POPULARITY
Für Ludwig Nirschl war sein Wechsel zu den Starbulls Rosenheim eine Art verspätete Erfüllung der Prophezeiung. Bereits im Sommer 2023 hatten die Starbulls und der junge Stürmer Kontakt. Damals scheiterte ein Wechsel aber noch. Nun, ein Jahr später, geht der 24-Jährige aber doch noch für Rosenheim auf Torejagd. Und dass er Tore schießen kann, das hat der gebürtige Regensburger bereits im ersten Saisonspiel gegen die Dresdner Eislöwen bewiesen, als er in der verlängerung den Siegtreffer erzielte. „Der schlägt natürlich perfekt ein, es war einfach ein tolles Play“, sagt Nirschl bei „Hart gecheckt“ zu seinem Treffer. Im OVB-Podcast spricht der Neuzugang über das erste Wochenende, ein besonderes Youtube-Video und seine Beziehung zu Gegner Regensburg. Das sagt er zum Beispiel über... ...sein erstes Saisontor: Ich sehe mich als einen offensivstarken Spieler. Ich bin auch mitunter, glaube ich, verpflichtet worden, um wichtige Tore zu machen. Ich bin da reingekommen und habe gesehen, Charlie dreht ab und dann ist das immer so wie ein Ausschwärmen, dass man versucht, die Lücken zu finden. Meine Direktschuss-Seite ist natürlich rechts und dann habe ich mich immer weiter rückwärts reinrutschen lassen. Dass dann der Pass kam und ich so frei war, war natürlich auch ein kleines Geschenk von den Dresdnern an mich.
Niclas Füllkrug verlässt Borussia Dortmund nach nur einer Saison. Ab sofort geht der Stürmer für West Ham United auf Torejagd. Das ist unser Topthema am Dienstag.
Mit Ron Berlinski begrüßt Stefan einen der absoluten Fan Lieblinge der 3.Liga. Der "Edeljoker" der Liga geht in seinem 2.Jahr für Rot-Weiss Essen auf Torejagd und gibt dabei einen kleinen Ausblick auf die restliche Saison 23/24. Wie Ron überhaupt in die 3.Liga kam und speziell zu RWE erzählt er im Gespräch. Zu Gast: Ron Berlinski (RWE-Spieler) Host: Stefan Sander Themen:
In der neuen Folge von „You never talk alleng“ stellen wir den torgefährlichen, schnellen Stürmer und Torschützen zum 1:0 gegen Düren vor: Dustin Willms (24) aus Werne. Er ist in Aachen angekommen, wie er sagt, wohnt seit dem Sommer mit seiner Freundin in Würselen, mag an Aachen vor allem den Tivoli, den Dom und Streuselbrötchen. Warum er glaubt, dass er und auch die Mannschaft noch viel mehr auf den Platz bringen können und auch werden, erzählt er Pierre Dyckmans und Peter Engels im Podcast. Der sympathische Westfale wurde in der Jugend von Schalke 04 und Fortuna Düsseldorf ausgebildet, in Düsseldorf ging es für ihn dann hoch zur zweiten Mannschaft, danach zwei Jahre in die 3. Liga zum FSV Zwickau, dann zurück in die Regionalliga West zu Fortuna Köln – und seit dem Sommer geht er für die Alemannia auf Torejagd. Seinen „neuen“ Trainer Heiner Backhaus schätze er sehr. Er will ihm beweisen, dass es sich lohnt, ihn (von Anfang an) spielen zu lassen – und noch möglichst viele Vorlagen und Scorerpunkte bis zur Winterpause machen. „Ich glaube, ich brauche einen Trainer, der mir auch manchmal in den Arsch tritt“, sagt er. Die Kulisse auf dem Tivoli beim Last-Minute-Sieg gegen Düren beschreibt er so: „Ich glaube, so krass habe ich mich noch nie gefreut und so ein Spiel werde ich auch nie wieder vergessen. Mehr geht einfach nicht.“See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Folge #28 des Podcasts «WE LOVE HANDBALL – Der Podcast von Handballworld», präsentiert von der CONCORDIA und unterstützt von SPAR Schweiz, mit den beiden Quickline Handball League Spielern Tim Rellstab (Pfadi Winterthur) und David Knezevic (TSV St. Otmar St. Gallen) sowie Karin Weigelt als Host ist erschienen. Die beiden Rückraumshooter haben neben dem selben Alter (22) weitere Gemeinsamkeiten: Beide stiessen auf diese Saison neu zu ihren Vereinen und überzeugten dort bisher mit guten bis sehr guten Leistungen auf der Rückraum links Position. Beide sind aktuell aus dem Feld Topscorer ihrer Teams und beide haben Väter, welche ebenfalls auf eine beeindruckende Handballkarriere zurückblicken können. Der Vater von Tim Rellstab, Beat Rellstab, spielte 85 Länderspiele für Schweiz, lief – ebenfalls als Rückraum links - in 349 NLA Spielen auf und wurde mit den Grasshoppers Zürich zweimal Schweizermeister! Linkshänder Aleksandar Knezevic, Vater von David Knezevic ist 136 mal für die damalige jugoslawische Nationalmannschaft aufgelaufen, wurde EM Dritter, spielte selber 2 Jahre in der Schweiz bei Borba Luzern und ging mehrere Jahre für Frisch Auf Göppingen in der 1. Bundesliga auf Torejagd, wo er auch 12 Jahre als Trainer und Geschäftsführer bei den Frisch Auf Frauen wirkte. Aktuell trainiert er die Frauen des VfL Waiblingen in der 2. Bundesliga. Was diese «Namens-Konstellation» für die beiden Jungstars bedeutet, ob sie mehr Hypothek oder Segen bedeutet, erfahren Sie ebenfalls im Handballworld Podcast. Tim Rellstab, geboren am 16.7.2001, 22 Jahre alt, 203 cm gross, 93 kg, Rückraum links Spieler bei Pfadi Winterthur, 4 Länderspiele, spielte vorher 4 NLA-Saisons beim HC Kriens Luzern und teilweise mit Doppellizenz mit dem HC Horgen. Aktuell ist er mit 65 Toren klar bester Feldtorschütze seines Teams. David Knezevic, geboren am 24.10.2001, 22 Jahre alt, 200 cm gross, 99 kg, Rückraum links Spieler bei St. Otmar St. Gallen und Psychologiestudent. Er ist in der A-Jugend von Frisch Auf Göppingen gross geworden, ging dann zur HSG Konstanz und spielt nun seit dieser Saison bei den St. Gallern, wo er mit aktuell 77 Treffern Team-Topscorer ist. Beide Cracks haben viel Spass bei ihren neuen Teams und berichten im Podcast auch über den bisherigen Saisonverlauf, blicken voraus, reden über persönliche Ziele wie der Schritt ins Ausland zu schaffen und schweifen zurück in den weiter zurückliegenden Handball-Aktivitäten und persönlichen Highlights. Jetzt unbedingt reinhören und die vielen spannenden Statements der beiden aktuellen Quickline Handball League Spieler Tim Rellstab (Pfadi Winterthur) und David Knezevic (TSV St. Otmar St. Gallen) Folge direkt herunterladen
01:44 - Farkes Tage in Mönchengladbach gezählt? Seone möglicher Nachfolger 03:02 - Cancelo vor dem Abschied - Bayern zieht Kaufoption nicht 03:55 - Bayern-Beben: Kahn und Brazzo weg - das sind die neuen FCB-Bosse 08:19 - Nachfolger von Hasan Salihamidzic? Die Topkandidaten heißen Eberl und Krösche! 14:49 - Rice zum Rekordmeister? Die neuesten Entwicklungen 15:32 - Vlahovic plötzlich wieder Kandidat beim FCB 16:20 - Nach geplatzter BVB-Krönung: Real-Deal mit Bellingham kurz vor Abschluss 17:12 - Toptalent Larsson wechselt nach Frankfurt, Kamada auf dem Sprung nach Mailand? 18:21 - Stürmt Adamu bald für Freiburg? So gut passt das Salzburg-Juwel zu den Breisgauern 19:45 - Heidenheim feiert sensationellen Aufstieg! So steht es um einen Verbleib von Leistungsträger Siersleben 21:37 - Entscheidung gefallen - Mbappe verrät seine Zukunftspläne 22:05 - Plötzliche Wende bei Hernandez? PSG-Wechsel statt Verlängerung? 23:09 - Volland liebäugelt mit Bundesliga-Rückkehr - Bald für Wolfsburg auf Torejagd? 23:53 - Ronaldo schwärmt von saudi-arabischer Liga - und will trotzdem zurück 25:27 - Gerüchteküche: Das ist dran an Neymar zu United, Jackson zu Leipzig und Terodde zu Essen 26:14 - Ajax hat Zirkzee auf dem Zettel - Ex-Bayern-Stürmer kann sich Bologna-Abschied gut vorstellen 26:37 - Kleinanzeigen: So sieht die Zukunft von Ezeh, Gyamfi und Gersbeck aus
Er stammt aus der ERC Jugend, hat dort alle Jugendmannschaften durchlaufen, ehe er 2019 die Schanz gen Niederbayern verlies und via Salzburg nun in Garmisch auf Torejagd geht. Die Rede ist von unserem heutigen Gast Marlon Wolf. Zusammen mit Mathias und Markus geht es um seinen Werdegang, den Übergang zu den Profis aber auch der Einblick in die RB Akademie ist sehr interessant. Warum Marlon die nächste Maritta Becker werden könnte und wie seine Ziele für die Zukunft aussehen, erfahrt ihr nur in der Taskforce Kleeblattl. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/derpantherholiker/message Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Er stammt aus der ERC Jugend, hat dort alle Jugendmannschaften durchlaufen, ehe er 2019 die Schanz gen Niederbayern verlies und via Salzburg nun in Garmisch auf Torejagd geht. Die Rede ist von unserem heutigen Gast Marlon Wolf. Zusammen mit Mathias und Markus geht es um seinen Werdegang, den Übergang zu den Profis aber auch der Einblick in die RB Akademie ist sehr interessant. Warum Marlon die nächste Maritta Becker werden könnte und wie seine Ziele für die Zukunft aussehen, erfahrt ihr nur in der Taskforce Kleeblattl. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/derpantherholiker/message Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Er stammt aus der ERC Jugend, hat dort alle Jugendmannschaften durchlaufen, ehe er 2019 die Schanz gen Niederbayern verlies und via Salzburg nun in Garmisch auf Torejagd geht. Die Rede ist von unserem heutigen Gast Marlon Wolf. Zusammen mit Mathias und Markus geht es um seinen Werdegang, den Übergang zu den Profis aber auch der Einblick in die RB Akademie ist sehr interessant. Warum Marlon die nächste Maritta Becker werden könnte und wie seine Ziele für die Zukunft aussehen, erfahrt ihr nur in der Taskforce Kleeblattl. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/derpantherholiker/message
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Er stammt aus der ERC Jugend, hat dort alle Jugendmannschaften durchlaufen, ehe er 2019 die Schanz gen Niederbayern verlies und via Salzburg nun in Garmisch auf Torejagd geht. Die Rede ist von unserem heutigen Gast Marlon Wolf. Zusammen mit Mathias und Markus geht es um seinen Werdegang, den Übergang zu den Profis aber auch der Einblick in die RB Akademie ist sehr interessant. Warum Marlon die nächste Maritta Becker werden könnte und wie seine Ziele für die Zukunft aussehen, erfahrt ihr nur in der Taskforce Kleeblattl. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/derpantherholiker/message Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Peter Hermann ist unbestritten einer der bekanntesten Co-Trainer im deutschen Fußball. Und definitiv auch eins der Gesichter in der Fußballgeschichte von Bayer 04 Leverkusen. Eigentlich ist der 70-Jährige, gebürtiger Rheinland-Pfälzer längst Rentner, doch die Liebe zum Fußball sorgt dafür, dass er weiterhin als Co-Trainer der deutschen U20-Nationalmannschaft aktiv ist und sein Wissen an den Nachwuchs weitergibt. „Rückblickend war es ein unfassbares Glück für mich, dass ich damals zu Bayer 04 gewechselt bin – vor allem Jürgen Gelsdorf habe ich Vieles zu verdanken“, erzählt Peter Hermann in Folge 43 des „Werkself Podcast presented by Bitburger“… 1976 wechselte der schnelle Außenstürmer von Alemannia Aachen nach Leverkusen, wo er mit der Werkself in der Zweiten Liga auf Torejagd ging. Drei Jahre später gelang dann der Aufstieg in die Bundesliga. Dort gelangen der ehemaligen Nummer 7 der Werkself zwölf Treffer bei 118 Einsätzen. Nach dem Ende seiner Spielerkarriere 1989 wird Peter Hermann von seinem ehemaligen Spielerkollegen und damaligen Cheftrainer Jürgen Gelsdorf als Assistenz-Trainer engagiert ¬– es sollte schließlich der Beginn einer erfolgreichen Trainer-Laufbahn werden, welche im Jahr 2013 mit dem Triple-Gewinn mit dem FC Bayern München seinen Höhepunkt fand. „Mein Glück war, dass ich Jupp kennengelernt habe. Durch ihn bin ich ja schließlich auch nach München gewechselt – da kommt man ja sonst nicht hin“, witzelt die zurückhaltende Leverkusener Klublegende, die auch den FC Schalke 04, den Hamburger und Fortuna Düsseldorf in der Vereins-Vita stehen hat. Heute arbeitet er als Übungsleiter in seinem 33. Jahr – stand dabei neben Trainergrößen wie Christoph Daum, Rudi Völler, Erich Ribbeck, Dragoslav Stepanovic, Berti Vogts, Klaus Toppmöller oder Jupp Heynckes an der Seitenlinie. „Cheftrainer kam für mich eigentlich nie in Frage. Immer, wenn ich eine Kamera gesehen habe, fing ich an zu schwitzen. Ich mochte das nie so“, verriet der 70-Jährige im gut einstündigen Gespräch mit Moderator Cedric Pick, in dem die beiden auf seine Zeit als Spieler und Trainer bei Bayer 04 zurückblicken. Es geht um seine Anfangszeit beim Bayer, sein „Fracksausen“ vor dem Tor in seiner Zeit als Stürmer, seine besondere Beziehung zu den Ex-Leverkusenern Paulo Sérgio, Thomas Kleine oder Bernd Schneider sowie das Erfolgsrezept für seinen allseits geschätzten Umgang mit Spielern. Wir wünschen viel Spaß beim Hören!
In der Ukraine herrscht Krieg. Mittendrin befand sich auch Viacheslav „Slava“ Potapenko der beim 1. FC Bitterfeld-Wolfen als Stürmer auf Torejagd geht. Er wendete sich am Freitag an seinen Verein mit der Bitte, seine Familie in Sicherheit zu bringen. Er selbst wurde bereits von der Ukraine einberufen. Noch am selben Tag machten sich Mannschaftskapitän Jan Riediger, Philipp Anton und Kevin Elflein auf den Weg an die Grenze. Die Geschichte nimmt ein Happy End, denn auch Slava konnten sie mit nach Deutschland bringen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message
Kontrovers, unterhaltsam, meinungsbildend - mit "Sky90" präsentiert Sky den aktuellsten und exklusivsten Fußball-Live-Talk Deutschlands. Immer sonntags ab 11:30 Uhr auf Sky Sport Bundesliga 1 begrüßt Moderator Patrick Wasserziehr kompetente Gäste im Sky Studio und beleuchtet mit ihnen 90 Minuten lang den Bundesliga-Spieltag. Die Themen der Sendung sind u.a.: •die Bayern-Baustellen •Schalkes Mission Wieder-Aufstieg •der Hit im Westen Die Gäste im Überblick: Gerald Asamoah: Teammanager des FC Schalke 04. Spielte 279 mal für S04, stieg mit Greuther Fürth auf und ging auch für den FC St. Pauli auf Torejagd. „Asa“ trug zudem 43 mal das Trikot der Deutschen Nationalmannschaft Dirk grosße Schlarmann: Sky Reporter von Sky Sport News. Schalke-Insider und tief im Westen bestens informiert Lothar Matthäus: Sky Experte
In verschiedenen Klubs bestritt er insgesamt 240 Bundesligaspiele und kam 83-mal in der zweiten Liga zum Einsatz. Bis auf ein Intermezzo in Düsseldorf ging Martin Harnik ausschließlich für Nordklubs sowie für die Österreichische Fußballnationalmannschaft auf Torejagd. Mit den Moderatoren Olivia Best und Sebastian Conrad spricht der ehemalige Ex-HSV-Spieler und gelernte Versicherungskaufmann in "Einwurf - der Sportpodcast" u.a. über Deutschlands größte Indoorgolf-Anlage, die er jüngst eröffnet hat. Außerdem berichtet der gebürtige Hamburger über seine Profikarriere, über kulinarische Vorlieben sowie über seine Freundschaft mit Max Kruse.
In den 1990iger Jahren hatte der Hallenfußball in Deutschland seine Blütezeit. Schnelles Spiel, viele Tore und Bundesligastars zum Anfassen: Der Hallenzauber erfreute sich großer Beliebtheit und war ideal, um die ligalose Zeit während der Winterpause zu überbrücken. Zwischen 1988 bis 2001 wurde jährlich der deutsche Hallenmeister offiziell gekürt. Die Fernsehübertragungen im DSF sind unvergessen und waren willkommene Abwechslung in der fußballfreien Zeit. In Thüringen lebt diese Tradition weiter. Jedes Jahr in der Zeit zwischen Gänsebraten und Silvester geht es in der Salza-Halle auf Torejagd. Der Salza-Cup ist das wohl populärste Hallenfußballturnier in Thüringen. Nachdem im Vorjahr der Budenzauber im Unstrut-Hainich-Kreis coronabedingt ins Wasser fiel, wollen die Organisatoren die Sieger der 26. Auflage in einem Mini-Format und ohne Zuschauer ermitteln. 1-1995: SV Preußen Bad Langensalza SV Preußen Bad Langensalza II 4:02-1996: FSV Behringen FSV Preußen Bad Langensalza II 3:3; 7:6 nach 9m-Schießen3-1997: SV Borussia Eisenach FSV Preußen Bad Langensalza 2:14-1998: FSV Preußen Bad Langensalza TSG 1861 Taucha 2:15-1999: SV Normania Treffurt SV Blau-Weiß Dachwig-Döllstädt 0:0; 3:2 nach 9m-Schießen6-2000: es fanden nur Nachwuchsturniere statt7-2001: FSV Preußen Bad Langensalza SV Fortuna Gräfentonna 4:28-2002: SG Fortuna Remstädt SV 90 Altengottern 3:29-2003: SV Grün-Weiß Schönstedt SV Fortuna Remstädt 2:010-2004: SV Nägelstedt SG Großengottern/Seebach 1:1; 3:1 nach 9m-Schießen11-2005: FC Union Mühlhausen FC Rot-Weiß Erfurt II 1:1; 2:0 nach 9m-Schießen12-2006: SG Altengottern/Welsbach FSV Preußen Bad Langensalza 1:013-2007: FSV Wacker Gotha FC Union Mühlhausen 4:014-2008: SSV Schlotheim Kirchheilinger SV 3:215-2009: SV Arnstadt SG Großengottern/Seebach 4:016-2010: FSV Preußen Bad Langensalza FC Union Mühlhausen 2:117-2011: FC BW Dachwig/Döllstedt vs. SC Großengottern 2:2, 4:3 nach 9m-Schießen18-2012: FC Eisenach vs. FC BW Dachwig/Döllstedt 4:019-2013: FC BW Dachwig/Döllstädt vs. FC Eisenach 1:1, 2:1 nach 9m-Schießen20-2014: FC Rot-Weiß Erfurt II vs. FC BW Dachwig/Döllstädt 1:1, 3:2 nach 9m-Schießen21-2015: FC Union Mühlhausen vs. FSV Preußen Bad Langensalza 3:122-2016: SV 09 Arnstadt vs. FC An der Fahner Höhe 3:023-2017: FC Union Mühlhausen vs. FSV Ohratal 1:1, 4:2 nach 9m-Schießen24-2018: FSV Preußen Bad Langensalza vs. SV 09 Arnstadt 0:0, 3:2 nach 9m-Schießen25-2019: SV 09 Arnstadt vs. FSV Martinroda 1:02020: Absage Danke Wir danken Broke For Free für den Song Night Owl und den Song Something Elated, die aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird.Den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In den 1990iger Jahren hatte der Hallenfußball in Deutschland seine Blütezeit. Schnelles Spiel, viele Tore und Bundesligastars zum Anfassen: Der Hallenzauber erfreute sich großer Beliebtheit und war ideal, um die ligalose Zeit während der Winterpause zu überbrücken. Zwischen 1988 bis 2001 wurde jährlich der deutsche Hallenmeister offiziell gekürt. Die Fernsehübertragungen im DSF sind unvergessen und waren willkommene Abwechslung in der fußballfreien Zeit. In Thüringen lebt diese Tradition weiter. Jedes Jahr in der Zeit zwischen Gänsebraten und Silvester geht es in der Salza-Halle auf Torejagd. Der Salza-Cup ist das wohl populärste Hallenfußballturnier in Thüringen. Nachdem im Vorjahr der Budenzauber im Unstrut-Hainich-Kreis coronabedingt ins Wasser fiel, wollen die Organisatoren die Sieger der 26. Auflage in einem Mini-Format und ohne Zuschauer ermitteln. 1-1995: SV Preußen Bad Langensalza SV Preußen Bad Langensalza II 4:02-1996: FSV Behringen FSV Preußen Bad Langensalza II 3:3; 7:6 nach 9m-Schießen3-1997: SV Borussia Eisenach FSV Preußen Bad Langensalza 2:14-1998: FSV Preußen Bad Langensalza TSG 1861 Taucha 2:15-1999: SV Normania Treffurt SV Blau-Weiß Dachwig-Döllstädt 0:0; 3:2 nach 9m-Schießen6-2000: es fanden nur Nachwuchsturniere statt7-2001: FSV Preußen Bad Langensalza SV Fortuna Gräfentonna 4:28-2002: SG Fortuna Remstädt SV 90 Altengottern 3:29-2003: SV Grün-Weiß Schönstedt SV Fortuna Remstädt 2:010-2004: SV Nägelstedt SG Großengottern/Seebach 1:1; 3:1 nach 9m-Schießen11-2005: FC Union Mühlhausen FC Rot-Weiß Erfurt II 1:1; 2:0 nach 9m-Schießen12-2006: SG Altengottern/Welsbach FSV Preußen Bad Langensalza 1:013-2007: FSV Wacker Gotha FC Union Mühlhausen 4:014-2008: SSV Schlotheim Kirchheilinger SV 3:215-2009: SV Arnstadt SG Großengottern/Seebach 4:016-2010: FSV Preußen Bad Langensalza FC Union Mühlhausen 2:117-2011: FC BW Dachwig/Döllstedt vs. SC Großengottern 2:2, 4:3 nach 9m-Schießen18-2012: FC Eisenach vs. FC BW Dachwig/Döllstedt 4:019-2013: FC BW Dachwig/Döllstädt vs. FC Eisenach 1:1, 2:1 nach 9m-Schießen20-2014: FC Rot-Weiß Erfurt II vs. FC BW Dachwig/Döllstädt 1:1, 3:2 nach 9m-Schießen21-2015: FC Union Mühlhausen vs. FSV Preußen Bad Langensalza 3:122-2016: SV 09 Arnstadt vs. FC An der Fahner Höhe 3:023-2017: FC Union Mühlhausen vs. FSV Ohratal 1:1, 4:2 nach 9m-Schießen24-2018: FSV Preußen Bad Langensalza vs. SV 09 Arnstadt 0:0, 3:2 nach 9m-Schießen25-2019: SV 09 Arnstadt vs. FSV Martinroda 1:02020: Absage Danke Wir danken Broke For Free für den Song Night Owl und den Song Something Elated, die aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird.Den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken.
In den 1990iger Jahren hatte der Hallenfußball in Deutschland seine Blütezeit. Schnelles Spiel, viele Tore und Bundesligastars zum Anfassen: Der Hallenzauber erfreute sich großer Beliebtheit und war ideal, um die ligalose Zeit während der Winterpause zu überbrücken. Zwischen 1988 bis 2001 wurde jährlich der deutsche Hallenmeister offiziell gekürt. Die Fernsehübertragungen im DSF sind unvergessen und waren willkommene Abwechslung in der fußballfreien Zeit. In Thüringen lebt diese Tradition weiter. Jedes Jahr in der Zeit zwischen Gänsebraten und Silvester geht es in der Salza-Halle auf Torejagd. Der Salza-Cup ist das wohl populärste Hallenfußballturnier in Thüringen. Nachdem im Vorjahr der Budenzauber im Unstrut-Hainich-Kreis coronabedingt ins Wasser fiel, wollen die Organisatoren die Sieger der 26. Auflage in einem Mini-Format und ohne Zuschauer ermitteln. 1-1995: SV Preußen Bad Langensalza SV Preußen Bad Langensalza II 4:02-1996: FSV Behringen FSV Preußen Bad Langensalza II 3:3; 7:6 nach 9m-Schießen3-1997: SV Borussia Eisenach FSV Preußen Bad Langensalza 2:14-1998: FSV Preußen Bad Langensalza TSG 1861 Taucha 2:15-1999: SV Normania Treffurt SV Blau-Weiß Dachwig-Döllstädt 0:0; 3:2 nach 9m-Schießen6-2000: es fanden nur Nachwuchsturniere statt7-2001: FSV Preußen Bad Langensalza SV Fortuna Gräfentonna 4:28-2002: SG Fortuna Remstädt SV 90 Altengottern 3:29-2003: SV Grün-Weiß Schönstedt SV Fortuna Remstädt 2:010-2004: SV Nägelstedt SG Großengottern/Seebach 1:1; 3:1 nach 9m-Schießen11-2005: FC Union Mühlhausen FC Rot-Weiß Erfurt II 1:1; 2:0 nach 9m-Schießen12-2006: SG Altengottern/Welsbach FSV Preußen Bad Langensalza 1:013-2007: FSV Wacker Gotha FC Union Mühlhausen 4:014-2008: SSV Schlotheim Kirchheilinger SV 3:215-2009: SV Arnstadt SG Großengottern/Seebach 4:016-2010: FSV Preußen Bad Langensalza FC Union Mühlhausen 2:117-2011: FC BW Dachwig/Döllstedt vs. SC Großengottern 2:2, 4:3 nach 9m-Schießen18-2012: FC Eisenach vs. FC BW Dachwig/Döllstedt 4:019-2013: FC BW Dachwig/Döllstädt vs. FC Eisenach 1:1, 2:1 nach 9m-Schießen20-2014: FC Rot-Weiß Erfurt II vs. FC BW Dachwig/Döllstädt 1:1, 3:2 nach 9m-Schießen21-2015: FC Union Mühlhausen vs. FSV Preußen Bad Langensalza 3:122-2016: SV 09 Arnstadt vs. FC An der Fahner Höhe 3:023-2017: FC Union Mühlhausen vs. FSV Ohratal 1:1, 4:2 nach 9m-Schießen24-2018: FSV Preußen Bad Langensalza vs. SV 09 Arnstadt 0:0, 3:2 nach 9m-Schießen25-2019: SV 09 Arnstadt vs. FSV Martinroda 1:02020: Absage Danke Wir danken Broke For Free für den Song Night Owl und den Song Something Elated, die aufgrund der Lizens CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird.Den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken.
Marcel Kohler kennt die SG seit Kindesbeinen an. Als junger Bursche schloss er sich zunächst den Handballern in seinem Ortsteil Kuppingen an, ehe er mit fortschreitendem Alter für die SG auf Torejagd ging. Zwei schwere Verletzungen beendeten die Karriere des hoffnungsvollen Talents jedoch viel zu früh. Der heute 30-Jährige ließ sich jedoch nur kurz entmutigen und fasste den Entschluss, dem Herrenberger Handball weiter treu zu bleiben und sich zu engagieren. Heute bringt er als Leiter der SG Handballschule seine ganze Expertise als lizenzierter Trainer und erfahrener Zweitliga-Handballer mit ein. Marcel berichtet von den Anfängen der Handballschule, wie die Strukturen aussehen, was die SG anders macht und wieso sie so attraktiv für junge und talentierte Spieler*innen aus der Region ist. Viel Spaß mit Folge 22 von #werunhbg und Marcel Kohler!
Moin liebe Freunde, die Saison ist für Daniel Thioune vorzeitig beendet. Nach dem enttäuschenden 1:1 gegen den KSC sind die Hoffnungen auf den Aufstieg dahin und der Trainer freigestellt. Horst Hrubesch übernimmt für die letzten Spiele. Ebenfalls steht nun fest dass Simon Terodde nächste Saison für S04 auf Torejagd gehen wird.Die HSV-Seele leidet weiter, und wir sprechen darüber! Hört rein!Euer Volksparkgeflüster ...
1982 lief das WM-Finale im Radball noch in einer ZDF-Sondersendung. Inzwischen sind die Radakrobaten mit Torhunger vor allem in Dörfern und Kleinstädten eine große Nummer. Mit Leidenschaft, Familiengeist, Spitzenleistungen und Tradition. Von Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Heute zu Gast: Christopher Bissel. Der gebürtige Erlanger geht inzwischen seit über 14 Jahren für seinen Heimatverein auf Torejagd und wird mindestens bis 2021 auf der Linksaußen-Position für den fränkischen Erstligisten auflaufen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Themen-Dreisprung in der neuen KMD-Folge: Martin Harnik erklärt, warum er statt in der Bundesliga nun lieber in der Oberliga auf Torejagd geht. Kicker-Chefredakteuer Jörg Jakob beleuchtet den Machtkampf beim DFB und nach den Vorfällen beim Freitagsspiel holen sich Alex und Benni eine Einschätzung von Unions-Pressechef Christian Arbeit. Und na klar, der restliche Spieltag wird natürlich auch wie gewohnt durch die Mangel genommen... - 00:00:00 – Begrüßung + Martin Harnik - 00:41:21 – Bayern-Freiburg + Union-Leverkusen - 01:02:31 – Christian Arbeit (Union Berlin) - 01:06:35 – Stuttgart-Gladbach + restlicher Spieltag - 01:21:25 – DFB-Machtkamppf (mit kicker-Chefredakteur Jörg Jakob) - 01:33:52 – kicker-Managerspiel und Verabschiedung
Torsten Mattuschka, Du bist der beste Mann, Torsten Mattuschka, Du kannst was keiner kann, Torsten Mattuschka, hau ihn rein fürn Verein. Mit diesem Lied feierten die Union-Anhänger ihre damalige Nummer 17 Torsten Mattuschka, der von 2005 bis 2014 für die Eisernen kickte. Bekannt war Torsten Tusche Mattuschka nicht nur für seine starken Freistöße, sondern auch für klare Worte. Er war einer der Fußballer, die es heute nur noch selten gibt. Fitnesstechnisch nicht in Top-Form, dafür aber mit einer ganz feinen Technik und einem starken rechten Fuß. An diesen können sich wohl vor allem die Hertha-Fans erinnern: Im Zweitliga-Derby 2011 erzielte Tusche mit einem Freistoß das entscheidende 2:1 für Union im Olympiastadion. Heute geht der 40-Jährige nicht mehr auf Torejagd, sondern ist Zweitliga-Experte bei Sky. Gemeinsam mit Moderator Stefan Hempel begleitet er die Montagsspiele der Liga. In einer neuen Folge ANSCHLUSSTREFFER spricht Tusche mit Niels und Jannik über seine Tätigkeit als Co-Trainer in der Regionalliga, sein emotionales Derbytor gegen die Hertha und über seine Sympathien zu Traditionsvereinen. Viel Spaß beim Hören...
Torsten Mattuschka, Du bist der beste Mann, Torsten Mattuschka, Du kannst was keiner kann, Torsten Mattuschka, hau ihn rein fürn Verein. Mit diesem Lied feierten die Union-Anhänger ihre damalige Nummer 17 Torsten Mattuschka, der von 2005 bis 2014 für die Eisernen kickte. Bekannt war Torsten Tusche Mattuschka nicht nur für seine starken Freistöße, sondern auch für klare Worte. Er war einer der Fußballer, die es heute nur noch selten gibt. Fitnesstechnisch nicht in Top-Form, dafür aber mit einer ganz feinen Technik und einem starken rechten Fuß. An diesen können sich wohl vor allem die Hertha-Fans erinnern: Im Zweitliga-Derby 2011 erzielte Tusche mit einem Freistoß das entscheidende 2:1 für Union im Olympiastadion. Heute geht der 40-Jährige nicht mehr auf Torejagd, sondern ist Zweitliga-Experte bei Sky. Gemeinsam mit Moderator Stefan Hempel begleitet er die Montagsspiele der Liga. In einer neuen Folge ANSCHLUSSTREFFER spricht Tusche mit Niels und Jannik über seine Tätigkeit als Co-Trainer in der Regionalliga, sein emotionales Derbytor gegen die Hertha und über seine Sympathien zu Traditionsvereinen. Viel Spaß beim Hören! Instagram Anschlusstreffer: https://www.instagram.com/anschlusstreffer_podcast/ Instagram Torsten Mattuschka: https://www.instagram.com/tuschem17/?hl=de Instagram Spoove: https://www.instagram.com/sportslove.de/
Torsten Mattuschka, Du bist der beste Mann, Torsten Mattuschka, Du kannst was keiner kann, Torsten Mattuschka, hau ihn rein fürn Verein. Mit diesem Lied feierten die Union-Anhänger ihre damalige Nummer 17 Torsten Mattuschka, der von 2005 bis 2014 für die Eisernen kickte. Bekannt war Torsten Tusche Mattuschka nicht nur für seine starken Freistöße, sondern auch für klare Worte. Er war einer der Fußballer, die es heute nur noch selten gibt. Fitnesstechnisch nicht in Top-Form, dafür aber mit einer ganz feinen Technik und einem starken rechten Fuß. An diesen können sich wohl vor allem die Hertha-Fans erinnern: Im Zweitliga-Derby 2011 erzielte Tusche mit einem Freistoß das entscheidende 2:1 für Union im Olympiastadion. Heute geht der 40-Jährige nicht mehr auf Torejagd, sondern ist Zweitliga-Experte bei Sky. Gemeinsam mit Moderator Stefan Hempel begleitet er die Montagsspiele der Liga. In einer neuen Folge ANSCHLUSSTREFFER spricht Tusche mit Niels und Jannik über seine Tätigkeit als Co-Trainer in der Regionalliga, sein emotionales Derbytor gegen die Hertha und über seine Sympathien zu Traditionsvereinen. Viel Spaß beim Hören...
Torsten Mattuschka, Du bist der beste Mann, Torsten Mattuschka, Du kannst was keiner kann, Torsten Mattuschka, hau ihn rein fürn Verein. Mit diesem Lied feierten die Union-Anhänger ihre damalige Nummer 17 Torsten Mattuschka, der von 2005 bis 2014 für die Eisernen kickte. Bekannt war Torsten Tusche Mattuschka nicht nur für seine starken Freistöße, sondern auch für klare Worte. Er war einer der Fußballer, die es heute nur noch selten gibt. Fitnesstechnisch nicht in Top-Form, dafür aber mit einer ganz feinen Technik und einem starken rechten Fuß. An diesen können sich wohl vor allem die Hertha-Fans erinnern: Im Zweitliga-Derby 2011 erzielte Tusche mit einem Freistoß das entscheidende 2:1 für Union im Olympiastadion. Heute geht der 40-Jährige nicht mehr auf Torejagd, sondern ist Zweitliga-Experte bei Sky. Gemeinsam mit Moderator Stefan Hempel begleitet er die Montagsspiele der Liga. In einer neuen Folge ANSCHLUSSTREFFER spricht Tusche mit Niels und Jannik über seine Tätigkeit als Co-Trainer in der Regionalliga, sein emotionales Derbytor gegen die Hertha und über seine Sympathien zu Traditionsvereinen. Viel Spaß beim Hören! Instagram Anschlusstreffer: https://www.instagram.com/anschlusstreffer_podcast/ Instagram Torsten Mattuschka: https://www.instagram.com/tuschem17/?hl=de Instagram Spoove: https://www.instagram.com/sportslove.de/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Torsten Mattuschka, Du bist der beste Mann, Torsten Mattuschka, Du kannst was keiner kann, Torsten Mattuschka, hau ihn rein fürn Verein. Mit diesem Lied feierten die Union-Anhänger ihre damalige Nummer 17 Torsten Mattuschka, der von 2005 bis 2014 für die Eisernen kickte. Bekannt war Torsten Tusche Mattuschka nicht nur für seine starken Freistöße, sondern auch für klare Worte. Er war einer der Fußballer, die es heute nur noch selten gibt. Fitnesstechnisch nicht in Top-Form, dafür aber mit einer ganz feinen Technik und einem starken rechten Fuß. An diesen können sich wohl vor allem die Hertha-Fans erinnern: Im Zweitliga-Derby 2011 erzielte Tusche mit einem Freistoß das entscheidende 2:1 für Union im Olympiastadion. Heute geht der 40-Jährige nicht mehr auf Torejagd, sondern ist Zweitliga-Experte bei Sky. Gemeinsam mit Moderator Stefan Hempel begleitet er die Montagsspiele der Liga. In einer neuen Folge ANSCHLUSSTREFFER spricht Tusche mit Niels und Jannik über seine Tätigkeit als Co-Trainer in der Regionalliga, sein emotionales Derbytor gegen die Hertha und über seine Sympathien zu Traditionsvereinen. Viel Spaß beim Hören...
Wenn der Kindheitstraum wahr wird. Bereits im Kindesalter war Löwen-Stürmer Stefan Lex ein „Sechzger“. Im Sommer 2018 wechselte der Angreifer vom FC Ingolstadt an die Grünwalder Straße 114. Seitdem geht der gebürtige Erdinger für „Münchens Große Liebe“ auf Torejagd und gehört mit seinen insgesamt 150 Profieinsätzen, 34 davon in der Bundesliga, zu den erfahrensten Spielern im Team von Michael Köllner. In dieser Episode erzählt Stefan, wie sein Weg zum Fußballprofi verlaufen ist und warum er bislang nur bei bayerischen Fußballclubs unter Vertrag stand. Wie er sich die Zeit im Bus bei langen Auswärtsfahrten vertreibt, weshalb er sich nicht vorstellen kann, nach München zu ziehen und wie er seinen 31. Geburtstag gefeiert hat, verrät Stefan Lex in dieser 44. Folge des offiziellen Löwen-Podcast. Gastgeber ist Jan Mauersberger. Der offizielle Löwen-Podcast wird präsentiert von die Bayerische. Folgt uns auch auf Instagram (https://www.instagram.com/tsv1860/), Facebook (https://www.facebook.com/TSV1860/), Löwen-TV (https://www.youtube.com/channel/UCKX6GeFLf7bsbQip-9EsCIA), Twitter (https://twitter.com/TSV1860) oder schaut auf tsv1860.de. Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen - einfach eine kurze E-Mail an podcast@tsv1860.de! Werbehinweis: Es werden die Sponsoren des TSV 1860 München genannt
Der SV Waldhof ist nicht nur in der 3. Liga am Ball, sondern mittlerweile auch virtuell eine feste Größe. Tim Christoffel kennt beide Seiten: Als Fan auf der Ost-Tribüne und als Mitglied der e-Sports-Abteilung, wo er für blau-schwarz auf Torejagd geht. Im Buwe Gebabbel berichtet der Konsolen-Könner über eine ganz besondere Dimension des Fußballs.
Sie ist in Kiel geboren, hat drei Jahre in der Jugend der Holstein Women gespielt - und ist nun Nationalspielerin: Laura Freigang. Die Stürmerin geht für Eintracht Frankfurt auf Torejagd. Im Podcast, aufgenommen im Frankfurter Stadion, erzählt sie von ihrer Jugend in Kiel, ihren Erfahrungen in den USA (Studium und Leistungssport) sowie die Geschichte, welchen Anteil ihr Bruder am WM-Titel 2014 hat.
Ballgeflüster #33 kommt genauso aus dem nichts wie Alfred Schreuder bei Hoffenheim. Nicht aus dem nichts kommt die Erkenntnis, dass Paul kein Geografiewunder ist und Tim in einem anderen Fussballzeitalter mit dem heutigen Sky-Experten Erik Meijer an der Konsole auf Torejagd ging. So und nicht anders. Natürlich birgt diese Folge neben den eben irrelevant aufgezählten Dingen auch aktuellen, heißen Sh*t aus der Bundesliga. Zum Beispiel geht's um die Massephase von Leon Goretzka und Timo Werner's Transfer zum FC Chelsea. Und einen kuriosen Traum ... Viel Spaß beim Zuhören!
Der 26-jährige Schwabe hat sein Herz in Rostock verloren. Und das kann man ruhig doppelt sehen. Der Stürmer wird zum einen drei weitere Jahre für Hansa auf Torejagd gehen und hat an der Warnow seine Partnerin kennengelernt und wird im März Papa. Bei uns im Antenne MV-Hansa-Podcast plaudert er unter anderem, wie er zum Fußball kam, was er von seinen Stürmer-Kollegen hält und was in dieser Saison für die Kogge noch drin ist.
Der 26jährige Schwabe hat sein Herz in Rostock verloren. Und das kann man ruhig doppelt sehen. Der Stürmer wird zum einen drei weitere Jahre für Hansa auf Torejagd gehen und hat an der Warnow seine Partnerin kennengelernt und wird im März Papa. Bei uns im Antenne MV-Hansa-Podcast plaudert er unter anderem, wie er zum Fußball kam, was er von seinen Stürmer-Kollegen hält und was in dieser Saison für die Kogge noch drin ist.
Hat Dortmund ein Trainerproblem? Negativer Kontostand am wichtigen 6. Spieltag? Wer ist dieser Rixxelsberger? Wie heißt Schalkes Zweikampfmonster? Wer konnte sich im LVM-Pokal durchsetzen? Zweifel und diverse Fragen begleiten uns und unseren nächsten Gast und Comuniokompagnon Olaf_Mellberg durch den Comuniospieltag. Nicht auf alles finden wir eine eindeutige Antwort...
**Die Lohrerhandballer gehen mit Maxi Schmitt neue Wege! ** In den vergangenen Jahren standen beim TSV Lohr eher erfahrenere Trainer an der Seitenlinie, doch das ändert sich jetzt. Mit dem jungen, dynamischen und innovativen Spielertrainer, welcher zuletzt für den HSC Bad Neustadt - Rhön (3. Liga) auf Torejagd ging, möchten sich die Lohrer nun für die anstehende Bayernliga-Saison und für die Zukunft rüsten. Wie es aktuell um das Team von Maxi Schmitt und um ihn selbst steht, was er verändern möchte und was er für Ziele mit dem TSV hat, erzählte er uns in einem kurzweiligen und interessanten Interview. Aufhorchen ließ der TSV Lohr ja schon von sich, als sie letzte Woche den international erfahrenen Carlos Prieto verpflichteten. Wie es dazu kam und was der Verein sich von dieser Position erhofft, berichtete uns Maxi ebenfalls. Viel Spaß beim Zuschauen und -hören... Der Handball - Stammtisch wird unterstützt von: Distelhäuser Brauerei & Benjamin Schönowsky - Investmentberatung #handballstammtisch #tsvlohr #handball #Update #bayernkannhandball #distelhäuserbrauerei #confidoinvest
**Die Lohrerhandballer gehen mit Maxi Schmitt neue Wege! ** In den vergangenen Jahren standen beim TSV Lohr eher erfahrenere Trainer an der Seitenlinie, doch das ändert sich jetzt. Mit dem jungen, dynamischen und innovativen Spielertrainer, welcher zuletzt für den HSC Bad Neustadt - Rhön (3. Liga) auf Torejagd ging, möchten sich die Lohrer nun für die anstehende Bayernliga-Saison und für die Zukunft rüsten. Wie es aktuell um das Team von Maxi Schmitt und um ihn selbst steht, was er verändern möchte und was er für Ziele mit dem TSV hat, erzählte er uns in einem kurzweiligen und interessanten Interview. Aufhorchen ließ der TSV Lohr ja schon von sich, als sie letzte Woche den international erfahrenen Carlos Prieto verpflichteten. Wie es dazu kam und was der Verein sich von dieser Position erhofft, berichtete uns Maxi ebenfalls. Viel Spaß beim Zuschauen und -hören... Der Handball - Stammtisch wird unterstützt von: Distelhäuser Brauerei & Benjamin Schönowsky - Investmentberatung #handballstammtisch #tsvlohr #handball #Update #bayernkannhandball #distelhäuserbrauerei #confidoinvest
**Die Lohrerhandballer gehen mit Maxi Schmitt neue Wege! ** In den vergangenen Jahren standen beim TSV Lohr eher erfahrenere Trainer an der Seitenlinie, doch das ändert sich jetzt. Mit dem jungen, dynamischen und innovativen Spielertrainer, welcher zuletzt für den HSC Bad Neustadt - Rhön (3. Liga) auf Torejagd ging, möchten sich die Lohrer nun für die anstehende Bayernliga-Saison und für die Zukunft rüsten. Wie es aktuell um das Team von Maxi Schmitt und um ihn selbst steht, was er verändern möchte und was er für Ziele mit dem TSV hat, erzählte er uns in einem kurzweiligen und interessanten Interview. Aufhorchen ließ der TSV Lohr ja schon von sich, als sie letzte Woche den international erfahrenen Carlos Prieto verpflichteten. Wie es dazu kam und was der Verein sich von dieser Position erhofft, berichtete uns Maxi ebenfalls. Viel Spaß beim Zuschauen und -hören... Der Handball - Stammtisch wird unterstützt von: Distelhäuser Brauerei & Benjamin Schönowsky - Investmentberatung #handballstammtisch #tsvlohr #handball #Update #bayernkannhandball #distelhäuserbrauerei #confidoinvest
Einen Schritt zurück, zwei nach vorne: Wenn ein Fußballer diese Strategie lebt, dann Davie Selke. Mit gerade mal 23 Jahren musste der Hertha-Stürmer bereits einige Umwege nehmen, sogar über die 2. Liga. Auch der Start in diese Saison lief auf Grund einer Verletzung anders als geplant. Dass er ein starkes Comeback hinlegen und schon bald wieder auf Torejagd gehen wird, weiß der U21-Europameister aber ganz sicher. Uns verriet er, woher dieses Vertrauen kommt.
Na das wäre ja ein Hammer! Wenn mit dem Probetraining alles klappt, geht Pogba auf Torejagd für den KFC Uerdingen in der 3.Liga. Was steckt hinter dieser Meldung? Mehr dazu:
Bei der letzten WM, im Jahr 2014, überstanden die Kroaten nicht mal die Vorrunde. Zwei Jahre später scheiterten sie bei der Euro 2016 im Achtelfinale am immerhin späteren Europameister Portugal. Und mit welchem Team und welchem Trainer gehen sie nun die WM 2018 an? Welcher Trainer führt sie dabei von der Seitenlinie? Joolie Molder (Macromedia Hochschule in Hamburg) stellt das Team vor. Der Weg zur WM: Die WM-Qualifikation schlossen die Kroaten - mit 20 Punkten aus zehn Spielen - nicht ganz so souverän als Gruppenzweiter hinter Island ab. Dabei ließen sie jedoch immerhin unter anderem die Türkei und die Ukraine hinter sich. In den Playoffs setze sich Kroatien durch ein 4:1 im Hinspiel und ein 0:0 im Rückspiel gegen Griechenland durch und qualifizierte sich so für die WM in Russland. Der Star: Den Platz des Starspielers teilen sich zwei Spieler, und das sind keine Geringeren als Luka Modric und Ivan Rakitic. Während Modric schon seit vielen Jahren mit Real Madrid regelmäßig Titel holt und zur Elite der Welt auf seiner Position gehört, hat sich auf Rakitic seit den 4 Spielzeiten, die er beim FC Barcelona ist, ebenfalls zu einem Weltklassespieler entwickelt. Beide sind bei ihren jeweiligen Teams als Schalt- und Lenkzentrale im defensiven Mittelfeld nicht mehr wegzudenken. Auch im Nationaldress werden sie die tragenden Säulen sein und ihr Team führen und das Spiel lenken. Der mögliche Shooting-Star: Ein Anwärter für den Platz des Shooting-Stars könnte Mateo Kovacic sein. Der 23-Jährige stand beim aktuellen Champions League-Sieger Real Madrid nach seiner Verletzung in der Hinrunde in der Rückrunde regelmäßig in der Startelf und wurde einige Male eingewechselt. Auch er spielt wie sein Vereinskollege Modric normalerweise im zentralen, defensiven Mittelfeld, kann aber wie zuletzt im Nationalteam auch durchaus offensiver agieren und die Stürmer oder Flügelspieler mit seinen Pässen in Szene setzen. Weitere Anwärter sind drei junge Offensivaktuere, die wir aus der Bundesliga kennen. Das sind zum einen Ante Rebic, der für Eintracht Frankfurt aufläuft, zum anderen Marco Pjaca von Schalke und Andrej Kramaric, der für Hoffenheim auf Torejagd geht. Mit ihren 22, 24 und 26 Jahren können sie ihrem Land mit ihrer Offensivpower und ihrem Hunger enorm weiterhelfen. Der Trainer: Der Trainer Kroatiens ist Zlatko Dalic, der im heutigen Bosnien-Herzegowina geboren wurde. Während er selbst als Spieler in verschiedenen kroatischen und bosnischen Teams spielte, arbeitete er als Trainer bei kroatischen, albanischen und saudi-arabischen Mannschaften. Zwischen 2014 und 2017 trainierte er zuletzt den Al Ain Club aus den Arabischen Emiraten, mit dem er einmal die Meisterschaft, den Pokal als auch den Superpokal gewann und 2016 im Finale der AFC Champions League stand, das jedoch verloren ging. Seit Oktober 2017 ist er kroatischer Nationaltrainer und führte das Team zur WM 2018. Stärken und Schwächen: Als Schwäche sehe ich auf jeden Fall an, dass die Mannschaft bei den Europameisterschaften und Weltmeisterschaften der letzten Jahre nie weiter als bis ins Achtelfinale gekommen ist, mit Ausnahme vom Viertelfinale bei der EM 2008. Meistens kamen sie sogar nicht mal über die Vorrunde drüber hinaus. Des Weiteren weist ihr Trainer Zlatko Dalic keine Turniererfahrung im Nationalmannschaftsfußball auf und trainiert das Team erst seit Ende letzten Jahres, weshalb er es noch nicht so gut kennt. Das Team ist außerdem gepickt mit einigen durchschnittlichen bis begabten Spielern, jedoch nicht mit vielen Weltklassespielern. Eine Stärke könnte jedoch genau das sein: die Mannschaft verfügt über einige Spieler, die regelmäßig in den europäischen Topligen im Vereinsfußball spielen und Erfahrung sammeln konnten. Vielleicht können die jungen Spieler, die keiner auf dem Schirm hat, für frischen Wind sorgen und das Turnier aufwirbeln. Zudem hat das Team altersmäßig eine gute Mischung, da manche Spieler alte Hasen sind und bereits viel Erfahrung aufweisen, so wie etwa die Abwehr bzw. die gesamte Defensive der Kroaten, und andere wiederum noch jung und unerfahren, aber deshalb besonders heiß und hungrig sind, da sie sich beweisen wollen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.