POPULARITY
Erneut hat Serdar einen Juristen zu Gast: Timo Gansel ist Anwalt für Verbraucherrecht. Was zuerst sperrig klingt, ist ein weites Feld voller Spannungen, denn Verbraucher sind wir alle, und nicht selten kommt es dabei zu Problemen. Mit seiner Kanzlei hat Timo unter anderem die Rechte von VW-Kunden im Dieselskandal erstritten oder gegen private Versicherungsträger geklagt. Aktuell beschäftigt er sich mit Negativeinträgen bei der Schufa, die einem Verbraucher sogar den Zugang zum Deutschlandticket verwehren können. Und Serdar kommt ihm gleich mit weiteren Projekten entgegen: So geht es um Ticketzwischenhändler mit Wucherpreisen, um Banken und um Autobahntoiletten.
Als Fußballer hat Timo Hildebrand so einige Erfolge erreichen können. Er war deutscher Meister mit dem VfB Stuttgart, Torhüter in der Nationalmannschaft und hält bis heute den Bundesliga-Rekord mit 884 Bundesliga-Minuten ohne Gegentor - um nur mal einige zu nennen. Seine Karriere beendet er 2016, seitdem widmete er sich anderen Sportarten wie Yoga und Krafttraining. Seit einigen Monaten hat er nun ein neues Ziel das ihn antreibt: Er will im September eine Triathlon Mitteldistanz bei Berlin in Angriff nehmen. Dafür trainiert er als Rookie beharrlich und ab und inzwischen sogar hin und wieder zwei Trainingseinheiten am Tag. Der Respekt für die selbstgewählte Ausdauer-Challenge ist groß - gerade weil das Laufen nach zwei Hüftarthroskopien eine Herausforderung ist. Es wurde in spannendes Gespräch über seine Fußballvergangenheit, Ausdauertraining und seine Fortschritte beim Schwimmen, Radfahren & Laufen, das richtige Mindest & die Bedeutung von veganer Ernährung für ihn, sowie sein Engagement für Hilfsorganisationen in Stuttgart.
Fernando Meira war Kapitän und Abwehrchef des VfB Stuttgart. Fernando Meira ist das größte Genie der bildenden Kunst. Seine Statue "Meisterschale falsch herum" ist ein selbstironisches Selbstporträt des War-nicht-zu-erwarten-Gefühlszustands und zugleich kraftvoller Ausdruck der soeben auf den Kopf gestellten Bundesliga-Logik. Es wird schnell historisch, oder komisch, wenn die Bayern ausnahmsweise nicht Meister werden. Meisterwerke lassen sich manchmal erst auf den zweiten Blick erkennen. Der neue Trainer Armin Veh hatte bereits nach dem ersten Spieltag die Sinnfrage gestellt: "Wenn ich hier gehen muss, ziehe ich ein paar mit runter". Jaja, ist das Kunst oder kann das weg? Der Entstehungsprozess mitunter grob und halsbrecherisch. Die Erfolgs-Werkzeuge waren wie am letzten Spieltag Hammer und Köpfchen, wirkungslos nur gegen das Kryptonit namens Nürnberg. Timo Hildebrand baute sich im Tor über 34 Spieltage sein eigenes Denkmal und kürzte wegen voller Blase auf der Meisterfeier durch den Stadtpark ab. Gut, dass "Die Fantastischen Vier" schon auf der Bühne waren. Gut, dass der fantastische Veh den Confed Cup gesehen hat. Gut, dass der fantastische Fernando und der VfB Stuttgart die Meisterschaft auf den Kopf gestellt haben. Ach ja, und am Ende noch die total naheliegende Frage, was Günter Oettinger und Salt Bae gemeinsam haben.
Bis das 41. Jahrtausend bei uns anklopft, haben wir ja zum Glück noch... Verdammt, es ist ja schon da! Und hat Commander-Precons mitgebracht! Gemeinsam mit Gast Timo von TschuTi MtG and More haben sich Freddy und Jochen die vier neuen EDH-Decks angesehen, sie auf Lore-Festigkeit, vor allem aber auf ihre spieltechnischen Eigenheiten, Stärken und Schwächen abgeklopft. Garantiert frei von Häresie!
Okay ich entschuldige mich für diesen Titel, der ist wirklich schlecht. Nicht so wie die Folge, die ist super, mit dabei heute ist endlich wieder Lasse, der sein Abitur überstanden hat und als Gast Timo, der sich langsam wieder an die Bundesliga gewöhnen muss. Viel Spaß beim Zuhören :D
"Late Night" Oktober 2021 - Gast: Timo Willkommen zur "Late Night"! Unserem monatlichen Talk-Format, bei dem Stu und sein Sidekick Max Gäste aus der Redaktion begrüßen um über sich selbst und "sonstige Themen" zu quatschen. Euer Ankerformat beim Tele-Stammtisch! Meldet euch via Mail (info@tele-stammtisch.de), Facebook, Twitter oder Instagram für den nächsten Podcast an! Website | PayPal | BuyMeACoffee Teilnehmer*innen: Stu Facebook | Twitter | Instagram Moviebreak Website | Facebook | Twitter | Instagram Max Rauscher Website | Facebook | Instagram Timo Instagram | Letterboxd Podcasts Die Liberbros | Flimmerkiste Mit Marco License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen
Wir greifen das Thema Motivation wieder auf. Diesmal mit unserem Gast Timo Kranz. Timo ist Fraktionsvorsitzender der Grünen in Hamburg-Nord. Dort, auf der kommunalen Ebene, findet Politik ehrenamtlich statt. Als Fraktionsvorsitzender ist er also auch eine Führungskraft für die Mitglieder in seiner Fraktion. Wie er es schafft diese zu motivieren und wie kommunale Politik überhaupt funktioniert erzählt er uns.
Über eine Konferenz haben wir Timo kennengelernt, der den Online Business Podcast leitet. Wir fanden uns gegenseitig recht interessant und haben daher beschlossen eine gemeinsame Folge aufzunehmen. Wir sprechen über unsere Anfänge in der Unternehmerwelt und die Unterschiede zwischen Coaching und E-Commerce. Viel Spaß beim hören!
Wann sollte man eigentlich zum Arzt? Genauer: wann sollte man zum Notfalldienst und wann einfach nur in die Hausarztpraxis. Heute zu Gast: Timo - persönlicher Urologenarzt und Boyfriend von Mirko. Er erklärt, wann eine Dauererektion problematisch ist, was bei Hodenkrebs zu beachten ist, wie man Tripper, Syphilis und Chlamydien aus dem Weg geht - und was man sich besser nicht in den Schwanz steckt. Nur echt mit dem flotten Dreier und naiven Fragen!
Shownotes: Timo ´oh Sweebe bei Insta: https://www.instagram.com/oh.sweebe/ Martin Klucznik bei Insta: https://www.instagram.com/martinklucznik/ Robin Disselkamp bei Insta: https://www.instagram.com/robindisselkamp/
- Gast - http://www.timo-schouren.de/ https://twitter.com/TimoSchouren - Timestamps - 0:00 Vorstellung von Timo Schouren 23:26 Castlevania 38:39 Yasuke 41:41 Yakuza 3 58:48 I've Been Killing Slimes for 300 Years and Maxed Out My Level 1:04:31 Tokyo Revengers 1:07:39 JoJo's Bizarre Adventure Parts 1 & 2 1:21:08 Kemono Jihen 1:32:52 My Hero Academia und Shounen 1:42:45 Code Vein 1:53:37 EX-Arm
Ein Handballer durch und durch. Sein Debüt gab er am 9. März 2019 in der deutschen Nationalmannschaft, gehörte 2020 zu den Leistungsträgern der Europameisterschaft und wurde zu Deutschlands Handballer des Jahres 2020 gewählt. Mehr von mir findest Du hier: www.andreasberwing.com
Euch erwartet... ... der Rückblick auf das Spiel gegen RB Leipzig, ... eine kleine Vorschau auf das Spiel am Dienstag gegen Mainz 05, ... die Vorschau auf den Rückrundenauftakt am Samstag gegen Bayer 04 Leverkusen und der erste Gastauftritt im Nummer 9 Podcast: wir begrüßen Timo Schwarz vom B04Blog! Viel Spaß!
Die Filmtoast-Crew meldet sich aus dem Winterschlaf zurück und zeigt sich im Streamcatcher Podcast Januar 2021 in neuem Gewand. Nach einem Jahr Streamcatcher möchten wir mit Staffel 2 kürzer, knackiger und somit attraktiver für unsere Zuhörer sein. Wie das aussieht, erfahrt ihr im folgenden Text oder in der Folge selber.Fokus auf Streamingtipps im Streamcatcher Podcast Januar 2021An jedem zweiten Freitag im Monat wollen wir nun unseren Fokus auf Streamingtipps verlagern, statt wie zuvor einfach nur die Neustarts von Netflix und Prime Video runterzulesen. Natürlich werden weiterhin Neustarts genannt, aber auch viele Titel, die nicht direkt auf der Startseite erscheinen oder bereits vergessen wurden. So reden Patrick und Chrischi gemeinsam mit Gast Timo über spannende Neustarts wie Die Geschichte der Schimpfwörter oder ältere Filme wie Mission Impossible: Rogue Nation. Neben dem gewohnten Überblick über das Programm von Netflix und Amazon Prime Video, stehen dieses Mal auch vermehrt Titel aus dem Sortiment von Disney+, Sky sowie Joyn Plus+ im Fokus. Triangle oder The Girl with all the Gifts, die Miniserien wie Watchmen und The Undoing oder die Filme Bruderherz und Soul werden mitunter hier besprochen bzw. empfohlen. Des weiteren schwärmen die drei über einige weitere Serien, wie Alice in Borderland oder Cobra Kai sowie Filme wie Pokémon Meisterdetektiv Pikachu und Sound of Metal. Hört also im Streamcatcher Podcast Januar, ob sich ein Blick in diese Filme und Serien lohnt und warum die drei diese jedem ans Herz legen möchten. Lasst euch anstecken von Patrick, Chrischi und Timo und ihren überschwänglichen Lob auf so manchen Titel, der in der neuesten Folge besprochen wird. Zum Abschluss fordert Patrick noch Chrischi und Timo zu einer kurzen Challenge heraus, bei der es darum geht die Boxoffice Champions des Jahres 2020 zu identifizieren. Hört rein, tippt mit und erfahrt, wer als Sieger aus diesem Contest hervorgegangen ist. Schreibt uns in die Kommentare oder teilt es uns auf unseren Social-Media-Kanälen mit, wie euch das neue Format zur zweiten Staffel gefällt. Wir wünschen viel Spaß mit dem Streamcatcher Podcast Januar 2021! Timecodes:00:00:00 Cold Opener 00:00:10 Intro 00:01:40 Was ändert sich beim Streamcatcher 2021? 00:04:05 Snowpiercer - Staffel 2 00:07:24 Alice In Borderland 00:12:21 Watchmen 00:16:42 Cobra Kai - Staffel 3 00:23:17 The Undoing 00:27:08 Sweet Home 00:31:11 Die Geschichte der Schimpfwörter 00:40:09 Brooklyn Nine-Nine - Staffel 6 00:49:34 Sound Of Metal 00:54:01 The Night Of 00:55:04 Triangle 00:57:12 Bruderherz 01:02:33 Mission: Impossible 5 01:12:41 The Girl With All The Gifts 01:16:47 Pokémon: Meisterdetektiv Pikachu 01:22:40 The Shape Of Water & Crimson Peak 01:24:30 The Trial Of The Chicago 7 01:27:07 Soul 01:32:49 Das Filmjahr 2020 im Quiz 01:43:21 Weise Worte zum Schluss Ansonsten freuen wir uns über jeden neuen Follower. Also abonniert unseren Kanal doch direkt und verpasst ab sofort keine Folge mehr unseres Podcasts. © Netflix 2020
Für die vierte Folge Filmtoast Fokus hat sich Patrick einen Gast eingeladen um über den Home-Invasion-Schocker Becky zu sprechen. Ob der King of Queens-Star Kevin James als knallharter Ex-Knacki überzeugen kann, hört ihr bei uns im Becky Podcast. Doug und Becky, Doug und Becky, Doug und…Nachdem wir mit Maniac in der letzten Folge von Filmtoast Fokus genau 40 Jahre in die Vergangenheit gereist sind, widmen wir uns mit Becky einem brandaktuellen Film aus 2020. Wir, das sind in diesem Fall Patrick und sein Gast Timo. Beide recht stark im Genre verhaftet und beide, mehr oder minder, mit King of Queens aufgewachsen. Die Fallhöhe, Kevin James nicht als liebenswerten Lieferfahrer Doug Heffernan sondern als knallharten Nazi und Ex-Knacki Dominick ernstnehmen zu können, war also dementsprechend hoch. Inwieweit diese Transformation gelungen ist beantworten die beiden ausführlich im Becky Podcast. Becky allein zu HausMan kann nur schwer von der Hand weisen, dass bei Becky dezente Kevin allein zu Haus-Vibes mitschwingen. Schließlich muss sich die von Lulu Wilson (Annabelle 2, Spuk in Hill House, Ouija: Ursprung des Bösen) gespielte Dreizehnjährige gegen vier (fast) skrupellose Schwerverbrecher durchsetzen. Und das zelebriert das Regie-Duo Jonathan Milott & Cary Murnion mit einer (un-)gesunden Portion Härte und literweise Kunstblut. Reicht dieser Fakt, um die Gore-Hounds und Genre-Aficionados jubelnd und wunschlos zurück zu lassen? Auch dieser Frage widmen wir uns ausführlich im Becky Podcast. Was gibt es sonst noch?Natürlich gibt es auch die ein oder andere Anekdote zum Film, die es sich zu erzählen lohnt. Beispielsweise war Kevin James nicht die Erstbesetzung für den gewissenlosen Nazi Dominick. Zudem gilt es im Becky Podcast zu diskutieren, inwieweit sich der Film mit seinem sehr offensichtlichen MacGuffin ein Bein stellt oder sich damit vielleicht doch eine Spur interessanter macht. Nun aber genug der Worte und schaltet rein beim Becky Podcast mit Timo und Patrick. Viel Spaß! © Splendid Films
Timo Kohlenberg wurde 1985 in Hannover geboren und ist schon immer gerne gereist - vor allem in die USA und nach Kanada. Nun leitet er zusammen mit seiner Schwester Julia Kurz einen der führenden USA & Kanada Reiseveranstalter „America Unlimited“ und den Luxusreiseanbieter „Feinreisen“ mit ca 25 Mitarbeitern. In der Reisebranche ist Kohlenberg bekannt als Visionär und Querdenker. Im Jahre 2020 wurde er stark politisch aktiv um in der Corona Krise für die Reisebranche zu kämpfen. Wir freuen uns sehr, ihn heute bei uns zu Gast zu haben.
Nein, Frank Baumann hat uns nicht auf dem Transfermarkt verkauft. Wir haben uns nur ein bisschen Zeit gelassen mit der neuen Folge bis die Ergebnisse wieder stimmen. Einer der im Gegensatz zu uns nicht nur schnacken kann sondern auch selbst auf dem Platz steht, ist unser heutiger Gast Timo Weers vom VFL Mullberg. Wie Opas mit Regenschirmen lustlosen Spielern auf die Sprünge helfen können und wieso Mut zur Lücke nicht immer optimal ist erfahrt ihr in unserer neuen Folge.
ExpressVPN ist Sponsor dieser Folge. Wenn du also wie ich auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. Is that Glock? Diese Frage wurde einst beim Großen Preis von Brasilien 2008 gestellt, als der damalige Toyota-Pilot auf Trockenreifen auf nasser Strecke Lewis Hamilton passieren lassen musste, was Hamilton zum Weltmeister und ihn zur Hassfigur der Paulista gemacht hat, denn dadurch wurde "ihr Fahrer", Felipe Massa, nicht Weltmeister. Die Rede ist von Timo Glock, den ehemaligen Formel 1-Piloten und heutigen Fahrer für das Team BMW RMG in der DTM. Mit Kevin Scheuren und dem Chefredakteur unserer Partner motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com - Christian Nimmervoll - spricht er offen über Aktuelles und Vergangenes. Der Blick über den Tellerrand Natürlich sprechen wir mit Timo über das Ende der Ära Vettel bei Ferrari und was dazu beigetragen haben könnte, dass der Heppenheimer dort nicht verlängert hat. Ist Carlos Sainz der richtige Ersatz für ihn? Timo beobachtet die Szene natürlich als RTL-Experte ganz genau und bezieht auch dazu Stellung. Es geht um die Qualität von Teamchefs und was sie mit einem Fahrer machen können und welchen Einfluss sie haben. Die derzeitige Krise wirft den Motorsport, wie die ganze Gesellschaft, total durcheinander. Wie groß ist das Risiko wirklich aus Timos Sicht und was können Rennserien wie die DTM machen, die einen weiteren Hersteller zur Saison 2021 verloren haben? Wir haben einen aufgeräumten, balancierten und gut informierten Rennfahrer für euch heute am Mikrofon. Traurige Kulisse und Bodenständigkeit Die Bedeutung der Fans für Rennfahrer wird oftmals unterschätzt. Sie bekommen mehr mit als viele denken, besonders beim Drumherum. Auf dem Weg vom Motorhome ins Auto, in der Startaufstellung oder natürlich auf dem Podium. Timo spricht im heutigen Podcast darüber, dass ein Sieg schon anders gefeiert werden würde als sonst, aber das immer noch besser ist statt gar nicht zu fahren. Im Anschluss widmen wir uns seiner Karriere und dem Werdegang des Timo Glock. Vom Gerüstbauer zum Formel 1-Fahrer, eine besondere Geschichte, bei der sein Vater maßgeblichen Einfluss genommen hat. Lasst euch von Timos Bodenständigkeit inspirieren auf dem Weg in die Königsklasse. Toyota, Hamilton, Trulli und besondere Erinnerungen Hört in der neuen Ausgabe alles rund den Weg des Timo Glock durch die verschiedenen Rennserien bis hin in die Formel 1 und letztendlich in die Formel 1. Die Erfahrungen bei Jordan, sein USA-Abenteuer, BMW-Sauber, Dr. Mario Theissen, GP2, Lewis Hamilton, Toyota, das ominöse 2010er-Auto, BMW, Antonio Felix da Costa, Jarno Trulli und vieles mehr. Macht euch bereit für ein unterhaltsames Interview mit einem sehr sympathischen Typen, dem wir an dieser Steller weiterhin alles Gute wünschen. Viel Vergnügen mit diesem besonderen Podcast! Euer Feedback ist uns wichtig Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Shownotes: Timo Karnatz bei Instagram: https://www.instagram.com/odin.tk/?hl=de
Is that Glock? Diese Frage wurde einst beim Großen Preis von Brasilien 2008 gestellt, als der damalige Toyota-Pilot auf Trockenreifen auf nasser Strecke Lewis Hamilton passieren lassen musste, was Hamilton zum Weltmeister und ihn zur Hassfigur der Paulista gemacht hat, denn dadurch wurde "ihr Fahrer", Felipe Massa, nicht Weltmeister. Die Rede ist von Timo Glock, den ehemaligen Formel 1-Piloten und heutigen Fahrer für das Team BMW RMG in der DTM. Mit Kevin Scheuren und dem Chefredakteur unserer Partner motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com - Christian Nimmervoll - spricht er offen über Aktuelles und Vergangenes. Der Blick über den Tellerrand Natürlich sprechen wir mit Timo über das Ende der Ära Vettel bei Ferrari und was dazu beigetragen haben könnte, dass der Heppenheimer dort nicht verlängert hat. Ist Carlos Sainz der richtige Ersatz für ihn? Timo beobachtet die Szene natürlic...
Is that Glock? Diese Frage wurde einst beim Großen Preis von Brasilien 2008 gestellt, als der damalige Toyota-Pilot auf Trockenreifen auf nasser Strecke Lewis Hamilton passieren lassen musste, was Hamilton zum Weltmeister und ihn zur Hassfigur der Paulista gemacht hat, denn dadurch wurde "ihr Fahrer", Felipe Massa, nicht Weltmeister. Die Rede ist von Timo Glock, den ehemaligen Formel 1-Piloten und heutigen Fahrer für das Team BMW RMG in der DTM. Mit Kevin Scheuren und dem Chefredakteur unserer Partner motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com - Christian Nimmervoll - spricht er offen über Aktuelles und Vergangenes. Der Blick über den Tellerrand Natürlich sprechen wir mit Timo über das Ende der Ära Vettel bei Ferrari und was dazu beigetragen haben könnte, dass der Heppenheimer dort nicht verlängert hat. Ist Carlos Sainz der richtige Ersatz für ihn? Timo beobachtet die Szene natürlic...
Is that Glock? Diese Frage wurde einst beim Großen Preis von Brasilien 2008 gestellt, als der damalige Toyota-Pilot auf Trockenreifen auf nasser Strecke Lewis Hamilton passieren lassen musste, was Hamilton zum Weltmeister und ihn zur Hassfigur der Paulista gemacht hat, denn dadurch wurde "ihr Fahrer", Felipe Massa, nicht Weltmeister. Die Rede ist von Timo Glock, den ehemaligen Formel 1-Piloten und heutigen Fahrer für das Team BMW RMG in der DTM. Mit Kevin Scheuren und dem Chefredakteur unserer Partner motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com - Christian Nimmervoll - spricht er offen über Aktuelles und Vergangenes. Der Blick über den Tellerrand Natürlich sprechen wir mit Timo über das Ende der Ära Vettel bei Ferrari und was dazu beigetragen haben könnte, dass der Heppenheimer dort nicht verlängert hat. Ist Carlos Sainz der richtige Ersatz für ihn? Timo beobachtet die Szene natürlic...
Mit unserem Gast Timo vom Digitale Nomaden Podcast quatschen wir über ganz viel, was für ein glückliches und erfolgreiches Leben wichtig ist. So viel, dass wir es hier nicht aufzählen können. Also hört rein & abonniert unseren Podcast! Und den von Timo http://digitalenomadenpodcast.de Gebt uns euer Feedback und eure Themenwünsche für weitere Folgen auf unseren Insta Profilen: http://instagram.com/joyceilg http://instagram.com/chrishalb12. Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen!
Videospielspezial Dark Souls im muffigen Japan? Hatten wir das nicht schon? Grünau. Aber Sekiro ist ja auch kein Dark Souls! Das haben Michael und Gast Timo knallhart festgestellt. Die zwei Möchtegern-Shinobis haben sich durch Ashina geschnetzelt und meinen nun, sie könnten der Welt erklären, wie das am besten abläuft. Wieso man das Spiel dafür mit Dark Souls vergleichen kann, aber es dann doch lieber nicht macht, erfahrt ihr hier auch. Und wenn ihr vielleicht Sekiro gespielt, aber aufgegeben habt, macht euch nichts draus. Ihr seid vielleicht schlechte Spieler, aber man muss ja nicht alles können. Auf die Geschichte wird hier übrigens nicht groß eingegangen. Wieso auch? Ist halt ein Dark Soul- da seht ihr? Jetzt hätte ich den Fehler auch fast gemacht. Möge mir Miyazaki-san in seiner Weisheit den Rücken massieren. Podcast herunterladen
Ob James Cameron und Robert Rodriguez mit Alita: Battle Angel die erste "gute" Hollywood Adaption eines Mangas/Animes den Weg ins Kino bringen, erzählen euch Nerdizist Michael und unser Gast Timo von Tales-from-the-Couch.de im spoilerfrreien Cast!
Es gibt sie noch auf Mallorca: Die WAHREN Aussteiger. Unser Gast Timo lebt als Selbstversorger in einer mongolischen Jurte mitten in der mallorquinischen Wildnis. Er berichtet vom Leben ohne Strom und Wasser fernab jeglicher Zivilisation, verrät wie er aufs Klo geht, gibt clevere Tipps für das autarke Leben auf Mallorca und erzählt wie wichtig für ihn Google und Youtube sind.
Mit unserem Gast Timo sprechen wir in dieser Episode darüber, wie man sich auf eine Aufnahme vorbereitet. Was muß man alles beachten? Welche Fallstricke gibt es? Leitfaden und Checkliste in einem.
Mit unserem Gast Timo sprechen wir über die Geschichte der Popularmusik. Was ist das überhaupt und woher kommt es. Welche Entwicklungen waren nötig oder sind sogar daraus entstanden?
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
Vor zehn Jahren im Mai wurde der VfB Stuttgart Deutscher Meister. Wir haben mit Meister-Torhüter Timo Hildebrand über den Triumph 2007, seine Karriere und sein Leben nach dem Karriereende gesprochen. Fast jeder VfB-Fan erinnert sich wohl an diese Szene: Bochum, Ruhrstadion. Eine Flanke segelt in den VfB-Strafraum und fällt dem Bochumer Christoph Dabrowski vor die Füße, der versucht, den Ball ins Tor zu schieben. Doch da steht noch Timo Hildebrand, reißt die Handschuhe hoch und wehrt den Ball aus kürzester Distanz ab. Während Dabrowski enttäuscht zu Boden sinkt, lässt der VfB-Torhüter alle Emotionen raus. Denn diese Parade war einer der Bausteine zur Deutschen Meisterschaft des VfB vor genau zehn Jahren, im Mai 2007. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir mit dem Protagonisten der eben beschriebenen Szene, Timo Hildebrand gesprochen. Er erklärt uns, was die Stärke des VfB in der Meistersaison ausgemacht hat und ob Armin Veh die Brustringträger damals ähnlich motiviert hat wie der derzeitige Bielefelder Co-Trainer. Anschließend widmen wir uns Timos Karriere, die er nach der Meisterschaft in Spanien fortsetzte, bevor er über Umwege wieder in Deutschland landete. Natürlich geht es auch darum, wie er seinen Wechsel zu Valencia in der Retrospektive einschätzt. Im vergangenen Jahr hat er seine Karriere beendet. Was Timo seitdem mit seiner Freizeit anfängt, verrät er uns im dritten Teil der Folge. An dieser Stelle vielen Dank an Timo Hildebrand, dass er sich für dieses Interview Zeit genommen hat. Vielen Dank auch an die Organisatoren des 15. Downsportler-Festivals in Frankfurt-Kalbach, bei dem Timo zu Gast war und wo sich die Möglichkeit ergab Ihn zu interviewen. Die Themen im Überblick 00:01:27 Die Deutsche Meisterschaft 2007 00:07:30 Timo Hildebrands Karriere nach dem VfB 00:14:15 Timos Leben nach dem Karriereende Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr dies auf unserer Patreon-Seite machen. Warum wir uns darüber freuen, was wir mit dem Geld anstellen würden und wie das funktioniert, erfahrt Ihr hier. Vielen Dank an unsere aktuell drei Unterstützer. Ihr seid spitze! Wer uns eher unregelmäßig unterstützen will, kann das jetzt auch über PayPal tun. Auch hier haben wir bereits zwei Spenden erhalten. Vielen Dank dafür! Damit können wir zwei aktuelle Anschaffungen schon einmal zum Teil finanzieren: Ein neues Mikro für Tom und eine neue, bessere Aufnahmesoftware, die wir in dieser Folge zum ersten mal testen. Natürlich könnt Ihr uns auch anders unterstützen, zum Beispiel durch eine Rezension bei iTunes, die wir dann natürlich auch, wie in dieser Folge, im Podcast vorlesen. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf iTunes. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt!
Remedy Entertainment steht für qualitativ hervorragende Spiele, die oftmals die Grenze zwischen Film und Spiel verschwimmen lassen. Dennoch kein Grund sich übermäßig auf das Xbox One exklusive Quantum Break zu freuen - sagt zumindest Gast Timo. Warum er skeptisch ist und wieso er sich vor allem vor den geplanten Live-Action-Szenen fürchtet, das bereden wir im neuen Podcast.