In den Hörstücken der beiden langjährigen BILD-Kriminalreportern Peter Rossberg und Axel Lier geht es um die Themen, die sie in ihrem Redaktions-Alltag bearbeiten: Rocker, politischer Extremismus, Terrorismus, Alltagskriminalität. Aber auch Skandale in der Politik, im Sport und Geschichten aus der J…
Neben einem Rückblick auf den 1. Mai in Berlin und einer Reaktion auf die Äußerungen des Rappers Fler geht es in dieser Folge um die Festnahme eines Tatverdächtigen (53), der seit August 2018 für bundesweite Drohschreiben verantwortlich sein soll. Der Verdächtige hatte seine volksverhetzenden, beleidigen und anonymen Mails & Faxe mit dem Kürzel „NSU 2.0“ unterschrieben.
Thomas Heise und Claas Meyer Heuer sind Reporter bei Spiegel TV. Sie recherchieren investigativ vor allem im Bereich der organisierten Kriminalität. Im Gespräch mit Peter Rossberg und Axel Lier berichten die beiden über ihre spektakulärsten Fälle, Bedrohungen und Rassissmus-Vorwürfe. Und sie beantworten auch die Frage, ob sie bei der Recherche manchmal Angst haben.
Die Polizei veröffentlichte ein Fahndungsfoto des DHL-Erpressers, aufgenommen von einem Bitcoin-Automaten. Doch zuvor gab es eine Razzia bei einem Tatverdächtigen – leider war es nicht der Erpresser. Wie der Hochschul-Mitarbeiter und seine Freundin Festnahme und Durchsuchung erlebt haben, hört Ihr in dieser Folge.
Zwei „EncroChat“-Razzien haben die Polizeireporter Peter Rossberg und Axel Lier in dieser Woche beschäftigt. Doch es gab noch eine gegen mutmaßliche Autobrandstifter – ausgerechnet aus einem polizeibekannten Clan.
Clan-Boss Arafat Abou Chaker hatte kürzlich in einem Youtube-Video erklärt, die Staatsanwaltschaft habe ein Wallet von ihm und einem Partner beschlagnahmt. Darauf gespeichert: 1502 Bitcoins im Wert von ca 75 Mio Euro. Wir haben bei der Behörde recherchiert und überraschende Infos erhalten. Und: Reporter Peter Rossberg spricht zum ersten Mal über seine jahrelangen Recherchen in der deutschen Hip-Hop-Szene.
Zwischen hartem Durchgreifen und Laissez fair – warum greifen Polizeien in Deutschland so unterschiedlich bei Corona-Verstößen auf Demonstrationen durch? Peter Rossberg und Axel Lier in der Diskussion um Maskenverstöße, Wasserwerfer und Herzchen-Geste.
Bei Peter Rossberg und Axel Lier geht es heute um die internen Ermittlungen der Polizei zum „Sturm auf den Reichstag“, zu einer Diskussion mit und über Clans auf „Clubhouse“, der Haftbefehl gegen Atilla Hildmann und ein wenig „klopf klopf klopf“ morgens, um 6.02 Uhr.
Nach mehr als 30 Jahren musste der selbsternannte „Pate von Berlin“, alias Mahmoud Al-Zein (54), alias Mahmut Uca, Deutschland verlassen. Mit seinem Fall hatte sich zuletzt das Bundesverfassungsgericht befasst. Peter Rossberg war am Flughafen dabei – und es war ein bisschen aufregend. In den Hörstücken der beiden langjährigen BILD-Kriminalreportern Peter Rossberg und Axel Lier geht es um die Themen, die sie in ihrem Redaktions-Alltag bearbeiten.
Der so genannte Bushido-Prozess geht am 13. Januar weiter. Von den angeklagten Abou-Chaker-Brüdern ist niemand (mehr) in U-Haft. Der seit Mai 2020 inhaftierte Yasser (39) kam trotz zwei Haftbefehlen am 4. Januar auf freien Fuß. Warum und unter welchen harten Auflagen, hört Ihr im neuesten Podcast der Kriminalreporter Peter Rossberg und Axel Lier.
Im aktuellen Podcast reden Peter Rossberg und Axel Lier zunächst über die jüngsten Razzien in Berlin: Es geht um vermeintliche Reste der geklauten Goldmünze und eine kriminelle Vereinigung, die in einer Shisha-Bar von der Polizei belauscht wurde. Außerdem: Hintergründe zur Schießerei an der SPD-Zentrale und warum Deutschlands Drogen-Bosse – und nicht nur sie – wegen ihrer EncroChat-Handys zittern müssen.
Knapp ein Jahr ist der Einbruchsdiebstahl in das Grüne Gewölbe in Dresden her – die Spuren führten zur Großfamilie Remmo in Berlin. 1638 Polizisten aus acht Bundesländern und der Bundespolizei durchsuchten deshalb kürzlich 20 Objekte, es gab Festnahmen, zwei mutmaßliche Täter sind noch immer flüchtig. Peter Rossberg und Axel Lier sezieren den Polizeieinsatz und decken auf, was schief ging.
Es war das wichtigste Thema in der Berliner Unterwelt – der „Friedenschluss“ zwischen Tschetschenen und Mitglieder der Familie Remmo. Als „Friedensbotschafter“ agierte der Ex-Berliner Boxweltmeister Mahmoud Omeirat Charr. Peter Rossberg und Axel Lier sezieren den Beginn des Konfliktes rund um das Gesundbrunnen-Center zwischen beiden Parteien bis hin zur Einschätzung der Polizeipräsidentin zur aktuellen Lage. Und: Beide Reporter haben noch etwas zu Corona zu sagen...
Mahmoud Al-Zain, alias Mahmoud Uca, alias „Pate von Berlin“ hat ein gleichnamiges Buch über sein Leben veröffentlich. Reporter Lier und Rossberg nehmen die wichtigsten Passagen zum Anlass, um sie mit der aktuellen Situation im Clan-Milieu abzugleichen. Was ist gleich? Wie real sind die Schilderungen des Paten wirklich? Außerdem: Eine Kolumne bei „Übermedien“ beschäftigt sich mit dem SifO-Podcast – dazu eine Replik. https://uebermedien.de/53656/schuesse-aus-naechster-naehe-der-distanzlose-blaulicht-podcast-von-bild-und-b-z/
300 Beamte hatten zu Wochenbeginn u.a. das Anwesen von Arafat durchsucht, es geht um den Verdacht der Steuerhinterziehung. In den sozialen Medien wehrt sich der Clan-Chef – und weitere Familienangehörige – gegen die Vorwürfe. Der Rechtsstaat zeige bei ihm mehr Zähne, weil er einem „Clan“ angehöre. Übertrieben oder berechtigte Kritik?
Kurz vor der ersten Prozess-Pause ziehen Peter Rossberg und Axel ein Resümee im Bushido-Prozess. Außerdem geht es um den Einbruchsdiebstahl im Dresdner Grünen Gewölbe, dem Shisha-Tabak-Phänomen, einer Hubschraubersprungfahndung und einen Nachblick auf den Skandal um die Solingen-Bereichterstattung.
Zufällig war Kriminalreporter Axel Lier auf der Berliner Autobahn, wenige Minuten nachdem ein Iraker (30) gegen 18.35 Uhr dort mit Absicht sechs Menschen verletzte, drei davon schwer. Der Terrorist machte mit seinem Opel Astra gezielt Jagd auf Motorradfahrer. Außerdem: Die wahrscheinlich wichtigste Nachricht aus dem Arafat ABC vs Bushido Prozess ist vielen noch unbekannt – Kollege Peter Rossberg erklärt, worum es genau geht.
Heute geht es um die neue Corona-Teststrecke der Bundeswehr im Berliner Hauptbahnhof, die offiziellen Antworten der Berliner Polizei zu den Auseinandersetzungen zwischen Hells Angels und Tschetschenen sowie um die Vorgänge im Zusammenhang mit dem rechten Terror in Neukölln.
Am 17. August beginnt am Berliner Landgericht der Prozess gegen Arafat Abou Chaker und drei seiner Brüder. Es geht um Freiheitsberaubung, versuchte schwere räuberische Erpressung, gefährlich Körperverletzung, Nötigung, Beleidigung, Untreue und Beihilfe. Bushido ist in dem Verfahren als Nebenkläger zugelassen. Unsere Kriminalreporter Peter Rossberg und Axel Lier analysieren, was zur und während der Verhandlung zu erwarten sein könnte.
Tschetschenen ringen mit den Hells Angels um „Märkte“. Die Rocker haben übrigens auch noch etwas zur Rigaer Straße zu sagen und außerdem reden wir über den Drogenklau bei der Feuerwehr und ein obskures Aufnahmerituale bei der Polizei.
Wer regelmäßig über Blaulicht-Themen berichtet, wird immer mal wieder von Anwälten belangt. Berechtigt oder nicht? Das klärt letztlich ein Gericht – und wir erklären diese Abläufe anhand einer so genannten „Einstweiligen Verfügung“.
Ist die Beute aus Dresden bereits irgendwo aufgetaucht? Diese Frage beantworten Peter Rossberg und Axel Lier im neuen Podcast. Außerdem: Alles zum heutigen Prozess gegen Clan-Boss Arafat Abou Chaker und die aktuellen Entwicklungen bei Rapper Fler.
Ende des Jahres veröffentlicht ein Verlag ein Buch von Mahmoud Al-Zein, dem selbsternannten „Paten von Berlin“. Wir erklären, wer das ist und warum bereits die Ankündigung fragwürdig ist. Außerdem: Zwei Festnahmen in der Familie Abou-Chaker, Ermittlungen gegen Ex-Box-Weltmeister Arthur Abraham und der „Erlebnisbericht“ von einer 12-Stunden-Schicht auf einer Feuerwache in Berlin-Kreuzberg.
Wir müssen reden: Über die Corona-Maßnahmen-Kritiker, die Alu-Hüte und Verschwörungstheoretiker, die Stimmung rund um den Rosa-Luxemburg-Platz, die brutale Attacke auf das ZDF-Team, die Situation am Abend in Kreuzberg – und das Verhalten die Berliner Polizei.
Peter Rossberg und Axel Lier sprechen über ihre Prognose zum 1. Mai, über die Razzia gegen Hisbollah-Unterstützer und die Corona-Verschwörungstheoretiker aus der bürgerlichen Mitte. Außerdem: Was steckt hinter dem Passanten-Video aus Neukölln, das eine Schlägerei mit einer Polizeistreife zeigt und – wie immer – Rapper Fler und seine aktuellen „Beziehungen“ zu den Hells Angels.
Großeinsatz für die Berliner Polizei: Die Mutter von Clan-Chef Issa Remmo wurde beigesetzt. Die arabische Großfamilie macht immer wieder durch spektakuläre Kriminalfälle Schlagzeilen. Die Polizei sperrte Straßen ab, ein Hubschrauber war in der Luft und die LKA-Beamten arbeiteten eine Liste mit 60 Trauergästen ab. Außerdem: Die Behörden kommen Corona-Hilfe-Betrügern verdammt schnell auf die Spur, Rapper Fler soll sich mit den Hells Angels geeinigt haben – und wie geht's jetzt weiter in den Fußball-Fanszenen?
Heute reden wir über unsere Recherchen im Fall Anwar Ruslan. Der Ex-Geheimdienst-Oberst aus Syrien, der jetzt in Pankow lebt, muss sich Ende des Monats vor Gericht verantworten. Vorwurf des Generalbundesanwalts: Tötung von 58 Menschen und 4000 Gefolterte. Wir haben dazu einen Blick in die Anklageschrift werfen dürfen und mit der Frau des Angeklagten gesprochen. Außerdem: Stress bei den bekannten Großfamilien Remmo & Abou Chaker, das Corona-Lagebild zur inneren Sicherheit des Bundesinnenministeriums und warum die Stimmung bei den Berliner Hundertschaften nicht die Beste ist. Und: kein Podcast ohne Fler...
Die Schutzmasken-Affäre entwickelt sich zu einem Kommunikations-Desaster für die Berliner Regierung. Angeblich habe die US-Regierung die Masken, die für Berliner Polizisten bestellt und bezahlt waren, in Thailand beschlagnahmt und in die USA „umgeleitet“, heißt es aus der Innenverwaltung. Doch es gibt noch viele Unklarheiten in dem Fall. Außerdem: Warum die Berliner Polizei ausgerechnet in der Corona-Krise jetzt auf ihren Vize-LKA-Leiter verzichten muss – und: Kollege Rossberg vs Fler vs Rap Check vs Rap Schau vs Polizei vs Gerüchten.
Vor allem auf Instagram kassiert der Berliner Rapper Fler gerade bedrohliche Ansagen von Mitgliedern der Hells Angels und anderen Rappern. Der Grund sind Rassismus-Vorwürfe. Genauer: Es geht um Zeilen in einem Song, den Fler auf seinem neuen Album veröffentlicht hat. Das Berliner Landeskriminalamt ist alarmiert, es gibt bereits Gefährde(r)ansprachen. Wir schätzen die Situation ein. Außerdem: Wir analysieren die internen Corona-Lagebilder – von der Berliner Feuerwehr bis zum Bundesinnenministerium.
Die Corona-Krise zwingt Peter Rossberg und Axel Lier die Recherche zurückzufahren. Trotzdem gibt es ein paar gute Informationen zu Drogengeschäften in Wedding, dem Einbruch ins Grüne Gewölbe – und die Coronas-Situation bei den Sicherheitsbehörden.
Wir kommen nicht drumherum, haben aber genügend zeitlichen Abstand, um nüchtern die Fragen zum Fall der Verhaftung und Freilassung des Rappers Fler zu diskutierten: Es geht um Fäuste, Vorwürfe, Festnahme, Freilassung. Wie haben der Rapper selbst, Polizei und Staatsanwalt agiert, im digitalen und im analogen Leben? Ist der vorläufige Ausgang ein Gau für die Sicherheitsbehörden? Oder nur ein vermeintlicher Sieg für die Rap-Szene rund um Fler?
Capital Bra wurde erpresst, das LKA ermittelte monatelang – und hat das Material jetzt der Staatsanwaltschaft übergeben. Die Kollegen Peter Rossberg und Axel Lier sprechen über ihre Recherchen in diesem Fall. Außerdem auf dem Tableau: Wie arbeitet die neue Berliner Brennpunkt-Polizei? Kollege Lier war mit auf Streife. Dazu eine fast unglaubliche Behörden-Posse, die Zwangsversteigerung des Anwesens von Bushido/ Arafat sowie ein kurzes Update zum Tötungsdelikt am Tempodrom.
Unbekannte schossen auf Gäste der türkischen Comedy-Show namens „Güldür Güldür“ vor dem Berliner Tempodrom. Einer von ihnen starb noch am Tatort. Peter Rossberg und Axel Lier recherchieren in dem Fall, der erst wenige Stunden alt ist. Wie gehen die Reporter bei solchen Fällen vor? Wer ist als erster Reporter am Tatort? Wann geben sie Informationen weiter? Wie schwierig ist die Informationsbeschaffung? Erste Hinweise lassen auf eine Auseinandersetzung zwischen zwei kurdisch-türkischen Familien schließen. Fakt ist bislang nur: Der oder die Täter sind weiter flüchtig. Die Obduktion der Leiche hat ergeben, dass der Mann mit türkischer Staatsangehörigkeit an einem Schuss in den Oberkörper gestorben ist. Vier weitere Männer (28-52) wurden verletzt, davon einer schwer.
Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) bekam einen Tipp aus dem Rotlichtmilieu. Es ging um Minderjährige, die dort angeblich als Prostituierte arbeiten. Es gab eine Razzia, die ohne Beweise endete. Der Politiker will aber nicht verraten, wer ihm den Hinweis gab. Die Ermittlungen wegen Zwangsprostitution wurden eingestellt. Peter Rossberg und Axel Lier sezieren diesen dubiosen Kriminalfall.
Es gibt Personen aus dem Milieu, die es trotz hartem Urteil schaffen, nicht in den Knast zu müssen. Wie machen die das? Peter Rossberg und Axel Lier sprechen über die zurzeit bekanntesten Fälle und die „Verhinderungsstrategien“. Außerdem: Der YouTuber „Yo Oli“ bekommt Besuch von uns und danach von der Kripo: Es geht um eine Waffe, einen versuchten Raub und einen Waffenschein. Die Reporter reden zudem über die verehrende Wohnraumsituation für Polizeianwärter – und welchen ungewöhnlichen Weg die Behörde jetzt geht.
Libyen-Gipfel in Berlin. Das Bundeskriminalamt zeigte sich „irritiert“ wie die Leibwächter der geladenen Gäste in der Hauptstadt auftraten. Die Russen waren vermummt, in Kampfanzug unterwegs, die Türken schubsten eine Person, die ihrem Präsidenten den Mittelfinger gezeigt haben soll. Muss und kann die Berliner Polizei in solchen Situationen eingreifen? Außerdem reden wir über eine Leiche in einem Brandenburger Keller, „Babsis“ neue Brennpunkttruppe, eine Razzia in Barbershops sowie die Laib-Käse-Attacke auf die Polizei in Berlin-Neukölln.
Sie sind die Truppe fürs Grobe: Die neue „Brennpunkt- und Präsenzeinheit (BPE)“ der Berliner Polizei soll sieben Tage pro Woche nachhaltig die gefährlichen Orte in Berlin von Kriminalität befreien. Alexanderplatz, Görlitzer Park, Nord-Neukölln, Warschauer Brücke – 65 Beamte sind nicht für „Chichi auf den Straßen“ zusammen getrommelt worden, wie ein Polizeiführer sagte. Außerdem: Warum ein Gericht entschied, dass ein junges Clan-Mitglied nicht zur Polizei darf, die Abschiebungswelle in den Libanon anhält und alle Hintergründe zum verhinderten Silvester-Coup von drei Mitgliedern der Familie Remmo.
Welche Podcast-Folgen und welche Gesprächspartner sind den beiden Kriminalreportern besonders in Erinnerung geblieben und warum? Außerdem sprechen sie über den Schusswaffen-Alarm am Berliner Checkpoint Charlie, den Straßenterror in der Silvesternacht, den dazugehörigen irrwitzigen Twittermarathon der Berliner Polizei, den Brandanschlag auf das Auto ihres Kollegen und darüber, warum sie noch keine zündende Idee für die 100. SifO-Folge haben.
Was war am Sonnabendabend auf dem Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz los? Drei Jahre nach dem Anschlag gab es erneut Terror-Alarm. Der Markt wurde evakuiert, zwei Personen vorläufig festgenommen. Am Ende war es eine Verwechselung, zumindest einer der Männer soll als Sympathisant der Islamisten-Szene bekannt sein. Hat sich die Berliner Polizei richtig verhalten oder nicht? Und wir? Haben wir lange genug mit der Berichterstattung gewartet oder zu früh veröffentlicht? Wir filetieren die Lage.
Capi rechnet mit seinen mutmaßlichen Erpressern ab, die Polizei in Brandenburg muss wegen eines Fotos mit neun Beamten vor einer Gärtnerei-Wand in Cottbus die interne Revision beschäftigen. Kollege Rossberg hat mit Tim Wiese wegen einer Dashcam-Aufnahme gesprochen und die Bundeswehr muss sich wegen einer Tom-Cruise-Filmrequisite auf Instagram verantworten. Außerdem: Waren Berliner Clans in den Diebstahl aus dem Grünen Gewölbe in Dresden involviert?
Unsere Berichterstattung zu den Ermittlungen wegen räuberischer Erpressung schlug Wellen. Doch der Rapper selbst gab sich danach betont gelassen. Ist die Gefahr für ihn bereits vorüber? Ist oder war seine Karriere wirklich in Gefahr? Und: Ging Capital Bra mit der Bitte um Hilfe auf die Polizei zu oder kamen die Ermittler zu ihm? Im neuen SifO-Podcast dröseln genau auf, was wir recherchiert haben.
Der erfolgreichste Musiker aller Zeiten, der Berliner Rapper und Millionär Capital Bra (24), hat sich mit der Bitte um Hilfe an die Berliner Polizei gewandt. Hintergrund sind Forderungen und Drohungen einer arabischen Großfamilie gegen ihn, die er zuvor selbst auf Instagram öffentlich machte. Doch wer genau steckt dahinter? Was wird von dem Rapper und warum gefordert? Und was hat Capital Bra den Beamten im LKA erzählt? Außerdem versuchen Rossberg und Lier die philosophische Frage zu klären, wie es um die Moral im Bizz bestellt ist.
Eine Studie der Freien Universität ergab: Der Berufsalltag hat viele Berliner Polizisten ausgelaugt. Eine nicht unerhebliche Anzahl der Beamten hat einen riskanten Alkoholkonsum, leidet unter Burnout oder Depressionen – je älter sie werden, desto höher wird offenbar die Krankheitsquote. Woran liegt das? Mach der Polizeidienst krank? Versagen die Führungskräfte? Wann werden aus „harten Bullen“ Betroffene? Benjamin Jendro von der Gewerkschaft der Polizei (GdP) spricht mit Peter Rossberg und Axel Lier über die „Gratifikationskrise“ bei der Behörde. Heißt: Die Polizisten der Hauptstadt reißen sich den Ar*** auf, doch weder die Vorgesetzten, die Bürger, noch die Politik scheinen es ihnen zu danken.
Denn Kamerad Lier war eine Woche lang als Journalist auf NATO-Übung. Außerdem geht es um den Stress bei Rapper Capital Bra, der offenbar von einem Berliner Familien-Clan bedroht wird. Mehr ist an diesem Sonntag nicht drin.
Es war das Hochrisiko-Spiel in Berlin: Am Dienstagabend kamen 70.429 Zuschauer ins Olympiastadion, darunter ca 35.000 Fans aus Dresden. 1000 Landespolizsiten waren im Einsatz, ungefähr 500 Beamte stellte die Bundespolizei, darunter Spezialkräfte der BFE+. Lier und Rossberg waren vor Ort und positiv überrascht, wie friedlich der Abend blieb. Es gab 23 Festnahmen, 34 Strafanzeigen – die Berliner Polizei schreibt dazu nicht mal eine Meldung. Außerdem: Wir geben einen Ausblick auf das Spiel Union gegen Hertha am Sonnabend.
Folge 3 der SifO-Fußball-Kracher-Woche: Rechtsanwalt René Lau, selbst eingefleischter BFC Dynamo-Fan, vertritt Fußballfans vor Gericht. Seine Mandanten sind oft das, was Polizisten als Hooligans oder Ultras bezeichnen. Vor den Riskiospielen Hertha gegen Dresden und dem Stadtderby Union gegen Hertha, erklärt der Jurist, warum er gegen Stadionverbote kämpft und warum er bei der Polizei ein strukturelles Gewaltproblem sieht. Außerdem geht es um Pyrotechnik im Stadion, den Polizeieinsatz im Jeton im Jahr 2005 und die „Datei Szenekunde Sport“ des LKA Berlin.
Fußball-Kracher-Folge Nummer 2: Wir haben mit szenekundigen Beamten gesprochen, die seit Jahren die Berliner und Brandenburger Hooligan- und Ultra-Szene begleiten. Was hat sich in den vergangenen Jahren in der Szene verändert? Wie ist die Situation vor dem Spiel Hertha gegen Dynamo Dresden? Und was erwarten die Fahnder zum Derby Union gegen Hertha? Außerdem: Aus einem Container der Union-Fans sind 150 T-Shirts verschwunden. Ein Tweet dazu wurde vom Verein gelöscht. Die Polizei weiß offiziell von nichts.
Es ist Fußball-Kracher-Woche: Im Pokal spielt Hertha BSC im vollen Olympiastadium gegen Dynamo Dresden und danach geht es im Derby gegen den 1. FC Union um die Vormachtstellung in Berlin. Polizei und Vereine arbeiten seit Wochen an Sicherheitskonzepten, denn die Begegnungen gelten als Hochrisikospiele. In Dresden mobilisiert man unter dem Stichwort „Sachseninvasion – Alle in Gelb nach Berlin“, 30.000 Fans kommen in die Hauptstadt. Wie werden die Ultras und Hooligans aufeinander reagieren? Wie schätzen szenekundige Beamte die beiden Spiele ein? Was sagen Fananwälte? Wir analysieren die Lage.
Immer mehr Berliner bestellen ihre Drogen – von Kokain, Pilzen, Ecstasy bis Marihuana – via Messenger-Apps. Auf Telegram, Viber oder Signal gibt es offene Gruppen, in denen die Nachfrage boomt. Die Lieferung kommt prompt mit einem Kurier zum Platz der Wahl. Wer sind die Fahrer, die Hintermänner und vor allem: Wie begegnet die Polizei dem digitalen Drogenhandel?
Festnahme von vier Rockern auf der Stadtautobahn im Berufsverkehr, doch Polizei und Staatsanwaltschaft schweigen: Was wir über den aktuellen Kriminalfall wissen, berichten wir Euch. In der heutigen Sonntagsfolge geht es außerdem um den Brand eines Fan-Zuges in Berlin, einen Ausblick auf unsere Fußball-Podcast-Sondersendungen und über die Anzahl verschwundener Waffen und Ausrüstungsgegenstände bei der Polizei. Und wir erklären, warum wir das große SifO-Interview mit der Mutter des IS-Terroristen Denis Cuspert – alias Deso Dogg – nicht senden.
Nach elf Jahren als Bundespolizist quittierte Nick Hein seinen Beamten-Job und wurde Deutschlands bekanntester Mixed-Martial-Arts-Profikämpfer in der UFC. Im Juni verkündete er sein Karriere-Ende – und lässt seitdem seinen verstaubten Youtube-Kanal aufleben. Wie ein Reporter interviewt er jetzt Neonazis, Drogendealer im Görlitzer Park, Islamisten oder die berühmte „falsche Polizistin“ aus Berlin. Doch wie journalistisch ist sein Crime-Format? Wir haben Fragen. Auch zu Fler. Natürlich.
Soll man den Täter zeigen? Teile seines Streams? Warum geben wir bei BILD dem Täter so viel Aufmerksamkeit? Was sind die größten Herausforderungen für Reporter während einer Live-Berichterstattung? Der Kampf gegen Rechtsextremismus ist in dieser Woche Thema Nummer 1. Umso erstaunlicher, dass das Aussteiger-Projekt „EXIT“ um seine Existenz und Bundesmittel kämpfen muss.