POPULARITY
In dieser Episode sprechen wir darüber, wie unser Körper oft schon reagiert, bevor wir bewusst verstehen, was gerade passiert. Emotionen, Stress, Intuition – all das zeigt sich zunächst in körperlichen Signalen. Wir lernen, diese Signale zu erkennen, zu verstehen und bewusst damit umzugehen. · Körpersprache als unbewusste Kommunikation · Was wir aus somatischen Signalen lernen können · Praktische Übungen, um die Sprache des Körpers besser wahrzunehmen · Beispiele aus Alltag, Coaching und Therapie Der Körper ist kein bloßes „Werkzeug“ des Geistes – er ist ein aktiver Teil unserer Wahrnehmung und Kommunikation. Wer auf ihn hört, versteht sich selbst und andere tiefer. Die Folge ist für alle, die sich mit Selbstwahrnehmung, Kommunikation, Psychologie, Coaching oder persönlicher Entwicklung beschäftigen – oder einfach neugierig sind, was der eigene Körper ihnen eigentlich sagen will. Hier findest du die Meditationspakete: Für tiefe Selbstheilung: https://katjademming.com/selbstheilung-katja-demming/ Zur Lösung aus toxischen Verstrickungen: https://katjademming.com/katja-demming-heilung-narzisstische-beziehung/ Termine und Themenwünsche an: kontakt@katjademming.com Folge mir auf Instagram oder Facebook: Instagram: https://www.instagram.com/katjademming/?hl=de Facebook: http://bit.ly/Facebook-KatjaDemming-Life-Coach
Herzlich willkommen zum Makler und Vermittler Podcast! In dieser Folge des Makler und Vermittler Podcasts spricht Benedikt Deutsch mit Jonas Rathjen, einem aufstrebenden Versicherungsmakler aus Hamburg. Nach einem humorvollen Einstieg mit fünf schnellen Fragen, geht es um Jonas' Weg vom spezialisierten Berater für Psychotherapeuten zu einem breiteren, auf Social Media sichtbaren Ansatz. Jonas berichtet offen über die Bedeutung von ehrlicher Kundenbeziehung, Empfehlungen und Teamarbeit – und warum er lieber langfristig Vertrauen aufbaut als jedem Abschluss hinterherzujagen. Neben Tipps für junge Makler steht das Thema persönliche Weiterentwicklung und Mindset im Mittelpunkt. Viel Spaß beim Zuhören!
In dieser Episode nehme ich dich mit auf die Reise zwischen Kontrolle und Vertrauen – dem schmalen Grat, auf dem viele von uns als Führungskraft oder im Alltag balancieren. Ich erzähle, warum Kontrolle oft aus Angst entsteht, wie du diese Angst erkennst und Schritt für Schritt mehr Vertrauen entwickelst. Anhand einer Coaching-Geschichte zeige ich, wie Loslassen nicht weniger, sondern anders führen bedeutet und welche ungeahnten Stärken dabei entstehen. Du bekommst von mir praktische Reflexionsfragen und vier alltagstaugliche Strategien, mit denen du innere Sicherheit und echtes Vertrauen aufbaust. Lass uns gemeinsam entdecken, wie Leichtigkeit, Klarheit und Verbindung dort wachsen, wo du lernst, loszulassen. Wenn du dich mit mir vernetzen möchtest: Folge auf Instagram: https://www.instagram.com/bettinaschwarz.teamdevelopment// https://www.instagram.com/mutmacher_podcast/ Folge mir auf Facebook: https://www.facebook.com/Resilienztrainieren Folge mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/public-profile/settings Abonniere meinen YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCSMu1xYAW3SPyjUBoxcTPiA
Wir sehnen uns nach Veränderung – aber scheuen oft den Weg dorthin. In dieser Predigt geht es nicht um To-Do-Listen oder Selbstoptimierung, sondern um die Kraft Gottes, die in unseren Schwächen wirksam wird. Was wäre, wenn genau dort, wo du eine Lücke spürst, Raum für Gottes Wirken ist? Entdecke, warum Warten kein Stillstand ist, wie geistliche Veränderung wirklich geschieht – und wie wir als Kirche Raum schaffen können für das, was Gott tun will. Eine Predigt von David Schimmel
Die Themen von Caro und Jan am 02.09.2025: (00:00:00) Familienstreit: Warum ein 16-Jähriger in Rheinland-Pfalz das Jugendamt einschalten wollte. (00:02:01) Flucht: Warum mehr als 2.000 Menschen aus Afghanistan gerade in Pakistan festsitzen und wie viele jetzt nach Deutschland kommen dürfen. (00:07:45) Erdbeben: Wo es in Afghanistan ein Erdbeben gab und warum Hilfe nur sehr schwer zu den Leuten kommt. (00:10:05) Finanzen: Wieso Frauen weniger über Geldanlagen wissen als Männer, es dann aber trotzdem im Schnitt besser machen. (00:15:37) Hybride Kriegsführung: Wie Russland mutmaßlich immer wieder auch die EU sabotiert und warum ein Flieger mit Ursula von der Leyen erst nicht landen konnte. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr per QR-Code rein: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Orte und die Zeit haben in Wim Wenders Filmen immer eine besondere Bedeutung. Kameramann Franz Lustig arbeitet seit 25 Jahren an der Seite des Filmemachers. Er erzählt, was Wenders Werk so einzigartig macht und was ihn antreibt. Lustig, Franz www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Das VG Bremen hat in seinem Urteil vom 17.12.2024, 4 K 2297/23, eine umfangreiche Pflicht zur Auskunft über die Löschung personenbezogener Daten und des Nachweises dieser Löschung konstatiert. In der Praxis fordern nun auch betroffene Personen in diesem Umfang Informationen und Nachweise. Besteht eine solche Pflicht oder verkennen die betroffenen Personen, dass das VG Bremen über ein behördliches Auskunftverlangen nach Art. 58 Abs. 1 lit. a DSGVO entschieden hat? Dieser Frage geht der Podcast nach und beleuchtet die Thematik etwas umfassender. Das weitgreifende Komplettangebot inklusive Formulare zu DSGVO/TTDSG/BDSG im Beratermodul Datenschutzrecht. 4 Wochen gratis nutzen! ottosc.hm/dsgvo
Sat, 26 Jul 2025 04:45:00 +0000 https://lovebetter.podigee.io/197-neue-episode 4784d3a8f5225301ae276d950afee47c
Perfekte Entscheidungen? Gibt es selten. Gute Entscheidungen? Die brauchen Mut – und Klarheit trotz Lücken. In dieser Folge des LEITWOLF® Podcasts spricht Stefan über die Kunst, auch dann souverän zu führen, wenn nicht alle Informationen vorliegen. Denn wer zu lange zögert, verliert Zeit, Vertrauen und Wirkung. Du erfährst, warum es in 99,5 % aller Führungssituationen besser ist, schnell statt perfekt zu entscheiden – und wie Du das klug umsetzt. Stefan teilt persönliche Einblicke, praktische Tools wie das Entscheidungsfenster, und zeigt Dir, wie Du durch sinnvolle Kommunikation und kluge Rückkopplung bessere Entscheidungen triffst – selbst unter Unsicherheit. Führung heißt: entscheiden – nicht warten. Mut zur Lücke kann genau der Schritt sein, der Dich und Dein Team wirklich voranbringt. ––– Nimm gerne an dieser anonymen Umfrage teil, damit wir diesen Podcast für Dich optimieren können: https://forms.gle/WTqCeutVXV2PsjBH9 Gefällt Dir dieser LEITWOLF® Leadership Podcast? Dann abonniere den Podcast und beurteile ihn bitte mit einer Sternebewertung und Rezension bei iTunes und/oder Spotify. Das hilft uns, diesen LEITWOLF® Podcast weiter zu verbessern und sichtbarer zu machen. ––– Buche Dir JETZT Deinen Zugang zur LEITWOLF® Academy: https://stefan-homeister-leadership.com/link/leitwolf-academy Möchtest Du konkrete Tipps oder Unterstützung, wie gutes Führen in Deinem Unternehmen definiert und umgesetzt werden kann, dann schreibe Stefan eine Mail an: homeister@stefan-homeister-leadership.com ODER Vereinbare hier direkt ein kostenloses Beratungsgespräch mit Stefan: https://stefan-homeister-leadership.com/link/calendly // LINKEDIN: https://stefan-homeister-leadership.com/link/linkedin // WEBSITE: https://stefan-homeister-leadership.com ® 2017 STEFAN HOMEISTER LEITWOLF® ALL RIGHTS RESERVED ____ LEITWOLF Podcast, Leadership, Führung, Management, Stefan Homeister, Podcast, Business Leadership, Erfolgreich führen, Unternehmensführung, Führungskompetenz, Leadership Development, Teammanagement, Leadership Skills, Selbstführung, Leadership Coaching, Leadership Training, Karriereentwicklung, Führungspersönlichkeit, Erfolgsstrategien, Unternehmenskultur, Motivation und Leadership, Leadership-Tipps, Leadership Insights, Change Management, Visionäre Führung, Leadership Interviews, Erfolgreiche Manager, Unternehmer-Tipps, Leadership-Best Practices, Leadership-Perspektiven, Business-Coaching
Kaum haben wir ein Problem verstanden – oder glauben, es verstanden zu haben – wollen wir zur Lösung. Das ist menschlich, nachvollziehbar – und gleichzeitig gefährlich, wenn wir es mit echten, komplexen Herausforderungen zu tun haben. In dieser Folge schauen wir uns an, warum unser Gehirn so gerne vorschnell handelt – und was das im Design Thinking bedeutet.
In dieser Folge geht es um die Frage, wie ein zukunftsfähiges Wirtschaftssystem aussehen kann – und was es braucht, um dorthin zu kommen. Ella Lagé, Beraterin bei der Organisationsentwicklung The Dive, und Marina Fecke, Senior Researcherin im Forschungsbereich Zirkulärer Wandel am Wuppertal Institut, sprechen über die Idee des regenerativen Wirtschaftens. Statt bloßer Schadensbegrenzung geht es darum, mit unternehmerischem Handeln aktiv zur Erneuerung sozialer und ökologischer Systeme beizutragen. Gemeinsam beleuchten sie, warum Unternehmen dabei als entscheidende Akteure gelten, welche Herausforderungen ihnen begegnen – und wie erste Schritte gelingen können. *** Moderation: Jonas Zerweck Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei LinkedIn, Bluesky sowie Instagram @wupperinst Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Impressum: https://wupperinst.org/impressum GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
⚡️ Spezial-Folge | Wenn es nie wirklich dunkel wird, blühen weltweit die Bräuche auf. Zur Sommersonnenwende und drumherum wird gefeiert, was das Sonnenlicht hergibt. Mit Feuer, Musik, Ritualen und jeder Menge Spektakel. In dieser Sonderfolge reisen wir von mystischen Kreisen bis zu hellen Nächten. Kommt mit auf eine ganz eigene Welttournee.Über "Welttournee - Der Reisepodcast"Zwei Jugendfreunde. 30 Urlaubstage. Über 120 Länder. Adrian Klie und Christoph Streicher entdecken die Welt. Nicht als Aussteiger, sondern neben dem Bürojob. Unterhaltsam, ehrlich, mehrfach ausgezeichnet.Alle Links auf einen Blick
Ref.: Prof. Dr. Reimer Gronemeyer, Theologe, Soziologe und Autor, Giessen Noch nie war eine Gesellschaft so alt wie heute - und zugleich so versessen auf Jugendlichkeit. Alte Menschen fühlen sich zunehmend abgehängt, von Digitalisierung, rasenden Entwicklungen und einer jungen Generation, die wenig Interesse an Lebenserfahrung zeigt. Schließlich haben Senioren in ihrer schnelllebigen Welt keine besonderen Kompetenzen vorzuweisen. Wo finden wir in Zeiten sich auflösender Familienstrukturen noch echte Berührungspunkte zwischen alt und jung, jenseits der Diskussion um Renten und Pflegenotstand? Der Theologe und Soziologe Prof. Reimer Gronemeyer beschäftigt sich ein Berufsleben lang als Wissenschaftler mit dem Thema Alter und Gesellschaft. Mit seinen 85 Jahren ist er an der Universität Gießen nach wie vor in ständigem Kontakt mit der Jugend, die heute "ganz anders" ist als zu seinen frühen Dozentenzeiten in den 70gern. Im Standpunkt blicken wir mit ihm dem Generationenkonflikt tapfer in die Augen und fragen nach Lösungsansätzen. Buch: Die Abgelehnten. Warum Altersdiskriminierung unserer Gesellschaft schadet Reimer Gronemeyer Droemer Verlag; ISBN: 978-3-426-65988-5; Preis: 22
Glauben heißt vertrauen, und vertrauen wagt es, sich zu trauen. Stell dir vor, dein Denken und Handeln wäre nicht von Angst und Zweifel geprägt, sondern von Mut und Zuversicht, weil Gott vertrauenswürdig ist. Stell dir vor, du traust Gott das "Unmögliche" zu und erlebst, wie aus unmöglich Wirklichkeit wird. Freue dich auf eine Season, die deinen Glauben stärken und dein Leben bewegen wird.
Ich bin 50 geworden – und hab mir einen Zahn ausgebissen. Was auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun hat, wurde für mich zum Ausgangspunkt einer wichtigen Erkenntnis: Manchmal braucht es Mut, eine Lücke zu lassen. In dieser Folge erzähle ich dir von meinem ganz persönlichen „Zahn-Moment“ – und warum ausgerechnet eine banale Entscheidung zu einem echten Perspektivwechsel geführt hat. Wir sprechen über Perfektionismus, Kontrollbedürfnis und das oft unterschätzte Vertrauen – in dich selbst, in andere und ins Leben.
Zum Audiokurs: https://www.youtube.com/playlist?list=PLqLn7LfoStMKeEOy9whT1RemBB8vVzvbV Zur Community: https://www.youtube.com/channel/UCZ7JVSiFHOQ3oEiu7cqVEag/join Kennst du das frustrierende Gefühl, gerade in einer wichtigen Aufgabe vertieft zu sein und ständig von deinem Smartphone oder anderen Benachrichtigungen unterbrochen zu werden?
Was macht eigentlich?Zur Länderspielpause haben wir ein neues Format für euch vorbereitet. Wir nehmen vier ehemalige Dynamo Talente unter die Lupe. Warum hat es für die SGD nicht gereicht? Wo spielt er heute? All das und noch viel mehr gibt es ab sofort in der neuen Folge.Viel Spaß beim Hören!
Sat, 08 Mar 2025 05:00:00 +0000 https://lovebetter.podigee.io/179-neue-episode 82282c411702a8c6959bb504cf4c9690
CHICK FIGHTS - Fressattacken und Binge Eating endlich überwinden
Wusstest du, dass deine Körperhaltung deine Emotionen und dein Selbstvertrauen direkt beeinflusst? In dieser Episode erfährst du, wie du durch bewusste Körpersprache aus dem Schatten deiner Unsicherheiten heraustrittst und deine innere Löwin erweckst. Wir tauchen ein in: - Die Wissenschaft hinter Power Posing – Warum schon 2 Minuten deine Biochemie und dein Selbstvertrauen verändern können. - Das Schattenkind in deinem Körper – Wie sich alte Unsicherheiten in deiner Haltung zeigen und dich unbewusst kleiner machen. - Der Weg zur Löwin – Wie du durch gezielte Bewegung, Haltung und Atem dein inneres Strahlen aktivierst. - Tony Robbins' Geheimnis der Körpersprache – Warum Weltklasse-Performer ihre Physiologie nutzen, um sofort in kraftvolle Zustände zu kommen. - Die 2-Minuten-Power-Challenge – Mach mit und spüre die Veränderung direkt in deinem eigenen Körper. Diese Episode ist für dich, wenn du dein Selbstvertrauen nicht mehr vom Außen abhängig machen willst, sondern es tief in dir selbst fühlen möchtest.
In dieser Episode des Ja klaHR! Podcasts spricht Stefan, DER HR-Architekt, mit Mareile Blendl – mehrfach ausgezeichnete Schauspielerin und Expertin für Kommunikation. Mit ihrer Morph!-Methode verbindet sie Schauspielkunst und Neurowissenschaft, um Selbstbewusstsein und Teamdynamik nachhaltig zu stärken.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Mal Hand aufs Herz. Wie oft hast Du Dich schon mit deiner Partnerin, deinem Partner oder einem einem anderen für dich wichtigen Menschen gestritten und die Fronten waren total verhärtet? Ihr habt euch nichts geschenkt und wolltet einfach nur recht haben, beide? Du hast dich verletzt gefühlt, gekränkt, im Innersten getroffen und hast deine Wut, deinen Schmerz, deine Angst nach außen geschleudert wie giftige Pfeile, genau auf den Menschen, den du doch so liebst, oder sehr gerne hast? Wieso glauben wir in den Momenten des Streits, dass uns das weiterbringt? Wir lernen es falsch und wir haben oftmals die falschen Vorbilder in Sachen Konfliktlösestrategien. Wir lernen zu kämpfen, recht zu haben, oder eben Verlierer zu sein, nachzugeben ohne es wirklich zu wollen. Wir machen eine Argumentenschlacht und sind hart und unerbittlich wie ein Stein. Obwohl wir sonst einfühlend, mitfühlend, sind. Warum? Weil uns niemand beibringt um was es eigentlich geht. Was in uns passiert, wenn wir mit einem Menschen, den wir lieben einen Konflikt haben. Und niemand zeigt uns, was wir eigentlich brauchen in diesen Momenten der Kränkung, Verletztheit, des inneren getroffen und getriggert Seins. Wie wir Brücken bauen und Lösungen finden können, anstatt uns abzulehnen und abzuwerten. Es ist ein Paradigmenwechsel. Es ist magisch und kann echte Wunder in Beziehungen bewirken.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Podcast-Folge "Die Phasen der Beziehung"Podcast-Folge "Streit beenden in Beziehungen"Podcast-Folge "Trauma und Beziehung" mit Verena KönigBuchtipp "Der Vagus-Schlüssel zur Traumaheilung", Gopal Norbert Kleingeführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenLeben Lieben Lassen-Podcast in deiner App hören: https://pod.link/1102340111 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Konversation diskutieren Bjoern Darko und Uwe Roll (Gründer der Berliner Agentur Digitalike) die Bedeutung von selbstgebauten Tools zur Lösung spezifischer SEO-Probleme, insbesondere im Hinblick auf Keyword-Kanibalismus und strategische Herausforderungen bei der Content-Erstellung. Nadine teilt ihre Einsichten über die Notwendigkeit, Daten zu nutzen, um fundierte Entscheidungen für die Content-Strategie zu treffen und die Performance zu optimieren. In dieser Episode diskutieren Nadine und Bjoern verschiedene Aspekte der Wettbewerbsanalyse, Keyword-Recherche und Content-Optimierung im SEO-Bereich. Sie betonen die Bedeutung von Datenanalyse und regelmäßigen Updates für die Sichtbarkeit und Relevanz von Inhalten. Zudem wird die Rolle von Tools zur Unterstützung dieser Prozesse hervorgehoben, insbesondere im E-Commerce und bei der Optimierung von Filterseiten.TakeawaysDie Konferenz ist eine wertvolle Plattform für den Austausch von Wissen.Selbstgebaute Tools können spezifische SEO-Probleme effektiver lösen.Keyword-Kanibalismus ist ein häufiges Problem, das die SEO-Performance beeinträchtigen kann.Content-Teams müssen alte Inhalte regelmäßig aktualisieren.Datenanalyse ist entscheidend für die Priorisierung von Keywords.Die Nutzung von GSC-Daten kann helfen, Keyword-Überlappungen zu identifizieren.Strategische Planung ist notwendig, um Content effektiv zu erstellen.Die Berücksichtigung von Wettbewerbern ist wichtig für die Content-Strategie.Ein Score-System kann helfen, die Relevanz von Keywords zu bewerten.Die Zusammenarbeit zwischen SEO- und Content-Teams ist entscheidend für den Erfolg. Scorepunkte für das eigene Ranking sind wichtig.Wettbewerber-Analysen helfen bei der Keyword-Recherche.Content-Optimierung kann schnelle Erfolge bringen.Filterseiten sind weiterhin relevant im E-Commerce.Datenextraktion ist entscheidend für die Keyword-Strategie.Regelmäßige Content-Updates sind unerlässlich.Die Pflege von Inhalten ist das A und O.Tools können den Optimierungsprozess unterstützen.Die Identifizierung von Schwellenpositionen ist wichtig.Ein strukturierter Content-Prozess ist notwendig.Chapters00:00 Einführung und persönliche Erfahrungen auf der Konferenz05:54 Keyword-Kanibalismus und seine Auswirkungen11:53 Datenbasierte Entscheidungen für Content-Strategien17:12 Filterseiten im E-Commerce24:41 Die Bedeutung von regelmäßigem Content-Update
Zur Lösung des Fachkräftemangels in der Pflege sollen auch künstliche Helfer wie "Robody" beitragen: Ein menschenähnlicher Roboter, den Pflegebedürftige im Rahmen eine Forschungsprojektes zuhause getestet haben. Von Peter Kaiser
Predigt von Bernd Eppinger on 26. Januar 2025
Mon, 30 Dec 2024 05:55:00 +0000 https://lovebetter.podigee.io/170-neue-episode 5548fa7ab02f7f09429a7dc77a1a2812
Herr Foschum hat bereits einen DNA-Test gemacht, um seinem Familiennamen auf die Schliche zu kommen. Doch führt der auch zur Lösung? Ihr wolltet schon immer wissen, was euer Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreibt uns über unser Formular unter http://x.swr.de/s/namenforscher.
mit Michael Hepers, Geschäftsführer EB – Sustainable Investment Management Das Spektrum reicht von ,,Listed Infrastructure" bis hin zu außerbörslichen Direktinvestments aller Art. Welche Vehikel (ELTIF, Offenes Infrastruktursondervermögen, Listed Infrastructure) sich hier für welchen Zweck eignen und welche Chancen und Risiken, insbesondere in den Bereichen ,,Erneuerbare Energien" und ,,digitale Infrastruktur" bestehen, besprechen wir im Podcast.
In dieser Podcastfolge sprechen wir über unseren Drang alles immer bis zum Ende und möglichst perfekt durchziehen zu wollen (oder zu müssen), warum es uns guttut, wenn wir uns von diesem Anspruch befreien und wie uns das gelingt. Wir klären anhand von Fallbeispielen aus unserer Praxis und von persönlichen Erlebnissen, wo uns der Perfektionismus im Alltagsleben besonders im Weg steht und auf was wir konkret achten können, um ihm zu entgehen. Am Ende der Folge geben wir dir einen praktischen Impuls an die Hand, mit dem du in Zukunft ausprobieren kannst mehr Mut zur Lücke in dein Leben zu bringen, um deine Zufriedenheit und Lebensfreude zu steigern.
In dieser Episode von career to go werfen wir einen Blick auf die kreative Seite der IT-Beratung. Unser Gast, Florian Prien, IT Consultant bei msg systems AG, erzählt, wie er im Bereich Automotive IT Consulting komplexe technische Herausforderungen in innovative Lösungen verwandelt. Florian spricht über seine Arbeit mit führenden Automobilunternehmen und erklärt, wie er mithilfe von Code und Kreativität maßgeschneiderte IT-Lösungen entwickelt.
In dieser Episode dreht sich alles um das Thema der Fehlertoleranz. Bettina erzählt dir, warum Fehler nicht mehr als Stolpersteine, sondern als Sprungbretter zu sehen sind. Jeder von uns kennt die Momente, in denen Dinge nicht wie geplant ablaufen. Doch was wäre, wenn genau diese Momente uns zu unseren größten Durchbrüchen führen könnten? Du kannst erfahren warum Fehler unvermeidlich und kostbar sind. Bettina nimmt dich mit auf eine Reise und erzählt dir eine Geschichte, warum Fehler dich weiterbringen im Leben und auch warum Fehler die besten Lehrer sind und uns ermöglichen, immer wieder über uns hinauszuwachsen. Betrachte Fehler als Perspektivwechsel, der uns dabei hilft, diese als Gelegenheiten zur Verbesserung zu betrachten – statt als persönliche Niederlage. Du bekommst praktische Strategien an die Hand, um Resilienz zu entwickeln und nach jedem Fehltritt wieder aufzustehen. Fehler sind nicht das Ende, sondern oft der Anfang von etwas Großartigem. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir mit mehr Gelassenheit und Mut durch die Lücken des Lebens gehen und dabei ungeahnte Stärken entdecken. Mach dich bereit für eine inspirierende Reise zu einem neuen Blick auf Fehler und hab Mut zur Lücke. Drück auf Play und lass dich inspirieren!
2024 ist das Jahr der großen Raumfahrtmissionen. Im Oktober schickte die NASA eine Sonde zum Jupitermond Europa und plant bereits einen bemannten Testflug zum Mond. Parallel dazu arbeitet die ESA daran, mit der neuen Ariane-6-Rakete wieder unabhängig zu werden. Allerdings: Die wohl entscheidende Rolle über den Wolken spielen mittlerweile andere Player: Blue Origin, SpaceX & Co. machen den Orbit kommerzieller denn je. Welche neuen Geschäftsmodelle entstehen und welche Risiken und Chancen die Kommerzialisierung des Weltalls mit sich bringt, darüber diskutieren mit Technologieexperte Markus Seme und Christoph Sammer zwei absolute Kenner der Branche: Astronaut Franz Viehöbck, einst für Boeing tätig, heute Vorstandsvorsitzender der Berndorf AG, und Florian Günther, Gründer des heimischen Raumfahrtzulieferers Space-Lock.
Entwicklungssprünge Der Podcast für alle Eltern, Pädagogen, Erzieher und Lehrer | Mit Gunda Frey
In dieser Episode spreche ich mit Monika und Thomas, die als Eltern von vier Kindern eine ganz besondere Reise durch das Thema Lernschwierigkeiten gemacht haben.
Nach schwerer Krankheit möchte Johanna die Mutter sein, die sie vermisste Johanna wächst ohne ihre Mutter auf und durchlebt eine schwere Kindheit. Als Siebenjährige wird sie in die Familie ihres Onkels in der Schweiz aufgenommen. Als Jugendliche bricht sie ihre Ausbildung ab, um sich ihrer Vergangenheit zu stellen. Kurze Zeit später wird sie schwanger und entscheidet sich bewusst: «Ich möchte die Mutter sein, die ich selbst nie hatte.» Diese Entscheidung löst eine starke Kraft in ihr aus. Heute ist sie dreifache Löwenmutter und betreut Pflegekinder.
In dieser Folge geht es um alles – wirklich alles! Wir starten mit einer Hommage an Caterina Valente (Ganz Paris träumt von der Liebe) und widmen uns in Janas Entaburisierungsminute diesmal dem spannenden Thema Lästern. Wer kennt's nicht? Außerdem gibt's einiges zu lachen, wenn wir von versehentlich gesendeten Nachrichten erzählen. Wortspiele und skurrile Namen sind unser Ding: Was verbirgt sich hinter Tzatziki-Lars, Nugget-Moni und Janas heißgeliebtem Späti? Zudem erfahrt ihr alles über die ewige Frage: Schmorkohl – yay oder nay? Kulinarisch klären wir auf: Was steckt wirklich hinter dem Puszta-Schnitzel, und wie spricht man Worcestershire richtig aus? Dazu gibt's die Auflösung der Frage, warum Ketchup eigentlich Ketchup heißt und woher die Sauce ursprünglich kommt. Ramon meint übrigens, Austern werden nur gegessen, um dazuzugehören – wie seht ihr das? Und als wäre das nicht genug, tauchen wir in die Kunstwelt ein, denn in Berlin war gerade die Art Week. Sollten wir uns mehr für Kunst interessieren? Jana sagt: „Kunst ist wichtig, da kann man mal reinschauen." Fun Fact: Ketchup hat seinen Ursprung in Asien und war ursprünglich eine fermentierte Fischsauce. Hättet ihr es gewusst?
Zur Lösung des Nachnamens von Herrn Janzer aus Nackenheim bei Mainz muss unser Namenforscher den Namen auseinandernehmen. Ganz viel verrät uns dabei schon mal die Endung "er"... Sie wollten schon immer wissen, was Ihr Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreiben Sie uns über unser Formular unter http://x.swr.de/s/namenforscher.
In dieser Folge sprechen wir über das Thema Mikroplastik und dessen Auswirkungen. Viel Spaß beim Zuhören.
In Partnerschaftskonflikten wird häufig viel “Porzellan zerschlagen”: Kränkungen und das Verharren in Äußerungen, die nicht hilfreich sind, machen viel kaputt. Wir, “Hanser” und Maren zeigen, wie du als Partner/Partnerin und ihr als Paar den Fokus vom Problem auf die Lösung verlagern könnt. Wir betrachten vier essenzielle Facetten, die euch helfen, Konflikte konstruktiv und respektvoll zu lösen. Begleite uns in dieser Episode und entdecke, wie du und ihr eure Paarbeziehung durch einen Wechsel des Fokus auf Lösungen anstatt auf Probleme stärken könnt. Herzliche Grüße Hanser & Maren podcast(at)raumfuereuch.com
Vielen ist sie vor allem als Influencerin bekannt. Doch ihr Geld investiert Diana zur Löwen schon seit einigen Jahren in Startups. Gestartet ist sie vor sechs Jahren mit ihrem ersten Investment. Damals noch mit recht wenig Wissen über die Startup-Szene. Das hat sich geändert, denn inzwischen hat sie ihre Startup-Investments professionalisiert: 2020 gründete sie ihre eigene Holding, die weitere Startups im Portfolio hat. Wichtig: Startup-Investments sind mit einem hohen Risiko verbunden - deshalb rät die 29-Jährige auch ihren Followern nicht dazu.Diana zur Löwen sagt: "Zu Beginn hatte ich totale Angst, weil es ein riesiges Risiko ist, in ein Startup zu investieren. Du kannst auch nicht wie an der Börse sagen: Ich nehme mein Geld raus, sondern man muss auf gewisse Szenarien warten. Aber ich wusste irgendwie, dass ich das total schön finde, dass ich auch mit meinen finanziellen Mitteln junge Menschen supporten und Dinge verändern kann."In "Startup - jetzt ganz ehrlich" verrät Diana zu Löwen, warum sie den Weg als Investorin gewählt hat. Warum sie ihr Geld lieber in Gründerinnen und Gründer statt in Mode oder teure Urlaube steckt, wie sie mit Kritik an ihrer Person umgeht, worauf sie bei ihren Investments achtet und was für sie absolute No-Gos im Investmentprozess sind."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-FeedUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
RA045 Verbot von Compact, BGH zur Lückenrechtsprechung und neues KlimaschutzgesetzHeutige Themen:Klimaaktivistin muss ins GefängnisReform der NotfallversorgungCompact-Magazin verboten (Pressemitteilung des Bundesinnenministeriums – FAZ-Artikel von Michael Hanfeld vom 18. Juli 2024 mit Zitat von Prof. Dr. Degenhart)Kein Mindestlohn für die Mitarbeit in einem Yoga- und Meditationszentrum (BVerfG, Beschluss vom 02. Juli 2024, - 1 BvR 2244/23/1 und BvR 2231/23 – Pressemitteilung)Fristlose Kündigung gegen Fußballprofi wegen propalästinensischem Instagram-Post rechstwidrig (ArbG Mainz, Urteil vom 12. Juli 2024 – Pressemitteilung)Sicherungsverwahrung für Drogendealer (OLG Hamm, Beschluss vom 04.07.2024 - 3 Ws 236/24)Keine Strafbarkeit bei rassistischen Chatgruppen (OLG Frankfurt a. M., Beschluss vom 08.07.2024 - 1 Ws 171/23)Lückenrechtsprechung des BGH (BGH, Urteil vom 04.06.2024 - VI ZR 374/23)AFD Sachsen gesichert rechtsextrem (VG Dresden, Beschluss vom 15.07.2024 - 6 L 20/24 – Pressemitteilung)Klimaschutzgesetz
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
“Ich habe ganz klassisch BWL studiert und hab mich da viel für die Themen Entrepreneurship interessiert und bin dann schnell in die Start-up-Szene gekommen. Ich möchte beim Thema Finanzen Impulse geben, damit sich die Leute darüber Gedanken machen", sagt Diana zur Löwen. Die Influencerin und Investorin weiter: "Ich investiere auf der einen Seite sehr viel in ETFs, aber ich habe auch einzelne Aktien. Und ich habe auch Immobilien und meine Start-up-Investments. Das ist zwar riskant, aber ich habe eine gute Aufteilung zwischen all meinen Investments." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch von der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Link zu den Events: https://maevo.ch/events/ Link zum WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaGzZK8HbFV6ANNe2b2p In dieser spannenden Episode von 'Erfolgreich verhandeln' tauchen wir ein in die Welt der Konflikt-Verhandlungen. Wenn die Wellen hochschlagen und die Emotionen kochen, ist es entscheidend, souverän zu bleiben. Diese Punkte kannst du in der heutigen Podcastfolge mitnehmen: Konflikt vs. Panne: Wir beginnen mit der grundlegenden Unterscheidung zwischen einem Konflikt und einer einfachen Panne. Verstehen, was wirklich vor dir liegt, ist der Schlüssel zum richtigen Ansatz. Konflikte erkennen: Ich zeige dir, wie du die Anzeichen eines Konflikts frühzeitig erkennst. Oft ist es das, was unter der Oberfläche brodelt, was am meisten Aufmerksamkeit benötigt. Ursachen von Konflikten: Wir graben tiefer und erforschen die Wurzeln von Konflikten. Von Missverständnissen bis zu grundlegenden Interessenskonflikten – das Verständnis der Ursache ist der erste Schritt zur Lösung. Wenn du mit mir mal persönlich und live sprechen willst, dann buche dir hier einen Termin für deine kostenlose Verhandlungsstrategie: Wenn auch du erfolgreich verhandeln willst: https://calendly.com/frederic-mathier/ Abonniere diesen Podcast Vernetzen wir uns auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/fredericmathier/ Termin mit Frédéric buchen: www.fredericmathier.com Danke für deine ***** Bewertung auf iTunes oder Spotify Instagram: https://www.instagram.com/frederic_mathier/ TikTok: https://www.tiktok.com/@frederic_mathier/ Wünsche dir erfolgreiche Verhandlungen Frédéric Mathier
Vor sechs Jahren hat Influencerin Diana zur Löwen angefangen, in Startups zu investieren. Ob sie damals nicht Muffensausen gehabt habe, zum ersten Mal so viel Geld zu investieren? „Total“, sagt zur Löwen. Im Podcast spricht sie unter anderem darüber, wie sie als Business Angel Startups nutzen will.
Jemand betritt den Fahrstuhl, begrüßt die anderen Anwesenden und dann – betretene Stille. Eine Gesprächspause kann unangenehm sein, aber sie kann noch sehr viel mehr. In jedem Fall ist sie ein facettenreichen Phänomen in unserem Alltag. Von Kolja Sand.
Diana zur Löwen ist zu Gast und wir haben ein wahres Feuerwerk abgeliefert. Diese Podcastfolge ist ein Deep Dive in die Themen Zyklustracking, Zyklus allgemein und Verhütung. Auch gesundheitspolitische Themen haben wir besprochen und ich gebe mal wieder einige interne Informationen aus der Praxis preis. #Frauenarzt #Gynäkologie Meine Kanäle für mehr wissenschaftlich, verständlichen erklärten Content zum Thema Frauengesundheit: Instagram: www.instagram.com/gynaeko.logisch/ YouTube: www.youtube.com/@gynaeko.logisch Meine Produkte und vieles mehr: www.richtigwissen.de/gynaekologisch
Diana zur Löwen hat mit Schminkvideos auf YouTube angefangen, heute ist sie einer der erfolgreichsten Creatorinnen in Deutschland, Angel Investorin und war zuletzt auch Die Höhe der Löwen als Gastjuroin dabei. Wie Diana zu Angel Investments gekommen ist, wie sie ihre Community auf dieser Reise mitgenommen hat, wie Medien und Gesellschaft einer blonden jungen Frau Expertise absprechen und warum Hatespeech durchaus auch Gründer:innen betrifft – das hörst du im Interview.Was du lernst:Hat die deutsche Startup Szene eine falsche Haltung zu neuen Gesichtern?Was können Gründer:innen von Dianas Umgang mit (berechtigter) Kritik und (unberechtigten) Hasskommentaren lernen?Wieso ist es immer noch so schwer, sich als Frau in der Finanzwelt zu etablieren?Wie war die TV-Erfahrung bei Die Höhle der Löwen – und wie ähnlich ist das Format dem „echten“ Investorenleben?Die Kapitel:(00:00:49) Wie bist du zur Startup- und Investmentwelt gekommen, was hat dein Interesse geweckt und wann war das?(00:03:46) Hast du das Gefühl, dass man dich als bereits erfolgreiche Creatorin bei deinem Weg zur Investorin genauer beobachtet?(00:05:38) Sind die Maßstäbe, die andere Menschen an uns legen, ein gesellschaftliches Problem oder ein Startup-Szene-Problem?(00:06:39) Wie bist du damit umgegangen, deine Community, deinen Anspruch und die "neue Welt" der Startups gleichermaßen abzuholen und auf deine Reise mitzunehmen?(00:08:36) Lassen dich dein Umfeld und andere Expert:innen manchmal an dem zweifeln, was du tust?(00:10:23) Wie möchtest du als Investorin wahrgenommen werden, was ist dir wichtig, was ist dein USP?(00:13:12) Wo setzt du für dich die Grenze des operativen Engagements bei deinen Portfolio Firmen? Wie sehr hilfst du Startups, was PR & Co. angeht?(00:14:50) Welchen Vorteil hat das für dich, wenn du nicht einfach nur investierst, sondern mit einigen auch zusammenarbeitest?(00:16:16) Was ist dir bei Gründer:innen wichtig?(00:18:30) Siehst du aktuell, dass die Bewertungen fairer werden bzw. wieder zurück auf ein gemäßigtes Level gehen?(00:19:24) Wie können kleinere Finanzierungsrunden eine:n Gründer:in in eine bessere Ausgangslage bringen?(00:20:36) Wie vergleichst du Die Höhle der Löwen mit deinem Angel-Investoren-Alltag?(00:22:54) Hattest du bei DHDL eine gewisse Drucksituation, dass du investieren musst?(00:23:45) Würdest du nochmal zu DHDL gehen?(00:24:26) Welchen Einfluss hat die TV-Bühne bei DHDL für dich als Investorin & Creatorin gehabt?(00:26:03) Wie gehst du mit Kritik und negativen Kommentaren um - und was können Gründer:innen von dir lernen?(00:32:40) Welchen Rat gibst du oft, findest aber selbst schwer, ihn zu befolgen?(00:34:08) Worauf bist du besonders stolz?(00:35:30) Was waren bisher deine größten Fehler?(00:36:53) Was würdest du dir für die Startupszene wünschen?(00:39:03) Was möchtest du den Gründer:innen mit auf den Weg geben?Diana zur LöwenLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dianazurloewen/Rawr Ventures: https://rawr.ventures/WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletterALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nicht nur Hansi Flick hat Mut zur Lücke, sondern auch wir im ersten WM-Podcast des Tages. Malte Asmus kann heute nämlich nur kurz auf die Mithilfe von Andreas Wurm vor Ort in Katar bauen. Er macht es wie Marokkos Torwart gestern, ist nur beim Warm Up dabei, überlässt den Hauptteildes Podcast dann einem anderen. Aber er schildert seine Eindrücke aus dem Stadion in Doha von gestern Abend, seine Emotionen und seinen Puls beim Spiel und er hatte eine Begegnung der dritten Art mit Lothar Matthäus. Malte begibt sich dann noch in die Analyse des WM-Tags und wirft einen Blick auf heute ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
► Lerne die entscheidenden Schritte kennen, um deine persönliche Bestimmung zu finden und endlich deine Ketten zu sprengen (Kostenloses Kennenlerngespräch) ► ChainlessMENTORING Peter Beer ist Meditations- / Achtsamkeitslehrer und Zen-Buddhist. Sein Lehrmeister ist ein sehr erfahrener Zen-Mönch, der schon so einige 10.000 Stunden seines Lebens auf dem Meditationskissen verbracht hat. In dieser Podcast-Folge spricht Peter über seine absolut größte Expertise und zwar die Überwindung der Angst: …Warum entstehen Angstzustände? …Was sind die ersten Schritte, um gegen Ängste vorzugehen? …Gibt es einen freien Willen? …Methoden wie man mit akuten Angstzuständen umgeht ...Welche Techniken, um aus Panikattacken rauszukommen, sind in echt gar nicht so gut wie viele immer behaupten? Hier geht es zu unserer ersten Folge mit Peter: https://spoti.fi/3U7Xgjr Und hier zu Peters neuem Buch: https://peter-beer.de/buecher/achtsamkeit ___ ► Werde langfristig produktiver und lerne in nur 5 Wochen, wie du deine Ziele mit Leichtigkeit erreichst: FlowState-Productivity-Coaching ► Lerne in nur 8 Wochen, wie du durch ethisches Verkaufen örtliche Unabhängigkeit und finanzielle Sicherheit erlangst: Ethical Closing Coaching ► ZEIT IST GELD! Erlange Freiheit durch finanzielle Intelligenz und nimm noch heute deine Finanzen in die Hand: Finanz-Coaching ► An alle Männer! Wenn du als Mann deine Männlichkeit stärken willst, dann schau unbedingt bei Alex Wirthl vorbei: Grow Men's Training™ Du willst den Podcast auch in Videoformat erleben? Zu jedem Podcast findest du auch Videoinhalte auf unserem neuen: YouTube-Kanal ChainlessLIFE Schreib mir deine Meinung bei Facebook in unsere Gruppe: Ich freue mich immer über ein Feedback Kooperationsanfragen: podcast@chainlesslife.com Erfahre mehr über ChainlessLIFE: Instagram: https://bit.ly/Pod_InstagramCL Mein Buch: https://bit.ly/Pod_ChainlessLIFE-Buch Mehr über Peter Beer Webseite: https://peter-beer.de/ Instagram: https://www.instagram.com/peterbeercoaching/ YouTube: https://www.youtube.com/c/PeterBeerOfficial/videos Podcast: Achtsamkeit leben - Dein Podcast mit Peter Beer
In dieser Samstags-Episode von „Alles auf Aktien“ sprechen wir mit einer Influencerin, die Millionen gemacht hat und die weiß, wie man das eigene Geld gewinnbringend anlegt. Diana zur Löwen, die Gastjurorin bei „Höhle der Löwen“ war, erzählt uns, warum frauenspezifische Produkte Quatsch sind und was wirklich hinter den Kulissen bei „Höhle der Löwen“ passiert. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Ich habe mich mit Diana zur Löwen auf einen Plausch im Park getroffen. Sie ist eine der reichweitenstärksten Influencerinnen Deutschlands, erfolgreiche Unternehmerin, Business Angel und gleichzeitig eine gute Freundin für mich. Wir tauschen uns oft über unser Leben in der Öffentlichkeit, mit all seinen Vor- und Nachteilen, aus. Diesmal seid ihr im Park mit dabei, wenn wir unter anderem über Hass im Netz und unseren Umgang damit, das Investieren am Aktienmarkt, die Macht von Elon Musk und die Frage, ab wann ein Shitstorm auch mal aufhören muss, wenn die Täterin oder der Täter sich entschuldigt hat, philosophieren. Viel Spaß bei der Folge! **Hier findest du mehr über mich:** [Instagram](https://www.instagram.com/louisadellert/) [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/louisa-dellert/) [Website](https://www.louisadellert.com/) **Hier findest du mehr über Diana zur Löwen:** [Dianas Instagram](https://www.instagram.com/dianazurloewen/?hl=de) **Dieser Podcast wird produziert von [Schønlein Media](https://www.schonlein.media/)**
Rund ein Drittel unserer Treibhausgasemissionen sind direkt oder indirekt der Landwirtschaft zuzuschreiben, erklärte Alexander Popp im Dlf, Leitautor des dritten Teils des jüngsten IPCC-Sachstandsberichts. Zu den wichtigsten Reduktionsfaktoren gehören ihm zufolge Stickstoffeffizienz, Wiederaufforstung und das Konsumverhalten der Menschen.Fecke, BrittaDirekter Link zur Audiodatei