POPULARITY
Domino-Theorie auf afrikanisch: wenn ein Staat aus der kolonialen Abhängigkeit abfällt, purzeln weitere afrikanische Staaten aus der Obhut der westlichen Kolonisatoren. Fällt jetzt auch die Elfenbeinküste?Ein Standpunkt von Hermann Ploppa.Es gibt noch weiße Flecken in unserer ansonsten total überwachten und vernetzten Welt. Da kursieren im Moment aufregende Gerüchte über einen Militärputsch in dem westafrikanischen Land Elfenbeinküste . Junge Offiziere, inspiriert durch charismatische soldatische Staatenlenker in Burkina Faso, Niger und Mali, hätten jetzt in der Hauptstadt der Elfenbeinküste, Abidjan, einen unblutigen Putsch durchgeführt. Immer wieder wurden von privaten Videobloggern die selben Videos und Fotos gezeigt, die zum Teil erkennbar schon älter sind .Auch Bürger der Elfenbeinküste im Exil hatten keinen Kontakt zu ihrem Heimatland herstellen können. Eine Nachrichtenlage wie in den Jahren des noch jungen Peter Scholl-Latour in der Schwaz-Weiß-Ära des deutschen Fernsehens. Schnell waren Dementis im Umlauf: nein, Präsident Alassane Ouattara halte gerade ganz entspannt eine Sitzung seines Regierungskabinetts ab. Es gehe dabei um so harmlose Dinge wie Wohnungsbau . Dann wieder kursieren Bilder, wo der Präsident auf einem Sofa herumliegt, eingerahmt von jungen Offizieren. Während dessen herrscht Stillschweigen über die Elfenbeinküste in der Mainstreampresse. Die Tagesschau widmet sich nach wie vor der Frage: „Bleibt der Elfenbeinküste der Kakao?“ Auch wichtig. Elfenbeinküste ist der weltweit größte Exporteur von Kakao. Keine Kinderparty ohne Kakao, das ist richtig. Aber wenn ein Putschgerücht viral geht, sollte man dann als einflussreiches Medium nicht doch mal der Frage nachgehen, was an dem Getwitter dran sein könnte?Cote d'Ivoire, Elfenbeinküste, reif für den Putsch?Gründe gibt es weißgott mehr als genug, in dem westafrikanischen Staat Elfenbeinküste, oder französisch: Cote d'Ivoire, einen Umsturz zu versuchen. Der Name des Landes ist ja schon Programm. Eine ganze Zeit lang wurde schwunghaft mit Elefantenzähnen gehandelt. Die stolzen Könige der Savanne wurden massenhaft zur Strecke gebracht. Die Zähne wurden den verendenden Elefanten herausgerissen und eilig an eben diese Elfenbeinküste transportiert und außer Landes gebracht. Das ist also die Wahrnehmung des weißen Mannes: dies ist eine Küste, über die man Elfenbein in den Weltmarkt bringt. Handel mit Elfenbein ist natürlich schon lange verboten und geächtet. So sagt man. Die Umwandlung des Landes in eine Kakao-Monokultur folgte auf dem Fuße.Nach der Entlassung aus der französischen Kolonialherrschaft folgte zunächst eine Phase relativer Stabilität. Dann aber in den 2000er Jahren blutige Bürgerkriege, verbunden mit der zeitweiligen Spaltung in einen Nord- und einen Südstaat. Dann wieder die zerbrechliche Wiedervereinigung und irgendwann die bis heute andauernde Präsidentschaft von Alassane Ouattara. Ouattara stammt aus dem Norden des Landes, und zwar aus einem altehrwürdigen afrikanischen Adel, der sich bis in das 17. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Ouattara hatte lange Zeit in führender Position beim Internationalen Währungsfonds (IWF) gearbeitet, bevor er sich in die Niederungen der Tagespolitik der Elfenbeinküste hinab begab. Als Präsident erwies sich Ouattara als zuverlässiger „Partner“ der westlichen Staaten. Doch viele Aufgaben blieben unerledigt. Die soziale Schere geht immer weiter auseinander. Die Frauen gingen in letzter Zeit immer häufiger und nachdrücklicher auf die Straße. Die Jugend wird immer unruhiger...hier weiterlesen: https://apolut.net/afrika-erwacht-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"..Marken werden gehasst oder geliebt, nur egal sind sie niemandem. Zu verstehen, wie Marke funktioniert, sie aktiv aufzubauen und für Organisationen zu nutzen, ist das essenzielle Handwerkszeug unserer Zeit. Denn für Projekte und Unternehmungen jeder Art ist nicht die Führung der Marke, sondern die Führung über Marke das zentrale Erfolgskonzept..." Mein Gast Lucas von Gwinner hat zusammen mit Dirk von Gehlen eines der besten Bücher zum Thema "Marke" geschrieben. Konkret: Einen lauten Appell an jede:n, der oder die eine oder sogar seine oder ihre Unternehmung voranbringen und deren Zukunft aktiv gestalten will: Macht Marke! Für Lucas ist »Marke machen« seit über zwanzig Jahren Alltag. Schon parallel zur Schule jobbte er in Agenturen und arbeitete anschließend 15 Jahre als Berater daran, für Weltkonzerne, Mittelständler, gesellschaftliche Initiativen und ambitionierte Startups Wirkung zu entfalten – von der ehrgeizigen Strategie bis zu den operativen Niederungen. Nebenberuflich übernimmt er noch immer Beratungsmandate, hilft jedoch seit 2017 hauptamtlich als Leiter für Marketing und Digitales dabei mit, die Südtiroler Familienunternehmung Finstral als führende Premiummarke für Fenster, Haustüren und Glaswände in Europa zu etablieren. Quelle: https://www.machtmarke.info/about Fotocredit: Verlag Hermann Schmidt ----- Über die Freitagsspitzen ------ Audioapostel, Medienjunkie und Kommunikationsfreak auf der Suche nach unterhaltenden Antworten, freitags im Gespräch mit spannenden Persönlichkeiten. Das Ziel: Themen zuspitzen -rund um Kommunikation, Digitalisierung und das Leben überhaupt! Die Mission: Zuhören, lernen und schmunzeln - gerne auch über das flotte Tempo des Fragenden. Denn Achtung, die Zeit läuft. Es gibt viel zu hören! Bei den Freitagsspitzen. Dem Podcast mit Magazincharakter. Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/diefreitagsspitzen/ Kontakt zu uns: freitag@freitagsspitzen.de
Er hat sich als Macher inszeniert. Nun muss Friedrich Merz (CDU) in die Niederungen der Koalitionspolitik hinabsteigen. Ein Blick auf das Ergebnis der Sondierungsgespräche mit der SPD.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Hört, hört, ihr werten Lauscher des Saalfelder Cavecast! Die San Francisco 49ers Episode steht in den Startlöchern und verspricht eine Audienz zwischen den Welten. Robse und Dreli, die unerschrockenen Chronisten des Alltags, haben sich diesmal wahrlich tief in die Niederungen und Höhen des menschlichen Daseins gewagt."Boomer" und Supermarktkassen, diese modernen Mysterien, werden mit der ihnen gebührenden lyrischen Schärfe seziert. Doch damit nicht genug! Der Cavevast nimmt euch diesmal mit auf einen Wachtraum durch virtuelle Realitäten und zu virtuosen Triathleten. Ja, ihr habt richtig gehört: Simulationen sind das große Thema dieser Folge.Von den Untiefen des "Matrix-Gedankens" bis zu den sportlichen Heldentaten in der digitalen Welt - Robse und Dreli loten die Grenzen der Vorstellungskraft aus. Ist das noch Realität oder schon ein ausgeklügelter Algorithmus? Und was hat das alles mit uns zu tun?Findet es heraus in der 49. Folge des Saalfelder Cavecast. Ein Ohrenschmaus für alle, die das Leben mit einem Augenzwinkern betrachten und sich dennoch nach den großen Antworten sehnen.Vergesst nicht: Der Cavecast ist mehr als nur ein Podcast. Er ist eine Lebenseinstellung. Und diese Woche: ein Trip durch die Matrix!
Wat? Wer zur Hölle ist Schütte? Und wer sollen Norbert, der Kurze, Gina und Pippo sein? Die Protagonisten aus der diesjährigen Weihnachtsgeschichte. Ein wilder Ritt durch die Niederungen des Amateurfußballs. Eine Auseinandersetzung mit der Frage, welchen Preis der Erfolg wert ist. Es wird flach und tief gleichzeitig, so viel können wir euch versprechen. Davor müsst ihr euch noch durch knallharte Themen kämpfen. Ist die Verteilung der Fernsehgelder noch zeitgemäß? Und stellt ihr schon den Glühwein für die nächste Winter-WM warm? Das Ende eines Jahres und des ersten Kapitels Vorgeplänkel. Auf die nächsten 99!
Verehrte Hörende, erhebt euch aus den Niederungen des Alltags und lasst euch entführen in die glanzvolle Welt des Saalfelder Cavecasts! In dieser exquisiten Episode versammeln sich die beiden Stimmen der Weisheit und des Witzes, Robse und Dreli, um mit geschärftem Verstand und einer Prise Eigenironie auf das vergangene Jahr zurückzublicken – ein Jahr voller Inventuren, Reflexionen und großer Fragen.Haben wir unsere innere Wut gezähmt, oder lodert das Feuer noch? Ist unser Snack-Konsum einer würdevollen Reduktion gewichen, oder rascheln weiterhin leere Chips Tüten wie Mahnmale im Wind? Und, oh, wie steht es um unser Spielverhalten – zocken wir nun mit einer bewussten Eleganz, die jeden Pixel ehrt?Doch halt, dies ist nur der Auftakt! Mit der gewohnt meisterlichen Mischung aus Tiefgang und Albernheit stellen sich Robse und Dreli den Herausforderungen des modernen Lebens: Self-Checkout-Kassen, die uns zu heimlichen Rebellen oder würdevollen Kaufleuten machen. Snickers-Verpackungen, deren Chaos die Ordnung unseres Geistes widerspiegelt. Und Väter, die den Mut besitzen, im epischen Duell gegen Braunbären anzutreten – metaphorisch oder doch ganz real?Freut euch auf eine Reise durch Faszination, Emotion und Eleganz. Diese Folge ist mehr als ein Podcast – sie ist ein Manifest, ein Aufruf an uns alle, das Leben mit einem Augenzwinkern und doch voller Ehrfurcht zu betrachten. Schaltet ein, lauscht und lasst euch inspirieren – die Cave ruft, und sie hat Antworten!
Während Danilos Ferien schaue ich mit Adrian Bürgler, was in den Niederungen der NHL so läuft. Während die Canadiens, Bruins und Nashville für Negativschlagzeilen sorgen, schauen wir aber auch zum Überflieger Winnpeg mit Jubilar Nino Niederreiter. Das und mehr gibts diese Woche zu hören. (00:00) Intro (02:45) Pigeons (08:43) Nashville im Seich (19:52) Nino 900 und seine Jets (28:40) Canadiens: erwartet scheisse und doch schockiert (38:19) In Boston brennt der Bär, warum nur? (46:10) Listener Questions Hast du einen Themenwunsch für die nächste Episode? Schreib uns auf Twitter oder direkt bei dieser Episode auf Spotify. Du findest uns auf Insta und Twitter unter @2pigeons1puck. Folge uns, um immer auf dem Laufenden zu bleiben!
Eine neuerliche Niederlage! Wir sind ratlos. Wir sind sogar so ratlos, dass wir uns externe Unterstützung einkaufen. Jan Lukas (@passwinkel) hilft uns, das Spiel des 1.FC Köln gegen die ostwestfälische Übermannschaft aus Paderborn richtig einzuordnen. Der Kick gegen Paderborn war ähnlich müde wie gegen 10 Ulmer. Auch gegen Paderborn gehen wir 1:0 in Führung. Aber dann passiert es zum zweiten Mal hintereinander: Der gegnerische Trainer coacht den 1.FC Köln. aus. Lukas Kwasniok macht den FloKo und bugsiert den 1.FC Köln in die Niederungen der 2. Bundesliga. Von den Reaktionen der Fans im Stadion berichtet Jan Lukas. Das bringt uns direkt ins Zwischensegment, in dem wir besprechen, wie es weitergeht, weitergehen kann und was diese sportlich desolate Leistung mit uns Fans macht. Und natürlich auch, wie die Forderung von Struber, “die Fans müssen mehr geben” zu werten ist. Im Ausblick auf das DFB-Pokal Spiel gegen Kiel versuchen wir uns an der Aufstellung, dem System und wagen Prognosen. Das fällt uns schwer und teilweise diskutieren wir auch. Das Ende ist abrupt, denn Denis ist im Stadion. Über Friedhelm Funkel kommen wir zu weiteren potentiellen Trainern. Urs Fischer? Markus Gisdol? Raphael Wicky? Oder wird es doch (k)ein anderer? Wir sind gespannt. Chaptermarks: 00:00:52 Begrüßung 00:02:40 1.FC Köln - SC Paderborn 00:32:48 Reaktionen der Fans, Aussagen von Struber, Emotionen 00:40:36 Aussagen von Struber + erneut Keller 00:51:30 Hörerpost 00:59:43 Mannschaftsübergreifende Spielphilosophie 01:07:26 Ausblick DFB-Pokal gg. Kiel 01:32:56 Funkel, Fischer, Gisdol? 01:50:24 Saisonspende Das Team TdH: * Denis (@kylennep) * Eric (@hibarian2) * als Gast: Jan Lukas (@passwinkel) Viel Spaß beim Hören! Den Podcast unterstützen: www.trotzdemhier.de/spenden Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf X oder auf BlueSky (Handle jeweils /TrotzdemHier) und rezensiert uns bei iTunes & Co.
Katharsis ad ludum: Hier reinigen wir uns in einem letzten Akt der Auseinandersetzung von den Flop-Titeln des letzten Jahres.
Near-Future-Krimi im Alpenstaat. Laura Martinis Kampf gegen den Überwachungsstaat geht weiter. Ein Whistleblower führt sie ins Epizentrum der Macht. In der Metropole Zürich herrscht das SHI, hochgerüstet mit der neuesten Generation KI. Hilfssheriff Emil hält im Outlog verzweifelt die Stellung. Selbst wenn das SHI (Swiss Health Institute) das Gegenteil behauptet: Auch im Jahr 2056 gibt es noch Morde in der Schweiz! Um dies zu beweisen, reist die Lodge-Betreiberin und Ex-Kommissarin Laura Martini vom Outlog ins überhitzte Zürich. Unterstützt von ihrem "Hilfssheriff" Emil und ihrer Stammgästin Regine will sie dort einen SHI-Whistleblower befragen. Doch der wird vor ihren Augen von einem herabfallenden Klimaanlagenkompressor erschlagen. Ein grotesker Unfall? Ein eskalierter Streit um notorisch knappen Wohnraum im ruppigen Zürcher "Underground"? Oder eine explizite Warnung an Laura von ihrem Ex-Chef Luzi Kalberer, der jetzt das SHI, Herzstück des Überwachungsstaates, leitet? Durch Hinweise aus den "Albedo-Files" führen Lauras Ermittlungen nicht nur in die stickigen Niederungen des Zürcher Prekariats, sondern auch in die wohltemperierte und elitäre Parallelwelt der im wörtlichen Sinne "oberen Zehntausend", denen - zu Lauras Überraschung - auch Regine angehört. Dort regiert nicht nur Geld, sondern auch und vor allem künstliche Intelligenz. Und die scheint Laura nicht besonders wohlgesonnen zu sein... | Mit Karin Pfammatter, Julian A. Schneider, Marie Löcker, Annika Meier, Thomas Sarbacher, Andri Schenardi, Sabrina Amali u.a. | Regie: Mark Ginzler | SRF 2024
Near-Future-Krimi im Alpenstaat. Laura Martinis Kampf gegen den Überwachungsstaat geht weiter. Ein Whistleblower führt sie ins Epizentrum der Macht. von Dominik Bernet In der Metropole Zürich herrscht das SHI, hochgerüstet mit der neuesten Generation Künstlicher Intelligenz. Hilfssheriff Emil hält im Outlog verzweifelt die Stellung. Selbst wenn das SHI (Swiss Health Institute) das Gegenteil behauptet: Auch im Jahr 2056 gibt es noch Morde in der Schweiz! Um dies zu beweisen, reist die Lodge-Betreiberin und Ex-Kommissarin Laura Martini vom Outlog ins überhitzte Zürich. Unterstützt von ihrem «Hilfssheriff» Emil und ihrer Stammgästin Regine will sie dort einen SHI-Whistleblower befragen. Doch der wird vor ihren Augen von einem herabfallenden Klimaanlagenkompressor erschlagen. Ein grotesker Unfall? Ein eskalierter Streit um notorisch knappen Wohnraum im ruppigen Zürcher Underground? Oder eine explizite Warnung an Laura von ihrem Ex-Chef Luzi Kalberer, der jetzt das SHI, Herzstück des Überwachungsstaates, leitet? Durch Hinweise aus den «Albedo Files» führen Lauras Ermittlungen nicht nur in die stickigen Niederungen des Zürcher Prekariats, sondern auch in die wohltemperierte und elitäre Parallelwelt der im wörtlichen Sinne «oberen Zehntausend», denen – zu Lauras Überraschung – auch Regine angehört. Dort regiert nicht nur Geld, sondern auch und vor allem künstliche Intelligenz. Und die scheint Laura nicht besonders wohlgesonnen zu sein. Mit: Karin Pfammatter (Laura), Julian A. Schneider (Emil), Marie Löcker (Regine), Annika Meier (Hanna), Thomas Sarbacher (Luzi), Andri Schenardi (Albedo), Sabrina Amali (Kiki/Drohnen), Alexander M. Schmidt (Lidwetzky), Sabina Deutsch (Amalia), Kilian Land (RoboCop/RoboRoll/Polizist), Néisha da Silva (Bulu), Michael Schertenleib (Smolk) - Tontechnik: Tom Willen - Dramaturgie: Susanne Janson - Regieassistenz: Nora Osagiobare - Regie: Mark Ginzler - Produktion: SRF für den ARD Radio Tatort 2024 - Dauer: 53'
Im aktuellen Hinterhofsänger-Talk widmen wir uns dem Heimspiel des 1. FSV Mainz 05 gegen den 1. FC Köln. Der Fußballfesttag war angerichtet und die Fans haben geliefert. Wir analysieren, warum es den 05ern nur gelang Köln auf Abstand zu halten, ergründen die Wechselpolitik von Bo Henriksen und diskutieren über die Schiedsrichterleistung im Abstiegsduell. Außerdem geht der Blick, wie immer in den letzten Wochen, über den Tellerrand in die Niederungen der Bundesliga hinaus und sprechen über mögliche Startelfkonstellationen gegen Heidenheim.
Das Reich Gottes ereignet sich in den Niederungen des alltäglichen und manchmal banalen Lebens: Die Morgenandacht mit Alfons Gierse.
Berliner Standup-Maschine und Freund der Show Kalle Zilske vertritt Matilde in der ersten Folge dieses Jahres. Er und Georg landen unvermittelt tief in den Niederungen der 1990er Jahre und der deutschen Comedy- und Fernsehkultur des vergangenen Jahrtausends. Es geht um Gottschalk, Otto und noch so viel mehr.Diese Folge wird präsentiert von Schwarzen Bohnen, Hunde adoptieren und Steinen.Unterstützt uns auf PATREON! https://www.patreon.com/MUGPUFolgt UNShttps://www.instagram.com/matildeundgeorg/Folgt Kallehttps://www.instagram.com/kallezilske/https://twitter.com/kalleistkuhlFolgt Georghttps://www.instagram.com/georgfka/https://bsky.app/profile/georgfk.bsky.socialFolgt Matildehttps://www.instagram.com/matikeizer/Special thanks an Andrea Björk für unser Logo, und an Ralf Strecker für den Intro-Jingle. Support the show
Hallo Ihr Lieben, Sarah ist unpässlich und nicht dabei, aber unser Gast ist keinesfalls nur Lückenbüßer. Während der anfänglichen Befindlichkeiten schweifen wir ab in die Niederungen des Schienenverkehrsbetriebs. Die Social Media Zitate leiten über zu einer ausgiebigen Diskussion der derzeit existieren Sozialen Netzwerke, ihren Vor- und Nachteilen und unseren Anforderungen und Erwartungen. Zur Einwanderungspolitik erinnern wir uns an Gustav Heinemann und zum Nahostkonflikt fehlen uns die Worte. Es schließen sich 2 juristische Themen an: ein Urteil zur Selbsttötung und eines zur Mehrfachverurteilung. Ein WTF-Doppelpack noch und dann ist Schluss. Hör(t) doch mal zu, Frank, Paula und der Sofareporter als Gast Aufgenommen am 13. November 2023, veröffentlicht am 14. November 2023, Hörzeit: 2:00:46.
„Ich hasse Brasilien. Ich hasse den Ex. Ich hasse mich.“ – So drückt es Reiseschriftsteller und Reporter Andreas Altmann in seinem aktuellen Buch „Morning has Broken“ aus, als er sich an die Begebenheit erinnert, von der er in dieser Folge der Reiseflops erzählt. Deren Zutaten: Stau, brüllende Hitze, Platzangst, kriminelle Energie und eine Figurenkonstellation, die nichts Gutes verheißt. Also dann: Auf nach Brasilien – und in die Niederungen zwischenmenschlicher Dramen!Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach seiner Amazonas-Reportage mischt sich Matussek wieder ins aktuelle Geschehen. Er steht mit Jim Morrison im Sturm an der Ostseeküste. Er kommentiert die frivolen Wendemanöver der Leitmedien zur Frage der Immigration im Zusammenhang mit den barbarischen Anschlägen der Hamas. Er zieht mit Jimi Hendrix über das „Voodoo Child“ Luisa Neubauer her. Er erzählt von Safranskis Badenweiler im Nachsommer und vom Auslaufmodell Familie. Er räumt Faeser auf dem Malle-Urlaub ab und meint zu Sahra Wagenknechts Parteigründung gemeinsam mit den Who „I can't explain“. Er beantwortet Hörerpost und widmet einem Brief seine ganz besondere Aufmerksamkeit und wünscht mit Emmylou Harris und Mark Knopfler „Love and Happiness“.
Heute ein weiters Mal eine besondere Folge mit einem besonderen Gast, nämlich unserem 5. Beatle. Raouls beste Ehefrau von allen wagt sich vor das Mikrofon und nimmt uns mit dahin, wo wir uns noch nie hingetraut haben: In die unermesslichen Niederungen der deutschen Popmusik - mit einem Aufhänger, den keiner glaubt, solange er ihn nicht gehört hat. Love it or leave it. :-) Unsere SPOTIFY Playlist dazu - für alle Episoden 2023! Unsere E-Mail-Adresse lautet: wmruv2021@gmail.com Wer auch sonst nicht genug von uns bekommen kann: Mehr und auch andere (!) Inhalte gibt es von uns auf Social Media YouTube Facebook (mit aktuellen News aus der Rockmusik)Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Mit dem Land geht es bergab. „Baustellen“, die man in diesem Zusammenhang nennen könnte, gibt es zahlreiche, Gründe für das Versagen auch. Durch alle Krisen ziehen sich aber als roter Faden zwei deutsche Untugenden: obrigkeitliche Arroganz und die fast unbegrenzte Gehorsamsbereitschaft der Bürger. Manchmal scheint es fast, als wollten sich die Deutschen für die nicht genügend aufgearbeiteten Schrecken der Nazi-Diktatur verspätet selbst bestrafen — durch ihren eigenen Untergang. Zumindest schlittern wir halb blind in Verarmung, Kriegsgefahr und eskalierenden Staatsautoritarismus hinein. Ein konstruktiver Umgang mit der Geschichte sieht anders aus. Viele allgemein bekannte Ereignisse vermitteln zwar den Eindruck eines „schaurigen Vaterlands“ (Konstantin Wecker); jedoch gibt es Momente der deutschen Geschichte, von denen sich freiheitsliebende Menschen inspirieren lassen können. Zum Beispiel das Hambacher Fest von 1832: eine friedliche Versammlung für Demokratie, Bürgerrechte und die deutsche Einheit unter Einbeziehung freiheitsliebender Menschen der Nachbarländer. Wer sich heute darauf beruft, wird gern als „rechts“ verschrien, während unsere Obrigkeit den Unterdrückern von damals immer ähnlicher wird und somit eher die unheilvolle Traditionslinie deutscher Geschichte fortsetzt. Der Autor hat das Hambacher Schloss in der Pfalz besucht, wieder etwas Mut geschöpft und seine eigenen Schlussfolgerungen daraus gezogen.Das Hambacher Schloss ist ein annähernd würfelförmiges Gebäude, das sich gleichsam auf einem Wellenkamm inmitten eines Meeres von Bäumen erhebt: Wir befinden uns in den Ostausläufern des Pfälzer Waldes, oberhalb des Städtchens Neustadt an der Weinstraße. Die Region wirkt „deutscher“ als andere innerhalb unseres Staatsgebiets. Das Schloss befindet sich just an der Grenzscheide zwischen von Weinstöcken bepflanzten Hängen und dem ebenso mythenumrankten wie klischeebeladenen deutschen Wald, malerisch ergänzt durch bizarre Felsformationen, Burgruinen und Fachwerkstädtchen. Man kann sich hier in Gedanken relativ leicht in vergangene Zeiten hineinversetzen. Zum Schloss führt eine gewundene Straße mit Parkplätzen oder — zu Fuß — der erinnerungsträchtige Siebenpfeiffer-Weg. Man atmet frei, wenn man vom Schloss ins Tal blickt, als hätte man sich über die Niederungen gegenwärtiger politischer Kämpfe erhoben...... hier weiterlesen: https://apolut.net/deutschlands-wiedergeburt-von-roland-rottenfusser+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie es die Tradition verlangt, begeben sich Serdar und Jürgen auch dieses Jahr in ihrer letzten Sendung vor der Sommerpause auf einen Ausflug nach Brandenburg, im Schlepptau haben sie dieses Mal auch Bent. Durch die Niederungen des Berliner Verkehrs fährt das Trio nach Niederfinow zum Schiffshebewerk, wo es von dessen Geschäftsführer Jan Mönikes in Empfang genommen wird. Gemeinsam mit ihm erkunden sie die luftigen Höhen des Hebewerks, blicken über die Brandenburger Landschaft und erfahren einiges über Geschichte und Zukunft des majestätischen Bauwerks an der Havel-Oder-Wasserstraße. Diese Sendung geht jetzt in die Sommerpause - am 3. September 2023 geht's weiter!
Wer hätte es gedacht, Joko Winterscheidt hat einen Nerv dieser Gesellschaft getroffen. Die “Causa Rasen” bewegt Deutschland. Ist das etwa der erste informelle Ausweis einer Mitgliedschaft im Sunset Club: Unsere Probleme sind eure Probleme? Und deswegen: We're in this together? Sophie versucht, mit einer Zu-engen-Jeans-Geschichte nachzuziehen, auch die mit potenziell großer emotionaler Reichweite. Und dann gibt es ja noch ein Thema, das Deutschland wirklich bewegt und gar nicht witzig ist. Also da, irgendwo zwischen Rasen und Rammstein, nimmt der Club-Gedanke in dieser 4. Folge dann tatsächlich sowas wie Form an, ja, es fällt ein erster Name für ein offizielles Clubmitglied! Aber ob sich besagte Person in die Niederungen des Laberpodcasts hinab begeben wird? Doch dann – Plottwist – betritt tatsächlich jemand das vereinsheimelige Podcast-Studio. Niemand hat ihn gerufen, aber jetzt ist er da: Halli-Hallo-Thomas-Schmitti-Schmitt von Baywatch Berlin. Was hat das alles zu bedeuten? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/sunset_club
Körperkult und Haare – wie hat Frau, Mann, Mensch auszusehen? Jung, sportlich, blond? Wir steigen hinab in die Niederungen der Geschlechterverzweiflung: egal ob Blondine oder Blondin, egal ob echt oder unecht, ob Familienvater oder alleinerziehend, ob mit Macht oder ohne. Ein Hörspiel über Schönheitswahn, Klischee und Vorurteile von Gesine Danckwart mit Anne Ratte-Polle, Judith Rosmair, Gesine Danckwart und der Berliner „Liedertafel Bianca Castafiore“// Regie Gesine Danckwart und Fabian Kühlein// Produktion rbb 2020
Brecht, Wedekind, Shaw, Tucholsky: Nicht wenige große Dichter schrieben auch Werbetexte, denn "Kunst geht nach Brot". Der junge Bertolt Brecht machte Kfz-Werbung: "Ein Auto, in dem man überlebt ...". Joseph Berlinger über Niederungen und Höhenflüge literarischer Werbekunst.
Es gehört zu den Erwartungen an einen deutschen Bundespräsidenten, dass er wenigstens ein Mal in seiner Amtszeit so etwas wie eine „große Rede“ hält. Eine Rede, die sich über die Niederungen der Tagespolitik hinaus schwingt, den Kern des Selbstverständnisses des „Deutschen Volkes“ berührt und neue, grundlegende Orientierungen skizziert. Richard von Weizsäcker hat z.B. eine derartigeWeiterlesen
Kaum Zeit durchzuatmen. In der nächsten englischen Woche steht am Wochenende der 12. Spieltag der Bundesliga vor der Tür und natürlich gibt es auch wieder eine neue Folge des BuLispecial. Dieses Mal geht es um Eintracht Frankfurt vor dem Topspiel gegen den BVB. Haben die Adler so langsam das Auf und Ab hinter sich gelassen? Das bespricht Moderator Julius Eid mit Christoph Senft. Dann geht es mit Manuel Behlert von Neunzigplus einmal in die Niederungen der Tabelle, ein zusammenfassender Blick auf den Abstiegskampf. Und auch ein weiterer, kurzer Abstecher nach Gelsenkirchen darf nach den letzten Tagen nicht fehlen, Fabian Kukovicic von ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Kaum Zeit durchzuatmen. In der nächsten englischen Woche steht am Wochenende der 12. Spieltag der Bundesliga vor der Tür und natürlich gibt es auch wieder eine neue Folge des BuLispecial. Dieses Mal geht es um Eintracht Frankfurt vor dem Topspiel gegen den BVB. Haben die Adler so langsam das Auf und Ab hinter sich gelassen? Das bespricht Moderator Julius Eid mit Christoph Senft. Dann geht es mit Manuel Behlert von Neunzigplus einmal in die Niederungen der Tabelle, ein zusammenfassender Blick auf den Abstiegskampf. Und auch ein weiterer, kurzer Abstecher nach Gelsenkirchen darf nach den letzten Tagen nicht fehlen, Fabian Kukovicic von ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Endlich: "Pop nach 8", der Pop-Podcast aus Berlin, gibt praktische Lebenshilfe! Zum Beispiel verraten Andy und Marty, wie man mit undankbaren Kindern umgeht (Spoiler: Belohnen ist nicht die richtige Strategie!) Die beiden steigen aber auch in die Niederungen der Punkszene hinab und verraten, wie die jamaikanische Musikrichtung, die mit "R" anfängt, richtig ausgesprochen wird. Sind halt Düsterboys, die beiden. "Pop nach 8", Episode 38. Fast überall dort, wo es Podcasts gibt!
Zwischen den Niederungen der Düffel und den Höhenzügen des Klever Reichswalds liegt Kranenburg, direkt an der niederländischen Grenze. Hier stehen die monumentalen Skulpturen der grenzüberschreitenden „Erinnerungsroute“ und überall tummeln sich Störche. Von Petra Krüll.
Wir haben schon so viel über die Entwicklung des deutschen Fußballs in den frühen 2000er Jahren gesprochen und dabei doch glatt die wahren Helden aus der dritten Reihe vergessen: Das unbekannte DFB-Kapitel zwischen Rumpelfußballern, Sommermärchen und Maracana. Die Sternchen des damals dreimaligen Weltmeisters, die Avengers light Namen wie Frank Fahrenhorst, Ingo Hertzsch oder eben Simon Cziommer. Der war mal bei Schalke, hierzulande kennt ihn aber eigentlich keiner. In den Niederlanden ist er dagegen ein Star. Eredivisie durchgespielt, in Österreich Meisterschaften mit RB Salzburg gefeiert und die Europa League mit zwei Vereinen mitgenommen. Heute ist er Spielerberater und gefragter TV-Experte. Das Team 2006 hat seiner Karriere nicht geschadet, in den WM-Kader hat es ihn aber auch nicht katapultiert. Zwischen 2002 und 2005 wurden 73 Spieler eingesetzt, 25 von ihnen schafften immerhin ein Spiel für die A-Nationalmannschaft. Hatte das Projekt Konzept oder nur Kultcharakter? Die meisten der vermeintlichen Hoffnungsträger sind in den Fußball-Niederungen versunken. Selten hatten wir so einen selbstreflektierten Gast, der Nachholspiel nicht nur erstmals zum Schweigen sondern auch sehr oft zum Lachen gebracht hat. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Wir haben schon so viel über die Entwicklung des deutschen Fußballs in den frühen 2000er Jahren gesprochen und dabei doch glatt die wahren Helden aus der dritten Reihe vergessen: Das unbekannte DFB-Kapitel zwischen Rumpelfußballern, Sommermärchen und Maracana. Die Sternchen des damals dreimaligen Weltmeisters, die Avengers light – Namen wie Frank Fahrenhorst, Ingo Hertzsch oder eben Simon Cziommer. Der war mal bei Schalke, hierzulande kennt ihn aber eigentlich keiner. In den Niederlanden ist er dagegen ein Star. Eredivisie durchgespielt, in Österreich Meisterschaften mit RB Salzburg gefeiert und die Europa League mit zwei Vereinen mitgenommen. Heute ist er Spielerberater und gefragter TV-Experte. Das Team 2006 hat seiner Karriere nicht geschadet, in den WM-Kader hat es ihn aber auch nicht katapultiert. Zwischen 2002 und 2005 wurden 73 Spieler eingesetzt, 25 von ihnen schafften immerhin ein Spiel für die A-Nationalmannschaft. Hatte das Projekt Konzept oder nur Kultcharakter? Die meisten der vermeintlichen Hoffnungsträger sind in den Fußball-Niederungen versunken. Selten hatten wir so einen selbstreflektierten Gast, der Nachholspiel nicht nur erstmals zum Schweigen sondern auch sehr oft zum Lachen gebracht hat.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Wir haben schon so viel über die Entwicklung des deutschen Fußballs in den frühen 2000er Jahren gesprochen und dabei doch glatt die wahren Helden aus der dritten Reihe vergessen: Das unbekannte DFB-Kapitel zwischen Rumpelfußballern, Sommermärchen und Maracana. Die Sternchen des damals dreimaligen Weltmeisters, die Avengers light Namen wie Frank Fahrenhorst, Ingo Hertzsch oder eben Simon Cziommer. Der war mal bei Schalke, hierzulande kennt ihn aber eigentlich keiner. In den Niederlanden ist er dagegen ein Star. Eredivisie durchgespielt, in Österreich Meisterschaften mit RB Salzburg gefeiert und die Europa League mit zwei Vereinen mitgenommen. Heute ist er Spielerberater und gefragter TV-Experte. Das Team 2006 hat seiner Karriere nicht geschadet, in den WM-Kader hat es ihn aber auch nicht katapultiert. Zwischen 2002 und 2005 wurden 73 Spieler eingesetzt, 25 von ihnen schafften immerhin ein Spiel für die A-Nationalmannschaft. Hatte das Projekt Konzept oder nur Kultcharakter? Die meisten der vermeintlichen Hoffnungsträger sind in den Fußball-Niederungen versunken. Selten hatten wir so einen selbstreflektierten Gast, der Nachholspiel nicht nur erstmals zum Schweigen sondern auch sehr oft zum Lachen gebracht hat. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Ihr wolltet Nerdfolgen, ihr bekommt Nerdfolgen! Und zwar so richtig! In der heutigen Folge begeben sich Jean und Luzi gemeinsam mit Falk ganz tief in die Niederungen von Aventurien und Co., es geht um Rollenspiele, Pen & Paper, DSA, D&D und alles, was dazugehört. Bei ihren Abenteuern steht ihnen als Gast und tapferer Mitstreiter dabei niemand Geringeres als DSA-Chefredakteur Nikolai Hoch höchstpersönlich zur Seite. Es wird ultra nerdy - aber gleichzeitig auch magisch spannend! Viel Spaß beim Hören!
Königin Elizabeth II. steht scheinbar über den Niederungen jeglichen Streits – was man von Johnny Depp und seiner Ex-Ehefrau Amber Heard leider nicht sagen kann. Ulrike Thielmann blätterte in den Feuilletons vom Tage.
In dieser Woche heißt es leider „schlechter geht nicht…“, denn die aktuelle Folge muss entfallen. Aufgrund technischer Probleme wurde die Ausgabe, die den herrlichen Titel „Frankfurter Ejakulativ, Endo in Anfield und Trainerbeben samt Roberto“ tragen sollte, nicht aufgenommen und ist in den Niederungen der Speicherkarte verschwunden. Wir entschuldigen uns an dieser Stelle dafür und versprechen, es nächste Woche wieder besser zu machen - dann gibt es endlich, endlich auch die Gewinner der Grillcards zu verkünden! Und natürlich zumindest die Zusammenfassung der (eigentlich) spektakulären Folge dieser Woche. Sorry - und sportlich bleiben.
In dieser Woche heißt es leider schlechter geht nicht, denn die aktuelle Folge muss entfallen. Aufgrund technischer Probleme wurde die Ausgabe, die den herrlichen Titel Frankfurter Ejakulativ, Endo in Anfield und Trainerbeben samt Roberto tragen sollte, nicht aufgenommen und ist in den Niederungen der Speicherkarte verschwunden. Wir entschuldigen uns an dieser Stelle dafür und versprechen, es nächste Woche wieder besser zu machen - dann gibt es endlich, endlich auch die Gewinner der Grillcards zu verkünden! Und natürlich zumindest die Zusammenfassung der (eigentlich) spektakulären Folge dieser Woche. Sorry - und sportlich bleiben.
In dieser Woche heißt es leider schlechter geht nicht, denn die aktuelle Folge muss entfallen. Aufgrund technischer Probleme wurde die Ausgabe, die den herrlichen Titel Frankfurter Ejakulativ, Endo in Anfield und Trainerbeben samt Roberto tragen sollte, nicht aufgenommen und ist in den Niederungen der Speicherkarte verschwunden. Wir entschuldigen uns an dieser Stelle dafür und versprechen, es nächste Woche wieder besser zu machen - dann gibt es endlich, endlich auch die Gewinner der Grillcards zu verkünden! Und natürlich zumindest die Zusammenfassung der (eigentlich) spektakulären Folge dieser Woche. Sorry - und sportlich bleiben.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
In dieser Woche heißt es leider schlechter geht nicht, denn die aktuelle Folge muss entfallen. Aufgrund technischer Probleme wurde die Ausgabe, die den herrlichen Titel Frankfurter Ejakulativ, Endo in Anfield und Trainerbeben samt Roberto tragen sollte, nicht aufgenommen und ist in den Niederungen der Speicherkarte verschwunden. Wir entschuldigen uns an dieser Stelle dafür und versprechen, es nächste Woche wieder besser zu machen - dann gibt es endlich, endlich auch die Gewinner der Grillcards zu verkünden! Und natürlich zumindest die Zusammenfassung der (eigentlich) spektakulären Folge dieser Woche. Sorry - und sportlich bleiben.
In dieser Woche heißt es leider schlechter geht nicht, denn die aktuelle Folge muss entfallen. Aufgrund technischer Probleme wurde die Ausgabe, die den herrlichen Titel Frankfurter Ejakulativ, Endo in Anfield und Trainerbeben samt Roberto tragen sollte, nicht aufgenommen und ist in den Niederungen der Speicherkarte verschwunden. Wir entschuldigen uns an dieser Stelle dafür und versprechen, es nächste Woche wieder besser zu machen - dann gibt es endlich, endlich auch die Gewinner der Grillcards zu verkünden! Und natürlich zumindest die Zusammenfassung der (eigentlich) spektakulären Folge dieser Woche. Sorry - und sportlich bleiben.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
In dieser Woche heißt es leider schlechter geht nicht, denn die aktuelle Folge muss entfallen. Aufgrund technischer Probleme wurde die Ausgabe, die den herrlichen Titel Frankfurter Ejakulativ, Endo in Anfield und Trainerbeben samt Roberto tragen sollte, nicht aufgenommen und ist in den Niederungen der Speicherkarte verschwunden. Wir entschuldigen uns an dieser Stelle dafür und versprechen, es nächste Woche wieder besser zu machen - dann gibt es endlich, endlich auch die Gewinner der Grillcards zu verkünden! Und natürlich zumindest die Zusammenfassung der (eigentlich) spektakulären Folge dieser Woche. Sorry - und sportlich bleiben.
In den ersten Episoden befassen sich die Protagonisten des Podcasts mit dem Ursprung und Verbreitung der Weinrebe. „Man“ glaubt der Weinbau begann in Georgien und unsere Rebsortenvielfalt entstand aus Noah`s Urrebe. Da wäre ich mir nicht so sicher. Wenn Sie wirklich wissen wollen was früher geschah, dann lauschen Sie in den nächsten vier Episoden dem „Indiana Jones der Weinreben“. Episode 1/4: Wildreben, aus denen unsere Kulturrebe entstand, gab es schon vor 55 Mio. Jahren. In den Warmphasen kam es zur ersten Hybridisierungen der heimischen Wildrebenpopulationen. Als der Meeresspiegel in der Eiszeit über 100 Meter tiefer lag als heute, überlebte die Menschheit in den „Niederungen“ des Pazifiks. Getrieben von Klimaveränderungen und einschneidenden Klimaereignissen wanderten unsere damals dort beheimateten Vorfahren durch die Welt auf der Suche nach neuen Lebensräumen. Mit dabei die ersten in Kultur genommenen Trauben… Wer die Geschichte des Weines verstehen will, muss unsere Menschheitsgeschichte kennen. Den passenden Wein finden Sie unter: http://www.schmecken-sie-geschichte.de
Die Erzählung von der Verklärung Jesu beschreibt die Versuchung, im »Siebenten Himmel« zu verweilen, Hütten zu bauen. Die Erfahrung göttlichen Wirkens ist aber Auftrag, in die Niederungen des Lebens hinabzusteigen und dort die österliche Hoffnung weiterzugeben. Dies gilt für den Einzelnen aber auch für die Kirche als Ganzes. Sie darf nicht versuchen einen Status Quo festzuschreiben, sondern muss in Bewegung bleiben.
Die Erzählung von der Verklärung Jesu beschreibt die Versuchung, im »Siebenten Himmel« zu verweilen, Hütten zu bauen. Die Erfahrung göttlichen Wirkens ist aber Auftrag, in die Niederungen des Lebens hinabzusteigen und dort die österliche Hoffnung weiterzugeben. Dies gilt für den Einzelnen aber auch für die Kirche als Ganzes. Sie darf nicht versuchen einen Status Quo festzuschreiben, sondern muss in Bewegung bleiben.
Die Erzählung von der Verklärung Jesu beschreibt die Versuchung, im »Siebenten Himmel« zu verweilen, Hütten zu bauen. Die Erfahrung göttlichen Wirkens ist aber Auftrag, in die Niederungen des Lebens hinabzusteigen und dort die österliche Hoffnung weiterzugeben. Dies gilt für den Einzelnen aber auch für die Kirche als Ganzes. Sie darf nicht versuchen einen Status Quo festzuschreiben, sondern muss in Bewegung bleiben.
Oder: Russlandvirus-Syndrom, Russland-VirussyndromEin Standpunkt von Bernd Lukoschik.Das im Folgenden ist natürlich hochspekulativ. Da wird sich im geopolitischen Ideenhimmel herumgetrieben. Aber einiges wird schon dran sein, und oft war das Herumspekulieren ein erster Schritt, die Niederungen der schnöden Wirklichkeit zu verstehen.GemeinsamkeitenWas haben die zurzeit stattfindende medizinische Aktion gegen das Virus und die politische Aktion der US-NATO gegen Russland gemeinsam?Beide beruhen auf einem Feindbild. Unsere westliche Wertegemeinschaft scheint Feinde zu brauchen.Natürlich kommen beide Male die Feinde auf uns zu, auf uns, die so Friedfertigen und Unschuldigen.Beide Male bleibt uns nichts übrig, als zurückzuschlagen, weil der Feind nun mal keine andere Umgangsweise verstehen will.Der Feind kommt … hier weiterlesen: https://apolut.net/das-russland-virus-syndrom-von-bernd-lukoschik/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Twitter: https://twitter.com/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
"Alles ohne Würfel" - Der Sportpodcast mit Lukas&Malte Zwei müde Sportfans, die sich am Sonntagnachmittag zusammensetzen, und eine Podcast aufnehmen wollen? Das klingt ja nach herrlichen Bedingungen für die 54 Folge unseres AoW-Podcasts. Doch trotz Lukas's Nachtschicht und Maltes Altersmüdigkeit, haben wir es geschafft uns wieder über eine Stunde hinweg über das schönste Thema der Welt zu unterhalten: Sport. Und das in all seinen Facetten! Endlich bekommen die Zuhörer*innen in dieser Ausgabe einen Einblick in die Niederungen des norwegischen Amateurfussballs. Denn spitzfindig wie ein Investigativ Journalist erfragt Malte die heißesten Mannschaftsinterner aus Lukis Truppe: Wie wird trainiert? Was ist die taktische Ausrichtung? Und wie hat man sich einen norwegischen Kreisliga Trainer vorzustellen? Fernab vom Amateursport diskutieren wir natürlich auch das vielbesprechende Thema "Playoffs in der Bundesliga", die Überflut an Trikots im modernen Fußball und einen besonderen Kreativwettbewerb und eine Transfersensation, die ganz Fußballdeutschland überrascht hat. Und nebenbei schaffen wir es unsere Lebensgeister im Laufe der Folge wieder zu wecken, doch ob es für eine Superbowlnacht reicht? Wer mehr wissen möchte, Fragen, Kritik oder Anregung zur Sendung hat, kann uns per Mail, Twitter und Instagram erreichen. Twitter: AoW_Podcast Insta: allesohnewuerfel Mail: info@allesohnewuerfel.de
Der 19. Spieltag der Bundesliga wird mit dem Topspiel Zweiter gegen Vierter eröffnet, am Freitagabend empfängt Dortmund den SC Freiburg. Nimmt der BVB den Schwung aus dem Comeback-Sieg gegen Frankfurt mit ins Spitzenspiel? Eben jenen Schwung will auch Borussia Mönchengladbach in einen Sieg gegen taumelnde Leverkusener umwandeln, während die Bayern sicherlich Respekt vor Anthony Modeste haben, Kölns Kopfball-Ungeheuer. Malträtiert er auch die Münchner? In den Niederungen der Tabelle stehen zwei heiße Abstiegsduelle an - besonders Wolfsburgs Trainer Kohfeldt steht vor dem Heimspiel gegen die Hertha nach sechs Niederlagen in Serie unter Druck. All das und mehr in der neuen Folge Talk & Tipps, dem Wettbasis Fußballwetten Podcast.
Das Auge nascht mit und du bist was du isst Alder, das wissen Drüse und Amboss doch schon laaaange! Auch deshalb heute viel Kulinarik im messerscharfen Laser-Fokus der beiden High-Carb-Grazien. Drüse kommt mit einem ganz feinen Gourmet-Tipp aus den Niederungen der bajuwarischen Schlamm-Natur an Laden und flechtet zaghaft die wilde Survival-Story ein, wie er in den erstmaligen Genuss dieses feinen Tröpfchens kam. Amboss hat wunderschöne, aber möglicherweise unstrukturierte Gedanken zum Thema Meal-Prep, ist allerdings auch jetzt schon heiß drauf und deshalb maybe sehr aufgeregt, sich mit Drüse was beim Italiener reinzufeuern und seine Tupperware-Collection of Life zu presenten. Dann klappts nämlich auch mit der Nachbarin, Zwinki Zwonki La Dolce Vita! Wenn auch ihr in 6-8 Wochen ein Sixpack wie Russell Crowe haben wollt, dann hört in die aktuelle Folge rein, schließlich ist Murmeltiertag nur einmal im Jahr!
Das Auge nascht mit und du bist was du isst Alder, das wissen Drüse und Amboss doch schon laaaange! Auch deshalb heute viel Kulinarik im messerscharfen Laser-Fokus der beiden High-Carb-Grazien. Drüse kommt mit einem ganz feinen Gourmet-Tipp aus den Niederungen der bajuwarischen Schlamm-Natur an Laden und flechtet zaghaft die wilde Survival-Story ein, wie er in den erstmaligen Genuss dieses feinen Tröpfchens kam. Amboss hat wunderschöne, aber möglicherweise unstrukturierte Gedanken zum Thema Meal-Prep, ist allerdings auch jetzt schon heiß drauf und deshalb maybe sehr aufgeregt, sich mit Drüse was beim Italiener reinzufeuern und seine Tupperware-Collection of Life zu presenten. Dann klappts nämlich auch mit der Nachbarin, Zwinki Zwonki La Dolce Vita! Wenn auch ihr in 6-8 Wochen ein Sixpack wie Russell Crowe haben wollt, dann hört in die aktuelle Folge rein, schließlich ist Murmeltiertag nur einmal im Jahr!
Heute spricht Chris über die Ausgaben 3054 bis 3057 unserer Lieblingsheftserie. Auf Befreiungsaktion für eine Superintelligenz, Scharade in Richtung der Reinkarnation, Kaperfahrt mit einem Etappenhof und den wahrscheinlich entscheidenden Schlag gegen die Kristallgetreuen. Ihr seid heute fast live dabei, wie sich Chris durch die Niederungen des Zyklusses macht. Wir hoffen ihr habt trotzdem Spaß beim Hören. Chris spricht im Podcast über anstehende Veränderungen im WarpCast. Die nächsten Neuigkeiten dazu erfahrt ihr in der Weihnachtsfolge die am 28. Dezember 2021 veröffentlicht wird. Wenn ihr eure Meinung zum Podcast loswerden wollt, habt ihr entweder die Möglichkeit einen Kommentar zu hinterlassen oder uns eine Email zu schreiben. Ihr erreicht uns unter der Mailadresse Podcast@Warp-Core.de. Chris erreicht ihr ebenfalls auf Twitter, Instagram oder Facebook. Die Titelmelodie stammt von Samy Oeder.
In der "Göttlichen Komödie" führt Dante Alighieri seine Leser von den Niederungen der Hölle bis ins Paradies. Die versgewordenen Jensseitswelten der "Commedia" bieten aber auch Einblick in das Denken des Autors, seinen Glauben und seine Gesellschaftskritik - und begeistern bis heute. Von Michael Reitzwww.deutschlandfunk.de, Aus Religion und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei