POPULARITY
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
In unserem Wochenrückblick spreche ich mit Carolina Koplin unter anderem über den „Prüfmarathon“ der HVV, ein Cold Case der wieder aufgewärmt wurde und eine Gruppe nicht sehr vertrauenserweckender Männer auf dem Rathausmarkt. Außerdem gibt es gute Nachrichten von der Hamburger Tourismus Branche und einen dicken Fund für die Hamburger Drogenfahnder.
Kein Wunder, wollte der rassistische Drogenfahnder Harry Anslinger nicht nur Billie Holiday zur Strecke bringen, sondern auch «Strange Fruit» auslöschen. Der Song geht unter die Haut: «Die Bäume im Süden tragen seltsame Früchte ... schwarze Körper bewegen sich sanft in der südlichen Brise». Eindringlich beklagt Billie Holiday in «Strange Fruit» die Lynchjustiz. Als sie mit 44 stirbt, von der Drogenfahndung ans Bett gekettet, lebt «Strange Fruit» weiter. Der Song steht am Anfang einer ganzen Playlist von Stücken, die bis heute für den kraftvollsten Jazz steht: den Jazz des Widerstands. Peter Kemper hat die Geschichte der politischen Ästhetik des Jazz kürzlich aufgearbeitet. Er ist zu Gast in der Passage, und zu Wort kommt u.a. auch Matana Roberts: Mit dem mehrteiligen «Coin-Coin»-Projekt ist die non-binäre Saxophonist:in eine der heutigen Erb:innen von Billie Holiday und deren Kampf für mehr Rechte und Gerechtigkeit.
Innerhalb kürzester Zeit werden in München zwei tote Männer aufgefunden, erstochen mit einem Messer gleichen Fabrikats. Die Fahndung von Oberkommissarin Fariza Nasri und Ex-Mordermittler Jakob Franck führt zu einem privaten Amüsierclub im schicken Münchner Glockenbachviertel. In der nicht nur die beiden Opfer häufige Gäste waren, sondern auch ein Kollege Fariza Nasris von der Drogenfahndung. Hält er seine schützende Hand über das Etablissement? | Von Friedrich Ani | Mit Martin Feifel, Franziska Schlattner, Nancy Mensah-Offei u.a. | Komposition: Karim Shalaby | Regie: Alex Schaad | BR/SWR 2022
Seit gut drei Wochen ist Cannabis in Deutschland nun teillegalisiert.. Einhergehend mit der Legalisierung strebt die Bundesregierung allerdings aber auch eine bessere Prävention für Jugendliche, wie auch ein Zurückdränen von Schwarzmarktaktivitäten an. Inwieweit diese Ziele zu diesem Zeitpunkt realisierbar sind; das schätzt Tom Vater in einem Interview mit uns ein. Mit 45 Jahren Erfahrung im Polizeidienst, als Hauptkommissar a.D. und mit reichlich Erfahrung in der organisierten Kriminalität und Drogenfahndung hält er vor allem die Zielsetzung den Schwarzmarkt mit der Legalisierung einzudämmen für unwahrscheinlich. Seit 2019 hat er zudem ein Präventionsprogramm für Jugendliche auf den Plan gerufen. Mit seiner Firma Noki - Haze und Dinger hält er an Schulen Vorträge über Drogenprävention.
"Um an die Droge zu kommen, habe ich gelogen, betrogen und geklaut, die Goldohrringe meiner Partnerin verpfändet", gesteht Hagen Decker im hr1-Talk. Die Sucht war stärker als die Liebe. Und beide wissen, dass der Kampf gegen ihre Sucht ein lebenslanger sein wird: "Wir sind abstinent lebende Abhängige!"
Die Rekord-Menge von insgesamt mehr als 460 Kilogramm der illegalen synthetischen Droge "Captagon" wurde in Deutschland beschlagnahmt. Philipp Greiner klärt über die Substanz auf. Anschließend spricht unser Moderator Oliver Fritzel mit BR-Kollege Arne Meyer-Fünffinger, der bei der Recherche zur der erfolgreichen Drogenfahndung dabei war.
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In rund zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
An der Rhonebrücke im fiktiven Ort Obertenndorf im Kanton Wallis wird die Leiche einer jungen Frau angetrieben. Zuvor hatte Gastwirt Matteo Brunner seine Frau vermisst gemeldet. Gleichzeitig macht sich auch der Leiter der Drogenfahndung, Leutnant Utz Keilmeier, zunehmend Sorgen, denn seine Tochter Annelie ist seit zwei Tagen nicht mehr nach Hause gekommen. Für die junge, ehrgeizige Kriminalbeamtin Leutnant Melody Kurz vom Kriminaldepartment beginnt eine schwierige Ermittlung. Wer ist die Tote? Wie kam sie ums Leben? Und was hat das alles mit den sogenannten „Blütenkindern“ zu tun, einem alternativen Meditationszirkel, den der Charismatiker Mark Steiner auf einem ehemaligen Gutshof außerhalb von Obertenndorf betreibt?
An der Rhonebrücke im fiktiven Ort Obertenndorf im Kanton Wallis wird die Leiche einer jungen Frau angetrieben. Zuvor hatte Gastwirt Matteo Brunner seine Frau vermisst gemeldet. Gleichzeitig macht sich auch der Leiter der Drogenfahndung, Leutnant Utz Keilmeier, zunehmend Sorgen, denn seine Tochter Annelie ist seit zwei Tagen nicht mehr nach Hause gekommen. Für die junge, ehrgeizige Kriminalbeamtin Leutnant Melody Kurz vom Kriminaldepartment beginnt eine schwierige Ermittlung. Wer ist die Tote? Wie kam sie ums Leben? Und was hat das alles mit den sogenannten „Blütenkindern“ zu tun, einem alternativen Meditationszirkel, den der Charismatiker Mark Steiner auf einem ehemaligen Gutshof außerhalb von Obertenndorf betreibt?
Mirko ist fast Opfer eines Datenbetrugs geworden. Dabei spielen Drogen, Falschgeld und ein angeblich auf seinen Namen gemietetes Auto eine zentrale Rolle - mehr dazu erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem verrät Felix, welche berühmten Songs sich um Lebensmittel drehen und wir sprechen über Politiker, die irgendwie auch nur Menschen sind. Ihr habt Feedback? Dann schreibt uns eine Nachricht mit dem Hashtag #DIESDAS per Instagram an Felix (https://www.instagram.com/felix_leibelt) oder Mirko (https://www.instagram.com/mrwissen2go_).
Jede*r von uns hat schon mal mit jemandem über etwas verhandelt. Sei es das Sackgeld, die Tischdekoration an der Hochzeit, der Name des neugeborenen Kindes oder das Budget für ein super dringendes Projekt. Hand auf's Herz: Wie oft bist du dabei gescheitert, deine Vorstellungen durchzusetzen? Wie oft hast du dein Ziel nicht erreicht? Hör dir diese Folge des InnoPodcasts an. Dein Verhalten in Verhandlungen wird sich zu deinen Gunsten ändern, versprochen. Khalil spricht heute nämlich mit Matthias Schranner. Matthias ist Verhandlungsexperte. Gelernt hat er das bei der Polizei, wo er nachts um drei in dunklen Hinterhöfen mit Drogendealern verhandelte. Heute berät er internationale Konzerne in ihrer Verhandlungsführung. Er hat sein eigenes Konzept für Verhandlungen in einem Buch veröffentlicht. Und wenn seine Tochter ein neues Handy haben möchte, verhandeln sie auch das erstmal am Küchentisch. Matthias gibt in dieser Folge wertvolle Tipps zum eigenen Verhandlungsverhalten. Wie bereitest du dich am besten vor, was musst du in einer Verhandlung aushalten, wo deine Grenzen ziehen? Er erklärt auch, wie internationale Konzerne verhandeln, welche Rollen dabei definiert werden und welchen Einfluss Corona als globale Pandemie auf unser Verhandlungsverhalten hat. Eine spannende Folge, aus der du sowohl etwas für dein Privatleben als auch für den Businessalltag mitnehmen kannst. Matthias Schranner hat Recht an der Universität München studiert. Danach war er einige Zeit als Undercover-Polizist bei der Drogenfahndung. Nach dieser Erfahrung hat er andere Polizist*innen in Verhandlungsführung unterrichtet. Seit 21 Jahren leitet er sein eigenes Unternehmen "Schranner Negotiation Institute". Mit seinem "Schranner-Konzept" hat er eine global anwendbare Alternative zum allseits bekannten Harvard Konzept für Verhandlungen auf den Markt gebracht. Möchtest du eines der Bücher «Schranner Konzept» gewinnen, poste diese Episode auf LinkedIn mit dem Hashtag InnoPodcast. Unter allen Posts entscheidet das Los. Deadline ist der 28.02.2022. Die Teilnahmebedingungen findest du hier: https://www.post.ch/de/pages/innopodcast/teilnahmebedingungen. Viel Glück. 1:15 Was man von Drogendealern lernen kann 2:45 No-Go´s in Verhandlungen 4:00 Mythos Win-Win Verhandlung 7:45 Verhandeln als Innovationsmanager 14:50 Emotionen und Verhandlungen 20:35 Sondierung und Rollenaufteilung 28:10 Bereitschaft, den Tisch zu verlassen 30:40 Summary 34:00 Treiber von Veränderungen in der Verhandlungsführung 42:40 Outro & Message an die EspaceLab Community Viel Spass beim Hören dieser Folge des #InnoPodcast. Folge unserem Kanal. Teile diese Folge in deinem Netzwerk. Du findest uns überall, wo es Podcasts gibt. Schick uns dein Feedback zum Podcast gerne als Kommentar oder via E-Mail an espacelab@post.ch. Oder besuche uns auf https://espacelab.co/welcome Khalil Bawar stellt im InnoPodcast Geschichten der Heldinnen und Helden vor, die auf ihrem spezifischen Sektor Veränderung vorantreiben. Er ist überzeugt, dass diese (Erfolgs-) Geschichten bei der Transformation helfen und die Post, die Schweiz und die Welt miteinander verbinden. Khalil ist nicht nur Host des InnoPodcast, er leitet auch das EspaceLab, das Innovationslabor der Schweizerischen Post.
Im Winter 2003 trifft Daniela Brown, von Brasilien herkommend, im Flughafen Zürich ein. Auf ihrem Körper trägt sie, eingenäht in einen Bauchgurt, ein Kilo Kokain. Zwei Mal gelingt ein solcher Transport. Beim nächsten Anlauf ist Schluss, diesmal geht sie der Drogenfahndung ins Netz. Daniela wird verhaftet; ihre Kinder landen vorübergehend im Heim. In der Untersuchungshaft plagen sie Schuldgefühle und Zukunftsängste. Sie möchte am liebsten sterben. Eines Nachts schreit sie zu Gott und erlebt Unglaubliches. Sie schöpft neue Hoffnung und empfängt die Kraft, um kommende Herausforderungen anzugehen: den Gerichtsprozess und die mehrjährige Haftstrafe im Frauengefängnis bis zur Freilassung. Die ehemalige Drogenschmugglerin erzählt in der Sendung von ihren dramatischen Erlebnissen. (Fast) alles über «Die Drogenschmugglerin»
Clubhouse hat uns zusammengeführt. Clubhouse sei Dank - denn ohne Clubhouse hätte ich meinen heutigen Gast gar nicht kennengelernt. Tatsächlich fiel er mir einerseits wegen seiner Expertise, die meiner Denke sehr nahe kommt, auf - andererseits auch, weil er den Dialekt meines Elternhauses spricht. So könnte man wohl sagen, dass uns das Schicksal zusammengeführt hat: Dr. Martin Wittschier. Er ist Experte für Potenzialentfaltung und Umsetzungskompetenz. Und tatsächlich ist es so, dass man gerade zurzeit auf Clubhouse ganz viele interessante und spannende Menschen kennenlernt.Endlich angekommen. In seinem Berufsleben zog es ihn zunächst zur Polizei, wo er bei der Drogenfahndung arbeitete. Doch schon nach zwei Jahren merkte er, das ist nicht sein Seelenweg und nicht das, was sein Herz ihm sagt. Nach einigen Höhen und Tiefen, nachdem er seine jetzige Frauke kennenlernte und schließlich sogar mit 50 Jahren noch promovierte, ist er dort angekommen, wo es sich für ihn richtig anfühlt. Nämlich genau bei dem Thema Umsetzungskompetenz.Umzug macht das Glück perfekt. Mit dem Umzug nach Bonn war das Glück und der Wohlfühlfaktor schließlich perfekt. Denn wo Dr. Martin Wittschier und seine Frau in Trier und Umgebung lange Zeit gebraucht haben, um sich heimisch zu fühlen, ging es in Köln ganz schnell. In meinem Podcast unterhalten wir uns also nicht nur darüber, wofür wir beide brennen, sondern teilen auch unsere Liebe für Trier - und Köln.------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Kerstin SchererSeit nunmehr 20 Jahren arbeite ich erfolgreich mit Menschen. Ich begleite sie in schwierigen Situationen, in Krankheit, Gesundheit und auf dem Weg zum Erfolg. In jedem Fall ist das tiefste Innere meines Gegenübers der zentrale Fokus meines Tuns. „Warum passiert mir das?“, „Was blockiert mich?“, „Wie komme ich weiter?“, „Wie gehe ich damit um?“Grundlegend menschliche Fragen, deren Antworten oft unbewusst in einem Kapitel unseres Seins geschrieben sind. Sein ist jedoch nicht gleich Bewusstsein - und welches Kapitel zentraler Bestandteil unserer gegenwärtigen Geschichte ist, bleibt den meisten Menschen leider verborgen. Schon seit meiner frühen Kindheit habe ich bemerkt, dass meine Empfänglichkeit für die Sprache der Seele und die Energie, die uns alle verbindet, sehr ausgeprägt ist und mir damit erlaubt, in eine tiefere Interaktion mit anderen Menschen und der Welt zu treten. Diese Erkenntnis habe ich genutzt und Zeit meines Lebens gestärkt. Mein Fachwissen und meine Berufung im medizinischen Bereich, ausgehend von meinem langjährigen Lehrauftrag als Physiotherapeutin, helfen mir dabei, die Brücke zwischen Körper und Geist zu fassen und zu stärken.Heute arbeite ich öffentlich. Während meiner Seminare lese ich in den Seelen meiner Teilnehmer, löse mit ihnen Blockaden, bewältige Traumata und helfe Erfolgsmenschen ins Sein zu kommen, um eine tiefere Ebene im Leben zu erreichen. In meinen Videos teile ich mit Euch meine Erfahrungen, meine besonderen Begegnungen mit außergewöhnlichen Menschen und ich lasse Euch teilhaben an meinen Gedanken und meinem Tun. Mehr Informationen, beispielsweise zu Seminaren, Terminen und Aktuellem, erhaltet Ihr auch auf meiner Homepage: https://kerstinscherer.comMein Geschenk an DichKostenlose Meditation: https://go.kerstinscherer.com/meditationMeine Social-Media-KanäleInstagram: https://www.instagram.com/kerstinscherer_officialFacebook: https://www.facebook.com/kerstinschererOnline-Kurse7 Lessons https://go.kerstinscherer.com/seven-lessons See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
•Krimi• Nach zwei Monaten ohne kapitales Verbrechen, gibt es für den Kriminalbeamten Seeammer endlich eine Gelegenheit, in die Schlagzeilen zu kommen. Drei Morde und eine Drogenfahndung von Interpol halten seine Kleinstadt in Atem. Traumhaft! // Von Sebastian Goy / Komposition: Vridolin Enxing / Regie: Ulrich Heising / SWF/BR/WDR 1986 / www.hoerspiel.wdr
Bei der Herstellung illegaler Drogen im Labor entstehen Abfallstoffe - und die landen meist in der Kanalisation. Mithilfe von Sensoren lassen sich die Chemikalien im Abwasser nachweisen. Die Polizei kann so den Amphetamin-Köchen auf die Spur kommen. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Forschung aktuell: Tolle Idee! - Was wurde daraus? Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Bei der Herstellung illegaler Drogen im Labor entstehen Abfallstoffe - und die landen meist in der Kanalisation. Mithilfe von Sensoren lassen sich die Chemikalien im Abwasser nachweisen. Die Polizei kann so den Amphetamin-Köchen auf die Spur kommen. Von Andrea Hoferichter www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Gewebeproben können verraten, wo ein Mensch aufgewachsen ist und wo er sich jüngst aufgehalten hat. Der Schlüssel dazu sind unterschiedlich schwere, aber sonst gleichartige Atome. Jetzt haben Fachleute dieses Verfahren auf die Spitze getrieben und auf eine ganz andere Anwendung ausgeweitet: auf die Drogenfahndung. Von Hellmuth Nordwig www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Folge #5 - Diensthunde Wie aggressiv sind Hunde bei der Polizei und dem Militär? Und wie gut funktionieren Hunde als Drogenfahnder? ACHTUNG: ein kleiner technischer Defekt in der Mitte der Folge, nach ein paar Sekunden geht der Ton dann wieder - Sorry... Hintergrund: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0168159108003420 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0379073814000371 https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0168159114001373 Kontakt: breakingvet@gmail.com –––––––––––––––––––––––––––––– Track: Sprinkles — Johny Grimes [Audio Library Release] Music provided by Audio Library Plus Watch: https://youtu.be/BHUAx6hpqaI Free Download / Stream: https://alplus.io/Sprinkles ––––––––––––––––––––––––––––––
Wer hat den besten Riecher im Tierreich? Wie erkennen wir Gerüche? Was haben manche Parfums und volle Babywindeln gemeinsam? Der Film „Supernasen“ beantwortet diese und viele andere Fragen. Stechmücken finden ihre Opfer, weil sie – im Gegensatz zu uns – Kohlenstoffdioxid riechen können. Ratten verlassen sich in der Dunkelheit der Kanalisation ganz auf ihre Nase, um Fressbares zu finden. Und der Aal würde einen Tropfen Fischblut sogar dann noch wahrnehmen, wenn er mit dem Wasser des gesamten Bodensees verdünnt wäre. Den guten Riecher des Hundes nutzen wir schon seit langem mit großem Erfolg in der Drogenfahndung. Von Misthaufen bis Rosenblüten – ob es zum Himmel stinkt oder uns ein angenehmer Duft umweht – das Geruchsempfinden liegt ganz in der Nase des Betrachters. Die Sendungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten. Zu dieser Sendung gibt es auch eine interaktive Animation. (Online-Signatur Medienzentren: 4982029)
Wer hat den besten Riecher im Tierreich? Wie erkennen wir Gerüche? Was haben Parfums und volle Babywindeln gemeinsam? Der Film „Supernasen“ beantwortet diese und viele weitere Fragen. Stechmücken finden ihre Opfer, weil sie – im Gegensatz zu uns – Kohlenstoffdioxid riechen können. Ratten verlassen sich in der Dunkelheit der Kanalisation ganz auf ihre Nase, um Fressbares zu finden. Und der Aal würde einen Tropfen Fischblut sogar dann noch wahrnehmen, wenn dieser mit dem Wasser des gesamten Bodensees verdünnt wäre. Den guten Riecher des Hundes nutzen wir schon seit langem mit großem Erfolg in der Drogenfahndung. Von Misthaufen bis Rosenblüten – ob es zum Himmel stinkt oder uns ein angenehmer Duft umweht – das Geruchsempfinden liegt ganz in der Nase des Betrachters. Die Sendungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten. Zu dieser Sendung gibt es auch eine interaktive Animation. (Online-Signatur Medienzentren: 4981015)
Wenn du in Hamburg lebst und dich für alternative Lebensweisen interessierst, kommst du am Gängeviertel nicht vorbei. Und so hat sich die AKAS-Crew ganz außerordentlich gefreut, als ausnahmsweise mal nicht die Drogenfahndung, der Staatsschutz oder Frau Kordes aus dem 1. vor der Tür standen, sondern Stefan, seines Zeichens Abgesandter des Gängeviertels. Natürlich wird darüber gesprochen, wie so ein Projekt funktioniert, und ob es auch als Modell für etwas weit Größeres herhalten könnte. Und ganz nebenbei bekommt Dr. Hagestolz noch eine nachhaltige Lektion in Hamburger Stadtgeschichte. Denn: Ohne Bildung KÖNNTE ALLES SCHLIMMER SEIN.
Story: Eine "In"-Disco in London. Techno-Musik dröhnt durch den in Nebelschwaden getauchten Club. Ekstatisch bewegen sich die Tänzer durch das rote und blaue Licht. Niemand bemerkt die Gruppe junger Männer, die zusehen, wie sich der Club-Besitzer mit zwei Typen anlegt. Sie sind nicht hier, um Spaß zu haben. Sie haben einen Job zu erledigen. Kaltblütig richten sie die beiden Männer hin. Sie sind Auftragskiller und die neuen Drogenbarone in der Stadt. Die englische Polizei ruft einen Berater aus Amerika zu Hilfe. Harris, früher Cop in New York, ist nun bei einer Spezialeinheit der Drogenfahndung. Er ahnt, wer hinter den brutalen Aktionen der neuen Gang steckt. Es ist Fraser, ein arroganter Drogenkönig, den Harris bereits seit Jahren verfolgt. Er ist besessen davon, Fraser zu fassen, um jeden Preis, auch wenn er die Grenzen der Legalität übertritt... DVD/Blu Ray-Release: 07.07.2016 (Koch Media GmbH - DVD) Drama, Thriller Land: GB 1993 Laufzeit: ca. 104 min. FSK: 12 Regie: Danny Cannon Drehbuch: Danny Cannon, David Hilton Mit Harvey Keitel, Thandie Newton, John Wood, Keith Allen, Craig Kelly, Viggo Mortensen, Iain Glen, Geoffrey McGivern, ... https://youtu.be/NsM8MXtuDi8
Story: Eine "In"-Disco in London. Techno-Musik dröhnt durch den in Nebelschwaden getauchten Club. Ekstatisch bewegen sich die Tänzer durch das rote und blaue Licht. Niemand bemerkt die Gruppe junger Männer, die zusehen, wie sich der Club-Besitzer mit zwei Typen anlegt. Sie sind nicht hier, um Spaß zu haben. Sie haben einen Job zu erledigen. Kaltblütig richten sie die beiden Männer hin. Sie sind Auftragskiller und die neuen Drogenbarone in der Stadt. Die englische Polizei ruft einen Berater aus Amerika zu Hilfe. Harris, früher Cop in New York, ist nun bei einer Spezialeinheit der Drogenfahndung. Er ahnt, wer hinter den brutalen Aktionen der neuen Gang steckt. Es ist Fraser, ein arroganter Drogenkönig, den Harris bereits seit Jahren verfolgt. Er ist besessen davon, Fraser zu fassen, um jeden Preis, auch wenn er die Grenzen der Legalität übertritt... DVD/Blu Ray-Release: 07.07.2016 (Koch Media GmbH - DVD) Drama, Thriller Land: GB 1993 Laufzeit: ca. 104 min. FSK: 12 Regie: Danny Cannon Drehbuch: Danny Cannon, David Hilton Mit Harvey Keitel, Thandie Newton, John Wood, Keith Allen, Craig Kelly, Viggo Mortensen, Iain Glen, Geoffrey McGivern, ... https://youtu.be/NsM8MXtuDi8
02:06:29 Philip Banse full DocPhil ist mal wieder mit einem Polizisten unterwegs in dessen Kiez. Nach der beliebten Wedding-Folge nun ein Spaziergang durch den Rollberg-Kiez, eine lange sehr brisante Gegend in Berlin Neukölln. René Kecke, Kontaktbereichsbeamter im Abschnitt 55, führt DocPhil unter anderem durch den Drogen-Hotspot Hasenheide – vorbei am Ort, wo Keckes Kollege erschossen wurde. Die beiden besuchen die Şehitlik-Moschee am Columbiadamm, die Flüchtlingsunterkunft nebenan und die Aussteiger schräg gegenüber. Kecke spricht über die Jugendbanden im Kiez, Großfamilien, die Probleme der Drogenfahndung und seine Argumente für die Legalisierung von Cannabis. (Diese Folge wurde vor den Anschlägen in Brüssel am 22. März aufgenommen.)
Luzern. Baselstraße 24A. Dreh- und Angelpunkt des Mordfalls unserer Schweizer Ermittler. Ein Drogenhändler wurde erstochen. Die Kommissare mussten geplagt mit emotionaler Ergriffenheit und stechenden Kopfschmerzen dafür sorgen, die Fakten nicht außer Acht zu lassen und den Täter zu ermitteln. Da das Ganze im Dunstkreis des Flüchtlingsmillieus stattfand, gab es zuweilen einige Reibungspunkte bei der Herangehensweise in der Zusammenarbeit zwischen Mordkommission und Drogenfahndung. Wie fühlte sich der Tatort für die Podcaster an? Gab es Reibungspunkte beim Rezipieren oder gar stechende Kopfschmerzen beim Konsum dieses Falles. Der letzte Podcast vor der Sommerpause gibt Antwort.