POPULARITY
Rund um unser Mutterhaus sind viele große Wiesenflächen, die mehr oder weniger steil sind und damit auch viel Rasen zu mähen. Vorige Woche habe ich ein paarmal einen Mitarbeiter beobachtet, der mit viel Vergnügen und ziemlich rasant mit diesem kleinen Aufsitzrasenmäher gefahren ist. Er hatte dicke Kopfhörer auf, wahrscheinlich gegen den Lärm, aber so wie der gefahren ist, hatte ich das Gefühl, dass er garantiert Heavy Metal oder zumindest Deutschrock hört. Seinem Gesichtsausdruck war anzumerken, dass es das größte Vergnügen der Welt sein muss, mit so einem Rasenmäher stundenlang ums Haus zu fahren und alle Rasenflächen zu bearbeiten. "Do what you love and love what you do" steht auf einer Postkarte auf meinem Schreibtisch. "Tu, was Du liebst und liebe, was Du tust" könnte es heißen. Bei diesem jungen Mann war es deutlich. Wie ist das so mit Ihnen und mit mir?Tue ich, was ich liebe und liebe ich, was ich tue? Bei mir ist es so, dass ich viele Dinge liebe und vieles davon auch tue: ich singe und bete gern, feiere gern die verschiedensten Gottesdienste, mache unglaublich gern etwas mit Menschen, ich backe und koche gern, ich gucke gern Fußball und mache tatsächlich sehr gern Hausarbeit. Wenn ich das, was ich tue, gern mache, ist es einfach. Und wenn es mal nicht so von der Hand geht, ist es dann trotzdem etwas, was ich gern mache. Aber wenn ich Sachen machen soll, die mir nicht unbedingt Spaß machen, die mir schwerfallen, die Ärger einbringen werden, ist es doch umso mehr eine gute Idee zu sagen: liebe, was Du tust. Lege Dein Herz hinein und Dein Engagement, oder, wie es Franziskus von Assisi sagt: "Tue einfach erst das Notwendende, dann das Mögliche, und plötzlich schaffst Du das Unmögliche"
Der braune Bär, Ed von Schleck, Flutschfinger – das waren keine 70er Softerotikfilme, obwohl es so klingt. „Nogger dir einen“ klang zwar wie Selbstbefriedigung, aber auch ein „Nogger“ war wie die drei anderen o.g. Namen nur ein Speiseeis von Langnese. Die 70er, das Jahrzehnt des Hedonismus. Und der überbordenden Vielfalt der Musik: Punk, Heavy Metal, Krautrock, Elektronik, Soul, Disco, Prog-Rock, Folk, Deutschrock, Reggae, Jazzrock, Fusion, Liedermacher, Comedy, Glam-Rock, Latin-Rock…unfassbar, was alles nebeneinander veröffentlich wurde. Henning & Till machen aus Musik ist Trumpf eine Creme21-Dose mit Schlaghose und erzählen, wie sie die 70er erlebt haben. Die Songs der Sendung: 1) Paranoid / Black Sabbath2) New York Groove / Hello3) Stairway to heaven / Led Zeppelin 4) Sultans of Swing / Dire Straits5) Dancing Queen / Abba6) Ooh la la / The Faces7) School days / Stanley Clarke8) Time Passages / Al Stewart Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach über 50 Karrierejahren ist Udo größer denn je, und er ist längst seine eigene Legende. Er erfand den Deutschrock komplett neu, seine Texte sind originell und authentisch, und auch seine Produktions-Ideen sind äußerst interessant, wie die Soundschrauber anhand von klassischen Lindenberg-Songs beweisen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge erläutert der Herr Batzke, warum das Leben der Gen Z kafkaesk zu sein scheint. Dann wird es kosmisch, denn die Parker Solar Probe nimmt uns mit auf eine Reise zur Sonne. Wie klingt das Zentralgestirn unseres Sonnensystems, das 150 Millionen Kilometer von der Erde entfernt ist? Hört es euch an! Es wird auch komisch, denn im Klopper der Woche gibt es ein Double-Feature zum Thema Körperpflege. Außerdem wird es kritisch, denn Martin hat so einige politische Themen auf der Pfanne, die er mit euch allen teilen muss. Allem voran der Podcast von Moritz Neumeier "Was will die AfD". Und natürlich gibt es wieder einen neue Ausgabe vom Parteienquartett. Dann wird's konkret, denn Martin macht Alex in der mündlichen Prüfung zum Präsidenten, der per Dekret so einiges verändern darf - vom Mikrokosmos seiner Wohnung bis hin zum Makrokosmos der ganzen Welt. Krachend kommt dann noch mit Deutschrock von Bakkushan die Hausaufgabe auf die Ohren und die Folge endet mit einem kolossalen Gedicht. Und kurios ist übrigens: Die SV ist doch nicht faul. Wenn ihr sogar nicht nur nicht faul, sondern sogar fleißig und hilfsbereit sein wollt, dann sagt uns doch mal, ob ihr einen Ort kennt, an dem man die Live-Folge 200 aufnehmen und feiern könnte? Fällt euch was ein? Schreibt uns unter lehrersprechtag@gmail.com oder in den sozialen Netzwerken.
...man könnte den Untertitel "einmal ohne Idioten" natürlich mit einem breiten grinsen gegen unseren abwesenden Moderator Tom verwenden, aber vor lauter Vorfreude auf das was kommt vergessen wir das einfach. Torben und Fluppe haben sich ganz gemütlich in den Backstage der Essigfabrik Köln verzogen um ein paar erheiternde Momente mit einem echten Chartstürmer zu erleben. Lars Greuel aka Lars Vegas, Multiinstrumentalist und unter anderem Gitarrist bei dem Deutschrock-Phänomen Eizbrand gibt sich die Ehre und den Boonekamp um das Nähkästchen des Musikbusiness ein bisschen weiter zu öffnen. Neben den Tücken einer professionellen Musikerkarriere, Streamingdienstproblemen und der Frage, wie genau nun die Farbe Hornhautumbra ausschaut stellen wir fest: Eigentlich sind wir allesamt völlig normale Idioten
Christopher & Jobst im Gespräch mit Eve. Wir reden über Mash-Ups von Robocop & Cardigans, ein Trentemöller Remix von Röyksopp, Let it snow von Dean Martin, Orient-Express, Christophers ultimative Zugerfahrungen, mit großer Subkultur-Szene rund ums Komm aufwachsen, ne Runde Chai-Tee, absolute Lieblingsband Fugazi, die ganze Dischord-Ecke, 99% männliches Publikum im Kunstverein, Throw that Beat, ein Polizist als Vater, den Halt im Freundeskreis suchen, die nervige kleine Schwester sein, sich an Pronomen gewöhnt haben, Brüste abbinden, das non-binäre Spektrum, gewöhnte Kategorien hinterfragen, Anti-Trans-Backlash, das Skandalisieren von Einzelfällen, mehr aufklären, im Alltag mehr sagen, allein damit zu sein feministische Kritik auszusprechen, Suche nach anderen Zusammenhängen, Deutschrock im katholischen Jugendzentrum, unglaublich unpolitisch, das schulische Notensystem, "Die Berliner Simulation" von Bodo Morshäuser, Geschichten mögen, mit Kassettenrekorder die Top 10 mitschneiden, als Jugendliche viel schreiben, komisch & schwierig, bei Quelle jobben, Ausbildung als Bibliotheksassistentin, mit Instrumenten von Freunden ausprobieren, die erste Bands Squonk & Deaf, Dumb & Blond, mit Leuten von Throw That Beat die Band Phony, über Jörg & Tine zum Radio Z kommen, musikalischen Horizont erweitern, die Sendung Stoffwechsel, digitales Schneiden, nicht ganz geraden Punk/Hardcore mögen, die Relevanz von Radio im digitalen Zeitalter, in Institutionen Demokratie lernen, Flamingo Massacres entstanden dank Carsten Redmann, Touren macht süchtig, Community Feeling, was man heute Mikroagressionen nennt, die letzte Tour mit At the Drive-In, Werbung für eine Doku über ATDI & Mars Volta namens "If this ever gets weird", auf Tour mit World Inferno Friendship Society, 6 Wochen mit Books Lie, auf Tour sein versaut einem das Urlaub machen, The Sighs of Sissified Resistance, was Mash Up eigentlich sind, Culturecide, das Messageboard Get your Bootleg on, No Means No mit Kylie Minogue mischen, die rechtliche Grundlage zu Mashups, die configurable Culture des Internet, das Label Verydeeprecords, Sophisticated Boom Boom & Orchid, die erste Queer Party in Nürnberg, Enttabuisierung von Transmenschen, Gleitpreise, Punk & Trangression & die FDP, eine Infoveranstaltung zu Trans Hate, Xiu Xius "I luv the Valley Oh", super scary in die Zukunft blicken, wo wir in drei Jahren in Sachen Digitalisierung stehen, Partydekos basteln, Earl Grey hat etwas nachgelassen, uvm. Drei Songs für die Playlist: - Ein Song, den Eve in der Jugend geliebt hat: Fugazi - Give me the Cure - Ein Song, der in einem Mash-Up benutzt wurde, der ihr besonders am Herzen liegt: OMD - Talking Loud & Clear - Ein Hardcore / Punk-Song, der auch 2024 noch packt: Song of Zarathustra - Mess of Zero
Philipp Burger ist es gewohnt, Nummer Eins der Charts zu sein. Doch als Buchautor war es selbst für ihn ein Novum! Alles über die Biographie des Frei.Wild Frontmanns, die Auswirkungen und das neue Soloalbum „Grenzland“ hört ihr jetzt und hier im ROCK ANTENNE Interview. Viel Spaß beim Anhören!
Zu Gast ist Felix der Sänger der Band ADAM ANGST. Wir sprechen über die Band und vor allem über das neue Album TWISTDu möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
- Folge 53: Stefan Kleinkrieg (Extrabreit)- Wir klären in dieser Folge ein für alle Mal: Wieso wurde "Hurra, Hurra, die Schule brennt" erst mit über einjähriger Verzögerung zu einem Hit? Wieso hatte Carlo Karges von der Nena-Band zeitweise bei Extrabreit gespielt? Wieso hat ausgerechnet der Bayrische Rundfunk zu einer spannenden, wilden und vielfältigen Musikszene beigetragen?Wie haben Extrabreit die Neue Deutsche Welle erlebt?Was machen Extrabreit heute?Muss man aus einer hässlichen Stadt kommen um gute Musik machen zu können? - Fun facts, hard facts & Nerd FactsStefan Kleinkrieg ist auch unter die Autoren gegangen, sein Buch mit Kurzgeschichten aus dem Extrabreit-Universum "Das Rumpsteak und der Dalai Lama" ist hier erhältlich: https://amzn.to/3LmIrYCDie Romane von Extrabreit-Sänger Kai Havaii sind hier erhältlich: https://amzn.to/3ra0vOIAuf der Homepage von Extrabreit steht, dass Stefan gerne mit mobilen Kleinpanzern spielen würde, das ist allerdings nur ein Witz.Am Freitag, den 13. November 2020 erschien „AUF EX!“, das 13. Studioalbum der Band, das 13 neue Songs enthält - genau wie das Debütalbum. Und seit dem 13. August 2020 gibt es die erste Single daraus: „Die Fressen aus dem Pott“.Seit 2002 geht Extrabreit jedes Jahr (nur unterbrochen von Corona) auf Weihnachts-Blitztour, die Tourdaten findet ihr hier: https://www.die-breiten.de/live.php - LinksHomepage Extrabreit: https://www.die-breiten.deYoutube Lesung aus "Das Rumpsteak und der Dalai Lama": https://bit.ly/45NKzkiPodcasts: https://disko80.buzzsprout.comRSS-Feed: https://feeds.buzzsprout.com/1754816.rssHomepage: http://www.purwienundkowa.comAktuelle CD von Purwien & Kowa: https://ffm.to/puk5Musik von Purwien & Kowa: https://purwienkowa.bandcamp.comBücher von Purwien & Kowa: https://amzn.to/2W9Ftj8Spotify Playlist Episode 53: https://open.spotify.com/playlist/3vj9Q6cNQit4py5gd4voCe
Nach kurzer Sommerpause sind wir wieder da: Vincent hat Urlaub in seinem Heimatdorf gemacht und Marie versucht Geld zu beschaffen. Mit sozialen Dingen und Plasma oder so. In dieser Folge reden wir über die Visualisierung der Bausteine des eigenen Seelenlebens: Welche Bereiche sind wichtig? Was sind Ressourcen? In welchem Verhältnis stehen die Dinge zueinander? Marie berichtet außerdem davon, dass man sich in seinem Alltag ruhig häufiger fragen kann: »Muss ich das? Und, falls nein, will ich das?« So kann man dem Gefühl, fremdbestimmt zu werden, nämlich ein bisschen entgegenwirken. Vincent doziert derweil zu Schelling (dem Philosophen!) und dessen Freiheitstheorie: Wir handeln, wie wir handeln, weil wir sind, wie wir sind; und wir sind, wie wir sind, weil wir so sein wollen! Im Kontext der mittlerweile rein naturwissenschaftlichen Erklärung des Menschen ein guter philosophischer Zusatz. Ansonsten reden wir über Social-Media-Nutzung als Coping-Mechanismus und geringeres Übel bei seelischen Krisen; und über die Rolle der Kunst für unser Leben: Musik hören als Indikator des eigenen Seelenlebens, Sozialisation mit Deutschrock und Kinofilme als Katharsis. Eine ruhige Folge zum Warmwerden, wir wünschen euch eine schöne Woche, gute Coping-Mechanismen und wenig Fremdbestimmtheit! Instagram: @mitoffenenarmen_podcast Notfallnummern Bei Suizidgefahr: Notruf 112 (LIEBER EINMAL ZU VIEL ALS ZU WENIG) Beratung in Krisensituationen: Telefonseelsorge (0800/111-0-111 oder 0800/111-0-222) oder Kinder- und Jugendtelefon (Tel.: 0800/111-0-333) oder Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/mitoffenenarmen/message
Mit brachialem Deutschrock sind sie erfolgreich. Jetzt steht Rammstein wegen schwerer Vorwürfe im Rampenlicht. Ein Social-Media-Post der Nordirin Shelby Lynn hat eine regelrechte Welle von Veröffentlichungen, Anschuldigungen und Reaktionen ausgelöst. Die Staatsanwaltschaft Berlin ermittelt, es gehe um Vorwürfe aus dem Bereich der Sexualdelikte und der Abgabe von Betäubungsmitteln. In dieser 11KM-Folge sortieren wir die Lage, mit Investigativ-Journalist Daniel Drepper von der Recherchekooperation NDR/WDR/SZ. Er erzählt, wie er und sein Team die Vorwürfe gegen Rammstein unter Zeitdruck überprüfen und wie sie trotz juristischen Gegenwinds weiterrecherchieren. Vorwürfe gegen Rammstein und Lindemann: Worum geht es? https://www.tagesschau.de/thema/rammstein Ressort Investigation im NDR: https://www.ndr.de/nachrichten/investigation/Ressort-Investigation-im-NDR,investigation102.html An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Stephan Beuting Mitarbeit: Marc Hoffmann Produktion: Hanna Brünjes, Victor Veress, Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Christopher & Jobst im Gespräch mit Thomas. Wir reden über die Skinhead-Kultur, Working Class-Zugehörigkeit, Rauswurf ausm Skinhead-Club, den Zehentrenner aber keine Bomberjacken mögen, eine Antwort auf die Frage nach langhaarigen Skinheads, Christophers Lonsdale-Shirt aus Ian Stuarts Shop, Deutschrock vs. Punkrock, mit Thrash-Metal-Tapes handeln, West-Fernsehen gucken, Ryan Gosling als Colt Seavers, Farben & Geruch ausm Westen, Intershops mit Kristallkaraffen, Demos aufm Plauener DDR-Geburtstag, aktivere Netzwerke, "Die Söhne der großen Bärin", Gerhard Schönes "Die Jule wäscht sich nie", Tote Hosen-LP mit Begrüßungsgeld, ein Jingo-Kapuzen-Longsleeve-Shirt, Vaters christliche Rockband, Depeche Mode & Billy Idol auf Papas Tonbändern, die AG Disc-Jockey in der Schule, ganze Platten auf DT64, Beatstreet im DDR-Kino, die erste Metal-Band, Paul bei U-Haft in Plauen, fehlende Leidkultur, Uli vom Skin-Up-Magazin, der Name Loikaemie, 500 handgemachte Tapes, die Indizierung von zwei Songs, Erfolg in Spanien, Tokio Hotel als Emo-Skinheads, eine service-orientierte Band, der Subkultur den Spiegel vorhalten, die Reunion, Kinderhaben ist das Tollste was es gibt, Millionen Aufrufe auf Spotify, Maurer-Ausbildung, ein Grundstück in der Altmark kaufen, ein Klamottenladen in der Leipziger Innenstadt, Umzug nach Rostock und Arbeit im Call Center, Ausbildung zum Heilerziehungspfleger, sich jeden Tag selber reflektieren müssen, Belletristik & Sachbücher, "Das achte Leben", die wichtigsten Platten des Lebens, die grandiosen Black Train Jack, Kichererbsen sind ne gute Erfindung, "Oh Gott, wie erwachsen!", uvm.
Heute wird es verdammt musikalisch in der Rockhütte. Bis unter die Dachspitze sind wir mit Musikern gefüllt. Nach einem kurzen Scharmützel aus dem Norden und der ein oder anderen großartigen Überraschung (z.B. einem Gig auf den Rheinland-Pfalz-Tag) köpfen wir schon die ersten Bölkstoff mit Kai von Procyon (ehemals Toxic Sin). Als Sänger, Gitarrist und Songwriter im Segment Punkrock/Deutschrock ist er natürlich prädestiniert als Gast, aber unsere Geschichte ist bereits viel länger. Schon als zarter 16jähriger hat er mit uns auf der Bühne gestanden, und greift nun mit 27 und neuem Namen aber dem gleichen guten Mix aus hartem doppelbödigen Rock und sehr geilen Coversongs wieder an. Keine Angst, der beißt nicht....der klingt nur so als ob wenn er singt...im Freundebuch gibt er sich fast schüchtern und zurückhaltend, aber es ist interessant zu erfahren wie hart es heutzutage ist eine junge Band mit eigenen Songs aufzubauen, zu halten und durch den Dschungel von übersättigtem Social Media und ewigen Dauer-Shitstorm-Nörglern welche die Texte nicht verstehen durchzubringen. Richtig on fire sind wir dann bei Tabuthemen wie Sparkling Icetea und dem in einem baldigen Special endenden Currywurst-Dilemma. Wir freuen uns wieder öfter gemeinsam auf der Bühne zu stehen und Fluppe als tätowierter Fanboy feiert sowieso wieder jeden ihrer Songs wie ein kleines Mädchen....Obendrauf garnieren wir das Ganze mit einigen Alben die man gehört haben muss, ekelhaften neuen Ohrwürmen und Songs für das längste Mixtape der Welt. Eine Episode mit viel Rock und ohne unnötigen Schnickschnak. Liken, abonnieren, reinhören! www.facebook.com/PROCYON.THEOFFICIAL https://www.instagram.com/procyon.official/
Rund um unser Mutterhaus sind viele große Wiesenflächen die mehr oder weniger steil sind und damit auch viel zum Rasen mähen. Vorige Woche habe ich ein paarmal einen Mitarbeiter beobachtet, der mit viel Vergnügen und ziemlich rasant mit diesem kleinen Aufsitzrasenmäher gefahren ist. Er hatte dicke Kopfhörer auf, wahrscheinlich gegen den Lärm aber so wie der gefahren ist, hatte ich das Gefühl, dass er garantiert Heavy Metal oder zumindest Deutschrock hört. Seinem Gesichtsausdruck war anzumerken, dass es das größte Vergnügen der Welt sein muss, mit so einem Rasenmäher stundenlang ums Haus zu fahren und alle Rasenflächen zu bearbeiten. "Do what you love and love what you do" steht auf einer Postkarte auf meinem Schreibtisch." Tu, was Du liebst und liebe was Du tust" könnte es heißen. Bei diesem jungen Mann war es deutlich. Wie ist das so mit Ihnen und mit mir? Tue ich, was ich liebe und liebe ich was ich tue? Bei mir ist es so, dass ich viele Dinge liebe und vieles davon auch tue: ich singe und bete gern, feiere gern die verschiedensten Gottesdienste, mache unglaublich gern etwas mit Menschen, ich backe und koche gern, ich gucke gern Fußball und mache tatsächlich sehr gern Hausarbeit. Wenn ich das, was ich tue, gern mache, ist es einfach. Und wenn es mal nicht so von der Hand geht, ist es dann trotzdem etwas, was ich gern mache. Aber wenn ich Sachen machen soll, die mir nicht unbedingt Spaß machen, die mir schwerfallen, die Ärger einbringen werden, ist es doch umso mehr eine gute Idee zu sagen: liebe, was Du tust. Lege Dein Herz hinein und Dein Engagement, oder, wie es Franziskus von Assisi sagt: "Tue einfach erst das Notwendende, dann das Mögliche, und plötzlich schaffst Du das Unmögliche"
Heute sterben? Für Petra keine Option. Die Hochzeits- und Trauerrednerin hat noch viel zu viele Pläne. Wobei auch jene für ihre eigene Beerdigung nicht schlecht klingen. Und laut. Denn Petra möchte zu brachialem Deutschrock verabschiedet werden. Crowdfunding: https://wemakeit.com/projects/my-last-goodbye-podcast Und wie soll eure Beerdigung mal sein? Erzählt davon! Weil jede letzte Abschiedsfeier so einzigartig sein darf, wie wir Menschen es auch sind. Beantwortet die 12 Fragen zu deinem letzten Abschied und werdet Teil des «MY LAST GOODBYE»-Podcasts! www.mylastgoodbye.ch Feedback? Anregungen? mail@mylastgoodbye.ch
Leicht verkatert schlappten sich unsere Moderatoren wieder in die Rockhütte um eine bunt gemischte Tüte aus Nachrichten, Politik, jeckem Scheiß und der ewig währenden Frage ob Guns n Roses eine Boyband ist auf die Welt loszulassen. Der Karneval hängt noch in den Knochen, das letzte Konzert hat der Band erstmal einen Schlagzeuger geraubt...Tony Marshall hinterlässt nur Perücken und die Chinesen spielen Dr. Gadget während Frau Wagenknecht Unterschriften sammelt. Was eine Woche?!?! Aber damit noch nicht genug wir begeben uns an "Lost Places" und denken scharf darüber nach entweder das Hobby zu wechseln oder nie wieder drüber zu sprechen. Um ein wenig Glanz zurück in unsere Augen zu bringen gibt es ja zum Glück Boybands...oder Boysgroups?!? Was ist das eigentlich....warum können auch Rockbands welche sein? Egal! Am Ende des Tages kreischen wir noch ein paar neue Songtipps auf unser Mixtape und zanken uns in den Schlaf... jeden Freitag um 19 Uhr eine neue Episode, abonnierbar auf allen gängigen Portalen (Spotify,Amazon,iTunes,Deezer,Audible,Google,Samsung) Hör doch mal auf ein Bier vorbei! www.rockhuette.com www.facebook.com/rockhuette www.youtube.com/@rockhuette www.instagram.com/rockhuette_podcast www.tiktok.com/@rockhuette Das Rockhütte Mixtape (unsere längste Playlist der Welt) findet ihr unter: https://open.spotify.com/playlist/1KMnW3M9STOmIVG1kiV62k?si=92380a0a30784f52 oder https://music.amazon.de/user-playlists/94bb8b9746e9438d8b0142b2d445d80fdede?ref=dm_sh_ea57-564b-cf08-64d2-b1845 #podcast #podcastsofinstagram #podcastsoftiktok #podcaster #funny #cringe #humor #unterhaltung #lustig #musikerleben #freundschaft #boonekamp #comedy #witzig #live #livepodcast #show #kunstundkultur #männer #frauen #satire #tonymarshall #lostplaces #boygroup #boyband #deutschrock #nachrichten #spionageballon #derzughatkeinebremse
Diese Episode strotzt vor Energie...oder auf neudeutsch: Audio-Overacting! Biermädchen Danger, Onkel Tom und Fluppe führen vom Boonekamp erheitert durch einen schonungslosen, ehrlichen und schweißtreibenden XXL-Konzertbericht des Tourstarts mit allen erschreckenden Details. Von Lampenfieber, Magnesiummangel und defekten Schlagzeugen ist alles dabei. Jede Menge spannendes Insiderwissen aus dem Backstagebereich und wie es sich auf der Bühne wirklich anfühlt....ganz anders als es aussieht...da passiert nämlich eine ganze Menge mehr. Nachdem festgestellt wurde, das sich eine erhöhte Frauenquote auf den Konzerten tummelt müssen wir dies natürlich gründlich analysieren...nur um danach über das Thema Dating in 2023 zu stolpern. Geht denn wirklich gar nichts mehr an der Supermarktkasse? Nur noch Tinder und ein Dickpic statt echter Kommunikation? Das ist fast genau so fürchterlich wie Reactionvideos? Wer braucht den Mist eigentlich? Bevor uns endgültig der Kamm anschwillt....(das lassen wir mal so stehen)....(ok, jetzt ist Schluss) entspannen wir noch mit ein paar heißen Serientipps und geilen neuen Ohrwürmern für euer Wohlbefinden. Aus dieser Episode trieft der Rock n Roll
Über Fan-Merchandise für die Stars, Fashion Kompetenz und Ukraine Flüchtlingshilfe. Karsten Fuhrken begann seine Musikbusiness-Karriere bei Deutschrock; ursprünglich als Merchandise-Unternehmen der Band Die Ärzte gegründet. Nachdem die Firma von Universal übernommen und mit Bravado vereint wurde, übernahm Fuhrken die Leitung der Merchandise-Abteilung bei Warner Music. 2010 machte er sich mit The Merch Republic und Unterstützung des Lingener Musikmerchandise Urgesteins E.M.P. selbstständig. Seitdem arbeitete er mit den größten Acts zusammen, u.a. Die drei Fragezeichen, Herbert Grönemeyer, Peter Maffay oder Moderat und managt ausgesuchte Künstlerinnen und Künstler. Im Redfield Podcast mit Alexander Schröder erklärt Karsten Fuhrken seine starke Fokussierung auf das Livegeschäft, welches sich nach der Corona-Pause verändert hat. Sie sprechen über die Vernachlässigung von E-Commerce, welche Mengen Merchandise zu großen Touren hergestellt, kalkuliert und bewegt werden und ob das schwarze T-Shirt der Dauerbrenner bleibt. Sie diskutieren die Relevanz von Läden wie dem US-Retailer Hot Topic und warum es in Deutschland einfach nicht möglich erscheint, Merchandise erfolgreich im stationären Handel zu vertreiben. Am Ende sprechen sie über die TMR Flüchtlingshilfe Ukraine Berlin, die Fuhrken kurz nach Kriegsbeginn gründete. Er erzählt von einer breiten Spendenbereitschaft aus der Musikbranche und berichtet über die aktuelle Situation, in der von dem Verein unterstützen Region bei Odessa und Mykolajiw. Im Gespräch antwortet er auch auf die Frage, wie er den Spagat zwischen dieser emotional fordernden Herausforderung und dem krisengeplagten Job in der Unterhaltungsbranche meistern kann. www.themerchrepublic.com www.instagram.com/karstenfuhrken www.redfield-podcast.de
Rammstein schrieben "Sonne" eigentlich für zwei ganz bestimmte Personen, diese lehnten ihn aber ab. Heute ist er einer ihrer größten und beliebtesten Hits. Die ganze Geschichte hört Ihr in dieser Podcastfolge.
LIVE aus der HoF-BaRHeute mit: ANNES.EX (Deutschpunkrock) aus BremenWas ist diesmal los?ANNE hat sich getrennt und ist nun EX.Marian, Julian & Sören berichten über das Deutschtexten, Schelte für Reviews, wie man seinen Arsch verkauft und gleichzeitig mitbietet & berauschtes Texten (was man lieber lassen sollte) ... Und noch viel viel mehr ...Musik: ANNES.EX (Live!)Aufgenommen am: 30.11.22Links:@SpotifyAnne.Fuer.Sich @SpotifyFacebookInstagramHomepage Annes.ExSuspect ZeroMuckegruppe Buchtstrasse Bremen (vorerst inaktiv :-( )RADIO WELLENWAHN (Tipp!)HB PEOPLE
Musik-Streaming-Dienste boomen, das ist erst einmal nichts Neues. Sie sind vor allem deshalb so beliebt, weil sie einem ohne großes Zutun unentwegt neue, scheinbar maßgeschneiderte Songs in die Playlisten spülen. Algorithmen sei Dank. Aber was, wenn genau diese künstliche Intelligenz dazu beiträgt, menschenverachtende Inhalte zu verbreiten oder Menschen, die vielleicht gern Deutschrock hören, irgendwann rechtsradikale Musik anbietet? Wir haben mit Jörn Menge vom Verein „Laut gegen Nazis“ über die Problematik von genau diesem Phänomen gesprochen und u. a. erfahren, wie er mit seinen Kolleg*innen die Fake-Nazi-Band Hetzjaeger bei Spotify und Co. eingeschleust hat, warum das Meldesystem der Streaming-Portale nicht wirklich funktioniert und warum ein Bot namens H.A.N.S. eventuell einiges daran ändern könnte.
Was passiert, wenn man eine Horde verrückter Musiker zunächst 20+2 Jahre lang mit Dudelsäcken und Trommeln auf die Welt loslässt und ihnen anschließend - anlässlich ihres Jubiläumskonzerts im Gelsenkirchener Amphitheater - Mikrofone hinhält, um davon zu erzählen? Ganz genau: Man bekommt sowas wie diese Podcastfolge hier! Für Risiken und Nebenwirkungen wie Lachflashs oder ungläubiges Kopfschütteln übernehmen wir keine Haftung. Übrigens: Das hier ist die erste Episode, die fast komplett in der Taverne stattfindet! Unfassbar… genau wie das Tempo, in dem die Geschichten durch den Raum fliegen. Viel Spaß beim Hören!
Jochen Distelmeyer hat Rap schon gefühlt als die meisten Leute Hip-Hop noch gar nicht wirklich verstanden hatten. Wer mit ihm spricht, merkt direkt: Jochen versteht das Genre zu 100 Prozent. Und zwar nicht nur als Fan, sondern auch als Musiker. Besonders Ende der 80er, zu einer Zeit, in dem ihm Schlager, Deutschrock und Funkpunk einfach zu langweilig waren, hat ihn Rap am meisten geprägt. Seine Favourites damals ganz klar: Public Enemy und Boogie Down Productions. Heute erzählt Jochen, was ihn an Rap am meisten catched, was ihn am meisten nervt und welche Artists der New Wave er heute besonders feiert (Spoiler: Ihr werdet überrascht sein!). Hört rein!
Ein Franzose und ein Deutscher unterhalten sich über deutschsprachige Rockmusik. Kann das gut gehen? Aber sicher, der eine ist fasziniert und der andere auch. Stéphan und Raoul bestätigen auf die ihnen eigene Art und Weise, dass Rockmusik made in Germany, Austria und Co. sehr viel Sinn und Spaß machen kann. Es gibt viel zu wundern in dieser typisch deutschen Episode, denn Lindenberg, Westernhagen und Grönemeyer werden (extra) nicht einmal erwähnt. Es spielen dafür natürlich mit - Element of Crime, Blumfeld, Farin Urlaub und Bilderbuch Ein Zitat aus der Folge: „Deutsche Sprache in der Rockmusik war nie aufregender als mit Blumfeld…“ Wer nicht genug von uns bekommen kann... Unsere E-Mail-Adresse lautet: wmruv2021@gmail.com Mehr und auch andere (!) Inhalte gibt es von uns auf Social Media: Twitter Instagram Facebook Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Mit Frei.Wild hat Philipp Burger das 20-jährige Bandjubiläum in Albumform gefeiert – da wird es doch auch mal Zeit für etwas Neues und so hat der Frontmann seine erste Soloscheibe "Kontrollierte Anarchie" an den Start gebracht. Wie es dazu kam, warum das Album eine "sehr egoistische Platte" geworden ist und welche weiteren Projekte er gerade neben Frei.Wild am Laufen hat, erfahrt ihr im ROCK ANTENNE Interview. Viel Spaß beim Anhören & Anschauen!
20 Jahre Frei.Wild – das wird natürlich bei den Südtirolern gebührend gefeiert! Alles zum runden Geburtstag, zum dazugehörigen Jubiläumsalbum „Wir schaffen Deutsch.Land“ und der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Frei.Wild haben uns die vier Jungs höchstpersönlich im exklusiven ROCK ANTENNE Interview erzählt. Viel Spaß beim Anhören!
Die Band „bölter.“ steht für ehrliche, handgemachte Musik. Eigenständig, eingängig und eigentlich genau so, wie viel Holz und wenig Blech klingen kann: kraftvoll und erdig. Wenn sie die Bühne betreten, erkennt man sofort deren Lebensfreude und Spaß am gemeinsamen Musizieren. Mit ihrer Musik schaffen sie einen Raum, in dem jeder die Zeit anhalten , seine Seele spüren und er selbst sein kann. Das ist das Tolle an Musik, die weder am Computer noch im Kopf entsteht sondern aus dem Bauch heraus kommt. Kannte man Bölter bisher nur auf Englisch, erklingt das Trio jetzt auf Deutsch. Von dem langen Weg dahin erzählt Philip Bölter in der aktuellen Ausgabe des Podcasts.
Pälzisch, ehrlich, gut - so heißt das erste Album dieser sympathischen Pfalz-Punk-Mundart-Band und das beschreibt sie auch ganz gut. Ihr Genre ist Spaß und sie singen über Pfalzwein, Pfälzer Gemütlichkeit und Heimat. Dabei begleitet sie der heilige Musikgeist – „Mr. Pälzer Schorle“. Franzi hatte das Vergnügen, die Pälzer Buwe an einem Sonntagmittag in Bad Dürkheim zu besuchen und bei einer Weinschorle (mit Bandwein!) über ihre Musik zu sprechen. Der Musik-Rede-Anteil in dieser Folge hat das Mischverhältnis einer Rielingschorle – echt pfälzisch eben ;-) In dieser Folge gibt es (Fun) Facts über - den Wurstmarkt in Bad Dürkheim, - die Künstlernamen Stresel, Lutschgurg, Worschtsupp und Bumbi, - eine Wirbelsäulengymnastikgruppe, - warum ihnen Mundart wichtig ist und - was „dehäm“ für die Jungs ganz persönlich bedeutet. Die Podcastfolge gibt es überall dort, wo es Podcasts gibt – auf Spotify, Deezer, Apple Itunes, YouTube und auf www.dubbecast.de . Hört rein, abonniert uns und lasst uns einen Bewertung da! Danke an den Sponsor der heutigen Folge @weingutroos (www.weingut-roos.de). Auf der Website des Weingutes gibt es auch Infos zum WoiGoodSound-Festival, wo ihr Mr. Pälzer Schorle im September 2021 live sehen könnt. #baddürkheim #dehäm #band #musik #wachenheim #rock #musik #mundart #zuhause #lokal #wurschdi #landinderpfalz #suedpfalz #pälzisch #pfalzliebe #pfalzkind #wuma #wurstmarkt #worschtmarkt #jockel
Rio Reiser war Stimme und Songschreiber von Ton Steine Scherben, der West-Berliner Agitrockband, die begann, Rockmusik mit deutschen Texten zu verbinden. Als Solo-Künstler war er einer der führenden Vokalisten des sog. Deutschrock.
Was hat David in einem Gay-Hotel verloren? Wie groß war der Einfluss von Linkin Park und woher kommt der Name "Nevada Tan" überhaupt? Was hat eine japanische Killerin damit zu tun? Exklusiv bei "Wir Waren Mal Stars". Jeden Mittwoch!
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben, so könnte man die Veröffentlichung der aktuellen Silbermond Single „Bestes Leben“ nennen. Vor genau 14 Monaten und 2 Wochen hätte der eigentliche Release sein sollen, dann kam alles anders. Silbermond Sängerin Stefanie Kloß erzählt im Hitradio antenne 1 Starpodcast, wie sich Ihr Alltag in Pandemie-Zeiten verändert hat und was trotz Beschränkungen und abgesagter Tour die Band zusammenhält. „Bestes Leben“ könnte ein Sommerhit werden und soll Lust auf neue Begegnungen machen, frei von Ängsten und mit großer Vorfreude auf das was kommt.
In der rechtsextremen Szene spielt Musik eine zentrale Rolle, sagt der Experte Timo Büchner. Rechtsrock erzeugt Gemeinschaftsgefühl, propagiert Hass und finanziert Terror. Ein Gespräch über Mordaufrufe in Songtexten, das Business mit der Hetze und Behördenversagen.
Diesmal geht's um den Panikrocker Udo Lindenberg - ein wichtiger Mann für die deutsche Rockmusik und ein exzentrisches Original! Wir sprechen über eine interessante Phase seiner Karriere, die er Anfang der 80er hatte: in kaum einer anderen Zeit waren seine Songs so politisch, sozialkritisch... und gut! Außerdem hatte er damals dem Alkohol abgeschworen und sein berühmtes Markenzeichen für sich entdeckt. Alle Geschichten dazu gibt's in dieser Folge! +++SONG-EMPFEHLUNGEN ZUR FOLGE: Udo Lindenberg mit... "Straßenfieber", "Mit dem Sakko nach Monakko", "Affenstern", "Grande Finale", "Ali"
Hier rocken die Bands von Daheim! In dieser Folge der ROCK ANTENNE Heimatklänge sprechen wir mit Gitarrist Julian Kuder und Schlagzeuger Florian Söll von Willkuer über ihren langen Weg von der Coverband zur Debüt-Platte, tauchen ein in die Songs ihres selbstbetitelten Erstlings und erfahren, welches lebensbedrohliche Ereignis die Band auf den Weg zur Profimusik gesetzt hat. Viel Spaß beim Anhören!
In dieser Folge treffen zwei Frontmänner aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein können, aber am Ende dann doch viel gemeinsam haben.Annisokay trifft Goitzsche Front. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der Rocksänger, Schriftsteller und Liedermacher spricht mit Arnd Zeigler u.a. über das Freiburg des Nordens, die List des Schwachen, Sonderrechte im Profifußball, die große Leidensfähigkeit der Fans, die Sehnsucht nach Bühnenauftritten und Purzelbäume seines Vaters.
Der Rocksänger, Schriftsteller und Liedermacher spricht mit Arnd Zeigler u.a. über das Freiburg des Nordens, die List des Schwachen, Sonderrechte im Profifußball, die große Leidensfähigkeit der Fans, die Sehnsucht nach Bühnenauftritten und Purzelbäume seines Vaters.
Zu einer Zeit, als Rockmusik immer mit englischem Gesang kombiniert wurde, hat Udo Lindenberg mit Andrea Doria einen Meilenstein gesetzt. Die Grenzen zwischen Rock'n'Roll, Schlager und Popmusik wurden durchlässiger, Lindenberg zum Gründervater des Deutschrocks.
Selig sind zurück, an dem Ort wo alles begann. Als die Hamburger Rockband im Sommer 2020 ins Studio gingen, um mit der Arbeit an ihrem achten Album „Myriaden“ zu beginnen, passierte etwas Besonderes. Sie gingen in das Studio, in dem sie ihr erstes Album vor beinahe 27 Jahren aufgenommen hatten. Mit Nostalgie hat der Longplayer aber nichts zu tun, im Gegenteil er ist voller Gesellschaftskritik. Andy Schmitt hat sich mit Sänger und Selig-Frontmann Jan Plewka über die aktuelle Situation und das Engagement der Band bei „Fridays for Future“ gesprochen und natürlich haben sie auch ins neue Album reingehört.
Mit Martino Senzao hat Bocki einen Gast aus Südtirol, der bereits durch seine DJ-Aktivität und als Ladenhüter vom Rookies and Kings Store (im wahrsten Sinne des Wortes) vielen bekannt ist. Durch seine stets offene und unterhaltsame Art ist er einer der schillerndsten Figuren des Deutschrock.Was die Beiden zu erzählen haben, erfahrt ihr in der 6. Folge von Bockis Stammtisch. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Hier rocken die Bands von Daheim! In dieser Folge der ROCK ANTENNE Heimatklänge sprechen mit Gitarrist Jonas Rabensteiner von Stunde Null über ihr neues Album "Wie laut die Stille schreit", ihre musikalische und persönliche Weiterentwicklung und, was uns noch in naher Zukunft von Stunde Null erwartet. Viel Spaß beim Anhören!
Sebastian "Sibbi" Hafner ist unglaublich kreativ. Dem Sänger und Gitarrist der Alternativ-Rockband "Itchy" fehlte es aber immer an Zeit für eigene Projekte und dann kam Corona. Nachdem im März 2020 die Itchy-Tour abgesagt wurde und ziemlich schnell klar war, das Ganze würde länger dauern, entschloss er sich einfach weiter Musik zu machen. Entstanden ist dabei sein erstes Solo-Album „Vol. 1“ mit 9 Songs, die richtig Spaß machen. Punkig, rockig und mit Texten zum Nachdenken. Das ist aber nur einer der Gründe warum Sibbi gerne an das Jahr 2020 zurück denkt. Neugierig geworden, dann solltest Du unbedingt in diesen Podcast reinhören.
Wie es wirklich war: Die deutsche Musik-Legende Ossy Hoppe erzählt
Thomas Godoj rockt und das schon ziemlich lange. Der 42-jährige DSDS Gewinner von 2008 hat gerade sein achtes Studio-Album am Start. „Stoff“ heißt das Ding und ist, wie die letzten Alben auch, durch Crownfunding finanziert worden. Diese Unabhängigkeit von großen Major Companies ist es, was Thomas Godoj auszeichnet und das hört man seiner Musik an. Was der ehemalige ISS-Kommandant Alexander Gerst mit einem Song auf dem Long-Player zu tun hat und was es mit den geplanten Hybrid-Konzerten auf sich hat, das erfahrt Ihr im antenne 1 Star-Podcast mit Host Andy Schmitt.
Hier rocken die Bands von Daheim! In dieser Folge der ROCK ANTENNE Heimatklänge sprechen wir mit Frontmann Florian von VIVA über den überraschenden Charterfolg ihrer Debütscheibe "Lebenslang", den Deutschrock-Genre-Konflikt und, warum ihre Fans bei Konzerten "Fick dich, VIVA" schreien. Viel Spaß beim Anhören!
Outback Recordings Podcast: Punk Rock Interviews, Insights & Inspiriation
Sebastian und seine Band "Madsen" hatten Anfang 2020 Bock, ein DIY-Punk-Album zu machen und setzten das dann auch einfach, ohne es groß zu zerdenken, in sehr kurzer Zeit um. Im Herbst kam die Platte schließlich raus und was soll ich sagen - so überraschend das für mich kam, so begeistert bin ich vom Ergebnis! Abgesehen davon, dass es eine echt gute Platte ist, ist der Sympathie-Faktor einfach unglaublich hoch und meinen Humor trifft das Ganze auch ziemlich auf den Punkt. Dazu kam dann noch eine witzige, wie geniale Album-Promo-Idee, die ich so auch noch nicht gesehen hatte und schon hatte ich mehr als genug Gründe, mich mit Sebastian im Rahmen des Podcasts zu unterhalten. Und auch hier setzte sich mein Eindruck fort. Entstanden ist ein sehr ehrliches, sympathisches, inspirierendes und unterhaltsames Gespräch mit einem tiefenentspannten Sebastian, über die Band, das Album, den Aufnahme- und Veröffentlichungs-Prozess, Angstzustände, Panikattacken, Protest, Rebellion, die Liebe zum Punk, die eigentlich immer vorhanden war und wie Madsen damit umgehen, dass es "natürlich schon Leute gibt, die eher die Sachen gut finden, die man 'so gut mitsingen' kann“.Viel Spaß!Die vollständigen Show Notes, Links zu Inhalten und Infos zur Folge, findest du unter:benedikthain.com/orp53Wenn du Anregungen, Ideen, oder Vorschläge für Interview-Gäste hast, schick uns diese bitte jederzeit per e-Mail an:podcast@outbackrecordings.com
In den 80ern war Herbert Grönemeyers Musik so unpopulär, dass die Plattenfirma ihm kündigte. Was wie ein Ende aussah, wurde ein Anfang: 4630 Bochum legt den Grundstein für den erfolgreichsten Musiker Deutschlands.
Wolfgang Niedecken ist einer der bekanntesten Deutschrocker – obwohl er wegen seines Dialektes eher ein Kölschrocker ist. Warum er mit seiner Band BAP nie auf Hochdeutsch oder gar Englisch sang, erzählt er im Gespräch.
Hallo, mit dem Song "Herr der Dynastie" war ich bei Thomas Ihl, dem Sounddesigner, im Studio. Die Chemnie zwischen uns hat gestimmt und gemeinsam konnten wir mit viel Freude am Kreativsein ein Meisterwerk erschaffen. Den Song gibt es jetzt überall, wo Du Musik hörst. Amazon, Spotify, iTunes, Youtube usw. zum Streamen oder Downloaden. Das Lied habe ich vor einigen Jahren bereits geschrieben, doch dann habe ich die Musik, das Komponieren und Texteschreiben quasi aufgegeben. Mir fehlte der Zugang irgendwie. Jetzt hat sich vieles verändert in meinem Leben und Musik macht mir wieder Freude. Mich verwundert es nicht, dass nun auch die passenden Menschen in mein Leben gezogen werden, die mir helfen, den Musiker in mir auf die Bühne und in die mediale Welt zu bringen. Manchmal ist es eben doch nicht zu spät im Leben.
Revolverheld sind zurück mit der brandneuen Single „Leichter“. Was sich auf dem letzten Album schon angedeutet hat, die vier Hamburger sind Kinder der 80er und das hört man dem Sound an. „Leichter“ ist sowas wie eine Zeitreise übersetzt ins Jahr 2020. Zusammen mit Revolverheld-Gitarrist Niels Kristian Hansen, hat sich Host Andy Schmitt auf Zeitreise begeben. Dabei sprachen sie über das Bandleben, über Nachhaltigkeit und das neue Video zur Single, das eine Fortsetzung verspricht.
Was ist Neu in Staffel 2? In der Vorab-Folge erzählen Peter Maffay und seine neue Co-Moderatorin Henriette Fee Grützner, was sich in der neuen Staffel alles ändert und auf was wir uns besonders freuen können.
Was ist Neu in Staffel 2? In der Vorab-Folge erzählen Peter Maffay und seine neue Co-Moderatorin Henriette Fee Grützner, was sich in der neuen Staffel alles ändert und auf was wir uns besonders freuen können.
Descripción En este episodio 11 estrenamos nuestra sección de rock alemán. Medios https://www.facebook.com/groups/654942701337549/ https://www.facebook.com/d.schifter.aceves #deuthrock #estreno #music Playlist https://open.spotify.com/playlist/159ewX11grqXnhfPgm5C16 --- Send in a voice message: https://anchor.fm/daniel-schifter/message
Beinahe 40 Jahre macht Heinz Rudolf Kunze nun schon Musik. Der Mann ist Poet, Rockmusiker und Buchautor. Hits wie „Dein ist mein ganzes Herz“ oder „Finden Sie Mabel“, haben deutsche Musikgeschichte geschrieben. Sein neues Album „Der Wahrheit die Ehre“ ist gerade erst erschienen, mit intelligenten Botschaften und wie gewohnt kritischen Texten. Darüber spricht er mit Hitradio antenne 1 Musikredakteur Andy Schmitt und natürlich hören wir auch rein ins neue Album, seine aktuelle Single mit Hymnencharakter heißt ja schließlich auch, “Die Zeit ist reif“.
Der Flo der Deutschrockband Viva quatscht hier ein bisschen mit sebo über seine eigenen Songs, die Band viva, Freiwild und natürlich Deutschrock
Am 19. August 2019 ist Sonny Hennig gestorben - Radiokollege, Deutschrock-Ikone (Ihre Kinder) und Autor. Statt eines Nachrufs hier der dritte von vier Teilen eines Interviews, das Roland Rosenbauer für das Buch "Nürnberger Originale" im April 2010 mit Sonny geführt hat.
Am 19. August 2019 ist Sonny Hennig gestorben - Radiokollege, Deutschrock-Ikone (Ihre Kinder) und Autor. Statt eines Nachrufs hier der zweite von vier Teilen eines Interviews, das Roland Rosenbauer für das Buch "Nürnberger Originale" im April 2010 mit Sonny geführt hat.
Am 19. August 2019 ist Sonny Hennig gestorben - Radiokollege, Deutschrock-Ikone (Ihre Kinder) und Autor. Statt eines Nachrufs hier der erste von vier Teilen eines Interviews, das Roland Rosenbauer für das Buch "Nürnberger Originale" im April 2010 mit Sonny geführt hat.
Hier rocken die Bands von Daheim! Wir unterhalten uns heute mit Sänger Aaron und Gitarrist Jonas von Stunde Null über Bandarbeit und das neue Album, die Tour und Festival-Shows, Hoffnungen, Träume - und warum Aaron von ganz alleine akzentfrei singt. Viel Spaß!
Hier rocken die Bands von Daheim! In dieser Folge der ROCK ANTENNE Heimatklänge sprechen wir mit Sascha Reimann alias Ferris MC - Rapper, Schauspieler und ab sofort auch Rocker. Viel Spaß!
Rock-Cast 114 - Die ROCK ANTENNE Late Night Show mit Serum 114
Rock-Cast 114 - das heißt Geschichten aus dem Musik-Business und vom Leben auf, neben und hinter der Bühne. In der zwölften Folge der ROCK ANTENNE Late Night Show tauschen Nils und Dubi von der hessischen Punkrockband Serum 114 Backstage gegen Kabine und unterhalten sich mit Torben Höffgen, dem Sänger der Deutsch-Rocker von Kärbholz. Viel Spaß!
Eric Pfeil hat zwei Talente. Zum einen ist er „einer der besten Musikjournalisten des Landes“, wie immerhin Rocko Schamoni gesagt hat, der ihm „gerne sofort das Plattenregal leer klauen“ würde. Wer das überprüfen will – Erics Pop-Tagebuch erscheint online beim Rolling Stone, eine Auswahl daraus ist unter dem Titel „Komm, wir werfen ein Schlagzeug in den Schnee“ als Buch zu haben. Zum anderen ist Eric inzwischen aber auch als Singer/Songwriter unterwegs. „Die Liebe, die Stadt, der Fluss, der Tod“ heißt sein zweites, hochgelobtes Album. Christian Möller trifft ihn in Köln und redet mit ihm über Italo-Pop und Deutschrock, Älterwerden, den Tod und Burgermanufakturen.
Eric Pfeil hat zwei Talente. Zum einen ist er „einer der besten Musikjournalisten des Landes“, wie immerhin Rocko Schamoni gesagt hat, der ihm „gerne sofort das Plattenregal leer klauen“ würde. Wer das überprüfen will – Erics Pop-Tagebuch erscheint online beim Rolling Stone, eine Auswahl daraus ist unter dem Titel „Komm, wir werfen ein Schlagzeug in den Schnee“ als Buch zu haben. Zum anderen ist Eric inzwischen aber auch als Singer/Songwriter unterwegs. „Die Liebe, die Stadt, der Fluss, der Tod“ heißt sein zweites, hochgelobtes Album. Christian Möller trifft ihn in Köln und redet mit ihm über Italo-Pop und Deutschrock, Älterwerden, den Tod und Burgermanufakturen.
Eric Pfeil hat zwei Talente. Zum einen ist er „einer der besten Musikjournalisten des Landes“, wie immerhin Rocko Schamoni gesagt hat, der ihm „gerne sofort das Plattenregal leer klauen“ würde. Wer das überprüfen will – Erics Pop-Tagebuch erscheint online beim Rolling Stone, eine Auswahl daraus ist unter dem Titel „Komm, wir werfen ein Schlagzeug in den Schnee“ als Buch zu haben. Zum anderen ist Eric inzwischen aber auch als Singer/Songwriter unterwegs. „Die Liebe, die Stadt, der Fluss, der Tod“ heißt sein zweites, hochgelobtes Album. Christian Möller trifft ihn in Köln und redet mit ihm über Italo-Pop und Deutschrock, Älterwerden, den Tod und Burgermanufakturen.
Eric Pfeil hat zwei Talente. Zum einen ist er „einer der besten Musikjournalisten des Landes“, wie immerhin Rocko Schamoni gesagt hat, der ihm „gerne sofort das Plattenregal leer klauen“ würde. Wer das überprüfen will – Erics Pop-Tagebuch erscheint online beim Rolling Stone, eine Auswahl daraus ist unter dem Titel „Komm, wir werfen ein Schlagzeug in den Schnee“ als Buch zu haben. Zum anderen ist Eric inzwischen aber auch als Singer/Songwriter unterwegs. „Die Liebe, die Stadt, der Fluss, der Tod“ heißt sein zweites, hochgelobtes Album. Christian Möller trifft ihn in Köln und redet mit ihm über Italo-Pop und Deutschrock, Älterwerden, den Tod und Burgermanufakturen.
Welcome back to Krautrock Replica -- your favorite audio excursion into the wonderful world of vintage 70s Deutschrock! Tonight we put the rock back into krautrock and check out some of the heavier examples of the genre... Playlist: KIN PING MEH: Everything's My Way WALLENSTEIN: Golden Antenna EMBRYO: A Place To Go BIRTH CONTROL: Suicide BRAINTICKET: Watchin' You ELOY: Today NIGHT SUN: Slush Pan Man JANE: Daytime GILA: Kommunikation DEDICATED TO JON LORD(1941–2012)
EP 228, the first in our quest to the “10th anniversary episode”. Let’s go! What have we got this time? Death Metal, Black Metal, Power Metal and even Deutschrock. Indeed, Deutschrock, or Rock ‘n’ Roll sung in German. The Brazilian Death Metal masters from Krisiun put out a new album recently, called The ... read more