POPULARITY
Vom Ideenstau zur Umsetzung: AI Design Sprint Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – aber was passiert nach der Erkenntnis, dass KI wichtig ist? Viele Unternehmen und Selbstständige wissen, dass sie KI in ihre Prozesse einbinden sollten, doch der Weg von der Idee zur Umsetzung bleibt oft unklar. Genau hier setzt der AI Design Sprint an: eine strukturierte Methode, die hilft, KI-Potenziale zu identifizieren und konkrete Lösungen zu entwickeln. Sebastian Schulz auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/schulz-sebastian/ Der Umsetzungsstau in Unternehmen Viele Organisationen erkennen die Notwendigkeit, KI in ihre Prozesse zu integrieren, doch oft bleibt es bei vagen Ideen. Die Umsetzung scheitert an Unsicherheiten: Wo genau kann KI helfen? Welche Prozesse lassen sich optimieren? Wie geht man strukturiert vor? Dieser Umsetzungsstau führt dazu, dass viele vielversprechende KI-Projekte nicht über das Brainstorming hinauskommen. Der AI Design Sprint: Eine klare Struktur für den Erfolg Um diesen Umsetzungsstau zu beseitigen, haben wir den AI Design Sprint entwickelt. Diese Methode besteht aus fünf klar definierten Phasen, die Unternehmen und Teams dabei unterstützen, KI gezielt in ihre Prozesse einzubinden: 1. Opportunity Mapping – Identifikation von KI-Potenzialen im gesamten Unternehmen. 2. Framing – Konkretisierung der Potenziale auf Abteilungs- oder Teamebene. 3. Concept Development – Auswahl eines konkreten Prozesses und Definition der KI-Integration. 4. Tech Check – Prüfung der technischen Machbarkeit (Daten, Infrastruktur, Ressourcen). 5. Prototyping – Entwicklung eines funktionsfähigen Prototyps zur praktischen Erprobung. Ein Praxisbeispiel: Massive Zeitersparnis durch KI Ein konkretes Beispiel zeigt, wie effektiv der AI Design Sprint ist: Ein Unternehmen, das jährlich über 3.000 Ausschreibungen bearbeitet, benötigte bisher bis zu zwei Tage pro Ausschreibung. Mithilfe unseres Prototyps konnte die Bearbeitungszeit auf 10 bis 15 Minuten reduziert werden – bei gleichbleibend hoher Ergebnisqualität. Das bedeutet eine drastische Effizienzsteigerung und eine massive Zeitersparnis. Warum der AI Design Sprint so wirkungsvoll ist Ein besonderer Vorteil des AI Design Sprints liegt in seiner strukturierten, aber dennoch flexiblen Methodik. Er bietet nicht nur einen klaren Fahrplan zur KI-Integration, sondern nutzt auch interaktive Elemente wie spezielle KI-Kartensets, die spielerisch zeigen, was KI heute bereits leisten kann. Dies fördert die Kreativität und den Austausch im Team, während gleichzeitig fundierte Entscheidungen getroffen werden. Fazit: Von der Idee zur greifbaren Lösung Der AI Design Sprint hilft Unternehmen, KI nicht nur zu verstehen, sondern auch konkret umzusetzen. Innerhalb kürzester Zeit entstehen aus vagen Vorstellungen realisierbare Lösungen. Unternehmen und Selbstständige können so gezielt und effizient KI in ihre Prozesse integrieren, ohne sich in endlosen Diskussionen zu verlieren. Statt nur zu sagen: „Wir sollten mal etwas mit KI machen“, bietet der AI Design Sprint eine klare Struktur, um das Ziel konsequent zu erreichen. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>1200 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 1200 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 390 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Moin aus Osnabrück & herzlich willkommen zur 17. Folge vom Update. In wachsenden Unternehmen entstehen immer mehr Anlaufstellen, Aufgaben und Bereiche und auch die Verträge werden immer vielfältiger. Denn Überblick konsequent zu halten wird schnell komplex. Dennoch streben Unternehmen nach einer kontinuierlichen Verbesserung der Prozess- und Ergebnisqualität sowie die Sicherstellung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit. In dieser Folge geben Ulf und Jan daher einen Einblick in die Aufgaben eines Service Level Management. Gemeinsam sprechen die beiden darüber wie eine zentrale Anlaufstelle für die Kund:innen aussehen kann und gehen darauf ein wie wichtig ist die Rolle der First-Person of Contact für Kund:innen ist.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Veit Blumschein, CEO und Co-Founder von Lanes & Planes, über die erfolgreich abgeschlossene Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 35 Millionen US-Dollar.Lanes & Planes hat eine Geschäftsreise-Plattform entwickelt, die als Travel- und Beleg-Management-Lösung alle Bereiche einer Dienstreise von der Reisebuchung bis zur Abrechnung digital abbildet. Dabei kann die Plattform in alle bestehenden Unternehmenssysteme integriert werden. Der Software-as-a-Service Anbieter verfügt über ein internes Support-Team in Deutschland, das rund um die Uhr für Anfragen und Unterstützung zur Verfügung steht. Durch die Abdeckung des gesamten Buchungs- und Abrechnungskreislaufs klassischer Geschäftsreisen sowie Spesen und Auslagen jeglicher Art, senkt die Lösung nach eigenen Angaben die Kosten für Unternehmen um bis zu 30 %. Das Startup wurde im Jahr 2017 von Veit Blumschein und Daniel Nolte unter dem Namen TripClickPro in München gegründet. Im Februar 2020 konnte sich die Geschäftsreiseplattform eine Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Millionen US-Dollar unter der Führung von Battery Ventures sichern. Die Coronakrise hat das Unternehmen dazu genutzt, strukturelle Veränderungen durchzuführen und Geschäftsprozesse zu digitalisieren. Heute vertrauen über 1.000 Unternehmen aller Branchen auf das Lösungsangebot von Lanes & Planes, darunter Edding, Enpal und Personio. Um das Erreichen der internen Qualitätsansprüche sicherzustellen, prüft das Startup regelmäßig seine Prozess- und Ergebnisqualität. Des Weiteren arbeitet das Unternehmen mit den Expertinnen und Experten von Leaders For Climate Action zusammen, um als Teil der digitalen Industrie die Verbesserung des Klimas voranzutreiben.Nun hat das Münchner Geschäftsreiseportal in einer Series-B-Runde 35 Millionen US-Dollar unter der Leitung von Smash Capital eingesammelt. Zusätzlich beteiligen sich die bestehenden Investoren Battery Ventures, Coparion, DN Capital und AllIron an der Finanzierungsrunde. Das frische Kapital soll dazu verwendet werden, das Wachstum von Lanes & Planes weiter voranzutreiben und seine Expansionsbemühungen zu unterstützen.
QualityHeroes - der Podcast über Softwarequalität für agile Köpfe
Freunde der Qualität, wir begrüßen Euch zu unserer 29. Podcast-Ausgabe! Diesmal unterhalten sich Michael, Tobi und Christian über die Frage, wie man bei einer Auslagerung eines Entwicklungsprojekts an einen agilen Dienstleister für vertrauensvolle Zusammenarbeit und Ergebnisqualität sorgen kann und was man dabei sonst so alles beachten sollte. Und es wird manchmal albern - hoher Grinsefaktor garantiert. Viel Spaß dabei! Sprecher: Michael Mlynarski: https://www.xing.com/profile/Michael_Mlynarski https://de.linkedin.com/in/michael-mlynarski-12645024 https://twitter.com/MichalMM Tobias Varlemann: tobias.varlemann@qualityminds.de Christian Brandes: https://www.xing.com/profile/Christian_Brandes11 https://www.linkedin.com/in/dr-christian-brandes-423440144/ Ressourcen: Bauhaus-Gesamtlösung: https://qualityminds.com/de/services/softwareentwicklung/software-bauhaus/ https://qualityminds.com/de/innovation-management-ohne-overhead-schnelle-lieferung-dank-eingespielter-teams/ Agiler Festpreis allgemein: https://de.wikipedia.org/wiki/Agiler_Festpreis Über QualityMinds: https://qualityminds.com/de/ https://twitter.com/QualityMindsDE Feedback, Fragen und Themenwünsche an: podcast@qualityminds.de
Johannes Tepaße hat vor nicht langer Zeit das schlechteste Altenheim Deutschlands geleitet. Meinte jedenfalls der PflegeTÜV. Die Bewohner im Guten Hirten in Bocholt konnten damit sehr gut leben und Tepaße auch. Da kommen beim Essen die Schüsseln auf den Tisch und jeder kann wählen, wonach es ihm aktuell gelüstet, und spontan entscheiden, wieviel Appetit er hat. Aber eine gute Note hätte es gegeben für das dokumentierte "Tablet-System", bei dem am Vortag ausgesucht und die Menge entschieden werden kann. Bunte Flyer und der äußere Anschein helfen nicht bei der Wahl eines guten und passenden Altenheims. Für Johannes Tepaße hilft letztlich nur eins: Reingehen und die Atmosphäre erspüren, mit Bewohnern und Mitarbeitenden sprechen. Und was es mit dem neuen Prüfsystem der Ergebnisqualität auf sich hat, erläutert Natalie Albert im Gespräch mit Johannes Tepaße und Anne Eckert in der vierten Folge der Altenheimstories. Die nächste folge wird sich mit dem Thema Finanzierung auseinander setzen.
Die Zukunft der Arbeit hat begonnen. Sie wird in hybriden Organisationen und Abläufen in flexiblen Arbeitsorten stattfinden. Die Konzerne schreiten voran. Sie kündigen die Miet- und Pachtverträge und untervermieten Ihre großen Bürotürme. Für sie ist das Remote-Working die Gegenwart. Mitarbeiter wünschen sich ein Mehr an Vereinbarkeit von Privat und Beruf. Die vielen kleinen und großen digitalen Helferlein liefern dafür die notwendigen Kommunikations- und Kollaborationsmöglichkeiten sowie Arbeitsplattformen. Sie anzuwenden ist meist einfach. Sie als effektive Führungsinstrumente zu nutzen, setzt Chefs und Führungskräfte seit Jahren unter Druck. Während einige digital Affine ihre Produktivität mit digitalen Tools zu verbessern versuchen, fühlen sich die Meisten von ihnen überfordert. Sie öffnen sich ungern neuen, digitalen Werkzeugen und vertrauen auf das Bekannte, das Bewährte. Die Zukunft heißt Vergangenheit! Die Digitalisierung der Wirtschaft treibt davon unbeeindruckt den Wandel voran. Dieser Wandel rüttelt am Bekannten, am Bewährten, auch an ihren Werten. Die digitalen Einschläge kommen immer näher. Ihre Ursprünge sind nicht nur in den sich veränderten Märkten und Kunden zu finden, sondern in den veränderten Bedarfen der Mitarbeiter nach Selbstverwirklichung, positiven Arbeitserfahrungen, Wertschätzung, Vertrauen, Autonomie oder Entscheidungsteilhabe. Seit Gründungszeit der protestantischen Ethik (von Max Weber) bekommt Führung damit einen neuen, positiven Schub. Sie muss stärker auf die Bedarfe der Mitarbeiter fokussiert werden. Der Zweck der Arbeitserfüllung muss mit dem Sinn der Arbeit verbunden werden. Digitale Fitness und das dafür notwendige Führungsverhalten ist vor diesem Hintergrund KEINE Sammlung von Apps für bessere Video-Konferenzen. Sie ist auch NICHT allein ein Personalentwicklungsprogramm für Mitarbeiter. Digitale Fitness ist das Ergebnis unseres Blicks in den Spiegel. Digitale Fitness beschreibt die dringend notwendige Voraussetzung für den erfolgreichen Umgang mit den digital-organisatorischen Herausforderungen und mit dem Wertewandel der herrschenden Arbeitskultur. Je digitaler der Arbeitsplatz, desto mehr müssen wir uns um den Menschen kümmern. Führungsverhalten aus dem Büro lässt sich nicht 1:1 in virtuelle Arbeitsumgebungen übertragen. Je virtueller und digitaler die Arbeitsumgebung ausgestaltet ist, umso mehr müssen Führungskräfte sich ihren Mitarbeitern und Teams zuwenden. Mit Digitaler Fitness gelangen Sie und Ihr Unternehmen zu höherer Ergebnisqualität und einem Mehr an Zufriedenheit und Arbeitsglück aller Mitarbeiter. Schließlich steigert sie nachweisbar die Rendite des Unternehmens. Gründe genug für den Start ihres DIGITALEN FITNESS Programms, oder? Mit diesem Buch erhalten Sie dieses Programm und darin viele Antworten: “Was muss ich konkret ändern?” und “Wie passe ich mein Führungsverhalten an digitale Arbeitssituationen an?”. “Wie kann ich meine digitale Kommunikation verbessern?” und “Wie gestalte ich virtuelle Kollaboration, um die Produktivitätsvorteile von Technologien voll auszuschöpfen?” Wir unterstützen Sie mit diesem Programm in Ihrer Führungsentwicklung. Das Ausprobieren von etwas Neuem und gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern kann sehr viel positive Energie erzeugen, die gebraucht wird – von Allen. Sie werden erfahren, dass die Umsetzung oft einfacher getan ist als zuvor hier gelesen. Suchen Sie sich aus dem Bündel an Handlungsempfehlungen die für sie sofort umsetzbaren Tipps heraus und laden Sie den Zweck Ihrer Aufgaben mit neuer Energie und Sinn auf. Zur Struktur dieses Buches: Das Buch haben wir anhand des “Golden Circle” vom US-amerikanischen Bestsellerautors Simon Sinek (2018) aufgebaut. Der “Golden Circle” beschreibt stark vereinfacht die Zusammenhänge zwischen dem “Warum” (Why) des Tuns und den konkreten “Handlungen” (What) im Alltag. Er liefert damit die perfekte Struktur für diesen Ratgeber. Jedes Kapitel beginnen wir mit dem “Why”. Wir geben unter anderem Antworten auf die oben genannten Fragen. Anschliessend folgt das “How”. Mit Hilfe von mind. zwei Use-Cases aus der Praxis leiten wir anhand von Beispielen das notwendige Wissen für die Umsetzung der Handlungsempfehlungen komprimiert her. Schließlich erfahren Sie mit dem “What”, welche Lösungen es gibt und wie Sie das angestrebte Ziel erreichen können. Sie erhalten am Ende des Kapitels Handlungsempfehlungen, Checklisten und Team-Formate für Initiative und Förderung der digitalen Fitness. Internetressourcen und Programme Miro, daylite Wertvolle Tipps: Bewege dich auf Augenhöhe der Mitarbeiter. Befrage deine Mitarbeiter welche Apps sie wie und warum nutzen. Kontakt zu Prof. Dr. Gerald Lembke: Gerald-Lembke.de, LinkedIn, YouTube, Podcast Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Das neue Prüfverfahren für die Langzeitpflegeeinrichtungen beginnt im November 2019 und löst die Pflegenoten ab. Wir haben mit Dr. Klaus Wingenfeld vom Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld über das neue Verfahren gesprochen. Dabei gehen wir genau darauf ein, worauf es zukünftig ankommt, wie sich Heime darauf vorbereiten können, was Indikatoren sind und welchen Nutzen das neue Verfahren hat.
In dieser Folge wird es wieder hypnotisch. Und zwar mit dem zweiten Teil zum Thema Hypnose mit unserem äusserst versierten Interview Partner: Dr. Med. Siegfried Stoll, der sich seit über 30 Jahren mit dem Thema befasst. In diesem Teil geht es um die Kombination von Hypnose mit dem NEURONprocessor, um mit seinem Gehirn möglicherweise “in Bereich vorzudringen, die noch nie zuvor von einem Gehirn erkundet wurden” ;-) ... Ein Gruss an alle Trekkies an dieser Stelle ... Insgesamt sind es zwei Teile, von denen wir hier nun den zweiten Teil präsentieren. Der erste Teil ist in unserer GEHIRNfutter Podcast Folge Nummer 9 zu hören. Doch nun viel Inspiration mit unserem Interview ... Wir verstehen uns mit unserem GEHIRNfutter Podcast als ein Reisebegleiter an die Grenzen unseres Bewusstseins und unserer Wahrnehmung – basierend auf moderner Gehirnforschung. Worum es in dieser Erkenntnisreise geht, lässt sich in unserem GEHIRNfutter Podcast Trailer nachlesen und nachhören. Dort befindet sich auch unser aktueller Sendeplan. HIER DIE ÜBERSICHT DER INTERVIEW-FRAGEN IN DIESER PODCAST-FOLGE Du bist ja auch Solver … . Was kann Hypnose für NEURONprocessor Anwender tun, damit diese die Methode einfacher und besser erlernen können? Was kann Hypnose für den erfahrenen NEURONprocessor Anwender tun, um seine Ergebnisqualität und Tiefe zu erhöhen? Wie tief und wie detailliert kommt man an Informationen durch Hypnose heran: An “vergessene Informationen”? An “noch nie erlangte Informationen”? Wer Kontakt zu Dr. Med. Siegfried Stoll aufnehmen möchte kann dieses hier per Email tun. AUSBLICK AUF DIE NÄCHSTE SENDUNG In der nächsten Sendung widmen wir uns dem Thema "From Brain to Production" oder neudeutsch "Vom Gehirn zur Produktion"! Darin gehen wir der Frage nach, wie man im Internet der Ding (IOT) mit unserem NEURONprocessor und unserer NEURONcreator Denkfabrik erfolgreicher und besser sein kann. Hierzu haben wir Niels Löwe von der Firma LIONIZERS interviewt, die bereits im IOT erfolgreich unterwegs sind und Kunden in ihrer digitalen Transformation begleiten. Und das in Zukunft mit noch "mehr Köpfchen" durch den Einsatz des NEURONprocessor und der NEURONprocessing Denkfabrik.
In dieser Folge wird es wieder hypnotisch. Und zwar mit dem zweiten Teil zum Thema Hypnose mit unserem äusserst versierten Interview Partner: Dr. Med. Siegfried Stoll, der sich seit über 30 Jahren mit dem Thema befasst. In diesem Teil geht es um die Kombination von Hypnose mit dem NEURONprocessor, um mit seinem Gehirn möglicherweise “in Bereich vorzudringen, die noch nie zuvor von einem Gehirn erkundet wurden” ;-) ... Ein Gruss an alle Trekkies an dieser Stelle ... Insgesamt sind es zwei Teile, von denen wir hier nun den zweiten Teil präsentieren. Der erste Teil ist in unserer GEHIRNfutter Podcast Folge Nummer 9 zu hören. Doch nun viel Inspiration mit unserem Interview ... Wir verstehen uns mit unserem GEHIRNfutter Podcast als ein Reisebegleiter an die Grenzen unseres Bewusstseins und unserer Wahrnehmung – basierend auf moderner Gehirnforschung. Worum es in dieser Erkenntnisreise geht, lässt sich in unserem GEHIRNfutter Podcast Trailer nachlesen und nachhören. Dort befindet sich auch unser aktueller Sendeplan. HIER DIE ÜBERSICHT DER INTERVIEW-FRAGEN IN DIESER PODCAST-FOLGE Du bist ja auch Solver … . Was kann Hypnose für NEURONprocessor Anwender tun, damit diese die Methode einfacher und besser erlernen können? Was kann Hypnose für den erfahrenen NEURONprocessor Anwender tun, um seine Ergebnisqualität und Tiefe zu erhöhen? Wie tief und wie detailliert kommt man an Informationen durch Hypnose heran: An “vergessene Informationen”? An “noch nie erlangte Informationen”? Wer Kontakt zu Dr. Med. Siegfried Stoll aufnehmen möchte kann dieses hier per Email tun. AUSBLICK AUF DIE NÄCHSTE SENDUNG In der nächsten Sendung widmen wir uns dem Thema "From Brain to Production" oder neudeutsch "Vom Gehirn zur Produktion"! Darin gehen wir der Frage nach, wie man im Internet der Ding (IOT) mit unserem NEURONprocessor und unserer NEURONcreator Denkfabrik erfolgreicher und besser sein kann. Hierzu haben wir Niels Löwe von der Firma LIONIZERS interviewt, die bereits im IOT erfolgreich unterwegs sind und Kunden in ihrer digitalen Transformation begleiten. Und das in Zukunft mit noch "mehr Köpfchen" durch den Einsatz des NEURONprocessor und der NEURONprocessing Denkfabrik.
Wie gehen wir normalerweise die Lösung von Problemen an? Wir beschaffen uns jegliche Information dazu, führen Analysen durch und stellen Szenarien auf, fragen Kollegen und Experten. Wir hocken zum Lösen der Probleme an den selben Orten, an welchen sie entstanden sind und nehmen die immer gleiche Körperhaltung und Bewegungsintensität ein. Was kann da anderes passieren, als immer nur die immer gleiche Ergebnisqualität zu erzielen? Zum Blog http://www.agitano.com/bewegung-schafft-klarheit/74508 Ich freue mich über Deine Kommentare und Erfahrungen im Kommentarfeld unter diesem Podcast. Gute Zeit, jeden Erfolg und viel Natur! herzlich grüßt Dich Jörg
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
Wed, 10 Oct 2007 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/7515/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/7515/1/Burmeister_Christoph.pdf Burmeister, Christoph ddc:600, ddc:610, Medizinisc
Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Die Qualität der pädagogischen Frühförderung hörgeschädigter Kinder in Bayern wurde auf den Ebenen Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität evaluiert. Die erforderlichen Daten konnten in umfangreichen Befragungen der Mitarbeiterinnen in den pädagogisch-audiologischen Beratungs- und Frühförderstellen erhoben werden. Die Auswertung erfolgte als ein Soll-Ist-Vergleich. Hierbei liefern fachwissenschaftlich anerkannte und reflektierte Standards (Soll) die Bezugsnorm zur Beurteilung der tatsächlich erreichten Standards in der pädagogisch-audiologischen Frühförderung (Ist). Im Ergebnis werden Mängel in der Strukturqualität deutlich, die sich nachteilig auf die Prozessqualität in Hinblick auf die Kinder und Eltern sowie die Ergebnisqualität in Hinblick auf die Frühförderinnen auswirken.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Thu, 6 Nov 2003 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/1582/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/1582/1/Zundl_Birgit.pdf Zundl, Birgit