POPULARITY
Die AKAS-Crew lässt sich von Lucja und Melina die Erfolgsgeschichte des Female Photoclub erzählen. Darüber hinaus geht es um Freud und Leid in der Fotografie ganz allgemein. Schalt ein un gönn dir den Goldenen Schnitt für die Ohren.
Servus Coach,du dachtest, der Fußball bleibt immer gleich? Denk nochmal nach! In Folge 71 prallen Wirtz und Musiala aufeinander – der eine ein Taktikgenie, der andere der magische Dribbler. Stell dir vor: Wirtz, der mit klugen Spielzügen den Sturm anführt, gegen Musiala, der mit seiner Flinkheit jeden Verteidiger ins Leere zieht.Bist du bereit für ein hitziges Wortgefecht und echte Fußball-Poesie? Schalt ein, wenn wir die heißesten Argumente und frechsten Kommentare zu diesem Duell liefern – ganz ohne Handschuhe, aber mit ordentlich Leidenschaft!Dein unverbesserlicher Fußballfan
Heute springen wir direkt in die Analyse der bewegten Märkte und schauen uns an, warum der Fear and Greed Index nicht vom Fleck kommt und was das alles mit Trump und den Zinsänderungen zu tun hat. Lasst uns gemeinsam auf die dramatisch sinkenden Gasspeicherstände blicken und spekulieren, welche Auswirkungen das auf unsere Energierechnungen haben könnte. Ist der Markt bereit für den kommenden Sturm? Außerdem beleuchten wir die Situation auf dem Immobilienmarkt. Warum gibt es immer weniger Baugenehmigungen und was bedeutet das für zukünftige Immobilienpreise? Schalt ein, trink einen Kaffee und lass uns in die tiefere Diskussion einsteigen! Besuch unsere Webseite https://www.baugeldundmehr.de/rechner-tools für coole neue Rechner und hilfreiche Tools. Egal ob Immobilienwert, Zinscheck oder Anschlussfinanzierung – alles ist dabei und super einfach zu bedienen!
In dieser Episode tauchen wir ein in die Welt der Erdnüsse und ich zeige dir, wie du diese exotische Pflanze ganz einfach in deinem eigenen Garten anbauen kannst. Erdnüsse sind nicht nur eine leckere Nascherei, sondern auch eine spannende Herausforderung für Hobbygärtner. Wir erklären dir alles, was du über die Erdnussaussaat wissen musst: von der Wahl des richtigen Standorts über die besten Anbaubedingungen bis hin zu den konkreten Pflanzschritten. Zudem gehen wir auf die Pflege der Erdnüsse im Garten ein – wie du sie richtig gießt, düngst und schützt. Auch das Thema Ernte kommt nicht zu kurz: Wann sind die Erdnüsse reif und wie kannst du sie optimal ernten und lagern? Ob du bereits ein erfahrener Gärtner bist oder gerade erst mit dem Anbau exotischer Pflanzen beginnst – diese Folge liefert dir wertvolle Tipps, um deine eigene Erdnussernte zu genießen. Schalt ein und lerne, wie du deine eigene kleine Erdnussplantage im Garten erfolgreich anlegst!
Schalt mal ein paar Gänge zurück, so rät Schutzengel Franky einer Autofahrerin in einem Schweizer Werbevideo. Wie wir Schutzengel bei ihrer Arbeit unterstützen können, erzählt Autorin Jana Koch-Zeißig.
In dieser Folge geht es darum, wie kraftvoll es ist, deine Gefühle wirklich anzunehmen – ohne sie wegzudrücken, egal ob Freude, Unsicherheit oder Angst. Denn das Zulassen deiner Emotionen ist der erste Schritt zu mehr Selbstverständnis, Leichtigkeit und innerer Freiheit.
Im Sendebus zu Besuch: Dachs! Der St. Galler Musiker erzählt von seinen Sittertobel-Geschichten, verrät, ob er sich selbst für humorvoll hält, und verspricht baldige neue Songs. Schalt ein und schnuppere Festival-Luft!
Viel spaß mit der Folge! Twitch:https://twitch.tv/zock_podcast Mein Shop: https://zockpodcast.myspreadshop.de/ Mein WhatsApp Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Va7q3QCEAKWFoRoBkJ3d Instagram: https://www.instagram.com/zock_podcast?igsh=MXkybnByamg0aHB6eA%3D%3D&utm_source=qr --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/gabriel0749/message
Tschäby und Simmon de Sintschli sind this week chez nous im Podcast zu Gast. Ummm, genau. In dieser Woche sprechen wir mit den zwei Gründern des Surfbrands Sincly über die Entstehung ihres Brands, aktuelle Projekte und Wünsche für die Zukunft. Was eine Artischocke, eine Chilli und ein Granatapfel mit alle dem zu tun haben, findest du in der aktuellen Folge PhilosoBIEREN raus. Schalt ein!Eure Storys, Ideen oder Anmerkungen könnt ihr uns zuschicken auf: philosobieren.podcast@gmail.com
Auch wir sind überfressen von den Festtagen und neben dem ganzen Eierlikör, Wein und sonstigen Festtagsalkohol mögen wir eigentlich auch kein Bier mehr trinken...SIKE! Wer wären wir, wenn wir nicht auch in diesem Jahr wieder philosoBIEREN würden? In dieser Folge wird es ganz deep, wir lassen das ganze vergangene Jahr Revue passieren: Von kalten Füssen, Schnapsideen und romantischen Stunden.Schalt deinen Lieblingspodcast ein!Eure Storys, Ideen oder Anmerkungen könnt ihr uns zuschicken auf: philosobieren.podcast@gmail.com
Sabotiert dein AE-SE-Pod-Modell deine Verkäufe? Stell dir Folgendes vor: Es ist ein weiterer wöchentlicher Forecast Call. Der Raum ist voller Spannung, und ich kann nicht anders, als zu seufzen. Warum eigentlich? Weil es ein eklatantes Problem in unserer Vertriebspipeline gibt.
Falls du dich jemals gefragt hast, wie es ist, eine Hochzeitsfotografin zu sein, oder einfach mal wissen möchtest, wie meine Woche als Hochzeitsfotografin so aussieht, dann ist diese Folge für dich. Schalt ein, wenn du wissen willst, wie ich meine Woche als Hochzeitsfotografin gestalte. Ressourcen aus dieser Episode: Fotoliste für Hochzeitsfotograf*innen
Witze gibt es auch unter Swing Tänzern. Hier hörst Du einige, die Du vorher noch nie gehört hast! Schalt ein und lache mit!
Sei gegrüßt! Nach einem kurzen Ausflug in die Musik und den Brit-Pop, unterhalten wir uns über IG-11, den Neuzugang von Torsten. In dem Zusammenhang fragen wir uns, was sich Hot Toys eigentlich bei den Fußabdrücken in den Bases denkt!? In Star Wars Episode 1 gibt es eine Wimmelbild-Szene. Wir klären, was man dort alles sieht, oder auch nicht. McFarlane-Toys bringt ein 89er Batmobil. All das und noch viel mehr Popkultur, von uns in dein Ohr gesprochen. Schalt ein und sei dabei...
210 – Richtige Wahl der Hochzeitsfrisur: Beachte diese Dinge und Du wirst Dich pudelwohl fühlen
Druckempfindliche Schutzeinrichtungen stellen eine weitere Möglichkeit dar, Gefahrstellen effektiv abzusichern. Bei diesen Schutzeinrichtungen handelt es sich um sogenannte Schalt- oder Kontaktmatten sowie Schaltleisten, Schaltstangen oder -puffer. Was sich hinter diesen Schutzeinrichtungen konkret verbirgt, für welche Zwecke und wie sie in der Praxis eingesetzt werden, steht im Mittelpunkt dieser Folge des Podcast Maschinensicherheit der konstruktionspraxis.
Viel zu lange war es still auf diesem Kanal! Damit ist jetzt Schluss! Moser & Schelker sind wieder zurück und begleiten dich durch den Alltagsstress. Schalt ein und du fühlst dich gleich besser, weil du merkst das du nicht die Einzige bist die das Leben nicht im Griff hat...
In diesem Podcast sprechen Katharina und Gernot über große Energieflüsse, welche durch beispielsweise Einkaufszentren, Schulen oder große Wohnblocks fließen. Zusammen laufen diese in Energieverteilungen mit bis zu 25 Meter Breite - da kann es ganz schön knallen. Damit das nicht passiert, befasst sich Baris Ali - Marktmanager für Schalt-und Schutzgeräte im Bereich Hochstrom, tagtäglich mit neuen Lösungen, um diese Anlagen noch sicherer zu machen. Im Gespräch erzählt er von seiner Arbeit und gibt einen Überblick über die neuesten Lösungen dazu von Hager.
Wir sprechen mit Vera Hohlfeld über Erfolge und Herausforderungen der Lotto Thüringen Ladies Tour und mit Jens Klötzer über innenverlegte Bremsleitungen und Schaltzüge. [00:00:00] Begrüßung [00:07:10] Themenübersicht [00:08:10] Thüringen Ladies Tour 2022 [00:12:27] Gibt es Argumente gegen einen World Tour Status? [00:17:31] Wertschätzung [00:23:07] Was kann besser gemacht werden? [00:28:17] Strukturelle Probleme in Deutschland? [00:42:10] Innenverlegte Schalt- und Bremsleitungen [00:45:00] Messbarer Vorteil [00:48:57] Risiko [00:53:04] Markt vs. Mechaniker [00:57:50] Aktuelle Technik eintauschen? [01:14:41] Jochen Distelmeyer – Zurück zu mir Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-thueringen-ladies-tour-2022-schalt-und-bremsleitungen
Wir sprechen mit Vera Hohlfeld über Erfolge und Herausforderungen der Lotto Thüringen Ladies Tour und mit Jens Klötzer über innenverlegte Bremsleitungen und Schaltzüge. [00:00:00] Begrüßung [00:07:10] Themenübersicht [00:08:10] Thüringen Ladies Tour 2022 [00:12:27] Gibt es Argumente gegen einen World Tour Status? [00:17:31] Wertschätzung [00:23:07] Was kann besser gemacht werden? [00:28:17] Strukturelle Probleme in Deutschland? [00:42:10] Innenverlegte Schalt- und Bremsleitungen [00:45:00] Messbarer Vorteil [00:48:57] Risiko [00:53:04] Markt vs. Mechaniker [00:57:50] Aktuelle Technik eintauschen? [01:14:41] Jochen Distelmeyer – Zurück zu mir Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-thueringen-ladies-tour-2022-schalt-und-bremsleitungen
Wir sprechen mit Vera Hohlfeld über Erfolge und Herausforderungen der Lotto Thüringen Ladies Tour und mit Jens Klötzer über innenverlegte Bremsleitungen und Schaltzüge. [00:00:00] Begrüßung [00:07:10] Themenübersicht [00:08:10] Thüringen Ladies Tour 2022 [00:12:27] Gibt es Argumente gegen einen World Tour Status? [00:17:31] Wertschätzung [00:23:07] Was kann besser gemacht werden? [00:28:17] Strukturelle Probleme in Deutschland? [00:42:10] Innenverlegte Schalt- und Bremsleitungen [00:45:00] Messbarer Vorteil [00:48:57] Risiko [00:53:04] Markt vs. Mechaniker [00:57:50] Aktuelle Technik eintauschen? [01:14:41] Jochen Distelmeyer – Zurück zu mir Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-thueringen-ladies-tour-2022-schalt-und-bremsleitungen
#16 Christian Bredlow: Digitale Fitness ist Voraussetzung für neue Arbeitswelt Der Wandel der Arbeitswelt wird maßgeblich auch von der digitalen Fitness und dem digitalen Mindset der Mitarbeitenden beeinflußt. Genau zu diesem Thema spricht Sebastian Bluhm (CEO und Gründer der EpicWork AG) in Folge #16 mit unserem heutigen Experten.Christian Bredlow ist der Experte zum Thema digitales Mindset und digitale Fitness. Es steht gerne auf der Bühne, früher mit Hip-Hop Musik, um aufzurütteln und unterhaltsam digitale Themen zu erklären. Mehr Informationen zu Christian Bredlow:Twin-Daddy, Digital Enthusiast & geschäftsführender LotseLinkedIn: www.linkedin.com/in/christianbredlow/Keynotes & Vita: www.bredlow.de/ Digital Mindset GmbH: www.digitalmindset.de/ Schalt ein, wenn du's wissen willst! Wir veröffentlichen jeden Dienstag. Wenn du keine Folge verpassen möchtest, abonniere den EpicWork Kanal und schalte die Benachrichtigungsfunktion ein. Diese Folge gibt es auf allen gängigen Plattformen.Informationen zum Podcast unter www.epicwork.de/podcast/ Kontakt: www.epicwork.de/kontakt/
#15 Arbeitgeberattraktivität Sebastian Bluhm, CEO und Gründer der EpicWork AG und Isabell Heyer, aus dem EpicWork HR-Team, sprechen in Folge #15 über das Thema Arbeitgeberattraktivität. In dieser 15. Jubiläumsfolge sprechen wir über die unterschiedlichen Aspekte von Arbeitgeberattraktivität. Der Begriff beinhaltet unterschiedliche Aspekt und betrifft sehr viele Bereiche in einer Organisation. Wir tauschen Erfahrungen aus und sprechen über Schritte zum konkreten Handeln. Wie kann ich starten bzw. was muss ich jetzt tun, damit die Arbeitgeberattraktivität steigt? Schalt ein, wenn du's wissen willst! Wir veröffentlichen jeden Dienstag. Wenn du keine Folge verpassen möchtest, abonniere den EpicWork Kanal und schalte die Benachrichtigungsfunktion ein. Diese Folge gibt es auf allen gängigen Plattformen.Informationen zum Podcast unter www.epicwork.de/podcast/ Kontakt: www.epicwork.de/kontakt/
Schalt leise, ich sehe nichts
So chaotisch wie der Titel, ist auch die heutige Folge. Warum wir uns jetzt gegenseitig "Liebling" nennen und wie wir mal wieder den Übergang zu unseren fünf (oder mehr) Schreibtipps finden, erfährst du in der heutigen Folge. Schalt ein, lehn dich zurück und lass dich berieseln. Das Programm, das Anabelle empfiehlt, nennt sich Pacemaker: https://www.pacemaker.press Zu Anabelle kommt ihr hier: www.instagram.com/anabellestehl www.twitch.tv/nervenausstehl www.patreon.de/anabellestehl Neuer Roman ab dem 17.03.2022 - Worlds Collide Hier findet ihr Nicole www.instagram.com/nicboehm www.nicole-boehm.de Neuer Roman ab dem 22.02.2022 - Golden Hill Touches
„Zu viele Köche verderben den Brei.” Vor einigen Wochen hatte ich ein Gespräch mit einer langjährigen Kundin. Sie hatte gerade das Marketing Minds Mentoring verlängert und war super happy über die Ergebnisse unserer Zusammenarbeit. In einem Nebensatz erwähnte sie, dass sie einen neuen Coach gefunden hat. Interessiert hakte ich nach und fragte nach dem Bereich. Leider stellte sich schnell heraus, dass der Coach das gleiche Thema, wie ich, behandelt: Marketing. Zwei Coaches. Ein Thema. 2 verschiedene Meinungen. Das kann einfach nicht gut gehen. Diese Geschichte ist kein Einzelfall. Seit dem Vormarsch der sozialen Medien werden wir von Profilen regelrecht überflutet. Hier die neueste Strategie, dort der schnellste Weg zum Ziel. Viele Kreative stempeln dieses Interesse als Vielinteressiertheit oder Inspirationssuche ab, doch das ist es einfach nicht. Dieses Verhalten nennt sich “Coach Hopping“. Und es ist gefährlich. Für dich, dein Marketing und am Ende dein Business. Wenn du erfahren willst, warum dieses Phänomen überhaupt entsteht und wie du es lösen kannst. Schalt jetzt die Podcastepisode Staffel 5 | Folge #03 ein „Das Coach-Hopping-Phänomen: Wieso du sofort allen Marketing Gruppen & Kanälen entfolgen solltest!“. —––––––––
Was haben Ronaldos Freundin, , Sexismus in der Medizin, Saras Geburtstag, der Skandal um eine koreanische Influenzerin und Sushireis gemeinsam? Nicht wirklich viel, aber doch genug, dass es für eine Podcastfolge reicht. Und dazwischen reden wir über die Strapazen von Fruchtbarkeitsbehandlungen, den alltäglichen Sexismus in der Medizin und warum es sich lohnt, mal wieder ohne Handy zur Toilette zu gehn.
Hi Losers, Ja, auch wir werden nicht jünger... und wenn die ein oder andere von uns in den Spiegel schaut, sieht man das auch... Wie beugen wir dem Älter werden schon mal vor, und wo sehen wir uns in 50 Jahren? Verbitterte Travestie Damen oder im Schaukelstuhl im Cafe Nil? Werden wir unsere Körper noch verkaufen, solange man sie noch will, oder erst im Alter dafür Geld ausgeben? WIe ihr sehr chaotische Fragen noch und nöcher... oh und ein Vöglein hat uns gezwitschert das die Mutti DeVille auf offener Straße angebaggert wurde... Geschichte mit Happy End? Schalt besser mal ein Freundin, zu dieser 1 Stündigen Meatgirls Special Folge, und schenke dir bei jedem Kardashian "ya" eine Discoschorle ein. Fröhliche Alkoholvergiftung. xoxo, MEATGIRLS --- Send in a voice message: https://anchor.fm/pasta-parisa/message
„Der Grund, warum Du noch nicht so viel Geld verdienst, wie Du gerne würdest, ist definitiv Dein Money-Mindset.“ Hast Du diesen Satz auch schon mal gehört? Gesagt bekommen? Irgendwo gelesen? Ich sag's Dir nur ungern… aber… er stimmt. Nur weiß ich auch, dass das nicht hilft. Denn die wenigsten von uns – ganz häufig besonders wir Frauen – wissen etwas mit dem Begriff Money-Mindset anzufangen. Das Einzige, was dieser Satz also erzeugt? Ist ein Schamgefühl. Wir fühlen uns oft schlecht dadurch, als würde mit uns etwas nicht stimmen. Als wären wir kaputt. Dabei ist es leider relativ normal, dass unser Money-Mindset ein bisschen… verkorkst ist, wenn wir uns noch nie näher mit unseren Glaubenssätzen zu Geld und dem Geld-Verdienen auseinandergesetzt haben. Glaub mir, Du bist damit nicht alleine! Den kompletten Artikel zu dieser Folge findest Du auch hier: www.um180grad.de/money-mindset-uebungen/ Mein Rundum-Mindset-Kurs „Alles Einstellungssache!“ – Schalt die Selbstzweifel auf stumm und dein Money-Mindset auf volle Lautstärke!: www.um180grad.de/ds-alles-einstellungssache/ ERGÄNZEND ZU DIESER FOLGE: - Wie Du bezahlt wirst, was Du wert bist: Das richtige Mindset: www.um180grad.de/mindset-schuechtern-honorarverhandlung/ - Wie Du bezahlt wirst, was Du wert bist! Eine konkrete Anleitung: www.um180grad.de/anleitung-preisgebung/ - Hast Du Dein Mindset wirklich fest im Griff? Oder eher es Dich?!: www.um180grad.de/mindset-staerken/ UND JETZT? HÖR GLEICH WEITER: - Folge #180 – Was ich Dir in 2021 nicht erzählt habe… - Folge #179 – Der Tag, den wir alle fürchten... - Folge #178 – Was macht eine gute Website-Vorlage aus und wie erkenne ich sie? Dem gehen wir heute auf die Spur...: www.um180grad.de/178 Carina, ich liiieeebe Deinen Audioblog! – Das könnte quasi von Dir sein?! Dann mach mir doch eine riesige Freude und schenk mir eine Rezension oder einfach eine Handvoll Sterne auf iTunes, damit der Audioblog noch leichter auch von anderen tollen Frauen wie Dir gefunden wird! Klick dazu auf „Bewertungen und Rezensionen“, danach auf „Eine Rezension schreiben“ und lass mich wissen, wie Du meinen Audioblog findest: Jetzt eine iTunes Rezension einreichen: www.um180grad.de/itunes
Warum dieser Tag ein ganz besonderer ist und warum ein Jahr eigentlich 363 Tage lang ist, das erfahren die Kinder in der heutigen Folge. Hier geht es zum Poster "Mein 2022": https://drive.google.com/open?id=14vuJYyq76KEiOqzurumYzx25_xUDFDU0&authuser=rock.it.raketenstarter%40gmail.com&usp=drive_fs Instagram: @rock.it.raketenstart
In der neuen Folge spreche ich mit Leon. Er ist 19 Jahre jung, bisexuell - und - naja, sagen wir mal so, sein Outing war gar nicht so einfach. Er verrät mir und euch aber wie es war - und ich frage ihn natürlich, mit wem der Sex nun eigentlich besser ist - mit Männern oder Frauen? Schalt ein!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Schalt ab, Kopfhörer an und Eiskaffee parat! Wir sind im Achtelfinale und der EM-Sieg ist nur noch vier Spiele entfernt. Außerdem: Clever einkaufen, richtig aufbewahren, klug kochen - Jeder kann sehr einfach sehr viel tun um Food Waste zu reduzieren. Wir haben Tipps für euch gegen Lebensmittelverschwendung!
Zum Staffelstart spreche ich mit Rick, er ist Schauspieler und erzählt mir, wie das so ist mit den heißen Sexszenen im Film. Und: Er doubelt bekannte Schauspieler - ob er uns verrät, für wen er da genau seinen Po in die Kamera hält? Schalt ein!Erfahren Sie mehr über unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien sowie die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien.
Es ist mehr als eine Frage des Preises, wenn wir unsere Offerte (Angebot) an Kunden schicken. Markus Hartmann, Gründer von „Pricing für Agenturen”, hat in 55 Minuten ein paar meiner Glaubenssätze kräftig durcheinander gerüttelt. „Vergiss Deine Stundensätze. Schalt die Zeiterfassung ab. Zusammengefasst: Controlling ist das Problem, nicht die Lösung.” Markus bezieht klare Stellung, indem er den Menschen in den Vordergrund zu stellt, und damit klar und deutlich anspricht, was wertschaffendes und wirkungsvolles Miteinander be- und verhindert. Für ihn ist klar, wir sprechen viel zu früh über Preise und sollten eher den individuellen Wert der gegenseitigen Arbeit verstehen. Dabei geht es häufig darum, zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Fragen zu stellen. Vielleicht heisst das auch mal, die Fragen zu stellen, welche tiefer gehen als in einem klassischen Businessmeeting. Ich danke dir, Markus, für deine Zeit, unsere alteingesessenen Denkweisen wachzurütteln und dem ein oder anderen Impulse für den nächsten Kundentermin mitzugeben. Hier findet ihr alle von Markus angebotenen Webinare: https://www.pricingfueragenturen.de/webinare/ Kontakt zu Christian: https://www.pricingfueragenturen.de https://www.facebook.com/pricingfueragenturen https://www.linkedin.com/in/markus-johannes-hartmann/ ---------------------------------- DER PUBLISHING PODCAST AUS INTERVIEWS WERDEN GESPRÄCHE. Alle, die mir Rede und meistens auch Antwort stehen, sind in der einen oder anderen Weise im Publishing tätig. Ich reise durch die Lande, treffe spannende Kollegen, höre zu und erfahre – meiner Neugier sei Dank – von grossen Ideen, den typischen Lebens-Umwegen, wunderbare Weisheiten und vor allem eines: warum sind meine Kollegen genauso angetan von der Publishing-Welt wie ich. Sei dabei, wenn es heisst: «Was genau machst du eigentlich?» ----------------------------------- EIN MOLIRI-PROJEKT Ich liebe es, in die technische Welt des datenbank-getriebenen Publizieren einzutauchen und bin von Herzen Technikerin, Gestalterin und Softwaretrainerin. Mit meiner Liebe zu strukturierten Daten gebe InDesign-Templates den technisch perfekten Schliff und erstelle Periodika, also regelmässig erscheinenden Publikationen. Ich unterrichte und berate die Publishing-Branche. Mein Wissen gebe ich zudem in zahlreichen Fachvorträgen und bei den InDesignUserGroups preis. Du bist auf der Suche nach einer Referentin zum Thema Database-Publishing, Template-Erstellung oder Grafiksoftware? Könnte sein, dass wir mal in Kontakt treten sollen. Ich würde mich freuen! https://moliri.ch/kontakt/ ------------------------------------------- Impressum & Datenschutz: https://moliri.ch/impressum/ https://moliri.ch/datenschutzerklaerung/
Seit ihrer Jugend kriegen Vicco und Bernd es auf die Ohren. Aber welche Zukunft hat das Radio? Wer hört noch Radio und warum? Und was ist dieser ominöse WDR-Rundfunkrat, dem Bernd angehört? Darüber kommen die beiden Pfarrer aus Bielefeld und Umgebung wie immer gut gelaunt ins Gespräch und hüpfen von Thema zu Thema. Manchmal albern, manchmal ernst und immer irgendwas dazwischen.
Der Bolzplatz war unser Leben! Fußball-Legende Kevin Pannewitz quatscht mit uns über das erste Tor, den ersten Bundesliga-Einsatz und seine Reaktion auf den Anruf vom Trainer. Wir versuchen gemeinsam witzige Fußballer-Zitate zuzuordnen und küren die wichtigsten Fußball-Momente der Geschichte - die WM 1990, der Torfall von Real Madrid, das Golden Goal von Oliver Bierhoff, das legendäre Tor im Champions League Finale von Lars Ricken (Borussia Dortmund) und die schlimmsten Erinnerungen an die Europapokal-Spiele von Bayern München. Und natürlich packen wir die geilsten Fußball-Hymnen auf die Heavy-Petting-Playlist. Was für ein geiler Podcast! Schalt ein!
Papenmeier baut in sein Lesegerät Maki eine neue Kamera ein, die mit extrem wenig Beleuchtung der Vorlage auskommt. Außerdem: Warum Papenmeier beim Vorlesegerät Universalreader auf traditionelle Scanner setzt und die neue Supernova-Großschrift-Software.
Es ist Podcast-Dienstag. Und es geht schon wieder ein bisschen um Eintopf... Aber natürlich haben Janis und Niklas auch musikalische Themen der Extraklasse für euch vorbereitet und überraschen unter anderem sich selbst: Wusstet ihr zum Beispiel, dass das Lied „Sound of Silence“ in der Urfassung gar nicht von der Band Disturbed stammt? Wusste von den beiden Gastgebern dieser Folge auch nur einer, aber man lernt ja nie aus. Achso! Die ominöse dritte Partei aus der Malte-Janis WG wird auch wieder zum Gesprächsthema. Das kannst du dir vor lauter Aufregung sicher nicht entgehen lassen. Schalt ein und viel Spaß!
Wenn Du es Dir gemütlich gemacht hast, schließe die Augen… Stelle Dir vor, Du sitzt in deinem Bus. Es ist dunkel geworden. Auf dem Navi ist erkennbar, dass das Ziel bald erreicht ist. In deiner Planung hast Du Dir ein Ziel am Meer in einer Bucht ausgesucht. Hier hoffst Du Ruhe und Zeit zur Entspannung zu finden. Die Fahrt war lang und anstrengend. Es war viel Verkehr unterwegs. Doch nun hast Du Dein Ziel erreicht. Du stellst den Motor aus und hältst einen Moment inne... Den gesamten Text und ein paar Bilder zur Traumreise findest du hier: https://campernomads.net/vanlust-traumreise-meditation/ Deine Vanlüstlinge Mogli & Team
Die Partysaison ist vorbei. Also wieso keine Party zuhause organisieren? Nein, nicht so wie du denkst. Das geht trotz Social Distancing auf der Terrasse oder über Stream. Samstagabend einmal anders. Schalt ein in den Trojaner um mehr zu erfahren.
Mundbeschutzt und frisch von der Mittwochsasche befreit, orakeln Onkel Fisch für Sie über Parteivorsitzende, Pandemieviren und Proporzwahlen. Vorsicht, ansteckend!
Unser RADIOSZENE-Redakteur und Podcaster Christopher Deppe berichtet vom ersten Tag der European Radio Show 2020 in Paris, die gestern am 23. Januar begonnen hat und noch bis Samstag dauert. Auch wenn die Panels in Französisch dominieren, so gibt es in diesem Jahr zahlreiche Radiomacher aus Deutschland, die den Weg zur nach Paris in die Grand Halle de la Vilette geschafft haben. So hatte er z.B. nach den Sessions auch die Gelegenheit mit Radioberaterin Yvonne Malak und Radio PSR-Programmchef Torsten Birenheide zu sprechen, die uns in dieser Podcast-Episode so einige Tipps für die perfekte Morgenshow verraten. Außerdem bekam Christopher auch Christian Schalt vor das Mikrofon. Er ist Chief Digital Content Officer von RTL Radio Deutschland und setzt auf Datensammeln der Hörer, um Rückschlüsse auf das Hörverhalten zu ziehen und die Programmgestaltung schneller anpassen zu können. Er kümmert sich auch um die neue Content-Plattform Audio Now, für die er eine große Zukunft sieht, weil die Digitalisierung bei vielen Hörern noch gar nicht angekommen sei, da gebe es noch viel Wachstumspotenzial. Auch unser Ex-RADIOSZENE-Kolumnist und Ex-Radio-Futurologe James Cridland war in Paris und erklärt uns, warum er Radio für aussterbende Art hält und nun komplett auf den Podcast-Zug aufgesprungen ist. Auf den European Radio Show 2020 hielt er dann auch einen Vortrag mit dem Thema: "Was Radiomachern von Podcastern lernen können". Mit dem Organisator der European Radio Show, Philippe Chapot, traf sich Christopher dann in einer schalldichten Speaking Booth, da in der Nähe schon der Biergarten eröffnet wurde, um mit ihm über ein kleines Zwischen-Fazit zu sprechen.
Im Laufe der Jahre habe ich gelernt, dass es mehrere Mythen über Geld gibt, die nicht so offensichtlich sind, wie sie sein sollten. Jeder hat seine eigenen Veranlagungen, die beeinflussen, wie er spart, ausgibt und sein Geld verdient. Ich sage nicht, dass harte Arbeit nicht notwendig ist, denn das ist sie absolut. Aber wir alle kennen die Menschen, die härter arbeiten als alle anderen, und doch verdienen sie im Vergleich zu anderen wenig bis gar kein Geld. Ist also harte Arbeit gleichbedeutend mit mehr Geld? In dieser Mythen über Geld Episode: Selbst Rotkäppchen wusste, dass sie nicht alles glauben darf, was ihr zugeflüstert wurde... Mehr Geld mehr Probleme Ich verdiene es nicht Geld ist endlich Über Geld spricht man nicht Ich habe zu wenig Geld zum investieren Geld macht alles besser Geld ist die Wurzel allen Übels Links zu Dingen, über die ich spreche: Mein Hörertipp Robin Hood 8 Mythen über Geld Hilf deinen Business Freunden mit Geld besser umgehen zu lernen und ihren monatlichen Umsatz zu steigern.... Wenn du den Panzerknacker Podcast magst, besuche www.panzerknacker-podcast.com, um dich kostenlos anzumelden, und du wirst keine Episode verpassen. Und wenn du den Panzerknacker Podcast wirklich magst, würde ich mich freuen, wenn du es einem Freund weitersagst (vielleicht sogar zwei). Folge mir auch auf Facebook Transcript 8 Mythen über Geld, die du kennen musst! Acht Mythen über Geld, die du kennen musst, darüber reden wir heute, als ich noch ein Kind war, gab es eine Situation. Also ich bin ja ein bisschen älter als der eine oder andere, höre hier vielleicht auch du. Und ich kenne noch die Zeit, als wir noch D-Mark hatten. Ich kenne auch noch die Zeit, als wir noch kein Internet hatten. Ich kenne noch die Zeit, als es keine USB-Sticks gab, nicht mal CDs, sondern Kassetten. Und ich kenne eben auch noch die Zeit, wo es noch kein Kabelfernsehen gab, denn ich bin. Ich bin zwar mit dem Kabelfernsehen letzten Endes aufgewachsen, aber bevor ich in die weiterführende Schule kam, gab es im Großen und Ganzen drei Fernsehsender. Ich kenne sogar noch die Zeit, da musstest du laufen und am Fernseher umschalten. So war das viele Jahre bei meiner Oma. Kaum konnte ich laufen und hören, und irgendwie war ich da, die Fernbedienung. Dann hieß es Schalt mal auf das dritte Umschalten, mal aufs zweite um. Und dann musste ich immer oben auf dem Fernseher, der capsule oben. Ich kam fast nicht hoch. Ich habe die Knöpfe auch nicht gesehen, aber das waren Knöpfe, die musst du so mit ihrer Gewalt reindrücken. Er hat richtig klack gemacht. Man ist das Fernsehprogramm gesprungen. Und eines Tages? Ich wurde gerade gebadet und durfte also einen frischen Schlafanzug anziehen. Ich hatte einen frischen Morgenmantel an, und das Tolle war, dass dieses Zeug irgendwie, wenn es frisch gewaschen war, die Klamotten hat irgendwie noch so richtig nach. Ja, nach dieser Werbung duftet von damals Weißer Riese, unendliche Wäscheleinen mit weißer Wäsche oder Persil, die große Reinheit oder wie das alles heißen so hat es gedurft hätten. Mythen über Geld Es war warm und mollig, und ich saß auf dem Sofa, und ich habe das erste Mal Robin Hood gesehen. Ich habe das erste Mal, ich glaube Pat Flynn. Ich bin mir nicht ganz sicher. Ich habe nicht nachgeschaut, aber ich glaube, das war ein richtiger Held in Strumpfhosen mit spitzem Bärtchen und konnte natürlich fechten und konnte Bogenschießen wie kein zweiter. Robin Hood hat das Geld von den Reichen gestohlen, denn die Reichen waren ja böse und hat es den armen Menschen gegeben, die unterdrückt wurden. Und da hab ich den ersten Mythos über Geld kennengelernt, und er hat sich wie bei den meisten ganz tief eingebrannt, dass reiche Menschen Arme unterdrücken und reiche Menschen böse sind und es jemanden geben muss, der die reichen Menschen unter Kontrolle hält und der dann den Armen unter die Arme greift. Im wahrsten Sinne des Wortes. Was hier aber nicht thematisiert wurde, was ich erst viel später, jetzt in meiner Ausbildung, kennengelernt habe, ist. Wer sagt denn, dass die reichen Menschen den Reichtum nicht verdient haben? Und wer sagt denn, dass die armen Menschen nicht arm sind? Einfach nur, weil zu faul sind und die Reichen reich, weil sie fleißig sind? Ist die Geschichte so, wie sie erzählt wird, denn überhaupt fertig und ist sie auch von jeder Seite betrachtet? Ich möchte einfach mal sagen Nein, das ist es nicht. Wir kennen sicherlich viele Mythen über Geld, aber die acht wichtigsten, auf die ich heute mal ein. Mythen über Geld Unsere Ansichten über Geld sind von vielen verschiedenen Dingen geprägt Sie sind nicht nur von dem Fernseher geprägt, aber Robin Hood ist sicherlich die bekannteste Geschichte. Deine Eltern haben dir vielleicht auch einmal mitgegeben Geld stinkt nicht oder der schnöde Mammon oder was auch immer. Die deine Eltern wurden auch geprägt von ihren eigenen Eltern, also von deinen Großeltern und vielleicht sind die ja auch schon so alt, dass sie noch eine Krise mitbekommen haben, da sie noch eine Zeit mitbekommen haben, wo Geld wenig wert war und dass man es horten musste oder dass man für Geld einfach wenig bekommen hat. Daraus resultieren negative Gedanken, Mythen über Geld und da können wir es einfach mal kurz drauf ein. Der erste Mythos über Geld lautet mehr Geld, mehr Probleme. Viele träumen zwar davon, in der Lotterie zu gewinnen, fürchten sich dann aber vor der schieren Größe. So viel Geld und Verantwortung zu haben, weil es eben nicht gelernt haben, mit diesem Geld umzugehen. Und es gibt auch sehr, sehr viele Beispiele in der Vergangenheit, wo Lottogewinner daran regelrecht zerbrochen sind. Dieser Stress war nicht auszuhalten, oder? Sie haben eben, auch wenn sie viel Geld hatten, nicht verstanden, damit umzugehen. Das liegt einfach an der falschen Vorstellungen über Geld. Wenn es mehr Probleme gibt, mehr Papierkram und mehr Verantwortung, dann nehmen Sie an, es ist okay. Vor allem kannst du auch Leute bezahlen, die das für dich tun. Und du kannst in der Welt auch deutlich mehr Gutes tun. Nimm dein Geld und tue Gutes. Und dann sind es nicht mehr Probleme, sondern das Positive überwiegt. Mythen über Geld Das Negative muss nicht die Oberhand haben, das Positive überwiegt. Na klar, hast du mehr Arbeit. Aber du kannst doch mehr Gutes tun, und deswegen tut es. Ist das, was du für dein eigenes Herz tust und fährt ein eigenes Karma Konto. Das ist größer als das bisschen Arbeit, was es dann macht. Mythos Nummer zwei Wohlhabende Menschen sind Männer. Das war sicher mal so. Männer haben bis vor 30, 40, 43 Jahren waren die Hauptverdiener, das ist heute schon lange nicht mehr so. Und ich kenne viele, viele reiche Frauen. Nicht so viele wie Männer, aber auch sie sind auf dem Vormarsch. Und deswegen, wenn du eine Frau bist, hol dir das Buch von Kim Kiyosaki Rich Woman, extra von einer Frau für Frauen geschrieben und leg los! Mach dich selbst zur Millionärin! Mythos III Ich verdiene es nicht ganz tief drin. Ich habe selber viele, viele Leute inzwischen kennengelernt. ähnlich das. ähnlich WfB wie andere negative Mythen Geld denken viele Ich verdiene es nicht und lehnen es ab und sagen Ach, brauch ich nicht, will ich nicht. Ich verdienen es nicht. Sie fühlen sich unwohl bei dem Gedanken daran, Geld anzuhäufen. Legt das einfach ab Du verdienst es, reich zu sein, du verdienst das, wohlhabend zu sein, und du verdienst es, die er über Geld keine Sorgen machen zu müssen. Die Wahrheit ist Je mehr du davon hast, desto mehr Gutes kannst du tun und desto erfüllter wird auch dein Leben. Je mehr du anhäuft, je mehr für dich arbeitet. Desto mehr Leute haben auch etwas davon. Mythen über Geld Wenn du es richtig einsetzt. Mythos Nummer 4 Geldes. Endlich! Ja, ich weiß nicht, wo dieser Mythos herkommt und warum. Aber ich denke auch aus der Weltwirtschaftskrise. Und da gibt es ja diese großen Storys, dass das Geld in Matratzen eingenäht wurde, also wirklich wahr wirklich war. Ich habe ja auf der Bank gelernt, und jetzt, wo ich drüber rede, erinnere ich mich auch daran, dass tatsächlich Erben hingegangen sind, und haben eine Wohnung ausgeräumt. Und dabei haben die erfahrenen Wohnungsbaues Rheuma mitbekommen. Die haben die Matratze aufgemachten. Die Matratze war voll mit Geld, und da haben die Eltern jahrzehntelang drauf geschlafen. Da wurde gehortet und gehortet. Die Wahrheit ist, dass jeder, der seine Ausgaben kontrollieren kann und investiert und sich mit Investitionen ein bisschen auskennt, der kann dieses Knappheiten denken, umkehren. Wenn du Geld für dich arbeitn läst kann arbeiten lässt, kannst du wohlhabend werden, wenn du deine Ausgaben kontrolliert, bist du unabhängig vom Einkommensniveau. Geld ist nicht endlich, wenn du es möchtest. Ist es unendlich, wird es nochmal. Fünf Mark soll nicht über Geld reden, über Geld spricht man nicht. Das kommt tatsächlich auch aus meinem Elternhaus. Ich wollte mal von meinem Vater, von meinem Stiefvater, wissen, wie viel er denn verdient, weil ich hatte keine Ahnung, wie viel erwachsene Menschen verdienen. Als ich jung war. Ich konnte das überhaupt nicht irgendwie begreifen, und die Antwort, die ich dann bekommen habe, war Das geht mich nichts an. üBer Geld spricht man nicht. Als ich dann hier vor elf Jahren in die Schweiz gekommen bin, war das noch heftiger. In der Schweiz? Ja. Wissen Sie, Sie sind Deutscher. Sie wissen, dass nicht. Hier in der Schweiz spricht man nicht über Geld. Das ist eine der größten Mythen, der größte Quatsch, den ich kenne. Mythen über Geld - Mythen über Geld - Mythen über Geld Je reicher der Mensch ist, den ich kennenlerne, desto offener und häufiger spricht er über Geld, die ganzen Immobilien, Millionäre, die ich kenne, die reden den ganzen Tag nur über Geld. Meine ganzen Geschäftspartner und ich. Wir reden nur über Geld. Das Einzige, über das wir reden, ist Geld. Aber nicht, weil wir gaja sind oder gierig sind, sondern weil wir viel darüber nachrechnen. Lohnt sich eine Investition oder nicht? Wollen wir? Wir sind? Wir sind macha, die sich ständig neu erfinden wollen und den Erfolg dann auch daran messen, ob er sich rentiert oder nicht. Die Abneigung, über Geld zu sprechen, erweist uns allen einen schlechten Dienst. Wenn du so wie ich, meine ich. Der Podcast Ich rede über Geld. Dann solltest du auch über Geld reden. Denn wenn mein Wissen über Geld dir hilft, dann sollte dein Wissen über Geld, deinen Freunden und Verwandten auch helfen. Gerade wenn du Vorschläge hast, wie es ihnen besser geht, warum sollte es bei Geld anders sein? Totaler Müll. Mythos Nummer 6 Ich verdiene nicht genug Geld zum Investieren, ich habe es schon so oft gesagt. Das stimmt nicht. Der Zinseszins wurde sogar von Albert Einstein als das achte Weltwunder bezeichnet. Du kannst auf jedem Einkommensniveau, egal wie hoch oder niedrig es ist, kannst du begreifen, beginnen zu investieren. Und acht Prozent sind von 100 Euro, acht Prozent oder von hundert Euro Sins acht Prozent und von tausend auch oder von einer Million. Hauptsache ist, dein Geld vermehrt sich. Ja, begrenze dich nicht selbst durch deinen Geist in deinem Handeln. Das ist eine Ausrede. Wenn du anfängst, dein Geld wir danken, dein Gedankengang über Geld zu ändern, dann werden sich auch für dich Türen öffnen. Okay, wenn du mehr darüber wissen willst, hier unbedingt nicht vergessen den Panzerknacker abonnieren. Ich rede täglich drüber. Auch mein Newsletter abonnieren. Da gibt's andere Infos als hier im Panzerknacker. Und wenn du ganz, ganz viel darüber wissen willst, wenn du die richtigen Insider-Tipps haben willst? Ich habe ein Angebot auf dem Panzerknacker. Der nennt sich der größte Denker, Newsletter, Kries, Denker, Newsletter. Das heißt Querdenker. Der kostet 99 Euro im Monat, aber da bekommst du dann etwa 15 bis 20 Seiten jeden Monat ausgearbeitet, zu dir nach Hause geschickt, und die sind dann auch nur für dich. Mythos Nummer 7 Geld macht alles besser. Auch das stimmt nicht, genauso wenig, wie Gelder es schlecht macht, macht es alles besser. Man hat festgestellt, dass du, wenn wenn du deine Grundbedürfnisse mit Geld gedeckt hast, Essen, Kleidung, Unterkunft und so weiter. Wenn die Grundbedürfnisse gedeckt sind und du fliegst weitere Dinge hinzu wie ein Riesen Fernseher, Marken, Geldbörse der eine was habe ich dann noch eine Drohne oder die spezialfällen fürs Auto? Dann hält das. Nur befriedigt das nur eine gewisse Zeit. Der Kauf von Gegenständen kann uns nicht glücklich machen. Alex Fischer hat in Reicher als die Geissens geschrieben, dass man wissenschaftlich herausgefunden hat, dass das Einzige, was man mit Geld kaufen kann und dauerhaft glücklich macht. Die gemachten Brüste bei Frauen sind also die operierten Brüste, bei Frauen ist das einzige, was man mit Geld kaufen kann, was dauerhaft glücklich macht. Das Geschlecht wurde dabei nicht genannt. Es scheint sowohl Männer als auch Frauen glücklich zu machen. Allerdings auch nicht jeden. Ich mich persönlich spricht's nicht an! Überlege einfach mal, was hast du Letztes und was hast du vorletztes Jahr zu Weihnachten gekriegt? Benutzt du das überhaupt noch alles so? Geld macht nicht alles besser. Du kannst dir Glück nicht von Geld kaufen. Du kannst aber zufriedener leben. Und was wir auch kennen, ist genau das Gegenteil Mythos Nummer acht Geld ist die Wurzel allen übels. Das stimmt genausowenig. Geld ist aber ein Verstärker. Das heißt, wenn ein. mensch.. Ja, sagen wir. Wir können ja Deutsch reden, sind ja im Panzerknacker. Wenn ein Arschloch Geld kriegt, wird ein größeres Arschloch. Und wenn ein halbwegs vernünftiger Mensch Geld kriegt, dann macht er gute Sachen damit. Und dann vergrößert sich das auch. Interessant ist, dass dieses Zitat Geld die Wurzel ist. Geld ist die Wurzel allen übels. Dass dieses Zitat aus der Bibel kommt, nehme ich aus dem Buch, aus dem ersten Buch Timotheus, Kapitel 6, Vers 10. Und da heißt es denn die Liebe zum Geld ist die Wurzel allen übels. Und damit haben wir es auch schon. Das Zitat wurde verfälscht. Der Teil wird nämlich bequemer Weise weggelassen. Es ist nicht das Geld, das die Wurzel allen übels ist, sondern die Liebe zum Geld ist die Sünde. Und das ist doch mal ein riesen Unterschied. Weltmeinung? Geld an sich. Ja, vergöttert und Geld um des Geldes wegen liebst und nicht. Darum, was du damit machen kannst, dann hast du ein größeres Problem und solltest drüber nachdenken. Da ist ein Riesenunterschied. Erstes Buch Timotheus, Kapitel sechs Verszeilen. Denn die Liebe zum Geld ist die Wurzel allen übels. Jetzt haben wir mal in acht Mythen reingeschaut. Wenn du vielleicht noch den ein oder anderen Mythos in der Hirnwindungen herumschwirren, hast bei dir überleg mal, wo er herkommt, forscht mal ein bisschen nach und überlege, ob er wirklich so ist, wie gesagt wird. Ja, das was wir heute wir hören uns morgen und denke immer, dran sei die Stimme, nicht das Echo.
Fettleibigkeit wird im wahrsten Sinne des Wortes zu einem immer gewichtigeren Thema. Alleine in den USA bringt mittlerweile jeder Zweite zuviel auf die Waage. Betroffenen haftet das Stigma an, dass es ihnen an Willensstärke fehlt, die Kalorienaufnahme zu zügeln. Doch die Ursachen von Übergewicht sind vielschichtiger – und sie haben vor allem etwas mit der evolutionären Optimierung des Organismus zu tun, die aus der Zeit stammt, als Nahrung ein knappes Gut war. Auf unsere heutige Wohlstandsgesellschaft, in der in aller Regel kein Nahrungsmangel herrscht, ist der Mensch eben nicht angepasst. Erst seit wenigen Jahrzehnten beginnt die Wissenschaft genauer zu verstehen, wie zum Beispiel das Insulinhormon im Körper seine Wirkung entfaltet. Wie der Mechanismus des Stoffwechsels im Einzelnen funktioniert, ist das Forschungsfeld des Mediziners Jens Claus Brüning. Er leitet das Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung und ist Direktor der Poliklinik für Endokrinologie, Diabetes und Präventivmedizin (PEDP) an der Universitätsklinik Köln. Als Endokrinologe, also als Hormonfoscher nimmt Brüning keineswegs nur die Organe in den Blick, die man landläufig mit dem Thema Stoffwechsel in Verbindung bringt, wie die Bauchspeicheldrüse oder die Leber. Das Gehirn spielt tatsächlich eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Energiehaushalts und somit auch für die Nahrungsaufnahme. In den letzten Jahren gab es eine geradezu revolutionäre Weiterentwicklung an Werkzeugen, um zu untersuchen, wie bestimmte Hirnzellen als Steuerungszentrale für den Stoffwechsel dienen. Ein weiterer Schritt, um nicht nur das komplexe Hormonsystem, sondern auch den Schalt- und Bauplan des Gehirns zu entschlüsseln.
Vor einiger Zeit hat Moderatorin und Entertainerin Barabara Schöneberger mich für ihr Barbaradio interviewt. Selten so viel gelacht! Ein buntes Pottpouri aus Food-Knowhow und ganz viel Selbstironie. Der ntte-Podcast ist Partner von Barabaradio. Schalt mal ein! Link in den Shownotes.
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution sprechen Andreas Baulig & Markus Baulig über die Tatsache, dass du in deinem Unternehmen entweder Recht behalten oder Erfolg haben kannst. Wenn du dich eines Coaching's annimmst, dann musst du dein Ego ablegen und auf deine Coaches hören, denn sie sind Experten in ihrer Zielgruppe. Sie wissen welche Schritte notwendig sind, damit du mit deinem Geschäft die nächste Stufe erreichen kannst. Wenn du als Coach, Berater, Trainer, Experte oder Dienstleister, über einen gewissen Zeitraum, auf einem Business-Level stagnierst, dann musst du Ratschläge von Unternehmern, die mehr Umsatz machen und diese Probleme, die du momentan hast schon erlebt und gemeistert haben, annehmen. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.
Was ist die Herzverstand-Verbindung? Wie sieht man multiperspektivisch? Darum soll es heute gehen. Schalt rein und genieße. Viel Spass Besuche mich auf meiner Seite: http://froamers-world.com oder auf FB: https://www.facebook.com/Froamers/ Tritt der Froamers World Gruppe bei: https://www.facebook.com/groups/1646526602100536/?ref=bookmarksoder auf Instagram : https://www.instagram.com/froamersworld/?hl=de Folge direkt herunterladen
Willkommen bei der Kirche des Nazareners Gelnhausen! Hier finden sie alle Audio Aufnahmen der Predigten. Für mehr Information über uns können sie unsere Webseite besuchen - www.gelnhausen.nazarener.de. Wir würden uns freuen, Sie demnächst auch persönlich bei uns willkommen heißen zu können.
Marcus Schneider ist der breiteste Pastor Deutschlands. Mit ihm habe ich mich über Gott und die (Fitness)Welt unterhalten. Schalt rein und sei gespannt! Flavio Simonetti/ Autor, Speaker und Influencer/ Naturgewalt - Wie setzt du dir Ziele? Fasst du Ziele ins Auge die du realistisch erreichen kannst oder greifst du lieber nach den Sternen? Warum deine Ziele nicht zu hoch gesteckt sein sollten kläre ich in dieser Folge
In dieser Episode gehen wir zum einen zurück in meine Vergangenheit.. ganz genau ich gebe Euch einen kleinen Einblick in meine Fussballkarriere. Neben dem Fussball, der Sportart der Nation, unserer Nation, will ich euch meine persönlichen Erfahrungen näher bringen, die ich als Sportler gesammelt habe. Zum anderen erzähle ich Dir warum Du es gerade in Deutschland umso schwerer hast als Sportler... Schalt ein.
BLAUPAUSE - Podcastconsulting & Podcastberatung für Branded-Podcasts
Christian Schalt ist einer der gefragtesten Audiostrategen im deutschsprachigen Raum. Er war lange als Programmdirektor und Programmgeschäftsführer für Sender in Deutschland und Österreich tätig. Seit 2018 ist er Chief Digital Content Officer bei RTL Radio Deutschland in Berlin. Mit Next Level Audio berät er internationale Medienunternehmen. In der Blaupause spreche ich mit ihm über die Zukunft von Audio und Podcasts bei Radiosendern in Deutschland. Themen sind Vermarktungsstrategien, aktuelle Herausforderungen und Chancen.
Bei der letzten WM, im Jahr 2014, überstanden die Kroaten nicht mal die Vorrunde. Zwei Jahre später scheiterten sie bei der Euro 2016 im Achtelfinale am immerhin späteren Europameister Portugal. Und mit welchem Team und welchem Trainer gehen sie nun die WM 2018 an? Welcher Trainer führt sie dabei von der Seitenlinie? Joolie Molder (Macromedia Hochschule in Hamburg) stellt das Team vor. Der Weg zur WM: Die WM-Qualifikation schlossen die Kroaten - mit 20 Punkten aus zehn Spielen - nicht ganz so souverän als Gruppenzweiter hinter Island ab. Dabei ließen sie jedoch immerhin unter anderem die Türkei und die Ukraine hinter sich. In den Playoffs setze sich Kroatien durch ein 4:1 im Hinspiel und ein 0:0 im Rückspiel gegen Griechenland durch und qualifizierte sich so für die WM in Russland. Der Star: Den Platz des Starspielers teilen sich zwei Spieler, und das sind keine Geringeren als Luka Modric und Ivan Rakitic. Während Modric schon seit vielen Jahren mit Real Madrid regelmäßig Titel holt und zur Elite der Welt auf seiner Position gehört, hat sich auf Rakitic seit den 4 Spielzeiten, die er beim FC Barcelona ist, ebenfalls zu einem Weltklassespieler entwickelt. Beide sind bei ihren jeweiligen Teams als Schalt- und Lenkzentrale im defensiven Mittelfeld nicht mehr wegzudenken. Auch im Nationaldress werden sie die tragenden Säulen sein und ihr Team führen und das Spiel lenken. Der mögliche Shooting-Star: Ein Anwärter für den Platz des Shooting-Stars könnte Mateo Kovacic sein. Der 23-Jährige stand beim aktuellen Champions League-Sieger Real Madrid nach seiner Verletzung in der Hinrunde in der Rückrunde regelmäßig in der Startelf und wurde einige Male eingewechselt. Auch er spielt wie sein Vereinskollege Modric normalerweise im zentralen, defensiven Mittelfeld, kann aber wie zuletzt im Nationalteam auch durchaus offensiver agieren und die Stürmer oder Flügelspieler mit seinen Pässen in Szene setzen. Weitere Anwärter sind drei junge Offensivaktuere, die wir aus der Bundesliga kennen. Das sind zum einen Ante Rebic, der für Eintracht Frankfurt aufläuft, zum anderen Marco Pjaca von Schalke und Andrej Kramaric, der für Hoffenheim auf Torejagd geht. Mit ihren 22, 24 und 26 Jahren können sie ihrem Land mit ihrer Offensivpower und ihrem Hunger enorm weiterhelfen. Der Trainer: Der Trainer Kroatiens ist Zlatko Dalic, der im heutigen Bosnien-Herzegowina geboren wurde. Während er selbst als Spieler in verschiedenen kroatischen und bosnischen Teams spielte, arbeitete er als Trainer bei kroatischen, albanischen und saudi-arabischen Mannschaften. Zwischen 2014 und 2017 trainierte er zuletzt den Al Ain Club aus den Arabischen Emiraten, mit dem er einmal die Meisterschaft, den Pokal als auch den Superpokal gewann und 2016 im Finale der AFC Champions League stand, das jedoch verloren ging. Seit Oktober 2017 ist er kroatischer Nationaltrainer und führte das Team zur WM 2018. Stärken und Schwächen: Als Schwäche sehe ich auf jeden Fall an, dass die Mannschaft bei den Europameisterschaften und Weltmeisterschaften der letzten Jahre nie weiter als bis ins Achtelfinale gekommen ist, mit Ausnahme vom Viertelfinale bei der EM 2008. Meistens kamen sie sogar nicht mal über die Vorrunde drüber hinaus. Des Weiteren weist ihr Trainer Zlatko Dalic keine Turniererfahrung im Nationalmannschaftsfußball auf und trainiert das Team erst seit Ende letzten Jahres, weshalb er es noch nicht so gut kennt. Das Team ist außerdem gepickt mit einigen durchschnittlichen bis begabten Spielern, jedoch nicht mit vielen Weltklassespielern. Eine Stärke könnte jedoch genau das sein: die Mannschaft verfügt über einige Spieler, die regelmäßig in den europäischen Topligen im Vereinsfußball spielen und Erfahrung sammeln konnten. Vielleicht können die jungen Spieler, die keiner auf dem Schirm hat, für frischen Wind sorgen und das Turnier aufwirbeln. Zudem hat das Team altersmäßig eine gute Mischung, da manche Spieler alte Hasen sind und bereits viel Erfahrung aufweisen, so wie etwa die Abwehr bzw. die gesamte Defensive der Kroaten, und andere wiederum noch jung und unerfahren, aber deshalb besonders heiß und hungrig sind, da sie sich beweisen wollen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Wie schnell läuft denn so Deine Arbeitswoche ab? Wie lange kannst Du konzentriert arbeiten? Eine Stunde, zwei Stunden? Ich verrate es Dir, Du kannst genau 45 Minuten konzentriert am Stück arbeiten. Machst Du am Tag mal ein paar kleinen Pausen für Dein Gehirn oder gestattest Du das Deinen Mitarbeitern? Vielleicht solltest Du mal darüber nachdenken. Vielleicht auch einmal darüber, wie lange und wieviel Du arbeitest. Wann hast Du Dich daran gewöhnt Überstunden zu „schieben“? Viel Spass beim Anhören, Dein Jan Mein Podcast bei: iTunes - Stitcher (Android) Ich möchte Dich bei Deiner Selbstfindung mit dem Podcast begleiten. Dabei werde ich Dir alltagstaugliche Impulse geben, die Du ganz einfach bei einer Tasse Kaffee umsetzen kannst. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich, wenn Du mich bei iTunes mit 5 Sternen bewerten würdest. Wenn Du mit mir in Kontakt treten willst, findest Du mich unter folgenden Adressen: Xing - Facebook - Facebook-Fanpage - Website E-Mail - ich@tuesjetzt.net Oder Du rufst mich einfach an: 0171-3806123
"Gut? Schlecht? Wer weiß das schon?" Eine Folge über die Zeit, in der wir leben. Heute erfährst Du, wie das mit dem Burnout wirklich ist, warum es ausgerechnet Dich getroffen hat und ob Du aus dieser Situation wieder rauskommst. Und natürlich bekommst Du auch ein paar Infos über mich und meine Burnout-Geschichte, Du willst ja schließlich wissen, mit wem Du es hier zu tun hast. :-) Ausserdem warten auf Dich, wie in jeder Folge, eine kleine Geschichte und das Mantra der Woche. Schalt ein um abzuschalten! Ich freu mich auf Dich. Deine Suzy. Links: Meine Webseite inkl. Newsletter: www.Burnout-Coaching-Berlin.de Besuch mich auf Facebook: www.facebook.com/BurnoutCoachingBerlin Link zum Focus Artikel vom September 2017: https://www.focus.de/gesundheit/video...
Servus Leute was geht? Sport ist eine meiner wichtigsten Energie-Quellen. Warum es gerade jetzt extrem wichtig für mich ist zu trainieren erfährst du in Episode 85. Schalt rein und n-joy :-) Vitamin D 3 vegan: https://www.amazon.de/Vitamin-Depot-Tablette-vegane-Tabletten/dp/B01EI0SVTY/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1512147707&sr=8-2&keywords=vitabay+d3 Besuche mich auf meiner Seite: http://froamers-world.com oder auf FB: https://www.facebook.com/Froamers/ oder auf Instagram : https://www.instagram.com/froamersworld/?hl=de Folge direkt herunterladen
Hey Homies was geht? Heute stelle ich 2 Gerichte vor die ich richtig hart abfeiere. Schnell zuzubereiten lecker und gesund. Appetit? dann Schalt rein und N-Joy! Besuch mich doch auf meiner Seite: http://www.froamers-world.com oder auf Facebook : https://www.facebook.com/Froamers/ oder auf Instagram: https://www.instagram.com/froamersworld/ Folge direkt herunterladen
Hey Buddies was geht? Heute nutze ich diesen Podcast für meine Selbstmotivation. Meine besten Hacks wie ich mich selber "heiss" mache und warum sich das gut anfühlt.Schalt ein und genieße. Besuche mich doch auf meiner Seite: http://www.froamers-world.com oder lasse mir auf Facebook ein like da: https://www.facebook.com/Froamers/ oder auf Instagram: https://www.instagram.com/froamersworld/?hl=de Folge direkt herunterladen
Hey Teman (Freunde auf indonesisch)was geht?! heute geht es um die Kunst der Empathie und Toleranz. Warum es eine mega Herausforderung ist in manchen Situationen einfach mal 5e gerade sein zu lassen erfährst du in dieser Episode. Schalt ein und N-Joy Besuche mich auf meine Homepage : http://www.froamers-world.com Folge mir auf Facebook: https://www.facebook.com/Froamers/ Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/froamersworld/?hl=de Folge direkt herunterladen
Die Mukke ist aufgedreht, die Dummheit ist rausgedreht. Willkommen bei Uptowns Finest #392. Wir garantieren euch, dass ihr nach dieser Episode mindestens einen IQ-Punkt schlauer seid. Denn jetzt wisst ihr wieviel vorgerollte Joints Wiz Khalifa mit auf die Bühne nimmt, was Robin Thicke und die Fantastischen Vier gemeinsam haben, wie ein neuer Song vom Die-Erde-ist-eine-Scheibe-Rapper klingt, und was der beste Crewname im Deutschrap ist. Von Fler erfahrt ihr außerdem noch warum er sich mit Bass Sultan Hengzt im Deutschunterricht Strumpfhosen über's Gesicht gezogen hat. Über 60 Minuten geballtes Wissen, Bruder... Schalt ein!
Der Philologe und Philosoph Klaus Bartels reist zu den altrömischen und ägyptischen Wurzeln des Kalenders.
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/05
Die Informationstechnologie revolutioniert das tägliche Leben seit Jahrzehnten. Der stetig steigende Umfang zu speichernder und zu bearbeitender Daten motiviert die Suche nach Schalt- und Speicherbausteinen in der Größenordnung einzelner Moleküle. Diarylethene (DAE) sind so genannte molekulare Schalter und zeigen großes Potential als photochrome optische Speicher im Bereich der sich entwickelnden jungen Molekularelektronik. Sie gehören zu den molekularen Schaltern auf der Basis eines 6-Pi-Elektronensystems. Ihre ausgeprägte Photochromie wird von einer photoinduzierten, reversiblen Ringschlussreaktion bestimmt, die im Pikosekundenbereich (1 ps = 10−12 s) stattfindet. Diese Arbeit stellt eine spektroskopisch bisher unbearbeitete Klasse von Diarylethenen vor, deren strukturbildende Einheit auf einer Maleinsäureimidgruppe basiert. (i) Durch Kombination verschiedener spektroskopischer Techniken bestehend aus stationärer Absorptions- und Emissionsspektroskopie sowie moderner Methoden der Ultrakurzzeitspektroskopie (Breitband-Anrege-Abfrage Spektroskopie im UV/VIS-Spektralbereich) konnten die kinetischen Abläufe der photoinduzierten Isomerisierungsprozesse im Bereich weniger Pikosekunden detailliert beobachtet und verstanden werden. Die Untersuchungsmethoden konnten für die Reaktionsdynamik nahezu aller untersuchter Moleküle ein detailliertes Reaktionsmodell der Photoreaktion liefern. (ii) Durch Einsatz unterschiedlichster Substituenten und deren Methylierung bzw. fehlender Methylierung konnte der Mechanismus des Ringschlusses bzw. der Ringöffnungsreaktion untersucht und der Einfluss der Substitution auf die Reaktion verstanden werden. Hierbei zeigt sich, dass die Methylierung einerseits über sterische Wechselwirkung die für die Ringschlussreaktion günstige Ausrichtung der Substituenten steuert und andererseits die Reversibilität des Isomerisierungsprozesses gewährleistet. (iii) Aus der Substitution des Maleinsäureimids mit verschiedenen Heterozyklen zeigte sich, dass deren aromatische Stabilität die Effizienz der Ringschluss- und Ringöffnungsreaktionen reguliert. Monozyklische Heteroaromaten zeigen eine geringere Stabilität ihres aromatischen Ringsystems (erhöhte Tendenz zur Ringschlussreaktion) im Vergleich zu benzolkondensierten Heteroaromaten (erniedrigte Tendenz zur Ringschlussreaktion). Zusätzliche Elektronenakzeptoren (hier: boc-Schutzgruppe) reduzieren die Aromatenstabilität des Heterozyklus und erhöhen die Ringschlusstendenz. (iv) Es konnte gezeigt werden, dass die N-ständige Tolyl- bzw. Methyl-Substitution des Maleinsäureimids einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Reaktionsdynamik ausübt - diese bleibt faktisch unverändert. Größere Fremdmoleküle (z.B. Proteine) lassen sich somit N-ständig über die Maleinsäureimidgruppe an das jeweilige DAE anbinden, ohne dessen Reaktionsdynamik maßgeblich zu verändern.