POPULARITY
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Florian Baum (Geschäftsführer Workdate) Florian Baum ist Geschäftsführer bei Workdate und brennt für die Frage, wie echte Verbindung zwischen Menschen in Unternehmen entsteht. Nach seinem Master in Innovationsmanagement und Entrepreneurship an der Universität Duisburg-Essen gründete er sein erstes Start-up – yuccaHR, eine Matching-Plattform für den informellen Austausch in Organisationen. Die Erfahrungen aus dieser intensiven Gründungszeit sowie seine anschließende Tätigkeit als Innovationsmanager in einem Konzern haben seinen Blick auf strategische Entwicklung und Wandel geschärft. Heute treibt ihn bei Workdate besonders eine Mission an: Mitarbeitende über Silos, Hierarchien und Standorte hinweg zu vernetzen – als Schlüssel für mehr Innovationskraft und Zufriedenheit in der Arbeitswelt. Themen Mit Florian Baum (Geschäftsführer bei Workdate) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 401 darüber gesprochen, warum die Vernetzung von Mitarbeitenden in Unternehmen immer wichtiger wird. Viel Spaß beim Reinhören. Herzlichen Dank an Florian für die vielen guten Tipps zum Thema. Warum ist die Vernetzung von Mitarbeitenden in Unternehmen wichtig: Innovation und Transformation benötigt einen sehr guten Austausch und damit auch unternehmensinterne Netzwerke die Vernetzung sollte von der Unternehmensführung als wichtig erachtet werden und die Mitarbeitenden sollten ermuntert werden, zu netzwerken interne Kontakte sind wichtig - ein kontinuierlicher und inhaltlich wertvoller Austausch mit den Kontakten ist wichtiger (aber auch private Themen sind wichtig, denn so entsteht “Verbundenheit”) das proaktive Matching von Mitarbeitenden ist ein intelligenter Weg, um auch eher introvertierte Menschen zueinander zu bringen (idealerweise auch unterstützt durch Automatisierung - zufälliges Matching) inhaltlich / fachlich getrieben zufällig, um mehrere Personen auch außerhalb der eigenen Fachlichkeit kennenzulernen Meeting-Formate sind sowohl für Office-Begegnungen oder auch virtuell zu planen bzw. zu berücksichtigen alle Employee Journey-Phasen profitieren von einem guten Networking (vom Pre-/Onboarding bis hin zur Aus- und Weiterbildung sowie Weiterentwicklung von Mitarbeitenden) #Networking #Talententwicklung #Peopledevelopment #GainTalentsPodcast Shownotes Links - Florian Baum LinkedIn: hhttps://www.linkedin.com/in/florianbaum/ Webseite: https://workdate.com/de/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
In dieser Folge von „Ich bin dann mal erfolgreich“ sprechen wir mit Dr. Carsten Stöcker, CEO der Spherity GmbH, über dezentrale Identität, die Macht von Ökosystemen und die Dringlichkeit, Technologien für einen positiven gesellschaftlichen Impact einzusetzen. Ein faszinierender Einblick in die digitale Zukunft und die Herausforderungen und Chancen, die sie mit sich bringt. Dr. Stöcker nimmt uns mit auf eine Reise durch seinen Werdegang – vom Physiker, der die Welt verstehen wollte, zum IT-Experten und Innovationsmanager in Großkonzernen bis hin zum Gründer eines Technologieunternehmens, das sich der dezentralen Identität verschrieben hat. Unser Gast erzählt von seiner Zeit bei Accenture, RWE und Innogy und den prägenden Erfahrungen, die ihn auf seinem Weg begleitet haben. Was hat ihn dazu bewegt, Spherity zu gründen? Dr. Carsten Stöcker spricht über die Vision, Technologien wie IoT, Machine Learning und moderne Kryptographie zu nutzen, um positive Veränderungen in der Welt zu bewirken. Er erklärt, warum digitale Identität so wichtig ist und welche Rolle sie in einer zunehmend vernetzten Welt spielt. Dabei geht er auch auf die Gefahren von Cyberkriegsführung und Identitätsdiebstahl ein und plädiert für einen verantwortungsvollen Umgang mit Daten und Technologien. Wir erfahren, wie Spherity funktioniert, welche Projekte das Team umsetzt und mit welchen Partnern sie zusammenarbeiten. Dr. Stöcker erklärt den Begriff „Minimum Viable Ecosystem“ und warum er gerade in der frühen Phase eines Technologieunternehmens so wichtig ist. Er berichtet von Meilensteinen wie der Entwicklung eines Vertrauensmodells für die FDA in den USA und der Zusammenarbeit mit dem Bundesanzeiger Verlag zur Digitalisierung von Unternehmensregistern. Was bedeutet Erfolg für Dr. Carsten Stöcker? Nicht Geld oder Prestige, sondern „Impact“. Er möchte mit seiner Arbeit einen positiven Beitrag für die Gesellschaft leisten und die Welt ein Stückchen besser machen. Eine inspirierende Folge über die Macht von Technologien, die Bedeutung von Visionen und den Mut, neue Wege zu gehen. Dr. Carsten Stöcker auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-carsten-stöcker-1145871/Medium Blog: https://cstoecker.medium.comhttps://www.spherity.com
[Innovation : Transformation : KI]Simon Micheler, Innovationsmanager und Digital Translator, gibt spannende Einblicke in die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz. Von seiner Abschlussarbeit über KI im Journalismus 2017 bis zu den heutigen Agent-Systemen spannt er einen faszinierenden Bogen. Er erklärt, wie Unternehmen schrittweise KI implementieren können und warum es nicht darum geht, Menschen zu ersetzen, sondern ihre Fähigkeiten zu erweitern. Für alle, die verstehen wollen, wie KI die Arbeitswelt verändert und welche Chancen sich daraus ergeben. Was heute noch Science-Fiction scheint, könnte morgen schon Realität sein.[Bio] Simon Micheler ist KI-Unternehmer und Berater aus Österreich, spezialisiert auf praxisnahe KI-Lösungen im Alpenraum. Nach seinem Studium der Kommunikationswissenschaften mit Fokus auf KI im Journalismus gründete er mehrere erfolgreiche Unternehmen. Seine Expertise vertiefte er durch das Artificial Intelligence Programme der Oxford University. Als Gründer von KI-Alpin unterstützt er heute Unternehmen dabei, KI-Technologien gewinnbringend in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Seine praktische Herangehensweise basiert auf über 30 durchgeführten KI-Workshops und der erfolgreichen Implementierung individueller KI-Lösungen für verschiedenste Branchen. [Links] KI Alpin https://www.ki-alpin.atKurstipp KI Akademie https://www.wifiwien.at/18221x[Kontaktinformationen] Herausgeber: WIFI der Wirtschaftskammer Wien | Host: Florian Raspel - Leitung Portfoliomanagement & Vertrieb | Technische Umsetzung: WoW - WIFI online Werkstatt | Währinger Gürtel 97, 1180 Wien | www.wifiwien.at | 97@wifiwien.at [Kontaktinformationen] Herausgeber: WIFI der Wirtschaftskammer Wien | Host: Florian Raspel - Leitung Portfoliomanagement & Vertrieb | Technische Umsetzung: WoW - WIFI online Werkstatt | Währinger Gürtel 97, 1180 Wien | www.wifiwien.at | 97@wifiwien.at
Christoph Drebes ist Geschäftsführer der Mystery Minds GmbH. Mit den Software-as-a-Service (SaaS) Lösungen des HR-Tech Unternehmens mit Sitz in München werden bessere Vernetzung und persönliche Zusammenarbeit ermöglicht. Ziele sind der Abbau von Silos und die Etablierung einer zukunftsweisenden Unternehmenskultur.Zuvor studierte er Internationale Betriebswirtschaftslehre in Ingolstadt, Toulouse und Santiago de Chile und arbeitete in einem internationalen Telekommunikationsunternehmen als Innovationsmanager und in der Prozessoptimierung.Shownotes00:00 - Intro & Context10:30 - Erfolgsgeschichten & Impact von Vernetzung22:15 - Remote, Hybrid oder Office? Die Zukunft der Arbeitsmodelle35:40 - Wie Vernetzung die Produktivität steigertGuest Linkedin: https://www.linkedin.com/in/christophdrebes/Thomas Linkedin: https://www.linkedin.com/in/thomas-kohler-pplwise/Thomas e-mail: thomas@pplwise.compplwise: https://pplwise.com/
Nach der bewegenden ersten Folge mit Nate da Great und Superior (Hier gibts die Folge: https://open.spotify.com/episode/4plOMCsrl0DXehfTsTcGgR?si=bc0fc3565d0649c9) fügt Teil 2 unserer "Press"-Spezial-Serie weitere entscheidende Puzzlestücke hinzu. Stefan Pyttlik und Marc C Woehr erzählen ihre Version der Geschichte - aufgenommen am 20. Dezember 2024, einen Tag vor dem großen "Press"-Klassentreffen, das diese dreiteilige Serie inspirierte. Der finale Teil, aufgezeichnet direkt nach dem emotionalen Wiedersehen mit fünf weiteren Zeitzeugen im Studio, folgt in Kürze. Stefan, erfolgreicher Extremsportler und Innovationsmanager, erinnert sich an sein erstes Skateboard - heimlich gekauft vom Weihnachtsgeld, versteckt vor den Eltern in der Garage. Marc, mittlerweile international gefragter Künstler, spricht über seine ersten Graffiti in der Theaterunterführung und wie aus Writer-Tags Kunst wurde, die heute in Galerien von Miami bis Portugal zu sehen ist. Die Geschichte dieser Zeit ist auch die Geschichte einer besonderen Form von Integration: In den Wharton Barracks treffen amerikanische Soldatenkinder auf deutsche Jugendliche, am "Press" mischen sich Kids aus Gastarbeiterfamilien mit Einheimischen. Es ging nur darum, was du drauf hast. Besonders faszinierend sind die kleinen Details dieser Zeit: Die improvisierte Jumprampe, die im Stadtbus transportiert wurde ("Der Busfahrer hat einfach mitgemacht"), die ersten Techno-Partys in verlassenen Industriehallen, die Skateboard-Sessions in der Tiefgarage. Es sind Geschichten von Freiheit und Rebellion, aber auch von einer Stadt, die ihre Jugend einfach machen ließ - und dadurch eine ganz eigene Kultur entwickelte. Beide sprechen auch über ihre aktuellen Projekte: Marc gestaltet u. a. Steinway-Flügel und stellt international aus, Stefan revolutioniert die Mountain-Bike-Szene und baut Innovationen für einen globalen Konzern. Zwei unterschiedliche Wege, die doch eines gemeinsam haben: Sie wären ohne die prägende Zeit am "Press" nicht denkbar gewesen. Ein Gespräch über Authentizität, kulturelle Aneignung im besten Sinne und die zeitlose Kraft von Jugendkulturen - unterhaltsam, bewegend und hochaktuell. Audio: Philipp Seitz (www.philipp-seitz.de) Werbung wegen Namensnennung: Unterstützer und Möglichmacher ist das Autozentrum Hagelauer als Premium-Freund dieses Podcasts! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier: www.hagelauer.de Links & Social Media: Stefan Pyttlik Youtube: https://youtube.com/@stefanpyttlik2830?si=6-SY-fMWHeNB3YT_ Instagram: https://www.instagram.com/stefan_pyttlik/ & https://www.instagram.com/trailsurfers_bw/ Marc C Woehr Instagram: https://www.instagram.com/marcwoehr?g=5 Web: https://marcwoehr.com Mehr Geschichten aus einer Stadt im Wandel gibt's in meinem digitalen Stadtmagazin HEILBRONN.BETA: https://robertmucha.substack.com #heilbronnstreetculture #presslife #urbanculture #skateboarding #graffiti #streetart #90svibes #subculture #heilbronnoriginal #originalteile
#260 futurised | Zukunftsflüsterer | Max Schlensag | CEOWie ein Münchner Visionär Unternehmen fit für morgen machtTauche ein in die faszinierende Welt der digitalen Transformation mit Max Schlensag, dem visionären CEO und Founder von futurised, in dieser zukunftsweisenden Folge des Startcast Podcasts. Host Max von Rocka Studio entlockt dem leidenschaftlichen Innovationstreiber exklusive Einblicke in die Geheimnisse erfolgreicher Digitalisierung.In diesem fesselnden Gespräch enthüllt Max:- Wie er vom Wirtschaftsingenieur zum digitalen Zukunftsgestalter wurde- Warum die meisten Unternehmen den digitalen Wandel falsch angehen- Wie futurised mit seinem einzigartigen Ansatz Unternehmen in nur 90 Tagen transformiert- Weshalb echte Innovation mehr ist als nur neue TechnologieErfahre aus erster Hand, wie Max mit futurised:- Den Spagat zwischen Strategie und hands-on Umsetzung meistert- Eine Vision von agiler und nachhaltiger Unternehmenstransformation in die Realität umsetzt- Unternehmen hilft, nicht nur zu digitalisieren, sondern echte Innovationskultur zu entwickeln- Die Lücke zwischen traditionellen Beratungen und hippen Digitalagenturen schließtLass dich inspirieren von Max' unkonventionellem Weg vom Berater zum Gründer und seinen wertvollen Erkenntnissen aus zahlreichen Transformationsprojekten. Entdecke, wie futurised nicht nur Prozesse digitalisiert, sondern eine ganze Philosophie der zukunftsorientierten Unternehmensführung verkörpert.Highlights der Episode:- Einblicke in futurised's 90-Tage-Transformationsansatz: Wie man in Rekordzeit digitale Innovationen umsetzt- Die Magie der richtigen Mindset-Veränderung: Warum Technologie allein nicht reicht- Warum auch traditionelle Branchen wie Maschinenbau oder Handwerk von Digitalisierung profitieren- Die Zukunft der Arbeit: Was uns in den nächsten Jahren an Veränderungen erwartetOb du Unternehmer, Innovationsmanager oder einfach nur neugierig auf die digitale Zukunft bist – diese Episode bietet dir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen eines der innovativsten Digitalberatungen Deutschlands. Erlebe, wie Max Schlensag komplexe Transformationsprozesse in greifbare Strategien übersetzt und dabei stets den Menschen in den Mittelpunkt stellt.Schalte ein und lass dich von Max' ansteckender Begeisterung für digitale Innovation mitreißen. Seine Erkenntnisse könnten die Art und Weise, wie wir über Unternehmenstransformation denken, für immer verändern – vielleicht bist du der Nächste, der mit den richtigen Digitalisierungs-Tricks durchstartet!Bonus: Erfahre, warum Max glaubt, dass die Zukunft der Unternehmen in der perfekten Symbiose aus menschlicher Kreativität und technologischer Innovation liegt. Von seinen ersten Tagen als Berater bis zur Vision, Unternehmen wirklich zukunftsfähig zu machen – Max teilt offen seine Learnings und zeigt, dass erfolgreiche Digitalisierung vor allem eines bedeutet: mutig neue Wege zu gehen und dabei die Menschen mitzunehmen.Diese Episode ist dein Schlüssel zur Welt der modernen Unternehmenstransformation, präsentiert von einem der innovativsten Köpfe der deutschen Digitalszene. Verpasse nicht die Chance, von Max Schlensag zu lernen und vielleicht deine eigene digitale Revolution zu starten. Denn wie futurised beweist: Mit der richtigen Strategie und dem richtigen Mindset kann jedes Unternehmen die Herausforderungen der Zukunft meistern! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
SPRIND – der Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen
Wie disruptiv ist generative KI wirklich? Warum liegen Europas Chancen in der Entwicklung von KI für Unternehmen? Und (wann) kommt die künstliche Superintelligenz? Unser Host Thomas Ramge spricht mit Dr. Johannes Otterbach, Quantenphysiker, Silicon-Valley-Veteran und Innovationsmanager für KI bei SPRIND.
Wed, 24 Jul 2024 02:00:00 +0000 https://digitaleinfachmachen.podigee.io/15-new-episode cdaff61b410ff92733dc63fe49bd386f Ideen flügeln verleihen im Birds Nest der Berliner Sparkasse?! Heute sprechen wir mit Sina Eddelbüttel und Lukas Schönnagel, Innovationsmanager bei der Berliner Sparkasse, über das Birds Nest – die Innovationseinheit der Berliner Sparkasse. Erfahrt, was hinter dem Birds Nest steckt, wie es gegründet wurde und welche Ziele es verfolgt. Wir tauchen ein in aktuelle und vergangene Projekte und beleuchten die Methoden und Trends, die das Team nutzt, um innovative Initiativen voranzutreiben. Zudem sprechen wir über das strategische Innovationsmanagement der Sparkassen-Finanzgruppe und wie andere – auch kleinere - Sparkassen von diesen Erfahrungen profitieren können. Abschließend geben Sina und Lukas Tipps für Sparkassen, die sich ebenfalls intensiv mit Innovationsmanagement beschäftigen wollen. Freut euch auf eine inspirierende Folge voller Einblicke und praktischer Tipps. Viel Spaß beim Zuhören! full Ideen flügeln verleihen im Birds Nest der Berliner Sparkasse?! no Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V. - DSGV Abteilung Digitalisierung
Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure
Wie entwickelt man eigentlich am Puls der Zeit und trifft wichtige Entscheidungen für die Zukunft? Hier kommt das Thema „Trendmanagement“ ins Spiel. Was das eigentlich ist, verraten uns Bert Miecznik und Prof. Oliver Mayer. Bert Miecznik ist nach einer erfolgreichen Karriere als Innovationsmanager in der Industrie inzwischen als Dozent und selbständiger Unternehmensberater tätig. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Vermittlung von Entrepreneur-Denken, kundenzentrierte Innovation, Zukunftsmanagement und Nachhaltigkeit. Oliver Mayer leitet bei der Bayern Innovativ GmbH in Nürnberg den Bereich „Energie und Bau“. Hier geht es um das Vernetzen und Fördern von vor allem KMU und auch um die Transformation die für eine stabile Zukunftsentwicklung notwendig ist.
Uli arbeitet in einer Versicherung als Innovationsmanager. Warum Versicherung nicht so langweilig ist, wie es klingt, erfahrt ihr in dieser Folge. Uli wird von Jessica und Robert interviewt.
In dieser Folge von "All about Telemedizin" taucht Jan Zeggel tief in das Thema Telemedizin im Kontext der Notfallversorgung ein. Mit seinem Gast, Patrick Eder, ein erfahrener Innovationsmanager am Zentrum für Telemedizin, diskutiert er Rolle der digitalen Technologien im Rettungsdienst und wie diese Techniken Leben retten und die Effizienz im Notfallmanagement verbessern können. Hören Sie spannende Einblicke in erfolgreiche Projekte, die Herausforderungen der Implementierung und die spannenden Zukunftsaussichten für Telemedizin in Deutschland.
In dieser Episode geht es um Innovationsimpulse für das Jahr 2024. Heute erkunden wir die guten Vorsätze für Innovationsmanager im neuen Jahr und warum ein wenig Experimentierfreude nicht schlecht ist. Außerdem geht es um die Erwartungen an die generative KI-Technologie im Jahr 2024 und warum die Zeit des "Wilden Westens" jetzt endgültig vorbei ist.
Tauche mit 'Innovate+Upgrade' in die Welt des Employer Brandings ein! Erfahre, wie Videoproduktion durch 'Jobs to Be Done' revolutioniert wird. Experten teilen in dieser Episode tiefgehende Einblicke in JTBD im Employer Branding. Verpasse nicht die Chance, dein Wissen zu erweitern und deine Strategien zu optimieren! In dieser Episode von "Innovate+Upgrade"moderiert von Peter Rochel, erkunden wir die faszinierende Welt des 'Jobs to Be Done (JTBD) Hacking'. Diese Methode revolutioniert, wie Unternehmen, Innovationsmanager, Marktforscher und Produktentwickler über Bedürfnisse und Lösungen denken. In dieser ersten Ausgabe des JTBD Hacking Formats widmen wir uns der Rolle von Videos im Employer Branding – einem Thema, das für viele moderne Unternehmen von höchster Relevanz ist. Was ist "Jobs to Be Done Hacking"? JTBD Hacking ist nicht bloß eine Methode, es ist eine Denkweise, die darauf abzielt, tief in die wahren Bedürfnisse und Wünsche der Kunden einzutauchen. Statt sich auf Lösungen zu fixieren, konzentrieren sich JTBD-Praktiker darauf, die 'Jobs' zu identifizieren und zu verstehen, die Kunden 'erledigen' möchten, um ihre höheren Ziele zu erreichen. Dieser Ansatz führt zu innovativen Ideen und Lösungen, die echten Mehrwert bieten. Die aktuelle Episode: Employer Branding & Videoproduktion In dieser Episode diskutiert Peter Rochel mit Katharina Weigert und Jan Milz, aus Sicht einer Videoproduktionsfirma wie Employer Branding durch strategisch eingesetzte Videos revolutioniert werden könnte. Sie teilen Einsichten in die Herausforderungen und Lösungen, die mit der Produktion von authentischen und wirkungsvollen Employer Branding Videos verbunden sind. Die Gäste, allesamt Experten auf ihrem Gebiet, bieten eine tiefgehende Analyse der "Jobs to Be Done" im Kontext des Employer Brandings und der Videoproduktion. Hinterlass uns dein Feedback direkt auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Folge direkt herunterladen
KVD ServicePodcast-Folge: LIVE-Podcast "Herausforderungen und Trends zu KI und Fachkräften im Service" (Live-Aufnahme vom 9. November 2023 in der GRAND HALL Zeche Zollverein, Essen. Das KVD TrendRadar steht ganz im Zeichen der Dienstleistungswende, die gravierende Auswirkungen auf das Service-Business der Zukunft hat. 10 Thesen, 10 Einschätzungen! Knapp 300 Teilnehmer:innen, Service-Expert:innen aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgrößen, haben im Rahmen einer Online-Umfrage und auf LinkedIn ihr Wissen und ihre Erfahrung geteilt. Zwei Aspekte wurden auf dem KVD Service Congress 2023 in einem LIVE-Podcast von KVD-Redakteur Michael Braun herausgegriffen und mit Experten diskutiert: die Themen Künstliche Intelligenz und Fachkräfte. Dabei wurden die Themen nicht nur separat für sich betrachtet, sondern auch in Beziehung zueinander gesetzt. Mit dabei waren: - Prof. Dr. Volker Stich, KVD-Vorstandsvorsitzender - Dr. Lennard Holst, Leiter Bereich Dienstleistungsmanagement am FIR an der RWTH Aachen - Stefan Kohn, Innovationsmanager bei Deutsche Telekom Service GmbH Link-Tipps: Aktuelle Ausgabe des KVD TrendRadar: www.service-verband.de/kvd-serviceradar Value-Irritant-Matrix: www.sophiehundertmark.com/chatbots-in-die-customer-journey-integrieren/ Replica.ai: fortune.com/2023/07/12/brainstorm-tech-chatbot-dating/ Mensch vs. KI: today.ucsd.edu/story/study-finds-chatgpt-outperforms-physicians-in-high-quality-empathetic-answers-to-patient-questions Übersetzungsknopf: www.waverlylabs.com/ Real-Time-Agend-Support: www.youtube.com/watch?v=WyC8QcKRTiw KI-unterstütztes Training mit KI für Agents: www.retorio.com/en/learning-development
In dieser Folge von "Logistik Tours – dem Podcast entlang der Supply Chain" sprechen wir mit Timo Landner, Head of Innovation bei Swisslog, über die grüne Transformation der modernen Logistik. Timo diskutiert seine Rolle als Innovationsmanager und Nachhaltigkeitspionier und teilt seine Sicht auf die Bedeutung von Nachhaltigkeit als langfristiges, essentielles Thema in der Logistikbranche. Außerdem spricht er über seine persönliche Passion für Nachhaltigkeit und seine Vision für eine nachhaltigere Zukunft. Dieses Gespräch bietet wertvolle Einblicke in Themen wie Energieeinsparung, Umweltschutz und die Entwicklung effizienterer Verpackungslösungen. #LogistikTours #Nachhaltigkeit #Innovation #Swisslog #TimoLandner
In dieser Folge geht um die Frage, wie Unternehmen End-to-End Innovationsprozesse aufbauen. Und darüber haben wir mit Ilari Dammert gesprochen. Er war Head of Innovation des Schweizer Bergsportausrüsters Mammut. Zu Beginn des Gesprächs tauchen wir tiefer in das Unternehmen selbst ein. Ilari beschreibt die Gründungphase des Innovationsmanagements und wie er als ersten Schritt einen End-to-End Innovationsprozesses aufgebaut hat. Im Mittelteil der Folge gehen wir näher auf den Wertbeitrag ein, den das Innovationsmanagement geleistet hat. Ilari schildert anhand vieler Praxisbeispiele welche Stakeholder im Unternehmen unterstützt und überzeugt hat. Wer erfahren will mit welchen Messmethode und KPIs Ilaria arbeitet und welchen Prinzipen er dabei anwendet, der hört die Folge bis zum Ende. Kontaktiert Ilari bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ilaridammert/ Schaut euch den neuen AI Campus an: https://www.trendone.com/ai-campus Meldet euch für unseren Newsletter an https://www.trendone.com/newsletter Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
Dr. Martin Wetter erklärt in dieser Folge, warum Gleichstromnetze in der Industrie auf dem Vormarsch sind.
Ich freue mich heute über einen ganz besonderen Gast. Die Rede ist von Mirko Lorenz, Innovationsmanager bei der Deutschen Welle und einer der Mitgründer des Datenjournalismus-Tools Datawrapper. Some key takeaways: Datawrapper als Beispiel, dass ein journalistisches Tool als Produkt funktionieren kann Zu den Meilensteinen gehören u.a.: "Bau dein Chart und geh wieder raus" - Bereitstellung eines Werkzeuges, das zu einer Verhaltensänderung bei Nutzerinnen geführt hat Immer gute Nutzung verzeichnet, selbst in der Beta-Phase, dabei nie Marketing getrieben (die starke Nutzung hat immer Mut gemacht) Einzelne Poweruser haben Daten mit Datawrapper veröffentlicht - das hat geholfen! Fokus auf Team mit diversen Skills, u.a. Gregor Aisch als CTO, David Kokkelink als CEO und Lisa Charlotte Muth für die Kommunikation Die DDJ-Community seit der ersten Stunde Nicolas Kayser-Bril Lorenz Matzat Gregor Aisch Simon Rogers, damals beim Guardian Data Blog Daten sollten nicht für einen "Vermutungsjournalismus" instrumentalisiert werden Stattdessen sollten Daten für einen konstruktiven Journalismus genutzt werden, bspw. beim Thema Wasser, Verkehr, andere Formen des Wohnens, etc. - hier braucht es Erzähler, die sagen, wie Zukunftsszenarien aussehen könnten Mit der Interpretation vorhandener Daten gibt es Nischen, mit denen auch Geld zu verdienen ist, auch lokal Über das Datawrapper-Team sagt Mirko u.a.: Das hier ist keine Family. Das ist hier ne Firma. Aber Spass daran haben und große Begeisterung und Freude an der Arbeit ist schon wichtig Dem Team wird geboten: Budget für Ausbildung, zu Seminaren gehen, Konferenzen besuchen, ... More links: Whisper von OpenAI Javascript Library Svelte Newsletter von Hanna Ritchie Apocalypse Never Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt mir einfach via Twitter. Mein Handle ist @Lynda420. Ich bin Linda Rath und wir hören uns in der nächsten Folge wieder. Der Podcast wird vom Media Tech Hub Potsdam unterstützt. Der MediaTech Hub Potsdam bündelt die lokale Expertise von Spezialisten und Visionären und umfasst ein Lab, einen Accelerator und eine jährliche Konferenz. Wir haben mit unserem Startup Vragments Büroräume im Lab in der Medienstadt Babelsberg gemietet und ich kann auch hier ihre Angebote weiterempfehlen. Weitere Informationen findet ihr unter https://www.mth-potsdam.de/. Credits: Produziert von Linda Rath Foto Mirko Lorenz: Mit freundlicher Erlaubnis von Mirko Foto Linda Rath: Stefan Walter für Causalux Fotos Podcast Cover: Nicole Koppe Episode Cover Art: Stephan Gensch Musik/Jingles: Mara Niese
SPRIND – der Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen
Welche Innovationen wird die synthetische Biologie in den kommenden zehn Jahren hervorbringen? Worum geht es in der neuen SPRIND Challenge „Circular Biomanufacturing“? Und was hat das alles mit Star Trek und Jurassic Park zu tun? Unser Host Thomas Ramge spricht mit Dr. Patrick Rose, Innovationsmanager bei der SPRIND für synthetische Biologie.
Was erwartet die Generation Z von Banken und Finanzdienstleistern? Als Digital Natives sind sie technologieaffin, mobil und haben hohe Erwartungen an ein nahtloses und einfaches Kundenerlebnis. Der Finanzdienstleistungssektor steht vor der Herausforderung, diese Anforderungen zu erfüllen, und vor der Chance, neue Geschäftsmodelle und digitale Angebote noch stärker vorantreiben zu können. Mit Björn Christian Wolf, CEO und Co-Founder von Lendorse, Cedric Klein, Innovationsmanager bei der Stadtsparkasse Düsseldorf, und Christoph Sahrhage, Referent Strategic Corporate Development bei der Stadtsparkasse Düsseldorf, diskutieren wir die veränderten Ansprüche der GenZ, mit welchen Angeboten Banking für GenZ gelingen kann sowie welche Trends und Innovationen die Branche prägen. Moderation: Daniel Molis, Director Strategy & Transactions, und Marius Münzel, Senior Consultant Strategy & Transactions. Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter eyfintechandbeyond@de.ey.com mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.
SPRIND – der Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen
Wie baut man das größte Windrad der Welt? Wie viel stärker bläst der Wind in 300 Metern Höhe? Und wo ließen sich Höhenwindräder aufstellen? Unser Host Thomas Ramge spricht mit Martin Chaumet, Innovationsmanager bei der SPRIND und Geschäftsführer der beventum GmbH.
In dieser Folge geht es um, Europas größtes Innovations- und Gründungszentrum, die UnternehmerTUM in München. Und dazu haben wir mit Christian Mohr und Tim Lüken gesprochen. Im Teil der Folge schauen wir uns das Ökosystem für Gründer:innen näher an. Herzstück sind die Programme, die von der Gründung bis zum Börsengang alle Phasen der Start-Up Journey abdecken. Pro Jahr entstehen so mehr als 50 Start-Ups. Darunter Firmen wie Flixbus, Celonis und Isar Aerospace. Welche Erfolgsfaktoren hierbei wirken, das erklärt Christian in der Mitte des Podcast. Mit Tim gehen wir im zweiten der Folge näher auf die Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen ein. Tim nimmt uns mit ins Munich urban Co Lab. Hier arbeiten Innovationsmanager:innen Seite an Seite mit Start-Ups, was zu einer einmaligen Symbiose führt. Welche Herausforderungen besonders auf den familiengeführten Mittelstand beim Innovieren zukommen, das erfahrt ihr am Ende der Folge. Christian Mohr auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-mohr-921b56b7/ Tim Lüken auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/timlueken/ Euer Exemplar des Whitepapers "Innovation ist messbar" https://www.trendone.com/whitepaper-innovation-kpis Meldet euch für unseren Newsletter an https://www.trendone.com/newsletter Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
In dieser Woche hört ihr eine neue Ausgabe unseres Formats „Ask us anything about Trendmanagement“. Gemeinsam mit Innovationsmanager:innen und Forsighter:innen haben wir über die Wirksamkeit des Trendmanagements in volatilen Zeiten gesprochen. In dieser Folge nähern wir uns zwei Kernfragen: 1. An welchen Stellen sollte die Methodik des Trendmanagements angepasst werden z.B. mit Szenarien oder dem Futures Wheel? 2. Welche Trends sind in diesen Zeiten noch belastbar und welche davon sollten im Fokus stehen? Diese Episode hat uns deutlich gemacht, dass die Anforderungen für Innovationsentscheider:innen durch die Zeitenwende deutlich gestiegen sind. Noch nie war es so schwer, die äußeren Entwicklungen im Unternehmensumfeld mit den inneren Entwicklungen im Unternehmen im Gleichgewicht zu halten. Stellt uns eure Fragen am Mittwoch den 18. Januar 2023 um 14:00 Uhr. Wir vergeben 10 Plätze. Meldet euch an unter https://www.trendone.com/askus Die Hosts: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
Wie jeden Samstag gibt es heute eine neue Folge aus der Rubrik “Media Talk – die wichtigsten Startup-Medien im Dialog”. Dazu begrüßen wir Christian Veit, Co-Host von Spätzle Valley. In dem Podcast Spätzle Valley zeigen die beiden Hosts Basti und Chris, an welchen Zukunftsideen und innovativen Visionen lokale Founder in Baden-Württemberg arbeiten, welche Erfahrungen sie gemacht haben und welche Ziele noch bevorstehen. So wurde beispielsweise bereits Laura Schuhwerk als Gründerin des Startups für Lebensmittel aus Insekten namens Beneto Foods interviewt. Die durchschnittlich 35 Minuten langen Folgen sollen Gründungsinteressierte dazu motivieren, selbst den Schritt zur Startupgründung zu gehen. Dabei sind die Hosts als Innovationsmanager des SWR X Labs und als Co-Founder des Startups The Hempany selbst erfahren und können ihre Erfahrungswerte in die Gespräche mit einbringen. Dabei haben sie den Anspruch, neben Informationen und Inspirationen mit einem lockeren Interviewstil für viel Unterhaltung zu sorgen. Spätzle Valley kann bei Spotify, Apple Podcast und allen anderen gängigen Podcast-Dealern konsumiert werden. Infos der Werbepartner: DB Mindbox: Jetzt bei der DB MINDBOX bewerben & gemeinsam durchstarten! Weitere Informationen auf WWW.DBMINDBOX.COM OMR Reviews: One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 20€ Amazon Gutschein.
Alle reden von ihnen, alle wollen sie: Innovationen. Wohl niemals zuvor haben Immobilien- und Bauwirtschaft so viel nach neuen Lösungen, Materialien, Produkten und Services gesucht, wie derzeit. ‚Not macht erfinderisch‘ könnte man sagen, denn die Herausforderungen rund um Klimawandel und Ressourcenmangel (Material & Personal gleichermaßen!) fordern von den Unternehmen neue Antworten. Aber wie macht man eigentlich Innovationen? Bei Strabag Real Estate gibt es mit Simone Walser eine Innovationsmanagerin, die sich als Impulsgeberin genau darum kümmert. Wie strukturiert man den Austausch der Mitarbeiter auch über Standorte und Ländergrenzen hinweg? Wie muss gearbeitet und kommuniziert werden? Wie stellt Strabag sicher, dass konkrete Ziele definiert und erreicht werden. Im Gespräch mit Markus Gerharz wurde klar, dass: Innovationen nicht gleich der spektakuläre Wurf sein müssen, sondern häufig im Kleinen liegen. Kommunikationsstärke und Ausdauer für Innovationsmanager unverzichtbare Eigenschaften sind. Digitalisieren im Gebäude und in Prozessen kein Selbstzweck ist. Gerade der Einsatz in der Planung kann allerdings helfen, teure und klimaschädliche Technik auf ein Minimum zu reduzieren. Das Zauberwort hierbei lautet Generative Design. Bei der Algorithmus-gesteuerten Planung finden Architekten und Planer möglichst effektive und Ressourcen sparende Lösungen. Außerdem verrät Simone Walser in der neuen Folge von InterACT Insights, wo die Menschen keine Angst vor Beton haben, was Rasierklingen mit Ihrem Berufsweg zu tun haben und warum sie beim Datenschutz keinen Spaß versteht. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit Gira, Orgatec und rheinfaktor die neue Stimme der Immobilienwirtschaft. Hören Sie rein, in die neue Folge von InterACT Insights mit Hannah Helmke. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! InterACT Insights ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestalten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge per Mail an podcast@rotonda.de!
Dr. Thomas Kölpin leitet den Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart – die Wilhelma. Seit 2014 wohnt er mit seiner Familie auf dem Parkgelände. Beruf und Hobby fließen zusammen. Zu Hause hält der Zoodirektor Schlangen, vor allem Königsnattern, über deren Sozialverhalten er promoviert hat. Für ihn ist klar: Alle Tier haben einen eigenen Charakter. Die Wilhelma ist für ihn ein einmaliger Ort. Der Dreiklang von Zoologie, Botanik und historischem Ambiente fasziniert. Mit den Themen Verhaltensforschung und Artenschutz setzt Kölpin strategische Schwerpunkte. Das Engagement gegen das Artensterben wurde jüngst belohnt: Die Wilhelma wurde in die Weltnaturschutzunion (IUCN, International Union for Conservation of Nature) aufgenommen. Befragt wird Dr. Thomas Kölpin in der Wilhelma von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Daniel Stolz ist Innovationsmanager im SWR und Teilnehmer des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 3.6.2022, online ab 15.7.2022).
Ist die Immobilie von morgen ein Rundum-Sorglos Paket? Michael Gisdol verrät im DIGITALWERK Podcast, welche Services eine Immobilie in Zukunft anbieten wird und wie er als Innovationsmanager der Bayerischen Hausbau neue Lösungen integriert. Die Bayerische Hausbau hat über 3 Milliarden Immobilien Assets under Management und treibt die Digitalisierung und Entwicklung der Immobilienwirtschaft als gutes Beispiel voran, um Marktentwicklungen und Zukunftsthemen aktiv mitzugestalten. Die Themen des DW Podcast mit Michael Gisdol im Überblick: Wie Michael das Digital Builders Netzwerk gegründet hat (00:01:12) Funktioniert heute die Anwendung von BIM? (00:08:07) Wie die Bayerische Hausbau Innovationen umsetzt (00:12:32) Was Immobilien zukünftig können müssen (00:18:08) Was die Bau- & Immo-Branche von anderen Industrien lernen kann (00:24:45)
Ist die Immobilie von morgen ein Rundum-Sorglos Paket? Michael Gisdol verrät im DIGITALWERK Podcast, welche Services eine Immobilie in Zukunft anbieten wird und wie er als Innovationsmanager der Bayerischen Hausbau neue Lösungen integriert. Die Bayerische Hausbau hat über 3 Milliarden Immobilien Assets under Management und treibt die Digitalisierung und Entwicklung der Immobilienwirtschaft als gutes Beispiel voran, um Marktentwicklungen und Zukunftsthemen aktiv mitzugestalten. Die Themen des DW Podcast mit Michael Gisdol im Überblick: Wie Michael das Digital Builders Netzwerk gegründet hat (00:01:12) Funktioniert heute die Anwendung von BIM? (00:08:07) Wie die Bayerische Hausbau Innovationen umsetzt (00:12:32) Was Immobilien zukünftig können müssen (00:18:08) Was die Bau- & Immo-Branche von anderen Industrien lernen kann (00:24:45)
Hartmut Conrad und Ilja Nossenkis sind Innovationsmanager bei Kolumbus. Kolumbus ist eine Innovationsplattform hinter der drei Unternehmen aus dem Herzen des Ruhrgebietes stehen - die DEW21 aus Dortmund, Gelsenwasser aus Gelsenkirchen und die Stadtwerke Bochum. Diese drei Unternehmen haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam Innovationen zu finden, auszuprobieren und umzusetzen. In der Podcastfolge erläutern wir welche Idee hinter Kolumbus steckt und was das Besondere an der Arbeitsweise ist. Im betrieblichen Innovationsmanagement heißt es: Innovationen können nicht verordnet oder angeordnet werden! Wir decken auf wie bei Kolumbus der Zufall provoziert wird und welche Entwicklungen hier anstehen. Das Projekt realeasy steht als MVP eines digitalen Marktplatzes für die Wohnungswirtschaft kurz vor dem Markttest. Link zu Kolumbus: https://kolumbus.ruhr/ Link zu realeasy: https://www.linkedin.com/company/realeasy-immo/ _______________ Weitere Infos und Anmeldemöglichkeiten zu den STRATEGIETAGEN ENERGY & FACILITY MANAGEMENT finden Sie hier: https://www.businessfactors.de/de/events/strategietage-energy-facility-management-2022/ Die Podcastfolge wird unterstützt von business factors Deutschland GmbH.
Mediendesigner, Kolumnist, Berater, Publizist, Blogger, Grimme Online Preisträger, früher Innovationsmanager bei ZDF digital … wo fängt man an, mit Patrick […] Der Beitrag Wenn Lösungen keine Probleme finden – Im Gespräch mit Patrick Breitenbach erschien zuerst auf Social Media Schnack.
Geld ist ein Thema, das uns alle betrifft und viel Konfliktpotenzial trägt – vor allem, wenn man als Paar zusammenlebt. Wie viel Geld möchten wir fürs Wohnen ausgeben, wann ist ein Trinkgeld zu großzügig und wie handhaben wir es mit dem Sparen? Heute spreche ich mit Lia und Tilo, die den Blog FinanzLiebe betreiben. Sie verraten mir, wie sie Kompromisse finden, welches Kontomodell das beste ist und warum sie kein Gemeinschaftsdepot haben. Unsere Interviewpartner: Lia Dima arbeitet als IT-Projektmanagerin bei Mercedes-Benz. Tilo Hensel ist Innovationsmanager bei der LBBW. Auf ihrem Blog FinanzLiebe klären sie über Finanzen, Investieren, Partnerschaft und Nachhaltigkeit auf.
In dieser Episode sprechen wir mit Jörg Blechschmidt. Er ist Product Owner Digital Foresight bei der DB Systel GmbH. Zu Beginn der Folge beleuchten wir, wie das Trendmanagement in großen Organisationen aufgebaut wird. Als Zentrales Element diente der DB Systel der Trendradar. Jörg spricht ausführlich über die Bewertung der Trends. Ein gemeinsames Vorgehen ist der Schlüssel für die Akzeptanz des Trendmanagements im gesamten Unternehmen. Im zweiten Teil gehen wir näher auf die Verzahnung mit dem Top Management und Experten Netzwerken ein. Hier liegt ein zweiter Schlüssel für die Wirksamkeit des Trendmanagements. Am Ende der Folge erfahrt ihr wie das Trendmanagement zum Changemanagement wird und unternehmensweit Verankerung finden kann. Jörn Blechschmidt auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/j%C3%B6rg-blechschmidt-dbsystel/ Euer Exepmplar des Trend Impact Wheel herunterladen https://www.trendone.com/zeitenwende Jetzt zum Innovators Webinar anmelden https://www.trendone.com/webinare Die Host: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Kerstin Fröhlich von der Spiegel Gruppe. Zu Beginn der Folge beleuchten wir die vier Bereiche, die das Innovationsmanagement beim Spiegel heute umfasst. Wir tauchen tiefer in die aktuellen Innovationsprojekte rund um die Themen Commerce und Learning ein. Im Rückblick schauen wir auf die Phase, die der Aufbau des Innovationsmanagements durchlaufen hat. Welche Maßnahmen und Entscheidungen zum Erfolg beitragen, darüber spricht Kerstin Fröhlich in zweiten Teil der Folge. Wie sich das Innovationsmanagement in Zukunft weiterentwickelt und warum Qualität über Quantität stehen muss, dass erfahrt ihr am Ende des Podcasts. Kerstin Fröhlich auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kerstinfroehlich/ Jetzt zum Innovators Webinar anmelden https://www.trendone.com/webinare Bewerbt euch bei Trendone https://www.trendone.com/karriere Die Host: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
Im ersten Teil der Episode sprechen wir über die große Bandbreite an möglichen Innovationszielen. Wir diskutieren über die finanziellen, prozessualen, kulturellen, strategischen, operativen, langfristigen und kurzfristigen Ziele und fragen uns, was macht wirksame Innovationsziel eigentlich aus? Wir denken, dass gute Ziele umsetzungsstarke Ziele sein müssen. Dazu stellen wir euch im zweiten Teil die OKR Methode vor. Sie hilft euch Fokus in eure Ziele zu bringen, stellt messbaren Fortschritt sicher und schafft mehr Partizipation aller Mitarbeiter. Organisationen erreichen mit den OKRs ein anderes Zielbewusstsein. Sie starten weniger und erreichen mehr. Jetzt zum Innovators Webinar anmelden https://www.trendone.com/webinare Meldet euch für unseren Newsletter an https://www.trendone.com/newsletter Die Host: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns Feedback per Mail an: podcast@trendone.com
Wir haben mal wieder einen Gast. Felix Schiessl ist bei uns. Innovator, Entrepreneur sowie leidenschaftlicher „Techi“ und Politiker. Man könnte meinen, Felix hätte schon unzählige Jahre auf dem Buckel. Aber weit gefehlt, er ist er trotz seiner jungen Jahre mit 25 schon ein alter Haudegen und hat einige Karriereschlachten geschlagen. Das liegt wahrscheinlich daran, dass er bereits seit jungen Jahren super aktiv ist. Nach seinem Studium hat er „Quantencomputing“ bei Accenture in der Region DACH und Russland mit aufgebaut. Aktuell ist er Innovationsmanager bei der IU in Frankfurt und im Aufsichtsrat des Taunus Innovation Campus in Hattersheim. Und genau in diese beiden spannenden Themen steigen wir tiefer mit ihm ein. Worum kümmert man sich als Innovation Manager bei einer Internationalen Hochschule? Lernformate, Spass, Bildung der Zukunft, neue Technologien - das Spektrum ist breit. Im zweiten Thema geht es dann die Region Hattersheim, die momentan für Furore sorgt und viele attraktive Unternehmen anzieht. Wie kam Felix zum Taunus Innovation Campus? Was macht er da? Was macht der Innovation Campus überhaupt? Unsere hochinteressante Stunde mit ihm ist mit spannenden Themen und viele Fragestellungen rund um Innovation, Digitalisierung, Bildung gerade zu verflogen. Wenn ihr mit uns und Felix ein wenig in die Zukunft schauen wollt, hört oder schaut einfach rein. Abonniert uns auf: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/ist-doch-wurscht-wie-der-podcast-heisst/id1500941965 Spotify: https://open.spotify.com/show/2jORFqugpKOkmyL8EnZK6r?si=vQ_hvXKwQbehIdiwez03Dw Youtube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLHug0m47v3pz67oMLWUu7aqkIGb5DCAmV #istdochwurschtwiederpodcastheisst #produktivität #biohacking #biohack #corona #coronavirus #biotech #mainz #chicago #filme #serien #bücher #podcastlife #podcasting #podcaster #applepodcasts #podcastmovemen #olympia # innovation #fernstudium #hattersheim
Jede*r von uns hat schon mal mit jemandem über etwas verhandelt. Sei es das Sackgeld, die Tischdekoration an der Hochzeit, der Name des neugeborenen Kindes oder das Budget für ein super dringendes Projekt. Hand auf's Herz: Wie oft bist du dabei gescheitert, deine Vorstellungen durchzusetzen? Wie oft hast du dein Ziel nicht erreicht? Hör dir diese Folge des InnoPodcasts an. Dein Verhalten in Verhandlungen wird sich zu deinen Gunsten ändern, versprochen. Khalil spricht heute nämlich mit Matthias Schranner. Matthias ist Verhandlungsexperte. Gelernt hat er das bei der Polizei, wo er nachts um drei in dunklen Hinterhöfen mit Drogendealern verhandelte. Heute berät er internationale Konzerne in ihrer Verhandlungsführung. Er hat sein eigenes Konzept für Verhandlungen in einem Buch veröffentlicht. Und wenn seine Tochter ein neues Handy haben möchte, verhandeln sie auch das erstmal am Küchentisch. Matthias gibt in dieser Folge wertvolle Tipps zum eigenen Verhandlungsverhalten. Wie bereitest du dich am besten vor, was musst du in einer Verhandlung aushalten, wo deine Grenzen ziehen? Er erklärt auch, wie internationale Konzerne verhandeln, welche Rollen dabei definiert werden und welchen Einfluss Corona als globale Pandemie auf unser Verhandlungsverhalten hat. Eine spannende Folge, aus der du sowohl etwas für dein Privatleben als auch für den Businessalltag mitnehmen kannst. Matthias Schranner hat Recht an der Universität München studiert. Danach war er einige Zeit als Undercover-Polizist bei der Drogenfahndung. Nach dieser Erfahrung hat er andere Polizist*innen in Verhandlungsführung unterrichtet. Seit 21 Jahren leitet er sein eigenes Unternehmen "Schranner Negotiation Institute". Mit seinem "Schranner-Konzept" hat er eine global anwendbare Alternative zum allseits bekannten Harvard Konzept für Verhandlungen auf den Markt gebracht. Möchtest du eines der Bücher «Schranner Konzept» gewinnen, poste diese Episode auf LinkedIn mit dem Hashtag InnoPodcast. Unter allen Posts entscheidet das Los. Deadline ist der 28.02.2022. Die Teilnahmebedingungen findest du hier: https://www.post.ch/de/pages/innopodcast/teilnahmebedingungen. Viel Glück. 1:15 Was man von Drogendealern lernen kann 2:45 No-Go´s in Verhandlungen 4:00 Mythos Win-Win Verhandlung 7:45 Verhandeln als Innovationsmanager 14:50 Emotionen und Verhandlungen 20:35 Sondierung und Rollenaufteilung 28:10 Bereitschaft, den Tisch zu verlassen 30:40 Summary 34:00 Treiber von Veränderungen in der Verhandlungsführung 42:40 Outro & Message an die EspaceLab Community Viel Spass beim Hören dieser Folge des #InnoPodcast. Folge unserem Kanal. Teile diese Folge in deinem Netzwerk. Du findest uns überall, wo es Podcasts gibt. Schick uns dein Feedback zum Podcast gerne als Kommentar oder via E-Mail an espacelab@post.ch. Oder besuche uns auf https://espacelab.co/welcome Khalil Bawar stellt im InnoPodcast Geschichten der Heldinnen und Helden vor, die auf ihrem spezifischen Sektor Veränderung vorantreiben. Er ist überzeugt, dass diese (Erfolgs-) Geschichten bei der Transformation helfen und die Post, die Schweiz und die Welt miteinander verbinden. Khalil ist nicht nur Host des InnoPodcast, er leitet auch das EspaceLab, das Innovationslabor der Schweizerischen Post.
#58 - Web3, Metaverse & NFTs im Banking von morgenEs gibt kaum ein Buzzword, das die Twitter- und Linkedin-Feeds gerade stärker bestimmt als Web3, Metaverse oder NFTs. Speziell NFTs (Non Fungible Tokens) dominieren die aktuelle Wahrnehmung und haben einen wahren Hype ausgelöst - wir hatten über die Hintergründe der Token Economy bereits in Episode 42 gesprochen. Darrum geht es in der Episode: Was ist Web3 denn nun genau? Was hat das Metaverse damit zu tun? Warum werden Avatare von Affen für mehrere 100.000 EUR gehandelt? Welche Anwendungsfälle gibt es im Web3 und vorallem was bedeutet das alles fürs Banking von morgen? Damit wir die ganzen Fragen kompetent beantworten können, haben wir Timo Springer zu Gast. Vielen Spaß beim hören! Euer Plaudertaschen-Team Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Über unseren Gast:Timo Springer ist Innovationsmanager bei dem Energieversorger EnBW und ist Herausgeber des Web3 Insider Newsletters, in dem jede Woche die aktuellsten Geschehenisse im Web3-Kontext zusammengefasst und einfach erklärt werden. Hier gehts zum Web3- Insider-Newsletter: https://timospringer.substack.com Weiterführende Links zum Thema:Bored Ape Yacht Club auf OpenSea (NFT-Marktplatz): https://opensea.io/collection/boredapeyachtclub Was sind DAOs? https://timospringer.substack.com/p/-wtf-are-daos Samsung-Store im Metaverse: https://t3n.de/news/samsung-kultshop-decentraland-metaverse-1443044/ Samsung baut New Yorker Kultshop über Decentraland im Metaverse nacht3n.de • Lesedauer: 2 Min. Was ist das Metaverse? https://timospringer.substack.com/p/-wtf-is-the-metaverse Dieser Podcast wird präsentiert von:=> PLUSCARD - der Service-Gesellschaft für Kreditkarten Processing => TABULARAZA by zeb - Wir gestalten Zukunft. Neugierig auf uns? Dann melde dich für unseren Newsletter an, besuche uns auf LinkedIn oder schreib uns eine Mail. Wir laden alle Plaudertaschen-Hörer herzlich zu unserer OKR Learning Journey am 03.03.2022 ein: Was gibt's zu erleben? Praxisberichte verschiedener Unternehmen, u.a. ING, Volksbank Mittelhessen, Daimler und A1 Telekom Austria zum Thema OKR. Anmeldung hier! Folge direkt herunterladen
Hinter unserem heutigen Thema steht die Frage: Wie können Innovationsverantwortliche die interne Sichtbarkeit ihrer Arbeit erhöhen? So gehen wir ersten Teil auf die drei wichtigsten Zielgruppen und ihre Besonderheiten ein. Im zweiten Teil sprechen wir über das Storytelling und die dazugehörigen Informationsartefakte. Sie sorgen dafür, dass eure Kommunikation einprägsam und nachvollziehbar ist. Am Ende der Folge stellen wir euch eine Vielzahl an Kommunikationsformaten vor. Vom Impulsvortrag über Innocubs bis zum Innovation Day gibt es unzählig Möglichkeiten, online und offline die internen Stakeholder wirksam zu erreichen. Lade dir den Trendradar für den Mittelstand herunter: https://www.trendone.com/trendradar-mittelstand Erstelle dir deinen eigenen Trendradar: https://www.trendmanager.com/de/testen/ Jetzt zum Trendradar Webinar anmelden: https://www.trendone.com/webinar Die Host: Peter von Aspern https://www.linkedin.com/in/peter-von-aspern Sebastian Metzner https:/www.linkedin.com/in/sebastianmetzner Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns per Mail an: podcast@trendone.com
Die Tokenökonomie behandelt die Welt der digitalen Vermögenswerte, bei denen dank digitaler Tokens individuelle Eigentumsrechte an ganz realen Vermögensgegenständen (wie Immobilien, Kunst oder Firmenanteile) gehalten und gehandelt werden können. Mit Shahrok Shedari, dem Innovationsmanager einer Frankfurter Privatbank, spreche ich daher in dieser Podcastfolge über die verschiedenen Arten und Vorteile von Tokens (wie Security und Utility Tokens), den Zusammenhang mit der Blockchain Technologie und Smart Contracts, über digitale Plattformen zur sog. Tokenisierung sowie über spannende Anwendungsfälle (wie Parkhäuser, Wälder oder Oldtimer). Auch wenn manche der Beispiele noch im Versuchs- und Teststadium sind, so verspricht die Tokenökonomie in schon naher Zukunft eine enorme Bedeutung für viele Wirtschaftszweige zu übernehmen.
In dieser Episode sprechen wir mit Carina Hechler. Sie ist Senior Business Relation Managerin bei TRENDONE. Im ersten Teil diskutieren wir die Frage, wie Innovationsverantwortliche die passenden Softwarelösungen zur Digitalisierung ihrer Trend- und Innovationsprozesse finden. Carina spricht die häufigsten Probleme der Innovationsteams an. Sie zeigt welche Probleme durch gute Tools leicht zu lösen sind und bei welchen ein Software-Einsatz nicht ratsam ist. Im zweiten Teil stellt Carina einen strukturierter Prozess vor, mit dem Innovationermanager:innen Softwarelösungen auswählen können. Am Ende der Folge erfahrt ihr, was beim Role Out zu beachten ist. Denn erst hier entfaltet sich die Wirkung guter Software erst so richtig. Kontaktiert Carina unter hechler@trendone.com oder auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/carina-hechler-b1222097 Nimm am Trendcall teil und folge uns auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/trendone Lernt unseren "How To Manage Trends" Workshop kennen: https://www.trendone.com/kick-off
In dieser Folge sprechen wir mit Holger Ernst. Er ist Professor für Technologie- und Innovationsmanagement an der WHU. Zu Beginn der Episode gehen wir näher auf das Innovation Success Panel ein. An über 300 Unternehmen hat Prof. Ernst die Erfolgsfaktoren für Innovationsführerschaft wissenschaftlich untersucht. Ob Strategie, Kultur oder Prozesse – Wir beantworten euch die Frage, worauf sich Innovationsverantwortliche fokussieren sollten? Im zweiten Teil der Folge kommen wir auf die Rolle der Gründer und Führungskräfte zu sprechen. Denn bei der Öffnung des Unternehmens und beim Innovieren in Ökosystemen werden vertrauensvolle Partnerschaften zunehmend wichtiger. Zum Ende der Folge weiten wir den Bilck und schauen noch einmal nach China. Kontaktieren sie Prof. Dr. Ernst unter: Holger.Ernst@whu.edu Lade dir den Trendradar für den Mittelstand herunter: https://www.trendone.com/trendradar-mittelstand Erstelle dir deinen eigenen Trendradar: https://www.trendmanager.com/de/testen/ Jetzt zum Trendradar Webinar anmelden: https://www.trendone.com/webinar Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns per Mail an: podcast@trendone.com
Im ersten Teil sprechen wir über das Aufgabenprofil der Innovationsverantwortlichen, das über die letzten Jahre immer größer geworden ist. Wir fragen nach den Ursachen und werfen im zweiten Teil einen Blick auf die neuen Herausforderungen. Denn Innovationen sind in sämtliche Unternehmensbereiche vorgedrungen. Innovationsmanager:innen werden zu Schnittstellenverantwortlichen, die eine Vielzahl von Maßnahmen orchestrieren müssen. Themen wir Nachhaltigkeit und Digitalisierung erfordern dazu ein hohes Tempo. Innovationsprojekte werde so zu Spritetappen. Am Ende des Podacst geben wir drei Tipps, wie Innovationsverantwortliche mit den neuen Herausforderungen besser umgehen können. Lade dir den Trendradar für den Mittelstand herunter: https://www.trendone.com/trendradar-mittelstand Erstelle dir deinen eigenen Trendradar: https://www.trendmanager.com/de/testen/ Jetzt zum Trendradar Webinar anmelden: https://www.trendone.com/webinar Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns per Mail an: podcast@trendone.com
Agiles Arbeiten, flache Hierarchien, diverse Teams – was in modernen Unternehmen Einzug hält, fehlt noch in so manchen Entscheidungsprozessen etwa in Stadtparlamenten oder Gemeindevertretungen noch. Wie genau könnten Prozesse und Entscheidungen auch dort verbessert und beschleunigt werden? Darüber diskutieren Innovationsmanager Ole Keding und Moderatorin Katharina Heckendorf in Folge 13 des Urban Change Podcasts. Als Experte für Veränderungen und so genannter „wählbarer Bürger“ einer ostholsteinischen Gemeinde vereint Ole Keding die Erfahrungen aus zwei Welten. Er erklärt, wie der Wandel der Arbeitswelt auch die Strukturen von Gemeindevertretungen kreativer machen könnte, und wo solche Neuerungen ihre Grenzen haben. Problematisch seien Entscheidungen etwa häufig dann, wenn sie weit weg von Entscheidungsträger:innen getroffen würden. Ole Keding verdeutlicht am Beispiel der Fehmarnbelt-Querung, vor welche Herausforderungen ein großes Infrastrukturprojekt kleine Orte stellt. Ole Keding war Musiker, arbeitete bei MTV und bei einem Label von Warner Music. Er studierte Organisationspsychologie und Politik in Hamburg und promovierte über den Umgang mit Komplexität in Organisationen. Heute arbeitet er als Innovationsmanager bei der Kommunikationsagentur Pilot. Außerdem ist er Co-Gründer von Fluss Partner, einem Netzwerk aus Organisationsberatenden. Er unterstützt als Berater und Coach Konzerne, Mittelständler und Start-ups bei Veränderungs- und Innovationsprozessen. Shownotes: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-thema/innovation-2018/ole-keding-interview-system-gegen-mensch https://www.fluss.de Der Urban Change Podcast ist ein Projekt des Bucerius Labs der ZEIT-Stiftung, unterstützt von der Urban Change Academy. Eine Übersicht aller Folgen und weitere Informationen zum Urban Change-Podcast finden Sie hier: http://buceriuslab.de/stadt-land-zukunft/urban-change-podcast/ Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/
Agiles Arbeiten, flache Hierarchien, diverse Teams – was in modernen Unternehmen Einzug hält, fehlt noch in so manchen Entscheidungsprozessen etwa in Stadtparlamenten oder Gemeindevertretungen noch. Wie genau könnten Prozesse und Entscheidungen auch dort verbessert und beschleunigt werden? Darüber diskutieren Innovationsmanager Ole Keding und Moderatorin Katharina Heckendorf in Folge 13 des Urban Change Podcasts. Als Experte für Veränderungen und so genannter „wählbarer Bürger“ einer ostholsteinischen Gemeinde vereint Ole Keding die Erfahrungen aus zwei Welten. Er erklärt, wie der Wandel der Arbeitswelt auch die Strukturen von Gemeindevertretungen kreativer machen könnte, und wo solche Neuerungen ihre Grenzen haben. Problematisch seien Entscheidungen etwa häufig dann, wenn sie weit weg von Entscheidungsträger:innen getroffen würden. Ole Keding verdeutlicht am Beispiel der Fehmarnbelt-Querung, vor welche Herausforderungen ein großes Infrastrukturprojekt kleine Orte stellt. Ole Keding war Musiker, arbeitete bei MTV und bei einem Label von Warner Music. Er studierte Organisationspsychologie und Politik in Hamburg und promovierte über den Umgang mit Komplexität in Organisationen. Heute arbeitet er als Innovationsmanager bei der Kommunikationsagentur Pilot. Außerdem ist er Co-Gründer von Fluss Partner, einem Netzwerk aus Organisationsberatenden. Er unterstützt als Berater und Coach Konzerne, Mittelständler und Start-ups bei Veränderungs- und Innovationsprozessen. Shownotes: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-thema/innovation-2018/ole-keding-interview-system-gegen-mensch https://www.fluss.de Der Urban Change Podcast ist ein Projekt des Bucerius Labs der ZEIT-Stiftung, unterstützt von der Urban Change Academy. Eine Übersicht aller Folgen und weitere Informationen zum Urban Change-Podcast finden Sie hier: http://buceriuslab.de/stadt-land-zukunft/urban-change-podcast/ Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/
Zu Gast in dieser Folge ist Dr. Felix Lau. Er ist Principal bei Infront Consulting. Seit fünf Jahren gibt er gemeinsam mit der Wirtschaftszeitschrift Capital die Studie „Konzerne auf den Spuren von Startups“ heraus. Im ersten Teil der Folge sprechen wir über die aktuellen Trends im Bereich Corporate Innovation. Im zweiten Teil blicken wir auf das Scheitern von Digitalen Innovation Units. In der Begleitstudie „Innovate the Innovation“ hat Felix die wirklichen Ursachen für Schließungen von Innovationseinheiten herausgefunden. Am Ende erfahrt ihr, welche drei Erfolgstreiber die Unternehmen einsetzen, die Jahr für Jahr zu den Besten gehören. Dr. Felix Lau auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/dr-felix-lau/ Die Studien zum Download: https://www.infront-consulting.com/publikationen/ Lade dir den Trendradar für den Mittelstand herunter: https://www.trendone.com/trendradar-mittelstand Erstelle dir deinen eigenen Trendradar: https://www.trendmanager.com/de/testen/ Jetzt zum Trendradar Webinar anmelden: https://www.trendone.com/webinar Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns per Mail an: podcast@trendone.com
Unsere Unternehmenswelt ist im Wandel. Es braucht daher Vordenker innerhalb der Firmen, die bereit sind neue Wege zu gehen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitzureisen. Doch wo findet man solche Innovationsmanager – oder sind es eher Organisationsrebellen? Welche Eigenschaften müssen sie haben und wo sind die Grenzen? Darum geht es in Folge 71 von Shape of Tomorrow.
Ganz nach dem GoYa! Motto „Neues Denken. Neue Wege.“ dreht sich heute alles rund um das Thema Innovationsmanagement. Welche Typen von Innovationen gibt es und wie sieht der Prozess von der Idee über den Prototyp bis zum Launch aus? Darüber sprechen wir mit dem Experten Peter Guse. Dieser war unter anderem viele Jahre als Innovationsmanager bei Bosch und als Geschäftsführer des Bosch Innovationlabs growplatform tätig. Warum die Ideengenerierung und letztlich auch Innovationen per se Wahrscheinlichkeitsspiele sind, erfahrt ihr in dieser Folge. Peter Guse: https://www.linkedin.com/in/peterguse/ GoYa! ▪︎Schaut gerne auf unserer Website vorbei: https://www.goya.eu ▪︎Hier könnt ihr kostenlos unseren Newsletter „Markenbriefing“ abonnieren: https://www.goya.eu/aktuelles/marken-briefing GoYa! Social Media ▪︎Instagram: https://www.instagram.com/goya.eu/?hl=de ▪︎Linkedin: https://www.linkedin.com/company/goya-die-markenagentur/ ▪︎Facebook : https://www.facebook.com/GoYa.Markenagentur ▪︎Clubhouse: @goya_agentur ▪︎Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCdCyNAxYDnoJuIYvfkVu4WA
Im Podcast sprechen wir mit Doktorin Anke Seitz. Sie ist Corporate Strategy Manager:in bei der Techniker Krankenkasse in Hamburg. Im ersten Teil der Folge fragen wir Anke, wie Szenarien wirksam erstellt werden. Über die Identifikation der richtigen Schlüsselfaktoren, die Szenarienformulierung selbst und das kontinuierliche Monitoring, stellen wir den gesamten Prozess vor. Im zweiten Teil sprechen wir über die positiven Effekte, die beim Arbeiten mit Szenarien entstehen. Laut Anke liegt der größte Mehrwert in der Robustheit die Unternehmen aufbauen. Welche positiven Veränderungen sich bei den Mitarbeitenden zeigen, dass erfahrt ihr am Ende der Folge. Kontaktiert Anke auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/anke-seitz-825b872a Unsere Innovationstools Trendmanager und Trendexplorer testen: https://www.trendone.com/digitale-tools Lade dir das Trenduniversum herunter: https://www.trendone.com/trenduniversum Sendet uns gern eine Whatsapp Sprachnachricht an: +49 172 67 82 736 Schreibt uns per Mail an: podcast@trendone.com
Melanie Bartos, Daniel Meßner, Patrick Breitenbach, Julia Offe Auf dem Gebiet der Wissenschaftskommunikation ist einiges los: Eine Entwicklung weg von Sensationsmeldungen hin zu Geschichten aus der Wissenschaft. Neue Partizipationsmöglichkeiten tun sich auf, ForscherInnen erzählen ihre Inhalte auf verschiedenen (digitalen) Wegen, von denen sich viele angesichts des technologischen Fortschritts gerade erst entwickeln. Sie geben Einblicke in den Forschungsprozess, erzählen von Fehlern oder Misserfolgen, beteiligen sich an aktuellen Diskussionen und werden greifbarer, authentischer. Trotzdem: „Der Andi auf Facebook“, wie es Katja Berlin in einer ihrer „Torten der Wahrheit“ in „Die Zeit“ sinnbildlich genannt hat, scheint für (zu) viele Menschen dennoch die glaubwürdigere Informationsquelle zu sein. Warum eigentlich? Wird in der Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte vielleicht doch auf die „falschen Pferde“ gesetzt? Kann und soll Wissenschaft überhaupt in die viel zitierten Echokammern und Filter Bubbles eindringen? Diese Fragen wollen Melanie Bartos und Daniel Meßner – beide Podcaster, Gründer des kuratierten Portals wissenschaftspodcasts.de und in der Öffentlichkeitsarbeit an der Uni Innsbruck bzw. Hamburg tätig – nach einem kurzen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Wissenschaftskommunikation zur Diskussion stellen. Unsere Gäste Julia Offe (Science Slam, Pressesprecherin und Vorstandsmitglied der GWUP) und Patrick Breitenbach (Formatentwickler und Innovationsmanager bei ZDF Digital, Podcaster im SozioPod) beschäftigen sich seit Jahren in vielfältiger Weise mit dem Transfer von Wissen in die Gesellschaft. Julia bringt Wissenschaft in unterhaltsamer Weise auf deutsche Bühnen und Patrick ist davon überzeugt, dass „mit jeder nüchternen wissenschaftlichen Erkenntnis irgendwo ein kleines, süßes Einhornbaby stirbt“. Wo die Reise in der Wissenschaftskommunikation hingeht – darüber wollen wir sprechen, denn #sciencematters!