Podcasts about polizeidienst

  • 80PODCASTS
  • 95EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about polizeidienst

Latest podcast episodes about polizeidienst

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Carsten Schütte - Eiskalt

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 69:53


Ihr Lieben, diesmal wird's richtig spannend! Wenn man sich mit wahren Verbrechen beschäftigt, mit den dunkelsten Seiten des menschlichen Daseins, dann trifft man früher oder später auf jemanden, der genau dort hingeschaut hat – beruflich. Jemanden, der nicht nur wusste, wie Täter denken, sondern auch, wie man sie überführt. Mein heutiger Gast hat sein ganzes Berufsleben genau diesem Thema gewidmet: Carsten Schütte ist Kriminalhauptkommissar a. D., war über 43 Jahre lang im Polizeidienst, davon über zwei Jahrzehnte im Bereich Tötungs- und Sexualdelikte. Und er war nicht einfach nur Ermittler – er war Leiter der Operativen Fallanalyse (OFA) im LKA Niedersachsen. Das ist der echte Job hinter dem, was viele aus Serien wie CSI oder Criminal Minds kennen – nur ohne Drehbuch, mit echten Opfern und echten Tätern. Seit 2002 war er Teil der OFA, hat beim BKA eine fundierte Ausbildung zum Fallanalytiker durchlaufen – und zwischen 2016 und 2022 dann das Team in Niedersachsen geleitet. Sein Wissen kommt nicht aus dem Lehrbuch – es stammt direkt vom Tatort, aus Vernehmungsräumen und von unzähligen Akten, die er ausgewertet hat. Doch Carsten hat nach dem Dienst nicht einfach abgeschaltet. Im Gegenteil – er schreibt. Und wie! Seine Thriller-Reihe rund um Profiler Thorsten Büthe ist eine faszinierende Mischung aus Fiktion und Realität – mit ganz viel Insiderwissen, aber genauso spannend wie ein guter Tatort. Und: Er ist AIDA-Kreuzfahrtkrimi-Autor! Mit seinem Team bringt er Spannung aufs Schiff – mit Lesungen, Hintergrundwissen zu Tatorten entlang der Route und einem tiefen Einblick in die Welt der Verbrechensaufklärung. Von „Im Fokus“ über „Der Pelikan“, „Opferbucht“, „Orientblut“ bis hin zum aktuellen Titel „Eiskalt – Wenn Kinder morden“ – seine Bücher sind echte Spannungsgaranten, die nicht nur fesseln, sondern auch Bewusstsein schaffen. Denn Carsten will eines ganz klarstellen: Ein Profiler ist kein TV-Held mit Sonnenbrille und Sprüchen – ein Fallanalytiker ist ein Ermittler, der in den Kopf eines Täters eindringt, um herauszufinden, wie dieser tickt, und um am Ende den Fall aufzuklären – für Gerechtigkeit und für die Opfer. Und genau darüber sprechen wir in diesem Podcast. Über echte Fälle, über den Kriminalermittler a. D., über seine Art zu schreiben, über Kreuzfahrtschiffe – und über Kinder, die töten. Also – macht's euch bequem und taucht mit mir ein in eine Welt, die nichts für schwache Nerven ist: die Welt von Carsten Schütte.

Der Datenschutz Talk
Informationspflichten bei Zweckänderung - DS News KW 14/2025

Der Datenschutz Talk

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 25:15 Transcription Available


Was ist in der KW 14 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? WhatsApp im Polizeidienst unzulässig LG Hannover, Beschluss vom 26.02.2025, Az. 128 OWiLG 1/24 (BeckRS 2025, 3463): Pseudonymisierung ArbG Düsseldorf, Urteil vom 04.12.2024, Az. 8 Ca 3409/24 (BeckRS 2024, 43707): Immaterieller Schadenersatz Wettbewerbsrecht x Datenschutzrecht Verkauf von Steuerdaten: noyb fordert Ende der Praxis in Schweden. Empfehlungen: Veranstaltungstipp: Donnerstag, 10.04.2025, 19:30-21:00 Uhr: Datenschutz, Informationsfreiheit, KI: Aktuelle Themen des LfDI BaWü Neue IT-Sicherheitsrichtlinie für Arztpraxen veröffentlicht Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/informationspflichten-bei-zweckaenderung-ds-news-kw-14-2025

Mutige Frauen braucht das Land
055 – Sylvia Klee: Mit Respekt

Mutige Frauen braucht das Land

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 59:13


Sylvia wurde in Villach geboren und wuchs dort als jüngstes von vier Kindern auf. Ihre Kindheit war von Geborgenheit und Liebe geprägt. Besonders ihre Mutter, die viel Liebe in die Pflege naher Angehöriger legte, prägte ihren sozialen Weg. Ihr Vater, der als Kriminalbeamter in Villach beim Erkennungsdienst arbeitete, strahlte ebenfalls eine tiefe Menschlichkeit aus, die Sylvia formte. Schon als Kind war sie von seinem Beruf fasziniert, und er wurde zu ihrem Vorbild. Der frühe Tod ihres Vaters, als Sylvia gerade einmal 15 Jahre alt war, traf sie hart und hinterließ eine große Lücke. Doch an diesem Verlust wuchs sie und entwickelte eine Stärke, die sie bis heute begleitet. Die Entscheidung, die Handelsakademie in Villach zu besuchen, war für Sylvia ein Schritt in eine Richtung, die sie letztlich nicht erfüllte. Sie wollte keine Sekretärin werden, sondern suchte nach einer Berufung, die mehr mit ihrem inneren Antrieb in Verbindung stand. Der Wunsch, zur Polizei zu gehen, wuchs immer stärker in ihr. Ein Kollege ihres verstorbenen Vaters, half ihr. und Renate Petz, die erste Frau in der Kärntner Polizei sollte ihren Lebensweg maßgeblich verändern. Sylvia entschloss sich, die Sozialakademie in Wien zu besuchen, doch die Ausbildung war vor allem auf soziale Berufe ausgerichtet – nicht das, was sie suchte. Im zweiten Ausbildungsjahr bot sich ihr die Chance, bei der Gendarmerie aufgenommen zu werden, die zu dieser Zeit begann, Frauen in den Dienst zu integrieren. Sylvia trat 1985 in den Gendarmeriedienst ein und brach dafür ihre Ausbildung an der Sozialakademie ab. Sie wurde direkt in die Kriminalabteilung versetzt, in den Bereich der Sexual- und Gewaltdelikte, was besonders für Frauen und Kinder von Bedeutung war. Sylvia war nie in Uniform und sah sich von Anfang an mit schweren Fällen wie Mord und sexuellen Übergriffen konfrontiert. Aber es waren nicht nur die Gräueltaten, die sie prägten, sondern auch der respektvolle Umgang mit den Opfern, der ihr während ihrer gesamten Karriere wichtig blieb. In den ersten Jahren war sie oft von den erlebten Fällen überwältigt. Aber ihre Erfahrung zeigte ihr, wie wichtig es ist, Abstand zu wahren, Beruf und Privatleben klar zu trennen und mit Kollegen über die Belastungen zu sprechen. Sylvia lernte, dass sie als Ermittlerin nicht urteilen muss, sondern lediglich der Wahrheit auf den Grund gehen soll. Heute, nach über 40 Jahren im Polizeidienst, hat sich viel verändert. Besonders die Arbeit im Bereich der Internetkriminalität, speziell bei Kinderpornografie, hat enorme Herausforderungen mit sich gebracht. Ein weiterer wichtiger Aspekt in Sylvias Arbeit ist ihre Zusammenarbeit mit den Opfer- und Gewaltschutzzentren in Kärnten. Seit 25 Jahren arbeitet sie eng mit diesen wichtigen Einrichtungen zusammen, die Opfer von Gewalt und sexuellem Missbrauch begleiten und ihnen als erste Anlaufstelle dienen. Für Sylvias Engagement und ihre unermüdliche Arbeit wurde ihr 2024 der Gewaltschutzpreis verliehen – eine wohlverdiente Anerkennung für ihre jahrelange Arbeit und ihren unerschütterlichen Einsatz für die Opfer. Sylvia lebt nach dem Lebensmotto: „Ich lasse Schwäche zu, darf diese auch zeigen und ich kann Hilfe annehmen.“ Sie weiß, dass es nicht nur die Stärke ist, die uns im Leben weiterbringt, sondern auch die Fähigkeit, Schwächen zu akzeptieren und sich Unterstützung zu holen. Ihre Geschichte ist ein beeindruckendes Beispiel für die Stärke einer Frau, die ihre Berufung gefunden hat und dabei ihre Menschlichkeit bewahrt.

Weiter im Chaos
#125 – Entspannt erfolgreich: Stressfrei im Business mit Neuro-Coach & Freediver Konstantin Gabriel

Weiter im Chaos

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 59:23


In dieser Episode spricht Christian mit Konstantin Gabriel über die Herausforderungen und Chancen im Coaching-Bereich. Als Neuro-Coach hilft Konstantin Unternehmern, mehr Klarheit und Gelassenheit zu finden – zwei essenzielle Zutaten, um im stressigen Business-Alltag einen kühlen Kopf zu bewahren. Doch was macht ein gutes Coaching wirklich aus? Warum sind Empfehlungen so wichtig? Und wie kann man sich in einem boomenden Markt differenzieren?Besonders spannend: Konstantin integriert Freediving in seine Coaching-Praxis!

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten
#175 Ex-Polizist: Ausländerkriminalität außer Kontrolle (Eloy Quent)

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 158:19


Was viele fühlen, leugnen andere vehement: Deutschland sei unsicherer geworden. Doch wo liegt die Wahrheit zwischen subjektivem Empfinden und offiziellen Mitteilungen? Ich habe heute einen Ex-Polizisten, Eloy, zu Gast, der jahrelang hautnah miterlebt hat, was auf unseren Straßen tatsächlich passiert. Ich wollte von ihm wissen, wie die Lage wirklich ist - fernab von Kriminalstatistiken und politischen Debatten. Ohne zu viel vorwegzunehmen: Die Wirklichkeit, die Eloy beschreibt, ist möglicherweise noch ein bisschen beunruhigender, als du dir vorstellst. Für mich war es gleichermaßen faszinierend wie erschreckend zu hören, was da draußen tatsächlich geschieht, aber auch wie Politik und Justiz sich dazu positionieren und in manchen Fällen möglicherweise sogar bewusst weggucken. Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:00:48) - Die Polizei schützt die Oberschicht vor der Unterschicht (00:14:07) - Erste Leiche: Was diese junge Frau mit mir gemacht hat (00:48:20) - Die Brutalität auf der Straße ist verheerend geworden (01:11:08) - 2,5 Millionen Asylanten straffällig geworden (01:29:27) - So täuscht die Polizei (01:54:47) - Aus dem Polizeidienst ausgestiegen (02:09:00) - AfD wählen gegen importierte Kriminalität? Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 Eloy: Youtube: https://www.youtube.com/@eloyquent Instagram: https://www.instagram.com/eloyquent {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

KUGELSICHER - DER COPCAST DER POLIZEI HESSEN
Folge #63 - Dein Weg in die Hessische Polizei“ – Folge 5: Die polizeiärztliche Untersuchung

KUGELSICHER - DER COPCAST DER POLIZEI HESSEN

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 4:15 Transcription Available


Fri, 21 Mar 2025 23:01:00 +0000 https://copcast.podigee.io/83-neue-episode 0ba873cd0ba338a65d7eed87d48571aa "Miniserie: „Dein Weg in die Hessische Polizei“ – Folge 5: Die polizeiärztliche Untersuchung

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY
Polizeiseelsorger

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 1:20


Gernot Wüst wurde in einem Gottesdienst in den Polizeidienst eingeführt. Denn der Diakon ist Polizeiseelsorger.

Im Kopf des Trainers
#203 IKDT - Jascha Wozniak

Im Kopf des Trainers

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 38:05


Jascha Wozniak rettet fußballspielenden Jungen und Mädchen das Leben und zwar nicht nur sprichwörtlich. Der frühere Personenschützer des LKA und Präventionsbeauftragte der Polizei hat nach 25 Jahren im Polizeidienst die KLEINEN HELDEN DEUTSCHLAND gegründet. Er coacht in dieser neuen Funktion Kids u. a. in Fußballvereinen, damit diese besser geschützt werden vor Gewalt und Missbrauch von außen, also von externen Tätern, als auch von innen, von z. B. pädophilen Trainern selbst. Wozniak arbeitet bereits erfolgreich mit dem Berliner Fußballverband zusammen und konnte bereits bemerkenswerte Ergebnisse vorweisen.Er beschreibt, wie Kinder selbst erkennen können, wie Täter nach einem bestimmten Schema vorgehen und sich dann auch wehren können. Diese Sendung ist ein MUSS für alle Trainerinnen und Trainer, die mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten sowie für alle Eltern von kickenden jungen Menschen.Empfehlung: Höre die Folge nur, wenn du mindestens 16 Jahre alt bist.___Gefällt Dir das Format und möchtest Du auch einmal mit Bundesligatrainern am virtuellen Stammtisch reden? Dann unterstütze uns bitte, IKDT am Leben zu erhalten, komm in den PREMIUM SUPPORTERS CLUB und sichere Dir als Dankeschön exklusive Vorteile. Alle Infos dazu erhältst Du in Podcastfolge #165.Für weitere Informationen zu Gesprächspartnern, Gewinnspielen oder dem direkten Draht in die Sendung folge einfach unseren Social Media Kanälen:Youtube: Im Kopf des TrainersTik Tok, Instagram & Facebook: @imkopfdestrainersTwitter: Stephan Schäublewww.imkopfdestrainers.dewww.schaeuble-tv.dewww.das-prisma.deHerzlichstDein Stephan

KUGELSICHER - DER COPCAST DER POLIZEI HESSEN
Folge #60 - "Dein Weg in die Hessische Polizei“ – Folge 2: Der Sporttest

KUGELSICHER - DER COPCAST DER POLIZEI HESSEN

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 5:27 Transcription Available


Fri, 28 Feb 2025 23:01:00 +0000 https://copcast.podigee.io/80-neue-episode c8ed1bf8889b9c7c42b783bd821fb580 "Miniserie: „Dein Weg in die Hessische Polizei“ – Folge 2: Der Sporttest

Urteile der Woche von MDR AKTUELL
Wenn ein Polizeianwärter mitten in der Ausbildung einen Schlaganfall bekommt

Urteile der Woche von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 3:40


Er setzt monatelang aus, wird aber wieder gesund. Muss er anschließend in den Polizeidienst übernommen werden? Die Antwort mit Immo Hesse in den Urteilen der Woche.

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin
Die eine erlebt nie mehr Siebenkampf und Olympia, die andere macht gleich zwei Sportarten! Von Polizeidienst und olympischen Träumen!

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 45:26


Eisschnelllaufen: Im Januar stehen wieder die Europameisterschaften im niederländischen Heerenveen an. Vor einem Jahr gewannen Josephine Schlörb, Leo-Sophie Scholz und Josie Hofmann in der Teamverfolgung völlig überraschend EM-Silber. Nach den guten alten und erfolgreichen Zeiten und einer Durstrecke für den deutschen Eisschnelllaufverband war das endlich wieder ein Erfolg und ein Lichtblick im Hinblick auf die Zukunft. Eine Hoffnungsträgerin ist Josie Hofmann. Als Kind fuhr sie Inliner und holte dann im Speedskating unfassbar viele Titel, ehe sie 2018 zusätzlich aufs Eis ging, um im Eisschnelllauf ihren olympischen Traum zu verwirklichen. Mittlerweile ist sie also in zwei Sportarten erfolgreich und die Erfüllung des Traums wahrscheinlich schon 2026 in Italien möglich. Wie man zwei Sportarten gleichzeitig ausüben kann, verrät Josie Hofmann im Interview. Leichtathletik: In Deutschland verlieren wir leider wieder eine erfolgreiche Athletin. Siebenkämpferin Carolin Schäfer, Vizeweltmeisterin 2017, hat ihre Karriere leider beendet. Nach drei Olympiateilnahmen war nach Paris dann Schluß. Wie der letzte Wettkampf für sie mental lief, wie es ihr aktuell geht und was sie ohne den Siebenkampf macht, das erzählt sie uns in der „Sportstunde“. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/

WDR 2 Das Thema
Vor 60 Jahren: Erstmals Frauen im Polizeidienst

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 2:40


60 Jahre ist es her, dass im Westen die ersten Polizistinnen ihren Dienst aufgenommen haben. In Krefeld und Köln waren es zunächst 17. Bis das möglich wurde, war es ein langer Weg. Von Ralph Günther.

Achtung, Achtung! Hier sprach die Polizei - Der Podcast mit Münsters Sheriff a. D. Udo Weiss
Kriminalitätsentwicklung aktuell und eine Rückschau - Teil 3

Achtung, Achtung! Hier sprach die Polizei - Der Podcast mit Münsters Sheriff a. D. Udo Weiss

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 24:00


Willy Flormann ist Erster Kriminalhauptkommissar a.D. und war 42 Jahre im Polizeidienst aktiv. Von den 42 Jahren war er 35 Jahre bei der Kriminalpolizei. Wir sprechen weiter mit ihm über die aktuelle Kriminalitätsentwicklung und schauen in die Kriminalität in der Vergangenheit.

FAW Podcast
im Gespräch mit Christian Adelhütte

FAW Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 26:58


Was macht eine Recruiting-Kampagne effektiv? Über die zweifach prämierte Recruiting-Kampagne bei der die Polizei Hessen mit Augmented Reality junge Menschen anspricht und für den Polizeidienst zu begeistert spricht OOH! Podcast Host Kai-Marcus Thäsler mit Christian Adelhütte, Geschäftsführer der kraftundadel Werbeagentur.

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
443: "Ich wollte den Menschen etwas zurückgeben“ Polizeimeister Sohel Amini erzählt vom Ankommen in Deutschland und seinem Job bei der Hamburger Polizei

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 37:34


Die Polizei ist heute bei uns im Podcast Studio. Genauer gesagt, Sohel Amini, der hat gerade die Ausbildung beendet und ist jetzt Polizeimeister, und er ist als hat eine spannende Lebensgeschichte mitgebracht, ist mit seiner Familie aus Afghanistan geflohen, da ist ist Sohel gerade mal 12 Jahre alt gewesen, sein Großvater hat ihn unter anderem dazu motiviert, zur Polizei zu gehen. Und wir hören von Marcel Lischke von der Einstellungsstelle der Polizei, was man eigentlich braucht, um hier bei uns in der Stadt, in den Polizeidienst zu kommen. Die Größe spielt da unter anderem auch eine Rolle, aber natürlich auch soziale Kompetenzen und körperlich fit sollte man auch sein … und auch bleiben.

Achtung, Achtung! Hier sprach die Polizei - Der Podcast mit Münsters Sheriff a. D. Udo Weiss
Kriminalitätsentwicklung aktuell und eine Rückschau - Teil 2

Achtung, Achtung! Hier sprach die Polizei - Der Podcast mit Münsters Sheriff a. D. Udo Weiss

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 24:49


Willy Flormann ist Erster Kriminalhauptkommissar a.D. und war 42 Jahre im Polizeidienst aktiv. Von den 42 Jahren war er 35 Jahre bei der Kriminalpolizei. Wir sprechen weiter mit ihm über die aktuelle Kriminalitätsentwicklung und schauen in die Kriminalität in der Vergangenheit.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#44 Warum ich nicht mehr Polizistin bin

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 20:53


Den Menschen zu helfen: Das war für Anna (ihr Name wurde geändert) das Hauptmotiv, die Polizeischule zu besuchen. Doch schon bald haben ihr sexistische Kollegen und die chronisch hohe Anzahl an Überstunden den Polizeidienst verleidet. Irgendwann hat es ihr gereicht – so hat die Polizei eine Idealistin verloren.

Achtung, Achtung! Hier sprach die Polizei - Der Podcast mit Münsters Sheriff a. D. Udo Weiss
Kriminalitätsentwicklung aktuell und eine Rückschau - Teil 1

Achtung, Achtung! Hier sprach die Polizei - Der Podcast mit Münsters Sheriff a. D. Udo Weiss

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 27:54


Willy Flormann ist Erster Kriminalhauptkommissar a.D. und war 42 Jahre im Polizeidienst aktiv. Von den 42 Jahren war er 35 Jahre bei der Kriminalpolizei. Wir sprechen mit ihm über die aktuelle Kriminalitätsentwicklung und schauen in die Kriminalität in der Vergangenheit.

Kommissar Danger - Podcast der Polizei NRW
#67 - Neues Polizeistudium?

Kommissar Danger - Podcast der Polizei NRW

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 38:19


Neues Polizeistudium? Ja und Nein: In dieser Folge berichten Sarah und Benni was es für sie bedeutet, im aktiven Polizeidienst nebenberuflich am Cyber Campus der Hochschule Niederrhein „Digitale Forensik“ zu studieren. Was es damit genau auf sich hat und wie ein Saugroboter zum wichtigsten Zeugen in einem Strafverfahren wurde, erfahrt ihr in dieser Episode. Wer sich für IT, Cyber Security oder Kriminalistik interessiert und mehr über eine spannende, zukunftsträchtige Karriere bei der Polizei NRW erfahren möchte, sollte unbedingt reinhören.

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Die Schutzstaffel der NSDAP

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 59:01


Auch fast 80 Jahre nach Ende des NS-Regimes ist die Unkenntnis über die Schutzstaffel noch groß. Was war diese Organisation? Welche Rolle spielte sie im NS-System? Wer waren ihre Mitglieder? Für welche Verbrechen war die SS verantwortlich? Antworten auf diese Fragen gibt Prof. Dr. Jan Erik Schulte von der Gedenkstätte Hadamar und der Ruhr-Universität Bochum im Gespräch mit Oberst PD Dr. John Zimmermann vom ZMSBw. Die Entstehung der SchutzstaffelDie SS war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die vor allem Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente. Die SS wurde am 4. April 1925 von Hitler als persönliche Leibgarde in München gegründet, übte aber zudem den parteiinternen „Polizeidienst“ aus. Sie unterstand zunächst der SA. Der sogenannte Reichsführer SS Heinrich Himmler war ab 1927 entscheidend für die Ausformung als Macht- und Terrorinstrument. Am 30. Juni 1934 liquidierte die SS im Rahmen des sogenannten Röhm-Putsches die Führung der SA. Als Ergebnis dieser Aktionen erreichte die SS die Eigenständigkeit innerhalb der NSDAP. Da sie sich bereits als „Parteipolizei“ etabliert hatte, gelang es ihr, die Kontrolle über das gesamte deutsche Polizeiwesen zu erlangen und mit der Waffen-SS eine militärische Funktion neben der Wehrmacht zu übernehmen. Das Terrorinstrument der NaziherrschaftIm NS-Staat war die SS das zentrale Organ für Terror- und Unterdrückung. In ihren Verantwortungsbereich fielen ab 1934 Betrieb und Verwaltung von Konzentrations-, ab 1941 auch von Vernichtungslagern. Sie war sowohl an der Planung als auch an der Durchführung des Holocaust und an iderer Völkermorde vorrangig beteiligt. Während des Zweiten Weltkriegs war sie mit ihren unterschiedlichen Gliederungen darüber hinaus maßgeblich verantwortlich für beispiellose Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung im Deutschen Reich und im besetzten Europa. Seit Kriegsende war sie verboten und wurde in den Nürnberger Prozessen als verbrecherische Organisation eingestuft. Die GesprächspartnerJan-Erik Schulte (geboren 1966) ist seit 2014 Leiter der Gedenkstätte Hadamar in Hessen und nach Abschluss seiner Habilitation lehrt er seit 2016 als Privatdozent und seit 2023 als außerplanmäßiger Professor an seiner Alma mater, der Ruhr-Universität Bochum. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust, Internationale Geschichte und die Erinnerungskultur nach 1945 sowie Kanadische Zeitgeschichte. Er ist Verfasser und Herausgeber mehreren Arbeiten zur Geschichte des Nationalsozialismus und insbesondere der SS, zuletzt veröffentlichte er die Arbeit „Mahnort SS-Wirtschafts-Verwaltungs-hauptamt 1942-1945. Verwaltungs- und Terrorzentrale der SS, Berlin/Leipzig 2020. Bereits 2014 gab er zusammen mit Bernd Wegner und Peter Lieb mit „Die Waffen-SS. Neuere Forschungen“ (Paderborn 2014) einen der wesentlichen Sammelbände zu eben jenem Thema heraus. Oberst PD Dr. John Zimmermann ist langjähriger Mitarbeiter im ZMSBw. Er ist Leiter des Forschungsbereichs Militärgeschichte bis 1945 und hat zusätzlich einen Lehrauftrag an der Universität Potsdam.

Abgehoben - Der Hubschrauber Podcast
Johanniter Luftrettung

Abgehoben - Der Hubschrauber Podcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 45:21


Lange haben Andreas und Tim auf diesen Moment hingefiebert, nun ist es offiziell. Gemeinsam fliegen sie für die Heli-Flight Johanniter Luftrettung den Christoph 90 in Gießen. Es hat sich ergeben, dass Tim als Freelancer an diesem Standort unterstützt, da dort das Modell geflogen wird, dass er auch in seinem Polizeidienst fliegt, die H145. Wie kam es dazu? Warum macht Tim das? Weshalb fliegen die beiden zusammen? Wie lief der gemeinsame Dienst? Erfahrt in dieser Folge, wie die beiden ihren ersten gemeinsamen Dienst erlebt haben. Viel Spaß bei Abgehoben - der Hubschrauber Podcast

Gude, Mittelhessen!
AfD für freiwilligen Polizeidienst in Dillenburg

Gude, Mittelhessen!

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 5:57


Debatte um freiwilligen Polizeidienst in Dillenburg, Absage von Open-Air-Festival in Aßlar und Hessens Innenminister Poseck bittet Hinterbliebene von Opfern des rassistischen Terroranschlags in Hanau um Entschuldigung. Alle Nachrichten des Tages finden Sie hier https://www.mittelhessen.de/politik/politik-hessen/terroranschlag-von-hanau-innenminister-poseck-bittet-um-entschuldigung-3681941 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/asslar/geplante-project-germany-party-in-asslar-spontan-abgesagt-3692169 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/dillenburg/dillenburgs-politik-lehnt-freiwilligen-polizeidienst-ab-3673241 https://www.mittelhessen.de/politik/politik-deutschland/bafoeg-reform-hoechstsatz-steigt-von-934-auf-992-euro-3689900 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/driedorf/eltern-sollen-in-driedorf-mehr-fuer-ganztagsbetreuung-zahlen-3684841 Ein Angebot der VRM.

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 79

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later May 31, 2024 28:07


Leon Dietrich ist Landeskoordinator der polizeilichen Ansprechpersonen für LSBTIQ+ in Niedersachsen und berichtet in diesem Podcast von seinen Aufgaben und seiner Arbeit. Die Zahl queerfeindlicher Straftaten steigt in den letzten Jahren kontinuierlich an, auch bei dem jüngsten CSD in Hannover, der insgesamt sehr friedlich und harmonisch verlief, gab es vereinzelte Übergriffe, gegen die die Polizei einschreiten musste. Leon Dietrich ist seit 24 Jahren Polizist. Er ist ein Transmann. Erst seit wenigen Jahren ist es in Niedersachsen möglich, als Transperson in den Polizeidienst zu gelangen, dies ist ein erheblicher Fortschritt. Leon Dietrich begrüßt auch nachdrücklich das neue Selbstbestimmungsgesetz, das den Wechsel des „amtlichen“ Vornamens und des Geschlechtseintrags erheblich erleichtert. Dietrich berichtet von den entwürdigenden psychologischen Befragungen, die durch das Selbstbestimmungsgesetz abgeschafft worden sind. Fragen nach dem Stuhlgang und nach sexuellen Vorlieben und Gewohnheiten, die Transpersonen bis vor kurzem standardmäßig über sich ergehen lassen mussten, gehören jetzt der Vergangenheit an. Befürchtungen, das neue Gesetz werde Männer ermutigen, sich durch Änderung ihres Geschlechtseintrags in geschützte Bereiche von Frauen einzuschleichen, hält Leon Dietrich für überzogen. Derartige Eindringlinge habe es auch ohne das Selbstbestimmungsgesetz gelegentlich gegeben. Dafür bedürfe es keiner Änderung des Namens im Personalausweis. Leon Dietrich betont die Wichtigkeit von Aufklärung – innerhalb der Polizei, aber auch in der Gesellschaft insgesamt. Es müsse Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass es Transmenschen und Intersexuelle sowie non-binäre Menschen immer schon gegeben hat. Dies seien Menschen, die mit einer solchen Identität auf die Welt kommen – anders als Cross Dresser, Drag Queens oder Transvestiten, die auch Teil der Queer Community sind, sich aber – anders als etwa Transmenschen – verkleiden und bewusst in eine andere Rolle schlüpfen, weil sie Künstler sind oder weil sie aus anderen Gründen Freude an der Verkleidung haben. Wichtig ist es laut Leon Dietrich auch, dass Transmenschen sich mit ihrer Identität sichtbar machen. Sie können auf diese Weise Vorbild werden für junge Menschen, die mit ihrer Identität ringen.

die Macht der Worte 
Matthias Schindler, von einer inkompletten Querschnittslähmung zum Paracycler mit Weltklasse

die Macht der Worte 

Play Episode Listen Later May 21, 2024 94:20


Quelle Wikipedia: Matthias Schindler ist von Beruf Polizeibeamter. Bei einer ärztlichen Tauglichkeitsuntersuchung im Jahr 2010 wurde am Rückenmarkskanalseiner Wirbelsäule ein drei Zentimeter großer Tumor festgestellt. Im Februar 2011 wurde er operiert. Wegen einer Beschädigung der Nerven im Rückenmark hatte die Operation eine inkomplette Querschnittlähmung zur Folge. Nach monatelanger Rehabilitation konnte er das Krankenhaus verlassen. Seine beiden Beine sind von der Hüfte abwärts taub („inkomplettes sensomotorisches Querschnittsyndrom“). Er ist weiter im Polizeidienst tätig. Zudem hält er Vorträge, gibt persönliches Coaching und macht ein Fernstudium zum Ernährungsberater. Ende 2012 nahm Schindler Kontakt mit dem Bayerischen Behindertensportverband auf und bestritt 2013 seine ersten nationalen Rennen. 2014 nahm er an den Paracycling-Straßenweltmeisterschaften im US-amerikanischen Greenville teil und startete auch in den beiden folgenden Jahren bei Weltmeisterschaften. 2017 belegte er im Einzelzeitfahren Rang zehn und wurde im selben Jahr in Köln deutscher Meister im Straßenrennen.[2] Schindler fokussiert sich seit einigen Jahren komplett auf den Radsport auf der Straße. In den Jahren 2018, 2019 und 2021 wurde er jeweils Vizeweltmeister im Einzelzeitfahren.[3] 2021 wurde Matthias Schindler für die Teilnahme an den Sommer-Paralympics 2020 in Tokio nominiert. Im Straßen-Zeitfahren der Klasse C3 gewann er die Bronzemedaille.[4] Im Rahmen des Cologne Classic wurde er im Juni 2022 deutscher Meister im Einzelzeitfahren.[5] https://www.matthiasschindler.de/geschichte --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/die-macht-der-worte/message

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin
Was haben Busfahrer, Polizisten und brasilianische Zwillinge in Rumänien mit Sport zu tun?

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin

Play Episode Listen Later May 15, 2024 98:39


Premieren in der "Sportstunde": Zum ersten Mal sprechen wir über Fechten und über Baseball! Dazu erzählt Handballerin Xenia Smits über eine Wahnsinns-Saison in Bietigheim, Deutschlands schnellster Brustschwimmer Melvin Imoudu berichtet über das Leben zwischen Schwimmbecken und Polizeidienst, dazu stellt Hannes Knüppel Beach Soccer vor! Handball: Kann man eine Folge besser beginnen als mit Glückwünschen für eine Deutsche Meisterschaft? Die Handball-Damen der SG BBM Bietigheim haben es geschafft. Sie haben ihren Titel verteidigt und nicht nur das, sie haben kein einziges Spiel in der Saison in der Bundesliga verloren! Dazu sind sie als erstes deutsches Team überhaupt ins Final Four der Champions League eingezogen. Und die eine oder andere Bietigheimerin wird ja auch in Paris bei Olympia dabei sein… Eine davon ist Xenia Smits! Sie ist eine der besten deutschen Handballerinnen und hat auch schon 117 Länderspiele für den DHB bestritten. Xenia Smits zwischen Meisterschaft, Champions League und Olympia! Schwimmen: Einer der schon seit ein paar Wochen seine Olympianorm geschafft hat, ist der Schwimmer Melvin Imoudu! Er ist zurzeit auf den Bruststrecken (50m und 100m) in überragender Form und holte dort auch den deutschen Rekord. Da ist es enorm wichtig, dass Deutschlands schnellster Brustschwimmer dieses Niveau bis Olympia hält, denn er würde sehr gerne das olympische Finale erleben. Woher wir das wissen? Na, wir haben mit Melvin Imoudu gesprochen. Fechten: Auch zwei Athleten des Deutschen Fechter Bundes sind in Paris dabei. Nämlich Anna Sauer und Matyas Szabo. Und mehr Fechter werden es leider auch nicht mehr. Wenn man weiss, dass gerade die Fechter früher bei den olympischen Spielen immer eine Medaillenbank waren, ist das schon auch traurig. Da müssen wir mal reden. Und das haben wir getan mit Tobias Kirch, seit jetzt einem Jahr Sportdirektor beim Deutschen Fechter Bund. Eishockey: Der Countdown zu Olympia läuft. Aber zurzeit gibt es noch ein anderes Großereignis: die Eishockey-WM in Tschechien. Zu diesem Ereignis fehlen noch ein paar Zahlen und Fakten. Ein Fall für Marcus Höfl und seinem "Sportsflash"! Sport allgemein: Und auf noch ein Datum haben wir den Blick drauf. Denn am 17.Mai. ist der so genannte Coming Out Day am internationalen Tag gegen Homophobie. Vor allem im Profifussball ist Homosexualität noch ein Tabuthema. Der 17. Mai soll nun ein erstes Angebot an Spieler und Funktionäre sein, sich zu outen, oder sich zumindest zu positionieren. Das gilt natürlich auch für alle anderen Sportler, nicht nur für Fußballer. Und mit einem homosexuellen Sportler, nämlich mit Judoka Timo Cavelius, haben wir gesprochen. _______ Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/

Kölncampus
Interview mit Tom Vater

Kölncampus

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 6:17


Seit gut drei Wochen ist Cannabis in Deutschland nun teillegalisiert.. Einhergehend mit der Legalisierung strebt die Bundesregierung allerdings aber auch eine bessere Prävention für Jugendliche, wie auch ein Zurückdränen von Schwarzmarktaktivitäten an. Inwieweit diese Ziele zu diesem Zeitpunkt realisierbar sind; das schätzt Tom Vater in einem Interview mit uns ein. Mit 45 Jahren Erfahrung im Polizeidienst, als Hauptkommissar a.D. und mit reichlich Erfahrung in der organisierten Kriminalität und Drogenfahndung hält er vor allem die Zielsetzung den Schwarzmarkt mit der Legalisierung einzudämmen für unwahrscheinlich. Seit 2019 hat er zudem ein Präventionsprogramm für Jugendliche auf den Plan gerufen. Mit seiner Firma Noki - Haze und Dinger hält er an Schulen Vorträge über Drogenprävention.

Kommissar Danger - Podcast der Polizei NRW

Polizeidienst auf dem Fahrrad! Darum geht es in der neuen Folge "Kommissar Danger". Ricardo erzählt uns, was seine Aufgabenbereiche sind und wie die tägliche Arbeit auf dem Drahtesel so funktioniert. Auch was Vor- oder Nachteile sind, hat er uns verraten.

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Frank Goldammer im Gespräch mit Peter Hartlapp | Unter Büchern unterwegs

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 26:39


1917 kehrt der 21-jährige Max Heller verletzt und traumatisiert aus dem Ersten Weltkrieg zurück und landet im Polizeidienst. In "In Zeiten des Verbrechens" schildert Goldammer die Vorgeschichte seiner Max-Heller-Reihe.

HundeRunde - Profitipps vom Hundecoach
#84 Officer Fellnase - Hunde im Polizeidienst

HundeRunde - Profitipps vom Hundecoach

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 45:47 Transcription Available


In dieser Folge ist es nicht Liza, die Mareikes Fragen beantwortet, sondern Alex und Sebastian. Die beiden Polizisten sind Teil der Diensthundführerstaffel in Göttingen und erzählen, wie der Alltag mit einem Diensthund so aussieht. Es geht um die Voraussetzungen, die ein Polizei-Hund mitbringen muss, darum, wie ein Polizist sein Hunde-Match findet, wie die Ausbildung des Hundes abläuft, ob ein Hund "zu niedlich" für den Polizeihund sein kann, und, und, und… Hört rein und schaut mit Liza und Mareike hinter die Kulissen einer Diensthundführerstaffel.

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
293: Mission: Polizeiarbeit erfolgreich machen - #Werddochaip

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 30:22


Nicht alle Jobs bei der Polizei werden von Polizisten erledigt. Mit der Mission: „Polizeiarbeit erfolgreich machen“ sucht die Polizei Hamburg nach sogenannten AIPs, also Angestellten im Polizeidienst. Aber was machen Angestellte im Polizeidienst eigentlich und was muss ich für diesen Beruf alles mitbringen? Darüber spreche ich heute ganz ausführlich mit Charleen Bock von der Personalabteilung der Polizei Hamburg und bei mir ist auch Sebastian Johns. Er ist seit 6 Jahren Angestellter im Polizeidienst.

Krimikiste - Bücher im Visier
2310: Anette Hinrichs – Das siebte Symbol

Krimikiste - Bücher im Visier

Play Episode Listen Later Mar 9, 2024 3:12


Der zweite Fall für Malin Brodersen fordert sie besonders heraus, denn er führt sie an ihre ehemalige Universität, die Corvinius Law School, die sie besucht hat, bevor sie sich dem Polizeidienst zuwendete. Eine der elitären Studentinnen wurde ermordet und in Müllbeuteln verpackt in der Alster entsorgt. Stecken ihre (größtenteils unsympathischen) Kommilitonen oder jemand aus dem … „2310: Anette Hinrichs – Das siebte Symbol“ weiterlesen

Mordlust
#143 Wettlauf gegen die Zeit

Mordlust

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 65:04


Triggerwarnung: In der Folge geht es um Gewalt gegen Kinder. Eigentlich hatte sich Jürgen Schmidt auf einen freien Sonntag gefreut. Doch statt die Sonne auf seiner Terrasse zu genießen, steht der Kriminalkommissar an diesem 26. Juni 2005 am Ufer des Waller Sees und betrachtet nachdenklich den kleinen, leblosen Körper, der da vor ihm liegt. Es ist ein toter Säugling, eingewickelt in ein blutverschmiertes Handtuch und umgeben von zwei Plastiktüten. Lange muss Jürgen die Leiche nicht ansehen, um den langen Schnitt am Hals zu bemerken. Jürgen und sein Team nehmen die Ermittlungen auf. Tag und Nacht setzen sie fortan alles daran, den Fall aufzuklären. Denn schnell wird klar, womöglich ist noch ein weiteres Leben in Gefahr… Über vier Jahrzehnte war Jürgen Schmidt im Polizeidienst. Rund 25 Jahre lang leitete er die Kripo Gifhorn. Der “Babymord vom Waller See”, wie er in der Presse oft bezeichnet wird, ist einer jener Fälle, die ihn bis heute beschäftigen und an die er sich noch genau erinnern kann. In dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” lässt uns der ehemalige Kommissar an seinen Erinnerungen teilhaben und führt uns chronologisch durch den Fall. Experte für diese Folge: Jürgen Schmidt **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Henk Heuer Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen Hier kommt ihr zu unserem neuen Podcast “Justitias Wille” Spotify: https://bitly.ws/3dFFE Apple Podcasts: https://bitly.ws/3f3kj Und auf allen anderen Podcast-Plattformen! **Shownotes** Urteil: Landgericht Braunschweig, 1 Ks 9/11, 121 Js 22186/11 Süddeutsche Zeitung: “Urteil im Babymord-Prozess. Sechseinhalb Jahre Haft für Mutter”: https://bitly.ws/3f3k7 Ludwig-Maximilians-Universität München: “Isotopengutachten”: https://bitly.ws/3f3k2 Spiegel: “Öffentliche Fahndungen: Ein Fall für Kommissar Bürger”: https://bitly.ws/3f3jY Spiegel: “Was Spürhunde wirklich können und was nicht. Der Schnüffel-Skandal”: https://bitly.ws/3f3jV **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

Recht Aktuell
RA027 Correctiv, Prügel-Professor und Kokain im Spargel

Recht Aktuell

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 17:16


Heutige Themen:Bewährungsstrafe für Prügel-Professor aus Göttingen (LG Göttingen, Urt. v. 22.02.2024 - Az. 2 KLs 15/23)Weitere 7 Jahre Haft für Halle-Attentäter (LG Stendal, Urteil vom 27.02.2024 - 501 KLs 8 / 23)Irreführende Nährwertangaben auf Brownie-Packung verstößt gegen Verbraucherschutz (LG Hamburg vom 23.02.2024 - 315 O 175/22)Fremdparker auf Car-Sharing-Parkplatz (VG Düsseldorf, Urteil vom 20.02.2024 - 14 K 491/23)Entlassung aus dem Polizeidienst wegen diskriminierender WhatsApp-Sticker (VG Koblenz, Urteil vom 20.02.2024 - 5 K 733/239)VerfGH Thüringen: Pandemiebedingte Schließung von Fitnessstudios war rechtswidrig (VerfGH Thüringen, Urteil vom 28.02.2024 - VerfGH 110/20)Unterlassungsantrag gegen Correctiv (LG Hamburg, Entscheidung vom 27.02.2024 - 324 O 61/24)Cum-Ex Anwalt Hanno Berger scheitert vor dem BVerfG (BVerfG, Beschluss vom 14.02.2024 - 2 BvR 1816/23)EU diskutiert über neue FührerscheinRLLieferkettengesetz weiter ohne MehrheitKokain im Spargel (LG Hamburg Urteil vom 26.02.2024 - 639 KLs 8/23)Weiterführende Links:Podcast Kurzerklärt - Der Jurapodcast:Zur Öffentliches-RechtsreiheZur StrafrechtsreiheZur ZivilrechtsreiheUns findet ihr auf:Linked InSebastian BaurGebt uns gerne auf @rechtaktuell Feedback. Abonniert uns gerne auf Instagram und schreibt uns, wie ihr die Folgen findet oder ob ihr Verbesserungsvorschläge habt.Kontakt ist auch per Mail möglich:sebastian.baur@uni-speyer.deWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren FreundInnen, KollegInnen oder Mitstudierenden von uns erzählt.Viel Spaß beim Anhören.

ADRAT's Podcast - KONSERVATIV
#292 KOMPLETT IRRE: Die woke Polit-Polizei der Grünen "POLIZEI GRÜN" macht Jagd auf unabhängige Medien

ADRAT's Podcast - KONSERVATIV

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 12:01


"Ein Funktionär einer Polizeigewerkschaft hat mal gesagt, Armin Bohnert sei charakterlich ungeeignet für den Polizeidienst. Beamte, die sich in Bohnerts Verein engagieren, sind oft nicht so gut gelitten. PolizeiGrün - das meint keine Gärtner in Uniform. Sondern Polizisten, die Mitglied der Grünen sind. 2013 haben sie in Baden-Württemberg einen Verein gegründet. Der hat sich zur Bundestagswahl klar gegen Hans-Georg Maaßen positioniert, setzt sich für Radfahrer und FußgängerInnen im fast nur für Autos ausgelegten Straßenverkehr ein, für eine Reform des Justizvollzugs und gegen die Kriminalisierung von KifferInnen. Die grünen Polizisten fordern von der Polizei generell mehr Bürgernähe und mehr Transparenz."

Hinten links im Kaiser Friedrich
Folge 206: Jochen Kopelke: Warum immer mehr Polizei keine Lösung ist

Hinten links im Kaiser Friedrich

Play Episode Listen Later Jan 6, 2024 37:18


Jochen Kopelke ist Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei. Im Gespräch hält er die Kollegialität innerhalb der Polizei hoch. Es geht um die Silvesternacht, den Bremer Bahnhof, um Angriffe auf Polizeibeamte und die Frage, ob der Gewerkschaftsfunktionär wieder in den Polizeidienst zurückkehren will.

Hundepraxis - der Podcast
Wovon Erfolg im Hundetraining wirklich abhängt?

Hundepraxis - der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 39:04


Eigentlich reicht es völlig, die kynologische Biografie von Hans Ebbers von der HP Kynoscience.de zu mopsen. Denn was er bereits in diesem Leben alles mit Hunden gemacht und erlebt hat, ist sicher einmalig. Ein absoluter Hundemensch, der durch seine Vielseitigkeit so vieles übereinander bringen kann und dennoch beim Training immer wieder auf eines zurückkommt: Angewandte Lerntheorien. Und die "Einfachheit" mit der erfolgreiches Hundetraining funktionieren kann. Gemeinsam mit seiner Frau Dr. Esther Schalke führt er dieses Praxiswissen mit dem aktuellen Stand der Wissenschaft zusammen. Unter dem Namen www.kynoscience.de findet ihr die beiden. In dieser Episode sprechen wir ein wenig über die Gemeinsamkeiten in verschiedenen Trainingsrichtungen und was erfolgreiches Training ausmacht! Übersicht Hans Ebbers ist seit 1980 Polizeibeamter und war in der Zeit von 1989 bis 2017 Mitglied der Spezialeinheit SEK. Zwischen 1992 und 2017 war Hans Ebbers außerdem in der Spezialeinheit als Trainer für Selbstverteidigung und Taktik tätig. Hans Ebbers war von 2000 bis 2017 aktiver Hundeführer für Spezialeinheiten und ist seit 2007 Trainer für Diensthunde der Spezialeinheiten in den Bereichen Schutzhund, Personenspürhund und Sprengstoffspürhund. Er war von 2008 bis 2018 Richter für Polizeihunde und verantwortlich für Training und Weiterbildung aller Diensthunde der Spezialeinheiten in Nordrhein-Westfalen. Von 2013 bis 2017 trainierte Hans Ebbers Hunde für die lengendierte Suche und Anzeige an Personen nach Sprengstoff im Bereich Terror. Hans Ebbers referiert für Seminare, Weiterbildungen und Training bei Polizei, Zoll und Militär in diversen Ländern. Darunter Deutschland, Österreich, der Schweiz, Australien, Neuseeland, Schweden, China, Finnland, Italien und die USA. Auch im privaten Bereich ist Hans Ebbers im Sporthundebereich aktiv. So ist er Leistungsrichter für Sporthunde und führt seine Hunde in der Sparte IGP. Er ist ebenfalls als Richter für die DVG im Einsatz. Hans Ebbers war von 2013-2019 Mitarbeiter der Lupologic GmbH, heute Kynoscience GmbH. Er ist seit 2014 von der niedersächsischen Kammer zertifizierter Hundetrainer und seit 2018 in der Polizeidienststelle Münster tätig. Im Jahre 2018 verließ er das Diensthundwesen des Landes NRW und ist nun im Polizeidienst in Münster tätig. Im Sommer 2021 trainierte Hans die ersten Coronaspürhunde für Ruanda, die am Flughafen in Kigali eingesetzt werden sollen. Herr Ebbers ist der Inhaber des deutschen Patents DE 10 2020 107 060 B3 mit dem Titel „VORRICHTUNG UND VERFAHREN FÜR DIE RIECHAUSBILDUNG EINES TIERS“ sowie des chinesischen Patents CN 115 315 179 B, des europäischen Patents EP 4 013 221 B1 und der US-amerikanischen Patentanmeldung US 2023/000055 A1.

hr4 Nord-Osthessen
Gleich 7 neue Polizeihelfer in Osthessen

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 2:17


Sie tragen eine Polizeiuniform aber keine Waffe: Polizeihelfer gehen ehrenamtlich "auf Streife" und entlasten so die Beamten im Polizeidienst. Was motiviert sie? Und welche Rechte haben sie eigentlich?

Abgehoben - Der Hubschrauber Podcast
Merry Christmas

Abgehoben - Der Hubschrauber Podcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 46:15 Transcription Available


Herzlich willkommen zu unserer Weihnachtsfolge. Egal ob besinnlich oder nicht, Weihnachten steht kurz bevor und wir haben uns mal Gedanken gemacht...wieviel PS hat eigentlich so ein Rentier und mit welcher Airspeed ist der Weihanchtsmann beim Geschenkeverteilen unterwegs? Welchen Hubschrauber würden wir uns wünschen unter dem Baum zu finden? Eine folge mit vorweihnachtlichen Gedanken und einer kleinen Diskussion über Hubschraubermuster im Rettungs- und Polizeidienst. Viel Spaß und frohe Weihnachten mit Abgehoben - der Hubschrauber Podcast

Tierarzt Talk - die Podcast Sprechstunde
#145 - TEAMWORK = DREAMWORK

Tierarzt Talk - die Podcast Sprechstunde

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 50:26


Wer darf eigentlich was in der Tierarztpraxis und was haben wir während unserer vieler Praktika (auch im Ausland) alles für unterschiedliche Modelle der Aufgabenverteilung kennengelernt? Das Problem, das es irgendwann nicht mehr genug Tierärzte für zu viele Tiere geben wird, haben wir schön öfters besprochen (und das wird auch noch häufiger passieren), aber wir wollen einen möglichen Lösugsansatz vorschlagen.  Tätliche Angriffe auf Rettungskräfte (Polizei, Feuerwehr, Sanitäter, Ärzte und Co.) kommen immer häufiger vor, aber irgendwie haben wir das Gefühl, das die Täter nicht genug Ärger bekommen, damit dies abschreckt. Warum ist das so? Oder gibt es da Gesetze von denen wir nichts wissen.  Dafür habe ich mit jemandem im Polizeidienst gesprochen.

Wunderwerke - Der Podcast
WUNDERWERKE SKYPT mit Martin Kielbassa

Wunderwerke - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023


Martin Kielbassa ist Essens Erster Kriminalhauptkommissar und seit über 40 Jahren im Polizeidienst. Schon zu Beginn seiner Karriere verspürt er eine große Leidenschaft, Menschen nicht nur bis zur Gefängnistür, sondern auch noch dahinter zu begleiten. Seit vielen Jahren nun schon geht Martin Kielbassa 14-tägig in den Strafvollzug Bochum. Dort begegnet er Inhaftierten, hört ihnen zu, spricht ihnen gut zu, erzählt von seinem Glauben als Christ und feiert mit denen, die er teilweise selbst hinter Schloss und Riegel brachte, gemeinsame Gottesdienste. In all dem sieht er eine Lebensberufung Gottes, über die er nun am Mikrofon von WUNDERWERKE SKYPT ausführlich spricht. Martin Kielbassa gehört zur Kontaktgruppe der Gefährdetenhilfe Scheideweg für die JVA Bochum und engagiert sich dort ebenfalls im Vorstand der Gefährdetenhilfe. Mehr Infos hierzu unter www.scheideweg.nrw/Gefaehrdetenhilfe.Mehr Infos zum Podcast-Format unter wunder-werke.de/wunderwerke-skypt. Wunderwerkes Podcast steht auch als RSS-Feed, auf Spotify, auf Deezer, auf Google-Podcasts, im Apple Podcast-Store und überall dort, wo's Podcasts auch noch zu abonnieren gibt, zur Verfügung. Feedback? Gäste-Wünsche? -> info@wunder-werke.de Wir brauchen deine, eure und Ihre Unterstützung! Unser kostenfreier Podcast für Dich. Deine Spende für uns: wunder-werke.de/spenden. PayPal-Direkt-Spende (spenden@wunder-werke.de) #wunderwerke_skypt #martinkielbassa #gefaehrdetenhilfescheideweg #martinscott

Krimikiste - Bücher im Visier
2256: Arno Strobel – Mörderfinder. Die Spur der Mädchen

Krimikiste - Bücher im Visier

Play Episode Listen Later Aug 6, 2023 3:17


Max Bischoff ist wieder da, und diesmal nicht in seiner alten Funktion. Er hat den Polizeidienst verlassen und arbeitet an einer Hochschule als Dozent. Da bittet ein verzweifelter Mann ihn, den Fall seiner vor 6 Jahren verschwundenen Tochter wieder aufzurollen – denn auf einmal tauchen im Haus des Mannes, ihres Vaters, Sachen von ihr auf. … „2256: Arno Strobel – Mörderfinder. Die Spur der Mädchen“ weiterlesen

meine Lesung
mL202 - Elko Laubeck "Polizeidienst en français - Die Schleusenwärterin von Agde"

meine Lesung

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 65:52


Elko Laubeck liest aus seinem Buch "Polizeidienst en français - Die Schleusenwärterin von Agde". Kommissar Gerd Pocher wird im Austauschdienst nach Agde in Südfrankreich versetzt. Ein Traum, denn er liebt dieses Land sowieso. Und dann lernt er die Schleusenwärterin Michelle kennen, eine bildhübsche Frau, in die er sich Hals über Kopf verliebt. Die Gefühle scheinen auf Gegenseitigkeit zu beruhen. Was hat sie mit dem Toten zu tun, der angeschwemmt wird? Schnell wird klar: Sie hatten eine Affäre. Man könnte meinen, das Wasser steht ihr bis zum Hals. Aber erst mal lässt man das Wasser der Schleusenkammer ab. Spurensuche ... ISBN: 9783991312109 Sprache: Deutsch Ausgabe: Taschenbuch Umfang: 234 Seiten Verlag: novum pro Verlag Erscheinungsdatum: 08.03.2022 https://www.novumverlag.com/onlineshop/belletristik/krimi-spannung/polizeidienst-en-francais.html https://www.elkolaubeck.de https://www.facebook.com/elko.laubeck/ ----- (!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!) Dir gefällt dieser Podcast? Dann empfehle ihn weiter und hinterlass eine Bewertung im Apple-Podcastverzeichnis. Herzlichen Dank. Du kannst diesen Podcast auch kostenlos mit der App deiner Wahl abonnieren. Sobald es eine neue Folge gibt, wird diese zum anhören bereitgestellt. Bist du AutorIn und möchtest dein Buch in meinem Podcast vorstellen? Dann melde dich ganz einfach bei mir. Gerne können wir dann alle Einzelheiten besprechen.

Der Gangster, der Junkie und die Hure
Gewalt erlebt und Angst vor der Anzeige?

Der Gangster, der Junkie und die Hure

Play Episode Listen Later May 11, 2023 76:56


Nach bewegenden Podcast-Folgen über Gewalt an Frauen hat sich eine mutige Polizistin gemeldet, um mit Nina, Roman und Maximilian über Probleme im System unserer Strafverfolgungs- und Justizbehörden zu sprechen. Ex-Hure Tara hatte nach einer Misshandlung durch einen Freier auf eine Anzeige verzichtet, weil sie als Sexarbeiterin keine Hilfe von der Polizei erwartete, sondern nur weitere Demütigungen. Nina zeigte einen Gewalttäter an und erlebte dann retraumatisierende Situationen bei Befragungen und Untersuchungen. Dazu bezieht Polizistin Simone Stellung. Die frühere Sozialpädagogin ist seit 26 Jahren Polizistin. Früher war sie in der Gewalt- und Drogenprävention an Schulen im Einsatz, heute ist sie im Bereich häusliche Gewalt bei der Polizei. Sie erzählt von ihrem besonderen Ausbildungsweg, von Grundsätzen und Schwierigkeiten im Polizeidienst. Deutlich wird, wie groß und berechtigt die Ängste von Geschädigten vor Bloßstellung sind, wie furchtbar das Gefühl, nicht ernst genommen zu werden. Gemeinsam stellen die Vier klar, wie wichtig Empathie seitens der Beamten ist, wie nötig eine entsprechende Sensibilisierung und Schulung. Schwierig die Frage: Hat nach möglichen sexuellen Übergriffen das andere Geschlecht überhaupt etwas im Vernehmungsraum zu suchen? Trotz allem möchte Simone Frauen und Männern Mut machen, denen Unrecht und Gewalt angetan wurde. Sie zeigt auf, warum es sich lohnen kann, Anzeige zu erstatten und gibt Tipps, was man in einer solch schlimmen, hochemotionalen Situation am besten tun kann. Simone hat dazu beigetragen, eine systemische Leiche aus dem Keller unserer Gesellschaft sichtbar zu machen. Wir alle sind aufgerufen – Polizisten, Bürger, Nachbarn – uns zu engagieren, Zivilcourage zu zeigen. Damit sich die Täter schämen müssen, und nicht die Opfer! Schreibt uns unter gjh@swr3.de ODABS: Online Datenbank für Betroffene von Straftaten https://www.odabs.org/index.html nora - Notruf-App | Die offizielle Notruf-App der Bundesländer https://www.nora-notruf.de/de-as/startseite Hilfetelefon Gewalt an Männern | Hilfetelefon gegen Gewalt an Männern https://www.maennerhilfetelefon.de/ Die NO-STALK-App des Weißen Rings https://nostalk.de/

RSO Infomagazin
18.04.2023

RSO Infomagazin

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 29:16


Heute mit diesen Themen: Auch mit der C-Bewilligung in den Polizeidienst eintreten - dies ist jetzt auch bei der Kantonspolizei Graubünden möglich. Ja zum Klimaschutzgesetz: Die Befürworterinnen und Befürworter präsentieren ihre Argumente. Weniger Fahrstundenwegen neuer Regelung: So nehmen Bündner Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer die Situation wahr. Joachim Schmidt wird für seinBuch «Tell» mit dem Bündner Literaturpreis ausgezeichnet. Serie zum Todestag der Paula Roth: Wie war die Wirtin des Restaurants «Bellaluna» im Albulatal wirklich? Ein ehemaliger Gehilfe erzählt. Unterschiedlich gute Saison für die Bündner Unihockeyclubs

Einsatz für Lothar Riemer - Polizist aus Leidenschaft

Wir sprechen weiter über das Thema "Leichen im Polizeidienst". In dieser Folge erwähnen wir unter anderem die Polizei-Poeten. Mehr Informationen gibt es hier: www.polizei-poeten.de

Quergelauscht
Tobias Krüger - Kandidat für die Wahl zum Bürgermeister

Quergelauscht

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 50:09


Tobias Krüger ist in Neukölln geboren und aufgewachsen, wo er seit über zwanzig Jahren im Polizeidienst tätig ist. Vor 10 Jahren ist er nach Mellensee gezogen und lebt dort mit seiner Frau und vier Kindern. Herr Krüger spricht in dieser Episode über seine Arbeit bei der Berliner Polizei, seine ehrenamtliche Tätigkeit bei der Mellenseer Feuerwehr und seine Pläne, die Entwicklung der Gemeinde voranzutreiben, wenn notwendig auch als Krisenmanager. https://tobias-krueger.org

Was Isch Los?
Was Isch Los? Folge 129 - Dennis Boyette (Comedian aus Mannheim)

Was Isch Los?

Play Episode Listen Later Feb 19, 2023 31:12


In Folge 129 der Sendung „Was Isch Los?“ hat Moderator Markus Lang Dennis Boyette aus Mannheim zu Gast. Dennis ist seit 2018 Comedian und damit sehr erfolgreich. Eigentlich kam er durch Zufall zur Comedy; hatte dann im ersten Jahr über 120 Auftritte. Mittlerweile spielt Dennis Boyette auch Solo-Shows; abendfüllende 90 Minuten mit Pause. Ein großer Teil seines Programms dreht sich um Dennis´ Alltag, den Polizeidienst und was er da so erlebt hat. Nach 10 Jahren hat er sich aber aus dem Dienst entlassen lassen; aufgrund einiger unschöner Vorfälle. Man hat viel mit persönlichen Angriffen zutun und wenn es um Leichen geht, kann dies einem selbst schon sehr berühren. Neben der Comedy macht sich Dennis derzeit als freier Versicherungsmakler selbständig, auch spezialisiert auf Polizeibeamte, denn da weiß Dennis, worauf es ankommt. Eine entsprechende Prüfung als Versicherungsfachmann hat er bereits abgelegt. Neben der Comedy ist Fußball auch eine große Leidenschaft von Dennis Boyette. Früher pfiff er als Schiedsrichter sogar Oberliga; mittlerweile hat er nach einer Pause wieder angefangen und pfeift jetzt wieder in der Landesliga. Im vergangenen Jahr hat Dennis, der auch in der Kommunalpolitik aktiv ist, sich auch als Bürgermeisterkandidat in Schwanau im Schwarzwald aufstellen lassen und nebenbei auch noch eine Veranstaltungsagentur gegründet. Ein vielseitiger Macher… Eine Podcast Videoshow, die auf YouTube und allen bekannten Streaming/Podcast-Plattformen zu hören ist. Thematisch geht es mal um Kultur, Kunst, Sport, Musik oder Wissenswertes. Interessantes aus Baden für Baden. Dauer immer ca. eine halbe Stunde; interessant, kurzweilig gestaltet und immer auf Augenhöhe!

Historia Universalis
HU290 - Die Geschichte der Kosaken Part II (ELDI Part XII)

Historia Universalis

Play Episode Listen Later Feb 5, 2023 90:15


In dieser Folge, sponsored by Isa, stellt Elias – man könnte sagen, endlich – die Kosaken vor. Nachdem wir schon einige Male über diese Gruppe von Menschen gesprochen haben (viel genauer kann man sie kaum beschreiben), nehmen wir uns nun endlich die Zeit, ausführlich über die Ursprünge und die Entwicklung der Kosakenverbände in der Ukraine und in Russland zu reden. Dabei merken wir schnell, dass es gar nicht so einfach ist, genau zu erfassen, was Kosaken eigentlich sind – aber am Ende der Folge sind wir hoffentlich etwas schlauer. In dieser Folge sind wir mittlerweile im 18. Jahrhundert angekommen und sprechen über das Schicksal der Kosaken zwischen Polizeidienst, Weltkriegen und der Sowjetunion. HISTORIA UNIVERSALIS wird von uns komplett allein produziert. Moderiert und geplant wird der Podcast von Elias, Florian, Oliver, Victoria und Karol. Da das sehr zeit- und arbeitsaufwändig ist, bedarf es dabei deiner Unterstützung. So einen Geschichtspodcast gibt es nicht nochmal in der deutschsprachigen Medienlandschaft, deshalb: Bitte unterstütze HISTORIA UNIVERSALIS finanziell, damit wir noch lange weitermachen können! Das kannst du mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis tun oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Deine Kaffeespende hilft uns dabei, weiterhin all die Geschichtsfolgen aufzunehmen, die du hoffentlich gerne hörst. Außerdem unterstützt du uns bei unseren podcasterischen Träumen, die wir gerne verwirklichen möchten. Allerherzlichsten Dank fürs Zuhören und deinen Support! Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts, Franziska, Roman, Jürgen und Sebastian, für ihre finanzielle Unterstützung!

Podcast für Schutz und Sicherheit - von und mit Jörg Zitzmann
Spannungsfeld: Polizei und Sicherheitsfirmen - Ist eine Zusammenarbeit möglich?

Podcast für Schutz und Sicherheit - von und mit Jörg Zitzmann

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 18:29


Heute habe ich Herrn Reinhold Lutz in der neuen Folge als Interviewpartner. Er war über 40 Jahre im Polizeidienst tätig und hat viele spannende Erfahrungen hinter sich gebracht. Wir konnten Herrn Reinhold Lutz ebenfalls für unsere 4. Nürnberger Sicherheitskonferenz als Speaker gewinnen. Mehr zu Ihm in der neuen Folge. _______________________________________________________________________ Abonniere unseren Newsletter und den Podcast für Schutz und Sicherheit, um keine Folge mehr zu verpassen:  www.joergzitzmann.de/newsletter Jetzt anhören auf:iTunes: http://podcast-fuer-schutz-und-sicherheit.de/itunes Spotify: https://open.spotify.com/show/4LJ7RWCwtG8BTotD5fbvMF   Oder direkt auf YouTube anschauen: YouTube Kanal der Akademie für Sicherheit Informationen über Lehrgänge von der Sachkundeprüfung nach § 34a GewO bis zum Meister für Schutz und Sicherheit: http://www.akademiefuersicherheit.de _______________________________________________________________________ Kontakt: Akademie für Sicherheit Jörg Zitzmann Wieseneckstraße 26 90571 Schwaig bei Nürnberg Email: info@mission-weiterbildung.de Telefon: +49 911 20555940 Facebook: https://www.facebook.com/AkademiefuerSicherheit/

NDR Hörspiel Box
Sarah Jane (1/2)

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 55:37


Neo-Noir-Krimi von James Sallis. Teil 1: „Alle Geschichten sind Geistergeschichten. Über verlorene Dinge, verlorene Menschen, Erinnerungen, Heimat, Leidenschaft, Jugend. Über Dinge, die darum ringen, von den Lebenden gesehen und anerkannt zu werden. Nur darum geht es allen: Um das, was übrig bleibt.“ Sarah Jane Pullman ist ein guter Cop mit komplizierter Vergangenheit. Aufgewachsen in einer Kleinstadt, bekam sie als jugendliche Ausreißerin Probleme mit dem Gesetz, wurde zwangsweise zur Army eingezogen und heiratete nach ihrer Rückkehr den absolut falschen Mann. Ihr Leben erfährt eine unerwartete Wendung, als sie in den Polizeidienst eintritt – und sich umgehend auf dem Posten des diensthabenden Sheriffs wiederfindet, nachdem dieser vermisst gemeldet wird. Sarah Jane nimmt sich des Falls an und entdeckt, dass hinter dem mysteriösen Verschwinden des Sheriffs ein ebenso mysteriöses Leben steckt, das er Freunden und Kollegen verheimlicht hat. Während der Ermittlungen wird aber auch Sarah Jane von ihrer Vergangenheit eingeholt: Das FBI taucht auf, um den Fall eines ermordeten Cops zu untersuchen … Übersetzung aus dem Amerikanischen: Jürgen Bürger und Kathrin Bielfeldt. Mit Alice Dwyer, Hans-Jochen Wagner, Sabin Tambrea, Oliver Stritzel, Florian Stetter, Paul Herwig, Lars Rudolph, Tobias Oertel, Kay B. Schulze, Konstantin Bühler, Anna Mennicken, Eva Kruijssen, Magdalena Gröllmann und Christian Wittmann. Gesang: Gemma Ray. Komposition: zeitblom. Technische Realisation: Boris Wilsdorf und Arne Bergner. Bearbeitung, Komposition und Regie: wittmann/zeitblom. Produktion: NDR 2022. Dramaturgie: Michael Becker. Verfügbar bis 22.10.2023. https://ndr.de/radiokunst

Das VersicherungsJournal - Podcast Vertriebsimpulse
#39 VersicherungsJournal - Podcast Vertriebsimpulse

Das VersicherungsJournal - Podcast Vertriebsimpulse

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 28:33


“Such Dir Deine Zielgruppe!” Das raten Experten gerade jüngeren Versicherungsmaklern. “Werde zum Experten!”. Auch das ist ein Tipp, den viele mit auf den Weg bekommen. Einer hat dabei zugehört und war selbst Teil seiner heutigen Zielgruppe, für die er jetzt der Experte ist: Kai Buczinski ist der Financop und spezialisiert auf die Absicherung von Polizisten mit einem Schwerpunkt auf Polizeianwärtern. Nach der Ausbildung im Polizeidienst wurde ihm schnell klar, dass er eigentlich lieber zum Thema Vorsorge und Finanzen beraten will - und so wurde aus dem Polizisten Buczinski der Finanzcop, erst im Nebenberuf und dann als selbstständiger Versicherungsmakler. Jetzt ist der 25-Jährige dabei, sein Unternehmen auszubauen und als Jungmakler Erfolg zu haben - für den Award hat er sich mit seinem Video mächtig ins Zeug gelegt. Was der Award für ihn bedeutet, warum Youtube sein Erfolgsrezept ist, was sein Gamechanger war und was er als Finanzcop für die ehemaligen Kollegen und Kolleginenn noch so plant, verrät er heute bei uns im Podcast.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (05.07.2022)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 28:23


Der Tag in NRW: Kabinett: Keine Schließungen von Schulen und Kitas; Baubranche: Leim und Platinen sind Mangelware; In den Polizeidienst nach Oben-Ohne-Fotos?; Nachrichten des Tages im Panorama; Heißes Wasser nur noch zu bestimmten Zeiten?; Sommerserie 2022: Ausstellung 75 Jahre NRW Von WDR 5 Heide Rasche.

Der Zweite Gedanke
Unsere Polizei - ein guter Freund und Helfer?

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 44:49


Die Debatte mit Carla Spangenberg, Benjamin Derin und Oliver von Dobrowolski -- Von der einfachen Verkehrskontrolle über den Schutz von Demonstrationen bis hin zur Terrorabwehr und Bekämpfung von Drogenkriminalität: Der Tätigkeitsbereich der Polizei erstreckt sich über große Teile des Alltags. Neuerdings werden auch aus dem Polizeidienst heraus dringende Fragen gestellt: Welche Aufgaben hat die Polizei und erfüllt sie diese? Was ist der Unterschied zwischen legitimer und illegitimer Polizeigewalt? Sollte die Polizei zu ihrer Kernaufgabe - der Sicherheit - zurückkehren und andere Bereiche sozialen Institutionen und Gesundheitseinrichtungen überlassen? Wer kontrolliert die Polizei und wie kann sie Vertrauen zurückgewinnen als „Freund und Helfer“ für alle? -- Benjamin Derin, geboren 1988 in Baden-Württemberg, ist Rechtsanwalt in Berlin und insbesondere in den Bereichen Strafverteidigung und Verfassungsrecht tätig. Gemeinsam mit Tobias Singelnstein hat er das Buch „Die Polizei. Helfer, Gegner, Staatsgewalt“ (Ullstein, 2022) veröffentlicht. Darin werden die Funktionen der Polizei, ihre Probleme und Perspektiven behandelt. Das Buch setzt sich unter anderem mit Formen legitimer und illegitimer Polizeigewalt auseinander. Es erläutert die Konzepte „defund“ und „abolish the police“ und stellt die Frage, wie Polizei und Sicherheit in Zukunft aussehen sollen. -- Oliver von Dobrowolski, geboren 1976 in Berlin, ist seit über 20 Jahren „Polizist aus Leidenschaft“ in Berlin und hat lange Zeit an sogenannten „kriminalitätsbelasteten Orten“ gearbeitet. In seinem Buch „Ich kämpfe für eine bessere Polizei“ (S.Fischer, 2022) berichtet er von seinem Arbeitsalltag, äußert dabei teils harsche Kritik an den Strukturen und Praktiken der Polizei und macht Vorschläge für Veränderungen, damit die Polizei wieder das Vertrauen aller Bevölkerungsschichten gewinnt. Von Dobrowolski ist Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen und war viele Jahre Bundesvorsitzender der Berufsvereinigung PolizeiGrün. Im April 2021 gründete er die Initiative „Better Police“. -- Schreiben Sie uns Ihre Anregungen und Kritik an derzweitegedanke@rbbkultur.de

Wissenswerte | Inforadio
Cop-Culture: Polizei als Forschungsobjekt

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later May 27, 2022 23:56


Die Polizei als Exekutivorgan des Staates wird immer wieder mit zwei Kritikpunkten konfrontiert: einem geringen Migrantenanteil und einer überholten Männlichkeitskultur. Mit diesen Themen befasst sich die Kriminologin Daniela Hunold in der empirischen Polizeiforschung. Von Axel Dorloff

Regionaljournal Ostschweiz
Cyberpolizisten gesucht

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 5:22


Die Kriminalität im digitalen Raum hat in der Ostschweiz massiv zugenommen. Die Kantonspolizei St.Gallen sucht deshalb laufend Computerspezialisten für den Polizeidienst. Laut dem Kripochef ist es für die Polizei aber schwierig, gute Leute aus der Privatwirtschaft abzuwerben.  Weitere Themen: * Schulergänzende Betreuung AI * Datenschutzgesetz AR

Tagesticket - Der Früh-Podcast
Nach Todesschüssen auf Polizisten in Kusel: warum Anspannung bei jedem Einsatz dabei ist

Tagesticket - Der Früh-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 18:58


Zwei Männer sind in U-Haft, sie sollen eine junge Polizistin und ihren Kollegen erschossen haben. Unvermittelt, bei einer Kontrolle. Wenn Polizistinnen im Einsatz sterben, trifft das die ganze "Polizei-Familie", sagt Lothar Riemer. 41 Jahre war er im Polizeidienst. Er erzählt uns, warum sich Lebensgefahr nur schwer trainieren lässt, und warum er im Job immer wachsam geblieben ist.

Einsatz für Lothar Riemer - Polizist aus Leidenschaft

In dieser Folge sprechen wir unter anderem über das Credo von Lothar im Polizeidienst.

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo
Schauspieler Dar Salim über seinen neuen Tatort

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo

Play Episode Listen Later Dec 3, 2021 18:36


Die Lebensgeschichte dieses Mannes ist hollywoodreif – aber da war er ja schon. Als Kind floh der dänische Schauspieler Dar Salim mit seiner Familie aus dem Irak über Syrien und Bulgarien bis nach Dänemark. Nach dem Abitur wurde er Soldat bei der Königlichen Leibgarde, später arbeitete er jahrelang als Pilot, nahm parallel Schauspielunterricht und landete schließlich im international erfolgreichen Fantasy-Epos "Game of Thrones". Für seine Rolle als Kommissar Mads Andersen, "Angestellter im bremischen Polizeidienst", im Bremer "Tatort"-Trio musste er ordentlich Deutsch pauken. 3nach9 freut sich, dass er kurz vor der Ausstrahlung seines zweiten "Tatort" bei 3nach9 seine Talkshow-Premiere in Deutschland feiert.

SWR2 Zeitwort
Zeitwort 18.11.1908: Henriette Arendt kündigt bei der Polizei

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Nov 18, 2021 4:05


Sie war Deutschlands erste Polizeiassistentin. Nach einem Zerwürfnis mit den Behörden wegen sozialer Missstände schied Henriette Arendt aus dem Polizeidienst aus.

Abgecheckt - Dein Berufswahl-Podcast

#8 Polizist   Wie wird man Polizist? Wo schläft der Polizeihund? Und welche Straftaten kommen in Deutschland am häufigsten vor? Unser Interviewpartner Jan-Carsten erzählt uns von seinem Werdegang (Studium) zum Polizisten und seiner Tätigkeit im Streifendienst. Wir erfahren den Unterschied zwischen Landes- und Bundespolizei (ehemaliger Bundesgrenzschutz) und dem gehobenen und höheren Polizeidienst. Dabei wird auch deutlich, was die Sterne auf den Uniformen der Polizisten bedeuten. Jan-Carsten berichtet von den verschiedenen Positionen, in denen ein Polizist arbeiten kann und was man für das Sportabzeichen vorbereiten kann. Unser Polizist berichtet, wie ein Auswahlverfahren im Studium zum Polizisten abläuft, wie die Bewertung des Tutors gegenüber dem Vorgesetzten abläuft und welche Praktika notwendig sind. Außerdem erfahrt ihr alles rund um den Ablauf bei der Polizei: Was passiert, wenn DU die 110 wählst.   Links:   Facebook: https://www.facebook.com/Abgecheckt-Dein-Berufswahl-Podcast-104922301873478 Instagram: https://www.instagram.com/abgecheckt_berufswahlpodcast/ Web: https://abgecheckt-podcast.de/ E-Mail: info@abgecheckt-podcast.de   abgecheckt! – Dein Berufswahlpodcast stellt alle zwei Wochen einen neuen Beruf vor und zeigt dir, wie du diesen Beruf ergreifen kannst, was die Tätigkeiten sind und welche Fakten du über diesen Beruf kennen solltest. .

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 28.10.2021

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Oct 28, 2021 5:48


Viele Gemeinden möchten diesen Herbst wieder eine Gemeindeversammlung für alle durchführen. Das zeigt eine kleine Umfrage im Kanton Bern. Für alle – das heisst ohne Zertifikat, dafür mit Abstand und Maske. Weiter in der Sendung: * ZH: Parlamentarische Kommission will keine Ausländerinnen und Ausländer zum Polizeidienst zulassen. * AG: Die ZT Medien AG muss fast einen Viertel der Belegschaft entlassen. * BS: Bei einem Hackerangriff auf die Messe Schweiz wurden heikle Daten entwendet. * VS: Die Tigermücke ist über den Simplon ins Oberwallis eingeschleppt worden. Weitere Themen: - Berner Gemeinden ziehen Gemeindeversammlungen der Urne vor

Einsatz für Lothar Riemer - Polizist aus Leidenschaft
Das erwartet Sie in diesem Podcast

Einsatz für Lothar Riemer - Polizist aus Leidenschaft

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 2:05


Hier gibt es einen kurzen Überblick über die Stationen von Lothar Riemer im Polizeidienst.

Im Gespräch
Sozialpädagoge Carlos Benede - Vom Polizeidienst zur Prävention

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 8, 2021 32:59


Mit dem Verein "Weitblick Jugendhilfe" hilft Carlos Benede Jugendlichen. Nicht Sanktionen, sondern Zeit, Respekt und Verständnis führen zum Ziel, meint der ehemalige Polizeibeamte, der selbst zwei in Not geratene Kinder adoptiert hat. Moderation: Tim Wiese www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

hr4 Nord-Osthessen
20 Jahre Freiwilliger Polizeidienst in Osthessen - 15.30 Uhr

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Oct 4, 2021 2:30


Backenbartbrüder
[Staffel 2] Folge 21 - Mit Kriminalkommissar a.D. Michael

Backenbartbrüder

Play Episode Listen Later Oct 3, 2021 56:51


Dieses Mal begrüßen wir Michael in unserer illustren Runde. Er war 28 Jahre als Kriminalkommissar im aktiven Polizeidienst und war in den Abteilungen für Drogenkriminalität, Kapitalverbrechen und der Mordkommission tätig.Du bekommst einen Einblick von was die Polizeiarbeit in den frühen 90ern geprägt war, welcher Fall ihm bis heute  in Erinnerung ist und wie sich die Arbeit auf sein privates Leben ausgewirkt hat.Wir sind uns sicher das dies nicht die einzige Folge mit Michael bleiben wird und er noch viele weitere Geschichten für uns parat hat. Wir wünschen dir viel Spaß beim zuhören, deine Backenbartbrüder Tobi & PatrickSolltest du von solchen Themen leicht getriggert werden, empfehlen wir dir diese Folge lieber auszulassen.Support the show (https://www.buymeacoffee.com/Backenbart)

Abgedreht | Inforadio
Alltag im Pariser Polizeidienst: "Bis an die Grenze"

Abgedreht | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 2, 2021 15:58


In ihrem neuen Film kritisiert die Regisseurin Anne Fontaine die französische Asylpolitik und Abschiebepraxis und zeichnet ein überraschend positives Bild der Pariser Polizei. Und: Der neue Bond-Film beherrscht die Filmwelt. Außerdem: Der Deutsche Filmpreis wurde in Berlin verliehen und das Filmfest Hamburg hat begonnen.

Achtung, Achtung! Hier sprach die Polizei - Der Podcast mit Münsters Sheriff a. D. Udo Weiss

Lothar Riemer war 41 Jahre im Polizeidienst. Wir sprechen über seine Zeit bei der Polizei. Thema in dieser Folge ist unter anderem sein Einsatz an der ehemaligen Grenze zwischen Westdeutschland und der DDR.

hr-iNFO Das Thema
Zwischen Rechts und Gesetz: Neue Ermittlungen gegen hessische Polizisten

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 16:45


Wieder einmal muss die hessische Polizei wegen rechtsextremer Chatgruppen in den eigenen Reihen ermitteln: Gestern wurden die Wohnungen und Arbeitsplätze von sechs Polizeibeamten des Präsidiums Frankfurt durchsucht. Der Vorwurf der Staatsanwaltschaft: In diesen Chatgruppen soll ein Teil der Verdächtigen volksverhetzende Inhalte und Nazi-Symbole geteilt haben, gegen die anderen wird wegen Strafvereitelung im Amt ermittelt. Denn drei der Männer sollen Vorgesetzte der anderen sein. Allen 19 Beschuldigten, die noch aktiv im Polizeidienst sind, wurde die Ausübung des Dienstes mittlerweile untersagt.

Emotional. Intelligent. Erfolgreich.
# 25 Marco Winzer – MINDCOP – schnelle Entscheidung und De-Eskalation

Emotional. Intelligent. Erfolgreich.

Play Episode Listen Later Apr 13, 2021 26:30


Heute erzählt uns Marco Winzer, wie er sein Wissen aus seiner beruflichen Erfahrung anwendet, um anderen als Entscheidungs- und Deeskalierungscoach zu helfen. Marco Winzer war 20 Jahre im aktiven Polizeidienst, davon 10 Jahre in einer Spezialeinheit. Wurde Marco Winzer Entscheidungscoach? Ein prekäres Ereignis in einem Waldstück nach einer Personensuche war für Marco Winzer ein Schlüsselerlebnis. Er war mit seiner Spezialeinheit unterwegs und musste wieder einmal blitzschnell eine Entscheidung treffen, in der es um sein Leben oder Tod ging. Ihm wurde danach klar, dass er anderen Menschen helfen konnte, ebenfalls schnell entscheiden zu lernen. Egal ob es sich um banale private Angelegenheiten („Was ziehe ich heute an?“) oder um Berufliches handelt. Neben der schnellen Entscheidungsfindung widmet sich Marco Winzer auch noch dem Thema „Deeskalation“. Wie kann ich deeskalieren? Ausschlaggebend ist das eigene Mindset. Zunächst musste Marco Winzer lernen, dass alles, was er nach außen tragen möchte, erst einmal in ihm vorhanden sein muss. All die Tools für die Deeskalation, z. B. Kommunikation oder Körpersprache wirken nur, wenn dies im Innersten verankert ist. Um das zu erkennen, hat er einige Zeit gebraucht. In seiner Spezialeinheit war nicht viel mit reden; handeln war angesagt. Marco Winzer verstand erst später, dass seine Handlungen mit seiner Kommunikation im Einklang sein müssen, wenn er deeskalieren möchte. Deeskalation im Business – wie kann Marco Winzer helfen? Marco Winzer ist als Mindcop viel im öffentlichen Bereich unterwegs, z. B. in Stadtverwaltungen, Jobcentern, auch in Arztpraxen oder dergleichen. Eben überall dort, wo es um Kundenkontakt geht und leicht zu Eskalationen kommen kann. Wenn Kunden unzufrieden sind und mit den Mitarbeitern in den Einrichtungen diskutieren wollen, wird eine Unterhaltung schnell mal laut und spitzt sich zu.  Beste Beispiele hierfür gibt es auch zu Hause, wenn Eltern mit ihren Kindern diskutieren. Am Ende weiß keiner, wie es zum Streit gekommen ist. Es sind oft nur kleine Schlüsselwörter wie „du musst“, „nie“, „immer“, die ein Gespräch hochschaukeln und es zu Unstimmigkeiten kommt. Hier setzt Marco Winzer an. Er gibt den Menschen Tipps für ihr Verhalten in solchen Situationen und wie sie es schaffen, zu deeskalieren. Er zeigt, wie es möglich ist, nicht mit zu brüllen oder gar zu beleidigen. Auch in privaten Einrichtungen oder in Unternehmen arbeitet er mit dem Personal, damit die Situationen nicht eskalieren oder gar Teams auseinanderbrechen, sodass keiner mehr zur Arbeit gehen mag. Wie kann Eskalierung vermieden werden? Eskalieren beginnt damit, wenn sich jemand angestachelt fühlt. Folglich kann derjenige nicht mehr rational denken, wodurch das Gesagte gleich in die unterste Hirnebene rutscht. Wer hierzu Näheres erfahren möchte, kann sich gerne meinen Podcast # 08 mit dem Neurowissenschaftler Uli Funke anhören.  Manche können im rationalen Denken bleiben, andere fühlen sich sofort angegriffen. Es ist bei jedem anders. Hierzu ein ganz großer Tipp von Marco Winzer: Vom Gegenüber nichts persönlich nehmen! Sich selber sagen: Der meint nicht mich, sondern nur die Situation. Das hat überhaupt nichts mit mir als Mensch zu tun. Dazu noch die Haltung einnehmen: Ich bin okay – Du bist okay. Denn Deeskalation beginnt im Kopf!  Wie geht Deeskalierung? Marco Winzer arbeitet unter anderem mit der K–A–O–Methode: Klappe halten – Ausatmen – Offene Fragen stellen. Klappe halten bewirkt, dass man das Gesagte auf sich wirken lassen kann und es nicht sofort in die unterste Hirnebene durchrauscht. Durch Ausatmen entspannt sich der Körper. Offene Fragen sind z. B.: Was meinen Sie damit genau? Was ist Ihr Anliegen? Wie kann ich Ihnen helfen? Sie verschaffen Zeit zum Nachdenken und helfen, sich selbst zu deeskalieren. Zudem wird der Ball dem Gegenüber zugespielt, um ihn aktiv zum Nachdenken anzuregen. Das funktioniert auch wunderbar bei Kindern oder in Partnerschaften. ...

COSMO Daily Good News
Polen plant eine Rente für Tiere im Polizeidienst

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 1:59


Das polnische Innenministerium hat ein Gesetz entworfen, mit dem Besitzer von ehemaligen Polizeihunden und -pferden finanziell unterstützt werden. Hintergrund ist, dass die Tiere durch ihren Einsatz zum Beispiel häufiger Gelenkprobleme bekommen. Momentan ist es noch so, dass die Behandlungskosten für Tierarzt-Besuche nicht übernommen werden. Wer also eines dieser Tiere aufnimmt, bleibt häufig auf den Kosten sitzen. Das soll sich mit dem Gesetz ändern.

Katzenminze
35_Folge 35: Die, in der wir endlich wieder da sind

Katzenminze

Play Episode Listen Later Mar 21, 2021 69:53


Habt ihr uns vermisst? Wir gehen an dieser Stelle mal von einem einvernehmlichen JA aus und präsentieren Euch daher voller Stolz diese neue Folge. Spoiler: Im April startet der Jubiläumsmonat, aber mehr wird erstmal nicht verraten. Heute geht es erstmal um…den Alltag. Voller Tauben, Nudelsorten und parkenden bzw. einparkenden Autos. Wir werben Hunde für den Polizeidienst an und warnen vor kleinen Hunden in Mexiko. Das alles wie immer kompetent und fachkundig. Und alles was wir diesmal nicht wussten werden wir Euch vermutlich auch beim nächsten Mal nicht sagen können. In diesem Sinne: Einschalten, zuhören und natürlich auch gerne abonnieren ;-) Hinweis: Diese Folge enthält unbezahlte Werbung. Und für alle die es ganz genau wissen wollen, hier unsere Kapitel: 00:00:21.534 Willkommen zurück 00:01:10.692 Die Jubiläumsphase 00:03:54.800 Katzenminze zum Kochen 00:04:54.385 Nudel Philosophie 00:09:07.374 Smalltalk Optionen 00:16:19.208 Alltag mit Wert - Tauben 00:24:22.417 Wespen - Eine Beschwerde 00:26:14.864 Parken und Anderes 00:39:31.810 Youtube Werbung 00:49:17.930 Wird Kathleen bezahlt? 00:50:47.503 Polizeihund in Rente 01:03:39.125 Tierische Schauspieler*innen 01:06:26.518 Ankündigungen & Drohungen 01:09:00.293 Geschenke? 01:09:44.422 Outro Folge direkt herunterladen

Darf Man Das?
POLIZIST und INFLUENCER mit KUDAT96! Geschichten und Insides aus dem (echten) Polizeidienst!

Darf Man Das?

Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 20:14


Heute sprechen wir wieder mit KUDAT96! Er hat mehr als 1.4 Millionen Follower bei TIKTOK und ist damit einer der erfolgreichsten TIKTOKER Deutschlands. Neben seiner Influencerkarriere ist er hauptberuflich Polizist bei der Bundespolizei. Wie und ob man das verbinden kann besprechen wir in dieser Folge. Wir hoffen ihr habt genauso viel Spaß beim Zuhören, wie wir drei im gemeinsamen Gespräch hatten. Wenn es euch gefallen hat, lasst gerne eine Bewertung und ein Abo da! Hier findet ihr alle Kanäle von KUDAT96 und auch sein neues Herzensprojekt, den Twitchkanal: Kudat96 Twitch: KLICKE HIER Kudat96 TikTok: KLICKE HIER Kudat96 Insta: KLICKE HIER Unsere anderen Kanäle wie immer: - Instagram "DarfManDas": KLICKE HIER - Instagram Leo: KLICKE HIER - Instagram Markus: KLICKE HIER - TikTok "DarfManDas": KLICKE HIER - TikTok Leo: KLICKE HIER - YouTube "DarfManDas": KLICKE HIER - Website und Impressum/Datenschutzerklärung: KLICKE HIER

Regionaljournal Basel Baselland
Festnahme im Fall des Tötungsdelikts im Gundeli

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Feb 11, 2021 7:17


Die Basler Staatsanwaltschaft hat einen Mann verhaftet, der verdächtigt wird, eine Frau umgebracht zu haben, die am Montag tot in einem Hinterhaus im Gundeldinger-Quartier gefunden wurde. Ausserdem: * Ausländer sollen zum Polizeidienst zugelassen werden, verlangt ein Vorstoss im Landrat.

NDR Info - Die Reportage
Die Polizeiakademie - Training gegen Vorurteile

NDR Info - Die Reportage

Play Episode Listen Later Feb 7, 2021 33:08


Angestellte im Polizeidienst werden oft im Objektschutz eingesetzt. Sie bewachen zum Beispiel Synagogen und Konsulate. Da ist Professionalität und Feingefühl gefragt. Moin! Reporterin Janine Artist besucht in dieser Episode ein Seminar in Hamburg, in dem künftige Angestellte im Polizeidienst für ihre Aufgabe sensibilisiert werden. Sie setzen sich hier mit Vorurteilen auseinander und lernen verschiedene Kulturen und Religionen besser kennen. Im Gespräch mit Host Niklas Schenck beschreibt Janine Artist, wie die Teilnehmer*innen üben, eigenes Denken und Handeln zu reflektieren.

Teenage Power- du rockst dein Leben! - der Podcast nicht nur für Teenager
Polizeidienst oder doch nicht? Interview mit Tim-Julien Richter

Teenage Power- du rockst dein Leben! - der Podcast nicht nur für Teenager

Play Episode Listen Later Dec 28, 2020 26:09


Heute gibt es die erste Folge einer Interview-Reihe mit interessanten Menschen und Menschen, die etwas Interessantes zu erzählen haben. Vielleicht helfen dir diese Interviews dabei, deinen idealen Weg für dich zu finden! Für mehr Informationen über Tim und seine Visionen schau mal unter www.thegorillamind.com oder seinem Podcast TheGorillaMind vorbei! Viel Spaß bei der Folge! Hast du schon: https:teenagepower.fsg-preetz.de besucht? Es lohnt sich...

Darf Man Das?
Im POLIZEIDIENST als Influencer erkannt?! Meine Erfahrungen...

Darf Man Das?

Play Episode Listen Later Dec 19, 2020 10:55


In dieser Solo-Folge von Leo wird sie euch von ihren Erfahrungen als Influencerin und Polizistin erzählen. Als Influencerin wird man nämlich auch im Polizeidienst häufig erkannt und das ganze hat Vorteile aber natürlich auch Nachteile. Viel Spaß beim Zuhören! Unsere anderen Kanäle wie immer: - Instagram "DarfManDas": dmd.xyz/instaphil - Instagram Leo: dmd.xyz/instaleo - Instagram Markus: dmd.xyz/instamarkus - TikTok "DarfManDas": dmd.xyz/phil - TikTok Leo: dmd.xyz/leoo - YouTube: DarfManDas - Website und Impressum/Datenschutzerklärung: dmd.xyz/web

Irgendwas mit Recht
IMR066: Als Juristin im Polizeidienst | Interview Polizeioberrätin

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Dec 14, 2020 23:05


Im Interview mit Friederike Evers zu ihrer Tätigkeit als Polizeioberrätin im Land NRW. Was zeichnet den Polizeidienst aus? Wie sieht der Weg vom Referendariat zur Führungskraft aus? Warum ist der Polizeidienst besonders vielseitig? Warum eignet sich der Beruf besonders, wenn ich abseits der klassischen juristischen Tätigkeit arbeiten möchte? Jetzt reinhören! :)

ETDPODCAST
Nr. 229 Polizist Karl Hilz: Die Politik entfaltet eine Macht, die es sonst nur in Diktaturen gibt – und das Volk schaut zu

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 20, 2020 12:07


Stuttgart, Berlin, München… Die Liste der Städte, an denen Querdenken-Demonstrationen stattfinden, wird immer länger. Nach der großen Demo am 29. August in Berlin gingen am vergangenen Wochenende wieder viele Menschen in München auf die Straße, um gegen die Corona-Einschränkungen zu protestieren. Unter den Teilnehmern war auch der pensionierte Polizist Karl Hilz, erster Polizeihauptkommissar a.D. aus Bayern. Hilz war 43 Jahre lang im aktiven Polizeidienst beim Polizeipräsidium München tätig. Er hat nicht nur an den Demonstrationen teilgenommen, sondern tritt auch als Redner bei Querdenken auf. In welcher besonderen Situation befinden sich Polizisten, die sich in der Öffentlichkeit politisch äußern? Darüber sprach Epoch Times mit Herrn Hilz. Mehr dazu: https://bit.ly/3iME0pH Zum iTunes Podcast-Kanal: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Zum Spotify Podcast-Kanal: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unsere neue Sonderausgabe über den Coronavirus (erhältlich gedruckt oder als E-Paper) finden Sie in unserem Online-Shop: https://buch.epochtimes.de/collections/all (c) 2020 Epoch Times

Vis à vis | Inforadio
Thilo Cablitz: "Die Polizei sollte erklären, warum sie kontrolliert"

Vis à vis | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 6, 2020 11:49


2015 kamen 55 000 Geflüchtete nach Deutschland - Menschen, die anders aussehen als andere es gewohnt sind. Die Polizei steht seit geraumer Zeit in der Kritik, genau diese Menschen viel zu oft ohne Verdacht zu kontrollieren. Der Berliner Polizeisprecher Thilo Cablitz hat eine weiße Mutter und einen schwarzen Vater. Mit Birgit Raddatz hat er über Rassismus im Alltag und in der Polizei gesprochen.

Waterpolo Expert Talk
Rugby oder Wasserball? Timo hat sich richtig entschieden!

Waterpolo Expert Talk

Play Episode Listen Later Jul 8, 2020 36:11


Neben all den Berlinern und Hannoveranern in der deutschen Nationalmannschaft, hat sich Timo als Süddeutscher etabliert. Seit Jahren ist er fester Bestandteil der Mannschaft, es sei denn eine Schulterverletzung setzt ihn außer Gefecht, erkämpft wichtige Punkte in Qualifikationsturnieren und trägt mit seinen Toren zum Erfolg bei. All das ist aber nur eine Seite der Medaille, denn neben dem Sport steht bei Timo auch der Beruf als Polizist im Fokus. Nach der Bundeswehr wechselte Timo in den Polizeidienst und hat seine Ausbildung parallel zu all den sportlichen Höhepunkten erfolgreich abgeschlossen. Wie genau er das geschafft hat, wie er mit der Verschiebung der Qualifikation für Olympia umgegangen ist und wie er die Chancen der deutschen Nationalmannschaft einschätzt, dass hat er mir im Gespräch erzählt. Ich wünsche Euch viel Spaß beim zuhören!

Habe die Ehre!
Polizistin Birgit Manghofer

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Jun 9, 2020 61:46


Der 1. März 1990 markiert einen Wendepunkt: Ab da gab es auch Frauen in Uniform im Polizeidienst. Eine der ersten war die Polizistin Birgit Manghofer, für die damit ein Kindheitstraum in Erfüllung ging. Über ihren Werdegang und die Arbeit als Polizistin erzählt sie bei Bettina Ahne.

KLEINLAUT
054 C7 Corona Speziale "Ski-Rona" & Celia Funkler & Nicomeso

KLEINLAUT

Play Episode Listen Later Mar 22, 2020 69:13


"Ski-Rona“ - "Oida" - mit Celia Funkler. Wen sie dir noch unbekannt - so höre diesen Podcast an… Celia ist absolut faszinierend. Sie ist Ski-Cross Profi, fuhr 2018 bei Olympia mit, stürzte dort schwer und erlitt Wirbelbrüche. Gerade mal 3 Monate später steht sie schon wieder auf dem Ski. Mitten im Aufbautraining erkrankt sie an dem „Pfeiffer-Drüsenfieber“, die Saison ist zu Ende. Im Sommer 19 startete sie wieder Top-fit ins Training und stürzt - erleidet einen Leber-Riss… Nun ist sie wieder im Training und der Corona-Virus beendet die Saison vorläufig. Immer wieder erleidet sie unplanbare Rückschläge, immer wieder steht sie auf und wird besser, sie trainiert, ackert und legt sich außerdem einen "Mental-Coach" zu. Sie verfolgt unermüdlich und hochgradig diszipliniert ihren Traum…. Die nächste Olympiateilnahme. ...Und vor allem, sie hat unendlich viel Lebensfreude; uns hat das inspiriert, mich auf jeden Fall! Außerdem ist Celia noch auszubildende im Polizeidienst und bleibt natürlich auch nicht von der COVID19-Krise verschont. Sie werden ab morgen wohl Online-Unterrichtsstunden über sich ergehen lassen müssen. Ein zähe Zeit… für alle. Dennoch fühlt man den hohen Grad an Zuversicht in der Stimme von Celia - uns hat das für den heutigen Tag wieder in die Spur gebracht - euch sicher auch, wenn ihr auch reinhört! Danke Celia und „du wirsches reißen“! Instagram Celia Funkler: https://www.instagram.com/celiafunkler/ Plocher Exevutive Find, Hauptsponsor von Celia Funkler: https://www.plocher-executive-find.de Seid #solidarisch und gebt ein paar Münzen denen, die es alsbald benötigen werden MONEYPOOL Spenden für Künstler, Musiker, Selbständige: https://paypal.me/pools/campaign/113433264565371659 MONEYPOOL für die Kinder-Nachsorgeklinik in Tannheim: https://www.paypal.com/pools/c/8nvL2D6t3M #Podcast #Corona. Eine ganze Woche. #Entertainment aus der #Quarantäne Positive Grüße gehen raus an unsere Zuhörerschaft. #Wallah #Yallah & #StayHealthy #Kleinlautpodcast #spotify #deezer #applepodcast #web #stayathome #zuhausebleiben #corona #coronaspeziale #wirbleibenzuhause #allesfürdenfame Folge direkt herunterladen

Radio WAF Sportcast
Radio WAF-Sportcast vom 13.03.2020

Radio WAF Sportcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2020 9:29


Sie ist eine der erfolgreichsten Pistolenschützen in Deutschland. Und auch international muss sie sich nicht verstecken. Yvonne Steinke aus Ahlen hat schon viele Erfolge feiern können. In einer Sportart, die nicht olympisch ist. Ihr Pistolenschießen kommt eher aus dem US-amerikanischen Polizeidienst. Die Waffen und die Disziplinen sind dort angelehnt. Wir haben mit ihr ausführlich über sie selbst und ihre Sportart gesprochen.

Krimikiste - Bücher im Visier
1937: Garry Disher – Kaltes Licht

Krimikiste - Bücher im Visier

Play Episode Listen Later Jan 29, 2020 4:00


Im Garten der Wrights nahe Melbourne gleitet eine Schlange über den Rasen und verschwindet unter einer Betonplatte. Der herbeigerufene Schlangenfänger schlägt ein Loch in die Betonplatte und fördert anstelle der Schlange das Skelett eines Menschen zu Tage. Sergeant Alan Auhl, der nach der Rückkehr aus seiner Pensionierung im Polizeidienst die Cold Cases bearbeitet, bekommt diesen … „1937: Garry Disher – Kaltes Licht“ weiterlesen

Sicherheit für die Ohren
Alkohol, Stress, Depressionen – so krank sind Polizisten!

Sicherheit für die Ohren

Play Episode Listen Later Nov 15, 2019 50:40


Eine Studie der Freien Universität ergab: Der Berufsalltag hat viele Berliner Polizisten ausgelaugt. Eine nicht unerhebliche Anzahl der Beamten hat einen riskanten Alkoholkonsum, leidet unter Burnout oder Depressionen – je älter sie werden, desto höher wird offenbar die Krankheitsquote. Woran liegt das? Mach der Polizeidienst krank? Versagen die Führungskräfte? Wann werden aus „harten Bullen“ Betroffene? Benjamin Jendro von der Gewerkschaft der Polizei (GdP) spricht mit Peter Rossberg und Axel Lier über die „Gratifikationskrise“ bei der Behörde. Heißt: Die Polizisten der Hauptstadt reißen sich den Ar*** auf, doch weder die Vorgesetzten, die Bürger, noch die Politik scheinen es ihnen zu danken.

WDR ZeitZeichen
Henriette Arendt, Frauenrechtlerin (Geburtstag 11.11.1874)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 10, 2019 14:41


Sie war die erste Polizeiassistentin in Deutschland. Henriette Arendt wurde in Königsberg geboren und stammte aus einer wohlhabenden jüdischen Familie. Als Krankenschwester hatte sie bereits an verschiedenen Orten gearbeitet, bevor sie nach Stuttgart kam. Die erstmalige Anstellung einer Frau in den Polizeidienst war seit langem von der Frauenbewegung gefordert worden. Autorin: Martina Meißner

Rookie - Junge Profis auf dem Weg nach oben
Yannick Osee vom SV Meppen

Rookie - Junge Profis auf dem Weg nach oben

Play Episode Listen Later Oct 10, 2019 41:03


Yannick Osée, 22 Jahre junger Innenverteidiger des SV Meppen, hat im Sommer 2019 seine dreijährige Ausbildung zum Polizeikommissar bei der Landespolizei Rheinland-Pfalz erfolgreich abgeschlossen. Doch anstatt nun in seinem Heimatort Kaiserslautern für Recht und Ordnung zu sorgen, entschied sich Yannick für eine Karriere als Profifußballer in der dritten Liga. Im Podcast erzählt Yannick unter anderem über seine Zeit als Jugendspieler beim 1. FC Kaiserslautern, seine Erlebnisse als Polizei-Azubi und wie es dazu kam, dass er zur neuen Saison vom Polizeidienst ins Profifußballgeschäft wechselte. Außerdem erfährst du, warum Kaiserslautern in Sachen Kriminalität durchaus mit größeren Städten mithalten kann und weshalb Mehlwürmer schuld daran sind, dass Yannick bis heute kein Ski fahren kann.

SWR1 Leute Rheinland-Pfalz
SWR1 Leute mit Josef Wilfling

SWR1 Leute Rheinland-Pfalz

Play Episode Listen Later Aug 11, 2019 38:25


Josef Wilfling hat in seinem Leben viele Fragen gestellt. Als Ermittler. Als Verhörspezialist. Er war über 40 Jahre im Polizeidienst – auch als Leiter der Münchner Mordkommission.

Talkabend im Universum®

Das Leben des gebürtigen Kameruners Ewane Makia schien schon unter keinem guten Stern zu stehen, noch bevor es überhaupt richtig angefangen hat: seine Mutter verstarb bei seiner Geburt, sein Vater war gar nicht erst zugegen. Aber kurze Zeit später adoptiert ein deutscher Tropenarzt den kleinen Jungen und nimmt ihn mit nach Deutschland, wo er in der hiesigen Kultur aufwächst. Doch seine Hautfarbe bildet immer wieder eine Angriffsfläche für Rassismus, Vorurteile und Ausgrenzung. Von innen gestärkt und motiviert durch seinen engagierten Adoptivvater, beginnt er sich für gesellschaftliche Veränderungen einzusetzen. Er wird Musiker, ist als Sozialarbeiter tätig und schließlich lässt er sich für den Polizeidienst ausbilden, um noch direkter Vorurteilen entgegenwirken zu können. Doch gerade hier treffen ihn rassistische Äußerungen aus dem Kollegenkreis, so dass er erst einmal aus dem Dienst zurücktritt. Und trotzdem hält er an seiner Vision einer besseren Welt fest – und möchte auch den Polizeidienst noch lange nicht aufgeben. Ein Auszug aus dem 20. Talkabend im Universum® – Gespräche über sinnstiftendes Leben und Arbeiten (21. September 2018). Mehr unter: https://universum-bremen.de/talkabend-im-universum/

Urteil der Woche | MDR JUMP
Polizisten dürfen auch sichtbar tätowiert sein

Urteil der Woche | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Sep 29, 2018 1:36


Ein Polizei-Bewerber wird abgelehnt, weil er ein Tattoo am Unterarm hat. Denn beim Tragen der Sommeruniform wäre das sichtbar. Grund genug, jemanden vom Polizeidienst auszuschließen? Wir klären es, im Urteil der Woche.

all-in.de - Der Podcast
AI061 Schwul und Polizist: Johannes Träumer (36) aus Kempten über ein besonderes Berufsleben

all-in.de - Der Podcast

Play Episode Listen Later May 11, 2017


Johannes Träumer ist schwul. Und er ist Polizeibeamter. Eine Kombination, die früher noch problematischer war als heute. Aber auch jetzt kämpfen Homosexuelle in manchen Berufen gegen Klischees und Vorurteile. Der Beruf des Polizeibeamten erfordert andere menschliche Qualitäten, als es das Klischee vom "verweichlichten Schwulen" hergibt. Daher gibt es durchaus auch noch jede Menge Ressentiments gegenüber Homosexuellen im Polizeidienst. Johannes Träumer hat sich schon vor langer Zeit entschlossen, dem entgegenzuwirken: Durch Offenheit, durch die Gründung eines Vereins, durch den Weg über die Medien. In unserem Podcast sprechen wir mit ihm über seinen Beruf, über seine innere Einstellung und darüber, was es bedeutet, schwul und Polizist zu sein.

Staatsbürgerkunde
Volkspolizei

Staatsbürgerkunde

Play Episode Listen Later Dec 13, 2013 99:32


Die letzte Folge im Jahr 2013 handelt von Recht und Ordnung. Mein Gast ist Hans-Jürgen Schäfer, der in der DDR bei der Volkspolizei tätig war. Wir sprechen über seinen Weg in den Polizeidienst und welche Aufgaben er danach als "Schupo" und Abschnittsbevollmächtigter hatte. Zwischen dem ersten Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger, dem Ordnungshüter und einem Vertreter der Staatsmacht bewegte sich die Rolle des Polizisten. Im Gespräch beleuchten wir jeden dieser Aspekte und können vielleicht manche vorgefertigte Vorstellung etwas ins Wanken bringen. Das Interview endet mit einem Blick auf die Wendezeit und wie sich Anforderungen und Aufgabe innerhalb des Polizeidienstes verändert haben.

Platschhonk
#13 - Batman-Workout

Platschhonk

Play Episode Listen Later Aug 7, 2012 105:34


Wo andere ihre Sommerpause einlegen, da senden wir gnadenlos weiter. Die heutige Sendung ist natürlich durch die Olympischen Spiele in London geprägt. Aber auch über neue Software verlieren wir einige Worte. 00:02:07 Pro-NRW Kreisvorsizender vom Polizeidienst suspendiert 00:02:44 Polizisten im Ku-Klux-Klan 00:13:59 Das Privatleben der Olympionikin Nadja Drygalla 00:43:01 Olympia 01:03:15 Mountain Lion 01:07:10 Programme zur Bildbearbeitung 01:18:55 Tweetbot 01:22:21 MarsEdit 01:24:55 Leistungsschutzrecht 01:30:09 Batman-Workout

Platschhonk
#11 - Hyperinflation

Platschhonk

Play Episode Listen Later Jun 13, 2012 92:02


Der Fußball dominiert momentan die Medien. Einige ganz unsportliche Nachrichten haben wir auch heute zu bereden. Nicht bloß um die Finanzen der südlicheren Länder steht es schlecht. Auch vor Ort werden Einrichtungen und Angebote in Zukunft wohl zusammengestrichen. (00:05:41) Regierungsbildung NRW / Seehofer: Das können Sie alles senden! (00:31:28) Pro-NRW Kreisvorsitzender vom Polizeidienst suspendiert (00:47:10) Musik: Björn Utecht - Moonster (Special Pusher Edition) (00:51:29) Streichliste für Übach-Palenberg (01:12:43) Apple WWDC (01:21:53) Canon 650D / Digital Bolex / Black Magic Cinemacamera (01:29:57) Doping im Fußball