerst verpflichtete er Selina Rolle als sportliche Leiterin, welche in Erfurt Erfahrungen in der 3. Liga gesammelt hatte. Zudem wurde das Projekt auf Facebook, Instagram und im Radio beworben. So konnte der FC Thüringen Weida am 26.06.2020 zur ersten Trainingseinheit knapp 20 Frauen begrüßen. Durch die vielen Anmeldungen konnte die Vereinsführung eine Frauenmannschaft für den Spielbetrieb melden, welche am 6. September 2020 mit einer 0:12 Niederlage gegen Carl Zeiss Jena III in der Thüringenliga Staffel Ost startet. Am 20. September 2020 gab es auf dem Roten Hügel den 1. Punkt. Beim 1:1 gegen die SG FSV Einheit Eisenberg erzielte Verena Schürer in der 27. Minute das 1. Punktspieltor für die Weidaer Mannschaft. Lieder blieb der erste Punktgewinn auch der einzige in der Saison 2020/21. Somit landete die Mannschaft zum Zeitpunkt des coronabedingten Saisonabbruchs auf dem 9. und damit letzten Tabellenplatz. Im Pokalhalbfinale verlor das Team 0:6 gegen Lok Meiningen. Der Einzug ins Halbfinale gelang auch in der 2. Saison. Auch dort scheiterte Weida im Pokalhalbfinale gegen die Saalfeld Titans mit 3:6 und verpasste damit die Chance auf den Einzug in den DFB-Pokal. In der Liga erreichte das Team um Kapitänin Tina Pieper und Trainer Robert Beetz den 4. Tabellenplatz. Historisches geschah am 10. Oktober auf dem Rasenplatz des Stadion des Friedens in Eisenberg. Melissa Lautenschläger (74.) und Verena Schürer (88.) gelang es mit ihren Toren die 1:0 Führung der SG FSV Einheit Eisenberg zu drehen und somit den 1. Punktspiel und Pflichtspielsieg der Weidaer Frauenmannschaft vor 134 Zuschauern sicherzustellen. Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dnn geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de
#170 | Von Modedruck bis Schalke – Frauenfußball-Boom in Weida

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 56:06


Der Frauenfußball in Thüringen kann in der Vergangenheit auf einige Erfolge zurückblicken. Der USV Jena wurde 1991 letzter ostdeutscher Frauenfußballmeister und die Nachwuchsförderung hat mit Anna Blässe eine außerordentlich erfolgreiche deutsche Profifußballerin hervorgebracht. Doch in der Zwischenzeit machen sich die Verantwortlichen in Vereinen und Verbänden ernsthafte Sorgen um die Zukunft des Frauenfußballs. Auch nach dem Wechsel der Spielrechts vom FF USV Jena zum FC Carl Zeiss konnte die Klasse der Fußball-Bundesliga nicht gehalten werden. Dramatischer ist es in der Fläche. Dort droht der Frauenfußball von den Sportplätzen zu verschwinden. Anfang der 2000erJahre gab es noch knapp 40 Großfeldmannschaften in Thüringen. Aktuell sind es nur noch 17 Teams, die auf dem Großfeld mit 11 Fußballerinnen antreten können. In dieses traurige Bild will die Situation in der 8.300 Einwohner-Stadt Weida in Ostthüringen nicht passen. Im Mai 2020 wurde ein neuer Vorstand gewählt, der sich für die kommende Legislaturperiode das Motto ,Modern, Innovativ und familienfreundlich gab. Und da war es dann nur konsequent, dass auf dem traditionsreichen Sportplatz Roter Hügel seit 2020 auch Frauen Fußball spielen. Welche Entwicklung das Team in den vergangenen 24 Monaten nahm und was die Gründe für einen wahren Zuschauer-Boom sind, erklären die beiden Fußballerinnen Tina Pieper und Selina Rolle im Podcast. Links Podcast zur Geschichte des FC Thüringen Weida | Die Rekordpokalsieger-Besieger: https://podcast.brennpunkt-orange.de/107-die-rekordpokalsieger-besieger/Podcast zur Situation des Frauenfußballs: https://podcast.brennpunkt-orange.de/40-frauenfussball-2019-boom-in-europa-und-abmeldungen-in-thueringen/FCTW-Facebook: https://www.facebook.com/FCTWeidaFCTW-Instagram: https://www.instagram.com/fc_thueringen_weida/ Geschichte Der Geraer Frauenfußball im Zwötzener Stadion der Textilarbeiter hat eine lange und erfolgreiche Geschichte. Im damaligen Bezirk Gera waren die 1973 gegründete Frauenfußballabteilung der BSG Modedruck Gera sogar viele Jahre dominierend und nahmen die an der Bestenermittlung in der DDR teil. Erst Mitte der 1980er Jahre übernahm die von Hugo Weschenfelder trainierte HSG Uni Jena die Vorherrschaft. 1990 gewann Modedruck Gera sogar die inoffizielle DDR- Meisterschaft im Hallenfußball. Im selben Jahr gelang der Aufstieg in die Oberliga. Nach Aufwertung und Umbenennung der Spielklasse zur Regionalliga Nordost wurde bis zum Abstieg im Jahr 2000 stets die Klasse gehalten. Der größte Erfolg in dieser Zeit war der vierte Platz 1992. 1998 gewannen die Fußballerinnen des TSV Gera-Zwötzen mit 4:1 im Finale des Thüringenpokal gegen den USV Jena. Das Finale fand anlässlich der Feier 25 Jahre Frauenfußball in Gera-Zwötzen am 20.6.1998 in Gera statt. Der Verlegung vom eigentlich geplanten Finalort Neustadt an der Orla nach Gera stimmten die USV-Damen zu, wofür sie mit dem DFB-Fairnesspreis 1998 geehrt wurden. In der folgenden 1. Runde des DFB-Pokals unterlag der TSV gegen den  Bundesligisten WSV Wolfsburg-Wendschott (schloss sich 2003 dem VfL Wolfsburg an) mit 0:3. Ab 2003 traten die Fußballerinnen als 1. FC Gera 03 an. Nach mehreren Jahren Aufenthalt in der Landesliga Thüringen schaffte die Mannschaft 2006 den Wiederaufstieg in die Regionalliga Nordost. 2008 konnte Gera den Thüringenpokal gewinnen und qualifizierte sich für den DFB-Pokal. Dort unterlag man in der 1. Runde gegen den benachbarten Bundesliga-Aufsteiger FF USV Jena. Durch den vorletzten Platz in der Saison 2009/10 musste die Mannschaft erneut in die Verbandsliga absteigen. Da zahlreiche Spielerinnen nach dem Abstieg den Verein verließen, wurde mit der Frauenmannschaft der BSG Wismut Gera die Spielgemeinschaft SG Gera gebildet. Diese trat in der Saison 2010/11 in der Verbandsliga Thüringen an. Im 29. April 2011 gründeten die Spielerinnen der SG Gera den FFC Gera, der gleich in seiner ersten Saison Thüringenmeister 2012 wurde. Auf einen möglichen Aufstieg in die Regionalliga wurde allerdings verzichtet. Im Jahre 2015 erreichte die Mannschaft das Endspiel um den Thüringenpokal und traf dort auf die zweite Mannschaft des FF USV Jena. Da die Jenaerinnen nicht teilnahmeberechtigt waren, qualifizierte sich der FFC Gera für den DFB-Pokal 2015/16. Nach einer 0:12-Heimniederlage gegen den Zweitligisten FSV Gütersloh 2009 schied der FFC Gera jedoch schon in der ersten Runde aus. Zum Abschluss der Saison 2015/16 lag der FFC auf dem 3. Platz der Verbandsliga. Der Meister FF USV Jena III durfte nicht und der SV SCHOTT Jena wollte nich in die Regionalliga aufsteigen. Als Tabellendritter gab es dann zwei Relegationsspiele und zwei Niederlagen (0:2 beim Bischofswerdaer FV und 0:5 gegen den FSV Babelsberg 74). Nach dem freiwilligen Rückzug aus der Verbandsliga spielte der FFC Gera 2019 in der Landesklasse, Staffel 1. Nur ein Jahr später wechselte das Team in den Spielbetrieb nach Sachsen-Anhalt, weil es in Thüringen zu wenig Teilnehmer für eine Kleinfeldliga gab. Im Mai 2021 war dann endgültig Schluss. Zehn Jahr nach der Gründung endet die Geschichte des FFC Gera und damit auch die historische Linie der ehemaligen BSG Modedruck. Auf die Frage ob man zu Wismut oder Pforten wechseln wollte, entschied sich der Großteil der ehemaligen FFC-Spielerinnen für die Wismut, die allerdings die Saison 2021/22 aus Personalgründen nicht zu Ende spielen konnte und die Mannschaft aus der Verbandsliga zurückzog. Im Gegensatz dazu ist die Mannschaft der Frauen des FC Thüringen Weida weiterhin in der Verbandsliga vertreten. Der Grundstein für den Frauenfußball in der Osterburgstadt Weida wurde am 28.05.2020 zur Mitgliederversammlung gelegt, als sich der Vorstand vom FC Thüringen Weida stark verjüngt hatte. Da das Vereinsleben stillstand und Impulse gefehlt haben, gründete Nick Schubert eine Frauenmannschaft. Zu Schiedsrichtereinsätzen in Dänemark und Norwegen stellte er nämlich fest, dass fast jeder Verein eine Frauenabteilung besitzt: ,,Ich war vom Feeling auf den Sportanlagen begeistert. Hier sah ich ein lebendiges Vereinsleben mit Kindern, Männern und Frauen. Jeder hat sich eingebracht und die Gemeinschaft war mit Freude dabei. Dies nahm sich der Vizepräsident als Vorbild und initiierte das Projekt. Zuerst verpflichtete er Selina Rolle als sportliche Leiterin, welche in Erfurt Erfahrungen in der 3. Liga gesammelt hatte. Zudem wurde das Projekt auf Facebook, Instagram und im Radio beworben. So konnte der FC Thüringen Weida am 26.06.2020 zur ersten Trainingseinheit knapp 20 Frauen begrüßen. Durch die vielen Anmeldungen konnte die Vereinsführung eine Frauenmannschaft für den Spielbetrieb melden, welche am 6. September 2020 mit einer 0:12 Niederlage gegen Carl Zeiss Jena III in der Thüringenliga Staffel Ost startet. Am 20. September 2020 gab es auf dem Roten Hügel den 1. Punkt. Beim 1:1 gegen die SG FSV Einheit Eisenberg erzielte Verena Schürer in der 27. Minute das 1. Punktspieltor für die Weidaer Mannschaft. Lieder blieb der erste Punktgewinn auch der einzige in der Saison 2020/21. Somit landete die Mannschaft zum Zeitpunkt des coronabedingten Saisonabbruchs auf dem 9. und damit letzten Tabellenplatz. Im Pokalhalbfinale verlor das Team 0:6 gegen Lok Meiningen. Der Einzug ins Halbfinale gelang auch in der 2. Saison. Auch dort scheiterte Weida im Pokalhalbfinale gegen die Saalfeld Titans mit 3:6 und verpasste damit die Chance auf den Einzug in den DFB-Pokal. In der Liga erreichte das Team um Kapitänin Tina Pieper und Trainer Robert Beetz den 4. Tabellenplatz. Historisches geschah am 10. Oktober auf dem Rasenplatz des Stadion des Friedens in Eisenberg. Melissa Lautenschläger (74.) und Verena Schürer (88.) gelang es mit ihren Toren die 1:0 Führung der SG FSV Einheit Eisenberg zu drehen und somit den 1. Punktspiel und Pflichtspielsieg der Weidaer Frauenmannschaft vor 134 Zuschauern sicherzustellen. Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dnn geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
#170 | Von Modedruck bis Schalke – Frauenfußball-Boom in Weida

Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 56:06


Der Frauenfußball in Thüringen kann in der Vergangenheit auf einige Erfolge zurückblicken. Der USV Jena wurde 1991 letzter ostdeutscher Frauenfußballmeister und die Nachwuchsförderung hat mit Anna Blässe eine außerordentlich erfolgreiche deutsche Profifußballerin hervorgebracht. Doch in der Zwischenzeit machen sich die Verantwortlichen in Vereinen und Verbänden ernsthafte Sorgen um die Zukunft des Frauenfußballs. Auch nach dem Wechsel der Spielrechts vom FF USV Jena zum FC Carl Zeiss konnte die Klasse der Fußball-Bundesliga nicht gehalten werden. Dramatischer ist es in der Fläche. Dort droht der Frauenfußball von den Sportplätzen zu verschwinden. Anfang der 2000erJahre gab es noch knapp 40 Großfeldmannschaften in Thüringen. Aktuell sind es nur noch 17 Teams, die auf dem Großfeld mit 11 Fußballerinnen antreten können. In dieses traurige Bild will die Situation in der 8.300 Einwohner-Stadt Weida in Ostthüringen nicht passen. Im Mai 2020 wurde ein neuer Vorstand gewählt, der sich für die kommende Legislaturperiode das Motto ,Modern, Innovativ und familienfreundlich gab. Und da war es dann nur konsequent, dass auf dem traditionsreichen Sportplatz Roter Hügel seit 2020 auch Frauen Fußball spielen. Welche Entwicklung das Team in den vergangenen 24 Monaten nahm und was die Gründe für einen wahren Zuschauer-Boom sind, erklären die beiden Fußballerinnen Tina Pieper und Selina Rolle im Podcast. Links Podcast zur Geschichte des FC Thüringen Weida | Die Rekordpokalsieger-Besieger: https://podcast.brennpunkt-orange.de/107-die-rekordpokalsieger-besieger/Podcast zur Situation des Frauenfußballs: https://podcast.brennpunkt-orange.de/40-frauenfussball-2019-boom-in-europa-und-abmeldungen-in-thueringen/FCTW-Facebook: https://www.facebook.com/FCTWeidaFCTW-Instagram: https://www.instagram.com/fc_thueringen_weida/ Geschichte Der Geraer Frauenfußball im Zwötzener Stadion der Textilarbeiter hat eine lange und erfolgreiche Geschichte. Im damaligen Bezirk Gera waren die 1973 gegründete Frauenfußballabteilung der BSG Modedruck Gera sogar viele Jahre dominierend und nahmen die an der Bestenermittlung in der DDR teil. Erst Mitte der 1980er Jahre übernahm die von Hugo Weschenfelder trainierte HSG Uni Jena die Vorherrschaft. 1990 gewann Modedruck Gera sogar die inoffizielle DDR- Meisterschaft im Hallenfußball. Im selben Jahr gelang der Aufstieg in die Oberliga. Nach Aufwertung und Umbenennung der Spielklasse zur Regionalliga Nordost wurde bis zum Abstieg im Jahr 2000 stets die Klasse gehalten. Der größte Erfolg in dieser Zeit war der vierte Platz 1992. 1998 gewannen die Fußballerinnen des TSV Gera-Zwötzen mit 4:1 im Finale des Thüringenpokal gegen den USV Jena. Das Finale fand anlässlich der Feier 25 Jahre Frauenfußball in Gera-Zwötzen am 20.6.1998 in Gera statt. Der Verlegung vom eigentlich geplanten Finalort Neustadt an der Orla nach Gera stimmten die USV-Damen zu, wofür sie mit dem DFB-Fairnesspreis 1998 geehrt wurden. In der folgenden 1. Runde des DFB-Pokals unterlag der TSV gegen den  Bundesligisten WSV Wolfsburg-Wendschott (schloss sich 2003 dem VfL Wolfsburg an) mit 0:3. Ab 2003 traten die Fußballerinnen als 1. FC Gera 03 an. Nach mehreren Jahren Aufenthalt in der Landesliga Thüringen schaffte die Mannschaft 2006 den Wiederaufstieg in die Regionalliga Nordost. 2008 konnte Gera den Thüringenpokal gewinnen und qualifizierte sich für den DFB-Pokal. Dort unterlag man in der 1. Runde gegen den benachbarten Bundesliga-Aufsteiger FF USV Jena. Durch den vorletzten Platz in der Saison 2009/10 musste die Mannschaft erneut in die Verbandsliga absteigen. Da zahlreiche Spielerinnen nach dem Abstieg den Verein verließen, wurde mit der Frauenmannschaft der BSG Wismut Gera die Spielgemeinschaft SG Gera gebildet. Diese trat in der Saison 2010/11 in der Verbandsliga Thüringen an. Im 29. April 2011 gründeten die Spielerinnen der SG Gera den FFC Gera, der gleich in seiner ersten Saison Thüringenmeister 2012 wurde. Auf einen möglichen Aufstieg in die Regionalliga wurde allerdings verzichtet. Im Jahre 2015 erreichte die Mannschaft das Endspiel um den Thüringenpokal und traf dort auf die zweite Mannschaft des FF USV Jena. Da die Jenaerinnen nicht teilnahmeberechtigt waren, qualifizierte sich der FFC Gera für den DFB-Pokal 2015/16. Nach einer 0:12-Heimniederlage gegen den Zweitligisten FSV Gütersloh 2009 schied der FFC Gera jedoch schon in der ersten Runde aus. Zum Abschluss der Saison 2015/16 lag der FFC auf dem 3. Platz der Verbandsliga. Der Meister FF USV Jena III durfte nicht und der SV SCHOTT Jena wollte nich in die Regionalliga aufsteigen. Als Tabellendritter gab es dann zwei Relegationsspiele und zwei Niederlagen (0:2 beim Bischofswerdaer FV und 0:5 gegen den FSV Babelsberg 74). Nach dem freiwilligen Rückzug aus der Verbandsliga spielte der FFC Gera 2019 in der Landesklasse, Staffel 1. Nur ein Jahr später wechselte das Team in den Spielbetrieb nach Sachsen-Anhalt, weil es in Thüringen zu wenig Teilnehmer für eine Kleinfeldliga gab. Im Mai 2021 war dann endgültig Schluss. Zehn Jahr nach der Gründung endet die Geschichte des FFC Gera und damit auch die historische Linie der ehemaligen BSG Modedruck. Auf die Frage ob man zu Wismut oder Pforten wechseln wollte, entschied sich der Großteil der ehemaligen FFC-Spielerinnen für die Wismut, die allerdings die Saison 2021/22 aus Personalgründen nicht zu Ende spielen konnte und die Mannschaft aus der Verbandsliga zurückzog. Im Gegensatz dazu ist die Mannschaft der Frauen des FC Thüringen Weida weiterhin in der Verbandsliga vertreten. Der Grundstein für den Frauenfußball in der Osterburgstadt Weida wurde am 28.05.2020 zur Mitgliederversammlung gelegt, als sich der Vorstand vom FC Thüringen Weida stark verjüngt hatte. Da das Vereinsleben stillstand und Impulse gefehlt haben, gründete Nick Schubert eine Frauenmannschaft. Zu Schiedsrichtereinsätzen in Dänemark und Norwegen stellte er nämlich fest, dass fast jeder Verein eine Frauenabteilung besitzt: ,,Ich war vom Feeling auf den Sportanlagen begeistert. Hier sah ich ein lebendiges Vereinsleben mit Kindern, Männern und Frauen. Jeder hat sich eingebracht und die Gemeinschaft war mit Freude dabei. Dies nahm sich der Vizepräsident als Vorbild und initiierte das Projekt. Zuerst verpflichtete er Selina Rolle als sportliche Leiterin, welche in Erfurt Erfahrungen in der 3. Liga gesammelt hatte. Zudem wurde das Projekt auf Facebook, Instagram und im Radio beworben. So konnte der FC Thüringen Weida am 26.06.2020 zur ersten Trainingseinheit knapp 20 Frauen begrüßen. Durch die vielen Anmeldungen konnte die Vereinsführung eine Frauenmannschaft für den Spielbetrieb melden, welche am 6. September 2020 mit einer 0:12 Niederlage gegen Carl Zeiss Jena III in der Thüringenliga Staffel Ost startet. Am 20. September 2020 gab es auf dem Roten Hügel den 1. Punkt. Beim 1:1 gegen die SG FSV Einheit Eisenberg erzielte Verena Schürer in der 27. Minute das 1. Punktspieltor für die Weidaer Mannschaft. Lieder blieb der erste Punktgewinn auch der einzige in der Saison 2020/21. Somit landete die Mannschaft zum Zeitpunkt des coronabedingten Saisonabbruchs auf dem 9. und damit letzten Tabellenplatz. Im Pokalhalbfinale verlor das Team 0:6 gegen Lok Meiningen. Der Einzug ins Halbfinale gelang auch in der 2. Saison. Auch dort scheiterte Weida im Pokalhalbfinale gegen die Saalfeld Titans mit 3:6 und verpasste damit die Chance auf den Einzug in den DFB-Pokal. In der Liga erreichte das Team um Kapitänin Tina Pieper und Trainer Robert Beetz den 4. Tabellenplatz. Historisches geschah am 10. Oktober auf dem Rasenplatz des Stadion des Friedens in Eisenberg. Melissa Lautenschläger (74.) und Verena Schürer (88.) gelang es mit ihren Toren die 1:0 Führung der SG FSV Einheit Eisenberg zu drehen und somit den 1. Punktspiel und Pflichtspielsieg der Weidaer Frauenmannschaft vor 134 Zuschauern sicherzustellen. Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dnn geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#170 | Von Modedruck bis Schalke – Frauenfußball-Boom in Weida

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 56:06


Der Frauenfußball in Thüringen kann in der Vergangenheit auf einige Erfolge zurückblicken. Der USV Jena wurde 1991 letzter ostdeutscher Frauenfußballmeister und die Nachwuchsförderung hat mit Anna Blässe eine außerordentlich erfolgreiche deutsche Profifußballerin hervorgebracht. Doch in der Zwischenzeit machen sich die Verantwortlichen in Vereinen und Verbänden ernsthafte Sorgen um die Zukunft des Frauenfußballs. Auch nach dem Wechsel der Spielrechts vom FF USV Jena zum FC Carl Zeiss konnte die Klasse der Fußball-Bundesliga nicht gehalten werden. Dramatischer ist es in der Fläche. Dort droht der Frauenfußball von den Sportplätzen zu verschwinden. Anfang der 2000erJahre gab es noch knapp 40 Großfeldmannschaften in Thüringen. Aktuell sind es nur noch 17 Teams, die auf dem Großfeld mit 11 Fußballerinnen antreten können. In dieses traurige Bild will die Situation in der 8.300 Einwohner-Stadt Weida in Ostthüringen nicht passen. Im Mai 2020 wurde ein neuer Vorstand gewählt, der sich für die kommende Legislaturperiode das Motto ,Modern, Innovativ und familienfreundlich gab. Und da war es dann nur konsequent, dass auf dem traditionsreichen Sportplatz Roter Hügel seit 2020 auch Frauen Fußball spielen. Welche Entwicklung das Team in den vergangenen 24 Monaten nahm und was die Gründe für einen wahren Zuschauer-Boom sind, erklären die beiden Fußballerinnen Tina Pieper und Selina Rolle im Podcast. Links Podcast zur Geschichte des FC Thüringen Weida | Die Rekordpokalsieger-Besieger: https://podcast.brennpunkt-orange.de/107-die-rekordpokalsieger-besieger/Podcast zur Situation des Frauenfußballs: https://podcast.brennpunkt-orange.de/40-frauenfussball-2019-boom-in-europa-und-abmeldungen-in-thueringen/FCTW-Facebook: https://www.facebook.com/FCTWeidaFCTW-Instagram: https://www.instagram.com/fc_thueringen_weida/ Geschichte Der Geraer Frauenfußball im Zwötzener Stadion der Textilarbeiter hat eine lange und erfolgreiche Geschichte. Im damaligen Bezirk Gera waren die 1973 gegründete Frauenfußballabteilung der BSG Modedruck Gera sogar viele Jahre dominierend und nahmen die an der Bestenermittlung in der DDR teil. Erst Mitte der 1980er Jahre übernahm die von Hugo Weschenfelder trainierte HSG Uni Jena die Vorherrschaft. 1990 gewann Modedruck Gera sogar die inoffizielle DDR- Meisterschaft im Hallenfußball. Im selben Jahr gelang der Aufstieg in die Oberliga. Nach Aufwertung und Umbenennung der Spielklasse zur Regionalliga Nordost wurde bis zum Abstieg im Jahr 2000 stets die Klasse gehalten. Der größte Erfolg in dieser Zeit war der vierte Platz 1992. 1998 gewannen die Fußballerinnen des TSV Gera-Zwötzen mit 4:1 im Finale des Thüringenpokal gegen den USV Jena. Das Finale fand anlässlich der Feier 25 Jahre Frauenfußball in Gera-Zwötzen am 20.6.1998 in Gera statt. Der Verlegung vom eigentlich geplanten Finalort Neustadt an der Orla nach Gera stimmten die USV-Damen zu, wofür sie mit dem DFB-Fairnesspreis 1998 geehrt wurden. In der folgenden 1. Runde des DFB-Pokals unterlag der TSV gegen den  Bundesligisten WSV Wolfsburg-Wendschott (schloss sich 2003 dem VfL Wolfsburg an) mit 0:3. Ab 2003 traten die Fußballerinnen als 1. FC Gera 03 an. Nach mehreren Jahren Aufenthalt in der Landesliga Thüringen schaffte die Mannschaft 2006 den Wiederaufstieg in die Regionalliga Nordost. 2008 konnte Gera den Thüringenpokal gewinnen und qualifizierte sich für den DFB-Pokal. Dort unterlag man in der 1. Runde gegen den benachbarten Bundesliga-Aufsteiger FF USV Jena. Durch den vorletzten Platz in der Saison 2009/10 musste die Mannschaft erneut in die Verbandsliga absteigen. Da zahlreiche Spielerinnen nach dem Abstieg den Verein verließen, wurde mit der Frauenmannschaft der BSG Wismut Gera die Spielgemeinschaft SG Gera gebildet. Diese trat in der Saison 2010/11 in der Verbandsliga Thüringen an. Im 29. April 2011 gründeten die Spielerinnen der SG Gera den FFC Gera, der gleich in seiner ersten Saison Thüringenmeister 2012 wurde. Auf einen möglichen Aufstieg in die Regionalliga wurde allerdings verzichtet. Im Jahre 2015 erreichte die Mannschaft das Endspiel um den Thüringenpokal und traf dort auf die zweite Mannschaft des FF USV Jena. Da die Jenaerinnen nicht teilnahmeberechtigt waren, qualifizierte sich der FFC Gera für den DFB-Pokal 2015/16. Nach einer 0:12-Heimniederlage gegen den Zweitligisten FSV Gütersloh 2009 schied der FFC Gera jedoch schon in der ersten Runde aus. Zum Abschluss der Saison 2015/16 lag der FFC auf dem 3. Platz der Verbandsliga. Der Meister FF USV Jena III durfte nicht und der SV SCHOTT Jena wollte nich in die Regionalliga aufsteigen. Als Tabellendritter gab es dann zwei Relegationsspiele und zwei Niederlagen (0:2 beim Bischofswerdaer FV und 0:5 gegen den FSV Babelsberg 74). Nach dem freiwilligen Rückzug aus der Verbandsliga spielte der FFC Gera 2019 in der Landesklasse, Staffel 1. Nur ein Jahr später wechselte das Team in den Spielbetrieb nach Sachsen-Anhalt, weil es in Thüringen zu wenig Teilnehmer für eine Kleinfeldliga gab. Im Mai 2021 war dann endgültig Schluss. Zehn Jahr nach der Gründung endet die Geschichte des FFC Gera und damit auch die historische Linie der ehemaligen BSG Modedruck. Auf die Frage ob man zu Wismut oder Pforten wechseln wollte, entschied sich der Großteil der ehemaligen FFC-Spielerinnen für die Wismut, die allerdings die Saison 2021/22 aus Personalgründen nicht zu Ende spielen konnte und die Mannschaft aus der Verbandsliga zurückzog. Im Gegensatz dazu ist die Mannschaft der Frauen des FC Thüringen Weida weiterhin in der Verbandsliga vertreten. Der Grundstein für den Frauenfußball in der Osterburgstadt Weida wurde am 28.05.2020 zur Mitgliederversammlung gelegt, als sich der Vorstand vom FC Thüringen Weida stark verjüngt hatte. Da das Vereinsleben stillstand und Impulse gefehlt haben, gründete Nick Schubert eine Frauenmannschaft. Zu Schiedsrichtereinsätzen in Dänemark und Norwegen stellte er nämlich fest, dass fast jeder Verein eine Frauenabteilung besitzt: ,,Ich war vom Feeling auf den Sportanlagen begeistert. Hier sah ich ein lebendiges Vereinsleben mit Kindern, Männern und Frauen. Jeder hat sich eingebracht und die Gemeinschaft war mit Freude dabei. Dies nahm sich der Vizepräsident als Vorbild und initiierte das Projekt. Zuerst verpflichtete er Selina Rolle als sportliche Leiterin, welche in Erfurt Erfahrungen in der 3. Liga gesammelt hatte. Zudem wurde das Projekt auf Facebook, Instagram und im Radio beworben. So konnte der FC Thüringen Weida am 26.06.2020 zur ersten Trainingseinheit knapp 20 Frauen begrüßen. Durch die vielen Anmeldungen konnte die Vereinsführung eine Frauenmannschaft für den Spielbetrieb melden, welche am 6. September 2020 mit einer 0:12 Niederlage gegen Carl Zeiss Jena III in der Thüringenliga Staffel Ost startet. Am 20. September 2020 gab es auf dem Roten Hügel den 1. Punkt. Beim 1:1 gegen die SG FSV Einheit Eisenberg erzielte Verena Schürer in der 27. Minute das 1. Punktspieltor für die Weidaer Mannschaft. Lieder blieb der erste Punktgewinn auch der einzige in der Saison 2020/21. Somit landete die Mannschaft zum Zeitpunkt des coronabedingten Saisonabbruchs auf dem 9. und damit letzten Tabellenplatz. Im Pokalhalbfinale verlor das Team 0:6 gegen Lok Meiningen. Der Einzug ins Halbfinale gelang auch in der 2. Saison. Auch dort scheiterte Weida im Pokalhalbfinale gegen die Saalfeld Titans mit 3:6 und verpasste damit die Chance auf den Einzug in den DFB-Pokal. In der Liga erreichte das Team um Kapitänin Tina Pieper und Trainer Robert Beetz den 4. Tabellenplatz. Historisches geschah am 10. Oktober auf dem Rasenplatz des Stadion des Friedens in Eisenberg. Melissa Lautenschläger (74.) und Verena Schürer (88.) gelang es mit ihren Toren die 1:0 Führung der SG FSV Einheit Eisenberg zu drehen und somit den 1. Punktspiel und Pflichtspielsieg der Weidaer Frauenmannschaft vor 134 Zuschauern sicherzustellen. Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dnn geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de
#170 | Von Modedruck bis Schalke – Frauenfußball-Boom in Weida

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 56:06


Der Frauenfußball in Thüringen kann in der Vergangenheit auf einige Erfolge zurückblicken. Der USV Jena wurde 1991 letzter ostdeutscher Frauenfußballmeister und die Nachwuchsförderung hat mit Anna Blässe eine außerordentlich erfolgreiche deutsche Profifußballerin hervorgebracht. Doch in der Zwischenzeit machen sich die Verantwortlichen in Vereinen und Verbänden ernsthafte Sorgen um die Zukunft des Frauenfußballs. Auch nach dem Wechsel der Spielrechts vom FF USV Jena zum FC Carl Zeiss konnte die Klasse der Fußball-Bundesliga nicht gehalten werden. Dramatischer ist es in der Fläche. Dort droht der Frauenfußball von den Sportplätzen zu verschwinden. Anfang der 2000erJahre gab es noch knapp 40 Großfeldmannschaften in Thüringen. Aktuell sind es nur noch 17 Teams, die auf dem Großfeld mit 11 Fußballerinnen antreten können. In dieses traurige Bild will die Situation in der 8.300 Einwohner-Stadt Weida in Ostthüringen nicht passen. Im Mai 2020 wurde ein neuer Vorstand gewählt, der sich für die kommende Legislaturperiode das Motto ,Modern, Innovativ und familienfreundlich gab. Und da war es dann nur konsequent, dass auf dem traditionsreichen Sportplatz Roter Hügel seit 2020 auch Frauen Fußball spielen. Welche Entwicklung das Team in den vergangenen 24 Monaten nahm und was die Gründe für einen wahren Zuschauer-Boom sind, erklären die beiden Fußballerinnen Tina Pieper und Selina Rolle im Podcast. Links Podcast zur Geschichte des FC Thüringen Weida | Die Rekordpokalsieger-Besieger: https://podcast.brennpunkt-orange.de/107-die-rekordpokalsieger-besieger/Podcast zur Situation des Frauenfußballs: https://podcast.brennpunkt-orange.de/40-frauenfussball-2019-boom-in-europa-und-abmeldungen-in-thueringen/FCTW-Facebook: https://www.facebook.com/FCTWeidaFCTW-Instagram: https://www.instagram.com/fc_thueringen_weida/ Geschichte Der Geraer Frauenfußball im Zwötzener Stadion der Textilarbeiter hat eine lange und erfolgreiche Geschichte. Im damaligen Bezirk Gera waren die 1973 gegründete Frauenfußballabteilung der BSG Modedruck Gera sogar viele Jahre dominierend und nahmen die an der Bestenermittlung in der DDR teil. Erst Mitte der 1980er Jahre übernahm die von Hugo Weschenfelder trainierte HSG Uni Jena die Vorherrschaft. 1990 gewann Modedruck Gera sogar die inoffizielle DDR- Meisterschaft im Hallenfußball. Im selben Jahr gelang der Aufstieg in die Oberliga. Nach Aufwertung und Umbenennung der Spielklasse zur Regionalliga Nordost wurde bis zum Abstieg im Jahr 2000 stets die Klasse gehalten. Der größte Erfolg in dieser Zeit war der vierte Platz 1992. 1998 gewannen die Fußballerinnen des TSV Gera-Zwötzen mit 4:1 im Finale des Thüringenpokal gegen den USV Jena. Das Finale fand anlässlich der Feier 25 Jahre Frauenfußball in Gera-Zwötzen am 20.6.1998 in Gera statt. Der Verlegung vom eigentlich geplanten Finalort Neustadt an der Orla nach Gera stimmten die USV-Damen zu, wofür sie mit dem DFB-Fairnesspreis 1998 geehrt wurden. In der folgenden 1. Runde des DFB-Pokals unterlag der TSV gegen den  Bundesligisten WSV Wolfsburg-Wendschott (schloss sich 2003 dem VfL Wolfsburg an) mit 0:3. Ab 2003 traten die Fußballerinnen als 1. FC Gera 03 an. Nach mehreren Jahren Aufenthalt in der Landesliga Thüringen schaffte die Mannschaft 2006 den Wiederaufstieg in die Regionalliga Nordost. 2008 konnte Gera den Thüringenpokal gewinnen und qualifizierte sich für den DFB-Pokal. Dort unterlag man in der 1. Runde gegen den benachbarten Bundesliga-Aufsteiger FF USV Jena. Durch den vorletzten Platz in der Saison 2009/10 musste die Mannschaft erneut in die Verbandsliga absteigen. Da zahlreiche Spielerinnen nach dem Abstieg den Verein verließen, wurde mit der Frauenmannschaft der BSG Wismut Gera die Spielgemeinschaft SG Gera gebildet. Diese trat in der Saison 2010/11 in der Verbandsliga Thüringen an. Im 29. April 2011 gründeten die Spielerinnen der SG Gera den FFC Gera, der gleich in seiner ersten Saison Thüringenmeister 2012 wurde. Auf einen möglichen Aufstieg in die Regionalliga wurde allerdings verzichtet. Im Jahre 2015 erreichte die Mannschaft das Endspiel um den Thüringenpokal und traf dort auf die zweite Mannschaft des FF USV Jena. Da die Jenaerinnen nicht teilnahmeberechtigt waren, qualifizierte sich der FFC Gera für den DFB-Pokal 2015/16. Nach einer 0:12-Heimniederlage gegen den Zweitligisten FSV Gütersloh 2009 schied der FFC Gera jedoch schon in der ersten Runde aus. Zum Abschluss der Saison 2015/16 lag der FFC auf dem 3. Platz der Verbandsliga. Der Meister FF USV Jena III durfte nicht und der SV SCHOTT Jena wollte nich in die Regionalliga aufsteigen. Als Tabellendritter gab es dann zwei Relegationsspiele und zwei Niederlagen (0:2 beim Bischofswerdaer FV und 0:5 gegen den FSV Babelsberg 74). Nach dem freiwilligen Rückzug aus der Verbandsliga spielte der FFC Gera 2019 in der Landesklasse, Staffel 1. Nur ein Jahr später wechselte das Team in den Spielbetrieb nach Sachsen-Anhalt, weil es in Thüringen zu wenig Teilnehmer für eine Kleinfeldliga gab. Im Mai 2021 war dann endgültig Schluss. Zehn Jahr nach der Gründung endet die Geschichte des FFC Gera und damit auch die historische Linie der ehemaligen BSG Modedruck. Auf die Frage ob man zu Wismut oder Pforten wechseln wollte, entschied sich der Großteil der ehemaligen FFC-Spielerinnen für die Wismut, die allerdings die Saison 2021/22 aus Personalgründen nicht zu Ende spielen konnte und die Mannschaft aus der Verbandsliga zurückzog. Im Gegensatz dazu ist die Mannschaft der Frauen des FC Thüringen Weida weiterhin in der Verbandsliga vertreten. Der Grundstein für den Frauenfußball in der Osterburgstadt Weida wurde am 28.05.2020 zur Mitgliederversammlung gelegt, als sich der Vorstand vom FC Thüringen Weida stark verjüngt hatte. Da das Vereinsleben stillstand und Impulse gefehlt haben, gründete Nick Schubert eine Frauenmannschaft. Zu Schiedsrichtereinsätzen in Dänemark und Norwegen stellte er nämlich fest, dass fast jeder Verein eine Frauenabteilung besitzt: ,,Ich war vom Feeling auf den Sportanlagen begeistert. Hier sah ich ein lebendiges Vereinsleben mit Kindern, Männern und Frauen. Jeder hat sich eingebracht und die Gemeinschaft war mit Freude dabei. Dies nahm sich der Vizepräsident als Vorbild und initiierte das Projekt. Zuerst verpflichtete er Selina Rolle als sportliche Leiterin, welche in Erfurt Erfahrungen in der 3. Liga gesammelt hatte. Zudem wurde das Projekt auf Facebook, Instagram und im Radio beworben. So konnte der FC Thüringen Weida am 26.06.2020 zur ersten Trainingseinheit knapp 20 Frauen begrüßen. Durch die vielen Anmeldungen konnte die Vereinsführung eine Frauenmannschaft für den Spielbetrieb melden, welche am 6. September 2020 mit einer 0:12 Niederlage gegen Carl Zeiss Jena III in der Thüringenliga Staffel Ost startet. Am 20. September 2020 gab es auf dem Roten Hügel den 1. Punkt. Beim 1:1 gegen die SG FSV Einheit Eisenberg erzielte Verena Schürer in der 27. Minute das 1. Punktspieltor für die Weidaer Mannschaft. Lieder blieb der erste Punktgewinn auch der einzige in der Saison 2020/21. Somit landete die Mannschaft zum Zeitpunkt des coronabedingten Saisonabbruchs auf dem 9. und damit letzten Tabellenplatz. Im Pokalhalbfinale verlor das Team 0:6 gegen Lok Meiningen. Der Einzug ins Halbfinale gelang auch in der 2. Saison. Auch dort scheiterte Weida im Pokalhalbfinale gegen die Saalfeld Titans mit 3:6 und verpasste damit die Chance auf den Einzug in den DFB-Pokal. In der Liga erreichte das Team um Kapitänin Tina Pieper und Trainer Robert Beetz den 4. Tabellenplatz. Historisches geschah am 10. Oktober auf dem Rasenplatz des Stadion des Friedens in Eisenberg. Melissa Lautenschläger (74.) und Verena Schürer (88.) gelang es mit ihren Toren die 1:0 Führung der SG FSV Einheit Eisenberg zu drehen und somit den 1. Punktspiel und Pflichtspielsieg der Weidaer Frauenmannschaft vor 134 Zuschauern sicherzustellen. Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dnn geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
#170 | Von Modedruck bis Schalke – Frauenfußball-Boom in Weida

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 56:06


Der Frauenfußball in Thüringen kann in der Vergangenheit auf einige Erfolge zurückblicken. Der USV Jena wurde 1991 letzter ostdeutscher Frauenfußballmeister und die Nachwuchsförderung hat mit Anna Blässe eine außerordentlich erfolgreiche deutsche Profifußballerin hervorgebracht. Doch in der Zwischenzeit machen sich die Verantwortlichen in Vereinen und Verbänden ernsthafte Sorgen um die Zukunft des Frauenfußballs. Auch nach dem Wechsel der Spielrechts vom FF USV Jena zum FC Carl Zeiss konnte die Klasse der Fußball-Bundesliga nicht gehalten werden. Dramatischer ist es in der Fläche. Dort droht der Frauenfußball von den Sportplätzen zu verschwinden. Anfang der 2000erJahre gab es noch knapp 40 Großfeldmannschaften in Thüringen. Aktuell sind es nur noch 17 Teams, die auf dem Großfeld mit 11 Fußballerinnen antreten können. In dieses traurige Bild will die Situation in der 8.300 Einwohner-Stadt Weida in Ostthüringen nicht passen. Im Mai 2020 wurde ein neuer Vorstand gewählt, der sich für die kommende Legislaturperiode das Motto ,Modern, Innovativ und familienfreundlich gab. Und da war es dann nur konsequent, dass auf dem traditionsreichen Sportplatz Roter Hügel seit 2020 auch Frauen Fußball spielen. Welche Entwicklung das Team in den vergangenen 24 Monaten nahm und was die Gründe für einen wahren Zuschauer-Boom sind, erklären die beiden Fußballerinnen Tina Pieper und Selina Rolle im Podcast. Links Podcast zur Geschichte des FC Thüringen Weida | Die Rekordpokalsieger-Besieger: https://podcast.brennpunkt-orange.de/107-die-rekordpokalsieger-besieger/Podcast zur Situation des Frauenfußballs: https://podcast.brennpunkt-orange.de/40-frauenfussball-2019-boom-in-europa-und-abmeldungen-in-thueringen/FCTW-Facebook: https://www.facebook.com/FCTWeidaFCTW-Instagram: https://www.instagram.com/fc_thueringen_weida/ Geschichte Der Geraer Frauenfußball im Zwötzener Stadion der Textilarbeiter hat eine lange und erfolgreiche Geschichte. Im damaligen Bezirk Gera waren die 1973 gegründete Frauenfußballabteilung der BSG Modedruck Gera sogar viele Jahre dominierend und nahmen die an der Bestenermittlung in der DDR teil. Erst Mitte der 1980er Jahre übernahm die von Hugo Weschenfelder trainierte HSG Uni Jena die Vorherrschaft. 1990 gewann Modedruck Gera sogar die inoffizielle DDR- Meisterschaft im Hallenfußball. Im selben Jahr gelang der Aufstieg in die Oberliga. Nach Aufwertung und Umbenennung der Spielklasse zur Regionalliga Nordost wurde bis zum Abstieg im Jahr 2000 stets die Klasse gehalten. Der größte Erfolg in dieser Zeit war der vierte Platz 1992. 1998 gewannen die Fußballerinnen des TSV Gera-Zwötzen mit 4:1 im Finale des Thüringenpokal gegen den USV Jena. Das Finale fand anlässlich der Feier 25 Jahre Frauenfußball in Gera-Zwötzen am 20.6.1998 in Gera statt. Der Verlegung vom eigentlich geplanten Finalort Neustadt an der Orla nach Gera stimmten die USV-Damen zu, wofür sie mit dem DFB-Fairnesspreis 1998 geehrt wurden. In der folgenden 1. Runde des DFB-Pokals unterlag der TSV gegen den  Bundesligisten WSV Wolfsburg-Wendschott (schloss sich 2003 dem VfL Wolfsburg an) mit 0:3. Ab 2003 traten die Fußballerinnen als 1. FC Gera 03 an. Nach mehreren Jahren Aufenthalt in der Landesliga Thüringen schaffte die Mannschaft 2006 den Wiederaufstieg in die Regionalliga Nordost. 2008 konnte Gera den Thüringenpokal gewinnen und qualifizierte sich für den DFB-Pokal. Dort unterlag man in der 1. Runde gegen den benachbarten Bundesliga-Aufsteiger FF USV Jena. Durch den vorletzten Platz in der Saison 2009/10 musste die Mannschaft erneut in die Verbandsliga absteigen. Da zahlreiche Spielerinnen nach dem Abstieg den Verein verließen, wurde mit der Frauenmannschaft der BSG Wismut Gera die Spielgemeinschaft SG Gera gebildet. Diese trat in der Saison 2010/11 in der Verbandsliga Thüringen an. Im 29. April 2011 gründeten die Spielerinnen der SG Gera den FFC Gera, der gleich in seiner ersten Saison Thüringenmeister 2012 wurde. Auf einen möglichen Aufstieg in die Regionalliga wurde allerdings verzichtet. Im Jahre 2015 erreichte die Mannschaft das Endspiel um den Thüringenpokal und traf dort auf die zweite Mannschaft des FF USV Jena. Da die Jenaerinnen nicht teilnahmeberechtigt waren, qualifizierte sich der FFC Gera für den DFB-Pokal 2015/16. Nach einer 0:12-Heimniederlage gegen den Zweitligisten FSV Gütersloh 2009 schied der FFC Gera jedoch schon in der ersten Runde aus. Zum Abschluss der Saison 2015/16 lag der FFC auf dem 3. Platz der Verbandsliga. Der Meister FF USV Jena III durfte nicht und der SV SCHOTT Jena wollte nich in die Regionalliga aufsteigen. Als Tabellendritter gab es dann zwei Relegationsspiele und zwei Niederlagen (0:2 beim Bischofswerdaer FV und 0:5 gegen den FSV Babelsberg 74). Nach dem freiwilligen Rückzug aus der Verbandsliga spielte der FFC Gera 2019 in der Landesklasse, Staffel 1. Nur ein Jahr später wechselte das Team in den Spielbetrieb nach Sachsen-Anhalt, weil es in Thüringen zu wenig Teilnehmer für eine Kleinfeldliga gab. Im Mai 2021 war dann endgültig Schluss. Zehn Jahr nach der Gründung endet die Geschichte des FFC Gera und damit auch die historische Linie der ehemaligen BSG Modedruck. Auf die Frage ob man zu Wismut oder Pforten wechseln wollte, entschied sich der Großteil der ehemaligen FFC-Spielerinnen für die Wismut, die allerdings die Saison 2021/22 aus Personalgründen nicht zu Ende spielen konnte und die Mannschaft aus der Verbandsliga zurückzog. Im Gegensatz dazu ist die Mannschaft der Frauen des FC Thüringen Weida weiterhin in der Verbandsliga vertreten. Der Grundstein für den Frauenfußball in der Osterburgstadt Weida wurde am 28.05.2020 zur Mitgliederversammlung gelegt, als sich der Vorstand vom FC Thüringen Weida stark verjüngt hatte. Da das Vereinsleben stillstand und Impulse gefehlt haben, gründete Nick Schubert eine Frauenmannschaft. Zu Schiedsrichtereinsätzen in Dänemark und Norwegen stellte er nämlich fest, dass fast jeder Verein eine Frauenabteilung besitzt: ,,Ich war vom Feeling auf den Sportanlagen begeistert. Hier sah ich ein lebendiges Vereinsleben mit Kindern, Männern und Frauen. Jeder hat sich eingebracht und die Gemeinschaft war mit Freude dabei. Dies nahm sich der Vizepräsident als Vorbild und initiierte das Projekt. Zuerst verpflichtete er Selina Rolle als sportliche Leiterin, welche in Erfurt Erfahrungen in der 3. Liga gesammelt hatte. Zudem wurde das Projekt auf Facebook, Instagram und im Radio beworben. So konnte der FC Thüringen Weida am 26.06.2020 zur ersten Trainingseinheit knapp 20 Frauen begrüßen. Durch die vielen Anmeldungen konnte die Vereinsführung eine Frauenmannschaft für den Spielbetrieb melden, welche am 6. September 2020 mit einer 0:12 Niederlage gegen Carl Zeiss Jena III in der Thüringenliga Staffel Ost startet. Am 20. September 2020 gab es auf dem Roten Hügel den 1. Punkt. Beim 1:1 gegen die SG FSV Einheit Eisenberg erzielte Verena Schürer in der 27. Minute das 1. Punktspieltor für die Weidaer Mannschaft. Lieder blieb der erste Punktgewinn auch der einzige in der Saison 2020/21. Somit landete die Mannschaft zum Zeitpunkt des coronabedingten Saisonabbruchs auf dem 9. und damit letzten Tabellenplatz. Im Pokalhalbfinale verlor das Team 0:6 gegen Lok Meiningen. Der Einzug ins Halbfinale gelang auch in der 2. Saison. Auch dort scheiterte Weida im Pokalhalbfinale gegen die Saalfeld Titans mit 3:6 und verpasste damit die Chance auf den Einzug in den DFB-Pokal. In der Liga erreichte das Team um Kapitänin Tina Pieper und Trainer Robert Beetz den 4. Tabellenplatz. Historisches geschah am 10. Oktober auf dem Rasenplatz des Stadion des Friedens in Eisenberg. Melissa Lautenschläger (74.) und Verena Schürer (88.) gelang es mit ihren Toren die 1:0 Führung der SG FSV Einheit Eisenberg zu drehen und somit den 1. Punktspiel und Pflichtspielsieg der Weidaer Frauenmannschaft vor 134 Zuschauern sicherzustellen. Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dnn geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Buchtenkicker - Der Fussballpodcast für Ostholstein und Lübeck
Pönitz-Party, Todesfelde-Relegation, VfB Lübeck-Drama

Buchtenkicker - Der Fussballpodcast für Ostholstein und Lübeck

Play Episode Listen Later May 22, 2022 47:55


Gäste: Philipp Priess (Spvgg Putlos), Nico Stender (TSV Selent), Kevin Wölk (Oldenburger SV), Marco Pajonk (SV Todesfelde) Zeitmarken (0:00) Wie geht es mit dem Buchtenkicker weiter? (4:10) Worum es heute geht (5:00) Kreisklasse B - Ein schöner Tag in Pönitz – Jaspers letztes Spiel + Meisterfeier mit SVG Pönitz 2 (7:30) Kreisklasse A (8:35) Philip Priess (Spvgg Putlos) über den Sieg zur Meisterschaft (12:25)  Philip Priess (Spvgg Putlos) über die Feierlichkeiten danach (13:50) Die Tabelle der Kreisklasse A (15:05) Kreisliga (15:48) Nico Stender (TSV Selent) über den Aufstieg aus der Kreisliga und den Sieg gegen Malente (20:45) Tabelle Kreisliga (22:00) Verbandsliga im Schnelldurchlauf (26:30) Oberliga Abstiegsrunde – Eutin muss runter (29:55) Oberliga Aufstiegsrunde (30:50) Kevin Wölk (Oldenburger SV) über seine Spiele im Tor (34:10) Kevin Wölk (Oldenburger SV) über die letzten Spiele in der Aufstiegsrunde und die neue Saison (38:01) Torjäger & Spieltag (40:50) Marco Pajonk über die Meisterschaft und die kommende Relegation (42:00) Die Abschlusstabelle und Ausblick auf die Relegation (44:30) VfB Lübeck gewinnt den Landespokal

Buchtenkicker - Der Fussballpodcast für Ostholstein und Lübeck
Oberliga-Zweikampf, Neustadt-Fight und Kreisklassenmeister Pönitz

Buchtenkicker - Der Fussballpodcast für Ostholstein und Lübeck

Play Episode Listen Later May 9, 2022 52:32


Thematisierte Ligen: Kreisklasse B, Kreisliga, Verbandsliga, Oberliga, Regionalliga Nord Gäste: Steven Tion (SVG Pönitz 2), Tony Böhme (TSV Neustadt), Mark Klukas (TSV Neustadt), Robertino Borja (SG Sarau/Bosau), Marco Pajonk (SV Todesfelde), Dirk Asmussen (Eckernförder SV) Zeitmarken: (0:00) Beginn (1:00) Worüber wir sprechen (1:40) Kreisklasse B – der Meister steht fest (4:00) Steven Tion über die Meisterschaft der SVG Pönitz 2 (7:40) Tabelle und Ergebnisse Kreisklasse B (9:20) Tabelle und Ergebnisse Kreisliga im Schnelldurchlauf (12:25) Verbandsliga (14:20) Tony Böhme (TSV Neustadt) über den wichtigen Sieg gegen Gremersdorf (18:00) Mark Klukas (TSV Neustadt) über den restlichen Saisonverlauf (20:30) Robertino Borja (SG Sarau/Bosau) über Phönix Lübeck 2 – SG Sarau/Bosau (3:2) (22:45) Pönitz gewinnt das Spitzenspiel gegen Grönau (1:0) (25:00) Tabelle Verbandsliga (26:00) Oberliga Abstiegsrunde über die Spiele von Neumünster und Reinfeld (29:10) Oberliga Aufstiegsrunde – Ergebnisse (31:15) Marco Pajonk (SV Todesfelde) gibt Auskunft über das Aufstiegsrennen und das Spiel gegen Bordesholm (2:1) (36:40) Eckerförde aus der Landesliga zum Aufstiegskandidaten (37:50) Dirk Asmussen (Eckernförder SV) spricht über Tofe und Eichede sowie den Sieg gegen Pansdorf (3:1) (42:40) Tabelle der Oberliga Aufstiegsrunde (44:10) Regionalliga Nord (51:40) die letzten Worte

Buchtenkicker - Der Fussballpodcast für Ostholstein und Lübeck
Folge der Meister, Verbandsliga Spitzenspiel und Landesliga - Derby

Buchtenkicker - Der Fussballpodcast für Ostholstein und Lübeck

Play Episode Listen Later Apr 25, 2022 46:36


Nach nicht funktionierender Technik isse endlich da die neue Folge! Einiges los in den Kreisklassen sowie in der Verbandsliga und Landesliga, aus welcher wir mit exklusiven Stimmen aufwarten! Thematisierte Ligen: Kreisklasse C, Kreisklasse B, Verbandsliga Süd, Landesliga, Oberliga, Regionalliga Nord Gäste: Adam Betaieb (TSV Siems 2), Christian Born (SVG Pönitz), Robertino Borja (SG Sarau/Bosau), Sebastian Wenchel (Eichholzer SV) Zeitmarken: (0:00) Beginn (0:30) Kreisklasse C (2:15) Adam Bentaieb (TSV Siems 2) über die Meisterschaft seiner Mannschaft (6:40) Adam Bentaieb (TSV Siems 2) über den Aufstieg und mögliche Neuzugänge (7:35) Kreisklasse B – Ergebnisse und Tabelle (11:00) Verbandsliga Süd-Ost (12:15) Robertino Borja (SG Sarau/Bosau) über SV Hamberge - SG Sarau/Bosau 2:3 (14:00) Robertino Borja (SG Sarau/Bosau) über das Derby am Dienstag gegen Pönitz (16:45) Christian Born (SVG Pönitz) über SVG Pönitz – Phönix Lübeck 2 2:3 (22:20) Christian Born (SVG Pönitz) über die Stimmung nach der Niederlage (26:50) Landesliga (28:30) Sebastian Wenchel (Eichholzer SV) über Eichholzer SV – Sereetzer SV 2:2 (31:00) Sebastian Wenchel (Eichholzer SV) über das Ziel Klassenerhalt und was noch kommt (34:50) Oberliga (35:10) Oberliga Abstiegsrunde – Eutin verpasst Big Points (38:20) Oberliga Aufstiegsrunde – Eckernförde lachender Dritter? (42:09) Regionalliga Nord – Phönix und VfB weiter ungeschlagen

Buchtenkicker - Der Fussballpodcast für Ostholstein und Lübeck
Oberliga XXL, erster Sieg nach 3 Jahren & Pönitz-Derby

Buchtenkicker - Der Fussballpodcast für Ostholstein und Lübeck

Play Episode Listen Later Apr 3, 2022 53:14


Thematisierte Ligen: Kreisklasse B, Verbandsliga SO, Oberliga Süd, Regionalliga Nord Gäste: Ole Waschnewski (Saura Bosau 3), Gerrit Maghon (SVG Pönitz 3), Pascal Lorenz (Preußen Reinfeld), Kevin Wölk (Oldenburger SV), Helge Thomsen (TSV Pansdorf), Patrick Bohnsack (VfL Vorwerk) Zeitmarken: (0:00) (0:48) Worum gehts heute? (1:27) Kreisklasse B (1:38) Sarau Bosau 3 - erster Sieg nach 3 Jahren! (2:35) Ole Waschnewski (Saura Bosau 3) über den ersten Sieg seit Coronabeginn (6:40) Ole Waschnewski (Saura Bosau 3) darüber, wie man trotz Durststrecke die Truppe zusammenhält (9:40) Pönitzderby - Pönitz 3 schlägt Pönitz 2 mit 2:1 (10:15) Gerrit Maghon (SVG Pönitz 3) über den vereinsinternen Sieg (14:50) Verbandsliga Überblick (20:20) Oberliga Süd - das war Mittwoch los! (23:50) Pascal Lorenz (Preußen Reinfeld) über Reinfeld - Eichede 0:3 (26:50) Pascal Lorenz (Preußen Reinfeld) schaut man auch mal auf den anderen Platz? (29:30) Kevin Wölk (Oldenburger SV) über Pansdorf - Oldenburg 1:2 (35:20) Kevin Wölk (Oldenburger SV) über die Aufstiegsrunde in der Oberliga (39:30) Helge Thomsen (TSV Pansdorf) über die Niederlage gegen Oldenburg (41:30) Helge Thomsen (TSV Pansdorf) über den Einzug in die Auftsiegsrunde (42:45) Helge Thomsen (TSV Pansdorf) über Pansdorf - Flensburg 2:2 (44:00) Debütanten Julius Dietz und Jan-Mika Hansen (45:00) Tabellen der Oberliga und Ergebnisse im Überblick (47:30) Vorwerk kommt noch spontan in die Folge rein (48:09) Patrick Bohnsack (VfL Vorwerk) über den 11:0 Sieg gegen Bad Schwartau (49:25) Regionalliga im Schnelldurchlauf

Buchtenkicker - Der Fussballpodcast für Ostholstein und Lübeck
Star in der Provinz, Oberliga-Showdown und Einstandskästen

Buchtenkicker - Der Fussballpodcast für Ostholstein und Lübeck

Play Episode Listen Later Mar 28, 2022 41:10


Thematisierte Ligen: Kreisklasse A, Kreisliga, Verbandsliga, Oberliga, Regionalliga Nord Gäste: Alexander Knappe (SC Cismar), Christian Born (SVG Pönitz), Sascha Strehlau (FC Dornbreite) Zeitmarken: (0:00) Beginn (1:47) worum geht es heute? (2:50) Sänger Alexander Knappe über sein erstes Spiel für Cismar (5:00) Tipps, wie man gratis Kästen in der Kabine bekommt (5:30) Überblick Kreisklasse A (7:10) Wie vereint man Gesangskarriere in Berlin und Cismar? Knappe antwortet (9:35) Einiges los in der Kreisliga, was am Wochenende geschah u.a. Bösdorf - Schönwalde und Eklat in Riepsdorf (14:05) Verbandsliga Süd-Ost (17.00) Christian Born über Pönitz - Neustadt (5:0) (20:30) Vorbereitung und neue Reizpunkte in Pönitz (25:25) Oberliga-Süd Rückblick FC Dornbreite – PSV Neumünster (0:3) (27:00) Sascha Strehlau (Trainer, FC Dornbreite) über das Spiel (29:20) Ausblick über das Saisonfinale, was ihr wissen müsst (35:40) Regionalliga Nord – Ausblick und Testspiele

Buchtenkicker - Der Fussballpodcast für Ostholstein und Lübeck
Verbandsliga-Vorschau, Corona-Ausfälle & Endspiele

Buchtenkicker - Der Fussballpodcast für Ostholstein und Lübeck

Play Episode Listen Later Mar 21, 2022 42:34


Thematisierte Ligen: B-Klasse O, Kreisliga O, Verbandsloga SO,Landesliga Mitte, Oberliga Süd, Regionalliga Nord Vertretende Vereine: Robin Bünning (Tsv Schönwalde), Tony Böhme & Mark Klukas (TSV Neustadt), Sebastian Wenchel (Eichholzer SV), Paddy Ellenberger (Preußen Reinfeld) Zeitmarken: (0:00) Beginn (0:30) Überblick - worum es heute geht (1:25) Kreisklasse B - Entfälle und torreiche Spiele (3:00) Kreisliga O (3:20) Robin Bünning (Tsv Schönwalde) über die Verletzten aus dem Testspiel der letzten Woche (6:10) Robin Bünning (Tsv Schönwalde) über das kleine Spitzenspiel gegen TSV Malente (1:1) (7:45) Wie siehts in der Tabelle aus? (9:20) Robin Bünning (Tsv Schönwalde) über das Spitzenspiel nächste Woche gegen Bösdorf (12:10) Die Verbandsliga kehrt zurück! (13:00) Tony Böhme (TSV Neustadt) über die Winterpause und Corona (17:00) Mark Klukas (TSV Neustadt) über den Matchplan gegen die SVG Pönitz (18:00) Ausblick für kommende Wochenende (20:45) Landesliga (21:20) Sebastian Wenchel (Eichholzer SV) über den Sieg gegen Breitenfeld (3:1) (26:20) Oberliga Süd (27:45) Paddy Ellenberger (Preußen Reinfeld) über Eutin vs Reinfeld (1:4) (30:15) weitere Infos zum Spiel und den Nachholspielen (33:00) Paddy Ellenberger (Preußen Reinfeld) zum Endspiel gegen Eichede (35:35) Regionalliga (35:48) Infos zum VfB Lübeck - Hildesheim (1:1) + zur Tabelle (38:09) Phönix Lübeck gewinnt auch das dritte Spiel (41:55) AM WOCHENENDE IST LÄNDERSPIELPAUSE, GEHT ZUM VEREIN IM ORT!

Fußball – meinsportpodcast.de
#122: Schiedsrichter Phänomene, Dreifacher Knotenplatzer und 16. Spieltag Futsal-Bundesliga

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 17, 2022 91:50


In unserer 122. Folge tanzen unsere beiden Futsal-Fachmänner mal wieder durch die 2mal20netto-Futsalwelt. Es gab einige News aus der deutschen Futsal-Landschaft, so dass zu Beginn nicht nur über das Sichtungsturnier der Frauen-Auswahlteams gesprochen wird, sondern natürlich auch wieder ein Überblick zu den deutschen Regionalligen wie auch zu einer Verbandsliga gegeben wird. Im Hauptteil analysieren unser "futsalphilosoph" Sebastian und "futsaleconomist" Daniel intensiv den 16. Spieltag der Futsal-Bundesliga, welcher einiges zu bieten hatte. Neben schönen Rabona- und Freistoßtoren auch manch eine Kuriosität rund um die Schiedsrichter dieses Spieltages. Ferner gab es eine unschöne Situation, zu der jedoch Entwarnung gegeben werden kann, während auch der Tabellenletzte in Sachen Torflaute Entwarnung "feiern" konnte. Wir wünschen euch viel Spaß und senden allen Zuhörern liebe Futsal-Grüße! MF-Podcast-Links spotify: https://open.spotify.com/show/48Y9zOvhKi6cPJuDqrzqD2?si=6lyyhOUGQ3WcJj683ymiEA youtube: https://www.youtube.com/channel/UC8quH3mkMYyh_AJhUWXtd2A soundcloud: https://soundcloud.com/mister-futsal "Mister Futsal"-Links Facebook: https://www.facebook.com/misterfutsal/ Instagram: https://www.instagram.com/mister.futsal/ Blog: www.misterfutsal.de Ton-Samples: bensound.com

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast
#116 Der Deutsche Tipp-Kick-Verband - Gast: Peter Funke (Präsident)

Bosses Bundesliga Blog - Dein Fussball-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2021 32:00


Die meisten von uns haben wohl als Kind Tipp-Kick gespielt. Mit dem Druck auf den Kopf der Spielfigur wurde ein zwölfseitiger Ball auf ein Tor geschossen. Dort stand ein Torwart mit zwei hoch gehobenen Armen, konnte sich zur Seite werfen und den Ball abwehren. Stundenlang haben wir das gespielt. Heute ist Tipp-Kick aus dem Blickfeld verschwunden. Dabei ist die Tipp-Kick-Szene noch sehr aktiv. Es wird in vielen Ligen gespielt, von der 1. Bundesliga bis runter zur Verbandsliga. Peter Funke ist Präsident des Deutschen Tipp-Kick-Verbandes und gibt einen Einblick in das heutige Spiel mit den kleinen Figuren.