POPULARITY
In dieser Folge von "Ehrlich gesagt" ist Susanna Paul zu Gast – Mutter, Influencerin und selbst ehemals Bettnässerin. Auf Instagram teilt sie offen ihre Erfahrungen und gibt anderen Mut. Wir sprechen über ihre eigene Geschichte und darüber, warum Bettnässen nach wie vor ein Tabuthema ist, wie sehr es Kinder (und Eltern) emotional belasten kann – und wie man mit Nähe, Empathie und Verständnis als Familie gut damit umgeht. Eine Folge für alle, die zuhören, begleiten und stärken wollen.
Deutschland ist in Aufruhr, denn es ist endgültig Herbst geworden. Der Laubbläser bläst vor der Tür und die Trocknungsgeräte in Bad und Bettnähe. Man befindet sich bereits weit hinter der Erschöpfung und so bleiben nur Tennis-Spaß-Spiele aus Melbourne mit der beidseitigen Rückhand als einzig positive Option. Denn der Herbst hat noch weitere Nachteile. Das Anziehen morgens dauert länger, weil man so viele Schichten übereinanderziehen muss. Und nicht nur die Tage werden kürzer auch das Wäschewasch-Intervall verkürzt sich. Das sind so die Sorgen, die den einen oder anderen bewegen. Aber zum Glück kam da gerade noch rechtzeitig das Angebot per Mail: Strick für siebzehn fünfundneunzig. Nehmen wir.
Organisierter Overkill – Daniel Marsh Daniel Marsh war erst 15 Jahre alt, als er zum Mörder wurde. Er erfüllt die Mcdonald Triade Lückenlos. Das Spiel mit dem Feuer. Das Quälen von Tieren und das Bettnässen. Doch machen diese drei Dinge einen Menschen wirklich zu einem potenziellen Mörder? Vielleicht nicht. Aber das Daniel bereits mit 10 Jahren das erste Mal davon fantasierte, wie er jemanden töten könnte, ist äusserst beängstigend. Die Fantasien drängten Daniel mehr und mehr dazu, alle detaillierten Gedanken von Mord Realität werden zu lassen. Irgendwann konnte er diesem Drang nicht mehr widerstehen. Auf Dauer nimmt die Seel die Farben der Gedanken an. -Marc Aurel- Interessiert auch einmal Live dabei zu sein? Dann folgt uns auf Twitch und Instagram um keinen Termin zu verpassen: https://www.twitch.tv/project_scare https://www.instagram.com/project_scare_podcast/ Unsere Privaten Instagram Accounts findet ihr @sandra_aurorakat & @Holyzicke Abonniert und bewertet uns hier oder überall wo ihr unseren Podcast hört
Trigger- und Inhaltswarnung: In der ganzen Folge geht es um häusliche Gewalt. Im zweiten Fall geht es außerdem um Gewalt an Kindern. Für manche Menschen hat das eigene Zuhause nur wenig mit Sicherheit und Geborgenheit zu tun, stattdessen herrscht hinter den Türen die Angst vor. Angst vor denjenigen, denen sie eigentlich vertrauen sollten. Paula und Max sind im siebten Himmel: Kurz nach ihrer Hochzeit ist Paula schwanger. Max baut derweil einen alten Hof für sie aus, auf dem sie Jahre später mit vier Kindern, Hund und Hühnern leben. Nur die zerschlagenen Möbel auf der Terrasse deuten darauf hin, dass sich hinter der Fassade vom idyllischen Landleben Wut und Gewalt verbergen. Auch Cleo ist schwanger und überglücklich, als ihr kleiner Sohn Mo zur Welt kommt. Nur hat sie, was seine Erziehung angeht, ganz andere Ansichten als Mos Vater Emir. Wenn sie deshalb streiten, schlägt Emir zu. Als Cleo sich deshalb von ihm trennt, hofft sie, dass Ruhe in ihr Leben einkehrt. Unwissend, dass die Gefahr, die von Emir ausgeht, nie größer war. In dieser Folge von “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” geht es um ein Thema, das nur selten in der Öffentlichkeit stattfindet: die häusliche Gewalt. Wir sprechen über die Maßnahmen der Justiz und ihre Grenzen. Aber auch darüber, warum viele Betroffene oft mit den Täter:innen in Kontakt bleiben müssen. Interviewpartnerin in dieser Folge ist Sylvia Haller, Sozialarbeiterin im autonomen Frauenhaus in Heidelberg, Vertreterin der Zentralen Informationsstelle autonomer Frauenhäuser und Vorständin im Deutschen Frauenrat. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Henk Heuer Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Shownotes** Link zur Schuld & Sühne-Doku: https://t1p.de/yme9g Hilfe bei Häuslicher Gewalt Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen”: www.hilfetelefon.de & Tel. 116-016 Hilfetelefon “Gewalt an Männern”: www.maennerhilfetelefon.de & 0800/1239-900 Frauenhaussuche: www.frauenhaus-suche.de Bundesfach- und Koordinierungsstelle Männergewaltschutz: www.maennergewaltschutz.de Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt: www.bag-taeterarbeit.de & 0151/156-31-777 *Fall “Paula”* Urteil: Landgericht Kiel: 8 Ks 598 Js 24796/21 NDR: Die angekündigte Tat: Der Dreifachmord von Dänischenhagen: https://t1p.de/u0ghr Stern: Eine Maschinenpistole, zwei Magazine mit 25 Schuss: https://t1p.de/wcxmv SHZ: Bluttat von Dänischenhagen und Kiel: Zahnarzt Hartmut F. ermordete ihre Schwester: https://t1p.de/yv7uw *Fall “Cleo”* Urteil: Landgericht Siegen: 31 Ks - 82 Js 412/20 - 4/20 Spiegel: Siegen: Vater muss für Mord an eigenem Sohn lebenslang in Haft: https://t1p.de/6t93k Westfalenpost: Lennestadt: Familie leidet unendlich unter Tod des Jungen: https://t1p.de/a65yk Lokal Plus: Angeklagter gesteht Mord an seinem Sohn in Grevenbrück: https://t1p.de/fmjsf Sauerland Kurier: Toter Junge in Brandwohnung gefunden: https://t1p.de/kcbp1 *Diskussion* Studie: “Familienrecht in Deutschland – Eine Bestandsaufnahme”: https://t1p.de/lnb3n BKA: Häusliche Gewalt – Lagebericht zum Berichtsjahr 2022: https://t1p.de/bc9ai ZEIT: Im Dunkeln aber mitten unter uns: https://t1p.de/3zhmj Spiegel: Beziehungsgewalt gegen Männer: “Ich habe mich gefühlt wie ein Bettnässer”: https://t1p.de/rsgwj FAZ: So werden Frauen in Spanien vor Gewalt geschützt: https://t1p.de/xlzn2 **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Er ist ein Deutscher, auch als Erwachsener ein Bettnässer und rothaarig, und er kennt die Kunst der Manipulation bis zum Exzess. Sie ist Migantin, etwas unsicher und ebenfalls rothaarig. Die fatale Geschichte von Philipp und Faina erzählt Lana Lux als eine Tragödie, in der jede Person ihre Rolle bis zum Ende durchspielt - Philipp die des besessenen Arschlochs, Faina die des Opfers. Ein Roman, der Neuland betritt, sagt Marion Regenscheit, Lucien Haug wundert sich da und dort über die Zeichnung der Personen, und Christoph Keller findet die Opferrolle der Faina nicht ganz schlüssig.
Schwuler gehts nicht - Folge 184! Von bettnässender Vergangenheit, dem traumatisierten Wunsch zierlich zu sein und kleine Füße zu haben, über sterbende Klavirbesitzer mit Lust am Monolog und der neuen Kategorie mit der Frage: ,,Du sachma Sebastian, hast du eine traumatische Erfahrung aus der Vergangenheit?“
Fast jede zweite Ehe wird in der Schweiz geschieden. Scheidungsprozesse sind oft begleitet von Konflikten, Tränen, Sorgen, Geldnöten und viel Organisation und Umstrukturierungen für die neuen Lebensumstände. Bei den meisten Paaren und Familien ist dies ein Prozess und nach einer gewissen Zeit können sich die Beteiligten in der neuen Situation zurechtfinden. Ein beachtlicher Teil (ca. 8-10%) ist nach einem Jahr noch derart zerstritten, dass Krieg anstatt Frieden herrscht. Diese Eltern werden in der Fachwelt «hochstrittige Eltern» und die Art der Konflikte «Nachtrennungskonflikte» genannt. Charakterisiert durch den Umstand, dass sich die ehemaligen Liebespartner in fundamentaler Art und Weise misstrauen, mithin auch dämonisieren und dem anderen gegenüber einen tiefgehenden Groll hegen. Die Folge davon ist, dass nicht nur sie selbst, sondern vor allem auch ihre Kinder nachhaltigen Schaden in vielfältiger Form davontragen. Angefangen bei Schulverweigerung, anhaltenden Bauchschmerzen, Konzentrations- und Schlafstörungen, Panikattacken, Bettnässen (Regressionssymptome), Selbstwert- und Identitätsprobleme bis hin zu Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Bei einigen Kinder ist die Belastung so hoch, dass sie eine Trauma Symptomatikentwickeln oder gar den Kontakt zu einem Elternteil radikal abzulehnen beginnen. Hochstrittige Scheidungen/Trennungen können die psychische Gesundheit nachhaltig schädigen. Für Kinder stellen sie ein bedeutsames Entwicklungsrisiko dar.Dr. Louise Vilén hat das Problem bereits vor einigen Jahren erkannt. Sie arbeitete als Psychologin bei der Kesb und merkte, dass es für hochstrittige Familien keine umfassenden und erfolgversprechenden Therapiemöglichkeiten gab. Sie stiess auf ein Konzept aus den Niederlanden, das dort bereits flächendeckend und erfolgreich Anwendung fand. Vilén zögerte nicht lange und holte das Konzept in die Schweiz. Dank „Kinder aus der Klemme“ haben seither auch hierzulande schon einige Familien einen Ausweg aus dem schädigenden Kriegsmodus gefunden. Inzwischen wird das Konzept in einigen Städten in der Schweiz angeboten und findet bei Gerichten und Behörden Anklang. Das Konzept „Kinder aus der Klemme“ ist wissenschaftlich fundiert und international anerkannt. Die Arbeit basiert auf dem Ansatz der Multifamilientherapie und verwendet Aspekte von systemischer Therapie und weiteren Ansätzen. In einem rund 10-teiligen Kurs arbeiten Eltern und Kinder in parallelen Gruppen. Eltern, wie auch ihre Kinder machen die Erfahrung, dass sie nicht alleine sind und auch, dass es einen Weg gibt, wie es für die Kinder einfacher werden kann.Louise Vilén-Zürcher, selbst Mutter von vier Kindern, teilt in einem zweiteiligen Gespräch tief berührende Erfahrungen aus ihrem Arbeitsalltag. Mit ihrem Erfahrungsschatz und ihrem Wissen um die verfahrenen Umstände betroffener Familien, schafft sie es, allen Zuhörenden, die von Trennungen betroffen sind, Instrumente und Weisheiten mit auf den Weg zu geben, die einleuchten, helfen und nachhaltig in Erinnerung bleiben. Danke fürs Zuhören und Teilen dieser wertvollen Folgen :-)!Episode 1: Einordnung der Thematik anhand vieler Beispiele aus der PraxisEpisode 2: Therapiekonzept „Kinder aus der Klemme“ Weiterführende Links:https://www.kadk.chhttps://www.zh.ch/content/dam/zhweb/bilder-dokumente/themen/familie/sorgerecht-unterhalt/eltern-in-trennung/hochstrittige_umgangskonflikte_fachdossier.pdfhttps://www.sozialinfo.ch/fachinformationen/fokusartikel/hochkonflikthafte-trennungenhttps://hochstrittig.org/fachinformationen/4-typen-hochstrittiger-trennungen/https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/kinderschutz-bei-hochstrittiger-elternschaft/ausgangssituation.htmlhttps://www.gerichte-zh.ch/themen/ehe-und-familie/kinder/liebe-kinder-und-jugendliche.htmlWeitere AnbieterInnen von Kinder aus der Klemme:Bern beim Kompetenzzentrum Schlossmatt: https://www.schlossmatt-bern.ch/angebot/ambulante-angeboteWinterthur bei Akompa: https://www.akompa.ch/aktuell/Schaffhausen bei KADK Schaffhausen: https://www.kinderausderklemme-sh.ch/Am HUG in Genf unter dem Namen «Parents avant Tout»: https://www.hug.ch/specialites-psychiatriques/parents-avant-tout-patSponsor dieser Sendung:https://www.swissaid.ch/de/https://www.swissaid.ch/de/podcast/
Ab wann sollte ein Kind eigentlich "trocken" sein? Und was umfasst das genau? Und ab wann hingegen spricht man von Bettnässen - und was kann man dagegen tun? (Spoiler: Schimpfen und Abstrafen helfen nicht!) Über diese Fragen und hilfreiche Methoden spricht Julia heute mit Frau Professor Doktor Schultz-Lampel. Die Urologin ist Leiterin des Kontinenzzentrums im Klinikum Schwarzwald-Baar in Villingen-Schwenningen und Donaueschingen.ZITAT: "Trocken heißt wirklich trocken: Tag und Nacht. Ist ein Kind das ab einem gewissen Alter nicht, gibt es gute, hilfreiche Maßnahmen. Schimpfen und Strafen gehören nicht dazu."OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-)+++++++++++++++++Infos zur Folge: Homepage Kontinenzzentrum SüdwestHomepage Klinik für Urologie und KinderurologieKlinikums-Blog „Hilfe mein Kind nässt noch ein!“Krankheitsbild EnuresisAWMF Leitlinie Enuresis++++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.OOODER Ihr hört mal in Julias zweiten tollen Podcast rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben - die die denken: betrifft mich ja noch nicht, sollten erst recht mal reinhören ;-)Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Welche Beziehungstipps sich Daniel zu Herzen nimmt, warum Bene wieder zum Bettnässer wird und wie Mitja den Algorithmus fickt.
“Mein Buch hat eine Lawine losgetreten. Ich hatte ursprünglich nur das Ziel, Menschen zu helfen, weil es zu meinem Thema kaum etwas gibt. Durch die Veröffentlichung bekomme ich wie aus dem Nichts Anfragen und die Warteliste für mein Therapieangebot wird immer länger.” sagt Aylin Knapp, Physiotherapeutin. Sie ist spezialisiert auf Kinder und seit über acht Jahren arbeitet sie in einer eigenen Praxis. Seit 2019 betreut sie auch Kinder, die Herausforderungen im Bereich des Beckenbodens haben. Drei Viertel der Kinder, die zu ihr kommen, sind vom Bettnässen betroffen. Als sie immer wieder gefragt wird, ob sie einen Buchtipp dazu hätte, merkt sie: Es gibt viel zu wenig darüber! Obwohl es gerade bei einem Tabuthema wie diesem hilfreich ist, zunächst ein Buch dazu lesen zu können. Im Juli/August bringt sie schließlich ihr eigenes Buch Trocken werden für Schulkinder heraus. Denn sie kennt den Alltag eines bettnässenden Kindes auch aus der Sicht des Geschwisterkindes und hat sich zum Ziel gesetzt, dass niemand unnötig lange im Stillen leiden muss. Was durch die Veröffentlichung passiert, hätte sie selbst nicht für möglich gehalten. Mehr dazu im Interview! In der Erfolgsstory-Serie spreche ich mit erfolgreichen Unternehmerinnen, die durch ein Buch oder mehrere Bücher einen wichtigen Teil ihres Unternehmens aus- und aufgebaut haben. Wie nutzen sie ihr Buch und was bringt es ihnen? Mehr zu Aylin gibt es hier: aylinknapp.com Mit ihrem Online 28-Tage-Fahrlpan "Endlich sauber und trocken" hilft sie betroffenen Familien bei der täglichen Umsetzung der Bewegungsübungen, Alltagstipps und gibt Hintergrundinformationen weiter.
„Wann werden Kinder auch nachts trocken?“, „Ist es normal, wenn mein Kind auf einmal wieder in sein Bett pieselt?“ oder „Wie kann ich meinen kleinen Schatz unterstützen, wenn er öfter mal im Traum ins Bett macht?“ Immer wieder erreichen uns Fragen rund ums Thema Bettnässen, heute dreht sich deswegen unser ganzer Podcast darum. Zu Gast haben wir Dr. Martina Stotz von [Elternleben.de](http://www.Elternleben.de). Sie hat bei Elternleben.de sowohl die fachliche Leitung als auch die Leitung des Teams an BeraterInnen und unterstützt zudem selbst bei Themen rund um schulische und familiäre Herausforderungen. Im Echte Mamas-Podcast beantwortet sie die Fragen aus unserer Community. Sie erklärt, warum Bettnässen gar kein Tabuthema sein muss – und wie wir solche Zeichen unserer Kinder am besten deuten lernen können. Euch liegt ebenfalls ein Thema aus dem Mama-Kosmos auf der Seele, das wir im Podcast besprechen sollen? Dann nix wie her mit eurer Frage! Schickt Christina einfach eine WhatsApp-Sprachnachricht an die 0176 465 422 63 oder schreibt uns eine E-Mail an podcast@echtemamas.de. Wir freuen uns, von euch zu hören!
In dieser Episode geht es um das Thema Trockenwerden. Coco* hat uns geschrieben und gefragt, was sie tun kann, wenn ihre sechsjährige Tochter nachts noch nicht trocken ist. Was kann ich tun, wenn mein Kind nachts immer noch ins Bett macht? Gibt es den richtigen Zeitpunkt, wann ein Kind trocken sein sollte? Ist es Zeichen für unerfüllte Bedürfnisse? Soll ich einfach abwarten oder kann ich meinem Kind in irgendeiner Form helfen? Wenn ihr auch Fragen an Katia Saalfrank habt, dann schickt sie gerne an familienrat@mitvergnuegen.com Katias neues Buch ‘Die Reise zur glücklichen Eltern-Kind-Beziehung': https://bit.ly/35ue64X Katias App ‘Kinder besser verstehen': https://apple.co/3AWdIcI | https://bit.ly/30DtRHu Affirmations- und Verbindungskarten: https://bit.ly/Verbindungskarten Katias Kinder-besser-Verstehen-Kurse (Pädagogische Grundausbildung für Eltern und Fachleute, Modul 1 - 3 Kleinkind/Schulkind/Pubertät): https://bit.ly/KBV-Kurse und Beraterausbildung: https://bit.ly/2LwR9qX Katias Sommerakademie Kinder besser verstehen (von der Erziehung zur Beziehung) – mit dem Code ‚familienrat' (einfach in das entsprechende Feld eingeben) bekommt ihr 10% Rabatt. Ihr könnt jederzeit den Kurs absolvieren: https://sommerakademie-kinderbesserverstehen.de/ In Katias Online-Shop findet ihr Karten und weiteres pädagogisches Material für einen bindungs- und beziehungsorientierten Alltag mit Kindern: https://katiasaalfrank.de/online-shop/ Supporter dieser Folge Familienrat sind Mitte Water und Clark. Mitte Water wurde vom natürlichen Wasserkreislauf inspiriert und verwandelt dein Leitungswasser auf Knopfdruck in gereinigtes & mineralisiertes, stilles oder sprudelndes Wasser. https://bit.ly/3nb5c4A Clark – Anmeldung mit dem Code „FAMILIE“ unter http://clark.de (Deutschland), http://goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen bis zu 30,-€ für ihre in die App hochgeladenen bestehenden Versicherungen (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Der Gutschein wird in vier bis sechs Wochen per E-Mail versendet, nachdem die Versicherungen als gültig bestätigt worden sind.
Wir alle haben unsere eigene Geschichte und jede davon ist wertvoll und verdient es erwähnt zu werden. In diesem Zusammenhang starte ich eine weitere kleine Podcastreise und stelle in den nächsten Wochen unterschiedliche Menschen Leben vor. Damit möchte ich gerne ein Zeichen setzten und uns alle ermutigen uns mehr zu zeigen, nicht mehr zu verstecken sondern zu sagen: Hey Leben - hier bin ich! Den Anfang macht Heike van Geldere und sie erzählt ihre Geschichte von der langjährigen Bettnässerin, über diverse Krankheiten hin zur Kinderbuchautorin und Eselcaoch. Was genau sie erlebt hat hörst du am besten jetzt selbst. Viel Spaß! Hier erfährst du mehr über Heike: https://www.coaching-usw.de/ https://www.facebook.com/Lorelei2606 https://www.instagram.com/Eselzeit/ Falls du Fragen dazu hast oder meine Unterstützung wünschst, bin ich hier für dich. Hier ist der erwähnte Link zum "Release yourself Retreat": https://andreaholthaus.de/release-yourself/ Wenn du erfahren möchtest wie du ein Trauma integrieren & gute Beziehungen kreieren kannst, dann schau doch mal hier vorbei: https://www.volltreffer-herz.de oder https://www.andreaholthaus.de Du findest mich auch auf FB unter: https://www.facebook.com/andrea.volltrefferherz/ oder in meiner FB Gruppe "Volltreffer Herz - Trauma integrieren & gute Beziehungen kreieren": http://bit.ly/32VCzNS der auf Instagram unter: https://www.instagram.com/volltrefferherz/ Für ein persönliches Gespräch schreib mich einfach an unter andrea@volltreffer-herz.de und ich melde mich persönlich bei dir, oder buche direkt dein kostenloses Lösungsgespräch hier: http://bit.ly/2OVBlNg
Welcher deutsche A Promi ist an Corona erkrankt und warum verbuddeln Schweizer ihre Unterhosen? Skandal: Niedersachsen sprechen kein Hochdeutsch? Wieso war Sebastians Körper übersäht mit lebensbedrohlichen Punkten? Wie kommen Magersüchtige in Kliniken drumherum essen zu müssen und warum haben sie Angst vor Briefmarken? Warum will Pat seinen Hund Phimose nennen? Weshalb hatte Sebastian schmerzhafte OP ohne Betäubung? Schwuler gehts nicht - Folge 34 Von Vorhautverengung und OP‘s ohne Betäubung über Spritzen in die Eichel und Bettnässerei bis hin zur Frage: Warum pinkelt man mitten ins Zimmer?
Jemand hat Marvins Doktor-Ausweis für einen Betrug benutzt, Pascal offenbart seine peinlichen Bettnässer-Geschichte und die beiden Lausbuben hören euer Feedback live!
"Wieso bin ich die einzige die sich immer in die Hose pisst?" Ihr seid nicht alleine mit euren kleinen Fauxpas' die uns Frauen doch des öfteren mal passieren. Von peinlichen Periodenfails bis zum täglichen Geschäft findet ihr alle möglichen Geschichten in dieser Folge. Fragen, Anregungen und Feedback könnt ihr uns gerne per Mail an shesthemanpodcast@outlook.com zukommen lassen.
Greta = Evil, Captain Chainsaw wütet im Amazonas und die AFD kann mit „Klima Klima über alles“ nichts anfangen. Wir sortieren für euch die gemischten Gefühle, die das Thema derzeit auf der Welt auslöst. Mal wieder werdet ihr schlauer mit unseren Insiderboxen. Darin klären wir, was es mit dem Mercosur- Abkommen, diesem geheimnisvollen Gegenmittel gegen brasilianische Präsidenten, auf sich hat. Was sollen wir sagen: Ein Feuerwerk an witzigen und interessanten Facts, geballlt in einer Folge. Ach ja: Arnold hat es getan und ist E- Scooter gefahren. Den Erfahrungsbericht und warum es ein Self- Confidence- Training dafür braucht, erfahrt ihr hier
Einmal im Monat wird aus ELTERNgespräch: ELTERNgespräch – Eure Fragen! Das Konzept? Ihr fragt, wir suchen nach Antworten für euer Problem oder Thema. Wir, das sind Julia und Elke Schicke, Diplom-Psychologin und Familien-Coach. Heute ebenfalls wieder mit dabei: Kollege und Papa Gerrit Rüsken, der Macher hinter unserem Väter-Podcast Papalapapp. Wir sprechen über eure Fragen zum Thema "Trocken werden und Sauberkeitserziehung" und finden Antworten auf folgende Fragen: - Muss ich mein Kind überhaupt zur Sauberkeit bzw. zum Klogang "erziehen"? - Wann ist mein Kind soweit, die Windel wegzulassen? - Wie unterstütze ich mein Kind am besten, wenn es die Windel nicht mehr tragen will? - Was hat es mit der Hirnreife beim Thema Sauberkeit auf sich? - Warum machen Kinder vor allem das "große Geschäft" so lange in die Windel? - Wie kann ich mein Kind – ohne zu drängeln – beim Klogang unterstützen? - Wie gehe ich mit dem Druck der Erzieher aus dem Kindergarten um? - Wann gilt ein Kind als Bettnässer, was sind die Ursachen dafür und was kann ich mit welchen Hilfsmitteln gegen das Bettnässen unternehmen?
In dieser Woche besprechen wir Träume und ihre Bedeutung. Außerdem berichten wir über unsere Versuche andere im Schlaf zum Bettnässen zu bewegen und vieles mehr. Viel Spaß! Ach und was eine Zahnbürste im Arsch damit zutun hat? Hört selbst!
Wenn Kinder klein sind, ist es meist kein großes Thema: Manchmal wird das Bett eben nass. Aber was, wenn die Älteren nachts nicht aufwachen, wenn sie auf die Toilette müssen? Dann spricht man vom Krankheitsbild Bettnässen oder Enuresis. Tanja Störtenbecker berichtet über die medizinischen Hintergründe und die Folgen, die das für die Betroffenen und ihre Familien hat. Am 26.06. erhalten Sie bei einer Informationsveranstaltung der Bonner ArbeitsGemeinschaft BeckenBodenGesundheit im LVR-LandesMuseum Bonn weitere Informationen zu diesem Thema.
Bettnässer, Currywurst, Vanilleeis, IT-Sicherheit, epische KIS und die Wirtschaftsförderung.. das alles sind Themen im 3. Podcast von uns, in dem wir hauptsächlich über die conhit 2016 berichten. Bitte entschuldigt die schlechte Soundqualität rund um die Minute 7, da hat mein Kühler am Rechner offensichtlich einen Leistungstest gemacht. Links: Ländervergleich eHealth Peasy - Die Bettnässer-App
Der Witz des Tages vom 17.04.2016 mit dem Titel 'Die letzten Worte des Bettnässers' zum Hören.
Der Witz des Tages vom 17.04.2016 mit dem Titel 'Die letzten Worte des Bettnässers' als Video.