Podcasts about abtr

  • 81PODCASTS
  • 111EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about abtr

Latest podcast episodes about abtr

radioWissen
Friedrich von Gärtner - Der Baumeister von Ludwig I.

radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 22:28


00:22:28 Trauner, Martin full Credits Autor/in dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Redaktion: Thomas Morawetz Interviews mit:  Prof. Winfried Nerdinger (Architekturhistoriker, ehem. Leiter des   Architekturmuseum der TU München)  Prof. Egon Johannes Greipl - ehemaliger (seit 30-11-2013) bayerischer   Generalkonservator Geschichte: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: Alles Geschichte – Der History-Podcast Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen JETZT ENTDECKEN Das vollständige Manuskript gibt es HIER. Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript: ERZÄHLERIN Endlich, nach beinahe 16 Jahren Planungs- und Bauzeit ist es soweit. - Jetzt, 1843, ist sie fertiggestellt: Die königliche Hof- und Staatsbibliothek in München.   ZITATOR (Architekturführer) Dieser in den großartigsten Verhältnissen angelegte Bau wurde im italienischen-mittelalterlichen Style ausgeführt. -    ERZÄHLERIN - schreibt ein zeitgenössischer bautechnischer Führer -   ZITATOR (Architekturführer) - In seinen ausgedehnten Räumlichkeiten umschließt das Gebäude die außerordentlich reiche, gegenwärtig 1.300.000 Bände zählende Staatsbibliothek.   MUSIK    1. ZUSPIELUNG (Greipl) Da denkt man - riesengroß - da müssen alle Bücher der Welt hineinpassen -   ERZÄHLERIN Sagt Egon Greipl, (ehemaliger) oberster Denkmalschützer in Bayern. -   2. ZUSPIELUNG (Greipl) - und dann geht man hinein und sieht, da ist eine Menge Platz verschenkt worden für eine Treppe und solche repräsentative Sachen.   MUSIK    ERZÄHLERIN Eine Prachttreppe, die seinerzeit nur der König benutzen durfte. An ihr hat man bis zuletzt gearbeitet. 54 Stufen muss die Majestät überwinden, um aus dem dunklen Eingangsbereich in das Licht, zu den Büchern, zur Wissenschaft zu gelangen. - Obwohl der König in den letzten Jahren meist ein schwieriger Auftraggeber gewesen ist, ständig an den Plänen etwas ändert oder ändern lässt, die Treppe findet selbst der Architekt so schlecht nicht:   ZITATOR GÄRTNER Für die Haupttreppe stehe ich gut, das ist die pompöseste die wenigstens in Deutschland existiert. Diese gefällt mir selbst.   MUSIK    ERZÄHLERIN Und das ist der Baumeister des 152 Meter langen und 24 Meter hohen Monumentalbaus: Friedrich von Gärtner. Die Bibliothek: sein erster Auftrag für König Ludwig I. - Vor 16 Jahren, 1827, ließ Ludwig den gar nicht mehr so jungen Architekten gewähren: Gärtner soll nun endlich sein erstes Gebäude überhaupt bauen. Und dann gleich ein so großes.   3. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ein riesiger Bau. Und die besondere Pointe oder Gemeinheit könnte man auch sagen, liegt darin, dass er diesen Bau an der von Klenze geplanten Ludwigsstraße vorgesehen hat...   ERZÄHLERIN - so Winfried Nerdinger, Architekturhistoriker aus München. - Die Ludwigsstraße, sie ist des Königs Lieblingskind, sie soll seine Prachtmeile werden...     4. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Klenze hat ja diese Straße komplett geplant, das war "seine Straße", er hat den ganzen südlichen Teil bereits mit Neubauten bestückt und jetzt mitten hinein in seine Straße, der größte Bau überhaupt bis dahin, die Staatsbibliothek, da bekommt ausgerechnet sein Konkurrent den Auftrag. Und das war sicherlich für Klenze ein Schlag.   MUSIKAKZENT   ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Leo Klenze, zwei Baumeister in königlichen Diensten - ein Berufsleben lang lauern sie wie Skylla und Charybdis, die beiden Ungeheuer, an der Meerenge von Messina. Und, um im mythologischen Bild zu bleiben, kein königlicher Auftrag soll an ihnen ungeschoren vorbei kommen.   5. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Die waren beide nicht von Pappe, um es mal salopp zu formulieren und haben mit allen Mitteln sich gegenseitig bekämpft und für ihre Karriere gekämpft.   ERZÄHLERIN 26 Jahre ist er alt, da wird der junge begabte Nachwuchsarchitekt Friedrich Gärtner Ludwig vorgestellt. Und wer bringt ihn zum Kronprinzen? Der 7 Jahre ältere Klenze. Der, ein protestantischer Preuße, ist schon seit einem Jahr in Diensten des Königshofs.   ZITATOR GÄRTNER Dass dieser zum Faktotum geworden ist, ersah ich schon längst, den Grad aber ersah ich da näher.   6. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Als drittes muss man immer noch den König mit einbeziehen, genauer gesagt, den Kronprinzen, der beide letztlich wie Schachfiguren in seinem Spiel benutzt hat.   ZITATOR GÄRTNER Ich sah nur zu deutlich, dass einem schlechten Schachspieler leicht eine Figur genommen und die andere dafür hingesetzt werden kann.   MUSIKAKZENT    ERZÄHLERIN Über Gärtners Karriereleiter sind wir Sprosse um Sprosse relativ gut informiert. Denn mehr als 30 Jahre lang schreibt er Briefe, an Martin von Wagner. -    7. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Nun: der Martin von Wagner war eigentlich der Kunsthändler des Kronprinzen in Rom.   ERZÄHLERIN Martin von Wagner ist der Freund von Friedrichs Vater, dem Hofbauintendanten Andreas Gärtner. Und auch wenn die Mutter Bedenken gegenüber Wagner äußert, Friedrich beschwichtigt:   ZITATOR GÄRTNER Deine Warnung, gute Muttern über Wagner ist recht gut, allein sei versichert, sie war nicht nötig. So kenne ich meine Leute noch. Wagner ist ein guter, ernsthaft rechtschaffener Mann, allein nie für einen Freund geschaffen.   ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Wagner werden trotzdem Freunde, gute Freunde. Netter Nebeneffekt für Gärtner: Wagner hat einen sehr guten Draht zum Kronprinzen. - Gärtner macht in seinen Briefen aus seinem Herzen keine Mördergrube. Winfried Nerdinger:   8. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ich glaube auch, dass man natürlich mit gewissen Abstrichen diesen Briefwechsel als ziemlich wichtige authentische Aussage nehmen kann, weil er sich da einem Freund geöffnet hat - Wir können da doch relativ tiefe Einblick in das Gefühlsleben Gärtners tun und in das Intrigenspiel bei Hofe.   ERZÄHLERIN Über 100 Mal wird die Post von Gärtner die Zeiten überdauern, die Post von Wagner retour dagegen nicht. - Kennen gelernt haben sich die beiden in Rom. -   ZITATOR GÄRTNER Rom ist nebenbei gesagt der herrlichste Ort, um einem als Mensch die besten Lebensregeln zu erteilen!   MUSIK  ERZÄHLERIN Im Oktober 1814 kommt Gärtner nach Rom. Nach seinem Architekturstudium in München bei Carl von Fischer, nach Lehrjahren in Paris, zieht der 22-Jährige in die deutsche Künstlerkolonie. "Quartiere degli Infedeli", "Viertel der Abtrünnigen", nennen es die Römer, wegen der vielen deutschen Protestanten. Der Katholik Gärtner kennt bald alle Trattorien und Weinstuben rund um seine Wohnung in der Via Sistina, nahe der spanischen Treppe. Jetzt will er wieder lernen, dieses Mal aber das Leben: MUSIK    ZITATOR GÄRTNER Der Durst war groß, der Wein war gut und so wurde allgemeiner Jubel unter der Gesellschaft. Eine Gitarre, die uns begleitete, spielte bald ihren Saltarello, bald ihren Walzer...   ERZÄHLERIN Martin von Wagner nimmt Friedrich in seine Obhut, im Auftrag von Andreas Gärtner, dessen Vater. Er zeigt ihm die mediterrane Lebensart, er bringt ihn in die Kreise der Rom-liebenden deutschen Künstler. Die feiern sich und "ihren" bayerischen Kronprinzen, den Kunstmäzen, am liebsten im Caffè Greco - keine zwei Minuten von der Wohnung Gärtners entfernt. Hier treffen sich auch die Mitglieder eines von Martin von Wagner initiierten Geheimbundes: "Nemesis" heißt er : MUSIK    9. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Diese Künstler haben sich die Nemesianer genannt. - Die Nemesis als ihre Göttin, die dem einzelnen das Geschick zuweist, dem einen das Gute, dem anderen das schlechte. So etwas, was für Künstler ja ganz wichtig ist: Der eine steigt auf, der andere steigt ab...   ERZÄHLERIN Nemesis gibt sich zunächst wankelmütige, was das Schicksal des jungen Friedrich betrifft. Der "Orlando furioso", wie ihn seine Freunde jetzt rufen, genießt zwar in Rom das süße Leben in vollen Zügen, ganz untätig ist er freilich nicht. Er zeichnet etliche antike Ruinen, fährt nach Pompeji und Sizilien, besteigt die Vulkane Italiens. Und er beteiligt sich - auf sanftes Drängen seines Vaters -  am Wettbewerb zum Bau der Münchner Glyptothek. Mit Hilfe seines Vaters, der die Pläne ein wenig korrigiert und nachbessert, wird sein Entwurf vom Preisgericht als der für den Bau geeignetste befunden. Den Auftrag bekommt, allem zu Trotz, wie kann es anders sein, Leo Klenze.    MUSIK    ZITATOR GÄRTNER Thermometer 5 Grad Beaumont - Pluvianopolis am 12ten des 8. Regenmonats 1817 nach Christi Geburt - Parameter (wie gewöhnlich): Regen, Hagel, Wind.   ERZÄHLERIN Gärtner ist nach fast drei Jahren Sommer, Sonne, Kaktus wieder in München. In Pluvianopolis, der Regenstadt. Er schreibt an Wagner nach Rom:   ZITATOR GÄRTNER Der ewigen Nemesis zum Gruße! Ohne Nachrichten aus Rom bin ich ein geschlagener Mensch. Oh große Nemesis! Was habe ich verschuldet, dass du gerade jetzt mich ins Exil geschickt, wo ich dickes Bier um 12 Uhr saufen muss. MUSIK    ERZÄHLERIN Nemesis meint es tatsächlich nicht gut mit ihm. Nicht nur dickes Bier und saurer Wein schlagen ihm auf den Magen: In München, im Exil, findet er keine adäquate Anstellung, obwohl sein Vater immer noch königlich bayerischer Hofbauintendant ist, also de facto der oberste Baumeister. Und er würde so gerne in dessen Fußstapfen treten.   ZITATOR GÄRTNER Es ist traurig, wenn  man mehrere Jahre sich bemüht, um etwas zu lernen und am Ende wieder dort hingestellt ist, von wo man ausgegangen. Seit meiner Zurückkunft sitze ich da und lege die Hände in den Schoß.   ERZÄHLERIN 26 Jahre ist Gärtner mittlerweile. Er sehnt sich nach Rom. Hier im kalten Norden, in München: -  "Ein Windloch". Die Mutter stirbt. Er fühlt sich dazu verpflichtet, die Familie finanziell zu unterstützen, lebt aber im Gegenteil vom Geld des Vaters. Und dann auch noch das:   ZITATOR GÄRTNER Mit unverändertem Gemüte durchlas ich heute die Entlassung meines alten und würdigen Vaters von seinem treuen Dienste und dessen Erstattung durch Klenze mit einer vermehrten Besoldung von 3000 fl.   10. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Aus den Briefen, die er an seinen Freund Martin von Wagner schrieb, kommt ganz klar heraus, dass diese Verdrängung seines Vaters als Hofbauintend

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Fünf Jahre nach Protesten in Belarus - Porträt einer abtrünnigen TV-Journalistin

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 4:28


Adler, Sabine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast

6. Mai 1996: Für Kasidy Yates und Ben Sisko hängt der Himmel voller Geigen, doch ein Geheimdienstreport schiebt dunkle Wolken davor – die patente Frachterkapitänin und Geliebte des DS9-Chefs könnte mit den Maquis unter einer Decke stecken, als Spediteurin für die Abtrünnigen arbeiten. Unterdessen macht sich Garak große Sorgen, weil Ziyal, die Tochter seines Erzfeindes Dukat, mit ihm Zeit verbringen möchte. In Deutschland: In eigener Sache, ausgestrahlt am 7. November 1996.

BackstagePodcast
Folge 176 – Über Götter und Dämonen, Sprachwandel und Migrationsbewegung: Dr. Michael Werner

BackstagePodcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 49:14


Dr. Michael Werner aus Mainz ist Sprachwissenschaftler und Publizist. Er ist Gründer des Projekts "Hiwwe wie Driwwe", seit rund 30 Jahren Herausgeber der gleichnamigen pfälzisch-pennsylvanischen Zeitung und heute der Experte in Rheinland-Pfalz, wenn es um die Sprach- und Kulturbeziehungen zwischen diesen beiden Regionen geht. In seinem neuen Buch „Elwedritsche – Dunkle Gefährten“ beleuchtet Michael die Ursprünge und Hintergründe eines Phänomens, das in weiten Teilen der Welt bekannt is und sich in der Pfalz als „Elwedritsche“ manifestiert, einem Fabeltier, das angeblich im Pfälzerwald wohnen soll. Dabei begeben wir uns auf eine Reise durch 10.000 Jahre Menschheitsgeschichte und rund um den halben Globus. Es ist eine Geschichte über Migration als zentrales Element gesellschaftlichen Wandels. Michael erzählt von Dämonen und Abträumen, Germanische Götterwelten, Brauchtum und Machtumkehr, und unsere urmenschliche Art, Ängsten zu begegnen. Crowdfunding für „Elwedritsche – Dunkle Gefährten“ bis 28.2.2025: https://www.startnext.com/elwedritsche-dunkle-gefaehrten Webseite: https://hiwwe-wie-driwwe.com/ Instagram: https://www.instagram.com/hiwwe_wie_driwwe Mein Gespräch mit Regisseur Benjamin Wagener: https://backstage.podcaster.de/2024/04/08/folge-158-ein-film-ueber-den-pfaelzer-dialekt-in-amerika-benjamin-wagener/ BACKSTAGE unterstützen? ♥ Hier entlang: https://backstage.podcaster.de/unterstuetzen/ RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss Blog: https://backstage.podcaster.de Instagram: https://www.instagram.com/backstage_podcast Kontakt: backstagepodcast@gmx.de Über Leni Bohrmann: https://www.lenibohrmann.de BACKSTAGE! wird gefördert durch den Stadtverband für Kultur der Stadt Neustadt e.V. Music: "Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com). Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Unruhen in Georgiens abtrünniger Republik Abchasien

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 1:26


Blaschke, Björn www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast

22. Januar 1996: Andauernde, verlustreiche Kazon-Angriffe und Chakotay zwingen Janeway zu etwas, das sie immer vermeiden wollte: Verhandlungen mit den Chef-Unruhestiftern im Delta-Quadranten – und am Ende ausgerechnet noch mit der Abtrünnigen Seska und ihrem Jockel Culluh. Doch zum Glück begegnet Neelix im Knast der schöne Mann Mabus, mit dem man unbedarft ein blauäugiges Bündnis eingeht. In Deutschland: Allianzen, auf VHS am 27. März 1997, ausgestrahlt am 28. Juni 1997.

Gedanken zur Tageslosung
Gedanken zur Tageslosung vom 01.11.2024 - Angela Mumssen

Gedanken zur Tageslosung

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 3:52


Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Ich will ihre Abtrünnigkeit heilen; gerne will ich sie lieben.Hosea 14,5Führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen.Matthäus 6,13Titel der Andacht: "Er will!"Nachzulesen in nah-am-leben.de

Gedanken zum Tag
Gedanken zum Tag 01.11.2024

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 7:14


Pastor Marc Gommlich über die Tageslosung aus Hosea 14,5: "Wie Gott mit Abtrünnigen umgeht" https://www.elia-kirchengemeinde.de Losungen: © Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine (www.herrnhuter.de). Weitere Informationen finden Sie unter www.losungen.de Wir bedanken uns für jedes Gebet, jeden der zuschaut und für jede Spende. https://www.elia-kirchengemeinde.de/spenden/

Die Losungen - Gottes Wort für jeden Tag.
Die Losungen - 01. November 2024

Die Losungen - Gottes Wort für jeden Tag.

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 1:11


Losung und Lehrtext für Freitag, 01.11.2024 Ich will ihre Abtrünnigkeit heilen; gerne will ich sie lieben. Hosea 14,5 Führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Matthäus 6,13 Sprecher & Produktion: Jan Primke, www.janprimke.de Der Podcast ist und bleibt kostenlos. Wenn Sie meine Arbeit unterstützen möchten, freue ich mich über eine Spende: www.paypal.me/JPLosungenPodcast Vielen Dank!

auf Sendung
Andacht vom 01.11.2024

auf Sendung

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 5:15


Ich will ihre Abtrünnigkeit heilen; gerne will ich sie lieben. Hosea 14,5 Führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Matthäus 6,13 Autor: Sven Kahrs

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
"Wir sind die Abtrünnigen": Italienische Autor*innen auf der Buchmesse

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 5:02


Fittkau, Ludger www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Krone Verbrechen
Der Tod einer Abtrünnigen

Krone Verbrechen

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 16:53


Sie musste Kopftuch tragen. Sie durfte keine Freundinnen haben. Sie sollte eine Zwangsehe eingehen. Doch Bakhti wollte ein westliches Leben führen. Das war das Todesurteil der jungen Afghanin. Im September 2017 wurde die Schülerin von ihrem Bruder erstochen, in einem Wiener Hinterhof.

Die Losungen - Gottes Wort für jeden Tag.
Die Losungen - 27. Juni 2024

Die Losungen - Gottes Wort für jeden Tag.

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 1:03


Losung und Lehrtext für Donnerstag, 27.06.2024 Erhebe deine Stimme wie eine Posaune und verkündige meinem Volk seine Abtrünnigkeit! Jesaja 58,1 Jesus fing an zu predigen und zu sagen: Tut Buße, denn das Himmelreich ist nahe herbeigekommen! Matthäus 4,17   Sprecher: Jan Primke www.janprimke.de Mehr als 1.500 Ausgaben, über 610.000 mal in 90 Ländern gehört.  Den Podcast unterstützen? Teile den Link: www.paypal.me/JPLosungenPodcast  Vielen Dank!

Gedanken zur Tageslosung
Gedanken zur Tageslosung vom 27.06.2024 - Pastor Hans-Peter Mumssen

Gedanken zur Tageslosung

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 3:58


Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Erhebe deine Stimme wie eine Posaune und verkündige meinem Volk seine Abtrünnigkeit!Jesaja 58,1Jesus fing an zu predigen und zu sagen: Tut Buße, denn das Himmelreich ist nahe herbeigekommen!Matthäus 4,17Titel der Andacht: "Was dem Menschen fehlt"Nachzulesen in nah-am-leben.de

auf Sendung
Andacht vom 27.06.2024

auf Sendung

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 4:52


Erhebe deine Stimme wie eine Posaune und verkündige meinem Volk seine Abtrünnigkeit! Jesaja 58,1 Jesus fing an zu predigen und zu sagen: Tut Buße, denn das Himmelreich ist nahe herbeigekommen! Matthäus 4,17 Autor: Wiemann

Technikquatsch
Folge 194: Aus für Apple-Auto, Nvidia gängelt abtrünnige Kunden, Embracer verkauft Saber und Gearbox, DirectSR als Schnittstelle für DLSS, FSR und XeSS

Technikquatsch

Play Episode Listen Later Mar 3, 2024 87:25


Auch dieses Mal noch ohne Meep (es gibt sie wirklich!) gibts den wöchentlichen Wahnsinn mit Mike und Mo: Projekteinstellungen bei Apple, noch mehr Kündigungen in der Games-Branche, Studioschließungen, Embracer verkauft Entwicklerstudios, Nvidia macht Nvidia-Sachen, Remedy holt sich die Rechte an Control, Geforce Now mit Werbung und Bernd das Brot. Mo stellt fest, dass es gar nicht so einfach ist, an alte Autobahn-Raser-Spiele heranzukommen und Mike ist gar nicht so sehr angetan von Outcast - Second Contact; da gefällt ihm das Original als 1.1 irgendwie besser (außerdem hätten sie es "Second Coming" nennen sollen). Viel Spaß mit Folge 194! Sprecher: Mohammed Ali Dad, Michael KisterProduktion: Michael KisterTitelbild: Mohammed Ali DadBildquellen: Apple/AI generated/Dall-EAufnahmedatum: 01.03.2024 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.bsky.socialauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatsch(bald wieder) auf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 Herzlich Willkommen! 00:01:03 Apple Car beerdigthttps://t3n.de/news/apple-car-aus-e-auto-projekt-1610635/ 00:06:52 Progressive Web Apps bleiben dochhttps://www.computerbase.de/2024-03/dma-apple-deaktiviert-progressive-web-apps-mit-ios-17-4-doch-nicht/ 00:09:10 Gerücht: Apple beendet Entwicklung von Micro-LED-Display für Apple Watchhttps://twitter.com/mingchikuo/status/1763553063183470974 00:11:53 Mike räumt auf und um 00:17:29 Weitere Entlassungen in der Spielebranche u.a. 8% oder 900 Leute bei Sony Playstation; London Studio geschlossenhttps://www.gamesindustry.biz/cloud-imperium-reportedly-hit-with-layoffshttps://sonyinteractive.com/en/news/blog/difficult-news-about-our-workforce/https://www.ign.com/articles/ea-to-lay-off-around-670-to-advance-the-way-we-workhttps://kotaku.com/game-industry-layoffs-how-many-2024-unity-twitch-1851155818 00:31:31 Embracer will Saber Interactive und wohl auch Gearbox verkaufenhttps://kotaku.com/borderlands-4-gearbox-embracer-acquisition-1851297286https://www.gematsu.com/2024/02/bloomberg-saber-interactive-to-split-from-embracer-group-in-500-million-deal 00:39:50 Wie wäre es mit Horizon "Monster Hunter"?https://www.videogameschronicle.com/news/guerrillas-horizon-online-game-reportedly-not-among-cancelled-sony-projects/ 00:42:32 Remedy kauft 505 Games die Rechte an Control für 17 Millionen Dollar abhttps://investors.remedygames.com/announcements/remedy-entertainment-plc-inside-information-remedy-acquires-full-rights-to-the-control-franchise-from-505-games/ 00:46:08 Geforce Now ab 5. März mit Werbung in der kostenlosen Mitgliedschafthttps://www.computerbase.de/2024-02/geforce-now-free-gratis-mitgliedschaft-ab-5-maerz-nur-noch-mit-werbung/https://www.tomshardware.com/pc-components/gpus/rival-firm-says-nvidias-ai-customers-are-scared-to-be-seen-courting-other-ai-chipmakers-for-fear-of-retaliatory-shipment-delays-report 00:49:56 Tommy Krappweis erklärt einem internationalen Publikum Bernd das Brothttps://www.instagram.com/p/C39u4WtRzaQ/ 00:52:43 DirectSR als Hersteller übergreifende Schnittstelle für Upscaler wie DLSS, FSR und XeSShttps://www.computerbase.de/2024-02/microsoft-erklaert-directsr-ermoeglicht-dlss-fsr-xess-und-co-pauschal-in-spielen/ 00:59:01 Nvidia soll wie ein GPU-Kartell agieren und Firmen benachteiligen, die KI-Beschleuniger von anderen Anbietern in Betracht ziehenhttps://www.heise.de/news/Vorwuerfe-gegen-Nvidia-Kartellartige-Strukturen-bei-GPUs-und-KI-Beschleunigern-9641413.html 01:06:06 Eindrücke zu Outcast - Second Contact 01:10:23 Mos Vorbereitungen zum Streamen aufwendiger als erwartet; Grüße von Meep 01:14:32 HDMI Forum lehnt Open-Source-Implementierung von HDMI 2.1 abhttps://www.computerbase.

Interviews - Deutschlandfunk
Abtrünnige Republik - Ex-Russland-Botschafter: Transnistrien ist "Spielmaterial Putins"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 10:12


Präsident Putin nutze das „Schutzgesuch“ der Separatisten in Transnistrien, um die russische Aggression beizeiten eskalieren zu können, so Ex-Russland-Botschafter Rüdiger von Fritsch. Der Westen müsse geschlossener handeln und Sanktionen einhalten. Küpper, Moritzwww.deutschlandfunk.de, Interviews

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 28.02.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 35:22


EU-Lieferkettengesetz scheitert auch wegen Enthaltung Deutschlands erneut, Die Meinung, Abtrünnige Region Transnistrien bittet Russland um "Schutz", Kritik von "Arab Americans" an US-Präsident Bidens Nahostpolitik könnte für kommende Wahlen entscheidend sein, Innenministerin Faser in Südamerika zu Gesprächen über Drogenkriminalität, Weitere Meldungen im Überblick, OpenAI-Videogenerator "Sora" eröffnet Filmemachern neue Möglichkeiten, DFB-Team qualifiziert sich im Spiel gegen die Niederlande für Olympia, Das Wetter

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Linken-Parteitag - Mit Carola Rackete in die Zukunft

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 3:32


Beim Parteitag der Linken sollten nicht die Abtrünningen um Sahra Wagenknecht die Agenda bestimmen - der Blick sollte nach vorne gehen. Dafür steht die Seenotretterin Carola Rackete. Sie wurde zur Kandidatin für die Europawahl gekürt.Kuhn, Johanneswww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei

VerbalVerkehr (VerbalVerkehr)
Abtrünnige Geheimagenten

VerbalVerkehr (VerbalVerkehr)

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 50:04


Wir schreiben das Jahr 2015. Christopher McQuarrie nimmt Platz im Regiestuhl des neuesten Mission: Impossible Film, Rogue Nation. Ein goldenes Zeitalter für das Franchise beginnt, mit allem was dazugehört: Charismatischen und sogar halbwegs kohärent gezeichneten Charakteren, smart konstruierten Setpieces und einer Story, die gerade genug Struktur bietet, das alles irgendwie zusammenzuhalten.

Italienisch-Lernbeschleuniger
Italienisch lernen: Einen schlechten Film kritisieren

Italienisch-Lernbeschleuniger

Play Episode Listen Later Aug 28, 2023 3:08 Transcription Available


In dieser Folge lernen Sie Redewendungen kennen, die auf Deutsch und Italienisch wiederholt werden, um Ihren italienischen Wortschatz zu verbessern und Ihnen zu helfen, sich auf Italienisch auszudrücken. Diese Episoden sollen Ihr bestehendes Italienischlernen begleiten und beschleunigen, unabhängig davon, ob Sie eine App wie DuoLingo verwenden oder in einem formelleren Italienischkurs eingeschrieben sind. Je mehr Sie Ihr Gehirn italienischen Audioinhalten aussetzen, desto schneller lernen Sie. Für alle Episoden sind Untertitel verfügbar (sofern Ihre Podcast-App Untertitel unterstützt). Kontaktieren Sie uns mit Feedback und Ideen: languagelearningaccelerator@gmail.com Sehen Sie sich die vollständige Liste der deutschen und italienischen Redewendungen in dieser Folge an. Sätze in dieser Folge: Wenn Symbolik die Handlung übertönt. Abtrünnige Archetypen. Dialoge aus dem Tagebuch eines Philosophiestudenten. Es ist ein erzählerischer Möbius-Streifen; unendlich verwirrend. Aus welcher Dimension stammt diese Handlung? Rückblenden? Ich kann der Gegenwart kaum folgen! Ein Kaleidoskop aus Tropen und Klischees. So viele Kugeln, so wenig Logik. Ah, Explosionen als Charakterentwicklung! Warum flüstern sie? Sie haben gerade ein Gebäude in die Luft gesprengt! Wo findet dieser Typ all diese Hubschrauber? Sie haben der Logik mitten ins Gesicht geschlagen! Also ignorieren wir jetzt die Physik? Also sind wir jetzt mit Außerirdischen befreundet? Also beenden wir es einfach dort?

Englisch-Lernbeschleuniger
Englisch lernen: Einen schlechten Film kritisieren

Englisch-Lernbeschleuniger

Play Episode Listen Later Aug 28, 2023 3:13 Transcription Available


In dieser Folge lernen Sie Phrasen kennen, die auf Deutsch und Englisch wiederholt werden, um Ihren englischen Wortschatz zu verbessern und Ihnen zu helfen, sich auf Englisch auszudrücken. Diese Episoden sollen Ihr bestehendes Englischstudium begleiten und beschleunigen, unabhängig davon, ob Sie eine App wie DuoLingo verwenden oder in einem formelleren Englischkurs eingeschrieben sind. Je mehr Sie Ihr Gehirn englischen Audioinhalten aussetzen, desto schneller lernen Sie. Für alle Episoden sind Untertitel verfügbar (sofern Ihre Podcast-App Untertitel unterstützt). Kontaktieren Sie uns mit Feedback und Ideen: languagelearningaccelerator@gmail.com Sehen Sie sich die vollständige Liste der deutschen und englischen Phrasen in dieser Episode an. Sätze in dieser Folge: Wenn Symbolik die Handlung übertönt. Abtrünnige Archetypen. Dialoge aus dem Tagebuch eines Philosophiestudenten. Es ist ein erzählerischer Möbius-Streifen; unendlich verwirrend. Aus welcher Dimension stammt diese Handlung? Rückblenden? Ich kann der Gegenwart kaum folgen! Ein Kaleidoskop aus Tropen und Klischees. So viele Kugeln, so wenig Logik. Ah, Explosionen als Charakterentwicklung! Warum flüstern sie? Sie haben gerade ein Gebäude in die Luft gesprengt! Wo findet dieser Typ all diese Hubschrauber? Sie haben der Logik mitten ins Gesicht geschlagen! Also ignorieren wir jetzt die Physik? Also sind wir jetzt mit Außerirdischen befreundet? Also beenden wir es einfach dort?

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Studio B Sommerklassiker: Neal Stephenson - Seveneves

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 28:25


Im Rahmen der “Lob und Verriss” Sommerpause die Rezension eines Buches aus dem Jahr 2015.  Ein wirklicher Urlaubsschmöker mit Tiefgang, und natürlich wusste Neal Stephenson mal wieder viel mehr über unsere Zukunft als alle anderen.Holy f*****g s**t, Neal. Neal, Neal, Neal Neal, Neal.. Was machst Du hier mit uns?Neal Stephenson hat einen Roman geschrieben, der unendlich deprimierend ist. Und genauso grenzenlos empfehlbar. Es ist seit langem ein Roman, bei dem man 200 Seiten im Buch nicht das Ende ahnt. Es kommt alles ganz anders. Ganz anders. Deshalb hier mit einem Katzenbild von der Rezension getrennt die Bitte an alle, die Starke Nerven und ein positives Gemüt haben, sofort abzuschalten und sich Neal Stephensons unaussprechlich betitelten Roman “Seveneves”, auf Deutsch “Amalthea” zu holen und wiederzukommen, nachdem die letzte Seite gelesen ist. Ich verspreche beim heiligen Douglas Adams, dass niemand enttäuscht sein wird. Das Buch ist noch nicht übersetzt, aber der Schwierigkeitsgrad is mässig und man vermeidet bei sofortigem Lesen den unvermeidlichen Spoiler, den ein gedankenloser Verleger durch den Deutschen Titel verbrechen wird (was sich überraschend nicht bewahrheitet hat, Respekt!). Neal Stephenson heißt der Autor, “Seveneves” das Buch. und … an alle Fragilen, Daheimgebliebenen, zur Depression neigenden Leser kann ich ohne Angst vorm Spoiler von einem ganz unglaublichen Buch berichten. Ort der Handlung: Die Erde. Zeit der Handlung: Jetzt. Szene: Nacht. Ein Arbeiter genießt seinen Feierabend, schaut in den Sternenhimmel von Alaska. Szene: Nacht. Rio. Menschen amüsieren sich.Szene: Nacht. Eine Party in LA. Kamerafahrt: Blick zum Mond. Action. In einer Sommernacht Anfang des 21. Jahrhunderts verschwindet der Mond. Genauer, ein “Agent”, im Sinne von “eine nicht erklärbare Ursache”, “irgendeine Kraft” spaltet den Mond in 7 Teile. 300 Millionen Tweets während eines Super Bowls sind ein Scheißdreck. Jeder kann es sehen und jeder ist starr vor Schreck und Faszination. Wo gerade eben noch ein Mond war, sind jetzt, etwas größer in der Fläche, sieben verschieden große Mondteile, nicht weit voneinander entfernt, umgeben von einer Halo Mondstaub. Faszinierend. Während der Bürger noch am tweeten ist, der Politiker fragt, wer dran Schuld hat, machen sich Wissenschaftler Gedanken um die Auswirkungen. Bleiben die Gezeiten aus? Die Erde stehen? Keine Sorge, Stephenson erklärt uns kurz das Ding mit Newton, Gravitation. Der Mond ist nur gespalten, nicht verschwunden, solange die Masse halbwegs an einem Platz bleibt, sind die Gravitationskräfte, die auf die Erde und damit die Meere einwirken, die gleichen. Puh. Faszinierend. Problem: Der Mensch. Er hört nur, was er hören will. Das Entscheidende am soeben gehörten Satz war nicht, dass die Gravitationskräfte, die auf die Erde wirken, dieselben bleiben werden. Das Entscheidende war das einschränkende Konditional: Solange die Masse des Mondes halbwegs an ihrem Platz bleibt. Nunja, wo soll der Mond hin, die Gravitationskräfte der Erde wirken auch auf den Mond zurück. Dass sich da sublim etwas verändert über einen kosmischen Zeitraum, sicher, aber kurzfristig sollten die Veränderungen klein sein, schreiben wir den Gezeitenplan halt um. Ein paar Nächte später beobachtet Astrophysiker Dr. Harris, TV-Celebrity und Physikerklärer irgendwo zwischen Bill Nye und Neil DeGrass Tyson dass aus den sieben um die Erde und sich selbst kreisenden Mondteilen durch Zusammenprall zweier derer acht geworden sind. Kurze Zeit später 10, kurze Zeit später 14… Faszinierend.Problem: Entropie. Dr. Harris erklärt: Das Universum neigt zum Chaos, zum auseinanderdriften. Vom Organisierten zum Unorganisierten. Der Mond - gespalten von bis zum Ende des Romans unbekannter Kraft - wird sich weiter teilen, immer kleiner, immer kleiner. Vorbild: Saturn. Ein Mondring um die Erde. Faszinierend.Problem: Gravitation. Kein Mond bedeutet keine Gezeiten. Zumindest nicht das Bekannte, das durch das Eiern des Mondes um die Erde hervorgerufene Gezerre an zähen Wassermassen im  Zwölfstundentakt. Klingt beunruhigend und ist völlig egal. Weil...Problem: Gravitation. Vor 4,5 Mrd Jahren haben sich Erde und Mond gefunden oder voneinander gespalten, je nach Theorie, so dass beide in einem Equilibrium sind. Die gegenseitig aufeinander wirkenden Kräfte sind im Gleichgewicht, man tanzt umeinander. Das geht mit sieben Teilen eine Weile gut, mit acht auch noch, mit zehn? Mit vierzehn Teilen? Eines leichter als das andere? Beunruhigend.Frage: Was passiert, wenn man es mit 100, 1000, einer Millionen Mondteilen zu tun hat?Antwort: Nichts, solange diese beieinander bleiben. Masse in halbwegs der gleichen räumlichen Ausdehnung ist im Prinzip die gleiche Masse. Problem: Beim sich gegenseitigen Splitten fallen Brocken aus dem Mond. Sie gelangen aus dem Gleichgewicht. Werden von der Erde angezogen und verglühen als Kometen. Je mehr sich der Mond splittet, desto öfter passiert das. Desto leichter wird der Mondstreusel. Desto eher fliegen Tele aus dem Verbund. Zur Erde. Desto näher rückt der Mond zur Erde. Desto ungleichgewichtiger werden die Gravitationskräfte. Desto einfacher werden Teile aus dem Mond gerissen. Desto öfter. Problem: Exponentialität. Die gerade Linie ist in der Natur unbekannt. Nichts steigert sich linear. Nicht die Anzahl von Blättern an einem Baum. Nicht die Anzahl von Menschen auf der Erde. Nicht die Anzahl von Atomspaltungen in einer Atomnombe. Nicht der Zerfallsprozess des Mondes. Insert: Exponentialität kann man berechnen. Danke Herr Euler (1707 bis 1783). Eulers Number: e=2,71828. Viel wichtiger als Pi.Lösung? Der Gleichung? Kein Problem mit Euler: Masse der Erde. Masse des Mondes. Anzahl von Teilungen pro Zeiteinheit. Eulers Number. Endlösung.Und das ist kein schnippig dahin gesagtes Wort. Höhö. Endlösung, so wie bei den Nazis. Es ist ein Gefühl, das das Buch durchzieht. Es ist alles so grausam. Gruselig, wenn das nicht ein Wort für Kinderbücher wäre. Traurig. Zutiefst. Die Menschheit hat sehr genau noch 2 Jahre. That's it. Alles, was sie der Erde, sich selbst abgerungen hat. noch 720 Tage +/-. Dann kippt die Linie in die Kurve. Die Entropie gewinnt. Meteoriten werden größer, mehr. “Hard Rain” wird der Effekt getauft. Es wird der Tag kommen, sehr genau berechenbar, in 2 Jahren, da wird es nicht einen Einschlag pro Woche geben. Nicht einen pro Tag. Nicht einen pro Stunde irgendwo auf der großen weiten Welt, da wird der ganze f*****g Mond in einem Rutsch auf die Erde fallen. Ok, nicht in einem Rutsch. Es wird ein paar hundert Jahre Steine regnen. Hard Rain. Dann wird es ein paar tausend Jahre Vulkane, kochende Meere, dünne Luft geben. Dann vielleicht wieder Bakterien. Irgendwann. Toll ausgedacht, Neal. Ganz toll. Faszinierend.Zwischendurch beim Lesen wird man einfach wütend. What the f**k. Man recherchiert ein bisschen und begreift, dass so astronomische Katastrophen nicht unüblich sind, im kosmischen Maßstab. Statistisch möglich. Diese Sinnlosigkeit. Es ist einfach nur frustrierend.Neal Stephenson also gibt der Menschheit noch 2 Jahre. Nach kurzer Schockstarre beginnt sich die Welt zu vereinen, in der Anstrengung wenigstens die “Heritage” der Menschheit zu bewahren. Etwas zu Hinterlassen. Alle Anstrengungen werden auf die Errichtung einer “Ark Cloud” gerichtet. Um die Raumstation ISS sollen Pods für jeweils 5-6 menschen gescharrt werden. Lose verbunden wie ein Fischschwarm, um Manövrierfähig zu bleiben. Jedes Land soll per Los proportional zur Weltbevölkerung junge, vermehrungstüchtige Menschen schicken, sich über dem Sturm zu halten, zu vermehren, wenn es sein muss ein paar tausend Jahre lang, bis die Erde sich abkühlt von Mondes Dauerfeuer. Keine Wissenschaftler, berühmte Künstler, oder, Gott behüte, Staatsmänner. Hier geht es um Biologie. Jung müssen sie sein, fruchtbar. Der Plan klingt so verzweifelt und aussichtslos wie er ist. Er ist Hoffnung und Therapie und gibt der “Menschheit” etwas zu tun bis zum Hard Rain. Aber der Gedanke, dass  1000 oder 2000 Menschen über 1000, 4000 oder nur 500 Jahre in ein paar hundert Raumkapseln um die Erde segeln. What are the odds? Und ist das dann noch eine “Menschheit”? Was ein Wald ist, was ein Fluss, was ein Berg, eine Bar, ein Fussballspiel ist Stoff von Erzählungen, dann Videos, dann unverständlichen Bildreihen. Was für eine Scheisse.Aber der Mensch gibt nicht auf, Selbsterhaltungstrieb over alles. Also baut man und stößt auf Schwierigkeiten und überwindet sie. Die Monate vergehen, der Mond wird größer, milchiger, Meteoriten häufiger, Einschläge kommen näher. Es sind nur noch Wochen, man verabschiedet sich von den zu Hause bleibenden, wenn man auf der ISS ist, von den glücklichen, die einen Platz dort gefunden haben, wenn man sein Leben auf der Erde runterzählt. Ein paar verzweifelte graben sich ein in tiefen Steinbrüchen. Atom-U-Boote tauchen in tiefe Meeresschichten. Ein Asteroid. Seit Millionen Jahren im Sonnensystem unterwegs wird ausgemacht. In sechs Stunden kreuzt der die Bahn der Mondwolke. Der Auslöser. Der Schmetterling in China, der den Sack Reis auf die Erde stürzen lässt. Panisch werden in höchster Eile die letzten Pods in die Luft geschickt, zur “Izzy” wie die neue Mutter der Menschheit liebevoll genannt wird. Zur Ark Cloud, ihren Babies. Die Einschläge beginnen um den Äquator herum, astronomische Gründe, die keinen mehr interessieren. In den Kathedralen, Konzerthäusern, Stadien der Welt versammeln sich Orchester. Ein letztes Mal Musik, Volkslieder, Hymnen, Mozart, Bach. Radiostationen übertragen aus London, Paris, Sao Paulo, New York. Man spielt durch, trotz Einschlägen entfernt und immer näher kommend. Man spielt für sich und für die Ark Cloud. Dort hört man das Ende der Zivilisation per Mittelwelle. Paris fällt aus. Sao Paulo. London, trotz Einschlägen spielt weiter. Nördliche Hemisphäre, weiter weg vom Äquator. Ein Tsunami  löscht die East Coast aus. Die Erde trägt eine Schärpe aus Feuer. London verstummt. Die Erde schweigt.Neal Stephenson hat uns 400 Seiten lang von einer Sommernacht auf der Erde zu derem Ende als Heimstatt der Menschheit geführt. 2000 Arkies, ein paar tausend Reagenzgläser Sperma, Wasser für ein paar Jahre, nicht wirklich funktionierende Nahrungsproduktion sind übrig geblieben vom Jagen und Sammeln, vom Glauben, vom Aufklären, vom Ausbeuten, vom Bekriegen, vom Spielen mit Atombomben. Wie ausgesetzte Kinder hängt der klägliche Rest der Zivilisation aneinander und bibbert. In aller Ausführlichkeit hat uns Neal Stephenson an diesen Tiefpunkt, den tiefsten den man sich in der Belletristik vorstellen kann, geführt. Tiefer geht es nicht. Denkt man, als das letzte von der Erde gestartete Pod anlegt, sich die Schleuse öffnet und die Präsidentin der Vereinigten Staaten von Amerika an Bord kommt. Die nunmehr einzige Politikerin in der Ark Cloud. What could possibly go wrong?Es dauert keine Stunden, da fängt Julia Bliss Flaherty, als POTUS noch sehr schön assoziativ JBF genannt, an "Politik" zu machen und sich eine Machtbasis zu suchen. Die Cloud Ark technisch bedingt geteilt in die recht groß gewordene Mannschaft der ISS, meist Techniker, Genforscher, Psychologen, Piloten und in die "Arkies", das fruchtbare Jungvolk, dass in separaten Raumkapseln und nur durch ein kleines Internet miteinander verbunden hinter der ISS her fliegt. Julia, die nicht wirklich etwas dagegen hat, wenn man sie Madam President nennt, hat den für jeden Karrierepolitiker notwendigen Spalt in der Gesellschaft gefunden.Die Cloud Ark, ISS und die Archies, mögen voneinander getrennt leben, aber sie fliegen gemeinsam und nur gemeinsam können sie überleben. Nach all dem S**t, der die letzten 2000 Menschen in diese verdammte Situation gebracht hat, alle Wunden noch offen vom nacheinander Verstummen der Orchester der Welt, sieht der Leser, was kommen muss: ein egomaner Politiker hat nichts besseres zu tun, als sich auf Kosten der Überlebenschancen des letzten verschissenen Restes der Menschheit zu profilieren. Blutdruck. E-Book weglegen. Unvorstellbar. Was für eine Scheiße.Aber Neal Stephenson ist noch nicht fertig mit uns.In den ersten 500 Seiten von “Seveneves” hat er uns eine Kerntruppe von Charakteren nahe gebracht. Fast alle Besatzungsmitglieder der ISS. Da ist Dr. Harris, der Erklärbär aus dem Fernsehen, der immer mehr sieht, dass die Cloud Ark, verkauft an Todgeweihte auf der Erde, eine Sache ist, die nicht funktionieren kann. Da sind Dinah und Ivy, respektive Robotertechnikerin und ehemalige Kommandantin der ISS, beste Freundinnen, die sich auch mal einen Tequila hinter die Binde kippen und sich ewig aufeinander verlassen können, Moira, die Gentechnikerin, die alles daran setzt den letzten Rest der Menschheit, zusammenklebend in Reagenzröhren, irgendwie zu retten, Tekla, eine russische Pilotin, aufrichtig und kompromisslos, wenn es um die Sicherheit der Cloud Ark geht. Luisa, die Psychologin aus New York, die vielleicht ohne die Erde auskommt, aber nicht ohne ein Strassencafe, eine Dive Bar, einen Tacostand und sich darum kümmert, dass, so Scheiße alles ist, es noch Reste an normalem Leben gibt. Dutzende Typen, mit denen der Leser die letzten zwei Jahre der Erde verbracht hat, an Bord der ISS und der entstehenden Cloud Ark, auf einem "Ausflug" um einen Wasserhaltigen Kometen von weit außerhalb der Umlaufbahn des ehemaligen Mondes einzufangen, denn ohne Wasser braucht man das Projekt Cloud Ark gar nicht angehen. Charaktere, die zu Menschen wurden, dank Stephenson, die sich den Arsch aufgerissen haben gegen alle odds, gegen alle Hoffnungslosigkeit, die gewachsen sind, die auf einmal Dinge können, die ihnen und sich selber niemand zugetraut hat, die jedes Problem angehen, alles unter dem Gesichtspunkt diese f*****g allerletzte Chance zu erhalten, diesen Hauch einer Chance, dass das hier nicht die letzten 1500 Menschen sind, die es je gab und dann kommt so eine B***h von abgefuckter Politikerin, Madam President Julia Bliss Flaherty an Board, mit einer Pistole, Feuerwaffe, mit Kugeln und so. Im Weltraum. Diese grenzenlose Dummheit!Bis diese zum Einsatz kommt, vergehen ein paar Monate. Monate, in denen sie zusammen mit ihrer Bewunderin "Camila" und einem fetten Schwein von Blogger die halbe Cloud Ark Besatzung aufwiegelt, sich von der ISS zu trennen. Camila ist ein Schulmädchen aus Pakistan, ein Medienstar und Beleg dafür, wie gut das "Auslosen" von Arkies in den jeweiligen Ländern funktioniert hat. Camila hat ein Vorbild in der realen Welt: Malala Yousafzai - das Pakistanische Schulmädchen, dass bei einem Talibanüberfall in den Kopf geschossen wurde und überlebt hat und seitdem ihre Bekanntheit dazu nutzt, Vorträge über die Situation von Frauen in der islamischen Welt zu halten, ihre Unkritisierbarkeit jedoch dazu missbraucht, dies in einem derart pathetischen, unhörbaren Duktus zu tun, dass man als TV-Zuschauer nur still in's Kopfkissen schreien kann. Neal Stephenson rächt sich damit, sie zu einem der Präsidentin der USA verfallenen, manipulierten Dummchen zu machen. Ich bin Fan.Zumal sich Camila rehabilitieren kann. Nachdem sich der aufgewiegelte Teil der Cloud Ark selbst und -mörderisch vom Rest des Restes der Menschheit gelöst hat, kommt es zu einem Handgemenge (alles in Zero G) und JBF, Madam President schießt auf Tekla und wird nur durch die mittlerweile augengeöffnete Camilla daran gehindert, diese zu erschießen. Aber eine Pistole im Raumschiff, zusammen mit einem Meteoreinschlag in wichtige Teile der ISS, dezimiert die Menschheit auf die Hälfte. Da waren es nur noch 800. Minus all den gesammelten und tiefgekühlten Spermavorräten. Oups. Kann ja mal passieren. Zwei Teile des Schwarmes machen sich also auf den Weg: der Eine, die Abtrünnigen in eine vermeintlich sichere Umlaufbahn, ein Korridor, in dem man den Mondsplittern entgehen kann - für den Preis, permanent Sonnenstürmen ausgesetzt zu sein - soviel zum Thema "Wenn Facebookuser entscheiden könnten". Der Rest macht sich zusammen mit der ISS zum letzten stabilen Teil des Mondes auf, eine tiefe Spalte im selben, in die man sich schmiegen möchte, geschützt von Strahlung, Meteoriten und Politikern. Problem: Physik. Um sich von der Position der Raumstation ISS in stabilem Orbit um die Erde zu einem Orbit um den Mond, oder was davon übrig ist zu bewegen, braucht es Zeit und Energie. Drei Jahre werden vergehen.Drei Jahre, in denen der abgespaltene Teil der Archies, ganz kalter Krieg, keinerlei Kontakt haben möchte. Irgendwann jedoch fehlt Wasser, die ISS hilft. Bald essen, die ISS hilft. Irgendwann, kurz vor Erreichen des Mondes, es sind noch ein paar Dutzend Menschen am Leben, meldet sich der Schwarm, man möchte wieder nach Hause. Mit letzter Kraft, in letzter Minute, auf der finalen Umlaufbahn um die Erde, bis diese in eine Umlaufbahn in den Mondrest umschlägt, stoßen ein paar wenige Überlebende zur ISS, angeführt von Aida. Eine charismatische Italienerin, Madam President Jula Bliss Flaherty entmachtet, die Zunge mit einem verschraubten Beissring ruhiggestellt. Wir sind alle dankbar. Der Schwarm dockt an, die Schleusenautomatik beginnt, das Intranet des Schwarms verbindet sich wieder mit dem der ISS, die Inboxen füllen sich mit drei Jahr lang nicht abgeholten Postings und denen, die gerade nicht mit der Landung auf dem Mondrest beschäftigt sind, stehen die Haare zu Berge. Was da ankommt, sind keine Überlebenden. Was da ankommt, sind Kannibalen. Vom Hunger getrieben hat der fette Blogger angefangen, sich selbst zu essen. Wer braucht schon Beine in der Schwerelosigkeit. Der erste Tabubruch ist getan, und bald spaltet sich der Schwarm in Kannibalen und Hungernde, Fresser und Gefressene, Tabuisten und Tabubrecher. Angeführt von Aida kommt der Schwarm und fällt über das letzte Dutzend Menschen her, mit ihrem Plan, im letzten verbliebenen Ort im Sonnensystem, auf dem wenigsten die Theorie ein Überleben hergibt. Man kämpft mit allem, was man hat, um alles was von der Menschheit übrig geblieben ist. Und verliert.Ja, es gibt Überlebende. Genau Acht. Acht Frauen. Und kein Sperma. Zugegeben, Neal Stephenson hat uns nie Hoffnung gemacht. Kein wundersamer Mondbeschuss mit Atomraketen wurde uns versprochen, keine Aliens haben uns gerettet, der Vater von Dinah, der Robotertechnikeren, Tochter eines Bergmannes, der sich am Tag 1 des “Hard Rain's" in Alaska eingegraben hat, hat sich nicht wieder gemeldet, der Bruder von Ivy, der Kommandantin, der sich als Chef eines Atom-U-Bootes am gleichen Tag unter Wasser begeben hat, auch nicht. Ein paar Arkies waren zum Mars aufgebrochen, keine Antwort von dort. Die Erde, ein oranger Feuerball, die ISS auf Restenergie in einer Mondspalte, 8 Frauen on the moon. Kein Mann. Moment. Seite 553 von 860. Mh.. What the f**k.Wir sind am grössten Climax der Literaturgeschichte. Neal Stephenson hat uns jede Hoffnung genommen, die Erdbevölkerung von 7 Millarden Menschen auf 8 dezimiert und beginnt nach dem literarischen Mord an 6.999.999.992 Menschen mit einem spektakulären Comeback, zu welchem ich alle deprimierten und labilen Hörer nochmals die Chance gebe, sich Neal Stephensons “Seveneves” zu kaufen und wenigstens die letzten 300 Seiten, brillant wie die ersten 550 zu lesen und wiederzukommen, nachdem die letzte Seite gelesen ist. ich verspreche beim heiligen Douglas Adams, dass niemand enttäuscht sein wird. Acht Frauen sitzen in einer Spalte im Mond. Dinah, die Roboterbauerin, Ivy, die Kommandantin, Tekla, die Sicherheitschefin, Julia “Madam President”, Camilla, Ihr ehemaliger Fan und Aida, die einzig überlebende Kannibalin vom Schwarm. Dazu Luisa, die Psychologin. Und - Moira, die Genbiologin.Alle bis auf Luisa, die schon in der Menopause ist, sind fruchtbar. Seven Eves. Sieben Evas.Die Männer fehlen - aber Moira weiss Rat. Parthenogenese. Die Jungfernzeugung, eine Form der Fortpflanzung durch Zellteilung, die verbunden mit Genmanipulation der Menschheit eine Chance gibt. Ressourcen sind genug da, jetzt wo nicht mehr 2000 sondern nur noch zunächst 8 versorgt werden müssen. Zeit ist da, die Genmanipulation von der Theorie in die Praxis zu bringen. FaszinierendProblem: Heterozygosität. Inzucht für Fortgeschrittene. Wenn der Genpool klein ist, und Sieben ist verdammt klein, kommt es in nachfolgenden Generationen zu Erbgutschäden. Aber wenn man schon für die Jungfernzeugung am Erbut rumspielt, kann man auch dagegen gleich was machen, sprich, die Gene der Eizellen vor der Teilung manipulieren. Problem: Moral. Welche Gene verändert man, welche lässt man lieber in Frieden. An sich klar, man baut starke Menschen, man baut kluge Menschen, man baut weniger aggressive  Menschen. Problem: Philosophie. Aggressivität verursacht Konflikte, aber beschützt gegen Feinde. Körperliche Stärke löst Konflikte zu Deinen Gunsten, bis der Kluge mit der Pistole zum Boxkampf kommt. Aber Gendiversifizierung muss sein, sonst Inzucht und aus der Menschheit wird in eine paar Generationen ein Stamm von noch größeren Dummköpfen. Also Genmanipulation. Aber welche?Problem: Gruppendynamik. Seven Eves, Sieben Evas, jeder mit prototypischen Eigenschaften, klug, aggressiv, stark, milde sitzen auf einem Plenum. Fünf sind Freundinnen, eine Ausgestossene und eine ist einfach nur evil. Aber gerade diese, Aida, die Kannibalin, ist die Jüngste, und man kann nicht einfach ein Siebtel der Menschheit euthanasieren. Lösung: Ein Pakt. Jede Eva darf sich eine Modifikation aussuchen, die Moira umsetzt, aber keine weiß welche.Lösung? Oder Problem? Aida, die Kannibalin wider Willen, die Ausgestoßene ahnt: Problem. Sie stimmt zu mit diesen Worten:“Ich künde von einem Fluch. Das ist kein Fluch den ich Euch auferlege. Das ist kein Fluch den ich Euren Kindern auferlege. Nein. Ich war nie so "böse" wie Ihr alle denkt. Das ist ein Fluch den Ihr auferlegt, wenn Ihr das tut, was Ihr tun wollt. Und es ist ein Fluch, den Ihr meinen Kindern auferlegt. Denn ich weiss, ich sehe wie es sein wird. Ich bin das "Böse". Die Kannibalin. Die, die nicht mitmachen wollte. Meine Kinder, egal welche Entscheidung ich treffe, werden für immer anders sein als Eure Kinder. Denn täuscht Euch nicht, was Ihr hier entscheidet ist neue Rassen zu erschaffen. Sieben neue Rassen. Sie werden für immer anders und getrennt  voneinander sein, so wie du Moira von Dir Ivy. Sie werden sich nie wieder in eine einzige Menschheit zurück vereinigen, denn so sind die Menschen nicht. In tausenden Jahren werden die Nachkommen von Euch sechsen auf meine Nachfahren schauen und sagen, "Da, schau, da kommt ein Kind von Aida, der Kannibalin, der Bösen, der Verfluchten". Sie werden die Straßenseite wechseln, meine Kinder meiden, auf den Boden spucken. Das ist es, was Eure Entscheidung  meint. Ich werde meine Kind formen, meine Kinder, und ich werde viele von ihnen haben um mit diese Fluch leben zu können, um überleben zu können. Um Euch überleben zu können."Womit diese Buchbesprechung, halb Buchvorstellung, zum kreischenden Ende kommt, immer noch 300 Seiten vor dem Schluss. Man fragt sich gespannt, warum soll man ein derart deprimierendes Buch, dessen dunkelster Abschnitt mit einem Fluch auf die Zukunft endet, lesen? Punkt 1: Neal Stephenson. Stephenson begann als Novellist und findet durch seine Arbeit in der TV- und Filmbranche den Rhythmus, den ein Buch dieser Länge braucht, die richtige Menge und Tiefe an Nebensträngen und schafft es, wie schon gesagt, über 550 Seiten nicht im Ansatz zu verraten, was am Ende geschieht. Wovon die Hörer dieser Rezension nun nichts mehr haben. Sorry.Punkt 2: Neal Stephenson. Stephenson hat mit seinen Frühwerken Zodiac und Snow Crash, man beachte: in den 80ern, enormen gesellschaftlichen Weitblick besessen, Umweltkatastrophen und die Machtübernahme durch weltweite Firmenkonglomerate vorhergesehen, hat mit dem letzten Werk REAMDE die Parallelwelt viele Jugendlicher in Massenrollenspielen wie Eve Online oder World of Warcraft begleitet und bündelt in seinem Magnum Opus hier nichts weniger als sein Wissen über die Human Condition. Geschichtsverläufe sind aus deren Mitte heraus schwer zu beurteilen, aber wenn man jemandem diese Kompetenz im Ansatz zugestehen kann, ist es Neal Stephenson. Das Verschwinden des Mondes ist anlasslos, was danach folgt, jedoch mit dem heutigen Wissen um unseren Umgang mit uns selbst ursächlich unvermeidlich. Die Konzentration von Macht und Geld in den Händen weniger ist undemokratisch und für das Wohlergehen in “normalen” Situationen schon problematisch. In extremen Situationen ist sie fatal. Was “Seveneves” dabei so lesenswert macht, ist, dass Stephenson sich das alles schon lange anschaut und trotzdem nicht zum einseitigen Prediger wird: Denn man kann das Argument bringen, dass Machtkonzentration in Situationen, in denen es schnell gehen muss, positiv ist. Stephenson tut es. Er lässt einen Multimilliardär nach dem Vorbild von Elon Musk ein Problem erkennen, zukünftiger Wassermangel auf der ISS, und auf eigene Kosten, mit eigenem Antrieb und schlussendlich unter Opfern des eigenen Lebens lösen: der elon-muskeske Protagonist schleppt einen aus Eis bestehenden Asteroiden aus seiner Umlaufbahn zur ISS und ohne diese heroische Aktion wäre die Cloud Ark nicht im Ansatz bis zum Mondrest gekommen. Aber das Gegenargument folgt prompt in Form der schlussendlich renegaten US-Präsidentin und ihrer Machtspiele, die die Cloud Ark den Zusammenhalt kosten. Der Machtwille einer Person löscht nahezu die Menschheit aus. Das Argument “Demokratie löst alle Probleme” führt Stephenson im nächsten Schritt ad absurdum: Der sich abspaltende Teil der Cloud Ark mag von Madam President manipuliert worden sein, aber am Ende entscheiden sich 1100 Arkies, sich auf den Weg in eine eigene Umlaufbahn zu machen - das Argument, dass man dort an radioaktiven Sonnenstürmen drauf gehen könnte, wurde im Spacebook (dem Facebook der Cloud Ark) gemacht, aber verworfen, denn Klimawandel is for Pussies. 1050 Arkies weniger (oder 50% der Menschheit) kommt der letzte Rest derselben dann final in die Situation, solchen Entscheidungen nicht mehr wirklich unterworfen zu sein. Für Demokratie sind acht Frauen zu wenig, für Diktatorentum erst recht. Es bleibt nur noch der Glaube an wissenschaftliche Notwendigkeit, der alles, inklusive der Moral, untergeordnet wird. Eine Verurteilung von früheren Vergängnissen, die Gefahren von Rassismus werden dem Überleben geopfert und damit die achso schöne einfache Welt der “Lösung der Probleme der Welt aufgrund technischer Analyse und daraus gezogener Konsequenz” auch noch diskreditiert. Danke Neal Stephenson. Am Ende müssen sich “Die Menschen” auf das verlassen, was sie alle eint und ausmacht. Das, sorry, cheesy, “Menschsein”. Das, von dem keiner weiss, was es ist, aber für das jeder irgendwie inherent ein Gefühl hat, was es sein soll. Etwas Gutes. Und das wird auf den letzten dreihundert Seiten erzählt. Diese müssen positiver sein als die vorangegangenen fünfhundertfünfzig. Sind Sie auch, aber Aidas Fluch war kein leerer. Es wird ein Wiedersehen mit alten Bekannten geben, und um die letzten 300 Seiten von Neal Stephensons “Seveneves” nicht auch noch komplett zu verspoilern hier nur die Überschrift über diesen, letzten Teil des Romans: “Der Habitatring, 5000 Jahre nach Verschwinden des Mondes.”Gehet hin und leset dieses Buch. Es ist wichtig und es ist traurig und es ist gut und damit ertragbar.  This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

united states tv new york babies china man internet pr spoilers action super bowl chaos depression elon musk board er mit romans holy chefs plan mars situation comeback aliens harris nazis leben alaska welt position videos weg alles zukunft arbeit rio bar agent moral dinge kinder gef macht kann geld pakistan ihr kraft wochen east coast frauen wo kopf diese probleme seite buch wissen ganz autor mensch lebens heritage energie gesellschaft pi umgang bloggers ort politik kr platz schritt taliban antwort bis wort kontakt berg entscheidung sache stra auswirkungen newton viel entscheidungen dort natur menopause praxis stunden hause argument dass wasser sicherheit kindern mutter jeder weil deshalb gem gott analyse bach einsatz punkt hoffnung situationen bald seiten jung kein schluss amerika vater bitte sinne mozart luft stunde krieg menge preis ding nachdem erkl rat tequila zodiac kosten erde etwas mitte frieden schuld schwierigkeiten teile wald world of warcraft bord die m toll izzy spielen glauben eis feuer teilen satz minus fernsehen baum erz respekt ansatz tochter vorbild gefahren sturm klimawandel politiker therapie klingt rassismus theorie konflikte tiefe generationen iss glaube potus aktion ressourcen bahn bleiben willen menschheit aufkl eigenschaften linie mord lesen demokratie prinzip orbits verg zumindest bruder beine ausflug masse pods mond effekt berge faszination haare jahrhunderts reste fluch vortr neil degrasse tyson ausf lob ursache sao paulo notwendigkeit climax schei anzahl erreichen frage was das buch gedanke tele rutsch weile stephenson kompetenz stoff irgendwann protagonists gleichgewicht mannschaft buches leser denkt fluss freundinnen die menschen rhythmus equilibrium wunden zeitraum antrieb zw zusammenhalt bill nye bekannten us pr sieben psychologin charaktere human condition arsch rezension douglas adams biologie womit bekannte feinde zunge katastrophen genauer konsequenz kein problem keine sorge wiedersehen sammeln mh feierabend kurve tiefgang politikern opfern stadien piloten vereinigten staaten zwischendurch verschwinden bakterien abschnitt mondes psychologen sind sie tiefpunkt anstrengung orchesters wovon jugendlicher hauch die erde schwein fortgeschrittene zivilisation meere puh stamm der rest bekanntheit politikerin dive bars verleger dummheit charakteren kluge kinderb drei jahre menschsein schreck blutdruck neal stephenson landung traurig eve online eiern brocken magnum opus tiefer weltbev prediger das universum jagen ein schl wohlergehen desto eile filmbranche raumschiff die menschheit techniker snow crash pistole zumal sternenhimmel postings nachkommen pussies hoffnungslosigkeit archies studio b sperma kugeln weitblick strahlung gravitation intranet scheisse schockstarre der mond buchvorstellung teilung hard rain beleg schwarm verbund aggressivit kurze zeit wassermangel parallelwelt zero g sonnensystem fortpflanzung statistisch ausdehnung einschlag asteroiden atombomben kannibalen rassen faszinierend hymnen nachfahren machtspiele errichtung boxkampf kometen tabubruch meine kinder binde gruselig plenum buchbesprechung schwerelosigkeit gezeiten hinterlassen im weltraum restes oups pilotin eizellen kopfkissen wassermassen spalt spalte das verschwinden schwierigkeitsgrad gesichtspunkt der ausl belletristik umlaufbahn angef meteoriten sommernacht madam president tekla korridor umweltkatastrophen multimilliard seveneves hemisph kathedralen schulm raumstation iss volkslieder steinbr abtr italienerin radiostationen eure kinder konzerth schleuse um euch eine party endl zutiefst das entscheidende modifikation sonnenst gezerre tv celebrity fussballspiel genmanipulation handgemenge atomraketen jbf worten ich staatsm daheimgebliebenen inzucht zellteilung zusammenprall tv zuschauer sack reis duktus der schmetterling gegenargument spacebook euren kindern zeiteinheit dummk ausbeuten fresser mittelwelle auslosen deinen gunsten neal stephenson seveneves
OMR Rabbit Hole: Die Samwer-Story
Rebellion bei Rocket (Episode 5)

OMR Rabbit Hole: Die Samwer-Story

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 54:35


2011 nimmt Rocket Internet es mit Airbnb auf – und muss sich gleichzeitig mit einer Art Rebellion im eigenen Haus auseinandersetzen. Eine Gruppe der wichtigsten Mitarbeitenden reicht zeitgleich die Kündigung ein, um einen Rocket-Konkurrenten aufzubauen. Es ist ein Tiefschlag für Oliver Samwer – denn unter den Abtrünnigen sind langjährige Wegbegleiter wie Florian Heinemann. Während Rocket die Führungsstrukturen komplett neu aufbauen muss, taucht plötzlich eine E-Mail auf, die Rocket-Mann Oliver Samwer in Bedrängnis bringt.

Literatur - SWR2 lesenswert
Abdulrazak Gurnah – Die Abtrünnigen

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 4:30


Verbotene Liebe im kolonialen Ostafrika: In seinem Roman „Die Abtrünnigen“ erzählt Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah von zwei skandalösen und daher unglücklichen Lieben. Und er erzählt von einer Migration von Sansibar nach England und dem damit verbundenen Trennungsschmerz. Aus dem Englischen von Stefanie Schaffer-de Vries Penguin Verlag, 396 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-328-60261-3

Die Diagnose
Die abtrünnige Gans

Die Diagnose

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 24:07


Ein Mann hat Schmerzen beim Gehen. Ist eine Sehne gerissen? Experten finden die wahre Ursache: Das Ganze begann mit einem starken Auftritt.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diediagnose +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

BetDenkZettel
Staunen und lieben 1 Kor 2,6-10

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Feb 12, 2023 4:28


Nichts Neues! Das ist eine gute Nachricht bei der Krebs-Nachsorge. Und eine schlechte Nachricht für die Verschütteten im Erdbebengebiet. „Es gibt nichts Neues unter der Sonne“, sagt der Prediger im Buch Kohelet (1,9). Stimmt das? Natürlich sehen und erfahren wir Neues. Aber dieses „Neue“ gab es schon zuvor – nur kannten wir es nicht. Jeder Mensch ist „neu“, aber rein naturwissenschaftlich betrachtet besteht er doch aus den gleichen Elementen wie alle Menschen vor ihm – nur halt in jeweils neuer Kombination. Menschen denken sich „Neues“ aus – aber nur mithilfe von schon Vorhandenem. Es gibt also „Neues“ aus „Altem“. Aber wirklich vollkommen Neues? Paulus spricht im Ersten Korintherbrief über den Inhalt der christlichen Botschaft. Die besteht nicht in Informationen über Gott und die Welt, nicht in Verhaltensweisen oder Lebensweisheiten. Sie kommt aus der Begegnung mit etwas völlig Neuem, mit etwas, „was kein Auge gesehen und kein Ohr gehört hat, was in keines Menschen Herz gedrungen ist“. Es ist die Begegnung mit dem „Geheimnis der verborgenen Weisheit Gottes“. „Geheimnis“ ist für Paulus nicht eine zurückgehaltene Information oder ein verborgener Sachverhalt. Das griechische Wort ist „mysterion“. Und dieses „Mysterium der verborgenen Weisheit Gottes“ beginnt sich im Leben und Sterben Jesu zu „enthüllen“. Das Mysterium bleibt unbegreiflich. Aber es ist nicht unverständlich. Der Mensch kann es nicht umfänglich erfassen. Aber es spricht den Menschen dennoch als geistiges und vernunftbegabtes Wesen an. Warum? Um ihn zu „verherrlichen“, sagt Paulus. Um ihn also im Lichte Gottes in seiner ganzen noch unbekannten Schönheit und Größe zum Vorschein zu bringen. Mit dem Mysterium ist es wie mit einer Quelle. Etwas schenkt sich, was anders als geschenkt nicht zu haben ist. Wer versucht, sie mitzunehmen, hat nur eine Pfütze in der Hand (Jörg Splett). In der Begegnung mit Jesus „enthüllt“ sich die Weisheit Gottes. Und an der scheiden sich die Geister, sagt Paulus. Die „Machthaber dieser Welt“ haben sie nicht erkannt. Sie halten den Bereich des Machbaren für die ganze Wirklichkeit. Und ihr Gemachtes für das einzig Neue. Jesus ist für sie „nichts Neues“. Nur irgendein weiterer Aufrührer, Gotteslästerer und Abtrünniger. Hätten sie ihn als „Herrn der Herrlichkeit“ erkannt, hält Paulus ihnen zugute, dann hätten sie ihn nicht gekreuzigt. Jesus ist die Stelle, an der etwas völlig Neues, etwas nie Dagewesenes, nie Gehörtes, nie Gesehenes in die Welt kommt. Gott selbst, der ganz Andere, kommt als Mensch in die Welt. Der neue Mensch in der Leiblichkeit des alten Menschen. Auf Gott kann man nicht kommen. Gott kommt auf uns und uns entgegen. Hier zeigt sich das Neue, von dem Paulus sagt, dass Gott es „denen bereitet hat, die ihn lieben“. Und damit sind wir an dem Punkt, von dem zu reden den Christen häufig ein wenig peinlich ist: Es kommt darauf an, dass wir miteinander über das ungehörte und ungesehene Neue staunen, das er uns bereitet hat, - und dass wir Gott lieben. Wenn wir mit dem Leben Christi leben, mit seinem Wort reden und seinem Wirken wirken, dann kommen wir mit ihm an kein Ende und aus dem Staunen nicht raus. Und wenn wir ihn lieben, dann geht uns auch seine Liebe zu uns auf – und zu unseren Nächsten. Stofflich gesehen sind unsere Nächsten nicht etwas Neues. Aber geistlich gesehen sind sie jemand Neuer. Sie sind Neues von Gott. Fra' Georg Lengerke

meine Lesung
mL183 - Kristin Wöllmer-Bergmann "Myrica - Sirenenlied"

meine Lesung

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 56:36


Die Autorin Kristin Wöllmer-Bergmann stellt den zweiten Band ihrer Myrica Reihe "Myrica - Sirenenlied" vor. Was, wenn deine Welt ins Wanken gerät? Was, wenn du auf der falschen Seite stehst? Wie entscheidest du dich? Welchen Weg gehst du? Lupas Jagd nach der Abtrünnigen Viola nimmt eine unerwartete Wendung, die sie tief erschüttert. Sie muss eine Entscheidung treffen, deren Konsequenzen nicht abzusehen sind. Mit einem Mal ist sie nicht mehr Jägerin, sondern Gejagte. Eine Hetzjagd durch halb Europa beginnt, bei der nicht mehr sicher ist, wer wem auf den Fersen ist. Werden Lynx und Shark, ihre Konkurrenten, bis zum Äußersten gehen? Und welcher Plan steckt hinter alldem? Lupa, Rhona, Nairne und Carnie müssen es herausfinden. Schnell, denn ihnen läuft die Zeit davon. ISBN: 9783755715269 Sprache: Deutsch Ausgabe: Flexibler Einband Umfang: 324 Seiten Erscheinungsdatum: 16.11.2021 https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1062648265 Über die Autorin https://kristin-woellmer-bergmann.jimdofree.com https://www.instagram.com/kristinwoellmerbergmann ----- (!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!) Dir gefällt dieser Podcast? Dann empfehle ihn weiter und hinterlass eine Bewertung im Apple-Podcastverzeichnis. Herzlichen Dank. Du kannst diesen Podcast auch kostenlos mit der App deiner Wahl abonnieren. Sobald es eine neue Folge gibt, wird diese zum anhören bereitgestellt. Bist du AutorIn und möchtest dein Buch in meinem Podcast vorstellen? Dann melde dich ganz einfach bei mir. Gerne können wir dann alle Einzelheiten besprechen. meinelesung.de

NZZ Akzent
Der abtrünnige Sohn des Sektenführers

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 16:49


Die Organische Christus-Generation aus der Ostschweiz gilt als eine der gefährlichsten Sekten Europas. Mit Propagandavideos und Verschwörungstheorien erreicht der Sektenführer Ivo Sasek ein Millionenpublikum. Sein Sohn hätte der Nachfolger werden sollen. Heutiger Gast: Simon Hehli Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/schweiz/mein-vater-der-sektenfuehrer-so-dramatisch-verlief-der-ausstieg-von-simon-sasek-ld.1716260 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Perspektiven
Thorsten Dietz: Der Theologie-Verklickerer

Perspektiven

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 27:46


Der evangelische Theologe Thorsten Dietz schreibt Bestseller über Gott, Sünde, Teufel und christlichen Glauben. In Podcasts verklickert er Zehntausenden Theologiegeschichte. Die Reformierten holten ihn jetzt in die Schweiz. Was hat er hier vor? Thorsten Dietz? – Das ist doch der von «Worthaus» und im Podcast «Wort und Fleisch». Richtig. Als Podcaster und Autor des Buchs «Menschen mit Mission» misst Dietz die evangelikale Weltkarte aus. Seit Herbst wirkt der umtriebige Theologe jetzt auch für die Erwachsenenbildung der Deutschschweizer Reformierten Kirchen in Zürich. Das mag verwundern. Denn Dietz hat eine evangelikale Vorgeschichte: Er unterrichtete an der privaten evangelischen Hochschule Tabor in Deutschland. Gleichzeitig halbilitierte er an der staatlichen Universität Marburg. Dort ist er nun Privatdozent. Jetzt also verliess Dietz die fromme Hochschule und wechselte ganz zu Uni und Landeskirche. Was ist hier seine Mission? Dietz gehört zur «postevangelikalen» Szene, die wächst. Was das ist, verklickert er ebenso locker wie Kirchengeschichte in Podcasts. Doch sein Erfolg ist nicht konfliktfrei: Stramm evangelikale Theologen verurteilen Dietz als Abtrünnigen, etwa weil er die Trauung homosexueller Menschen theologisch verteidigt. Landeskirchliche und feministische Theologinnen hegen ihrerseits Skepsis gegenüber einem deutschen Theologen mit evangelikaler Vergangenheit. Kann Thorsten Dietz sie beruhigen? Wir freuen uns über Ihre Post und Anregungen auf redaktion.religion@srf.ch Autorin: Judith Wipfler

apolut: Standpunkte
Multitalent Vitamin D stoppt den Zytokinsturm im Kampf des Immunsystems gegen Covid 19 | Von Hans-Jörg Müllenmeister

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 16:23


Ein Standpunkt von Hans-Jörg Müllenmeister.Nein, der Zytokinsturm ist nicht der Sturm im Wasserglas – aber dazu später mehr. Zunächst einmal: Verzweifelte Covid19-Patienten, selbst Herzgeschädigte und besorgte Prophylaktiker aufgepasst. Hier geht es nicht um eine verquere Ideologie, nicht um das Nachbeten fragwürdiger, hochbezahlter Studien, nicht um das Festhalten an Pfründen. Es geht um ignorierte Fakten, die uns Mutter Natur bietet, nämlich schlicht um ein heilsames, perfektes Natur-Geschenk für unseren Körper. Wir sollten das lebensnotwendige Vitamin D (Calcediol) faktenunterlegt besser kennen lernen und es zum eigenen Wohle unserer Gesundheit nutzen. Diese Naturgabe und Erkenntnis einfach zu ignorieren, wäre eher frevelhaft, hilfeverweigernd, wenn nicht sogar dumm. Indes verbreitet der Heilige Stuhl der Pharma-Götter seine eigene Wahrheit zum „Spritz-Wohl“ seiner Glaubensgemeinschaft. Da kann schnell ein vielseitiges Vitaminnaturtalent zum Abtrünnigen avancieren.Vitamin D-Multitalent: das kostenlose Sonnengeschenk der Gesundheit Vitamin D heißt so, weil es eben kein Vitamin ist. Vielmehr gehört es zu den Steroidhormonen – so wie die Sexualhormone und das Kortison. Überhaupt ranken sich einige gravierende Irrtümer um das Vitamin D. Während unser Körper selbst keine Vitamine bilden kann, verleiht sonnenbeschienene Haut unserem Körper eine Art Vorstufe zu Vitamin D: das Cholecalciferol, und das ist eben ein Hormon. Aus diesem „Rohstoff“ gewinnt unsere körpereigene Fabrik, die Leber, über einige Synthesestufen das Vitamin D3. Bei geschädigter Leber und Niere kann es zu einem deutlichen Vitaminmangel kommen, selbst wenn reichhaltig Vitamin D direkt über die Nahrung aufgenommen wird. Übrigens ist Vitamin D2 vorwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln, wie Avocado aber auch in Pilzen zu finden. Vitamin D3 liegt besonders in tierischen Produkten (Fettfisch) vor. Als D3-Präparat wird es aus Lanolin der Schafwolle extrahiert; neuerdings gibt es auch vegane D3-Präparate, gewonnen aus einer bestimmten Flechtenart. D3 bindet sich besser an die Transportmoleküle im Blut als das Vitamin D2.... hier weiterlesen: https://apolut.net/multitalent-vitamin-d-stoppt-den-zytokinsturm-im-kampf-des-immunsystems-gegen-covid-19-von-hans-joerg-muellenmeister+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Bibel heute Gottes Anklage gegen das abtrünnige Volk (2)

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 9:48


Ulrich Tesch über Jesaja 1,10-20. (Autor: Pastor Ulrich Tesch)

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Bibel heute Gottes Anklage gegen das abtrünnige Volk (1)

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 9:50


Hans-Werner Kalb über Jesaja 1,1-9. (Autor: Hans-Werner Kalb)

Ich frage für einen Freund - Der Sex-Podcast für Erwachsene
Schweigen ist der Sexkiller Nummer 1

Ich frage für einen Freund - Der Sex-Podcast für Erwachsene

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 27:09


Jetzt mal ehrlich: Wann haben Sie zum letzten Mal offen, ehrlich und ohne Scham über Bedürfnisse, Wünsche oder auch Abtröner beim Sex gesprochen? Länger her? Keine Sorge. Völlig normal. Nur leider auch ein echter Killer für die Beziehung. Im Sex-Podcast „Ich frage für einen Freund“ sprechen die Hamburger Sex-Therapeutin Katrin Hinrichs und Journalist Hajo Schumacher über die in deutschen Betten weit verbreitete Sprachlosigkeit. Das Problem: Wo geschwiegen wird, da wachsen Unsicherheit, Selbstzweifel und womöglich auch Verdächtigungen. "Spüren, reden, zuhören“, rät Hinrichs und berichtet, wie sie Angst und Scham verscheucht und schweigende Paare wieder zum Reden bewegt.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 09.10.2022

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Oct 8, 2022 22:12


Der Dissident Ein ungeliebter und gefährlicher werdender Abtrünniger sollte aus dem Weg geräumt werden. Doch es wurde für den oder die Auftraggeber zum Desaster. Der FallJamal Khashoggi rückte wieder ins Blickfeld, als Kanzler Scholz Mohammed bin Salman, dem Herrscher von Saudi-Arabien, in reichlich goldverzierten Sälen die Hand schüttelt auf der verzweifelten Suche nach Öl. Und dies ist zugleich die Geschichte, wie Mohammed bin Salman die öffentliche Meinung in der Welt kontrollieren will und eine Twitter-Armee aufbaut. Eine eindrucksvolle Filmdokumentation von Regisseur Bryan Fogel erzählt diesen Fall.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Lage in der Ukraine - Abtrünnige Volksrepubliken wollen sich Russland anschließen

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 5:01


Nach den letzten Erfolgen ukrainischer Truppen geht derzeit die Gegenoffensive auf von Russland besetzte Gebiete in kleineren Schritten voran. Donezk und Luhansk haben derweil angekündigt, sich Russland anschließen zu wollen. Sawicki, Peterwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei

Hoerspielprojekt - Hörspiele
Abtrünnig. Der zweite Fall von Leutnant Melody Kurz

Hoerspielprojekt - Hörspiele

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 85:00


An der Rhonebrücke im fiktiven Ort Obertenndorf im Kanton Wallis wird die Leiche einer jungen Frau angetrieben. Zuvor hatte Gastwirt Matteo Brunner seine Frau vermisst gemeldet. Gleichzeitig macht sich auch der Leiter der Drogenfahndung, Leutnant Utz Keilmeier, zunehmend Sorgen, denn seine Tochter Annelie ist seit zwei Tagen nicht mehr nach Hause gekommen. Für die junge, ehrgeizige Kriminalbeamtin Leutnant Melody Kurz vom Kriminaldepartment beginnt eine schwierige Ermittlung. Wer ist die Tote? Wie kam sie ums Leben? Und was hat das alles mit den sogenannten „Blütenkindern“ zu tun, einem alternativen Meditationszirkel, den der Charismatiker Mark Steiner auf einem ehemaligen Gutshof außerhalb von Obertenndorf betreibt?

Hoerspielprojekt - Hörspiele
Abtrünnig. Der zweite Fall von Leutnant Melody Kurz

Hoerspielprojekt - Hörspiele

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 85:00


An der Rhonebrücke im fiktiven Ort Obertenndorf im Kanton Wallis wird die Leiche einer jungen Frau angetrieben. Zuvor hatte Gastwirt Matteo Brunner seine Frau vermisst gemeldet. Gleichzeitig macht sich auch der Leiter der Drogenfahndung, Leutnant Utz Keilmeier, zunehmend Sorgen, denn seine Tochter Annelie ist seit zwei Tagen nicht mehr nach Hause gekommen. Für die junge, ehrgeizige Kriminalbeamtin Leutnant Melody Kurz vom Kriminaldepartment beginnt eine schwierige Ermittlung. Wer ist die Tote? Wie kam sie ums Leben? Und was hat das alles mit den sogenannten „Blütenkindern“ zu tun, einem alternativen Meditationszirkel, den der Charismatiker Mark Steiner auf einem ehemaligen Gutshof außerhalb von Obertenndorf betreibt?

Airball - Der NBA Podcast
#167 Season Preview - Knicks - Nets

Airball - Der NBA Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2022 175:05


#167 - Season Preview - Knicks - Nets Die Season Previews gehen in die nächste Runde! Diesmal ohne Chris, dafür aber mit Sven Scherer und Tobi Schneider, auch wenn unser Abtrünniger dennoch seine Takes unter die Leute bringen wollte! Manche waren On Point! Einige umstritten und einer hat Potential in einer Extrafolge mit ihm und Sven auseinander genommenzu werden! Aber genug der Spoiler! Viel Spaß bei Preview Number 4! Musik von Ju von Dölzschen, checkt ihr hier: https://instagram.com/ju.von.doelzschen?utm_medium=copy_link Sven auf Twitter: https://twitter.com/scherer_sven?t=2VeyEuibE2GX-B5epO-Snw&s=09 Tobi auf Twitter: https://twitter.com/LPcyclist?t=GRW9szk8eiBO9gEHLn8l5g&s=09

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Deniz Karabag #16: Abtrünnige Russen – Wie der Westen die mediale Welt manipuliert

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Sep 17, 2022 18:52


In meinem heutigen Podcast reden wir über das Thema "abtrünnige Russen". Wie scheinbar "regierungstreue Russen" die Absetzung von Wladimir Putin wünschen. Dabei versuchen einzelne Oppositionspolitiker die Gunst der Stunde zu nutzen, um sich einen Vorteil zu verschaffen. Auch Fake News sollen hier das gängige Mittel sein.   Im Podcast gehen wir dem auf die Schliche.

Endörfina com Michel Bögli
#266 Rosalia Camargo

Endörfina com Michel Bögli

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 142:49


Minha convidada de hoje nasceu no Rio de Janeiro e muito jovem começou a velejar. Quando tinha 14 anos de idade conquistou o título de campeã mundial na classe Pinguim. Na adolescência passou a velejar bastante de windsurf e curtia o estilo de vida praiano. Em 2001 passou a correr e sua prova de estréia foi a Maratona do Rio. Na corrida conheceu o André, que viria a se tornar seu marido e foi justamente por influência dele que ela se interessou pelo triathlon. Sua estréia: um Ironman em Floripa no ano de 2005. A rotina de vida foi rapidamente adaptada às horas de treinos diários para que ela voltasse a participar de provas de Ironman ainda outras 5 vezes. Em 2011 experimentou sua primeira corrida de montanha e na largada de uma prova conheceu a Cristina de Carvalho, ícone do triathlon profissional dos anos 90 e fortíssima corredora de montanha. No ano seguinte, ambas largaram no Cruce de Los Andes para vencerem entre as duplas. Desde então minha convidada já conquistou 13 vezes o título de campeã do Circuito XTerra Endurance 50km, 5 vezes o título de campeã do Circuito XCRun Búzios 42km e três vezes o título campeã da UD Passa Quatro 80km. Foi campeã dos 100 km da Madeira Island Ultra Trail em 2010,  campeã das 100 milhas Indomit da Costa Esmeralda em 2017. e participou da famosa UTMB em 2014 e 2018. Hoje ela ostenta em seu currículo um total de nove participações em provas de 100 milhas ou quase 161km. Tudo isso em meio à rotina de mãe e arquiteta. Conosco aqui hoje a corredora de trilha, velejadora, arquiteta, ex-triatleta, escritora e diretora da ABTR, a carioca Rosalia Camargo Guarischi. Inspire-se! SIGA e COMPARTILHE o Endörfina através do seu app preferido de podcasts. Contribua também com este projeto através do Apoia.se. Um oferecimento da SIGMA. A Sigma Sport representa a tecnologia alemã em seu mais alto nível, combinando design inovador com engenharia de precisão. Todos os produtos são testados em laboratórios internos para suportar as condições mais adversas, garantindo um excelente padrão de qualidade em toda a linha de produtos. A Sigma possui produtos de iluminação, ferramentas de bolso, ciclo computadores com e sem GPS, e também relógios com monitor cardíaco com e sem GPS.   Conheça toda linha de produtos Sigma disponíveis no Brasil no www.sigmasport.com.br. Siga @sigma_sport_brasil.

FM4 Film Talk
#142: Actionspecial mit The Gray Man & Bullet Train

FM4 Film Talk

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 58:55


Abtrünnige Auftragskiller im Actionmodus sind seit "John Wick" ein Trend der Stunde. Brad Pitt kämpft sich in "Bullet Train" als Hitman durch einen japanischen Schnellzug. Ryan Gosling prügelt und schießt sich als "The Gray Man" rund um den Erdball um sein Leben. Pia Reiser und Christian Fuchs sprechen über männliches Altern in Hollywood, Action-Choreographien, fragwürdige Frauenrollen und Frisuren.

apolut: Tagesdosis
Die Antisemitismus-Falle | Von Rüdiger Lenz

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 5:12


Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/die-antisemitismus-falle-von-ruediger-lenzEin Kommentar von Rüdiger Lenz.Achtung, Minenfeld der Stufe sechs. Stufe sechs ist die höchste Gefahrenstufe eines Publizisten, die er eingehen kann, wenn er versucht, etwas zu beschreiben, was ihn den Ausschluss aus allen Bereichen des Mainstreams und des Regierungsframing einbringen kann. Dieser Kommentar wird sich ganz sicher zu so einem Werk entwickeln. Dem Autor ist das scheinbar egal, denn er steht schon in dem Verdacht, ein Abtrünniger in den genannten Bereichen zu sein. Psiram ist er nicht entgangen und, was gibt es da noch zu retten, denn, ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert.Was ist heute Antisemitismus?... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-antisemitismus-falle-von-ruediger-lenz+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media: Website: https://apolut.net/ Odysee: https://odysee.com/@apolut:a Rumble: https://rumble.com/Apolut Instagram: https://www.instagram.com/apolut_net/ Gettr: https://gettr.com/user/apolut_net Telegram: https://t.me/s/apolut Facebook: https://www.facebook.com/apolut/ Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

Erfüllte Sehnsucht
5.2 Das abtrünnige Israel - EXTREME HITZE | Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Erfüllte Sehnsucht

Play Episode Listen Later Jul 24, 2022 6:14


Serie IM SCHMELZTIEGEL MIT CHRISTUS mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 5.EXTREME HITZE Wie verhalten wir uns, wenn wir in eine extrem schmerzliche Lage kommen? Halten wir dann auch noch an Gott fest oder gerade dann? Merktext: Jesaja 53,10 - Aber der HERR wollte ihn also zerschlagen mit Krankheit. Wenn er sein Leben zum Schuldopfer gegeben hat, wird er Nachkommen haben und lange leben, und des HERRN Plan wird durch ihn gelingen. 5.2 Das abtrünnige Israel Wozu wurde der Prophet Hosea ausersehen? Ist das noch zu fassen? Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/732658259

Sabbatschule
5.2 Das abtrünnige Israel - EXTREME HITZE | Pastor Mag. Kurt Piesslinger

Sabbatschule

Play Episode Listen Later Jul 24, 2022 6:13


Serie IM SCHMELZTIEGEL MIT CHRISTUS mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 5.EXTREME HITZE Wie verhalten wir uns, wenn wir in eine extrem schmerzliche Lage kommen? Halten wir dann auch noch an Gott fest oder gerade dann? Merktext: Jesaja 53,10 - Aber der HERR wollte ihn also zerschlagen mit Krankheit. Wenn er sein Leben zum Schuldopfer gegeben hat, wird er Nachkommen haben und lange leben, und des HERRN Plan wird durch ihn gelingen. 5.2 Das abtrünnige Israel Wozu wurde der Prophet Hosea ausersehen? Ist das noch zu fassen? Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/732658259

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
El Kalifi - E42 - Saison 21/22

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 69:47


Leute, weil Maik mit Thees Uhlmann bei den Hosen war, Micky jetzt mindestens einen Koffer in Berlin und Lucas den griechischen Wein gleich krügeweise kalt gestellt hat, sind wir diesmal mit viel Musik ins Studio geritten. Eine waschechte Band, das Studio als Bühne. Eine Opel-Gang, an Tagen wie diesen. So saßen wir in dieser Folge, jeder mit seinem Lieblingsinstrument unter dem Arm, Heißeluftgitarren, alle bestens gestimmt, und zogen trotzdem gleich mal andere Seiten auf. Um unseren Ärger hörbar zu machen, im Krakeelkanon der Betrogenen. Weil doch jetzt eigentlich WM gewesen wäre. Auftakt gegen Portugal oder Costa Rica, Rudihaudisaudi, Götze mit dem Kopf ans Knie, Klose auf Flughöhe, Lahm in den Winkel. Sommermärchenzeit, Fabelhaftbedingungen. Stattdessen aber nur Nations League. Was sich nach den zurückliegenden Wochen, diesem Rave auf Pille, doch eher anfühlt wie der Geburtstag von Pferdecousin Thomas, mit Onkel Hansi an der Lichtorgel und Tante Oliver am kalten Buffet. Trauerspiele. Italien, England. Was mal Klassiker waren, sind jetzt Testspiele unter Wettkampfbedingungen, Generalproben für das Schurkenstück im Winter. Peymann auf Petrodollar. Vor allem aber egale Ergebnisse. Fußnoten, unter Werner liefen. Nur gut, dass wenigstens die Bayern und ihr Mittelstürmer das schon klaffend große Sommerloch mit ordentlich Schlamm füllen, die sonst weißen Wände mit Schlagzeilen tapezieren. Ist ihre Trennungsposse doch längst ein Beziehungsdrama wie aus der Traumfabrik, die plötzliche Rückkehr des FC Hollywood. Mit Lewandowski als Amber Heard. Und den Bayern als Depp. Wobei sich am Ende lediglich die Frage stellt, wer da eigentlich wem ins Bett gekackt hat. Und ob Don Uli, dieser Bratwurstpate vom Tegernsee, eher dem Abtrünnigen einen Schafskopf unter die Decke oder Brazzo zu den Fischen legen wird. Mit Betonschuhen von Adidas, um der Sache mal ordentlich auf den Grund zu gehen. Ein bisschen Good Fellas, nur diesmal eben mit einem echten Verbrecher. Nun ja. Wem das jetzt allerdings noch nicht genug Filmzitate waren, dem sei verraten, dass auch hintenraus noch echte Highlights warten. Streifen wie aus dem Lichtspielhaus. Gleich nach der Wochenschau, 10 Pfennig das Ticket. Kramer gegen Kramer, zum Beispiel. Eine Gelsenkirchener Barockoper. Oder, auch längst ein Klassiker, Catch me if you Kahn. Und natürlich, bitte vormerken fürs Weihnachtsprogramm: Dumm, der Wüstenplanet. Also, liebe Cineasten, legt schon mal das Popcorn bereit, lehnt euch zurück und genießt die neuesten Blockbuster aus dem Hause MML. Meinung mit Lachers, alles andere ist nur kleines Kino. Viel Spaß!

Fußball – meinsportpodcast.de
El Kalifi – E42 – Saison 21/22

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 69:47


Leute, weil Maik mit Thees Uhlmann bei den Hosen war, Micky jetzt mindestens einen Koffer in Berlin und Lucas den griechischen Wein gleich krügeweise kalt gestellt hat, sind wir diesmal mit viel Musik ins Studio geritten. Eine waschechte Band, das Studio als Bühne. Eine Opel-Gang, an Tagen wie diesen. So saßen wir in dieser Folge, jeder mit seinem Lieblingsinstrument unter dem Arm, Heißeluftgitarren, alle bestens gestimmt, und zogen trotzdem gleich mal andere Seiten auf. Um unseren Ärger hörbar zu machen, im Krakeelkanon der Betrogenen. Weil doch jetzt eigentlich WM gewesen wäre. Auftakt gegen Portugal oder Costa Rica, Rudihaudisaudi, Götze mit dem Kopf ans Knie, Klose auf Flughöhe, Lahm in den Winkel. Sommermärchenzeit, Fabelhaftbedingungen. Stattdessen aber nur Nations League. Was sich nach den zurückliegenden Wochen, diesem Rave auf Pille, doch eher anfühlt wie der Geburtstag von Pferdecousin Thomas, mit Onkel Hansi an der Lichtorgel und Tante Oliver am kalten Buffet. Trauerspiele. Italien, England. Was mal Klassiker waren, sind jetzt Testspiele unter Wettkampfbedingungen, Generalproben für das Schurkenstück im Winter. Peymann auf Petrodollar. Vor allem aber egale Ergebnisse. Fußnoten, unter Werner liefen. Nur gut, dass wenigstens die Bayern und ihr Mittelstürmer das schon klaffend große Sommerloch mit ordentlich Schlamm füllen, die sonst weißen Wände mit Schlagzeilen tapezieren. Ist ihre Trennungsposse doch längst ein Beziehungsdrama wie aus der Traumfabrik, die plötzliche Rückkehr des FC Hollywood. Mit Lewandowski als Amber Heard. Und den Bayern als Depp. Wobei sich am Ende lediglich die Frage stellt, wer da eigentlich wem ins Bett gekackt hat. Und ob Don Uli, dieser Bratwurstpate vom Tegernsee, eher dem Abtrünnigen einen Schafskopf unter die Decke oder Brazzo zu den Fischen legen wird. Mit Betonschuhen von Adidas, um der Sache mal ordentlich auf den Grund zu gehen. Ein bisschen Good Fellas, nur diesmal eben mit einem echten Verbrecher. Nun ja. Wem das jetzt allerdings noch nicht genug Filmzitate waren, dem sei verraten, dass auch hintenraus noch echte Highlights warten. Streifen wie aus dem Lichtspielhaus. Gleich nach der Wochenschau, 10 Pfennig das Ticket. Kramer gegen Kramer, zum Beispiel. Eine Gelsenkirchener Barockoper. Oder, auch längst ein Klassiker, Catch me if you Kahn. Und natürlich, bitte vormerken fürs Weihnachtsprogramm: Dumm, der Wüstenplanet. Also, liebe Cineasten, legt schon mal das Popcorn bereit, lehnt euch zurück und genießt die neuesten Blockbuster aus dem Hause MML. Meinung mit Lachers, alles andere ist nur kleines Kino. Viel Spaß! Werbepartner dieser Folge: FREE NOW. FREE NOW ist die Super-App für Mobilität über die du Carsharing Autos, E-Roller, E-Scooter, E-Bikes, Taxi und Mietwagen mit Fahrer buchen kannst. Mit dem Gutscheincode MML50 erhältst du als Neukunde 50% Rabatt auf deine nächsten 2 Fahrten. Der maximale Rabatt pro Fahrt beträgt 8, gültig bis zum 31.12.2022. Jetzt FREE NOW App downloaden und die verfügbaren Services in deiner Stadt entdecken. KoRo Drogerie. Unter www.korodrogerie.de findet Ihr 1.000 Produkte u.a. Superfoods, Nussmuse, Snacks, Trockenfrüchte, Nussmischungen, Bars, Riegel & Energy Balls, sowie Nahrungsergänzungsmittel und mit dem Code MML sichert ihr Euch 5% Rabatt auf Eure gesamte Bestellung. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Transnistrien - Rätselhafte Anschläge in abtrünniger Moldau-Region

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 3:16


Nagel, Christinawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Star Wars Freunde (Podcast / deutsch)
#61: Die frühe Geschichte der SITH

Star Wars Freunde (Podcast / deutsch)

Play Episode Listen Later Nov 6, 2021 39:29


Tausende von Jahren vor Darth Vader und Palpatine erkunden erste Jedi die dunkle Seite der Macht. Vom Jedi-Rat verbannt gründen sie im Exil den Orden der Sith. Wer waren diese ersten Abtrünnigen? Wer hat diese Geschichte wann wo dargestellt? Was ist davon noch Kanon? In dieser Folge erzählt Kevin von den ersten Sith-Fantasien des George... Weiterlesen →

profil-Podcast
DAÖ: Wer sind die blauen Abtrünnigen?

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2019 11:33


Innenpolitik-Redakteurin Christa Zöchling im Gespräch mit Stephanie Lehner.