Podcasts about die arbeiten

  • 83PODCASTS
  • 104EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Sep 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die arbeiten

Latest podcast episodes about die arbeiten

Gude, Mittelhessen!
Die Arbeiten für den neuen Lahn Steg in Biedenkopf laufen an

Gude, Mittelhessen!

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 6:04 Transcription Available


Die Arbeiten für den neuen Lahn Steg in Biedenkopf laufen an, AfD Hessen darf weiter als Verdachtsfall eingestuft werden und Lufthansa will Tausende Arbeitsplätze in Frankfurt abschaffen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/biedenkopf/die-arbeiten-fuer-den-neuen-lahn-steg-in-biedenkopf-laufen-an-5013050 https://www.mittelhessen.de/lokales/hessen/153-millionen-lottomillionaer-meldet-sich-nach-halbem-jahr-5021925 https://www.mittelhessen.de/sport/weitere-sportarten/weitere-sportarten-wetzlar/kuhlmann-bleibt-praesidentin-des-landessportbundes-hessen-5010984 https://www.mittelhessen.de/politik/politik-hessen/vgh-hessische-afd-darf-als-verdachtsfall-eingestuft-werden-5022634 https://www.mittelhessen.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/lufthansa-kappt-in-frankfurt-mehr-als-1000-arbeitsplaetze-5021807 Ein Angebot der VRM.

Chilchestübli auf Radio BeO
Sanierung und Aufwertung Kirche Hilterfingen

Chilchestübli auf Radio BeO

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025


Die letzte umfassende Sanierung der Kirche Hilterfingen liegt über 50 Jahre zurück. Die Kirchgemeinde-Versammlung spricht für die Sanierung und Aufwertung der Kirche Schoren den Kredit von CHF 1‘122‘078. Die Arbeiten werden im Jahr 2026 ausgeführt, so dass zum 300-Jahre Jubiläum der Innenraum der Kirche in neuem Glanz erscheint. Im Anschluss an die Sanierung der Kirche wird auch die Orgel einer Revision unterzogen.

Breitengrad
Tuvalu – kleine Insel, große Probleme

Breitengrad

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 23:05


Tuvalu, dieser kleine Inselstaat mitten im Pazifik ist seit Jahren das Sinnbild für die Folgen des Klimawandels. Unaufhörlich machen Politiker darauf aufmerksam, dass die Uhr tickt und Tuvalu das erste Land der Welt sein könnte, das durch den Anstieg des Meeresspiegels unbewohnbar wird. Inzwischen gibt es einen Plan B für die rund 11.000 Einwohner Tuvalus: eine Art Klimavisum, auf das sie sich bewerben können. Sage und schreibe 80 Prozent der Bevölkerung haben das gleich in der ersten Runde beantragt und hoffen auf eine Zukunft in Australien. Gleichzeitig wird Tuvalus Küste mit internationaler Hilfe massiv verstärkt. Australien, Neuseeland und die Vereinten Nationen finanzieren gigantische Landaufschüttungen und künstliche Deiche. Wie passt das zusammen: Die Arbeiten an einer klimaresistenten Zukunft auf der einen Seite und der offenbar weit verbreitete Wunsch nach Auswanderung auf der anderen? ARD-Korrespondent Thorsten Iffland ist in den Südpazifik gereist und hat nach Antworten gesucht.

B5 Reportage
Tuvalu - kleine Insel, große Probleme

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 23:04


Tuvalu, dieser kleine Inselstaat mitten im Pazifik ist seit Jahren das Sinnbild für die Folgen des Klimawandels. Unaufhörlich machen Politiker darauf aufmerksam, dass die Uhr tickt und Tuvalu das erste Land der Welt sein könnte, das durch den Anstieg des Meeresspiegels unbewohnbar wird. Inzwischen gibt es einen Plan B für die rund 11.000 Einwohner Tuvalus: eine Art Klimavisum, auf das sie sich bewerben können. Sage und schreibe 80 Prozent der Bevölkerung haben das gleich in der ersten Runde beantragt und hoffen auf eine Zukunft in Australien. Gleichzeitig wird Tuvalus Küste mit internationaler Hilfe massiv verstärkt. Australien, Neuseeland und die Vereinten Nationen finanzieren gigantische Landaufschüttungen und künstliche Deiche. Wie passt das zusammen: Die Arbeiten an einer klimaresistenten Zukunft auf der einen Seite und der offenbar weit verbreitete Wunsch nach Auswanderung auf der anderen? Thorsten Iffland ist in den Südpazifik gereist und hat nach Antworten gesucht.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Cargo Sous Terrain gibt noch nicht auf

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 6:44


Die Arbeiten am Projekt Cargo Sous Terrain werden auf Eis gelegt. Dies haben der Bund und die Standortkantone beschlossen. Es gäbe noch zuviele offene Fragen, heisst es beim Bund. In einer ersten Reaktion erklärt Cargo Sous Terrain nun, dass man diese Fragen klären wolle und am Projekt festhalte. Weitere Themen: · Der Aargauer Grosse Rat sagt Ja zum Kantonsreferendum zur Individualbesteuerung. Die Volksabstimmung zur Heiratsstrafe rückt damit näher.

Regionaljournal Ostschweiz
Luterenbrücke: Saniert statt abgerissen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 18:58


Die Luterenbrücke zwischen Nesslau und der Schwägalp sollte abgerissen und neu gebaut werden. Stattdessen wurde sie in St. Gallen zum Politikum. Der Verein «Aktion Rettung der Luterenbrücke» wehrte sich dagegen: Die Brücke wird erhalten und saniert. Die Arbeiten haben nun begonnen. Weitere Themen: · St. Galler Kantonsrat wählt Roland Eugster und Peter Straub ins Kantonsgericht · Vernehmlassungen in Appenzell Innerrhoden künftig auch digital möglich · Aus dem vergifteten Spöl im Engadin werden 12'000 Fische gerettet

Hamburg Arts
Nicola Brandt The Distance Within

Hamburg Arts

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 31:35 Transcription Available


Die Fotografin und Künstlerin Nicola Brandt hat mit ihrem Fotobuch The Distance Within ein bemerkenswertes Werk vorgelegt. Sie ist aufgewachsen als Tochter deutscher und britischer Vorfahren in Windhouk, der Hauptstadt Namibias. Als Jugendliche hat sie die Apartheid erlebt. Mit Anfang 20 begann sie diese Welt in Frage zu stellen. In ihrer Arbeit hat sie sich dem Thema deutsche Kolonialzeit in Namibia (1914-1918) gewidmet. Eine Schreckensherrschaft, die heute noch spürbaren Folgen für die Menschen in Namibia hat. Die Arbeiten zu dem Buch haben Nicola Brandt auch nach Hamburg geführt. Im MARKK Museum konnte sie im Archiv tief in die Geschichte eintauchen, und hat wichtige Dokumente´ans Licht geholt. Das Buch The Distance Within ist im Steidl Verlag in Göttingen erschienen.

Secession Podcast
Members: Constanze Ruhm im Gespräch mit Christa Blümlinger

Secession Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 56:51


Im Gespräch mit der Medien- und Filmkünstlerin Constanze Ruhm geht es insbesondere um Werke aus den letzten 20 Jahren, ausgehend von kuratorischen Tätigkeiten, zu denen die Ausstellung Fate of Alien Modes (2003) im Auftrag der Secession zählt, die Diskurszusammenhänge zwischen Film und Kunst ins Licht rückte. Von der Konzeptkunst und vom Interesse für digitale Technologien und mediale Dispositive entwickelten sich die künstlerischen Projekte nach dem Studium Visueller Mediengestaltung bei Peter Weibel hin zur Rekonstruktion filmischer Räume und zur Kritik männlich kodierter Blickregime und Szenarien. Constanze Ruhm erläutert Appropriationsgesten, die sie im Rahmen ihrer Beschäftigung mit weiblichen Figuren der Filmgeschichte entwickelte. Im Laufe ihrer Recherchen, die sie von Filmarchiven zu historischen Orten führen, deutet sie antike Mythen feministisch um und verknüpft sie mit den Rollen realer Figuren, sowie mit zeitgenössischen Kontexten. Ins Zentrum des Gesprächs rückt in diesem Zusammenhang Ruhms Arbeit zum italienischen Feminismus, die ihrer Auseinandersetzung mit Carla Lonzi entspringt. Dies wird unter anderem an ihrem Interesse an Gesten der Unterbrechung und des Widerständigen deutlich, als Möglichkeiten des politischen Handelns, aber auch als Strategien der Selbstermächtigung und des Sichtbarmachens von weiblicher Arbeit und Solidarität. Der Figur der Probe kommt in Ruhms filmischen Essays über Formen des Reenactments und des Castings eine besondere Rolle zu. Sie führt zu einer wesentlichen Frage hin: wie kann der historische Feminismus der 1970er-Jahre aus der Gegenwart heraus betrachtet werden, und was kann er jüngeren Generationen heute sagen? Diese Episode wurde am 17. Juli 2025 in der Secession aufgenommen. Constanze Ruhm ist Künstlerin, Filmemacherin, Autorin und Kuratorin. In ihren Installationen, Filmen, fotografischen Serien und Publikationen untersucht sie die Beziehungen unterschiedlicher zeitbasierter Formen zwischen Film, bildender Kunst und Neuen Medien. Dabei erforscht sie deren jeweilige Geschichten und Theorien, oft mit einem Fokus auf Probenprozesse und Strategien des Re-Enactments. Ihre thematischen Schwerpunkte liegen auf Fragen des filmischen Blicks sowie der filmischen Narration und der damit verbundenen Machtverhältnisse, auf feministischen Dramaturgien und Theorien des Films sowie auf der Rolle von Archiven innerhalb einer zeitgenössischen filmisch-künstlerischen Praxis. Ihre zwischen Essay, Fiktion und Dokumentation angesiedelten Werke nehmen insbesondere weibliche Filmfiguren in den Blick, um deren Narrationen aus zeitgenössischer, feministischer Perspektive neu zu erzählen. Die Arbeiten werden sowohl auf der Kinoleinwand als auch in installativen Ausstellungsformaten gezeigt. Sie studierte an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien und an der Städelschule in Frankfurt am Main. Sie erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter der Efebo d'Oro Città di Palermo for New Languages, der Outstanding Artist Award für Dokumentarfilm (2021), der Preis für Innovatives Kino der diagonale (2020), der Würdigungspreis für Medienkunst des Landes Niederösterreich (2009), der Würdigungspreis für Bildende Kunst der Stadt Wien (2009), der Frauenkunstpreis für Medienkunst (2000) u.v.m. Seit 1996 geht Constanze Ruhm einer internationalen Lehrtätigkeit nach: als Professorin für Video an der Hochschule für Gestaltung Offenbach und von 2003 bis 2006 an der Merz Akademie Stuttgart; von 2006-2011 im Rahmen eines Residency Programs am Art Institute Boston an der Lesley University. Seit 2006 ist sie Professorin für Kunst und Medien an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Internationale Ausstellungstätigkeit; zahlreiche kuratorische Projekte (z.B. Fate of Alien Modes, Secession Wien 2003; Putting Rehearsal to the Test in Zusammenarbeit mit Sabeth Buchmann und Ilse Lafer (VOX - Centre de l'image contemporain / Leonard and Bina Ellen Gallery / SBC Gallery, Montréal 2016 ); kuratorische Programme im Rahmen verschiedener Festivals und Ausstellungen. Ihre Arbeiten werden regelmäßig auf internationalen Festivals (Berlinale, FID Marseille, Era New Horizons, Jeonju International Film Festival, Mar del Plata, Essay Film Festival London, Diagonale, Viennale…) gezeigt. Von 2017 gründete sie gemeinsam mit Florian Paul Ebner den queer-feministischen Konzept-Chor MALA SIRENA, den sie bis 2023 leitete. Christa Blümlinger ist Professorin für Filmwissenschaft an der Universität Paris 8 Vincennes-Saint-Denis. Zahlreiche Publikationen über Essay- und Dokumentarfilm, Avantgarde, Medienkunst und Filmästhetik, sowie zum österreichischen Film; Beiträge u.a. zu Zeitschriften wie Trafic, Radical Philosophy und Cargo. Auf Deutsch veröffentlichte sie u.a. Kino aus zweiter Hand. Zur Ästhetik materieller Aneignung im Film und in der Medienkunst (2009), auf Englisch u.a. Morgan Fisher, Off-Screen Cinema, hrsg. mit Jean-Philippe Antoine (2017). Jüngste Buchpublikationen: Harun Farocki. Du cinéma au musée (P.O.L. 2022) und Horizontes documentales. Escritos selectos sobre cine (La Fuga / Ediciones Metales, 2025). Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Jeanette Pacher & Bettina Spörr

Regionaljournal Basel Baselland
Rund um die Pfalz wird es laut.

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 4:13


Die Arbeiten mit den Beton-Bohrpfählen beim Grossbasler Rheinufer unterhalb der Pfalz haben am Montag begonnen. Das sei so laut, dass das noch auf der Kleinbasler Rheinseite zu hören sein wird.

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 230 - Joel Campe, Gloria Kison, Thomas Jäger, Michael Menge "Mit Permakultur die Welt gestalten"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 42:43


Joel Campe ist davon überzeugt: gesellschaftlicher Wandel ist nötig – und möglich! Joel Campe unterstützt Organisationen, Projekte und Initiativen darin, handlungsfähig zu werden und zu bleiben und sich wirksam für Veränderungen hin zu einer solidarischen, zukunftsfähigen Welt zu engagieren. Geleitet von dem Wunsch, nicht nur über Wandel zu reden sondern ihn aktiv in die Welt zu tragen ist Joel nach einem Ökolandbau-Studium im Jahr 2003 ins Ökodorf Sieben Linden gezogen. Joel hat hier Permakultur z.B. in einem Waldgarten, in der Siedlungsgestaltung und in Organisationsentwicklungsprozessen angewandt. In der langjährigen Mitarbeit an der Permakultur Akademie hat Joel gemeinsam mit Kolleg*innen mit Permakultur Design erfolgreiche Bildungsprogramme entwickelt. Joel bietet Supervision, Moderation und Prozessbegleitung sowie Coaching, Konfliktmoderation und Trainings an, geleitet von Werten wie Globaler Gerechtigkeit, Solidarität und echter Nachhaltigkeit. Gloria Kison ist eine preisgekrönte Designerin, die lieber aussteigt, als sich verbiegt und heute Stressresilienz unterrichtet. Sie hat eine Laufbahn eingeschlagen, die man nicht plant, sondern spürt. Schon im Kommunikationsdesign-Studium an der Hochschule RheinMain wurde ihr klar, dass sich in der Branche vieles eher um Ego als um Eco dreht. Bei Scholz & Volkmer, wo sie bereits als Studentin arbeitete, entwickelte sie 2014 ihre Bachelorarbeit: das Kiezkaufhaus – ein Online-Marktplatz für lokale Händler mit nachhaltiger Same-Day-Lieferung per E-Bike. Das vielfach ausgezeichnete Projekt (u.a. Red Dot Design Award, ADC, DDC, UX Design Award, Deutscher Digital Award) hätte ihr den Weg in große Agenturen geöffnet. Doch Gloria entschied sich 2015 bewusst für einen anderen Kurs: selbstständig, unabhängig, mit Fokus auf nachhaltige, sinnstiftende Gestaltung. Ihr Designansatz basiert auf den Prinzipien der Permakultur – ressourcenschonend, systemisch und nutzerfreundlich. Dieser Wandel führte sie nicht nur beruflich, sondern auch persönlich in eine neue Richtung – ins Ökodorf Sieben Linden, wo sie heute lebt, gestaltet und eine enkeltaugliche Zukunft mitformt. Thomas Jäger ist Vorstand des DDC, Permakultur-Enthusiast und Humanitarian Designer mit einem besonderen Fokus auf systemisches Denken und soziale Transformation. In seiner internationalen Arbeit verbindet er seit Jahren Gestaltung mit sozialen und ökologischen Herausforderungen – insbesondere dort, wo komplexe Krisen nachhaltige und kontextbasierte Antworten erfordern. Neben seiner Arbeit in humanitären und sozialunternehmerischen Kontexten – etwa im Libanon, in Griechenland, Peru und Äquatorialguinea – reichen seine Berührungspunkte mit Permakultur von Community-Gärten in Geflüchtetenprojekten über Beratungsprojekte auf landwirtschaftlichen Flächen in Marokko bis hin zur Entwicklung eines Sensorsystems und Erntewerkzeugs im Rahmen eines Kakao-Projekts mit Kleinbauern in Westafrika. Permakulturprinzipien spielten dabei eine tragende Rolle – nicht nur landschaftlich, sondern auch als methodischer Rahmen in der sozialen Gestaltung. Michael Menge, 1985 in Duisburg geboren, ist Master of Arts. 2008-2013 studierte er an den Hochschulen Köln und Mainz. Umfassende internationale Berufserfahrung in verschiedenen Sparten der visuellen Kommunikation sammelte er bei verschiedenen Design Unternehmen in Festanstellung und Freelancer Lange und Durach, Köln; Digital Eskimo, Sydney; Baggen Design, Düsseldorf; Saatchi&Saatchi, Düsseldorf; Ogilvy, Düsseldorf; GSVI, Bochum Mit seinem Design Büro studio franz, was er 2022 gegründet hat arbeitet er europaweit für Kunden vom internationalen Mittelstand bis zu Museen in Wien. Die Arbeiten, die in den letzten Jahren entstanden sind, wurden mit zahlreichen branchenrelevanten Preisen geehrt, darunter: 5* red dot, 1* red dot best of the best 1*The finest agencies germany, 5* Corporate Design Preis, 2* IF Design Award, 4* German Design Award Special Mention, 3* German Brand Award nominee, 1* Shortlist

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Lehrpersonenmangel: Kanton Bern macht vorwärts

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 7:15


Die bernische Bildungsdirektion meldet, dass pünktlich zum neuen Schuljahr alle unbefristeten Stellen an der Berner Volksschule besetzt werden konnten. Sie verbucht die bisherigen Massnahmen gegen den Lehrpersonenmangel als Erfolg. Weiter in der Sendung: · Einer der einst hoffnungsvollsten Schwinger gibt auf. Der 28-jährige Berner Remo Käser tritt zurück. · An der Brünigpassstrasse im Kanton Obwalden muss ein Teil einer instabilen Felswand entfernt werden. Die Arbeiten dauern bis Mitte Dezember, es kommt zu Verkehrseinschränkungen. · Serie der Regionaljournale: Wie Tiere Nachbarschaft leben.

FreakCasters - Menschen, Geschichten & Leidenschaften
Inklusion in Bildern – Gerlinde Zickler im Portrait

FreakCasters - Menschen, Geschichten & Leidenschaften

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 35:46


Diese Episode ist der Tullner Künstlerin Gerlinde Zickler gewidmet. Sie feierte im März 2024 ihren 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass wiederholen wir heute einen Klassiker aus unserem Archiv mit dem Titel „Phönix aus dem Gips“. Gerlinde Zickler und der 2014 verstorbene Psychotherapeut Kurt Schneider erzählen von ihrer Kindheit und Jugend, die sie krankheitsbedingt im Gipsbett verbringen mussten. Im zweiten Teil dieser Sendung hören Sie einen Ausschnitt aus einem Interview, das Gerhard Wagner im September 2015 mit Gerlinde Zickler geführt hat. Zunächst hören Sie einen Ausschnitt aus der Sendung „Phönix aus dem Gips“. Diese Aufzeichnung aus dem ORF-Radio-Café wurde im Februar 2010 erstmals gesendet. Gerlinde Zickler und der 2014 verstorbene Psychotherapeut Kurt Schneider erzählen von ihrer Kindheit und Jugend, die sie krankheitsbedingt im Gipsbett verbringen mussten. Sie waren völlig bewegungslos eingegipst. Im Gespräch mit Freak-Radio-Moderator Gerhard Wagner erzählen beide aus ihrem Leben und welche Rolle dabei Freiheit und die Erweiterung von Grenzen gespielt haben.Im zweiten Teil dieser Sendung hören Sie einen Ausschnitt aus einem Interview, das Gerhard Wagner mit Gerlinde Zickler geführt hat. Die Aufnahme stammt aus dem September 2015 und wurde im Rahmen der Reihe „Sendung ohne Barrieren“ erstmals ausgestrahlt. Hier nur ein paar Infos zu Gerlinde Zickler: Wegen einer Knochen-Tuberkulose – die im ersten Lebensjahr ausgebrochen war - verbrachte sie die ersten Jahre ihrer Kindheit in Sanatorien. Insgesamt 29 Monate musste sie in einem Gipsbett liegen. Die Fixierung sollte dazu beitragen, dass die Tuberkulose ausheilt. Ihr künstlerisches Talent zeigte sich schon während der Schulzeit. Gerlinde wollte eine künstlerische Ausbildung beginnen. Ihre Eltern waren jedoch der Meinung, dass es – wegen ihrer körperlichen Einschränkung – besser sei einen konventionellen Beruf zu ergreifen. Gerlinde lernte Industriekauffrau. Sie arbeitete bis zur Pensionierung 1996 als kaufmännische Angestellte in einem großen Chemie Betrieb und ist seit 1978 in verschiedenen Kunstrichtungen aktiv. Nach ihrer Pensionierung war sie auch als Seelenclown in Spitälern und Pensionistenheimen tätig und widmete sich vermehrt der Malerei und Musik. Ihre Kunst soll Vorurteile in der Gesellschaft aufbrechen. Ihre Ölbilder, Aquarelle und Zeichnungen wurden im In- und Ausland ausgestellt. Die Arbeiten von Gerlinde Zickler wurden mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht. Darunter das Ehrenzeichen der Stadt Tulln. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit ist Gerlinde Zickler auch Obfrau des Vereins „Miteinander Leben“. Der Verein setzt sich seit 1990 für die Förderung des Zusammenlebens von behinderten und nicht behinderten Menschen ein. Mehr über die Aktivitäten von „Miteinander Leben“ hören sie am 19. November auf Freak-Radio Ö1 Campus.Das war eine Produktion von Freak-Casters aus dem Jahr 2024. Schnitt: Sandra Knopp, Redaktion: Christoph Dirnbacher. Wir sind Teil des Ö1-Inklusionspodcasts. Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge. Hört doch mal rein! Ihr findet uns auf sound.orf.at unter der Podcast-Rubrik Gesellschaft oder unter oe1.orf.at/inklusion 

kulturWelt
"sound on!" - Die Choreografin Anna Konjetzky im Porträt

kulturWelt

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 14:38


Die Arbeiten der Choreografin Anna Konjetzky sind mit vielen Preisen ausgezeichnet worden. Ihre Arbeiten sind nicht nur Tanz, immer geht's um den Menschen im Raum, in der Musik. / 500 Jahre Dürer und die Geometrie: Ausstellung im Dürer-Haus / Posthum erschienen: "Blick auf Frauen den Krieg im Blick", ein Buch der ukrainischen Schriftstellerin Victoria Amelina.

Der Tag in 5 Minuten
#1417 Der 23. Juni in 5 Minuten

Der Tag in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 4:49


Altenessen-Süd soll eine neue Gesamtschule bekommen - Die Arbeiten am Rohbau sind gestartet. Im Essener Stadtverkehr sollen bald längere Straßenbahnen unterwegs sein - die Ruhrbahn kauft für Essen XXL-Straßenbahnen. Nach einem Wasserrohrbruch auf der Heßlerstraße soll ab morgen eine Ampel den Verkehr regeln. Heute Nachmittag hat Marvin Obuz bei Rot Weiss Essen seinen Vertrag unterschrieben - Er kommt zurück an die Hafenstraße und in Rüttenscheid wurden am Wochenende 30 Fahrräder geklaut - die Polizei sucht jetzt nach Zeugen.

Mittwochs in der Bibliothek
313. Pack die Badehose ein! Marco van Oel und seine urbane Architekturfotografie

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 32:54


Fotos einem echten Publikum zu zeigen, ist ein großer Schritt für einen Fotografen – nach Jahren des Experimentierens und Tüftelns kommt der Moment der Wahrheit. Funktioniert die Anordnung an der Wand? Passt das Material? Und vor allem: Berühren die Motive die Menschen, lösen sie etwas aus? Erst in der Ausstellung zeigt sich, wie die eigene Arbeit wirklich wirkt – und genau das macht diesen Moment so spannend.Der Berliner Fotograf Marco van Oel verbindet Architekturfotografie mit den Möglichkeiten künstlicher Intelligenz, um neue Perspektiven auf urbane Räume zu schaffen. In seinen Arbeiten erweitert er die Realität, indem er architektonische Strukturen um offene Freiflächen und Swimmingpools ergänzt.Der Schwerpunkt seiner Serie liegt auf Berlin – einer Stadt, die für Wandel und städtebauliche Vielfalt steht. Durch digitale Manipulation entstehen Bilder, die den Eindruck einer durchdachten städtebaulichen Maßnahme vermitteln. Bestehende Gebäude werden in Harmonie mit neuen Elementen gezeigt, wodurch eine Balance zwischen Funktionalität und Erholung visualisiert wird.Die Arbeiten dienen nicht nur der ästhetischen Betrachtung, sondern regen auch zu Diskussionen über mögliche Entwicklungen urbaner Lebensräume an. Sie laden Betrachter dazu ein, sich eine Stadt vorzustellen, in der architektonische Innovation und soziale Bedürfnisse enger miteinander verknüpft sind.Noch mehr erfahren Sie auf der Webseite von Marco van OelMarco van Oel auf Instagram

Betreutes Fühlen
Nie wieder Stress

Betreutes Fühlen

Play Episode Listen Later May 19, 2025 77:33


Stress! Wir alle erleben ihn permanent, aber kaum jemand versteht ihn wirklich. Wir stellen eine super spannende (und ziemlich neue) Theorie zu Stress und psychischer Gesundheit vor, stürzen mit euch und maximalem Stress in einem Flugzeug ab und haben am Ende einen Köcher voll Ideen für einen besseren Umgang mit Stress. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Start ins heutige Thema: 04:25 min. Quellen Bericht zum Absturz 
https://www.nytimes.com/2009/02/06/nyregion/06crash.html https://www.spiegel.de/panorama/notwasserung-in-new-york-schicksalsentscheidungen-im-sekundentakt-a-601671.html https://www.fr.de/panorama/voegel-rief-ich-shit-rief-kopilot-11477316.html https://www.youtube.com/watch?v=w6EblErBJqw Das Transkript des Absturzes https://tailstrike.com/database/15-january-2009-us-airways-1549/ Die 2 Systeme bei Stress O'Connor, D. B., Thayer, J. F., & Vedhara, K. (2021). Stress and health: A review of psychobiological processes. Annual review of psychology, 72(1), 663-688. Die erste Studie von Hammer Hammen, C. (1991). Generation of stress in the course of unipolar depression. Journal of abnormal psychology, 100(4), 555. Weitere Forschung von Hammer Hammen, C. (2005). Stress and depression. Annu. Rev. Clin. Psychol., 1(1), 293-319. Die Arbeiten zur Stress Generation Rnic, K., Santee, A. C., Hoffmeister, J. A., Liu, H., Chang, K. K., Chen, R. X., ... & LeMoult, J. (2023). The vicious cycle of psychopathology and stressful life events: A meta-analytic review testing the stress generation model. Psychological bulletin, 149(5-6), 330. Santee, A. C., Rnic, K., Chang, K. K., Chen, R. X., Hoffmeister, J. A., Liu, H., ... & Starr, L. R. (2023). Risk and protective factors for stress generation: A meta-analytic review. Clinical psychology review, 103, 102299. Der Artikel von Nick Wignall https://nickwignall.com/manage-your-stressors-not-your-stress/ Redaktion: Dr. Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Fotobuchautor und Fotokünstler In Episode 207 spricht Andy Scholz mit Andreas Jorns, der seinen Job bei einer Bank an den Nagel gehängt hat, um sich der Fotografie zu widmen. Mittlerweile hat er mehr als 10.000 Bücher, die er selbst verlegt hat, verkauft und geht regelmäßig auf Vortragstour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Andreas Jorns wurde 1966 geboren, lebt mit seiner Frau in Haan im Rheinland, hat lange in der Bankbranche gearbeitet und sich dann als Porträt- und Aktfotograf einen Namen gemacht. Er ist Autor von drei Fachbüchern, die bei Data Becker und im dPunkt-Verlag erschienen sind und publizierte viele eigene Bildbände im self publishing Bereich. Am 8. Februar 2025 erschien sein neunter Bildband mit dem Titel »Im Jahr des Drachen«. Laut eigenen Angaben hat er insgesamt bisher mehr als 10.000 Bücher verkauft. Ende 2023 hat Andreas Jorns bekannt gegeben, seine Arbeiten nicht mehr in den sozialen Medien zu veröffentlichen. Stattdessen bringt er zwei mal pro Jahr eine Zeitung mit dem Titel »einBlick« heraus, die er gratis an alle Interessenten verteilt. Wie das geht hören wir gleich im Gespräch. Die Arbeiten von Andreas Jorns waren bereits in etlichen Ausstellungen zu sehen. Aber neben seinen künstlerischen Arbeiten ist Andreas Jorns zunehmend auch in sozialpolitischen Projekten engagiert. Unter anderem mit älteren Menschen und mit Jugendlichen. Das Ergebnis eines solchen Projektes war zum Beispiel von Dezember 2021 bis November 2022 im Museum Kunst der Westküste auf Föhr zu sehen. Seit Dezember 2020 gibt es seinen Podcast »Radio Jorns« heraus, in dem er Themen der Fotografie mit Musik aus seinem Plattenregal kombiniert. Seit 2023 ist er berufenes Mitglied in der DGPH. https://www.ajorns.com ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Streit um neue JVA für Sachsen und Thüringen

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 3:34


Sachsen und Thüringen wollen in Zwickau eine gemeinsame JVA bauen. Die Arbeiten ruhen allerdings seit einem Jahr. Warum ist das so und wie soll es weitergehen?

SWR2 Kultur Info
„Gute Aussichten“ mit düsteren Bildern: Brillante Abschlussarbeiten junger deutscher Fotografie-Studierender

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 4:00


„Gute Aussichten“ heißt eine jährliche Ausstellung von Abschluss-Arbeiten aus deutschen Fotografie-Hochschulen. Aber worauf der Blick fällt, ist wenig erfreulich. Die Arbeiten des aktuellen Jahrgangs wimmeln von inneren und äußeren Dämonen. Düstere, aber brillant gemachte Fotokunst in der Städtischen Galerie Karlsruhe.

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#293: Einblicke in die MS-Rehabilitation am Quellenhof mit Dr. Martin Menke

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 33:35


Erhalte Einblicke in die MS-Reha am Quellenhof, wie mit individuellen Therapien die Lebensqualität bei MS nachhaltig verbessert werden kann. Hier findest du alle Fragen und Antworten zum Nachlesen: https://ms-perspektive.de/293-quellenhof Willkommen zu einem exklusiven Einblick in die MS-Rehabilitation am Quellenhof! In diesem Beitrag erzählt Dr. Martin Menke, wie das seit 1996 spezialisierte Rehabilitationszentrum individuelle Therapieansätze für Menschen mit Multipler Sklerose umsetzt – von maßgeschneiderten Behandlungsplänen bis hin zu innovativen Hilfsmitteln. Erfahre, wie Du mit gezielten Maßnahmen deine Lebensqualität steigern und neue Perspektiven entdecken kannst. Klick auf den Button, um in den vollständigen Podcast einzutauchen und wertvolle Tipps für deine MS-Rehabilitation zu erhalten oder lies Dir den Blogbeitrag durch. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podcast Player. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Inhaltsverzeichnis Vorstellung – Wer ist Dr. Martin Menke? Spezifische Ausrichtung und Zielsetzungen des Quellenhof Behandlungsschwerpunkte am Quellenhof und Anpassung an individuelle Bedürfnisse Hilfsmittelberatung und Neuheiten in der Behandlung Psychologische Unterstützung und Nachsorge Herausforderungen und Zukunftsaussichten Blitzlicht-Runde Verabschiedung Vorstellung – Wer ist Dr. Martin Menke? Ich wohne derzeit in Reutlingen am Fuße der Schwäbischen Alb, wobei vielleicht auch mal ein Umzug in den Schwarzwald Sinn machen wird. Bin verheiratet, es gibt einen Hund. In der Freizeit mache ich folgende Dinge gerne: Kochen, Biken, Wandern, Lesen, Videospiele. Möchtest du den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Lange war ich in der Akutmedizin und eine Weile auch ambulant tätig. Wie sich Dinge eben manchmal verändern arbeite ich jetzt in der Rehabilitation und erlebe nun selber, welchen wichtigen Stellenwert diese hilfreiche Behandlung im Leben der Menschen mit MS haben kann. So möchte ich ermutigen, sich als betroffene Person mit diesem Thema zu beschäftigen. Wo findet man eure wissenschaftlichen Arbeiten im Internet? Die Arbeiten von Prof. Flachenecker selber oder mit seiner Beteiligung, die findet man teils auf den o.g. Seiten, oder sonst gezielt in Pubmed. Selber war ich bisher im Wesentlichen Kliniker. --- Vielen Dank für das Interview und vor allem die wertvolle Arbeit, die das gesamte Team am Quellenhof für PatientInnen vor Ort und wissenschaftlich leistet! Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.

Wissen schafft Energie
H2Global, Klimaschutzverträge & Co. - Mit Anreizinstrumenten zum Wasserstoffmarkt

Wissen schafft Energie

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 46:21


In der 8. Episode von “Wissen schafft Energie” diskutieren wir mit Timo Bollerhey, Executive Director der Hintco GmbH (Tochtergesellschaft der H2Global Stiftung) und Prof. Dr. Andreas Löschel, Lehrstuhlinhaber für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit an der Ruhr Universität Bochum, vor welchen Herausforderungen der Hochlauf eines grünen Wasserstoffmarktes derzeit steht und wie wir diesen durch verschiedene Anreizinstrumente begegnen können. Wo braucht es staatliche Direktunterstützung und wo flexible, marktbasierte Mechanismen? Welchen Instrumentenmix brauchen wir, um letztlich Angebot und Nachfrage zusammenzubringen?   Weiterführende Links Transferprojekt Reallabore der Energiewende (Schwerpunkt Wasserstoff) hintco.eu/news/hintco-announces-eu-approval-of-second-h2global-auction-round-worth-up-to-eur-3-billion www.loeschel.org   Über „Wissen schafft Energie“ – Der Innovationspodcast aus den Reallaboren der Energiewende Zentrale Aufgabe der Transferforschung ist die Verarbeitung der Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Reallaboren der Energiewende in verallgemeinerbares Wissen und der Verbreitung dessen. Hierfür werden die gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse breiteren Stakeholderkreisen und der interessierten Öffentlichkeit durch Vernetzungs- und Kommunikationsaktivitäten verfügbar gemacht. Unterstützt wird Trans4ReaL von der Deutschen Energie-Agentur (dena) in den Bereichen der externen Vernetzung sowie der Verbreitung der Ergebnisse. Die Abstimmung aller Akteure der Transferforschung mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie dem Projektträger Jülich (PtJ) wird über einen Steuerungskreis unter Leitung des BMWK sichergestellt. Die Arbeiten werden vom BMWK finanziert und im Auftrag des BMWK durch PtJ betreut. 

Regionaljournal Graubünden
Jahresausstellung der Bündner Künstlerinnen und Künstler

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 20:17


Insgesamt 50 Kunstschaffende zeigen ihre Werke im Bündner Kunstmuseum. Die Jahresausstellung bietet einen Überblick über das aktuelle Kunstschaffen in Graubünden. Die Arbeiten wurden von einer externen Jury ausgewählt. Weitere Themen: · Grosse Freude in Samnaun über den ersten Weltcup-Sieg von Thomas Tumler. · Umweltverbände entrüstet über Wolfsabschüsse beim «Nationalpark-Rudel». · Vor 40 Jahren wurde eine Ostschweizerin als erste Bundesrichterin gewählt.

SWR2 Kultur Info
„Walk This Way“- Gehen als künstlerisches Statement

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 3:46


Das Zu-Fuß-Gehen im städtischen öffentlichen Raum ist Thema einer neuen Ausstellung im Kunstmuseum Ravensburg. Zu sehen sind 25 Positionen aus aller Welt von den 1960iger Jahren bis heute, vor allem Fotografien und Filmarbeiten. Der Akt des Gehens, das Sich-in-Bewegung-Setzen werden dabei zum künstlerischen Statement. Die Arbeiten sind mal provokant und politisch, mal spielerisch und humorvoll. „Walk This Way“ ist zu sehen bis Ende Februar nächsten Jahres.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Retrospektiver Einblick in die Arbeiten von Hans-Ulrich Hellmann – Gespräch mit Regina Hellmann über die Ausstellung im „Autohaus Hermann“

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 12:03


Über viele Jahre gern polarisierte Hans-Ulrich Hollmann die Göttinger Kunstszene mit seinen Arbeiten. Er sorgte auch gern für produktive Unruhe in seiner „Produzenten Galerie“ am Stumpfebiel, mit der er sich schließlich in Arenborn an der Oberweser niederließ. Mit einem riesigen Fundus an Gemälden und Skizzen, Zeichnungen, Objekten und Fotografien machte sich Regina Hellmann sechs Jahre nach seinem Tod ans Werk für eine Retrospektive: Mit dem „Autohaus Hermann“ fand sie auch ...

Wissen schafft Energie
Gibt es genug Wasser für grünen Wasserstoff?

Wissen schafft Energie

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 35:16


Zur Gewinnung von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse wird erneuerbarer Strom und Wasser benötigt, genauer gesagt Reinstwasser, welches frei von Mineralien und sonstigen Stoffen ist. Der Klimawandel und die Erderwärmung führen dazu, dass es in einigen Regionen der Erde zu Wasserknappheit kommen wird. Daher stellt sich die Frage, ob bei einer Hochskalierung der Elektrolysekapazitäten Wasser als wertvolle Ressource auch in Deutschland knapp werden könnte. Welche Lösungsansätze es bereits für erfolgreiches Wassermanagement gibt und vor welchen Herausforderungen wir zukünftig stehen könnten, besprechen wir gemeinsam mit Daniel Frank von der DECHEMA und Benjamin Grosse von enertrag. Über „Wissen schafft Energie“ – Der Innovationspodcast aus den Reallaboren der Energiewende Zentrale Aufgabe der Transferforschung ist die Verarbeitung der Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Reallaboren der Energiewende in verallgemeinerbares Wissen und der Verbreitung dessen. Hierfür werden die gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse breiteren Stakeholderkreisen und der interessierten Öffentlichkeit durch Vernetzungs- und Kommunikationsaktivitäten verfügbar gemacht. Unterstützt wird Trans4ReaL von der Deutschen Energie-Agentur (dena) in den Bereichen der externen Vernetzung sowie der Verbreitung der Ergebnisse. Die Abstimmung aller Akteure der Transferforschung mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie dem Projektträger Jülich (PtJ) wird über einen Steuerungskreis unter Leitung des BMWK sichergestellt. Die Arbeiten werden vom BMWK finanziert und im Auftrag des BMWK durch PtJ betreut.

SWR2 Kultur Info
Momentaufnahmen in Ton: Die Keramikerin Nora Arrieta spiegelt die Gegenwart

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 3:33


Die Arbeiten der Keramik-Künstlerin Nora Arrieta sehen aus wie dreidimensionale bunte Wimmelbilder: Ihre Skulptur „Die Toteninsel“ ist mit vielen kleinen Objekten besetzt – vom goldenen Schaukelpferd bis zur gepiercten Zunge. Während ihres Bildhauerei-Studiums hat Nora Arrieta den Werkstoff Ton für sich entdeckt.

Hamburg heute
Tödliche Messerattacke in Billstedt - was steckt dahinter?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 14:36


Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Elke Spanner am Dienstag, 20. August 2024 +++ALTER ELBPARK IN HAMBURG WIRD AB HEUTE UMGEBAUT+++ Das Bismarck-Denkmal in Hamburg ist saniert, jetzt ist der Alte Elbpark dran, in dem das bekannte Denkmal steht. Die Arbeiten starten heute. Rund drei Millionen Euro lässt sich der Bezirk Hamburg-Mitte die Frische-Kur für den Elbpark kosten. Dafür werden die Wege im Park instandgesetzt. Sie sind dann künftig auch beleuchtet. Außerdem entsteht ein etwa 1.300 Quadratmeter großer "Street-Park" mit einem Sportfeld, einer Basketball-Fläche, Sportgeräten und einer ParCour-Anlage.

Radio Giga
Samsung zieht es durch: Galaxy A53 und A54 werden bald viel besser

Radio Giga

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024


Samsung muss viele Smartphones mit Android 15 und One UI 7 versorgen. Die Arbeiten dafür laufen im Hintergrund nicht nur für aktuelle Modelle, sondern auch für ältere Handys. Nicht nur das Galaxy A55 soll schnell versorgt werden, sondern auch die beiden Vorgänger. Diese laufen wohl schon mit ersten Testversionen.

ROCK 'N POP News
Prince-Doku auf Eis, Special Guest bei Nirvana-Tribute, Black Sabbath Cologne - Eggers und der Engelhardt

ROCK 'N POP News

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 2:25


Die Arbeiten an der Netflix-Doku über Prince wurden eingestellt. Nirvana-Bassist Krist Novoselic tritt mit Tribute-Band auf. Gitarrist Tony Iommi arbeitet an einem neuen Herrenduft.

4x4 Podcast
Zwei statt einen Monat: Thailand beschliesst Visa-Erleichterungen

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 25:56


Länger als einen Monat in Thailand rumreisen, ohne Visum. Das ist nun auch für Schweizerinnen und Schweizer möglich.Thailand hat für total 93 Länder Visa-Erleichterungen beschlossen - ohne Visum kann man neu für zwei statt nur einen Monat nach Thailand reisen. Weitere Themen: * Die Reaktion von Donald Trump nach dem Attentat gibt zu Reden. Innerhalb weniger Sekunden nach den ersten Schüssen duckte er sich hinter das Rednerpult. Und kurz nachdem auf ihn geschossen wurde, reckte er nicht nur die Faust in die Luft, sondern drängte auch darauf, seine Schuhe wieder anziehen zu dürfen. Wie ist diese Reaktion auf diese Extremsituation aus neurologischer Sicht zu bewerten? * Fast ein halbes Jahr geht gar nichts mehr bei der Deutschen Bahn zwischen Frankfurt und Mannheim. Die Strecke ist ab heute komplett gesperrt und wird totalsaniert. Die Arbeiten sind so aufwendig, dass die Bahn die Totalsperrung als beste Option sieht. * Ein Coming-Out in der männlichen Sportwelt ist eher eine Seltenheit. Diese Woche nun hat sich der frühere Formel-1-Fahrer Ralf Schumacher in einem Instagram-Post zu seiner Homosexualität bekannt. Es ist das erste Coming-Out in der Königsklasse.

Audiostretto 59/4/24

In der Schule war Chemie für mich ein Buch mit sieben Siegeln. Ich vestand einfach vieles nicht, die Theorie war für mich nicht nachvollziehbar. Die Arbeiten im Labor fand ich aber faszinierend, die speziellen Gerätschaften, das Ausprobieren und Testen und Experimentieren. Insbesondere die Bedeutung von experimentieren gefällt mir auch heute noch: in Erfahrung bringen. Also man tut etwas, um eine neue oder vielleicht zuvor schon bewusst oder zufällig gemachte Erfahrung zu machen. Nicht immer braucht es dazu ein Labor, das im Grunde ja nichts anderes als eine geschützte Umgebung ist oder eine, in der eine Art heile oder perfekte Welt ohne lästige Störungen für die Experimente vorliegt. Das experimentieren kann auch einfach im Alltag gelingen: man führt vielleicht mal bewusst Handgriffe mit der schwächeren Hand aus und schaut, wie sich das anfühlt, durchbricht Verhaltensmuster etc. Lässt Du Dich gerne auf solche neue Erfahrungen ein, gerade heute? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

Regionaljournal Zentralschweiz
Obwalden: Die Arbeiten für den A8-Tunnel Kaiserstuhl starten

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 7:24


Der 2,1 Kilometer lange Tunnel Kaiserstuhl ist die Verbindung zwischen den Umfahrungen von Lungern und Giswil. Das Bauwerk auf der A8 soll den Verkehr vor Naturgefahren wie Lawinen oder Murgängen schützen. 2029 soll das 268-Millionen-Projekt fertig sein. Den Grossteil der Kosten trägt der Bund. Weiter in der Sendung: * Showtime: In der Stadt Zug startet entlang der Seepromenade das Licht- und Wasserspektaktel «Zug Magic». * Achtung Gefahr: Der Wasserstand von Wildbächen – speziell unterhalb von Wasserkraft-Anlagen – kann sehr schnell ansteigen.

Regionaljournal Ostschweiz
Erdrutsch: Gemeinde Schwanden reisst erste Gebäude ab

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later May 17, 2024 21:25


Nach den verheerenden Erdrutschen Ende August vergangenen Jahres müssen 15 beschädigte Gebäude abgerissen werden. Die Arbeiten dazu starteten diese Woche. Parallel dazu läuft der Bau eines Schutzdamms in der Gefahrenzone. Weitere Themen: * HSG-Untersuchungsbericht bringt weitere mögliche Ungereimtheiten im Institut für Supply Chain Management ans Licht. * Kanton Appenzell Innerrhoden unterstützt Herdenschutzmassnahmen gegen Wölfe auch finanziell. * Kantone planen mehr ÖV-Verbindungen für Nachtschwärmer in der Ostschweiz. * Festbrunnen für das Eidgenössische Jubiläumsschwingfest kommt endlich zum Einsatz.

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#43 Der Tunnel zur Million

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 48:01


Es ist ein wahnwitziger Plan: Von einer Tiefgarage aus graben Unbekannte einen 45 Meter langen Tunnel. Das Ziel: der Tresorraum einer Bank. Die Arbeiten dauern fast ein Jahr, dann ist die Bande angekommen. Aus über 300 Kunden-Schließfächern stehlen die Täter Beute in Millionenhöhe. Rudi Cerne und Conny Neumeyer haben Kriminalhauptkommissar Michael Adamski zu Gast im Studio. Er war damals einer der zuständigen Ermittler im Landeskriminalamt Berlin und berichtet von Mammutschichten in der ersten heißen Phase - und all dem, was sie in dieser Zeit herausfinden konnten: Da wurde z.B. mehr als ein Jahr zuvor ein Konto unter falschem Namen eröffnet und vier Stellplätze in einer Tiefgarage angemietet, 40 Meter Luftlinie von der Bank entfernt. Schließlich führten fast alle Spuren nach Polen… Der Berliner Rechtsanwalt Dr. Michael Plassmann hat einige geschädigte Schließfachinhaber vertreten. Im Interview erklärt er u.a. das Problem der Unterversicherung und gibt Tipps für die Schließfachanmietung bei einer Bank und den „Fall der Fälle“. *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer   Gäste & Experten: KHK a.D. Michael Adamski, LKA Berlin, Rechtsanwalt Dr. Michael Plassmann Autor dieser Folge:  David Gromer Audioproduktion: Christina Maier Technik: Anja Rieß  Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld  Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn  Produktionsmanagement ZDF: Carolin Klapproth, Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus   Redaktion Securitel: Erich Grünbacher, Corinna Prinz Produzent Securitel: René Carl   Produzent Bumm Film: Nico Krappweis    Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig    Regie Bumm Film: Alexa Waschkau

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Kanton Bern schliesst fünf RAV-Standorte

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 7:22


Beim Amt für Arbeitslosenversicherung im Kanton Bern bleibt kein Stein auf dem anderen. Das Amt wird komplett neu aufgestellt, die Hälfte der RAV-Standorte wird geschlossen. Viele Mitarbeitende müssen den Arbeitsort wechseln oder sich neu auf ihre Stellen bewerben. Weiter in der Sendung: * Das Bundesgericht hat entschieden: Die Arbeiten für den SBB-Doppelspurtunnel rund um Ligerz sind definitiv vergeben. Die Arbeitergemeinschaft rund um den Marti-Konzern scheitert mit der Beschwerde. * Zwischen Biel-Delsberg-Basel wird ab 2025 der Halbstundentakt eingeführt. * Die Schweizer Armee kann Kampfjets auf der Autobahn testen: Das betrifft auch den Kanton Freiburg. * Die Hochschule für Technik und Architektur in Freiburg lanciert eine neue Weiterbildung und bildet Expertinnen und Experten für Wasserstoff aus.

BoatCast Mabul
E53 - Der Wikinger und der Guerrillero

BoatCast Mabul

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 45:28


In diesem BoatCast nimmt das Drama auf der Werft eine positive Wende. Die Arbeiten an Mabul gehen mit Hochdruck voran. Wir schliessen eine neue Freundschaft mit dem Dänen Nicolai, der, nachdem er in einen heftigen Sturm geraten ist, allein sein lädiertes Schiff flickt. Zudem nehmen wir uns ein paar Tage frei von den Bootsarbeiten und reisen nach Tikal, wo wir die alten Maya Ruinen besuchen und einen ehemaligen Guerrillero treffen, der jahrelang im Bürgerkrieg gekämpft hat. Mehr über Nicolas, den dänischen Segler, findet ihr hier: https://zueriost.ch/gesellschaft/2024-01-07/er-hat-einen-halben-dinosaurier-ausgegrabenSupport the showWenn ihr mehr über Mabul und unser Seglerleben erfahren, Fotos anschauen und unseren Blog lesen wollt, besucht unsere Homepage www.sailingmabul.com. Falls euch unser BoatCast inspiriert und ihr Mabul und uns unterstützen wollt, könnt ihr über unsere Homepage eine Patron-Mitgliedschaft lösen. Support the show

Regionaljournal Aargau Solothurn
Koblenz–Waldshut: Die Eisenbahnbrücke ist noch lange zu

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 26:34


Die Brücke aus Stahl wird seit April 23 saniert. Die Arbeiten würden nun viel länger als geplant dauern, teilt die SBB mit. Die Brücke bleibt deshalb auf unbestimmte Zeit gesperrt. Das ist eine schlechte Nachricht für die Passagiere der Linien S27/36: Die Ersatzbusse bleiben oft im Stau stecken. Weiter in der Sendung: * Seilbahn Weissenstein: Sie kann die Downhill-Strecke in Betrieb nehmen, weil das Verwaltungsgericht die Startplattform bewilligt hat. Aber diese muss kleiner sein als geplant. Die Seilbahn-Betreiber sind nicht erfreut, fechten den Entscheid aber nicht an. * Baden: Die Stadt warnt vor einem Verkehrschaos. Am Sonntag, 3. Dezember, spielt der FC Baden zu Hause gegen Aarau. Viele hundert Fans kommen mit einem Sonderzug an und fahren dann mit Bussen ins Stadion. Zusammen mit dem Individualverkehr könne die Situation kritisch werden, so die Verantwortlichen. * Was ist ein Warm-Upper? Urs Siegrist aus Zofingen weiss es sehr genau. Er ist nämlich der erste Warm-Upper, den das Schweizer Fernsehen je hatte. Er brachte mit seinen Witzel- und Frotzeleien das Publikum in Sitcoms und Sportsendungen zum Klatschen und Jubeln.

apolut: Standpunkte
Feindliche Übernahme | Von Felix Feistel

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 19:06


Ein Standpunkt von Felix Feistel.Die Arbeiten an einer vollständigen Digitalisierung laufen auf Hochtouren. Projekte zur Einführung von Digitalem Zentralbankengeld (CBDC) werden überall verwirklicht und getestet, und erreichen immer neue Phasen. (1) Die Digitale Identität wurde schon vor drei Jahren von der EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen angekündigt. (2) Damit setzt sie ein Programm des Weltwirtschaftsforums und der Weltbank um, das auf mehr Kontrolle und mehr Überwachung abzielt. Dass beides zusammen dazu dienen soll, das Verhalten der Menschen zu steuern, hat unlängst auch der Vize-Chef des Internatioalen Währungsfonds (IWF) zugegeben. (3) Alles in allem zeichnet sich ein Weg in die totalitäre Überwachung und Steuerung der Bevölkerung ab.Ein wichtiger und oft ignorierter Aspekt dieses Programms, die Menschen in die totale Kontrolle und Abhängigkeit zu treiben ist jedoch die Monopolisierung der Nahrungsmittelversorgung. Darauf macht auch die Finanzanalystin und ehemalige stellvertretende Ministerin für Wohnungswesen unter der Bush 41-Administration, sowie Herausgeberin des Solari-Reports, Catherine Austin Fitts, aufmerksam. (4) Ihr zufolge sollen Nahrungsmittel als Mittel der Kontrolle der Bevölkerung eingesetzt werden. Denn jeder Mensch benötigt Nahrung, sie ist grundlegend für das Leben. Wer die Nahrungsmittel kontrolliert, kontrolliert also auch die Menschen. Gleichzeitig ist ein System der Digitalen Zantralbankenwährung nicht so effektiv, wenn es einen freien Fluss an Nahrungsmitteln gibt, wenn viele Menschen Nahrung selber anbauen, denn dann können die monetären Schranken, die mit dem Zentralbankengeld gezogen werden sollen, umgangen werden. Nahrungsmittel könnten getauscht, oder andere Dinge als Währung verwendet werden, um den Fluss der Nahrung zu ermöglichen. Dem muss von Seiten der herrschenden Oligarchie ein Riegel vorgeschoben werden, soll die Kontrolle funktionieren.Und daran wird dann entsprechend auch auf verschiedenen Wegen gearbeitet. So wird die Erzählung vom menschengemachten Klimawandel genutzt, um Kleinbäuerliche Betriebe mit Gewalt zu schließen. Das erleben die Bauern in den Niederlanden, die sich seit über einem Jahr diesen totalitären Ambitionen ihrer Regierung widersetzen. Diese plant, 3000 Betriebe zu schließen, angeblich, weil diese zu viel Stickstoff emittieren. Dieses, so wird behauptet, sei schädlich für die Umwelt, insbesondere für das Klima, und müsse daher reduziert werden. Grundlage dafür ist eine Richtlinie der EU aus dem Jahr 2019, in der auch festgelegt wird, dass 10 Prozent der Ackerflächen in der EU bis zum Jahr 2030 stillgelegt werden sollen. (5) 10 Prozent dieser Ackerflächen, oder 220.000 Hektar Land sollen in „Neue Natur“ umgewandelt werden, oftmals aber wird das Land auch Investoren überlassen, um auf dem Land Mietwohnungen oder Solarparks zu errichten. (6)Um das zu erreichen arbeitet die niederländische Regierung mit einer Mischung aus Zuckerbrot und Peitsche. Einerseits soll den Bauern die Aufgabe ihres Betriebes schmackhaft gemacht werden, indem ihnen die Höfe zu großzügigen Preisen abgekauft werden. Im Gegenzug müssen sie sich aber dazu verpflichten, nie wieder als Landwirte zu arbeiten, weder in den Niederlanden, noch in anderen Ländern Europas. (7) Gehen sie auf dieses Angebot nicht ein, werden sie einfach enteignet. Eine Wahl haben sie also nicht...... hier weiterlesen: https://apolut.net/feindliche-uebernahme-von-felix-feistel+++Bildquelle: Nikolay_E / shutterstock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Boyens Medien Podcast
Ministerbesuch, Schlingnattern und Retter-Suche (KW 41)

Boyens Medien Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 32:45


Jeden Freitag können Sie hier an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. In dieser Ausgabe geht es unter anderem um folgende Themen: - Bundeswirtschaftminister Robert Habeck hat am Montag Station in Hemmingstedt gemacht, um sich über den Fortschritt des Wasserstoffspeicherprojekts „Hy.Store“ von Beda Energie, GP Joule und Salt Power zu informieren. Unser Redakteur Hans-Georg Gottfried Dittmann war mit dem Mikrofon dabei. - Keine Schulbücher, keine Klassenräume, flexible Stundenpläne: An der St. Michaelisdonner Gemeinschaftsschule ist ein neues, digital gestütztes Lernkonzept gestartet. Vorbild ist die Alemannenschule Wutöschingen im Schwarzwald, die sich vom bestehenden Schulsystem entfernt hat. Redakteurin Michaela Reh hat sich das einmal genauer angesehen und berichtet über ihre Rechercheergebnisse und ihre Eindrücke. - Die Arbeiten für den Neubau der fünften Schleusenkammer in Brunsbüttel schreiten weiter voran. Weitere Etappenziele wurden kürzlich erreicht. Redakteur Brian Thode berichtet von der Baustelle und vom geplanten Fertigstellungstermin. - Vor 20 Jahren wurde in Dithmarschen das Projekt der Senior-Trainer etabliert. Nun hat das örtliche Kompetenzteam das Bestehen über zwei Jahrzehnte gefeiert. Andreas Guballa war für uns dabei. - Das Bündnis Naturschutz in Dithmarschen engagiert sich als Partner der Landeigentümer und Verbände gegen das Aussterben von Reptilien. Ganz besonders gefährdet in Dithmarschen ist die Schlingnatter. Redakteur Burkhard Büsing sprach dazu mit René Seifert, Projektbetreuer des Bündnisses Naturschutz in Dithmarschen. - Ehrenamtliches Engagement: Das ist auch und gerade bei den Feuerwehren wichtig. Für wen und wie ist das aber praktisch möglich? Unser Audio-Reporter Maurice Dannenberg sprach dazu mit dem Heider Wehrführer André Eichert

Der Tag in 5 Minuten
#995 Der 4. Oktober in 5 Minuten

Der Tag in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 4:11


Die Arbeiten für die neue Citybahn gehen weiter. Bewaffnete Räuber fliehen ohne Beute aus einem Supermarkt. Das Fahrverbot im Krupp-Quartier zeigt Wirkung. Jugendliche greifen sich mit einem Messer am Bahnhof an. Im Nordviertel soll es bald mehr E-Bikes geben.

Drinks Anatomy
Die arbeiten doch mit dem google-Übersetzer

Drinks Anatomy

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 16:38


Panama-Rum der in Guatemala reift? Melasse oder nicht? Tatsächlich haben wir heute einen Tropfen im Glas, bei dem wir auf widersprüchliche Angaben gefunden haben. Das ändert natürlich nichts am Geschmack, den wir euch beim Tasting selbstverständlich beschreiben. Doch wir schauen auch, was es mit der Geschichte und den Fragezeichen so auf sich hat. Wenn jemand mehr Infos hat, dann gerne bei uns melden! Wir wünschen viel Spaß bei unserer ersten Detektiv-Folge.

radio klassik Stephansdom
Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn: Dem Wiener Wasser auf der Spur

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 25:12


Es fließt durchs Gebirge und folgt dem natürlichen Gefälle ohne eine einzige Pumpe: das quellfrische "Wiener Wasser". Bis zu 220 Millionen Liter täglich werden durch die Erste Hochquellenleitung von Niederösterreich nach Wien befördert. Aus dem Gebiet um Rax und Schneeberg erhalten die Wienerinnen und Wiener etwa die Hälfte ihres Wassers. Die Arbeiten im felsigen Gelände waren einst eine Pionierleistung: In nur vier Jahren entstand ab 1869 die erste Leitung.  Ein Besuch im Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn. Betriebsleiter Hans Tobler führt durch die Räumlichkeiten und auch dorthin, wo man als Besucher normalerweise nicht hinkommt - direkt zum für ihn "magischsten Ort der Welt", dem Quellspalt.

Gestalttherapie - Der Podcast
Gesprächsfolge: Die Bedeutung des Körpers in der Gestalttherapie - mit Jürgen Kendziora

Gestalttherapie - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 61:16


Die Arbeiten des Psychoanalytikers Wilhelm Reich sind Grundlage vieler Körperpsychotherapien. Wie war der Einfluss Reichs auf Fritz Perls und auf die Entwicklung der Gestalttherapie? Was meint positive Aggression und was meint Selbstregulierung? Diese und weitere Fragen beantwortet Jürgen Kendziora in dieser Podcastfolge. Jürgen Kendziora ist Gestalttherapeut, ausgebildet vor fast 50 Jahren. Er ist außerdem Musiker und vielseitig kreativ Schaffender. Wir wünschen dir viel Spaß beim Anhören und hoffen, dass es dir gefällt! ________________________ Wenn du mehr über Jürgen Kendziora erfahren möchtest: https://www.juergen-kendziora.de ________________________ Mehr Infos zum Podcast und dem Eichgrund Institut für Integrative Gestalttherapie: www.gestalttherapie-podcast.de www.eichgrund.de

Hamburg heute
Wie soll ein Röntgen-Laser bei DESY Wohnungen in Altona beheizen?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 12:47


Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter, in Vertretung für Maiken Nielsen, am Freitag, 28. Juli 2023: +++GASSIBEUTEL IN HAMBURG+++ In Hamburg gibt es laut Stadtreinigung Hamburg nur selten Probleme mit Hundehaufen, obwohl die Zahl der Hunde in der Stadt stark gestiegen ist. Hundehalter erhalten kostenlose Gassi-Beutel, dennoch bleiben gelegentlich Haufen liegen. Verstöße gegen die "Kotbeseitigungspflicht" werden selten geahndet.

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln
Kunstblick - Die Sammlung: N.D.C.M. Fröhlich

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln

Play Episode Listen Later Jun 24, 2023 8:32


Am Anfang unseres Podcast hatten wir ja bereits angekündigt, dass wir eine kleine Sammlung aufbauen und diese Ende 2022 im Rahmen einer Charity-Auktion an unsere Hörerinnen und Hörer versteigern möchten. Der Erlös der Versteigerung kommt der Organisation Ärzte ohne Grenzen zugute. Ein weiteres Werk für die Sammlung stammt von dem in Wien lebenden Künstler Nikolaus Dominik Cyril Merlin Fröhlich kurz N.D.C.M., der 2011 damit begonnen hat, Collagen zu erstellen. In seinen Werken verarbeitet er vergangenes und zukünftiges, greifbares und traumhaftes. Jede seiner 3D-Collagen versucht entweder ein Gefühl, das er hatte zu beschreiben, vergangenes zu bewahren und eine Geschichte zu erzählen. Die Arbeiten von N.D.C.M. Fröhlich zeigen Fantasiewelten ohne Menschen, in denen die Tiere die Welt zurückerobern. Historische schwarz-weiß-Fotografien werden mit Elementen von handkolorierten Postkarten sowie Blattgold kombiniert. Im Podcast erfahrt ihr mehr über ihn und sein Werk. Viel Vergnügen! Weitere Details zur Versteigerung, am 14. Juli beim Dorotheum, findet ihr auf unserer Webseite.

Habe die Ehre!
Claudius Seidl: Helmut Dietl - Der Mann im weißen Anzug

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 84:18


Die Arbeiten von Helmut Dietl sind eine Reihe unvergesslicher Meisterwerke: "Münchner Geschichten", "Monaco Franze" oder "Rossini", um nur ein paar zu nennen. Clausius Seidl stellt im Ratsch mit Hermine Kaiser seine Biografie über den Regisseur vor.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Wie die Arbeiten beim ersten deutschen LNG-Terminal in Wilhelmshaven vorankommen

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 6:25


Mohaupt, Dietrichwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

The History of Egypt Podcast
Remaster 05b: Sneferu's Beauties

The History of Egypt Podcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2022 33:08


Previously unreleased. King Sneferu ("One Who Makes Beautiful Things") was a legendary ruler. His three pyramids at Meidum, Dahshur South, and Dahshur North, mark the transition from step pyramids to "true" pyramids. However, archaeologists also study the landscape and subsidiary buildings, at these sites. From hidden chambers, to lost harbours, Sneferu's monuments are revealing new information about his world. Also, a tale of Sneferu's life gives a hint at the King's personality and reputation... Episode details:Date: c. 2650 BCE. King: Neb-Ma'at Sneferu ("The Lord of Ma'at, Who Makes Beautiful Things").Texts: The Westcar Papyrus (translation by Mark-Jan Nederhof).Pyramids: The Meidum Pyramid, Bent Pyramid, and Red Pyramid (see all at wikimedia).Logo image: Sneferu's pyramid at Meidum (Chris Ward 2019).Support the Show at www.egyptianhistorypodcast.com, and Patreon.com.Audio editing and processing by yourpodcastpal.com.Select sources:N. Alexanian and F. Arnold, ‘The Complex of the Bent Pyramid as a Landscape Design Project', in M. Ullmann (ed.), 10. Ägyptologische Tempeltagung (2016), 1—16. Online.F. Arnold, ‘A Ceremonial Building of King Snofru at Dahshur', in M. Bietak and S. Prell (eds.), Ancient Egyptian and Ancient Near Eastern Palaces (2018), 113—124. Online.G. Dormion and J.-Y. Verd'hurt, La chambre de Meidoum : analyse architecturale. 1, Texte (2013).F. Monnier, ‘New Light on the Architecture of the Bent Pyramid', Nile Magazine 20 (2019), 44—50. Online.F. Monnier, ‘A New Survey of the Upper Chambers of Snefru's Pyramids at Dahshur', Journal of Ancient Egyptian Architecture 4 (2020), 1—17. Online.C. Reader, ‘The Meidum Pyramid', Journal of the American Research Center in Egypt (2015), 203—224. Online.D. Rosenow, ‘Dahschur, Ägypten. Die Arbeiten der Herbstkampagne 2019 und Frühjahrskampagne 2020', Elektronische Publikationen Desdeutschen Archäologischen Instituts 2 (2020), 8—15. Online.M. Verner, The Pyramids: The Archaeology and History of Egypt's Iconic Monuments (2020). See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

SWR2 Zeitgenossen
Jórunn Ragnarsdóttir: „Man baut nicht in der Stadt, sondern an der Stadt“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Oct 30, 2021 44:13


Es ist noch immer ungewöhnlich, dass Frauen unter den Architekten in der ersten Reihe stehen. Die isländische Architektin Jórunn Ragnarsdóttir gehört zu denen, die das geschafft haben. Die Arbeiten die sie im erfolgreichen Stuttgarter Büro Lederer Ragnarsdóttir Oei mitverantwortete, sind vielfach preisgekrönt. Es entstanden herausragende Bauten, die in den letzten Jahren für viel Aufsehen gesorgt haben. Das Ravensburger Kunstmuseum, der Umbau des Hospitalhofes in Stuttgart, das Diözesan-Archiv und Bischöfliche Ordinariat Rottenburg.

BARK and the Gang
#6...Gregor Hildebrandt über die Faszination des Schachspielens und David Bowie auf Italienisch

BARK and the Gang

Play Episode Listen Later May 2, 2021 51:15


Die Arbeiten von Gregor Hildebrandt werden bestimmt von zweit zentralen Themen: von analogen Speichermedien wie Kassettentapes, Schalplatten und VHS-Bändern und von den pawns, also den Bauern im Schachspiel. Deshalb haben wir uns genau darüber unterhalten und über alles, was damit zusammenhängt. Welche Rolle spielt Musik für ihn? Woher kommt die Faszination fürs Schachspielen? Und was passiert eigentlich mit all den anderen Schachfiguren, die in seinen Arbeiten keine Verwendung finden? Tune und and find out!