POPULARITY
Seit dem russischen Angriffskrieg rüstet Lettland auf - und das auch im Klassenzimmer. Alle Schüler der zehnten und elften Klasse lernen, wie man mit Schusswaffen umgeht und sich im Gelände orientiert.
Es wird nicht nur SIL3As erstes, sondern auch vorerst letztes Interview sein. Denn: Er muss für 4 Jahre und 7 Monate in den Knast. Verurteilt wegen u.a. unerlaubtem Handel mit Betäubungsmitteln Mitführen von Schusswaffen. 6 Monate hat SIL3A bereits in U-Haft abgesessen, der Rest könnte jeden Moment auf ihn warten. Im Interview mit Simon erklärt der aufstrebende Rapper aus Frankfurt, wie es überhaupt so weit kommen konnte, wie er die ersten Monate in Haft erlebt hat, welche Erkenntnisse er daraus jetzt schon gezogen hat und wie es für ihn weitergehen wird - sowohl persönlich als auch musikalisch. SIL3A erzählt in diesem Gespräch unverblümt von der harten Realität auf der Straße, die von viel Geld, aber vor allem Leid geprägt ist. Gleichzeitig appelliert er an die Jugend: "Es ist ein ekelhaftes Leben, deswegen: Musik ist Musik, Realität ist Realität. Feiert die Musik, aber guckt, dass ihr was wirklich aus eurem Leben macht." Disclaimer: In dieser Folge geht es um kriminelle Handlungen, Drogen und Gewalt. Wir distanzieren uns von jeglicher Gewaltverherrlichung. Die dargestellten oder erwähnten Taten sind nicht zur Nachahmung bestimmt. #SIL3A #deutschrapideal #interview ----------------------------------------------------------- Timecodes: 00:00 Highlights 00:39 Intro 01:02 Wie Dealerei zu Rap führte - "Ich hab mich verarscht gefühlt" 06:02 Warum versteckt er sein Gesicht? 07:22 Seine Erkenntnis in U-Haft 08:30 Wird er jemals aufhören? 12:41 Wieso er mit der Kriminalität angefangen hat 19:08 50.000€ Schulden mit 18 20:09 War der Knast so, wie er es erwartet hat? 23:16 So sieht ein Tag im Gefängnis aus 24:42 Wieso er in Haft mit der Musik fast abgeschlossen hat 26:41 Besondere Sicherheitsmaßnahmen im Knast für ihn - wieso? 31:05 So lief seine Festnahme ab 32:34 Das veränderte der erste Anruf mit seiner Mutter 34:22 "'Ich mach das alles für Mama' ist 0815 K*nacken-Gelaber" 37:20 Wie die Polizei ihn hochgenommen hat 47:17 Bereust du deine Taten? 49:55 Deshalb ändert auch der Tod von Freunden nichts 51:47 Appell an euch 52:22 Wann muss er die 4 Jahre Haft antreten? 54:10 Seine (musikalischen) Pläne bis zum Gefängnis & danach 58:15 War es das alles wert? 59:10 Letzte Worte & Outro ----------------------------------------------------------- SOCIAL MEDIA ► SIL3A bei Instagram: https://www.instagram.com/sil3a_kg/ ► Deutschrap Ideal bei Instagram: https://www.instagram.com/deutschrap_ideal ► Simon bei Instagram: https://www.instagram.com/simontellz ► YOU FM bei Instagram: https://www.instagram.com/youfm ► Podcast zur Show bei YOU FM: https://bit.ly/2SxR3RT ► Podcast zur Show bei iTunes: https://apple.co/2k1o61o ► Podcast zur Show bei Spotify: https://spoti.fi/33a2QIT ----------------------------------------------------------- ► YOU FM ist das junge Programm des Hessischen Rundfunks im Radio & Online. http://you-fm.de ----------------------------------------------------------- ►Credits: Moderation: Simon Vogt Redaktion: Simon Vogt, Vanessa Völker Kamera & Ton: Florian See Schnitt: Ludwig Stollenwerk, Robin Dennig Grafik: Nico Spahn, Matthias Noe Fotos: Florian See Social Media & Distribution: Vanessa Völker, Cedric Dilling Teamleitung & Produktmanagement: Patrick Secker
Nach ihrem Telefonat wollen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin Friedensgespräche für die Ukraine aufgleisen. Darauf hatten sie sich telefonisch geeinigt. Wie eine solche telefonische Einigung zustande kommt, weiss ein ehemaliger Diplomat. Weitere Themen: · Im sogenannten «Rockerprozess» hat das Berner Obergericht die Urteile gegen die Motorrad-Gangs «Hells Angels» und «Bandidos» bestätigt. Mitglieder der beiden verfeindeten Banden haben sich vor sechs Jahren in Belp mit Schusswaffen und Schlagringen bekämpft. Das Gericht hält an den Freiheitsstrafen fest. · In Deutschland hat Bundeskanzler Olaf Scholz gerade eine Kommunikationsaffäre in der heissen Phase des Wahlkampfs am Hals. Ihm wird vorgeworfen, sich rassistisch gegenüber einem Schwarzen Politiker der CDU geäussert zu haben – ausgerechnet in einer Rede, in der der Sozialdemokrat Scholz die Union kritisierte, sich dem Faschismus und der AfD anzunähern. · In Tschechien können die Behörden dank einer Biber-Familie mehr als eine Million Franken sparen. Konkret geht es um ein Flussrenaturierungsprojekt. Dieses haben die Biber sozusagen über Nacht erledigt: Sie haben genau dort einen Damm gebaut, wo die Behörden einen geplant hatten. Der Leiter der Biberfachstelle in der Schweiz weiss, ob auch hierzulande die Biber die Bagger ersetzt haben.
In der heutigen Folge spricht Moderator Marzel Becker mit verschiedenen Abendblatt-Reportern über die Stimmung in unserer Stadt vor der Bürgerschaftswahl.
Am 1. Oktober 2017 versammeln sich 22.000 musikbegeisterte Country-Fans auf dem Route 91 Harvest Festival in Las Vegas. Cowboyhüte schmücken ihre Köpfe, die Stiefel tanzen über den Asphalt, und die Vorfreude auf den letzten Tag des Festivals ist gigantisch.Als der Headliner Jason Aldean um 21:40 Uhr die Bühne betritt, scheint die Stimmung ihren Höhepunkt erreicht zu haben. Die Menschen applaudieren, singen aus voller Kehle mit und wiegen sich im Rhythmus der Musik. Doch um 22:05 Uhr zerreißt eine Reihe knisternder Geräusche die sorgenfreie Atmosphäre. Zunächst halten viele Gäste diese für ein Feuerwerk, ein Teil der Show vielleicht. Doch nur eine Minute später wird klar: Es ist keine Pyrotechnik, kein technischer Fehler der Soundanlage. Ein Kugelhagel geht auf die Menge nieder, und der Asphalt, auf dem kurz zuvor noch getanzt wurde, färbt sich bald rot.Heute berichten wir über das größte Mass-Shooting in der Geschichte der USA – über einen Tag, der das Leben unzähliger Menschen für immer verändert hat. Wir sprechen über Geschichten und Schicksale von Menschen, deren Namen uns oft unbekannt bleiben.Inhaltswarnungen: Explizite Gewalt, Schusswaffen, Anschlag/Massenmord, Suizid, Glücksspiel,SHOWNOTES:Links zu Dokumentationen zum Fall:https://www.youtube.com/watch?v=w_XMVuQ8M6c - Kacies Geschichtehttps://www.youtube.com/watch?v=cVfzxLvIxi8 - Doku von ABChttps://www.youtube.com/watch?v=bIg0aKdzB6c - Doku von Fox5Trailer für die 4-Teilige Doku "11 Minutes", die aktuell nicht in Deutschlang verfügbar ist:https://www.youtube.com/watch?v=HV-epVYBRzsManscaped:Mit unserem Code "Puppies" erhaltet ihr 20% auf euren Einkauf und noch kostenlosen Versand on top! Direkt hier entlang: manscaped.com/puppies - denkt dran, den Code "Puppies" am Ende einzugeben um sparen zu können. Bookbeat:Testet BookBeat 2 Monate lang kostenlos mit unserem Code "crime" und lasst euch von über 800.000 Hörbüchern und E-Books unterhalten. Hier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeEmpfehlungen:Marieke: Kevin Kwan - Lies and WeddingsAmanda: Mochi Kissen von Muji z.B https://germany.muji.eu/products/soft-cushion-mini-18998SOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- G --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Endlich sind die Argonauten im Schwarzen Meer angekommen, aber die Reise birgt trotz günstiger Winde auch weiterhin Gefahren. Zwei Argonauten werden sterben, andere werden neu dazukommen. Sie treffen auf unbekannte Völker und eigenartige Vögel mit Eisenfedern als Schusswaffen... Es sind die Stymphalischen Vögel, die Herakles einst vom Stymphalos-See verscheucht hat. Jetzt müssen die Argonauten es ihm nachtun und treffen kurz darauf auf Jasons Cousins 2. Grades: die Söhne des Phrixos, die in ihnen noch nützlich sein werden. Figuren: Jason, Tiphys, Athene, Pelias, Aietes, Apollon, Orpheus, Phineus, Pollux, Lykos, Daskylos, Idmon, Peleus, Idas, Ankaios, Erginos, Nauplios, Mopsos, Sthenelos, Herakles, Persephone, Sinope, Amphidamas, Oileus, Klytios, Erybotes, Chalkiope, Phrixos, Helle. Orte: Schwarzes Meer, Kolchis, Aia, Iolkos, Dodona, Thermodon, Acheron, Sesamon, Assyrien, Amazonenland, Chalyberland, Tibarenisches Land, Mossynoikerland. Sonstige: Argo (Schiff), goldenes Vlies, Symplegaden, stymphalische Vögel, Lyra, Unterwelt, Gürtel der Amazonenkönigin, Platanen, Eiche von Dodona. STEADY https://steadyhq.com/de/chaoskinder/about WERBEFREIER FEED https://open.spotify.com/show/5yF7oCMeJ9VuXNOKGI91ZS?si=6c90144399804043 PAYPAL https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VB2QKC88H9NYJ LITERATUR https://chaoskinderpodcast.wordpress.com/2022/06/27/quellen-und-literatur-auswahl/ MUSIK https://youtu.be/zfnRMIFHHrE WEBSITE www.chaoskinderpodcast.wordpress.com MAIL chaoskinderkontakt@gmail.com INSTA https://www.instagram.com/chaos.kinder/ FRANZÖSISCH "Le Chaos et ses enfants" https://podcasters.spotify.com/pod/show/lechaosetsesenfants
Ein neues Uncharted mit einem großen Schuss an Mystik, null Schusswaffen für uns und einer kleinen Prise klobiger Steuerung. Etwas zu lange auf den Datenträger gelassen, sodass die Performance wirkt, wie auf einer PS4 und wir haben Unknown 9: Awakening. Als ich die ersten Trailer sah, war ich sehr gespannt, nur leider war diese Spannung schnell verfolgen. Die Story ist irgendwie vorhanden, aber nicht sonderlich fesselnd. Schülerin verliert Lehrmeisterin, will daraufhin Rache und am Ende geht's doch irgendwie um die Rettung der Welt. In den linearen Schlauchlevel fangen wir immer mit einer kleinen Laufpassage an mit ein bisschen Klettern. Dann kommt man in eine „Arena“ und muss alles ausschalten was auf uns schießt, schade nur, dass wir nicht schießen können, aber dafür können wir per Stealth vieles ausschalten oder wir übernehmen kurzzeitig die Kontrolle von Gegnern. Wer braucht da noch Schusswaffen? Wenn wir dann doch mal kämpfen müssen, haben wir unsere magische Gabe und Armreife, mit denen wir dann etwas holprig alles umhauen – schade nur, dass wir keine Energie schießen können! Bosskämpfe gibt's auch, ebenso wie viele Checkpoints, die man manchmal auch braucht. Gelegentlich können Kämpfe frustrierend sein, aber dank der Checkpoints ist das nicht ganz so tragisch. Und das ist alles zu Unknown 9: Awakening. Hört sich unspektakulär an, ist es aber leider auch.
REGIERUNG: BITTE WARTEN - Schwarze Querschüsse - SPÖ und ÖVP - ziemlich beste Feinde? - Grüne vor Umbau STIRBT DIE INDUSTRIE? - Droht die Abwanderung? - Energie zu teuer, Löhne zu hoch? - Kahlschlag bei Volkswagen WAFFENVERBOT - Schock nach Amoklauf in Oberösterreich - Gesetzesänderung notwendig
Nach der Festnahme eines 28-jährigen Libyers in Bernau bei Berlin hat ein Ermittlungsrichter am Bundesgerichtshof in Karlsruhe Haftbefehl gegen den Mann erlassen, sagte eine Sprecherin des Generalbundesanwalts. Den Ermittlungen zufolge wollte der Mann die israelische Botschaft in Berlin mit Schusswaffen angreifen.
Nach knapp einem Jahr sind Thorsten und Björn endlich beim Big Bang des Wildstorm Universums angelangt. Grifter, Backlash, Deathblow, Dane, Lynch und die Väter der Gen13 Kids tragen Demokratie US-amerikanischer Bauart in die Welt - zunächst mit Schusswaffen, später auch mit Superkräften bestens gerüstet. Was kann da unter dem Kommando von Chuck Dixon noch schiefgehen? Gelesen wurde die US Hefte Team 7 (Vol. 1) #1-4, die nie auf Deutsch erschienen. Entwaffnende Ehrlichkeit auf Thorstens Blog. Explosive Intromusik von Markus Schneider. Visualisierung auf unserem Instagramkanal.
Bei uns im näheren Umfeld kam es vor kurzem zu einem kuriosen Vorfall an der Wohnungstür. Eine Geschichte über Pizza, Gangster und Schusswaffen. Außerdem kam es direkt bei Max an der Haustür zu einem Kriminalfall der besonderen Würze. Offenbar kann München auch Ghetto! Wie Hörer, die schon länger dabei sind, wissen, haben wir immer mal wieder unsere Momente mit der Polizei und im Speziellen der bayerischen Polizei. Es folgen Geschichten über die Münchner Exekutive. Außerdem fragen wir uns, wie stressig ist es wohl mit dem LKW in einer Großstadt voller lebensmüder Radfahrer? Was sind das eigentlich für Menschen, die unbedingt in die Mitte einer Großstadt ziehen müssen und sich dann über Großstadtlärm beschweren? Wir sind der Meinung, wer ins Zentrum einer Stadt zieht und sich dann über Lärm ärgert nimmt beim Einkaufen nicht den Fahrradhelm ab. Und wir haben ein Herz für Norddeutschland. Wären wir noch ein bisschen jünger und nicht so sehr in München verankert würden wir uns auch im Norden wohl fühlen. (00:00:00) - Intro (00:01:17) - Raubüberfall während Pizzalieferung (00:09:03) - Zweiter Kriminalfall mit Würze (00:12:40) - Polizeigeschichten (00:20:04) - Münchner Straßenverkehr ist nichts für Anfänger (00:26:45) - Mit dem LKW durch die Großstadt (00:31:14) - Lärmbelästigung bei Nacht (00:43:45) - Die alljährliche Tierfolge steht wieder bevor (00:46:43) - Norddeutschland einfach 5/5 (00:59:53) - Der Blue Zone Scam
50.000 Menschen sterben in den USA im Jahr durch Schusswaffen. Für amerikanische Kinder sind Schussverletzungen Todesursache Nummer eins. Trotzdem halten die USA an ihrem historischen Waffenrecht fest. Spinnen die Amis? Teil drei unserer Serie. Biesler, Jörg
Aufregung um Wiesbadener Weihnachtsmärchen, neuer Nahverkehrsplan nachgebessert und Wagenknecht-Partei BSW gründet Landesverband in Hessen. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/landkreis-rheingau-taunus/fast-20000-schusswaffen-im-rheingau-taunus-gemeldet-4036716 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/aufregung-um-das-wiesbadener-weihnachtsmaerchen-am-theater-4037355 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-hessen/wo-in-hessen-steuergeld-in-millionenhoehe-verschwendet-wird-4035838 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-hessen/buendnis-sahra-wagenknecht-gruendet-landesverband-in-hessen-4039665?fbclid=IwY2xjawFzSjlleHRuA2FlbQIxMQABHXaLX39xQdgwC0btzGfFB9HY5e9mCd5ipa2qVW6DpskndX5DDPz2TWP8fA_aem_nlXlApTewjBR6ntzOpUA2Q https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/neuer-nahverkehrsplan-im-sommer-mit-dem-bus-zum-neroberg-4035031 Ein Angebot der VRM.
Was würdest du tun, wenn du auf einmal 30 Millionen Dollar gewinnst?Vor dieser Frage steht der 42-jährige Abraham Shakes im Jahr 2006. Er knackt den Lotto-Jackpot. Es ist ein Gewinn, der das Leben von Abraham und seiner Community für immer verändern wird. Auf einmal ist Abraham, der sich vorher mit Gelegenheitsjobs knapp über Wasser hielt, eine echte Berühmtheit und sein Handy klingelt von früh bis spät. Alle wollen Ein Stück von Abraham. Und dann verschwindet der glückliche Lotto-Millionär von der Bildfläche. Viele Gerüchte um sein Verschwinden machen die Runde. Als schließlich die Polizei eingeschaltet wird, stellt sich heraus, dass einige Menschen in seinem Leben von seinem Verschwinden zu profitieren scheinen.Der Fall von Abraham Shakespeare ist für uns ein ganz besonderer, denn es ist der Fall über den wir auf unserer Live Tour letztes Jahr gesprochen haben. Wir freuen uns riesig ihn jetzt auch mit euch teilen zu können.Inhaltswarnungen: Explizite Gewalt, Häusliche Gewalt, Schusswaffen, Rassismus,Ob der Fall gelöst oder ungelöst ist, seht ihr ganz unten in der Beschreibung. (N=nicht gelöst, G=Gelöst)SHOWNOTES:Danke an unseren Werbepartner AG1:Werbung⏐Sichere dir jetzt eine Flasche Vitamin D3+K2 und 5 Travel Packs GRATIS undinformiere dich auf drinkag1.com/puppies zu den gesundheitsbezogenen Angaben. Hole dir AG1 imAbo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit.Hier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrime----- WIR GEHEN AUF TOUR ----2024 dürfen wir wieder auf Live-tour gehen, diesmal in noch mehr Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz.Tickets gibt es hier: https://rausgegangen.de/artists/puppies-and-crime/ oder auf Eventim https://www.eventim.de/eventseries/puppies-and-crime-3535486/SOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- G --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Meine Waffe war manipuliert, ich habe meinem Freund in den Hals geschossen, ich wollte das gar nicht, es tut mir so leid."Das sind die Worte, die am 1. August 2018 durch die Telefonleitung dringen und eine Mitarbeiterin der Notrufzentrale erreichen. Es ist die Stimme einer verzweifelten jungen Frau, die berichtet, dass ihr Freund durch einen Schuss verletzt wurde und sie dringend Hilfe benötigen.Als wenig später die Polizei und der Krankenwagen eintreffen, finden sie eine undurchsichtige, chaotische Situation vor. Während die Frau von einem Unfall spricht, entdeckt man in der Küche klare Anzeichen einer Auseinandersetzung. Kurz darauf wird der Tod des Mannes bestätigt, und es ist klar, dass umfangreiche Ermittlungen notwendig sind, um herauszufinden, was sich an diesem Abend wirklich ereignet hat.Wie konnten Steven Freeman und Mary Katherine Higdon, einst Highschool-Sweethearts, zu einem Paar werden, für das Streit und Beleidigungen zur Tagesordnung gehörten? Wie konnte es so weit kommen, dass dieses Verhalten schließlich Stevens Leben kostete? War es ein Unfall, Mord oder Notwehr?Ein Geständnis, das diese Fragen hätte beantworten können, landet im Papierkorb. Stattdessen wird es an einer Jury liegen, die Wahrheit hinter den Ereignissen jenes verhängnisvollen Abends zu enthüllen.Inhaltswarnungen: Explizite Gewalt, Häusliche Gewalt, Schusswaffen, Sexualisierte GewaltOb der Fall gelöst oder ungelöst ist, seht ihr ganz unten in der Beschreibung. (N=nicht gelöst, G=Gelöst)SHOWNOTES:Hier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrime----- WIR GEHEN AUF TOUR ----2024 dürfen wir wieder auf Live-tour gehen, diesmal in noch mehr Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz.Tickets gibt es hier: https://rausgegangen.de/artists/puppies-and-crime/ oder auf Eventim https://www.eventim.de/eventseries/puppies-and-crime-3535486/SOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- G --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist mal wieder die Zeit gekommen! Kurwa & Krajim ist zurück und heute erzählt euch Mika etwas über den Skorpion von Pomorze: Paweł Tuchlin! Das Shrimpschwänzchen (wartets ab, ihr werdet erfahren, warum wir ihn so nennen) hat in den 80ern in Danzig ganz schön abgehaust. Und wenn ihr denkt, dass Messer oder Schusswaffen schlimme Tatwaffen sind, dann denkt noch mal ganz genau darüber nach. Tuchlin hat seine Strafe bekommen, aber nicht bevor er 10 Morde und 11 versuchte Morde begangen hatte, laut seinen eigenen Angaben. Wo ihr uns noch findet: https://todsicher.podcaster.de/ https://www.instagram.com/todsicherpodcast https://www.facebook.com/todsicherpodcast https://twitter.com/todsicherpod https://ko-fi.com/todsicherpodcast Quellen: https://magazyn.wp.pl/informacje/artykul/polowal-z-mlotkiem-gdyby-sie-nie-ruszaly-nie-musialbym-zabijac https://kobieta.onet.pl/wiadomosci/skorpion-pawel-tuchlin-byl-przedostatnim-skazanym-na-kare-smierci-w-polsce/nj7f91e https://historia.trojmiasto.pl/Sprawa-Skorpiona-z-Pomorza-Egzekucja-i-pochowek-n139971.html https://historia.dorzeczy.pl/prl/332272/pawel-tuchlin-skorpion-seryjny-zabojca-z-pomorza.html https://koscierzyna.naszemiasto.pl/skorpion-z-pomorza-mija-35-lat-od-stracenia-seryjnego/ar/c1-8827793 Musik von https://audiohub.com
In den USA sterben jedes Jahr weit mehr Menschen an einer Vergiftung mit dem Opioid Fentanyl als durch Schusswaffen. Viele schlucken es unwissentlich, in gefälschten Medikamenten aus Mexico. Aber obwohl das Problem nicht neu ist, wird es nicht besser.
Die Themen der Folge: Ayliva kündigt nach „Weisses Herz" und „Schwarzes Herz" nun ihr drittes Album „In Liebe" für den 16. August an. Für die zehn Adele-Konzerte, die ab Freitag in München stattfinden werden, gibt es nun günstige Lucky-Dip-Tickets zu erwerben. Die kosten nur 35 € und verschaffen euch einen zufälligen Platz in der Open Air Arena. Waving The Guns gehen gewohnt meinungsstark im nächsten Frühjahr mit ihrem aktuellen Album „Schwerter zu Schusswaffen" im Gepäck auf ausgedehnte „Statement"-Tour. Newcomer Paves 16 hatte vergangene Woche seinen ersten Live-Auftritt bei der Berliner Konzertreihe Unreleased und hat am Freitag seine neue EP „Zu den Sternen“ veröffentlicht, mit der er in die musikalischen Fußstapfen von Apache 207 tritt.
In Bangladesch protestieren Studierende seit Tagen immer heftiger gegen eine umstrittene Quotenregel für die Vergabe von Regierungsjobs. Jetzt ist die Lage eskaliert. Spezialeinheiten der Polizei verwenden Tränengas, Wasserwerfer und sogar Schusswaffen. Es gibt hunderte Verletzte und sogar Tote.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Es war einiges los rund um die Innsbrucker Villa des Signa-Gründers und Ex-Milliardärs René Benko: Polizei, Spezialkräfte, Drohnen. Was die Ermittler in Tirol und Wien sichergestellt haben, könnte neuen Schwung in die Ermittlungen rund um die Signa-Pleite bringen: von Schusswaffen über einen Porsche bis hin zu Chatprotokollen. Die Verdachtslage verdichtet sich immer weiter. Hat Benko versucht, die Finanzen seines Firmenimperiums zu verschleiern, um aufgeregte Investoren zu täuschen und Schaden von sich selbst abzuwenden? Darüber sprechen Renate Graber und Fabian Schmid vom STANDARD im Podcast. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
An einem Abend Ende März 2022 steht vor der Haustür des Impfchefs Christoph Berger plötzlich ein maskierter Mann, der sich als Polizist ausgibt. Er gibt an, Berger schützen zu wollen. In der aufgeheizten Stimmung der Corona-Pandemie ist der Impfchef tatsächlich zum Feindbild mancher Menschen geworden.Berger geht mit dem falschen Polizisten mit – und findet sich in einem Waldstück wieder, eine Waffe auf ihn gerichtet. Der Entführer bedroht ihn, im Kofferraum seines Autos liegen weitere Schusswaffen.In der neusten Folge unseres Podcasts erzählt Autor David Sarasin im Gespräch mit Moderatorin Sara Spreiter von den dramatischen Ereignissen in den darauffolgenden Stunden und Tagen. Die Situation eskaliert am Ende, zwei Menschen sterben.Unsere beiden Experten, der langjährige Gerichtsreporter Thomas Hasler sowie die forensische Psychologin May Beyli, liefern wie immer fachliche Einordnungen zum Fall.Folge 3 erscheint am 20. Juni 2024. Lesen Sie hier unsere Berichterstattung zum Fall. Gast: David SarasinHost; Noah FendProduktion: Sara SpreiterSounddesign: Tobias HolzerRedaktion; Tina Huber und Mirja Gabathuler Mit einnem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch
Naveen Hofstetter ist Präsident der SVP Rothrist. Er kandidiert für den Grossen Rat. Und der Politiker ist verurteilt wegen Rassendiskriminierung. Das Bundesgericht bestätigt Schuldsprüche des Bezirksgerichts und des Aargauer Obergerichts. Es geht um Äusserungen über «Afrikaner» und Schwule. Weiter in der Sendung: * Endingen-Freienwil: Nach zwei jungen Wildschweinen hat man nun auch ein totes Reh gefunden im Wald. Die Polizei geht davon aus, dass jemand einfach so auf Tiere schiesst. Nicht mit Jadgwaffen, sondern mit anderen Schusswaffen. * Solothurn: Die Kantonsregierung will, dass die SBB ihre Ausbaupläne im Wasseramt stoppen. Sie hat der Bahn deshalb einen Brief geschrieben. Man brauche mehr Zeit für Abklärungen. Viele Gemeinden befürchten, der Ausbau bringe ihnen mehr Lärm durch Güterzüge und mehr Staus an den Bahnschranken.
Es ist erschreckend, wie unreflektiert einige US-Filmemacher immer wieder die Thematik Krieg gegen den Terror cineastisch aufarbeiten. Aktuelles Beispiel: der auf Prime Video zu bestaunende Action-Thriller "Land of Bad". Liam Hemsworth verkörpert darin einen Fliegerleitoffizier, der nach einem gescheiterten Einsatz um sein Überleben kämpft und zu John J. Rambo mutiert."Land of Bad" von Regisseur William Eubank sieht optisch fantastisch aus. Es gibt Explosionen, Hülsen, die in Zeitlupe aus den Schusswaffen springen und viel Blut. Ach ja, Russell Crowe ist auch dabei! Doch nach 114 Minuten hat der Zuschauer nur einen weiteren Film darüber gesehen, wie das US-Militär die Welt in Schwarz und Weiß einteilt. Noch etwas Seelenbalsam für die eigenen Truppen, dann der Abspann.Eine ausführliche Kritik zu "Land of Bad" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des ntv-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: die Action-Serie "Twisted Metal", die Miniserie "Wir sehen uns in einem anderen Leben" sowie der Stanley-Kubrick-Klassiker "Wege zum Ruhm"."Oscars & Himbeeren" - der ntv-Podcast - wo sich jeden Freitag alles rund um Streamingdienste wie Netflix, RTL+, Amazon Prime & Co. dreht.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Er sieht aus wie aus einem Terminator-Film und der Name lässt darauf schließen, dass die Ähnlichkeit zum Sci-Fi-Klassiker kein Zufall ist: Der Thermonator. Ein mit einem Flammenwerfer ausgestatter Robot-Dog, der laut Hersteller hauptsächlich entwickelt wurde, um Waldbrände zu kontrollieren und im Winter Straßen zu enteisen. Die hauseigene Drohne mit Flammenwerfer "WASP" soll neben Einsätzen im Wald auch Stromleitungen säubern und beispielsweise schwer zugängliche Wespennester abfackeln. Es ist ein wildes Gerät, dieser Thermonator und er wirkt passend zum Namen sehr martialisch. Er ist für $9.420, mit Ausnahme von zwei Bundesstaaten, für jeden frei zugänglich. Wir sprechen darüber, wie man sich einerseits von so was abgestoßen fühlt und es andererseits aber dann doch auch irgendwie geil findet. Die alles entscheidende Frage ist aber dennoch: "Wieso?" Über die amerikanische Liebe zu Schusswaffen und dass Deutschland gar nicht so frei von illegalen Waffen ist, wie man annimmt. Quellen: Werbefilm: https://www.youtube.com/watch?v=rj9JSkSpRlM Website: https://throwflame.com/products/thermonator-robodog/ Kapitel: (00:00:00) - Teaser / Intro / Sommerpause (00:03:35) - USA vs TikTok (00:09:53) - Thermonator (00:22:51) - Waffen und Narren (00:32:34) - Thermonator 2 (00:34:11) - Das kollektive Gedächtnis der USA (00:39:44) - Waffen in Deutschland (00:47:59) - Waffen und Wir (00:51:35) - Brizis blutige Butterfly-Geschichte (00:55:27) - Fazit
Es war ein Überfall aus dem Nichts: Fabian Fellmann kehrte kürzlich von einem Anlass mit Donald Trump nach Hause zurück, um seinen Artikel über den Auftritt des Ex-Präsidenten zu schreiben. Der USA-Korrespondent des «Tages-Anzeigers» parkierte sein Auto wenige Meter von seinem Haus entfernt. Fellmann wohnt in der sechsten Strasse in unmittelbarer Nähe des US Capitol. Plötzlich wurde er von hinten zu Boden gerissen, der Täter nahm ihm die Autoschlüssel und das Handy ab, setzte sich in Fellmanns Wagen und fuhr mit einem Komplizen davon.Carjacking nennt man in den USA die gewaltsame Form des Autodiebstahls. Die Fälle haben sich zuletzt massiv gehäuft, vor allem seit der Corona-Pandemie. Dabei übertrifft Washington andere amerikanische Städte bei weitem: Zwischen 2019 und 2023 hätten die gewaltsamen Autodiebstähle um satte 565 Prozent zugenommen, schreibt der überparteiliche Thinktank Council on Criminal Justice.Carjacking kann tödlich endenAllein 2024 kam es gemäss Angaben der Polizei in der amerikanischen Hauptstadt zu mehr als 60 Raubüberfällen mit Autodiebstahl, unter anderem auf Fellmann. In der Hälfte davon hätten die Täter Schusswaffen benutzt, schreibt die Zeitung «USA Today».Zu den jüngsten Opfern von Carjacking in Washington D.C. gehören ein Kongressabgeordneter aus Texas, eine FBI-Agentin und ein ehemaliger Beamter der Trump-Regierung. Trumps Mitarbeiter wurde vom Täter erschossen.Was sagt der Überfall auf Fabian Fellmann über die Sicherheitslage in der Hauptstadt der Vereinigten Staaten aus? Wie geht es ihm heute? Hat die Polizei die Täter erwischt? Welche Rolle spielt Tiktok beim Carjacking? Und ist diese Form von Gewalt ein Thema im Wahlkampf zwischen Donald Trump und Joe Biden? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit USA-Korrespondent Fabian Fellmann in einer neuen Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?». Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
In den USA sind Schusswaffen allgegenwärtig, immer griffbereit, und entsprechend oft kommen sie zum Einsatz. An die 40.000 Tote im Jahr sind das bittere Resultat. Wie kam es dazu, was ließe sich dagegen tun? Das fragt Paul Auster in seinem Essay „Bloodbath Nation". Rezension von Eberhard Falcke
Schweizer stimmen für 13. Monatsrente / ASEAN-Australien Tagung in Melbourne startet / Polizei von NSW zieht Verwendung von GPS-Trackern in allen Schusswaffen in Erwägung / Haley gewinnt US-Präsidentschaftsvorwahlen in Washington / Weiter Hoffnung auf baldigen Waffenstillstand zwischen Hamas und Isreal / Deutschlands Verteidigungsminister Pistorius äußert sich zu russischem Abhörvorfall / König Charles plant Australien-Reise
Von wegen Speer und Mammutjagd: Die schwedische Wissenschaftsjournalistin Karin Bojs hat ein Buch über Frauen in der Frühgeschichte geschrieben. Und es ging damals weiblicher zu, als wir heute denken. Mit Netzen gingen Frauen auf die Jagd, und vielleicht betete man sogar zu einer Göttin. Frauen waren auch damals oft die stärkere Hälfte, ebenso wie ihre vergessenen Erforscherinnen – wie das unterhaltsame Buch "Mütter Europas" zeigt. Ein dramatisches Kapitel der deutschen Geschichte präsentiert in seinem spannenden Buch "Marseille 1940" der Journalist Uwe Wittstock: Nachdem die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg Frankreich besiegt hatte, mussten zahlreiche Emigranten in Frankreich plötzlich fliehen, darunter etwa Heinrich Mann, Hannah Arendt, Lion Feuchtwanger. Sie versuchten, unter lebensbedrohlichen Umständen nach Amerika zu kommen. Der Autor erzählt von ergreifenden Schicksalen und von der Geheimmission des amerikanischen Journalisten Varian Fry, der für die Flüchtlinge in Marseille Pässe und Auswege organisierte. In der Rubrik "Der erste Satz" geht es diesmal um ein verrücktes, schreckliches Phänomen: die frei zugänglichen Schusswaffen in Amerika – und ihre alltäglichen Opfer. Der Schriftsteller Paul Auster hat über diesen Wahnsinn einen ergreifenden, die Hintergründe erklärenden Essay geschrieben, ergänzt um Fotos zahlreicher Tatorte. Der aktuelle Klassiker hat hingegen Verständnis für eines der ältesten Laster der Welt: Das Buch "Betrunkenes Betragen" hat schon 1968 gezeigt, dass es beim Alkohol in vielen Kulturen nur auf das Vorbild ankommt – wenn alles richtig läuft, dann klappt der wilde Rausch auch ohne schlimme Enthemmung. Sie erreichen das Team von "Was liest du gerade?" unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: Paul Auster: Bloodbath Nation, Rowohlt, 192 S., 26 Euro Karin Bojs: Mütter Europas, C.H. Beck, 252 S., 26 Euro Uwe Wittstock: Marseille 1940. Die große Flucht der Literatur, 351 S., 26 Euro Craig MacAndrew / Robert B. Edgerton: Betrunkenes Betragen, Galiani, 304 S., 24 Euro [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Stell dir vor, du schaust auf dein Konto - und es fehlen Tausende Euro. Stell dir vor, unter deinem Namen gibt es plötzlich einen Online-Fake-Shop - und hast keinen blassen Schimmer, warum. Wir alle sind im Internet zu Hause, doch was dort im Dunklen passiert, wissen nur wenige. Banken werden mit Hacks um Millionen gebracht, staatliche Akteure sabotieren ihre Feinde online, im Darknet gibt es Drogen und Schusswaffen wie anderswo Schuhe oder Handys. Alle diese Geschichten erzählt „crime.exe“: Wahre Kriminalfälle, Spionage-Storys, Teenage-Hacks. Die Ratlosigkeit der Opfer, die Erklärungsversuche der Täter:innen, die Strategien der Ermittler:innen. Host Ann-Kathrin Mittelstraß führt durch zwölf packende Fälle, die für immer verändern werden, wie du das Internet siehst.
2023 besaßen etwa 100 rechte Extremisten in Rheinland-Pfalz legal 400 Schusswaffen. Denn Waffenbesitz ist nicht automatisch mit einer Prüfung der Haltung zum Staat verbunden. Eine Gesetzesverschärfung könnte Schlupflöcher stopfen.Petermann, Ankewww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Erst mit Messern, dann mit Schusswaffen, zuletzt sogar mit Handgranaten: Migranten greifen bei ihrer Einreise in die EU an. Im Schengen-Grenzgebiet steht die Bevölkerung bereits im Schussfeld. Eine Meldung von der serbisch-ungarischen Grenze. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Der Krieg tritt für Wolodymyr Selenskyj in eine heikle Phase. Der spanische Fußballpräsident hält nach dem Kuss-Eklat eine bizarre Nicht-Rücktrittsrede. Und: Die Gefahr der »Reichsbürger«. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Ukrainische Gegenoffensive: Der Feldzug stockt, die Partner zanken Rubiales-Auftritt nach Kuss-Affäre: Spaniens #MeToo-Moment Mutmaßliche Umstürzler um Heinrich XIII. Prinz Reuß: Mehr als 360 Schusswaffen bei »Reichsbürgern« gefunden +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
In Adrian S. schlummert ein Geheimnis. Nachdem er mehrere Studiengänge beginnt und wieder abbricht, zieht er zurück zu seinem Vater. Er hat unabhängig von seiner Karriere aber ein anderes großes Ziel & das würde er schon bald erreichen können - dazu muss nur die ganze Familie beisammen sein und alle würden wissen, welch dunkles Geheimnis in ihm schlummert. ! TRIGGER-WARNUNG !Mord, Schusswaffen, detaillierte Gewaltbeschreibungen *Diese Podcast-Folge enthält Werbung*SOZIALE MEDIENInstagram: https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@vayami.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Newtown geschah vor zehn Jahren das Unvorstellbare: Ein Amokläufer tötete in einer Schule 26 Menschen, darunter 20 Kinder. Zurück blieben eine traumatisierte Gemeinde - und Eltern, die zu Aktivisten wurden. Da ist etwa Mark Barden. Sein sechsjähriger Sohn wurde damals im Schulhaus erschossen. Bis heute quält Barden der Gedanke, dass sein kleiner Bub einsam und allein sterben musste - weil der Täter so leicht Zugang hatte zu einer tödlichen Waffe. Die Tat hat in den USA eine heftige Debatte über Waffengewalt ausgelöst. Präsident Obama reiste damals nach Newtown, während der rechte Verschwörungstheoretiker Alex Jones behauptete, der Amoklauf habe gar nie stattgefunden. Die Waffengewalt ist derweil zu einer Art Epidemie geworden in den USA: So viele Menschen wie nie zuvor starben 2020 durch Schusswaffen: gut 45 000. Schusswaffen sind bei Kindern inzwischen die häufigste Todesursache. Vater Mark Barden hat nach dem Tod seines Sohnes eine Organisation gegründet, die versucht, Amokläufe zu verhindern. Er engagiert sich vor allem in der Prävention. Schüler:innen und Lehrpersonen sollen Warnzeichen bei potenziellen Tätern erkennen und rechtzeitig Hilfe suchen. Zudem kämpft Barden - wie viele andere Menschen in Newtown - für schärfere Waffengesetze, ein schwieriges Unterfangen, weil Amerikas Konservative den praktisch unbegrenzten Zugang zu Schusswaffen für ein Grundrecht halten. In der Sendung kommen auch zu Wort: Teenager, die als Kinder den Amoklauf von Newtown überlebt haben sowie Matthew Crebbin, ein örtlicher Priester. Er versucht seit dem Amoklauf, den Schmerz in seiner Gemeinde zu lindern. (Erstausstrahlung: 11. März 2023)
Innerhalb von zwei Tagen erschüttern zwei mit Schusswaffen angerichtete Blutbäder das Balkanland. Nach dem Massaker an einer Belgrader Schule schießt nun ein Mann auf Menschen in einem Dorf nahe Belgrad. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Nach der Amoktat in Hamburg bleiben Trauer, Entsetzen und offene Fragen: Wie konnte das geschehen und wie können wir verhindern, dass es wieder passiert? Die Bundesinnenministerin Nancy Faeser will das Waffenrecht verschärfen und fordert unter anderem ein Verbot bestimmter halbautomatischer Schusswaffen. In der Ampelkoalition wird ihr Ansatz kontrovers diskutiert. Hätte so eine Verschärfung den Angriff auf die Zeugen Jehovas in Hamburg vermieden? Müssen wir nicht viel mehr wissen über die, die eine Waffe kaufen wollen, braucht es ein psychologisches Zeugnis? Worin überhaupt liegt die Faszination von Pistolen und Gewehren und wer ist das, der sich für diese Waffen begeistern kann? Darüber sprechen wir mit Dagmar Ellerbrock, Historikerin und Expertin für Waffengeschichte, Martin Rettenberger von der Kriminologischen Zentralstelle (KrimZ), Dietmar Heubrock, der als Sachverständiger den Bundestag zur Reglementierung des Waffenbesitzes beraten hat, und mit Markus Weber, dem Vize-Präsidenten des Hessischen Schützenverbandes.
Mit Mitte 30 hat die ehemalige Stripperin Rebecca Williams schon so einiges in ihrem Leben gesehen und geschuftet. Eine Leidenschaft hat sie dabei seit ihrer Kindheit nie aus den Augen verloren: als Hobbydetektivin Kriminalfälle zu lösen. Und so kann sie es kaum glauben, als eines Tages tatsächlich ein paar Beamte vor ihrer Tür stehen. Sie kommen vom ATF, dem Amt für Alkohol, Tabak, Schusswaffen und Sprengstoffe. Und sie haben einen Auftrag für Rebecca. Es wird der Job ihres Lebens – und sie zur Heldin im Kampf gegen terroristische Neonazis. *** Instagram *** Folgt Weird Crimes auch auf Instagram @weirdcrimes_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir auch die Fotos, von denen Ines und Visa im Podcast sprechen: https://www.instagram.com/weirdcrimes_podcast/ *** Werbung *** Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/weirdcrimes
Der Amoklauf in Hamburg ist ein trauriger Anlass für Debatten über ein strengeres Waffenrecht in Deutschland, mit dem Ziel: den Zugang zu Waffen besser kontrollieren und beschränken. Wir tauchen diese 11KM-Folge in eine Welt, die eine ganz andere Beziehung zu Waffen lebt, eine Welt in der Waffen zum Lifestyle gehören. Woher kommt dieser Waffen-Trend und wie gefährlich ist er? In dieser Folge von 11KM erzählt SWR-Journalist David Meiländer von seiner Recherche in der deutschen Waffenszene, in der er gemeinsam mit Philipp Reichert ein Jahr lang unterwegs war. Hier noch ein Hinweis: Die Waffenbesitzkarte ist die erworbene Berechtigung, Schusswaffen und Munition besitzen zu dürfen. Sie berechtigt die Inhaber jedoch nicht zum Führen einer Waffe. In der Regel ist das die Berechtigung von Sportschütz:innen, Jäger:innen, Schusswaffensammler:innen und Erben von Waffen. Der Waffenschein ist die Erlaubnis zum Führen bestimmter Schusswaffen. Diese Erlaubnis wird allerdings nur in Ausnahmefällen erteilt. Voraussetzung ist, dass zum einen die Antragsteller:innen mehr als die Allgemeinheit gefährdet und zum anderen eine Schusswaffe geeignet ist, diese Gefährdung tatsächlich zu reduzieren. Beispielsweise erhalten Mitarbeiter von Werttransportunternehmen oder Bewachungsunternehmen einen Waffenschein, Privatpersonen dagegen nur sehr selten. Der „Kleine Waffenschein“ wiederum berechtigt die Inhaber:innen zum Führen von Signal-, Reizstoff- und Schreckschusspistolen. In dieser Podcastepisode unterscheiden wir bedauerlicherweise an einigen Stellen nicht genau genug zwischen diesen Begriffen. Mehr Informationen zu waffenrechtlichen Regelungen gibt es beim Bundesinnenministerium: https://www.bmi.bund.de/DE/themen/sicherheit/waffen/waffenrecht/waffenrecht-node.html;jsessionid=65CD39227AA4F4AC3249E182C21FA403.1_cid340 Hier der Link zu den SWR-Dokus “Waffen für alle. Neuer Lifestyle in Deutschland” und “Waffen-Hype. Deutsche rüsten auf” von David Meiländer und Philipp Reichert: https://www.ardmediathek.de/video/report-mainz/waffen-fuer-alle-neuer-lifestyle-in-deutschland/das-erste/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE3MzYzMTU An dieser 11KM-Folge waren beteiligt: Autor: Stephan Beuting Redaktionelle Mitarbeit: Katharina Hübel Produktion: Christoph van der Werff, Georg Czoske, Gerhard Wicho, Fabian Zweck Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler Host: Victoria Michalczak 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Folgt liegt beim NDR.
In Newtown geschah vor zehn Jahren das Unvorstellbare: Ein Amokläufer tötete in einer Schule 26 Menschen, darunter 20 Kinder. Zurück blieben eine traumatisierte Gemeinde - und Eltern, die zu Aktivisten wurden. Da ist etwa Mark Barden. Sein sechsjähriger Sohn wurde damals im Schulhaus erschossen. Bis heute quält Barden der Gedanke, dass sein kleiner Bub einsam und allein sterben musste - weil der Täter so leicht Zugang hatte zu einer tödlichen Waffe. Die Tat hat in den USA eine heftige Debatte über Waffengewalt ausgelöst. Präsident Obama reiste damals nach Newtown, während der rechte Verschwörungstheoretiker Alex Jones behauptete, der Amoklauf habe gar nie stattgefunden. Die Waffengewalt ist derweil zu einer Art Epidemie geworden in den USA: So viele Menschen wie nie zuvor starben 2020 durch Schusswaffen: gut 45 000. Schusswaffen sind bei Kindern inzwischen die häufigste Todesursache. Vater Mark Barden hat nach dem Tod seines Sohnes eine Organisation gegründet, die versucht, Amokläufe zu verhindern. Er engagiert sich vor allem in der Prävention. Schüler:innen und Lehrpersonen sollen Warnzeichen bei potenziellen Tätern erkennen und rechtzeitig Hilfe suchen. Zudem kämpft Barden - wie viele andere Menschen in Newtown - für schärfere Waffengesetze, ein schwieriges Unterfangen, weil Amerikas Konservative den praktisch unbegrenzten Zugang zu Schusswaffen für ein Grundrecht halten. In der Sendung kommen auch zu Wort: Teenager, die als Kinder den Amoklauf von Newtown überlebt haben sowie Matthew Crebbin, ein örtlicher Priester. Er versucht seit dem Amoklauf, den Schmerz in seiner Gemeinde zu lindern.
Ein weiterer Tag, eine weitere Schießerei in den USA. Und dennoch ist der Kongress nach wie vor nicht in der Lage oder auch nicht bereit, den Zugang zu Schusswaffen einzuschränken - und das, obwohl eine Mehrheit der Amerikaner einen solchen Schritt unterstützen würde. Reformen wären außerdem dringend erforderlich, um dem wachsenden Problem von Polizeigewalt Herr zu werden. Das Thema kam erst kürzlich wieder in die Schlagzeilen durch den tragischen Tod von Tyre Nichols, den fünf Polizisten so brutal verprügelt hatten, dass er im Krankenhaus seinen schweren Verletzungen erlag.Wir sehen uns erst in 3 Wochen wieder...bis 22. März mit Geschichten aus Bhutan und Kazakhstan!Links: New York Times. "Opinion: We profiled the "Signs of Crisis" in 50 years of mass shootings." Jan. 26, 2023The Violence Project.Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Herzlich Willkommen zur zweiten Trottelfolge – es gibt Neues vom Spocht! Heute: Schüsse ins eigene Kontor (im Volksmund auch „Knie“ genannt), wertvolle Informationen zu Bananen und Gurken, hilfreiche Anleitungen zur Vorbereitung von Clubbesuchen (soweit wir vier uns daran erinnern können), detaillierte Warnungen zum Umgang mit Schusswaffen in Hosen und fundiertes Fachwissen zu amerikanischen Ballsportarten. Alles furchtbar wichtig! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/verbrechenohnerichtigennamen
Heute haben wir im Muttersprache Podcast ausnahmsweise mal keinen typischen Auswanderer zu Gast. Daniel Jakli ist Ethnologe und erforscht seit März 2022 im Rahmen seiner Dissertation in Wyoming das Thema Konservatismus in ländlichen Regionen der USA mit dem Ziel das Verhältnis von Politik, ländlichen Lebensstilen und Umwelt herauszufinden.Daniel taucht dabei in eine den meisten Ausländern eher fremde, konservative Welt Amerikas ein und erlebt am Rande des Yellowstone Nationalparks nicht nur kulturelle Abenteuer, sondern lebt auch im Einklang mit atemberaubender Natur und wilden Tieren, die er außerdem professionell fotografiert. Mit Monique spricht er über Schusswaffen, Rodeos und andere Klischees Mittelamerikas. Ein interessantes Interview mit einer ganz anderen Perspektive auf die USA.Mehr Infos findet ihr außerdem in Daniel's Blog: https://www.daniel-jakli-photography.de/post/ranching-rodeos-und-revolver-meine-zeit-in-wyoming.Lied-Empfehlung von Daniel: https://www.youtube.com/watch?v=3wOrfKtAK2YDu willst selbst auswandern? Hol dir die kostenlose Muttersprache Podcast Auswanderer Checkliste: https://www.muttersprachepodcast.com/ChecklisteDen Muttersprache Podcast findest du u.a hier und ich freue mich sehrüber eine 5 ️️️️️Sterne Review von Dir:Apple: shorturl.at/asEJ2Spotify: shorturl.at/erEGXYouTube: shorturl.at/fBHY2Google: shorturl.at/istBMAmazon Music: shorturl.at/efBNWWebsite: https://www.muttersprachepodcast.com
In der EU nimmt die Zahl der illegalen Schusswaffen seit Jahren zu. Oft werden sie aus Ländern des Westbalkans oder im Darknet verkauft - möglicherweise bald aus der Ukraine in die EU geschmuggelt. Eine Gefahr: Denn durch das wachsende Angebot sinkt auch die Hemmschwelle die Waffen zu nutzen. Von Benjamin DierksDirekter Link zur Audiodatei
Drohendes Höfesterben durch Umweltgesetze: Bei den Bauernprotesten in den Niederlanden setzte die Polizei inzwischen Schusswaffen ein. Mehrere Videos zeigen Schusswaffendrohungen und abgegebene Schüsse. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Die Amerikaner und Amerikanerinnen sollten jetzt wütend sein, rief J.B. Pritzker am Unabhängigkeitstag seinem Publikum zu. Der Gouverneur von Illinois wollte eine Festrede halten. Stattdessen wurde sie zu einer Trauer- und Wutrede, weil am Morgen davor ein 21-Jähriger in einem Vorort von Chicago auf einen Umzug zum 4. Juli geschossen hatte. In verschiedenen Städten gerieten Menschen bei Veranstaltungen in Panik, weil sie Feuerwerk für Schüsse hielten.Die Gewalt hat vielen Amerikanern den Feiertag verdorben. Doch in Festlaune waren viele ohnehin nicht. Das Oberste Gericht drückt gerade eine sehr konservative Rechtsauffassung durch, was die Gewichte im grossen Kulturkampf in den USA zugunsten der Republikaner verschiebt – zum Beispiel, indem er das bisherige Recht auf Abtreibung gekippt hat.Zudem kommen in diesen Tagen immer neue Details über Donald Trumps Putschversuche rund um den 6. Januar 2021 ans Licht. Ein Untersuchungsausschuss des Parlaments weist Punkt um Punkt nach, wie weit Trump zu gehen bereit war – und wie weit er auch gelangte.Schiessereien, Kulturkampf, Putsch-Hearings: Die USA sind politisch aufgewühlter denn je. Der Supreme Court drückt eine sehr konservative Politik durch. Einige befürchten gar, er bereite Donald Trump damit den Weg zum nächsten Putsch. Haben wir an diesem Fourth of July gerade den Anfang vom Ende der amerikanischen Demokratie miterlebt? Darüber reden Moderatorin Mirja Gabathuler und USA-Korrespondent Fabian Fellmann in der aktuellen Ausgabe des USA-Podcasts von Tamedia.
Als hätte die Welt nicht wirklich andere Probleme, kippt das oberste Gericht der USA das Abtreibungsrecht, während der Besitz von Schusswaffen im Land weiter erleichtert wird. Zynischer geht's nicht, findet WDR 2 Kabarettist Florian Schroeder. Und die vielzitierten Werte des Westens standen auch schon besser da. Von Florian Schroeder.
Die Attentate von Erfurt, Winnenden und Hanau sind drei eklatante Beispiele für Gewalttaten in den vergangenen Jahren. Sie wurden von Männern verübt, die ganz legal Schusswaffen besaßen. Mehrmals ist das Waffengesetz bereits verschärft worden. Die Ampelregierung will einen weiteren Anlauf machen.Von Benjamin Dierkswww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Eigentlich ist es kein Wunder, dass Micha als Horrorfan das Soulslike-Genre mag: Nicht nur ästhetisch sind diese oft nah an Albträumen angelehnt, sondern auch inhaltlich hat man ständig das Gefühl von ständiger Bedrohung. Jeder unvorsichtige Schritt kann der letzte sein und die Welt hat nichts geringeres vor, als einen mit Haut und Haar verschlingen zu wollen. Bloodborne kommt einem als erstes in den Sinn, aber in diese Kerbe schlägt zum Beispiel auch The Surge, dass Sci-Fi in den Mix wirbelt. Bei diesem Spiel kreuzen sich auch die Geschmäcker von Manu und Micha. Daher waren beide gespannt, was Dolmen auf den Tisch legt: Der AA-Titel ist ebenfalls in einer futuristischen Welt angesiedelt, fügt der ganzen Souls-Formel aber noch ein interessantes Ressourcen-Management hinzu. Ebenfalls besonders: Ein stärkerer Fokus auf Schusswaffen, ähnlich wie bei Immortal: Unchained. Leider stehen den interessanten Ideen einige technische Schwierigkeiten und unausgewogene Spielmechaniken im Weg. Warum sich das Spiel trotzdem für Hardcore-Fans des Souls-Genres eignen könnte, erfahrt ihr im Cast. Dolmen erscheint für alle Plattformen außer für Switch und Mobile.
Passenheim, Antjewww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Wieder kommt es in den USA zu einem tödlichen Zwischenfall mit Schusswaffen - in Kalifornien mitten in der Nacht. Die Polizei spricht von einer "wirklich tragischen Situation." Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times