POPULARITY
Wie schafft es eine ziemlich junge Finanzpublikation, Anlegern jeden Tag Nutzwert-Geschichten zu liefern, die sich idealerweise nicht in Rappen oder Cent, sondern Franken und Euro auszahlen? Diese Frage stellten Ali und Björn, Mark Böschen von „The Market“. Die Antwort des Leiters des deutschen Büros des Online-Magazins: Den täglichen Lärm der Märkte ausblenden und sich aufs Wesentliche („Big Picture“) konzentrieren. Die Aufgabe ist anspruchsvoll, denn es geht auch um Aktien-Empfehlungen, früher bei Anlegermagazinen gängige Praxis, heute in Zeiten von MiFID, keine Selbstverständlichkeit. The Market, gegründet von einem Team um Mark Dittli aus dem Dunstkreis des Magazins „Finanz und Wirtschaft“, muss sich nicht nur gegen etablierte Wirtschaftspublikationen durchsetzen, sondern mit seinen Aktienempfehlungen gegen Goldman Sachs und Co. antreten. Anhand des Beispiels von Rüstungs-ETFs stellt Mark die These auf, dass die meisten Anleger nicht tief genug schürfen und die Konstruktions-Widersprüche vieler Finanzinstrumente ignorieren. So ganz falsch scheinen Dittli und Kollegen nicht zu liegen: Inzwischen segelt The Market als selbstständige Tochter unter der Flagge der altehrwürdigen NZZ. Literaturtipps: Ali hat mit großem Genuss Bernhard Schlinks Roman „Das späte Leben“ gelesen, Björn legt den Hörerinnen und Hörern "Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht" von Manfred Spitzer nahe; Mark empfiehlt das Buch „How to listen when Markets speak“ von Larry McDonald, ehemals Renten-Händler bei Lehman Brothers, über die Entwicklung der Struktur der Kapitalmärkte in den vergangenen Jahrzehnten.
Die Comic Con in San Diego läuft aus und somit laufen Andreas und Emu heiß, um Resümee der überschaubaren Ankündigung aus dem Dunstkreis der Veranstaltung ziehen zu können. Darüber hinaus sprechen sie noch über die verliehenen Eisner Awards und natürlich den ein oder anderen Comic, der in dieser Woche gelesen wurde. 00:00:00 Intro 00:00:26 Begrüßung 00:04:08 Star Wars: Imperium in Trümmern 00:08:22 Superman #28 00:09:50 Deadpool/Wolverine (Bd.1) 00:12:54 Absolute Batman (Bd.1) 00:20:27 News 00:52:05 Eisner Awards 2025 - Die Gewinner 01:07:24 Medienempfehlung 01:10:21 Verabschiedung 01:11:01 Outro Zu den Gewinnern des Eisner Awards: https://www.comicsbeat.com/sdcc-25-announcing-the-2025-eisner-award-winners/ Folge direkt herunterladen Unterstützt uns auf CampfireFM: https://www.joincampfire.fm/petition/pow Werbefrei auf Steady: https://steadyhq.com/de/pow-ein-comicpodcast/ Link zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/8hE9Nt4 Social Links: POW! bei Instagram: https://www.instagram.com/pow_comic_podcast POW! bei YouTube: https://youtube.com/@pow-eincomicpodcast Andreas bei Instagram: https://www.instagram.com/and_wolf Emu bei Instagram: https://www.instagram.com/emu.bizzaro Emu bei YouTube: https://www.youtube.com/@emu_bizzaro Emu bei TikTok: https://www.tiktok.com/@emu_bizzaro
Die Luftabwehr des Iran basierte größtenteils auf chinesischer Militärtechnologie. Für Peking waren daher nicht nur die schnelle Ausschaltung derselben und Israels „Enthauptungsschläge“ ein Schock, sondern auch die amerikanischen Angriffe mit Bunkerbomben. Ein Bericht mit Informationen aus dem Dunstkreis des Regimes.
«Stell dich nie in den Weg des Grooves»: das Mission Statement für Obongjayars zweites Album war nicht nur simpel, er hat «Paradise Now» auch wirklich voll und ganz danach ausgerichtet. Über jenen Groove sprechen wir auch im Interview – aber natürlich reden wir auch über Little Simz... ...denn die britische Rapperin, seit Jahren im Dunstkreis von Obongjayar, hat auch auf dem neuen Album wieder ein Gastauftritt. Und dann ist da auch noch ein bisschen Fontaines D.C. auf dem Album mit drin... Das neue Obongjayar-Album, eine äusserst gelungene Melange aus Indie, Pop, Afrobeats und RnB ist das neue Sounds! Album der Woche: CD und Vinyl gibt's jeden Abend zu Gewinnen – nur live in der Sendung.
Josefa ist Anfang vierzig, Single und arbeitet in Frankfurt am Main als Mädchen für alles in einer koreanischen Firma für Leuchtmonitore. Da ist wenig Glitzer in diesem Leben. Doch dann knüpft Josefa Kontakte im Dunstkreis eines Mediums, das sie von YouTube kennt, lernt die Karten legende Blumenhändlerin Kristina kennen und nicht zuletzt Albert, von dem sie zu gerne wüsste, wie ernst er es mit ihr meint. Annegret Held erzählt mitreißend, voller Humor und Sympathie von der Suche nach Sinn und davon, wo die Grenze zwischen Scharlatanerie und kleinen Alltagswundern liegen könnte.
Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games
Andere spielten nur den Kämpfer – Richard Norton war einer. Ein echtes Kampfsport-Ass, das in gefühlt jedem zweiten Martial-Arts-Film der VHS-Ära mitmischte. Ob als rechte Hand des Oberschurken, als Endzeit-Gladiator oder als tödlicher Super-Ninja – wenn es krachte, rauchte und explodierte war er meist mittendrin. In unserer neuen Folge erinnern wir an den im März 2025 verstorbenen B-Movie-Helden. Wir werfen einen tiefen Blick in seine vielseitige Filmografie und feiern seine erstaunliche Wandlungsfähigkeit – von der Postapokalypse bis zum Sci-Fi-Thrill. Und wir sprechen über sein bewegtes Leben, das ihn nicht nur auf Actionfilmsets führte, sondern auch in den Dunstkreis von Legenden wie David Bowie und den Rolling Stones. Ein nostalgischer Streifzug durch Low-Budget-Perlen, martialische Highlights und eine Karriere, die mehr verdient als einen simplen Nachruf. Ruhe in Frieden, Richard – und danke für jeden Tritt. ----------- Hier geht es zu unserer Hörerumfrage! Zur Umfrage -----------Kontaktseite: https://www.mdavs.de/kontakt/ BlueSky: https://bsky.app/profile/mdavs-eu.bsky.social Mail: MdaVs-Podcast@hotmail.com Gastbeiträge einreichen: https://www.speakpipe.com/MdaVs Podcast unterstützen: https://ko-fi.com/mdavs https://steadyhq.com/de/mdavs/about ---------- JETZT AUCH BEI DISCORD! Einladungslink für die ersten fünf Hörerinnen und Hörer: https://discord.gg/7R7vzUzRDr
Jascha Kreft ist 1990 in einem Städtchen namens Norden in Ostfriesland zur Welt gekommen und dort auf dem flachen Lande aufgewachsen.Mit 21 zieht er nach Berlin. Er landet im Dunstkreis der legendären 8mm Bar, wird Schlagzeuger bei der Post-Punk-Psych-Band Sons Of Thyme, mit denen er zwei Alben veröffentlicht.Sein Freund aus Kindheitstagen, Tammo Dehn, zieht auch bald nach Berlin. Mit ihm gründet Kreft das Duo Odd Couple. Zu zweit spielen sie zunächst Garage Rock, wandeln sich im Laufe von fünf Alben jedoch stetig.Gerade erschienen ist „Rush-Hour des Lebens“, auf dem Odd Couple sich zwischen Neo-Krautrock, Psych-Pop, Dada und Gaga ausleben.Als Multiinstrumentalist hilft Kreft mal bei CV Vision, Cult Hands oder dem Frank Popp Ensemble am Schlagzeug aus oder kümmert sich um Layouts und Fotos befreundeter Künstler.Mit Pult hat er außerdem 2024 eine neue Band gegründet. Wieder ein Duo, diesmal instrumental und irgendwo zwischen Psych, Worldbeat und Americana pendelnd.Außerdem haben die 70s Heavy Rocker Kadavar 2023 Kreft eingestellt. Mit ihm als Verstärkung am Synthesizer und der zweiten Gitarre erfinden sich Kadavar auf ihrem Album „I Just Want To Be A Sound“ neu.Weil all das aber nicht unbedingt den Kühlschrank füllt, hat Kreft einst seine Ausbildung bei Motor Music gemacht und arbeitet immer wieder bei Labels und Verlagen. Mit Geld hat er ein eigenes Label mit Kreativpartner Tammo Dehn ins Leben gerufen. Manchmal modelt er auch, oder er legt als DJ auf. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Superwahlsonntag in Deutschland und auch in der Bundesliga wurden Entscheidungen getroffen: Der BVB entscheidet sich in Schwung zu kommen unter dem viel kritisierten Kovac. Die Bayern entscheiden sich im Gegensatz zur Champions League zum Souveränmodus in der Bundesliga. Leverkusen entscheidet sich zu einer starken Opposition und bleibt im Dunstkreis. Überraschungsteam Freiburg entscheidet sich zum Kampf um die Champions League. Außerdem Sex-Toys in der Hoffenheim-Kabine, Neymars Counter Strike Historie und das größte derzeitige Derby in Deutschland.Ihr habt Bock bekommen auf HOLY? Eure Alternative zu ungesunden Soft- und Energydrinks! Dann nutzt doch unsere Rabattcodes und spart bei eurer nächsten Bestellung:FRITZSTROH5 (5€ Rabatt auf die erste Bestellung)FRITZSTROH (10% Rabatt auf alles, auch für Bestandskunden)Nutzt unseren Link und ab dafür in den Warenkorb: https://weareholy.com/fritzstroh/try---------------Wöchentlicher Fussball-Podcast mit Max Fritzsching & Michael Strohmaier! Rückblick & Highlights vom Bundesliga-Spieltag und auch ein bisschen 2. Bundesliga - jeden Sonntag neu!Auch als YouTube-Show verfügbar: www.youtube.com/@fritzundstroh_fussballshowClips, Memes und vieles mehr auf Social Media!Instagram: www.instagram.com/fritzundstroh_fussballshow/TikTok: www.tiktok.com/@fritzundstrohX (Twitter): www.x.com/FRITZUNDSTROH---------------Managed by Scaling GmbHBusiness-Anfragen an: info@nmsports.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sie ist nicht nur Musikerin, sondern auch eine Expertin und leidenschaftliche Botschafterin der Beatles. Gemeinsam mit "Feel Hamburg" Host Daniel Kaiser ist Stefanie Hempel über den Kiez geschlendert und hat dabei Geschichten über die Anfangsjahre dieser Musiklegenden in Hamburg erzählt. Ihre Begeisterung für die Fab Four ist ansteckend und tief verwurzelt: "Ich bin Fan, seit ich neun Jahre alt bin. Und wenn Menschen bei meinen Führungen mit leuchtenden Augen vor mir stehen, dann ist es immer wieder schön, diese Geschichten zu erzählen, weil ich ja selber ein riesengroßer Fan bin. Also das wird eher tiefer und doller als weniger über all die Jahre." Die Beatles-Expertin setzt sich auch für die Erinnerungen an die Band in Hamburg ein. "Jetzt gibt es einen Beatles-Platz seit 2008", sagt sie. Doch die Pflege und der Erhalt dieses Platzes sind unzureichend. "Die Leuchten unter den Figuren funktionieren schon seit zehn, zwölf Jahren nicht mehr, und die Idee dahinter wird von den Fans, den Touristen überhaupt nicht erkannt." Besonders frustrierend empfindet Stefanie Hempel das mangelnde Interesse der Politik. "Das Bezirksamt fühlt sich nicht verantwortlich und jetzt verrottet dieser Platz. Wenn man solche Sachen hat, dann sollte man sie auch pflegen." Besonders die Zeit der Beatles in Hamburg liegt ihr am Herzen. "In Hamburg, da ist einfach diese großartige Geschichte passiert. Hier waren sie ganz jung und haben angefangen, und hier sind sie so gut geworden." Ihre Erzählungen sind gespickt mit persönlichen Anekdoten, denn sie hatte die Möglichkeit, viele Menschen aus dem Dunstkreis der Beatles zu treffen. "Ich habe auch Pete Best, den Drummer aus der Hamburg-Zeit, ein paar Mal getroffen, die Schwester von John Lennon und sogar Yoko Ono." Ihren Kindheitstraum, Paul McCartney oder einen der anderen Beatles persönlich kennenzulernen, hat sie noch nicht ganz aufgegeben, aber "eigentlich muss ich sie auch nicht unbedingt treffen, weil sie sind so in meiner Seele und meinem Herzen und haben mein Leben so geprägt, dass ich sie sowieso bei mir habe." Diese tiefe Verbindung zur Musik der Beatles und zu ihrer Geschichte macht die Auftritte und Geschichten von Stefanie Hempel so besonders. Hier geht es direkt zum Podcast Urban Pop in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/urban-pop-musiktalk-mit-peter-urban/84490976/
Sie ist nicht nur Musikerin, sondern auch eine Expertin und leidenschaftliche Botschafterin der Beatles. Gemeinsam mit "Feel Hamburg" Host Daniel Kaiser ist Stefanie Hempel über den Kiez geschlendert und hat dabei Geschichten über die Anfangsjahre dieser Musiklegenden in Hamburg erzählt. Ihre Begeisterung für die Fab Four ist ansteckend und tief verwurzelt: "Ich bin Fan, seit ich neun Jahre alt bin. Und wenn Menschen bei meinen Führungen mit leuchtenden Augen vor mir stehen, dann ist es immer wieder schön, diese Geschichten zu erzählen, weil ich ja selber ein riesengroßer Fan bin. Also das wird eher tiefer und doller als weniger über all die Jahre." Die Beatles-Expertin setzt sich auch für die Erinnerungen an die Band in Hamburg ein. "Jetzt gibt es einen Beatles-Platz seit 2008", sagt sie. Doch die Pflege und der Erhalt dieses Platzes sind unzureichend. "Die Leuchten unter den Figuren funktionieren schon seit zehn, zwölf Jahren nicht mehr, und die Idee dahinter wird von den Fans, den Touristen überhaupt nicht erkannt." Besonders frustrierend empfindet Stefanie Hempel das mangelnde Interesse der Politik. "Das Bezirksamt fühlt sich nicht verantwortlich und jetzt verrottet dieser Platz. Wenn man solche Sachen hat, dann sollte man sie auch pflegen." Hier geht es direkt zum Podcast Urban Pop in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/urban-pop-musiktalk-mit-peter-urban/84490976/ Besonders die Zeit der Beatles in Hamburg liegt ihr am Herzen. "In Hamburg, da ist einfach diese großartige Geschichte passiert. Hier waren sie ganz jung und haben angefangen, und hier sind sie so gut geworden." Ihre Erzählungen sind gespickt mit persönlichen Anekdoten, denn sie hatte die Möglichkeit, viele Menschen aus dem Dunstkreis der Beatles zu treffen. "Ich habe auch Pete Best, den Drummer aus der Hamburg-Zeit, ein paar Mal getroffen, die Schwester von John Lennon und sogar Yoko Ono." Ihren Kindheitstraum, Paul McCartney oder einen der anderen Beatles persönlich kennenzulernen, hat sie noch nicht ganz aufgegeben, aber "eigentlich muss ich sie auch nicht unbedingt treffen, weil sie sind so in meiner Seele und meinem Herzen und haben mein Leben so geprägt, dass ich sie sowieso bei mir habe." Diese tiefe Verbindung zur Musik der Beatles und zu ihrer Geschichte macht die Auftritte und Geschichten von Stefanie Hempel so besonders.
Es ist wieder Juni und wie jedes Jahr gab es auch dieses Mal wieder einen Haufen Gaming Streams, Directs, Showcases und wie sie das alle nennen. Egal ob offiziell als Teil des Summer Game Fests rund um Geoff Keighley oder im Dunstkreis als eigener Stream - es gab wieder einige Highlights und wir haben uns wieder so gut wie alles angeguckt, um es für euch im Podcast zusammenzufassen. Hier findet ihr also die volle Ladung an Eindrücken, Geheimtipps, Überblicken, Hype, aber auch ein bisschen Kritik an Trends der Industrie, die wir nicht ganz so gut finden. Damit ihr es einfacher habt die Themen zu finden, die euch speziell interessieren, haben wir für euch Kapitelmarker in die Folge integriert, denn mit knapp 4 Stunden haben wir hier wieder einmal eine extra lange Folge für euch parat. Viel Spaß mit der vollen Ladung Videospiele! 00:00 - 42:50 // Intro 42:50 - 1:03:49 // Playstation State of Play 1:03:49 - 1:08:54 // Zwischengeplänkel 1:08:54 - 1:32:27 // Guerilla Collective 1:32:27 - 1:43:18 // Access-Ability Showcase 1:43:18 - 2:14:21 // Summer Game Fest 2:14:21 - 2:22:58 // Day of the Devs 2:22:58 - 2:34:00 // Devolver Direct 2:34:00 - 2:42:40 // Future of Play Direct 2:42:40 - 3:01:07 // Wholesome Direct 3:01:07 - 3:03:35 // Latin American Games Showcase 3:03:35 - 3:07:25 // Women-Led Games Showcase 3:07:25 - 3:20:18 // Future Games Show 3:20:18 - 3:35:34 // Xbox Games Showcase 3:35:34 - 3:49:06 // Ubisoft 3:49:06 - 3:53:23 // Outro Feedback und Kritik könnt ihr gerne auf Twitter, per Mail oder in den Kommentaren hinterlassen. Außerdem könnt ihr auf www.twitch.tv/threetwoplay vorbeischauen und abonnieren bzw. unsere Livestreams verfolgen, uns unter www.patreon.com/threetwoplay unterstützen oder auch einfach eine nette Bewertung über Spotify, iTunes und Co. da lassen. Wir freuen uns über nette Worte, wenn es euch gefällt, aber Kritik verkraften wir auch. Einfach in die Tasten hauen. Dazu ist das Internet ja da. Danke auf jeden Fall, dass ihr da seid!
Joanna Newsom mal anders: Statt Harfe und schrägem Gesang gibt es in Karl Russells Coverversion von „Peach, Plum, Pear“ hämmernde Techno-Beats und Pfeifeinlagen. Ein weiterer Geheimtipp aus dem Dunstkreis von Sorry3000, die diese Woche im Popfilter in die Musikszene von Halle und Leipzig eintauchen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. Alle Takeover-Folgen mit Sorry3000 Folge 1: Sorry3000 – Es ist alles nicht so schlimm Folge 2: Agata Jagoda – Unravel Folge 3: Blue Build/Patching Flowers – Shinx Folge 4: Kröte – In deinem Auto Folge 5: Ari Raketo – Ich möchte einfach nichts erreichen Wird fortgesetzt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-takeover-woche-sorry3000-ueber-karl-russell
Joanna Newsom mal anders: Statt Harfe und schrägem Gesang gibt es in Karl Russells Coverversion von „Peach, Plum, Pear“ hämmernde Techno-Beats und Pfeifeinlagen. Ein weiterer Geheimtipp aus dem Dunstkreis von Sorry3000, die diese Woche im Popfilter in die Musikszene von Halle und Leipzig eintauchen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. Alle Takeover-Folgen mit Sorry3000 Folge 1: Sorry3000 – Es ist alles nicht so schlimm Folge 2: Agata Jagoda – Unravel Folge 3: Blue Build/Patching Flowers – Shinx Folge 4: Kröte – In deinem Auto Folge 5: Ari Raketo – Ich möchte einfach nichts erreichen Wird fortgesetzt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-takeover-woche-sorry3000-ueber-karl-russell
Joanna Newsom mal anders: Statt Harfe und schrägem Gesang gibt es in Karl Russells Coverversion von „Peach, Plum, Pear“ hämmernde Techno-Beats und Pfeifeinlagen. Ein weiterer Geheimtipp aus dem Dunstkreis von Sorry3000, die diese Woche im Popfilter in die Musikszene von Halle und Leipzig eintauchen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. Alle Takeover-Folgen mit Sorry3000 Folge 1: Sorry3000 – Es ist alles nicht so schlimm Folge 2: Agata Jagoda – Unravel Folge 3: Blue Build/Patching Flowers – Shinx Folge 4: Kröte – In deinem Auto Folge 5: Ari Raketo – Ich möchte einfach nichts erreichen Wird fortgesetzt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-takeover-woche-sorry3000-ueber-karl-russell
Joanna Newsom mal anders: Statt Harfe und schrägem Gesang gibt es in Karl Russells Coverversion von „Peach, Plum, Pear“ hämmernde Techno-Beats und Pfeifeinlagen. Ein weiterer Geheimtipp aus dem Dunstkreis von Sorry3000, die diese Woche im Popfilter in die Musikszene von Halle und Leipzig eintauchen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. Alle Takeover-Folgen mit Sorry3000 Folge 1: Sorry3000 – Es ist alles nicht so schlimm Folge 2: Agata Jagoda – Unravel Folge 3: Blue Build/Patching Flowers – Shinx Folge 4: Kröte – In deinem Auto Folge 5: Ari Raketo – Ich möchte einfach nichts erreichen Wird fortgesetzt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-takeover-woche-sorry3000-ueber-karl-russell
Joanna Newsom mal anders: Statt Harfe und schrägem Gesang gibt es in Karl Russells Coverversion von „Peach, Plum, Pear“ hämmernde Techno-Beats und Pfeifeinlagen. Ein weiterer Geheimtipp aus dem Dunstkreis von Sorry3000, die diese Woche im Popfilter in die Musikszene von Halle und Leipzig eintauchen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. Alle Takeover-Folgen mit Sorry3000 Folge 1: Sorry3000 – Es ist alles nicht so schlimm Folge 2: Agata Jagoda – Unravel Folge 3: Blue Build/Patching Flowers – Shinx Folge 4: Kröte – In deinem Auto Folge 5: Ari Raketo – Ich möchte einfach nichts erreichen Wird fortgesetzt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-takeover-woche-sorry3000-ueber-karl-russell
Viktoria Kaplan, Influencerin mit fast einer Million Follower, verbringt eine Auszeit mit ihrem Bruder (und gleichzeitig Manager), ihrem Freund, ihrer besten Freundin und zwei weiteren Personen aus ihrem Dunstkreis in einem versteckt gelegenen Retreat. Was harmonisch beginnt, verwandelt sich schnell in eine angespannte Atmosphäre, in der Geheimnisse und Befindlichkeiten hochkochen. Am Ende der Auszeit ist … „2318: Emily Rudolf – Die Auszeit“ weiterlesen
Manilla Road sind eine echte Kultband der Heavy Metal-Szene. In den 80ern von der Musikpresse noch nicht richtig ernst genommen, gilt die Band heute als Vorbild für viele jüngere Acts. Zusammen mit Manilla Road-Drummer Neudi arbeitet sich Musikradio360 durch die Bandhistorie und präsentiert ein neues Projekt aus dem Dunstkreis der Band.
In amtlicher Gottesdienstlänge widmen wir uns heute einem Thema, das uns mehr bewegt hat als jeder Kinofilm: natürlich „Die Passion“ bei RTL! Ein paar Filme besprechen wir aber trotzdem: Fynn kümmert sich um die Kunst von Nicholas Stoller, Regisseur aus dem Dunstkreis von Judd Apatow und lässt durchblicken, dass diese unter der Pipikaka-Oberfläche auch recht bodenständig beobachtend sein kann! Maria redet über einen Film, in welchem viele Männer in kühlen Räumen atomare Aktionen abwägen müssen. J. Robert Oppenheimer hätte diesen damals sogar noch im Kino sehen können! Nico hat mehr erwartet vom Zusammentreffen von Olivia Colman und Jessie Buckley, als ein Arthaus-Film auf der Alhambra-Leinwand auftauchte! Außerdem haben Maria und Nico ein neues A24-Release gesehen: den zweiten großen Film eines Regisseurs, zu dessen Vorgänger die Meinungen der beiden nicht unterschiedlicher hätten sein können!
Musik lässt uns nicht in Ruhe. Wir müssen uns auch in den Wochen, in denen wir eigentlich Pause von unseren Mixtapes haben, mit Songs befassen. Daher gibt es ab jetzt in den freien Wochen das große Life-in-Mixtapes-Such-und-Rätselspiel. Das heißt: Lukas und Christian stellen einander musikalische Suchaufgaben und Rätsel. Diesmal muss Lukas gute Lyrics aus der Feder von Anthony Kiedis von den Red Hot Chili Peppers finden. (Schwierig.) Christian muss ein Rätsel um Kollaborationen im Dunstkreis der Supergroup Traveling Wilburys lösen. Ihr könnt gerne mithelfen. Für Hinweise und Vorschläge in den Kommentaren sind wir dankbar! Nächste Woche geht es wie gewohnt mit einer regulären Folge weiter! Die Songs: Red Hot Chili Peppers - Subway To Venus The Traveling Wilburys - Inside Out
Bestsellerautor Daniel Kehlmann stellt den Regisseur G.W. Pabst in den Dunstkreis der Nazis, was dessen Nachfahren erzürnt. Während dem Schauspielerin Sandra Hüller im neuen Holocaust-Film «Zone Of Interest» eine deutsche Idylle lebt, jenseits der Mauer des Horrors von Auschwitz. Fiktion unbegrenzt? Daniel Kehlmann schreibt Bestseller. Seine Methode ist immer dieselbe: Der Protagonist seiner Geschichte ist ein Mensch, der tatsächlich in der Vergangenheit lebte, der meist vielen Menschen bekannt ist. «Lichtspiel», das bereits im Herbst erschienene neueste Werk wirft weiterhin Wellen. Fiktion steht für Kehlmann über der Wahrheit, so dichtet er dem grossen Regisseur des deutschen Stummfilms, G.W. Pabst und dessen Sohn, Nazi-Sympathien an, was die Nachfahren in Österreich und der Schweiz erzürnt. Sie wehren sich dagegen, dass ihre Familiengeschichte «überschrieben» wird, und verlangen vom Verlag eine Erwähnung im Buch, dass es sich bei «Lichtspiel» in weiten Teilen um Fiktion handle. Wie kann, beziehungsweise darf man den Holocaust erzählen? Ist das Unfassbare darstellbar? Diese Fragen beschäftigen nicht zuletzt seit Spielbergs Drama «Schindlers Liste». Nun erhält die Holocaust-Darstellung im Film eine neue Dimension: «Zone Of Interest» heisst das zugleich faszinierende und verstörende Werk von Jonathan Glazer, das diese Woche in die Kinos kommt. Die Banalität des Schreckens, hier dargestellt durch den idyllischen Familienalltag der Familie des Lagerleiters Rudolph Höss, während der Horror und die Gräueltaten des nur durch eine Mauer getrennten Konzentrationslagers Auschwitz fast ausschliesslich auf der Tonspur zu hören sind. Nur sehr selten deuten nächtliche Aufnahmen von rauchenden Schornsteinen oder Infrarotaufnahmen einer Wiederstandkämpferin auch visuell auf den Völkermord hin. In der Hauptrolle glänzt einmal mehr Oscar-Anwärterin Sandra Hüller. Der Schweizer Dokumentarfilm «Die Anhörung» der Regisseurin Lisa Gerig stellt Befragungen im Asylwesen, die Essenz jedes Asylverfahrens, nach. Mit Menschen, die genau darüber Bescheid wissen, weil sie dabei waren. Entweder auf der Seite, die befragt, oder auf jener, die antwortet. Der Film zeigt hautnah, wie solche Anhörungen ablaufen – und was es für die Asylsuchenden heisst, wenn anhand von ihren Erzählungen über ihr Leben entschieden wird. Wer hat die besten Chancen auf Asyl? Sind es die, die ihre Lebensgeschichten am eindrücklichsten erzählen können? Der Film gewann kürzlich den Hauptpreis an den Solothurner Filmtagen.
Liebe Rockhütte Hörer, wir wünschen euch ein frohes, neues und gesundes Jahr und es geht direkt wieder wild los in der Rockhütte. Neben unseren Stammoderatoren Tom, Torben und Fluppe gesllen sich nebst anderen Gästen regelmäßig Menschen aus dem Dunstkreis der Band hinzu. Heute begrüßen wir endlich mal wieder: Nicht Trommler Alex, nicht Andre S. aus MG sondern Danger unser Mädchen für alles! Nach der Feier ist nämlich vor der Feier! Silvester ist halbwegs überstanden...der eine hat gesoffen...der andere ist in den Wald geflüchtet...aber nachdem die Böllerkrawalle am Rande der Messervberbotszonen abgeklungen waren...hallte noch ein leichtes Echo durch den Raum...es war Torben...mit seinem neuen Spielzeug...und das erinnert uns an?!?! Die nächste Party! Kirmes Kirmen Kirmata! Wir entführen euch in die Welt der Schützenfeste und geben die besten Anekdoten von früher und heute dazu. Natürlich gehen wir für unsere Zuhörer auch wieder voll aufs Ganze und hauen uns noch ein paar leckere Insekten hinter die Binde um dann gestärkt über die Weiterentwicklung und neue Ideen zur Weltherrschaft der Podcasts zu sammeln. Wir definieren Promis nochmal ganz anders und Musik gibt es natürlich auch obendrauf.... Ein Podcast wie ein Abendessen bei einem Jäger in den Karpaten....zu wild!
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Heute geht es weiter mit meinem Themenschwerpunkt "sich Sorgen machen" Wie realistisch ist das Sorgen-Szenario wirklich, das wir ständig im Kopf haben? Gibt es etwas, das wir tun können, damit die Befürchtungen nicht eintreffen? Was wäre das Schlimmste, was wirklich passieren kann? Wie wahrscheinlich ist es, dass das Befürchtete eintrifft? Nach Buddha sollen wir die Dinge, die wir nicht beeinflussen können, eben beiseite liegen lassen. Was können wir beeinflussen, was nicht? Die Umstände des Lebens sind nicht vorhersehbar, wir wissen nicht, was es uns bringt. Viele Dinge passieren, nicht alle sind gut, oder bringen uns Vorteile. Menschen kommen in unser Leben, viele verschwinden auch wieder spurlos aus unserem Dunstkreis. Sich Sorgen zu machen, das bringt einfach nichts. Wir müssen an die Dinge herangehen wie der große Lehrer es uns vorgemacht hat, so wie er es in seiner Philosophie zum Ausdruck brachte. Wir müssen die Dinge, die da kommen, wertfrei akzeptieren, nichts wollen, nichts wünschen. Je weniger wir uns Sorgen machen, desto mehr Energie haben wir zur Verfügung, um das Leben kraftvoll anzugehen. Klar könnte man sagen, dass das alles nichts bringt, warum sollten wir nach etwas streben, wo wir doch sterben werden? Alles wird vergehen, also warum sich Sorgen machen, warum nach etwas streben? Aber das Streben ist die natürliche Energie des Universums, während Sorgen nutzlose Auswüchse des fehlgeleiteten Egos sind. Hast Du zwanghafte Gedanken über die Zukunft, oder die Vergangenheit? Und haben diese Gedanken jemals eine Verbesserung gebracht, oder die Situation immer noch weiter verschlimmert? Hier hilft es, sich dem Buddhismus zuzuwenden, der Buddha hatte über derartige Gedanken schon vor 2500 Jahren nachgedacht. Die Menschen zu dieser Zeit hatten ähnliche Sorgen wie wir heute, die Zeit hat sich geändert, aber die Menschen sind immer noch in ihrem Ego verhaftet. Wenn wir erkennen, dass wir nicht diese Stimme sind, die uns all diesen Blödsinn ins Ohr flüstert, dann sind wir schon viel weiter. Als Buddhist gibt es verschiedene Ansätze und Praktiken, um sich von unnötigen Sorgen zu befreien und inneren Frieden zu finden. Hier sind einige meiner Empfehlungen, die Dir helfen können, die Sorgen einmal loszulassen: 1. Achtsamkeit kultivieren: Praktiziere regelmäßig Achtsamkeit, um bewusst im gegenwärtigen Moment zu leben. Durch Achtsamkeitsmeditation und das bewusste Beobachten Deiner Gedanken und Emotionen entwickelst du eine größere Klarheit und ein tieferes Verständnis für deine Sorgen. Du erkennst, dass sie oft unbegründet oder illusorisch sind und lernst, sie loszulassen. 2. Akzeptanz und Loslassen: Lerne, Dinge so anzunehmen, wie sie sind, ohne Widerstand oder Festhalten. Vertraue darauf, dass alles einem natürlichen Fluss folgt und dass Sorgen nur zusätzliches Leiden verursachen. Indem du lernst, loszulassen und nicht an Vergangenem oder Zukünftigem festzuhalten, befreist Du Dich von unnötigen Sorgen. 3. Nicht-Anhaftung praktizieren: Eine der zentralen Lehren des Buddhismus ist die Erkenntnis, dass Anhaftung an vergängliche Dinge und Vorstellungen uns leiden lässt. Indem Du Dich von Deinem Anhaften an bestimmte Ergebnisse, Erwartungen und Identitäten löst, reduzierst du die Grundlage für Sorgen. Übe Dich in der Nicht-Anhaftung und erkenne die vorübergehende Natur aller Dinge. 4. Mitgefühl entwickeln: Kultiviere Mitgefühl für dich selbst und für andere. Indem Du Dein Herz für das Leiden anderer öffnest, gewinnst Du eine größere Perspektive und erkennst, dass Deine Sorgen oft im Vergleich zu den Herausforderungen anderer Menschen relativ gering sind. Durch aktives Handeln zum Wohl anderer entwickelst du auch eine positive Geisteshaltung, die Sorgen mindert.
Gebt das Hanf frei,So oder so ähnlich schallte es vor Jahren aus den Musikgeräten. Und so soll es, wenn es nach dem Willen der aktuellen Bundesregierung geht, ab Januar auch sein.Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Wir kiffen nett, wir chillen klar. Der heutige Podcast treibt schon seltsame Blüten! Auf der einen Seite faseln unsere Moderatoren über bekiffte Zuschauer in einem Footballstadion, auf der anderen Seite nehmen sich die beiden Stoner diesmal alle Zeit der Welt, um dem Thema „Cannabis-Legalisierung in Deutschland“ gerecht zu werden. Dabei berichten sie über Hanf und seine Historie, die Hintergründe der Legalisierung und was sich sonst noch im Dunstkreis dieses Themas so finden lässt.Weil die beiden dabei viel zu entspannt sind um ordentlich zu streiten - das machen Eishockey Teams aus Pennsylvania schon zur Genüge - gibt es dieses Mal kein klassisches Streiten über Für & Wider der Legalisierung. Obwohl man gerne Beef hätte werden heute ganz friedlich und gechillt „nur“ die Argumente pro und contra offen diskutiert.Wenn ihr wissen wollt was Robin Hood mit Hanf zu tun hat, warum Marci sehr stark schwitzte als er aus den Niederlanden kam und wie gut Heiko Alkohol verträgt dann hört euch diese Folge an.Also chillt mal euer Leben,Marihuana Marci und Haschisch HeikoFeedback:Wir_labern@gmx.netInsta: wir_labernFilm:Lammbock - Alles Handarbeit ( D, 2001, Christian Zübert, Lucas Gregorowicz, Moritz Bleibtreu )Musik:Dynamite Deluxe - Grüne BrilleStefan Raab feat. Shaggy - Gebt das Hanf freiQuellen:bundesregierung.detagesschau.dewikipedia.dendr.dedserver.bundestag.debundestag.decbdoele.org deutschlandfunk.de swr.de
Liebe Leserinnen und Leser,meist schaffe ich es, wenig bis gar nichts über die Handlung des vorgestellten Werkes zu verraten. Das ist diesmal leider nicht möglich, deshalb das Fazit zuerst:“Miami Punk” wurde im deutschen Feuilleton hoch- und runter gelobt. Wenn ihr also wisst, dass ihr euch demnächst auf einer Vernissage einfinden werdet, auf der so etwas Thema sein könnte oder sollte oder ihr euch prinzipiell dafür interessiert, was in den Elfenbeintürmen der Literaturkritik so besprochen und hoch gehandelt wird: dieses Buch ist für euch! Das 2. Werk des mit dem Ingeborg-Bachmann-Preises ausgezeichneten Juan S. Guse hat eine sehr starke, dystopische, und leider auch nicht ganz unrealistische Grundidee, die fast im Alleingang den Roman zu einer Empfehlung macht. Also: lest “Miami Punk”, es ist keine verschwendete Lebenszeit.Und? Wie fandet ihr es? Welche Gefühle, Reflektionen und Reaktionen hat die Lektüre von “Miami Punk” in euch ausgelöst?Wir können jetzt aber auch mit dem Vernissagenquatsch aufhören und einfach über das Buch schreiben (ich) und lesen (ihr).Das Ausgangsszenario ist eine gute Idee: Über Nacht hat sich der Atlantik zurückgezogen, Miami ist nicht länger die Stadt am Ozean, an der schöne Menschen ihre Körper am Strand stählen und dann in der Dauerwerbeindustrie verkaufen, tausende Touristen Margaritas schlürfen und der Hafen einer der wichtigsten Arbeitgeber ist, während drunter der sumpfige Morast wartet und an allem schiebt und zieht.Wie wir zu unserer Lektüre gelangen: In meinen jungen Jahren, als ich den damals geltenden Kanon verschlang und über die Nennung von Namen diverser Schriftsteller (nicht gegendert, Männer verwiesen auf Männer) von den 1920er bis zu den 1960er Jahren hüpfte, hatte ich:* die dafür erforderliche Zeit und(* eine noch sehr hohe Toleranzschwelle sowie ein ausgeprägtes Pflichtgefühl.Letztgenanntes zwang mich, jedes angefangene Werk zu Ende zu lesen (oder mindestens zu überfliegen), dafür brauchte es die Toleranzschwelle.Etwas schamvoll muss ich gestehen, dass es mir gar nicht in den Sinn kam, ein Buch NICHT zu Ende zu lesen, bevor ich las, dass so etwas möglich ist. Wenn einen das Buch nicht langweilt, kann ein sehr anspruchsvolles Buch wenigstens mit Staunen und Wundern belohnen.Wenn man heute googelt, ob das in Ordnung ist, sind die nächsten Fragen: “Ist es ungesund zu viel zu lesen?” oder “Welche Nachteile hat das Lesen?”Ihr müsst nicht nachschauen: Die letzte Frage behandelt den Genuss von Audiobüchern, nicht das “Lesen” an sich (es gibt keine Nachteile - außer natürlich die falschen Bücher).Zurück zur Art der Empfehlung: sich über Quellen- und Querverweise von Lektüre zu Lektüre zu hangeln, erschließt leider nur die Welten ähnlicher Gleichgesinnter, weil sich ja alle kennen oder zumindest in denselben Kreisen angesiedelt sind, die die anderen Autoren jeweils akzeptabel oder gar dufte finden.Irgendwann, als ich auch nicht mehr Zeit hatte alles zu lesen, was mir irgendwie angespült wurde, entdeckte ich das deutsche Feuilleton und seine Empfehlungen.Blöde nur, wenn man dann merkt, dass das enorm abhängig von der Marktstellung des jeweiligen Verlages und des verwendeten Marketingbudgets abhängt.Gut, in Ausnahmefällen schafft es auch mal ein Buch aus einem Indie-Verlag, einen Bestseller zu landen, aber das passiert nicht allzu oft.Heutzutage versuchen die unabhängigen Verlage entgegenzusteuern, es gibt zahllose Buchempfehlungs- und Literaturblogs, die gefühlt alles “sehr spannend” finden, uff.Nichtsdestotrotz mag ich Buchempfehlungslisten, gerne nach Jahreszeit und vermutetem Anlass (Strandlektüre!) oder direkt nach Autor.Noch besser wird es, wenn Menschen (Schriftsteller oder Konsumenten) ihre Vorlieben offenlegen, da sind dann auch mal größere Überraschungen dabei.All das bewegt sich aber immer noch ganz schön im eigenen Dunstkreis, weil Zeitschriften ja ihre Leserschaft analysieren und den Teufel tun werden etwas zu empfehlen, was ihre Fans (lies: Abonnenten) überfordern würde.Hierfür war in den letzten Jahren Twitter eine gute Quelle, weil sich Menschen die Zeit nahmen, bei großen Ereignissen oder verachtungswürdigen Scheußlichkeiten ein paar Buchempfehlungen für diejenigen zu hinterlassen, die nach Erklärungen oder Verständnis suchen. Was aus Twitter geworden ist, wisst ihr sicher selbst.Ein nicht unbedeutendes Mittel der Buchempfehlungen sind die auf den Werken selbst (entweder auf der Rückseite oder als eigenständiger Teil des Buches direkt am Anfang) aufgedruckten Lobpreisungen anderer Schriftsteller*innen oder Medien (sprich Zeitungen, Websites u.ä.), wenn man in der Buchhandlung seines Vertrauens neuen Stoff sucht. War das früher etwas, woran man sich tatsächlich langhangeln konnte, ist auch das ein längst ein Millionen-Business.So abstoßend, dass mir wahrscheinlich spannende Lektüre entgangen ist, weil ich dann einfach bockig werde. Richtig aufgefallen und -gestoßen ist mir das bei Don Winslow, von dem wir ja bekanntermaßen Fans sind.Und nun der Kreisschluss zum heute empfohlenen Werk: Auf der Verlagsseite findet sich nicht nur eine ins Englische übersetzte Passage, sondern auch eine Vielzahl von geradezu ekstatischen Lobpreisungen: “[...] ein wunderbar schwer verdaulicher Roman. Das macht ‘Miami Punk' zu einem der derzeit ungewöhnlichsten Bücher auf dem deutschen Markt. Ein Werk mit magischer Qualität.”Wunderbar schwer verdaulich? Sowas kann nur jemand schreiben, der nie unter Verstopfung und Schmerzen gelitten hat. Und das “derzeit” ist ein geradezu genial eingebauter kleiner Schritt zurück - als ob Bücher nicht länger als ihren Veröffentlichungsmonat existieren würden (Bücherei von Alexandria anyone?). Und “magische Qualität”? Jesseshergottnochmal.Oder hier: “‘Miami Punk' ist der vorläufige Höhepunkt der neuen, ebenso ironischen wie politischen Endzeitliteratur.” Boah: “vorläufig, ironisch wie politisch”. Das bekommt man nur sehr schwer ausgeatmet, da muss man direkt “Krieg der Welten” einschalten.Weiter in den Lobpreisungen für “Miami Punk”: “...Zeug zum Kultroman…ist ein ebenso größenwahnsinniger wie genialer Roman…so brutal, gelungen und unerwartet wie ein Schnipsel der Musikrichtung, von der der Roman die Hälfte seines Namens hat. …ist in erster Linie ein Gesellschaftsroman über das 21. Jahrhundert…recht unüblicher Referenzraum aus Trash, Nerdculture und Pop…”Ich denke, es reicht.Gestoßen bin ich auf “Miami Punk” übrigens, weil ein Bekannter es auf dem Kindle hatte und der eine Woche bei mir in der Küche lag (Der Kinde, nicht der Bekannte!). Wenn ich die Lobpreisungen vorher gelesen hätte, wäre es liegen geblieben. So hatte ich eine unterhaltsame Zeit. Und all die, die das Buch nicht direkt nach der Empfehlung gelesen haben, wurden nicht über die 1. Romanseite hinaus gespoilert
Jo Fellas! Es ist mal an der Zeit über eine Legende des Rap-Undergrounds zu sprechen. Der Leipziger Kinderschreck Morlockk Dilemma startete schon in frühen Jahren seine Karriere und ist für die Szene nicht mehr wegzudenken. Über "NahOstK" entwickelte sich Dilemma zu einem der wichtigsten Rapper Ostdeutschlands und entwickelte um sich herum einen Dunstkreis an Künstlern, dem u.a. Audio88 & Yassin, angehören. Über seine Kreise hinweg erhält Dilemma von vielen namenhaften Leuten Credits; so kürte ihn das Magazin "PULS" zum Rapper mit dem größten Wortschatz. Zudem gab sich King Kool Savas 2019 auf einem Dilemma Album die Feature-"Ehre", und Kollegah parodierte ihn im Rahmen seiner Promophase, nachdem er ihm Respekt zollte. Falls ihr Morlockk Dilemma noch nicht kennen solltet, dann solltet ihr das nachholen. Gebt euch seine Musik, gebt euch gerne die Folge, habt ein schönes Wochenende, und seid lieb zueinander!
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
ChatGPT ist in aller Munde und damit das Thema „Künstliche Intelligenz“ wieder in der Sichtbarkeit. Keine Software oder Smartphone-App verzichtet derzeit auf das verheißungsvolle Label „KI“. Jede mehr oder weniger smarte Anwendung beansprucht für sich Intelligenz, ob zu Recht oder Unrecht. Und im Dunstkreis des beeindruckenden Dialogsystems ChatGPT, das auf Basis des Prinzips des Maschinellen Lernens seit Jahren mit großem Server- und Finanzaufwand und riesigen Trainingsdaten angelernt wird, tummeln sich viele Trittbrettfahrer die das schnelle Geld wittern. Diese selbsternannten KI-Gurus kopieren das Erfolgskonzept im Businesscoaching-Markt und versprechen marktschreierisch, dass auch der untalentierteste Nutzer zum kreativen Überflieger wird. Grafiken, Videos, Konzepte, Präsentationen und Bücher entstehen vermeintlich wie von Zauberhand – denn die mehr oder weniger intelligenten Tools und Apps ersetzen Talent, Ausbildung und Erfahrung. Was in Zukunft zählt, ist der „Prompt“, die Fähigkeit den KI-Tools das erwünschte Ergebnis präzise und verständlich zu vermitteln. Ein neuer Karriere-Skill? Vermutlich. ChatGPT ist natürlich nur die Spitze des KI-Eisbergs und während die Entwickler seit langen Jahren das Maschinelle Lernen wie auch das Deep-Learning, auf Basis neuronaler Netze, immer weiter optimieren wird ebenfalls schon lange auf Fachkongressen und in Wissenschaftskreisen über die Herausforderungen, Chancen und Risiken diskutiert. Das Künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelten der Zukunft, aber auch unseren privaten Alltag massiv verändern werden, ist unstrittig. Doch die rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen sind unklar. Wieder einmal wird politisch sehr spät auf relevante, wichtige und potentiell wertvolle technologische Entwicklungen reagiert – beinahe so als wäre KI erst im letzten November in einer der berühmen Silicon Valley Garagen erfunden worden. Und eine echte gesellschaftliche Debatte jenseits der Fachwelt steht aus. Dabei wird KI uns alle massiv betreffen. Positiv wie negativ.
Thu, 23 Mar 2023 06:00:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/550-202223_sp00_spezial_martinamueller a8021300dabf7ffc620c657d8045522a FC St. Pauli 1. Frauen - TSV Barmke Am Sonntag gastiert der TSV Barmke bei den 1. Frauen des FC St. Pauli an der Feldarena. Die ehemalige Profispielerin und Weltmeisterin Martina Müller spielt mittlerweile dort und war gerne für ein Gespräch bereit. (Titelbild im Blog: Matthias von Schramm) Zunächst blickten wir auf die Karriere von Martina Müller zurück, die ihr in der Nationalmannschaft sowohl zweifach den Welt- als auch den Europameistertitel und eine Bronzemedaille bei Olympia einbrachte. Hinzu kommt den Gewinn der Meisterschaft, des DFB-Pokals sowie der Champions League mit dem VfL Wolfsburg bescherte, auch diese Titel jeweils doppelt. Anschließend sprachen wir darüber, wie sich ihrer Meinung nach der professionelle Fußball seitdem verändert hat und wie sie letztendlich beim "Dorfverein" TSV Barmke (an der A2 im Dunstkreis von Wolfsburg und Braunschweig) gelandet ist. Mit diesem spielt sie nach einer tollen Aufstiegsstaffel und -feier seit dieser Saison in der Regionalliga Nord, traf dort bereits im Heimspiel auf die 1. Frauen des FCSP und belegt derzeit den vierten Platz. Nun steht das Rückspiel an und natürlich unterhielten wir uns daher auch über den Trainer Marcel Kirchhoff, einige ihrer Mitspielerinnen und ihre Rolle im Team. Danach verriet sie mir noch, dass sie bereits am Samstag in Hamburg ist und es genießt, sich hier oder in anderen Städten doch etwas freier bewegen zu können als noch in ihrer Profikarriere. Tatsächlich streifen wir auch noch kurz den Fußball der Männer und freuen uns dann auf ein schönes Spiel am Sonntag. Viel Spaß beim Hören! Wir sehen uns am Sonntag an der Feldarena! // Yannick 550 full FC St. Pauli 1. Frauen - TSV Barmke no FCSP,TSV Barmke,Martina Müller,FCSP1FRN,FC St. Pauli 1. Frauen,Regionalliga Nord,Frauenfußball Yannick Pohl
**Wer bist du in wenigen Worten?** Hey ich bin Milena und lege seit ungefähr 10 Jahren auf. **Wo drehst du deine Scheiben in Tübingen? (Ort, Veranstaltungsreihe)** In Tübingen spiele ich eher im Dunstkreis der Wohnprojekte. Oft auch nach Livekonzerten. Ich habe keine feste Veranstaltungsreihe.Ich hatte ein paar Jahre eine Radiosendung beim freien Radio, die aber momentan auf Eis liegt. **Was steckt hinter und in deinem Mix für die Drehscheibe Tübingen?** Mein Mix beinhaltet von stampfig stumpf bis hin zu catchy bittersweeten Melodien - im weitesten Sinne Punkmusik. Manche Platten haben schon einiges miterlebt, was man glaube ich hört haha. **Welches ist dein liebster “Drehscheiben-Ort“ in Tübingen?** Mein Tübinger Lieblingsort wurde leider abgerissen. Ich mochte das "Goldene Zeiten" am Bahnhof mit seinem ranzigen 60er Stil. **Welche drei Drehscheiben verlassen nie deinen Plattenkoffer?** Head - Spend the Night alone The Lyres - How do you know Cate le Bon - Mug Museum **Tracklist:** XRay Spex - Oh Bondage! Up Yours! Les Marylènes - Le Beau Têtard sur son cigare Sweeping Promises - Hunger for a Way Out Ruth - Mots Belgrado - Clockwise The Splits - Ghosts Exbats - Hey Hey DEHD - Bad Love BBQT - Savage Sheer Mag - What You Want The Gossip - Standing in the Way of Control Shannon and the Clams - you will always bring me flowers Cate le Bon - Sisters Bombettes - Amsterdam Amyl and The Sniffers - Security The Detroit Cobras - Feel Good Hex Dispensers - Gates of Steel The Baboon Show - There is a Light
Zu der Frage, was genau guter Geschmack ist und was nicht, haben die Menschen zum Glück unterschiedliche Ansichten. Zum Glück deswegen, weil diese Differenzen ein Ausdruck von Autonomie sind und die muss man pflegen. Es gibt zum Beispiel Irre, die de…
Was haben Quäse, der neue Mercedes und Harald Glöööckler gemeinsam? Alles eine Frage des Geschmacks.
Ihr habt es gewollt, ihr bekommt es! BOHNDESLIGA bespricht den 13. Spieltag der Fußball-BUNDESLIGA in Bestbesetzung. Nils, Etienne, Tobi und Niko fachsimpeln, debattieren, witzeln und streiten sich durch einen spannenden Spieltag. Los geht es mit der Tabellenspitze! BORUSSIA DORTMUND fiedelt den VFL BOCHUM ab - und Youssoufa Moukoko spielt sich damit in den Dunstkreis der DEUTSCHEN NATIONALMANNSCHAFT. Soll er mitkommen zur WM 2022? BAYERN MÜNCHEN grüßt wieder von der Tabellenspitze. Für den ärgsten Verfolger, den SC FREIBURG, sind wir indes voll des Lobes. UNION BERLIN erlitt beim 0:5 gegen BAYER 04 LEVERKUSEN einen Rückschlag, bleibt aber weiter in Schlagdistanz. Ist das die Wende für Xabi Alonsos LEVERKUSENer? Außerdem sprechen wir über die Frage, ob EINTRACHT FRANKFURT wirklich eine Spitzen-Mannschaft ist und wie es um die Finanzen des FC SCHALKE 04 bestellt ist. Last but not least analysieren wir die Auslosung des Achtelfinals der CHAMPIONS LEAGUE. Wer ist beim Spitzenspiel zwischen BAYERN MÜNCHEN und PARIS ST. GERMAIN Favorit? Kann DORTMUND den FC CHELSEA ärgern? Besteht für RB LEIPZIG irgendeine Chance auf das Weiterkommen gegen MANCHESTER CITY? Und wie findet Etienne das EINTRACHT-Los, den SSC NAPOLI? Wir äußern uns in der aktuellen Sendung zudem zu der Frage, ob und in welcher Form wir die WELTMEISTERSCHAFT in Katar begleiten werden. Rocket Beans wird unterstützt von Chocomel.
Der Jazz-Entertainer Scat Man Crothers dürfte den meisten heutzutage als Schauspieler im Dunstkreis um Jack Nicholson bekannt sein. Ein Höhepunkt seines sängerischen Schaffens war ein Album, das 1956 aus purer Verlegenheit entstanden ist. Von Götz Alsmann.
Das Coming-of-Age-Drama des Direktors des Zurich Filmfestivals: Christian Jungen, Arbeitersohn aus Winterthur, gerät in den Dunstkreis des Nobelclubs GC und rutscht dann in die Fanszene von Lazio Rom ab. Dort lernt er Papst Johannes Paul II. kennen, der ihn zurück in die Spur bringt.
Ralf Adam ist seit drei Dekaden Teil der Spielebranche und hat in dieser Zeit bereits ganz unterschiedliche Rollen ausgefüllt: Mal als Producer, mal als Übersetzer, mal als Mentor, mal als Dozent. Er arbeitete an Franchises wie Desperados, Spellforce, die Siedler, Jagged Alliance, Simon the Sorcerer und war sogar einmal im Dunstkreis von Jowoods Die Völker unterwegs - eines der absoluten Lieblingsspiele von Gastgeber Dom Schott. In diesem Gespräch erzählt Ralf Adam von seinen schönsten Erinnerungen aber auch größten Niederlagen, wie er überhaupt in die Spielebranche kam, Ralfs Weihnachtskarte für Dom und vieles, vieles mehr.
Die fünfunddreißigstes Episode deines Lieblings-Guitarcast! Heute ist Felix Gebhard von Muff Potter am Start! Eigentlich hätte ich vorher noch eine Folge mit Wallis Bird gehabt, allerdings kommt diese erst nächste Woche! Anyhow! Felix und ich hatten einen richtig guten Talk! Der Typi ist schon lange im Dunstkreis von Muff Potter und seit 2019 fest in der Band als Gitarrist am Start! Wir reden viel über Punkrock, etwas Hardcore und über die Hamburger Schule! Tocotronic darf bei uns natürlich auch nicht fehlen! Habt ihr schon mal was vom Klon Centaur gehört? Solltet ihr aber! Der Klon vom Klon kostet nämlich richtig viel Geld! Gitarren dürfen natürlich auch nicht fehlen! Aber ich will nicht zu viel verraten! Hört euch die Folge an. Zwischen Essen und meiner Lieblingsstadt Berlin! Übrigens! Freut euch auf das neue Muff Potter Album. Kommt bald raus und die ersten Singles sind schon alle Top! Super Folge, super Typ! https://instagram.com/muffpotterofficial?igshid=YmMyMTA2M2Y=
Die Wurzeln des heutigen Transhumanismus reichen historisch weit zurück.Ein Standpunkt von Peter Frey.Weder die Singularität (1) noch der Transhumanismus sind in irgendeiner Weise neue Konzepte, die in den Köpfen der Koryphäen aus dem Dunstkreis (unter anderem) des Weltwirtschaftsforum von Davos, mit Klaus Schwab an dessen Spitze entstanden sind. Diese modernen Priester, so mächtig sie auch zu sein scheinen, sind nicht kreativ. Allein das Wesen der Singularität und des Transhumanismus haben ihren Ursprung in den frühesten Formulierungen Galtons (2) und Nietzsches (3). Festzuhalten bleibt: Der „Great Reset“ ist ohne Zweifel auch ein transhumanistisches Projekt. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-modellierung-des-menschen-von-peter-frey+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wie bringen wir das nur in eine Playlist: Tame Impala machen Elvis, Eminem samt Snoop Dogg, Hollie Cooks happy hour Reggae, Munas Robyn-esquer Queer-Pop, Christine & the Queens, neues aus dem Dunstkreis von Air und Stardust plus ein Schweiz-Fenster mit Cella, Paradisco und Odd Beholder? Hm. Vielleicht noch ein bisschen würzen? Wir mischen Nashvilles Indie-Rock Phänomen Soccer Mommy, die mit dem Elektro-Tüftler Oneohtrix Point Never produzierte, Taylor Swifts neue traditional Folk Single, die Gorillaz mit Thundercat und das Comeback (nach 13 Jahren) der Post-Hardcore Veteranen Alexisonfire dazu. Was für eine Woche! Press Play.
Die junge Tessinerin Rosina kommt 1917 nach Uster, um in einer Spinnerei zu arbeiten. Sie verliebt sich in Jakob, der im Dunstkreis des «Cabaret Voltaire» und in sozialistischen Kreisen verkehrt. Ein Stück Schweizer Geschichte, das 1918 zum Landesstreik führt. Rosina lebt mit ihrer Familie in Tenero im Tessin. Es ist das Jahr 1917. Die Familie ist arm. Zu essen gibt es nur wenig. Da kommt das Angebot eines Deutschschweizer Fabrikanten gelegen: Er sucht junge Tessinerinnen, die in seiner Spinnerei arbeiten. So kommt Rosina mit 17 Jahren nach Uster. Im sonntäglichen Gottesdienst lernt sie Jakob kennen, und die beiden verlieben sich ineinander. Durch den jungen Zürcher Anwalt kommt Rosina mit der ihr völlig fremden Welt der Dadaisten und Sozialisten in Kontakt. Die Ereignisse überschlagen sich, und sie findet sich mitten in der turbulenten Zeit des Landesstreiks von 1918 wieder. Mit: Anna Galante (Rosina 1), Anna Schinz (Karin), Joachim Aeschlimann (Peter), Margherita Coldesina (Rosina 2), Peter Hottinger (Jakob), Nicola Mastroberardino (Karl Widmer), Dimitri Stapfer (Freund 1/Passant), Bella Neri (Zia Olga), Maja Stolle (Schwester Agnes), Heidi Maria Glössner (Oberin), Kamil Krejci (Gast 1/Soldat), Dani Mangisch (Gast 2/Offizier), Andrea Bettini (Kommissar), Leonardo Nigro (Arbeiter/Notar), Franco Di Leo (Firmino), Ferruccio Cainero (Don Giuseppe Torri), Daniel Rohr (Herr Widmer) Aus dem Italienischen von Flurin Caviezel - Musik: Flurin Caviezel - Tontechnik: Ueli Karlen, Franz Baumann - Regie: Karin Berri - Produktion: SRF 2018 - Dauer: 50' Das Hörspiel steht bis am 20. November 2022 zum Nachhören zur Verfügung.
Die EU versucht vor allem mit scharfen Sanktionen, gegen den Angriff Russlands auf die Ukraine vorzugehen. Damit möchte man gerade auch russische Oligarchen treffen, die sich im Dunstkreis von Präsident Wladimir Putin bewegen. Aber wie weit reichen die bisherigen Wirtschaftssanktionen? Treffen sie die Richtigen und wie werden sie aktuell umgesetzt? Die Justizreporter*innen Luisa Klink und Bernd Wolf sprechen darüber mit dem Fachanwalt für Öffentliches Wirtschaftsrecht Dr. Friedrich Gebert und der Wirtschaftsjournalistin Lilli Hiltscher
jetzt wird´s PERSÖNLICH - Klaus-André Eickhoff im Gespräch mit ...
Er sieht nicht so aus, er hört sich nicht so an, es geht ihm selber schwer über die Lippen und doch ist es so: Timo ist Professor! Und das mit Mitte Dreißig! Mein heutiger Podcast-Gast Timo Böcking ist ein großartiger Pianist, als solcher in zahlreichen (Groß-)Projekten engagiert – häufig im Soul- und Gospelstil – und eben auch Dozent an zwei Hochschulen. Geboren ist Timo 1987 in Siegen, wo er schon früh im Dunstkreis von Gospel- und Soul-Ikone Helmut „Hemi“ Jost heranreifte, mit dessen Sohn Ben er zur Schule ging. Doch Profimusiker wurde er erst über den zweiten Bildungsweg. Nicht alles war so geradlinig, wie es scheint, sagt Timo. Pfiffiges Gespräch mit einem guten Typen! (Oder war es anders herum?)
Sydney Bennett aka Syd startete Ende 00er-Jahre ihre musikalische Karriere und war Teil des Kollektivs Odd Future aus dessen Dunstkreis auch Tyler, the Creator oder Earl Sweatshirt entsprangen. Insbesondere mit ihrer Band The Internet kam sie ab 2011 in der alternativen R'n'B-Szene an. Mittlerweile veröffentlicht Syd vermehrt solo. 2017 erschien ihr Debütalbum «Fin». Nun legte sie mit «Broken Hearts Club» nach und präsentiert ein 80ies-inspiriertes Album voller zuckersüssen Lovesongs und Syds sanfter, warmer Stimme. Das geht runter wie warmer Honig!
Omicron (BA.2) bringt den Durchbruch? Da wir uns alle damit durchseuchen und auch die Politik schon die Weichen dafür gestellt hat? Was für ein hilfloser Quatsch!Die Müdigkeit der Pandemie gegenüber steigt gefühlt im Sekundentakt. Dass nun auch noch eine Variante aufgetaucht ist, die angeblich einen milderen Verlauf haben soll und auf den sich selbst der frühere Vollprofi und jetzt Gesundheitsminister Lauterbach in seiner Verzweiflung händeringend stürzt, macht mich, allein wegen des Zweckoptimismus schon mehr als nur misstrauisch. Dass sich keiner mehr stört und daher Abstand - eines der zwei wichtigsten Parameter zur Vermeidung von Ansteckung (Hint: das 2. könnte mit einer maskenähnlichen Gesichtsbedeckung über Mund und Nase zu tun haben und nicht mit einer durchlässigen OP-Maske!) mehr gehalten wird, interessiert gefühlt seit eineinhalb Jahren niemanden mehr. Hausrecht im Supermarkt, weil doch wieder zwei, drei ohne Maske herumlaufen? Geschenkt, wer will es sich schon mit den Kunden verprellen? Mal die (Berliner) Polizei rufen, um einen Verstoß zu melden? Da kann ich einen Blinden auch zum Abgrund tragen und ihm währenddessen Farben erklären, er würde es schneller verstehen und dann auch noch die Gesetzesgrundlage ohne Probleme selbstständig ermitteln. Aber alles nicht so schlimm, ab April 2022 ist die Welt SARS-Cov-frei. Da fallen alle Masken und die Winterklamotten gleich mit, schließlich gibt uns die Politik dann, in der Hoffnung auf einen Frühjahrseinbruch und der vermehrten Aufenthalts- und Unternehmungslustigkeit der Deutschen Corona-frei. Allerdings auch nur im Freien, was wohl ein wenig missverständlich kommuniziert wurde - ob da Jens Spahn noch mitgearbeitet hat? Ich will es gar nicht wissen! Auch gerade wegen des anstehenden Endes von Corona, die Einschläge kommen näher, die, in Teilen unfreiwillige Durchseuchung der BRD hat begonnen, der BMG-Masterplan, vormals Impfen, jetzt Anstecken, läuft auf Hochtouren. Aber: wie ist denn nun der leichte Verlauf von Omicron, wahrscheinlich BA.2? Ein kleiner unfreiwilliger Tatsachenbericht, wie es ist, sich - unabsichtlich und quasi unbeteiligt! - mit Omicron angesteckt zu haben und wie "leicht" der leichte Verlauf definitiv nicht ist - nur weil die tödliche Komponente oder der schwere monatelange Krankenhausaufenthalt in vielen Fällen fehlt! Seit Beginn der Testerei nicht eine Fehltestung - und dann bringt das Kind DAS aus der Kita mit - danke, liebe gründlich testende andere Eltern! / Bild-/Quelle: privatIch frage mal für einen Freund: Wenn ihr Kinder habt und diese in den letzten Monaten und Wochen weiter regelmäßig, sofern eure Häuser noch geöffnet waren oder nicht radikal an den Öffnungszeiten geschraubt haben, täglich in die Kita gebracht habt: hattet ihr ein gutes Gefühl, wenn ihr, wahlweise täglich oder in etwas unregelmäßigeren Zyklen, die Testergebnisse der Coronatests der Kleinen vorzeigen musstet? Ich schon. Wenn auch sehr zum Bedauern unseres Nachwuchses. Dieser hat die Nasentests relativ schnell zu hassen gelernt, da Papa tatsächlich versuchte, nicht nur am unteren Rand auf die Schnelle ein wenig Sekret zu sammeln. Übertrieben finde ich die generische Anleitung, die 1:1 den "richtigen" Tests für Erwachsenen entnommen wurde: 2,5 cm in die Nase? Eines Kleinkinds? Soll das eine Lobotomie werden und für bleibende Schäden sorgen? WTF? Da waren, wenn sie auch immer mit einem schlechten Image daher kamen, die Lollipop-Tests ein Geschenk! Wohl für einige zutreffend, viele haben zumindest im Infektionsfall eine sehr zuverlässige Trefferquote der Infektion. Wenn ihr das selbst testen wollt, ruft von zerforschung.org schnelltesttest.de über euer Handy auf und scannt einfach den Barcode von eurem Nasen-Schnelltest. Um wenn ihr schon dabei seid, scannt auch mal eure Box mit den Nasentupfern - ihr werdet überrascht sein, wie viele schlechte Nasensektretselbsttests da draußen verkauft werden. Hint: Link speichern und vor Kauf im Discounter oder Drogeriemarkt erst mal scannen und gegebenenfalls liegen lassen! Aber was nun, wenn euer Kind freitags gesund nach Hause kommt und der sonntägliche Test plötzlich zwei Striche zeigt? In all meinen hunderten von Tests in zwei-plus-Jahren war noch nicht mal ein einziger Fehltest mit nur einem Strich beim "T" dabei, ich musste erst die Anleitung suchen, um festzustellen, dass BEIDE Striche einem positiven Schnelltest entsprechen. In der Hoffnung, dass es tatsächlich an schlechten Lollipop-Test liegt, ging es sofort weiter in eine örtliche Teststation... um hier bereits vor dem rausgehen zu erfahren, dass der Test vom Nachwuchs eindeutig positiv ist... ok... also: Quarantäne für ein Kita-Kind, das kann ja heiter werden. Aber: wir leben in einer Wohnung, das Kind zu isolieren ist illusorisch - was also tun? Die beste Idee war, weitermachen wie bisher. Da sie uns die Viren schlimmstenfalls seit Freitag bereits um die Ohren warf, ist es nur eine Frage der Zeit, bis unsere Tests auch positiv sind. Und ja, Montag Abend war es für uns alle so weit: dreimal positiv. Familiäre Quarantäne. Aber was für ein Glück, es ist das durchzuseuchende und nur mit leichtem Ausmaß kommende Omicron... wahrscheinlich! Der Montag verlief ohne Anzeichen. Auch die Nacht und der Dienstag waren unproblematisch. Auch wenn sich erste, aber nur leichte, Erkältungssymptome zeigten. Allerdings ging es dann in der Nacht zu Mittwoch richtig rund. Heftiger Husten, komplett trocken, trifft auf rauen, ebenfalls trockenen Hals. Atemprobleme. Des Öfteren Aufwachen aufgrund erstickungsähnlichen Anfällen. Und da hört man im familiären und auch im Freundeskreis immer davon, dass es gerade nur ein etwas stärkerer Schnupfen sein - weit gefehlt. Die Symptome haben sich bei uns Erwachsenen eisern gehalten, der Nachwuchs lief mit einer Schniefnase durch die Wohnung und verstand die Welt nicht mehr. Warum darf er nun nicht raus, das Wetter war Sonne pur und andere Kinder spielten auf den Kinderspielplätzen. Dann der Weg zum PCR. Ein Glück, dass unser Berliner Hausarzt eine Corona-Sprechstunde pro Woche anbietet und im Zuge dieser auch PCR-Tests gemacht werden. Sonst hätte man, in Quarantäne und ohne die Wohnung zu verlassen, in ein Impfzentrum mit Bus und Bahn reisen müssen. Klingt komisch, ist aber Berlin. Auch die PCR waren für uns drei alle eindeutig positiv. Leider hatte keiner von uns das Glück, einen zufällig detailliertes Ergebnis zu bekommen, daher können wir den Covid-Stamm auch nur erraten - rein zeitlich liegt einer rund um BA.2x nahe. Und unser Gesundheitszustand? Immer noch weit entfernt von einer leichten Erkältung, mal den Nachwuchs abgesehen. Wir fieberten nun Tag 10 entgegen. Zur Erinnerung: die gültigen Regelungen sehen vor, dass man mit Tag 10 genesen ist. Unsere Coronatests sagten eindeutig was anderes. Aber zu einer Durchseuchung gehört neben Erkranken nun mal auch ein Wirt. Und das wären wir gewesen. Auch wenn die Statistik sagt, dass man in den meisten Fällen ab dem zehnten Tag nicht mehr ansteckend ist. Kurz gesagt: Wir gingen in die Verlängerung unserer Quarantäne. Tag 12: immer noch positiv. Tag 14: Positiv, auch wenn der zweite Strich diesmal wirklich erst kurz vor Ablauf der 15-minütigen Wartezeit auftauchte. Tag 16: endlich ein für uns positives Ergebnis: erste negative Schnelltests. Was für ein Glück, dass wir uns untereinander nicht noch weiter angesteckt haben. Allerdings hat uns Corona noch nicht komplett verlassen: Der Husten, der sich freudig auf den rauen und trockenen Hals wirft, ist nach wie vor präsent. Teilweise ist schlafen nur in runter gekühlten Räumen möglich. Und einige der Symptome, auch nach ärztlicher Untersuchung, weisen Spuren von long covid auf. Kurz gesagt: wir durchseuchen und jetzt, auch mit den Lockerungen und gewissermaßen dem Ende der Masken- und Abstandspflicht erst mal durch - und dann bekommt niemand mehr Corona? Da hat die Politik wohl die Rechnung ohne das Virus gemacht! Ich habe vor ein paar Tagen von einem neuen Stamm gehört, der nicht mehr ganz so gut gestimmt uns gegenüber ist und dessen Welttournee soeben erst beginnt. Abgesehen davon, mutiert ein Virus in rasender Geschwindigkeit. Und wenn wir dem ganzen nun noch absichtlich Nährboden bieten, wer weiß, was dann passiert? Teile der asiatischen Erdhälfte sind schon wieder in Zwangs-Lock-Downs verschwunden. Und wir freuen uns wie Bolle ohne Maske und mit keinem Abstand mehr auf das Frühjahr. Sonne, Wärme, Freiheit. Möge es gut gehen, sonst sitzen wir zur besten Jahreszeit zu Hause und schwitzen alle in der Badewanne. Mein unfreiwilliges Corona-Fazit: Ich hätte den Virus nicht gebraucht. Allerdings verbuche ich es als Glück im Unglück, ich hätte kein Delta haben wollen, wo ich jetzt weiß, wie ein "harmloser" Verlauf aussieht. Der übrigens auch Spätfolgen hinterlassen kann. Auch im weiteren Dunstkreis hat Corona sich munter ausgebreitet, die Verläufe waren dort ähnlich hart. Unter drei Wochen ist dem Virus nicht Herr zu werden. Und ob, und wenn ja, was, bleibt, lässt sich erst danach sagen, hier gibt es keine Vorbeugung. Aber was soll's, vor Corona ist nach SARS-Cov: kaum gesund und für drei Wochen auf dem Dampfer, kommt die nächste Grippe mit SARS-Stamm aus der Kita und hat uns wieder fest im Griff. Jetzt hoffen wir erst recht auf einen schnellen warmen Frühjahres- und Sommerbeginn...! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Schön, dass ihr uns wieder Gesellschaft leistet – anscheinend haben wir mit unserer letzten, also ersten Episode 2022 alles richtig gemacht. Freut euch auf aktuelle Filmprojekte, die wir wieder im feinsten Dunstkreis rezensieren. Seid außerdem gespannt auf aktuelle News über Schauspieler, die dem Geschäft den Rücken kehren und auf neue Trailer über verrückte Frauengeschichten, Killer-Klone und sprechende Muscheln. Wie immer gilt: Bleibt dran, nicht verpassen! Und damit herzlich willkommen zu Episode #145 von NSRT – Nerd Science Recorded on Tape. Der Filmpodcast, den wirklich jeder braucht. Link zur Folge: https://nsrtpodcast.podigee.io/145-episode
Diese Woche ermitteln wir verdeckt im Dunstkreis von Verschwörungstheoretikern und gehen dabei einigen Mythen auf den Grund. Fluorid-Komplott, Aspartam-Lüge, Milzbrandbriefe, AIDS-Verschwörung und die totale Überwachung durch die NSA - wir servieren euch Wahrheit und Irrsinn auf dem Silbertablett und versüßen das ganze mit gefährlichem Halbwissen. Stabile Seitenlage - Das Allsehende Auge der Podcast-Szene!
Die Jubiläumsfolge nach zweieinhalb Jahren Redfield Podcast - dem deutschsprachigen Format rund ums Musikbusiness, dem kreativen Netzwerk darum und allem, was uns begeistert. Kai Rostock ist Gründer von Redfield Records und arbeitete einige Jahre bei JKP in Düsseldorf. 2001 im Dunstkreis der deutschen Emocore-Szene gegründet, entwickelte sich aus einem Feierabendbusiness einer aktiven Szene-Band bald ein Unternehmen mit immer mehr Veröffentlichungen und immer größeren Ideen. Im Gespräch mit dem jetzigen Inhaber und Gastgeber Alexander Schröder schauen die beiden auf über zwanzig Jahre Freundschaft und Unternehmertum. Während Rostock die Branche wechselte und nun das eigene Familienunternehmen in der Redfield-Heimat Haan-Gruiten leitet, führt Schröder Redfield jetzt in der heutigen Form aus dem niedersächsischen Melle. Gemeinsam sprechen sie über die Anfänge, die ersten großen Deals und welche Meilensteine, aber auch Flops man zusammen bewältigen musste. Der erste Digitalvertrieb noch vor Spotify & Co, das erste Mal in den Charts oder wie man kurz vor der Pleite alles auf eine Karte gesetzt hat. Wie lange ist man überhaupt noch ein Label und wie vertreibt man zukünftig noch Musik sind weitere Zukunftsthemen, mit denen sie die beiden außerdem beschäftigen. www.redfield-records.de www.redfield-podcast.de
Es hat Linn erwischt und Freerk ist erst ein bisschen neidisch, rudert dann aber sofort zurück und in einen Monat mit Ausstellungen, Audiowalks und Filmkunst aus dem Dunstkreis der Berlinale.
Oligarchen aus dem Dunstkreis des Kreml genießen in Großbritannien einen Rechtsschutz wie nirgends sonst auf der Welt und waschen dort schätzungsweise rund 90 Milliarden Pfund im Jahr. Gesetzesvorhaben, die das verhindern könnten, kommen nicht voran. Die Konservative Partei hat offenbar wenig Interesse an Transparenz.Heuer, Christinewww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Der Siegeszug der E-Mobilität ist nicht aufzuhalten. Doch wie reist es sich, wenn man sich aus dem Dunstkreis der heimischen Ladesäulen herauswagt? Wir machen die Probe und fahren von München nach Italien. Unser Projektteam von umlaut beschäftigt sich unter der Woche bei den Automobilherstellern mit der Transformation zum "SW Defined Vehicle". Nun ging es nach Verona, Bologna und Meran - rein elektrisch mit zwei aktuellen Fahrzeugen. Und alles war drin: defekte Ladesäulen, abgebrochene Ladevorgänge, Schnelllader im dunklen Hinterhof, Schleichfahrt im LKW-Windschatten und ein Taxi für die letzten Kilometer kurz vor dem Hotel - rien ne va plus. Aber eben auch völlig entspanntes Schnellladen, hochmoderne Hypercharger, Hotels mit Ladeinfrastruktur, eine hilfsbereite Community und vor allem ein sensationelles Fahrgefühl. Die Reise macht klar: Wir sind noch in einer Übergangsphase von einer improvisierten zu einer standardisierten und hochverfügbaren Ladeinfrastruktur, bis zu der es nicht mehr lange dauern wird. Für den Kunden wird E-Mobilität bald ähnlich komfortabel sein wir der gewohnte Verbrenner. Doch wie müsste Mobilität als Gesamterlebnis eigentlich aussehen? Diese Frage hat uns auf der Reise ständig begleitet. Warum so viele Apps und Anbieter? Warum sind alle Vorgänge so kompliziert? Warum zahlt nicht unser Fahrzeug die Rechnung? Und wieso interessiert sich das Fahrzeug so gar nicht dafür, was wir eigentlich auf der Reise und am Zielort erleben möchten? Für die Automobilhersteller stellt sich daher die strategische Frage, welche Position sie in der neuen Wertschöpfungskette einnehmen wollen und überhaupt können. Welche Profit Pools lassen sich erschließen, wenn über das Fahrzeug hinaus gedacht wird? Und wie erobern sich die OEMs wieder Lufthoheit in ihren eigenen Fahrzeugen zurück, in denen schon lange Android und iOS die stillen Beherrscher der Daten- und Geldströme geworden sind?
Die Crickekt-Weltmeisterschaft in England und Wales endete mit einem der dramatischsten Sportereignisse der letzten Jahre. Die englische Cricket-Nationalmannschaft gewann den Weltmeistertitel in einem epischen Finale gegen Neuseeland. Im Finale hatten am Ende beide Teams die gleiche Anzahl an Runs erzielt. Eine Regel, die besagt, dass das Team, das häufiger "Boundaries", also Schläge bis an die Spielfeldbegrenzung schlägt, gewinnt, brachte den Engländern am Ende den Sieg. Tom Klein und Andreas Thies haben das Spiel gesehen und berichten von diesem wahrlich faszinierenden Ereignis. Es zeigte auch, dass Spieler entscheidend waren, die vor wenigen Monaten noch nicht im Dunstkreis der Nationalmannschaft standen. Zum Beispiel Jofra Archer. In Barbados aufgewachsen, aber mit britischem Pass ausgestattet, war einer der entscheidenden Männer im englischen Team. Andreas und Tom sprechen über das Finale, die beiden Halbfinals, die entscheidenden Spieler und ein Fazit dieser Weltmeisterschaft. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.