POPULARITY
Fachkräftemangel, Wertewandel, Digitalisierung – der Arbeitsmarkt verändert sich schneller als je zuvor. Unternehmen, die auf alte Rezepte setzen, riskieren ins Hintertreffen zu geraten. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum Arbeit heute neu gedacht werden muss und welche Strategien Arbeitgeber jetzt brauchen, um Talente nicht nur zu finden, sondern auch langfristig zu binden. Wie Unternehmen das anstellen, verrät uns Magdalena Oehl, Mitgründerin und Geschäftsführerin von Talent Rocket und Co-Vorsitzende des Beirats „Junge Digitale Wirtschaft“. Sie zeigt, wie sich Recruiting und Employer Branding verändern müssen, welche Rolle qualifizierte Migration, Digitalisierung und neue Bildungswege spielen – und warum Ehrlichkeit und Authentizität im Arbeitsmarkt der Zukunft über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Eine Folge für alle, die verstehen wollen, was auf Unternehmen und unsere Wirtschaft in Zeiten des Fachkräftemangels wirklich zukommt – und wie sie sich jetzt klug aufstellen.
Hier sind die Shownotes:In dieser Folge blickt Alexander auf die Spannungen rund um den Neumond im Stier am 5. Mai – und auf die zentrale Konstellation zwischen Mars und Pluto, die eine neue Phase einleitet. Im Zentrum steht die Frage: Wie begegnen wir Versuchung, Kontrolle und der Kraft der Hingabe?Themen dieser Folge:Pluto als astrologischer Archetyp: Warum der Teufel zwar kein Horoskop hat, der Pluto aber seine adäquate Entsprechung wäre Die Kraft der Hingabe: Was sie bedeutet – und warum sie immer auch Risiko ist.Kontrolle oder Lebendigkeit: Pluto im Wassermann bringt das Thema digitale Macht und Netzwerke auf eine neue Ebene.Mars-Pluto-Zyklus: Was diese Konstellation mit Macht, Kriegsdynamik und innerer Stärke zu tun hat.Digitale Höhle und Informationsflut: Warum Bildung, Handwerk und Sprache jetzt wichtiger sind denn je.Venus im Exil (ab 30. April): Was passiert, wenn Kultur und Sinn sich zurückziehen – und wie die Rückkehr der Venus im Stier eine neue Kraft freisetzen kann.Uranus und der Wertewandel (2. Mai): Ein kosmischer Hinweis auf unsere Beziehung zu Mutter Erde.„Ich bin ein Teil von jener Kraft...“: Was Goethes Mephisto mit dem aktuellen Weltgeschehen zu tun hat – und wie sich daraus auch Hoffnung und Gestaltungskraft ableiten lassen.Habt ihr Fragen zum Astropod?Dann schreibt uns: astropod@the-aoa.deNeues von der Art of Astrology Academy:Im April 2026 starten wir eine weitere Ausbildungsrunde! Es sind noch wenige Early Bird Plätze verfügbar. Alle Infos findet ihr auf der Website:https://www.art-of-astrology.com/academyFolgt uns gern auf Instagram für mehr Infos:@astrologie_akademie@Schlieffenalexandervon@ricardaberlage Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Werte definieren die Identität und Kultur eines Unternehmens, bieten Orientierung und schaffen Vertrauen. Doch oft werden sie nicht gelebt, was zu Frustration führt. Authentische Führung und regelmäßiges Feedback sind entscheidend, dass Werte nicht nur Worte bleiben, sondern im Alltag gelebt werden.
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 134 haben wir einen Gast: Mitho Müller von der Ludwig-Maximilians-Universität München. Mitho arbeitet in der klinischen Entwicklungspsychologie und beschäftigt sich mit Klimapsychologie – also der Frage, warum wir trotz wissenschaftlicher Erkenntnisse nicht genug gegen den Klimawandel unternehmen. Genau das erklärt er uns ausführlich und auch, warum wir alle Hippies werden sollen. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.
Die Zeiten wandeln sich und mit ihnen die Werte. Früher galt unmissverständlich “Nie wieder Krieg”. Heute sind wir bereit, in Rüstung zu investieren “Whatever it takes”. Wenn die Regierung Schutzsuchende an der Grenze zurückweisen will, ist das ein Wertewandel. Das Recht des Stärkeren ist - besonders in den USA - der neue Wert. Wir gehen auf die Suche nach den Werten, die wichtig sind und bleiben und fragen “Was uns wertvoll ist”. Außerdem: 12 Jahre Franziskus - Rückt ein Rücktritt näher? Und: Anti-AfD-Kurs bestätigt - Zur Vollversammlung der Katholischen Bischofskonferenz.
Im Podcast spreche ich mit Simona Deckers & Lena Kronenbürger Simona Deckers ist u.a. Autorin, Speakerin und Mentorin und Lena Kronenbürger ist als freie Journalistin und Moderatorin tätig. Wir sprachen u.a. über das Mitwirken beider Damen beim Buch „Werte – Frauen schaffen Zukunft“, das 2024 bei Frankfurter Allgemeine Buch erschien. Im Gespräch berichten die beiden, welche Werte ihnen wichtig sind und wie Werte im gesellschaftlichen Miteinander nach ihrem Verständnis wirken. Dabei gingen wir vertiefend auf Wertewandel, Werteverfall und Werteverständnis sowie die Unverhandelbarkeit von Werten und die damit einhergehende Flexibilität und auch Kompromissfähigkeit im gesellschaftlichen Kontext ein. Beide Damen verstehen Werte als Leitsterne und Kompass der Menschen, als auch der Gemeinschaft und sehen auch die Notwendigkeit dafür, das Wert gelebt & vorgelebt werden. Doch hören Sie selbst & mehr im Podcast-Gespräch ... Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
Wed, 30 Oct 2024 11:00:00 +0000 https://nebelhorn.podigee.io/24-wertewandel 3816cccd0e3c628dfdc650cba35a2e42 Diese Episode ist der erste Teil eines Interviews mit Ursula K. Heise, einer Literatur-und Kulturwissenschaftlerin. Hierin erläutern wir den Wertewandel in Bezug auf Tiere in unserer Gesellschaft. Die kulturelle Wahrnehmung von Tieren in unserer Gesellschaft ist ein Schwerpunkt von Ursula Heises umfangreichen Forschungstätigkeiten. Die in Deutschland geborene Professorin ist Inhaberin des Marcia H. Howard Term Lehrstuhls für Literaturwissenschaft (Literary Studies) an der Fakultät für Englisch und am Institut für Umwelt und Nachhaltigkeit (Environment and Sustainability) der University of California, Los Angeles (UCLA). Sie ist Mitbegründerin und derzeitige Direktorin des „Lab for Environmental Narrative Strategies“ (LENS). Ihre Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind die Umwelt-Geisteswissenschaften (environmental humanities); zeitgenössische Umweltliteratur, -kunst und -kulturen in Amerika, Deutschland, Japan, Spanien und Vietnam; Literatur und Wissenschaft; Science Fiction, sowie Erzähltheorie. Zudem fungierte sie als Präsidentin bei ASLE (Association for the Study of Literature and Environment). Sie hat als Autorin mehrere Bücher in ihrem Fachgebiet verfasst und agiert als Mitherausgeberin für weitere Bücher und Buchreihen. Weiterhin ist sie auch Produzentin und Autorin von „Urban Ark Los Angeles“, einer Dokumentation über städtische Papageien, die in Zusammenarbeit von LENS mit dem öffentlichen Fernsehsender KCET-Link entstanden ist. Ihre neueste Publikation ist das Buch „Umwelt und Erzählungen in Vietnam“, 2024 erschienen beim Palgrave Verlag. Webseite von Ursula K. Heise ASLE (Association for the Study of Literature and Environment) EASLCE („Europäische Gesellschaft für das Studium von Literatur, Kultur und Umwelt / European Association for the Study of Literature, Culture and the Environment“ e.V.) „Sense of Place and Sense of Planet: The Environmental Imagination of the Global“, Ursula K. Heise (Oxford University Press, 2008) „Imagining Extinction: The Cultural Meanings of Endangered Species“, Ursula K. Heise, (University of Chicago Press, 2016) „The Routledge Companion to the Environmental Humanities“, Ursula K. Heise, Jon Christensen, Michelle Niemann (Routledge, 2017) „Literatures, Cultures, and the Environment“, Ursula K. Heise, Gisela Heffes (Palgrave) „Urban Ark Los Angeles“ „Environment and Narrative in Vietnam“, Ursula K. Heise, Chi P. Pham (Palgrave Macmillan, 2024) Einige Zentren für „Environmental Humanities“ Rachel Carson Center for Environment and Society Environmental Humanities – Universität Würzburg full no
Themenwünsche & Ideen
Dr. Manfred Lerch, ehemaliger Offizier und promovierter Luft- und Raumfahrttechniker, nimmt uns mit auf seine Reise durch verschiedene Karrierestationen, von der MTU über Voith bis hin zum erfolgreichen Weg ins Interim-Management. Wir diskutieren seine bedeutenden Einsichten zur Eisenbahnbranche, wo nicht der Fahrer, sondern das System den Zug steuert. Zudem beleuchtet er, wie technologische Revolutionen und Wertewandel die Arbeitswelt prägen. Hören Sie rein, um spannende Geschichten und wertvolle Ratschläge für Ihre eigene Karriere zu entdecken. Prädikat: Interessant!
Dr. Manfred Lerch, ehemaliger Offizier und promovierter Luft- und Raumfahrttechniker, nimmt uns mit auf seine Reise durch verschiedene Karrierestationen, von der MTU über Voith bis hin zum erfolgreichen Weg ins Interim-Management. Wir diskutieren seine bedeutenden Einsichten zur Eisenbahnbranche, wo nicht der Fahrer, sondern das System den Zug steuert. Zudem beleuchtet er, wie technologische Revolutionen und Wertewandel die Arbeitswelt prägen. Hören Sie rein, um spannende Geschichten und wertvolle Ratschläge für Ihre eigene Karriere zu entdecken. Prädikat: Interessant!
Inflation, Energiekrise, steigende Staatsverschuldung, sinkende Wettbewerbsfähigkeit, löchrige Außengrenzen: Der wirtschaftliche Zustand Europas sei düster, obwohl gerade in geopolitisch gefährlichen Zeiten ein starkes, dynamisches Europa der beste Garant für Prosperität und Sicherheit der Mitgliedstaaten wäre. Dazu kommt der Eindruck, europäische Politik sei bürokratisch und bürgerfern, gefangen in Streitereien über Verteilungsfragen. Im Podcast fragt Stefan Wally den Direktor des Österreichischen Institutes für Wirtschaftsforschung (WIFO) Gabriel Felbermayr, ob diese pessimistische Sicht richtig ist. In seinem Buch „Europa muss sich rechnen“ hält Felbermayr dagegen. Europa stehe besser da, als viele meinen. Um aber weiterhin Wohlstand und Sicherheit zu garantieren, müsse die EU spürbare Vorteile für die Bürger:innen und für die Länder bringen. Im zweiten Teil sprechen Stefan Wally und Carmen Bayer mit Hans Holzinger über das Buch „Ökonomie(n) mit Zukunft. Jenseits der Wachstumsillusion“ vom renommierten Umweltökonom Reinhard Loske. Holzinger, selbst langjähriger Mitarbeiter der Robert-Jungk-Bibliothek, Transformationsforscher und Autor betont den wesentlichen Unterschiede zwischen Felbermayr und Loske. Während Loske als Vertreter der Postwachstumsbewegung beschrieben werden kann, bewegt sich Felbermayr im Rahmen des Grünen Wachstums, wie es der Green New Deal der EU postuliert. Für Loske ist entscheidend, dass es auch in Nachhaltigkeitsfragen immer um die Wirtschaft geht, wenngleich der wichtige Umbau der Wirtschaft nur Schritt für Schritt und mit enger Zusammenarbeit mit Staaten gelingen kann. Neben wirtschaftlichen Aspekten schreibt Loske auch von einem notwendigen Wertewandel, um mögliche Transformationsschritte auch demokratisch legitimieren zu können. Für Loske steht jedenfalls fest: Wir befinden uns jetzt im entscheidenden Jahrzehnt. Shownotes: Unser Buchmagazin: https://www.prozukunft.org/ Zum Buch „Europa muss sich rechnen“ von Gabriel Felbermayr: https://www.brandstaetterverlag.com/buch/europa-muss-sich-rechnen/ Rezension von Hans Holzinger zum Buch „Ökonomie(n) mit Zukunft. Jenseits der Wachstumsillusion“ von Reinhard Loske: https://www.prozukunft.org/buecher/oekonomien-mit-zukunft Das aktuelle Buch von Hans Holzinger „Wirtschaftswende Transformationsansätze und neue ökonomische Konzepte im Vergleich“: https://www.oekom.de/buch/wirtschaftswende-9783987261022 sowie: https://hans-holzinger.org/ Mehr Informationen: https://jungk-bibliothek.org/
1949 nahm die „Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft“ ihre Arbeit auf. Ab welchem Alter Filme seither freigegeben werden, war oft Thema kontroverser Debatten. Die Geschichte der FSK zeigt auch einen Wertewandel in der Bundesrepublik. Wellinski, Patrick www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
In dieser Episode von "Gedankenrevolution" geht Gudrun Schönhofer der Frage nach, wie Werte unsere Persönlichkeitsentwicklung beeinflussen. Es wird erörtert, wie individuelle und gesellschaftliche Werte unser Mindset und Wachstum prägen. Persönliche Gespräche und Reflexionen stehen im Mittelpunkt und bieten wertvolle Denkanstöße, um die eigenen Werte zu hinterfragen und neu zu definieren. Erlebe, wie wichtig Werte in der Selbstreflexion und Persönlichkeitsentwicklung sind.
In dieser Episode von FUTURE UPDATE spricht Daniel Melle mit dem Philosophen, Autor und Podcaster Tom Amarque (@parallax_media). Wir tauchen in Ken Wilbers Quadranten-Ansatz, politische Bewegungen, Wertewandel und technologische Imperative ein. Tom beleuchtet die Chancen, die KI zur Lösung globaler Probleme bietet, und warnt vor den ethischen und gesellschaftlichen Risiken. Ein tiefgründiger Einblick in die Zukunft der Technologie und die Verantwortung, die wir dabei tragen.
In diesem Video erkunden wir das Konzept des spirituellen Bewusstseins und die Bedeutung des spirituellen Erwachens. Spirituelles Bewusstsein: ➤Selbsterkenntnis: Das tiefere Verständnis der eigenen inneren Natur jenseits des Egos. ➤Verbundenheit: Die Erkenntnis, dass alles im Universum miteinander verbunden ist. ➤Transzendenz: Über das egozentrierte Bewusstsein hinausgehen und höhere Bewusstseinszustände erleben. Spirituelles Erwachen: ➤Ein Prozess des Erkennens und Erlebens einer tieferen spirituellen Realität. ➤Kann durch plötzliche Einsichten oder allmähliche Transformation ausgelöst werden. ➤Führt oft zu einem Wertewandel, innerem Frieden und dem Wunsch, anderen zu dienen. Erfahre mehr darüber, wie diese Konzepte das tägliche Leben bereichern und zu einem erfüllteren, bewussteren Dasein führen können. Abonniere unseren Kanal und bleibe auf dem Laufenden für weitere inspirierende Inhalte! Buche deinen kostenfreien Kennenlerntermin: https://anja-maria-stieber.de/termin-buchen/ Mach's gut und bis bald! ➤ Mein kostenfreies 3-teiliges Training: https://anja-maria-stieber.de/quantumshift-training/ ➤➤ Inhalt des Trainings: Dein Shift von unsichtbar, unverstanden, ungesehen, hin zu gesehen werden, verstanden und wertgeschätzt werden, als der Mensch, der du bist. SOUVERÄN. STARK. GLÜCKLICH. Dieser Weg beginnt mit und bei dir. Die Reise zu deinem wahren Selbst: Sich sichtbar machen und endlich glücklich sein In diesem kostenlosen 3-teiligen Training werde ich dich aufrütteln und inspirieren, dich endlich sichtbar zu machen mit allem was du mitbringst. Ich wünsche mir, dass du die wichtigste Reise deines Lebens endlich beginnst und dich erfüllt und glücklich fühlst. Wir alle brauchen dich in deiner Klarheit, deiner Kraft und deinem Mut, um deinem Leben Lebendigkeit und Lebensfreude einzuhauchen – wir dich sehen können. Hier findest du weitere Informationen. ➤ Meinen Kanal abonnieren: https://bit.ly/3yHwQev ➤ Teile dieses Video mit deinen Freunden: https://bit.ly/3vnreEi ➤ Meine Homepage: http://www.anja-maria-stieber.de ➤ Facebook: https://www.facebook.com/anja.m.stieber ➤ Instagram: https://www.instagram.com/anjastiebercoaching/ ➤ Spotify: https://spoti.fi/34j3tBy
Für dein stetiges Glück am Arbeitsplatz:
In dieser Folge von 'Verwaltung4U' stehen die Veränderungen und Herausforderungen in der Verwalterbranche im Mittelpunkt. Gastgeber Massimo Füllbeck diskutiert mit Daniel Wingenbach, Mitglied der Geschäftsführung der BEST Gruppe, über die Dynamik und die Zukunftsaussichten in der Welt der Immobilienverwaltung. Die Verwalterlandschaft befindet sich im Wandel, geprägt von einer Konsolidierung des Marktes. Während kleine Verwaltungsunternehmen verschwinden, wachsen große Verwalterunternehmen weiter. Doch mit diesen Veränderungen gehen auch Herausforderungen einher, insbesondere bei der Veräußerung von Immobilienverwaltungen. Herr Wingenbach beleuchtet die Komplexität dieser Prozesse und gibt Einblicke in das Merger- und Akquisitionsverhalten von Immobilienverwaltungen. Neben der Frage, wie Übernahmen von Immobilienverwaltungen finanziert werden, wird ebenso die Frage aufgeworfen, nach welchen Kriterien die zum Verkauf stehenden Unternehmen überhaupt bewertet werden? In diesem Zusammenhang stehen kleine und mittlere Immobilienverwaltungen vor der Herausforderung, ihre Unternehmensnachfolge zu planen oder eine Veräußerung in Betracht zu ziehen. Der Generationenwechsel wird auf beiden Seiten sichtbar, sowohl bei den Immobilienverwaltungen als auch bei den Wohnungseigentümergemeinschaften. Neben ökonomisch getriebenen Aktivitäten spiegelt sich auch ein Wertewandel wider, der durch den Generationenwechsel in den Gemeinschaften und Verwaltungen bedingt ist. Bleiben Sie auf dem Laufenden und hören Sie rein in "Verwaltung4U" – dem Podcast, der komplexe Themen der Immobilienverwaltung verständlich und praxisnah präsentiert. Wir wünschen Ihnen eine spannende Unterhaltung und freuen uns auf Ihre Kommentare. Ihre EBZ Akademie Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie finden Sie online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft CONSULTING | Partner in der Transformation NETWORKING | Gemeinsam stark https://ebz-akademie.de/ Kontaktinformationen Gast: Daniel Wingenbach linkedin.com/in/daniel-wingenbach-953a32202 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/verwaltung4u/message
Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement
Im dynamischen Umfeld der (gehobenen) Ferienhotellerie stehen Führungskräfte vor vielfältigen Herausforderungen. Die Entwicklungen der Digitalisierung, ein markanter Wertewandel unter den Mitarbeitern, und die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Betriebsabläufe verlangen nach adaptiven, zukunftsorientierten Führungsstilen. In der aktuellen Podcastfolge erkunden wir, was Leadership in der Ferienhotellerie heute bedeutet. Shownotes/Links: - Link zum Blogbeitrag https://smarthotelkey.at/leadership-in-der-gehobenen-ferienhotellerie - Smart Hotel Key auf Instagram https://www.instagram.com/smart.hotel.key/ - Prodinger Tourismusberatung https://tourismusberatung.prodinger.at/ - SHK010: Selbstmanagement als Erfolgsfaktor (Interview mit Marie Therese Heep) - SHK016: Mitarbeiter-Strategie (Interview mit Silvia Wunder) - SHK159: Sinngesellschaft im Tourismus - Management und Leadership – Beratungsleistungen der Prodinger Tourismusberatung
An grossen Worte hat es nicht gefehlt nach dem Ja zur 13. AHV-Rente: Von einer Sensation, einem historischen Machtwort, gar einer Zeitenwende war die Rede. Politikwissenschaftlerin Silja Häusermann widerspricht: Die Initiative habe vielmehr von einem ganz konkreten Momentum profitiert. Die weiteren Themen: * In der serbischen Hauptstadt Belgrad gibt es Neuwahlen. Die Partei von Serbiens Präsident Aleksandar Vu?i? hat nach den Wahlen im Dezember keine Regierung bilden können, und heute läuft die Frist für die Regierungsbildung ab. SRF-Auslandredaktor Janis Fahrländer ordnet ein. * Dürfen sich die Menschen in Israel kritisch zum Gazakrieg äussern? Die Frage stellt sich wieder, nachdem ein israelischer Filmemacher, der in seiner Rede an der Berlinale einen Waffenstillstand gefordert hatte, bedroht worden ist. Wir sprechen mit der freien Journalistin Inga Rogg. * Seit 60 Jahren sind UNO-Blauhelme auf Zypern. Aktuell patrouillieren die UNO-Truppen noch immer zwischen den Fronten auf der Mittelmeerinsel. Die freie Journalistin Susanne Güsten war mit ihnen unterwegs.
Eine spannende Woche liegt vor uns Allen! ✨ Der Planet Pluto deutet auf einen Wertewandel hin und hat auch gleich noch Venus und Mars mit im Gepäck.
In dem Podcast spricht Felix mit uns über die Ziele und Entwicklung des Veganismus. Er erwähnt, dass der Veganismus in den letzten Jahren stark gewachsen ist und mittlerweile viele Menschen wissen, was vegan bedeutet. In Österreich leben 5% der Bevölkerung vegetarisch, und 5% vegan! Trotz der Verbreitung des Veganismus gibt es immer noch Vorurteile gegenüber Veganern, aber die Einstellung der Menschen zum Veganismus hat sich positiv verändert. Die soziale Komponente des Veganismus stellt immer weniger ein Hindernis dar, da es mittlerweile normal ist, vegan zu sein. Ein weiterer Grund für den Anstieg des Veganismus ist das bessere Angebot an pflanzlichen Alternativen. In Diskussionen mit Lobbyisten von fleischverarbeitenden Betrieben oder Milchbetrieben wird Felix oft mit Gegenargumenten konfrontiert, aber er bleibt optimistisch und setzt sich weiterhin für den Veganismus ein. Er erwähnt auch, dass er Vorträge für Unternehmen hält, die sich für pflanzliche Alternativen interessieren, und dass immer mehr Unternehmen in diese Richtung gehen. Felix spricht auch über die Auswirkungen des Fleischkonsums auf die Umwelt und betont, dass der Fleischkonsum in Österreich zwar zurückgeht, aber Schweinefleisch immer noch das beliebteste Fleisch ist.
Unternehmenskultur kann zum Erfolgsfaktor werden. Davon sind Lena Mardon und Anna Volquardsen überzeugt. Die beiden haben jüngst gemeinsam das Buch „Company Culture Design“ veröffentlicht und sind Teil von DEARWORK, einer Ideenschmiede für Unternehmenskultur und Organisationsentwicklung. Für ihr Beratungsunternehmen stellen die Autorinnen täglich die Knackpunkt-Frage: Welches Unternehmen ist bereit, seine Kultur auf den Prüfstand zu stellen? Denn: „Die Art und Weise, wie Teams zusammenarbeiten, ist der Erfolgsfaktor schlechthin“, erklären mir Lena und Anna im Gespräch. Das gute Miteinander: Unternehmenskultur als Schlüssel zum Erfolg „Im ersten Schritt müssen wir erst einmal das Verständnis für die Relevanz von Unternehmenskultur herstellen“, berichtet DEARWORK-Gründerin Anna. Dafür arbeitet sie gezielt mit Multiplikatoren im Unternehmen zusammen: „damit das, was wir in Austausch-Sparrings und Workshop gemeinsam erarbeiten, auch bei allen ankommt.“ Doch wie geht man das Thema Unternehmenskultur an – und was ist das eigentlich? Klar: Die gängige Definition kennt jeder: Unternehmenskultur ist die Summe aller Selbstverständlichkeiten. Laut Anna und Lena ist sie eindeutig das „wie“: „WIE wir die Dinge machen und WIE wir die Ziele des Unternehmens erreichen ist der Faktor, der den Unterschied macht.“ Wer Unternehmenskultur in die Zukunft gestalten will, braucht somit zunächst eine Bestandsaufnahme der aktuellen Kultur im Team oder Unternehmen. Und darauf aufbauend: eine grundlegende Werte-Arbeit und Neuausrichtung der Werte. Damit das gelingt, muss sich jedes Team und Unternehmen wichtige Fragen stellen: • Hinter welchen Zielen können wir uns als Team versammeln? • Welche Werte treiben uns aktuell? • Welche dieser Werte wollen wir mit in die Zukunft nehmen? • Welche Werte machen uns stark und tragen unsere Ziele? • Welche wollen wir vernachlässigen, weil sie unsere Ziele schwächen? Kultur(neu)ausrichtung hat also immer einen Referenzpunkt: das kollektive Werte-Set – unabhängig vom individuellen Werte-Set, das jeder Mitarbeiter von Haus aus mitbringt. Anna und Lena meinen dazu: „Für das funktionierende Miteinander im Unternehmen und Team ist es wichtig, dass man sich im Kontext der Arbeit auf eine Hand voll wichtiger Werte einigt.“ Doch wie gestaltet man diese „Werte-Arbeit“ konkret? Werte als Kern von Kultur: Wie wollen und können wir gut arbeiten? Über Verhaltensanalyse: „Im Verhalten zeigen sich die Werte. Indem wir das aktuelle Verhalten beschreiben, können wir uns die dahinter liegenden Werte erschließen und anschauen“, erzählt mir Anna, die Unternehmen und Teams schon seit über zehn Jahren bei diesen Prozessen begleitet. Ist das gemeinsame Verständnis und die Entscheidung für bestimmte Werte einmal da, besteht der nächste Schritt darin, sich anzuschauen, was das individuelle Verhalten antreibt: „Die meisten Mitarbeiter wissen genau, wo im Team, Tagesgeschäft und in ihrem persönlichen Wirkungskreis die Stellschrauben sind“, erzählen mir beide Autorinnen. „Die Übersetzung von Werten ins Tagesgeschäft ist eine hochkreative Aufgabe“ Gelebte Kulturarbeit heißt somit auch, dass Mitarbeiter selbst ihre Ideen entwickeln und ihre eigenen Handlungsfelder und -optionen identifizieren, um die Werte zu integrieren. Das fängt oft bei spezifischen Themen wie der Arbeitszeit an: „Die Arbeitszeitflexibilisierung hat für viele zu Klärungsbedarf geführt“, berichtet Lena aus ihrer Beratungsarbeit. Ergebnis sind mitunter auch neue Kommunikationsformate, z.B. wöchentliche Formate, die Innovationen am Markt vorstellen – oder konkrete Entscheidungen über den Einsatz von Arbeitszeit für den Wissenserwerb. Und natürlich dürfen sich Führungsebene auch selbst reflektieren – denn der Wertewandel macht im Kontext von New Work auch vor dem Leadership nicht halt. Hello Wertewandel: Brauchen wir heute noch Führung? Brauchen wir überhaupt noch Führung? Diese gewagte Frage darf in einigen Unternehmen bereits gestellt werden. Worum es dabei
Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit KPMG. Womit können Unternehmen in Zukunft punkten? Ob Klimawandel, Wertewandel oder Fachkräftemangel: Vorstände müssen heute in viele verschiedene Richtungen denken. Von ihnen wird auch mehr Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und Umwelt gefordert. Aber wie können aus gut klingenden Zielen konkrete Maßnahmen abgeleitet werden? Warum muss Nachhaltigkeit einen festen Business Case haben? Und welche Chancen bietet die Neuausrichtung eines Unternehmens für die Innovationskraft und die Mitarbeitendenbindung? Das klären wir in dieser Folge mit Goran Mazar und Nadine-Lan Hönighaus vom Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG. Goran Mazar berät CEOs in Europa, Afrika und dem Nahen Osten. Er hat einen guten Überblick über die zukünftige Entwicklung von Märkten. Nadine-Lan Hönighaus verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeit. Sie unterstützt Kund:innen dabei, ihre Berichterstattung und Organisation aufzubauen und diese im Unternehmen zu verankern. https://kpmg.com/us/en/kpmg-esg-academy.html Moderation und Redaktion: Jasmin Shamsi Aufnahmeleitung: Jonas Ross Projektmanagement: Chiara Schenk
Was HUNG LEE mit Indiana Jones zu tun hat. Und wie er die Themen Demografie, Digitaliserung und Wertewandel bezogen auf Recruiting und international einordnet, erfährst Du in dieser Folge.
Es heißt, unsere Werte werden am Hindukusch oder in der Ukraine verteidigt. Aber was genau sind eigentlich Werte? Im Gespräch mit Max Möhlmann nähert sich Prof. Erb dem Begriff aus psychologischer Sicht: Wertvorstellungen sind generelle und sozial geteilte Einstellungen, die wünschenswerte Ziele definieren, Handlungsorientierung liefern und zur Bewertung eigenen und fremden Verhaltens dienen. Im Beitrag wird darüber hinaus besprochen, welche Werte den Menschen besonders wichtig sind und was mit dem Begriff "Wertewandel" gemeint ist.
Für diese Folge sind wir zu Gast im Münchener Büro von Matteo Thun. Von hier aus kümmern sich Matteo Thun und sein Team vor allem um die Architektur- und Innenarchitekturprojekte in Deutschland und der Schweiz. Einen Schwerpunkt hat das Büro im Bereich Hospitality. Vielleicht mehr als andere Projekte sind Hotels mit ihrer Umgebung verzahnt, erlangen so ihre ganz besondere Identität. Ein Aspekt, der bei der Fülle an Angeboten immer wichtiger wird und maßgeblich zum Erfolg eines Hauses beiträgt. Dazu kommen bei Matteo Thun ein holistischer Ansatz, der den Gast und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt, sowie ein starkes Bewusstsein für den Einsatz nachhaltiger, lokaler Materialien und der Sinn für ausgezeichnete Handwerkskunst. Klingt exquisit? Ist es auch. Darüber hinaus stellt dieser Ansatz aber auch einen Wertewandel und eine nennenswerte Alternative zur Komplexität derzeitiger Nachhaltigkeitszertifizierungen dar. Was genau dahinter steht und welche Projekte aus dieser Philosophie heraus entstehen – darüber sprechen wir mit Matteo Thun und seiner Büropartnerin Karola Gröger.
Du kannst den Wind nicht verändern, aber die Segel anders setzen“ – dieses Zitat von Aristoteles begleitet meinen heutigen Gesprächspartner bereits seit einigen Jahren. 2015 aus seiner Komfortzone herauskatapultiert, hat Michael Reinhardt die Chance genutzt, sich auf seine Werte und Bedürfnisse zu besinnen und sich auf einen spannenden und abwechselungsreichen Weg voller Möglichkeiten zu machen. Eine Station dabei waren unsere Seminare im November 2017. Was sich seitdem für ihn verändert hat, darum geht es in diesem Gespräch. Es geht um: · Welche Fragen sich Michael gestellt hat, um herauszufinden, was ihm wirklich wichtig im Leben ist. · Weshalb Werte für ihn so wichtig sind und welche Werte ihn tragen · Wie es ihm gelungen ist, den mutigen Weg in die Selbständigkeit zu gehen und dass es wertvoll ist, dabei Hilfe anzunehmen · Auf welche Weise er heute den Kulturwandel in Teams begleitet · Was es mit der auf der Werte basierenden Such-Plattform auf sich hat und wie sich dieser Big Five sukzessive entwickelt hat · Und was wunderbares passieren kann, wenn man über seine Big Five for Life spricht. Der ZdE von Michael lautet "Ich inspiriere, vernetze und begleite Menschen hin zu eigenverantwortlichem und sinnstiftendem Handeln." Und seine Big Five for Company • Ich inspiriere Menschen • Ich bringe in Unternehmen einen Wertewandel auf den Weg • Ich baue meine Seminare und Coachings weiter aus • Ich initiiere eine auf Werte basierende Such-Plattform • Ich schaffe in Unternehmen Raum für die Entfaltung von Menschen Wenn du mehr über Michael erfahren möchtest, geht es hier entlang: https://wvl-bayern.de/Michael-Reinhardt Wir wünschen Dir ganz viel Freude bei diesem Gespräch und einen schönen Museumstag! Wenn Dich die Erfahrungsberichte unserer Podcastteilnehmer ermutigen, Dich auf Deinen Weg zu den Big Five for Life – Deinen Herzenswünschen - zu begeben, dann laden wir dich herzlich ein, unsere Seminare zu besuchen. Du möchtest noch mehr über uns wissen? Dann klick einfach hier: Big Five for Life Seminar & Consulting GmbH : www.bigfiveforlife-seminar.com Geschlossene FB Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1793993917333338/ FB Seite: https://www.facebook.com/BFFLDACH/ Instagram: https://www.instagram.com/bigfiveforlife_dach Unseren Podcast findest Du auf: Apple Podcast Spotify Libysn Auch Du lebst Deine Herzenswünsche und möchtest uns über diese in unserem Podcast erzählen? Oder Du möchtest direkt mit uns in Kontakt treten? Dann schreib uns gern eine E-Mail an yvonne@bigfiveforlife-seminar.com Wenn dir unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns sehr über eine Bewertung bei iTunes. Diese kannst Du einfach über den folgenden Link abgeben: https://bigfiveforlife-podcast-de.libsyn.com/rss
Jim Habighorst ist Co-Founder von HypeMakers. In dieser Episode spricht Franz Kubbillum mit Jim Habighorst über die TikTok-Welt und seine Erfahrungen als sehr junger Unternehmer sowie den Wertewandel der Generation Z. Habighorst hat sein Unternehmen HypeMakers direkt nach der Schule, im Alter von 18 Jahren, gegründet. Der Fokus liegt auf dem Management von Creators auf TikTok. Doch was genau ist ein Content Manager? Wie ist er dazugekommen so früh ein Unternehmen zu gründen? Und wie hat der Job seines Vaters dazu beigetragen? Habighorst spricht über das enorme Potenzial und Geld, das in der Branche, insbesondere auf TikTok, steckt, sowie über die zunehmende Relevanz von Creators für Marken. Aber wie funktioniert TikTok eigentlich? Wann geht ein Video auf TikTok viral? Wieso eignet sich TikTok gut, um Werbung zu schalten? Habighorst spricht auch darüber, wie er trotz fehlenden Studiums als Unternehmer erfolgreich ist. Inzwischen hat er mehrere Mitarbeiter und sein Unternehmen wächst stark. Er erklärt, wie sich sein unternehmerischer Stil seit seiner Schulzeit verändert hat und betont, wie wichtig grundlegende Routinen sind. Welchen Preis muss er für seinen Erfolg zahlen? Wie schafft er es, Abstand von der Arbeit zu gewinnen? Abschließend gibt es auch einige Tipps an alle jungen Gründer. Sein Motto: „Man muss sich einfach treiben lassen.“ Themen - TikTok - Content Management - Social Media - Creator Marketing - Community Management - Gen Z ------ Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ LinkedIn-Profil von Jim Habighorst: https://www.linkedin.com/in/jim-habighorst/ ▶️ LinkedIn-Profil von HypeMakers: https://www.linkedin.com/company/hypemakersgmbh/about/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/ ▶️ Behind the C auf Instagram: https://www.instagram.com/behindthecpodcast/
Prof. Dr. Werner Sauter berät Unternehmen bei der Konzipierung,Umsetzung und Implementierung von werte- und kompetenzorientierten Konzeptionen des Corporate Learning. Darüber hinaus ist er Fach- und Drehbuchautor, Blogger, Moderator,Referent und führender Experte rund um Werte- und Kompetenzmanagement sowie Future Skills. Thomas befragt Werner zur derzeitigen Entwicklung im Bereich Future Skills, Werte- und Kompetenzmanagement und Workplace Learning. Wir sprechen über den Wertewandel und wie Werte und Selbstorganisation durch Weiterbildungsprogramme entwickelt werden können. Tips und Erfahrungen bei der Umsetzung runden den Podcast wie immer ab.
In dieser Episode sprechen wir über die Zukunft des Marketings. In dieser schauen wir uns insbesondere den Wertewandel in diesen Zeiten an und untersuchen, auf welche Marketingtaktiken wir zukünftig verzichten werden.In der letzten Zeit häufen sich die kritischen Aussagen über Anbieter, die manipulative Methoden einsetzen und dadurch ihren Kunde nachhaltig schaden. Die Auswirkungen unserer Kaufentscheidungen auf Umwelt und Gesellschaft werden ebenfalls bewusster. Immer mehr Menschen wollen Marken unterstützen, die sich an ihren Werten ausrichten, und dies hat zu einer Veränderung in der Art und Weise geführt, wie Unternehmen Marketing angehen.Wir konsumieren bewusster! Verbraucher wollen authentische Erlebnisse und echte Verbindungen zu Marken. Sie vertrauen eher Empfehlungen von Freunden, als einem Druck machenden Marketer. Ich glaube, dass die Ära des manipulativen Marketings zu Ende geht. An seine Stelle tritt das Beziehungsmarketing und alles, was dazu beiträgt, dass Menschen einander auf Augenhöhe begegnen. Langfristige Kundenbeziehungen werden wieder wichtiger, als kurzfristige Verkäufe. Marken, die sich darauf konzentrieren, positive Erfahrungen und Werte für ihre Kunden zu schaffen, haben eher Erfolg.Die Zukunft des Marketings liegt im Aufbau authentischer Beziehungen zu Kunden. Manipulative Marketingtaktiken sind nicht mehr effektiv, und Marken, die sich an den Werten ihrer Kunden ausrichten und sich darauf konzentrieren, positive Erfahrungen zu schaffen, werden eher erfolgreich sein.Episode #053: Teil 1 - Das Ende des manipulativen MarketingsEpisode #054: Teil 2 - Aussicht auf die ZukunftShownotes:Für 0 Euro Mitglied in der IDEENGARTEN Unternehmerlounge werden.Mit mir darüber sprechen, wie du dich und deine Angebote online wirksam vermarktest. Vernetze dich mit mir auf Linkedin.Dir hat diese Episode gefallen?Dann abonniere den Ideengarten Unternehmer Podcast auf deinem bevorzugten Kanal – zum Beispiel über iTunes oder Spotify. Ich freue mich zudem über deine Bewertung. Damit hilfst du anderen, diesen Podcast besser zu finden.Dir hat diese Episode gefallen? Dann abonniere den Ideengarten Unternehmer Podcast auf deinem bevorzugten Kanal – zum Beispiel über iTunes oder Spotify. Ich freue mich zudem über deine Bewertung. Damit hilfst du anderen, diesen Podcast besser zu finden. Eine Produktion derClaudia Heipertz MarketingberatungMarketing für blühende GeschäfteMehr Kunden mit der Ideengarten Strategieclaudiaheipertz.de
Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz
Der Immobilienmarkt befindet sich in einem Wertewandel von Preisdruck, Investitionszwang, Ausverkauf von Lebensträumen und Wertberichtungsrisiken für Banken. Wohin das führt und wer in welcher Weise davon betroffen ist oder davon partizipieren kann, das erfährst Du in dieser Folge. Mehr zu dieser Podcast Folge erfährst du hier in den Shownotes: https://www.wealthacademy.space/posts/scheduled/805-der-immobilienmarkt-im-wertewandel-gewinner-verlierer Werde Teil der Community: www.wealthacademy.space Oder besuche unsere Website: www.sven-lorenz.com Noch mehr Content von Sven gibt es hier: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/svenlorenzspeaker/ YouTube: https://www.youtube.com/c/SvenLorenzOfficial/ Instagram: https://www.instagram.com/svenlorenz.official/
Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz
Der Immobilienmarkt befindet sich in einem Wertewandel von Preisdruck, Investitionszwang, Ausverkauf von Lebensträumen und Wertberichtungsrisiken für Banken. Wohin das führt und wer in welcher Weise davon betroffen ist oder davon partizipieren kann, das erfährst Du in dieser Folge.Mehr zu dieser Podcast Folge erfährst du hier in den Shownotes:https://www.wealthacademy.space/posts/scheduled/805-der-immobilienmarkt-im-wertewandel-gewinner-verliererHier geht's zur UnternehmerOffensive 2023https://www.wealthacademy.space/spaces/10667408/page---Werde Teil der Community:www.wealthacademy.spaceOder besuche unsere Website:www.sven-lorenz.comNoch mehr Content von Sven gibt es hier:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/svenlorenzspeaker/YouTube: https://www.youtube.com/c/SvenLorenzOfficial/Instagram: https://www.instagram.com/svenlorenz.official/
Wir brauchen eine neue Drehleiter. Wir übernehmen den Bereich Gefahrstoff, also braucht es Gefahrstoffpumpen, CSA, einen GWG. Das Feuerwehrhaus ist 35 Jahre alt und wird in Zukunft eine neue Feuerwache. Die neuen Helme werden für alle Feuerwehren unserer Stadt gleichzeitig beschafft. Dafür muss Geld eingestellt werden, ist ja klar. Wenn es besonders “brennt”, auch über- oder außerplanmäßig. Selbstverständlich wissen wir jedoch auch ganz genau, dass der Mensch, die Kameradin, der Kamerad, das absolut wichtigste Potenzial in den Wehren ist. Ohne die Ressource Mensch läuft nix. Müssen wir im Personalbereich also etwas ändern? Wie machen große Firmen das? Die Feuerwehr ist mit 1,3 Mio Mitarbeiter:innen doch die größte Firma Deutschlands. Also bekommen wir künftig einen HR Director? Der ist im Unternehmen Feuerwehr dann für alle personenbezogenen Aufgaben verantwortlich, also Personalbetreuung, Leadership, Recruiting, Employer Branding, HR Controlling und die Personalentwicklung, also personal development. Na? Wie hört sich das an? Machen wir das so? Nein, zu komplex? Wir müssen alte Zöpfe abschneiden, ohne die Alten zu verprellen, neue Spielregeln zulassen, mehr delegieren und vor allem AKTIV zuhören. Ja, wer soll das denn alles tun? Die Kommunen müssen begreifen, dass sie die Strategie in Bezug auf ihr wichtigstes Kapital, die Mitarbeiter:innen und die Ehrenamtler der Daseinsvorsorge, also Feuerwehrleute, fördern müssen. Die ganze HR - Strategie von Behörden gehört auf den Prüfstand. Einige Kommunen sind schon dabei. Das muss aber flächendeckend geschehen, sonst verpennen wir den gesellschaftlichen Wandel und den Wertewandel. Feuerwehr muss neuen Standards angepasst werden, sonst verlieren wir weiter Kameraden:innen. Ich höre einige Kameraden:innen aufheulen. Brauchen wir so einen modernen Quatsch? Antwort: JA - sonst wird es eng im Ehrenamt. Wir wünschen dir viel Spaß mit dieser Podcast-Folge. Dein Team von Brand Punkt, Hermann und Carina _____________________________ Brauchst du bei einem Thema, dass dich mental belastet Unterstützung? Nimm gerne Kontakt zu uns auf: https://brand-punkt.de/kontakt/ Mehr Infos über uns und unsere Arbeit: www.brand-punkt.de Mehr Infos über fireproof360° - dem E-Learning Programm für mental starke und motivierte Feuerwehreinsatzkräfte: https://brand-punkt.de/e-learning-fireproof360 Teile diese Podcastfolge und hilf deinen Kamerad:innen: Vielleicht befindet sich ein Kamerad oder Kameradin in einer Situation, bei der genau diese Folge eine wertvolle Unterstützung sein kann - deshalb bitten wir dich: Teile diese Folge und helfe somit auch denjenigen, die diesen kostenfreien Podcast noch nicht kennen.
Franky Müller ist Self-Made Man und Mitbegründer der Zeitgeist-Bewegung in Deutschland, The Zeitgeist-Movement (Beginn 2007). Sie hatte ihren Höhepunkt von 2009 bis 2012. The Zeitgeist-Movement ist eine Trilogie von Peter Joseph, in der die gesamten Missstände aufgezeigt werden, die mit der sogenannten Globalisierung einhergehen. Sein erster Teil „Zeitgeist – Der Film“ ist bis heute einer der meistgesehenen Filme im Internet.Franky Müller floh mit zwölf Jahren aus der DDR. Dies hat ihn bis heute geprägt. Ein System der vollständigen Anpassung an den DDR-Sozialismus hat er hinter sich gelassen und wollte endlich in Westdeutschland frei sein. Das war ein Irrtum, wie sich später für ihn herausstellte. Denn zunehmend nahm Müller wahr, dass im goldenen Westen keineswegs eine neue Freiheit zu leben war.Anstelle einer freiheitlichen Gesellschaft fand er eine Pitbull-Gesellschaft vor. Jeder konkurrierte und kämpfte gegen jeden. Es gab keine Kooperation, keinen Zusammenhalt in der Gesellschaft.In diesem Gespräch breitet Franky Müller seine Erfahrungen hinsichtlich neuer Denkstrukturen und Wertesystemen aus. Dadurch entsteht ein Denkanstoß für einen Wertewandel, der ohne politische Gedanken- und Glaubenssysteme lebbar erscheint. Kein Kapitalismus, kein Sozialismus, kein Kommunismus, kein Faschismus, kein Libertarismus, sondern eine auf eine Lebenswert-Analyse aufbauende Gesellschaft.Es ist an der Zeit, dass ein neues Denken über Gesellschaften endlich im Fokus der Diskussionen um eine bessere Welt beginnt. Dies funktioniert aber nur, wenn möglichst viele sich daran beteiligen und uns allen klar wird, dass es dazu keiner Autoritäten bedarf, die der Gesellschaft vorschreiben, wo es lang zu gehen hat.Mehr über Franky Müller hier: https://linktr.ee/FrankySnatra+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Maya, Mond und Sterne ist ein neues Projekt von Bianca Feddersen und mir Hierbei verbinden wir die Westliche-Astrologie mit der Maya-Astrologie und geben dir aus dieser Sicht einen ausführlichen kosmischen Einblick in den jeweiligen Monat. Also... schau mal, was der März 2023 für dich kosmisch bereit hält. Was erwartet uns im März? Eigentlich ist dies der spannendste Astromonat 2023! Die Sonne trat am 18. Februar in die sensiblen und feinfühligen Fische ein, und am 20. Februar gibt es einen Fische-Neumond, der uns ganz viel Magie schenkt. Venus wechselt am 20. Februar in den Widder und wir können unseren Selbstwert aufpolieren. Ab dem 20.03 beginnt das astrologische neue Jahr und damit das Marsjahr 2023. Der März ist gespickt mit großen Astro-Ereignissen wie dem Eintritt von Saturn in die Fische am 7.03.23 und dem Wechsel vom Pluto in den Wassermann am 23.03 bis Juni 2023. Dies gibt uns einen Vorgeschmack ganz in der Schwingung des Wassermannzeitalters auf große Veränderungen und einen Wertewandel im Innen, wie im Außen! 02.03. Merkur wechselt in die Fische 07.03. Saturn wechselt in die Fische bis 2025/26 07.03. Vollmond 13:40 Uhr in der Jungfrau 16.03. Venus wechselt in den Stier 19.03. Merkur wechselt in den Widder 20.03. Zeichenwechsel: Sonne im Widder 21.03. Neumond 18.23 Uhr im Widder 23.03. Pluto wechselt in den Wassermann vom bis 11.06. 25.03. Mars wechselt in den Krebs Portaltage: 13.03. & 17.03. & 24.03. & 25.03. Weiße Magierwelle 16.02 - 1.03.23 Und Portaltag ist nicht gleich Portaltag Im Internet herrscht sehr viel Halbwissen über die Portaltage. Wichtig für das Verständnis der Portaltage ist die dazugehörige individuelle Tages-Mayaqualität. In welcher Welle der 20 Archetypen, finden die Portaltage im Januar statt? Welche Tagesenergie/Aufgaben/Herausforderungen beinhaltet der einzelne Portaltag? An welchem Ton (13 Töne) findet der Portaltag statt? Ich versuche dich hierzu gemeinsam mit Bianca nun regelmäßig zu informieren. Mehr zu Bianca Biancas Instagram Unter www.tanjabrock.de Instagram: @_innerwisdom_ Facebook: https://www.facebook.com/tanjabrockinnerwisdom/ Meine große Astrologieausbildung 2023 startet am 7.03.23! Melde dich jetzt noch an- Mehr erfährst du hier Erfahre mehr über mich und meine Arbeit und setze dich auf die Warteliste für ein begehrtes Horoskop Reading bei mir, hier Wer an der Astrologie des Jahres 2023 interessiert ist, dem lege ich natürlich auch meine Jahreshoroskope 2023 und Liveseminare für 2023 ans Herz, mehr dazu hier Folge direkt herunterladen
Zur Person: Antiberater, New Pay und New Work Vordenker & Experte, Thementreiber, Impulsgeber, Mitbestimmungsunterstützer & Feminist. Einige Highlights aus dem Podcast: - Entscheidungsfindung & Entscheidungen treffen für die Zukunft - Meinungsbündelung & Lösungen finden (Wertewandel) - Gestaltung der Zukunftsfähigkeit - Unterschiedliche Wahrnehmungen (auch) von den Politikern*innen - Verharren in der Vergangenheit - Wissenschaftliche Erkenntnisse in Wirtschaft und Politik mehr leben & umsetzen - Klarheit & Offenheit - Themen wirklich ansprechen (es gibt nicht immer nur Gewinner!) - Was ist Zukunftsfähigkeit? - Dienstleistungsgesellschaft & Knowhow & Kreativität - Mit dem WIE anfangen & Politik besser erklärbar & verständlich machen - An Schule anders herangehen - wo legen wir Wert `drauf? - Den Bierdeckel im Steuerrecht (er-)lebbar machen - Reichensteuer und Börsentransaktionssteuer - Verkehrspolitik neu denken - Wirtschaftliche Experimentierräume (ausprobieren / Inseln, die man nutzt, um für die Zukunft (neu) zu lernen)
Der Wertewandel der Generationen Y und Z hat einen starken Einfluss auf das Recruiting von Unternehmen. Welche Werte sind für diese Generationen wichtig und wie können Unternehmen sich darauf einstellen, um erfolgreich junge Talente zu finden und zu binden? Erfahre, welche Anforderungen diese Generationen an ihre Arbeit und Arbeitgeber stellen und wie Unternehmen ihre Employer Branding Strategie anpassen können, um diesen Ansprüchen gerecht zu werden. Schauen Sie sich jetzt unser Video an und erfahren Sie, wie Sie sich erfolgreich auf den Wertewandel der Generationen Y und Z einstellen können.
Gerhard Filzwieser ist Unternehmer und Geschäftsführer eines mittelständischen Industrieunternehmens, Andersdenker und Fotograf. Er bezeichnet sich selbst als Unternehmenslotsen. Firma Filzwieser sind Kunststoff Lösungsfinder mit Herz und Hirn im Bereich Spritzguss und Folien, mit ca. 100 Mitarbeitenden, an der oberösterreichisch-niederösterreichischen Grenze in Oberland. Gerhard Filzwieser hat vor 6 Jahren begonnen, die Arbeit in seinem Betrieb neu zu denken und zu leben. In diesem spannenden Gespräch schildert der schöngeistige Unternehmer seine persönliche Neuorientierung in den Werten als Ausgangspunkt eines grundlegenden Kulturwandels. Im ersten Teil schildert er seine Ausgangsidee vom klassischen Höher-, Schneller- und Weiter-Paradigma und seinen eigenen Wertewandel. Dabei stellte er sich primär die Frage, was müssen wir tun, damit es sich richtig anfühlt. Diese Frage brachte ihn zu ganz neuen Lösungen der Unternehmens- und Zusammenarbeitskultur mit den Kunden seines Unternehmens. DANKE, dass Sie sich diese Folge angehört haben! Website Fa. Filzwieser: https://www.filzwieser.eu Website Gerhard Filzwieser: https://rosablau.at/ Website Gerald Ziegler: https://www.thechangemaker.at/podcast LinkedIn Gerald Ziegler: https://www.linkedin.com/in/gerald-ziegler/ E-Mail Gerald Ziegler: podcast@thechangemaker.at Ich freue mich über jede Zuhörerin und jeden Zuhörer, aber genauso freue ich mich auf Ihre Fragen, Beiträge, Reaktionen und Feedbacks. Abonnieren Sie doch gleich den Podcast auf Ihrem Lieblings-Kanal, dann sind Sie immer live dabei. IHNEN GEFÄLLT WAS SIE HÖREN? Dann hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonnieren Sie den Podcast. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: https://podcasts.apple.com/podcast/id1651584183 Dieser Podcast wird produziert von Podcastliebe, Ihrer Full Service Podcast Agentur. Mehr dazu: https://podcastliebe.net
Was macht gutes Future Leadership aus? Und wie schaffen Führungskräfte den Spagat zwischen Abgabe von Verantwortung und Erhalt von Übersicht und Steuerung? Constanze Buchheim ist Gründerin von i-potentials und begleitet die Besetzung von Top-Level Führungskräften in der Digital- und Startup-Szene. Die Antworten auf diese Fragen gehören also zu ihrem Tagesgeschäft. In Folge #175 eures Digitalisierungspodcasts von Vodafone Business spricht Constanze mit Host Philipp Westermeyer im Rahmen der Vodafone Business EleVation Lounge über den gesellschaftlichen Wertewandel, der ein kontinuierliches Umdenken von Führungskräften erfordert und verrät, welche drei Kompetenzen derzeit am wichtigsten sind, um Unternehmen erfolgreich durch digitale Transformationsprozesse zu navigieren.
#GekränkteFreiheit von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey ist im deutsche Diskurs eingeschlagen wie eine Bombe. Es handelt nicht nur von #Querdenken und Verschwörungsideologen, sondern bietet eine umfassende Analyse der kapitalistischen Spätmoderne und ihrer widersprüchlichen Entwicklung. Ein gesellschaftlicher Wertewandel hin zu mehr Selbstverwirklichung, Eigenverantwortung und Authentizität eröffnete in vielen Milieus zwar zunächst neue Freiheitsspielräume, diese entwickelten sich durch den Abbau sozialstaatlicher Sicherheiten gleichsam zu Risiko- und Kränkungszonen. Der Drang zur Freiheit und Selbstbestimmung vor allem von staatlichen Institutionen schlägt um in Unterwerfung unter neue Autoritäten. Damit aktualisieren Amlinger und Nachtwey die Kritische Theorie so anschaulich und zielgenau mit empirischem Material wie kaum jemand anderes. Matthias Ubl hat bei #JacobinTalks mit Oliver Nachtwey über die Entstehung neuer rechter und autoritärer Milieus gesprochen und erkundet, inwieweit diese aus den Krisen des Kapitalismus entstanden sind.
New Work ist die passende Antwort auf den Wertewandel, der sich in unseren Gesellschaften vollzieht. Doch der Schritt von vertikal strukturierten Organisationen hin zu einer von Freiheit, Selbstbestimmung, Teilhabe und Flexibilität geprägten Arbeitswelt braucht auch eine neue Führungskultur. Hier zählen oftmals Softskills und persönliche Entwicklung mehr als Wissen und Kompetenzen. Erika und Eva sprechen über wichtige Faktoren und Erfahrungen aus ihrer Beratungs- und Coachingpraxis. Links zur FolgeLiteraturtippsOn the way to New Work: Wenn Arbeit zu etwas wird, was Menschen stärkt. Swantje Allmers, Michael Trautmann, Christoph Magnussen. 2022 Verlag Franz Vahlen.Frithjof Bergmann: Neue Arbeit, Neue Kultur. 2004, Arbor Verlag.Alexander Richter: Erfolg durch Führung. 2021, Bücherglück.Nähere Informationen zu Dr. Erika Maria Kleestorfer:Website: www.kleestorfer.comInstagram: https://www.instagram.com/erikamariakleestorfer/?hl=deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-erika-maria-k-a18426/Buch: Purpose: How Decisions in Life are Shaping Leadership JourneysNähere Informationen zu Eva-Maria Prokop:Website: www.evaprokop.deInstagram: https://www.instagram.com/eva_maria_prokop/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/eva-maria-prokopBuch: Burn-out für Fortgeschrittene: Wie Sie die Erschöpfungsspirale Schritt für Schritt und nachhaltig hinter sich lassen „Alles Liebe, Erika und Eva“ ist ein Podcast von den Beraterinnen und Coaches Dr. Erika Maria Kleestorfer und Eva-Maria Prokop, M.A. Die beiden Unternehmerinnen sehen in ihrer täglichen Praxis von Coaching, Beratung, Lehre und Training, wie wichtig es ist, Entwicklung ganzheitlich zu sehen. Sie sind überzeugt: Wirkungsvolle Führung startet bei uns selbst, bei unserem Mindset, unserer Haltung, unserer Person - nicht bei den anderen. Stärkenorientiert, aus der Fülle heraus, mit ganz viel Liebe zu ihrem Tun und den Menschen, geben sie Impulse für mehr Klarheit, Bewusstsein, Mut und Handlungsoptionen. Und damit zu mehr Freude und Erfolg in der täglichen Führung und Selbstführung. Denn: Leadership starts with(in) YOU!Dieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Man sagt ja häufig, wir leben in einer schnelllebigen Zeit. Alles verändert sich. Wertewandel: Was gestern noch wichtig war, gilt heute längst nicht mehr. Aber jetzt erleben wir nach dem Tod der Queen, wie ein ganzes Land das Tempo drosselt. In der Trauer folgen die Briten alten Traditionen und Ritualen. Und Tausende Briten standen in dieser Woche kilometerweit und stundenlang, um persönlich Abschied zu nehmen. Wie viel Kraft liegt eigentlich im Beahren solcher Traditionen? Wie viel Halt finden Menschen in Werten, die sich bewährt haben? Und wie kann Bewährtes und Neues in ein gutes Verhältnis zueinander kommen? Zeig mir doch, was bleibt - vom Wert der Beständigkeit. Dazu heute im zweiten Teil der Sendung ein Gespräch mit dem Jugend- und Werteforscher Klaus Hurrelmann.
Die junge Augsburger Studentin kämpft in Tansania für mehr Bildung und mehr Hoffnung.
Dass die Klimawende so schleppend vorankommt, hängt auch mit unseren Werten und Einstellungen zusammen. Sie ändern sich nur langsam und mit Wirtschaft und Werbung gibt es teils mächtige Gegenspieler. Doch die Zeit drängt. Wie kann ein Wandel gelingen?Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Der Singlehaushalt ist in der Schweiz aktuell die häufigste Wohnform. Viele wünschen sich zwar eine Partnerschaft; für einige bedeutet Alleinsein einsam sein. Doch mehr und mehr Menschen sind auch überzeugte Singles. Wo liegen Vor- und Nachteile und was bedeutet ein Wertewandel für die Gesellschaft? In der Schweiz lebt fast jede fünfte Person allein. Mehr als ein Drittel aller Haushalte sind Einpersonenhaushalte. Wenn auch bei weitem nicht alle, so bevorzugen doch immer mehr Alleinstehende diese Lebensform; fühlen sich ohne feste Partnerschaft vollkommen, geniessen ihre Selbstbestimmung und Ungebundenheit. Von Mangel, vom Fehlen der «besseren Hälfte» keine Spur. «Da vollzieht sich ein Wertewandel», sagt die Schweizer Zukunftsforscherin Simone Achermann. Dass das Ideal der klassischen Zweierbeziehung trotz allem in unserer Gesellschaft bis dato sehr präsent ist, hat mit Erziehung und tradierten Mustern, aber auch mit Filmen und Literatur, die romantische Paare feiern, zu tun. «Kulturplatz» - trifft in der Tonhalle Zürich Heidi Bründler, die häufig allein ins Konzert geht und sich als Mitglied der Interessensgemeinschaft Pro Single Schweiz aktiv für Singles engagiert; - besucht die Autorin, Journalistin und Soziologin Katja Kullmann, die mit ihrem Buch «Die singuläre Frau» einen Lobgesang auf das Alleinsein singt; - trifft Elisabeth Bronfen, Professorin für englische und amerikanische Literatur, die davon überzeugt ist, dass es nach wie vor Mut braucht zu sagen, man möchte Single sein; - und fragt beim lyrischen Gesellschaftskritiker Jürg Halter nach, was der Eintrag «Suchend. Einzelgänger. Als ob das eine Wahl wäre – Schicksal oder Ironie?» auf seiner Homepage zu bedeuten hat und wie er den Gesellschaftswandel einordnet.
Er ist der Rebell der deutschen Werbeszene, „Rebel with a cause“, so steht es schon über der Tür seiner Kreativagentur DOJO in Berlin. Wenn es um seine Kampagnen geht, heißt es in den Medien sofort: „Die Branche aufmischen“. „Den Status Quo infrage stellen“. Das Handelsblatt schreibt von „Deutschlands schrägster Werbeagentur“. Beispiel dafür: Als in der Flüchtlingskrise die Ausländerfeindlichkeit in Deutschland erschreckend zunahm und rechte Proleten „Ausländer raus“ schrien, entwickelte DOJO für eine Fluggesellschaft den Claim: „Inländer raus“. Statt Ausländer, die Inländer raus – eine Idee, die sie vermutlich selbst als sehr „dojo“ bezeichnen würden. DOJO – das sind Dominic Czaja und Joachim Busse, 2006 gegründet, ist es mittlerweile ein Kreativ-Universum. Eine Werbeagentur mit Filmproduktion, Fashionlabel und eigener Plattenfirma inkl. Artistmanagement. Vorgelebtes Anderssein. So residiert DOJO – im Gegensatz zu anderen Agenturen – auch nicht in einem fancy Loft, sondern in einer echten Kirche. In Berlin-Kreuzberg, in der Heilig Kreuz Kirche. Unten wird gebetet, oben moderne Kommunikation gepredigt. Ich habe DOJO-CEO Dominic Czaja jetzt in seiner Kreativ-Kathedrale in Berlin besucht und mit ihm über den Wertewandel in der Gesellschaft diskutiert und welche Auswirkungen das für Agenturen und Unternehmen hat. Vor allem angesichts der aktuellen Weltlage. Seine Einschätzung: Die Werbeagentur wird zu WERTEagentur, Klischees müssen dringend dekonstruiert werden, deshalb sei die Kommunikation jetzt so herausfordernd wie nie zuvor. Er will aber nicht nur über Wertewandel sprechen, sondern ihn auch vorleben: Der DOJO-CEO sagt: “Wir brauchen ein neues Statussymbol: nämlich soziales Engagement“. Warum soziales Engagement dass neue Statussymbol ist und warum DOJO mittlerweile von seinen Kunden eine Sozialsteuer verlangt, dass sie 3 % des Auftragsvolumens investieren müssen in soziale Projekte – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also, beste Werbezeit. Viel Spaß mit dem Kreativ-Rebellen, viel Spaß mit DOJO-CEO Dominic Czaja.
Zu viele Erdrutsche, zu wenig Aufwind – Wie wird sich das Weltgeschehen weiterentwickeln und wann wird der Umbruch zur Luftepoche richtig sichtbar werden? Und, was haben das Jahr 2026, Stützräder und Laufräder damit zu tun? Kathie und Alexander führen einen spannenden Diskurs über negative Verstärkungen und fragen sich, ob Strafen eigentlich sinnvoll sind. Diese Frage passt nicht nur zum derzeitigen Weltgeschehen, sondern auch in die Zeit der Fische, in der wir uns befinden. Hier geht es vor allem darum, herauszufinden, was jenseits von bestehenden Regelwerken funktionieren kann.John Ruhrmanns Lieblingsaspekt, das Merkur-Uranus-Quadrat, prägt den heutigen Tag. Der Verstand des Merkurs trifft auf den Perspektivwechsel des Uranus – wir verlassen das lineare Denken, und nutzen unsere Intuition, um Erkenntnisse zu gewinnen. Am Mittwoch erreicht der Merkur den Saturn, was das Gegenteil erzeugt: Es geht um logisches, naturwissenschaftliches Denken. Diese Bewegung des Merkurs können wir wahnsinnig konstruktiv nutzen, in dem wir schräge Eingebungen, die wir meinten zu haben, ein paar Tage später auf ihre Umsetzbarkeit überprüfen können. „Denke groß, klein wird's von alleine“, fällt Kathie da passenderweise als Sprichwort zu ein. Eine Venus-Mars-Pluto Konjunktion übt am Donnerstag ihren Einfluss aus: Es erfordert zupacken, um das zu bekommen, was man liebt. Das Tolle hierbei: Da wir uns im Zeichen Fische befinden, ist alles möglich. Die Fischezeit ist eine Zeit des Loslassens und des Neuanfangs. Am für den Wertewandel sehr relevanten Neumond, dem wir ebenfalls am Donnerstag begegnen, sollten wir uns überlegen, was von dem Alten noch da ist und losgelassen werden will. Nur so können wir offen für Neues sein. Wir können uns fragen: Wo fehlt uns Offenheit? Wo zeigen wir Verletzbarkeit, und, noch wichtiger, Demut? Alexander ist überzeugt, wer Demut zeigt, hat Respekt vor dem Leben, der Natur und den Mitmenschen. Demut ist kein Scheitern, sondern die Größe des Relativierens der eigenen Möglichkeiten. Kathie und Alexander finden außerdem, dass es höchste Zeit ist, sich vom Zynismus der PR-Epoche zu verabschieden. Zynisch zu sein ist nicht nur sehr uncool, sondern wie Kathie betont, auch verletzend, auch sich selbst gegenüber. Höchste Zeit also für einen Wandel, in dem wir uns für das Höchste entscheiden; nämlich den Zusammenhalt.Zum Ende betrachtet Alexander die schrecklichen Ereignisse in der Ukraine aus astrologischer Perspektive. Wichtig: Diese Folge wurde bereits vor einigen Tagen aufgenommen und bildet damit nicht die aktuellen dynamischen Ereignisse ab.Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Philipp Lahm und Célia Šašić haben zusammen genommen unglaubliche 224 Mal für die A-Nationalmannschaft gespielt und nahezu jeden erdenklichen Titel gewonnen. Ein super Team – das gleichzeitig, aber nie zusammengespielt hat. Jetzt, nach ihrer aktiven Karriere, sind sie die sympathische Doppelspitze in der Vorbereitung und Organisation der EURO 2024 im eigenen Land. Im zweiten Teil dieser Doppelfolge sprechen sie mit Moderator Nils Straatmann über die Chancen und Probleme der paneuropäischen EURO 2020 in der Pandemie, welchen Einfluss das Klima und der gesellschaftliche Wertewandel auf die Vorbereitung der EURO in drei Jahren haben, und welche Rolle Transparenz, Nachhaltigkeit, Beteiligung und Kommunikation dabei spielen. Und warum es bei der EURO 2024 keine Kurzstreckenflüge geben soll. Philipp Lahm erklärt, warum die Europameisterschaft mit den bittersten Niederlagen seiner Karriere verbunden ist, und spricht mit Célia darüber, warum man manchmal erst in Niederlagen seine Mitspieler richtig kennenlernt. Aber auch darüber, welches die schönsten Momente ihres Lebens außerhalb des Platzes waren und warum sich beide für Stiftungen engagieren. In Gastauftritten spricht Marvin Compper von schottischen Tränen des Stolzes, Yussuf Poulsen schwärmt von der Magie des Nationalstadions „Parken“ und Melanie Leupolz hält eine Ode an die Fans. Denn Fußball ist Emotion. Und ohne Fans geht ein großer Teil dieser Emotionen verloren. Das wissen auch Célia und Philipp. Deshalb überlegen sie am Ende gemeinsam, welche ihrer Trophäen sie gegen ein volles Stadion zum EM-Beginn eintauschen würden. Anlässlich der EURO 2020 erklärt Nikita Afanasjew, Herausgeber des fußballkulturellen EM-Magazins „Heimspiele“ der DFB Kulturstiftung, was die Vorteile eine paneuropäischen EM sind und warum das Ganze irgendwie an eine Dorfmeisterschaft erinnert. Wer mehr erfahren oder das kostenlose Magazin bestellen will, geht auf https://www.heimspiele21.eu Weitere Infos außerdem unter: - https://www.dfb.de/stiftungen - https://www.dfb.de/podcast - https://www.philipp-lahm-stiftung.de "Mehr als ein Spiel" – der Podcast der DFB-Stiftungen ist eine Produktion von Maniac Studios.
"Das Leben ist ein Spiel und Werte sind die Spielregeln des Lebens", sagte schon der berühmte* Pastor Klaus Haubold. Und so haben wir uns das zum Anlass genommen, um einmal ganz grundsätzlich über Werte zu sprechen. Aber keine Sorge: Wir haben uns bemüht, es möglichst wenig philosophisch zu halten. Diese Folge ist eine kleine Premiere. Denn wir kamen erstmals in einer Dreierrunde zusammen, und, das kann ich vorwegnehmen: Wir sind auch nach der Folge noch nicht ganz einer Meinung in Bezug auf die Frage, ob es denn nun einen Werteverfall gibt oder nicht. Und genau darüber sprechen wir in dieser Folge: über Wertewandel vs. Werteverfall, über die Einteilung in Primärwerte und Sekundärwerte – und ob es das überhaupt gibt, über die Leitwerte der Bundesregierung und ihrer Corona-Politik, über das griechische vs. das hebräische Denken und darüber, worum es bei diesen Werten letztendlich geht bzw. wofür es sie gibt: als Spielregeln für ein gutes Leben. In der nächsten Folge werden wir dann genau darüber sprechen, was das eigentlich ist, das gute Leben – und was Meinungsbildung und -freiheit damit zu tun haben. Zu guter Letzt noch ein Hinweis in eigener Sache: Wenn ihr mehr von solchen Folgen wollt, könnt ihr uns das per Telegram und per Mail mitteilen. Ihr könnt unser Podcast-Netzwerk creedoocast ab sofort auch auf der Plattform Patreon mit einem monatlichen Betrag finanziell unterstützen und auf diese Weise ganz praktisch Danke sagen. Wir freuen uns über Eure Hilfe, mit der wir Episoden wie diese regelmäßig für Euch produzieren können. Und jetzt viel Spaß mit unserer 360grad-Wertefolge. * also bald, wenn ihr diesen Podcast fleißig weiterempfehlt :) ▬ what the fact ist voll meta!?"Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann" - mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus und begeben uns auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen.