Podcasts about auberginen

  • 75PODCASTS
  • 108EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about auberginen

Latest podcast episodes about auberginen

Treffpunkt
Beliebte Setzlinge und wie man sie kultiviert

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 56:58


Tomaten, Chili, Gurken, Basilikum, Auberginen, oder Süsskartoffeln gehören zu den beliebten Setzlingen. April und Mai ist wieder Setzlingszeit. Bevor Setzlingsmärkte oder Gartencenter ihre Setzlinge im April und Mai an Hobbygärtnerinnen und -gärtner bringen, müssen sie sie zuerst kultivieren. Die Sendung «Treffpunkt» zeigt auf einem Biohof, wie Setzlinge aus Samen gezogen werden und wie filigran dabei das Zusammenspiel von Licht, Temperatur und Feuchtigkeit sein kann.

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast
Gloria Epstein & Tini Schramm: Beauty-Tipps für Deinen Esstisch - Mega-Trend Tablesetting

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 31:50


„Schönes Tablesetting ist wie Beauty für den Tisch.“ - Gloria Epstein und Tini Schramm bringen mit ihrem Label Table Desires den Mega-Trend stilvoller Tischdekoration direkt in unsere Wohnzimmer. Die beiden Münchner Gründerinnen zeigen, wie jeder Esstisch – ob festlich, modern oder ganz individuell – zur Traumtafel wird. Ihr Geheimrezept: Große Deko-Highlights gehören in die Mitte, symmetrische Anordnung sorgt für Ruhe und frisches Obst wie Zitronen, Auberginen oder Artischocken setzt stylische Akzente. Im Gespräch mit Podcast-Host Jennifer Knäble verraten die Design-Expertinnen ihre besten Tricks: Wie wird der Tisch im Handumdrehen zum Hingucker – ganz ohne Profi-Equipment? Welche Teile sind echte Must-haves und wo darf man ruhig sparen? Zu welcher Promi-Hochzeit würden sie am liebsten dekorieren – und warum wird bei ihnen zuhause auch mal ganz bewusst auf Servietten verzichtet? Jetzt reinhören und inspirieren lassen – für Deine perfekte Oster- & Frühlings-Tafel! BUNTE VIP GLOSS – Zuhören macht schön (und Dein Zuhause gleich mit!) -- Danke an unseren Location-Partner HOTEL BAYERISCHER HOF, München. -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Gemüse aussäen und vorziehen

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 39:20


Was kann jetzt im Garten erledigt werden? - Rasen düngen und einige Tage später vertikutieren, damit der alte Rasenfilz entfernt wird. - Ziergräser schneiden, bevor der Neuaustrieb einsetzt. - Radieschen können bereits ausgesät werden. Deren Keimtemperatur liegt bei unter 5 Grad. - Auch für u.a. Spinat, Asiasalate, Möhren, Spinat, Lauch und Erbsen hat die Aussaatzeit im März begonnen. - In die Nähe der Möhren auch Dill aussäen. Der Dill hilft den Möhren beim Keimen. - Dicke Bohnen können bereits seit Februar in den Boden gebracht werden. - Die bei Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtnern äußerst beliebten Tomaten erst ab Ende März auf der Fensterbank aussäen. Tomaten wachsen sehr schnell. - Knollenfenchel in Anzuchtgefäßen auf der Fensterbank aussäen. Ist auch eine wichtige Futterpflanze für die Raupen des Schwalbenschwanzes. - Auberginen, Paprikas und Chilis sollten bereits vorgezogen auf der warmen Fensterbank stehen, damit sie schon eine bestimmte Größe erreicht haben, wenn sie nach den Eisheiligen in die Beete kommen. Wer den richtigen Aussaattermin verpasst hat, kann später auch Jungpflanzen im Gartencenter kaufen. Weitere Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Aussaat-Kalender-Regionales-Gemuese-im-Freiland-saeen,saisonkalender104.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Gemuese-Kraeuter-und-Blumen-vorziehen,vorziehen100.html Welches Thema finden Sie interessant? Schreiben Sie uns an garten@ndr.de Alle "Alles Möhre, oder was?!" Folgen gibt es hier: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html https://www.ardaudiothek.de/sendung/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/74769062/ Podcast-Tipp: "Somnoversum - Besser schlafen mit Liefers und Fietze" https://www.ardaudiothek.de/sendung/somnoversum-besser-schlafen-mit-liefers-und-fietze-wdr/13644389/

Stadt.Land.Garten.
No. 52 - Fruchtfolge und Fruchtwechsel: Beete perfekt bepflanzen

Stadt.Land.Garten.

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 41:06


Es ist nicht immer ganz leicht, seine Beete so zu bepflanzen, dass man den Fruchtwechsel einhält, innerhalb des Jahres vielleicht noch eine gute Fruchtfolge hat und zudem noch weiß, auf welchem Beet sich wann welche Hauptkultur anbietet. In der aktuellen Folge sprechen wir über die Vorteile von Fruchtwechsel und Fruchtfolge, klären euch über die Gemüsefamilien auf und geben einen Überblick, welche Pflanzen sich als Hauptkultur eignen, welche als Vor- und welche als Nachkultur. Welche Pflanzenfamilien gibt es beim Gemüse?Kreuzblütler: Kohl, Radieschen, Asia-Salat, Senf, Meerrettich, RucolaDoldenblütler: Sellerie, Fenchel, Möhre, Pastinake, Petersilienwurzel, Petersilie, DillLauchgewächse: Knoblauch, Zwiebeln, LauchHülsenfrüchte: Bohnen, Erbsen, Ackerbohne (Unterfamilie Schmetterlingsblütler)Korbblütler: Salate, Schwarzwurzeln, Topinambur, SonnenblumenFuchsschwanzgewächse: Spinat, Rote Beete, Mangold, ZuckerrübeKürbisgewächse: Gurken, Zucchini, KürbisNachtschattengewächse: Tomaten, Auberginen, Paprika, Kartoffeln, Physalis, ChiliSüßgräser: MaisRosengewächse: ErdbeerenKnöterichgewächse: RharbarberBaldriangewächse: FeldsalatWindengewächse: SüßkartoffelnWas sind Hauptkulturen?Das sind die Kulturen, die besonders lange im Beet sind, einfach, weil sie eine lange Reifezeit haben oder weil sie lange stehen wie Mangold, Tomaten oder Gurken:Rote Beete, Sellerie, Mangold, Tomaten, Auberginen, Paprika, Kartoffeln, Schwarzwurzeln, Kürbis, Zucchini, Gurken, die meisten Kohlsorten (außer Kohlrabi und Pak Choi)Was bietet sich als Vor- oder Nachkultur an?Alles, was entweder schnell reift oder was auch in den Herbst hinein und über den Winter stehen kann oder bereits früh ins Beet kann:Vorkultur: Radieschen, Spinat, Salat, Ackerbohnen, Erbsen, Spinat, Asiasalat, Fenchel, KohlrabiNachkultur: Bohnen, Radieschen, Salat, Feldsalat, Spinat, Asiasalat Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Entspannt im Garten
EiG 106 Chili Anzucht, Trauermücken und Heckenschnitt

Entspannt im Garten

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 24:19


phänologischer Kalender: Vorfrühling Vor-Anzucht von Chili, Paprika, Auberginen usw. Keimtemperatur und Pflanzenlampen Trauermücken vorbeugen und bekämpfen Gartenarbeit Februar: Hecken- und Baum-Rückschnitt Rückschnitt Feigen Hochbeet vorbereiten Ankündigung Saatgutfestival Köln, 22.2.2025 https://www.nutzpflanzenvielfalt.de/node/10292 Folge direkt herunterladen

Vertikaler Hockus Pocus
Skibidi Schnipseljagd

Vertikaler Hockus Pocus

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 30:21


Was gibt es deutscheres, als an der Kasse zu campen bis eine neue aufmacht und dann unelegant hinzusprinten, auch wenn dabei die Aubergine auf den Boden fällt? Und wer kauft momentan überhaupt Auberginen, die sind doch gar nicht saisonal. Naja, diese und weitere Themen hört ihr in der Folge.

Ratgeber
Neuer Trend: Kaltanbau

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 6:12


Gemüse-, Kräuter- und Blumensamen werden direkt ins Gartenbeet oder ins Kalthaus gesät. Nur die wärmeliebenden Arten, wie Auberginen, Chilis u.a. werden an der Wärme vorgezogen. Es wird kein geheiztes Gewächshaus benötigt und die Pflanzen, welche in der Kälte keimen, sind kompakter und robuster. Wichtig dabei: gestaffelt aussäen, so hat man trotzdem Erfolg, falls Widrigkeiten, wie Schneckenfrass & Temperaturabsturz den Aussaaten zusetzen. Im Kalthaus vorziehen In Töpfen büschelweise: Blattsenf, Rucola, Peterli, Dill, Koriander, Schnittsalat, Minze, Kümmel, Kerbel, Winterportulak, Nüssler in Saatschalen und später vereinzeln (pikieren): Blumenkohl, Brokkoli, Kabis, Rotkohl, Spitzkohl, Wirz, Pak Choi. Direktsaat ins Gartenbeet oder Hochbeet Spinat, Puffbohnen, Kefen, Radiesli, Spinat, Schwarzwurzeln, Haferwurzeln, Schwarzwurzeln, Rüebli, Pastinaken, Radieschen, Schnittsalat, Dill, Peterli, Adonisröschen, versch. Malven, Akelei, Witwenblumen, Gelbe Skabiose.

Stadt.Land.Garten.
No. 42 - Mehrjähriges Gemüse überwintern: So klappt es bei euch

Stadt.Land.Garten.

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 28:23


Gemüsepflanzen wie Paprika, Chilis, Physalis und Auberginen müssen nicht im Herbst in die Tonne. Denn in ihren Heimatländern sind diese Pflanzen mehrjährig und können mit der richtigen Pflege auch hier über den Winter gebracht werden. Doch dazu müsst ihr euch entscheiden: Überwintert ihr die Pflanzen kalt oder warm? Kalt bedeutet, dass die Plfanze bei rund 10 Grad Winterruhe halten, wer seine Pflanzen warm überwintert, lässt sie in der vegetativen Phase bei rund 20 Grad. Beides hat Vorteile, beides hat Nachteile. In der aktuellen Folge erzählen wir euch, wie es funktioniert und was ihr beachten müsst. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Plattfuß- der Triathlon Podcast für die Rolle
Auberginen raus aus Deutschland

Plattfuß- der Triathlon Podcast für die Rolle

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 52:17


Auberginen raus aus Deutschland! Das fordern wir! Macht da mal was Scholz! Ansonsten hier Mitglied werden: MITGLIED WERDEN

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Zoom: Pasta alla Norma - Sizilianische Gerüchte-Küche

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Sep 21, 2024 17:58


Wenn Siziliens Nationalgericht auf den Tisch kommt, dann geht ein Lächeln durch die Runde - zu gut schmeckt die Pasta alla Norma, die Nudeln mit Tomaten, Auberginen und Ricotta. Der ein oder andere lächelt aber nicht nur aus Vorfreude auf das Essen, sondern amüsiert sich über die Doppeldeutigkeit des Namens. Unsedr ZOOM ist der Sache nachgegangen. In Vincenzo Bellinis Heimatstadt Catania haben wir in der sizilianischen Gerüchte-Küche in die Töpfe geschaut.

A point
Best of «A Point» Herbstrezepte - «Tiella di Gaetta»

A point

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 4:47


Die Temperaturen sind herbstlich kühler geworden. Deshalb stellt die A Point-Redaktion diese Woche ihre Lieblingsherbstrezepte vor. Heute: die «Tiella di Gaeta». Ein Rezept von SRF 1-Redaktorin Olivia Gähwiler.  Der gedeckte Zwiebelkuchen stammt aus der gleichnamigen Stadt in Italien am Meer oberhalb Neapels. Der salzige Kuchen aus Brotteig wird deshalb meist auch mit Meeresfrüchten gefüllt. Aber auch mit leckerem Gemüse, das Erinnerungen an den Sommer weckt, wie beispielsweise mit Tomaten und Auberginen.

SWR2 am Samstagnachmittag
Mediterrane Sommerspeise - Provenzalischer Tomaten-Sabayon

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 6:28


Wenn es um gesunde Ernährung geht, wird gerne auf die mediterrane Küche verwiesen: Omega-3-reiches Olivenöl, viel Gemüse und wenig Fleisch. Mit Blick auf die Provence macht Thomas Vilgis vom Max-Planck-Institut Mainz und Kenner der Region allerdings eine ganz andere Beobachtung. Die Provenzalen essen gerne und nicht wenig Fleisch. Dass es aber auch ohne geht, beweist der Genussforscher mit seinem schmackhaften Rezept aus Tomaten, Eiern, Knoblauch und pfannengegrillten Auberginen oder Zucchini - eine Gaumenfreude, die Urlaubsgefühle weckt.

LiteraturLounge
[Podcast] Rezension: DO – Anpflanzen – Alice Holden

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 7:37 Transcription Available


Ich möchte über das Gartenbuch "Anpflanzen" von Alice Holden sprechen. Alice Holden ist eine Pionierin im Bereich der eigenen Nahrungsmittelproduktion und teilt in diesem Buch ihr Wissen mit Hobbygärtnern. Das Buch gibt praktische Tipps zur Planung eines essbaren Gartens, angefangen von der Wahl des Gemüses bis zur richtigen Pflege. Es ist der erste Band einer Reihe, die sich logisch aufbaut und auch Bände über Bienen und Einmachen umfasst. Das Buch behandelt verschiedene Themen wie die Anlage von Beeten, den Einsatz von Hochbeeten, die Bedeutung von Kompost und die Auswahl der Samen. Es gibt Einblicke in die deutsche Gartenszene, obwohl die Autorin in England lebt. Die Empfehlungen sind praktisch und leicht verständlich, auch für Anfänger. Es werden auch Probleme und Lösungen beim Gärtnern behandelt. Die Rezensentin zeigt sich motiviert, die Tipps aus dem Buch umzusetzen, und beginnt mit der Aussaat von Tomaten, Auberginen und Kräutern. Sie berichtet von ihren ersten Erfahrungen im Garten und plant bereits weitere Experimente mit essbaren Blüten. Auch die Rezepte im Buch werden ausprobiert und für lecker befunden. Besonders hervorgehoben wird der Gartenkalender am Ende des Buches, der eine klare Übersicht über die weiteren Schritte im Gartenjahr bietet. Insgesamt wird das Buch als gut strukturiert und informativ beschrieben, ideal für Anfänger im Gartenbau. Allerdings ist es nur noch in Restauflage erhältlich, daher ist der genaue Preis nicht mehr festzustellen.

Kastenfisch » Podcast Feed
Vogelhaus voll Technik

Kastenfisch » Podcast Feed

Play Episode Listen Later Jun 23, 2024 38:34


Heute geht es um Technische Notwendigkeiten, es geht nicht um Kirschen, denn ich habe keine mehr, aber es geht auch noch um Markisen und Auberginen und Soleier.

A point
Sommergemüse mal anders

A point

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 5:58


Auberginen gehören zu den Sommergemüsen, die es in Hülle und Fülle gibt. Es lohnt sich deshalb, sich für dieses Gemüse ein etwas breiteres Repertoire an Rezepten anzueignen. Häufig kommt Aubergine als Baba Ganoush, eine Art orientalischer Dip, auf den Tisch. SRF-1-Foodexpertin Esther Kern stellt ein Auberginen-Rezept vor, für welches das Sommergemüse zuerst geröstet und dann mit einer feinen Safransauce angerichtet wird. Einfach gemacht. Schön anzuschauen. Und ein feiner, sommerlicher Genuss.

Wochenmarkt
Jens Spahn schält Auberginen für Pasta alla Norma

Wochenmarkt

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 59:54


Es brutzelt, schmurgelt und klappert in diesem Podcast. Jede Woche erscheint im ZEITmagazin die Kochkolumne "Wochenmarkt" von Elisabeth Raether: einfache, aber trotzdem immer besondere Rezepte, die Spaß machen. Im Podcast kocht sie mit Gästen aus Politik, Unterhaltung, Gastronomie.  Diese Woche mit Jens Spahn, CDU, 43 Jahre alt, ehemals Bundesminister für Gesundheit. Im Podcast erklärt er, wie man eine tolle Ottolenghi-Pasta zubereitet, fragt sich, woher eigentlich das Wort Sparschäler kommt, und behauptet, dass es christdemokratisch sei, nachts um zwei Nudeln zu essen. Das Rezept für diese Folge finden Sie auf ZEIT ONLINE. Per Mail erreichen Sie uns unter wochenmarkt@zeit.de. Das ZEITmagazin WOCHENMARKT können Sie hier bestellen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland
Mara Romei (Schauspielerin) zu Gast bei Silvia Scherleitner

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 28:21


Mara Romei - Stark und klug sein, sich nicht unterkriegen, einschränken oder aufhalten lassen – das verkörpert die junge Schauspielerin Mara Romei in ihrer ersten großen Rolle in der ORF–Serie „Biester“. Auf den Tisch kommt: Imam Bayildi – türkische, geschmorte Auberginen.

Ratgeber
So gelingt die Anzucht von Setzlingen

Ratgeber

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 6:15


Zu den ersten Aussaaten im Haus gehören Peperoni, Chilis, Auberginen, Artischocken und Tomaten. Zuerst werden die Aussaaten dunkel und sehr warm (20° - 25°) aufgestellt, sobald die Keimblätter erscheinen, müssen sie kühler (18° - 20°) und vor allem sehr hell platziert werden. Die Keimlinge benötigen sehr viel Licht. Bei einem zu warmen Standort und zuwenig Licht werden die Stiele schräg, da sie dem Licht entgegenwachsen. Abhilfe schafft eine mit Alufolie ausgelegte Schachtel. So wird es gemacht: * bei einer genügend grossen Kartonschachtel den Deckel und die vordere Seite wegschneiden, die beiden Seiten schräg abschneiden * In der Schachtel den Boden und den hinteren Teil mit Alufolie auskleiden, Saatschale hineinstellen und die Schachtel auf eine sonnige Fensterbank stellen

nich nich nich.
#134 Aber dennoch hat sich Klette ganz köstlich amüsiert…

nich nich nich.

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 64:17


Wie bereitet man Auberginen zu, damit sie nicht nach Auberginen schmecken? Welche Eurer Titelvorschläge für Abdelkarims neue Soloprogramm kommen in die engere Auswahl? Wie hieß denn nun die rote Eissorte mit Schokostücken, die Abdel in Duisburg so sehr mundete? Was meinte Lutz, als er in der letzten Folge von „Staatsgras“ sprach? Ist Raye ihre 100 Emmys wert und ist das Album von Liam Gallagher und John Squire die ersehnte Zeitmaschine in die 90er? Warum dreht Liam Neeson ein Remake der Nackten Kanone und ist Abdelkarim zu alt, um "un.logo!" gefahrlos konsumieren zu können? Kann man Kletten wirklich mit Google-Lens fangen und würde Olaf Scholz eine Taurus genauso leidenschaftlich befummeln wie den Popschutz eines Mikrofons? Das und viel, viel mehr erwartet Euch in der neuen Ausgabe von nich nich nich. Dir gefällt was du hörst und du möchtest uns bei der Produktion unseres Podcasts unterstützen? Das ist ganz einfach, klick auf den PayPal-Link und schon kann's losgehen. Vielen Dank, dass du es uns ermöglichst, den Podcast fortzuführen! https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=GKEHM4TNYZR9S Raye: https://www.youtube.com/watch?v=Dll6VJ2C7wo Liam Gallagher und John Squire: https://www.youtube.com/watch?v=gXMq5qX-Mfg Lebensweisheit: https://www.youtube.com/watch?v=bu50ZuLfs80 Unlogo: https://www.tiktok.com/@un.logo FAQ Cannabisgesetz: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/cannabis/faq-cannabisgesetz Homepage: www.nnn-podcast.de Kontakt: mail@nichnichnich.de

Wochenmarkt
Haya Molcho macht Sabich-Sandwich mit Auberginen, Tahini und Ei

Wochenmarkt

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 60:07


Es brutzelt, schmurgelt und klappert in diesem Podcast. Jede Woche erscheint im ZEITmagazin die Kochkolumne "Wochenmarkt" von Elisabeth Raether: einfache, aber trotzdem immer besondere Rezepte, die Spaß machen. Im Podcast kocht sie mit Gästen aus Politik, Unterhaltung, Gastronomie.  Diese Woche mit Haya Molcho. Die Köchin, Gastronomin und Kochbuchautorin stammt aus Tel Aviv, wo sie 1955 geboren wurde. Von ihrer bewegten Biografie handelt der Dokumentarfilm "RoleModels mit Haya Molcho", der gerade in der ZDF-Mediathek zu sehen ist.  Haya Molcho ließ sich mit ihrer Familie in Wien nieder, wo sie 2009 ihr erstes Restaurant eröffnete, das NENI. Inzwischen gibt es 13 NENIs weltweit, unter anderem in Berlin und Hamburg. Man kann dort israelisches Comfort-Food essen. Zum Beispiel Sabich-Sandwich. Ein Sabich ist ein Pitabrot, gefüllt mit gekochten Eiern, gebratenen Auberginen, Tomaten, Tahini, scharfer Gewürzsoße. Wie man das zubereitet, erklärt Haya Molcho Schritt für Schritt im Podcast – man kann sich also die Zutaten zusammensuchen und beim Zuhören gleich mitkochen. Das Rezept für diese Folge finden Sie auf ZEIT ONLINE. Per Mail erreichen Sie uns unter wochenmarkt@zeit.de. Das ZEITmagazin WOCHENMARKT können Sie hier bestellen. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Start in die Garten-Saison 2024

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 38:36


Am Anfang eines jeden Jahres wird es Zeit die neue Garten-Saison vorzubereiten, da bald die ersten Jungpflanzen aus Samen auf der Fensterbank in Anzuchtgefäßen vorgezogen werden können. Ob die Samen aus dem vergangenen Gartenjahr noch keimfähig sind, kann leicht mit einer Keimprobe kontrolliert werden. Dazu braucht man die entsprechenden Samen, eine kleine Schale, feuchtes Küchenpapier und Klarsichtfolie. Das feuchte Papier kommt in die Schale, darauf werden zehn Samen der zu prüfenden Sorte gestreut. Die Folie wird über die Schale gespannt. Wichtig ist, dass das Papier gleichmäßig feucht gehalten wird und die Schale an einem warmen Platz steht, etwa auf der Fensterbank über der Heizung. Nach einiger Zeit beginnen die Samen dann zu keimen. Wenn von den zehn Samen mindestens fünf oder mehr aufgehen, ist alles in Ordnung und das Saatgut ist noch verwendbar, sollten es weniger sein, sollte besser neues Saatgut gekauft werden. Samen bleiben nicht unendlich lange einsetzbar, die Keimfähigkeit nimmt im Laufe der Zeit ab und irgendwann wächst aus altem Saatgut überhaupt nichts mehr. Einige Beispiele: Je nach Lagerung bleiben Samen von Tomaten fünf bis zehn Jahre keimfähig. Bei Mais, Auberginen und Chinakohl beträgt die Zeitspanne vier bis sechs Jahre. Die Samen von Erbsen, Bohnen und Radieschen können drei bis vier Jahre lang verwendet werden. Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html https://www.ardaudiothek.de/sendung/garten-alles-moehre-oder-was/74769062/ Mehr Gartentipps: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/rasch_durch_den_garten/Saatgut-Keimprobe-hilft-bei-der-Anzucht,rasch522.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Keimprobe-Was-taugt-altes-Saatgut,keimprobe105.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Gemuese-Kraeuter-und-Blumen-vorziehen,vorziehen100.html Weitere Infos gibt es im Garten-Blog https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Wir-gaertnern-Der-Alles-Moehre-Gartenblog-zum-Podcast,gartenblog120.html

Voll in die Presse
VIDP#93 – Turbo-Tetris, Tretminen-DNA und Auberginen-Debakel (Mixed-Pickles-Edition mit Esther)

Voll in die Presse

Play Episode Listen Later Jan 28, 2024 89:23


In der dreiundneunzigsten Episode unseres kalauernden Medien-Podcasts „Voll in die Presse“ lassen wir die Puppen tanzen. Als Gast begrüßen wir die singende Puppenspielerin Esther zu einer wilden Reise zu den Säulen des Internets. Dabei lassen wir keinen Wortwitz am Wegesrand liegen. Auf Tiktok wird duschenden Damen das Urinieren untersagt, während ein kreischender 13-Jähriger Tetris besiegt. Sektkorken knallen mit Überschall und unterm Weihnachtsbaum lauert der Penisbruch. DNA-Tests sollen vor hundsgemeinen Tretminen schützen – allerdings nur in Südtirol, also in der „Schweiz“. Und im Sportprogramm: Schneeschaufeln, Football und Handball-EM. Die vollständigen Shownotes mit allen Bildern und Artikel-Links findet ihr unter: www.benanza.de/2024/podcast/vidp93-turbo-tetris-tretminen-dna-und-auberginen-debakel-mixed-pickles-edition-mit-esther

Stadt.Land.Garten.
No. 23 - Vögel im Garten

Stadt.Land.Garten.

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 33:29


Wie füttert man Vögel im Winter richtig? Wer von den heimischen Vögeln besucht uns überhaupt im Garten, sucht hier Nahrung und nistet hier auch? Und darf man die gefiederten Freund:innen auch im Frühling und Sommer mit Nahrung versorgen? Und wann ist der richtige Zeitpunkt, einen Nistkasten aufzuhängen und zu säubern? Ende Januar ist eine gute Zeit, sich mit diesen Fragen zu beschäftigen, denn neben einem Futterangebot geht es auch darum, jetzt schon eine gute Nistmöglichkeit zu schaffen. Denn Anfang März geht es bereits los mit der Wohnungssuche und dann muss alles vorbereitet sein. Und vorher dienen die Häuschen oft als Übernachtungsquartier in kalten Nächten. Und wusstet ihr, dass es wichtig ist, genau zu schauen, wo das Vogelfutter herkommt, das ihr verwendet und welche Inhaltsstoffe es hat? Kokosfett ist nicht besonders umweltfreundlich, besser eignet sich beispielsweise Rindertalg. Und die Sonnenblumenkerne können Pestizide enthalten.Angelika Nelson ist Ornithologin beim Landesverband für Vogel- und Naturschutz in Bayern und hat ihr Wissen mit uns geteilt.Mehr Infos zu den einzelnen Vögeln findet ihr hier auf der Seite des LBV.Und hier wie immer das Kurz und Knackig - was jetzt im Garten zu tun ist:eigentlich ist der Januar eine gute Zeit, um Bäume und Sträucher zu schneiden. ABER: Solange es friert oder in der Woche danach Frost droht, dürft ihr nicht zur Schere greifen! Das würde Schäden im Holz verursachen. Und außerdem: Macht euch keinen Stress. Vor allem Wildsträucher müssen nicht jährlich geschnitten werden. Da geht es eher darum, sie mal auszulichten oder Totholz zu entfernenVoranzucht: Ich weiß, ihr könnt es alle nicht erwarten mit der Voranzucht. Aber fangt nicht zu früh an. Eure Pflanzen bekommen momentan noch viel zu wenig Licht. Im Bauernkalender ist Maria Lichtmess ein Tag, an dem gestartet werden kann - die Tage sind dann schon deutlich länger. Aber auch hier könnt ihr langsam mal mit Chili und Paprika und Auberginen beginnen. Tomaten nicht vor März!!! Wer mehr dazu wissen will - wir haben eine Folge zur Voranzucht gemacht. Hört da gerne rein.Johannisbeeren und Stachelbeeren per Stecklinge vermehren: Dazu einen einjährigen Trieb abschneiden, entblättern, in 20 bis 30 cm große Stücke schneiden und in einen Topf mit sandiger Erde stecken. ⅔ verschwinden in der Erde. Aus den gesunden Augen/Knospen werden dann die Wurzeln. Wichtig: Feucht halte und eher halbschattig; im Herbst kann man die neuen Johannisbeeren dann auspflanzenApfel, Birne und Quitte schneiden Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Easy Garden Fun - Der Podcast
Exoten überwintern

Easy Garden Fun - Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 26:28


Das super spannende Thema behandeln Karo und Juliane in dieser Episode: Paprika und Auberginen überwintern. Karo hat schon viel Erfahrung damit sammeln können und teilt ihre besten Tricks und Tipps für die erfolgreiche Überwinterung.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Schwedischer Wein, bayrische Erdnüsse und Brandenburger Oliven

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 2:18


Erinnern Sie sich an Jimmy Carter? Der Erdnussfarmer, der 1977 Präsident der Vereinigten Staaten wurde - ein sympathischer Mann, inzwischen 98 Jahre alt. An ihn musste ich letztens denken, als ich auf einem Foto die Hände eines bayrischen Erdnussbauern sah, voller frisch geernteter Nüsse. Ja, Sie haben richtig gehört. In Niederbayern konnten im Zuge eines Klimawandel-Projektes jetzt erstmals Erdnüsse geerntet werden. Reichlich. Auberginen, rote Paprika und Chilischo-ten gibt's schon eine Weile hier aus Brandenburg. Manches aber aus Gewächshäusern. Wohlschmeckend sollen auch die 6 Weinsorten sein, die Felix Ahrberg in Schweden anbaut und inzwischen in viele Teile der Welt verkauft. Schönes Bild, wenn der strohblonde Mann da vor seinen Wein-Reben steht. Es ist bitter und interessant zugleich: während im Süden Europas Bauern und Winzer wegen der Dürre um ihre Ernten fürchten oder schon aufgeben mussten, gibt es auch Klimawandel-Profiteure. Überall ist Wandel. Deutschland steuert auf ein Klima wie Norditalien zu, sagte Ernst Rauch, Klimaexperte des Rückversicherers Munich Re vor einiger Zeit dem Tagesspiegel. Und empfiehlt letztlich Brandenburger Bauern Olivenbäume zu pflanzen. Vielerorts wird mit trockentoleranten Pflanzen experimentiert, neben Erdnüssen auch mit Sesam oder Mungbohnen. Die Klima- und die Vegetationszonen rücken allgemein von Süden nach Norden vor. Doch nicht jeder muss exotische Pflanzen anbauen. Die Brüder Ryll in Teltow-Fläming bewirtschaften 500 Hektar Ackerfläche und setzen seit Jahren auf Artenvielfalt: Ölpflanzen wie Senf, Raps, Sonnenblu-men und Hanf, aber auch Gerste, Weizen, Roggen, Zuckerrüben und Mais sind auf ihren Feldern. Macht viel Arbeit, hilft aber der Ver-sandung ihrer Böden entgegenzuwirken. Was mir auffällt, Landwirte werden inzwischen fast zu Wissenschaftlern. Mögen sie gute Ernten einfahren mit ihren neuen Ideen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Slimecast
Auberginen Bong - Slimecast #67

Slimecast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 65:28


Wer hier eine 5-⭐ abgibt, hat besonders viel Glück im Leben (hab ich gelesen)

Meny
Auberginen får ett eget program

Meny

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 30:13


Som ingen annan grönsak. Från det blanka tunna skalet till det svampiga inre. Från krispig till krämig. Släkt med potatis och tomat, men kommer från Asien. Och så alla olika namn. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. - Den har en smörighet på nåt sätt, säger Menys Nina Frogneborn. Och kan vara så mycket olika. Stekt, friterad, knaprig eller en god kräm som i baba ganush.- Egentligen vet jag inte om den i sig själv smakar så mycket, men den suger åt sig och förändrar sig på ett spännande sätt.En liten bitterhet kan anas. Och smakar man på rå aubergine så är strävheten påtaglig. De finns året runt i grönsaksdiskarna, importerade från Holland och Spanien. Att hitta en svenskodlad aubergine är nästan omöjligt. Men de finns.Mats Olofsson, som driver Vikens tomater i Höganäs i Skåne, har odlat aubergine i liten skala i fem år. Han tror inte att svenskodlade auberginer kommer bli vanligare i butikerna.- För att få upp produktionen och kunna konkurrera med holländarna skulle det behöva byggas nya växthus i Sverige.I Holland har de dubbelt så höga växthus och då blir det ett jämnare klimat. Lägre växthus fungerar bra för t ex tomater.Trädgårdsmästaren Maria Holm Jönsson har ett litet växthus utanför Ystad, där hon tar fram plantor som hon säljer till de som vill odla själva. Hon har många sorter aubergine. Små vita som ser ut som hönsägg och förklarar varför de också kallats äggplanta. Runda svarta som bara blir någon centimeter. Avlånga böjda, päronformade, lila och vitrandiga. - De ska vara blanka i skinnet. När de börjar bli matta är de övermogna, säger Maria.Många sorter och många rätter. Inlagda grillade, franska röran Ratatouille, sicilianska röran Caponata, gratängen Melanzane alla Parmigiana med mozzarella, parmesan och tomatsås, grekiska klassikern Moussaka, Pasta alla Norma, och Baba Ganush och alla andra liknande röror runt Medelhavet. Dessutom alla asiatiska recept.

Plietsch und Puffig - Der Podcast
Haustiere auf Anfrage

Plietsch und Puffig - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 37:26


Wenn wir sommergereiften Pflaumen und Auberginen früher gewusst hätten, dass der Sommer so feucht-fröhlich wird, dann …ja, dann würden wir trotzdem alles genauso machen .-)Unser P&P-Trio ist im Urlaub und natürlich talken die drei Schnapsdrosseln honigsüß vom Pool aus mit dem Sangria-Strohhalm im Mundwinkel darüber, was im Urlaub so alles schieflaufen kann.Schief ist auch ihr immer wieder erklingender Gesang.Dies hält Birte jedoch nicht davon an, mit ornithologischem Sangsgut schräge Vögel zu begeistern.Zum Schluss gibt es sportlichen Frust, der allerdings nicht von den Sangria-geschwängerten Liebeserklärungen kommt.Das gesamte P&P-Team entschuldigt sich für alle sonnenstich-bedingten Entgleisungen und wünscht allen Zuhörer*innen einen plietschen und puffigen Sommer.

Run.Cook.Eat.Repeat
Eva-Maria Sperger: Thairunning vs. Trailboxen

Run.Cook.Eat.Repeat

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 82:43 Transcription Available


In dieser Folge des Podcasts "Run Cook, Eat Repeat" stellen wir Eva Maria Sperger vor, eine Spätstarterin im Trailrunning, die ihre Erfahrungen im Thaiboxen und ihre tiefe Verbindung zu den Bergen teilt. Wir heißen Eva herzlich willkommen und beginnen mit einigen Opener-Fragen. Eva bevorzugt Spezi statt Bier und ihr Lieblingsgetränk ist Wasser mit Zitronensaft und Minze. Sie genießt es, Gemüse zu essen, insbesondere Auberginen und Brokkoli. Eva und ihr Partner haben einen VW-Bus und lieben es, damit zu reisen, anstatt in Hotels zu übernachten. Während sie gelegentlich bei starkem Schneefall auch gerne ein Hotel wünschen, bevorzugen sie im Allgemeinen die Freiheit und Freude des Vans. Wenn es um Rennen geht, finden wir es schön, ein Hotel für Ruhe und Entspannung zu haben, schlafen aber auch gut im Wagen und verfolgen sogar unsere Schlafdaten. Wir fragen Eva, ob sie eher zu den Bergen oder zum Meer hingezogen wird, wenn sie mit dem Van reisen, und sie erklärt, dass sie es gerne kombiniert, wie zum Beispiel den Besuch von Orten wie Renon oder Madeira. Allerdings würde es wahrscheinlich zu lange dauern, zu Union mit dem Van zu fahren. Eva-Maria teilt im Ausschnitt mit, dass sie viel Abenteuer erlebt hat und dass der Bus wahrscheinlich gestohlen wurde. Sie sagt, dass sie gerne in den Bergen ist und lieber flowende Trails mag, obwohl sie auch gerne technisches Gelände läuft. Sie erwähnt, dass die Anmietung der Wohnung in Garmisch eine lebensverändernde Entscheidung war. Sie sagt, dass sie nie weit weggezogen ist und es bereut, dass sie nicht ins Ausland gegangen ist. Eva-Maria erzählt, dass sie in Regensburg geboren und aufgewachsen ist und ein wenig sportliche Historie hat. Sie begann mit 18 Jahren mit Thaiboxen und hat später mit dem Trailrunning begonnen. Sie hat Psychologie studiert und ist jetzt Verhaltenstherapeutin in München. Eva-Maria berichtet, dass sie schon immer eine Leidenschaft für Psychologie hatte und Psychotherapeutin werden wollte. Obwohl sie zunächst nicht den erforderlichen Abi-Schnitt für das Psychologiestudium hatte, hat sie hart daran gearbeitet, ihren Traum zu verwirklichen. Sie ist froh, dass es geklappt hat und kann sich nicht vorstellen, einen anderen Beruf auszuüben. Basti findet es beeindruckend, dass sie schon so früh wusste, dass sie Psychologie studieren wollte. Eva-Maria erklärt, dass die meisten, die Psychologie studiert haben, auch in diesem Bereich tätig bleiben und sehr zufrieden damit sind. Marcus fragt sie, ob es schwierig ist, ihren Beruf mit ihren Hobbys zu vereinbaren. Sie überlegt, ob es möglich wäre, "Walking Therapy" anzubieten, um Bewegung in die Therapie einzubauen. Sie glaubt, dass ihr Wissen aus Psychologie und Buddhismus gut zusammenarbeitet und ihre Glaubwürdigkeit gegenüber den Patienten erhöht. Obwohl ihre Arbeit als Psychotherapeutin anstrengend ist, ist sie nicht bereit, ihren Job aufzugeben, weil sie ihn so gerne macht. Eva-Maria spricht auch über die Schwierigkeit, sich von den Problemen ihrer Patienten abzugrenzen und betont die Bedeutung von Offenheit und Verletzlichkeit in sozialen Medien. Wir sprechen über die gebrochenen Beats und wie sie sich aus Breakbeat und Hip-Hop entwickelt haben. Die Musik ist in Mannheim entstanden und wir sind damit aufgewachsen. Eva-Maria findet es schwierig, Tracks zu finden und bittet uns, ihr etwas zuzuschicken. Wenn wir einen speziellen Track auf dem Laufband hören, fragen wir nach einem DJ oder einem Künstler, den sie empfehlen kann, aber sie hat keinen im Kopf. Basti schlägt vor, dass sie im Nachhinein einen Track findet und ihn in die Playlist aufnehmen lässt. Eva-Maria hört gerne Schiller, wenn es ruhiger ist, aber fürs Laufband bevorzugt sie schnellere Musik.

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Duft-Raritäten der spektakulären Beeren

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 53:37


Ratatouille ist ein Beerengericht. Wie bitte? Da will uns wohl jemand einen Bären aufbinden! Nein, denn Paprika, Auberginen und Tomaten sind Beeren, Erdbeeren dagegen nicht. Alles klar? Wir sprechen in dieser Folge über duftende Beeren-Gewächse wie das hoch interessante Absolue der Knospen des Strauches der schwarzen Johannisbeere, er wird gelegentlich auch Cassis-Absolue genannt und gerne in Naturparfüm-Kreationen eingesetzt. Doch es hat überraschende therapeutische Eigenschaften. Vom Linaloebaum wird gerne das Holzöl als nachhaltigerer Ersatz für den feinen Rosenholz-Duft von Aniba rosaeodora empfohlen, doch es ist wohl eine Frage der Zeit, bis auch dieser mittel-/südamerikanische Baum gefährdet sein wird, wenn er weiterhin gefällt wird, um sein Holz zu destillieren. Seine leicht nach Lavendel duftenden Beeren versorgen uns mit einem sanft antiseptischen Naturduft. Litseaöl aus den extrem zitronenduftenden Beeren des "chinesischen Lorbeer" gehört zu den besonders preiswerten Naturdüften, es hat wirklich spannende gesundheitlich unterstützende Eigenschaften. Wacholderbeeren kennen wir eventuell aus der deftigen Küche, deren Öl hat interessante "reinigende" und deutlich schmerzlindernde Eigenschaften, der eng verwandte Cade-Strauch lieferte früher nur ein dunkles, zähes Teer-Öl, das bei Schuppen und Hautproblemen eingesetzt wurde (heute wegen der sehr problematischen Inhaltsstoffe nicht mehr empfohlen). Inzwischen gibt es daraus (eher selten) das leichte, feine Beerenöl. INFO :: Nach der kommenden Episode werden wir zwei Wochen Sendepause machen! Dieser Podcast kostet dich nichts: Wir freuen uns, wenn du uns mit dem Kauf deiner Bio-Düfte in ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠unserem ⁠⁠⁠Shop⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ (klick!) UNTERSTÜTZT!  ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hier geht's zu den Seelen-Duftmischungen⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ aus unserem Buch ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Aromatherapie für die Seele⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ , in dem es um Erklärungen über die Wirkung von Düften auf die menschlichen Emotionen geht, mit vielen Rezeptideen. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen Beschwerden betreffend!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Das⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Magazin Duft-Detektiv⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠über Haltbarkeit, Hautverträglichkeit, mit Sensorik-Tagebuch (28 Seiten) Absolue 70 % der Schwarzen Johannisbeere (Cassis-Absolue) Cade-Beeren (Cade-Wacholder) Linaloe-Beeren Linaloe-Beeren in der Schweiz Litsea (May Chang) Alpiner Wacholder aus über 2000 m Höhe Kristallklar - Frische Mischung, die bei schlechten Gerüchen hilft Ribes nigrum, das Gemmomazerat aus den Knospen der Schwarzen Johannisbeere, wenn das Heu zur Schniefnase führt Kostenlose Rezepte⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und Informationen zu unterschiedlichen Themen rund um ätherische Öle ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Kurzausbildung für Laien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ live-online (ohne Aufzeichnung, kleine Gruppen, Austausch und Fragen möglich) Blog-Artikel von Eliane Zimmermann (v. a. Studien): ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Aromapraxis⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Blog-Artikel mit vielen Rezepten von Sabrina Herber: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Vivere-Aromapflege⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Archiv des Vivere-Newsletters⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠webSeminare⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen. 

Ablagestapel - Der Podcast über Brettspiele
Episode 254 - Auberginen-Emoji

Ablagestapel - Der Podcast über Brettspiele

Play Episode Listen Later Feb 26, 2023 63:20


00:00 Intro Spiele der letzten Woche: 00:37 Décorum 08:34 Looping Louie 12:10 Long Shot - The Dice Game 19:52 The King's Dilemma 36:52 Top 10 von Saraj 52:26 Und sonst so? - Besuch - Meeple - Hausverwaltung - Beeple-Kolumne - Ko-Fi 01:03:03 Outro

SWR2 am Samstagnachmittag
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis - Provencalisches Tapenade-Omelette

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 7:01


Die Hauptbestandteile der provencalischen Tapenade sind entsteinte Oliven, zu denen sich Kapern, Sardellen, Knoblauch und Olivenöl gesellen. In Südfrankreich ist sie überaus populär, wird auf Baguette gestrichen, als würzige Zutat vieler Vorspeisen genutzt oder ist auch Beilage zu Fisch und Fleisch. Im Rezept von Thomas Vilgis dienen kleine gegarte Auberginen als wunderbarer Fleischersatz - sie werden gereicht zu einem raffiniert mit Tapenade gewürzten Omelette.

Was kostet der Fisch!?
#63 Wie groß sind die Auberginen?

Was kostet der Fisch!?

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 71:00


Da wir in dieser Folge leider wegen Krankheit noch immer auf unseren Gast verzichten mussten, haben wir mal wieder euch mit rein gezogen. Ihr konntet uns auf Instagram Fragen über den anderen stellen, welche wir dann jeweils beantwortet haben. Was dabei so alles an's Tageslicht kam, hört ihr in dieser Folge. Viel Spaß mit WKDF und Petri, Joshi und Maxi

Klug & Kultig
EP #082 - Aubergine im Sandkasten

Klug & Kultig

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 39:47


In dieser Ausgabe von Klug & Kultig sprechen Karlo und Jaaaan über Sandkasten buddeln, Auberginen, Statistiken und wie Karlo reingelegt wurde, dass jemand eine Mail geschrieben hätte. Ne Leute, mal wirklich, das geht gar nicht. Schreibt Mails!!!

Vass Tunga
Food hacks: Auberginen

Vass Tunga

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 20:02


I veckans avsnitt dyker vi ner i grönsken aubergine och jag går igenom vilka nyttigheter denna magiska grönska har. Det olika sätten att tillaga den. Hur man får bort beskan och så klart mina favorit recept. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 2 Rezepte
Rote Linsensuppe mit Auberginen

WDR 2 Rezepte

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 3:18


Zum Wochenende ein ungewöhnliches, aber trotzdem ganz einfaches und sehr leckeres Gericht: eine Kombination aus roten Linsen und Aubergine - serviert von WDR 2 Chefkoch Helmut Gote. Von Helmut Gote.

BORN TO BE WINE PODCAST
#Abfüllung 28 Sebastian Bordthäuser trifft Weingut Wittmann

BORN TO BE WINE PODCAST

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 89:59


Sebastian Bordthäuser bei BORN TO BE WINE. Ihn als Weinexperten zu bezeichnen ist schlichtweg zu langweilig für den Sommelier, der sich erst nach dem Germanistikstudium für die Flasche entschieden hat. Sebastian drehte vor einiger Zeit dem Restaurant in professioneller Hinsicht den Rücken zu. Dem Wein blieb er treu. Heute verkostet er nach eigenen Aussagen bis Mund kaputt, schreibt für Magazine und Zeitungen und bildet aus. Mit ihm fliegen die Gesprächsbälle heiter von einer Geschichte zur nächsten. Er erklärt warum sein Buch “Wein und Gemüse“ heißt und nicht, wie von Denise angenommen, nur für Vegetarier ist, was der Weinliebhaber über Artischocken, Spargel und Auberginen wissen sollte und warum ein Sommelier die Gäste auch mal mit einer Therapiegruppe verwechseln kann. Sebastian buchstabiert sich von einer Weinregion in die nächste und fordert Philipp Wittmann vom Weingut Wittmann mit seiner Blindverkostung heraus. Denise hat wie immer eine lange Liste an Fragen parat und versucht den beiden einige Insights zu entlocken. Zum Beispiel erzählt Philipp, dass er neuerdings häufiger mal ins Damenprogramm verfrachtet wird und Sebastian, warum er mit Karl Marx mal einen Wein trinken möchte und weshalb er mit Klaus Kinski auf Du und Du ist. Eine Folge der wir noch ewig zuhören könnten…. Wir wünschen Euch viel Spaß dabei.

SWR4 kocht
Vegetarischer Auflauf mit Auberginen, Tomaten und Mozzarella

SWR4 kocht

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 2:53


Die Zwiebeln und Tomaten werden in der Pfanne gedünstet und dann schichtet unser Koch Gemüse und Käse schön übereinander. Hören Sie unseren Podcast und kochen Sie selbst!

Ratgeber
Einkaufen bei Hitze: So bleiben Ihre Lebensmittel frisch

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 4:52


Wenn es draussen so richtig heiss ist, gefällt das vielen Lebensmitteln nicht: Obst und Gemüse verdirbt schneller, rohes Fleisch oder Milchprodukte können zur Brutstätte von Salmonellen werden. Das A und O: Richtig einkaufen, die Lebensmittel gut nach Hause bringen und optimal Es beginnt bereits beim Einkaufen im Laden * Grundsätzlich gilt: Im Sommer lieber weniger einkaufen, dafür einmal mehr zum Laden laufen. So liegen die Lebensmittel nicht zu lange herum und gehen nicht kaputt. * Im Laden sollte man – speziell im Sommer – etwas genauer hinschauen: Braucht man zum Beispiel die Früchte oder das Gemüse nicht sofort, darauf achten, dass sie nicht bereits angeschlagen sind. Prüfen Sie jeweils auch die Verpackungen von Milch, Joghurt und so weiter. Sind sie beschädigt, verdirbt der Inhalt entsprechend schneller. * Bei Frischprodukten im Plastik – zum Beispiel gerüsteter Salat – nehmen Sie nur Beutel, die Innen nicht feucht angelaufen sind. Das ist nämlich ein Hinweis darauf, dass die Kühlkette unterbrochen wurde. Ausserdem ist die Feuchtigkeit eine Brutstätte für Bakterien. * Holen Sie im Laden gekühlte und tiefgekühlte Produkte am Schluss, kaufen Sie zuerst alles andere ein. Der Transport nach Hause: Kühltasche oder Kühlbox sind ideal * Sobald die Kühlkette unterbrochen ist, werden heikle Lebensmittel anfällig. Daher sollten sie nie wärmer als 7 Grad Celsius haben. * Hier hilft eine Kühlbox oder eine wattierte Kühltasche. Oder man legt zumindest Kühl-Akkus in der Einkaufstasche. * Wer das nicht hat, kann die Lebensmittel auch in Zeitungen einwickeln. * In den Läden bei den Kühlregalen werden oft dünne Plastik-Kühltaschen angeboten. Tests haben allerdings gezeigt, dass diese wenig nützen. * Sind Sie mit dem Auto unterwegs, legen Sie die Einkaufstasche nicht in den Kofferraum, denn dort staut sich die Hitze. Nehmen Sie sie mit nach vorne, so kann die Klimaanlage für etwas Kühlung sorgen. Zu Hause Lebensmittel sofort einräumen – und vor allem richtig * Bringen Sie die Lebensmittel nach dem Einkauf auf direktem Weg nach Hause und verstauen Sie sie umgehend am richtigen Ort. * Fleisch, Wurst und Fisch gehören auf die Glasplatte im Kühlschrank. Dort ist es am kühlsten. Obst und Gemüse in die Kühlschrankschublade legen, ab besten ohne Verpackung, damit Luft daran kommt. Auf den Boden der Schulbade kann man zudem ein Haushaltspapier legen. Dieses saugt die Feuchtigkeit auf. * Achtung: Nicht jedes Gemüse oder jede Frucht mag den Kühlschrank. Tomaten und Auberginen zum Beispiel, oder exotische Früchte wie Mango oder Bananen. Die Kälte kann ihnen schaden oder sie verlieren den Geschmack. Sie sind besser im Keller aufgehoben, wo es schön dunkel und nicht mehr als 18 Grad warm ist. Weitere Tipps für den richtigen Transport und die richtige Lagerung von Lebensmitteln finden Sie bei der SGE – der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung.

Du bist, was Du isst - Der Ernährungs-Podcast
Grüne Feuerküche: Mit Flammen, Rauch und Asche zur Geschmacksexplosion - Interview mit Nina Green

Du bist, was Du isst - Der Ernährungs-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022 88:15


In dieser Episode treffe ich auf die Feuerköchin Nina Green. Nina kocht am liebsten mit echtem Feuer unter freiem Himmel. Und nicht nur das: Nina hat sich auf eine pflanzliche Feuerküche spezialisiert und zeigt, wie man Gemüse, Kohl, Früchte und Co. mit Flammen, Rauch und Asche zur Geschmacksexplosion veredelt – z. B. Baba Ganoush mit glut-gegarten Auberginen, Süßkartoffeln aus der Asche mit geröstetem Dukkah – dazu Tahini-Dressing und etwas Limettensaft, in Kräuter mariniertes Blumenkohl-Steak vom Grill oder als Dessert - auf der Plancha kurz karamellisierte Orangenhälften mit Sahne serviert – ODER: geräucherte Erdbeeren im sommerlichen Obst-Salat. Mir ist im Gespräch mit Nina dauerhaft das Wasser im Munde zusammengelaufen. Und genau darauf legt sie es an: Denn wenn die eigenen Verdauungssäfte anfangen zu fließen, weiß die außerdem ausgebildete Ayurveda-Köchin, ist das Verdauungsfeuer – das sogenannte Agni - groß genug, um die Nahrung in Energie umzuwandeln. Für Nina ist das Feuer daher nicht nur besonderer Aromengeber, sondern das Symbol schlechthin für mehr Bewusstsein für die eigene Verdauung. Diese Episode ist auf jeden Fall passend zur Sommersaison ein leidenschaftliches Plädoyer für ein kulinarisches Feuerfest - am besten mit der Familie, mit Freunden mit viel Zeit und Liebe für das gemeinsame Essen draußen am Feuer. Nina schenkt soviel Inspiration, den Grill-Horizont ganz einfach zu erweitern, wir sprechen darüber, welche Holzsorte am besten schmeckt, über sinnvolles Zubehör für den Anfang und natürlich gibt sie am Ende des Gesprächs auch Tipps, worauf Du achten musst, damit nichts anbrennt.

WDR 2 Rezepte
Caponata - sizilianisches Auberginengemüse

WDR 2 Rezepte

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 3:12


WDR 2 Chefkoch Helmut Gote bereitet sich kulinarisch auf den Sommer vor: mit einem traditionellen sizilianischen Auberginengemüse - schmeckt nach Urlaub am Mittelmeer. Von Helmut Gote.

SWR4 kocht
Walnusspaste mit gebratenen Auberginen

SWR4 kocht

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 3:17


SWR4 kocht und backt für Pfingsten - Köchin Corinne Schied

Stengel & Strauch
Franks Tipps für den Gewächshauskauf

Stengel & Strauch

Play Episode Listen Later May 26, 2022 31:21


Vor knapp vier Jahren hat er sich seinen großen Traum vom kleinen Gewächshaus erfüllt – jetzt freut Frank sich jedes Jahr aufs neue über die tolle Ernte. Egal, ob Tomaten, Auberginen, Paprika, Gurken oder Salate – der Gartenexperte kann sich bis zum ersten Frost über frisches Bio-Gemüse aus dem eigenen Gewächshaus freuen. Und wenn der Winter naht, ziehen die Kübelpflanzen ein. Welches Gewächshaus zu wem passt, worauf jeder beim Kauf achten muss und warum Frank sich für die "viktorianische" Variante entschieden hat, verrät der Experte in einer neuen Folge von "Stengel & Strauch" – dem GartenPodcast von www.frankskleinergarten.de

Ratgeber
Praktische Pflanzenkombinationen für die Küche

Ratgeber

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 5:45


Mit einer Vielfalt an einjährigen Kräutern, hat man im Garten vom Frühling bis zum Herbst, immer wieder etwas für eine phantasievolle Küche zu ernten. Einjährige Kräuter werden für die Kombination in der Küche praktischerweise auch schon im Garten- und im Hochbeet oder im Topf, zusammen mit dem Gemüse angebaut. Durch diese Pflanzenkombinationen wird das Gartenbeet optimal ausgenutzt und man kann schnell und einfach Kräuter für die Zubereitung in der Küche ernten. Ab April fortlaufend aussäen oder setzen: * Dill zu Gurken oder Randen, Kartoffeln * Koriander zu Erdbeeren oder Kartoffeln, Chili, Blumenkohl * Peterli zu Kartoffeln oder Rüebli, Randen, Fenchel * Borretsch zu Kartoffeln (Kartoffelsalat) oder Gurken * Schnittsellerie zu Rettich oder Radiesli, Tomaten * Schwarzkümmel zu Kürbis oder Aubergine, Kartoffeln, Wurzelgemüse * Kümmel zu Kohl oder Kartoffeln, Fenchel * Kerbel zu Kartoffeln oder Blattsalate, zu Rande, Bohnen, Kohlrabi, Fenchel Ab Mitte Mai fortlaufend aussäen oder setzen: * Basilikum zu Tomaten oder Auberginen, zu Zucchini * Einjähriges Bohnenkraut zu Bohnen, zu Kartoffeln, Weisskohl und Wirz, Zucchini, * Einjähriger Thymian zu Zwiebeln oder Knoblauch, zu Auberginen oder Zucchini * Einjähriger Majoran zu Kartoffeln oder Bohnen, Erbsen

YUMMI – Der Kinderpodcast
Pleiten, Pech und Auberginen

YUMMI – Der Kinderpodcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 24:49


Sawatdi ka (Hallo auf Thailändisch) Freunde des guten Essens! Auf der Suche nach den mysteriösen Thai-Auberginen gerieten Anna und ich ein wenig in Schwierigkeiten – und zwar der nautischen Art. Aber was wäre es auch für ein Abenteuer, wenn nicht der eine oder andere Zwischenfall für Spannung sorgt und man ordentlich Hirnschmalz einsetzen muss, um den Tag zu retten. Ob wir es geschafft haben? Findet es heraus! Euer Ben Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast

Klein aber Hardt - Podcast
#133 Freundlich bleiben!

Klein aber Hardt - Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2022 47:43


André bekommt böse E-Mails, Micha schreibt böse E-Mails und Kristin steht hilflos vor der grummeligen Tankstellen-Kassiererin. Was tun, wenn die Welt immer ruppiger wird? Freundlich bleiben! Bei Kristin hat sich's schon ausgezahlt, Micha übt noch mit wildfremden Menschen im Hotelzimmer und André mit tanzenden Auberginen. Herzlich willkommen bei „Klein aber Hardt“. Wettermann Micha Klein und die Moderatoren André und Kristin Hardt von „André und die Morgenmädels“ nehmen hier wöchentlich das Weltgeschehen auseinander. Immer mit einem leichten Augenzwinkern und Diskussionspotential. Dabei nehmen sie kein Blatt vor den Mund.

Liebt Euch! Der UNSERDING Dating Podcast
#15 Von Ohnmacht und Auberginen

Liebt Euch! Der UNSERDING Dating Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022


Wie kann man eigentlich gleich beim ersten Date so richtig Eindruck schinden? Julia und Marlene sprechen über erste Dates, bei denen das nicht geklappt hat.

Treffpunkt
Die Ökobilanz von Lebensmitteln

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Feb 23, 2022 56:49


Die weltweite Lebensmittelproduktion ist für etwa ein Drittel der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Mit cleveren Entscheidungen sei es möglich, die Emissionen um die Hälfte zu reduzieren, sagt unser «Treffpunkt»-Gast Manuel Klarmann.  Ist die Avocado punkto Nachhaltigkeit wirklich so schlecht wie ihr Ruf? Soll man eher Auberginen aus einem Schweizer Gewächshaus essen oder solche aus Spanien? Und wie schlimm sind Fleisch und Käse wirklich? Rundgang durch den Supermarkt Diese und viele andere Fragen beantworten wir in der Sendung «Treffpunkt»: Gemeinsam mit dem Ökobilanz-Experten Manuel Klarmann machen wir einen Rundgang durch den Supermarkt und zeigen, mit welchen Lebensmitteln Sie Ihren eigenen ökologischen Fussabdruck reduzieren können.