Podcasts about polizeidienst

  • 84PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about polizeidienst

Latest podcast episodes about polizeidienst

KINTZEL MINDSET
Vom Beamten zum Staubsaugervertreter zum Reality-Star – Interview mit Fabio Knez

KINTZEL MINDSET

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 39:20


Wie kommt man vom sicheren Beamtenjob zum gefeierten Reality-Star? Fabio Knez, der Mann mit der unbezwingbaren Energie, enthüllt genau das. Fabio tauschte seinen Polizeidienst, zuerst gegen Staubsauger und landete dann im Rampenlicht des Dschungelcamps. Doch wie gelang ihm dieser Sprung? Mit purer Sympathie und einem Blick, der Türen öffnet. Er erzählt, wie er McLaren-Träume auf Instagram entdeckte und die Welt von Luxus und unbeschwertem Leben zu einem Karriere-Turbo wurden. Auch bei Fabio zeigt sich wieder, dass Erfolg kein Zufall ist, sondern ein Puzzle aus Disziplin, Mut und wie er es so treffend sagt: bei „Zufällen“ muss man auch mal „zupacken“. Seine Geschichte zeigt, wie man Ablehnung abschüttelt und dennoch glückliche Beziehungen pflegt. Dieser Podcast ist ein Weckruf für jeden, der mehr will! Schaue jetzt rein und erlebe, warum Fabio's Weg alles andere als gewöhnlich ist. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Instagram Fabio Knez: https://www.instagram.com/fabioknez YouTube: https://www.youtube.com/@DaryaFabio __________ Mehr von Jörg:

SWR2 Feature
Die heile Welt des Verbrechens – Stephan Derrick und die BRD

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 55:42


Als Oberinspektor Stephan Derrick 1998 aus dem Münchner Polizeidienst schied, tat er das als erfolgreichste deutsche Serienfigur aller Zeiten. Weltweit sah man dem melancholisch-spröden, stets korrekt gekleideten Ermittler gern dabei zu, wie er sich fast gewaltfrei gegen die omnipräsente menschliche Mordlust stemmte. 12 Jahre später wurde Horst Tappert, Darsteller Derricks, als ehemaliges Mitglied der Waffen-SS enttarnt. Öffentlichkeit und Sender waren entsetzt, die TV-Reihe "Derrick" blieb fortan unwiederholt. – Ein Blick in die skurrilen und düsteren Seiten der "alten BRD"… (Produktion: RBB 2018)

Frankfurt CityChurch
Beruf als Berufung | Arbeit & Glaube | Kim Diehl

Frankfurt CityChurch

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 27:42


Arbeit – für manche Erfüllung, für andere Mühsal. Doch was, wenn unsere tägliche Arbeit mehr ist als Pflicht und Broterwerb? Was, wenn Gott selbst in Meetings, Werkstätten und Klassenzimmern präsent ist? In dieser Predigt nimmt uns Kim mit auf eine Reise: von der Bibelschule über den Polizeidienst bis hin zur Entdeckung, dass Berufung überall gelebt werden kann – auch mitten im Alltag. Lass dich ermutigen, Arbeit und Glaube nicht länger zu trennen, sondern gemeinsam mit Gott etwas richtig Gutes zu schaffen.

Ultimate Wrestling Talk
WWE Monday Night RAW vom 09.06.2025 – Folge 1029 vom 10.06.2025.(S529)

Ultimate Wrestling Talk

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 77:26


Dienstag der 10.Juni.2025 und dies ist Folge 1029 des Ultimate Wrestling Talk mit den Ergebnissen von WWE Monday Night RAW vom 09.Juni.2025 aus der PHX Arena in Phoenix, Arizona.Kein Platz für Rassismus bei der Polizei – Manuel Ostermann ist untragbar!https://www.change.org/p/kein-platz-f%C3%BCr-rassismus-bei-der-polizei-manuel-ostermann-ist-untragbarDas ProblemWer ist betroffen? Was ist das Problem?Betroffen sind in erster Linie Migrantinnen, People of Color und alle Menschen, die in Deutschland aufgrund ihrer Herkunft oder ihres Aussehens diskriminiert werden. Manuel Ostermann, stellvertretender Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), fällt immer wieder durch hetzerische Aussagen gegen Migrantinnen auf. Als Polizist und Gewerkschaftsmitglied sollte er eigentlich die Werte von Gleichbehandlung und Rechtsstaatlichkeit vertreten – stattdessen nutzt er seine Position, um Vorurteile und Ressentiments zu schüren. Seine Aussagen fördern ein Klima des Hasses und der Ausgrenzung, was das Vertrauen in die Polizei massiv beschädigt. Für betroffene Menschen bedeutet dies nicht nur eine zusätzliche Belastung im Alltag, sondern auch die Angst vor diskriminierendem Verhalten durch Polizeibeamtinnen. Wenn ein führendes Mitglied der Polizeigewerkschaft offen gegen Migrantinnen hetzt, wird die Botschaft vermittelt, dass rassistische Einstellungen in Polizeikreisen geduldet oder sogar unterstützt werden. Das untergräbt das Vertrauen in die Institution Polizei und gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt.Was ist die Forderung oder Lösung?Wir fordern die sofortige Entlassung von Manuel Ostermann aus dem Polizeidienst sowie seinen Ausschluss aus der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG). Es kann nicht geduldet werden, dass jemand in einer solchen Führungsposition rassistische Hetze verbreitet und somit das Ansehen der Polizei massiv schädigt.Die Deutsche Polizeigewerkschaft und die zuständigen Innenministerien der Länder sowie des Bundes müssen klare Konsequenzen ziehen und ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und Hetze innerhalb der Polizei setzen. Nur so kann das Vertrauen in die Institution Polizei wiederhergestellt und die Sicherheit für alle Bürger*innen gewährleistet werden.Wir appellieren an die Gewerkschaft und die politisch Verantwortlichen, entschlossen gegen rassistische Strukturen vorzugehen und sicherzustellen, dass Vertreter*innen der Polizei die Werte von Menschenwürde und Gleichbehandlung wahren.Warum ist es wichtig, jetzt aktiv zu werden?Rassistische Hetze und diskriminierende Äußerungen haben keinen Platz in unserer Gesellschaft – schon gar nicht bei Personen, die im Polizeidienst stehen und unsere Grundrechte schützen sollen. Wenn Menschen wie Manuel Ostermann, die in verantwortungsvollen Positionen tätig sind, offen gegen Migrant*innen hetzen, untergräbt das das Vertrauen in die Polizei und fördert rassistische Strukturen innerhalb der Sicherheitsbehörden.Jetzt ist der Moment, klar Position zu beziehen und zu zeigen, dass Rassismus und Hetze in keiner Form toleriert werden. Nur durch eine konsequente Entlassung von Manuel Ostermann und eine klare Abgrenzung der Deutschen Polizeigewerkschaft kann das Vertrauen der Bürger*innen in eine diskriminierungsfreie Polizei wiederhergestellt werden.Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen und fordern, dass Rassismus keinen Platz in unseren Institutionen hat!

Ultimate Wrestling Talk
WWE SmackDown vom 06.06.2025 - Folge 1026 vom 07.06.2025.(S5F26)

Ultimate Wrestling Talk

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 86:53


Samstag der 07.Juni.2025 und dies ist Folge 1026 des Ultimate Wrestling Talk mit den Ergebnissen von WWE SmackDown vom 06.Juni.2025 aus der Dignity Health Arena in Bakersfield, Kalifornien.Petition: Kein Platz für Rassismus bei der Polizei – Manuel Ostermann ist untragbar!https://www.change.org/p/kein-platz-f%C3%BCr-rassismus-bei-der-polizei-manuel-ostermann-ist-untragbarWer ist betroffen? Was ist das Problem?Betroffen sind in erster Linie Migrantinnen, People of Color und alle Menschen, die in Deutschland aufgrund ihrer Herkunft oder ihres Aussehens diskriminiert werden. Manuel Ostermann, stellvertretender Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), fällt immer wieder durch hetzerische Aussagen gegen Migrantinnen auf. Als Polizist und Gewerkschaftsmitglied sollte er eigentlich die Werte von Gleichbehandlung und Rechtsstaatlichkeit vertreten – stattdessen nutzt er seine Position, um Vorurteile und Ressentiments zu schüren. Seine Aussagen fördern ein Klima des Hasses und der Ausgrenzung, was das Vertrauen in die Polizei massiv beschädigt. Für betroffene Menschen bedeutet dies nicht nur eine zusätzliche Belastung im Alltag, sondern auch die Angst vor diskriminierendem Verhalten durch Polizeibeamtinnen. Wenn ein führendes Mitglied der Polizeigewerkschaft offen gegen Migrantinnen hetzt, wird die Botschaft vermittelt, dass rassistische Einstellungen in Polizeikreisen geduldet oder sogar unterstützt werden. Das untergräbt das Vertrauen in die Institution Polizei und gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt.Was ist die Forderung oder Lösung?Wir fordern die sofortige Entlassung von Manuel Ostermann aus dem Polizeidienst sowie seinen Ausschluss aus der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG). Es kann nicht geduldet werden, dass jemand in einer solchen Führungsposition rassistische Hetze verbreitet und somit das Ansehen der Polizei massiv schädigt.Die Deutsche Polizeigewerkschaft und die zuständigen Innenministerien der Länder sowie des Bundes müssen klare Konsequenzen ziehen und ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und Hetze innerhalb der Polizei setzen. Nur so kann das Vertrauen in die Institution Polizei wiederhergestellt und die Sicherheit für alle Bürger*innen gewährleistet werden.Wir appellieren an die Gewerkschaft und die politisch Verantwortlichen, entschlossen gegen rassistische Strukturen vorzugehen und sicherzustellen, dass Vertreter*innen der Polizei die Werte von Menschenwürde und Gleichbehandlung wahren.Warum ist es wichtig, jetzt aktiv zu werden?Rassistische Hetze und diskriminierende Äußerungen haben keinen Platz in unserer Gesellschaft – schon gar nicht bei Personen, die im Polizeidienst stehen und unsere Grundrechte schützen sollen. Wenn Menschen wie Manuel Ostermann, die in verantwortungsvollen Positionen tätig sind, offen gegen Migrant*innen hetzen, untergräbt das das Vertrauen in die Polizei und fördert rassistische Strukturen innerhalb der Sicherheitsbehörden.Jetzt ist der Moment, klar Position zu beziehen und zu zeigen, dass Rassismus und Hetze in keiner Form toleriert werden. Nur durch eine konsequente Entlassung von Manuel Ostermann und eine klare Abgrenzung der Deutschen Polizeigewerkschaft kann das Vertrauen der Bürger*innen in eine diskriminierungsfreie Polizei wiederhergestellt werden.Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen und fordern, dass Rassismus keinen Platz in unseren Institutionen hat!#JeSuisBöhmermann

Ultimate Wrestling Talk
WWE X AAA „Worlds Collide 2025“ vom 07.06.2025 - Folge 1027 vom 07.06.2025.(S5F27)

Ultimate Wrestling Talk

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 74:22


Samstag der 07.Juni 2025 und dies ist Folge 1027 des Ultimate Wrestling Talk mit den Ergebnissen von WWE & AAA „Worlds Collide 2025“ vom 07.Juni 2025 aus dem The Kia Forum in Inglewood, Kalifornien.Kein Platz für Rassismus bei der Polizei – Manuel Ostermann ist untragbar!https://www.change.org/p/kein-platz-f%C3%BCr-rassismus-bei-der-polizei-manuel-ostermann-ist-untragbarWer ist betroffen? Was ist das Problem?Betroffen sind in erster Linie Migrantinnen, People of Color und alle Menschen, die in Deutschland aufgrund ihrer Herkunft oder ihres Aussehens diskriminiert werden. Manuel Ostermann, stellvertretender Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), fällt immer wieder durch hetzerische Aussagen gegen Migrantinnen auf. Als Polizist und Gewerkschaftsmitglied sollte er eigentlich die Werte von Gleichbehandlung und Rechtsstaatlichkeit vertreten – stattdessen nutzt er seine Position, um Vorurteile und Ressentiments zu schüren. Seine Aussagen fördern ein Klima des Hasses und der Ausgrenzung, was das Vertrauen in die Polizei massiv beschädigt. Für betroffene Menschen bedeutet dies nicht nur eine zusätzliche Belastung im Alltag, sondern auch die Angst vor diskriminierendem Verhalten durch Polizeibeamtinnen. Wenn ein führendes Mitglied der Polizeigewerkschaft offen gegen Migrantinnen hetzt, wird die Botschaft vermittelt, dass rassistische Einstellungen in Polizeikreisen geduldet oder sogar unterstützt werden. Das untergräbt das Vertrauen in die Institution Polizei und gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt.Was ist die Forderung oder Lösung?Wir fordern die sofortige Entlassung von Manuel Ostermann aus dem Polizeidienst sowie seinen Ausschluss aus der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG). Es kann nicht geduldet werden, dass jemand in einer solchen Führungsposition rassistische Hetze verbreitet und somit das Ansehen der Polizei massiv schädigt.Die Deutsche Polizeigewerkschaft und die zuständigen Innenministerien der Länder sowie des Bundes müssen klare Konsequenzen ziehen und ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und Hetze innerhalb der Polizei setzen. Nur so kann das Vertrauen in die Institution Polizei wiederhergestellt und die Sicherheit für alle Bürger*innen gewährleistet werden.Wir appellieren an die Gewerkschaft und die politisch Verantwortlichen, entschlossen gegen rassistische Strukturen vorzugehen und sicherzustellen, dass Vertreter*innen der Polizei die Werte von Menschenwürde und Gleichbehandlung wahren.Warum ist es wichtig, jetzt aktiv zu werden?Rassistische Hetze und diskriminierende Äußerungen haben keinen Platz in unserer Gesellschaft – schon gar nicht bei Personen, die im Polizeidienst stehen und unsere Grundrechte schützen sollen. Wenn Menschen wie Manuel Ostermann, die in verantwortungsvollen Positionen tätig sind, offen gegen Migrant*innen hetzen, untergräbt das das Vertrauen in die Polizei und fördert rassistische Strukturen innerhalb der Sicherheitsbehörden.Jetzt ist der Moment, klar Position zu beziehen und zu zeigen, dass Rassismus und Hetze in keiner Form toleriert werden. Nur durch eine konsequente Entlassung von Manuel Ostermann und eine klare Abgrenzung der Deutschen Polizeigewerkschaft kann das Vertrauen der Bürger*innen in eine diskriminierungsfreie Polizei wiederhergestellt werden.Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen und fordern, dass Rassismus keinen Platz in unseren Institutionen hat!

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Carsten Schütte - Eiskalt

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 69:53


Ihr Lieben, diesmal wird's richtig spannend! Wenn man sich mit wahren Verbrechen beschäftigt, mit den dunkelsten Seiten des menschlichen Daseins, dann trifft man früher oder später auf jemanden, der genau dort hingeschaut hat – beruflich. Jemanden, der nicht nur wusste, wie Täter denken, sondern auch, wie man sie überführt. Mein heutiger Gast hat sein ganzes Berufsleben genau diesem Thema gewidmet: Carsten Schütte ist Kriminalhauptkommissar a. D., war über 43 Jahre lang im Polizeidienst, davon über zwei Jahrzehnte im Bereich Tötungs- und Sexualdelikte. Und er war nicht einfach nur Ermittler – er war Leiter der Operativen Fallanalyse (OFA) im LKA Niedersachsen. Das ist der echte Job hinter dem, was viele aus Serien wie CSI oder Criminal Minds kennen – nur ohne Drehbuch, mit echten Opfern und echten Tätern. Seit 2002 war er Teil der OFA, hat beim BKA eine fundierte Ausbildung zum Fallanalytiker durchlaufen – und zwischen 2016 und 2022 dann das Team in Niedersachsen geleitet. Sein Wissen kommt nicht aus dem Lehrbuch – es stammt direkt vom Tatort, aus Vernehmungsräumen und von unzähligen Akten, die er ausgewertet hat. Doch Carsten hat nach dem Dienst nicht einfach abgeschaltet. Im Gegenteil – er schreibt. Und wie! Seine Thriller-Reihe rund um Profiler Thorsten Büthe ist eine faszinierende Mischung aus Fiktion und Realität – mit ganz viel Insiderwissen, aber genauso spannend wie ein guter Tatort. Und: Er ist AIDA-Kreuzfahrtkrimi-Autor! Mit seinem Team bringt er Spannung aufs Schiff – mit Lesungen, Hintergrundwissen zu Tatorten entlang der Route und einem tiefen Einblick in die Welt der Verbrechensaufklärung. Von „Im Fokus“ über „Der Pelikan“, „Opferbucht“, „Orientblut“ bis hin zum aktuellen Titel „Eiskalt – Wenn Kinder morden“ – seine Bücher sind echte Spannungsgaranten, die nicht nur fesseln, sondern auch Bewusstsein schaffen. Denn Carsten will eines ganz klarstellen: Ein Profiler ist kein TV-Held mit Sonnenbrille und Sprüchen – ein Fallanalytiker ist ein Ermittler, der in den Kopf eines Täters eindringt, um herauszufinden, wie dieser tickt, und um am Ende den Fall aufzuklären – für Gerechtigkeit und für die Opfer. Und genau darüber sprechen wir in diesem Podcast. Über echte Fälle, über den Kriminalermittler a. D., über seine Art zu schreiben, über Kreuzfahrtschiffe – und über Kinder, die töten. Also – macht's euch bequem und taucht mit mir ein in eine Welt, die nichts für schwache Nerven ist: die Welt von Carsten Schütte.

Der Datenschutz Talk
Informationspflichten bei Zweckänderung - DS News KW 14/2025

Der Datenschutz Talk

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 25:15 Transcription Available


Was ist in der KW 14 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? WhatsApp im Polizeidienst unzulässig LG Hannover, Beschluss vom 26.02.2025, Az. 128 OWiLG 1/24 (BeckRS 2025, 3463): Pseudonymisierung ArbG Düsseldorf, Urteil vom 04.12.2024, Az. 8 Ca 3409/24 (BeckRS 2024, 43707): Immaterieller Schadenersatz Wettbewerbsrecht x Datenschutzrecht Verkauf von Steuerdaten: noyb fordert Ende der Praxis in Schweden. Empfehlungen: Veranstaltungstipp: Donnerstag, 10.04.2025, 19:30-21:00 Uhr: Datenschutz, Informationsfreiheit, KI: Aktuelle Themen des LfDI BaWü Neue IT-Sicherheitsrichtlinie für Arztpraxen veröffentlicht Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/informationspflichten-bei-zweckaenderung-ds-news-kw-14-2025

Mutige Frauen braucht das Land
055 – Sylvia Klee: Mit Respekt

Mutige Frauen braucht das Land

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 59:13


Sylvia wurde in Villach geboren und wuchs dort als jüngstes von vier Kindern auf. Ihre Kindheit war von Geborgenheit und Liebe geprägt. Besonders ihre Mutter, die viel Liebe in die Pflege naher Angehöriger legte, prägte ihren sozialen Weg. Ihr Vater, der als Kriminalbeamter in Villach beim Erkennungsdienst arbeitete, strahlte ebenfalls eine tiefe Menschlichkeit aus, die Sylvia formte. Schon als Kind war sie von seinem Beruf fasziniert, und er wurde zu ihrem Vorbild. Der frühe Tod ihres Vaters, als Sylvia gerade einmal 15 Jahre alt war, traf sie hart und hinterließ eine große Lücke. Doch an diesem Verlust wuchs sie und entwickelte eine Stärke, die sie bis heute begleitet. Die Entscheidung, die Handelsakademie in Villach zu besuchen, war für Sylvia ein Schritt in eine Richtung, die sie letztlich nicht erfüllte. Sie wollte keine Sekretärin werden, sondern suchte nach einer Berufung, die mehr mit ihrem inneren Antrieb in Verbindung stand. Der Wunsch, zur Polizei zu gehen, wuchs immer stärker in ihr. Ein Kollege ihres verstorbenen Vaters, half ihr. und Renate Petz, die erste Frau in der Kärntner Polizei sollte ihren Lebensweg maßgeblich verändern. Sylvia entschloss sich, die Sozialakademie in Wien zu besuchen, doch die Ausbildung war vor allem auf soziale Berufe ausgerichtet – nicht das, was sie suchte. Im zweiten Ausbildungsjahr bot sich ihr die Chance, bei der Gendarmerie aufgenommen zu werden, die zu dieser Zeit begann, Frauen in den Dienst zu integrieren. Sylvia trat 1985 in den Gendarmeriedienst ein und brach dafür ihre Ausbildung an der Sozialakademie ab. Sie wurde direkt in die Kriminalabteilung versetzt, in den Bereich der Sexual- und Gewaltdelikte, was besonders für Frauen und Kinder von Bedeutung war. Sylvia war nie in Uniform und sah sich von Anfang an mit schweren Fällen wie Mord und sexuellen Übergriffen konfrontiert. Aber es waren nicht nur die Gräueltaten, die sie prägten, sondern auch der respektvolle Umgang mit den Opfern, der ihr während ihrer gesamten Karriere wichtig blieb. In den ersten Jahren war sie oft von den erlebten Fällen überwältigt. Aber ihre Erfahrung zeigte ihr, wie wichtig es ist, Abstand zu wahren, Beruf und Privatleben klar zu trennen und mit Kollegen über die Belastungen zu sprechen. Sylvia lernte, dass sie als Ermittlerin nicht urteilen muss, sondern lediglich der Wahrheit auf den Grund gehen soll. Heute, nach über 40 Jahren im Polizeidienst, hat sich viel verändert. Besonders die Arbeit im Bereich der Internetkriminalität, speziell bei Kinderpornografie, hat enorme Herausforderungen mit sich gebracht. Ein weiterer wichtiger Aspekt in Sylvias Arbeit ist ihre Zusammenarbeit mit den Opfer- und Gewaltschutzzentren in Kärnten. Seit 25 Jahren arbeitet sie eng mit diesen wichtigen Einrichtungen zusammen, die Opfer von Gewalt und sexuellem Missbrauch begleiten und ihnen als erste Anlaufstelle dienen. Für Sylvias Engagement und ihre unermüdliche Arbeit wurde ihr 2024 der Gewaltschutzpreis verliehen – eine wohlverdiente Anerkennung für ihre jahrelange Arbeit und ihren unerschütterlichen Einsatz für die Opfer. Sylvia lebt nach dem Lebensmotto: „Ich lasse Schwäche zu, darf diese auch zeigen und ich kann Hilfe annehmen.“ Sie weiß, dass es nicht nur die Stärke ist, die uns im Leben weiterbringt, sondern auch die Fähigkeit, Schwächen zu akzeptieren und sich Unterstützung zu holen. Ihre Geschichte ist ein beeindruckendes Beispiel für die Stärke einer Frau, die ihre Berufung gefunden hat und dabei ihre Menschlichkeit bewahrt.

Weiter im Chaos
#125 – Entspannt erfolgreich: Stressfrei im Business mit Neuro-Coach & Freediver Konstantin Gabriel

Weiter im Chaos

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 59:23


In dieser Episode spricht Christian mit Konstantin Gabriel über die Herausforderungen und Chancen im Coaching-Bereich. Als Neuro-Coach hilft Konstantin Unternehmern, mehr Klarheit und Gelassenheit zu finden – zwei essenzielle Zutaten, um im stressigen Business-Alltag einen kühlen Kopf zu bewahren. Doch was macht ein gutes Coaching wirklich aus? Warum sind Empfehlungen so wichtig? Und wie kann man sich in einem boomenden Markt differenzieren?Besonders spannend: Konstantin integriert Freediving in seine Coaching-Praxis!

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten
#175 Ex-Polizist: Ausländerkriminalität außer Kontrolle (Eloy Quent)

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 158:19


Was viele fühlen, leugnen andere vehement: Deutschland sei unsicherer geworden. Doch wo liegt die Wahrheit zwischen subjektivem Empfinden und offiziellen Mitteilungen? Ich habe heute einen Ex-Polizisten, Eloy, zu Gast, der jahrelang hautnah miterlebt hat, was auf unseren Straßen tatsächlich passiert. Ich wollte von ihm wissen, wie die Lage wirklich ist - fernab von Kriminalstatistiken und politischen Debatten. Ohne zu viel vorwegzunehmen: Die Wirklichkeit, die Eloy beschreibt, ist möglicherweise noch ein bisschen beunruhigender, als du dir vorstellst. Für mich war es gleichermaßen faszinierend wie erschreckend zu hören, was da draußen tatsächlich geschieht, aber auch wie Politik und Justiz sich dazu positionieren und in manchen Fällen möglicherweise sogar bewusst weggucken. Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:00:48) - Die Polizei schützt die Oberschicht vor der Unterschicht (00:14:07) - Erste Leiche: Was diese junge Frau mit mir gemacht hat (00:48:20) - Die Brutalität auf der Straße ist verheerend geworden (01:11:08) - 2,5 Millionen Asylanten straffällig geworden (01:29:27) - So täuscht die Polizei (01:54:47) - Aus dem Polizeidienst ausgestiegen (02:09:00) - AfD wählen gegen importierte Kriminalität? Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 Eloy: Youtube: https://www.youtube.com/@eloyquent Instagram: https://www.instagram.com/eloyquent {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

KUGELSICHER - DER COPCAST DER POLIZEI HESSEN
Folge #63 - Dein Weg in die Hessische Polizei“ – Folge 5: Die polizeiärztliche Untersuchung

KUGELSICHER - DER COPCAST DER POLIZEI HESSEN

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 4:15 Transcription Available


Fri, 21 Mar 2025 23:01:00 +0000 https://copcast.podigee.io/83-neue-episode 0ba873cd0ba338a65d7eed87d48571aa "Miniserie: „Dein Weg in die Hessische Polizei“ – Folge 5: Die polizeiärztliche Untersuchung

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY
Polizeiseelsorger

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 1:20


Gernot Wüst wurde in einem Gottesdienst in den Polizeidienst eingeführt. Denn der Diakon ist Polizeiseelsorger.

Im Kopf des Trainers
#203 IKDT - Jascha Wozniak

Im Kopf des Trainers

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 38:05


Jascha Wozniak rettet fußballspielenden Jungen und Mädchen das Leben und zwar nicht nur sprichwörtlich. Der frühere Personenschützer des LKA und Präventionsbeauftragte der Polizei hat nach 25 Jahren im Polizeidienst die KLEINEN HELDEN DEUTSCHLAND gegründet. Er coacht in dieser neuen Funktion Kids u. a. in Fußballvereinen, damit diese besser geschützt werden vor Gewalt und Missbrauch von außen, also von externen Tätern, als auch von innen, von z. B. pädophilen Trainern selbst. Wozniak arbeitet bereits erfolgreich mit dem Berliner Fußballverband zusammen und konnte bereits bemerkenswerte Ergebnisse vorweisen.Er beschreibt, wie Kinder selbst erkennen können, wie Täter nach einem bestimmten Schema vorgehen und sich dann auch wehren können. Diese Sendung ist ein MUSS für alle Trainerinnen und Trainer, die mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten sowie für alle Eltern von kickenden jungen Menschen.Empfehlung: Höre die Folge nur, wenn du mindestens 16 Jahre alt bist.___Gefällt Dir das Format und möchtest Du auch einmal mit Bundesligatrainern am virtuellen Stammtisch reden? Dann unterstütze uns bitte, IKDT am Leben zu erhalten, komm in den PREMIUM SUPPORTERS CLUB und sichere Dir als Dankeschön exklusive Vorteile. Alle Infos dazu erhältst Du in Podcastfolge #165.Für weitere Informationen zu Gesprächspartnern, Gewinnspielen oder dem direkten Draht in die Sendung folge einfach unseren Social Media Kanälen:Youtube: Im Kopf des TrainersTik Tok, Instagram & Facebook: @imkopfdestrainersTwitter: Stephan Schäublewww.imkopfdestrainers.dewww.schaeuble-tv.dewww.das-prisma.deHerzlichstDein Stephan

KUGELSICHER - DER COPCAST DER POLIZEI HESSEN
Folge #60 - "Dein Weg in die Hessische Polizei“ – Folge 2: Der Sporttest

KUGELSICHER - DER COPCAST DER POLIZEI HESSEN

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 5:27 Transcription Available


Fri, 28 Feb 2025 23:01:00 +0000 https://copcast.podigee.io/80-neue-episode c8ed1bf8889b9c7c42b783bd821fb580 "Miniserie: „Dein Weg in die Hessische Polizei“ – Folge 2: Der Sporttest

Urteile der Woche von MDR AKTUELL
Wenn ein Polizeianwärter mitten in der Ausbildung einen Schlaganfall bekommt

Urteile der Woche von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 3:40


Er setzt monatelang aus, wird aber wieder gesund. Muss er anschließend in den Polizeidienst übernommen werden? Die Antwort mit Immo Hesse in den Urteilen der Woche.

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin
Die eine erlebt nie mehr Siebenkampf und Olympia, die andere macht gleich zwei Sportarten! Von Polizeidienst und olympischen Träumen!

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 45:26


Eisschnelllaufen: Im Januar stehen wieder die Europameisterschaften im niederländischen Heerenveen an. Vor einem Jahr gewannen Josephine Schlörb, Leo-Sophie Scholz und Josie Hofmann in der Teamverfolgung völlig überraschend EM-Silber. Nach den guten alten und erfolgreichen Zeiten und einer Durstrecke für den deutschen Eisschnelllaufverband war das endlich wieder ein Erfolg und ein Lichtblick im Hinblick auf die Zukunft. Eine Hoffnungsträgerin ist Josie Hofmann. Als Kind fuhr sie Inliner und holte dann im Speedskating unfassbar viele Titel, ehe sie 2018 zusätzlich aufs Eis ging, um im Eisschnelllauf ihren olympischen Traum zu verwirklichen. Mittlerweile ist sie also in zwei Sportarten erfolgreich und die Erfüllung des Traums wahrscheinlich schon 2026 in Italien möglich. Wie man zwei Sportarten gleichzeitig ausüben kann, verrät Josie Hofmann im Interview. Leichtathletik: In Deutschland verlieren wir leider wieder eine erfolgreiche Athletin. Siebenkämpferin Carolin Schäfer, Vizeweltmeisterin 2017, hat ihre Karriere leider beendet. Nach drei Olympiateilnahmen war nach Paris dann Schluß. Wie der letzte Wettkampf für sie mental lief, wie es ihr aktuell geht und was sie ohne den Siebenkampf macht, das erzählt sie uns in der „Sportstunde“. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/

WDR 2 Das Thema
Vor 60 Jahren: Erstmals Frauen im Polizeidienst

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 2:40


60 Jahre ist es her, dass im Westen die ersten Polizistinnen ihren Dienst aufgenommen haben. In Krefeld und Köln waren es zunächst 17. Bis das möglich wurde, war es ein langer Weg. Von Ralph Günther.

Achtung, Achtung! Hier sprach die Polizei - Der Podcast mit Münsters Sheriff a. D. Udo Weiss
Kriminalitätsentwicklung aktuell und eine Rückschau - Teil 3

Achtung, Achtung! Hier sprach die Polizei - Der Podcast mit Münsters Sheriff a. D. Udo Weiss

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 24:00


Willy Flormann ist Erster Kriminalhauptkommissar a.D. und war 42 Jahre im Polizeidienst aktiv. Von den 42 Jahren war er 35 Jahre bei der Kriminalpolizei. Wir sprechen weiter mit ihm über die aktuelle Kriminalitätsentwicklung und schauen in die Kriminalität in der Vergangenheit.

FAW Podcast
im Gespräch mit Christian Adelhütte

FAW Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 26:58


Was macht eine Recruiting-Kampagne effektiv? Über die zweifach prämierte Recruiting-Kampagne bei der die Polizei Hessen mit Augmented Reality junge Menschen anspricht und für den Polizeidienst zu begeistert spricht OOH! Podcast Host Kai-Marcus Thäsler mit Christian Adelhütte, Geschäftsführer der kraftundadel Werbeagentur.

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
443: "Ich wollte den Menschen etwas zurückgeben“ Polizeimeister Sohel Amini erzählt vom Ankommen in Deutschland und seinem Job bei der Hamburger Polizei

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 37:34


Die Polizei ist heute bei uns im Podcast Studio. Genauer gesagt, Sohel Amini, der hat gerade die Ausbildung beendet und ist jetzt Polizeimeister, und er ist als hat eine spannende Lebensgeschichte mitgebracht, ist mit seiner Familie aus Afghanistan geflohen, da ist ist Sohel gerade mal 12 Jahre alt gewesen, sein Großvater hat ihn unter anderem dazu motiviert, zur Polizei zu gehen. Und wir hören von Marcel Lischke von der Einstellungsstelle der Polizei, was man eigentlich braucht, um hier bei uns in der Stadt, in den Polizeidienst zu kommen. Die Größe spielt da unter anderem auch eine Rolle, aber natürlich auch soziale Kompetenzen und körperlich fit sollte man auch sein … und auch bleiben.

Achtung, Achtung! Hier sprach die Polizei - Der Podcast mit Münsters Sheriff a. D. Udo Weiss
Kriminalitätsentwicklung aktuell und eine Rückschau - Teil 2

Achtung, Achtung! Hier sprach die Polizei - Der Podcast mit Münsters Sheriff a. D. Udo Weiss

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 24:49


Willy Flormann ist Erster Kriminalhauptkommissar a.D. und war 42 Jahre im Polizeidienst aktiv. Von den 42 Jahren war er 35 Jahre bei der Kriminalpolizei. Wir sprechen weiter mit ihm über die aktuelle Kriminalitätsentwicklung und schauen in die Kriminalität in der Vergangenheit.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#44 Warum ich nicht mehr Polizistin bin

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 20:53


Den Menschen zu helfen: Das war für Anna (ihr Name wurde geändert) das Hauptmotiv, die Polizeischule zu besuchen. Doch schon bald haben ihr sexistische Kollegen und die chronisch hohe Anzahl an Überstunden den Polizeidienst verleidet. Irgendwann hat es ihr gereicht – so hat die Polizei eine Idealistin verloren.

Achtung, Achtung! Hier sprach die Polizei - Der Podcast mit Münsters Sheriff a. D. Udo Weiss
Kriminalitätsentwicklung aktuell und eine Rückschau - Teil 1

Achtung, Achtung! Hier sprach die Polizei - Der Podcast mit Münsters Sheriff a. D. Udo Weiss

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 27:54


Willy Flormann ist Erster Kriminalhauptkommissar a.D. und war 42 Jahre im Polizeidienst aktiv. Von den 42 Jahren war er 35 Jahre bei der Kriminalpolizei. Wir sprechen mit ihm über die aktuelle Kriminalitätsentwicklung und schauen in die Kriminalität in der Vergangenheit.

Kommissar Danger - Podcast der Polizei NRW
#67 - Neues Polizeistudium?

Kommissar Danger - Podcast der Polizei NRW

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 38:19


Neues Polizeistudium? Ja und Nein: In dieser Folge berichten Sarah und Benni was es für sie bedeutet, im aktiven Polizeidienst nebenberuflich am Cyber Campus der Hochschule Niederrhein „Digitale Forensik“ zu studieren. Was es damit genau auf sich hat und wie ein Saugroboter zum wichtigsten Zeugen in einem Strafverfahren wurde, erfahrt ihr in dieser Episode. Wer sich für IT, Cyber Security oder Kriminalistik interessiert und mehr über eine spannende, zukunftsträchtige Karriere bei der Polizei NRW erfahren möchte, sollte unbedingt reinhören.

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Die Schutzstaffel der NSDAP

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 59:01


Auch fast 80 Jahre nach Ende des NS-Regimes ist die Unkenntnis über die Schutzstaffel noch groß. Was war diese Organisation? Welche Rolle spielte sie im NS-System? Wer waren ihre Mitglieder? Für welche Verbrechen war die SS verantwortlich? Antworten auf diese Fragen gibt Prof. Dr. Jan Erik Schulte von der Gedenkstätte Hadamar und der Ruhr-Universität Bochum im Gespräch mit Oberst PD Dr. John Zimmermann vom ZMSBw. Die Entstehung der SchutzstaffelDie SS war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die vor allem Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente. Die SS wurde am 4. April 1925 von Hitler als persönliche Leibgarde in München gegründet, übte aber zudem den parteiinternen „Polizeidienst“ aus. Sie unterstand zunächst der SA. Der sogenannte Reichsführer SS Heinrich Himmler war ab 1927 entscheidend für die Ausformung als Macht- und Terrorinstrument. Am 30. Juni 1934 liquidierte die SS im Rahmen des sogenannten Röhm-Putsches die Führung der SA. Als Ergebnis dieser Aktionen erreichte die SS die Eigenständigkeit innerhalb der NSDAP. Da sie sich bereits als „Parteipolizei“ etabliert hatte, gelang es ihr, die Kontrolle über das gesamte deutsche Polizeiwesen zu erlangen und mit der Waffen-SS eine militärische Funktion neben der Wehrmacht zu übernehmen. Das Terrorinstrument der NaziherrschaftIm NS-Staat war die SS das zentrale Organ für Terror- und Unterdrückung. In ihren Verantwortungsbereich fielen ab 1934 Betrieb und Verwaltung von Konzentrations-, ab 1941 auch von Vernichtungslagern. Sie war sowohl an der Planung als auch an der Durchführung des Holocaust und an iderer Völkermorde vorrangig beteiligt. Während des Zweiten Weltkriegs war sie mit ihren unterschiedlichen Gliederungen darüber hinaus maßgeblich verantwortlich für beispiellose Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung im Deutschen Reich und im besetzten Europa. Seit Kriegsende war sie verboten und wurde in den Nürnberger Prozessen als verbrecherische Organisation eingestuft. Die GesprächspartnerJan-Erik Schulte (geboren 1966) ist seit 2014 Leiter der Gedenkstätte Hadamar in Hessen und nach Abschluss seiner Habilitation lehrt er seit 2016 als Privatdozent und seit 2023 als außerplanmäßiger Professor an seiner Alma mater, der Ruhr-Universität Bochum. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust, Internationale Geschichte und die Erinnerungskultur nach 1945 sowie Kanadische Zeitgeschichte. Er ist Verfasser und Herausgeber mehreren Arbeiten zur Geschichte des Nationalsozialismus und insbesondere der SS, zuletzt veröffentlichte er die Arbeit „Mahnort SS-Wirtschafts-Verwaltungs-hauptamt 1942-1945. Verwaltungs- und Terrorzentrale der SS, Berlin/Leipzig 2020. Bereits 2014 gab er zusammen mit Bernd Wegner und Peter Lieb mit „Die Waffen-SS. Neuere Forschungen“ (Paderborn 2014) einen der wesentlichen Sammelbände zu eben jenem Thema heraus. Oberst PD Dr. John Zimmermann ist langjähriger Mitarbeiter im ZMSBw. Er ist Leiter des Forschungsbereichs Militärgeschichte bis 1945 und hat zusätzlich einen Lehrauftrag an der Universität Potsdam.

Abgehoben - Der Hubschrauber Podcast
Johanniter Luftrettung

Abgehoben - Der Hubschrauber Podcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 45:21


Lange haben Andreas und Tim auf diesen Moment hingefiebert, nun ist es offiziell. Gemeinsam fliegen sie für die Heli-Flight Johanniter Luftrettung den Christoph 90 in Gießen. Es hat sich ergeben, dass Tim als Freelancer an diesem Standort unterstützt, da dort das Modell geflogen wird, dass er auch in seinem Polizeidienst fliegt, die H145. Wie kam es dazu? Warum macht Tim das? Weshalb fliegen die beiden zusammen? Wie lief der gemeinsame Dienst? Erfahrt in dieser Folge, wie die beiden ihren ersten gemeinsamen Dienst erlebt haben. Viel Spaß bei Abgehoben - der Hubschrauber Podcast

Gude, Mittelhessen!
AfD für freiwilligen Polizeidienst in Dillenburg

Gude, Mittelhessen!

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 5:57


Debatte um freiwilligen Polizeidienst in Dillenburg, Absage von Open-Air-Festival in Aßlar und Hessens Innenminister Poseck bittet Hinterbliebene von Opfern des rassistischen Terroranschlags in Hanau um Entschuldigung. Alle Nachrichten des Tages finden Sie hier https://www.mittelhessen.de/politik/politik-hessen/terroranschlag-von-hanau-innenminister-poseck-bittet-um-entschuldigung-3681941 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/asslar/geplante-project-germany-party-in-asslar-spontan-abgesagt-3692169 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/dillenburg/dillenburgs-politik-lehnt-freiwilligen-polizeidienst-ab-3673241 https://www.mittelhessen.de/politik/politik-deutschland/bafoeg-reform-hoechstsatz-steigt-von-934-auf-992-euro-3689900 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/driedorf/eltern-sollen-in-driedorf-mehr-fuer-ganztagsbetreuung-zahlen-3684841 Ein Angebot der VRM.

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 79

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later May 31, 2024 28:07


Leon Dietrich ist Landeskoordinator der polizeilichen Ansprechpersonen für LSBTIQ+ in Niedersachsen und berichtet in diesem Podcast von seinen Aufgaben und seiner Arbeit. Die Zahl queerfeindlicher Straftaten steigt in den letzten Jahren kontinuierlich an, auch bei dem jüngsten CSD in Hannover, der insgesamt sehr friedlich und harmonisch verlief, gab es vereinzelte Übergriffe, gegen die die Polizei einschreiten musste. Leon Dietrich ist seit 24 Jahren Polizist. Er ist ein Transmann. Erst seit wenigen Jahren ist es in Niedersachsen möglich, als Transperson in den Polizeidienst zu gelangen, dies ist ein erheblicher Fortschritt. Leon Dietrich begrüßt auch nachdrücklich das neue Selbstbestimmungsgesetz, das den Wechsel des „amtlichen“ Vornamens und des Geschlechtseintrags erheblich erleichtert. Dietrich berichtet von den entwürdigenden psychologischen Befragungen, die durch das Selbstbestimmungsgesetz abgeschafft worden sind. Fragen nach dem Stuhlgang und nach sexuellen Vorlieben und Gewohnheiten, die Transpersonen bis vor kurzem standardmäßig über sich ergehen lassen mussten, gehören jetzt der Vergangenheit an. Befürchtungen, das neue Gesetz werde Männer ermutigen, sich durch Änderung ihres Geschlechtseintrags in geschützte Bereiche von Frauen einzuschleichen, hält Leon Dietrich für überzogen. Derartige Eindringlinge habe es auch ohne das Selbstbestimmungsgesetz gelegentlich gegeben. Dafür bedürfe es keiner Änderung des Namens im Personalausweis. Leon Dietrich betont die Wichtigkeit von Aufklärung – innerhalb der Polizei, aber auch in der Gesellschaft insgesamt. Es müsse Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass es Transmenschen und Intersexuelle sowie non-binäre Menschen immer schon gegeben hat. Dies seien Menschen, die mit einer solchen Identität auf die Welt kommen – anders als Cross Dresser, Drag Queens oder Transvestiten, die auch Teil der Queer Community sind, sich aber – anders als etwa Transmenschen – verkleiden und bewusst in eine andere Rolle schlüpfen, weil sie Künstler sind oder weil sie aus anderen Gründen Freude an der Verkleidung haben. Wichtig ist es laut Leon Dietrich auch, dass Transmenschen sich mit ihrer Identität sichtbar machen. Sie können auf diese Weise Vorbild werden für junge Menschen, die mit ihrer Identität ringen.

die Macht der Worte 
Matthias Schindler, von einer inkompletten Querschnittslähmung zum Paracycler mit Weltklasse

die Macht der Worte 

Play Episode Listen Later May 21, 2024 94:20


Quelle Wikipedia: Matthias Schindler ist von Beruf Polizeibeamter. Bei einer ärztlichen Tauglichkeitsuntersuchung im Jahr 2010 wurde am Rückenmarkskanalseiner Wirbelsäule ein drei Zentimeter großer Tumor festgestellt. Im Februar 2011 wurde er operiert. Wegen einer Beschädigung der Nerven im Rückenmark hatte die Operation eine inkomplette Querschnittlähmung zur Folge. Nach monatelanger Rehabilitation konnte er das Krankenhaus verlassen. Seine beiden Beine sind von der Hüfte abwärts taub („inkomplettes sensomotorisches Querschnittsyndrom“). Er ist weiter im Polizeidienst tätig. Zudem hält er Vorträge, gibt persönliches Coaching und macht ein Fernstudium zum Ernährungsberater. Ende 2012 nahm Schindler Kontakt mit dem Bayerischen Behindertensportverband auf und bestritt 2013 seine ersten nationalen Rennen. 2014 nahm er an den Paracycling-Straßenweltmeisterschaften im US-amerikanischen Greenville teil und startete auch in den beiden folgenden Jahren bei Weltmeisterschaften. 2017 belegte er im Einzelzeitfahren Rang zehn und wurde im selben Jahr in Köln deutscher Meister im Straßenrennen.[2] Schindler fokussiert sich seit einigen Jahren komplett auf den Radsport auf der Straße. In den Jahren 2018, 2019 und 2021 wurde er jeweils Vizeweltmeister im Einzelzeitfahren.[3] 2021 wurde Matthias Schindler für die Teilnahme an den Sommer-Paralympics 2020 in Tokio nominiert. Im Straßen-Zeitfahren der Klasse C3 gewann er die Bronzemedaille.[4] Im Rahmen des Cologne Classic wurde er im Juni 2022 deutscher Meister im Einzelzeitfahren.[5] https://www.matthiasschindler.de/geschichte --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/die-macht-der-worte/message

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin
Was haben Busfahrer, Polizisten und brasilianische Zwillinge in Rumänien mit Sport zu tun?

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin

Play Episode Listen Later May 15, 2024 98:39


Premieren in der "Sportstunde": Zum ersten Mal sprechen wir über Fechten und über Baseball! Dazu erzählt Handballerin Xenia Smits über eine Wahnsinns-Saison in Bietigheim, Deutschlands schnellster Brustschwimmer Melvin Imoudu berichtet über das Leben zwischen Schwimmbecken und Polizeidienst, dazu stellt Hannes Knüppel Beach Soccer vor! Handball: Kann man eine Folge besser beginnen als mit Glückwünschen für eine Deutsche Meisterschaft? Die Handball-Damen der SG BBM Bietigheim haben es geschafft. Sie haben ihren Titel verteidigt und nicht nur das, sie haben kein einziges Spiel in der Saison in der Bundesliga verloren! Dazu sind sie als erstes deutsches Team überhaupt ins Final Four der Champions League eingezogen. Und die eine oder andere Bietigheimerin wird ja auch in Paris bei Olympia dabei sein… Eine davon ist Xenia Smits! Sie ist eine der besten deutschen Handballerinnen und hat auch schon 117 Länderspiele für den DHB bestritten. Xenia Smits zwischen Meisterschaft, Champions League und Olympia! Schwimmen: Einer der schon seit ein paar Wochen seine Olympianorm geschafft hat, ist der Schwimmer Melvin Imoudu! Er ist zurzeit auf den Bruststrecken (50m und 100m) in überragender Form und holte dort auch den deutschen Rekord. Da ist es enorm wichtig, dass Deutschlands schnellster Brustschwimmer dieses Niveau bis Olympia hält, denn er würde sehr gerne das olympische Finale erleben. Woher wir das wissen? Na, wir haben mit Melvin Imoudu gesprochen. Fechten: Auch zwei Athleten des Deutschen Fechter Bundes sind in Paris dabei. Nämlich Anna Sauer und Matyas Szabo. Und mehr Fechter werden es leider auch nicht mehr. Wenn man weiss, dass gerade die Fechter früher bei den olympischen Spielen immer eine Medaillenbank waren, ist das schon auch traurig. Da müssen wir mal reden. Und das haben wir getan mit Tobias Kirch, seit jetzt einem Jahr Sportdirektor beim Deutschen Fechter Bund. Eishockey: Der Countdown zu Olympia läuft. Aber zurzeit gibt es noch ein anderes Großereignis: die Eishockey-WM in Tschechien. Zu diesem Ereignis fehlen noch ein paar Zahlen und Fakten. Ein Fall für Marcus Höfl und seinem "Sportsflash"! Sport allgemein: Und auf noch ein Datum haben wir den Blick drauf. Denn am 17.Mai. ist der so genannte Coming Out Day am internationalen Tag gegen Homophobie. Vor allem im Profifussball ist Homosexualität noch ein Tabuthema. Der 17. Mai soll nun ein erstes Angebot an Spieler und Funktionäre sein, sich zu outen, oder sich zumindest zu positionieren. Das gilt natürlich auch für alle anderen Sportler, nicht nur für Fußballer. Und mit einem homosexuellen Sportler, nämlich mit Judoka Timo Cavelius, haben wir gesprochen. _______ Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/

Kölncampus
Interview mit Tom Vater

Kölncampus

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 6:17


Seit gut drei Wochen ist Cannabis in Deutschland nun teillegalisiert.. Einhergehend mit der Legalisierung strebt die Bundesregierung allerdings aber auch eine bessere Prävention für Jugendliche, wie auch ein Zurückdränen von Schwarzmarktaktivitäten an. Inwieweit diese Ziele zu diesem Zeitpunkt realisierbar sind; das schätzt Tom Vater in einem Interview mit uns ein. Mit 45 Jahren Erfahrung im Polizeidienst, als Hauptkommissar a.D. und mit reichlich Erfahrung in der organisierten Kriminalität und Drogenfahndung hält er vor allem die Zielsetzung den Schwarzmarkt mit der Legalisierung einzudämmen für unwahrscheinlich. Seit 2019 hat er zudem ein Präventionsprogramm für Jugendliche auf den Plan gerufen. Mit seiner Firma Noki - Haze und Dinger hält er an Schulen Vorträge über Drogenprävention.

Kommissar Danger - Podcast der Polizei NRW

Polizeidienst auf dem Fahrrad! Darum geht es in der neuen Folge "Kommissar Danger". Ricardo erzählt uns, was seine Aufgabenbereiche sind und wie die tägliche Arbeit auf dem Drahtesel so funktioniert. Auch was Vor- oder Nachteile sind, hat er uns verraten.

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Frank Goldammer im Gespräch mit Peter Hartlapp | Unter Büchern unterwegs

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 26:39


1917 kehrt der 21-jährige Max Heller verletzt und traumatisiert aus dem Ersten Weltkrieg zurück und landet im Polizeidienst. In "In Zeiten des Verbrechens" schildert Goldammer die Vorgeschichte seiner Max-Heller-Reihe.

HundeRunde - Profitipps vom Hundecoach
#84 Officer Fellnase - Hunde im Polizeidienst

HundeRunde - Profitipps vom Hundecoach

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 45:47 Transcription Available


In dieser Folge ist es nicht Liza, die Mareikes Fragen beantwortet, sondern Alex und Sebastian. Die beiden Polizisten sind Teil der Diensthundführerstaffel in Göttingen und erzählen, wie der Alltag mit einem Diensthund so aussieht. Es geht um die Voraussetzungen, die ein Polizei-Hund mitbringen muss, darum, wie ein Polizist sein Hunde-Match findet, wie die Ausbildung des Hundes abläuft, ob ein Hund "zu niedlich" für den Polizeihund sein kann, und, und, und… Hört rein und schaut mit Liza und Mareike hinter die Kulissen einer Diensthundführerstaffel.

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
293: Mission: Polizeiarbeit erfolgreich machen - #Werddochaip

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 30:22


Nicht alle Jobs bei der Polizei werden von Polizisten erledigt. Mit der Mission: „Polizeiarbeit erfolgreich machen“ sucht die Polizei Hamburg nach sogenannten AIPs, also Angestellten im Polizeidienst. Aber was machen Angestellte im Polizeidienst eigentlich und was muss ich für diesen Beruf alles mitbringen? Darüber spreche ich heute ganz ausführlich mit Charleen Bock von der Personalabteilung der Polizei Hamburg und bei mir ist auch Sebastian Johns. Er ist seit 6 Jahren Angestellter im Polizeidienst.

Krimikiste - Bücher im Visier
2310: Anette Hinrichs – Das siebte Symbol

Krimikiste - Bücher im Visier

Play Episode Listen Later Mar 9, 2024 3:12


Der zweite Fall für Malin Brodersen fordert sie besonders heraus, denn er führt sie an ihre ehemalige Universität, die Corvinius Law School, die sie besucht hat, bevor sie sich dem Polizeidienst zuwendete. Eine der elitären Studentinnen wurde ermordet und in Müllbeuteln verpackt in der Alster entsorgt. Stecken ihre (größtenteils unsympathischen) Kommilitonen oder jemand aus dem … „2310: Anette Hinrichs – Das siebte Symbol“ weiterlesen

Mordlust
#143 Wettlauf gegen die Zeit

Mordlust

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 65:04


Triggerwarnung: In der Folge geht es um Gewalt gegen Kinder. Eigentlich hatte sich Jürgen Schmidt auf einen freien Sonntag gefreut. Doch statt die Sonne auf seiner Terrasse zu genießen, steht der Kriminalkommissar an diesem 26. Juni 2005 am Ufer des Waller Sees und betrachtet nachdenklich den kleinen, leblosen Körper, der da vor ihm liegt. Es ist ein toter Säugling, eingewickelt in ein blutverschmiertes Handtuch und umgeben von zwei Plastiktüten. Lange muss Jürgen die Leiche nicht ansehen, um den langen Schnitt am Hals zu bemerken. Jürgen und sein Team nehmen die Ermittlungen auf. Tag und Nacht setzen sie fortan alles daran, den Fall aufzuklären. Denn schnell wird klar, womöglich ist noch ein weiteres Leben in Gefahr… Über vier Jahrzehnte war Jürgen Schmidt im Polizeidienst. Rund 25 Jahre lang leitete er die Kripo Gifhorn. Der “Babymord vom Waller See”, wie er in der Presse oft bezeichnet wird, ist einer jener Fälle, die ihn bis heute beschäftigen und an die er sich noch genau erinnern kann. In dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” lässt uns der ehemalige Kommissar an seinen Erinnerungen teilhaben und führt uns chronologisch durch den Fall. Experte für diese Folge: Jürgen Schmidt **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Henk Heuer Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen Hier kommt ihr zu unserem neuen Podcast “Justitias Wille” Spotify: https://bitly.ws/3dFFE Apple Podcasts: https://bitly.ws/3f3kj Und auf allen anderen Podcast-Plattformen! **Shownotes** Urteil: Landgericht Braunschweig, 1 Ks 9/11, 121 Js 22186/11 Süddeutsche Zeitung: “Urteil im Babymord-Prozess. Sechseinhalb Jahre Haft für Mutter”: https://bitly.ws/3f3k7 Ludwig-Maximilians-Universität München: “Isotopengutachten”: https://bitly.ws/3f3k2 Spiegel: “Öffentliche Fahndungen: Ein Fall für Kommissar Bürger”: https://bitly.ws/3f3jY Spiegel: “Was Spürhunde wirklich können und was nicht. Der Schnüffel-Skandal”: https://bitly.ws/3f3jV **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

Recht Aktuell
RA027 Correctiv, Prügel-Professor und Kokain im Spargel

Recht Aktuell

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 17:16


Heutige Themen:Bewährungsstrafe für Prügel-Professor aus Göttingen (LG Göttingen, Urt. v. 22.02.2024 - Az. 2 KLs 15/23)Weitere 7 Jahre Haft für Halle-Attentäter (LG Stendal, Urteil vom 27.02.2024 - 501 KLs 8 / 23)Irreführende Nährwertangaben auf Brownie-Packung verstößt gegen Verbraucherschutz (LG Hamburg vom 23.02.2024 - 315 O 175/22)Fremdparker auf Car-Sharing-Parkplatz (VG Düsseldorf, Urteil vom 20.02.2024 - 14 K 491/23)Entlassung aus dem Polizeidienst wegen diskriminierender WhatsApp-Sticker (VG Koblenz, Urteil vom 20.02.2024 - 5 K 733/239)VerfGH Thüringen: Pandemiebedingte Schließung von Fitnessstudios war rechtswidrig (VerfGH Thüringen, Urteil vom 28.02.2024 - VerfGH 110/20)Unterlassungsantrag gegen Correctiv (LG Hamburg, Entscheidung vom 27.02.2024 - 324 O 61/24)Cum-Ex Anwalt Hanno Berger scheitert vor dem BVerfG (BVerfG, Beschluss vom 14.02.2024 - 2 BvR 1816/23)EU diskutiert über neue FührerscheinRLLieferkettengesetz weiter ohne MehrheitKokain im Spargel (LG Hamburg Urteil vom 26.02.2024 - 639 KLs 8/23)Weiterführende Links:Podcast Kurzerklärt - Der Jurapodcast:Zur Öffentliches-RechtsreiheZur StrafrechtsreiheZur ZivilrechtsreiheUns findet ihr auf:Linked InSebastian BaurGebt uns gerne auf @rechtaktuell Feedback. Abonniert uns gerne auf Instagram und schreibt uns, wie ihr die Folgen findet oder ob ihr Verbesserungsvorschläge habt.Kontakt ist auch per Mail möglich:sebastian.baur@uni-speyer.deWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren FreundInnen, KollegInnen oder Mitstudierenden von uns erzählt.Viel Spaß beim Anhören.

ADRAT's Podcast - KONSERVATIV
#292 KOMPLETT IRRE: Die woke Polit-Polizei der Grünen "POLIZEI GRÜN" macht Jagd auf unabhängige Medien

ADRAT's Podcast - KONSERVATIV

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 12:01


"Ein Funktionär einer Polizeigewerkschaft hat mal gesagt, Armin Bohnert sei charakterlich ungeeignet für den Polizeidienst. Beamte, die sich in Bohnerts Verein engagieren, sind oft nicht so gut gelitten. PolizeiGrün - das meint keine Gärtner in Uniform. Sondern Polizisten, die Mitglied der Grünen sind. 2013 haben sie in Baden-Württemberg einen Verein gegründet. Der hat sich zur Bundestagswahl klar gegen Hans-Georg Maaßen positioniert, setzt sich für Radfahrer und FußgängerInnen im fast nur für Autos ausgelegten Straßenverkehr ein, für eine Reform des Justizvollzugs und gegen die Kriminalisierung von KifferInnen. Die grünen Polizisten fordern von der Polizei generell mehr Bürgernähe und mehr Transparenz."

Hinten links im Kaiser Friedrich
Folge 206: Jochen Kopelke: Warum immer mehr Polizei keine Lösung ist

Hinten links im Kaiser Friedrich

Play Episode Listen Later Jan 6, 2024 37:18


Jochen Kopelke ist Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei. Im Gespräch hält er die Kollegialität innerhalb der Polizei hoch. Es geht um die Silvesternacht, den Bremer Bahnhof, um Angriffe auf Polizeibeamte und die Frage, ob der Gewerkschaftsfunktionär wieder in den Polizeidienst zurückkehren will.

Hundepraxis - der Podcast
Wovon Erfolg im Hundetraining wirklich abhängt?

Hundepraxis - der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 39:04


Eigentlich reicht es völlig, die kynologische Biografie von Hans Ebbers von der HP Kynoscience.de zu mopsen. Denn was er bereits in diesem Leben alles mit Hunden gemacht und erlebt hat, ist sicher einmalig. Ein absoluter Hundemensch, der durch seine Vielseitigkeit so vieles übereinander bringen kann und dennoch beim Training immer wieder auf eines zurückkommt: Angewandte Lerntheorien. Und die "Einfachheit" mit der erfolgreiches Hundetraining funktionieren kann. Gemeinsam mit seiner Frau Dr. Esther Schalke führt er dieses Praxiswissen mit dem aktuellen Stand der Wissenschaft zusammen. Unter dem Namen www.kynoscience.de findet ihr die beiden. In dieser Episode sprechen wir ein wenig über die Gemeinsamkeiten in verschiedenen Trainingsrichtungen und was erfolgreiches Training ausmacht! Übersicht Hans Ebbers ist seit 1980 Polizeibeamter und war in der Zeit von 1989 bis 2017 Mitglied der Spezialeinheit SEK. Zwischen 1992 und 2017 war Hans Ebbers außerdem in der Spezialeinheit als Trainer für Selbstverteidigung und Taktik tätig. Hans Ebbers war von 2000 bis 2017 aktiver Hundeführer für Spezialeinheiten und ist seit 2007 Trainer für Diensthunde der Spezialeinheiten in den Bereichen Schutzhund, Personenspürhund und Sprengstoffspürhund. Er war von 2008 bis 2018 Richter für Polizeihunde und verantwortlich für Training und Weiterbildung aller Diensthunde der Spezialeinheiten in Nordrhein-Westfalen. Von 2013 bis 2017 trainierte Hans Ebbers Hunde für die lengendierte Suche und Anzeige an Personen nach Sprengstoff im Bereich Terror. Hans Ebbers referiert für Seminare, Weiterbildungen und Training bei Polizei, Zoll und Militär in diversen Ländern. Darunter Deutschland, Österreich, der Schweiz, Australien, Neuseeland, Schweden, China, Finnland, Italien und die USA. Auch im privaten Bereich ist Hans Ebbers im Sporthundebereich aktiv. So ist er Leistungsrichter für Sporthunde und führt seine Hunde in der Sparte IGP. Er ist ebenfalls als Richter für die DVG im Einsatz. Hans Ebbers war von 2013-2019 Mitarbeiter der Lupologic GmbH, heute Kynoscience GmbH. Er ist seit 2014 von der niedersächsischen Kammer zertifizierter Hundetrainer und seit 2018 in der Polizeidienststelle Münster tätig. Im Jahre 2018 verließ er das Diensthundwesen des Landes NRW und ist nun im Polizeidienst in Münster tätig. Im Sommer 2021 trainierte Hans die ersten Coronaspürhunde für Ruanda, die am Flughafen in Kigali eingesetzt werden sollen. Herr Ebbers ist der Inhaber des deutschen Patents DE 10 2020 107 060 B3 mit dem Titel „VORRICHTUNG UND VERFAHREN FÜR DIE RIECHAUSBILDUNG EINES TIERS“ sowie des chinesischen Patents CN 115 315 179 B, des europäischen Patents EP 4 013 221 B1 und der US-amerikanischen Patentanmeldung US 2023/000055 A1.

Abgehoben - Der Hubschrauber Podcast
Merry Christmas

Abgehoben - Der Hubschrauber Podcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 46:15 Transcription Available


Herzlich willkommen zu unserer Weihnachtsfolge. Egal ob besinnlich oder nicht, Weihnachten steht kurz bevor und wir haben uns mal Gedanken gemacht...wieviel PS hat eigentlich so ein Rentier und mit welcher Airspeed ist der Weihanchtsmann beim Geschenkeverteilen unterwegs? Welchen Hubschrauber würden wir uns wünschen unter dem Baum zu finden? Eine folge mit vorweihnachtlichen Gedanken und einer kleinen Diskussion über Hubschraubermuster im Rettungs- und Polizeidienst. Viel Spaß und frohe Weihnachten mit Abgehoben - der Hubschrauber Podcast

hr4 Nord-Osthessen
Gleich 7 neue Polizeihelfer in Osthessen

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 2:17


Sie tragen eine Polizeiuniform aber keine Waffe: Polizeihelfer gehen ehrenamtlich "auf Streife" und entlasten so die Beamten im Polizeidienst. Was motiviert sie? Und welche Rechte haben sie eigentlich?

Tierarzt Talk - die Podcast Sprechstunde
#145 - TEAMWORK = DREAMWORK

Tierarzt Talk - die Podcast Sprechstunde

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 50:26


Wer darf eigentlich was in der Tierarztpraxis und was haben wir während unserer vieler Praktika (auch im Ausland) alles für unterschiedliche Modelle der Aufgabenverteilung kennengelernt? Das Problem, das es irgendwann nicht mehr genug Tierärzte für zu viele Tiere geben wird, haben wir schön öfters besprochen (und das wird auch noch häufiger passieren), aber wir wollen einen möglichen Lösugsansatz vorschlagen.  Tätliche Angriffe auf Rettungskräfte (Polizei, Feuerwehr, Sanitäter, Ärzte und Co.) kommen immer häufiger vor, aber irgendwie haben wir das Gefühl, das die Täter nicht genug Ärger bekommen, damit dies abschreckt. Warum ist das so? Oder gibt es da Gesetze von denen wir nichts wissen.  Dafür habe ich mit jemandem im Polizeidienst gesprochen.

Wunderwerke - Der Podcast
WUNDERWERKE SKYPT mit Martin Kielbassa

Wunderwerke - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023


Martin Kielbassa ist Essens Erster Kriminalhauptkommissar und seit über 40 Jahren im Polizeidienst. Schon zu Beginn seiner Karriere verspürt er eine große Leidenschaft, Menschen nicht nur bis zur Gefängnistür, sondern auch noch dahinter zu begleiten. Seit vielen Jahren nun schon geht Martin Kielbassa 14-tägig in den Strafvollzug Bochum. Dort begegnet er Inhaftierten, hört ihnen zu, spricht ihnen gut zu, erzählt von seinem Glauben als Christ und feiert mit denen, die er teilweise selbst hinter Schloss und Riegel brachte, gemeinsame Gottesdienste. In all dem sieht er eine Lebensberufung Gottes, über die er nun am Mikrofon von WUNDERWERKE SKYPT ausführlich spricht. Martin Kielbassa gehört zur Kontaktgruppe der Gefährdetenhilfe Scheideweg für die JVA Bochum und engagiert sich dort ebenfalls im Vorstand der Gefährdetenhilfe. Mehr Infos hierzu unter www.scheideweg.nrw/Gefaehrdetenhilfe.Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt. Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, auf Google-Podcasts, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de Wir brauchen deine, eure und Ihre Unterstützung! Unser kostenfreier Podcast für Dich. Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de) #wunderwerke_skypt #martinkielbassa #gefaehrdetenhilfescheideweg #martinscott

Krimikiste - Bücher im Visier
2256: Arno Strobel – Mörderfinder. Die Spur der Mädchen

Krimikiste - Bücher im Visier

Play Episode Listen Later Aug 6, 2023 3:17


Max Bischoff ist wieder da, und diesmal nicht in seiner alten Funktion. Er hat den Polizeidienst verlassen und arbeitet an einer Hochschule als Dozent. Da bittet ein verzweifelter Mann ihn, den Fall seiner vor 6 Jahren verschwundenen Tochter wieder aufzurollen – denn auf einmal tauchen im Haus des Mannes, ihres Vaters, Sachen von ihr auf. … „2256: Arno Strobel – Mörderfinder. Die Spur der Mädchen“ weiterlesen

Historia Universalis
HU290 - Die Geschichte der Kosaken Part II (ELDI Part XII)

Historia Universalis

Play Episode Listen Later Feb 5, 2023 90:15


In dieser Folge, sponsored by Isa, stellt Elias – man könnte sagen, endlich – die Kosaken vor. Nachdem wir schon einige Male über diese Gruppe von Menschen gesprochen haben (viel genauer kann man sie kaum beschreiben), nehmen wir uns nun endlich die Zeit, ausführlich über die Ursprünge und die Entwicklung der Kosakenverbände in der Ukraine und in Russland zu reden. Dabei merken wir schnell, dass es gar nicht so einfach ist, genau zu erfassen, was Kosaken eigentlich sind – aber am Ende der Folge sind wir hoffentlich etwas schlauer. In dieser Folge sind wir mittlerweile im 18. Jahrhundert angekommen und sprechen über das Schicksal der Kosaken zwischen Polizeidienst, Weltkriegen und der Sowjetunion. HISTORIA UNIVERSALIS wird von uns komplett allein produziert. Moderiert und geplant wird der Podcast von Elias, Florian, Oliver, Victoria und Karol. Da das sehr zeit- und arbeitsaufwändig ist, bedarf es dabei deiner Unterstützung. So einen Geschichtspodcast gibt es nicht nochmal in der deutschsprachigen Medienlandschaft, deshalb: Bitte unterstütze HISTORIA UNIVERSALIS finanziell, damit wir noch lange weitermachen können! Das kannst du mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis tun oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Deine Kaffeespende hilft uns dabei, weiterhin all die Geschichtsfolgen aufzunehmen, die du hoffentlich gerne hörst. Außerdem unterstützt du uns bei unseren podcasterischen Träumen, die wir gerne verwirklichen möchten. Allerherzlichsten Dank fürs Zuhören und deinen Support! Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts, Franziska, Roman, Jürgen und Sebastian, für ihre finanzielle Unterstützung!

NDR Hörspiel Box
Sarah Jane (1/2)

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 55:37


Neo-Noir-Krimi von James Sallis. Teil 1: „Alle Geschichten sind Geistergeschichten. Über verlorene Dinge, verlorene Menschen, Erinnerungen, Heimat, Leidenschaft, Jugend. Über Dinge, die darum ringen, von den Lebenden gesehen und anerkannt zu werden. Nur darum geht es allen: Um das, was übrig bleibt.“ Sarah Jane Pullman ist ein guter Cop mit komplizierter Vergangenheit. Aufgewachsen in einer Kleinstadt, bekam sie als jugendliche Ausreißerin Probleme mit dem Gesetz, wurde zwangsweise zur Army eingezogen und heiratete nach ihrer Rückkehr den absolut falschen Mann. Ihr Leben erfährt eine unerwartete Wendung, als sie in den Polizeidienst eintritt – und sich umgehend auf dem Posten des diensthabenden Sheriffs wiederfindet, nachdem dieser vermisst gemeldet wird. Sarah Jane nimmt sich des Falls an und entdeckt, dass hinter dem mysteriösen Verschwinden des Sheriffs ein ebenso mysteriöses Leben steckt, das er Freunden und Kollegen verheimlicht hat. Während der Ermittlungen wird aber auch Sarah Jane von ihrer Vergangenheit eingeholt: Das FBI taucht auf, um den Fall eines ermordeten Cops zu untersuchen … Übersetzung aus dem Amerikanischen: Jürgen Bürger und Kathrin Bielfeldt. Mit Alice Dwyer, Hans-Jochen Wagner, Sabin Tambrea, Oliver Stritzel, Florian Stetter, Paul Herwig, Lars Rudolph, Tobias Oertel, Kay B. Schulze, Konstantin Bühler, Anna Mennicken, Eva Kruijssen, Magdalena Gröllmann und Christian Wittmann. Gesang: Gemma Ray. Komposition: zeitblom. Technische Realisation: Boris Wilsdorf und Arne Bergner. Bearbeitung, Komposition und Regie: wittmann/zeitblom. Produktion: NDR 2022. Dramaturgie: Michael Becker. Verfügbar bis 22.10.2023. https://ndr.de/radiokunst