POPULARITY
Hallo Ihr Lieben, von den Befindlichkeiten, den Social Media Zitaten, einem Nachtrag und einer erfreulichen Meldung aus Berlin abgesehen, eine monothematische Sendung. Der Sofareporter ist zu Gast, unser Experte für den Eurovision Song Contest. Er war beim 2024er Finale vor Ort in Malmö und hat Einiges zu erzählen, leichtes Abschweifen in die Politik ist dabei unvermeidlich. Nach ausgiebiger Unterhaltung über Musik, Performance und ESC-Umfeld liefert letztlich die CDU den WTF zum Sendungsende. Hör(t) doch mal zum Frank, Paula, Sarah und der Sofareporter Aufgenommen am 27. Mai 2024, veröffentlicht am 28. Mai 2024, Hörzeit: 2:08:51
Alle Jahre wieder macht Sonja eine kleine Pause vom Podcast, dafür lädt sich Sascha einen Gast ein. Er spricht mit Bastian über den Junior Eurovision Song Contest 2023, der in diesem Jahr im französischen Nizza ausgetragen wurde. Gastgeber Frankreich hat den Wettbewerb erneut gewonnen, Deutschland landete auf Platz 9.
Hallo Ihr Lieben, Sarah ist unpässlich und nicht dabei, aber unser Gast ist keinesfalls nur Lückenbüßer. Während der anfänglichen Befindlichkeiten schweifen wir ab in die Niederungen des Schienenverkehrsbetriebs. Die Social Media Zitate leiten über zu einer ausgiebigen Diskussion der derzeit existieren Sozialen Netzwerke, ihren Vor- und Nachteilen und unseren Anforderungen und Erwartungen. Zur Einwanderungspolitik erinnern wir uns an Gustav Heinemann und zum Nahostkonflikt fehlen uns die Worte. Es schließen sich 2 juristische Themen an: ein Urteil zur Selbsttötung und eines zur Mehrfachverurteilung. Ein WTF-Doppelpack noch und dann ist Schluss. Hör(t) doch mal zu, Frank, Paula und der Sofareporter als Gast Aufgenommen am 13. November 2023, veröffentlicht am 14. November 2023, Hörzeit: 2:00:46.
Frankreich hat mit Slimane seinen Act für den Eurovision Song Contest 2024 vorgestellt und direkt auch seinen Song “Mon Amour” veröffentlicht. Sonja und Sascha diskutieren darüber und werfen außerdem einen Blick auf Malta, Estland und die Ukraine. Und am Ende mogeln sich auch noch die Beatles mit “Now And Then” in die Folge.
Und dann kam Malta! Sonja und Sascha sprechen über den ersten Abend mit potenziellen ESC-Songs beim Halbfinale des Malta Eurovision Song Contest. Außerdem gibt es Neuigkeiten zu weiteren Vorentscheiden und Griechenlands Wahl, die auf Marina Satti gefallen ist. Musikalisch geht es dieses Mal um die neuen Singles von Pia Maria und Lena.
In der neuen Eurovision-Saison kommen viele spannende Vorentscheide auf uns zu. Sonja und Sascha stellen die Pläne einiger Länder vor. Außerdem geht es um neue Musik von Loreen und Mae Muller. Und ja, der ESC Greenroom ist inzwischen auch bei Bluesky!
Der Eurovision Song Contest 2024 nimmt weiter Formen an: Mit Silia Kapsis hat nun auch Zypern seinen Act für Malmö präsentiert. Darüber und über den deutschen Beitrag zum Junior ESC reden Sonja und Sascha in der aktuellen Folge. Zudem haben sie sich die neuen Alben von Michael Schulte und Duncan Laurence genauer angehört.
Die ersten Informationen zum deutschen ESC-Vorentscheid sind da! Sonja und Sascha sprechen über die Pläne für “Eurovision Song Contest - Das deutsche Finale 2024”. Außerdem nehmen sie sich wieder ehemalige ESC-Teilnehmende vor, dieses Mal mit den neuen Songs von Käärijä und Teya & Salena sowie dem Konzert von Malik Harris in Mainz.
Auf in die neue ESC-Saison! Sonja und Sascha sammeln die Neuigkeiten aus dem Sommer ein und legen den Fokus dabei auf Luxemburg, Belgien und die Ukraine. Außerdem sprechen sie über neue Musik von früheren ESC-Acts und freuen sich schon jetzt auf den Eurovision Song Contest 2024 in Malmö.
Die Trophäe des Eurovision Song Contest 2023 geht an Loreen aus Schweden. Sie gewinnt den ESC damit zum zweiten Mal. Obwohl der ESC Greenroom in dieser Saison eine Pause eingelegt hat, lassen es sich Sonja und Sascha nicht nehmen, über den ESC 2023 und vor allem die Eurovisions-Woche von Liverpool zu sprechen.
Hallo Ihr Lieben, wir haben Befindlichkeiten, Gezwitscher und Getröte, aber auch einen Gast. Sascha (@sofareporter) ist gerade aus Liverpool zurück und somit der ideale Gesprächspartner zum Thema "Eurovision Song Contest". Danach streifen wir 2 Wahlen, einen Staatsbesuch mit Abschweifen zum Kanzler und Medien auf Twitter/Mastodon. Bevor die beiden Köpenickerinnen ein lokales Verkehrsproblem schildern ein kurzer Exkurs zu Queerdenkern und Preppern. Ohne WTF, dafür mit diversen Hörtipps, geht die Sendung zu Ende. Hör(t) doch mal zu, Frank, Paula und Sarah mit Gast Sascha Aufgenommen am 15. Mai 2023, veröffentlicht am 16. Mai 2023, Hörzeit: 02:25:50
Hallo Ihr Lieben, anhand persönlicher Kalender und des Sendungsarchivs lassen wir das zu Ende gehende Jahr Revue passieren. Nicht ohne aktuelle Befindlichkeiten und nicht ohne Gezwitscher und Getröte. Ein gern gehörter Gast schaut kurz vorbei und wir enden mit den besten Wünschen an die Hörerschaft für 2023. Hör(t) doch mal zu, Frank, Paula und Sarah mit dem Sofareporter als Überraschungsgast Aufgenommen am 26. Dezember 2022, veröffentlicht am 27. Dezember 2022, Hörzeit: 02:09:57
Hallo Ihr Lieben, trotz Gast klären wir erstmal die Befindlichkeiten und verlesen die Tweets der Wochen. Dann aber widmen wir uns dem Gast, dem Sofareporter, der uns Hintergründe des diesjährigen und des nächsten ESC und alles drum herum erläutert und von seinem Berlin-Besuch erzählt er auch. Mit dem Gast freuen wir uns - leicht nerdig - auf den "Studio Link Release Day" bevor wir uns alle in die Diskussion um ein x-€-Ticket stürzen. Beim neuen Bürgergeld macht sich eine gewisse Skepsis breit und danach reden wir über die Toten aus dem Sendungstitel. Zur Ukraine sagen wir nix, außer auf 2 Ausgaben des UKW-Podcasts hinzuweisen und nachdem wir den Sehtipp von Sarah andiskutiert haben ist auch schon die Verabschiedung angesagt. Hör(t) doch mal zu, Frank, Paula, Sarah und als Gast der Sofareporter Aufgenommen am 19. September 2022, veröffentlicht am 20. September 2022, Hörzeit: 02:35:42
Endlich! Die ESC-Saison 2023 ist da. Eigentlich hätte der nächste Eurovision Song Contest in der Ukraine, dem Siegerland des diesjährigen Wettbewerbs, stattfinden sollen. Doch wegen des Krieges geht der Staffelstab an das Vereinigte Königreich. Sonja und Sascha schauen, wie weit die Vorbereitungen sind.
Der Eurovision Song Contest 2022 hat seinen Sieger gefunden: Das Kalush Orchestra aus der Ukraine triumphierte in Turin, während der deutsche Vertreter Malik Harris eine herbe Enttäuschung erlebte. Sonja und Sascha besprechen den Finalabend ausführlich und fassen ihre generellen Eindrücke rund um den Wettbewerb in Italien zusammen.
Die beiden Semifinals des Eurovision Song Contest 2022 liegen hinter uns. Sonja und Sascha blicken auf beide Shnows zurück und wagen eine Prognose auf das große Finale am Samstag. Sie machen sich auch Gedanken über die Chancen des deutschen Teilnehmers Malik Harris.
Die Vorbereitungen für den Eurovision Song Contest 2022 sind in vollem Gange. Sonja und Sascha haben in der vergangenen Woche alle Einzelproben verfolgt und geben eine Prognose über den Ausgang der beiden Semifinals am 10. und 12. Mai ab. Wer wird sich für das große Finale am 14. Mai qualifizieren?
In Turin steht der Eurovision Song Contest 2022 vor der Tür. Das heißt für Sonja und Sascha Pressekonferenzen und Proben verfolgen. Zuvor sprechen Sie über die Pre-Show Eurovision in Concert, die in Amsterdam stattfand.
In der letzten Folge der diesjährigen Songchecks nehmen Sonja und Sascha noch mal zehn Tracks aus dem ESC-Jahrgang 2022 genauer unter die Lupe. Dabei machen sich die beiden Gedanken um Spielgeld, Cowboys und Fahrstuhlmusik und feiern die deutsche Eurovision-Hoffnung Malik Harris.
Es wird getwerkt, es werden Hände gewaschen und sogar ein Zirkus steht auf der Bühne des Eurovision Song Contest 2022: Sonja und Sascha betrachten in dieser Folge die Songs der ersten Hälfte des zweiten Semifinals und der Big-Five-Länder Großbritannien und Spanien.
Bananen aus Norwegen, ein Heiligenschein aus Österreich und vieles mehr – das gibt es beim Eurovision Song Contest 2022 in Turin zu sehen. Sonja und Sascha widmen sich im zweiten Teil des Songchecks der zweiten Hälfte des ersten Semifinals sowie dem Big-Five-Land Frankreich. Dabei sind sie sich nicht immer einig.
Im Mai schlägt der Eurovision Song Contest 2022 seine Zelte in Turin auf. 40 Acts treten beim größten Musikwettbewerb der Welt an. In vier Folgen bewerten Sonja und Sascha alle Songs. Los geht es mit der ersten Hälfte des ersten Semifinals und dem Big-Five-Land Italien.
Das Line-Up des Eurovision Song Contest 2022 ist vollständig. In den Vorentscheiden in Schweden, Island und Portugal wurden die letzten Acts für den Wettbewerb bestimmt. Sonja und Sascha blicken auf diese Shows sowie auf die internen Auswahlen von Österreich, der Schweiz und einigen anderen Ländern.
Italien, Estland, Norwegen, Australien und Co.: In den vergangenen Wochen haben zahlreiche Länder ihren Act für den ESC 2022 gewählt. Sonja und Sascha blicken auf die internationalen Entscheidungen sowie die aktuellen Entwicklungen rund um den Eurovision Song Contest in Turin.
In wenigen Tagen steigt der deutsche ESC-Vorentscheid "Germany 12 Points" in Berlin. Insgesamt nehmen sechs Acts teil. Für diese Sonderfolge hat Sonja per Zoom mit zwei von ihnen gesprochen, nämlich mit Malik Harris ("Rockstars") und Emily Roberts ("Soap").
Die Katze ist aus dem Sack: Der NDR hat am 10. Februar in einer Pressekonferenz die sechs Acts bekannt gegeben, die beim deutschen Vorentscheid "Germany 12 points" antreten. Die Show findet am 4. März in Berlin statt. Sonja und Sascha sprechen über die Pressekonferenz, die Acts, über eine Petition und Hater auf Twitter.
Natürlich heißt der Slogan des Eurovision Song Contest 2022 "The Sound of Beauty". Wie Sonja und Sascha auf "The Beauty of Sound" kommen, erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem geht es um den deutschen ESC-Vorentscheid "Germany 12 points", der am 4. März in Berlin ausgetragen wird, sowie um diverse Vorentscheide in ganz Europa.
Wir blicken in dieser Episode auf den Junior Eurovision Song Contest 2021 zurück, der in diesem Jahr in Paris stattfand. Sascha spricht mit dem Tik Toker Bastian über Hintergründe, über die Show und über den Ausgang dieses eurovisionalen Events.
In dieser Folge schauen Sonja und Sascha auf die Vorentscheide in Estland, Tschechien, Schweden und Albanien. Außerdem sind weitere Acts für den Eurovision Song Contest 2022 bekannt worden. Es geht um Musik aus dem ESC-Land und die beiden wundern sich, wer alles beim deutschen Vorentscheid mitmachen will.
Wer vertritt Deutschland beim Eurovision Song Contest 2022 in Turin? Das soll ein Vorentscheid mit Televoting entscheiden. Sonja und Sascha sagen ihre Meinung zum neuen ARD-Projekt. Außerdem sprechen die beiden über das neue Album von ABBA und über weitere ESC-News.
Die Welt entwickelt sich weiter - auch der Eurovision Song Contest! Sonja und Sascha unterhalten sich darüber, wie weit diese Veränderungen ihrer Meinung nach gehen dürfen. Außerdem geht es in dieser Folge um Musik aus dem ESC-Land und den deutschen Vorentscheid zum Junior Eurovision Song Contest.
Zum Saison-Auftakt des Eurovision Song Contest 2022 blicken Sonja und Sascha auf einen Wettbewerb, der irgendwo in Italien stattfinden soll. Sonja stellt neue Musik aus dem ESC-Land vor, Sascha freut sich schon auf den Junior Eurovision 2021 - die Deutschen veranstalten im September sogar einen Vorentscheid dazu.
Beweise machen mich ruhig und zufrieden. Erst zählten wir mit Fingern, dann kam Rolf und dann der ESC 2021. Genau so fing der Metercast 174 an. Nur gut das wir einen echten Profi im Chat während der Aufnahme hatten. Der "Sofareporter" ist ein echter Auskennen beim Thema ESC. Er hat selber einen Podcast zum Thema, den ESC Greenroom. Hier wird das gesamte Jahr zum Thema ESC berichtet und geplaudert. Tipp: Met162 – „Unter vier Augen 003“ mit Sascha Gottschalk - https://www.metercast.de/met162-unter-vier-augen-003-mit-sascha-gottschalk/ In der zweiten Hälfte dieser Folge hatte Phil mit der Physik wieder einmal einen mega Beitrag. Er berichtet vom Muon G-2 Experiment und der Hubble Konstante. Hier kann sich die Hörerschaft zurücklehnen und sich der Begeisterung von Phil an der Physik hingeben. Wir wünschen beste Unterhaltung. 00:00:00 #met174 00:04:42 Mit den Fingern zählen 00:06:00 Kondomfinger 00:07:48 Rolf das Kuscheltier 00:11:28 Flat Eric 00:14:20 ESC 2021 00:20:37 Netflix - Army of the Dead / Dead Pixel 00:31:07 Haialarm Podcast 00:38:49 Alien - Die Überraschung 00:42:35 Mit Büchern bin ich durch 00:44:49 Boxen im Standby 01:09:08 Neue Physik? Muon G-2 Experiment und Hubble Konstante 01:38:54 Stephen Hawking 01:39:59 Physik Bonus - Schwarzelöcher strahlen 01:49:27 Warum Physik - Beweise machen glücklich 01:58:25 Ausklang Tags: #ZaehlenMitFinger, #Rolf, #ESC, #Netflix, #ArmyOfTheDead, #DeadPixel, #JackSnyder, #DerHaiPodcast, #SharkNado, #Dallas, #GOT, #Boxen, #AutoPowerOff, #GravisUltrasound, #Sonos, #MicrosoftBuild, #AI, #Myon, #LHC, #HiggsBoson, #HubbleKonstante, #DunkleMaterie, #SchwarzeLoch, #Physik, #HobbyZumBeruf Links: Hand-Zaehl-System https://en.wikipedia.org/wiki/Chinese_number_gestures Creative Lautsprecher https://us.creative.com/p/speakers/gigaworks-t40-series-ii Flat Eric https://de.wikipedia.org/wiki/Flat_Eric ESC Greenroom https://www.escgreenroom.de Haialarm - Podcast https://haialarm-podcast.de
Rückblick auf das Finale des Eurovision Song Contest 2021. Das Teilnehmerfeld war vielfältig und bis zum Schluss war der Sieger schwer auszumachen. Sonja und Sascha blicken auf den spannenden Abend zurück.
Das 2. Semifinale des Eurovision Song Contest 2021 ging sehr uneinheitlich aus. Da gab es manche Überraschung. Neben wenigen klaren Favoriten konnte sich so manches Land für das Finale am 22. Mai qualifizieren, das die Eurovisionbubble bereits abgeschrieben hatte.
Endlich. Nach zweijähriger Pause wird wieder ein Eurovision Song Contest ausgetragen. Zehn Länder haben sich im 1. Semifinale für das Finale am 22. Mai qualifiziert. Sonja und Sascha blicken auf die Show zurück. Wer kommt weiter, wer nicht?
Rückblick auf eine interessante Eurovisionswoche. Noch einmal konnte sich Jendrik auf der ESC-Bühne ausprobieren. Sonja und Sascha blicken auf interessante Proben zurück und freuen sich auf die Semifinals und das große Finale am 22. Mai. Wer wird das Rennen machen?
In der Rotterdamer Ahoy Arena wird unterdessen weiter kräftig für den Eurovision Song Contest 2021 geprobt. Im Interview sprechen wir mit Luca Hänni, der die Schweiz 2019 beim ESC vertrat. Er verrät uns wie es ist auf dieser großen Bühne zu stehen. Außerdem schauen Sonja und Sascha weiter auf das Probengeschehen.
Die Proben für den Eurovision Song Contest 2021 sind seit dem Wochenende in der Rotterdamer Ahoy Arena angelaufen. ESC-Experte Dr. Irving Wolther (Dr. Eurovision) gibt im Interview einen Einblick über das Geschehen vor Ort. Sonja und Sascha blicken auf die Einzelproben vom Wochenende zurück, besprechen die Überraschungen und Enttäuschungen.
Beim Eurovision Song Contest 2021 gibt es gute und nicht so gute Nachrichten. Die gute Nachricht ist aber, der weltgrößte Musikwettbewerb findet statt! Sonja und Sascha geben euch einen Überblick was bis zum Finale am 22. Mai beim ESC passieren wird.
Finale. Unser Songcheck läuft in die Zielgerade. Mit der zweiten Hälfte des 2. Semifinals des Eurovision Song Contest 2021 schließen Sonja und Sascha ihre Rezensionen ab. Ihr Gast ist in dieser Folge der Musiker, Musikproduzent und Entertainer Sven van Thom.
Halbzeit. Sonja und Sascha sprechen über die erste Hälfte des zweiten Semifinals des Eurovision Song Contest 2021. Zu Gast ist in dieser Folge Podcasterin Britt-Marie (Frankfurter Kranz, By a Lady).
Zweite Runde. Unser Songcheck. Eurovision Song Contest 2021. Sonja und Sascha besprechen in dieser Folge die zweite Hälfte des 1. Semifinals sowie die Songs der Big Five Länder Spanien und Italien. Zu Gast ist Aida, die gerade eine Dissertation über ein ESC-Thema schreibt. Welches, verrät sie in dieser Folge.
In diesem Jahr beschäftigen sich Sonja und Sascha mit allen Liedern des Eurovision Song Contest 2021. In dieser Folgen bewerten sie gemeinsam mit TikToker Bastian die erste Hälfte des 1. Semifinals und besprechen die Songs der Big-Five Länder Frankreich und Großbritannien.
Fast alle Beiträge des Eurovision Song Contest 2021 sind veröffentlicht. Sonja und Sascha blicken auf die Vorentscheide und Songpräsentationen der letzten zwei Wochen zurück. Einige skurrile Events waren auch dabei.
Jendrik Sigwart geht für Deutschland beim Eurovision Song Contest 2021 an den Start. Der Song "I Don't Feel Hate", den Jendrik selbst geschrieben hat, steht für ein klares Bekenntnis gegen Hass, Mobbing und Diskriminierung. Sonja und Sascha geben in dieser Folge ihre Einschätzung zum Song und zum Künstler.
Wie bereiten sich andere Länder auf den Eurovision Song Contest 2021 vor? Sonja und Sascha geben dazu Updates. Insbesondere schauen sie in dieser Folge auf die Vorentscheide in Albanien, Norwegen, Schweden und Finnland.
Die Kinderversion des ESC, der Junior Eurovision Song Contest 2020, fand im November in Warschau (Polen) statt. Sonja und Sascha bewerten diesen Wettbewerb ganz unterschiedlich. Außerdem sprechen die beiden über die Songs der Vorentscheide von Estland und Frankreich.
Sascha (@Sofareporter) - “Guildo hat euch lieb!” das war 1998 der Beitrag zum ESC aus Deutschland. Vor 22 Jahren! Zack, kaum hatte Sascha, der @Sofareporter, der diesmal bei uns auf der Gartenbank saß, das erwähnt, fühlten wir uns kollektiv alt. Nunja, zumindest einer. ESC steht für “Eurovision Song Contest” und nichts anderes. Das war Sascha wichtig, zu betonen. Den alten Namen “Grand Prix Eurovision de la Chanson” gibt es nämlich auch schon seit fast 20 Jahren nicht mehr. Und es tut einem echten “ESC-Nerd”, wie man Sascha sicherlich bezeichnen darf, schon weh, wenn da immer noch in längst überholten Begriffen geredet wird. Der “Liederwettbewerb” hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1956 stetig weiterentwickelt und wird auch heute noch von Millionen Fans geliebt. Deshalb war Sascha auch so erstaunt, dass in der DLF-Sendung “Eine Stunde History” tatsächlich die Sinnfrage dazu gestellt wurde. Auf der Gartenbank erzählte er uns, wie er das aufgenommen hat. - Und im Übrigen: EinsElf! Aufnahme vom 19.10.2020 – Dauer: 2:59:10 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers, Klaudia Zotzmann-Koch und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de
Der Eurovision Song Contest 2021 wird auf jeden Fall stattfinden, legen sich die Veranstalter des Wettbewerbs fest. Sonja und Sascha besprechen außerdem Musik aus dem ESC-Land. Dabei geht es um eine eher unschöne Auswechslung einer belgischen Sängerin.
Die Planungen für den Eurovision Song Contest im Mai 2021 gehen trotz Corona-Pandemie weiter. Außerdem ist die ESC Community aus dem Häuschen, denn Dadi Freyr aus Island darf auch 2021 für sein Land antreten. Sonja stellt neue Musik aus dem ESC Land vor, Sascha gibt ein Update zum Junior ESC, der im November in Warschau ausgetragen wird.
Eine Vorhersage über den Ausgang der vor uns vorliegenden ESC Saison ist in diesen Tagen sehr schwierig. Trotzdem wagen wir eine erste Vorausschau auf den Eurovision Song Contest 2021, den Junior ESC 2020 und sprechen über die neue EP von Verka Serduchka.
Das Eurovisionspanel und eine internationale Jury werden für die deutsche Teilnahme beim Eurovision Song Contest 2021 wie im Vorjahr Song und Künstler:in küren. Damit ist allerdings Ben Dolic, der Vertreter Deutschlands 2020, zunächst aus dem Rennen. Sonja und Sascha versuchen diese Entscheidung von seiten des NDR zu bewerten.
Diese Episode ist nicht nur ein Jubiläum, sondern auch eine Reunion Party. Mit Sonja, Dennis und Sascha kommen alle bisherigen und derzeitigen Macher:innen dieses Podcasts noch einmal zusammen. Sie beleuchten die Jahrgänge 2017 bis 2020 des Eurovision Song Contest und lassen einige Hörer zu Wort kommen.
Europe Shine A Light, ESCimWWW, das deutsche Finale, Free ESC. Kann man einen abgesagten Eurovision Song Contest durch ein anderes Event ersetzen? Sonja und Sascha nehmen zum Abschluss der Saison die deutschen ESC Ersatz-Shows unter die Lupe.
Sonja und Sascha legen mit dem 2. Teil ihrer Songkritik zum Jahrgang 2020 des Eurovision Song Contest nach. Dieses Mal hat sich Sascha über die Auswahl des 2. Semifinals gebeugt und spekuliert, welcher Beitrag ins Finale gekommen wäre. Außerdem bewerten die beiden noch die Big Five Länder Frankreich, Spanien und Großbritannien.
Sonja und Sascha lassen sich trotz der Absage des Eurovision Song Contest 2020 nicht davon abbringen, den aktuellen Jahrgang zu bewerten. In der heutigen Folge legt Sonja vor und schätzt ein, welche Acts aus dem 1. Semifinale ins Finale gekommen wären. Zudem wenden sich die beiden den Big Five Ländern Deutschland, Italien und Gastgeber Niederlande zu.
Erst mußte die Bubble die Absage des Eurovision Song Contest 2020 verdauen. Doch dann erwuchs durch die Coronakrise neue Kreativität. Alternative Events rund um den Wettbewerb entstehen. Wir fassen für euch zusammen, welche offiziellen und inoffiziellen Events im Mai 2020 stattfinden.
Noch bevor die Saison 2020 begonnen hat muss der diesjährigen Eurovision Song Contest wegen des Coronavirus abgesagt werden. Die gesamte ESC Welt ist geschockt - Sonja und Sascha natürlich auch. In dieser Sonderfolge sprechen sie über die Absage und blicken für Euch in die Zukunft des Wettbewerbs.
Deutschland wird in diesem Jahr von Ben Dolic beim Eurovision Song Contest vertreten. Mit dem Song Violent Thing möchte er Deutschland wieder in die Top 10 der ESC Tabelle führen. Sascha Gottschalk hat Ben Dolic in Hamburg zu einem Gespräch getroffen.
Wir haben viele interessante Gespräche mit Experten und den Machern der ARD im Umfeld des deutschen Acts für den Eurovision Song Contest 2020 geführt. Zudem bewerten wir die Show Unser Song für Rotterdam und natürlich den deutschen Song Violent Thing sowie den Sänger Ben Dolic.
Wir sind sehr traurig, dass der Norweger Jon Ola Sand seinen Posten als ESC-Chef am Ende des diesjährigen Eurovision Song Contest räumt. Sein Nachfolger wird der Schwede Martin Österdahl. Außerdem war Sonja für uns vor Ort beim Eurosonic Festival in Groningen (Niederlande).
Kurz vor Jahresende befinden wir uns im Spannungsfeld: Nichts Neues aus Deutschland, dafür viel los im Eurovisionsland. So stehen mittlerweile Bühnendesign, Logo und Hosts des Eurovision Song Contest 2020 fest - außerdem geben Bulgarien, Zypern und Österreich ihre Künstler bekannt.
Für die einen ist es eine peinliche Veranstaltung, die anderen nehmen das Event zum Anlass eine neue ESC-Saison einzuläuten: Es geht um den Junior Eurovision. Eine junge Variante des Eurovision Song Contest. Sonja und Sascha bewerten dieses Event sehr unterschiedlich.
Die Saison nimmt Fahrt auf. Belgien und Spanien sind die ersten Teilnehmerländer, die ihre Künstler*innen benannt haben: Hooverphonic und Blas Cantó. Außerdem wird der Executive Supervisor Jon Ola Sand mit Ende der Saison 2020 seinen Hut nehmen. So wird es in Rotterdam womöglich ein letztes Mal "Take it away" heißen.
Keine große Überraschung: Rotterdam wird Austragungsort des Eurovision Song Contest 2020. Unter dem Motto For Real lädt die zweigrößte Stadt der Niederlande die Welt zu sich ein. Außerdem gibt es Bewegung bei der Suche nach dem deutschen ESC-Beitrag: Gibt es womöglich keinen Vorentscheid im ERSTEN?
Mit Beginn der Saison 2020 wissen wir schon zwei Dinge: Der Eurovision Song Contest findet in den Niederlanden statt und ab sofort stockt Sonja Riegel das Zweierteam unseres Podcast auf. Was wir nicht wissen, wird der ESC in Maastricht oder doch in Rotterdam ausgetragen?
Bald drei Jahre gibt es unseren Podcast. Fast alle vier Wochen gibt es eine neue Folge (manchmal sogar öfter). Doch Dennis möchte als ständiger Gastgeber Abschied vom ESC Greenroom nehmen. Sascha wird diesen Podcast weiterführen. So blicken wir noch einmal auf die ESC-Jahrgänge 2017 bis 2019.
Wir blicken voller Wehmut zurück auf eine tolle Zeit im Gastgeberland Israel, das einen hervorragenden Eurovision Song Contest auf die Bühne gebracht hat. Das Feld der diesjährigen Favoriten war enorm. Andererseits muss die deutsche Delegation eine erneute Schlappe hinnehmen. Und dann war da noch Madonna.
Letztlich wie erwartet: Der Song Arcade von Duncan Laurence aus den Niederlanden gewinnt den Eurovision Song Contest und der deutsche Beitrag der S!sters erhält von den Zuschauern eine ordentliche Klatsche. Aber! Gastgeber Israel hat in der Expo Halle in Tel Aviv eine hervorragende Show abgeliefert.
Beide Semifinals liegen hinter uns - und wir haben im Vorfeld ganz gut getippt. Damit stehen alle 26 Finalisten des Eurovision Song Contest 2019 fest. Am Samstag kommt es auch zur lange angekündigten Weltpremiere: Madonna wird ihre neue Single "Future" im Finale präsentieren.
Proben, Pressekonferenzen und Gedenkminuten: Die erste Woche beim Eurovision Song Contest in Tel Aviv liegt hinter uns. Neben den fast unzähligen Proben kriegt man zudem mit, dass Gastgeber Israel nicht irgendein Land ist, in dem der weltgrößte Musikwettbewerb ausgetragen wird.
Alle Teilnehmerländer der beiden Semifinals sind mit ihrem ersten Einzelproben durch. In der ersten Live on Tape-Folge sprechen wir über diese erste Runde: Sascha in Tel Aviv und Dennis in Rostock. Außerdem schildern wir Euch Impressionen aus der Hostcity des Eurovision Song Contest.
Die ESC-Bühne in Tel Aviv steht und in wenigen Tagen beginnen schon die ersten Proben. Bevor wir direkt aus Israel berichten, fassen wir noch einmal die wichtigsten Ereignisse rund um den Eurovision Song Contest zusammen.
Im zweiten Teil unserer Reihe We Decide wagen wir eine Prognose, welche 10 Titel des 2. Semifinals am 16. Mai ins Finale einziehen werden. Zudem stellen wir die Songs aus Deutschland, Italien und Großbritannien vor, die bereits für das Finale gesetzt sind.
Wir kennen bereits alle Songs des Eurovision Song Contest 2019 in der Studioversion. Wir wagen in dieser Folge eine Prognose, welche 10 Titel des 1. Semifinals am 14. Mai ins Finale einziehen werden. Außerdem stellen wir die Songs aus Spanien, Frankreich und Israel vor, die bereits für das Finale gesetzt sind.
Wer sich mit dem Eurovision Song Contest beschäftigt, wird darüber unzählige Angebote im Netz finden, zum Beispiel wiwibloggs. Viele Autor*innen aus aller Welt schreiben hier über den weltgrößten Musikwettbewerb. Einer von ihnen ist der Deutsche Julian Geiser. Er erzählt uns über seine Arbeit bei wiwibloggs und seine ESC-Leidenschaft.
Als ob man die Uhr danach stellen könnte: Es gab einen deutschen ESC-Vorentscheid und der nimmt natürlich nicht einen normalen Verlauf. Keiner der sechs Künstler*innen, die zuvor ihren Beitrag in einem aufwendigen Songwriting Camp komponiert haben, dürfen jetzt Deutschland in Tel Aviv vertreten - dafür aber die Quereinsteigerinnen Sisters.
Das Ziel immer vor Augen: Destination Eurovision wie der Franzose sagt. Die Grande Nation hat ein interessantes TV-Format für die Wahl des französischen Beitrags zum Eurovision Song Contest gefunden. Sieger dieser Vorentscheidung ist Bilal Hassani mit dem Lied Roi (dt. König). Doch er spaltet das Eurovision Village.
Der deutsche ESC-Vorentscheid Unser Lied für Israel wird am 22. Februar 2019 in Berlin ausgetragen. Sieben Acts werden zur Auswahl stehen. Die Songs kennen wir noch nicht, dafür aber andere Einzelheiten wie es für Deutschland bis zum Finale des Eurovision Song Contest in Tel Aviv weitergeht.
Deutschland möchte an den Erfolg von Michael Schulte beim Eurovision Song Contest 2018 im nächsten Jahr anknüpfen. Wie sich die Macher beim NDR das vorstellen, ist für Außenstehende nicht immer ganz einfach zu durchschauen. Was bislang passiert ist und was uns noch erwartet, ordnen wir für Euch ein.
Wir machen heute einen Abstecher nach Tel Aviv (Israel), denn der Eurovision Song Contest wird dort im Mai 2019 ausgetragen. In dieser Episode ist Becci zu Gast (Die Kulturpessimist*innen, Reichlich Randale, Akte Aurora). Sie gibt uns einen Einblick, was den ESC Fan in dieser Stadt im nächsten Frühsommer erwartet.
Lange hat die Fangemeinde sehnsüchtig gewartet: Nach langem Tauziehen zwischen der EBU, dem israelischen Sender KAN und Israels Regierung ist entschieden, dass der Eurovision Song Contest 2019 in Tel Aviv ausgetragen wird. Die ersten Nörgler gibt es jetzt schon. 140 Kulturschaffende rufen zum Boykott eines ESC in Israel auf.
Noch wenige Wochen, dann beginnt die offizielle Saison des Eurovision Song Contest 2019. Die Suche nach einem Nachfolger für Michael Schulte hat in Deutschland bereits begonnen. Schon sprießen die Spekulationen, welche deutschen Künstler und Bands dabei sein könnten. In dieser Folge schlagen wir ein paar Künstler vor.
Durch den Sieg von Netta Barzilai wird der kommende Eurovision Song Contest in Israel stattfinden. In welcher Stadt, das ist noch nicht bekannt. Obwohl sich schon der eine oder andere bekannte Name aus der ESC-Welt weit auf dem Fenster hängt und weiß wo es hingeht.
Der Eurovision Song Contest 2018 muss ziemlich gut gewesen sein. Sonst gäbe es jetzt noch keinen Rückblick auf das Finale. Aber auch die drei Audiokommentare von den KulturpessimistInnen, von Martin und vom Sofareporter haben die Beiden ESC Schnacker ins Studio gelockt und lassen sie jetzt auf das Finale des ESC blicken.
Der Eurovision Song Contest 2018 ist schon wieder Geschichte und die Fans rätseln jetzt schon, ob er 2019 in Jerusalem ausgetragen wird. Doch zuvor widmen sich Dennis und Sascha noch einmal all den Ereignissen, die da im Mai in Lissabon passiert sind.
Moskau, Riga, Madrid, London, Tel Aviv und Amsterdam waren in den letzten Wochen Station vieler ESC-Teilnehmer des Jahrgangs 2018. Die Fans konnten schon einmal unter Livebedingungen testen, ob ihre Favoriten halten, was sie versprechen. Wir haben für Euch einmal Eurovision in Concert, das am 14. April 2018 in Amsterdam stattfand, aus nächster Nähe angeschaut. Aber nicht nur die Pre-Shows stehen im Mittelpunkt dieser Episode. Wir sprechen diesmal mit zwei ESC-Fans, Sophia Steinhuber und Liza Paulsen, über die vor uns liegenden Eurovisionswochen, die Songs, die Stadt Lissabon und und und....
In weniger als 45 Tagen wird in Lissabon der Eurovision Song Contest 2018 ausgetragen. Die 43 teilnehmenden Künstler bzw. Songs wurden entweder intern oder in teilweise aufwendigen Vorentscheiden bestimmt. Dennis und Sascha befassen sich noch einmal mit einer Reihe von Entscheidungsshows, die in dieser Saison prägend waren.
Es ist vollbracht: Michael Schulte vertritt Deutschland beim Eurovision Song Contest mit dem Song You Let Me Walk Alone. Selten wurde ein deutscher Vorentscheid so heiß diskutiert wie in dieser Saison. An diesem Meilenstein betrachten wir einmal, ob die Macher beim NDR mit dem radikalen Neuanfang ihr Versprechen bis hier hin gehalten haben.
Diesmal stehen die Vorentscheide im Mittelpunkt dieser Folge. Dennis und Sascha schauen neben dem deutschen Vorentscheid Unser Lied für Lissabon ebenso auf die Entscheidungsshows in Schweden, Estland, der Schweiz, Malta und Norwegen.
Langsam kommt Bewegung ins Eurovision Village. Es werden Termine für die nationalen ESC-Vorentscheide verkündet oder bereits Teilnehmer für Lissabon bekanntgegeben. So werden für Österreich und Australien Cesár Sampson bzw. Jessica Mauboy auf der großen Bühne des Eurovision Song Contest auftreten. Unterdessen hat der NDR 20 Teilnehmer ins Bootcamp eingeladen, um aus ihnen fünf Teilnehmer für den deutschen Vorentscheid zu finden.
Die Fans haben lange darauf gewartet, dass der NDR mit seinem Konzept für den deutschen ESC-Vorentscheid aus der Deckung kommt. Anfang November erläuterte NDR-Unterhaltungschef Thomas Schreiber in einer Roadshow in München, Frankfurt, Berlin und Hamburg das Vorhaben des Senders. In Hamburg waren wir für Euch dabei. Dennis und Sascha sprechen neben dem Thema Deutscher Vorentscheid auch über die Teilnehmerländer sowie die ersten bekannten Künstler aus den Niederlanden, Aserbaidschan und Finnland.
Die Sommersachen werden im Schrank verstaut und gegen etwas wärmere Kleidung getauscht. Das heißt aber auch, eine neue ESC Saison beginnt. Dennis und Sascha packen ihre Mikros aus und beginnen mit der zweiten Staffel ihres Podcast und reden über ihr Lieblingsthema, den Eurovision Song Contest.
Der Abend der Abende liegt hinter uns. Der Eurovision Song Contest 2017 (ESC) wurde am 13. Mai ausgetragen und Portugal gewinnt zum ersten Mal den Wettbewerb. Zudem gibt es bei diesem ESC Sonnen- und Schattenseiten. Eine davon ist das erneut schlechte Abschneiden Deutschlands. Dennis und Sascha bewerten ein letztes Mal vor der Sommerpause den 62. Eurovision Song Contest.
Gast: Liza Paulsen und Sophia Steinhuber. In der vergangenen Woche haben die Proben für den Eurovision Song Contest 2017 (ESC) in Kiew begonnen. Dennis und Sascha sprechen mit ihren Gästen über die Chancen der Teilnehmer auf einen Platz im Finale am 13. Mai 2017. Zudem diskutieren Sie die Chancen der Big Five im ESC Finale.
Gast: Dr. Irving Wolther alias Dr. Eurovision. Dennis und Sascha sprechen mit ihm über den Eurovision Song Contest im Allgemeinen und über die aktuellen Erreignisse im Besonderen.