POPULARITY
Send us a textNach der dritten Niederlage in Folge wurden Geschäftsführer Christian Werner und Trainer Patrick Glöckner beim TSV 1860 München entlassen. Über die Freistellungen, das Auswärtsspiel in Aue sowie die beiden Begegnungen in der Englischen Woche gegen Köln und Wiesbaden spricht Jan im sechzger.de Talk Nummer 230 mit seinen Gästen.Auswärtsspiel gegen Erzgebirge AueNichts zu holen gab es für den TSV 1860 München beim Gastauftritt im Erzgebirge. Mit 0:2 unterlagen die Löwen - wenn auch unglücklich. Zunächst zählte ein reguläres Volland-Tor nicht, dann traf das Team von Patrick Glöckner zwei Mal den Pfosten. Über die Anreise sowie das Spiel redet Jan mit seinen Gästen Thomas, Peter und Christian im sechzger.de Talk Nummer 230 zu Beginn.Entlassungen von Christian Werner und Patrick GlöcknerDanach sind natürlich die Freistellungen von Geschäftsführer Christian Werner und Trainer Patrick Glöckner ein Thema im Podcast. Insbesondere die Abberufung von Werner überraschte dabei viele Löwenfans und kam unerwartet. Die vier Teilnehmer in der aktuellen Runde bewahren jedoch die Ruhe und analysieren die aktuelle Situation beim TSV 1860 München.Vorschau Heimspiel gegen Viktoria KölnDanach widmet sich der Talk dem ersten von zwei Spielen, die in dieser Woche noch auf dem Programm stehen. Los geht es mit einem Heimspiel gegen Viktoria Köln am Mittwochabend. Anpfiff im Grünwalder Stadion ist um 18:60 Uhr. Den TSV 1860 betreut gegen den aktuellen Tabellen-6. als Trainer Alper Kayabunar.Vorschau Wehen WiesbadenAuch beim kommenden Auswärtsspiel in Wiesbaden wird der Übungsleiter der U21 aus der Bayernliga Süd die Profis als Coach auf die Partie einstellen. Der SV Wehen ist derzeit Tabellennachbar der Viktoria aus Köln und liegt auf Rang 7. In Wiesbaden geht es am Sonntag um 16:30 Uhr um die nächsten drei Punkte.Der sechzger.de Talk 230 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube
Hattingen, Sommer 2004 – Die Bühne ist nicht das Stadion an der Castroper Straße, nicht die Berliner Mercedes-Benz-Arena, sondern das Wohnzimmer einer ganz normalen Ruhrpott-Wohnung. Doch was hier passierte, gilt bis heute als das „Bruder-Derby von Hattingen“: C-Bas (13) gegen Phil (9) – ein Kampf, der in Sachen Dramatik jedem DFB-Pokal-Kracher die Show stiehlt. Schon die Aufstellung macht klar: C-Bas, vier Jahre älter, steht mit breiter Brust und selbsternanntem Heimvorteil mitten auf dem Teppich. In den Händen: Ein Kissen – Schutzschild und Waffe zugleich. Phil hingegen, leichter, schneller, flinker, tänzelt zwischen Couchtisch und Fernseher hin und her. Seine Augen glühen vor Entschlossenheit, er sucht Lücken, wie ein Straßenfußballer, der die Abwehr austanzt. Anpfiff durch den ersten Schubser: C-Bas prescht vor, rammt Phil auf die Couch. Jubel im imaginären Fanblock (alias Nachbarskinder, die durchs Fenster zuschauen). Doch Phil kommt zurück, katapultiert sich mit einem Sprung über die Sofalehne – ein akrobatischer Move, der später als „Hattinger Hechtsprung“ in die Familienchronik eingehen wird. Minute 4: Die Schlüsselszene. Phil greift zu einem LEGO-Stein – taktisches Foul oder cleveres Stilmittel? Experten sind sich uneins. C-Bas kontert mit dem „Doppelkissen-Schlag“, trifft Phil am Oberarm. „Das war brutal, das war gnadenlos – aber noch regelkonform!“, hätte jeder Sportreporter gejubelt. Minute 7: Phil, außer Atem, geht auf Risiko. Mit einem waghalsigen CR7-Jubel-Sprung landet er mitten auf seinem Bruder. Die Wohnung bebt, ein Blumentopf kippt, die Stimmung erreicht den Siedepunkt. Eltern pfeifen ab, bevor das Wohnzimmer endgültig zur Kampfarena wird. Das Fazit: Unentschieden – doch mit Sieger-Mentalität auf beiden Seiten. C-Bas gewinnt an Erfahrung, Phil gewinnt an Aura. Ein Wohnzimmer-Klassiker, über den in Hattingen noch heute gesprochen wird, als wäre es ein Champions-League-Finale.
Lilienliebe - Der bärtigste Podcast über den SV Darmstadt 98 mit Toni Sailer & Colin Mahnke
Den Punkt gegen die Hertha nehmen wir mit! Und wir sprechen über die frühere Aufstellung und wieso wir sie denn auf etwa 15 Minuten vor Anpfiff gezogen haben. Wir probieren es noch weiter aus :-) Und natürlich schauen auf das Match beim FCK - und freuen uns drauf! Viel Spaß mit unserer Folge, Toni & Colin Folgt uns gerne bei Instagram: @tonisailer7 @lilieninside @colinmahnke
Der Sportmoderator spricht mit Arnd Zeigler u.a. über den Beginn seiner Karriere bei Radio Luxemburg, die Entstehung der Fernsehsendung "Anpfiff", seinen Freund Günter Netzer, Rechteverhandlungen beim DFB sowie eine Nachrichtenmoderation im Schalke-Trikot. Außerdem erklärt er, wie er zum Jugendbuchautor wurde und warum Florian Kohfeldt ihn vor einem Bundesligaspiel einmal um ein Autogramm gebeten hat. Von Arnd Zeigler.
Anpfiff zur Bestseller-Challenge! Kaum rollt der Ball, kommt es zur Eskalation auf der Bank. Zum Glück bringt Katharina mit einem stimmungsvollen Sachbuch Wiener Kaffeehaus-Flair ins Spiel, bevor Daniel einen Dorfroman einwirft und eine Diskussion im Mittelfeld hochkocht. Doch dann passiert das Unerwartete: Eine wenig bekannte Autorin taucht am Spielfeldrand auf – und alle jubeln! Ein lupenreiner Treffer ins Herz der Hosts. Im Halbzeitinterview erzählt Sebastian Wolter vom Katapult Verlag, warum er manchmal Löcher in Buchcover bohrt. Und schließlich wird der All Time Favourite eingewechselt - sofort wird's emotional. Kindheitserinnerungen der Community fliegen wie Konfetti durch die eRs-Arena, bevor es zum dramatischen Elfmeterschießen aka Quiz kommt. Eine literarische Partie mit harten Zweikämpfen, präzisen Pässen und kreativem Kombinationsspiel. Zum Abpfiff liegen sich alle in den Armen! Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Fokus MV https://1.ard.de/mvimfokus Die Bücher der Folge: (00:04:04) Dirk Liesemer: „Café Größenwahn“, Hoffmann und Campe (Tipp von Katharina) (00:05:00) Felix Salten: „Bambi“, diverse Ausgaben (Tipp von Daniel) (00:14:23) Christoph Kramer: „Das Leben fing im Sommer an“ (Bestseller-Challenge) (00:26:04) Rebekka Frank: Stromlinien (Tipp von Daniel) (00:36:21) Sara Nović: „Klartext“ (Tipp von Katharina + Daniel) (00:46:52) Kati Naumann: Fernwehland (Tipp von Katharina + Daniel) (01:06:27) Francis Hodgson Burnett: „Der geheime Garten“, diverse Ausgaben (All Time Favourite) Das Rezept für Sachertorte reichen wir nach, sobald wir ein gutes geschickt bekommen! eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
Wie so oft wussten Meigl & Guido vor allen anderen, wo Benjamin Sesko künftig kicken wird! Nicht bei den Geldmöpsen in Newcastle, sondern bei Manchester United. Die Zockerei um den nach Daniel Frahn besten Stürmer der RB-Historie muss man sich so vorstellen: Der Newcastle-Gesandte flötet im Bellinis im Barfußgässchen zu RB-Großwesir Marcel Schäfer: „Wir, my dear, Marcel, legen zu jedem Ablöse-Angebot aus Manchester zehn Millionen Glocken obendrauf. Dann könnt Ihr Eure Obstschale am Empfang am Cottaweg wieder mit Pfirsichen bestücken, Marcel.“ Zehn Millionen mehr? Schäfer, der keinen Bock mehr auf die wurmstichigen Äpfel aus Willi Orbans Öko-Garten hat, seilt sich in den Villeroy-und-Boch-Bereich im Keller des Bellinis ab und kabelt an Sesko: „Benny, in Manchester lästern Ian Rush, John Barnes und Roy Keane über Deine Beine. Ich finde die gar nicht so dünn und krumm. Also wenn ich Du, Dich oder sowohl als auch wäre, würde ich Newcastle wählen, Benny! Super Stadt, mediterranes Klima, keine Pub-Besitzer, die im Feinripp auf Klo-Steinen kauen, keine Altstars mit Schaum vorm Mund.“ Schäfer stakst siegessicher zurück zum Tresen, flötet dem Newcastler ins Ohr: „Psst, Manchester bietet 85.“ Der millerweile Schwerzüngige: „95 Mios, Marcel, wie versprochen! Gerne bar, plus ein Testspiel in Leipzig!“ Schäfer: „Bargeld gerne, kleine, nicht nummerierte Scheine. Aber den Test könnt ihr knicken, wer soll da kommen? Ich frage mal bei Chemie oder Lipsia.“ Als sich Marcel Schäfer in seiner Zwei-Raum-Wohnung mit Blick auf die Red-Bull-Arena sehr zufrieden und sehr spät bettet und die just erhaltenen SMS-Lobpreisungen von Oliver Mintzlaff („Der erste Schäfer, der mir nicht auf den S… geht“) und Jürgen Klopp („Not bad, Marcel, Gruß aus … hm, woher eigentlich?“) sacken lässt, vibriert sein Handy. Sesko schreibt: „Ich habe eben Manchester zugesagt, Marcel. Nach einem Video-Call mit Sir Alex Ferguson. Er hat in 15 Minuten zwei Rotweinflaschen mit den Zähnen entkorkt und geleert. Und dann hat Sir Alex einen Newcastle-Wimpel mit einem Oberammergauer Hirschfänger, ein Mitbringsel von Ottmar Hitzfeld, gevierteilt und ein schottisches Lied gesungen. Am Ende stand ein veritables Bäuerchen und ein tiefer Blick in meine Augen. Ich konnte nicht anders, Marcel, da muss ich hin!“ Weitere Themen der investigativen Rückfallzieher: Wohin verschlägt es Xavi Simons? Die amüsierten Noch-Kollegen haben ihm dieser Tage ein Chelsea-Trikot in die Kabine gelegt. Das passt dem Star noch nicht, aber vielleicht einem Mitglied seiner 20-köpfigen Entourage. Außerdem von den Podcast-Giganten besungen: Der heiße Start in den DFB-Pokal mit den Partien des 1. FC Lok gegen Schalke (Guido hat SO4-Legende Olaf Thon interviewt) und des Timo-Röttger-Clubs SV Sandhausen gegen RB. Und: Das Supercup-Spiel zwischen dem VfB Stuttgart und Bayern München. Meigl ist sich beim Transferpoker des Jahrhunderts sicher: „Bis zum Anpfiff ist Mister Woltemade ein Münchner.“ Präsentiert werden die Herz-Buben Meigl & Guido von Manuela Luther, der Herrin und Gebieterin über das Gut Kahnsdorf, das am Hainer See zu finden ist. Wer dort feiern, heiraten, nächtigen und schwofen will, möge sich unter www.weddingvillage.de kundig machen. Ein Highlight: Am 24. August findet im Lutherschen Refugium und unter Mithilfe des legendären DJs „Big T“ (Torsten Schulz) ein Benefizkonzert zugunsten der Elternhilfe für krebskranke Kinder statt. Lob, Lob oder Lob bitte an g.schaefer@lvz.de
Great Announcement! Wir machen Social Media great again. Also unseren eigenen Kanal im Namen der (Halb)Wissenschaft. In den nächsten drei Monaten heißt es bei uns posten, posten und nochmal posten und ganz viel ausprobieren. Was wir genug vor haben erfährst du in dieser Episode. Das Ziel des Experiments ist klar - wir wollen Dir am Ende eine gute Einschätzung geben können, was aus unserer Sicht funktioniert hat und was nicht. Dabei kannst du volle Transparenz erwarten und nimmst hoffentlich was mit. Unser Support in den nächsten Wochen wird der Streamer Tabaaluca sein. Luca teilt seine Tipps und Weisheiten dabei nicht nur mit uns, sondern auch mit dir. Es lohnt sich also doppelt, mal bei unserem Instagram Kanal vorbeizuschauen
Send us a textIm sechzger.de Talk Folge 223 empfängt Jan insgesamt drei Gäste und spricht mit ihnen über den Heimsieg des TSV 1860 München gegen den VfL Osnabrück. Zum einen sind Thomas Spiesl und Christian aus der Redaktion mit dabei, zum anderen Janis. Er ist Teil des Podcasts Ostkurvenchor und war am Samstag im Gästeblock live mit dabei.Heimsieg gegen den VfL Osnabrück3:1 hieß es nach 90 Minuten aus Sicht der Löwen. Es war ein gelungener Heimspiel-Auftakt in die Saison 2025/26. Alle drei Treffer kamen zu psychologisch wichtigen Zeitpunkten, insbesondere das frühe 1:0 durch Kevin Volland ließ nicht nur Fußball-Romantiker jubeln, sondern brachte den TSV 1860 gegen Osnabrück früh auf die Siegerstraße. Jan bespricht im sechzger.de Talk Nummer 223 alles rund um die Partie vom vergangenen Samstag. Dazu gehört natürlich sowohl die Stimmung auf beiden Seiten als auch das Geschehen auf dem Platz. In der Runde herrscht bei den Bewertungen weitgehend Einigkeit zu diesen Themen. Janis schildert außerdem zum ersten Mal, wie ein Fan das Spiel im Gästeblock wahrgenommen hat.Vorschau TSV Geiselbullach (Toto-Pokal)Thematisiert wird außerdem kurz das heutige Spiel im Toto-Pokal gegen den TSV Geiselbullach. Anpfiff ist um 18 Uhr, sechzger.de berichtet im Liveticker von der Partie. Bereits vor einigen Tagen hat sich Peter zum Interview mit Geiselbullachs Trainer Stefan Held verabredet. Das Interview gibt es entweder in Schriftform oder als Video auf Youtube. Am heutigen Dienstag kann das Ziel für die Löwen nur lauten: Einzug ins Achtelfinale! Dort könnte dann aus sportlicher Sicht der erste größere Brocken auf den TSV 1860 München warten.Der sechzger.de Talk 223 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube
Send us a textNach dem Unentschieden zum Auftakt gegen Rot-Weiss Essen treffen sich Jan und Christian im sechzger.de Talk Nummer 222 wieder im gewohnten Umfeld - nämlich virtuell und jeder vor seinem eigenen Bildschirm. Mit als Gäste dabei ist zum einen Thomas Spiesl aus der Redaktion, zum anderen Philipp aus Essen. Gemeinsam besprechen sie vor allem das Spiel an der Hafenstraße, blicken aber auch voraus auf das erste Heimspiel der neuen Saison gegen den VfL Osnabrück.Ein Punkt zum Auftakt gegen Rot-Weiss EssenDie frühe Führung von Rios Alonso aus der Anfangsphase egalisierte Florian Niederlechner im zweiten Durchgang. Schlussendlich teilten sich Rot-Weiss Essen und der TSV 1860 München zum Auftakt der 3.Liga 2025/26 die Punkte. Über alle Einzelheiten rund um die Partie sprechen in Folge 222 Christian, Jan, Thomas Spiesl und Philipp aus Essen. Dazu gehört nicht nur das Geschehen auf dem Platz, sondern auch die Stimmung sowie mehrere Spruchbänder. Hinzu kommt die Abreise und kurze Groundhopping-Berichte. Besucht wurden die Partien Fortuna Düsseldorf II - Rot Weiß Oberhausen, FC Gütersloh - 1.FC Bocholt, Arminia Bielefeld - Fortuna Düsseldorf und Hannover 96 - 1.FC Kaiserslautern.Vorschau VfL Osnabrück: Das erste HeimspielAbschließend geht es wie gewohnt um den nächsten Gegner und das ist in diesem Fall der VfL Osnabrück. Zum 18.Mal treffen die Niedersachsen und die Löwen aufeinander. Bislang spricht die Gesamtbilanz ganz leicht für den TSV 1860. Osnabrück startete gegen stark ersatzgeschwächte Aachener mit einem 0:0 in die neue Spielzeit und wird ähnlich agieren wie RWE. Das zumindest erwartet Philipp nach aktuellem Stand. Ob er damit richtig liegt, wird sich am Samstag ab 14 Uhr (sechzger.de Liveticker) zeigen. Dann ist nämlich Anpfiff im Grünwalder Stadion.Der sechzger.de Talk 222 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube
Fussball begeistert. Und Fussball verbindet. Felix Reich von reformiert. und Shirtai Holtz von der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich spielen gemeinsam im Team des FC Religionen, in dem der Imam dem Pfarrer einen Steilpass spielt. Am Stammtisch werden sie von Anouk Holthuizen gefragt, was sie am interreligiösen Zusammenspiel fasziniert und weshalb für sie der Rasen die geeignete Unterlage ist für den interreligiösen Dialog, der in Zeiten der Polarisierung besonders anspruchsvoll und dringend nötig ist. Zuletzt spielte der FC Religionen gegen den Zürcher Kantonsrat. In einer gemeinsamen Schweigeminute vor dem Anpfiff brachten die Spieler beider Teams gemeinsam ihre Sprachlosigkeit zum Ausdruck angesichts der unauflösbar scheinenden Konflikte und beteten in ihrer je eigenen Tradition für das, was über religiöse und weltanschauliche Grenzen hinweg verbindet: die Sehnsucht nach Frieden.
Pünktlich zum Anpfiff der Fussball-EM gibt's eine neue Folge Zero Dosage!Bei diesen Temperaturen servieren wir euch eine kräftige Portion Badi-Food, fein abgeschmecktes Abnehm-Geschwurbel – und eine glühende Lobeshymne auf das Olympia, GaultMillaus «POP des Jahres 2026».Viel Spass – XOXO
Stadt und Kanton Luzern haben am Mittwochmorgen auf dem Europaplatz vor dem KKL die Fanzone der Fussball-EM der Frauen eröffnet. Bis zum 12. Juli findet in der Fanzone ein tägliches Programm mit über 30 Anlässen statt. Weiter in der Sendung: · Im Kanton Zug wird wegen eines umstrittenen Grundbucheintrags eine Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) eingesetzt. · Uri lässt die mutmasslichen sexuellen Übergriffe und Gewaltanwendungen am Kollegium Karl Borromäus und am Internat St. Josef wissenschaftlich aufarbeiten. · Im Kanton Nidwalden werden amtliche Dokumente öffentlich zugänglich, allerdings fällt für die Einsicht eine Gebühr an. So sieht es das neue Öffentlichkeitsgesetz vor.
Am Mittwoch beginnt die Frauen-EM in der Schweiz. Doch die Schweizer Nati gerät bereits vor dem Anpfiff in die Schlagzeilen – wegen einer Testspielniederlage gegen die U-15-Mannschaft des FC Luzern. Der Aufschrei? Enorm. Dabei liegt genau darin eine wichtige Erkenntnis: Der Unterschied zwischen Männern und Frauen ist real – und im Sport sichtbar. Stephanie Gartenmann und Camille Lothe diskutieren, was das mit Biologie, Ideologie und dem gesunden Menschenverstand zu tun hat – und warum manche Feministinnen nun in Erklärungsnot kommen.
Kurz vor Anpfiff in der Schweiz blicken Alexandra Maul und Matthias Schecklmann einmal mehr auf die Frauen-EM 2025. Der Fokus liegt auf drei großen Themen:
Am Mittwoch ist es endlich so weit. Es ist Anpfiff zur Fussball-EM in der Schweiz mit Spielen unteren anderem in Bern und in Thun. Nebst dem Turnier selber ist es das Ziel der Euro 2025, die Anzahl der fussballspielenden Frauen schweizweit zu verdoppeln.Wer sind die Mädchen und Frauen, die sich bereits heute für den Fussball engagieren? Wie gehen sie mit Vorurteilen um, wie spielen sie Fussball auf Profiniveau ganz ohne Lohn? Und wo trainieren sie beim akuten Platzmangel an Fussballplätzen in der Schweiz?In einer neuen Folge des Podcasts «Gesprächsstoff» sprechen Regina Schneeberger, Redaktorin im Ressort Bern, und Gabriel Berger, Redaktor im Ressort Thun, über das ambitionierte Ziel des Turniers. Und sie erzählen von ihren Begegnungen mit den Femina Kickers Worb, dem einzigen reinen Frauenfussballclub im Kanton Bern, einer Schiedsrichterin, einer Profi-Torhüterin und einer Trainerin und Talentscout. Und sie verraten, wo und was in den beiden Host-Citys Thun und Bern nebst den Spielen noch läuft.Fussball-Podcast Dritte HalbzeitModeration und Produktion: Sibylle HartmannZu Gast: Regina Schneeberger und Gabriel BergerStrassenumfrage: Gilles CamilleriSounds: Ane Hebeisen und Tobias Holzer 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
Beim Rheinfall schwimmt zurzeit ein Fussballfeld im Wasser. Eine Woche vor dem Anpfiff der Frauen-Fussball EM machten über 100 Mädchen von verschiedenen Fussballvereinen mit einem besonderen Kick-Off auf die Frauen-EM und den Frauenfussball aufmerksam. Weitere Themen: -Zürcher SVP möchte Wohninitiative mit Einheimischenbonus lancieren. -Erst 40 Prozent der Hundehalterinnen und Hundehalter von Rottweilern im Kanton Zürich haben eine Haltebewilligung beantragt. -GC verpflichtet den Österreicher Gerald Scheiblehner als neuen Trainer.
Auf der Zielgeraden wird's noch mal richtig wild: Während Paris mit einem 5:0-Endzeit-Tornado den Thron Europas stürmt, avanciert Sandro Wagner zur neuesten Attraktion der Augsburger Puppenkiste. In Leipzig schrumpfen die Lohntüten künftig proportional zur Lust auf Arbeit, und Gianni Infantinos FIFA-Hotboxing-Event entwickelt sich schon vor dem Anpfiff zum ultimativen Sponsoren-GAU. Freunde der gepflegten Eskalation, schnappt euch eine kalte Brause – wir geben ein letztes Mal vor der Sommerpause richtig Knallgas.
Was für eine Saison! Zwischen Höhenflug und Krisenmodus, zwischen Siegestaumel und Trainerdiskussion war beim VFL Wolfsburg im vergangenen Jahr wieder alles vertreten. Auch wenn der Wunsch nach "Europa " leider verfehlt wurde, so konnte sich die Mannschaft beim 1:0 Auswärts-Saisonabschluss in Mönchengladbach noch einmal selber belohnen. In unserem Saisonrückblick XXL lassen Dennis Lindner, Lenny Nero und Christian Ohrens im "Wölferadio" die vergangenen Spieltage noch einmal gemeinsam Revue passieren und blicken dabei auf Höhen und Tiefen der nun hinter uns liegenden Saison. Wir sagen "Vielen Dank fürs Zuhören!" und verabschieden uns auch in die Sommerpause. Aber pünktlich zum "Anpfiff" (zur 1. Runde im DFB-Pokal) sind wir wieder für Euch da.
Das war also der letzte Auftritt unserer Schwarz-Gelben in der 3. Liga. Beim Spiel gegen die SpVgg Unterhaching ging es sportlich zwar um nicht mehr viel, dennoch bot auch der 38. Spieltag noch einmal Spektakel. Die Mannschaft wurde auf dem Weg zum Stadion im Spalier gefeiert. Für zusätzliche gute Stimmung sorgte die vor dem Anpfiff verkündete Weiterverpflichtung von Christoph Daferner. Der Spielfilm ist schnell erzählt, und so vergeben wir unsere Awards der Saison und werfen einen Blick zurück auf unsere Hottakes vor der Spielzeit. Unser Fazit: Max' Hottakes bringen eher Unglück – und Philipp sollte nächstes Jahr einen echten Hottake wagen.Nun gilt es zunächst, die Sommerpause zu genießen – auch wenn uns rund um die Kaderplanung eine spannende Zeit bevorsteht!
Send us a textNach dem 38. und letzten Spieltag der Saison 2024/25 sprechen Christian und Jan zusammen mit Thomas und Christian über das Unentschieden gegen Erzgebirge Aue im Grünwalder Stadion. Außerdem wird im sechzger.de Talk Nummer 211 ein Fazit zur mittlerweile zurückliegenden Spielzeit gezogen.TSV 1860 und Erzgebirge Aue trennen sich mit einem 1:1Ohne Sieger endete am Wochenende die Partie zwischen den Löwen und Erzgebirge Aue im Grünwalder Stadion. Rund um das Stadion war mit einer Aktion des roten Stadtrivalen, einer Choreographie sowie Pyrotechnik einiges geboten. Vor dem Anpfiff wurden zudem zahlreiche Spieler verabschiedet und Fußball wurde schlussendlich auch noch gespielt. 1:1 endete das Duell der beiden Mannschaften am Samstagnachmittag. Es gibt also genügend zu besprechen im sechzger.de Talk Nummer 211.Die Saison 2024/25 aus Sicht der RedaktionIm zweiten Teil der aktuellen Sendung widmen sich die Teilnehmer voll und ganz der Saison 2024/25. Dabei werden zahlreiche Aspekte angesprochen, sodass auch dieses Mal wieder eine Sendung entstanden ist, die die Zeit eines Fußballspiels inklusive Nachspielzeit einnimmt. Es werden sowohl Vergleiche zur letzten Spielzeit gezogen als auch die Highlights sowie Enttäuschungen benannt. Ausführliche Darstellungen zu diesen Themenpunkten liefern zudem die Saisonrückblicke bei sechzger.de, die in den nächsten Tagen erscheinen werden. Jan und Christian sprechen mit Thomas und Christian darüber hinaus über die besten Gästeauftritte im Grünwalder Stadion, die beste Stimmung bei einem Heimspiel und die zahlreichen neuen Mannschaften, die in der kommenden Saison in der 3.Liga antreten werden. Eins ist gewiss: langweilig wird es gewiss nicht - und mit dem TSV 1860 München schon gleich gar nicht.Der sechzger.de Talk 211 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de!Der sechzger.de Talk auf Youtube
Anpfiff zur Folge 179 von Hokago – dem Anime-Podcast! In dieser Episode sprechen wir über Blue Lock Staffel 2 – die Fortsetzung des Fußball-Animes, der uns schon mit der ersten Staffel begeistert hat. Als große Fußball-Fans haben wir uns natürlich besonders auf Isagi und die anderen Charaktere gefreut. Die Animation, das Charakter-Design und die packende Atmosphäre der ersten Staffel haben uns überzeugt – doch kann Staffel 2 dieses hohe Niveau halten? Hört rein in unsere neue Folge und erfahrt, wie uns Blue Lock Season 2 gefallen hat! Teilt uns auch gerne eure Meinung mit – per Kommentar oder Nachricht.
Große Emotionen beim FC Bayern! Thomas Müller bestritt gegen Gladbach sein letztes Heimspiel in der Allianz-Arena. Nach Abpfiff gab es eine Wilde Stadion-Party zum Müller-Abschied und zur Meisterschaft. Für einige Bayern-Stars geht die Party noch weiter. 13 Spieler feiern auf Ibiza ausgelassen die Meisterschaft. Ist das Wettbewerbsverzerrung? Auch bei Bayer Leverkusen gab es einen Abschied. Vor dem Anpfiff des Heimspiels gegen Borussia Dortmund wurden Abwehrchef Jonathan Tah und Meister-Trainer Xabi Alonso offiziell in der BayArena verabschiedet. Für Xabi Alonso geht es nach dieser Saison zu Real Madrid. Alonso soll noch im Juni übernehmen und mit den Königlichen die Klub-WM bestreiten. Und wie steht es um die Zukunft von Top-Star Florian Wirtz? Am Freitag meldete BILD exklusiv: Wirtz und Bayern sind sich einig. Egal, ob er bereits 2025 oder erst 2026 wechselt. Der bevorstehende Mega-Transfer von Florian Wirtz zum FC Bayern ist aktuell das brisanteste Thema beim Rekordmeister.
Der FC Biel steht dank einem 1:0 gegen die Young Boys im Cupfinal. Das ist noch nie einem Club aus der dritthöchsten Liga gelungen – und entsprechend muss die Leistung geehrt werden. Darum ist Oliver Zesiger, der Sportkoordinator der Bieler, bei uns im Studio und verrät, dass er schon vor dem Anpfiff ein gutes Gefühl hatte. Zesiger wusste: «Wenn wir die Mitte gut zumachen, werden sie es gegen uns schwer haben. Überraschen werden sie uns nicht.»Für die Berner ist es hingegen ein schlechtes Zeichen, wenn man mit all den finanziellen Möglichkeiten nicht mal einen Club aus der Promotion League überfordern kann. Aber andererseits wird YB nun auch nicht den Fehler machen, sich diese Saison noch schönzureden oder als kleinen Unfall zu verkaufen. Dominic Wuillemin sagt: «Jetzt muss es einen grossen Umbruch geben, um die Fehler, die in der Vergangenheit passiert sind, zu korrigieren.»Im anderen Cup-Halbfinal gewinnt der FC Basel gegen den FC Lausanne-Sport und steht vor einem möglichen Double-Gewinn. Auch wenn Zesiger schon jetzt garantieren kann, dass es am 1. Juni beim Cupfinal im Wankdorf eine kleine Völkerwanderung aus Biel in die Bundeshauptstadt geben wird: «Wir haben nichts zu verlieren.»Wann welches Thema besprochen wird:00:00 Intro05:18 Biels Sportkoordinator Oliver Zesiger19:32 Biels Märchen gegen YB35:13 YBs Debakel in Biel49:30 Basels Chance auf das Double In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Unser Anpfiff. Hiermit starten wir unseren Podcast, am Ende der Saison. Wir erzählen euch über unsere Lieblingsvereine, Lieblingsspieler und Tops und Flops der Saison. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Unser Anpfiff. Hiermit starten wir unseren Podcast, am Ende der Saison. Wir erzählen euch über unsere Lieblingsvereine, Lieblingsspieler und Tops und Flops der Saison. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
An sein erstes Pflichtspiel für den VfB Oldenburg erinnert sich Ermal Pepshi genau. „Ich habe in der Vorbereitung kein Spiel von Anfang an gemacht. Es kam das erste Heimspiel gegen Teutonia Ottensen. Im Abschlusstraining hat sich jemand verletzt. Dann hat mich am Spieltag der Trainer angerufen, ob ich bereit bin zu spielen. Ich war erstmal geschockt“, erzählt Pepshi in der neuen Folge „Nordwestkurve - der VfB-Podcast“. Das besagte Telefonat fand mit Ex-Trainer Fuat Kilic vor dem zweiten Spieltag der laufenden Saison statt. „Ich war bereit, aber ich hätte es nie gedacht. Der Puls vor dem Anpfiff im Marschwegstadion war extrem. Wenn ich jetzt drüber nachdenke, bekomme ich immer noch Gänsehaut“, sagt Pepshi über die Momente vor dem 5:2-Sieg.Traum erfüllt. „Einen kleinen Traum“ nennt der in Krusenbusch aufgewachsene und jetzt noch lebende Fußballer seinen Wechsel zum VfB vor der Saison. Schick uns deine Meinung zum VfB Oldenburg als Sprachnachricht per WhatsApp an 0175-6937527 – und mit etwas Glück bist du in der nächsten Folge mit dabei! Zu den Tickets für die Live-Aufnahme des True-Crime-Podcasts Tatort Nordwesten: www.ol.de/tatort-live.
Ab heute ist bei uns hier um die Ecke auf dem Marktplatz wieder ein "Street-Food and Musik-Festival". Und die Organisatoren schreiben ganz euphorisch: "Wir können eine einzigartige Kombination aus modernen Foodtrucks und musikalischen Highlights anbieten."Also ein bisschen weniger euphorisch könnte es heißen: Es gibt viele verschiedene Imbisswagen mit Gerichten aus verschiedenen Ländern und zur Unterhaltung gibt es währenddessen Originalmusik auf der Bühne mit Titeln, die beliebt sind.Wir sind ziemlich über die Hälfte der Fastenzeit und da sind solche Angebote ein bisschen herausfordernd. Musik und Tanz bis abends um 22.00 Uhr und Köstlichkeiten und Gesang und Gespräch bis in die Nacht und Straßensperren und Lärm und betrunkene Jugendliche. Das ist die Konsequenz aus dem nicht mehr homogen christlichen Umfeld. Da wird doch tatsächlich die Entscheidung des Einzelnen herausgefordert. Ich erinnere mich an meine Zeit als Jugendliche in unserem Dorf. Zweimal im Monat kam der Kinomann und zeigte am Nachmittag einen Film für Kinder und am Abend einen für Erwachsene. Und der Kinosaal war immer gut voll. In der Fastenzeit ging kaum jemand ins Kino und so hat der Kinomann einen Aushang gemacht: "Wenn der Kinobesuch nicht besser wird, kann dieses Angebot hier auf Zukunft nicht mehr bleiben" und nur einen Tag später hing die Antwort darunter: "Wenn die Fastenzeit vorüber ist und wir Ostern gefeiert haben, kommen wir alle wieder!" Ich vergesse es nie. Und er kam immer wieder ins Dorf mit seinen Filmen. In den Wochen des vergangenen islamischen Ramadan haben wir die Menschen bewundert, die an ihrem Fasten und den Gebeten festhalten und es selbstverständlich tun. Sogar bei einem Bundesligaspiel gab es einige Minuten nach Anpfiff eine Pause, weil Sonnenuntergang war und die muslimischen Spieler etwas trinken konnten. Wir Christen sind da ein bisschen lahm geworden und laut einer neuen Umfrage halten junge Christen viel eher die Fastenzeit als die Älteren. Jede und jeder kann entscheiden aber manchmal scheint mir, fehlt uns Christen die Power und Entschiedenheit, unseren Glauben auch ganz konkret zu leben.
Ein bisschen war die Euphorie zu spüren - vor dem Anpfiff des Spiels des 1. FC Nürnberg beim SSV Jahn Regensburg. Vorfreudige Menschen in den Farben des Clubs wanderten da durch die Oberpfälzer Sonne zum Jahn-Stadion. 90 Minuten später gingen und fuhren sie etwas ernüchtert wieder heim. Der Club hatte beim Letzten 1:2 verloren und sich damit wohl endgültig aus dem Aufstiegsrennen verabschiedet. Woran es lag, darüber sprechen Uli Digmayer, Fadi Keblawi und Sebastian Gloser in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Ausgabe. Nach einer souveränen ersten Halbzeit wird der Club zu Beginn des zweiten Durchgangs vom einfachen Spiel der Gastgeber überrumpelt, gerät in Rückstand und kommt nicht mehr zurück. Hat sich Trainer Miroslav Klose verwechselt, als er Florian Flick für den früh verletzten Robin Knoche ins Spiel brachte oder lag es doch an den ausgelassenen Gelegenheiten in den ersten 45 Minuten? Es geht außerdem um die Folgen des wahrscheinlich verpassten Aufstiegs. Wer hat jetzt noch eine Zukunft über den Sommer hinaus in Nürnberg - und wer will oder muss gehen. Prominente Nebenrollen spielen aufgegebene Lokale, bestehende Gasthäuser und Wale. Außerdem wird endgültig die wichtigste Frage der Welt geklärt: Geschirr vor dem Einräumen in die Spülmaschine einweichen oder nicht?
Spielmacher - Der EM-Talk mit Sebastian Hellmann und 360Media
Sebastian Hellmann ist beim Überraschungsteam der Saison zu Gast und trifft den Cheftrainer persönlich: Bo Henriksen hat den FSV Mainz 05 letztes Jahr übernommen, als man auf einem Abstiegsplatz in der Bundesliga stand. Heute, ein gutes Jahr später, findet sich der Däne mit seinem Team auf einem grandiosen dritten Platz wieder und darf sich Hoffnung auf eine Champions League-Teilnahme machen. Auch wenn Henriksen selbst natürlich nur an das nächste Spiel denkt, gilt für seine Spieler: Träumen erlaubt! Oder sogar noch mehr, denn Träume sieht der Mainz-Coach als Antrieb und Motivation. Sein Ziel? „Der beste Trainer der Welt werden!“ und er ist überzeugt: „Wenn du kein Ziel hast und nicht groß träumst, dann hast du ein Problem.“ Henriksen erklärt in dieser Episode, wie er es schafft, dieses Mindset auf seine Spieler zu übertragen, wie sein Team angstfrei in Duelle mit den Bayern geht, wieso es sein größter Fehler war, Spiele an der Taktik-Tafel gewinnen zu wollen, warum er noch vor Anpfiff in die Fankurve rennt und wie danach Kuchen mit seiner Frau und Monopoly-Partien mit seinem Sohn helfen, wieder runterzufahren. Natürlich geht es auch um die DFB-Berufungen von Nadiem Amiri und Jonathan Burkardt, die Bo Henriksen stolz machen, wie kaum etwas anderes in seinem Beruf. Und die am Ende vielleicht die logische Konsequenz aus dem sind, was bei ihm immer im Vordergrund steht: Träume, harte Arbeit und Spaß. Jetzt, in dieser Folge SPIELMACHER. “SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" ist eine Gemeinschafts-Produktion von 360Media und der Podcastbande. Neue Folgen alle 14 Tage donnerstags, überall, wo es Podcasts gibt. Wer es auch sehen will: Als Video-Podcast erscheint „SPIELMACHER - Fußball von allen Seiten" in gekürzter Form bei Sky Sport News.
Kenny Prince Redondo ist zurück in der Startelf des 1. FC Kaiserslautern. Beim 3:5 in Paderborn stand er erstmals in dieser Saison beim Anpfiff auf dem Platz. Die Partie war gezeichnet von vielen strittigen Schiedsrichter-Entscheidungen und wurde überschattet von der Verletzung von Julian Krahl. Mit Julian Laber spricht Redondo über seine Rückkehr in die Startelf, den VAR und seine Verletzungspause.
Sein Herz ist grün-weißer als das Weserstadion, seine Stimme kennt sowieso jeder: Arnd Zeigler gehört zu Werder Bremen wie Diego oder das Wunder von der Weser. Felix und Tobi haben Arnd einen Spieltag lang begleitet und ihm bei seiner Arbeit über die Schulter geschaut. Wie erzeugt er Stimmung? Was passiert in den Stunden vor dem Anpfiff? Und wie ist Arnd überhaupt an den Job des Stadionsprecher gekommen? Die Antworten, ganz viel lebenslang Grün-weiß und eine große Portion Fußballromantik gibt es in dieser Folge. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) [**Teste AG1: 5 Travel Packs, Vitamin D3+K2 & Welcome-Kit im Wert von 69€ GRATIS bei 1. Abobestellung. Details zu den gesundheitlichen Vorteilen im Link!**](https://drinkag1.com/de-eu/partner/male-health?utm_source=podcast&utm_medium=influencer&utm_campaign=luppen_d35ct__a1913__o36&utm_term=paidmedia__a1913__o36&utm_content=Sports__a1913__o36) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de
Platz 1 geht ziemlich sicher an die Bayern – aber wie spannend ist es dahinter noch? Leverkusen hat momentan 8 Punkte Abstand nach oben und unten – Anne glaubt trotzdem, dass vielleicht sogar für die Eintracht noch was in Richtung Vizemeisterschaft gehen könnte. Tobi glaubt, die Frankfurter müssen eher nach unten schauen, denn da lauert nicht nur Freiburg mit drei Punkten Rückstand, sondern auch Mainz ist mittendrin im europäischen Geschäft – punktgleich dahinter sind auch die Leipziger noch im Rennen um die Champions-League-Plätze, allerdings momentan von den Teams da oben mit am schwächsten unterwegs. Ähnlich geht es dem VfB Stuttgart. Was aber sowohl dem VfB (gegen Bayern) als auch der Eintracht (gegen Leverkusen) entgegenkommen könnte, ist das anstehende Champions-League-Achtelfinale zwischen Bayern und Leverkusen kommenden Mittwoch, für das angesichts des wohl entschiedenen Meisterschaftskampfs vielleicht der ein oder andere Topspieler geschont wird. Deswegen glaubt Tobi auch, dass der amtierende Meister in Frankfurt nicht gewinnt. Für Freiburg geht es mit Augsburg gegen ein Team, das in der Tabelle unter dem SC steht und wenn es nach dem Saisonverlauf geht, können die Freiburger die Punkte schon einplanen. Leipzig und Mainz nehmen sich gegenseitig die Punkte im Kampf um die Champions League weg. Auch der BVB hat vergangenes Wochenende wieder ein Lebenszeichen gesendet und Anne glaubt, dass zum ersten Mal zwei Siege in Folge gelingen. Dafür müssten die Dortmunder beim FC St. Pauli gewinnen. Am Samstag kehrt Tim Kleindienst zum ersten Mal seit seinem Wechsel zur Borussia aus Mönchengladbach nach Heidenheim zurück, Bremen muss gegen Wolfsburg zeigen, dass das Pokalaus abgehakt ist und es kommt zum Abstiegsgipfel der Mentalitätsmannschaften zwischen Hoffenheim und Bochum. Union Berlin könnte schon vor dem Anpfiff des ersten Spiels einen Punkt abgeben, je nachdem, wie das Spiel gegen Bochum rund um den Feuerzeugwurf gewertet wird. In der 2. Bundesliga gibts unter anderem die Rückkehr von Deniz Aytekin. Der hat seit vergangenen Mai kein Spiel mehr gepfiffen und gibt sein Comeback bei Schalke gegen Münster. (Das stand zum Zeitpunkt der Aufnahme noch nicht fest.) Hier bekommt ihr alles zur Bundesliga: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga Und hier die Berichte zur 2. Bundesliga: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2 Alle Spiele der Bundesliga hört ihr am Wochenende hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/audiostreams-bundesliga-uebersicht-100.html Die zweite Bundesliga bekommt ihr hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2/audiostreams-zweite-bundesliga-uebersicht-100.html Die Champions League Spiele der deutschen Teams gibts unter der Woche hier: https://www.sportschau.de/fussball/championsleague/audiostreams-champions-league-uebersicht-100.html
Tue, 21 Jan 2025 01:22:47 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/703-202425_sp18_nds_fcheidenheim a6925a1364192d0b1f9b8803d1f777ed 1. FC Heidenheim - FC St. Pauli 0:2 Der FC St. Pauli holt drei wichtige Punkte beim 1. FC Heidenheim. Ein Podcast über Auswärtserlebnisse, Einzelleistungen und Politik. (Titelbild im Blog: Leonhard Simon/Getty Images/via OneFootball) +++ 0:1 Johannes Eggestein (25. Minute, Foulelfmeter) +++ 0:2 Morgan Guilavogui (90.+2, Vorarbeit Oladapo Afolayan) +++ Zuschauer:innen: 15.000 Menschen im Stadion (ausverkauft) Eine traurige Nachricht vorweg: Noch vor Anpfiff der Partie ist es zu einem Notarzteinsatz im Heimbereich gekommen. Jürgen Munzel konnte nicht mehr ins Leben zurückgeholt werden und verstarb im Alter von 77 Jahren. Wir haben ganz bewusst im Podcast nicht darüber gesprochen, sprechen aber an dieser Stelle allen Angehörigen und Betroffenen unser Beileid aus. Zudem hat der 1. FC Heidenheim auf seiner Homepage einen Nachruf veröffentlicht. Wie im Vorgespräch angekündigt besprachen wir den wichtigen Auswärtssieg zum baden-württembergischen Pokalsieg in einer Dreierkonstellation, so dass ich das Duo um Heidenheim-Fan Petra und meinen Kollegen Casche ergänzte. Zu Beginn sprachen wir über unseren individuellen Erlebnisse und Eindrücke. Anschließend wird es sportlich. Wir sprechen anhand der unglücklichen Rolle von Frans Krätzig über die Leistung des 1. FC Heidenheim. Natürlich wird aber auch der FC St. Pauli in Form von einzelnen Spielern besprochen und gewürdigt. Den angesprochenen Artikel von Tim findet ihr hier: "Überragende Reaktion". Neben dem sportlichen Geschehen geht es natürlich auch um die emotionale Achterbahnfahrt auf dem Platz, den Rängen und vor dem Fernseher. Kurz vor Schluss geht es noch um Transparente im Heimblock, das Gepäck von unserem Außenreporter Finn und eine verbale Auseinandersetzung mit der AFD in der Innenstadt von Heidenheim. Außerdem blicken wir auf die ersten drei Pflichtspiele beider Teams und schildern unsere Erwartungen an die nächsten Begegnungen. Herausgekommen sind 40 Minuten zum Abschluss der Nachberichterstattung aus Heidenheim. Viel Spaß beim Hören! // Yannick Und hier noch ein Hinweis in eigener Sache: Wir haben eine Unterstützen-Seite. Und wenn ihr uns noch mehr Gutes tun wollt, dann bewertet ihr uns hier und hier. Vielen Dank! 703 full 1. FC Heidenheim - FC St. Pauli 0:2 no 1. FC Heidenheim,FC St. Pauli,FCH,FCSP,FCHFCSP,Bundesliga,Podcast,MillernTon,Saison 2024/2025,Fußball Yannick Pohl und Casche Schulz
1. FC Heidenheim - FC St. Pauli 0:2 Der FC St. Pauli holt drei wichtige Punkte beim 1. FC Heidenheim. Ein Podcast über Auswärtserlebnisse, Einzelleistungen und Politik. (Titelbild im Blog: Leonhard Simon/Getty Images/via OneFootball) +++ 0:1 Johannes Eggestein (25. Minute, Foulelfmeter) +++ 0:2 Morgan Guilavogui (90.+2, Vorarbeit Oladapo Afolayan) +++ Zuschauer:innen: 15.000 Menschen im Stadion (ausverkauft) Eine traurige Nachricht vorweg: Noch vor Anpfiff der Partie ist es zu einem Notarzteinsatz im Heimbereich gekommen. Jürgen Munzel konnte nicht mehr ins Leben zurückgeholt werden und verstarb im Alter von 77 Jahren. Wir haben ganz bewusst im Podcast nicht darüber ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
FC St. Pauli - FC Bayern München 0:1 Der FC St. Pauli verkauft sich teuer und verliert gegen den FC Bayern München. Ein Podcast über sportliche Leistungen, Defensivarbeit und das Geschehen drumherum. (Titelbild im Blog: Stefan Groenveld) +++ 0:1 Jamal Musiala (22. Minute) +++ Zuschauer:innen: 29.546 Menschen im Stadion (ausverkauft) Zu Gast im Nachgespräch ist wieder Andreas vom Blog und Podcast "Mia San Rot". Er konnte am Samstag das Geschehen von den Presseplätzen aus verfolgen und schildert uns zunächst seinen Spieltag und seinen Eindruck von der gemeinsamen Choreo von USP und Schickeria vor Anpfiff der Begegnung. Anschließend wird es ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Wir haben ihn! Den FC St. Pauli-Reporter, der auf kicker.tv zu Weltruhm kam, weil Alexander Blessin ihn unterbrach. Weltexklusiv erzählt er hier, wie es wirklich war! Da war es also, eines der großen Spiele, auf die man beim FC St. Pauli dreizehn Jahre lang warten musste. Und dieses Mal endete es nicht 1:8. Das bedeutet, dass zwar weiterhin auf den ersten Heimtreffer am Millerntor gewartet wird, aber die 0:1-Niederlage gegen den Rekordmeister war viel knapper, als viele vor Anpfiff vermuteten - worüber sich Maik und Tim in der Redaktionssitzung aber auch schon wieder ärgerten. Denn da gelang über mehr als 75 Minuten die Spieler des FC Bayern München eigentlich zu keinen nennenswerten Chancen kommen zu lassen - aber da war ja noch dieses Traumtor von Jamal Musiala nach etwas mehr als 20 Spielminuten. Und nach rund 30 Minuten tauchte der FC St. Pauli auch immer weniger in Nähe des FCB-Tores auf. Das Ergebnis geht also schon so in Ordnung und es ist auch völlig in Ordnung beides zu sein, stolz und enttäuscht (Spielbericht: Keine Punkte, aber auch kein Grillfest). Nicht nur auf, sondern auch neben dem Platz, war dieses Spiel besonders. Eine große Choreo vor Anpfiff der Freundschaft wegen, eine noch größere in der Halbzeitpause anlässlich des Jahrestages der Reichsprogromnacht. Beides wird auch im Montag erscheinenden "Nach dem Spiel"-Gespräch thematisiert werden. Sowieso wird es trotz Länderspielpause mal wieder alles andere als ruhig sein beim MillernTon, wie der Blick in den Redaktionsplan zeigt. Der Bericht der 1. Frauen (in Kiel gewonnen!), vielleicht ein Podcast zum Clubheim, das Thema Flugreisen, vielleicht ein detaillierter Blick auf die Spielweise des FC St. Pauli unter Blessin, Standardsituationen, leider ein Fokus auf Verletzungssorgen beim FCSP, das Thema Genossenschaft wird sicher auch noch Aufmerksamkeit auf sich ziehen, am Donnerstag dann der Test in Braunschweig und am Freitag die Mitgliederversammlung - es gibt immer was zum Abtippen und Besabbeln beim MillernTon! Weniger mit dem MillernTon hat eine Veranstaltungsankündigung zu tun: Am Mittwoch, den 20. November, wird es ein Fußball-Quiz im Clubheim geben. Die mal kniffligen, mal babyeierleichten, mal völlig wilden Fragen rund um den FC St. Pauli, sowie den deutschen Fußball der ersten beiden Ligen, entwachsen aus dem Kopf von Tim, der auch durch den Abend leiten wird. Kommt gerne in Teams vorbei (3-5 Personen wären wohl optimal - womöglich finden sich vor Ort auch neue Teams zusammen), Start ist um 19:10 Uhr. Gewinnen könnt ihr außer Respekt wahrscheinlich nüscht, ein schöner Abend wird es hoffentlich trotzdem. Ein erstes Rätsel gibt es bereits hier: Welcher Club wurde die letzten drei Male deutscher Meister, als der FC St. Pauli eine Bundesligasaison als Aufsteiger bestritt? Hört rein. Viel Spaß beim Hören! Feedback ist wie immer erwünscht. // die Redaktion
FC Bayern, Drumherum und der ganze Rest Wir haben ihn! Den FC St. Pauli-Reporter, der auf kicker.tv zu Weltruhm kam, weil Alexander Blessin ihn unterbrach. Weltexklusiv erzählt er hier, wie es wirklich war! Da war es also, eines der großen Spiele, auf die man beim FC St. Pauli dreizehn Jahre lang warten musste. Und dieses Mal endete es nicht 1:8. Das bedeutet, dass zwar weiterhin auf den ersten Heimtreffer am Millerntor gewartet wird, aber die 0:1-Niederlage gegen den Rekordmeister war viel knapper, als viele vor Anpfiff vermuteten - worüber sich Maik und Tim in der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
In der heutigen Episode SCAM nehmen Olaf und Dirk Bezug auf die Kritik und die Vorwürfe nach der letzten Episode und geben ein Update zum ersten Satzverlust der Eintracht SPONTENT. Kommt ran am 26.10.24 zum Derby in Düsseldorf gegen Tusa! Wir spielen "auswärts" und brauchen bisschen Unterstützung. Anpfiff 17:00 - Brinkmannstr. 16, Düsseldorf
Die Olympischen Spiele in Paris wurden für ihre Geschlechterparität gefeiert. Aber was bedeutet das hinter den Kulissen? Wie sind die Verhältnisse in Verantwortung und auf Länder bezogen? Christiana Schallhorn interessiert genau das: Wie wird der Sport zur Imagebildung genutzt? Und welche Rolle haben Journalist*innen dabei? Im Podcast spricht sie außerdem über weibliche Vorbilder und warum Vergleiche zum Fußball der Männer für keine Sportart sinnvoll sind. Die Folge mit Christiana Schallhorn im Überblick 00:23 Begrüßung: Sport & Medien 03:45 Frauen in der Wissenschaft 10:39 Journalismus, Sport, Image 18:52 Kritik bis zum Anpfiff 25:52 Olympische Spiele & Parität 31:30 Rekord: Die Ex-Freundin ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
1. FC Union Berlin - FC St. Pauli 1:0 Der FC St. Pauli verliert auch das Spiel gegen den 1. FC Union Berlin. Ein Podcast über Erlebnisse, Spruchbänder, eine Choreo und fehlende Torgefahr. (Titelbild im Blog: Yannick) +++ 1:0 Benedict Hollerbach (34. Minute) +++ Zuschauer:innen: 22.012 Menschen im Stadion Auch zum Gespräch nach der enttäuschenden Niederlage an der Alten Försterei ist wieder Nadi vom Podcast Textilvergehen zu Gast. Wir beginnen noch vor Anpfiff, und zwar mit der Meldung über den Abgang von Robin Gosen. Anschließend unterhalten wir uns über die individuelle Gestaltung unseres Spieltags. Danach geht es ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Spielmacher - Der EM-Talk mit Sebastian Hellmann und 360Media
Boris Becker ist Deutschlands Edelfan. Der dreimalige Wimbledon-Sieger begleitet die Nationalmannschaft intensiv auf Twitter. Bisher 36-mal hat er rund um das Turnier gepostet. „Wenn Deutschland spielt, stehe ich auf“, sagt der frühere Weltranglisten-Erste, der begeistert ist, wie sehr Fans und Nationalmannschaft miteinander verschmolzen sind. „Ich kann mich lange nicht mehr an solch eine Emotion erinnern. Der Funke sprang schon beim Eröffnungsspiel über. Die Stunde vor dem Anpfiff war sagenhaft, das habe ich Ewigkeiten nicht mehr erlebt. So eine Einigkeit, so ein Zusammenhalt – das Gefühl hatte ich Ewigkeiten nicht mehr. Das spürt auch die Mannschaft. Das trägt die Mannschaft. Das spürt auch der Gegner – auch in Dortmund war die Atmosphäre ganz entscheidend.“ Becker ist mit Toni Kroos befreundet. Nicht nur deshalb lobt er seine Rückkehr. „Jedes Spiel kann sein letztes sein, damit umzugehen, dafür muss man mental schon sehr stark sein.“ Sein Rat an Kroos vor dem Viertelfinale: „Er darf auf keinen Fall an Samstagmorgen denken. Einfach im Moment sein. Es gibt nichts anderes als Freitagabend.“
Während der Fußball-Europameisterschaft der Männer, heißt es in den teilnehmenden Ländern: Flagge zeigen! Pünktlich zum Anpfiff haben wir mal die unterschiedlichen Fahnentypen sortiert und liefern euch in dieser Folge GEOlino Spezial allerlei guten Stoff zum Staunen.Außerdem spricht Ivy im Interview mit dem 14-Jährigen Lukas. Er kommentiert die Spiele der sogenannten „Sky Next Generation“, eine eigens auf Kinder ausgerichtete Live-Sportübertragung des Sportsenders Sky. Und wie! Hört mal rein!+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und werdet Teil des Podcasts!GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseSprecher: Tim PommerenkeAudio-Produktion: Aleksandra ZebischSkript: Bernadette Schmidt+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/geolinospezial ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Hallo, ich bin Eva Schulz und das ist Deutschland3000. Der erste Politiker, der hier vor fast genau fünf Jahren zu Gast war, ist Kevin Kühnert. Im Sommer 2019 kannte ihn ganz Deutschland, weil er als Juso-Chef gegen die GroKo Stimmung machte. Heute sitzt er selbst im Bundestag und ist zusätzlich Generalsekretär der SPD. Statt Partei-Rebell ist er jetzt also Partei-Promoter. Er muss Entscheidungen mittragen, die er noch vor wenigen Jahren lautstark kritisiert hätte, und mit Olaf Scholz einen Kanzler verteidigen, den er als Parteivorsitzenden noch verhindern wollte. Was ist also passiert? Hat Kevin die Ideale verraten, die ihn als Jugendlichen einst dazu bewegt haben, sich zu engagieren? Was haben Bundestag und Berufspolitik mit ihm gemacht? Das wollte ich herausfinden. Wir haben uns vergangenen Freitag getroffen, kurz vor Anpfiff des EM-Eröffnungsspiels. In unserem Gespräch ging es um die Kritik an der Ampel-Regierung und ihre miserablen Ergebnisse bei der Europawahl. Um die Frage, ob Deutschland in den letzten 5 Jahren nach links oder nach rechts gerückt ist. Aber auch um Volksmusik, Tinder und Kevins Kontostand. Also, ich wünsch euch viel Spaß! Hier kommt ne gute Stunde mit Kevin Kühnert. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Kevin Kühnert Instagram: @kuehnikev https://www.instagram.com/kuehnikev/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Hier noch ein paar wichtige Links: Die Deutschland3000-Folge mit Eva und Kevin von vor fünf Jahren findet ihr hier: "Kevin Kühnert, was hast du zu verlieren?" https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/kevin-kuehnert-was-hast-du-zu-verlieren/n-joy/66265532/ Geschichten zum Weitererzählen und Recherchen, die bewegen: das erzählt 11KM: der tagesschau-Podcast. Host Victoria Koopmann hat Journalist:innen der ganzen ARD zu Gast, die die Story HINTER der Meldung mitbringen. Eine neue, spannende Recherche mit einem Thema in aller Tiefe hört ihr bei 11KM täglich von Montag bis Freitag in der Audiothek und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt: https://www.ardaudiothek.de/suche/11KM%3A%20der%20tagesschau-Podcast/ 1live – Ikonen - Casper: https://www.ardaudiothek.de/sendung/1live-ikonen/10396355/ ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat "Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY
Das lief doch alles ganz schön rund. Oder wie es in der Sueddeutschen Zeitung stand: Alles, was klappen konnte, klappte auch. Und so war Schottland vielleicht sogar der perfekte Auftaktgegner. Denn die machten schon 48 Stunden vor Anpfiff in über 100.000 angereisten Schottenröcken mächtig EM-Stimmung in München. Und die war ansteckend. So lösten sich die Verspannungen auf dem Weg ins Stadion, die besorgniserregend hohen Erwartungen und die German Angst. Am Ende des Spiels blieben Euphorie und Glücksgefühle und ein “Völlig losgelöst” aus seeligen deutschen (und schottischen, Cheers, Mates!) Kehlen übrig. Der Funken sprang über. Und nach dem ersten Gruppenspiel gilt jetzt noch mehr als vorher: Now, we are ready. In der Luppen Folge gibt es dann auch noch eine Menge insides: mit welcher Musik hat sich Toni vor dem Spiel heiß gemacht? Welche Schusstechnik wird präferiert? Und warum ist Toni in dem Spiel bei längeren Pässen mehrfach weggerutscht? [**Hier geht's zur CampfireFM Warteliste!**](https://joincampfire.fm/) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen
Anpfiff für die UEFA-Fussball-Europameisterschaft der Männer in Deutschland! Einen Monat lang geht in Europa wieder das Fussballfieber um. In dieser News Plus Folge fragen wir, welche wirtschaftlichen Auswirkungen diese Fussball-EM hat. Weit über eine Milliarde Euro kostet diese Fussball-EM. Nicht nur der europäische Fussballverband UEFA, sondern auch Deutschland zahlt dafür kräftig mit. Trotzdem profitiere die deutsche Wirtschaft wohl nur wenig, sagt der Sportökonom Wolfgang Maennig von der Universität Hamburg. «Der Event ist zwar gross, aber die ökonomischer Bedeutung viel kleiner als wir denken.» In der Schweiz könnten wohl einzelne Branchen und Unternehmen von dieser Fussball-EM profitieren, sagt SRF-Wirtschaftsredaktor Manuel Rensch. Aber das gelte nicht für die gesamte Schweizer Volkswirtschaft. Grosse Gewinnerin dieser EM, aus wirtschaftlicher Sicht, ist die UEFA. Sie rechnet mit mit einem Rekord-Umsatz von 2.4 Milliarden Euro. Habt ihr Fragen oder Inputs? Schickt sie gerne an newsplus@srf.ch oder an 076 320 10 37. Link zum SRF Tippspiel: https://emtippspiel.srf.ch
Anpfiff für den Podcast-Saisonendspurt! Und für den hat sich die KMD-Crew extra den Schiri ihres Vertrauens eingeladen! Deniz Aytekin spricht darüber, wann ein VAR-Eingriff sinnvoll ist, wieso man manchmal als Schiedsrichter zu nah am Geschehen sein kann und was Kindererziehung mit dem Leiten von Bundesliga-Spielen gemeinsam hat. Außerdem haben Benni und Alex am Wochenende gleich drei Stadien unsicher gemacht und schildern ihre Eindrücke aus Sinsheim, Köpenick und Frankfurt. Und on top schaut auch noch kicker-Reporter Frank Lußem vorbei, um die schwierige Lage beim 1. FC Köln zu beleuchten.
Julian Nagelsmann macht weiter! Schon zum zweiten Mal in dieser Woche ist das BOHNDESLIGA-Team gezwungen, auf eine aktuelle Nachricht zu reagieren. Diesmal dreht sich alles um die (durchaus überraschende) Verlängerung von Julian Nagelsmann bei der DEUTSCHEN NATIONALMANNSCHAFT. Darüber sprechen Nils und Tobi in dieser kurzfristig einberufenen Folge BOHNDESLIGA. Noch vor dem Anpfiff der EUROPAMEISTERSCHAFT 2024 haben sich der DFB und der NATIONALTRAINER darauf verständigt, dass Nagelsmann bis zur WELTMEISTERSCHAFT 2026 weitermachen kann. Ist das die richtige Entscheidung? Oder geht der DFB hier unnötige Risiken, sollte die EM 2024 im eigenen Land zum Desaster werden? Gleichzeitig bedeutet Nagelsmanns Entscheidung für den DFB, dass er (vorerst) nicht zum FC BAYERN MÜNCHEN zurückkehren wird. Die Trainersuche beim REKORDMEISTER wird damit immer mehr zur Farce. Kann Max Eberl noch ein Ass aus dem Ärmel zaubern? Setzt der FCB auf einem Interimstrainer? Oder folgt sogar der Rücktritt vom Rücktritt Thomas Tuchels?
Welchen Einfluss haben gesammelte Sportler- und andere Daten im Eishockey? Wir schauen, was Vereine in Bezug auf individuelle Leistung und Taktik auswerten und einsetzen – und weil nicht nur die Trainer einen Laptop haben, sondern auch die Business-Leute, öffnen wir den Blick ins digitale Stadion. Der ganze Podcast im Überblick (00:00:13) Anpfiff (00:33:44) Spieler-Daten und Event-Daten (Sven Leuenberger / Martin Rumo) (00:33:33) Business-Daten (Romano Caviezel) (00:46:00) Einschätzungen von Reto Wiedmer (00:53:23) Schlusspfiff SRF Geek Sofa bei Discord https://discord.gg/geeksofa
Für die brandneue Folge des „FohlenPodcast – Mit Fans, für Fans“ hat sich Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz wieder etwas ganz Besonderes ausgedacht: Er hat sich unter eine Gruppe Borussia-Anhänger gemischt und ist mit ihnen im Fan-Bus des FPMG Supporters Club ins Saarland gereist, wo in der vergangenen Woche eigentlich das DFB-Pokal-Viertelfinale zwischen dem 1. FC Saarbrücken und Borussia Mönchengladbach hätte stattfinden sollen. Zwar wurde die Partie kurz vor dem geplanten Anpfiff aufgrund der anhaltenden Regenfälle in Saarbrücken und der damit verbundenen Unbespielbarkeit des Platzes im Ludwigsparkstadion sowie der Verletzungsgefahr der Spieler abgesagt und inzwischen für den 12. März neu angesetzt, der launigen Reportage tut das aber keinen Abbruch. So kommt in dem rund 20-minütigen Podcast zum Beispiel Busfahrer Vitali zu Wort, der erzählt: „Wir müssen immer von einer bestimmten Seite ans Stadion fahren, sonst bekommen wir Ärger von der Polizei. Wir sollen uns nicht mit Fans der gegnerischen Mannschaft kreuzen.“ Schon nach 20 Minuten der insgesamt knapp viereinhalbstündigen Fahrt wird dann aber die erste Raststätte angefahren. „Wir halten jetzt an, weil es kein Bier mehr gibt“, heißt es aus der launigen Runde. Natürlich wird die Pause aber auch dafür genutzt, zu diskutieren – wie das Spiel ausgeht oder wie wohl die Aufstellung der Fohlen aussehen wird. Am Ludwigsparkstadion angekommen, gibt es letzte Instruktionen bezüglich der Rückfahrt und in der Kurve wird sich schließlich warmgesungen. Als dann aber feststeht, dass die Partie nicht angepfiffen wird, macht sich etwas Enttäuschung breit. „Außer Spesen nichts gewesen“, heißt es. Aber sofort steht auch fest: „Egal, wann das Spiel ist, wir fahren auf jeden Fall wieder hin.“ Hört jetzt unbedingt rein in die unterhaltsame neue Folge des „FohlenPodcast – Mit Fans, für Fans“!
Cover 3 rund ums Super-Wildcard-Weekend! Roman, Mr.Heddergott und Carsten stürzen sich auf ihre persönlichen Top-Spiele! Als erstes kümmern sich die Jungs natürlich um das Spiel das Roman am Samstag bei DAZN als Experte begleitet! Browns gegen Texans wird analysiert bevor es zur Partie Rams gegen Lions geht! Wer gewinnt das Duell der Ex? Die Jungs diskutieren hitzig! Heiss wird es beim nächsten Match-Up garantiert nicht! Bis zu Minus 15 Grad kann das Thermometer zum Anpfiff bei Dolphins @Chiefs anzeigen. Wie wichtig wird das Laufspiel der Delfine? Kann den Ausfall von Chubb und von Van Ginkel im Passrush kompensiert werden? Fragen über Fragen…..Viel Spass! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.