Podcasts about etablissement

  • 72PODCASTS
  • 79EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about etablissement

Latest podcast episodes about etablissement

tech 45'
Teaser - Camille Tyan (Swan)

tech 45'

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 7:05


Créé en 2019, Swan traite aujourd'hui plus de 1,5 milliard d'euros de transactions par mois en équipant Pennylane, Indy, Agicap, Libeo ou Lucca. Son DG Camille Tyan explique l'intérêt de l'embedded finance pour tech 45'. Etablissement financier agréé, Swan est réglementé par l'ACPR, fait partie du French Tech 120 et figure dans le top 3 du Sifted 50 France.Bon teaser Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Paus.
#143 Dee mat der Wicked-Erkenntnis

Paus.

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 65:06


Et ass eng Schank laang Zäit fir eng nei Episod – also gëtt direkt lassgeluecht. Alles geet bei der Däiwel a mir mat: Et gëtt Neies vun der Police hirem Etablissement, RTL geheit sech aus der Fënster an et herrscht Weltschmerz no de Walen. "Loyalität vor Kompetenz" am Wäissen Haus, zukünfteg Tattoo-Projeten an Urban Legends mat Nimm sinn haut mat vun der Partie... genee esou wéi ganz vill Geraschels, Gequiitschs a Gebills. Et ginn Organisatiounstipps mam Contessa Venezuela, eng Hexejuegd, Emarmungen an en Touch Martha Stewart. Boyband-Rabbitholes, Verräter oder och Oscar Buzz... an natierlech ginn och nees fundamental Froe gestallt: How does she do it? Ass schonn Zäit fir "Paus. - die Abrechnung"? A ween ass de Paul?

Podcasts sur RadioTerritoria
Denis GIROU, ETABLISSEMENT PUBLIC FONCIER ET D'AMÉNAGEMENT DE GUYANE - Les Entretiens Cadre de Ville 2024

Podcasts sur RadioTerritoria

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 11:29


Podcasts sur radio-immo.fr
Denis GIROU, ETABLISSEMENT PUBLIC FONCIER ET D'AMÉNAGEMENT DE GUYANE - Les Entretiens Cadre de Ville 2024

Podcasts sur radio-immo.fr

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 11:29


radio-immo.fr, l'information immobilière
Denis GIROU, ETABLISSEMENT PUBLIC FONCIER ET D'AMÉNAGEMENT DE GUYANE - Les Entretiens Cadre de Ville 2024

radio-immo.fr, l'information immobilière

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 11:29


Lampenfieber
#123 So geht Tomate

Lampenfieber

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 57:11


In der heutigen Folge entführen wir euch in unser neues Etablissement mit hauseigener Kegelbahn. Also werft schon mal einen Blick auf die Speisekarte und vergesst eure Sorgen über die bevorstehende Sedierung beim Zahnarzt. Wenn es dann erst einmal soweit ist, könnt ihr eurem behandelnden Arzt erzählen, wie weich eure Haut ist und welche Rolle ihr in einer Mini-Insel-Gesellschaft übernehmen würdet. Unsere Antwort bekommt ihr, wenn die Inselglocke ertönt und die Tagesnachrichten verlesen werden. Und für alle Leute mit einem Zylinderkopfabdeckungsbetrieb, die noch einen Steuerberater brauchen - hier seid ihr richtig!  ••• Begleitmaterial zum Podcast !! https://www.instagram.com/lampenfieber.podcast/ • die Podcast Playlist "Holzkohle" https://open.spotify.com/playlist/4za8eAcsMUV6MEWOn261cA?si=be5172c382fc4d7b • julis WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Va7zVmn5K3zWrlBGf80G marvs WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029VaEQ0Tp65yDFdMOKde1A • julis social-media: https://linktr.ee/julivoe marvs social-media: https://linktr.ee/marvtab • lasst gerne Liebe da :) ••• E-Mails an: lampenfieberpodcast@gmail.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Kontext
Bal Folk: Vom französischen Hof in die urbane Alternativszene

Kontext

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 33:21


Der Bal Folk scheint heute lebendiger denn je: eine urbane, links-grün-alternative Szene, wo Alt und Jung miteinander zu Live-Musik tanzen. Mit «Volkstanz» hat das Tanzrepertoire eher weniger zu tun: Die Tänze reichen hingegen bis an den französischen Hof, wo sie der Unterhaltung des Königs dienten. Der Bal Folk ist eine lebendige Tanz- und Musikszene zum Mitmachen, die in der Schweiz schon seit fast 30 Jahren im Untergrund boomt. * Beim Bal Folk werden Inklusion und Diversität grossgeschrieben: Die Szene ist generationenübergreifend und genderfluid. In einfachen Kreis-, Ketten- oder Paartänzen tanzen Menschen zu Live-Musik. Dabei steht die Begegnung und das friedvolle Miteinander im Vordergrund. * Entstanden ist der Bal Folk aus der Folk-Bewegung der 1970er Jahre, wo sich junge Menschen mit langen Haaren und Gitarren gegen das bürgerliche Etablissement auflehnten: mit Musik und Tanz. * Die Tänze im Bal Folk werden als «traditionell» beschrieben. Doch wenn man ihre Geschichte genauer unter die Lupe nimmt, führt sie bis an den französischen Hof, wo Adelige von einem Tanzmeister genaustens instruiert wurden, damit sie mit diesen Tänzen den König unterhalten konnten. * Tänze aus verschiedenen europäischen Ländern kamen schon im 17. Jahrhundert nach Frankreich. Bei der Adaption ans französische Tanzrepertoire haben sie sich teilweise stark verändert – nicht nur im Schrittmaterial, sondern auch in der Musik. * Das Repertoire der aktuellen Bal Folk-Szene setzt sich aus einer bunten Mischung an historischen und neueren Tänzen aus unterschiedlichen europäischen Ländern zusammen, die sich stetig verwandeln und dem jeweiligen Zeitgeist anpassen. * Der Bal Folk ist ein Versuch, die Ideale der Monte Verità-Bewegung des frühen 20. Jahrhunderts zu verwirklichen: eine Gemeinschaft, in der alles Platz hat und die offen und interessiert ist an einer Vielfalt von Menschen, die sich im Tanz begegnen. Im Podcast zu hören sind: * Dr. Florian Lippke: Präsident und künstlerischer Leiter des Festivals ‘Vertanzt' und Organisator diverser Bal Folk-Anlässe in der Schweiz * Barbara Leitherer: Dozentin für Historischen Tanz, Schola Cantorum Basiliensis Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Geliebte auf Zeit: Escort - Hinter den Kulissen
Cybersex & Puppenbordell – Im Cybrothel wird die Realität neu definiert

Geliebte auf Zeit: Escort - Hinter den Kulissen

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 63:02


Bereit für eine Reise in die Zukunft der Lust? Willkommen im Cybrothel, Berlins erstem immersiven Puppenbordell, in dem Realität und Fantasie verschwimmen. In dieser Folge von "Geliebte auf Zeit" tauchen Lenia und Luisa tief in die Welt des Cybrothels ein und sprechen mit Lisa, die von den einzigartigen Erlebnissen berichtet, die dieses Etablissement bietet. Im Cybrothel bleiben Anonymität und Diskretion gewahrt – vom diskreten Check-in ohne menschlichen Kontakt bis hin zur High-Tech-Ausstattung, die jedem Zimmer den Charme eines luxuriösen Rückzugsorts verleiht. Doch das Herzstück sind die lebensechten Sex-Puppen, die mit modernster Technologie und individuellen Zusatzservices die kühnsten Fantasien erfüllen. Wie läuft ein Aufenthalt im Cyber-Puff ab? Lisa gibt spannende Einblicke in den Ablauf einer Session, angefangen bei den Vorbereitungen der „Puppenpfleger:innen“ bis hin zu den Optionen für personalisierte Stimmschauspieler:innen, die den Akt durch virtuelle Interaktionen begleiten. Das Cybrothel ist nicht nur in Berlin einzigartig, sondern zieht sogar internationale Aufmerksamkeit auf sich – selbst das japanische Fernsehen war bereits vor Ort. Aber die Zukunft geht noch weiter: Schon bald könnten KI-gesteuerte Puppen das Erlebnis noch realistischer machen. Lenia, Luisa und Lisa diskutieren die ethischen Fragen, die mit diesen technologischen Fortschritten einhergehen, und werfen einen Blick auf die Grenzen zwischen Fantasie und Realität. Von klassischen Fantasien bis hin zu außergewöhnlichen Wünschen – ob Vampir, Archäologin mit blauer Haut oder intergalaktische Sperma-Jägerin – das Cybrothel bietet für viele Geschmäcker etwas. Und in der Rubrik „Liebes-Tagebuch“ teilt Luisa ihre intime Erfahrung mit einem besonderen Accessoire, das sie nach einem Interview online erworben hat. Zum Abschluss wird das Virtual Reality Angebot des Cybrothel unter die Lupe genommen: Erlebt das Zusammenspiel von virtueller und realer Erotik, wo man sich in einer digitalen Welt verliert und gleichzeitig mit einer realen Puppe interagiert.

JUICE
20 - Notlüge im Stripclub

JUICE

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 37:22


Spillt euren JUICE! Entweder per Mail an juice@kugelundniere.com oder slidet uns in die DMs bei Instagram und TikTok.Feli ist eine Überfliegerin. Sie ist gerade mal 17, als sie Abi macht und fängt dann sofort an zu studieren. Um im Studium gut Anschluss zu finden, macht sie bei einer Art AG mit, sie wird eine Marketingmaus. In dem studentischen Verein findet sie nicht nur schnell Freund:innen, sie trifft da auch Luka. Und sofort ist klar: Feli hat einen Crush auf ihn. Als die Freundesgruppe dann in ein ganz bestimmtes Etablissement möchte, ist Feli ein bisschen zu sehr darauf fokussiert, ihrem Crush zu gefallen... und muss sich deswegen die ein oder andere Notlüge ausdenken.JUICE ist eine Produktion von Kugel und Niere. Mit Lea Dakowski und Lina Kempenich.Zum Team gehören außerdem Şahika Tetik, Lena Kohlwes, Luna Laufer, Stefanie Buchholz und Simone BundschuhAudioproduktion: Joé FleischhauerExecutive Producer: Anna BühlerIntromusik: Robert SladeczekCover: Philipp Wortmann Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Invité vum Dag
Claudia Monti

Invité vum Dag

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 13:50


Ëmmer méi Leit bekloe sech beim Ombudsman, well si vun enger staatlecher Verwaltung, enger Gemeng oder och engem Etablissement public net adäquat behandelt goufen. D'Claudia Monti an hir Ekipp waren d'lescht Joer mat enger Rekordzuel u Reklamatioune befaasst. Gëtt den Déngscht um Bierger ëmmer méi schlecht oder ass d'Ombudsman souzesoen Affer vun hirem Succès? Dat freet d'Christiane Kleer d'Claudia Monti.

Hangover Berlin – mit Nina Queer & Brigitte Skrothum

Disney World in Brandenburg? Karls Erdbeerhof hat Nina und Sascha begeistert, auch wenn sie sofort ein paar Vorschläge zur Verbesserung hätten, um das Etablissement auf Weltniveau zu bringen. Dann hört es aber schon auf mit Good Vibes. Die beiden diskutieren Zerreißproben für Nervenkostüme und betreten die oblatendünne Eisdecke der Provokationen unseres Alltags. Was Nina Queer am meisten auf der Welt aufregt… Ihr hättet es nie geglaubt.

Auf der Spur - Die ARD Ermittlerkrimis
Oberkommissarin Fariza Nasri und Ex-Mordermittler Jakob Franck: Haus der aufgehenden Sonne (1/3) – Rätselhafte Morde im Rotlicht-Milieu

Auf der Spur - Die ARD Ermittlerkrimis

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 52:28


Innerhalb kürzester Zeit werden in München zwei tote Männer aufgefunden, erstochen mit einem Messer gleichen Fabrikats. Die Fahndung von Oberkommissarin Fariza Nasri und Ex-Mordermittler Jakob Franck führt zu einem privaten Amüsierclub im schicken Münchner Glockenbachviertel. In der nicht nur die beiden Opfer häufige Gäste waren, sondern auch ein Kollege Fariza Nasris von der Drogenfahndung. Hält er seine schützende Hand über das Etablissement? | Von Friedrich Ani | Mit Martin Feifel, Franziska Schlattner, Nancy Mensah-Offei u.a. | Komposition: Karim Shalaby | Regie: Alex Schaad | BR/SWR 2022

Harrisons dramatiska historia
Vikingarnas kristnande

Harrisons dramatiska historia

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 43:48


En av de största omvandlingarna under vikingatiden var kristnandet: efter sekler av fallerade missionsförsök började kungar, hövdingar och rika änkor ta Vite Krist till sina hjärtan och påbjuda andlig omvändelse i bygderna. På 900- och 1000-talen övergick skandinaverna till kristendomen och kom därmed att integreras kulturellt i Västeuropa.I de missionärsskildringar som skrevs på 700- och 800-talen dominerar redogörelser för misslyckanden. Willibrord lyckades inte kristna Jylland, Ansgar förmådde inte kristna Mälardalen, trots upprepade missionsresor. För utomstående betraktare utgjorde de skandinaviska länderna starka bålverk för hedendomen. Men sedan hände något. Under 900-talet sipprade kristendomen permanent in i Danmark och Västergötland, för att därefter sprida sig till allt fler områden. I spetsen för utvecklingen gick kungar som Harald Blåtand, Olav Haraldsson och Olof Skötkonung, vilka gärna beskyddade missionärer och lät resa kyrkor, av allt att döma både för att de omvändes i sinnet och för att de insåg de praktiska fördelarna med den nya tron. Metoderna varierade. Ibland tycks en storman ha tvingat alla bönder i bygden att låta sig döpas. Ibland anammades kristendomen kollektivt under en tingsförhandling. Stundom kompromissade man och tillåtit vissa förkristna sedvanor att leva vidare, såsom var fallet när Islands allting antog den nya läran omkring år 1000.I detta avsnitt av podden Harrisons dramatiska historia samtalar Dick Harrison, professor i historia vid Lunds universitet, och fackboksförfattaren Katarina Harrison Lindbergh om kristnandet under vikingatiden.Bild: Ansgar, predikar vid konung Harald Klaks hov. Färglitografi på papper, limmad på kartong. Signerad nedre vänster: L. M. Moe, 92. Text: Danmarks historie i billeder XIV. Ansgar predikar i Haralds Gaard. Alfred Jacobsens litogr. Etablissement, København K. Samlingen bestod av 50 illustrationer, museum nr. 17.001-17.049, med nr. VI och L (50) saknas. Utgiven 1898, dokumenterad i V.E. Clausen: Folkelig grafik i Skandinavien, 1973, sid 144. Wikimedia Common, Public DomainKlippare: Aron SchuurmanProducent: Urban Lindstedt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast
#122 Croque 'n' Roll - mit Lukas Mraz

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 155:24


Ein Klecks Crème fraîche, Kaviar und Verbene auf einer geräucherten Schieferplatte. Die Verzehrempfehlung: beherzt abschlecken. Der Heiopei mit der Idee: Lukas Mraz – seines Zeichens kongeniales Enfant terrible mit dem Look eines Drogendealers. Die Beschreibung lässt vermuten, wie unser Fiete für ihn empfindet: Die Augen zu Schlitzen voll väterlicher Liebe verzogen, das Herz gefüllt mit Punk-Attitüde. Denn ähnlich wie Fiete lässt sich Lukas von niemandem reinreden. Er serviert frischen Schnee als Cocktail, druckt pinkelnde Gurken auf seine Tassen, ohne genau zu wissen warum und schmeißt sich beim Dinner für konservative Rechte ins Travestiekostüm. Lukas fällt gerne auf, nimmt sich nicht zu ernst, positioniert sich, eckt an. Wer seine Schieferplatten nicht abzulecken bereit ist, darf sein Etablissement bestenfalls direkt wieder verlassen – da scheißt sich Lukas nichts, wie Sebastian sagen würde. Lukas beeindruckt Fiete damit, dass er seine Karriere schon mit zarten 14 Jahren klar vor Augen hatte. Er begeistert damit, dass er vorsätzlich mit Lebensmitteln kocht, die ihm nicht schmecken und verzückt Fiete und Sebastian mit dem Geständnis, dass besonders gute Speisen bei ihm die Vorstufe eines Orgasmus auslösen können. Auch wenn Fiete euch nicht oral, sondern ausschließlich aural verzücken kann, hoffen wir, dass diese Folge euch in einen ähnlich euphorischen Zustand katapultiert. Wohl bekomm's!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast
#122 Croque 'n' Roll - mit Lukas Mraz

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 155:24


Ein Klecks Crème fraîche, Kaviar und Verbene auf einer geräucherten Schieferplatte. Die Verzehrempfehlung: beherzt abschlecken. Der Heiopei mit der Idee: Lukas Mraz – seines Zeichens kongeniales Enfant terrible mit dem Look eines Drogendealers. Die Beschreibung lässt vermuten, wie unser Fiete für ihn empfindet: Die Augen zu Schlitzen voll väterlicher Liebe verzogen, das Herz gefüllt mit Punk-Attitüde. Denn ähnlich wie Fiete lässt sich Lukas von niemandem reinreden. Er serviert frischen Schnee als Cocktail, druckt pinkelnde Gurken auf seine Tassen, ohne genau zu wissen warum und schmeißt sich beim Dinner für konservative Rechte ins Travestiekostüm. Lukas fällt gerne auf, nimmt sich nicht zu ernst, positioniert sich, eckt an. Wer seine Schieferplatten nicht abzulecken bereit ist, darf sein Etablissement bestenfalls direkt wieder verlassen – da scheißt sich Lukas nichts, wie Sebastian sagen würde. Lukas beeindruckt Fiete damit, dass er seine Karriere schon mit zarten 14 Jahren klar vor Augen hatte. Er begeistert damit, dass er vorsätzlich mit Lebensmitteln kocht, die ihm nicht schmecken und verzückt Fiete und Sebastian mit dem Geständnis, dass besonders gute Speisen bei ihm die Vorstufe eines Orgasmus auslösen können. Auch wenn Fiete euch nicht oral, sondern ausschließlich aural verzücken kann, hoffen wir, dass diese Folge euch in einen ähnlich euphorischen Zustand katapultiert. Wohl bekomm's!+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/fietegastro +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Nettgeflüster - Der Podcast eines Ehepaars
#152: Die Gift-Fisch-Kanone

Nettgeflüster - Der Podcast eines Ehepaars

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 67:40


Eine heimtückische Fischwaffe, seltsame Funde in Australien, Promi-Boxen, Trash-TV, ganz viel bunte News und wir waren in einem verruchten Etablissement zu Gast... Das alles und noch mehr in dieser neuen Folge Nettgeflüster.

Steven Spoilberg
#046 - Nackedei mit Loch im Kopp

Steven Spoilberg

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 99:33


Heidideliho Welt, Diese Kombi gab es lang nicht mehr! Berg, Steven und MO bilden in dieser Folge das Trio Infernale, welches sich diese Woche durch die aktuellen Sichtungen kämpft. Berg startet mit einem Nachtrag zu Wes "Symmetriegott" Anderson und arbeitet sich dann durch ein Dreierpack deutscher Produktionen, die sich im Bereich "kann man machen" bis "empfehlenswert" bewegen. Nur für Genrefans zu empfehlen ist hingegen der schwedische Slasherfilm "Halloween Park". Ein paar mehr kreative Einfälle / Kills hätten es schon sein können. Mit Sörensen fängt Feuer wird es noch mal heiß, denn sowohl Berg und MO haben über den Film nur Positives zu berichten. Die Kirsche auf der Aktientorte bildet für Berg "Dumb Money", welcher sich mit dem Game Stop Aktienskandal absolut kurzweilig und unterhaltsam auseinandersetzt. Auch bei MO hat es mit Kohlrabenschwarz eine weitere deutsche Serie, basierend auf einem Hörspiel, in die Folge geschafft. Die Netflixproduktion "Reptile" hat einen großartigen Benicio del Toro, ließ den guten MO aber mit eindeutig zu vielen Fragezeichen zurück. Als Sahnestück verzaubert uns MO mit einer auf vier Zeitebenen stattfindenden Geschichte rund um einen Nackedei mit Loch im Kopf. Basierend auf einer Graphic Novel bleibt für MO nur das Fazit: anschauen!!! Steven rantet heute zweimal: einmal über ein viel zu teures Wasser in einem mittelklassigen deutschen Etablissement und über die Verfilmung des Thunfischs ... ähhh von Ariel der Meerjungfrau. Beides zum vergessen! Ganz im Gegenteil dazu hat ihm "Der Untergang des Hauses Usher", die Apple Produktion "Flora and Son" und ganz besonders die Whodunnit-Serie mit komödiantischen Einschlag "The Afterparty S1+2" sehr gut gefallen. Wie immer gilt: bleibt gesund und spoilerfrei!

Les invités France Bleu Sud Lorraine
Philippe Larivière, directeur de l'EPTB, Etablissement public territorial de bassin

Les invités France Bleu Sud Lorraine

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 2:53


durée : 00:02:53 - Philippe Larivière, directeur de l'EPTB, Etablissement public territorial de bassin

AZUR FM
INFOS LOCALES DU 03 OCTOBRE 2023

AZUR FM

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 4:35


Sujets traités :  5 nouvelles brigades de gendarmerie en Alsace. L'annonce a été faite hier, par le Président de la République, Emmauel Macron, dans l'objectif de renforcer un service public de proximité mais aussi d'adapter le maillage territorial de la gendarmerie aux évolutions de la démographie et de la délinquance. Des brigades, fixes ou mobiles selon les sites, vont s'installer à Châtenois, Vendenheim, Wingen-sur-Moder, Kembs et Altkirch. Aucune charge contre quiconque. C'est ce qu'a annoncé hier le parquet de Strasbourg dans le cadre de l'enquête sur la disparition de Lina. L'adolescente de 15 ans est introuvable depuis le samedi 23 septembre, alors qu'elle se rendant de son domicile familial de Champenay à la gare de Saint-Blaise-la-Roche, située à 3 km. Plus d'une semaine après sa disparition, aucune piste n'est toujours écartée ou privilégiée. Au sujet de Stocamine, la préfecture du Haut-Rhin vient de valider par arrêté préfectoral le stockage définitif des déchets dangereux sur le site de Wittelsheim. Les travaux vont maintenant reprendre, après avoir été interrompus à cause de recours de l'association Alsace Nature et de la Collectivité européenne d'Alsace. Le nouveau chantier doit durer 42 mois. « Un nouveau coup porté au bilinguisme ». C'est comme cela que réagit Frédéric Bierry, après l'annonce de la fermeture du Goethe Institut à Strasbourg. Le président de la Collectivité européenne d'Alsace annonce regretter cette décision, dans un communiqué envoyé hier. Il précise en vouloir faire part au consul d'Allemagne et à l'Ambassadrice auprès du Conseil de l'Europe. Des difficultés financières sont à l'origine de cette fermeture. Eric Straumann, le maire de Colmar, interpelle la Première Ministre Elisabeth Borne au sujet de la sécurité des hébergements de tourisme et à leur fiscalité. Selon lui, les exigences diffèrent de façon drastique selon les catégorisations. Le premier édile, aussi président de Colmar Agglomération, déplore notamment qu'aucune visite de sécurité ne peut être imposée aux immeubles non classés ERP, Etablissement recevant du public, alors qu'ils représentent parfois les mêmes caractéristiques. Eric Straumann souligne encore la fiscalité particulièrement attractive des meublés de tourisme pour les investisseurs, alors que beaucoup de concitoyens peinent à trouver un logement. Une nouvelle section de théâtre d'improvisation au Cercle Saint-Sébastien de Dambach-La-Ville. L'activité est proposée depuis le mois de septembre, les jeudis soir de 20h à 22h. Stéphane Scialoia, metteur en scène de ces cours, nous en dit plus sur cette discipline. Les inscriptions sont toujours possibles au 06 23 55 65 21 ou par mail, à l'adresse contact@cercle-dlv.fr. D'autres cours de théâtre adultes et enfants sont aussi proposés. Retrouvez l'entretien complet sur notre site azur-fm.com. L'art contemporain s'invite dans les rues de Sélestat. C'est avec la 25ème édition de la biennale Sélest'art. Jusqu'au 05 novembre prochain, 10 œuvres sont à découvrir en parcourant le centre-ville de la cité humaniste. Parmi celles-ci, on continue notre série avec "Paysage Mental", une œuvre à retrouver sur la place de la Victoire. Une création qui laissera libre court à l'imagination des passants, avec pour base, un lit de coin. Les précisions de l'artiste, Hugo Bel. Retrouvez l'entretien complet de Hugo Bel sur notre site azur-fm.com

INFORMATION LOCALE
03 OCTOBRE 2023

INFORMATION LOCALE

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 4:35


Sujets traités :  5 nouvelles brigades de gendarmerie en Alsace. L'annonce a été faite hier, par le Président de la République, Emmauel Macron, dans l'objectif de renforcer un service public de proximité mais aussi d'adapter le maillage territorial de la gendarmerie aux évolutions de la démographie et de la délinquance. Des brigades, fixes ou mobiles selon les sites, vont s'installer à Châtenois, Vendenheim, Wingen-sur-Moder, Kembs et Altkirch. Aucune charge contre quiconque. C'est ce qu'a annoncé hier le parquet de Strasbourg dans le cadre de l'enquête sur la disparition de Lina. L'adolescente de 15 ans est introuvable depuis le samedi 23 septembre, alors qu'elle se rendant de son domicile familial de Champenay à la gare de Saint-Blaise-la-Roche, située à 3 km. Plus d'une semaine après sa disparition, aucune piste n'est toujours écartée ou privilégiée. Au sujet de Stocamine, la préfecture du Haut-Rhin vient de valider par arrêté préfectoral le stockage définitif des déchets dangereux sur le site de Wittelsheim. Les travaux vont maintenant reprendre, après avoir été interrompus à cause de recours de l'association Alsace Nature et de la Collectivité européenne d'Alsace. Le nouveau chantier doit durer 42 mois. « Un nouveau coup porté au bilinguisme ». C'est comme cela que réagit Frédéric Bierry, après l'annonce de la fermeture du Goethe Institut à Strasbourg. Le président de la Collectivité européenne d'Alsace annonce regretter cette décision, dans un communiqué envoyé hier. Il précise en vouloir faire part au consul d'Allemagne et à l'Ambassadrice auprès du Conseil de l'Europe. Des difficultés financières sont à l'origine de cette fermeture. Eric Straumann, le maire de Colmar, interpelle la Première Ministre Elisabeth Borne au sujet de la sécurité des hébergements de tourisme et à leur fiscalité. Selon lui, les exigences diffèrent de façon drastique selon les catégorisations. Le premier édile, aussi président de Colmar Agglomération, déplore notamment qu'aucune visite de sécurité ne peut être imposée aux immeubles non classés ERP, Etablissement recevant du public, alors qu'ils représentent parfois les mêmes caractéristiques. Eric Straumann souligne encore la fiscalité particulièrement attractive des meublés de tourisme pour les investisseurs, alors que beaucoup de concitoyens peinent à trouver un logement. Une nouvelle section de théâtre d'improvisation au Cercle Saint-Sébastien de Dambach-La-Ville. L'activité est proposée depuis le mois de septembre, les jeudis soir de 20h à 22h. Stéphane Scialoia, metteur en scène de ces cours, nous en dit plus sur cette discipline. Les inscriptions sont toujours possibles au 06 23 55 65 21 ou par mail, à l'adresse contact@cercle-dlv.fr. D'autres cours de théâtre adultes et enfants sont aussi proposés. Retrouvez l'entretien complet sur notre site azur-fm.com. L'art contemporain s'invite dans les rues de Sélestat. C'est avec la 25ème édition de la biennale Sélest'art. Jusqu'au 05 novembre prochain, 10 œuvres sont à découvrir en parcourant le centre-ville de la cité humaniste. Parmi celles-ci, on continue notre série avec "Paysage Mental", une œuvre à retrouver sur la place de la Victoire. Une création qui laissera libre court à l'imagination des passants, avec pour base, un lit de coin. Les précisions de l'artiste, Hugo Bel. Retrouvez l'entretien complet de Hugo Bel sur notre site azur-fm.com 

SchaurigSchön
#51 Spuk in der Piratenbar

SchaurigSchön

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 26:43


„Piratenbar“... wie klingt das? Doch recht abenteuerlich! Die unternehmungslustigen Menschlein unter uns würden doch gerne mal einen Abstecher dorthin machen. Oder nicht? Vor allem, wenn wir euch zudem noch sagen würden, dass es sich um ein Gebäude im berühmt-berüchtigten New Orleans handelt. Könnt ihr euch dann nicht vielleicht schon denken, dass dieses Etablissement mehr, als besonders zu sein scheint? Immerhin gilt diese Stadt als Hochburg der Spiritualität. Klingt doch sehr sonderbar, sehr geheimnisvoll ... schaltet ein! Wir erzählen euch mehr darüber... Arrrr! Eure Suse & Krümel ____________________________________________________________________________________________________________ Werbung: ****** Wenn ihr auch solche Eistee- und Energie-Suchties seid wie wir und nach einer gesunden Alternative sucht, dann probiert doch einfach Mal HOLY aus ❤️ Hier klicken -> https://de.weareholy.com/discount/SCHAURIG5?ref=schaurig und sicher dir mit SCHAURIG5 5€ auf deine erste Bestellung bei HOLY :) ... BURR ******** Für Bestandskunden haben wir seit neusten auch einen neuen Code! Mit dem Code SCHAURIG erhältst du 10% auf deine gesamte Bestellung :D Wir bedanken uns ganz doll bei den Jungs von Holy, die uns diesen Gutschein-Code für euch klar gemacht haben ❤️

Im Namen der Hose - Der Sexpodcast von PULS
Wir waren im Swingerclub! Ari & Kevin nehmen euch mit

Im Namen der Hose - Der Sexpodcast von PULS

Play Episode Listen Later May 26, 2023 52:40


Leute, jetzt wird's ernst! Wir sind zurück aus der Staffelpause und für Ari & Kevin ging es direkt in einen Swingerclub. Die beiden haben immer wieder davon gesprochen, mal in so ein Etablissement hineinzuspitzeln und jetzt können sie endlich alle brennenden Fragen beantworten: Wie sieht es da aus und welche Menschen machen das? Und die wichtigste Frage: Gibt es am Buffet russische Eier?! Außerdem haben sich Ari & Kevin mit einem erfahrenen Swingerpärchen verabredet und alle Fragen gestellt, die sich den Abend über angesammelt haben.

Goldstaub - Der Zwanziger Jahre  Podcast
Folge 35 - Auf einen Mokka und zwei Eier im Glas.

Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 96:26


Else und Arne gehen ins Kaffeehaus. Aber nicht irgendeines, sondern das Romanische Café. Schon damals war es eine Legende, bekannt weit über die Grenzen Berlins hinaus. Hier wurde gearbeitet, geflirtet und gewohnt, Drehbücher wurden erdacht und Verträge gemacht, Kaffee getrunken und Eier im Glas gegessen. Die einen gaben mit vollen Händen aus, die anderen schnorrten sich durch den Tag und Leben. Es war Wohnzimmer und Arbeitszimmer, die perfekte Einkehr vor oder nach Theater und Kino, ein Sehnsuchtsort. Und alle waren sie da: Max Liebermann, Jeanne Mammen, Bertolt Brecht, Irmgard Keun, Erich Kästner, Kurt Tucholsky, Billy Wilder, Else Lasker Schüler : kein Kaffeehaus wurde häufiger beschrieben und gemalt. Nicht jeder durfte in das berühmte Schwimmerbecken…und über allem wachte streng Oberkellner Nitz. Heute steht an dem Standort des zerstörten Romanischen Café das Europacenter. Aber mit dem Berlinologen Michael Bienert machen wir eine Zeitreise in das Jahr 1929 und lassen uns durch das Gebäude führen und das schillernde Personal vorstellen. Mit Roland Pohl erleben wir einen ganzen Tag im „Romanischen“, bis auch der letzte Gast das Etablissement verlassen muss. Christiane Barz macht uns mit illustren Gästen vertraut, stellt uns Stammtische und die ungeschriebenen Gesetze des Betriebes vor und klärt uns über das Nachleben und den Mythos des Cafés auf. Und am Ende lüpfen wir den Schleier: das Romanische Café wird als Ausstellung Ende des Jahres wieder auferstehen, in Kooperation mit dem Europa Center am historischen Ort. Die Ausstellung wird von der Bundeszentrale für politische Bildung finanziert, Trägerverein ist die AG City. Die Initiatorin Katja Baumeister-Frenzel stellt uns das Projekt vor, zu dem wir selbst auch einige Beiträge leisten dürfen. Wir freuen uns, euch alle zur Eröffnung zu sehen. AUSSTELLUNG www.romanisches-café.berlin Eröffnung Dezember 2023 GÄSTE: Michael Bienert, Autor, Journalist, Stadtführer http://www.text-der-stadt.de/bio.html Roland Pohl, Dipl.-Ing. für Theater- und Veranstaltungstechnik Veranstaltungstechnik - Ausstellungstechnik - Brandschutz www.vabelhaft.berlin Dr. phil. Christiane Barz, Literaturwissenschaftlerin und Kuratorin Katja Baumeister-Frenzel, Kulturwissenschaftlerin www.kultur-gut.berlin EMPFEHLUNG DER WOCHE: 1920er. Im Kaleidoskop der Moderne Herausgeber: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 264 Seiten, 365 meist farbige Abb. Erscheinungsdatum 1.4.2023 42,00 € Bestellungen über: https://verlag.sandstein.de Ihr könnt ein Buch gewinnen – wenn ihr uns an post@gold-staub.de schreibt, in welchem historischen Kaffeehaus ihr gerne zu Gast wärt und was dort passiert. AUSSTELLUNG in der Bundeskunsthalle Bonn https://www.bundeskunsthalle.de/1920er.html 1. APRIL BIS 30. JULI 2023 ZITATE: Wolfgang Jacobsen: „Der Moriz Seeler muß Euch genügen, Herrschaften!“, Berlin 2015 Jürgen Schebera: Vom Josty ins Romanische Café. Streifzüge durch Berliner Künstlerlokale der Goldenen Zwanziger, 2020 Georg Zivier: Berlinische Reminiszenzen: Das Romanische Café, 1968 Eugen Szatmari: Was nicht im Baedeker steht, Neuauflage 2021 Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: [The Sazerac Swingers](https://www.sazeracswingers.com/http://) Fotos Goldstaub: [Hendrik Schneller](https://hendrik-schneller.de/) Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt, Arne Krasting, Else Edelstahl Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller

AZIMUT
{REDIFFUSION} Comprendre la fiche formation | PARCOURSUP

AZIMUT

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 27:22


Cet épisode fait partie du thème : [PARCOURSUP] Tout élève et tout parent se servant de Parcoursup va consulter les (très nombreuses) fiches formations. C'est un passage incontournable et souvent une expérience inquiétante... Cet épisode vous accompagne dans la lecture d'une fiche en vous détaillant chacune des rubriques proposées et en vous expliquant chacun des termes utilisés... Une petite demi-heure qui vous fera gagner des heures et vous permettra une consultation de Parcoursup plus sereine. Mode d'emploi : rendez vous sur la plateforme Parcoursup pour décrypter la formation qui vous séduit le plus, lancez l'épisode en simultané, et laissez-vous guider. Vous serez conduit à travers les rubriques : Formation, Etablissement, Connaissances et compétences attendues, Critères généraux d'examen des voeux, Débouchés, Contact, coordonnées et chiffres clés. Retrouvez d'autres épisodes sur [PARCOURSUP] sur AZIMUT, le podcast de l'orientation.

EatDrinkManWoman - Der Podcast für Gäste und Profis der Gastronomie
#38 "Kitchen Table" - Gastronomie im Wandel Teil 2/2 - Mit Arne Anker, Janina Atmadi, Ben Pommer

EatDrinkManWoman - Der Podcast für Gäste und Profis der Gastronomie

Play Episode Listen Later Nov 5, 2022 64:01


Dies ist der zweite Teil der Doppelfolge zum Thema "Gastronomie im Wandel". Heute spricht Detlef mit seinen Gästen, Janina Atmadi (CEO | theNOname), Ben Pommer (Geschäftsführer | BRLO) und Arne Anker (Chefkoch und Inhaber | BRIKZ) über die Zukunft der Gastronomie und wie sich die Wahrnehmung für den guten Service in der Gesellschaft ändern muss, um diesen essenziellen Berufszweig in der Gastronomie beizubehalten. Mehr zu unseren Gästen findet ihr hier: Janina Atmadi (CEO) | theNOname - http://atmadi.com/ | https://the-noname.de/en Ben Pommer (Geschäftsführer) | https://en.brlo.de/ Arne Anker (Chefkoch) | https://restaurantbrikz.com/ GEWINNSPIEL: Diese Folge ist mit der Unterstützung des Restaurantführers "TasteTwelve" entstanden. Dafür bedanken wir uns bei dem gesamten Team. Mit dem Restaurantführer "TasteTwelve" erhaltet ihr für verschiedene deutsche Städte, neben Einblicken in 12 spannende Restaurants eine kulinarische Einladung. Mit der Vorlage des Buchs bekommt ihr und eure Begleitung die Möglichkeit neues kulinarisches auszuprobieren. Ihr werdet mit einen leckeren Hauptgang für zwei in dem Etablissement verköstigt - Mehr Informationen findet ihr auf https://www.tastetwelve.de/. In dem Zusammenhang haben wir noch ein schönes Gewinnspiel für euch. Wir verlosen in dieser Doppelfolge zwei "TasteTwelve" Restaurantführer. Was müsst ihr dafür tun? Beantwortet einfach folgende Frage: Was war euer skurrilstes Serviceerlebnis in eurem Leben? - Schickt eure Antwort bis zum 19.11.2022 mit dem Betreff: "TasteTwelve" an unsere E-Mailadresse: kontakt@edmw-media.de Wir werden euch daraufhin mitteilen ob ihr gewonnen habt. Habt ihr Fragen oder Feedback an uns oder unsere Gäste? Dann schreibt uns gerne eine Mail oder besucht uns bei Instagram: @eatdrink_podcast Mail: kontakt@edmw-media.de Instagram: https://www.instagram.com/eatdrink_podcast/

EatDrinkManWoman - Der Podcast für Gäste und Profis der Gastronomie
#37 "Kitchen Table" - Gastronomie im Wandel Teil 1/2 - Mit Arne Anker, Janina Atmadi, Ben Pommer

EatDrinkManWoman - Der Podcast für Gäste und Profis der Gastronomie

Play Episode Listen Later Oct 22, 2022 71:16


In der heutigen Folge erwartet euch ein spannender Talk unter drei erfolgreichen Gastronomen. In unserem neuen Format "Kitchen Table" redet Detlef mit seinen Gästen, Janina Atmadi (CEO | theNOname), Ben Pommer (Geschäftsführer | BRLO) und Arne Anker (Chefkoch und Inhaber | BRIKZ) in einer entspannten Runde über Krisenzeiten der Gastronomie und den Weg zu einem erfolgreichen gastronomischen Leadership. An spannenden Beispielen werfen sie einen Blick auf ihre Arbeitsweisen und geben Insights in ihren Umgang mit Krisen und unternehmerischen Herausforderungen. Mehr zu unseren Gästen findet ihr hier: Janina Atmadi (CEO) | theNOname - http://atmadi.com/ | https://the-noname.de/en Ben Pommer (Geschäftsführer) | https://en.brlo.de/ Arne Anker (Chefkoch) | https://restaurantbrikz.com/ GEWINNSPIEL: Diese Folge ist mit der Unterstützung des Restaurantführers "TasteTwelve" entstanden. Dafür bedanken wir uns bei dem gesamten Team. Mit dem Restaurantführer "TasteTwelve" erhaltet ihr für verschiedene deutsche Städte, neben Einblicken in 12 spannende Restaurants eine kulinarische Einladung. Mit der Vorlage des Buchs bekommt ihr und eure Begleitung die Möglichkeit neues kulinarisches auszuprobieren. Ihr werdet mit einen leckeren Hauptgang für zwei in dem Etablissement verköstigt - Mehr Informationen findet ihr auf https://www.tastetwelve.de/. In dem Zusammenhang haben wir noch ein schönes Gewinnspiel für euch. Wir verlosen in dieser Doppelfolge zwei "TasteTwelve" Restaurantführer. Was müsst ihr dafür tun? Beantwortet einfach folgende Frage: Was war euer skurrilstes Serviceerlebnis in eurem Leben? - Schickt eure Antwort bis zum 19.11.2022 mit dem Betreff: "TasteTwelve" an unsere E-Mailadresse: kontakt@edmw-media.de Wir werden euch daraufhin mitteilen ob ihr gewonnen habt. Habt ihr Fragen oder Feedback an uns oder unsere Gäste? Dann schreibt uns gerne eine Mail oder besucht uns bei Instagram: @eatdrink_podcast Mail: kontakt@edmw-media.de Instagram: https://www.instagram.com/eatdrink_podcast/

T'as vu avec ton comptable ?
Valentin & Kévin : La gestion d'un commerce handiresponsable : Valentin et Kévin vous expliquent tout - S2 E2

T'as vu avec ton comptable ?

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 74:35


" Le Regard Français est le faire savoir des savoir-faire " ⭐ Aujourd'hui nous recevons les fondateurs de la première marque française de textile handi-responsable, "Le Regard Français".

Hörspiel Pool
„Haus der aufgehenden Sonne“ (3/3) – München-Krimi von Friedrich Ani

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 52:26


München-Krimi · Wer hatte ein Motiv, die beiden zurückgezogen lebenden Männer zu ermorden, für die das Etablissement im Glockenbachviertel eine Art Zuhause war? Erst das Auffinden eines weiteren Toten macht den Ermittlern klar, wie stark die Lebensläufe und Schicksale der Menschen in dem Privatclub miteinander verstrickt sind.

Andreas und Umberto
#70 Frittiere suchen ein Zuhause

Andreas und Umberto

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 31:20


Folge Nummer 70. Andreas und Umberto laden euch alle hiermit offiziell zur titanenen Podcasthochzeit im Jahr 2091 ein. Flüssige Geschenke bitte in Schnabeltassen, nicht flüssige Nahrung bitte ebenfalls flüssig mitbringen. Den entsprechenden Partybedarf aber nicht im Kaufland besorgen, da Michael nach seinem letzten Besuch dort eine Abneigung gegen dieses Etablissement entwickelt hat. Allerdings sagt Michael "Ja" zu Ernährung, denn er beschäftigt sich schon sehr lange mit diesem Thema. Genau genommen seit seiner Geburt. Ernährung ist ihm einfach wichtig. Was zur Folge hat, dass er jedes Küchengerät, welches man käuflich erwerben kann, mittlerweile auch zu seinem Küchenfuhrpark zählt. Das Platzproblem lässt sich wohl nur mit einem Bunker oder einer 360° Arbeitsplatte lösen. Dann sollte man allerdings aufpassen nicht den 10KG Sack Reis auf der Arbeitsplatte liegen zu lassen, dieser könnte nämlich sonst umfallen. Warum Michael aber trotz Katzenlosigkeit Katzenprobleme hat, und Stefans Freundin Sisyphos heißt, erfahrt ihr exklusiv in Folge 70 von Andreas und Umberto.

Ping Pong Stereo
PPS Nr. 35 Linkin Park & KISS - LIVE Episode

Ping Pong Stereo

Play Episode Listen Later Jul 23, 2022 43:32


Erstmal herzlichen Glückwunsch an uns selbst zu 2 (in Worten: zwei) Jahren Podcast! Ob gewollt oder doch Zufall (ganz sicher Zufall) ist das auch unser erster Live-Gig, wie man in der Musikszene so sagt. In keiner geringeren Location als der ausverkauften Columbiahalle. Mit Columbiahalle meine ich das Café Füchsen in Erfurt und mit ausverkauft natürlich die 26 Hände, die uns frenetisch applaudiert haben. Dafür danken wir euch sehr. Es erinnert mich an damals, Anno 2003, in einer kleinen Stadt, mit dem Namen Nordhausen und meinem ersten Auftritt in einer Kneipe gegenüber der Musikschule. Den Namen der Kneipe habe ich vergessen, doch dieser Abend sollte der letzte für dieses Etablissement gewesen sein. Das hoffen wir für das Café Füchsen nicht. Auch danke an euch, dass ihr sowas mal mitgemacht habt. Dann möchte ich noch meinem Produzenten danken, der mich immer auf dem richtigen Weg hält, dem Management, das mir so viel ermöglicht und meiner Entourage - 1,2,3,4-BIER! Dann danke ich natürlich Anton, Berta, Charlotte, Daniel, Emil, Friedrich, Gustav und Hans, ohne euch geht nichts, natürlich Inka, Jens, Konstantin, Leo, Martin, Nordpol, Oli, Peter, Quentin, Richard, Susanne, Tom, Ulrike, Veit, Wolf, Xaver, Yannik, Zera, meiner Mutter und ganz besonders Gott! Shoutouts gehen raus! Keep the spirit alive!

Forum - La 1ere
Héberger les réfugiés d'Ukraine, entre foyer et famille d'accueil: interview de Jessica Fragnière

Forum - La 1ere

Play Episode Listen Later May 31, 2022 4:25


Interview de Jessica Fragnière, directrice adjointe de l'EVAM, Etablissement vaudois d'accueil des migrants.

Forum - La 1ere
Aménagement du Palais de Beaulieu pour faire face aux défis de l'accueil des Ukrainiens: interview de Erich Dürst

Forum - La 1ere

Play Episode Listen Later May 31, 2022 5:54


Interview de Erich Dürst, directeur de l'EVAM, Etablissement vaudois d'accueil des migrants.

Drama Carbonara
#138 - Zutiefst geschockt - "Ich traf meinen Schwager im Swinger-Club"

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later May 26, 2022 46:44


Svenja R. (31) macht sich auf den Weg zur jährlichen Firmenfeier - das einzige Mal im Jahr, dass sie sich ohne ihren Ehenmann ins Nachtleben stürzt. Dort angekommen ist sie bei jedem Spaß dabei, trinkt und scherzt und kommt auch mit, als ein Kollege neckisch noch einen Absacker in einem anderen Lokal vorschlägt. Die Übriggebliebenen rufen sich ein Taxi, dass sie an den Stadtrand bringt. Das Lokal kommt Svenja gleich komisch vor, doch selbst als sich die Ersten aus der Gruppe wortlos abseilen, schöpft sie keinen Verdacht und kommt naiv mit ins Etablissement. Dort werden ihr neben Drinks einschlägige Utensilien angeboten, doch selbst dann schöpft sie immer noch keinen Verdacht. Erst als sie der Neugier nicht mehr widerstehen kann und sich durch einen zwielichtigen Gang in Richtung Hinterzimmer bewegt, wird die naive Frau mit der nackten Wahrheit konfrontiert.

Discotribe Podcast
20 Jahre PALAIS | Live Club-Mix 7-10h

Discotribe Podcast

Play Episode Listen Later May 17, 2022 195:28


Live Recorded at PALAIS Club Saturday 30.04.22 from 7 to 10h 20 Jahre PALAIS - PALAIS 20th Annual Echt jetzt? 20 Jahre gibt's das Palais schon? Wenn man noch etwas weiter zurückblättert, existiert dieses einzigartige Etablissement am Münchner Hauptbahnhof ja sogar schon 66 Jahre seit 1956 unter diesem Namen. Aber Pit und Skadi haben erst 2002 das Zepter in die Hand genommen, und aus dem Animierschuppen einen Club für elektronische Tanzmusik gemacht, und seit der Corona-Krise zur Bar ab 20h. #palaisclub #palaisbar #palaisclubmunich #palimpalim #20thannual #celebrationoflife #20jahrepalais #wohnzimmer #clubculture #thankyouforthesupport #electronicmusic #housemusiclovers #munichtechno #munichclublife

F*****g Forty - der Midlife-Podcast

In dieser Folge geht's heiß her. Susi und ihr Mann waren zum ersten Mal in einem Swinger Club. Da hat Clausi natürlich viele indiskreten Fragen an sie. Wie sieht es in so einem Club aus? Welches Publikum verkehrt dort (im wahrsten Sinne des Wortes)? Was kostet der Spaß und hat es den beiden denn gefallen? Die Antworten darauf bekommt er ungeniert und auf sehr amüsante Weise. Wir möchten nicht zu viel verraten, aber es geht unter anderem um unerwartete Geräusche, Sex-Käfige und die Frage, warum manche Menschen in so einem Etablissement in einen Whirlpool steigen? Am Ende ist die Botschaft der Folge wieder sehr schön und gar nicht versaut. Sie lautet: Probiert aus, worauf ihr Lust habt und schiebt eure Vorhaben nicht zu lange auf. Man weiß nie, wie viel Zeit man noch hat. Wir freuen uns über eure Bewertungen auf Spotify und alle Nachrichten an unser FuckingForty-Handy +49 174 4135498. Mehr Infos zu uns und unserem Midlife-Podcast und das Älterwerden findest Du hier: /// Website: https://www.fuckingforty.de /// /// Facebook: https://www.facebook.com/verflixtevierzig /// /// Instagram: https://www.instagram.com/fuckingforty /// /// WhatsApp: 0174 - 4135498 (für Feedback und Themenvorschläge) ///

Geromes Pen and Paper Runde
Xaijoz: Tribut des Pfahls - [29] - Die Höhle unter dem Flüstern

Geromes Pen and Paper Runde

Play Episode Listen Later Apr 9, 2022 57:37


Leichen liegen verstreut in dem einst so lüsternen Etablissement. Während unsere Helden unsere Wunden lecken und Georgia das Weite sucht, entdeckt Kris eine interessante Maschine unter den Dielen des Erdgeschoss. Als Arkay beschließt die Treppen nach unten zu gehen, sollen sie jedoch noch weitaus mehr finden.

Marcel Proust:
Band VII: Die wiedergefundene Zeit (16/39)

Marcel Proust: "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 29:04


Abgestoßen und fasziniert zugleich beobachtet der Ich-Erzähler aus einem dunklen Verließ heraus die Vorgänge in einem Männerbordell. Der zuvor ausgepeitschte Monsieur de Charlus verlässt das Etablissement und fährt in einer Kutsche davon. Mehr: http://www.rbbkultur.de/proust Audio on Demand verfügbar bis 16.04.2022

Par Jupiter !
Etablissement d'hébergement pour personnes âgées dépendantes

Par Jupiter !

Play Episode Listen Later Mar 9, 2022 3:44


durée : 00:03:44 - La chanson de GiedRé - par : Giédré - Aujourd'hui, GiedRé nous donne des astuces pour continuer à être utile dans la société jusqu'à la fin.

Auf den Tag genau
Mit Leo Heller in einer Berliner Kokainhöhle

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Mar 6, 2022 10:20


Zu einem ernstzunehmenden Sündenpfuhl, als der Berlin in der Zwischenkriegszeit verrufen war, gehört selbstredend auch eine vorzeigbare Drogenszene, und daran mangelte es der deutschen Hauptstadt damals denn auch nicht. Der Erste Weltkrieg hatte ein Heer speziell von Morphinisten und Kokainisten hinterlassen und schuf im Nachgang riesige Schwarzmärkte samt der dazugehörigen Etablissements, in denen jene ihre mitgebrachte Sucht nun auch in Friedenszeiten bedienen konnten. Besuch erhält ein solches Etablissement in unserer heutigen Podcastfolge nicht nur von einem polizeilichen Einsatzkommando, sondern, in dessen Begleitung, auch von dem berühmten Polizeireporter Leo Heller. Zwischenzeitlich wie so viele Starautoren der 1920er Jahre quasi in Vergessenheit geraten, erleben Hellers Berichte aus der Berliner Unterwelt in jüngster Zeit eine bemerkenswerte Renaissance. Im Elsengold Verlag ist unlängst ein Sammelband über Berliner Razzien erschienen. Wir begnügen uns, fürs Erste, mit der, über die am 6. März 1922 im 8-Uhr-Abendblatt zu lesen war. Das Wort hat Frank Riede.

KataHaifisch
KataHaifisch Podcast 248 - Dirty Frequenz

KataHaifisch

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 62:24


Ein Hoffnungsschimmer am Horizont Nach monatelangem ausharren und ungewollter Abstinenz zeichnet sich ein Hoffnungsschimmer am Horizont ab. Viel zu lange schon wartet unsereins darauf, sich voll motiviert und Party-hungrig in die fabelhaften Sphären der Clubs und Diskotheken zu begeben. Stand jetzt soll das ab März diesen Jahres wieder möglich sein. Wenn auch nur mit Einlass- und Kapazitätsbeschränkungen, so ist diese Aussicht ein absoluter Grund zur Freude. Heutzutage ist regelmäßiges Feiern gehen zu einem Relikt der Vergangenheit geworden. Über die letzen 2 Jahre musste man sich wohl oder übel mit der niedrigen Partyfrequenz arrangieren. Das Programm fürs Wochenende musste kategorisch umstrukturiert werden und die wilden Zeiten waren erst einmal vorüber. Ab und an gab es natürlich Phasen in denen man mal wieder ein Etablissement aufsuchen durfte, doch diese Perioden waren zeitlich begrenzt und mehr ein kurzes nach Luft schnappen, als ein wirkliches Aufatmen. Möglicherweise wird es dieses Mal ähnlich verlaufen und die Vergnügungen des Nachtlebens von kurzer Dauer sein. Jedoch stehen die Zeichen gut und ein hoffnungsvoller Optimismus für die Zukunft der Club- und Partykultur scheint angemessen. An diesem stürmischen Donnerstagabend haben wir den Hannoveraner Musikproduzenten und DJ Dirty Frequenz auf KataHaifisch zu Gast. Bei ihm handelt es sich um einen waschechten Local-Hero und Szene-treibenden. Bereits seit einigen Jahren ist Dirty in diverse musikalische Projekte involviert. Seien es eigene Veranstaltung mit Hannover Tanzt Draußen, Livestreams oder einfach „nur“ als Headliner für eine Club-Show. Unser heutiger Gast ist wahrlich zuhause hinter den Turntables. Dabei verfolgt er seinen ganzen eigenen Stil, welcher sich auch in seinem Produktionen widerspiegelt. Es groovt, strotzt nur so vor House und ein bisschen Minimal ist auch dabei. Wir sagen Dankeschön und Feuer frei für Dirty Frequenz

AZIMUT
Comprendre la fiche formation | PARCOURSUP

AZIMUT

Play Episode Listen Later Dec 6, 2021 27:22


Cet épisode fait partie du thème : [PARCOURSUP] Tout élève et tout parent se servant de Parcoursup va consulter les (très nombreuses) fiches formations. C'est un passage incontournable et souvent une expérience inquiétante... Cet épisode vous accompagne dans la lecture d'une fiche en vous détaillant chacune des rubriques proposées et en vous expliquant chacun des termes utilisés... Une petite demi-heure qui vous fera gagner des heures et vous permettra une consultation de Parcoursup plus sereine. Mode d'emploi : rendez vous sur la plateforme Parcoursup pour décrypter la formation qui vous séduit le plus, lancez l'épisode en simultané, et laissez-vous guider. Vous serez conduit à travers les rubriques : Formation, Etablissement, Connaissances et compétences attendues, Critères généraux d'examen des voeux, Débouchés, Contact, coordonnées et chiffres clés. Retrouvez d'autres épisodes sur [PARCOURSUP] sur AZIMUT, le podcast de l'orientation.

Podcasts sur RadioTerritoria
Claude BERTOLINO, ETABLISSEMENT PUBLIC FONCIER PROVENCE-ALPES-CÔTE D'AZUR - Les Entretiens Cadre de Ville

Podcasts sur RadioTerritoria

Play Episode Listen Later Oct 5, 2021 5:27


institut national du patrimoine
L'hyperfréquentation et la conservation préventive : le cas du château de Versailles

institut national du patrimoine

Play Episode Listen Later Sep 3, 2021 39:04


Intervention de Lionel Arsac, conservateur du patrimoine, département des sculptures et conservation préventive des collections, Etablissement public du château, du musée et du domaine national de Versailles Enregistré sur zoom le 20 avril 2021

DESIGN SYSTEM - Le Podcast
[REDIFF] Géraud Zucchini (Doc Geraud) - Indépendant - Concevoir un jeu vidéo de A à Z

DESIGN SYSTEM - Le Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2021 61:04


Géraud est concepteur de jeux vidéo indépendant et Youtuber. Dans cet épisode, nous allons en apprendre plus sur la création d'un jeu vidéo : recherche d'un concept, recherche utilisateur, création des mécaniques de jeu ou des graphismes. Nous revenons avec Géraud sur son parcours dans le jeu vidéo et nous explique la différence entre un Game Designer et Ergonome. Le premier est là pour définir les règles d'un jeu vidéo et de les communiquer à l'ensemble des équipes qui travaillent sur le jeu. Le second est là pour se concentrer uniquement sur la recherche utilisateur : comment mettre en place les tests utilisateurs, comment rédiger des hypothèses, auprès de quels profils les tester… Géraud commence son parcours vidéoludique au sein d'Ubisoft comme Game User Researcher. Comme nous parlons souvent de recherche dans ce podcast, je voulais savoir si la recherche dans le jeu vidéo est fondamentalement différente de la recherche en start-up. Géraud nous explique à quelles étapes du développement d'un jeu les tests sont menés et à quoi ils servent. On retiendra surtout 2 grandes catégories : les tests d'utilisabilité qui servent à déterminer si les contrôles du jeu vidéo sont les bons, s'il n'y a pas de difficulté ; et les tests d'appréciation qui servent à savoir si le jeu plaît ou pas. Après un an, Géraud change de rôle et devient Game Designer, toujours chez Ubisoft. Il nous explique comment il y concevait des jeux et comment il conseillait d'autres équipes pour améliorer l'expérience utilisateur de leurs jeux. Même si le jeu vidéo est une grosse industrie, il a été simple de faire le pareil entre cette industrie et le produit : même avec les intentions les plus claires et la recherche mise en place pour limiter les risques, le jeu vidéo est un processus très interactif avec une vision qui s'affine au fur et à mesure de sa création. Géraud est désormais concepteur de jeux vidéo indépendant. Après la sortie de son premier, Un Pas Fragile, Géraud s'est lancé il y un an dans la création d'un second : Buissons, un jeu de cache-cache où l'on incarne un buisson qui doit péter sur d'autres buissons pour les tuer. On revient sur le cheminement qui a mené à cette idée : Inspiration d'autres jeux que Géraud voulait adapter dans un nouvel univers  Etablissement de piliers auxquels il ne faut surtout pas déroger Mise en place de mécanique de jeu précises Au cours de la création de Buissons, mon invité a commis plusieurs erreurs sur lesquelles il revient. Il vous montre ainsi l'importance de la recherche utilisateur explorative et de l'étude de marché, pour savoir si son idée est bien comprise du public. Géraud crée son jeu seul - sauf pour la musique. Il revient sur les étapes par lesquelles il est passé pour créer un univers graphique cohérent et qui lui plaise, mais qui plait également à sa communauté. Il revient sur la façon dont cette dernière l'aide à obtenir des retours et construire un jeu attrayant. Buissons qui ne devait prendre que 3 mois de développement, a en fait mis plus d'un an à sortir. J'ai donc voulu savoir à quel moment on en fait trop et arrêter le jeu pour le rendre disponible aux joueurs. Les ressources de l'épisodes Les liens La chaine Youtube de Géraud Un pas fragile Amusez-vous en pétant avec des Buissons Hidden in Plain Sight Les livres Concevoir un jeu vidéo de Marc Albinet L'art du game design de Jesse Schell The Design of Everyday Things Les chaines Youtube La développeuse du dimanche Game Next Door Game Spectrum Les autres épisodes de Design Journeys L'épisode #12 avec Marine Dias d'Algolia Pour contacter Géraud : Twitter Youtube Vous avez aimé cet épisode ? Abonnez-vous à DESIGN SYSTEM sur votre application de podcast préférée N'oubliez pas de mettre ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ avec un petit commentaire sur Apple Podcasts Partagez ce podcast à toutes les personnes qui travaillent dans le Design et le Produit 

Reportage - Interview
Le don du sang : et maintenant ?

Reportage - Interview

Play Episode Listen Later Apr 29, 2021 5:49


Durée : 5:49 - Certaines histoires sont sans fin, c'est le cas notamment des collectes de sang.  Les besoins en dons du sang sont encore d’actualité durant cette crise sanitaire. Mais qu’en est-il réellement ? Quelles difficultés rencontre l’Etablissement français du sang ? Le don du sang est-il un acte normal aujourd’hui en France ?  Tant de questions auxquelles le médecin généraliste Anne-Lucienne Sauvage-Vogelsperger nous fait le plaisir d’y répondre. Elle a l’habitude de se déplacer sur de nombreuses collectes dans le département de Loire-Atlantique. Elle revient avec nous sur les dernières difficultés et les moyens mis en œuvre pour continuer les collectes de sang. Bonne écoute ! Crédit photo : établissement français du sang.  

Le fil de l'histoire
Le fil de l'histoire : Histoires sans fin ! Episode 3

Le fil de l'histoire

Play Episode Listen Later Apr 28, 2021 57:28


Durée : 57:28 - Le fil de l'histoire s'intéresse cette semaine aux histoires sans fin, focus aujourd'hui sur le don du sang. Les besoins en dons du sang sont encore d’actualité durant cette crise sanitaire. Mais qu’en est-il réellement ? Quelles difficultés rencontre l’Etablissement français du sang ? Aujourd’hui nous recevons Anne-Lucienne Sauvage-Vogelsperger, médecin généraliste qui se déplace sur de nombreuses collectes dans le département de la Loire-Atlantique. Elle revient avec nous sur les dernières difficultés et sur les moyens mis en place pour continuer les collectes de sang. Et toute l'heure retrouvez une playlist dédiée à notre thématique, riche en pépites sonores ... Bonne écoute !  

KataHaifisch
KataHaifisch Podcast 195 - Deep Ändi & schwalheim

KataHaifisch

Play Episode Listen Later Mar 4, 2021 66:39


Alle Pralle Flankiert von einem Pulk glücklicher Menschen woge ich über Tanzfläche. Die Luft im Raum steht und vibriert zugleich. Kondenswasser tropft von der Decke und den Wänden, während die Bässe aus dem Boxen pulsieren. Doch niemand der hier Anwesenden schenkt dem heruntergekommenen Ambiente großartig Beachtung. Die Aufmerksamkeit gilt der Bühne, dem DJ und der Musik. Ersteres ist ansehnlich dekoriert und verziert. Überall hängen bunte und bemusterte Tücher, welche in ihrer Gesamtheit ein beeindruckendes Gemälde abgeben. In diesem Kunstwerk ist der Taktgeber, nur eines von vielen Elementen. Trotzdem ist das Interesse an ihm groß. Denn er versorgt uns mit dem Stoff, dem Elixier der Begierde. Er füttert uns mit mal wohltuenden, dann wieder mit aufwühlenden Frequenzen, Tönen & Klängen. Über die Abendstunden hinweg sind die tanzenden Besucher zu einer richtigen Gemeinschaft geworden. Aus ich und du wurde ein Wir. Dabei ist es unerheblich, ob einem die anderen Gäste zu Beginn Fremd oder bereits Freund waren. Jetzt fühlt sich die Interaktion, dass gemeinsame Tanzen und feiern, extrem vertraut an. In diesem Etablissement verbindet uns ein enges Band, welches ich mit meinem beschränkten Verstand nicht verstehen kann. Ich nehme einfach nur wahr. Wir sind einfach da und genießen die Freiheit, das Leben und die Liebe. Der heutige Podcast von Deep Ändi & schwalheim tanzt definitiv aus der althergebrachten Reihe. Dieses Set ist eine Synthese aus Oldschool-Klassikern, aufgepeppt mit einigen zeitgenössischen Werken. Die Musikstücke wecken uralte und teilweise verschüttete Sehnsüchte. Feiern gehen im Club, sich ungezwungen mit Freunden treffen ... Doch am Ende des Tages dreht man einfach ein wenig lauter, wippt mit dem Kopf zum Takt der Musik und freut sich über das Geschenk des Lebens. Wir bedanken uns für dieses mitreißende Set und wünschen beste Unterhaltung

Festival littéraire Jardins d'hiver
Un autre regard sur la fin de vie | Maylis Besserie & Marie de Hennezel | #JDH

Festival littéraire Jardins d'hiver

Play Episode Listen Later Feb 6, 2021 77:42


Racontant dans son premier roman les derniers mois de la vie de Samuel Beckett, Maylis Besserie alterne dans le Tiers temps,  avec une grande sensibilité, les souvenirs de la vie tumultueuse de  l'écrivain avec la réalité de ses derniers jours en EHPAD*. Comment  supporter la perte d'autonomie lorsqu'on dispose de ses capacités  intellectuelles et cognitives ? En regard, Marie de Hennezel, psychologue de la première unité de soins palliatifs en France, rappelle avec force dans L'adieu interdit  à quel point l'accompagnement des mourants est constitutif de notre  humanité et essentiel, pour ceux-ci mais aussi pour leurs proches.  Toutes deux interrogent notre considération pour les plus âgés et  soulignent le soin à accorder aux derniers instants. Maylis Besserie, Le Tiers temps (éd. Gallimard, 2020). Prix Goncourt du premier roman 2020. Marie de Hennezel, L' Adieu interdit (éd. Plon, 2020). *Etablissement d'Hébergement pour Personnes Agées Dépendantes  --- Jardins d'hiver 2021 Enregistrement : samedi 6 février 2021 Les Champs Libres | Rennes

Assist'Management
#1 INTRO 2 Mes activités de coach

Assist'Management

Play Episode Listen Later Feb 4, 2021 2:43


TROUVEZ VOTRE ÉQUILIBRE EN VISUALISANT VOTRE VIE Les émotions doivent être vécues et ressenties. Si vous vivez une situation qui ne vous convient pas il faut en comprendre son sens. Trouver le bon équilibre vous permet d’être épanoui-e dans votre VIE personnelle & professionnelle. Bonne nouvelle, toutes les réponses sont en vous ! Je suis là pour vous accompagner et faire émerger tout votre potentiel en vous proposant un coaching sur mesure adapté à votre situation. Je mets à profit mes compétences de terrain, de coach de carrière et de Vie depuis plus de 10 ans, de formatrice d’adultes FSEA, de Praticienne PNL, d’ancienne responsable des Ressources Humaines/Assistante de Direction et mes expériences de Vie à votre service. Avec passion je vous accompagne à atteindre VOS objectifs de Vie et à trouver Votre équilibre. Anouk Recordon, votre coach-thérapeute www.assist-management.ch Ateliers Développement personnel - lire la suite... . Etre soi et se respecter . Connaître ses Valeurs et les intégrer . Améliorer sa communication . Se libérer d’une emprise . Fixer ses objectifs Coaching - Walking ThérHAPPY Marche d’1h env. + 30 min. de séance à mon bureau . Améliorez votre situation personnelle et/ou professionnelle . Libérez votre esprit et trouvez vos solutions . Réduisez votre stress & votre anxiété . Pratiquez un sport complet . Renforcez votre système immunitaire Coaching professionnel - lire la suite... . Faire le Bilan de ses compétences . Définir le poste et l’entreprise qui vous correspond . Accompagnement à un changement . Préparation à un examen . Choisir une formation . Fixer ses objectifs . Définir son projet d’indépendant . Etablissement du Business Plan . Confiance en soi . Dossier de candidature

Hinten links im Kaiser Friedrich
Folge 53: Ein Jahr „Hinten links“ – der Jahresrückblick

Hinten links im Kaiser Friedrich

Play Episode Listen Later Jan 30, 2021 39:59


52 Folgen des Podcasts „Hinten links im Kaiser“ wurden aufgenommen, wenngleich aus bekannten Gründen leider nicht vollständig im namensgebenden Etablissement. Dennoch ist es in der 53. Folge Zeit, auf das erste Jahr zurückzublicken: Wie sind die Reaktionen ausgefallen, wer war da, wer sind die künftigen Wunschgäste? Und: Worüber wird gerade in der Stadt geredet und getratscht?

Natürliche Ausrede
046 Oliver Schulthoff

Natürliche Ausrede

Play Episode Listen Later Dec 14, 2020 84:22


Oliver Schulthoff war schonmal hier (Folge 008) und wird auch sicherlich nicht zum letzten Mal zu Gast in diesem Podcast sein. Wir sprechen über Urban Urtyp, Genesis P-Orridge und den "Temple ov Psychick Youth, Vinyl, künstlerische Reaktionen auf gesellschaftliche Umwälzungen, warum Hometaping nicht die Music gekillt hat, japanische Jazzclubs und warum wir diese zum Vorbild für unser eigenes Etablissement nehmen sollten. PODCAST - WEBSITE: http://skeleton-crew.de/na/ STEADY SUPPORT: https://steadyhq.com/de/napodcast LINKS ZUR FOLGE: https://geschmacksverstaerkerei.com https://www.urbanurtyp.de https://en.wikipedia.org/wiki/Thee_Temple_ov_Psychick_Youth https://jazzisdead.co https://kiraneris.bandcamp.com (der Musiker, dessen Name nicht einfallen wollte)

Les invités France Bleu Sud Lorraine
Le Professeur Christian Rabaud, infectiologue et président de la Commission Médicale d’Etablissement du CHRU de Nancy. Emmanuel Macron s'exprime ce soir et devrait assouplir le confinement. La situation est-elle en train de s'améliorer?

Les invités France Bleu Sud Lorraine

Play Episode Listen Later Nov 24, 2020 4:46


durée : 00:04:46 - Les invités France Bleu Sud Lorraine

DESIGN SYSTEM - Le Podcast
#13 Géraud Zucchini - Indépendant - Concevoir un jeu vidéo de A à Z

DESIGN SYSTEM - Le Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2020 61:04


Géraud est concepteur de jeux vidéo indépendant et Youtuber. Dans cet épisode, nous allons en apprendre plus sur la création d’un jeu vidéo : recherche d’un concept, recherche utilisateur, création des mécaniques de jeu ou des graphismes. Nous revenons avec Géraud sur son parcours dans le jeu vidéo et nous explique la différence entre un Game Designer et Ergonome. Le premier est là pour définir les règles d’un jeu vidéo et de les communiquer à l’ensemble des équipes qui travaillent sur le jeu. Le second est là pour se concentrer uniquement sur la recherche utilisateur : comment mettre en place les tests utilisateurs, comment rédiger des hypothèses, auprès de quels profils les tester… Géraud commence son parcours vidéoludique au sein d’Ubisoft comme Game User Researcher. Comme nous parlons souvent de recherche dans ce podcast, je voulais savoir si la recherche dans le jeu vidéo est fondamentalement différente de la recherche en start-up. Géraud nous explique à quelles étapes du développement d’un jeu les tests sont menés et à quoi ils servent. On retiendra surtout 2 grandes catégories : les tests d’utilisabilité qui servent à déterminer si les contrôles du jeu vidéo sont les bons, s’il n’y a pas de difficulté ; et les tests d’appréciation qui servent à savoir si le jeu plaît ou pas. Après un an, Géraud change de rôle et devient Game Designer, toujours chez Ubisoft. Il nous explique comment il y concevait des jeux et comment il conseillait d’autres équipes pour améliorer l’expérience utilisateur de leurs jeux. Même si le jeu vidéo est une grosse industrie, il a été simple de faire le pareil entre cette industrie et le produit : même avec les intentions les plus claires et la recherche mise en place pour limiter les risques, le jeu vidéo est un processus très interactif avec une vision qui s’affine au fur et à mesure de sa création. Géraud est désormais concepteur de jeux vidéo indépendant. Après la sortie de son premier, Un Pas Fragile, Géraud s’est lancé il y un an dans la création d’un second : Buissons, un jeu de cache-cache où l’on incarne un buisson qui doit péter sur d’autres buissons pour les tuer. On revient sur le cheminement qui a mené à cette idée : Inspiration d’autres jeux que Géraud voulait adapter dans un nouvel univers  Etablissement de piliers auxquels il ne faut surtout pas déroger Mise en place de mécanique de jeu précises Au cours de la création de Buissons, mon invité a commis plusieurs erreurs sur lesquelles il revient. Il vous montre ainsi l’importance de la recherche utilisateur explorative et de l’étude de marché, pour savoir si son idée est bien comprise du public. Géraud crée son jeu seul - sauf pour la musique. Il revient sur les étapes par lesquelles il est passé pour créer un univers graphique cohérent et qui lui plaise, mais qui plait également à sa communauté. Il revient sur la façon dont cette dernière l’aide à obtenir des retours et construire un jeu attrayant. Buissons qui ne devait prendre que 3 mois de développement, a en fait mis plus d’un an à sortir. J’ai donc voulu savoir à quel moment on en fait trop et arrêter le jeu pour le rendre disponible aux joueurs. Les ressources de l'épisodes Les liens La chaine Youtube de Géraud Un pas fragile Amusez-vous en pétant avec des Buissons Hidden in Plain Sight Les livres Concevoir un jeu vidéo de Marc Albinet L’art du game design de Jesse Schell The Design of Everyday Things Les chaines Youtube La développeuse du dimanche Game Next Door Game Spectrum Les autres épisodes de Design Journeys L’épisode #12 avec Marine Dias d’Algolia Pour contacter Géraud : Twitter Youtube Vous avez aimé cet épisode ? Abonnez-vous à DESIGN SYSTEM sur votre application de podcast préférée N'oubliez pas de mettre ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ avec un petit commentaire sur Apple Podcasts Partagez ce podcast à toutes les personnes qui travaillent dans le Design et le Produit 

Good Morning Business
Serge Trigano, cofondateur de Mama Shelter - 08/10

Good Morning Business

Play Episode Listen Later Oct 8, 2020 9:51


Stäblein & Müller
It's a small small world

Stäblein & Müller

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 58:37


Die Gerstenkörner von Stäblein & Müller sind endlich Geschichte, obwohl Herr Müller einen temporären Rückschlag zu verzeichnen hatte aufgrund von mangelhaftem Urlaubsvergnügen in einem ganz bestimmten Etablissement. Herr Stäblein hat heute den Algorithmus im Blut und hört nicht auf über das Social Dilemma zu philosophieren. Keiner von beiden hat die „Hörzu“ zuhause, aber ihnen fallen sofort einige ein, die sich die „Hörauf“ besorgen sollten.

Sexercise
#093 - Junggesellenabschied, auf zum Stripclub! Frag für 'nen Freund

Sexercise

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 24:37


"Was mache ich, wenn mich meine Kumpels zum Junggesellenabschied in einen Stripclub schleppen?" Erst mal ganz ruhig bleiben und aaaaatmen! Diese Situation ist natürlich so der Klassiker. Eine Bande feierwütiger Halbbesoffener schleppt den baldigen Ehemann ins nächste Strip-Lokal und dort - so zumindest die Sage - passieren dann Dinge, die niemals dieses Etablissement verlassen dürfen. Und die Braut darf natürlich auf gar keinen Umständen etwas erfahren. Franzi und Alex tauschen sich rege über deren Erfahrungen in diesem Bereich aus und geben clevere Hinweise, wie man diese Situation eleganz lösen könnte. Ganz liebe Grüße! Franzi & Alex Anonym Fragen stellen: https://sexercise.show/frage Für Coaching bewerben: https://sexercise.show/60-minuten-coaching Instagram Franzi: https://www.instagram.com/franzi.glaser.rampensau/ Instagram Alex: https://www.instagram.com/alex.seifried/ Link zur Intro-Musik: https://www.youtube.com/watch?v=HObZ84tHN4o

Chacun pour tous - La 1ere
Association Mirabelle & Balcon - 08.09.2020

Chacun pour tous - La 1ere

Play Episode Listen Later Sep 8, 2020 2:25


Depuis 18 mois, les responsables de l’association Mirabelle & Balcon ont effectué de nombreuses démarches afin de pouvoir proposer à des classes des visites gratuites et vont donc pouvoir débuter une phase pilote en collaboration avec le DFJC et l’Etablissement scolaire de Chavannes et St-Sulpice lors de cette rentrée scolaire 2020. Pour mener à bien cette phase pilote, elles se sont associées au collectif qui gère la ferme de Bassenges de l’EPFL à Ecublens. Pour sa 1ère année, ses activités se tiendront donc en partie à la ferme de Bassenges à Ecublens et en partie sur un terrain prêté par la commune de St-Sulpice. Cette phase pilote devrait toucher entre 14 et 20 classes de l’Etablissement scolaire de Chavannes-près-Renens et de St-Sulpice, ainsi qu’une école privée de la région. D’autres communes ont déjà été contactées afin de pouvoir étendre l’offre à la rentrée scolaire suivante, en 2021-2022. DEMANDE: - Pour s'installer: une roulotte, des caisses de rangement, une étagère, une armoire, des bâches, des planches et des cordes - Pour les activités de jardinage: des pelles, serfouettes, grelinettes, arrosoirs, tuyaux dʹarrosage et enrouleurs - Pour les activités de cuisine: un chaudron, un four à pain, des planches à découper, saladiers, balances, égouttoirs et mixeur-plongeur - Pour les animaux: des mangeoires et abreuvoirs pour canards et moutons, un parc électrisable pour moutons, un électrificateur solaire, un petit râtelier, un poulailler et une couveuse, du fourrage et de la litière - Pour les activités annexes: une cardeuse manuelle, des rouets à pédale, de la laine, des petits métiers à tisser et des outils (scies, marteaux, tournevis, visseuse)

Du grain à moudre
Le virus peut-il court-circuiter le tourisme de masse ?

Du grain à moudre

Play Episode Listen Later Jun 15, 2020 38:03


durée : 00:38:03 - Le Temps du débat - par : Emmanuel Laurentin, Chloë Cambreling - Alors que la pandémie de Covid-19 provoque une grave crise du tourisme et que de plus en plus de villes veulent lutter contre le tourisme de masse, comment relancer et repenser ce secteur afin qu’il soit plus respectueux de l’environnement, des territoires et des populations locales ? - réalisation : Marie-Laure Ciboulet, Thomas Dutter, Assia Khalid, Alexandre Manzanares - invités : François Gemenne Chercheur du FNRS à l'Université de Liège, où il dirige l'Observatoire Hugo, spécialiste des questions de géopolitique de l'environnement; Maria Gravari-Barbas Professeure de géographie à l’Institut de Recherche et d'Études Supérieures du Tourisme de l’université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, titulaire de la Chaire UNESCO “Culture, Tourisme, Développement; Bertrand Réau Sociologue au Conservatoire national des Arts et Métiers, délégué à la présidence d’AsTRES; Jean d’Haussonville Directeur général de l’Etablissement public du Domaine national de Chambord

France Culture physique
Le virus peut-il court-circuiter le tourisme de masse ?

France Culture physique

Play Episode Listen Later Jun 15, 2020 38:03


durée : 00:38:03 - Le Temps du débat - par : Emmanuel Laurentin, Chloë Cambreling - Alors que la pandémie de Covid-19 provoque une grave crise du tourisme et que de plus en plus de villes veulent lutter contre le tourisme de masse, comment relancer et repenser ce secteur afin qu’il soit plus respectueux de l’environnement, des territoires et des populations locales ? - réalisation : Marie-Laure Ciboulet, Thomas Dutter, Assia Khalid, Alexandre Manzanares - invités : François Gemenne Chercheur du FNRS à l'Université de Liège, où il dirige l'Observatoire Hugo, spécialiste des questions de géopolitique de l'environnement; Maria Gravari-Barbas Professeure de géographie à l’Institut de Recherche et d'Études Supérieures du Tourisme de l’université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, titulaire de la Chaire UNESCO “Culture, Tourisme, Développement; Bertrand Réau Sociologue au Conservatoire national des Arts et Métiers, délégué à la présidence d’AsTRES; Jean d’Haussonville Directeur général de l’Etablissement public du Domaine national de Chambord

Le Grand Paris Vu De Mini
Le Grand Paris Vu De Ma Mini (Un 1/3 De Lieu 100% Paraysiens)

Le Grand Paris Vu De Mini

Play Episode Listen Later Jun 11, 2020 26:58


UN 1/3 DE LIEU 100% PARAYSIENS Direction Paray-Vieille-Poste dans l’Essonne, où Nicolas Iacobelli, Chef de missions Aménagement et Urbanisme secteur Sud pour l’Etablissement public territorial Grand-Orly Seine Bièvre, m’attend avec sa pelle devant La ferme de Contin. Deux projets viennent d’être retenus pour redonner vie à cette jolie fermette du 18ème située au cœur de Paray. Le regroupement de l'association « Le Théâtre du Fil » (présidée par François Bernard) et « Alicecoop » suivi de la toute jeune association « Et toi, tu fais quoi? » Une opération d’urbanisme transitoire qui pourrait bien perdurer sur ce 1/3 lieu en devenir de l’îlot Contin. #lafermedecontin #theatredufil #alicecoop #ettoitufaisquoi #grandparis #eptgrandorlyseinebievre Facebook : Ferme de Contin Et toi tu fais quoi ? Théâtre Du Fil Alicecoop Instagram : @lafermedecontin @ettoitufaisquoi @letheatredufil https://www.grandorlyseinebievre.fr/information-transversale/actualites/ferme-de-contin-a-paray-vieille-poste-2-laureats-sont-connus-1284

Medientier
Folge 88 Lackierte Minister in Frauenkleidern

Medientier

Play Episode Listen Later May 29, 2020 57:46


Sex, Puff, Etablissement, Rotlicht… jetzt wo ich eure Aufmerksamkeit hab kann ich euch sagen worum es heute geht. Warum die zwei Monate Podcastpause, und was haben Bordelle damit zu tun? Ich rede mit euch über meine neuesten Learnings über Titelseiten und schlüpfrige Storys. Einer Webseiten und Contentkrise. Neue Ausrichtungen und Reichweiten (oder auch nicht). Welcher Idiot nennt sich „Medientier“!? Wir stellen uns an den Tresen und baggern an den interessanten Storys verstörter Menschen rum. Wie quatsche ich Menschen zwischen Wurst- und Käsetheke an und warum lackieren sich Ex-Minister gerne die Fingernägel!? Themen wie sie in der heutigen Zeit nicht passender sein können.

Unternehmen wir was?!
#29,5 Kann Spuren von Sexualität enthalten

Unternehmen wir was?!

Play Episode Listen Later May 24, 2020 63:22


Bleibt das älteste Gewerbe durch Corona auf der Strecke, und wofür braucht man in den einschlägigen Etablissements Etagenbetten? Wir haben Informationen aus erster Hand. Vielleicht sollten wir für Lufthansa einfach klatschen und Teddybären nehmen uns im Restaurant die Plätze weg. Wenn Markus schon von der Polizei vom Picknick vertrieben wird, unterhalten wir uns zumindest ein wenig über die Zukunftstrends der Gastro. Außerdem: Takko mit Rabatt-Problemen und Spargel ToGo…Intro: Hans Albers/Auf Der Reeperbahn Nachts Um Halb Eins/YouTubeWir verwenden SquadCast zur Realisation dieses Podcasts.

Enfoque internacional
Enfoque Internacional - ¿Doblarán las campanas de Notre Dame en 2024?

Enfoque internacional

Play Episode Listen Later Apr 15, 2020 4:00


Hace un año exactamente, la catedral Nuestra Señora de París se consumía en llamas bajo la mirada, a la vez triste y perpleja, de los parisinos y de los turistas que se hallaban visitando la capital francesa. El presidente francés confirmó este miércoles que el plazo de 5 años para terminar con la reconstrucción sería respetado.  Los trabajos para consolidar la estructura y los proyectos para su reconstrucción comenzaron prácticamente después de que se hubiera controlado el incendio, pero el coronavirus paralizó las obras. La tristeza que embargó a Francia, principalmente a los habitantes de la capital, fue inmensa. Ver en directo caer la aguja, la campana, y uno tras otro pedazos de un monumento que no requiere de creencias religiosas especificas para admirarlo y hasta amarlo, fue un golpe muy duro. Cuando aún las cenizas ardían se comenzó a hablar de la reconstrucción de la catedral y empezaron a llegar las donaciones para los trabajos que le devolverán, o que intentaran devolverle su aspecto original. Las polémicas también surgieron. Sobre todo, en torno a su antiquísima y espectacular aguja que había cedido ante las llamas. ¿Se hará una aguja idéntica o muy moderna? También afloraron temas de preocupación como los residuos tóxicos que podían ser nocivos para los transeúntes que pasaban por el área, pero en particular, los que podían haber caído sobre las escuelas vecinas a la catedral. Se cerraron las escuelas, se desinfectaron y los niños volvieron a las clases. Y así transcurrió el año limpiando los escombros, estudiando la estructura para fortalecerla, etcétera. El plazo para la reapertura se estimó para el 2024, fecha prevista para los juegos la celebración de los Juegos Olímpicos de París. Y el presidente francés lo volvió a confirmar este miércoles. "Reconstruiremos Notre Dame en cinco años, lo prometo. Haremos todo lo posible para cumplir con ese plazo. Por supuesto, el trabajo está en suspenso por el momento debido a la crisis sanitaria, pero comenzará de nuevo lo antes posible", aseguró el mandatario. Entretanto, las obras quedaron en suspenso por la pandemia. "Lamentablemente los trabajos están paralizados. Habían previsto comenzar a desmontar, a finales de marzo, los andamios que se habían derretido durante el incendio, fue justo en ese momento que hubo que parar los trabajos y, lamentablemente, ningún obrero puede entrar en las obras ahora”, comentaba tristemente a principios de esta semana, en una entrevista a Radio Francia Internacional, Monseñor Denis Jachie, auxiliar de la diócesis de París. Actualmente los equipos del General Jean-Louis Georgelin, presidente de Etablissement public, organismo que reúne a arqutectos especializados en la restauracion de monumentos, reflexionan sobre cómo y cuándo reiniciar las obras manteniendo las medidas sanitarias o distancia de seguridad para evitar algún contagio con COVID19. En cuanto a mantener la fecha del 16 de abril de 2024, como objetivo para celebrar una misa en Notre Dame de Paris, el General Georgelin declaró esta mañana en una emisora radial francesa que "es totalmente factible". -En todo caso, presupuesto hay- Dos multimillonarios franceses donaron mas de 300 millones para la reconstrucción de Notre Dame. Además, franceses y extranjeros mostraron una generosidad excepcional aportando a veces hasta un simple euro que tuvo que manejar y administrar la Fundación del Patrimonio. Por otra parte están las donaciones recaudadas por la Fundación Patrimonial de Francia, como lo explica en su comunicado que transcribimos aquí: "Lanzada durante la noche del 15 al 16 de abril de 2019, la colecta auspiciada por la Fundación Patrimonial para la reconstrucción de la Catedral de Notre-Dame de París ha alcanzado hasta ahora 227.817.272 euros, procedentes de 236.146 donantes de 140 países, entre ellos 3.694 empresas francesas y extranjeras, 232.452 donantes individuales franceses y extranjeros y 259 autoridades locales". "Hasta la fecha, el 92,7% de las donaciones o promesas constituyen compromisos firmes y definitivos, algunos  ya se han recibido otros son objeto de acuerdos firmados entre la Fundación y sus patrocinadores". "El 38% de las donaciones ya se han cobrado, el resto de las sumas se repartirán en cuotas anuales a lo largo de la obra, según las necesidades financieras que requieran las obras". "En julio de 2019, el Ministerio de Cultura, la institución pública encargada del proyecto y las empresas que trabajan en el sitio, seguirán apoyando el programa de conservación para que los trabajos de reconstrucción continúen en las mejores condiciones posibles". "La interrupción temporal de las obras de la Catedral, debido a la crisis sanitaria, no debe ocultar el excepcional trabajo realizado por todos durante el año pasado". "Nos complace poder apoyar a un sector, a unos artesanos y a unos profesionales que honran a nuestro país con su trabajo en la catedral y en otros 3.000 proyectos de restauración que nuestra Fundación apoya cada año". "La Fundación agradece una vez más calurosamente a todos sus generosos donantes, personas, empresas y comunidades que han depositado su confianza en ella".  

Hörbar Rust | radioeins
Billy Wagner

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Apr 12, 2020 75:38


Wer Billy Wagner heißt, diese Art von Energie besitzt und in Berlin lebt, könnte gut DJ sein und ein bißchen ist es auch so. Der 38jährige ist nach eigenem Bekunden quasi jeden Abend Gastgeber einer Party, der Raum heißt „Nobelhart & Schmutzig“ und fungiert als Sternerestaurant im eher rumpeligen Part der recht langen Berliner Friedrichstraße. Sternerestaurant! Das klingt ja sehr etepetete. Mit Sicherheit macht es Wagner, dem Wirt, und seinem Team vielleicht auch Spaß, mit bestimmten Erwartungen an so ein Etablissement zu brechen. Hier mag man es wild, ursprünglich und setzt rigoros auf Produkte aus der Region. Das geht so weit, dass auf Pfeffer oder Olivenöl oder Vanille verzichtet wird. Zudem bekommt man den Eindruck, Wagner sei in puncto Lebensmittelqualität missionarisch unterwegs - und das ist auch gut so. Wir können bestimmt ein bißchen was von ihm lernen. Am Ostersonntag in der Hörbar Rust auf radioeins.

C'est la vie en Provence FB Provence
E.F.S : continuez à faire des dons de sang

C'est la vie en Provence FB Provence

Play Episode Listen Later Mar 19, 2020 5:53


durée : 00:05:53 - C'est la vie en Provence FB Provence - Suite aux mesures de confinement, l’Etablissement français du sang affirme que la collecte de sang doit continuer.

Rausgehört
Rausgehört #04 mit Ute Kranz im Globetrotter Podcast

Rausgehört

Play Episode Listen Later Feb 17, 2020 39:41


90 Länder, alle Kontinente dieser Welt – Ute Kranz ist als Bravebird eine der bekanntesten Reisebloggerinnen in Deutschland. Obwohl sie als Reisejournalistin an die schönsten Orte der Welt gekommen ist und damit ihr Geld verdient hat, wollte sie aussteigen aus dieser Welt des Reisens. Der Klimawandel hat ihre Perspektive verändert – nachhaltiges Reisen ist angesagt. Fahrrad statt Flieger? Rausgehört-Moderator Joris Gräßlin hat sie für unsere vierte Podcast-Episode Flughafen Köln/Bonn getroffen. Ein Treffen an einem Ort, von dem Ute Kranz viele Male aufgebrochen ist zu neuen Abenteuern auf der ganzen Welt. Mittlerweile ist sie zum Schutz des Klimas auf nachhaltiges Reisen umgestiegen und verzichtet auf Flugreisen. *** Wie fühlt es sich an, nun wieder an dem Ort zu sein, an dem so viele ihrer Reisen begonnen haben? (02:35) Was düstere Stimmung am Baikalsee in Russland mit Kranz größtem Abenteuer zu tun hat (03.40) Der schönste Ort der Welt? Für Ute Kranz hat der etwas mit Sonnenuntergängen zu tun (04:12) Aus Versehen ins falsche Etablissement eingebucht – was die schlimmste Nacht ihres Lebens mit dem Rotlicht-Milieu zu tun hat ( 05:35) Würden sie etwas essen, das aussieht wie weißer Froschleich? (06:26) Survival-Tool Nummer 1: Ein Schaal – warum das? (07:10) Wie für Ute Kranz als Vielreisende das Umdenken begann. Von Reisehighlights, die zur Routine wurden und Auswirkungen von Plastikvermüllung, die in einigen Ländern deutlich sichtbarer wird (08:04) Den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern und nachhaltig zu reisen kann Spaß machen – wie? (10:20) Ute Kranz hat ihren Job gekündigt und wo sie ab März leben wird, weiß sie noch nicht. Beunruhigt ist sie deswegen aber absolut nicht, dafür steckt zu viel Reiseerfahrung in ihr. Welche neuen Türen sich bereits geöffnet haben und wie sich ihr Reiseradius verändert (13:14) Kein Statusproblem mehr und die volle Kontrolle über den eigenen Tagesablauf. Warum Gesundheit und Zeit heute höchste Priorität für Ute Kranz hat (15:00) Zum CO2-reduzierten Reisen gehört Rad statt Flieger, Ferienwohnung oder Zelt statt Hotel. Welche Tipps Ute Kranz noch hat (16:35) Wie schwer ist es denn wirklich, beim Reisen auf Nachhaltigkeit zu achten? Kranz findet es ganz einfach, sobald das Bewusstsein für dieses Thema einmal geweckt ist. Wie kleine Schritte aufeinander aufbauen (18:22) Was fällt Kranz am nachhaltigen Leben am schwersten? (21:45) Eine Lücke in der Reiseangebots-Vielfalt gibt es da aber noch. Welche? (23:55) Wie man die richtige Reise findet und warum das Internet nicht immer hilft, das rauszufinden (24:35) So reisen Sie nachhaltig mit der ganzen Familie (26:23) Zwar ist Ute Kranz extrem viel gereist aber der Kontakt zu den Kulturen hat dabei häufig gefehlt. Heute würde sie eine Weltreise ganz anders planen als sie es vor vielen Jahren getan hat (29:55) Was Reisen mit Dankbarkeit zu tun hat und wie Kranz heute Reisen würde, wenn sie nochmal 20 Jahre alt wäre (32:13) Als Bloggerin hat Kranz eine gewachsene Community. Wie ihr Wandel dort ankam? (34:34) Das Reisen mit Flieger verteufelt Kranz aber nicht, doch für Fernreisen hat sie auch ein paar nachhaltige Tipps (35:57) Kranz nächste Reise wird ein Umzug – wohin ist noch ungewiss. Nach vielen Auslandsaufenthalten beginnt nun ihre innere Reise (37:30) *** Rausgehört in die Natur und in den neuen Globetrotter Outdoor Podcast! Einmal im Monat trifft Moderator Joris Gräßlin auf Weltenbummler, Forscher und Abenteurer, die gemeinsam mit uns ihre bewegenden Geschichten teilen. Wir sprechen über die Leidenschaft fürs Draußen sein, die Faszination für die Natur und natürlich auch Höhen, Tiefen und einschlägige Outdoor-Erlebnisse, die man so schnell nicht vergisst. Ihr habt Wünsche oder Kritik, dann freuen wir uns auf eure Nachricht an podcast@globetrotter.de. Rausgehört, der Podcast der Globetrotter Ausrüstung GmbH.

Stefans Gedanken | Der freie Redner
#002 - Der Weg ins Freie - Alles Kann, Nichts muss

Stefans Gedanken | Der freie Redner

Play Episode Listen Later Dec 16, 2019 37:13


Zuerst einmal gilt es zu erwähnen, dass ich komplett überwältigt war über die positiven Kommentare die mich auf die unterschiedlichsten Wege erreicht haben. Vielen lieben Dank an der Stelle. Nach der ersten Folge konnte ich einfach nicht anders und vor allem konnte ich nicht länger warten. Eigentlich war mein Plan am Wochenende die nächste Folge aufzunehmen, aber es hat mich jetzt so gejuckt, ich konnte nicht anders. In der kommenden Folge geht es - anders als der Titel vermuten lässt geht es nicht um die Regeln in einem gewissen Etablissement ;-) - natürlich um eine freie Trauung. Was braucht es alles um diese durchzuführen? Angefangen von der Location über den Redner hin zum einen oder anderen Tipp. Dabei gilt eben: "Alles kann und nichts muss" Ob #Rockabilly, #Vespa, #Trabbi oder im heimischen Garten, die Regel besagt, dass es keine Regel gibt! Lasst euch inspirieren und ich hoffe ihr könnt die Folge als kleine Checkliste nutzen. Eine besinnliche Weihnachtszeit wünsche ich euch. Euer Stefan ================= Es ist mir eine Freude eure nächste Trauung, Hochzeit oder Veranstaltung mit meiner persönlichen Note zu bereichern. Wenn ich eure Liebesgeschichte sichtbar machen darf, schaut doch bitte unter: www.stefankramberg.com vorbei und bucht ein kostenloses und unverbindliches Kennenlerngespräch mit mir. Ich unterstütze gerne die lokalen Kollegen aus meiner Heimatstadt Rheinfelden (Baden). Wenn ihr also auf der Suche nach einer coolen Fotobox seid, dann keine Zeit verschwenden und auf: www.knipzy.de mit dem Code "STEFANSPEAKS" 10% sparen! Selbstverständlich bin ich auch auf den sozialen Netzwerken anzutreffen. Hier könnt ihr euch gerne einen weiteren Eindruck von mir verschaffen: Instagram: stefankramberg.com_official Facebook: stefankramberg.comOfficial

EdTech France Le Podcast
#16 Olivier Calderon. Logiciels de vie scolaire : la success story de Pronote

EdTech France Le Podcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2019 25:38


Cet épisode a été enregistré en public et diffusé en livestream lors du salon EducaTec-EducaTice 2019 sur l'espace Territoires Apprenants en partenariat avec La Banque des Territoires, la MGEN et la MAIF. Un milliard de connections, ça vous fait rêver ? Pronote l’a fait ! Si vous êtes parent et/ou que vous travaillez dans l’éducation, vous avez certainement entendu parler de ce logiciel qui permet de partager des infos entre l’établissement et les familles. D’autres logiciels sont là pour faciliter les tâches administratives des chefs d’établissement et des enseignants, comme EDT pour la gestion des emplois du temps. Des millions de données voyagent ainsi chaque année : comment sont-elles utilisées et protégées ? Olivier Calderon, président d’Index Education (qui édite les deux logiciels précités) raconte les coulisses de ces solutions numériques et la manière dont sont stockées les informations dans des bases de données distinctes.  Bonne écoute à tous ! Vous avez aimé cet entretien ? Soutenez EdTech France Le Podcast, partagez-le sur les réseaux sociaux, notez-le 5 étoiles sur Apple podcast, laissez-nous un commentaire et mettez-nous des likes ! ---- Olivier Calderon est président de Index Education, éditeur du logiciel Pronote. https://www.linkedin.com/in/olivier-calderon-32455989/ https://www.index-education.com/fr/ ---- EdTech France Le Podcast est un podcast de l’agence matoons produit en partenariat avec l’association EdTech France. Animation : Rémy Challe Création, direction éditoriale, production : Maxime Maton, agence matoons. (www.matoons.fr) Pour toutes demandes d’informations (partenariat/sponsoring/proposition de contenus) : maxime@matoons.fr Illustration : Tristan Challe Ingénieur du son & mix : Revolver Studio. Benjamin Mathevet et César Postel Vinay Musique : Roswell de Benjamin Mathevet et Christophe Adamski ---- Retrouvez l'actualité d'EdTech France sur : · https://edtechfrance.fr/ · Nous contacter : contact@edtechfrance.fr · Pour devenir adhérent : https://www.helloasso.com/associations/edtech-france/adhesions/adhesion-edtech-france-membre-adherent-2019 · Linkedin : linkedin.com/company/edtechfrance/ · Twitter : @Edtechfrance ---- Ce podcast vous est présenté par nos partenaires : La Banque des Territoires. « Pour que la transformation de l’éducation profite à toutes et à tous, La banque des territoires agit au service de l’intérêt général pour des territoires plus attractifs et plus inclusifs ». La MGEN. Acteur majeur de la protection sociale des professionnels de l’éducation et de la formation, MGEN entretient en permanence des liens avec le monde éducatif. C’est pour soutenir les initiatives qui mettent la technologie au service de ces professionnels, que MGEN a créé les Trophées MGEN EdTech et La MAIF. Parce que le numérique façonne toujours plus le quotidien de chacun, la Maif met à la disposition de tous des services pour mieux accompagner l’individu dans la transformation numérique de la société.

Une fois dans l'Ouest
Première rentrée des classes pour ces jeunes migrants - Une fois dans l'Ouest

Une fois dans l'Ouest

Play Episode Listen Later Oct 22, 2019 8:13


Cinq adolescents ont fait leur première rentrée à la mi-septembre dans un Etablissement régional d’enseignement adapté à Changé, près du Mans, en Sarthe. Ils ont entre 16 et 18 ans et viennent d’Afrique de l’Ouest, de Libye et d’Afghanistan. La plupart sont arrivés en France après avoir traversé pays. Le tout, seuls, sans leurs parents. C’est donc aujourd’hui, et ce jusqu’à leur majorité, l’Aide sociale à l’enfance qui les prend en charge. Le temps leur est compté. À 18 ans, ils devront subvenir à leurs propres besoins, et surtout, entamer des démarches pour obtenir un titre de séjour, voire le statut de réfugié. Comprendre et rapidement parler le français est donc pour eux indispensable. Principale difficulté : aucun n’a jamais connu les bancs de l’école. Notre journaliste Carole Sauvage les a accompagnés sur les bancs de l'école. Les professeurs parlent de leur intégration, de leurs progrès et des difficultés rencontrées dans leur apprentissage. Bonne écoute. Musique: Marc Sergeev/Other Rivers II (https://icons8.com/) Photo cover: Ouest-France

Stay Forever
R-Type (Folge 90)

Stay Forever

Play Episode Listen Later Jul 29, 2019 97:19


R-Type war in den späten 80ern das prototypische Arcade-Spiel, ein rasantes, ziemlich schwieriges Shoot'em'up mit sensationeller Grafik. Der junge Gunnar sah das Ding 1988 in einer Spielothek in der niedersächsischen Provinz und war begeistert, weggeblasen, wie vom Donner gerührt. Chris durfte leider erst Mitte der 90er erstmals in so ein Etablissement und verpasste daher eine ähnlich sinnstiftende Erfahrung, lernte R-Type dafür aber der Version kennen, die hierzulande für die meisten der Einstieg gewesen sein dürfte: der von Manfred Trenz (Turrican) programmierten C64-Fassung von 1988. Chris und Gunnar würdigen ein Spiel, das ein Genre popularisierte. Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Community Management: Christian Beuster

YouTalk
Handi'scothek : Amener les personnes en situation de handicap en boîte

YouTalk

Play Episode Listen Later Jul 5, 2019 24:02


Nous sommes partis à la rencontre de Nicolas, Elodie et Lucie. Membres de l'Union Française des Centres de Vacances et de loisirs, du secteur Loisirs Partagés et en service civique, pour Lucie. Ils sont les organisateurs et créateurs de la soirée Handi'scothek. Elle permet aux personnes handicapées de vivre une soirée comme dans les boîtes de nuit ! Etablissement dans lequel il est compliqué pour eux de se rendre. C'est à Fargues-Saint-Hilaire, à l'est de la Gironde, que cela se passe ! La première eut lieu en mars 2019 devant plus d'une centaine de personnes Pour nous suivre : Facebook → https://facebook.com/YouTalkMLT Instagram → https://instagram.com/youtalkmlt Twitter → https://twitter.com/YouTalkMLT Soundcloud → https://soundcloud.com/youtalkmlt Itunes → https://podcasts.apple.com/fr/podcast/youtalk/id1446573183

Castinson Crusoe
011 Das Etablissement oder den Friedhof

Castinson Crusoe

Play Episode Listen Later Jul 4, 2019


Wir füllen das Sommerloch! Und zwar mit viel Witz, Charme und ab und an ein paar Verbindungsproblemen. In 011 Das Etablissement oder den Friedhof geht es um den überraschenden Tod von Costa Cordalis, mal wieder Bares für Rares, ulkige Rezensionen und was für ausgefuchste Technik hinter Kilometerständen im Auto steckt. Erfrischend cool bei diesen Temperaturen, … Weiterlesen 011 Das Etablissement oder den Friedhof →

Café Alman
Arnold Schwarzenegger gefällt das

Café Alman

Play Episode Listen Later Jul 1, 2019 52:49


Empörung im Café! Eine Epidemie an Jugendlichen ohne Muttizettel besetzt das Etablissement und hinterlässt ein Schlachtfeld aus biologisch abbaubaren Starbucks-Bechern und leergeschnupften Koffeinboosterdosen. Die Geschäftsführung geht dem Ganzen auf den Grund und beginnt mit der analytischen Aufarbeitung! Die Spotify-Playlist zum Podcast: Matjes-Minze! Folgt und schreibt uns auf Twitter und Instagram: @CafeAlman!

Un jour une entreprise dans les Landes
Etablissement Dyliga, Boucherie Charcuterie rôtisserie, plats cuisinés à Capbreton avec Nicolas Duclos

Un jour une entreprise dans les Landes

Play Episode Listen Later Feb 1, 2019 1:14


durée : 00:01:14 - Un jour une entreprise dans les Landes -

Minute papillon!
Minute Papillon! Flash info soir - 7 mai 2018

Minute papillon!

Play Episode Listen Later May 7, 2018 2:28


Vous avez zappé les infos ? 20 Minutes vous a concocté un récap' audio de la mi-journée. « Minute Papillon ! », c’est deux minutes à écouter sur les supports de 20 Minutes (desktop, site et application mobile) et les réseaux sociaux. Vous pouvez aussi l’écouter sur iTunes, Deezer, Pippa, Soundcloud et sur toutes les applications de podcast, iOS et Android. Bref, sur tout ce qui aujourd’hui permet d’écouter des podcasts.Au programme ce soir:- Rien à négocier », ont dit les syndicats de cheminots. Ils sont sortis très déçus de la réunion de ce matin avec le Premier ministre. Rendez-vous après-demain pour la CGT, l’Unsa, SUD et la CFDT afin de décider de la suite à donner.- Avec les ponts de mai, la tentation est grande de faire sauter quelques jours d’école aux enfants. Attention, les élèves sont soumis à une obligation d’assiduité...- Pour éviter la pénurie des stocks de sang, l’Etablissement français du sang (EFS) lance un appel. Le docteur Ahmed Slimani, l’un de ses médecins, nous a donné une interview à ce sujet.-Contre « les discours de haine », Snapchat rejoint le Code de conduite de l’Union européenne. Le géant américain examinera en un jour les signalements de contenus polémiques et les supprimera au besoin.- Eurovision, côté coulisses. Emilie Satt, la chanteuse du duo Madame Monsieur, vous raconte le concours international de chanson. Un rendez-vous extraordinaire à suivre sur 20 Minutes. Pour plus d'informations sur la confidentialité de vos données, visitez Acast.com/privacy See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Songpoeten
Episode 20 - Nisse

Songpoeten

Play Episode Listen Later Apr 12, 2018 116:48


Der große Showdown im Songpoeten Studio: Zum Ende der zweiten Staffel des Podcasts, kommt mit Nisse ein Gast ins Studio, der eine Menge zu erzählen mitgebracht hat: Sein Leben als Jugendlicher, zwischen Dorf, sozialem Brennpunkt und England. Seine Jugend auf dem Kiez von Hamburg, inklusive wohnen über einem gewissen Etablissement und seine verlorene Zeit der Orientierungslosigkeit. Und wie er sich da Stück für Stück raus gekämpft und auf einmal nicht nur für Größen wie Maffay geschrieben hat, sondern auch einen eigenen Plattenvertrag in der Tasche hatte und sein eigenes Album "August" veröffentlichte. Was da alles passierte, was da noch kommt und was Menschen wie Georg auf Lieder oder Mathias Schweighöfer von ihm wissen wollen: All das könnt ihr in dieser Folge hören - dem großen Finale der zweiten Staffel Songpoeten. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Der Feinsender
025 - Mit ohne Salz

Der Feinsender

Play Episode Listen Later Nov 29, 2017 53:19


Ob Ghetto-Netto oder City-REWE: Die Regensburger Altstadt hat für jeden Einkaufstyp das richtige Etablissement parat. Und auch in Sachen Feingebäck muss sich Regensburg nicht verstecken. Oder doch? Warum gibt es in Bäckereien eigentlich schon eineinhalb Stunden vor Ladenschluss kaum noch etwas? Und was hat der zugezogene kleine Bürger damit am Hut?

Conversation express
Podcast : Résister aux théories du complot et aux faits alternatifs

Conversation express

Play Episode Listen Later May 8, 2017 5:55


Wikimedia CommonsThe Conversation France s’associe aux étudiants de la Licence Information-communication de l’Université Paris 13 (pilotés par leur enseignante Judith Mayer) pour une série de cinq podcasts autour des relations entre médias et société. Dans ce deuxième podcast, Mathias Girel s’exprime sur la production de l'information et sur les moyens de résister aux théories du complot. Cette série d’émissions sera également diffusée sur la webradio des étudiants, Treizièm’onde. Conception et montage : Keyssy Pierre et Melissa Chemlal Interview : Melissa Chemlal. Mathias Girel est conseiller technique de l'IHEST (institut des Hautes Etudes pour la Science et la Technologie), Etablissement public à caractère administratif.

Bad at Sports
Bad at Sports Episode 541: Peter Wachtler

Bad at Sports

Play Episode Listen Later Mar 2, 2016 47:21


This week Dana Bassett and Duncan MacKenzie catch up with Peter Wachtler at Chicago's Renaissance Society just after their 100th anniversary. We "borrowed" this from Art Space which "borrowed" it from the Liverpool Biennial... probably it is updated on the Renassance Society website. PETER WÄCHTLER Born: 1979 Hometown: Hanover, Germany Lives and Works: Brussels, Belgium and Berlin, Germany Education: Fine Art Studies, Bauhaus-University Weimar with Prof. Fritz Rahmann, 2004 Kent Institute of Art and Design, Canterbury / England   While it might seem foreign or unfamiliar, underwater life, bourgeois domesticity, or the world of Peter Wächtler’s animated cartoons are simply habitats, each one coming with a set of behaviors, life-forms, movements, objects, images, and relationships. What is a disaster in one is a miracle in another and nothing more than routine in another. Dislocating them or mixing them together short-circuits their logic. To a butler—like the character that so frequently appears in Wächtler’s work—acts of intimacy, hospitality, corruption, lust, kindness, desperation, generosity, jealousy, hypocrisy, or delinquency are all the same in the end—it’s all just administration. Or,in an animated cartoon, deadpan humor can be laced with depression and pathos, and used to tell stories of heart-broken rats or hobos. Peter Wächtler’s recent solo exhibitions include dépendance, Brussels, Kunstverein Hildesheim, Ludlow 38, New York, Kunsthalle Wien, Vienna, Galerie Lars Friedrich, Berlin, Etablissement d’en Face, Brussels. His work has been included in group exhibitions atLyon Biennale, Wiels Centre d’Art Contemporain, Brussels, Witte de With, and Center for Contemporary Art, Rotterdam.  Courtesy of Liverpool Biennial  The Ren posted the audio of his reading here... Also this episode has a strange easter egg.