Podcasts about plattenregal

  • 30PODCASTS
  • 40EPISODES
  • 1h 18mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about plattenregal

Latest podcast episodes about plattenregal

Sounds!
djo: Einmal quer durch die Plattensammlung der Eltern

Sounds!

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 164:30


Joe Keery ist nicht nur einer der Stars der Netflix-Hitserie «Stranger Things», er ist auch erfolgreicher Musiker. Dank TikTok wurde «End of Beginning» zum weltweiten Charthit, jetzt kommt das neue Album «The Crux». Es klingt wie der Schnelldurchlauf durch das Plattenregal im Elternhaus. Und das ist durchaus als Kompliment gemeint. Mal klingen seine Songs nach den Strokes, mal nach The Cars und immer schwingen auch irgendwo die Beatles mit.

Sounds!
Sounds! Album der Woche: My Morning Jacket «Is»

Sounds!

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 105:48


«Wir haben wirklich unser Bestes gegeben», sagt My Morning Jacket-Keyboarder Bo Koster im Sounds!-Interview über das zehnte Album seiner Southern-Rock-inspirierten Kapelle. Und er hat verdammt recht. «Is» ist das beste My Morning Jacket-Album seit Jahren. All Killer, no Filler – dem Quintett aus Louisville, Kentucky ist mit ihrer neuen Platte ein wirklich hervorragender Wurf gelungen. Von den härteren Rockern wie «Half a Lifetime» bis zu den dreamy Balladen wie «Time Waited»: Es sind alles starke Songs, welche My Morning Jacket aus den rund 100 Demos, die Sänger und Songwriter Jim James für das Album geschrieben hat, ausgewählt haben. Dafür musste man jedoch auch ein paar Umwege gehen, wie Koster, der auch schon in der Tourband von Roger Waters spielte, im Interview erzählt. Mit «Half a Lifetime» zum Beispiel, gibt's auf der neuen Platte einen Song, dessen Demoversion bereits 20 Jahre zurückgeht. «Is» ist das neue Sounds! Album der Woche. Noch Platz im Plattenregal? Dann live Sounds! hören! Wir verlosen jeden Abend bis Freitag eine Vinyl-Ausgabe des Albums. +++ PLAYLIST +++ · 22:56 – ANWAY von FROWN LINE · 22:52 – PECKHAM RYE von MONTE MAI · 22:48 – YOU GOT TIME AND I GOT MONEY von SMERZ · 22:43 – PURE LOVE von DJ KOZE FEAT. DAMON ALBARN · 22:39 – THE STEPS von HAIM · 22:37 – JEALOUS BOY von THE BUG CLUB · 22:32 – THE WOLF von WITCH POST · 22:29 – LIFE DURING WARTIME von TALKING HEADS · 22:26 – BACKFLIP von CAMILLA SPARKSSS · 22:21 – SEXY CLOWN von MARIE DAVIDSON · 22:18 – JESUS WITH GLASSES von URGES · 22:15 – CORRIDOR von URGES · 22:10 – FAKE PLASTIC TREES von RADIOHEAD · 21:55 – MAYBE WHEN WE'RE 30 von SPORTS TEAM · 21:50 – I'M IN LOVE (SUBARU) von SPORTS TEAM · 21:45 – EVERYDAY MAGIC von MY MORNING JACKET · 21:40 – DIE FOR IT von MY MORNING JACKET · 21:36 – WORDLESS CHORUS von MY MORNING JACKET · 21:29 – HALF A LIFETIME von MY MORNING JACKET · 21:26 – BREATHE von PINK FLOYD · 21:20 – ROCKMAN von MK.GEE · 21:16 – OUT IN THE OPEN von MY MORNING JACKET · 21:09 – I CAN HEAR YOUR LOVE von MY MORNING JACKET · 21:06 – TIME WAITED von MY MORNING JACKET

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Fotobuchautor und Fotokünstler In Episode 207 spricht Andy Scholz mit Andreas Jorns, der seinen Job bei einer Bank an den Nagel gehängt hat, um sich der Fotografie zu widmen. Mittlerweile hat er mehr als 10.000 Bücher, die er selbst verlegt hat, verkauft und geht regelmäßig auf Vortragstour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Andreas Jorns wurde 1966 geboren, lebt mit seiner Frau in Haan im Rheinland, hat lange in der Bankbranche gearbeitet und sich dann als Porträt- und Aktfotograf einen Namen gemacht. Er ist Autor von drei Fachbüchern, die bei Data Becker und im dPunkt-Verlag erschienen sind und publizierte viele eigene Bildbände im self publishing Bereich. Am 8. Februar 2025 erschien sein neunter Bildband mit dem Titel »Im Jahr des Drachen«. Laut eigenen Angaben hat er insgesamt bisher mehr als 10.000 Bücher verkauft. Ende 2023 hat Andreas Jorns bekannt gegeben, seine Arbeiten nicht mehr in den sozialen Medien zu veröffentlichen. Stattdessen bringt er zwei mal pro Jahr eine Zeitung mit dem Titel »einBlick« heraus, die er gratis an alle Interessenten verteilt. Wie das geht hören wir gleich im Gespräch. Die Arbeiten von Andreas Jorns waren bereits in etlichen Ausstellungen zu sehen. Aber neben seinen künstlerischen Arbeiten ist Andreas Jorns zunehmend auch in sozialpolitischen Projekten engagiert. Unter anderem mit älteren Menschen und mit Jugendlichen. Das Ergebnis eines solchen Projektes war zum Beispiel von Dezember 2021 bis November 2022 im Museum Kunst der Westküste auf Föhr zu sehen. Seit Dezember 2020 gibt es seinen Podcast »Radio Jorns« heraus, in dem er Themen der Fotografie mit Musik aus seinem Plattenregal kombiniert. Seit 2023 ist er berufenes Mitglied in der DGPH. https://www.ajorns.com ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

Fußball – meinsportpodcast.de

Nick Kaßner Facebook Website Instagram Twitter Steady Paypal Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe. Dieses mal zu Gast ist Pascal Claude. Er sammelt seit vielen Jahren Fußballsongs, aber nicht irgendwelche sondern ausschließlich auf EP. Über 1000 dieser Scheiben sind mittlerweile in seinem Besitz. Grund genug mal genauer nachzuforschen. Wir sprechen über erste Fußballerfahrungen, Metal auf dem Dorf, Hardcore in der Stadt. Warum er trotz frühster Kindheit den Fußball liebt, aber bis heute keinen Verein. Über Fußball schreiben, Fanzines, Bücher. Nebenbei hören wir Schätze aus seinem Plattenregal und alles endet in der Football Disco. Eines dieser Gespräche warum es diesen Podcast gibt, für genau diese ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Nick Kaßner Facebook Website Instagram Twitter Steady Paypal Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe. Dieses mal zu Gast ist Pascal Claude. Er sammelt seit vielen Jahren Fußballsongs, aber nicht irgendwelche sondern ausschließlich auf EP. Über 1000 dieser Scheiben sind mittlerweile in seinem Besitz. Grund genug mal genauer nachzuforschen. Wir sprechen über erste Fußballerfahrungen, Metal auf dem Dorf, Hardcore in der Stadt. Warum er trotz frühster Kindheit den Fußball liebt, aber bis heute keinen Verein. Über Fußball schreiben, Fanzines, Bücher. Nebenbei hören wir Schätze aus seinem Plattenregal und alles endet in der Football Disco. Eines dieser Gespräche warum es diesen Podcast gibt, für genau diese ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Lost in Vinyl
Crescendolls (LIVME)

Lost in Vinyl

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 58:51


Es ist soweit Freundinnen und Freunde: Nibras schließt endlich eine klaffende Lücke in seinem Plattenregal, denn er ist nun im Besitz einer Kopie der Japan Reissue zu Daft Punk's 'Discovery' Naja, ehrlich gesagt, sind es gleich drei Kopien. Grund genug also das Album hier bei LIV mit einer 'mal eben' Episode zu würdigen oder?

Hörbar Rust | radioeins

Indie-Pop aus Finnland im studioeins! Gerade erschienen ist das neue Album "Soft Atlas" der Band NEØV, hinter welcher die Brüder Anssi und Samuli Neuvonen stecken. "Die Welt braucht mehr Blumen!" sagte Anssi Neuvonen selbst im Vorfeld über den Inhalt des neuen Albums, aus dem NEØV heute Abend Teile im studioeins präsentieren werden, bevor sie im Herbst auf Deutschland-Tournee gehen werden. Vielleicht brauche die Welt aber auch "eine neue Art von Atlas", fügte er damals noch hinzu, und meint damit "eine Sammlung von weichen oder sogar unsichtbaren Karten oder eine Erdkugel, die uns helfen könnte, uns vorzustellen, wie wir in Frieden zusammenleben und uns gegenseitig mehr schätzen können. Das Album reflektiert die Welt um uns herum inmitten dieser harten Zeiten, die wir alle durchgemacht haben." Ein schöner Gedanke, den Anssi mit seinem Bruder Samuli in insgesamt neun Songs ausformuliert hat, und von denen einer sogar dem Berliner Stadtteil Friedrichshain gewidmet ist. Inspiriert von ihrer Heimat – der finnischen Seenlandschaft rund um die Stadt Juankoski – aber vorrangig von isländischen Künstlern wie Sigur Rós, die die Brüder insbesondere während der Pandemie immer wieder aus ihrem Plattenregal zogen, haben sie sich entschieden auch das Album im Norden aufzunehmen, auf Island gemeinsam mit Produzent Birgir Jón Birgisson. Heute bringen NEØV so ein Stück Norden ins studioeins.

Interviews | radioeins

Indie-Pop aus Finnland im studioeins! Gerade erschienen ist das neue Album "Soft Atlas" der Band NEØV, hinter welcher die Brüder Anssi und Samuli Neuvonen stecken. "Die Welt braucht mehr Blumen!" sagte Anssi Neuvonen selbst im Vorfeld über den Inhalt des neuen Albums, aus dem NEØV heute Abend Teile im studioeins präsentieren werden, bevor sie im Herbst auf Deutschland-Tournee gehen werden. Vielleicht brauche die Welt aber auch "eine neue Art von Atlas", fügte er damals noch hinzu, und meint damit "eine Sammlung von weichen oder sogar unsichtbaren Karten oder eine Erdkugel, die uns helfen könnte, uns vorzustellen, wie wir in Frieden zusammenleben und uns gegenseitig mehr schätzen können. Das Album reflektiert die Welt um uns herum inmitten dieser harten Zeiten, die wir alle durchgemacht haben." Ein schöner Gedanke, den Anssi mit seinem Bruder Samuli in insgesamt neun Songs ausformuliert hat, und von denen einer sogar dem Berliner Stadtteil Friedrichshain gewidmet ist. Inspiriert von ihrer Heimat – der finnischen Seenlandschaft rund um die Stadt Juankoski – aber vorrangig von isländischen Künstlern wie Sigur Rós, die die Brüder insbesondere während der Pandemie immer wieder aus ihrem Plattenregal zogen, haben sie sich entschieden auch das Album im Norden aufzunehmen, auf Island gemeinsam mit Produzent Birgir Jón Birgisson. Heute bringen NEØV so ein Stück Norden ins studioeins.

Medienmagazin | radioeins

Indie-Pop aus Finnland im studioeins! Gerade erschienen ist das neue Album "Soft Atlas" der Band NEØV, hinter welcher die Brüder Anssi und Samuli Neuvonen stecken. "Die Welt braucht mehr Blumen!" sagte Anssi Neuvonen selbst im Vorfeld über den Inhalt des neuen Albums, aus dem NEØV heute Abend Teile im studioeins präsentieren werden, bevor sie im Herbst auf Deutschland-Tournee gehen werden. Vielleicht brauche die Welt aber auch "eine neue Art von Atlas", fügte er damals noch hinzu, und meint damit "eine Sammlung von weichen oder sogar unsichtbaren Karten oder eine Erdkugel, die uns helfen könnte, uns vorzustellen, wie wir in Frieden zusammenleben und uns gegenseitig mehr schätzen können. Das Album reflektiert die Welt um uns herum inmitten dieser harten Zeiten, die wir alle durchgemacht haben." Ein schöner Gedanke, den Anssi mit seinem Bruder Samuli in insgesamt neun Songs ausformuliert hat, und von denen einer sogar dem Berliner Stadtteil Friedrichshain gewidmet ist. Inspiriert von ihrer Heimat – der finnischen Seenlandschaft rund um die Stadt Juankoski – aber vorrangig von isländischen Künstlern wie Sigur Rós, die die Brüder insbesondere während der Pandemie immer wieder aus ihrem Plattenregal zogen, haben sie sich entschieden auch das Album im Norden aufzunehmen, auf Island gemeinsam mit Produzent Birgir Jón Birgisson. Heute bringen NEØV so ein Stück Norden ins studioeins.

Marias Haushaltstipps | radioeins

Indie-Pop aus Finnland im studioeins! Gerade erschienen ist das neue Album "Soft Atlas" der Band NEØV, hinter welcher die Brüder Anssi und Samuli Neuvonen stecken. "Die Welt braucht mehr Blumen!" sagte Anssi Neuvonen selbst im Vorfeld über den Inhalt des neuen Albums, aus dem NEØV heute Abend Teile im studioeins präsentieren werden, bevor sie im Herbst auf Deutschland-Tournee gehen werden. Vielleicht brauche die Welt aber auch "eine neue Art von Atlas", fügte er damals noch hinzu, und meint damit "eine Sammlung von weichen oder sogar unsichtbaren Karten oder eine Erdkugel, die uns helfen könnte, uns vorzustellen, wie wir in Frieden zusammenleben und uns gegenseitig mehr schätzen können. Das Album reflektiert die Welt um uns herum inmitten dieser harten Zeiten, die wir alle durchgemacht haben." Ein schöner Gedanke, den Anssi mit seinem Bruder Samuli in insgesamt neun Songs ausformuliert hat, und von denen einer sogar dem Berliner Stadtteil Friedrichshain gewidmet ist. Inspiriert von ihrer Heimat – der finnischen Seenlandschaft rund um die Stadt Juankoski – aber vorrangig von isländischen Künstlern wie Sigur Rós, die die Brüder insbesondere während der Pandemie immer wieder aus ihrem Plattenregal zogen, haben sie sich entschieden auch das Album im Norden aufzunehmen, auf Island gemeinsam mit Produzent Birgir Jón Birgisson. Heute bringen NEØV so ein Stück Norden ins studioeins.

Was mit Rock und Vinyl
#97 Blind Date

Was mit Rock und Vinyl

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 54:42


Hank kommt mit einer ganz neuen Idee um die Ecke: Er greift blind in sein Plattenregal und spielt uns seine Fundstücke vor. Und das Ergebnis klingt alles andere als beliebig: Wir tauchen tief ein in die wie immer ganz wunderbare Welt des Postpunks und Elektropops. Fantastisch und sehr unterhaltsam - wie immer bei Hank. Unsere SPOTIFY Playlist dazu - für alle Episoden 2023! Unsere E-Mail-Adresse lautet: wmruv2021@gmail.com Wer auch sonst nicht genug von uns bekommen kann: Mehr und auch andere (!) Inhalte gibt es von uns auf Social Media YouTube Facebook (mit aktuellen News aus der Rockmusik)Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Sounds!
Neu im Plattenregal: Priya Ragu, Sampha, Blink-182...

Sounds!

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 113:12


...und natürlich das 24. Album der Rolling Stones. Solid. Wir hören durch: Priya Ragus super-vielseitiger Dance-Pop alias «raguwave» gibt's erstmals auf LP-Länge, ausdrucksstark und minimal der Soul auf Samphas «Lahai» und die wiedervereinten Blink-182 öffnen mit «One More Time» eine Pop-Punk-Zeitkapsel.

Name Dropping Podcast
Name Dropping 43 > Plattenpapzt - Pontifex of Funk

Name Dropping Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 76:00 Transcription Available


Jörg Müller alias Plattenpapzt ist DJ und Hip-Hop-Produzent. Mit Fresh Familee ist er Ende der 80er Jahre dabei, als Deutschrap laufen lernt. Spätestens seit dem “King of Rap” mit Kool Savas ist er aus der deutschsprachigen Hip-Hop-Szene nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile stehen mehrere Gold- und Platinplatten in seinem Plattenregal und er hat schon mit so ziemlich jedem namhaften Rapper zusammengearbeitet.

Track17
Feature 32 | Von City Pop bis Avantgarde - Warum feiert Musik aus Japan ihr Revival?

Track17

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 108:23


Mit Memo Jeftic und Fabian Peltsch. Warum ist die Kommentarspalte auf YouTube voll von jungen Menschen, die sich unter City-Pop-Videos an Dinge erinnern, die sie nie erlebt haben? Warum stehen seit zehn Jahren japanische Avantgarde- und Ambient-Alben in den Plattenläden jeder Stadt? Und was fasziniert uns eigentlich an der Kultur des Landes Japans, das wir eigentlich nie so richtig begreifen konnten? Zwischen Checkertum und Nostalgie unter Palmen wollen wir mit unseren japanophilen Gästen Memo Jeftic (Memofilm; Neuer Film: Kul Korea) und Fabian Peltsch (Autor für u.A. Rolling Stone und Die Zeit) darüber sprechen, was diese beiden Strömungen auszeichnet und wie wir zwischen Haruomi Hosono und „Plastic Love“ am Strand das Golfspielen lernen. Alle Songs auf der Spotify-Playlist „Track17 – Playlist zum Podcast“ hören. Abonniert uns, folgt uns und empfehlt uns weiter. [Setlist] - [00:00:00] Intro + heutiges Thema - [00:03:08] Unsere Gäste: Memo Jeftic und Fabian Peltsch + erster Kontakt mit Japan - [00:22:38] Warum sind wir von japanischer Kultur so fasziniert? - [00:32:47] Wie entwickelte sich Japans Kultur nach dem zweiten Weltkrieg? - [00:43:40] Part 1: Was ist eigentlich City Pop? Zwischen Wirtschafts-Boom und Nostalgie unter Palmen - [01:00:38] Der Youtube-Algorithmus und Vaporwave als Aesthetics-Beschleuniger - [01:14:06] Part 2: Die japanische Avantgarde im Plattenregal. Wie kam sie nach Europa? - [01:25:27] Mariah - Utakata No Hibi und die Alben von Haruomi Hosono als Türöffner für die Reissue-Welle - [01:36:16] Geheimtipps Apogee & Perigee und Yuko Hara - [01:42:44] Wie sieht's heute aus? Hat City Pop überlebt? - [01:46:58] Outro + unsere Playlist auf Spotify

Sounds!
Heute neu im Plattenregal: «Raven», «Norm» und «Pollen» – die neuen Alben von Kelela, Andy Shauf und Tennis

Sounds!

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 113:51


It's Fridayyy! Wochenende!!! Plus: die Sounds!-Redaktion filtert den «New Music Friday» und dabei kristallisieren sich (hoffentlich???) die besten Neuheiten heraus. Heute mit Electronica-Produzentin Kelela, dem Comeback der Emo-Held:innen Paramore und leichtfüssigem Folk von Andy Shauf aus Kanada. Dazu hat unser Electronica-Fachmann John Bürgin das Produzenten-Duo Atrice (=Pablo Chacon-Pinon & Lino Schilling) mit ihrer neuen EP «Mutualism», die ebenfalls heute erscheint, vors Sounds!-Mikrofon gezerrt. Diese EP taufen die beiden übrigens morgen Samstag im Kauz in Zürich  und konnten dafür sogar Dubstep-Pionier Kode9(!) für eines seiner seltenen Schweizer Gastspiele gewinnen.

Drehscheibe Tübingen (DS-T)
Drehscheibe #34: Christoph (Letzter Drücker)

Drehscheibe Tübingen (DS-T)

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 92:28


**Wer bist du in wenigen Worten?** Kalle Wampe. **Wo drehst du deine Scheiben in Tübingen? (Ort, Veranstaltungsreihe)** Im Bett. In der Siebdruckwerkstatt, aber im Bett. **Was steckt hinter und in deinem Mix für die Drehscheibe Tübingen?** Hab mein Plattenregal durchwühlt. Der Versuch meine verquere Musik an andere zu bringen. Danach habe ich das tatsächlich ausgewählt. **Welches ist dein liebster “Drehscheiben-Ort“ in Tübingen?** Das Willi natürlich! Oder vielleicht Pausenhof draußen. Während dem Coronasommer, als das draußen war. **Welche drei Drehscheiben verlassen nie deinen Plattenkoffer?** Alles von Karate, alles von Edit, ähm, das sind schon mehr als drei Platten. **Beschreibe deinen Bruder mit drei Worten!** Arbeit, Saufen Siebdruck. **Tracklist:** 1. N0V3L - Interest Free 2. Tics - Guerilla 3. LIIEK - Object 4. Eight Rounds Rapid - Passive Aggressive 5. Polvo - Snowstorm in Iowa 6. Decibelles - J'aime trop mon clito 7. A Minor Forest - The Loneliest Enuretic 8. Squid - Narrator 9. Black Country, New Road - Sunglasses 10. Tamar Aphek - Beautiful Confusion 11. Wren Kitz - Georgie 12. Ignatz & de Stervende Honden - Heidenhain Shuffle 13. Beak> - Birthday Suit 14. Locust Fudge - Light and Grace 15. Miles Perkin - Don't Break 16. Pile - Special SNowflake 17. Karate - Caffeine Or Me?

Vinylopresso
Vinylopresso Special "Der Traumzauberbaum"

Vinylopresso

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 68:23


Markus wünscht sich von Chris frischen Wind im Shuttle und wird dazu von Chris kurzerhand zum Plattenregal geschickt… Der Beginn einer Reise in die fantastische Welt des Traumzauberbaums. In dieser ersten Folge des Vinylopresso Specials "Der Traumzauberbaum" spricht Chris mit Monika Ehrhardt Lakomy, eine deutsche Schriftstellerin und Texterin, die gemeinsam mit ihrem Mann, dem Komponisten Reinhard Lakomy u.a. das Hörspielmusical "Der Traumzauberbaum" erschaffen hat, über den Ursprung und den vielen Geschichten rund um die fantasievolle Welt des Traumzauberbaums. Während uns Monika sogar noch einen kleinen Einblick in ihr Privatleben gibt, verwöhnen wir euch u.a. mit akustischen Leckerbissen vom Traumzauberbaum, die uns anschliessend über das Radio in eine echte Liebesgeschichte entführen. Eine ganz besondere Vinylopresso Folge für jeden Fan von fantasievollen Geschichten und das in jedem Alter. Weitere Folgen des Vinylopresso Specials "Der Traumzauberbaum" und andere Lakomy Produktionen, erscheinen in unregelmäßigen Abständen und nehmen uns mit auf eine Reise durch bunte Fantasiewelten. Das Vinylopresso Special "Der Traumzauberbaum" entstand mit der freundlichen Unterstützung von Monika Ehrhardt Lakomy, Simone Dake und Sony Music Germany, ohne die diese Sendung so nicht möglich gewesen wäre. Ein Herzliches Dankeschön dafür! Und wenn dir unsere Sendung gefällt, dann freuen wir uns über ein kostenfreies Abo und eine Bewertung in deinem Podcast-Player. Für direktes Feedback, schau doch mal auf unserer Webseite vinylopresso.ch oder auf Instagram und Facebook vorbei.

Track17
Shorts 07 | Von der Ordnung im (digitalen) Plattenregal - Lohnt das Sortieren?

Track17

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 23:36


Zuhörer:innen fragen - Wir antworten. Schickt uns Eure Fragen über info(at)track17podcast.de oder auf Instagram/Twitter an (at)track17podcast.de Wie sortieren wir eigentlich unsere Musik? Alphabetisch? Nach Genre? Nach Lieblingen? Und wie sieht's in der digitalen Sammlung eigentlich aus und wie kompliziert dürfen Playlist-Ordner-Labyrinthe werden?

Keine Angst vor Hits
Bonus: Musik aus Athen von Σtella

Keine Angst vor Hits

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 22:15


Vom quirligen Synth-Pop zum griechischen Blues: Die Athener Musikerin Σtella erkundet auf ihrem neuen Album „Up And Away“ griechische Musiktraditionen und das Plattenregal ihres Großvaters. Ein Gespräch über Bouzoukis, Retro-Trends und den Status quo der griechischen Popmusik. [00:01:11] Musik: Σtella – Works For You [00:02:02] Musik: Σtella – Up And Away [00:02:52] Interview mit Σtella [00:07:46] Musik: Googoosh – Gole Bee Goldoon [00:10:22] Musik: Σtella – Manéras [00:13:01] Musik: Mikis Theodorakis – Zorba The Greek [00:14:08] Musik: Σtella – The Race [00:14:51] Musik: Σtella – Simon Says [00:15:05] Musik: Markos Vamvakaris – Fragkosyriani [00:16:40] Musik: Σtella – Another Nation [00:20:13] Musik: Σtella – Charmed >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-bonus-musik-aus-athen-von-%cf%83tella

Podcasts – detektor.fm
Keine Angst vor Hits | Bonus: Musik aus Athen von Σtella

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 22:15


Vom quirligen Synth-Pop zum griechischen Blues: Die Athener Musikerin Σtella erkundet auf ihrem neuen Album „Up And Away“ griechische Musiktraditionen und das Plattenregal ihres Großvaters. Ein Gespräch über Bouzoukis, Retro-Trends und den Status quo der griechischen Popmusik. [00:01:11] Musik: Σtella – Works For You [00:02:02] Musik: Σtella – Up And Away [00:02:52] Interview mit Σtella [00:07:46] Musik: Googoosh – Gole Bee Goldoon [00:10:22] Musik: Σtella – Manéras [00:13:01] Musik: Mikis Theodorakis – Zorba The Greek [00:14:08] Musik: Σtella – The Race [00:14:51] Musik: Σtella – Simon Says [00:15:05] Musik: Markos Vamvakaris – Fragkosyriani [00:16:40] Musik: Σtella – Another Nation [00:20:13] Musik: Σtella – Charmed >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-bonus-musik-aus-athen-von-%cf%83tella

Musik – detektor.fm
Bonus: Musik aus Athen von Σtella

Musik – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 22:15


Vom quirligen Synth-Pop zum griechischen Blues: Die Athener Musikerin Σtella erkundet auf ihrem neuen Album „Up And Away“ griechische Musiktraditionen und das Plattenregal ihres Großvaters. Ein Gespräch über Bouzoukis, Retro-Trends und den Status quo der griechischen Popmusik. [00:01:11] Musik: Σtella – Works For You [00:02:02] Musik: Σtella – Up And Away [00:02:52] Interview mit Σtella [00:07:46] Musik: Googoosh – Gole Bee Goldoon [00:10:22] Musik: Σtella – Manéras [00:13:01] Musik: Mikis Theodorakis – Zorba The Greek [00:14:08] Musik: Σtella – The Race [00:14:51] Musik: Σtella – Simon Says [00:15:05] Musik: Markos Vamvakaris – Fragkosyriani [00:16:40] Musik: Σtella – Another Nation [00:20:13] Musik: Σtella – Charmed >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-bonus-musik-aus-athen-von-%cf%83tella

Album der Woche – detektor.fm
Bonus: Musik aus Athen von Σtella

Album der Woche – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 22:15


Vom quirligen Synth-Pop zum griechischen Blues: Die Athener Musikerin Σtella erkundet auf ihrem neuen Album „Up And Away“ griechische Musiktraditionen und das Plattenregal ihres Großvaters. Ein Gespräch über Bouzoukis, Retro-Trends und den Status quo der griechischen Popmusik. [00:01:11] Musik: Σtella – Works For You [00:02:02] Musik: Σtella – Up And Away [00:02:52] Interview mit Σtella [00:07:46] Musik: Googoosh – Gole Bee Goldoon [00:10:22] Musik: Σtella – Manéras [00:13:01] Musik: Mikis Theodorakis – Zorba The Greek [00:14:08] Musik: Σtella – The Race [00:14:51] Musik: Σtella – Simon Says [00:15:05] Musik: Markos Vamvakaris – Fragkosyriani [00:16:40] Musik: Σtella – Another Nation [00:20:13] Musik: Σtella – Charmed >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-bonus-musik-aus-athen-von-%cf%83tella

Fußball – meinsportpodcast.de
HRF 148 | Football Disco

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 27, 2022 158:09


Nick Kaßner Facebook Website Instagram Twitter Steady Paypal Pascal Claude Website Twitter Website Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe. Dieses mal zu Gast ist Pascal Claude. Er sammelt seit vielen Jahren Fußballsongs, aber nicht irgendwelche sondern ausschließlich auf EP. Über 1000 dieser Scheiben sind mittlerweile in seinem Besitz. Grund genug mal genauer nachzuforschen. Wir sprechen über erste Fußballerfahrungen, Metal auf dem Dorf, Hardcore in der Stadt. Warum er trotz frühster Kindheit den Fußball liebt, aber bis heute keinen Verein. Über Fußball schreiben, Fanzines, Bücher. Nebenbei hören wir Schätze aus seinem Plattenregal und alles endet in der Football Disco. Eines dieser Gespräche warum es diesen Podcast gibt, für genau diese Momente. Ihr findet Pascal Claude auf Twitter. Knapp daneben  Dieses Buch versammelt das Beste aus 83-mal «Knapp daneben». Mit Cartoons von Ruedi Widmer. Erstveröffentlichung im WOZ-Verlag 2009. (mittlerweile neu aufgelegt) Pascal Claude: Viele Grüsse aus dem Stadion – Neues aus den Randgebieten des Fussballs 60 neue Texte, 120 Seiten 45football.com  Shownotes: Knapp daneben Blog Profax auf Discogs Profax auf Youtube Eine Hymne an die Trinkstube sehr lesenswerter WOZ Text von Etrit Hassler zur Flachpass Bar Und dann kam Punk Podcast Der Beitrag HRF 148 | Football Disco erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.

Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de

Nick Kaßner Facebook Website Instagram Twitter Steady Paypal Pascal Claude Website Twitter Website Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe. Dieses mal zu Gast ist Pascal Claude. Er sammelt seit vielen Jahren Fußballsongs, aber nicht irgendwelche sondern ausschließlich auf EP. Über 1000 dieser Scheiben sind mittlerweile in seinem Besitz. Grund genug mal genauer nachzuforschen. Wir sprechen über erste Fußballerfahrungen, Metal auf dem Dorf, Hardcore in der Stadt. Warum er trotz frühster Kindheit den Fußball liebt, aber bis heute keinen Verein. Über Fußball schreiben, Fanzines, Bücher. Nebenbei hören wir Schätze aus seinem Plattenregal und alles endet in der Football Disco. Eines dieser Gespräche warum es diesen Podcast gibt, für genau diese Momente. Ihr findet Pascal Claude auf Twitter. Knapp daneben  Dieses Buch versammelt das Beste aus 83-mal «Knapp daneben». Mit Cartoons von Ruedi Widmer. Erstveröffentlichung im WOZ-Verlag 2009. (mittlerweile neu aufgelegt) Pascal Claude: Viele Grüsse aus dem Stadion – Neues aus den Randgebieten des Fussballs 60 neue Texte, 120 Seiten 45football.com  Shownotes: Knapp daneben Blog Profax auf Discogs Profax auf Youtube Eine Hymne an die Trinkstube sehr lesenswerter WOZ Text von Etrit Hassler zur Flachpass Bar Und dann kam Punk Podcast Der Beitrag HRF 148 | Football Disco erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Nick Kaßner Facebook Website Instagram Twitter Steady Paypal Pascal Claude Website Twitter Website Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe. Dieses mal zu Gast ist Pascal Claude. Er sammelt seit vielen Jahren Fußballsongs, aber nicht irgendwelche sondern ausschließlich auf EP. Über 1000 dieser Scheiben sind mittlerweile in seinem Besitz. Grund genug mal genauer nachzuforschen. Wir sprechen über erste Fußballerfahrungen, Metal auf dem Dorf, Hardcore in der Stadt. Warum er trotz frühster Kindheit den Fußball liebt, aber bis heute keinen Verein. Über Fußball schreiben, Fanzines, Bücher. Nebenbei hören wir Schätze aus seinem Plattenregal und alles endet in der Football Disco. Eines dieser Gespräche warum es diesen Podcast gibt, für genau diese Momente. Ihr findet Pascal Claude auf Twitter. Knapp daneben  Dieses Buch versammelt das Beste aus 83-mal «Knapp daneben». Mit Cartoons von Ruedi Widmer. Erstveröffentlichung im WOZ-Verlag 2009. (mittlerweile neu aufgelegt) Pascal Claude: Viele Grüsse aus dem Stadion – Neues aus den Randgebieten des Fussballs 60 neue Texte, 120 Seiten 45football.com  Shownotes: Knapp daneben Blog Profax auf Discogs Profax auf Youtube Eine Hymne an die Trinkstube sehr lesenswerter WOZ Text von Etrit Hassler zur Flachpass Bar Und dann kam Punk Podcast Der Beitrag HRF 148 | Football Disco erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de
HRF 148 | Football Disco

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 27, 2022 158:09


Nick Kaßner Facebook Website Instagram Twitter Steady Paypal Pascal Claude Website Twitter Website Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe. Dieses mal zu Gast ist Pascal Claude. Er sammelt seit vielen Jahren Fußballsongs, aber nicht irgendwelche sondern ausschließlich auf EP. Über 1000 dieser Scheiben sind mittlerweile in seinem Besitz. Grund genug mal genauer nachzuforschen. Wir sprechen über erste Fußballerfahrungen, Metal auf dem Dorf, Hardcore in der Stadt. Warum er trotz frühster Kindheit den Fußball liebt, aber bis heute keinen Verein. Über Fußball schreiben, Fanzines, Bücher. Nebenbei hören wir Schätze aus seinem Plattenregal und alles endet in der Football Disco. Eines dieser Gespräche warum es diesen Podcast gibt, für genau diese Momente. Ihr findet Pascal Claude auf Twitter. Knapp daneben  Dieses Buch versammelt das Beste aus 83-mal «Knapp daneben». Mit Cartoons von Ruedi Widmer. Erstveröffentlichung im WOZ-Verlag 2009. (mittlerweile neu aufgelegt) Pascal Claude: Viele Grüsse aus dem Stadion – Neues aus den Randgebieten des Fussballs 60 neue Texte, 120 Seiten 45football.com  Shownotes: Knapp daneben Blog Profax auf Discogs Profax auf Youtube Eine Hymne an die Trinkstube sehr lesenswerter WOZ Text von Etrit Hassler zur Flachpass Bar Und dann kam Punk Podcast Der Beitrag HRF 148 | Football Disco erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte
HRF 148 | Football Disco

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later May 27, 2022 158:09


Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe. Dieses mal zu Gast ist Pascal Claude. Er sammelt seit vielen Jahren Fußballsongs, aber nicht irgendwelche sondern ausschließlich auf EP. Über 1000 dieser Scheiben sind mittlerweile in seinem Besitz. Grund genug mal genauer nachzuforschen. Wir sprechen über erste Fußballerfahrungen, Metal auf dem Dorf, Hardcore in der Stadt. Warum er trotz frühster Kindheit den Fußball liebt, aber bis heute keinen Verein. Über Fußball schreiben, Fanzines, Bücher. Nebenbei hören wir Schätze aus seinem Plattenregal und alles endet in der Football Disco. Eines dieser Gespräche warum es diesen Podcast gibt, für genau diese Momente.

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Nick Kaßner Facebook Website Instagram Twitter Steady Paypal Pascal Claude Website Twitter Website Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe. Dieses mal zu Gast ist Pascal Claude. Er sammelt seit vielen Jahren Fußballsongs, aber nicht irgendwelche sondern ausschließlich auf EP. Über 1000 dieser Scheiben sind mittlerweile in seinem Besitz. Grund genug mal genauer nachzuforschen. Wir sprechen über erste Fußballerfahrungen, Metal auf dem Dorf, Hardcore in der Stadt. Warum er trotz frühster Kindheit den Fußball liebt, aber bis heute keinen Verein. Über Fußball schreiben, Fanzines, Bücher. Nebenbei hören wir Schätze aus seinem Plattenregal und alles endet in der Football Disco. Eines dieser Gespräche warum es diesen Podcast gibt, für genau diese Momente. Ihr findet Pascal Claude auf Twitter. Knapp daneben  Dieses Buch versammelt das Beste aus 83-mal «Knapp daneben». Mit Cartoons von Ruedi Widmer. Erstveröffentlichung im WOZ-Verlag 2009. (mittlerweile neu aufgelegt) Pascal Claude: Viele Grüsse aus dem Stadion – Neues aus den Randgebieten des Fussballs 60 neue Texte, 120 Seiten 45football.com  Shownotes: Knapp daneben Blog Profax auf Discogs Profax auf Youtube Eine Hymne an die Trinkstube sehr lesenswerter WOZ Text von Etrit Hassler zur Flachpass Bar Und dann kam Punk Podcast Der Beitrag HRF 148 | Football Disco erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte.

Was mit Rock und Vinyl
#6 Querbeat durchs Plattenregal

Was mit Rock und Vinyl

Play Episode Listen Later Mar 3, 2022 28:55


Unser Fake-Franzose plaudert bei Kaffee und Kuchen über die neuesten Schätzchen seiner Plattensammlung. Musikalische Gäste in dieser Sendung sind unter anderem die großartigen Father John Misty, Tobias Jesse Jr., David Sylvian, The Doors und last and least Coldplay. Bei unserer Auffälligkeit der Woche geht es um Sonic Youth und Kim Gordon, die ewigen Held*innen von Stéphan. Wer nicht genug von uns bekommen kann... Mehr und auch andere (!) Inhalte gibt es auf Social Media: YouTube Instagram FacebookDu möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Pop nach 8
GENIES UND WAHNSINN!

Pop nach 8

Play Episode Listen Later Feb 26, 2022 43:10


Eine neue Folge Pop-Podcast? Jetzt? Ja, gerade jetzt. Das geplante Spezial zum Karneval muss natürlich ausfallen. Martin und Andreas sind diesmal auch ernster als sonst. Schuld ist Putin. Ist er ein Mensch? Welche Musik hört er? Außerdem: neues von Johnny Morrissey, Tod eines Impfgegners, ein Griff ins Plattenregal und alles über „jeen-yuhs“, die Kanye-West-Doku auf Netflix. Das alles, wie immer, werbefrei. Also: fast.

Nadelneuling
NN6: Ordnung im Plattenschrank

Nadelneuling

Play Episode Listen Later Aug 25, 2021 47:17


In der sechsten Episode des "Nadelneulings" philosophiert Lars mit Vinylist Mathias alias schausspieler über Ordnung im heimischen Plattenregal. Neben vielen Arten und Unarten der Sortierung und der Ästhetik von Registerkarten sprechen die beiden auch über das Vergnügen, etwas Unruhe im Plattenschrank zu stiften. Vergessen wir nicht die weisen Worte Prof. Dr. Quadbeck-Seegers: "Ordnung ist die primitivste Form von Chaos." Links zum Episoden-Gast: Mathias auf Instagram: https://www.instagram.com/schausspieler Mathias' Plattenregal: https://hzlojj.podcaster.de/download/mathias1.jpg Mathias' Registerkarten: https://hzlojj.podcaster.de/download/mathias2.jpg Feedback bitte an: podcast@nadelneuling.de The intro and outro contain parts of the song "Elephants on Parade" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NC License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us).

JazzPodcast - produziert von JazzChur
JazzPodcast mit Dieter Ulrich

JazzPodcast - produziert von JazzChur

Play Episode Listen Later Mar 19, 2021 44:22


Plattenregal aka Musikredaktion: Dieter Ulrich Thema: Klasse statt Masse, Qualität statt Quantität?

JazzPodcast - produziert von JazzChur
JazzPodcast mit Caroline Morand, Nils Wogram und Phil Benesch

JazzPodcast - produziert von JazzChur

Play Episode Listen Later Feb 9, 2021 78:34


Plattenregal aka Musikredaktion: Caroline, Nils, Phil und das JazzChur Büro Input-Thema: Mit positivem Schwung raus aus Corona

JazzPodcast - produziert von JazzChur
JazzPodcast mit Jan Geiger und Benedikt Wieland von SONART

JazzPodcast - produziert von JazzChur

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 57:00


Plattenregal aka Musikredaktion: Jan Geiger Input-Thema: Finanzielle Vorsorge für Künstler*innen - mit Benedikt Wieland von SONART

Headliner - Der Festivalpodcast
Plattenregal #1 | 30 Seconds To Mars - "America" Album Review

Headliner - Der Festivalpodcast

Play Episode Listen Later May 9, 2018 23:31


Wir wollen euch heute das neue Format "Plattenregal" vorstellen! In dieser Rubrik rezensiert Max aktuelle Alben für euch. Am Ende folgen natürlich auch eine Gesamtbewertung und Anspieltipps. Den Anfang machen heute der Rock am Ring & Rock im Park Headliner 30 Seconds To Mars, die am 06.04.2018 ihr neues Album "America" auf den Markt gebracht haben. Der Vorabsingles haben ja schon eine mögliche Tendenz gezeigt, die besonders alten Fans der Band nicht gefallen könnte. Hat sich diese Entwicklung bestätigt? Wie steht der Band ihr neuer Sound und welcher überraschende Song sticht besonders hervor?

Headliner - Der Festivalpodcast
Plattenregal #2 | Frank Turner - "Be More Kind" Album Review

Headliner - Der Festivalpodcast

Play Episode Listen Later May 9, 2018 19:08


In der zweiten Folge Plattenregal dreht es sich um Frank Turners siebtes Album "Be More Kind", das am 04.05.2018 erschienen ist. Turner hat sich dabei stilistisch auf neue Wege gewagt und zeigt auf den 13 Songs eine musikalische Bandbreite zwischen Punk, Pop und Singer/Songwriter-Momenten. Ob das Experiment geglückt ist und wo das Alben seine Schwächen und Stärken hat, erzählt euch Max in dieser Folge. Am Ende folgen natürlich auch eine Gesamtbewertung und Anspieltipps.

songs pop experiments ob punk wege kritik vinyl am ende schw unboxing rezension bandbreite alben frank turner sleeping souls plattenregal be more kind gesamtbewertung anspieltipps plattenkritik
Serien
Durch die Gegend | Eric Pfeil

Serien

Play Episode Listen Later Apr 14, 2016 73:55


Eric Pfeil hat zwei Talente. Zum einen ist er „einer der besten Musikjournalisten des Landes“, wie immerhin Rocko Schamoni gesagt hat, der ihm „gerne sofort das Plattenregal leer klauen“ würde. Wer das überprüfen will – Erics Pop-Tagebuch erscheint online beim Rolling Stone, eine Auswahl daraus ist unter dem Titel „Komm, wir werfen ein Schlagzeug in den Schnee“ als Buch zu haben. Zum anderen ist Eric inzwischen aber auch als Singer/Songwriter unterwegs. „Die Liebe, die Stadt, der Fluss, der Tod“ heißt sein zweites, hochgelobtes Album. Christian Möller trifft ihn in Köln und redet mit ihm über Italo-Pop und Deutschrock, Älterwerden, den Tod und Burgermanufakturen.

Durch die Gegend
Eric Pfeil

Durch die Gegend

Play Episode Listen Later Apr 14, 2016 73:55


Eric Pfeil hat zwei Talente. Zum einen ist er „einer der besten Musikjournalisten des Landes“, wie immerhin Rocko Schamoni gesagt hat, der ihm „gerne sofort das Plattenregal leer klauen“ würde. Wer das überprüfen will – Erics Pop-Tagebuch erscheint online beim Rolling Stone, eine Auswahl daraus ist unter dem Titel „Komm, wir werfen ein Schlagzeug in den Schnee“ als Buch zu haben. Zum anderen ist Eric inzwischen aber auch als Singer/Songwriter unterwegs. „Die Liebe, die Stadt, der Fluss, der Tod“ heißt sein zweites, hochgelobtes Album. Christian Möller trifft ihn in Köln und redet mit ihm über Italo-Pop und Deutschrock, Älterwerden, den Tod und Burgermanufakturen.

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Durch die Gegend | Eric Pfeil

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 14, 2016 73:55


Eric Pfeil hat zwei Talente. Zum einen ist er „einer der besten Musikjournalisten des Landes“, wie immerhin Rocko Schamoni gesagt hat, der ihm „gerne sofort das Plattenregal leer klauen“ würde. Wer das überprüfen will – Erics Pop-Tagebuch erscheint online beim Rolling Stone, eine Auswahl daraus ist unter dem Titel „Komm, wir werfen ein Schlagzeug in den Schnee“ als Buch zu haben. Zum anderen ist Eric inzwischen aber auch als Singer/Songwriter unterwegs. „Die Liebe, die Stadt, der Fluss, der Tod“ heißt sein zweites, hochgelobtes Album. Christian Möller trifft ihn in Köln und redet mit ihm über Italo-Pop und Deutschrock, Älterwerden, den Tod und Burgermanufakturen.

Viertausendhertz | Talk
Durch die Gegend | Eric Pfeil

Viertausendhertz | Talk

Play Episode Listen Later Apr 14, 2016 73:55


Eric Pfeil hat zwei Talente. Zum einen ist er „einer der besten Musikjournalisten des Landes“, wie immerhin Rocko Schamoni gesagt hat, der ihm „gerne sofort das Plattenregal leer klauen“ würde. Wer das überprüfen will – Erics Pop-Tagebuch erscheint online beim Rolling Stone, eine Auswahl daraus ist unter dem Titel „Komm, wir werfen ein Schlagzeug in den Schnee“ als Buch zu haben. Zum anderen ist Eric inzwischen aber auch als Singer/Songwriter unterwegs. „Die Liebe, die Stadt, der Fluss, der Tod“ heißt sein zweites, hochgelobtes Album. Christian Möller trifft ihn in Köln und redet mit ihm über Italo-Pop und Deutschrock, Älterwerden, den Tod und Burgermanufakturen.